EP3400354A1 - Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil

Info

Publication number
EP3400354A1
EP3400354A1 EP17700197.1A EP17700197A EP3400354A1 EP 3400354 A1 EP3400354 A1 EP 3400354A1 EP 17700197 A EP17700197 A EP 17700197A EP 3400354 A1 EP3400354 A1 EP 3400354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
moving
building part
handle
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17700197.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400354B1 (de
Inventor
Martin Götz
Dietmar Weisser
Sandra Heinichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Publication of EP3400354A1 publication Critical patent/EP3400354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400354B1 publication Critical patent/EP3400354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a movable building part of a building according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is used in particular for opening and / or closing a window, a window sash, a door o.
  • the like In a building.
  • the building can be both a public building and a private household.
  • a movable building part on a movable means of a handle movement element for manual movement of the building part.
  • the handle can be replaced by a device for moving the movable part of the building, wherein the device comprises a drive which is to
  • Movement of the building part interacts with the movement element. However, if the drive fails, the device must be dismantled consuming, in order to use a handle for the manual movement of the building part for this emergency can.
  • the invention has for its object to further develop the device for moving a movable building part such that a non-manual movement of the building part is made possible in a simple manner.
  • Movement element can be brought, wherein the not cooperating with the drive movement element for manual movement of the building part is manually movable.
  • the drive is coupled to the movement element for non-manual movement of the building part.
  • the drive is decoupled from the movement element, in which case the movement element is manually movable.
  • Movement element to act around a square.
  • the movement element can in
  • the drive may be an electromotive drive.
  • the drive may further comprise a transmission, in particular a reduction gear.
  • the drive can be used for non-manual movement of the
  • the drive can be arranged in the handle.
  • Movement element rotatably connected element having a toothing may comprise a pinion for cooperation with the toothing.
  • the pinion can be decoupled from the toothing and the handle can be coupled into the toothing.
  • For coupling can be a toothing
  • the drive can be displaceably mounted in the axial direction along the movement element, such that the drive from
  • Movement element decoupled and the handle on the movement element coupled is.
  • a housing may be provided, wherein expediently the housing of the drive can be configured as a handle.
  • the handle can be rotatably mounted in the manner of a window handle.
  • the handle can be locked in rotation by means of a releasable bolt, wherein the drive is coupled to the movement element. By releasing the bolt, the handle can be unlocked for rotation, wherein the drive is decoupled from the moving element.
  • the transmission can be designed to be self-locking for the drive.
  • the handle can be designed in the manner of a clasp. Furthermore, it may be appropriate that the clasp is movable along an inclined plane, such that the drive is decoupled from the movement element and the clasp is coupled to the movement element.
  • Movement device is to be determined below.
  • DIN 1946 establishes the rules for the ventilation of residential buildings. For new or modernized buildings, a ventilation concept must be created. On the one hand, according to the building regulations, the buildings should be tightly sealed, on the other hand, a minimum air exchange must be ensured. The earlier demand to manage the air exchange by manual window opening is no longer accepted. To implement this, there are various technical solutions.
  • One of these is the motorized opening and / or closing of windows.
  • the standard window handle can be replaced by a drive, whereby virtually all existing windows can be converted.
  • the output of the drive acts on the standardized square. This drive opens both the window in a ventilation position, as well as completely, in particular by electric motor.
  • the aim of this invention is to make the (emergency) opening of the sash so that it corresponds to the operation of a "normal" window handle.
  • the invention provides a window handle, in which an electric motor drive and a manual drive can be operated in parallel.
  • a kind of switch is provided, which disengages one or the other drive from the output. This is achieved so that the square and / or a non-rotatably connected to the square element contains a toothing. In the simplest case, this can be the square with its four edges.
  • teeth are axially mounted only on a limited length.
  • the output gear of the transmission is decoupled and coupled for the housing of the drive / handle.
  • the housing has the same toothing in a certain area.
  • the drive consisting of an electric motor and a reduction gear, is positioned in the grip.
  • the handle is rotatably mounted, but locked in normal operation by, for example, a bolt or other device rotatably.
  • the torque generated by the drive can be supported and the square be rotated by a motor. If the window is now to be opened manually, then the bolt or the like has to be unlocked, so that the handle can rotate freely.
  • the mechanical handle must be coupled to the square.
  • the transmission is additionally designed to be self-locking.
  • the square can be rotated, without the handle and electromechanics is coupled separately.
  • a clip or an actuator serves as an actuator for the window drive.
  • the clasp is pulled out along an inclined plane out of the main body or actuates the actuating element accordingly and decouples the drive from the square. At the same time, the torque support is decoupled so that the entire handle can be turned.
  • the clasp also serves as a handle.
  • Movement device is designed simply and inexpensively.
  • Movement device provides the usual manual operation without time delay and is also suitable for escape route.
  • Another device for moving a movable building part has a drive.
  • the drive requires a power supply, which is in the known
  • Device is the mains voltage as the supply voltage.
  • Power supply must be placed a cable to the building part to connect the drive with the mains voltage. This is on the one hand complex and on the other hand, the cable for the operation and / or operation of the device is disturbing.
  • the invention is further based on the object to further develop the device for moving a movable building part such that can be dispensed with the power cord.
  • Energy generating element for supplying power to the drive such that the power supply for the drive is independent of an external supply voltage, in particular from the mains voltage. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the energy store may be a battery, a rechargeable battery or the like.
  • the energy generating element can be a solar cell, a fuel cell or the like.
  • a solar cell can be provided in order to charge the energy store.
  • the drive can be operated in an energy-efficient manner in a user-friendly manner.
  • the solar cell can be arranged on the side of the building part facing the exterior of the building, in particular on the outside of the window sash, and / or integrated into the window glass of the window.
  • a partially transparent solar cell can be applied to the glass for the window in an expedient manner.
  • a USB connection in particular a micro USB connection, can be provided for charging the energy store.
  • a USB port is advantageously standardized.
  • a USB port is used to charge smartphones, so there are plug-in power supplies in almost every household to complete the charging process.
