EP3366864A1 - Werkzeug zur fugenbearbeitung - Google Patents

Werkzeug zur fugenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP3366864A1
EP3366864A1 EP17000301.6A EP17000301A EP3366864A1 EP 3366864 A1 EP3366864 A1 EP 3366864A1 EP 17000301 A EP17000301 A EP 17000301A EP 3366864 A1 EP3366864 A1 EP 3366864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
cavity
machining
sealing joints
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17000301.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Efde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17000301.6A priority Critical patent/EP3366864A1/de
Publication of EP3366864A1 publication Critical patent/EP3366864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Definitions

  • the invention relates to a tool and a method for machining sealing joints, wherein the tool has at least one in contact with the sealing joint to be machined in contact edge region which forms during movement over the joint whose outer shape, according to the preamble of claim 1 or of claim 18.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • the invention solves this problem by means of a tool having an edge region in contact with the sealing joint to be processed in engagement with the features of claim 1 and by a method having the features of claim 18.
  • Advantageous embodiments and further development of the invention will become apparent from claims 2 to 17.
  • the sealing joint received from the edge region is at least partially receivable by the cavity and does not contaminate the hands of an operator surrounding areas.
  • the cavity can be several to well over ten inches long and thus provide a significant volume of material for grout.
  • the tool can pull joints of several meters in one without being set down. The uniformity of the joint is thus improved.
  • the editing is also very fast.
  • the receiving space is at least partially a cavity, recorded material can be trapped in the cavity without running the risk of falling off the tool again.
  • the cavity can then serve in dual function as a guide for a beneficial assigned and shown below in more detail cleaning body.
  • the tool is thus given a significant bending stability.
  • the o. G. Leadership is also very stable.
  • the tool is particularly favorably associated with a cleaning body through which material which has entered the channel-like cavity can be moved out of it.
  • the cleaning is very fast and clean and without the use of hands possible.
  • the cleaning body may be movable with a component in the extension direction of the channel-like cavity, so that in the cavity occurred material can be completely removed from this again.
  • the cleaning body is a stamp, it can be pressed through the cavity with little effort and in a simple straight-line movement.
  • the cleaning body can be formed by a plastic full body that can be easily made available as cut to length rod products. Such a solid material also has a considerable bending stability. It is helpful if the cleaning body has a length of at least 15 centimeters, so that it can completely penetrate the cavity from one end to beyond the other end and thereby push out there collected material.
  • the cleaning body has an undersize of one to three tenths of millimeters relative to an inner cross section of the cavity. The effort required to clean the cavity is then low.
  • the undersize is chosen so small that the cleaning body in the cavity is frictionally halterbar. Then, the cleaning body can remain in the cavity during use and be pulled with minimal expenditure of time at any time for cleaning a piece to the front. The cleaning body is thus captive and available at all times.
  • the cavity forms at least partially a round tube. Then, the whole of the cavity and the edge region comprehensive unit can be easily cleaned without any corner and edge areas could accommodate material.
  • the lying in the round tube cavity simultaneously forms a longitudinal guide for the stamp.
  • the stamp as a cleaning body can be pressed through the entire unit and thereby clean in particular not only the cavity, but also outside this lying lying areas to the processing edge area in one.
  • the assembly can then form a total of the outer edge of the edge region for forming the joint, which is particularly simple, since the outer edge is then specified directly through the pipe and then no further production steps for the tool are required to form the edge region processing the joint ,
  • edge region for joint machining is formed outside the cavity. Material, which is conveyed from the edge region on the tool, then does not land immediately in the cavity, so that the risk of clogging is significantly reduced.
  • a particularly favorable development of the invention provides that the edge region for joint machining of the tool with respect to an entrance into the cavity is spaced approximately 2 to 3 centimeters in the tool longitudinal direction. Then, a pre-collection area for the picked-up material is formed in front of the cavity.
  • This pre-collection area between the edge region of the tool and the cavity forms, in particular, an open channel, in which joint material can be accumulated during joint machining and from which it is also easily removable.
  • the production is very simple.
  • the "free cutting" can also be integral in the manufacturing process, for example, an injection molding done. Another processing step is then not necessary.
  • edge region for grooving the tool can be cut at an angle of 30 ° to 60 ° relative to the longitudinal axis of the tool and thereby form a protruding, sharp outer edge for acting on the joint.
  • This edge region can also be formed by the tube itself.
  • the tool may be formed by a simple thermoplastic, wherein ideally with the edge portion and the cavity having structural unit on the one hand and the cleaning body on the other hand only two pieces are required, which makes the production very simple and inexpensive possible.
  • the cavity having the structural unit can thus be completely in one piece and be formed for example from a simple, partially cut-free round tube. In this case, a symmetry to both ends is possible, so that the tool can be used in two orientations.
