EP3320806A1 - Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung - Google Patents

Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3320806A1
EP3320806A1 EP17200598.5A EP17200598A EP3320806A1 EP 3320806 A1 EP3320806 A1 EP 3320806A1 EP 17200598 A EP17200598 A EP 17200598A EP 3320806 A1 EP3320806 A1 EP 3320806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tension element
spring strip
strip
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200598.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320806B1 (de
Inventor
Giacomo Lanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Schlafkomfort GmbH
Original Assignee
Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Schlafkomfort GmbH filed Critical Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority to PL17200598T priority Critical patent/PL3320806T3/pl
Publication of EP3320806A1 publication Critical patent/EP3320806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320806B1 publication Critical patent/EP3320806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Definitions

  • the invention relates to a spring strip arrangement with a convexly curved against the compression spring bar and a extending between the end portions of the spring bar, arranged on the pressure shadow side tension element. Furthermore, the invention relates to a spring base with at least one such spring strip arrangement. Also, the invention relates to a mattress with at least one such integrated therein female connector arrangement.
  • Spring strip arrangements are used for the suspension of upholstered furniture, for example mattresses in beds or the like.
  • the spring strips are arranged at two below the underside to be springed, opposing spars.
  • the two spars are connected by two cross beams.
  • a plurality of such spring strips extends between the two bars.
  • Such a basic suspension is also addressed as a slatted base in connection with the underslung of a mattress.
  • a slatted frame can also have different spring strips or spring strip arrangements, in particular when a different, in particular softer or harder compression characteristic is desired for certain areas of the body, for example for the shoulder and / or pelvic area, than in the remaining areas.
  • curved spring strips In a simple embodiment extending between the bars convex against the compression direction curved spring strips. These are not adjustable with regard to their compression hardness. If a hardness adjustability is desired, spring strip arrangements are used which has a spring strip extending between the two bars and a second second spring strip arranged below this spring strip. However, this is not held in the spars, but connected in the region of the apex of the first spring bar to this. To set the compression hardness are two degrees of hardness adjustment slide, which include the two spring strips in the manner of a cuff. The further from the connection point of the second spring strip to the first spring strip are removed, the harder is the deflection characteristic of the spring strip assembly. For this purpose, the hardness grading slides are displaceable in the longitudinal extension of the spring strip assembly.
  • a further embodiment for adjusting the compression hardness of a spring bar comprises a counter to the compression direction convexly curved spring strip and a tension element, which is connected to the pressure shadow side of the spring strip arranged end blocks.
  • a tension element is a round rod or strip with rectangular cross-section, which have resilient properties.
  • compression springs against which act on a deflection of the curved spring strip via angled tabs on the end blocks are compression springs against which act on a deflection of the curved spring strip via angled tabs on the end blocks.
  • the hardness of the spring strip assembly can be adjusted.
  • the hardness in the deflection of this spring strip assembly can also be realized by changing the distance of the compression springs to each other.
  • the invention is therefore based on the object, a female connector assembly of the type mentioned in such a way that this not only the advantages of WO 2011/103852 A2 has known spring strip assembly, which due to the tension element also over the life of a constant or approximately constant compression characteristic of the spring bar counts, but also more cost-effectively and a hardness adjustment is simplified.
  • the tension element is flexible. This can therefore be performed for example as a belt or rope.
  • a belt is provided.
  • the tension element extends between the two end portions of the curved spring bar and connects the end sections with unloaded spring bar on a shorter distance, as they are interconnected by the spring bar itself.
  • the end portions of the spring bar if not loaded, connected by the tension member on a straight line with each other.
  • the spring bar when unloaded, biased by the tension member at least to a small extent.
  • the extensibility of the tension element is low. The extensibility can be 2% to 4%.
  • the extensibility of the tension element should not be greater because the desired tensile forces to be transmitted between the two connected to the spring bar ends of the tension element are reduced by the extent of its elongation.
  • the provision of a higher degree of expansion leads to a more sensitive deflection, which may well be desired. In this way, a relatively high bias can be exercised on the spring bar and yet the desired compliance can be ensured by the elongation of the belt.
  • a flexible tension element can be attached to the spring strip in a particularly simple manner.
  • staples, rivets or the like may be provided if an immediate attachment of the tension element is provided on the spring bar.
  • the spring strip assembly according to the invention relates in a first embodiment, a spring bar and a fastened by staples to the end portions of the spring bar tension element.
  • the tension element is guided around the ends of the spring bar and then by suitable means, For example, staples connected to the pressure side of the spring bar.
  • the connection is non-positive, in this embodiment by the staples in the form of a positive connection.
  • a setting of the compression hardness is not provided after the tension member is connected to the spring bar.
  • the tension element is connected to at least at one end with a releasable positive connection to the spring bar.
  • the traction means is permanently fixed at one end, for example as described above by means of staples.
  • the positive connection at the other end can be achieved for example by the fact that this end is equipped with a toggle or a gag-like acting element, which is then used in a gag receiving the other end portion of the spring bar.
  • this end of the spring bar is forked, wherein the tension element passed through the fork opening and the knob is supported on the outside of the spring bar and thus on its pressure side.
  • the spring bar or have the fork sections preferably have a plurality of spaced at different distances to the end of the same Knebelfactn.
  • the greater the curvature of the spring strip provided by the tension element the harder the deflection characteristic of this spring strip arrangement.
  • the pulling element can have a handle beyond the toggle or the toggle-like element with which the toggle can be brought out of the toggle receptacle, into the alignment of another toggle receptacle, and then released again. Due to the different distance between these two Knebelagen then the spring strip assembly has a different deflection characteristic.
  • the gag permanently on the pressure side of the spring bar remains, and regardless of whether he is in a gag or not, it is considered appropriate if this end of the spring bar is held in a groin cap.
  • the toggle shots are at a distance from the actual end of the spring bar, in front of the spring bar cap.
  • the gag or the toggle-like element is thus the tension element at this end in the manner described above and Way held on the spring bar. It is quite possible if the tension element is connected in this way to both ends of the spring strip.
  • a knob is supported at one end of the spring strip.
  • the other end of the tension element is detachably connected to the spring bar.
  • the detachable connection between the clamping element and the spring bar is provided by intervening Velcro and Velcro strips.
  • This connection of the tension element to at least one end portion of the spring bar is preferably located on the pressure side of the spring bar, so that the tension element is also guided around the ends of the spring bar.
  • the tension element is a belt. By the width of the belt, the engaged surface between the cooperating bands can be sized sufficiently large to withstand even greater shear forces. Either the tension element carries the Velcro strip and the spring strip the loop tape or vice versa.
  • connection of the belt by means of Velcro and Velcro straps to the spring bar on its pressure side is also secured by the overlying weight of the mattress. It is understood that such a connection of the tension element can also be provided only in one end portion of the spring bar, while the other end of the tension element is fixed to the spring bar, for example by staples and thus insoluble.
  • the adjustability in the deflection characteristic is very simple in this embodiment. In a first setting of the spring strip assembly of Velcro and Velcro is opened and closed after setting the desired length of the tension element again, by engaging the Velcro with the loop tape.
  • the flexible tension element is tensioned between the two strip caps into which the end sections of the spring strip are inserted.
  • the tension element is permanently connected to the bar caps.
  • the terminal can also be detachable, for example, as already described above, using Velcro and Velcro strips.
  • the tension element is fixed to a groin cap and detachably connected to the other bar.
  • the tension element is connected at one end releasably connected to a groin cap, while the other end of the tension element is inextricably connected, for example by means of staples or the like to the spring bar.
  • the hardness in the deflection characteristic in the spring strip arrangement not on the adjustment of the tensile stress of the spring element by different fixing of the end portions of the tension element at the end portions of the spring bar but by providing at least one hardness adjustment slide.
  • This measure can of course also be done in addition to a possible adjustment of the deflection characteristic by the measures already described above.
  • Such a degree of hardness adjustment slider summarizes the spring bar and the traction element, typically in the manner of a sleeve, in such a way that such a degree of hardness adjustment slider, the distance at which the spring bar is held by the tension member, smaller, typically significantly smaller than the distance of these elements in the Area of the crest of the spring bar, when unloaded, is.
  • Such a degree of hardness adjusting slide is arranged displaceably in the longitudinal extension of the spring bar.
  • a hardness adjustment can already be done with a single degree of hardness adjustment slider in this embodiment. Is this from a marginal position in which the spring bar and the tension element in the region of the vertex of the spring bar maximum distance from each other when unloaded, have brought out and moved in the region of the vertex of the spring bar, the hardness between the spring bar and the distance between the spring bar reduced the tension element. The closer the hardness adjustment slide is brought into the region of the vertex of the spring strip, the softer the resulting deflection characteristic.
  • Such a spring bar can, depending on what is to be generated for a deflection characteristic, quite well constructed of several single spring strips.