  • the energy storage device may be inductively rechargeable.
  • the energy store can consist of a single battery cell and / or of a plurality of parallel and / or serially connected battery cells in a cost-effective manner.
  • the state of charge of the energy storage can be displayed by means of a smart home system.
  • a message to the smart home system in particular to the user's smartphone, for example, a "please load” message to be sent.
  • the drive may be an electromotive drive in a simple manner.
  • the drive can in turn interact with a torque transmission part, for example a square, and / or with a transmission for the building part, in particular of the window fitting.
  • Movement device is to be determined below.
  • Existing window drives currently have the disadvantage that a cable must be laid to the window for the power supply. If the drive is located in and / or on the window sash, then a line must also be laid through the profile of the sash. This is a big entry barrier for automated ventilation systems on windows.
  • the aim of the invention is to realize the power supply independently of an external wired supply voltage. For this purpose, it is proposed to combine the drive with an accumulator and / or a solar cell.
  • the power supply is provided by a battery and / or a solar cell. Created is thus independent of the mains voltage power supply for the window drive.
  • a solar cell can be used to charge the battery. And with the goal of generating an energy self-sufficient system.
  • the solar cell is attached to the outside of the window sash. It is also conceivable that a solar cell is integrated directly in the window glass itself by partially transparent solar cells being applied to the glass of the window.
  • a (micro) USB port can be used to charge the battery. Since this is prescribed as a standard for smartphones, there are plug-in power supplies in almost every household to perform a charge.
  • an inductive charging principle For the energy storage, a single battery cell or more parallel and / or serially connected battery cells can be used. Furthermore, the battery level can be reported via a SmartHome system or a "Please load" message can be sent.
  • the advantages further achieved by the invention are, in particular, that it is not necessary to lay a cable for driving the building part, in particular for the window drive, for its energy supply.
  • no cable must be routed through the window frame and / or the casement. This is particularly disadvantageous in the previous movement devices, especially in the current window drives.
  • 1 is a window with a handle for a building
  • FIG. 2 shows the handle of FIG. 1 as an individual part in front and side view
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 1 with the handle removed in an enlarged view
  • FIG. 6b shows a section as in FIG. 6a, but the drive is out of cooperation with the torque transmission part
  • FIG. 7 shows the drive from FIG. 5 with the housing shown opened, FIG.
  • FIG. 8 shows a detail of the window from FIG. 1 according to a further embodiment, with the handle removed;
  • FIG. 9 is a detail of FIG. 8 in an enlarged view
  • FIG. 10 shows a detail of the window as in FIG. 8, wherein a drive is arranged instead of the handle,
  • Fig. 12a to 12d the drive as in Fig. 1 1, but in different
  • FIG. 13 is a side view of the drive of FIG. 10,
  • Fig. 1 shows the drive in a further embodiment
  • Fig. 15 shows a further embodiment for the power supply of the drive.
  • Fig. 1 is a conventional window 1 for a building with a movable
  • the window sash 2 has a frame 3 with a glass pane 4 mounted therein.
  • a handle 5 arranged on the frame 3 serves as a handle for the user.
  • the handle 5 is fixed by means of screws in screw holes 6 on the frame 3 and acts on a square. 7 as a moving element for the window fitting together, as can be seen in Fig. 2 and Fig. 3.
  • a drive 8 shown in FIG. 5 is fastened to the frame 3 instead of the handle 5.
  • the drive 8 cooperates with a torque transmission part 9, which is shown in more detail in Fig. 4, with the square 7 for automated, so non-manual movement of the sash 2 together.
  • the drive 8 is shown in FIG. 7 is an electric motor drive with an electric motor 10, wherein the electric motor 10 cooperates via a self-locking gear 11 with the square 7 of the window fitting.
  • the electric motor 10 is arranged together with the gear 1 1 in a housing 12 approximately in the shape of the handle 5. Furthermore, located in the housing 12, an energy storage 13, for example, a battery to the power supply for
  • the drive 8 in and / or out of cooperation with the square 7 can be brought as a moving element.
  • the drive 8 does not cooperate with the square 7, the square 7 for manual movement of the sash 2 is manually movable.
  • Movement element 7 coupled, the window sash 2 is not manually movable by means of the drive 8. If, on the other hand, the drive 8 is decoupled from the movement element 7, then the window sash 2 can be moved manually by the movement element 7 being moved manually.
  • Interaction can be brought to the non-manual movement.
  • the drive 8 is then by means of a pinion 18 of the transmission 1 1 (see Fig. 7) in cooperation with the toothing 17, as can be seen in Fig. 6a.
  • the square 7 can be brought as a moving element with a handle in the manner of a window handle in cooperation with manual movement.
  • the housing 12 is designed for the drive 8 as a handle.
  • a clip 14 shown in Fig. 5 is arranged, whereby the handle is designed in the manner of a clip 14.
  • the clasp 14 is movable in the direction 16 along an inclined plane 15 on the housing 12, as shown in Fig. 5 can be seen.
  • the drive 8 is slidably mounted in the axial direction along the square 7, so that in this movement, the drive 8 is decoupled from the square 7 and the clasp 14 is coupled together with the housing 12 as a handle on the square 7.
  • the pinion 18 is decoupled from the toothing 17 and the handle coupled into the toothing 17, for example by means of a toothing 17 corresponding counter teeth, as shown in Fig. 6b.
  • the handle can also be stored in the manner of a window handle rotatably mounted on the frame 3, which is not shown.
  • the handle is further rotatably locked by means of a releasable bolt, so that the drive 8 is coupled to the square 7. By loosening the bolt, the handle is unlocked for rotation, so that the drive 8 is decoupled from the square 7.
  • a drive 8 am Frame 3 is fixed, as further shown in Fig. 10.
  • the drive 8 cooperates with the torque transmission part, namely the square 7 for automated, so non-manual movement of the sash 2, so that, for example, an automatic ventilation by means of the window 1 is possible.
  • the drive 8 is shown in FIG. 11 to a
  • an energy store 13 for supplying energy to the drive 8 is provided in the housing 12.
