EP3347300B1 - Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans - Google Patents

Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans Download PDF

Info

Publication number
EP3347300B1
EP3347300B1 EP16798537.3A EP16798537A EP3347300B1 EP 3347300 B1 EP3347300 B1 EP 3347300B1 EP 16798537 A EP16798537 A EP 16798537A EP 3347300 B1 EP3347300 B1 EP 3347300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main boom
extension
main jib
mobile crane
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16798537.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3347300A1 (de
Inventor
Roland Kuhn
Michael Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Global GmbH
Original Assignee
Terex Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Global GmbH filed Critical Terex Global GmbH
Publication of EP3347300A1 publication Critical patent/EP3347300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3347300B1 publication Critical patent/EP3347300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with a rocker mounted thereon and erectable via a luffing jib main boom and with a detachably connected to a main boom head of the main boom on top bolts and lower bolts main boom extension, the main boom extension, starting from a normal position after loosening the upper bolt by means of a Abwinkelantriebs order a luffing axis is bendable relative to the main boom, the Abwinkelantrieb acts on a foot of the main boom extension, a provided for another task hoist of the mobile crane provides the kinetic energy for the Abwinkelantrieb.
  • the invention relates to a method for bending a main boom extension relative to a main boom of a mobile crane, the main boom is tiltably mounted on the mobile crane and erectable via a luffing cylinder, the main boom extension is detachably connected to a main boom head of the main boom via upper bolts and lower bolts and a Abwinkelantrieb on one foot of the main boom extension attacks.
  • the main boom extension is tiltable from a home position in which the main boom extension is aligned with its longitudinal direction in extension of the longitudinal direction of the main boom in a 20 ° position and a 40 ° position.
  • the main boom extension is detachably secured to the main boom head via two lower bolts located in the region of lower boom of the main boom extension and two upper bolts located in the region of upper boom of the main boom extension.
  • the two upper bolts are pulled in a first step and, in a second step, the rockers via hydraulic luffing cylinders which engage the main boom head and the main boom extension the main boom extension causes.
  • the insertion and removal of the two upper Bolt is in each case via a hydraulic Verbolzungszylinder.
  • a self-sufficient hydraulic unit is arranged at the lower end of the main boom extension.
  • a hydraulic unit for example, a diesel engine or electric motor can be used in each case with an associated hydraulic pump.
  • the German patent DD 291 531 A5 relates to a mobile crane with a Abwinkellasche between a main boom and a main boom extension, wherein the main boom extension is angled from a basic position after releasing a retaining bolt by means of a Abwinkelantriebs about a rocking axis.
  • the necessary kinetic energy is supplied by a hoist rope of the mobile crane.
  • the invention has for its object to provide a mobile crane and method for bending a main boom extension relative to a main boom of a mobile crane, with which the bending of the main boom extension is simplified.
  • the main boom extension in a mobile crane with a rockable mounted thereto and erectable via a luffing jib main boom and with a detachably connected to a main boom head of the main boom via upper bolts and lower bolts main boom extension, the main boom extension, starting from a normal position after loosening the upper bolt by means of a Abwinkelantriebs about a luffing axis relative to the main boom is angled, the Abwinkelantrieb acts on a foot of the main boom extension, wherein a provided for another task hoist of the mobile crane the kinetic energy for the Abwinkelantrieb provides a simplification achieved in that the Abwinkelantrieb comprises a lever element with two lever arms, the lever member is pivotally mounted on the upper flange of the main boom extension, the first lever arm for the operation of the Abwinkelantriebs is connected to a hoist rope of the hoist and over engages the second lever arm on the main boom head.
  • the invention allows the bending of the main boom extension with standing on a flat ground mobile crane with horizontally aligned telescopic boom. For the last part of the whip extension of the main boom extension into a 20 ° or 40 ° position, the luffing cylinder of the main boom is used.
  • the Abwinkelantrieb is designed such that a hoist of the mobile crane provides the kinetic energy for the Abwinkelantrieb.
  • the lever arm is arranged centrally - seen from above on the main boom extension.
  • no fork head offset between main boom and main boom extension is required, which compensates for deformation of the main boom extension. This is especially important for long narrow boom systems.
  • this does not require an auxiliary cylinder over which a fork head offset must be compensated.
  • the moment required for bending is preferably generated here via a combination of hoist rope force and a lower lever arm together with a force deflection, so that a higher force is available for bending with respect to a variant with a long lever arm.
  • a force gain is achieved in that the first lever arm is longer than the second lever arm.
  • the Abwinkelantrieb engages on the one hand on the main boom and on the other hand on the main boom extension in the region of its upper flange.
  • the Abwinkelantrieb is designed such that the main boom extension against the Gravity effect of the main boom extension about the rocking axis pivotally raised and lowered.
  • the rocking axis is formed by a lower roller head axis.
  • a mobile crane is understood as meaning both a mobile telescopic crane and a movable crawler crane with a lattice boom.
  • FIG. 1 is a side view of a main boom 1 of a telescopic crane, not shown, shown.
  • a base frame 2 of a superstructure is shown, in which a hoist 14 is indicated.
  • On the base frame 2 of the main boom 1 is pivotally mounted with its main boom 1c in the usual manner about a substantially horizontal axis and a symbolically indicated by a line rocker cylinder 3, which engages the base frame and the main boom 1, in a corresponding manner set up and rocker ,
  • the main boom 1 is shown in a so-called stowed position, in which the main boom 1 is aligned with its longitudinal direction substantially horizontally.
  • the main boom 1 is designed as a telescopic boom with a base box 1 b and guided therein telescopic sections 1 d and has at its the base frame 2 of the superstructure remote end of a main boom head 1 b and thus at the innermost telescopic section 1 d.
  • the telescopic boom can be extended and retracted in the usual way via a telescopic cylinder (not shown) arranged in the innermost telescopic section 1d.
  • An extension of the main boom 1 in the form of a main boom extension 4 is detachably attached to the main boom head 1b.
  • the main boom extension 4 can be used temporarily or permanently with the telescopic crane to achieve over the largest boom length of the main boom 1 beyond even greater overall length of the boom or to allow working behind building edges.
  • This main boom extension 4 is designed as a lattice mast, which is a truss pipe construction in the usual way.
  • the main boom 1 and the main boom extension 4 are located in the FIG. 1 in a 0 ° position or basic position in which the longitudinal direction H of the main boom 1 and the longitudinal direction V of the main boom extension 4 are aligned with one another or run parallel to one another.
  • a so-called rocking angle a of the main boom 1 relative to the superstructure 2 is thus 0 ° in the stored position.
  • the main boom extension 4 is spaced in this basic position of a bottom 13 and is thus supported by the main boom 1 via a bolt on the main boom head 1a.
  • Such main boom extensions 4 are basically constructed as modular systems of individual main elements and can be assembled according to the requirements of its length or carrying capacity.
  • the individual main elements have transportable dimensions and are not carried along with the telescopic crane in most cases, but are transported separately. If allow the axle loads of the telescopic crane and the size of the main boom extension 4, if necessary, the main boom extension 4 can be carried. This would then be in a transport position laterally next to and parallel to the main boom 1.
  • the attachment to the main boom head 1a can be made elementary or as a preassembled unit or units.
  • FIG. 2 shows a detail view of FIG. 1 from the area of coupling the main boom extension 4 to the main boom 1.
  • the main boom extension 4 having a rectangular cross section in the usual way is four bolt connections at bolting points A, B, C and D with corresponding bolts 7c on the main boom through four corner joints of the main boom extension 4 1 attached.
  • the bolting points A, B, C and D are in the range of an upper roller head axle 15a and lower roller head axle 15b respectively disposed on the main boom head 1a.
  • Each of the four bolt connections is designed as a so-called two-pin bolt connection, which is constructed in a corresponding manner essentially from a fork lug 7a, a lug 7b and a bolt 7c (see also FIGS Figures 3 and 9 ).