  • a method for machining sealing joints wherein in use at least one curved edge region of a tool is pulled over the joint to be processed while forming its outer shape and wherein removed from the edge region joint material is conveyed over a free-cutting area in the direction of a channel-like cavity of the tool is separate claimed and can be performed with various types of tools.
  • FIG. 1 shown in a possible embodiment tool 1 is used for processing sealing joints 2, wherein the sealing joint 2 approximately in an edge (in FIG. 3 an inner edge is shown at a 90 ° bend) or surface can lie.
  • the sealing joint 2 may be formed in particular from or with silicone material. Other materials with similar mechanical properties - such as acrylic - come into consideration.
  • the tool 1 can be designed differently and comprises at least one in use with the sealing joint to be machined 2 in contact and possibly reasonably sharp edge area. 3
  • an at least almost axially symmetric tool 1 is shown, which is formed identically at its axially outer regions except for possibly different edge regions 3 and therefore has two such edge regions 3 opposite one another.
  • this tool 1 can, for example, process a sealing joint 2 with a width of 6 millimeters or a sealing joint 2 with a width of 8 millimeters.
  • the tool 1 is pulled over the joint, as shown in FIG. 3 is indicated, it forms their outer shape, for example, as a groove.
  • the shaping and in use the joint 2 contacting edge region 3 of the tool 1 is part of an elongated, a channel-like receiving space 4 having unit 6. This alone or together with a cleaning body 7 described in more detail below the tool 1.
  • the assembly 6 has an overall length L of, for example, 12 to 22 centimeters. Here the length L is 17 centimeters.
  • the total diameter D is typically between 10 and 20 millimeters, here at 15 millimeters.
  • the wall thickness W is approximately between 0.5 and 1, 5 millimeters.
  • the receiving space 4 is at least partially, namely over a central part of its length, a cavity 5. This is closed here over its outer periphery to a closed pipe cross-section.
  • the material 8 of the sealing joint 2 received in use by the edge region 3 is conveyed along the longitudinal axis 9 of the structural unit 6 solely by the pressure of the pressing further material 8 and runs along the receiving space 4 adjoining the edge region 3. Depending on the quantity, the material 8 at least partially penetrate into the cavity 5 and be absorbed by this. Alternatively, the material 8 can be removed even before it enters the cavity 5.
  • the tool 1 As already indicated above, be associated with a cleaning body 7, are moved through the in the receiving space 4, in particular in the channel-like cavity 5, material 8 entered from this space 4 and / or 5 can.
  • the cleaning body 7 is a stamp for this purpose, which is movable with a component in the extension direction of the channel-like cavity 5, namely parallel to the longitudinal axis 9 of the assembly 6 can be pressed through the cavity 5. This pressing through the cavity 5 takes place in the direction of that edge region 3 which has just received material 8 from the respectively processed sealing joint 2.
  • the cleaning body 7 can be formed by a very dimensionally stable solid body, in particular by a plastic solid body, which is then stable despite bending and a well manageable and the cavity 5 completely penetrating length of at least 15 centimeters here against bending.
  • the cleaning body 7 has, for example, a round-symmetrical shape with an outer diameter of, for example, about 12 or 13 millimeters, which is adapted to the inner diameter of the cavity 5 and with respect to this has a small undersize.
  • the undersize is one to three tenths of a millimeter.
  • the cleaning body 5 can be pushed with little effort through the leading him cavity 5.
  • This has for example parallel to the longitudinal axis 9 a longitudinal extent of ten to 15 centimeters.
  • the cavity 5 may be formed at least partially through the interior of a round tube.
  • the cleaning body 7 can not fall directly, but is frictionally halterbar.
  • the cleaning body 7 can be entrapped at any time captive and must not be sought by the processing craftsman extra.
  • the particular manual feed movement of the cleaning body 7 so that can be easily performed as often, so that any accumulation of material 8 can be removed immediately from the tool 1.
  • the actual edge region 3 for joint processing is formed outside the cavity 5 and does not open directly into this. Rather, advantageously, the edge region 3 for joint processing of the tool 1 with respect to an entrance into the cavity 5 is spaced by a few centimeters. Here, the distance is about 2 to 3.5 inches.
  • the open channel 10 in its open-top walls on 30% to 70% of a wall height of the cavity 5 forming the closed channel.
  • the closed cavity 5 forms an outer diameter D of, for example, 15 millimeters, at a height of the open channel 10 of 50%, its height is 7.5 millimeters.
  • the open channel 10 can form a cut-free region with respect to the closed channel forming the cavity 5.
  • the open channel 10 can also be integrally formed in the manufacture of the assembly 6, so that no post-processing, such as a free cutting, is necessary.
  • the production of the assembly 6, which alone or very advantageously together with the cleaning body 7 can form the tool 1, can be done for example by injection molding.
