WO1996028072A1 - Lattenrost für liege- oder sitzmöbel - Google Patents

Lattenrost für liege- oder sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO1996028072A1
WO1996028072A1 PCT/CH1996/000063 CH9600063W WO9628072A1 WO 1996028072 A1 WO1996028072 A1 WO 1996028072A1 CH 9600063 W CH9600063 W CH 9600063W WO 9628072 A1 WO9628072 A1 WO 9628072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slats
band
elastic
parts
seam
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Balthasar Hüsler
Original Assignee
Studio Hüsler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Hüsler Ag filed Critical Studio Hüsler Ag
Priority to AU46620/96A priority Critical patent/AU4662096A/en
Publication of WO1996028072A1 publication Critical patent/WO1996028072A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention is in the field of reclining and seating furniture and relates to a slatted frame according to the preamble of the independent claim for such furniture, in particular for a bed.
  • Slatted frames as load-bearing, flat elements for reclining and seating furniture, in particular for beds, have long been known.
  • the slats of such a slatted frame are, for example, individually fixed at their two ends or fastened to the bed frame or on a separate frame by means of elastic connecting means, or they are also connected to one another on both sides by flexible means to form a mattress-like unit which is flexible in the longitudinal direction of the bed,
  • elastic longitudinal bars or spacer elements between two layers of slats may also belong.
  • Such flexible means for mutual, defined connection of the individual slats in the region of their two ends are known in the form of loop bands, which consist of a band to which the slat ends are fastened by means of loops (for example loops made of cord or narrow band), which loops run through cross-sectional constrictions in the slats.
  • Pocket tapes are also known which have appropriately dimensioned pockets for receiving the slat ends.
  • Such pocket tapes for example, by Appropriate stitching of a band onto a larger piece of cloth or by stitching together two bands are, for example, part of textile layers spanning the entire bed or they are part of textile coverings around elastic longitudinal bars or around rows of individual spacer elements between two slatted frames .
  • the slats hold the slats on both sides in a defined, mutual position (usually parallel to each other).
  • Slat fastenings and means for flexible, mutual connection of slats, in particular also the above-mentioned pocket straps are matched to a specific slat cross-section. If slats with specific spring properties are to be used to adapt a bed to the weight of a particular user, they must either have the same cross-section in each case, that is to say the spring properties must be varied over the material, or they must be shifted ⁇ the pocket tapes are used. Slats with the same cross-section and different spring properties are difficult to manufacture, especially when wood is the primary material for ecological reasons.
  • the spring properties of the slatted frame could not only be matched to the weight of the person in general, but if the Bed length could be created by using a certain sequence of different slats certain spring characteristics an individual spring profile; and it would be even better if the user could also optimize this profile with his own experiments, i.e. if slats with different spring properties (i.e. with different cross-sections) could be interchanged with one another as much as possible in a slatted frame.
  • the object of the invention is to create a slatted frame for reclining or seating furniture, the slats of the slatted frame being connected to one another in the region of their ends by flexible means in a defined mutual position, and with slats of different spring properties on the slatted frame can be used with different cross-sections and are interchangeable.
  • the slatted base essentially consists of a selection of slats, the cross sections of which can be different from one another, and of flexible means for connecting the slats in the region of the slat ends in such a way that the slats assume a defined position relative to one another, which position is usually a position parallel to one another is.
  • the flexible means with which the slats of the slatted frame according to the invention are held in the region of their two ends in a position defined relative to one another have a non-elastic base band and elastic parts which, together with the base band, partially form elastic loops or pockets which form pockets or loops, thanks to their at least partial elasticity, also fit tightly around varying cross sections of slats inserted into the pockets or loops.
  • the slat ends are held in the pockets or loops by friction, which is further reinforced by the elastic forces of the elastically deformed material.
  • the slat ends can also have constrictions, into which the elastic parts of the pockets or loops at least partially lie, as a result of which the slat ends are more securely fastened to the base tape.
  • the range of variation for the cross-section of the slats, which can be connected with a given slat-connecting means depends above all on the design of the pockets or loops and on the elasticity of their elastic part.
  • this condition can be met by the fact that the part of the pocket or loop that lies around the crossbar, which is formed by the base tape and is therefore inelastic, must not be wider for any crossbar to be used than a flat contact surface of this crossbar. wherein the crossbar is to be inserted into the pocket or loop in such a way that the inelastic part of the pocket or loop rests on this contact surface. Only if this condition is met will the baseband, regardless of the slats inserted, always assume an absolutely extended position and thus always have the same length. In the case of bags, it suffices if the above condition is met by at least the area of the bag in which the elastic part is most stretched by the inserted slat.