  • the ends of the single spring strips can be interconnected or loose against each other in the longitudinal axial direction to be displaced. In the latter case, the spring bar is softer overall.
  • the spring strip arrangement in addition to the already described first spring bar has a second spring bar. This is located on the pressure shadow side of the first spring bar and is curved in the compression direction and thus in opposite directions to the first spring bar. Then there is the tension element between these two mutually Weg josd convexly curved spring strips.
  • This spring strip arrangement can be fastened on a carrier, for example a carrier spring strip in the region of the vertex of the lower spring strip. This carrier is then held on the frame side with respect to the spring base. If the carrier is a carrier spring strip, this is typically connected to the longitudinal struts of the lower suspension.
  • the tension element is connected with its end portions of both spring strips.
  • the tension element is designed in two layers.
  • This can also be achieved by dividing the tension element in the end sections so that one part is connected to the first spring strip and another part is connected to the second spring strip.
  • you will provide the division in the middle of the tension element with equally strong spring strips.
  • spring strips with a different compression characteristic are used, an end section-side belt division can also be designed differently.
  • the wider end portion will be connected to the spring bar with the harder deflection characteristic.
  • the end portions are preferably guided around the ends of the spring strips around and attached to the outer sides of the spring strips.
  • a spring base in the manner of a slatted base can have as spring strips exclusively spring strip arrangements of the type described above.
  • the spring bar arrangements are due to their particular hardness adjustability in the case of a reclining furniture claimed in this respect shoulder and / or pelvic areas of a person lying on it.
  • the remaining spring strips may be conventional spring strips.
  • a spring strip node is preferably used for connecting the tension element with its end portion to the ends of such a spring strip arrangement.
  • This may be a plastic part, which has receptacles for the ends of the spring strips on the type of Leistenkappen.
  • the spring strips are tapered towards their ends with respect to their width.
  • Such a spring bar node comprises for tensioning the tension element a central opening through which the tension element is guided and by in each case an abutment, such as a toggle, on the outside is supported.
  • the traction element which is typically designed as a belt, can have at least at one end a plurality of gag pockets which are arranged at a distance from one another transversely to the longitudinal extension of the traction element.
  • a spring strip arrangement is suitable for integration into a mattress as well as a spring strip arrangement with only two opposite each other with respect to the tension element, oppositely curved spring strips.
  • Such mattresses can be used on both sides without loss of the quality of the deflection.
  • FIG. 3 shows the socket strip assembly 1 as part of a spring base 7, which is designed in the illustrated embodiment as Matratzenunterfederung.
  • the spring base 7 has two longitudinal beams 8, 8.1, the are interconnected by two transverse bars 9 end. In the figures, only a cross member 9 is visible due to the cross-sectional view of the spring base 7.
  • the longitudinal beams 8, 8.1 and connecting them transverse bars 9 form a frame. Between the longitudinal bars 8, 8.1, a plurality of spring strip arrangements 1 extend parallel to one another and at a certain distance from one another.
  • the spring base 7 can thus be addressed as a slatted frame.
  • the deflection characteristic is set by the manufacturer via the belt 3. It is quite possible, over the longitudinal extent of the longitudinal bars 8, 8.1 spring strip arrangements with a different deflection characteristic, for example, in the pelvic and / or shoulder area to arrange spring bar arrangements with a softer deflection characteristic.
  • the spring strip assembly 1 is characterized by a particularly pleasant compression behavior. In particular, in an eccentric load forms due to the ends 5, 5.1 connecting belt 3 and thereby only limited length compensation movement of the spring strip 2 a bulge on that side of the eccentric pressure action, the length between the location of the compressive stress and the engagement in the strip holder 10, 10.1 is longer.
  • FIG. 4 shows a further socket strip assembly 1.1.
  • the spring strip arrangement 1 1 differs from the spring strip arrangement 1 solely in that it comprises two degrees of hardness adjustment slide 12, 12. 1.
  • the degree of hardness adjustment slide 12, 12.1 are designed in the manner of a spring bar 2 and the belt 3 enclosing sleeve and in FIG. 4 shown in a sectional view.
  • the degrees of hardness adjustment slide 12, 12.1 are displaceable in the longitudinal extent of the spring strip 2.
  • FIG. 4 shows the two degrees of hardness adjustment slide 12, 12.1 in their position adjacent to the bar caps 10, 10.1 and thus in a position in which the slats assembly 1.1 has its greatest compression hardness.
  • FIG. 5 shows a setting of the hardness degrees setting slide 12, 12.1 relative to the spring bar 2 and the belt 3 with a much softer deflection characteristic than in the same position in the FIG. 4 , as indicated schematically by the different width of the block arrows as a measure of the differently acting pressure load. From the representation of FIG. 5 It is clear that the belt 3 is brought closer to the curved course of the spring strip 2 by moving the degrees of hardness adjustment slide 12, 12.1. Essential for the softer deflection characteristic is that the distance of the belt 3 from the pressure shadow side of the spring strip 2 in that portion in which the pressure load is significantly lower than that in FIG. 4 recognizable maximum distance in the region of the vertex of the spring strip 2.
  • the hardness degrees adjusting slide 12, 12.1 are symmetrical with respect to the vertex of the spring bar 2 with respect to their randlichen position in of the FIG. 4 has been adjusted. If an asymmetrical deflection characteristic across the width of the spring strip arrangement 1.1 is desired, the hardness degree adjustment slides 12, 12.1 can also be brought into an asymmetrical position with respect to the central longitudinal plane of the spring base 7. For example, the degrees of hardness adjustment slide 12, 12.1 can both be brought into one half of the spring strip 2, with the result that then the deflection characteristic is softer in the right area of the spring strip assembly 1.1 than in the left area.
  • the deflection characteristic of the spring strip arrangement 1.1 can be influenced in a special way, in particular without having to use tools for this purpose.
  • FIG. 6 shows a socket strip assembly 1.2 according to a further embodiment of the invention, wherein the socket strip assembly 1.2 is basically constructed as the socket strip assembly 1.
  • the socket strip assembly 1.2 of FIG. 6 which shows in the manner of an exploded view of this socket strip assembly 1.2, it can be seen that the attachment of the end sections 4.2 of the belt 3.1 in contrast to the embodiment of FIGS. 1 to 3 not with staples, but with a Velcro strip 13 and a loop tape 14 is provided.
  • the loop tape 14 is attached to the pressure side of the spring bar 3.1.
  • the Velcro strip 13 is attached to the inside of the belt 3.1 in its end section 4.2.
  • the embodiment of the connection of the belt 3.1 to the spring bar 2.1 as in FIG. 6 shown, may be provided at both ends of the spring bar 2.1 in this manner.
  • An advantage of this embodiment is that by this attachment acting on the spring bar 2.1 bias can be changed by loosening and repositioning the Velcro and Velcro strips 13, 14.
  • FIG. 7 shows a further female connector assembly 1.3 in a partial side view of the one end.
  • the belt 3.2 is passed through a thickened end portion 15 of the spring bar 2.2, as this is shown by the dashed lines of the thickened portion 15 cross-belt 3.2.
  • end protruding belt 3.2 is a gag 16, which rests against the present end of the spring bar 2.2.
  • the belt 3.2 includes the knob 16 by means of a loop.
  • Velcro and Velcro strips are provided for connecting the tension element, which is designed, for example, as a belt
  • a slide operating in the manner of a zipper can be arranged on the spring strip. This grips the spring bar in the manner of a cuff and has a separating tongue which can engage between the engaged bands for releasing the two bands. By appropriate displacement of this slide the Velcro and Velcro connection is released. A displacement of the slider in the opposite direction leads the two bands in their intended engagement position. It is quite possible that this slider functionality is associated with a hardness adjustment slide and then a single slider can be used for both functionalities.
  • FIG. 8 is a further female connector assembly 1.4 shown in a side view.
  • the belt 3.3 which is also used in this exemplary embodiment as a flexible tension element, is connected to a respective cap cap 17, 17.1, into which the spring strip 2.3 of this spring strip arrangement 1.4 engages with its respective end section. Attached is the belt 3.3 to the undersides of the bar caps 17, 17.1.
  • the belt 3.3 is permanently connected to the groin cap 17, however, releasably attached to the groin cap 17.1.
  • the solubility of the belt 3.3 from the bottom of the bar cap 17.1 is achieved in this embodiment by cooperating Velcro and Velcro strips (not shown in the figure).
  • the belt 3.3 is slightly longer than the required length and carries at his over the groin cap 17.1 projecting end designed as a knob handle 18. With this, this end of the belt can be taken 3.3 and then released from the bar cap 17.1, if about the through Belt 3.3 is to be changed to the spring bar 2.3 acting bias. Even with such an embodiment, it is possible to use hardness adjustment slide, as this to the embodiment of FIG. 4 and 5 is explained.