  • the energy store 13 is a battery or a rechargeable battery, which in the present case contains two battery cells 13a, 13b.
  • the energy storage 13 may consist only of a single battery cell or according to the required number of multiple parallel and / or serially connected battery cells.
  • FIGS. 12a to 12d Various arrangements of the energy accumulator 13 in the housing 12 can be seen in FIGS. 12a to 12d. Thus, the energy store 13 according to FIG. 12a is below the
  • Electric motor 10 is arranged, wherein the lower housing part 12a of the housing 12 is approximately flush with the upper housing part 12b.
  • the energy storage 13 is also located below the electric motor 10, wherein the lower housing part 12a slightly protrudes from the upper housing part 12b.
  • the energy storage 13 is the
  • Electric motor 10 arranged opposite, in a housing extension 12c. Finally, in FIG. 12d, the energy store 13 is located in the housing projection 12c between the electric motor 10 and the transmission 11.
  • a USB port 19 is provided for a plug-in power supply, as shown in Fig. 13.
  • the USB port 19 may be a micro USB port, which is already standard for smartphones.
  • the energy storage 13 may also be inductively rechargeable by means of the transmitter and / or receiver coils 20 for the inductive energy transfer, as shown in Fig. 14.
  • a, for example, in and / or on the housing 12 arranged, energy generating element for powering the drive 8 may be provided.
  • the energy generating element can be a solar cell, a fuel cell or the like.
  • a solar cell is provided to charge the energy storage 13, so that the drive 13 is energy self-sufficient betreibbai.
  • the solar cell can on the outside of the window sash 2, ie at the Exterior of the building side facing and thus facing the sunny side, be arranged.
  • a solar cell integrated into the window glass is shown in FIG. 15. It is a partially transparent solar cell 21, which is applied to the glass 4.
  • the state of charge of the energy store 13 can be displayed to the user, for example, by means of a smart home system. This will include the message "Please load"
  • this message can also be sent to the smart home system, namely to the smart home center or to a controller, gateway o. The like.
  • the smart home system and output there on a display.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiments.
  • the invention further includes all expert developments within the scope of the claims.
  • the invention can not only be used for a window 1 or a window sash 2 of a building, as explained in more detail above, but can also be used as a device for moving another movable building part, such as a door o.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, eines Fensterflügels, einer Türe o. dgl. mit einem Bewegungselement zur Bewegung des Gebäudeteils und mit einem Antrieb (8), der zur nichtmanuellen Bewegung des Gebäudeteils mit dem Bewegungselement zusammenwirkt. Der Antrieb (8) ist in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem Bewegungselement bringbar, wobei das nicht mit dem Antrieb (8) zusammenwirkende Bewegungselement zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils manuell bewegbar ist.

Description

Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, eines Fensterflügels, einer Türe o. dgl. in einem Gebäude. Es kann sich bei dem Gebäude sowohl um ein öffentliches Gebäude als auch um einen privaten Haushalt handeln.
Herkömmlich weist ein bewegbares Gebäudeteil ein mittels einer Handhabe bewegbares Bewegungselement zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils auf. Zur nichtmanuellen Bewegung kann die Handhabe durch eine Vorrichtung zur Bewegung des bewegbaren Gebäudeteils ersetzt werden, wobei die Vorrichtung einen Antrieb umfasst, der zur
Bewegung des Gebäudeteils mit dem Bewegungselement zusammenwirkt. Fällt jedoch der Antrieb aus, so muss die Vorrichtung aufwändig demontiert werden, um für diesen Notfall eine Handhabe für die manuelle Bewegung des Gebäudeteils verwenden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils derart weiterzuentwickeln, dass eine nichtmanuelle Bewegung des Gebäudeteils in einfacher Weise ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes ist der Antrieb in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem
Bewegungselement bringbar, wobei das nicht mit dem Antrieb zusammenwirkende Bewegungselement zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils manuell bewegbar ist. Mit anderen Worten ist der Antrieb mit dem Bewegungselement zur nichtmanuellen Bewegung des Gebäudeteils gekoppelt. Für die manuelle Bewegung des Gebäudeteils hingegen ist der Antrieb vom Bewegungselement entkoppelt, wobei dann das Bewegungselement manuell bewegbar ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In weiterer einfacher sowie funktionssicherer Ausgestaltung kann es sich bei dem
Bewegungselement um einen Vierkant handeln. Das Bewegungselement kann in
Zusammenwirkung mit einer Handhabe in der Art eines Fenstergriffs zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils bringbar sein.
In einfacher Art und Weise kann es sich bei dem Antrieb um einen elektromotorischen Antrieb handeln. Der Antrieb kann weiterhin ein Getriebe umfassen, und zwar insbesondere ein Untersetzungsgetriebe. Der Antrieb kann für die nichtmanuelle Bewegung des
Gebäudeteils mit dem Bewegungselement koppelbar sowie für die manuelle Bewegung des Gebäudeteils vom Bewegungselement entkoppelbar sein. Zweckmäßigerweise kann der Antrieb in der Handhabe angeordnet sein.
In kompakter Ausgestaltung können das Bewegungselement und/oder ein mit dem
Bewegungselement drehfest verbundenes Element eine Verzahnung aufweisen. Der Antrieb kann ein Ritzel für die Zusammenwirkung mit der Verzahnung umfassen. In einfacher Art und Weise kann das Ritzel von der Verzahnung entkoppelbar sowie die Handhabe in die Verzahnung einkoppelbar sein. Zur Einkoppelung kann eine zur Verzahnung
korrespondierende Gegenverzahnung vorgesehen sein.
In weiterer funktionssicherer Ausgestaltung kann der Antrieb in axialer Richtung entlang des Bewegungselements verschiebbar gelagert sein, derart dass der Antrieb vom
Bewegungselement entkoppelbar sowie die Handhabe am Bewegungselement einkoppelbar ist. Für den Antrieb kann ein Gehäuse vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise das Gehäuse des Antriebs als Handhabe ausgestaltet sein kann.