  • Figures 1 and 2 excerpts from exemplary embodiments of the slatted frame according to the invention with pocket tape (Figure 1) and loop tape ( Figure 2).
  • FIG. 3 shows a general selection of slats (shown in cross section) with different cross sections, applicable in a slatted frame according to the invention, together with a longitudinal section through one Pocket or loop of a pocket or loop band that can be used for the selection of the slats;
  • FIGS. 4 and 5 are exemplary slats with constrictions (cross sections in the area of the constriction), applicable in an inventive one
  • FIG. 6 to 8 exemplary pocket and loop tapes, applicable in a slatted base according to the invention
  • FIG. 9 to 13 exemplary applications of the slatted base according to the invention.
  • Figures 1 and 2 show two sections from exemplary embodiments of the slatted base according to the invention. Both figures show a section of the flexible, slat-connecting band and some ends of slats inserted into the pockets or loops of the band.
  • FIG. 1 shows slats 1 inserted into a pocket tape 2.
  • the pocket tape consists of an inelastic base tape 21 and a cover tape 22 sewn onto the base tape and made of an elastic material.
  • the two tapes are sewn together with at least one seam 23, which seam is arranged in this way that pockets 24 are formed between the two bands, the dimensions of which essentially correspond to the slat ends and the slats in a defined position both in the transverse direction of the slat (broad seam parts 23.1) and in the longitudinal direction of the slat (end seam parts 23.2) hold.
  • Each pocket therefore consists of an inelastic pocket part (part of the base band) lying below the slat end and an elastic pocket lying above the slat end in the picture. part (part of the elastic shroud). If there are no slatted ends in the pockets, the elastic and the inelastic pocket part are advantageously of the same width, whereby the condition specified above must be met for this width.
  • the two tapes advantageously consist of sewable textiles and the seams are sewn seams.
  • the tapes can, for example, also consist of weldable plastic materials, in which case appropriate welded or glued patterns are to be provided instead of the sewn seams.
  • the base band does not represent a separate band-shaped part, but rather represents a band-shaped, for example, edge region of a larger, for example textile layer, which can also perform other functions in the bed (see also FIGS. 9 to 12).
  • FIG. 2 shows in the same way of illustration as FIG. 1 a loop band 3 with slats 1 inserted therein.
  • the loop band 3 in turn has an inelastic base band 21 and a connected, reduced elastic cover band 31.
  • the reduced cover band 31 has compared to the cover band of the figure 1 a reduced width and is sewn onto the base band 21 in such a way (for example with broad seam parts 23.1) that it forms, together with the base band 2 loops 32, which loops again. which have an inelastic loop part (part of the base band below the slat end) and an elastic loop part (visible in the figure above the slat end, part of the loop band).
  • the slats have cross-sectional constrictions 11 in the region of their ends and are inserted into the loops 32 in such a way that the elastic loop parts of the loops 32 run through the constrictions 11.
  • FIG. 3 shows cross sections of an exemplary selection of three slats 1.1 to 1.3, which together form, for example, a slat selection for a slatted frame and part of a longitudinal section (transverse to the broad-sided seam parts 23.1 of FIG. 1) through a pocket or loop band 2 or 3 consisting of an inelastic base band 21 and an elastic cover band 22 or reduced cover band 31, which are connected to one another by a seam (visible: two broad-sided seam parts 23.1), which pocket or loop band can be used for the slat selection shown.
  • the slats with the cross-sections shown can be exchanged as desired in the pocket or loop shown, that is to say can be inserted between the base band 21 and the cover band 22/31 and between the two broad-side seam parts 23.1 shown.
  • the three slats have different overall widths b ,, b 2 , b 3 . All slats show a flat contact surface 12 which is at most as wide as the total width.
  • the slat 1.1 has a flat support surface 12 with the width a
  • the two slats 1.2 and 1.3 have flat support surfaces 12 with the same width a mjn , this width a min being smaller than the width a.
  • the inelastic loop or pocket parts (parts of the base band 21) must be narrower than the smallest width a m i, as already mentioned above n of the contact surfaces of the slats or the same width as these.
  • the illustrated bag or loop has a width a min and is therefore actually applicable to all three slats.
  • the slats are inserted into the pockets or loops in such a way that the inelastic pocket or loop part comes to rest on the support surface.
  • the shape of the bag or loop, which it has with the slat 1.3 inserted, is shown in broken lines. Since the width of the inelastic pocket or loop part is at most the same as the width of the slat support surface, it cannot be pulled out of the plane of the support surface by the tensile force of the elastic part around the slat, thereby increasing the total length of the base band that is in this Plane is measured, would be reduced.
  • All slats 1.1 to 1.3 have a cross section which is symmetrical to a line lying horizontally in the figure, that is to say they have two identical contact surfaces. This is particularly advantageous in the area of the slat ends so that there are two possible insertion positions for the slats; but it is not a requirement.