  • the forked tongue 7a with its two opposite holes for the pin 7c is fastened in each case in the four bolting points A to D to a foot 4d of the main boom extension 4 and in extension of the main boom extension 4.
  • the bores in the forked lug 7 a are at the horizontal main boom extension 1 vertically aligned.
  • the tab 7b is fastened to the main boom head 1a via the upper or under roller head axles 15a, 15b.
  • the tab 7b is arranged in each case at the ends and in extension of the upper or lower roller head axles 15a, 15b.
  • the upper and lower roller head axles 15a, 15b are aligned horizontally and transversely to the longitudinal direction H of the main boom 1 with the main boom head 1a oriented horizontally and are rotatably mounted in the main boom head 1a.
  • the tab 7b is also rotatable about the horizontal upper or lower roller head axles 15a, 15b.
  • the tab 7b each has a bore which is aligned with the bores of the respective fork lug 7a.
  • one of the bolts 7c is inserted in each case to fasten the main boom extension 4 to the main boom head 1a in a corresponding manner.
  • the lower connecting element consists, like the upper connecting element, of fork strap, lug and bolt, which however are not shown in the figures for reasons of clarity.
  • the two arranged in the region of a top flange 4a of the main boom extension 4 upper bolt 7c are vertically aligned with their longitudinal axis when the main boom extension 4 is aligned horizontally with its longitudinal direction V.
  • the two other arranged in the region of a lower flange 4b of the main boom extension 4 lower bolts are aligned accordingly.
  • the main boom extension 4 is shown in section, in order to show a seen from above in the middle of the main boom extension 4 mounted lever element 5 can.
  • the lever element 5 has a first long lever arm 5a and a second short lever arm 5b in the manner of a double lever, is generally diamond-shaped overall, the pure diamond shape corresponding to the long and short lever arm 5a, 5b is distorted.
  • the lever member 5 is eccentrically mounted pivotably about a lever axis 6, which is arranged in the region of a top flange 4a of the main boom extension 4, transverse to the longitudinal direction V of the main boom extension 4 and horizontally aligned.
  • lever element 5 is mounted on the lever axis 6 such that the long lever arm 5a obliquely upwards and the short lever arm 5b obliquely downwards - each seen at horizontally aligned main boom extension 4.
  • the aspect ratio of short to long lever arm 5a, 5b is about 2: 1, so that there is a corresponding power transmission or power gain.
  • the lower and away from the lever axis 6 and towards a tip 4c of the main boom extension 4 facing the end of the short lever arm 5b is pivotally connected to a pull rod 9, whose opposite end at a Verbolzungsstelle 10 articulated to the main boom head 1a is hinged.
  • the drawbar 9 extends with its longitudinal extent approximately in the longitudinal direction V of the main boom extension 4 and the bolts for attachment to the lever member 5 and the main boom head 1a extend parallel to the lever axis 6.
  • a hoist rope 11 which comes from a hoist 14 on the superstructure 2, are hinged.
  • a so-called Abwinkellasche 12 are arranged in the region of the upper flange 4a next to the coupling via the two upper pins 7c laterally on the upper flange 4a, which are connected at one end in Verbolzungsstellen E and F to the main boom head 1a and in a central region in Verbolzungslitis G and H are connected to the upper flange 4a of the main boom extension 4.
  • the Abwinkellasche 12 it is possible to allow bending of the main boom extension 4 relative to the main boom 1 and about the Wippachse W after the release of the two upper pin 7c and to limit to a preselected position.
  • each of the two Abwinkellaschen 12 is pivotally attached at one end via horizontally extending connecting bolt 12e on the main boom head 1a and has at the other end in each case a stop opening 12c, whose longitudinal extent is substantially parallel to the longitudinal direction V of the main boom extension 4.
  • the Abwinkellasche 12 with the Main boom extension 4 connected.
  • the maximum possible bendability of the main boom extension 4 can be adjusted, which corresponds to the angle of deflection b of 40 ° in the present case.
  • a bending of the main boom extension 4 to the main boom 1 can be set in steps at preselected angles. In the present case, this is done for a 20 ° position.
  • main boom 1 lower and upper roller head axles 15a, 15b also provided for the attachment of the main boom extension 4 axes, which is rotatable and aligned according to the above roller head axle 9a, could be present on the main boom head 1a.
  • the tabs 7b can be attached directly and thus non-rotatably to the main boom head 1a. In order to achieve a rockability of the main boom extension 4 relative to the main boom 1, then the bore must be aligned horizontally for one of the bolts 7c in the tab 7b.
  • FIG. 3 shows a plan view FIG. 2 , It can be seen that the two Abwinkellaschen 12 in the region of the longitudinal sides of the upper belt 4a of the main boom extension 4 and parallel to each other. Also, the two upper bolts 7c are shown in the bolting positions A and B with which the main boom extension 4 is fixed to the main boom head 1a.
  • FIG. 4a shows a side view of a Abwinkellasche 12 in a fully extended 40 ° position.
  • the Abwinkellasche 12 on the manual over a stop surface 12a (see FIG. 4d )
  • a displacement and thus the angle of deflection b is limited essentially consists of a sliding tab 12b with a slot-shaped guide opening 12c, on which a guide plate 12d in the longitudinal direction c of the sliding tab 12b can be guided.
  • the sliding lug 12b is formed as an elongate flat profile with the stopper opening 12c and extends substantially parallel to the longitudinal direction v of the main boom extension 1.
  • the sliding lug 12b At one end facing the main jib head 1a, the sliding lug 12b has a bore 12j (see FIG FIG.
  • the guide plate 12d is pushed, which for this purpose has a closed rectangular cross-section with a guide opening 12f (see FIG. 4b ), in which the sliding tab 12 b is inserted and guided.
  • the guide lug 12d is detachably fastened to the main boom extension 4 at one end facing the main jib head 1a via a respective further connecting bolt 12i in one of the bolting points G and H.
  • the connecting bolt 12i is aligned with its longitudinal extent parallel to the upper and lower roller head axles 15a, 15b. Also, the terminal bolt 12i is passed through the stopper opening 12c of the slide tab 12b.
  • two stop holes 12g which are continuous and spaced apart in the longitudinal direction of the guide lug 12d, are provided (see FIG FIG. 4d ) are arranged in the side parts of the guide tongue 12d.
  • a first of the two stop holes 12g serves to limit the angle of deflection b to 20 ° and a second to 40 °.
  • the stop holes 12g for 40 ° are correspondingly closer to the main boom head 1a arranged to allow a larger displacement.
  • a stop pin 12h is inserted into the respective stop bore 12g, which then passes through the two opposing stop holes 12g and the stop opening 12c located therebetween.
  • the stopper bolt 12h is inserted into the second of the two stopper holes 12g, which limits the angle of deflection b to 40 °.
  • the stopper bolt 12h is guided adjacent to the pin 12i in the stopper opening 12c.
  • the bolt 12i would come into contact only with the opposing abutment surface 12a of the stopper opening 12c when no stopper bolt 12h is inserted.
  • the second of the two stop holes 12g is free.
  • FIG. 4b is a sectional view of FIG. 4a shown along the section line AA. It can be seen that the guide lug 12d has a rectangular cross-section with a central guide opening 12f, in which the sliding lug 12b is guided with its stop opening 12c.
  • FIG. 4c a plan view of an Abwinkellasche 12 shown in a transport position.
  • the Abwinkellasche 12 is not attached via the connecting bolt 12e on the main boom head 1a and the sliding lug 12b is inserted in the direction of the main boom extension 4 in the guide lug 12d.
  • the connecting pin 12 e and the stop pin 12h are inserted for storage.
  • FIG. 4d shows a sectional view of Figure 4c along the section line BB in Figure 4c , In this view, the stop opening 12c and the two stop holes are clearly visible.
  • FIG. 4e is a side view of a Abwinkellasche 12 is shown, which is substantially the in FIG. 4a shown Abwinkellasche 12 corresponds. Unlike in the FIG. 4a the Abwinkellasche 12 is not shown in the 40 ° position, but in the 20 ° position. Correspondingly, the stopper bolt 12h is inserted in the stopper hole 12g remote from the main boom head 1a.