  • FIG. 9 shows in a further development a spring strip assembly 1.5, which in contrast to the above-described spring strip assemblies 1 to 1.4 two spring strips 2.4, 2.5 has. Between these spring strips 2.4, 2.5 there is a trained as a belt 3.4 tension element. The two spring strips 2.4, 2.5 are each curved in opposite directions convex. The belt 3.4 is connected with its end portions on both spring strips 2.4, 2.5.
  • the end portions of the belt 3.4 are divided for this purpose by a slot so that one half of an end portion of the belt 3.4 around the end of the spring bar 2.4 and the other part is guided around the end of the spring bar 2.5 and secured to the respective outside ,
  • the attachment can be releasably, for example by means of Velcro and Velcro or even insoluble, for example by means of staples.
  • header assemblies 1.5 in a typical juxtaposition may be integrated into a mattress. This ensures that the mattress can be used equally by both sides.
  • the belt 3.4 is connected to both ends of the two spring strips 2.4, 2.5 directly.
  • one end of the spring strips 2.4, 2.5 held in a spring connector.
  • a spring connector is typically a plastic part with receptacles for receiving the respective end of a spring bar 2.4, 2.5.
  • Part of such a spring strip connector is a Glaselement commentary, through which the tension element, in the described embodiment of the belt 3.4, can be passed. In this way, the length of the between the two ends of the spring strips 2.4, 2.5 extending tension element and thus the force applied to the spring strips 2.4, 2.5 bias can be set.
  • both ends of the spring strips 2.4, 2.5 are held in each case such a header connector.
  • such a spring strip arrangement 1.5 it is supported on a carrier in the region of the vertex of the lower spring strip 2.5. It is quite possible that this carrier is a with its ends to each of a spar, typically a longitudinal spar, connected carrier spring bar. In such an embodiment, the spring strips of the spring strip assembly are not connected with their ends to the frame of a spring base. These Ends are adjustable with respect to the carrier spring strips for the purpose of deflection in the direction of compression.
  • FIG. 10 shows a further socket strip assembly 1.6, which builds on the concept of the above-described socket strip assembly 1.5. While in the spring strip assembly 1.5 two spring strips 2.4, 2.5 opposite to each other with respect to the trained as a belt 3.4 tension element, in the spring strip assembly 1.6 several individual spring strips, here: six spring strips 2.6 star-shaped arranged around the belt also designed as a belt tension element. To better recognize the belt 3.4, are in the side view of FIG. 10 the spring strip assembly 1.6, the two front spring strips 2.6 not shown. The complete star-shaped arrangement of the spring strips 2.6 to the belt 3.5 is clearer in the sectional view of FIG. 11 recognizable by the spring strip assembly 1.6. The spring strips 2.6 taper towards their ends.
  • the spring strips 2.6 are each connected to a spring strip node 19, 19.1.
  • the belt 3.5 is stretched between the two spring bar nodes 19, 19.1.
  • the belt 3.5 carries at its one end a toggle 20, which is supported on the outside of the spring bar knot 19.
  • At the other end portion of the belt 3.5 is also a toggle 20.1, which is supported on the outside of the spring bar knot 19.1.
  • At this end of the belt 3.5 there are several toggle pockets (not shown in the figure) adjacent to each other, so that the knob 20.1 can be used at different positions, depending on the desired, to be exercised on the spring strips 2.6 bias.
  • Such a slat assembly 1.6 is suitable for integration into a mattress, as this is already described to the spring bar 1.5.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine Federleistenanordnung 1 umfasst eine entgegen der Einfederungsrichtung konvex gewölbte Federleiste 2 und ein sich zwischen den Endabschnitten 4 der Federleiste 2 erstreckendes, auf der Druckschattenseite angeordnetes Zugelement 3. Das Zugelement ist flexibel, etwa ein Gurt 3 oder ein Seil, wobei der sich zwischen den Endabschnitten 4 der Federleiste 2 erstreckende Abschnitt des Zugelementes 3 kürzer ist als die Längserstreckung der gekrümmten Federleiste 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federleistenanordnung mit einer entgegen der Einfederungsrichtung konvex gewölbten Federleiste und einem sich zwischen den Endabschnitten der Federleiste erstreckenden, auf der Druckschattenseite angeordneten Zugelement. Ferner betrifft die Erfindung eine Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleistenanordnung. Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Matratze mit zumindest einer solchen darin integrierten Federleistenanordnung.
  • Federleistenanordnungen werden zur Unterfederung von Polstermöbeln, beispielsweise von Matratzen bei Betten oder dergleichen eingesetzt. Die Federleisten sind an zwei unterhalb der zu unterfedernden Fläche angeordneten, einander gegenüberliegenden Holmen gehalten. Die beiden Holme sind durch zwei Querholme miteinander verbunden. Eine Vielzahl derartiger Federleisten erstreckt sich zwischen den beiden Holmen. Eine solche Unterfederung wird im Zusammenhang mit der Unterfederung einer Matratze auch als Lattenrost angesprochen. Ein Lattenrost kann auch unterschiedliche Federleisten oder Federleistenanordnungen aufweisen, insbesondere dann, wenn für bestimmte Körperbereiche, wie beispielsweise für den Schulter- und/oder Beckenbereich eine andere, insbesondere weichere oder härtere Einfederungscharakteristik gewünscht wird als in den übrigen Bereichen.
  • In einer einfachen Ausgestaltung erstrecken sich zwischen den Holmen konvex entgegen der Einfederungsrichtung gekrümmte Federleisten. Diese sind hinsichtlich ihrer Einfederungshärte nicht einstellbar. Ist eine Härteneinstellbarkeit gewünscht, werden Federleistenanordnungen eingesetzt, die eine sich zwischen den beiden Holmen erstreckende Federleiste und eine zweite unterhalb dieser Federleiste angeordnete zweite Federleiste aufweist. Diese ist jedoch nicht in den Holmen gehalten, sondern im Bereich des Scheitels der ersten Federleiste an diese angeschlossen. Zum Einstellen der Einfederungshärte dienen zwei Härtegradeinstellschieber, die die beiden Federleisten nach Art einer Manschette umfassen. Je weiter diese von dem Anschlusspunkt der zweiten Federleiste an die erste Federleiste entfernt sind, desto härter ist die Einfederungscharakteristik der Federleistenanordnung. Zu diesem Zweck sind die Härtegradeinstellschieber in Längserstreckung der Federleistenanordnung verschiebbar.
  • In WO 2011/103852 A2 ist eine weitere Ausgestaltung zum Einstellen der Einfederungshärte einer Federleiste offenbart. Diese vorbekannte Federleistenanordnung umfasst eine entgegen der Einfederungsrichtung konvex gekrümmte Federleiste und ein Zugelement, welches an der Druckschattenseite der Federleiste angeordneten Endblöcken angeschlossen ist. Als Zugelement dient ein Rundstab oder eine Leiste mit rechteckigem Querschnitt, die federnde Eigenschaften aufweisen. An den Enden dieses Zugelementes befinden sich Druckfedern, gegen die bei einer Einfederung der gekrümmten Federleiste über abgewinkelte Laschen auf die Endblöcke wirken. In Abhängigkeit von der Federkennlinie der eingesetzten Druckfedern kann die Härte der Federleistenanordnung eingestellt werden. Die Härte in der Einfederung dieser Federleistenanordnung lässt sich auch durch Verändern des Abstandes der Druckfedern zueinander realisieren. Typischerweise befindet sich zwischen der Federleiste und dem Zugelement zudem ein Abstützelement.
  • Auch wenn mit dem aus WO 2011/103852 A2 bekannten Konzept einer Federleistenanordnung mit einer Federleiste als Druckelement und einem sich zwischen den Enden erstreckenden Zugelement eine Federleistenanordnung bereitgestellt ist, die nicht nur eine weiche Einfederungscharakteristik sondern auch eine feinfühlige Einstellbarkeit aufweist, ist der zur Verwirklichung dieser Federleistenanordnung zu betreibende Aufwand auf Grund der zahlreichen Bauteile aufwendig. Zudem lässt sich eine Einstellung der Härte durch Verändern des Abstandes der Endblöcke zueinander nicht werkzeuglos durchführen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine Federleistenanordnung der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass diese nicht nur die Vorteile der aus WO 2011/103852 A2 bekannten Federleistenanordnung aufweist, zu denen auf Grund des Zugelementes auch eine über die Lebensdauer gleich bleibende oder annähernd gleich bleibende Einfederungscharakteristik der Federleiste zählt, sondern die zudem kostengünstiger herstellbar und eine Härtegradeinstellung vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Federleistenanordnung, bei der das Zugelement flexibel, etwa ein Gurt oder ein Seil ist, wobei der sich zwischen den Endabschnitten der Federleiste erstreckende Abschnitt des Zugelementes kürzer ist als die Längserstreckung der gekrümmten Federleiste.