  • the edge region 3 for joint processing of the tool 1 is not formed perpendicular to the longitudinal axis 9, but is advantageously at an angle of 20 ° to 80 ° relative to the longitudinal axis 9 of the tool 1. In particular, this angle can be between 30 ° and 60 °. Also, this inclination can be formed integrally during manufacture or subsequently cut.
  • the receiving space 4 having unit 6 is integrally formed. Together with the cleaning body 7 therefore only two parts are required for the fully equipped tool 1.
  • sealing joints 2 it is possible to process sealing joints 2 in such a way that in this case a curved edge region 3 of a tool 1 to be operated by hand with a slight inclination of the tool 1 (see FIG. FIGS. 3 and 4 ) is pulled over the sealing joint 2 to be machined and thereby forms its outer shape, with a smoothing or error correction means a shaping, the material removed from the edge region 8 via an open channel 10 of the tool 1 in the direction of a channel-like cavity 5 of the tool 1 becomes.
  • the channel 10 is steplessly in the cavity 5 over.
  • the conveyed material 8 can already be pushed out of the open channel 10 or out of the cavity 5 via a cleaning tool 7, in particular a stamp.
  • the handling is very simple and fast.
  • the punch 7 is frictionally held in particular in the cavity 5 and can therefore be moved easily and arbitrarily often for cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2), wobei das Werkzeug zumindest einen im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge (2) in Kontakt stehenden Randbereich (3) aufweist, der bei einer Bewegung über die Fuge (2) deren Außengestalt formt, wird so ausgebildet, daß der Randbereich (3) Bestandteil einer länglich erstreckten, einen kanalartigen Aufnahmeraum (4) aufweisenden Baueinheit (6) ist, wobei vom Randbereich (3) aufgenommenes Material (8) der Dichtungsfuge (2) zumindest teilweise von dem Aufnahmeraum (4) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und ein Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungsfugen, wobei das Werkzeug zumindest einen im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge in Kontakt stehenden Randbereich aufweist, der bei einer Bewegung über die Fuge deren Außengestalt formt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 18.
  • Es ist bekannt, zur Bearbeitung von Dichtungsfugen, insbesondere Silikonfugen, Werkzeuge einzusetzen, die Fugenmaterial abstreifen und dabei gleichzeitig die Fuge etwa als Hohlkehle ausformen. Dabei verschmutzt abgetragenes Material die Finger der bearbeitenden Person und um die Fuge herumliegende Bereiche, zum Beispiel auch Tapeten oder frisch lackierte Flächen, und muß von Hand wieder mühevoll von dort entfernt werden, was sehr zeitaufwendig ist und in einigen Bereichen nicht vollständig gelingt.
  • Zudem bleibt auch einiges Material der Fuge am Werkzeug kleben, so daß dieses während der Bearbeitung immer wieder entfernt und gereinigt werden muß. Dies erhöht den Zeitaufwand weiter, zudem leidet unter dem mehrfachen Neuansetzen des Werkzeugs die Exaktheit der Form der Fuge.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Werkzeug mit einem im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge in Kontakt stehenden Randbereich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklung der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 17.
  • Dadurch, daß zumindest ein im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge in Kontakt stehender Randbereich des Werkzeugs Bestandteil einer einen länglich erstreckten, kanalartigen Hohlraum aufweisenden Baueinheit ist, ist vom Randbereich aufgenommenes Material der Dichtungsfuge zumindest teilweise von dem Hohlraum aufnehmbar und verschmutzt weder Hände eines Bearbeiters noch umliegende Bereiche. Der Hohlraum kann mehrere bis weit über zehn Zentimeter lang sein und somit ein erhebliches Aufnahmevolumen für Fugenmaterial bieten. Das Werkzeug kann Fugen von mehreren Metern Länge in eins durchziehen, ohne abgesetzt zu werden. Die Gleichmäßigkeit der Fuge ist damit verbessert. Die Bearbeitung ist zudem sehr schnell.
  • Wenn der Aufnahmeraum zumindest bereichsweise ein Hohlraum ist, kann aufgenommenes Material in dem Hohlraum eingeschlossen werden, ohne Gefahr zu laufen, noch einmal vom Werkzeug zu fallen.
  • Der Hohlraum kann dann in Doppelfunktion auch als Führung für einen vorteilhaft zugeordneten und unten noch näher dargestellten Reinigungskörper dienen.
  • Sofern der Hohlraum über seinen äußeren Umfang geschlossen ist, ist dem Werkzeug damit eine erhebliche Biegestabilität verliehen. Die o. g. Führung ist zudem besonders stabil.
  • Besonders günstig ist dem Werkzeug ein Reinigungskörper zugeordnet, durch den in den kanalartigen Hohlraum eingetretenes Material aus diesem herausbewegt werden kann. Die Reinigung ist damit sehr schnell und sauber sowie ohne Einsatz der Hände möglich.