  • the hoisting cable 11 is connected by the hoist 14 to the upper long lever arm 5a of the lever element 5 (see FIG. 2 ). Subsequently, the hoisting cable 11 is tightened or wound up as far as the main boom extension 4 by the hoist 14 on the upper boom 2 and is supported by the lever arm 5 supported on the main jib head 1a, so that the upper bolts 7c be relieved on the upper flange 4a of the main boom extension 4. The now relieved bolts 7c are then removed. The main boom extension 4 is now supported on the main boom 1 via the lower bolts in combination with the hoisting cable 11.
  • the two Abwinkellaschen 12 which are already attached via the connecting pins 12i to the main boom extension 4, connected via further connecting bolt 12e with the main boom head 1a.
  • the now desired maximum displacement is set at the Abwinkellaschen 12 to allow or limit the bending of the main boom extension 4 in the 20 ° - or 40 ° position.
  • the hoist rope 11 is drained, In this case, the lever member 5 rotates about the lever axis 6, the main boom extension 4 pivots about the rocking axis W and lowers until its tip 4a touches the bottom 13.
  • FIG. 5 the main boom 1 after FIG. 1 with the main boom extension 4 in a 15 ° position, the previously described position is shown, in which the lowered tip 4a is supported on the floor 13.
  • FIG. 6 shows a detail view of FIG. 5 from the area of the coupling of the main boom extension 4 to the main boom 1 partially in section.
  • the main boom extension 4 is held in the angled position on the luffing axis W with the lower bolt and of the pull rod 9 together with the lever member 5 on the main boom head 1a.
  • the upper pins 7c are pulled and the upper fork tabs 7a in the region of the upper flange 4a are free.
  • the hoist rope 11 is only indicated.
  • the slide tabs 12 are not attached to the main boom head 1a to more clearly show the upper fork tabs 7a.
  • the sliding lugs 12 are to be fastened via the connecting bolts 12e in the bolting points E and F to the main boom head 1a.
  • FIG. 6 which corresponds to a view FIG. 5 shows with changed position of the lever member 5 in the transport position.
  • the short and the long lever arm 5a, 5b aligned more parallel to the longitudinal direction V of the main boom extension 4.
  • the main boom extension 4 is further angled by a rocking of the main boom 1 and the tip 4c of the main boom extension 4 slides through the floor 13 in the direction of the upper carriage 2.
  • a Wippwinkel a which is enclosed by the longitudinal direction H of the main boom 1 and the horizontal of the bottom 13, as long as angled until the Abwinkellaschen 12 limit the bending in a preselected position.
  • This position in which the main boom extension 4 to the main boom 1 is in a 40 ° position, is in the FIG. 8 shown.
  • the tip 4c just in contact with the ground 13.
  • a backward angle of the main boom extension 4 takes place in the reverse order.
  • FIG. 9 shows a detail view of FIG. 8 from the area of the coupling of the main boom extension 4 to the main boom 1 with a Abwinkellasche 12 in stop position to a desired maximum Abwinkel thoroughly.
  • main boom 1 may also be a lattice boom or a combination of telescopic boom, lattice boom and / or box boom.
  • skin extension boom 4 lattice boom or box boom or combinations thereof are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder aufrichtbaren Hauptausleger und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere Bolzen und untere Bolzen verbundenen Hauptauslegerverlängerung, die Hauptauslegerverlängerung ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift, wobei ein für eine andere Aufgabe vorgesehenes Hubwerk des Mobilkrans die Bewegungsenergie für den Abwinkelantrieb liefert.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans, wobei der Hauptausleger wippbar an dem Mobilkran gelagert und über einen Wippzylinder aufrichtbar ist, die Hauptauslegerverlängerung lösbar an einem Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere Bolzen und untere Bolzen verbunden ist und ein Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 020 760 U1 ist bereits ein Mobilkran mit einem Hauptausleger und einer an seinem Hauptauslegerkopf befestigten Hauptauslegerverlängerung bekannt. Die Hauptauslegerverlängerung ist aus einer Grundstellung, in der die Hauptauslegerverlängerung mit ihrer Längsrichtung in Verlängerung der Längsrichtung des Hauptauslegers ausgerichtet ist, in eine 20°-Stellung und eine 40°-Stellung wippbar. Die Hauptauslegerverlängerung ist in üblicher Weise über zwei untere im Bereich von Untergurten der Hauptauslegerverlängerung und zwei obere im Bereich von Obergurten der Hauptauslegerverlängerung angeordnete Bolzen lösbar an dem Hauptauslegerkopf befestigt. Um die Hauptauslegerverlängerung um die als Wippachse dienenden unteren beiden Bolzen aus der Grundstellung heraus wippen zu können, werden in einen ersten Schritt die beiden oberen Bolzen gezogen und in einem zweiten Schritt über hydraulische Wippzylinder, die an dem Hauptauslegerkopf und an der Hauptauslegerverlängerung angreifen, das Wippen der Hauptauslegerverlängerung bewirkt. Das Stecken und Ziehen der beiden oberen Bolzen erfolgt jeweils über einen hydraulischen Verbolzungszylinder. Zur Versorgung der Wippzylinder und der Verbolzungszylinder ist ein autarkes Hydraulikaggregat an dem unteren Ende der Hauptauslegerverlängerung angeordnet. Als Hydraulikaggregat kann beispielsweise ein Dieselmotor oder Elektromotor jeweils mit einer zugehörigen Hydraulikpumpe zum Einsatz kommen.
  • Die deutsche Patentschrift DD 291 531 A5 betrifft einen Mobilkran mit einer Abwinkellasche zwischen einem Hauptausleger und einer Hauptauslegerverlängerung, wobei die Hauptauslegerverlängerung ausgehend von einer Grundstellung nach Lösen eines Haltebolzens mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse abwinkelbar ist. Die dazu nötige Bewegungsenergie wird von einem Hubseil des Mobilkrans geliefert.
  • Auch ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 010 452 A1 ein Mobilkran mit Hauptausleger bekannt. Für einen An- und Abbau einer Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger wird unter anderem ein Hubseil verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans zu schaffen, mit dem das Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mobilkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder aufrichtbaren Hauptausleger und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere Bolzen und untere Bolzen verbundenen Hauptauslegerverlängerung, wobei die Hauptauslegerverlängerung ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift, wobei ein für eine andere Aufgabe vorgesehenes Hubwerk des Mobilkrans die Bewegungsenergie für den Abwinkelantrieb liefert, eine Vereinfachung dadurch erreicht, dass der Abwinkelantrieb ein Hebelelement mit zwei Hebelarmen umfasst, das Hebelelement schwenkbar an dem Obergurt der Hauptauslegerverlängerung gelagert ist, der erste Hebelarm für den Betrieb des Abwinkelantriebs mit einem Hubseil des Hubwerks verbunden ist und über den zweiten Hebelarm an dem Hauptauslegerkopf angreift. Hierdurch wird erreicht, dass das Abwinkeln nicht über äußere Hilfsmittel oder zusätzliche Hilfszylinder erfolgt, sondern am Mobilkran vorhandene Hubwerke verwendet werden, die ohnehin vorhanden sind. Das Abwinkeln erfolgt nicht über zusätzlich vorzusehende Hydraulikzylinder. Das Abwinkeln an sich erfolgt weitestgehend am Boden beziehungsweise der Ablagestellung des Hauptauslegers, so dass es nicht erforderlich ist, weit oberhalb der Oberkante des Mobilkrans zu arbeiten. Die Erfindung erlaubt das Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung bei auf einem ebenen Boden stehendem Mobilkran mit horizontal ausgerichtetem Teleskopausleger. Für den letzten Teil des Aufwippens der Hauptauslegerverlängerung in eine 20°- beziehungsweise 40°-Stellung wird der Wippzylinders des Hauptauslegers zu Hilfe genommen. Es ist vorgesehen, dass der Abwinkelantrieb derart ausgebildet ist, dass ein Hubwerk des Mobilkrans die Bewegungsenergie für den Abwinkelantrieb liefert. Der Hebelarm ist zentral - von oben auf die Hauptauslegerverlängerung gesehen - angeordnet. Hierdurch ist kein Gabelkopfversatz zwischen Hauptausleger und Hauptauslegerverlängerung erforderlich, der eine Verformung der Hauptauslegerverlängerung ausgleicht. Die ist insbesondere bei langen schmalen Ausleger-Systemen wichtig. Auch ist hierdurch kein Hilfszylinder erforderlich, über den ein Gabelkopf-Versatz kompensiert werden muss. Das für das Abwinkeln erforderliche Moment wird hier bevorzugt über eine Kombination aus Hubseilkraft und einem geringeren Hebelarm zusammen mit einer Kraftumlenkung erzeugt, so dass eine höhere Kraft zum Abwinkeln gegenüber einer Variante mit einem langen Hebelarm zur Verfügung steht.