In ergonomischer Ausgestaltung kann die Handhabe in der Art eines Fenstergriffs drehbar gelagert sein. Zweckmäßigerweise kann die Handhabe mittels eines lösbaren Bolzens drehfest gesperrt sein, wobei der Antrieb an dem Bewegungselement eingekoppelt ist. Durch Lösen des Bolzens kann die Handhabe zur Drehung entsperrbar sein, wobei der Antrieb vom Bewegungselement entkoppelt ist. Des Weiteren oder auch alternativ kann das Getriebe für den Antrieb selbsthemmend ausgestaltet sein.
In einfacher Art und Weise kann die Handhabe in der Art einer Spange ausgestaltet sein. Des Weiteren kann es sich anbieten, dass die Spange entlang einer schiefen Ebene bewegbar ist, derart dass der Antrieb vom Bewegungselement entkoppelt sowie die Spange am Bewegungselement eingekoppelt ist.
Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Bewegungsvorrichtung ist nachfolgendes festzustellen.
In der DIN 1946 werden die Regeln für die Belüftung von Wohngebäuden geschaffen. Für neue oder modernisierte Gebäude muss ein Lüftungskonzept erstellt werden. Einerseits sollen nach den Bauvorschriften die Gebäude dicht ausgeführt werden, andererseits ist ein Mindestluftwechsel sicherzustellen. Die frühere Forderung, den Luftwechsel durch manuelles Fensteröffnen zu bewerkstelligen, wird nicht mehr akzeptiert. Um dies umzusetzen existieren diverse technische Lösungen. Eine davon ist das motorisierte Öffnen und/oder Schließen von Fenstern. Hierfür kann der Standard-Fenstergriff durch einen Antrieb ersetzt werden, wodurch praktisch alle bestehenden Fenster umgerüstet werden können. Der Abtrieb des Antriebs wirkt auf den standardisierten Vierkant. Dieser Antrieb öffnet sowohl das Fenster in eine Lüftungsstellung, als auch ganz, und zwar insbesondere elektromotorisch.
Sinn dieser elektromotorischen Fensterantriebe ist das automatische Lüften ohne Zutun des Benutzers. Dazu wird das Fenster automatisch gekippt oder in Parallelabstellung gebracht. Dies ist jedoch nur der hauptsächliche Anwendungsfall. Zusätzlich muss ein Fenster hin und wieder auch komplett geöffnet werden, z.B. zur äußeren Reinigung.
Als Nachteil hat sich Folgendes herausgestellt. Sollte der Strom ausfallen oder bei einem Defekt des Antriebs, muss der Antrieb aufwändig demontiert und ein Not-Fenstergriff verwendet werden, um das Fenster zu öffnen. Diese„Not-Öffnung" ist nicht komfortabel und entspricht sicher nicht den Anforderungen an einen zweiten Fluchtweg.
Ziel dieser Erfindung ist es, die (Not-)Öffnung des Fensterflügels so zu gestalten, dass sie der Betätigung eines„ganz normalen" Fenstergriffs entspricht.
Die Erfindung schafft einen Fenstergriff, bei dem ein elektromotorischer Antrieb und ein händischer Antrieb parallel betreibbar ist. Dazu wird eine Art Weiche vorgesehen, die jeweils den einen oder anderen Antrieb vom Abtrieb abkuppelt. Dies wird so gelöst, dass der Vierkant und/oder ein mit dem Vierkant drehfest verbundenes Element eine Verzahnung enthält. Im einfachsten Fall kann dies der Vierkant mit seinen vier Kanten sein. Die
Verzahnung ist jedoch axial nur auf einer begrenzten Länge angebracht. Durch Verschieben der Antriebseinheit in axialer Richtung entlang des Vierkants wird das Abtriebszahnrad des Getriebes entkoppelt und dafür das Gehäuse des Antriebs/Griffs eingekoppelt. Das Gehäuse weist dazu in einen bestimmten Bereich dieselbe Verzahnung auf.
Für dieses Prinzip sind folgende Ausführungsbeispiele angegeben, die besonders vorteilhafte Lösungen bieten.
Ausführungsbeispiel 1 :
Der Antrieb, bestehend aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe, wird im Griff positioniert. Der Griff ist drehbar gelagert, wird aber im Normalbetrieb durch beispielsweise einen Bolzen oder eine sonstige Vorrichtung drehfest gesperrt. Somit kann das vom Antrieb erzeugte Drehmoment abgestützt und der Vierkant motorisch gedreht werden. Soll das Fenster nun händisch geöffnet werden, so muss der Bolzen o. dgl. entsperrt werden, so dass der Griff frei drehbar ist. Zusätzlich muss der mechanische Griff auf den Vierkant eingekoppelt werden. Ausfuhrungsbeispiel 2:
Wie bei Ausfuhrungsbeispiel 1, jedoch wird zusätzlich das Getriebe selbsthemmend gestaltet. Dadurch kann auch der Vierkant mitgedreht werden, ohne dass der Griff samt Elektromechanik separat eingekoppelt wird.
Ausführungsbeispiel 3:
Eine Spange oder ein Betätigungselement dient als Betätiger für den Fensterantrieb. Die Spange wird entlang einer schiefen Ebene aus dem Grundkörper herausgezogen bzw. das Betätigungselement entsprechend betätigt und entkoppelt dabei den Antrieb vom Vierkant. Gleichzeitig wird auch die Drehmomentabstützung entkoppelt, so dass sich der gesamte Griff drehen lässt. Die Spange dient gleichzeitig als Handgriff.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die
Bewegungsvorrichtung einfach sowie kostengünstig ausgestaltet ist. Die
Bewegungsvorrichtung bietet die gewohnte händische Bedienung ohne Zeitverzögerung und ist auch Fluchtweg geeignet.