  • Insbesondere kann der Reinigungskörper mit einer Komponente in Erstreckungsrichtung des kanalartigen Hohlraums bewegbar sein, so daß in den Hohlraum eingetretenes Material vollständig aus diesem wieder entfernt werden kann.
  • Sofern der Reinigungskörper ein Stempel ist, kann er ohne großen Kraftaufwand und in einem einfachen geradlinigen Bewegungsablauf durch den Hohlraum gedrückt werden.
  • Sehr preiswert und herstellungstechnisch einfach kann der Reinigungskörper durch einen Kunststoffvollkörper gebildet sein, der einfach als abgelängte Stangenware zur Verfügung gestellt werden kann. Ein solches Vollmaterial weist zudem eine erhebliche Biegestabilität auf. Dabei ist es hilfreich, wenn der Reinigungskörper eine Länge von zumindest 15 Zentimetern aufweist, so daß er vollständig den Hohlraum von einem Ende bis über das andere Ende hinaus durchdringen und dabei dort gesammeltes Material ausschieben kann.
  • Für eine leichte Durchgängigkeit des Reinigungskörpers durch den Hohlraum ist es günstig, wenn der Reinigungskörper gegenüber einem Innenquerschnitt des Hohlraums ein Untermaß von einem bis drei Zehntelmillimetern aufweist. Der zur Reinigung des Hohlraums erforderliche Kraftaufwand ist dann gering.
  • Sehr vorteilhaft ist das Untermaß so gering gewählt, daß der Reinigungskörper im Hohlraum kraftschlüssig halterbar ist. Dann kann der Reinigungskörper während des Einsatzes im Hohlraum verbleiben und mit minimalem Zeitaufwand jederzeit zur Reinigung ein Stück weit nach vorne gezogen werden. Der Reinigungskörper ist damit unverlierbar und jederzeit verfügbar.
  • Insbesondere bildet der Hohlraum zumindest bereichsweise ein Rundrohr aus. Dann kann die gesamte den Hohlraum und den Randbereich umfassende Baueinheit leicht gereinigt werden, ohne daß irgendwelche Eck- und Kantenbereiche Material aufnehmen könnten. Der im Rundrohr liegende Hohlraum bildet gleichzeitig auch eine Längsführung für den Stempel aus. Der Stempel als Reinigungskörper kann durch die gesamte Baueinheit gedrückt werden und dabei insbesondere nicht nur den Hohlraum, sondern auch noch außen vor diesem liegende Bereiche bis zum bearbeitenden Randbereich in eins säubern. Zudem kann die Baueinheit dann insgesamt mit ihrem Außenrand den Randbereich zur Formung der Fuge bilden, was besonders einfach ist, da der Außenrand dann direkt durch das Rohr vorgegeben ist und zur Bildung des die Fuge bearbeitenden Randbereichs dann insoweit keine weiteren Produktionsschritte für das Werkzeug erforderlich sind.
  • Weiter ist es sehr vorteilhaft, wenn der Randbereich zur Fugenbearbeitung außerhalb des Hohlraums gebildet ist. Material, das vom Randbereich auf das Werkzeug gefördert wird, landet dann nicht sofort im Hohlraum, so daß die Verstopfungsgefahr deutlich verkleinert ist.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Randbereich zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs gegenüber einem Eintritt in den Hohlraum ca. 2 bis 3 Zentimeter in Werkzeuglängsrichtung beabstandet ist. Dann ist vor dem Hohlraum ein Vorsammelbereich für das aufgenommene Material gebildet.
  • Dieser Vorsammelbereich zwischen dem Randbereich des Werkzeugs und dem Hohlraum bildet insbesondere einen offenen Kanal aus, in dem Fugenmaterial bei der Fugenbearbeitung ansammelbar und aus dem es auch leicht entfernbar ist.
  • Wenn der offene Kanal einen gegenüber dem den Hohlraum bildenden geschlossenen Kanal einen freigeschnittenen Bereich bildet, ist die Herstellung denkbar einfach. Das "Freischneiden" kann auch integral im Fertigungsprozeß, zum Beispiel einem Spritzgießen, erfolgen. Ein weiterer Bearbeitungsschritt ist dann nicht nötig.
  • Dabei kann der offene Kanal zwischen dem Hohlraum und dem bearbeitenden Randbereich ca. 30% bis 70% einer Wandungshöhe des den Hohlraum bildenden geschlossenen Kanals aufweisen und so einerseits verhindern, daß aufgenommenes Material nach außen rausläuft und die Umgebung oder den Bearbeiter verschmutzt, andererseits ist der Kanal noch so weit offen, daß einer Verstopfung auch bei größerer Materialaufnahme zuverlässig vorgebeugt ist.
  • Zudem kann der Randbereich zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs in einem Winkel von 30° bis 60° gegenüber der Längsachse des Werkzeugs angeschnitten sein und dabei eine vorstehende, scharfe Außenkante zur Einwirkung auf die Fuge bilden. Auch dieser Randbereich kann durch das Rohr an sich gebildet sein.