  • Bei dieser Federleistenanordnung ist das Zugelement flexibel. Dieses kann daher beispielsweise als Gurt oder als Seil ausgeführt sein. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Gurt vorgesehen. Das Zugelement erstreckt sich zwischen den beiden Endabschnitten der gekrümmten Federleiste und verbindet die Endabschnitte bei unbelasteter Federleiste auf einer kürzeren Strecke, als diese durch die Federleiste selbst miteinander verbunden sind. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Endabschnitte der Federleiste, wenn nicht belastet, durch das Zugelement auf einer geraden Strecke miteinander verbunden. Typischerweise ist die Federleiste, wenn unbelastet, durch das Zugelement zumindest in einem geringen Maße vorgespannt. Die Dehnbarkeit des Zugelementes ist gering. Die Dehnbarkeit kann 2 % bis 4 % betragen. Die Dehnbarkeit des Zugelementes sollte nicht größer sein, da die gewünschten zu übertragenden Zugkräfte zwischen den beiden an die Federleiste angeschlossenen Enden des Zugelementes um das Maß seiner Dehnung reduziert sind. Das Vorsehen eines höheren Dehnungsgrades führt zu einer sensibleren Einfederung, was durchaus auch gewünscht sein kann. Auf diese Weise kann auf die Federleiste eine relativ hohe Vorspannung ausgeübt werden und dennoch die gewünschte Nachgiebigkeit durch die Dehnung des Gurtes gewährleistet werden.
  • Ein flexibles Zugelement lässt sich in besonders einfacherer Art und Weise an der Federleiste befestigen. Hierfür können beispielsweise Heftklammern, Nieten oder dergleichen vorgesehen sein, wenn eine unmittelbare Befestigung des Zugelementes an der Federleiste vorgesehen ist. Somit betrifft die erfindungsgemäße Federleistenanordnung in einer ersten Ausgestaltung eine Federleiste und ein durch Heftklammern an den Endabschnitten der Federleiste befestigtes Zugelement. Zur besseren Übertragung der Zugkraft bei einem Einfederungsvorgang ist das Zugelement um die Enden der Federleiste herumgeführt und sodann mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Heftklammern an die Druckseite der Federleiste angeschlossen. Der Anschluss ist kraftschlüssig, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Heftklammern im Wege eines Formschlusses. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Einstellung der Einfederungshärte nicht vorgesehen, nachdem das Zugelement an die Federleiste angeschlossen ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Zugelement mit zumindest an einem Ende mit einer lösbaren kraftschlüssigen Verbindung an die Federleiste angeschlossen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es durchaus möglich, dass das Zugmittel an einem Ende dauerhaft festgelegt ist, beispielsweise wie vorbeschrieben mittels Heftklammern. Der Formschluss an dem anderen Ende kann etwa dadurch erreicht werden, dass dieses Ende mit einem Knebel oder einem knebelartig wirkenden Element ausgerüstet ist, welches sodann in eine Knebelaufnahme des anderen Endabschnittes der Federleiste einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist dieses Ende der Federleiste gegabelt, wobei das Zugelement durch die Gabelöffnung hindurchgeführt und der Knebel sich an der Außenseite der Federleiste und damit an ihrer Druckseite abstützt. Zum Einstellen einer unterschiedlichen Härte in der Einfederungscharakteristik einer solchen Federleistenanordnung verfügt die Federleiste bzw. verfügen die Gabelabschnitte vorzugsweise über mehrere mit unterschiedlichem Abstand zu dem Ende derselben angeordnete Knebelaufnahmen. Je größer die durch das Zugelement bereitgestellte Krümmung der Federleiste ist, desto härter ist die Einfederungscharakteristik dieser Federleistenanordnung. Für eine Einstellung der Einfederungshärte kann das Zugelement über den Knebel oder das knebelartige Element hinausgehend eine Handhabe aufweisen, mit der der Knebel aus der Knebelaufnahme heraus, in die Flucht einer anderen Knebelaufnahme gebracht und anschließend wieder losgelassen werden kann. Auf Grund des unterschiedlichen Abstandes dieser beiden Knebelaufnahmen hat sodann die Federleistenanordnung eine andere Einfederungscharakteristik. Damit der Knebel dauerhaft auf der Druckseite der Federleiste verbleibt, und zwar auch unabhängig davon, ob er sich in einer Knebelaufnahme befindet oder nicht, wird es als zweckmäßig angesehen, wenn dieses Ende der Federleiste in einer Leistenkappe gehalten ist. Insofern befinden sich dann die Knebelaufnahmen mit Abstand von dem eigentlichen Ende der Federleiste, und zwar vor der Federleistenkappe. Durch den Knebel oder das knebelartige Element ist somit das Zugelement an diesem Ende in der vorbeschriebenen Art und Weise an der Federleiste gehalten. Durchaus möglich ist es, wenn das Zugelement in dieser Art und Weise an beide Enden der Federleiste angeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich ein Knebel an einem Ende der Federleiste abstützt. Zur Einstellbarkeit der Einfederungshärte der Federleistenanordnung ist dann das andere Ende des Zugelements lösbar an die Federleiste angeschlossen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der lösbare Anschluss zwischen dem Spannelement und der Federleiste durch in Eingriff gestellte Klett- und Flauschbänder vorgesehen. Dieser Anschluss des Zugelementes an zumindest einen Endabschnitt der Federleiste befindet sich vorzugsweise auf der Druckseite der Federleiste, so dass das Zugelement ebenfalls um die Enden der Federleiste herumgeführt ist. Diese wirkt sich günstig auf die Scherkraftbeanspruchung der Klett- und Flauschbänder aus. Für diese Art der Befestigung des Zugelementes an der Federleiste ist es zweckmäßig, wenn das Zugelement ein Gurt ist. Durch die Breite des Gurtes kann die in Eingriff gestellte Fläche zwischen den zusammenwirkenden Bändern ausreichend groß bemessen werden, um auch größeren Scherkräften Stand zu halten. Entweder trägt das Zugelement das Klettband und die Federleiste das Flauschband oder umgekehrt. Der Anschluss des Gurtes mittels Flausch- und Klettbändern an die Federleiste an seiner Druckseite wird zudem durch das aufliegende Gewicht der Matratze gesichert. Es versteht sich, dass ein solcher Anschluss des Zugelements auch nur in einem Endabschnitt der Federleiste vorgesehen sein kann, während das andere Ende des Zugelementes an der Federleiste beispielsweise durch Heftklammern und damit unlösbar festgelegt ist. Die Einstellbarkeit in der Einfederungscharakteristik ist bei dieser Ausgestaltung denkbar einfach. In einer ersten Einstellung der Federleistenanordnung wird der Klett- und Flauschverschluss geöffnet und nach Einstellen der gewünschten Länge des Zugelementes wieder geschlossen, und zwar durch Ineingriffstellen des Klettbandes mit dem Flauschband.
  • Greifen die Enden der Federleiste endseitig in Leistenkappen ein, ist sicherzustellen, dass durch die Verkürzung der Federleiste bei einem Spannvorgang derselben, wenn die Einrichtung einer Federleistenvorspannung möglich ist, die Federleiste nicht so weit verkürzt wird, dass diese droht aus einer oder beiden Leistenkappen herauszufallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das flexible Zugelement zwischen den beiden Leistenkappen, in die die Endabschnitte der Federleiste eingesetzt sind, gespannt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass das Zugelement unlösbar an die Leistenkappen angeschlossen ist. Alternativ kann der Anschluss auch lösbar sein, beispielsweise, wie bereits vorstehend beschrieben, unter Verwendung von Klett- und Flauschbändern. Auch eine Ausgestaltung, bei der das Zugelement an einer Leistenkappe fest und an der anderen Leiste lösbar angeschlossen ist, ist möglich. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zugelement mit seinem einen Ende lösbar an eine Leistenkappe angeschlossen ist, während das andere Ende des Zugelementes unlösbar, beispielsweise mittels Heftklammern oder dergleichen an der Federleiste angeschlossen ist.