Eine weitere Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils weist einen Antrieb auf. Der Antrieb benötigt eine Energieversorgung, wobei es sich bei der bekannten
Vorrichtung um die Netzspannung als Versorgungsspannung handelt. Für die
Energieversorgung muss ein Kabel zum Gebäudeteil gelegt werden, um den Antrieb mit der Netzspannung zu verbinden. Dies ist zum Einen aufwändig und zum Anderen ist das Kabel für den Betrieb und/oder beim Betrieb der Vorrichtung störend.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils derart weiterzuentwickeln, dass auf das Netzkabel verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Bei der weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes ist ein Energiespeicher und/oder ein
Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs vorgesehen, derart dass die Energieversorgung für den Antrieb unabhängig von einer externen Versorgungsspannung, insbesondere von der Netzspannung, ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einer einfachen Ausgestaltung kann es sich bei dem Energiespeicher um eine Batterie, einen aufladbaren Akku o. dgl. handeln. Bei dem Energieerzeugungselement kann es sich um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handeln.
In einer Weiterbildung kann eine Solarzelle vorgesehen sein, um den Energiespeicher aufzuladen. Dadurch ist in benutzerfreundlicher Art und Weise der Antrieb energieautark betreibbar. In kompakter Art kann die Solarzelle an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite des Gebäudeteils, insbesondere auf der Außenseite des Fensterflügels, angeordnet sein und/oder in das Fensterglas des Fensters integriert sein. Hierfür kann in zweckmäßiger Weise eine teiltransparente Solarzelle auf das Glas für das Fenster aufgebracht sein.
In einer Weiterbildung kann ein USB-Anschluss, insbesondere ein Micro-USB-Anschluss, zum Laden des Energiespeichers vorgesehen sein. Ein solcher USB-Anschluss ist vorteilhafterweise standardisiert. Beispielsweise wird für das Laden von Smartphones ein USB-Anschluss verwendet, so dass praktisch in jedem Haushalt Steckernetzteile vorhanden sind, um den Ladevorgang durchzuführen.
Um die Handhabung weiter zu vereinfachen, kann der Energiespeicher induktiv aufladbar sein. Weiterhin kann in kostengünstiger Art der Energiespeicher aus einer einzelnen Akkuzelle und/oder aus mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen bestehen.
Um dem Benutzer eine einfache Handhabung zu bieten, kann der Ladezustand des Energiespeichers mittels eines Smart-Home-Systems anzeigbar sein. Insbesondere kann bei Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand eine Mitteilung an das Smart- Home-System, insbesondere an das Smartphone des Benutzers, beispielsweise eine„Bitte Laden"-Meldung, gesendet werden.
Bei dem Antrieb kann es sich in einfacher Art und Weise um einen elektromotorischen Antrieb handeln. Der Antrieb kann wiederum mit einem Drehmomentübertragungsteil, beispielsweise einem Vierkant, und/oder mit einem Getriebe für das Gebäudeteil, insbesondere des Fensterbeschlages, zusammenwirken.
Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Bewegungsvorrichtung ist nachfolgendes festzustellen.
Bestehende Fensterantriebe besitzen aktuell den Nachteil, dass für die Energieversorgung ein Kabel zum Fenster gelegt werden muss. Befindet sich der Antrieb im und/oder auf dem Fensterflügel, so muss zusätzlich eine Leitung durch das Profil des Flügels gelegt werden. Dies ist eine große Eintrittshürde für automatisierte Lüftungssysteme an Fenstern. Ziel der Erfindung ist es, die Energieversorgung unabhängig von einer externen kabelgebundenen Versorgungsspannung zu realisieren. Hierzu wird vorgeschlagen, den Antrieb mit einem Akkumulator und/oder einer Solarzelle zu kombinieren. Für den elektromechanischen Fensterantrieb, der auf den Vierkant beziehungsweise das Getriebe des Fensterbeschlages wirkt, wird die Energieversorgung durch einen Akku und/oder eine Solarzelle bereitgestellt. Geschaffen ist somit eine von der Netzspannung unabhängige Energieversorgung für den Fensterantrieb.
Weiterhin kan eine Solarzelle genutzt werden, um den Akku aufzuladen. Und zwar mit dem Ziel, ein energieautarkes System zu generieren. Die Solarzelle wird dazu auf der Außenseite des Fensterflügels angebracht. Weiter ist denkbar, dass direkt im Fensterglas selbst eine Solarzelle integriert ist, indem teiltransparente Solarzellen auf das Glas des Fensters aufgebracht werden. Es kann ein (Micro-)USB-Anschluss zum Laden des Akkus verwendet werden. Da dieser als Standard für Smartphones vorgeschrieben ist, existieren praktisch in jedem Haushalt Steckernetzteile, um einen Ladevorgang durchzuführen.
Es ist auch möglich, ein induktives Ladeprinzip zu verwenden. Für den Energiespeicher können eine einzelne Akkuzelle beziehungsweise mehrere parallel und/oder seriell geschaltete Akkuzellen verwendet werden. Weiterhin kann eine Meldung des Akkustands über ein SmartHome System erfolgen bzw. eine„Bitte Laden"-Meldung versendet werden.