  • Eine Kraftverstärkung wird dadurch erreicht, dass der erste Hebelarm länger als der zweite Hebelarm ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass insbesondere der Abwinkelantrieb einerseits an dem Hauptausleger und andererseits an der Hauptauslegerverlängerung im Bereich ihres Obergurtes angreift. Außerdem ist vorteilhaftweise der Abwinkelantrieb derart ausgebildet, dass die Hauptauslegerverlängerung entgegen der Schwerkraftwirkung der Hauptauslegerverlängerung um die Wippachse schwenkend anhebbar und absenkbar ist. Hierbei ist insbesondere die Wippachse von einer unteren Rollenkopfachse gebildet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Mobilkran sowohl ein verfahrbarer Teleskopkran als auch ein verfahrbarer Raupenkran mit Gittermastausleger verstanden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Hauptauslegers mit einer Hauptauslegerverlängerung in einer Grundstellung,
    • Figur 2 eine Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger teilweise im Schnitt,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf Figur 2,
    • Figur 4a eine Seitenansicht einer Abwinkellasche in einer 40°-Stellung,
    • Figur 4b eine Schnittansicht von Figur 4a,
    • Figur 4c eine Draufsicht einer Abwinkellasche in einer Transport-Stellung,
    • Figur 4d eine Schnittansicht von Figur 4c,
    • Figur 4e eine Seitenansicht einer Abwinkellasche in einer 20°-Stellung,
    • Figur 5 den Hauptausleger nach Figur 1 mit der Hauptauslegerverlängerung in einer 15°-Stellung,
    • Figur 6 eine Detailansicht von Figur 5 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger teilweise im Schnitt,
    • Figur 7 eine Ansicht wie in Figur 6 mit einem Hebelelement in Transportstellung,
    • Figur 8 den Hauptausleger nach Figur 1 mit der Hauptauslegerverlängerung in einer 40°-Stellung und
    • Figur 9 eine Detailansicht von Figur 8 mit einer Abwinkellasche in Anschlagstellung.
  • In der Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Hauptauslegers 1 eines nicht dargestellten Teleskopkrans gezeigt. Von dem Teleskopkran ist nur ein Grundrahmen 2 eines Oberwagens dargestellt, in dem ein Hubwerk 14 angedeutet ist. An dem Grundrahmen 2 ist der Hauptausleger 1 mit seinem Hauptauslegerfuß 1c in üblicher Weise um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar gelagert und über einen symbolisch über eine Linie angedeuteten Wippzylinder 3, der am Grundrahmen und am Hauptausleger 1 angreift, in entsprechender Weise aufstell- und wippbar. In der Figur 1 ist der Hauptausleger 1 in einer sogenannten abgelegten Stellung gezeigt, in der der Hauptausleger 1 mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Der Hauptausleger 1 ist als Teleskopausleger mit einem Grundkasten 1b und darin geführten Teleskopschüssen 1d ausgebildet und weist an seinem dem Grundrahmen 2 des Oberwagens abgewandten Ende einen Hauptauslegerkopf 1b und somit an dem innersten Teleskopschuss 1d auf. Der Teleskopausleger ist in üblicher Weise über einen nicht dargestellten und im innersten Teleskopschuss 1d angeordneten Teleskopzylinder aus- und einfahrbar. An dem Hauptauslegerkopf 1b ist eine Verlängerung des Hauptauslegers 1 in Form einer Hauptauslegerverlängerung 4 lösbar befestigt. Die Hauptauslegerverlängerung 4 kann vorübergehend oder ständig mit dem Teleskopkran genutzt werden, um eine über die größte Auslegerlänge des Hauptauslegers 1 hinausgehende noch größere Gesamtlänge des Auslegers zu erzielen oder auch um ein Arbeiten hinter Gebäudekanten zu ermöglichen. Diese Hauptauslegerverlängerung 4 ist als Gittermast ausgebildet, die in üblicher Weise eine Fachwerk-Rohrkonstruktion ist. Der Hauptausleger 1 und die Hauptauslegerverlängerung 4 befinden sich in der Figur 1 in einer 0°-Stellung beziehungsweise Grundstellung, in der die Längsrichtung H des Hauptauslegers 1 und die Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 miteinander fluchten beziehungsweise parallel zueinander verlaufen. Ein sogenannter Wippwinkel a des Hauptauslegers 1 relativ zu dem Oberwagen 2 beträgt somit in der abgelegten Stellung 0°. Mit dem Wippwinkel a wird das Aufrichten des Hauptauslegers 1 relativ zu dem Oberwagen 2 beschrieben. Die Hauptauslegerverlängerung 4 ist in dieser Grundstellung von einem Boden 13 beabstandet und wird somit von dem Hauptausleger 1 über eine Verbolzung an dem Hauptauslegerkopf 1a getragen.
  • Derartige Hauptauslegerverlängerungen 4 sind grundsätzlich als Baukastensysteme aus einzelnen Hauptelementen aufgebaut und können je nach Erfordernis an dessen Länge beziehungsweise Tragkraft zusammengestellt werden. Die einzelnen Hauptelemente weisen transportfähige Abmessungen auf und werden in den meisten Fällen nicht mit dem Teleskopkran mitgeführt, sondern werden separat transportiert. Wenn es die Achslasten des Teleskopkrans und die Baugröße der Hauptauslegerverlängerung 4 zulassen, kann bei Bedarf die Hauptauslegerverlängerung 4 mitgeführt werden. Diese würde sich dann in einer Transportstellung seitlich neben und parallel zu dem Hauptausleger 1 befinden. Eine Verbindung der einzelnen Hauptelemente aneinander zu der gewünschten Hauptauslegerverlängerung 4 erfolgt über Bolzenverbindungen in entsprechenden Verbolzungsstellen A, B, C und D (siehe Figur 2). Der Anbau an den Hauptauslegerkopf 1a kann hauptelementweise oder als vormontierte Einheit beziehungsweise Einheiten erfolgen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 4 an den Hauptausleger 1. Die in üblicher Weise einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Hauptauslegerverlängerung 4 ist über vier in den Eckbereichen der Hauptauslegerverlängerung 4 angeordnete Bolzenverbindungen an Verbolzungsstellen A, B, C und D mit entsprechenden Bolzen 7c an dem Hauptausleger 1 befestigt. Die Verbolzungsstellen A, B, C und D liegen im Bereich von einer oberen Rollenkopfachse 15a und unteren Rollenkopfachse 15b, die jeweils am Hauptauslegerkopf 1a angeordnet sind. Jede der vier Bolzenverbindungen ist als sogenannte zweischnittige Bolzenverbindung ausgebildet, die in entsprechender Weise im Wesentlichen aus einer Gabellasche 7a, einer Lasche 7b und einem Bolzen 7c aufgebaut ist (siehe auch Figuren 3 und 9). Die Gabellasche 7a mit ihren beiden gegenüberliegenden Bohrungen für den Bolzen 7c ist jeweils in den vier Verbolzungsstellen A bis D an einem Fuß 4d der Hauptauslegerverlängerung 4 und in Verlängerung der Hauptauslegerverlängerung 4 befestigt. Hierbei sind die Bohrungen in der Gabellasche 7a bei horizontaler Hauptauslegerverlängerung 1 vertikal ausgerichtet. Die Lasche 7b ist über die obere beziehungsweise unter Rollenkopfachse 15a, 15b an dem Hauptauslegerkopf 1a befestigt. Hierbei ist die Lasche 7b jeweils an den Enden und in Verlängerung der oberen beziehungsweise unteren Rollenkopfachse 15a, 15b angeordnet. Die obere beziehungsweise untere Rollenkopfachse 15a, 15b ist bei horizontal ausgerichtetem Hauptauslegerkopf 1a horizontal und quer zur Längsrichtung H des Hauptauslegers 1 ausgerichtet und drehbar in dem Hauptauslegerkopf 1a gelagert. Entsprechender Weise ist jeweils die Lasche 7b auch um die horizontale obere beziehungsweise untere Rollenkopfachse 15a, 15b drehbar. Auch die Lasche 7b weist jeweils eine Bohrung auf, die mit den Bohrungen der jeweiligen Gabellasche 7a fluchtet. In die Bohrungen der Lasche 7b und die der Gabellasche 7a ist jeweils einer der Bolzen 7c eingesteckt, um in entsprechender Weise die Hauptauslegerverlängerung 4 an dem Hauptauslegerkopf 1a zu befestigen. Das untere Verbindungselement besteht wie das obere Verbindungselement aus Gabellasche, Lasche und Bolzen, welche aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in den Figuren dargestellt sind.