  • Das Vorsehen eines flexiblen Zugelementes bei den vorbeschriebenen Federleistenanordnungen erhöht den Einfederungskomfort. Insbesondere werden zur Vermeidung eines direkten Kontaktes zwischen der Federleiste und dem Spannelement keine Abstützelemente benötigt, wie dieses beim Gegenstand der WO 2011/103852 A2 der Fall ist. Vielmehr kann sich das Zugelement in Abhängigkeit von dem Ort der Druckbelastung - mittig oder außenmittig - an die Druckschattenseite der Federleiste anschmiegen und an dem Einfederungsprozess teilhaben. Dieses unterstützt die Ausbildung einer Liegekuhle, was gewünscht wird, vor allem bei einer außermittigen Druckbelastung, wie dieses bei einer seitlichen Liegeposition der Fall ist. Bei der beschriebenen Federleistenanordnung erlaubt das Anschmiegen des Zugelementes an die Druckschattenseite der Federleiste die Ausbildung einer außermittigen Wölbung, so dass die Liegekuhle an das die Federleistenanordnung druckbelastende Körperteil in angenehmer Weise angeschmiegt ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Härte in der Einfederungscharakteristik in der Federleistenanordnung nicht über die Einstellung der Zugspannung des Federelementes durch unterschiedliches Fixieren der Endabschnitte des Zugelementes an den Endabschnitten der Federleiste bereitgestellt wird, sondern durch Vorsehen zumindest eines Härtegradeinstellschiebers. Diese Maßnahme kann selbstverständlich auch in Ergänzung zu einer möglichen Einstellung der Einfederungscharakteristik durch die bereits vorbeschriebenen Maßnahmen erfolgen. Ein solcher Härtegradeinstellschieber fasst die Federleiste und das Zugelement, typischerweise nach Art einer Manschette, ein und zwar dergestalt, dass durch einen solchen Härtegradeinstellschieber der Abstand, mit dem die Federleiste von dem Zugelement gehalten ist, kleiner, typischerweise deutlich kleiner als der Abstand dieser Elemente im Bereich des Scheitels der Federleiste, wenn unbelastet, ist. Im Bereich des Scheitels der Federleiste ist der Abstand dieser beiden Elemente im unbelasteten Zustand der Federleistenanordnung am größten. Ein solcher Härtegradeinstellschieber ist in Längserstreckung der Federleiste verschiebbar angeordnet. Eine Härtegradeinstellung kann bei dieser Ausgestaltung bereits mit einem einzigen Härtegradeinstellschieber erfolgen. Wird dieser aus einer randlichen Position, in der die Federleiste und das Zugelement im Bereich des Scheitels der Federleiste ihren maximalen Abstand voneinander, wenn unbelastet, haben herausgebracht und in dem Bereich des Scheitels der Federleiste verschoben, wird durch den Härteeinstellschieber der Abstand zwischen der Federleiste und dem Zugelement verringert. Je näher der Härteeinstellschieber in den Bereich des Scheitels der Federleiste gebracht wird, desto weicher ist die daraus resultierende Einfederungscharakteristik. Dieses ist interessant zu beobachten, da zu erwarten wäre, dass ein Verschieben des Härtegradeinstellschiebers aus einer randlichen Position in den Bereich des Scheitels auf Grund der nur geringen Dehnung des Zugelementes dieses zu einer Verstärkung der Krümmung der Federleiste und damit zu einer eher härten Einfederungscharakteristik führt. Dennoch ist die resultierende Einfederungscharakteristik deutlich weicher als in einer Ausgestaltung, in der die Federleiste und das Zugelement im Bereich des Scheitels der Federleiste einen größeren Abstand voneinander haben. Wenn eine symmetrische Einrichtung der Einfederungscharakteristik der Federleistenanordnung hinsichtlich ihrer Härte zu beiden Enden der Federleistenanordnung gewünscht ist, wird man zwei Härtegradeinstellschieber einsetzen, die sodann zueinander hin oder voneinander weg, je nach dem in welcher Richtung die Härte in der Einfederungscharakteristik eingestellt werden soll, verschoben werden.
  • Je kleiner der Abstand ist, mit dem die Federleiste und das Zugelement durch den zumindest einen Härtegradeinstellschieber gehalten sind, desto weicher kann die Einfederungscharakteristik eingestellt werden.
  • Die Verwendung eines flexiblen Zugelementes, das an der Einfederungsarbeit der Federleistenanordnung beteiligt ist, erlaubt eine Ausgestaltung der Federleistenanordnung auch dergestalt, dass ein Teil der Tragkraft, die ursprünglich der Federleiste zugeordnet ist, auf das Zugelement übertragen werden kann. Dieses bedeutet, dass bei einer solchen Federleistenanordnung die Federleiste selbst, wenn gewünscht, dünner ausgebildet sein kann. Dieses führt zu einer Gewichtsreduzierung einer Unterfederung vor allem dann, wenn diese mehrere oder sogar eine Vielzahl derartiger Federleistenanordnungen aufweist. Zudem werden hierdurch Ressourcen geschont.
  • Eine solche Federleiste kann, je nachdem, was für eine Einfederungscharakteristik erzeugt werden soll, durchaus auch aus mehreren Einzelfederleisten aufgebaut sein. Bei diesem Konzept können die Enden der Einzelfederleisten miteinander verbunden oder auch lose gegeneinander in längsaxialer Richtung verschiebbar sein. Im letzten Falle ist die Federleiste insgesamt weicher.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Federleistenanordnung neben der bereits beschriebenen ersten Federleiste über eine zweite Federleiste verfügt. Diese befindet sich auf der Druckschattenseite der ersten Federleiste und ist in Einfederungsrichtung und somit gegensinnig zu der ersten Federleiste gekrümmt. Sodann befindet sich das Zugelement zwischen diesen beiden voneinander wegweisend konvex gekrümmten Federleisten. Diese Federleistenanordnung kann auf einem Träger, beispielsweise einer Trägerfederleiste im Bereich des Scheitels der unteren Federleiste befestigt sein. Dieser Träger ist sodann rahmenseitig bezüglich der Unterfederung gehalten. Handelt es sich bei dem Träger um eine Trägerfederleiste, ist diese typischerweise an die Längsholme der Unterfederung angeschlossen.
  • Bei Vorsehen einer Federleistenanordnung mit zwei gegensinnig zueinander gekrümmten Federleisten, bei der sich das Zugelement zwischen diesen erstreckt, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Zugelement mit seinen Endabschnitten an beide Federleisten angeschlossen ist. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass im Bereich seiner Endabschnitte das Zugelement zweilagig ausgeführt ist. Erreichen lässt sich dieses auch dadurch, dass in den Endabschnitten das Zugelement geteilt ist, sodass ein Teil an die erste Federleiste und ein weiterer Teil an die zweite Federleiste angeschlossen ist. Typischerweise wird man bei gleich stark ausgebildeten Federleisten die Teilung in der Mitte des Zugelementes vorsehen. Werden zur Realisierung einer solchen Federleistenanordnung Federleisten mit einer unterschiedlich starken Einfederungscharakteristik eingesetzt, kann eine endabschnittseitige Gurtteilung auch anders ausgelegt sein. Typischerweise wird dann der breitere Endabschnitt an die Federleiste mit der härteren Einfederungscharakteristik angeschlossen werden. Auch bei dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise die Endabschnitte um die Enden der Federleisten herum geführt und an den Außenseiten der Federleisten befestigt.
  • Eine Unterfederung nach Art eines Lattenrostes kann als Federleisten ausschließlich Federleistenanordnungen der vorbeschriebenen Art aufweisen. In einer anderen Ausgestaltung einer solchen Unterfederung befinden sich die Federleistenanordnungen aufgrund ihrer besonderen Härteeinstellbarkeit in den bei einem Liegemöbel diesbezüglich beanspruchten Schulter- und/oder Beckenbereichen einer darauf liegenden Person. Bei den übrigen Federleisten kann es sich um herkömmliche Federleisten handeln.
  • Die vorbeschriebene Federleistenanordnung mit zwei gegeneinander gekrümmten Federleisten kann auch dahingehend weitergebildet werden, dass das Zugelement sternförmig von mehreren Federleisten umgeben ist, beispielsweise sechs Federleisten. Zum Anschließen des Zugelementes mit seinem Endabschnitt an die Enden einer solchen Federleistenanordnung wird vorzugsweise ein Federleistenknoten verwendet. Hierbei kann es sich um ein Kunststoffteil handeln, welches Aufnahmen für die Enden für die Federleisten nach Art von Leistenkappen aufweist. Vorzugsweise sind die Federleisten in Richtung zu ihren Enden hin bezüglich ihrer Breite verjüngt. Ein solcher Federleistenknoten umfasst zum Spannen des Zugelementes eine zentrale Durchbrechung, durch die das Zugelement geführt und durch jeweils ein Widerlager, etwa einem Knebel, an der Außenseite abgestützt ist. Zum unterschiedlichen Setzen eines solchen Knebels kann zumindest an einem Ende das typischerweise als Gurt ausgeführte Zugelement über mehrere Knebeltaschen verfügen, die quer zur Längserstreckung des Zugelementes mit Abstand zueinander angeordnet sind. Eine solche Federleistenanordnung eignet sich für eine Integration in eine Matratze ebenso wie eine Federleistenanordnung mit nur zwei einander bezüglich des Zugelementes gegenüberliegenden, gegensinnig gekrümmten Federleisten. Derartige Matratzen können ohne Einbuße an die Qualität der Einfederung beidseitig genutzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Seitenansicht nach Art einer Explosionsdarstellung einer Federleistenanordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2:
    die Federleistenanordnung der Figur 1 in ihrem Zusammenbau,
    Fig. 3:
    die Federleistenanordnung der Figur 2 als Teil einer Unterfederung,
    Fig. 4:
    eine weitere Federleistenanordnung gemäß der Erfindung als Teil einer Unterfederung,
    Fig. 5:
    die Federleistenanordnung der Figur 4 in einer anderen Härteeinstellung,
    Fig. 6:
    eine Teildarstellung einer weiteren Federleistenanordnung gemäß der Erfindung nach Art einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7:
    noch eine weitere Federleistenanordnung gemäß der Erfindung in einer Teildarstellung,
    Fig. 8:
    eine weitere Federleistenanordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 9:
    eine weitere Federleistenanordnung gemäß der Erfindung in einer schematisierten Seitenansicht,
    10:
    noch eine weitere Federleistenanordnung gemäß der Erfindung in einer schematisierten Seitenansicht und
    Fig. 11:
    eine Schnittdarstellung durch die Federleistenanordnung der Figur 10.