  • Insbesondere ist damit die den Hohlraum aufweisende Baueinheit einstückig ausgebildet, so daß sich ein minimaler Fertigungsaufwand ergibt. Beispielsweise kann das Werkzeug durch einen einfachen Thermoplast gebildet sein, wobei idealerweise mit der den Randbereich und den Hohlraum aufweisenden Baueinheit einerseits und dem Reinigungskörper andererseits nur zwei Stücke erforderlich sind, was die Herstellung sehr einfach und preiswert möglich macht.
  • Die den Hohlraum aufweisende Baueinheit kann damit für sich vollständig einstückig sein und beispielsweise aus einem einfachen, bereichsweise freigeschnittenen Rundrohr gebildet sein. Dabei ist eine Symmetrie zu beiden Enden möglich, so daß das Werkzeug in zwei Ausrichtungen benutzt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungsfugen, wobei im Einsatz zumindest ein gekrümmter Randbereich eines Werkzeugs über die zu bearbeitende Fuge gezogen wird und dabei deren Außengestalt formt und wobei vom Randbereich abgenommenes Fugenmaterial über einen freigeschnittenen Bereich in Richtung eines kanalartigen Hohlraum des Werkzeugs befördert wird, ist gesondert beansprucht und kann mit verschiedenen Arten von Werkzeugen ausgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Werkzeug in schematischer Seitenansicht mit an einem Ende angehäuftem Material aus einer Dichtungsfuge,
    Fig. 2
    das Werkzeug nach Figur 1 in stirnseitiger Ansicht,
    Fig. 3
    das Werkzeug im Einsatz an einer Dichtungsfuge,
    Fig. 4
    das Detail IV in Figur 3,
    Fig. 5
    das Werkzeug in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6
    einen als Stempel ausgebildeten Reinigungskörper in Einzelteilansicht,
    Fig. 7
    den als Stempel ausgebildeten Reinigungskörper bei Einschieben in den Hohlraum
    Fig. 8
    das Detail VIII in Figur 7,
  • Das in Figur 1 in einer möglichen Ausführung gezeigte Werkzeug 1 dient zur Bearbeitung von Dichtungsfugen 2, wobei die Dichtungsfuge 2 etwa in einer Kante (in Figur 3 ist eine Innenkante bei einer 90°-Abwinklung gezeigt) oder Fläche liegen kann. Die Dichtungsfuge 2 kann insbesondere aus oder mit Silikonmaterial gebildet sein. Auch andere Materialien mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften - wie etwa Acryl - kommen in Betracht.
  • Das Werkzeug 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein und umfaßt zumindest einen im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge 2 in Kontakt stehenden und ggf. einigermaßen scharfkantigen Randbereich 3.
  • Hier ist in der Zeichnung ein zumindest nahezu axialsymmetrisches Werkzeug 1 gezeigt, das an seinen axial äußeren Bereichen bis auf ggf. unterschiedliche Randbereiche 3 gleichartig ausgebildet ist und daher gegenüberliegend zwei derartige Randbereiche 3 aufweist. Dieses Werkzeug 1 kann beispielsweise je nachdem, welcher der Randbereiche 3 zum Einsatz kommt, eine Dichtungsfuge 2 mit 6 Millimetern Breite bzw. eine Dichtungsfuge 2 mit 8 Millimetern Breite bearbeiten.
  • Wird das Werkzeug 1 über die Fuge gezogen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist, formt es dabei deren Außengestalt, beispielsweise als Hohlkehle.
  • Der formgebende und im Einsatz die Fuge 2 kontaktierende Randbereich 3 des Werkzeugs 1 ist Bestandteil einer länglich erstreckten, einen kanalartigen Aufnahmeraum 4 aufweisenden Baueinheit 6. Diese kann alleine oder gemeinsam mit einem unten noch näher beschriebenen Reinigungskörper 7 das Werkzeug 1 bilden. Die Baueinheit 6 hat eine Gesamtlänge L von beispielsweise 12 bis 22 Zentimetern. Hier beträgt die Länge L 17 Zentimeter. Der Gesamtdurchmesser D liegt typisch zwischen 10 und 20 Millimetern, hier bei 15 Millimetern. Die Wandstärke W liegt etwa zwischen 0,5 und 1, 5 Millimetern.
  • Wie in Figur 1 gut zu erkennen ist, ist der Aufnahmeraum 4 zumindest bereichsweise, nämlich über einen mittleren Teil seiner Länge, ein Hohlraum 5. Dieser ist hier über seinen äußeren Umfang geschlossen zu einem geschlossenen Rohrquerschnitt.