Die mit der Erfindung weiterhin erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es nicht notwendig ist, ein Kabel zum Antrieb für das Gebäudeteil, insbesondere zum Fensterantrieb, für dessen Energieversorgung zu verlegen. Insbesondere muss auch kein Kabel durch den Fensterrahmen und/oder den Fensterflügel verlegt werden. Dies ist bei den bisherigen Bewegungsvorrichtungen, insbesondere bei den aktuellen Fensterantrieben, besonders nachteilig.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Fenster mit einem Griff für ein Gebäude,
Fig. 2 den Griff aus Fig. 1 als Einzelteil in Front- sowie Seitenansicht,
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1 bei entferntem Griff in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 ein Drehmomentübertragungsteil für das Fenster in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 einen anstelle des Griffs zu verwendenden Antrieb für das Fenster,
Fig. 6a einen Schnitt im Bereich des Drehmomentübertragungsteils durch den
Antrieb gemäß Fig. 5, wobei der Antrieb in Zusammenwirkung mit dem Drehmomentübertragungsteil steht,
. 6b einen Schnitt wie in Fig. 6a, wobei der Antrieb jedoch außer Zusammenwirkung mit dem Drehmomentübertragungsteil steht,
. 7 den Antrieb aus Fig. 5 mit geöffnet dargestelltem Gehäuse,
Fig. 8 einen Ausschnitt des Fensters aus Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführung, wobei der Griff entfernt ist,
Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 einen Ausschnitt des Fensters wie in Fig. 8, wobei anstelle des Griffs ein Antrieb angeordnet ist,
Fig. 1 1 den Antrieb aus Fig. 10 mit durchsichtig dargestelltem Gehäuse,
Fig. 12a bis 12d den Antrieb wie in Fig. 1 1 , jedoch in unterschiedlichen
Ausgestaltungen,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Antriebs aus Fig. 10,
Fig. 1 den Antrieb in einer weiteren Ausgestaltung und
Fig. 15 eine weitere Ausgestaltung für die Energieversorgung des Antriebs.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Fenster 1 für ein Gebäude mit einem bewegbaren
Fensterflügel 2 zu sehen. Der Fensterflügel 2 besitzt einen Rahmen 3 mit einer darin angebrachten Glasscheibe 4. Zum manuellen Öffnen und/oder Schließen des Fensters 1 dient ein am Rahmen 3 angeordneter Griff 5 als Handhabe für den Benutzer. Der Griff 5 ist mittels Schrauben in Schraublöcher 6 am Rahmen 3 befestigt und wirkt auf einen Vierkant 7 als Bewegungselement für den Fensterbeschlag zusammen, wie in Fig. 2 und Fig. 3 zu sehen ist.
Erfindungsgemäß ist anstelle des Griffs 5 ein in Fig. 5 gezeigter Antrieb 8 am Rahmen 3 befestigt. Der Antrieb 8 wirkt mit einem Drehmomentübertragungsteil 9, welches in Fig. 4 näher gezeigt ist, mit dem Vierkant 7 zur automatisierten, also nichtmanuellen Bewegung des Fensterflügels 2 zusammen. Bei dem Antrieb 8 handelt es sich gemäß Fig. 7 um einen elektromotorischen Antrieb mit einem Elektromotor 10, wobei der Elektromotor 10 über ein selbsthemmendes Getriebe 11 mit dem Vierkant 7 des Fensterbeschlages zusammenwirkt. Der Elektromotor 10 ist mitsamt dem Getriebe 1 1 in einem in etwa die Form des Griffs 5 aufweisenden Gehäuse 12 angeordnet. Desweiteren befindet sich im Gehäuse 12 ein Energiespeicher 13, beispielsweise ein Akku, zur Spannungsversorgung für den
Elektromotor 10. Zur wahlweisen nichtmanuellen sowie manuellen Bewegung des
Fensterflügels 2 ist der Antrieb 8 in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem Vierkant 7 als Bewegungselement bringbar. Wirkt somit der Antrieb 8 nicht mit dem Vierkant 7 zusammen, so ist der Vierkant 7 zur manuellen Bewegung des Fensterflügels 2 manuell bewegbar.
Mit anderen Worten ist damit Folgendes festzustellen. Ist der Antrieb 8 mit dem
Bewegungselement 7 gekoppelt, so ist der Fensterflügel 2 nichtmanuell mittels des Antriebs 8 bewegbar. Ist hingegen der Antrieb 8 von dem Bewegungselement 7 entkoppelt, so kann der Fensterflügel 2 manuell bewegt werden, indem das Bewegungselement 7 manuell bewegt wird.
Wie bereits erwähnt ist der Antrieb 8 mit dem Vierkant 7 als Bewegungselement in
Zusammenwirkung zur nichtmanuellen Bewegung bringbar. Hierfür umfasst ein mit dem Vierkant 7 drehfest verbundenes Element, und zwar das Drehmomentübertragungsteil 9, eine in Fig. 4 gezeigte Verzahnung 17. Der Antrieb 8 steht dann mittels eines Ritzels 18 des Getriebes 1 1 (siehe Fig. 7) in Zusammenwirkung mit der Verzahnung 17, wie auch in Fig. 6a zu sehen ist. Desweiteren ist der Vierkant 7 als Bewegungselement mit einer Handhabe in der Art eines Fenstergriffs in Zusammenwirkung zur manuellen Bewegung bringbar. Hierzu ist das Gehäuse 12 für den Antrieb 8 als Handhabe ausgestaltet. Am Gehäuse 12 ist eine in Fig. 5 gezeigte Spange 14 angeordnet, womit die Handhabe in der Art einer Spange 14 ausgestaltet ist. Die Spange 14 ist in Richtung 16 entlang einer schiefen Ebene 15 am Gehäuse 12 bewegbar, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Der Antrieb 8 ist in axialer Richtung entlang des Vierkants 7 verschiebbar gelagert, so dass bei dieser Bewegung der Antrieb 8 vom Vierkant 7 entkoppelt sowie die Spange 14 mitsamt dem Gehäuse 12 als Handhabe am Vierkant 7 eingekoppelt wird. Ebenso wird das Ritzel 18 von der Verzahnung 17 entkoppelt sowie die Handhabe in die Verzahnung 17, beispielsweise mittels einer zur Verzahnung 17 korrespondierenden Gegenverzahnung, eingekoppelt, wie auch in Fig. 6b gezeigt ist.