    • Eine Federleistenanordnung 1 umfasst eine Federleiste 2 und ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gurt 3 ausgeführtes Zugelement. Die Federleiste 2 ist konvex gekrümmt, und zwar entgegen der Einfederungsrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Federleiste 2 um eine aus Holz gefertigte.
    • Der Gurt 3 weist eine Breite auf, die geringfügig kleiner als die Breite der Federleiste 2 ist. Bei dem Gurt handelt es sich um ein textiles Material, dessen Dehnbarkeit bei etwa 2 % bis 4 % liegt. Eine gewisse Dehnbarkeit des Zugelementes wirkt sich günstig auf den Einfederungskomfort aus. Der Gurt 3 ist flexibel. Daher eignet sich dieses Material als Zugelement. Der Gurt 3 weist, wie aus Figur 1 erkennbar, eine größere Länge auf als die Federleiste 2. Die Endabschnitte 4,4.1 des Gurtes 3 sind abgewinkelt dargestellt, womit angedeutet werden soll, dass der Gurt 3 mit seinen Endabschnitten 4, 4.1 an der Federleiste 2 zu befestigen ist und diese Endabschnitte 4, 4.1 um die Enden 5, 5.1 der Federleiste 2 herumgeführt sind. Die Endabschnitte 4, 4.1 des Gurtes 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Heftklammern 6 an die Druckseite der Federleiste 2 angeschlossen. Den Zusammenbau der Federleistenanordnung 1 der Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt. Die Federleiste 2 ist bezüglich ihrer konvexen Krümmung durch den sich zwischen den Enden 5, 5.1 erstreckenden Gurt 3 in einem geringen Maße vorgespannt. Diese Vorspannung unterstützt das Rückfederungsverhalten der Federleiste 2 nach einer Druckbelastung oder bei einer Änderung der Druckbelastung und gewährleistet eine über die Lebensdauer der Federleiste 2 gleich bleibende Einfederungscharakteristik.
  • Figur 3 zeigt die Federleistenanordnung 1 als Teil einer Unterfederung 7, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Matratzenunterfederung ausgelegt ist. Die Unterfederung 7 verfügt über zwei Längsholme 8, 8.1, die durch zwei Querholme 9 endseitig miteinander verbunden sind. In den Figuren ist aufgrund der Querschnittdarstellung der Unterfederung 7 nur ein Querholm 9 sichtbar. Die Längsholme 8, 8.1 und die diese verbindenden Querholme 9 bilden einen Rahmen. Zwischen den Längsholmen 8, 8.1 erstrecken sich mehrere Federleistenanordnungen 1 parallel und mit einem gewissen Abstand zueinander. Die Unterfederung 7 kann somit als Lattenrost angesprochen werden. Gehalten sind die Federleistenanordnungen 1 an den Längsholmen 8, 8.1 jeweils mittels einer Leistenkappe 10, 10.1, die in der Figur 3 im Schnitt gezeigt ist. In die Aufnahmen der Leistenkappen 10. 10.1 greifen die Enden der Federleistenanordnung 1 ein. In den Leistenkappen 10 sind die Enden der Federleistenanordnung 1 mit Spiel gehalten, so dass Längenausgleichsbewegungen bei einer Einfederung durch den Eingriff in die Leistenkappen 10,10.1 nicht beeinträchtigt sind. Die Leistenkappen 10, 10.1 sind mittels eines Montageteils 11, 11.1 an den jeweiligen Holm 8 bzw. 8.1 angeschlossen. Über das Montageteil 11, 11.1 sind die Leistenkappen 10, 10.1 zudem um die Achse der Montageteile 11, 11.1 um einige Winkelgrade verschwenkbar, um bei einer punktuellen Belastung eine Neigung der Oberseite der Federleiste 2 zu ermöglichen.
  • In Folge der vorbeschriebenen Gestaltung der Federleistenanordnung 1 ist über den Gurt 3 die Einfederungscharakteristik herstellerseitig eingestellt. Es ist durchaus möglich, über die Längserstreckung der Längsholme 8, 8.1 Federleistenanordnungen mit einer unterschiedlichen Einfederungscharakteristik, beispielsweise im Becken- und/oder im Schulterbereich Federleistenanordnungen mit einer weicheren Einfederungscharakteristik anzuordnen. Die Federleistenanordnung 1 zeichnet sich durch ein besonders angenehmes Einfederungsverhalten ab. Insbesondere bei einer außermittigen Belastung bildet sich auf Grund des die Enden 5, 5.1 verbindenden Gurtes 3 und der dadurch nur beschränkten Längenausgleichsbewegung der Federleiste 2 eine Aufwölbung an derjenigen Seite der außermittigen Druckeinwirkung aus, deren Länge zwischen dem Ort der Druckbeanspruchung und dem Eingriff in den Leistenhalter 10, 10.1 länger ist. Vor allem bei Seitenschlafpositionen ist dieses gewünscht, da sich die Liegekuhle dann in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Körper der liegenden Person zu beiden Seiten ausbildet und die Breite der Liegekuhle somit deutlich kleiner ist als die Längserstreckung der Federleiste 2. Figur 4 zeigt eine weitere Federleistenanordnung 1.1. Diese entspricht grundsätzlich der Federleistenanordnung 1, wie diese in den vorstehenden Figuren beschrieben worden ist. Von der Federleistenanordnung 1 unterscheidet sich die Federleistenanordnung 1.1 allein dadurch, dass diese zwei Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 umfasst. Die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 sind nach Art einer die Federleiste 2 und den Gurt 3 einfassenden Manschette ausgeführt und in Figur 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 sind in der Längserstreckung der Federleiste 2 verschiebbar. Durch die manschettenartige Einfassung der Federleiste 2 und des Gurtes 3 verfügen die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 über einen Kanal 13, 13.1, in dem die Federleiste 2 und der Gurt 3 angeordnet sind. Die lichte Höhe des Kanals 13 ist ausgelegt, damit der Gurt 3 an der Druckschattenseite der Federleiste 2, diese kontaktierend, gehalten ist. Figur 4 zeigt die beiden Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 in ihrer Stellung benachbart zu den Leistenkappen 10, 10.1 und somit in einer Stellung, in der die Federleistenanordnung 1.1 ihre größte Einfederungshärte aufweist.
  • Werden die beiden Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 gegenüber der Federleiste 2 und dem Gurt 3 in Richtung zu dem Scheitel der Federleiste 2 bewegt, wird durch diese Veränderung der Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 die Einfederungscharakteristik deutlich weicher. Figur 5 zeigt eine Einstellung der Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 gegenüber der Federleiste 2 und dem Gurt 3 mit einer deutlich weicheren Einfederungscharakteristik als bei der Stellung derselben in der Figur 4, wie durch die unterschiedliche Breite der Blockpfeile als Maß für die unterschiedlich einwirkende Druckbelastung schematisiert angegeben ist. Aus der Darstellung der Figur 5 wird deutlich, dass durch das Verschieben der Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 der Gurt 3 an den gekrümmten Verlauf der Federleiste 2 angenähert wird. Wesentlich für die weichere Einfederungscharakteristik ist, dass der Abstand des Gurtes 3 von der Druckschattenseite der Federleiste 2 in demjenigen Abschnitt, in dem die Druckbelastung erfolgt, deutlich geringer ist als der in Figur 4 erkennbare maximale Abstand im Bereich des Scheitels der Federleiste 2.
  • In Figur 5 sind die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 symmetrisch in Bezug auf den Scheitel der Federleiste 2 gegenüber ihrer randlichen Stellung in der Figur 4 verstellt worden. Ist eine asymmetrische Einfederungscharakteristik über die Breite der Federleistenanordnung 1.1 gewünscht, können die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 auch in eine asymmetrische Stellung in Bezug auf die Mittellängsebene der Unterfederung 7 gebracht werden. Beispielsweise können die Härtegradeinstellschieber 12, 12.1 beide in eine Hälfte der Federleiste 2 gebracht werden, mit dem Ergebnis, dass dann die Einfederungscharakteristik im rechten Bereich der Federleistenanordnung 1.1 weicher ist als im linken Bereich.