  • Die beiden im Bereich eines Obergurtes 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 angeordneten oberen Bolzen 7c (siehe Figur 3) sind mit ihrer Längsachse vertikal ausgerichtet, wenn die Hauptauslegerverlängerung 4 mit ihrer Längsrichtung V horizontal ausgerichtet ist. Die beiden weiteren im Bereich eines Untergurtes 4b der Hauptauslegerverlängerung 4 angeordneten unteren Bolzen sind entsprechend ausgerichtet. Die untere Rollenkopfachse 15b, an der die beiden unteren Bolzen in den Verbolzungsstellen C und D angreifen, bildet gleichzeitig eine Wippachse W für ein Verschwenken der Hauptauslegerverlängerung 4 relativ zu dem Hauptausleger 1.
  • In der Figur 2 ist die Hauptauslegerverlängerung 4 im Schnitt dargestellt, um ein von oben gesehen in der Mitte der Hauptauslegerverlängerung 4 gelagertes Hebelelement 5 zeigen zu können. Das Hebelelement 5 weist nach Art eines Doppelhebels einen ersten langen Hebelarm 5a und einen zweiten kurzen Hebelarm 5b auf, ist insgesamt im Wesentlichen rautenförmig, wobei die reine Rautenform entsprechend dem langen und kurzen Hebelarm 5a, 5b verzerrt ist. Außerdem ist das Hebelelement 5 außermittig schwenkbar um eine Hebelachse 6 gelagert, die im Bereich eines Obergurtes 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 angeordnet ist, quer zur Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 und horizontal ausgerichtet ist. Als Hebelachse 6 kann eine vorhandene Achse für eine Seilumlenkrolle an der Hauptauslegerverlängerung 4 genutzt werden. Das Hebelelement 5 ist derart auf der Hebelachse 6 gelagert, dass der lange Hebelarm 5a schräg nach oben und der kurze Hebelarm 5b schräg nach unten weist - jeweils bei horizontal ausgerichteter Hauptauslegerverlängerung 4 gesehen. Das Längenverhältnis von kurzem zu langem Hebelarm 5a, 5b ist etwa 2:1, so dass es zu einer entsprechenden Kraftübersetzung beziehungsweise Kraftverstärkung kommt. Das untere und von der Hebelachse 6 weg und in Richtung einer Spitze 4c der Hauptauslegerverlängerung 4 weisende Ende des kurzen Hebelarms 5b ist gelenkig mit einer Zugstange 9 verbunden, deren gegenüberliegendes Ende an einer Verbolzungsstelle 10 gelenkig am Hauptauslegerkopf 1a angelenkt ist. Die Zugstange 9 verläuft mit ihrer Längserstreckung in etwa in Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 und deren Bolzen zur Befestigung an dem Hebelelement 5 und dem Hauptauslegerkopf 1a verlaufen parallel zur Hebelachse 6. An dem oberen und von der Hebelachse 6 weg und in Richtung eines Fußes 4d der Hauptauslegerverlängerung 4 weisende Ende des langen Hebelarms 5a kann bei Bedarf ein Hubseil 11, das von einem Hubwerk 14 auf dem Oberwagen 2 stammt, gelenkig angeschlossen werden. Außerdem sind im Bereich des Obergurtes 4a neben der Ankoppelung über die beiden oberen Bolzen 7c seitlich an dem Obergurt 4a jeweils eine sogenannte Abwinkellasche 12 angeordnet, die an einem Ende jeweils in Verbolzungsstellen E und F mit dem Hauptauslegerkopf 1a verbunden sind und in einem mittleren Bereich in Verbolzungsstellen G und H mit dem Obergurt 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 verbunden sind. Mittels der Abwinkellasche 12 ist es möglich, nach dem Lösen der beiden oberen Bolzen 7c ein Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung 4 relativ zu dem Hauptausleger 1 und um die Wippachse W zu erlauben beziehungsweise auf eine vorgewählte Stellung zu begrenzen. Vorzugsweise wird ausgehend von der Grundstellung beziehungsweise 0°-Stellung eines Abwinkelwinkels b die Hauptauslegerverlängerung 4 in eine 20°-Stellung beziehungsweise 40°-Stellung bewegt. Der Abwinkelwinkel b wird von der Längsrichtung H des Hauptauslegers 1 und der Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 eingeschlossen (siehe Figur 4). Hierfür ist jede der beiden Abwinkellaschen 12 an einem Ende gelenkig über horizontal verlaufende Anschlussbolzen 12e an dem Hauptauslegerkopf 1a befestigt und weist an dem anderen Ende jeweils eine Anschlagöffnung 12c auf, deren Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 verläuft. Über einen weiteren Anschlussbolzen 12i, der quer durch die Anschlagöffnung 12c verläuft, ist die Abwinkellasche 12 mit der Hauptauslegerverlängerung 4 verbunden. Über die gewählte Länge der Anschlagöffnung 12c kann die maximal mögliche Abwinkelbarkeit der Hauptauslegerverlängerung 4 eingestellt werden, die im vorliegenden Fall dem Abwinkelwinkel b von 40° entspricht. Durch eine manuelle und mechanische Begrenzung der Länge der Anschlagöffnung 12c kann abgestuft in vorgewählten Winkeln eine Abwinkelung der Hauptauslegerverlängerung 4 zu dem Hauptausleger 1 eingestellt werden. Im vorliegenden Fall erfolgt dies für eine 20°-Stellung.
  • Anstatt der bei dieser Bauweise des Hauptauslegers 1 vorhandenen unteren und oberen Rollenkopfachsen 15a, 15b könnten auch extra für die Anbindung der Hauptauslegerverlängerung 4 vorgesehene Achsen, die entsprechend der vorbeschriebenen Rollenkopfachse 9a drehbar und ausgerichtet ist, an dem Hauptauslegerkopf 1a vorhanden sein. Auch können die Laschen 7b direkt und somit nicht drehbar an dem Hauptauslegerkopf 1a befestigt werden. Um eine Wippbarkeit der Hauptauslegerverlängerung 4 relativ zu dem Hauptausleger 1 zu erreichen, muss dann die Bohrung jeweils für einen der Bolzen 7c in der Lasche 7b horizontal ausgerichtet sein.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf Figur 2. Es ist ersichtlich, dass die beiden Abwinkellaschen 12 im Bereich der Längsseiten des Obergurts 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 und parallel zueinander verlaufen. Auch sind die beiden oberen Bolzen 7c in den Verbolzungsstellen A und B, mit denen die Hauptauslegerverlängerung 4 an dem Hauptauslegerkopf 1a befestigt sind, dargestellt.