  • Das im Einsatz durch den Randbereich 3 aufgenommene Material 8 der Dichtungsfuge 2 wird entlang der Längsachse 9 der Baueinheit 6 allein durch den Druck des nachdrückenden weiteren Materials 8 weiterbefördert und läuft entlang dem an den Randbereich 3 anschließenden Aufnahmeraum 4. Je nach Menge kann das Material 8 zumindest teilweise in den Hohlraum 5 eindringen und von diesem aufgenommen werden. Alternativ kann auch das Material 8 bereits vor seinem Eindringen in den Hohlraum 5 entfernt werden.
  • Zur Entfernung von aufgenommenem Material 8 kann dem Werkzeug 1, wie oben schon angedeutet, ein Reinigungskörper 7 zugeordnet sein, durch den in den Aufnahmeraum 4, insbesondere auch in den kanalartigen Hohlraum 5, eingetretenes Material 8 aus diesem Raum 4 und/oder 5 herausbewegt werden kann.
  • Gemäß der Zeichnung ist der Reinigungskörper 7 hierfür ein Stempel, der mit einer Komponente in Erstreckungsrichtung des kanalartigen Hohlraums 5 bewegbar ist, nämlich parallel zur Längsachse 9 der Baueinheit 6 durch den Hohlraum 5 gedrückt werden kann. Dieses Drücken durch den Hohlraum 5 geschieht in Richtung desjenigen Randbereichs 3, der gerade Material 8 aus der jeweils bearbeiteten Dichtungsfuge 2 aufgenommen hat.
  • Der Reinigungskörper 7 kann durch einen sehr formstabilen Vollkörper, insbesondere durch einen Kunststoffvollkörper, gebildet sein, der dann trotz einer gut handhabbaren und den Hohlraum 5 vollständig durchdringenden Länge von hier zumindest 15 Zentimetern auch gegen Biegung stabil ist. Der Reinigungskörper 7 hat hierfür beispielsweise eine rundsymmetrische Gestalt mit einem Außendurchmesser von beispielsweise ca. 12 oder 13 Millimetern, der an den Innendurchmesser des Hohlraums 5 angepaßt ist und gegenüber diesem ein geringes Untermaß aufweist. Beispielsweise beträgt das Untermaß einen bis drei Zehntelmillimeter.
  • Damit kann der Reinigungskörper 5 mit wenig Kraftaufwand durch den ihn führenden Hohlraum 5 geschoben werden. Dieser hat zum Beispiel parallel zur Längsachse 9 eine Längserstreckung von zehn bis 15 Zentimetern. Der Hohlraum 5 kann zumindest bereichsweise durch den Innenraum eines Rundrohrs gebildet sein.
  • Andererseits ist es jedoch wünschenswert, daß in dem führenden Hohlraum 5 der Reinigungskörper 7 nicht direkt durchfallen kann, sondern kraftschlüssig halterbar ist. Damit kann der Reinigungskörper 7 jederzeit unverlierbar mitgeführt werden und muß vom bearbeitenden Handwerker nicht extra gesucht werden. Zudem kann die insbesondere manuelle Vorschubbewegung des Reinigungskörpers 7 damit leicht beliebig oft durchgeführt werden, so daß jede Ansammlung von Material 8 sofort aus dem Werkzeug 1 entfernt werden kann.
  • Der eigentliche Randbereich 3 zur Fugenbearbeitung ist außerhalb des Hohlraums 5 gebildet und mündet nicht unmittelbar in diesen ein. Vielmehr ist vorteilhaft der Randbereich 3 zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs 1 gegenüber einem Eintritt in den Hohlraum 5 um wenige Zentimeter beabstandet. Hier beträgt der Abstand ca. 2 bis 3,5 Zentimeter.
  • Dadurch ist zwischen dem Randbereich 3 zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs und dem Hohlraum 5 bezüglich der Längsachse 9 ein Abschnitt als offener Kanal 10 gebildet. Dieser ist dem an der Fuge 2 anliegenden Randbereich 3 unmittelbar benachbart, so daß aufgenommenes Material 8 zunächst direkt in den offenen Kanal 10 einläuft und sich dort ansammeln kann, wie in Figur 1 am linken Ende angedeutet ist. Hier ist es leicht entfernbar, beispielsweise durch vorwärtsgerichtetes Ausschieben des Stempels 7 in Richtung zum jeweils bearbeitenden Randbereich 3.
  • Dabei weist der offene Kanal 10 in seinen oben offenen Wandungen 30% bis 70% einer Wandungshöhe des den Hohlraum 5 bildenden geschlossenen Kanals auf. Wenn der geschlossene Hohlraum 5 einen Außendurchmesser D von beispielsweise 15 Millimeter bildet, liegt bei einer Höhe des offenen Kanals 10 von 50% dessen Höhe bei 7,5 Millimetern.