Die Handhabe kann auch in der Art eines Fenstergriffs drehbar gelagert am Rahmen 3 gelagert sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die Handhabe ist weiter mittels eines lösbaren Bolzens drehfest gesperrt, derart dass der Antrieb 8 an den Vierkant 7 eingekoppelt ist. Durch Lösen des Bolzens wird die Handhabe zur Drehung entsperrt, derart dass der Antrieb 8 vom Vierkant 7 entkoppelt ist.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel ist wiederum anstelle des Griffs 5, der herkömmlicherweise mittels Schrauben in Schraublöcher 6 am Rahmen 3 befestigt sowie auf den Vierkant 7 als Drehmomentübertragungsteil zum Fensterbeschlag zusammenwirkt, wie in Fig. 8 und Fig. 9 zu sehen ist, ein Antrieb 8 am Rahmen 3 befestigt, wie weiter in Fig. 10 gezeigt ist. Der Antrieb 8 wirkt mit dem Drehmomentübertragungsteil, und zwar dem Vierkant 7 zur automatisierten, also nichtmanuellen Bewegung des Fensterflügels 2 zusammen, so dass beispielsweise ein automatisches Lüften mittels des Fensters 1 ermöglicht ist. Bei dem Antrieb 8 handelt es sich gemäß Fig. 11 um einen
elektromotorischen Antrieb mit einem Elektromotor 10, wobei der Elektromotor 10 über ein Getriebe 1 1 mit dem Vierkant 7 des Fensterbeschlages zusammenwirkt. Der Elektromotor 10 ist mitsamt dem Getriebe 11 in einem in etwa die Form des Griffs 5 aufweisenden Gehäuse 12 angeordnet, wie in Fig. 10 zu sehen ist. Falls gewünscht, kann der Antrieb 8 noch eine zusätzliche, nicht weiter gezeigte Verriegelung für den Fensterflügel 2 betätigen. Wie man weiter der Fig. 1 1 entnimmt, ist im Gehäuse 12 ein Energiespeicher 13 zur Energieversorgung des Antriebs 8 vorgesehen. Dadurch ist die Energieversorgung für den Antrieb 8 unabhängig von einer kabelgebundenen, externen Versorgungsspannung, insbesondere also unabhängig von der Netzspannung. Bei dem Energiespeicher 13 handelt es sich um eine Batterie bzw. um einen aufladbaren Akku, der vorliegend zwei Akkuzellen 13a, 13b beinhaltet. Selbstverständlich kann der Energiespeicher 13 auch nur aus einer einzelnen Akkuzelle oder entsprechend der benötigten Anzahl mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen bestehen.
In Fig. 12a bis Fig. 12d sind verschiedene Anordnungen des Energiespeichers 13 im Gehäuse 12 zu sehen. So ist der Energiespeicher 13 gemäß Fig. 12a unterhalb des
Elektromotors 10 angeordnet, wobei das Gehäuseunterteil 12a des Gehäuses 12 in etwa bündig mit dem Gehäuseoberteil 12b ist. In Fig. 12b ist der Energiespeicher 13 ebenfalls unterhalb des Elektromotors 10 befindlich, wobei das Gehäuseunterteil 12a etwas gegenüber dem Gehäuseoberteil 12b übersteht. In Fig. 12c ist der Energiespeicher 13 dem
Elektromotor 10 gegenüberliegend angeordnet, und zwar in einem Gehäuseansatz 12c. Schließlich ist in Fig. 12d der Energiespeicher 13 im Gehäuseansatz 12c zwischen dem Elektromotor 10 und dem Getriebe 1 1 befindlich.
Zum Laden des Energiespeichers 13 ist ein USB-Anschluss 19 für ein Steckernetzteil vorgesehen, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Bei dem USB-Anschluss 19 kann es sich um einen Micro-USB-Anschluss handeln, welcher bereits Standard für Smartphones ist. Anstelle des Aufladens über ein Steckernetzteil kann der Energiespeicher 13 auch induktiv mittels den Sender- und/oder Empfängerspulen 20 für die induktive Energieübertragung aufladbar sein, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
Zusätzlich oder auch alternativ zum Energiespeichers 13 kann ein, beispielsweise im und/oder am Gehäuse 12 angeordnetes, Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs 8 vorgesehen sein. Bei dem Energieerzeugungselement kann es sich um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handeln. Bevorzugterweise ist eine Solarzelle vorgesehen, um den Energiespeicher 13 aufzuladen, derart dass der Antrieb 13 energieautark betreibbai ist. Die Solarzelle kann auf der Außenseite des Fensterflügels 2, also an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite und damit der Sonnenseite zugewandt, angeordnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist in Fig. 15 eine in das Fensterglas integrierte Solarzelle gezeigt. Es handelt sich dabei um eine teiltransparente Solarzelle 21, die auf die Glasscheibe 4 aufgebracht ist.
Der Ladezustand des Energiespeichers 13 ist beispielsweise mittels eines Smart-Home- Systems für den Benutzer anzeigbar. So wird die Mitteilung„Bitte Laden" bei
Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand des Energiespeichers 13 vom Antrieb 8 zum Smartphone des Benutzers gesendet. Selbstverständlich kann diese Mitteilung auch an das Smart-Home-System, und zwar an die Smart-Home-Zentrale beziehungsweise an ein Steuergerät, Gateway o. dgl. des Smart-Home-Systems gesendet werden und dort auf einem Display ausgegeben werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung umfasst weiterhin auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Patentansprüche. So kann die Erfindung nicht nur für ein Fenster 1 beziehungsweise einen Fensterflügel 2 eines Gebäudes eingesetzt werden, wie oben näher erläutert ist, sondern kann auch als Vorrichtung zur Bewegung eines sonstigen bewegbaren Gebäudeteils, beispielsweise einer Türe o. dgl., Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste: : Fenster
: Fensterflügel
: Rahmen
: Glasscheibe
: Griff
: Schraubloch
: Bewegungselement / Vierkant
: Antrieb
: Drehmomentübertragungsteil
0: Elektromotor
1 : Getriebe
: Gehäuse (von Antrieb)
2a: Gehäuseunterteil
2b: Gehäuseoberteil
2c: Gehäuseansatz
3: Energiespeicher
3a,b: Akkuzelle
Spange
5 schiefe Ebene
Richtungspfeil
7 Verzahnung
8 Ritzel
9 USB-Anschluss
Sender- und/oder Empfangerspule (induktive Energieübertragung)1 Solarzelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters (1), eines Fensterflügels (2), einer Türe o. dgl., mit einem Bewegungselement (7) zur Bewegung des Gebäudeteils, und mit einem Antrieb (8), der zur nichtmanuellen Bewegung des Gebäudeteils mit dem
Bewegungselement (7) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem Bewegungselement (7) bringbar ist, wobei das nicht mit dem Antrieb (8) zusammenwirkende Bewegungselement (7) zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils manuell bewegbar ist.
2. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bewegungselement (7) um einen Vierkant handelt, und dass vorzugsweise das Bewegungselement (7) in Zusammenwirkung mit einer Handhabe in der Art eines Fenstergriffs zur manuellen Bewegung des Gebäudeteils bringbar ist.
3. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1 oder "2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (8) um einen elektromotorischen Antrieb, der gegebenenfalls ein Getriebe (1 1 ) umfasst, handelt, dass vorzugsweise der Antrieb (8) Für die nichtmanuelle Bewegung des Gebäudeteils mit dem Bewegungselement (7) koppelbar sowie für die manuelle Bewegung des Gebäudeteils vom Bewegungselement (7) entkoppelbar ist, und dass weiter vorzugsweise der Antrieb (8) in der Handhabe angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (7) und/oder ein mit dem
Bewegungselement (7) drehfest verbundenes Element eine Verzahnung (17) aufweist, dass vorzugsweise der Antrieb (8) ein Ritzel (18) für die Zusammenwirkung mit der Verzahnung (17) umfasst, und dass weiter vorzugsweise das Ritzel (18) von der Verzahnung (17) entkoppelbar sowie die Handhabe in die Verzahnung (17), insbesondere mittels einer zur Verzahnung (17) korrespondierenden Gegen Verzahnung, einkoppelbar ist.
5. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) in axialer Richtung entlang des Bewegungselements (7) verschiebbar gelagert ist, derart dass der Antrieb (8) vom Bewegungselement (7) entkoppelbar sowie die Handhabe am Bewegungselement (7) einkoppelbar ist, und dass vorzugsweise das Gehäuse (12) des Antriebs (8) als Handhabe ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe in der Art eines
Fenstergriffs drehbar gelagert ist, und dass vorzugsweise die Handhabe mittels eines lösbaren Bolzens drehfest gesperrt ist, wobei der Antrieb (8) an dem Bewegungselement (7) eingekoppelt ist, und dass weiter vorzugsweise die Handhabe durch Lösen des Bolzens zur Drehung entsperrt ist, wobei der Antrieb (8) vom Bewegungselement (7) entkoppelt ist.
7. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1 1) für den Antrieb (8) selbsthemmend ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe in der Art einer Spange (14) ausgestaltet ist, dass vorzugsweise die Spange (14) entlang einer schiefen Ebene (15) bewegbar ist, derart dass der Antrieb (8) vom Bewegungselement (7) entkoppelt sowie die Spange (14) am Bewegungselement (7) eingekoppelt ist.
9. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters (1), eines Fensterflügels (2), einer Türe o. dgl, mit einem Antrieb (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (13) und/oder ein Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs (8) vorgesehen ist, derart dass die Energieversorgung für den Antrieb (8) unabhängig von einer externen Versorgungsspannung, insbesondere von einer Netzspannung, ist.
10. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energiespeicher (13) um eine Batterie, einen aufladbaren Akku o. dgl. handelt.
1 1. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem
Energieerzeugungselement um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handelt.
12. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solarzelle vorgesehen ist, um den Energiespeicher (13) aufzuladen, derart dass der Antrieb (8) energieautark betreibbar ist, und dass vorzugsweise die Solarzelle an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite des Gebäudeteils, insbesondere auf der Außenseite des Fensterflügels (2), angeordnet ist und/oder in das Fensterglas des Fensters (1 ) integriert ist.
13. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein USB-Anschluss (19), insbesondere ein Micro-USB-Anschluss, zum Laden des Energiespeichers (13) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) induktiv aufladbar ist.
15. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) aus einer einzelnen Akkuzelle (13a) und/oder aus mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen (13a, 13 b) besteht.
16. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand des Energiespeichers (13) mittels eines Smart- Home- Systems anzeigbar ist, insbesondere dass eine Mitteilung bei Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand an das Smart-Horae-System gesendet wird.
17. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (8) um einen elektromotorischen Antrieb handelt, und dass vorzugsweise der Antrieb (8) mit einem Drehmomentübertragungsteil, beispielsweise einem Vierkant (7), und/oder mit einem Getriebe (1 1) für das Gebäudeteil, insbesondere des Fensterbeschlages, zusammenwirkt.
EP17700197.1A 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil Active EP3400354B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000063 2016-01-06
DE102016000062 2016-01-06
PCT/EP2017/050182 WO2017118685A1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400354A1 true EP3400354A1 (de) 2018-11-14
EP3400354B1 EP3400354B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=57777630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700197.1A Active EP3400354B1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3400354B1 (de)
DE (2) DE102017000041A1 (de)
WO (1) WO2017118685A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100368B1 (de) * 2017-08-15 2019-03-19 Schellenberg Alfred Gmbh Motorisierter Schwenkantrieb für einen Fensterflügel und Verfahren zum Befestigen eines Schwenkantriebs an einem Fensterflügel
LU100511B1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Schellenberg Alfred Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Bedienen einer Verschlussvorrichtung für die Öffnung einer Wand
DE102017220452A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Geze Gmbh Modulare Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP1451430B1 (de) * 2001-11-14 2006-09-27 VKR Holding A/S Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system
DE202008003739U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. Griff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118685A1 (de) 2017-07-13
DE102017000040A1 (de) 2017-07-06
EP3400354B1 (de) 2020-07-15
DE102017000041A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919765A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
WO2012104231A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
WO2006042761A1 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
WO2017118685A1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018206229A1 (de) Angetriebener garagentoröffner
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202013100565U1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
EP2381055B1 (de) Schloss für ein verschliessteil
WO2009100735A1 (de) Elektrischer antrieb für einen klapp- oder schiebeladen eines fensters
DE102015117707A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verdunklungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens oder einer Jalousie
DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE202012007277U1 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE102013212515B4 (de) Türanlage
DE202013005488U1 (de) Türschloss
DE19836866A1 (de) Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen
EP2589729B1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
WO2016078638A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
EP2463881A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102016104765A1 (de) Universelle Anti-Panikdruckstange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006193

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006193

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017006193

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715