  • Die Figur 4a zeigt eine Seitenansicht einer Abwinkellasche 12 in einer maximal ausgezogenen 40°-Stellung. Die Abwinkellasche 12, über die manuell über eine Anschlagfläche 12a (siehe Figur 4d) ein Verschiebeweg und somit der Abwinkelwinkel b begrenzbar ist, besteht im Wesentlichen aus einer Schiebelasche 12b mit einer langlochförmigen Führungsöffnung 12c, an der eine Führungslasche 12d in Längsrichtung c der Schiebelasche 12b führbar ist. Die Schiebelasche 12b ist als langgestrecktes Flachprofil mit der Anschlagöffnung 12c ausgebildet und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung v der Hauptauslegerverlängerung 1. An einem dem Hauptauslegerkopf 1a zugewandten Ende weist die Schiebelasche 12b eine Bohrung 12j (siehe Figur 4d) auf, über die die Schiebelasche 12b jeweils mit einem Anschlussbolzen 12e an dem Hauptauslegerkopf 1a an einer der Verbolzungsstellen E und F lösbar befestigt ist. Der Anschlussbolzen 12e ist mit seiner Längserstreckung parallel zur oberen beziehungsweise unteren Rollenkopfachse 15a, 15b ausgerichtet. Auf die Schiebelasche 12b ist die Führungslasche 12d aufgeschoben, die hierfür einen geschlossenen rechteckigen Querschnitt mit einer Führungsöffnung 12f aufweist (siehe Figur 4b), in die die Schiebelasche 12b eingeschoben und verschiebbar geführt ist. Die Führungslasche 12d an sich ist an einem dem Hauptauslegerkopf 1a zugewandten Ende über jeweils einen weiteren Anschlussbolzen 12i in einer der Verbolzungsstellen G und H an der Hauptauslegerverlängerung 4 lösbar befestigt. Der Anschlussbolzen 12i ist mit seiner Längserstreckung parallel zur oberen beziehungsweise unteren Rollenkopfachse 15a, 15b ausgerichtet. Auch ist der Anschlussbolzen 12i hierbei durch die Anschlagöffnung 12c der Schiebelasche 12b hindurch geführt. Um ein Verschieben der Führungslasche 12d auf der Schiebelasche 12b zu begrenzen, sind zwei durchgehende und in Längsrichtung der Führungslasche 12d voneinander beabstandete Anschlagbohrungen 12g (siehe Figur 4d) in den Seitenteilen der Führungslasche 12d angeordnet. Eine erste der beiden Anschlagbohrungen 12g dient zu einem Begrenzen des Abwinkelwinkel b auf 20° und eine zweite auf 40°. Die Anschlagbohrungen 12g für 40° sind entsprechend näher zu dem Hauptauslegerkopf 1a angeordnet, um einen größeren Verschiebeweg zuzulassen. Je nach gewünschtem Abwinkelwinkel b wird in die jeweilige Anschlagbohrung 12g ein Anschlagbolzen 12h eingesteckt, der dann durch die beiden gegenüber liegenden Anschlagbohrungen 12g und die dazwischen liegende Anschlagöffnung 12c verläuft. In der Figur 4a ist der Anschlagbolzen 12h in die zweite der beiden Anschlagbohrungen 12g eingesteckt, die den Abwinkelwinkel b auf 40° begrenzt. Der Anschlagbolzen 12h wird neben dem Bolzen 12i in der Anschlagöffnung 12c geführt. Der Bolzen 12i käme nur mit der gegenüber liegenden Anschlagfläche 12a der Anschlagöffnung 12c in Kontakt, wenn kein Anschlagbolzen 12h gesteckt ist. Die zweite der beiden Anschlagbohrungen 12g ist frei.
  • In der Figur 4b ist eine Schnittansicht von Figur 4a entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Führungslasche 12d einen rechteckigen Querschnitt mit einer zentralen Führungsöffnung 12f aufweist, in der die Schiebelasche 12b mit ihrer Anschlagöffnung 12c geführt ist.
  • Des Weiteren ist in der Figur 4c eine Draufsicht einer Abwinkellasche 12 in einer Transport-Stellung dargestellt. In dieser Transport-Stellung ist die Abwinkellasche 12 nicht über den Anschlussbolzen 12e am Hauptauslegerkopf 1a befestigt und die Schiebelasche 12b ist in Richtung der Hauptauslegerverlängerung 4 in die Führungslasche 12d eingeschoben. Der Anschlussbolzen 12 e und der Anschlagbolzen 12h sind zur Aufbewahrung eingesteckt.
  • Die Figur 4d zeigt eine Schnittansicht von Figur 4c entlang der Schnittlinie B-B in Figur 4c. In dieser Ansicht sind die Anschlagöffnung 12c und die beiden Anschlagbohrungen gut zu erkennen.
  • In der Figur 4e ist eine Seitenansicht einer Abwinkellasche 12 dargestellt, die im Wesentlichen der in Figur 4a gezeigten Abwinkellasche 12 entspricht. Anders als in der Figur 4a ist die Abwinkellasche 12 nicht in der 40°-Stellung, sondern in der 20°-Stellung dargestellt. Entsprechender Weise ist der Anschlagbolzen 12h in der von dem Hauptauslegerkopf 1a entfernten Anschlagbohrung 12g eingesteckt.
  • Nachfolgend wird ein Abwinkeln der in der Grundstellung gemäß Figur 1 befindlichen Hauptauslegerverlängerung 4 in eine 40°-Stellung erläutert. In einem ersten Schritt wird das Hubseil 11 von dem Hubwerk 14 an den oberen langen Hebelarm 5a des Hebelelements 5 angeschlossen (siehe Figur 2). Anschließend wird das Hubseil 11 von dem Hubwerk 14 am Oberwagen 2 soweit angezogen beziehungsweise aufgewickelt, bis die Hauptauslegerverlängerung 4 über das im Bereich des Obergurtes 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 gelagerte und sich am Hauptauslegerkopf 1a abstützende Hebelelement 5 leicht angehoben wird, so dass die oberen Bolzen 7c am Obergurt 4a der Hauptauslegerverlängerung 4 entlastet werden. Die nun entlasteten Bolzen 7c werden dann entnommen. Die Hauptauslegerverlängerung 4 stützt sich jetzt über die unteren Bolzen in Kombination mit dem Hubseil 11 an dem Hauptausleger 1 ab. Bereits zuvor oder spätestens jetzt werden die beiden Abwinkellaschen 12, die bereits über die Anschlussbolzen 12i an der Hauptauslegerverlängerung 4 befestigt sind, über weitere Anschlussbolzen 12e mit dem Hauptauslegerkopf 1a verbunden. Auch wird an den Abwinkellaschen 12 der nun gewünschte maximale Verschiebeweg eingestellt, um die Abwinkelung der Hauptauslegerverlängerung 4 in die 20°- beziehungsweise 40°-Stellung zu ermöglichen beziehungsweise zu begrenzen. Für die 40°-Stellung erfolgt die Begrenzung der maximalen Abwinkelung und somit das maximale Ausziehen der Abwinkellasche 12 durch das Stecken des Anschlagbolzens 12h in die dem Anschlussbolzen 12i nähere Anschlagbohrung 12g und die Länge der Anschlagöffnung 12c in der Schiebelasche 12b der Abwinkellasche 12. In einem nächsten Schritt wird das Hubseil 11 abgelassen, dabei dreht sich das Hebelelement 5 um die Hebelachse 6, die Hauptauslegerverlängerung 4 schwenkt um die Wippachse W und senkt sich ab, bis ihre Spitze 4a den Boden 13 berührt.