  • Der offene Kanal 10 kann dabei gegenüber dem den Hohlraum 5 bildenden geschlossenen Kanal einen freigeschnittenen Bereich bilden. Der offene Kanal 10 kann natürlich auch integral bei der Fertigung der Baueinheit 6 mitgebildet werden, so daß keine Nachbearbeitung, etwa ein Freischneiden, nötig ist. Die Herstellung der Baueinheit 6, die alleine oder sehr vorteilhaft mit dem Reinigungskörper 7 gemeinsam das Werkzeug 1 bilden kann, kann beispielsweise durch Spritzgießen erfolgen.
    Der Randbereich 3 zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs 1 ist nicht lotrecht zur Längsachse 9 ausgebildet, sondern steht vorteilhaft in einem Winkel von 20° bis 80° gegenüber der Längsachse 9 des Werkzeugs 1. Insbesondere kann dieser Winkel zwischen 30° und 60° liegen. Auch diese Schrägstellung kann integral bei der Fertigung gebildet oder nachträglich angeschnitten sein. Durch unterschiedliche Anstellwinkel ergeben sich unterschiedliche effektive Radien im Bereich der Randbereiche 3, so daß diese zur Herstellung unterschiedlich breiter Dichtungsfugen 2 ausgebildet sein können, auch innerhalb eines einzigen Werkzeugs 1, indem beide Enden Randbereiche 3 mit unterschiedlichen Anstellwinkeln bilden. Zudem ist ein Anschleifen der Randbereiche 3 jederzeit möglich, auch ein Nachschleifen. Dabei können auch die effektiven Radien der Randbereiche 3 jederzeit geändert werden, falls gewünscht.
  • Des weiteren ist es möglich, daß ein Set von Werkzeugen 1 mit Randbereichen 3 für unterschiedliche Fugenbreiten bereitgestellt wird.
  • Insgesamt ist es mit der Erfindung möglich, daß die den Aufnahmeraum 4 aufweisende Baueinheit 6 einstückig ausgebildet ist. Zusammen mit dem Reinigungskörper 7 sind daher für das voll ausgestattete Werkzeug 1 nur zwei Teile nötig.
  • Es ist möglich, Dichtungsfugen 2 derart formend zu bearbeiten, daß dabei ein gekrümmter Randbereich 3 eines von Hand zu betätigenden Werkzeugs 1 bei leichter Schrägstellung des Werkzeugs 1 (sh. Figuren 3 und 4) über die zu bearbeitende Dichtungsfuge 2 gezogen wird und dabei deren Außengestalt formt, wobei auch eine Glättung oder Fehlerbehebung eine Formgebung bedeutet, wobei das vom Randbereich abgenommene Material 8 über einen offenen Kanal 10 des Werkzeugs 1 in Richtung eines kanalartigen Hohlraums 5 des Werkzeugs 1 befördert wird. Der Kanal 10 geht stufenlos in den Hohlraum 5 über. Das geförderte Material 8 kann bereits aus dem offenen Kanal 10 oder aus dem Hohlraum 5 über ein Reinigungswerkzeug 7, insbesondere einen Stempel, herausgedrückt werden. Die Handhabung ist dabei sehr einfach und schnell. Der Stempel 7 ist insbesondere im Hohlraum 5 kraftschlüssig gehalten und kann daher leicht und beliebig oft zur Reinigung bewegt werden.
  • Mit dem Drücken des Stempels durch den Hohlraum 5 kann nicht nur der Hohlraum 5 selbst gereinigt werden, sondern auch im vorderen Bereich zur Fuge 2 hin im offenen Kanal 10 angesammeltes Material 8 kann dabei entfernt werden, so daß das Werkzeug 1 im Einsatz immer wieder vollständig bis zum vorderen, gerade im Einsatz befindlichen Randbereich 3 hin von Material 8 befreit werden kann, wobei die eigentliche Arbeit an Fugen 2 nur sekundenweise unterbrochen werden muß. Die Reinigung ist dabei sehr schnell und durch die Führung des Stempels 7 auch frei von Verkantungen oder sonstigen Möglichkeiten einer Fehlbedienung. Bezugszeichenliste:
    1 Werkzeug, 10 offener Kanal
    2 Dichtungsfuge, L Länge der Baueinheit,
    3 Randbereich, D Außendurchmesser der
    4 Aufnahmeraum, Baueinheit,
    5 Hohlraum W Wandungsstärke der
    6 Baueinheit, Wandung um den
    7 Reinigungskörper, Hohlraum
    8 aufgenommenes Material,
    9 Längsachse,

Claims (18)

  1. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2), wobei das Werkzeug zumindest einen im Einsatz mit der zu bearbeitenden Dichtungsfuge (2) in Kontakt stehenden Randbereich (3) aufweist, der bei einer Bewegung über die Fuge (2) deren Außengestalt formt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randbereich (3) Bestandteil einer länglich erstreckten, einen kanalartigen Aufnahmeraum (4) aufweisenden Baueinheit (6) ist, wobei vom Randbereich (3) aufgenommenes Material (8) der Dichtungsfuge (2) zumindest teilweise von dem Aufnahmeraum (4) aufnehmbar ist.