  • Mit derartigen Härtegradeinstellschiebern 12, 12.1 kann in besonderer Weise die Einfederungscharakteristik der Federleistenanordnung 1.1 beeinflusst werden, insbesondere ohne hierzu Werkzeug benötigen zu müssen.
  • Figur 6 zeigt eine Federleistenanordnung 1.2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Federleistenanordnung 1.2 prinzipiell aufgebaut ist wie die Federleistenanordnung 1. Aus der Darstellung der Federleistenanordnung 1.2 der Figur 6, die nach Art einer Explosionsdarstellung diese Federleistenanordnung 1.2 zeigt, ist erkennbar, dass die Befestigung der Endabschnitte 4.2 des Gurtes 3.1 im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 nicht mit Heftklammern, sondern mit einem Klettband 13 und einem Flauschband 14 vorgesehen ist. Das Flauschband 14 ist auf der Druckseite der Federleiste 3.1 befestigt. Das Klettband 13 ist an der Innenseite des Gurtes 3.1 in seinem Endabschnitt 4.2 befestigt. Die Ausgestaltung des Anschlusses des Gurtes 3.1 an die Federleiste 2.1, wie in Figur 6 gezeigt, kann an beiden Enden der Federleiste 2.1 in dieser Art und Weise vorgesehen sein. Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass durch diese Befestigung die auf die Federleiste 2.1 wirkende Vorspannung durch Lösen und neu Fixieren der Klett- und Flauschbänder 13, 14 geändert werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Federleistenanordnung 1.3 in einer Teilseitenansicht auf das eine Ende. Bei dieser Federleistenanordnung 1.3 ist der Gurt 3.2 durch einen verdickten Endabschnitt 15 der Federleiste 2.2 hindurchgeführt, wie dieses durch die gestrichelte Linienführung des den verdickten Abschnitt 15 durchgreifenden Gurtes 3.2 gezeigt ist. An dem aus der Federleiste 2.2 endseitig herausragenden Gurt 3.2 befindet sich ein Knebel 16, der an dem diesseitigen Ende der Federleiste 2.2 anliegt. Der Gurt 3.2 schließt den Knebel 16 mittels einer Schlaufe ein.
  • Sind zum Anschluss des beispielsweise als Gurt ausgeführten Zugelementes Klett- und Flauschbänder vorgesehen, kann auf der Federleiste ein nach Art eines Reißverschlusses arbeitender Schieber angeordnet sein. Dieser fasst die Federleiste nach Art einer Manschette ein und verfügt über eine Trennzunge, die zum Lösen der beiden Bänder zwischen die miteinander in Eingriff gestellten Bänder greifen kann. Durch entsprechendes Verschieben dieses Schiebers wird die Klett- und Flausch-Verbindung gelöst. Eine Verschiebung des Schiebers in umgekehrter Richtung führt die beiden Bänder in ihre vorgesehene Eingriffstellung. Durchaus möglich ist es, dass diese Schieberfunktionalität einem Härtegradeinstellschieber zugeordnet ist und sodann ein einziger Schieber für beide Funktionalitäten verwendet werden kann.
  • In Figur 8 ist eine weitere Federleistenanordnung 1.4 in einer Seitenansicht gezeigt. Bei der Federleistenanordnung 1.4 ist der auch bei diesem Ausführungsbeispiel als flexibles Zugelement eingesetzte Gurt 3.3 an jeweils eine Leistenkappe 17, 17.1 angeschlossen, in die die Federleiste 2.3 dieser Federleistenanordnung 1.4 mit ihrem jeweiligen Endabschnitt eingreift. Angeschlossen ist der Gurt 3.3 an die Unterseiten der Leistenkappen 17, 17.1. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Gurt 3.3 unlösbar an die Leistenkappe 17 angeschlossen ist, hingegen lösbar an die Leistenkappe 17.1. Die Lösbarkeit des Gurtes 3.3 von der Unterseite der Leistenkappe 17.1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch miteinander zusammenwirkende Flausch- und Klettbänder (in der Figur nicht dargestellt) erreicht. Der Gurt 3.3 ist etwas länger als die benötigte Länge und trägt an seinem über die Leistenkappe 17.1 hinausragenden Ende eine als Knebel ausgebildete Handhabe 18. Mit dieser kann dieses Ende des Gurtes 3.3 ergriffen und sodann von der Leistenkappe 17.1 gelöst werden, wenn etwa die durch den Gurt 3.3 auf die Federleiste 2.3 wirkende Vorspannung geändert werden soll. Auch bei einer solchen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, Härteeinstellschieber einzusetzen, wie dieses zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 und 5 erläutert ist.
  • Figur 9 zeigt in einer Weiterbildung eine Federleistenanordnung 1.5, die im Unterschied zu den vorbeschriebenen Federleistenanordnungen 1 bis 1.4 zwei Federleisten 2.4, 2.5 aufweist. Zwischen diesen Federleisten 2.4, 2.5 befindet sich ein als Gurt 3.4 ausgebildetes Zugelement. Die beiden Federleisten 2.4, 2.5 sind jeweils gegensinnig konvex gekrümmt. Der Gurt 3.4 ist mit seinen Endabschnitten an beide Federleisten 2.4, 2.5 angeschlossen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte des Gurtes 3.4 zu diesem Zweck durch einen Schlitz geteilt, sodass eine Hälfte eines Endabschnittes des Gurtes 3.4 um das Ende der Federleiste 2.4 und der andere Teil um das Ende der Federleiste 2.5 herumgeführt und an der jeweiligen Außenseite befestigt ist. Die Befestigung kann lösbar, beispielsweise mittels Klett- und Flauschbändern oder auch unlösbar, beispielsweise mittels Heftklammern ausgeführt sein. Mehrere derartige Federleistenanordnungen 1.5 in einer typischen Nebeneinanderanordnung können in eine Matratze integriert sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Matratze gleichermaßen von beiden Seiten genutzt werden kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Gurt 3.4 an beide Enden der beiden Federleisten 2.4, 2.5 unmittelbar angeschlossen. In einer alternativen und in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung ist ein Ende der Federleisten 2.4, 2.5 in einem Federleistenverbinder gehalten. Ein solcher Federleistenverbinder ist typischerweise ein Kunststoffteil mit Aufnahmen zum Aufnehmen des jeweiligen Endes einer Federleiste 2.4, 2.5. Teil eines solchen Federleistenverbinders ist eine Zugelementdurchführung, durch die das Zugelement, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Gurt 3.4, hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise kann die Länge des sich zwischen den beiden Enden der Federleisten 2.4, 2.5 erstreckenden Zugelementes und damit die auf die Federleisten 2.4, 2.5 ausgeübte Vorspannung eingerichtet werden. Durchaus möglich ist eine Ausgestaltung, bei der beide Enden der Federleisten 2.4, 2.5 in jeweils einem solchen Federleistenverbinder gehalten sind.
  • In einer anderen in den Figuren nicht gezeigten Ausgestaltung einer solchen Federleistenanordnung 1.5 stützt sich diese im Bereich des Scheitels der unteren Federleiste 2.5 auf einen Träger ab. Durchaus möglich ist, dass dieser Träger eine mit seinen Enden an jeweils einem Holm, typischerweise einem Längsholm, angeschlossene Trägerfederleiste ist. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Federleisten der Federleistenanordnung mit ihren Enden nicht an den Rahmen einer Unterfederung angeschlossen. Diese Enden sind in Bezug auf die Trägerfederleisten zum Zwecke einer Einfederung in Einfederungsrichtung verstellbar.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Federleistenanordnung 1.6, die auf dem Konzept der vorbeschriebenen Federleistenanordnung 1.5 aufbaut. Während bei der Federleistenanordnung 1.5 zwei Federleisten 2.4, 2.5 einander bezüglich des als Gurt 3.4 ausgeführten Zugelementes gegenüberliegen, sind bei der Federleistenanordnung 1.6 mehrere einzelne Federleisten, hier: sechs Federleisten 2.6 sternförmig um das ebenfalls als Gurt 3.5 ausgeführte Zugelement gruppiert angeordnet. Um den Gurt 3.4 besser erkennen zu können, sind in der Seitenansicht der Figur 10 der Federleistenanordnung 1.6 die beiden vorderen Federleisten 2.6 nicht dargestellt. Die vollständige sternförmige Anordnung der Federleisten 2.6 zu dem Gurt 3.5 ist deutlicher in der Schnittdarstellung der Figur 11 durch die Federleistenanordnung 1.6 erkennbar. Die Federleisten 2.6 verjüngen sich zu ihren Enden hin. An beiden Enden sind die Federleisten 2.6 jeweils an einen Federleistenknoten 19, 19.1 angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Federleistenknoten 19, 19.1 Federleistenverbinder. Durch eine zentrale Öffnung der Federleistenknoten 19, 19.1 ist der Gurt 3.5 hindurchgeführt. Der Gurt 3.5 ist zwischen den beiden Federleistenknoten 19, 19.1 gespannt. Zu diesem Zweck trägt der Gurt 3.5 an seinem einen Ende einen Knebel 20, der sich an der Außenseite des Federleistenknotens 19 abstützt. An dem anderen Endabschnitt des Gurtes 3.5 befindet sich ebenfalls ein Knebel 20.1, der sich an der Außenseite des Federleistenknotens 19.1 abstützt. An diesem Ende des Gurtes 3.5 befinden sich mehrere Knebeltaschen (in der Figur nicht gezeigt) benachbart zueinander, sodass der Knebel 20.1 an unterschiedlichen Positionen, je nach der gewünschten, auf die Federleisten 2.6 auszuübenden Vorspannung eingesetzt werden kann.