  • In der Figur 5, die den Hauptausleger 1 nach Figur 1 mit der Hauptauslegerverlängerung 4 in einer 15°-Stellung zeigt, ist die zuvor beschriebene Stellung gezeigt, in der die abgesenkte Spitze 4a sich auf dem Boden 13 abstützt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Detailansicht von Figur 5 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 4 an den Hauptausleger 1 teilweise im Schnitt. Dort ist zu erkennen, dass die Hauptauslegerverlängerung 4 in der abgewinkelten Stellung über die Wippachse W mit den unteren Bolzen und von der Zugstange 9 gemeinsam mit dem Hebelelement 5 an dem Hauptauslegerkopf 1a gehalten wird. Die oberen Bolzen 7c sind gezogen und die oberen Gabellaschen 7a im Bereich des Obergurtes 4a sind frei. Das Hubseil 11 ist nur angedeutet. Auch sind die Schiebelaschen 12 nicht an dem Hauptauslegerkopf 1a befestigt, um die oberen Gabellaschen 7a klarer zeigen zu können. Spätestens jetzt sind die Schiebelaschen 12 über die Anschlussbolzen 12e in den Verbolzungsstellen E und F an dem Hauptauslegerkopf 1a zu befestigen.
  • Nun, da die Spitze 4c auf dem Boden 13 ruht und das Hubseil 11 entlastet ist, wird die Zugstange 9 von dem Hauptauslegerkopf 1a gelöst und das Hebelelement 5 zusammen mit der Zugstange 9 in eine Transportstellung geschwenkt. Diese Transportstellung ist in der Figur 6 dargestellt, die eine Ansicht entsprechend Figur 5 mit veränderter Stellung des Hebelelements 5 in Transportstellung zeigt. In der Transportstellung sind der kurze und der lange Hebelarm 5a, 5b stärker parallel zur Längsrichtung V der Hauptauslegerverlängerung 4 ausgerichtet.
  • In einem weiteren Schritt wird durch ein Aufwippen des Hauptauslegers 1 die Hauptauslegerverlängerung 4 weiter abgewinkelt und die Spitze 4c der Hauptauslegerverlängerung 4 gleitet hierdurch über den Boden 13 in Richtung des Oberwagens 2. Durch das Aufwippen wird die Hauptauslegerverlängerung 4 in einen Wippwinkel a, der von der Längsrichtung H des Hauptauslegers 1 und der Horizontalen des Bodens 13 eingeschlossen ist, solange weiter abgewinkelt bis die Abwinkellaschen 12 das Abwinkeln in einer vorgewählten Stellung begrenzen. Diese Stellung, in der sich die Hauptauslegerverlängerung 4 zu dem Hauptausleger 1 in einer 40°-Stellung befindet, ist in der Figur 8 dargestellt. Im Zeitpunkt der Begrenzung der Abwinkelbewegung durch die Abwinkellaschen 12 hat die Spitze 4c gerade noch Kontakt zu dem Boden 13. Bei einem weiteren Aufwippen des Hauptauslegers 1 hebt dann die Hauptauslegerverlängerung 4 vom Boden 13 ab, bis die gewünschte Stellung für den Hauptausleger 1 mit der daran angeordneten Hauptauslegerverlängerung 4 in einer 40°-Stellung hierzu erreicht ist. In dieser Stellung wird die Hauptauslegerverlängerung 4 über ihr Eigengewicht gehalten. Eine entsprechende Verriegelung in den Abwinkellaschen 12 kann ist aber in der vorliegenden Ausführung nicht vorgesehen.
  • Ein Zurückwinkeln der Hauptauslegerverlängerung 4 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Figur 9 zeigt eine Detailansicht von Figur 8 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 4 an den Hauptausleger 1 mit einer Abwinkellasche 12 in Anschlagstellung zu einer gewünschten maximalen Abwinkelstellung.
  • Obwohl im Zusammenhang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptausleger 1 als Teleskopausleger und die Hautauslegerverlängerung 4 als Gittermastausleger beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf andere Ausgestaltungen von Hauptausleger 1 und Hautauslegerverlängerung 4 anwendbar. Der Hauptausleger 1 kann auch ein Gittermastausleger oder eine Kombination von Teleskopausleger, Gittermastausleger und/oder Kastenausleger sein. Für die Hautauslegerverlängerung 4 sind Gittermastausleger oder Kastenausleger oder Kombinationen hiervon denkbar.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Hauptausleger
    • 1a Hauptauslegerkopf
    • 1b Grundkasten
    • 1c Hauptauslegerfuß
    • 1d Teleskopschuss
    • 2 Grundrahmen
    • 3 Wippzylinder
    • 4 Hauptauslegerverlängerung
    • 4a Obergurt
    • 4b Untergurt
    • 4c Spitze
    • 4d Fuß
    • 5 Hebelelement
    • 5a erster langer Hebelarm
    • 5b zweiter kurzer Hebelarm
    • 6 Hebelachse
    • 7a obere Gabellasche
    • 7b obere Lasche
    • 7c oberer Bolzen
    • 9 Zugstange
    • 10 Verbolzungsstelle
    • 11 Hubseil
    • 12 Abwinkellasche
    • 12a Anschlagfläche
    • 12b Schiebelasche
    • 12c Anschlagöffnung
    • 12d Führungslasche
    • 12e Anschlussbolzen
    • 12f Führungsöffnung
    • 12g Anschlagbohrung
    • 12h Anschlagbolzen
    • 12i Anschlussbolzen
    • 12j Bohrung
    • 13 Boden
    • 14 Hubwerk
    • 15a obere Rollenkopfachse
    • 15b untere Rollenkopfachse
    • A Verbolzungsstelle
    • B Verbolzungsstelle
    • C Verbolzungsstelle
    • D Verbolzungsstelle
    • E Verbolzungsstelle
    • F Verbolzungsstelle
    • G Verbolzungsstelle
    • H Verbolzungsstelle
    • a Wippwinkel
    • b Abwinkelwinkel
    • c Längsrichtung
    • H Längsrichtung des Hauptauslegers
    • V Längsrichtung der Hauptauslegerverlängerung
    • W Wippachse

Claims (5)

  1. Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder (3) aufrichtbaren Hauptausleger (1) und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf (1a) des Hauptauslegers (1) über obere Bolzen (7) und untere Bolzen verbundenen Hauptauslegerverlängerung (4), wobei die Hauptauslegerverlängerung (4) ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen (7) mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse (W) relativ zu dem Hauptausleger (1) abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß (4d) der Hauptauslegerverlängerung (4) angreift, wobei ein für eine andere Aufgabe vorgesehenes Hubwerk des Mobilkrans die Bewegungsenergie für den Abwinkelantrieb liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb ein Hebelelement (5) mit zwei Hebelarmen (5a, 5b) umfasst, das Hebelelement (5) schwenkbar an dem Obergurt (4a) der Hauptauslegerverlängerung (4) gelagert ist, der erste Hebelarm (5a) für den Betrieb des Abwinkelantriebs mit einem Hubseil (11) des Hubwerks (14) verbunden ist und über den zweiten Hebelarm (5b) an dem Hauptauslegerkopf (1a) angreift.
  2. Mobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Kraftverstärkung der erste Hebelarm (5a) länger als der zweite Hebelarm (5b) ist.
  3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb einerseits an dem Hauptausleger (1) und andererseits an der Hauptauslegerverlängerung (4) im Bereich ihres Obergurtes (4a) angreift.
  4. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb derart ausgebildet ist, dass die Hauptauslegerverlängerung (4) entgegen der Schwerkraftwirkung der Hauptauslegerverlängerung (4) um die Wippachse (W) schwenkend anhebbar und absenkbar ist.
  5. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippachse (W) von einer unteren Rollenkopfachse (15b) gebildet ist.