  2. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmeraum (4) zumindest bereichsweise ein Hohlraum (5) ist.
  3. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (5) über seinen äußeren Umfang geschlossen ist.
  4. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Werkzeug (1) ein Reinigungskörper (7) zugeordnet ist, durch den in den Aufnahmeraum (4) eingetretenes Material aus diesem herausbewegbar ist.
  5. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) mit einer Komponente in Erstreckungsrichtung des kanalartigen Hohlraums (5) bewegbar ist.
  6. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) ein Stempel ist.
  7. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) durch einen Kunststoffvollkörper gebildet ist.
  8. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) eine Länge von zumindest 15 Zentimetern aufweist.
  9. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) gegenüber einem Innenquerschnitt des Hohlraums (5) ein Untermaß von einem bis drei Zehntelmillimetern aufweist.
  10. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reinigungskörper (7) im Hohlraum (5) kraftschlüssig halterbar ist.
  11. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (5) zumindest bereichsweise durch den Innenraum eines Rundrohrs gebildet ist.
  12. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randbereich (3) zur Fugenbearbeitung außerhalb des Hohlraums (5) gebildet ist.
  13. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randbereich (3) zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs (1) gegenüber einem Eintritt in den Hohlraum (5) ca. 2 bis 3,5 Zentimeter beabstandet ist.
  14. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randbereich (3) zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs in einem Winkel von 20° bis 80° gegenüber der Längsachse (9) des Werkzeugs (1) angeschnitten ist.
  15. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Randbereich zur Fugenbearbeitung des Werkzeugs und dem Hohlraum bezüglich der Längsachse ein offener Kanal gebildet ist, in dem Fugenmaterial bei der Fugenbearbeitung ansammelbar und aus dem es entfernbar ist.
  16. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der offene Kanal 30% bis 70% einer Wandungshöhe des den Hohlraum bildenden geschlossenen Kanals aufweist.
  17. Werkzeug (1) zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Aufnahmeraum (2) aufweisende Baueinheit (6) einstückig ausgebildet ist.
  18. Verfahren zur Bearbeitung von Dichtungsfugen (2), wobei im Einsatz zumindest ein gekrümmter Randbereich (3) eines Werkzeugs (1) über die zu bearbeitende Dichtungsfuge (2) gezogen wird und dabei deren Außengestalt formt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Randbereich (3) abgenommenes Fugenmaterial (8) über einen offenen Kanal (10) des Werkzeugs (1) in Richtung eines kanalartigen Hohlraums (5) des Werkzeugs (1) befördert wird.
EP17000301.6A 2017-02-27 2017-02-27 Werkzeug zur fugenbearbeitung Withdrawn EP3366864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000301.6A EP3366864A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Werkzeug zur fugenbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000301.6A EP3366864A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Werkzeug zur fugenbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3366864A1 true EP3366864A1 (de) 2018-08-29

Family

ID=58212883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000301.6A Withdrawn EP3366864A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Werkzeug zur fugenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3366864A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216634U (de) * 1985-07-16 1987-01-31
FR2608195A1 (fr) * 1986-12-10 1988-06-17 Dupille Pierre Lisseur de joint d'etancheite
DE9304167U1 (de) * 1993-03-20 1993-06-17 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Anstreichvorrichtung für Innen-/Außenkanten und/oder Innen-/Außenecken
FR3001483A1 (fr) * 2013-01-29 2014-08-01 Regis Diler Dispositif racleur pour joints

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216634U (de) * 1985-07-16 1987-01-31
FR2608195A1 (fr) * 1986-12-10 1988-06-17 Dupille Pierre Lisseur de joint d'etancheite
DE9304167U1 (de) * 1993-03-20 1993-06-17 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Anstreichvorrichtung für Innen-/Außenkanten und/oder Innen-/Außenecken
FR3001483A1 (fr) * 2013-01-29 2014-08-01 Regis Diler Dispositif racleur pour joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE3221986C2 (de)
DE1752239C3 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE102018110513A1 (de) Sägevorrichtung
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE102010019325A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln
EP2807003B1 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
EP3366864A1 (de) Werkzeug zur fugenbearbeitung
DE19642930C5 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
EP1853785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandhaltern für Isolierglasscheiben
DE60220445T2 (de) Biegevorrichtung für profile wie rundbetonstahlstäbe oder ähnliche
DE202017002328U1 (de) Werkzeug zur Fugenbearbeitung
DE2231517A1 (de) Stanzvorrichtung zum lochen der wand von rohren
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
EP2106871B1 (de) Stichsäge mit Führungsfinne
DE651855C (de) Heftmaschine
WO1992006584A1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
AT406979B (de) Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE964313C (de) Verformungspresse fuer die Herstellung scharfer Innenecken an Hohlkoerpern
DE2539788C2 (de) Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190301