  • Auch eine solche Federleistenanordnung 1.6 eignet sich für eine Integration in eine Matratze, wie dieses bereits zu der Federleiste 1.5 beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Unter den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umsetzen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6
    Federleistenanordnung
    2, 2.1, 2.2, 2. 3, 2.4, 2.5, 2.6
    Federleiste
    3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5
    Gurt
    4, 4.1, 4.2
    Endabschnitt
    5, 5.1
    Ende
    6
    Heftklammer
    7
    Unterfederung
    8, 8.1
    Längsholm
    9
    Querholm
    10, 10.1
    Leistenkappe
    11, 11.1
    Montageteil
    12, 12.1
    Härtegradeinstellschieber
    13
    Flauschband
    14
    Klettband
    15
    verdickter Abschnitt
    16
    Knebel
    17, 17.1
    Leistenkappe
    18
    Handhabe
    19, 19.1
    Federleistenknoten
    20, 20.1
    Knebel

Claims (15)

  1. Federleistenanordnung mit einer entgegen der Einfederungsrichtung konvex gewölbten Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6) und einem sich zwischen den Endabschnitten (4, 4.1, 4.2) der Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) erstreckenden, auf der Druckschattenseite angeordneten Zugelement (3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement flexibel, etwa ein Gurt (3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) oder ein Seil ist, wobei der sich zwischen den Endabschnitten (4, 4.1, 4.2) der Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6) erstreckende Abschnitt des Zugelementes (3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) kürzer ist als die Längserstreckung der gekrümmten Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6).
  2. Federleistenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement zwischen den Endabschnitten (4, 4.1, 4.2) der Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6) gespannt ist und dadurch die Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6), wenn unbelastet, vorgespannt ist.
  3. Federleistenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) formschlüssig mit seinem einen Ende an einen der beiden Endabschnitte (4, 4.1, 4.2) der Federleiste (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.6) angeschlossen ist.
  4. Federleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3.3) an endseitige Leistenkappen (17, 17.1) angeschlossen sind, in die die Endabschnitte der Federleiste (2.3) eingreifen.
  5. Federleistenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3.1, 3.2, 3.3) mittels einer lösbaren Formschlussverbindung an wenigstens einen der beiden Endabschnitte (4.2) der Federleiste (2.1, 2.2, 2.3) angeschlossen ist.
  6. Federleistenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Zugelement und dem wenigstens einen Endabschnitt der Federleiste durch einen am Ende des Zugelementes angeordneten Knebel bereitgestellt ist, der sich an der Druckseite der Federleiste abstützt, und die Federleiste in diesem Endabschnitt gegabelt ausgebildet ist.
  7. Federleistenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den formschlüssigen Anschluss des Zugelementes an die Federleiste (2.1) Klett- und Flauschbänder (13, 14) vorgesehen sind.
  8. Federleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenanordnung (1.1) einen Härtegradeinstellschieber (12, 12.1) umfasst, der die Federleiste (2.1) und das Zugelement (3.1) dergestalt einfasst, dass der Abstand zwischen der Federleiste (2.1) und dem Zugelement (3.1) kleiner ist als der maximale Abstand dieser Elemente (2.1, 3.1) im Bereich des Scheitels der Federleiste (2.1) und dass dieser in Längsrichtung der Federleiste (2.1) verschiebbar gegenüber der Federleiste (2.1) und dem Zugelement (3.1) angeordnet ist.
  9. Federleistenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Härtegradeinstellschieber (12, 12.1) das Zugelement (3.1) an der druckschattenseitigen Oberfläche der Federleiste (2.1) oder mit nur geringem Abstand davon gehalten ist.
  10. Federleistenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtegradeinstellschieber (12, 12.1) nach Art einer die Federleiste (2.1) und das Zugelement (3.1) einfassenden Manschette ausgeführt ist.
  11. Federleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (3, 3.1, 3.2, 3.3) eine Dehnbarkeit von 2 % bis max. 4 % aufweist.
  12. Federleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste aus mehreren einzelnen Federleisten aufgebaut ist.
  13. Federleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenanordnung (1.5, 1.6) eine zweite Federleiste (25, 26) umfasst, die auf der Druckschattenseite der ersten Federleiste (24, 26) angeordnet und konvex in Einfederungsrichtung gekrümmt ist, wobei das Zugelement zwischen den beiden Federleisten (24, 25, 26) angeordnet ist.
  14. Federleistenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenanordnung (1.6) weitere Federleisten (2.6) aufweist, wobei die Federleisten (2.6) in einer Sternanordnung um das Zugelement (3.5) gruppiert sind.
  15. Federleistenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleisten (2.6) endseitig jeweils an einen Federleistenknoten (19, 19.1) angeschlossen sind und dass das Zugelement (3.5) sich zwischen den beiden Federleistenknoten (19, 19.1) erstreckt.
EP17200598.5A 2016-11-09 2017-11-08 Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung Active EP3320806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17200598T PL3320806T3 (pl) 2016-11-09 2017-11-08 Układ listew sprężystych, dolna warstwa sprężynowa oraz materac, każdorazowo z takim układem listwy sprężystej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106262.4U DE202016106262U1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Federleistenanordnung, Unterfederung und Matratze, jeweils mit einer solchen Federleistenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320806A1 true EP3320806A1 (de) 2018-05-16
EP3320806B1 EP3320806B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=57582316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200598.5A Active EP3320806B1 (de) 2016-11-09 2017-11-08 Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3320806B1 (de)
DE (1) DE202016106262U1 (de)
PL (1) PL3320806T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245030A (de) * 1945-04-10 1946-10-31 Schreiber & Co Suco Werk Federnde Matratze.
AT383731B (de) * 1985-08-12 1987-08-10 Schermann Rudolf Gewoelbter betteinsatz
DE3834542A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Eggenweiler Gmbh Ulrich Federleistenrahmen mit schiebern zur haerteeinstellung
EP0572895A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Francesco Simone Stützvorrichtung zur Begrenzung der Durchbiegung von Bettfedern und Matratzen
FR2707279A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Dubled Bernard Objet en matériau déformable, en particulier meuble, ou analogue, et procédé de fabrication.
AT405783B (de) * 1998-01-16 1999-11-25 Heribert Schwarz Federelement für liegemöbel
WO2011103852A2 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Dieter Mankau Trägerelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245030A (de) * 1945-04-10 1946-10-31 Schreiber & Co Suco Werk Federnde Matratze.
AT383731B (de) * 1985-08-12 1987-08-10 Schermann Rudolf Gewoelbter betteinsatz
DE3834542A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Eggenweiler Gmbh Ulrich Federleistenrahmen mit schiebern zur haerteeinstellung
EP0572895A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Francesco Simone Stützvorrichtung zur Begrenzung der Durchbiegung von Bettfedern und Matratzen
FR2707279A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Dubled Bernard Objet en matériau déformable, en particulier meuble, ou analogue, et procédé de fabrication.
AT405783B (de) * 1998-01-16 1999-11-25 Heribert Schwarz Federelement für liegemöbel
WO2011103852A2 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Dieter Mankau Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106262U1 (de) 2016-11-29
EP3320806B1 (de) 2020-01-29
PL3320806T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048103A1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP1894494B1 (de) Federungssystem für Matratzen
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
AT509316B1 (de) Federkörper aus kunststoff, insbesondere zur verwendung in schaumstoff- oder latexmatratzen oder dergleichen
EP3426103B1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
CH710418A2 (de) Mehrteilige Matratzenanordnung.
EP3320806B1 (de) Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE10049944A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen
DE202005006399U1 (de) Federsystem
EP0983008A1 (de) Bettunterbau
DE29624278U1 (de) Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
AT400919B (de) Betteinsatz
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE102023100580A1 (de) Tragevorrichtung
DE2727296A1 (de) Federelement fuer liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003608

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221108

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1227881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130