EP16798537.3A 2015-11-24 2016-11-22 Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans Active EP3347300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120350.2A DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
PCT/EP2016/078461 WO2017089353A1 (de) 2015-11-24 2016-11-22 Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3347300A1 EP3347300A1 (de) 2018-07-18
EP3347300B1 true EP3347300B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=57354395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16798539.9A Active EP3337752B1 (de) 2015-11-24 2016-11-22 Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP16798537.3A Active EP3347300B1 (de) 2015-11-24 2016-11-22 Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16798539.9A Active EP3337752B1 (de) 2015-11-24 2016-11-22 Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10640340B2 (de)
EP (2) EP3337752B1 (de)
CN (2) CN108290724B (de)
DE (1) DE102015120350B3 (de)
WO (2) WO2017089353A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6531448B2 (ja) * 2015-03-20 2019-06-19 株式会社タダノ ジブ連結構造
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102016114837A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Abspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102017101113B3 (de) 2017-01-20 2018-07-12 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102017110412B4 (de) * 2017-05-12 2020-06-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Mobilkran
DE102019104142B9 (de) * 2019-02-19 2020-11-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2021-05-20 Tadano Demag Gmbh Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
CN112141912B (zh) * 2020-09-02 2022-01-07 中联重科股份有限公司 拉板组件、起重机吊臂以及起重机
JP2022084003A (ja) 2020-11-25 2022-06-06 タダノ デマグ ゲーエムベーハー 基本伸縮ジブおよび追加伸縮ジブを有する移動式クレーンの伸縮ジブシステム、および対応する方法
CN113753772B (zh) * 2021-08-31 2023-06-20 湖南三一中型起重机械有限公司 一种插拔销机构及起重机

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291531C (de)
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
FR2075866A1 (de) 1969-12-31 1971-10-15 Inst Foerdertechnik
GB1470488A (en) 1975-05-21 1977-04-14 Hiab Foco Ab Crane adapted to be mounted on a vehicle
FR2409225A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Creusot Loire Perfectionnement aux grues telescopiques
US4318488A (en) 1980-07-28 1982-03-09 Harnischfeger Corporation Method of extending a jib of a telescopic crane
US4394941A (en) 1981-08-31 1983-07-26 Thomas L. Shannon, Jr. Fluid dispenser
JPS60100390A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 株式会社デンソー セラミツク発熱体の支持構造
JPS60100390U (ja) * 1983-12-14 1985-07-09 株式会社 多田野鉄工所 補助ジブ付油圧伸縮式ブ−ムにおける補助ジブの可変チルト装置
US4653655A (en) * 1985-12-23 1987-03-31 Harnischfeger Corporation Crane boom having variable angle offset capability
JPS6327396A (ja) 1986-07-21 1988-02-05 株式会社タダノ 伸縮ブ−ムに継ぎ足されるジブ
DD291531A5 (de) * 1990-01-08 1991-07-04 Maschinenbau "Karl Marx",De Ausleger mit einer vorrichtung fuer ein- oder mehrteilige abwippbare auslegerverlaengerungen fuer krane, insbesondere mobile krane
FR2719574B1 (fr) 1994-05-06 1996-07-26 Ppm Ensemble de prolongation pour flèche télescopique de grue mobile et grue mobile en faisant application.
FR2732000B1 (fr) 1995-03-22 1997-05-30 Potain Sa Grue a montage automatise avec fleche repliable sur elle-meme
JPH09104588A (ja) * 1995-10-06 1997-04-22 Komatsu Ltd クレーンの補助ジブ張出、格納装置
CA2198953C (en) * 1996-03-04 2000-10-10 Michael J. Wanek Offsetting link assembly for folding luffing jib
CN2364010Y (zh) 1999-03-26 2000-02-16 郑州铁路局工务机械厂 一种液压折臂起重机
BE1012862A5 (nl) 1999-08-31 2001-04-03 Lille Allebroer Leo Alix De Inrichting voor het verplaatsen van lasten met behulp van een mobiel platform.
DE10321493B4 (de) * 2003-05-13 2006-07-20 Grove U.S. Llc Klappspitzen-Abwinklungsvorrichtung
WO2005021415A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
US7546928B2 (en) 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
US20100252522A1 (en) * 2007-04-19 2010-10-07 Terex Demag Gmbh Auxiliary Device For Installing The Lower And Upper Jib Support Of An Adjustable Auxiliary Boom On A Mobile Crane
DE202007012204U1 (de) * 2007-08-29 2007-10-31 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Element zum Verbinden eines Gittersystems
CN101628691A (zh) 2008-07-18 2010-01-20 卫华集团有限公司 一种起重机俯仰缠绕机构
DE102009007776A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Terex Demag Gmbh Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE102009010452A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Terex-Demag Gmbh Verfahren und Einrichtung zum An-und Abbau einer Zusatzeinrichtung am Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102009022262A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Terex Demag Gmbh Winkelverstellung eines Auslegersystems
CN201458603U (zh) 2009-08-12 2010-05-12 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 起重臂折叠机构
DE102009053235A1 (de) 2009-11-06 2011-05-19 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlagsystem für ISO-Container mit einer Containerbrücke
DE102010007545A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Gottwald Port Technology GmbH, 40597 Kran, insbesondere Hafenmobilkran, mit einem Hybridantriebssystem
DE102011053014A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Demag Cranes & Components Gmbh Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen, insbesondere Kranen
CN102602825B (zh) * 2012-03-13 2014-07-16 中联重科股份有限公司 副臂展收装置、臂架结构和起重机
CN103359636A (zh) 2012-03-28 2013-10-23 江苏华澄重工有限公司 单臂架门座起重机臂架重心补偿装置
DE102012023814B4 (de) 2012-12-05 2015-02-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE102014102121A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Terex Mhps Gmbh Hafenkran
DE102014003831A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranauslegersystem mit einem ersten Auslegerelement und einem daran wippbar angelenkten zweiten Auslegerelement sowie Kran
DE102015202734A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Terex Cranes Germany Gmbh Kran und Verfahren zum Beeinflussen einer Verformung eines Auslegersystems eines derartigen Krans
DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337752A1 (de) 2018-06-27
US20180339889A1 (en) 2018-11-29
CN108290724A (zh) 2018-07-17
CN108883916A (zh) 2018-11-23
US10781083B2 (en) 2020-09-22
CN108290724B (zh) 2019-09-27
WO2017089356A1 (de) 2017-06-01
US10640340B2 (en) 2020-05-05
EP3347300A1 (de) 2018-07-18
DE102015120350B3 (de) 2017-05-24
EP3337752B1 (de) 2019-05-08
WO2017089353A1 (de) 2017-06-01
US20180346292A1 (en) 2018-12-06
CN108883916B (zh) 2020-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347300B1 (de) Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP3356281B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE102015119379B3 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
EP2465809B1 (de) Teleskopiersystem für Kranausleger und Zusatzausleger
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102011115355B4 (de) Auslegerelement, Teleskopausleger sowie Baufahrzeug
DE102015001619B4 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
WO2009118198A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
EP3274288A1 (de) Kranturm
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
WO2021185884A1 (de) Turmkran mit verstellbarem gegenballast
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
DE102011122582B4 (de) Kran mit Abstandshalter
WO2009090087A1 (de) Hubvorrichtung
DE102021130736A1 (de) Teleskopauslegersystem eines Mobilkrans mit einem Grundteleskopausleger und einem Zusatzteleskopausleger und Verfahren hierzu
DE102022128653A1 (de) Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen
EP3828122A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere materialumschlagsgerät mit einem ausleger sowie auslegerabspannung
WO2021104999A1 (de) Kran mit wippbarer auslegerverlängerung sowie verfahren zur montage eines wippauslegers
DE102022107967A1 (de) Torblattstabilisierung einer Toranlage
DE102012010033B4 (de) Derrickkran mit Zusatzabspannung
DE1531159A1 (de) Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane,insbesondere Turmdrehkrane

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/42 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: B66C 23/70 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: B66C 23/68 20060101AFI20190205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8