  • FIGS. 4 and 5 show cross sections in the area of constrictions 11 of slats which can be connected with pocket or loop straps to form slatted frames according to the invention. These slats also have an overall width b and a support surface 12 with the width a, which is usually smaller than b.
  • the cross-sectional constriction of the crossbar according to FIG. 4 only affects the side of the crossbar facing away from the support surface, while the constriction of the crossbar according to FIG. 5 also relates to its support side.
  • FIG. 6 shows a top view of an exemplary pocket belt that can be used for a slatted frame according to the invention. It corresponds essentially to the pocket tape of FIG. 1, which is why the same parts are also designated with the same reference numbers (base tape 21, cover tape 22, base and cover tape connecting seam with broad parts 23.1 and front parts 23.2, pocket 24).
  • a slat with a narrowing for example according to FIG. 4, is used.
  • the elastic shroud 22 has a retaining strip 25, the position of which in the longitudinal direction of the slat is matched to the position of the narrowing of the slats and whose elasticity is less than that of the rest of the shroud 22, that is to say that for an elastic extension of the retaining strip 25 a higher force is required than for a corresponding extension of the rest of the elastic cover band 22.
  • the retaining strip 25 of the elastic cover band 22 lies in the constrictions of slats inserted into the pockets and retains them in the pockets. At the same time defines the narrowing and the concomitant cooperating retaining strips 25 of the shroud also the position of the slats in the longitudinal direction of the slats, so that the frontal boundary (seam parts 23.2) of the pockets may be missing.
  • a pocket tape with a retention strip actually represents a combination of a pocket tape (base tape 21 and cover tape 22) and a loop tape (base tape 21 and retention tape 22).
  • the cover tape 22 and the loop tape 25 can be designed as separate bands with different elasticities or as a band with areas of different elasticity.
  • separate, elastic pocket parts are also conceivable for this embodiment instead of a cover tape and retaining strip, which run continuously over the length of the slatted frame.
  • FIG. 7 shows another exemplary pocket band 2, which can also be designed as a combination of pocket band and loop band (retaining band 25 of reduced elasticity), and slats 1 inserted therein with constrictions, as shown in cross section in FIG. 5.
  • the front-side seam parts 23.1 are designed as a longitudinal seam
  • the broad-side seam parts are designed as circular seams 23.3.
  • FIG. 8 shows, in the same manner of representation as FIGS. 6 and 7, a pure loop band 3, as is already shown in FIG. 2.
  • the elastic cover band 31 has the same function as the retaining band (25) in FIGS. 6 and 7. Slats with constrictions according to FIG. 4 or 5 can be inserted into a loop band according to FIG.
  • FIGS. 9 to 13 show partial sections parallel to the longitudinal direction of the slats (transverse to a bed length) of exemplary embodiments of the slatted frame with slats 1 according to the invention.
  • pocket tapes are shown as slat-connecting means.
  • pocket tapes with retaining strips or loop tapes could also be used in all of these embodiments.
  • FIG. 9 shows a textile layer 50 spanning the entire slatted frame, to which pockets 51 for elastic longitudinal bars 52 are attached on one side.
  • a pocket band 2 (or a loop band) extends on the other side of the layer 50, which can be sewn on, for example an elastic cover tape 22 on the textile layer (base tape) is produced.
  • FIG. 10 shows in the same way of illustration a double slatted frame with two slatted layers of slats 1 and 1 'which are spaced apart from one another by an elastic longitudinal bar 52.
  • This double grate has two textile layers 50 and 50 'spanning the grate surface, the edges of which run parallel to the longitudinal spars 52 are designed as pocket bands 2 (or loop bands).
  • Figure 11 shows a further embodiment with a double slatted frame, i.e. with an upper layer of thinner slats 1 and a lower layer of thicker slats 1 '.
  • the two slat layers are held at a distance from one another by two outer elastic longitudinal spars 52 and a central elastic longitudinal spars 52 ', which longitudinal spars are each in a textile covering 53.
  • These textile coverings are at the same time part of a textile layer 50 which spans the entire width of the bed and which is stretched between the longitudinal spars centrally between the slats 1 and 1 '.
  • the outer edge regions of the envelopes of the outer longitudinal spars 52 are configured to form pocket bands 2 or loop bands.
  • Figure 12 shows yet another slatted frame without a textile layer that spans its entire width.
  • the pocket band 2 (or loop band) is part of a covering 53 of an elastic longitudinal bar 52.
  • FIG. 13 finally shows that a slatted frame according to the invention is also connected to a mattress 54, which has a textile covering 55 on all sides can be.
  • the pocket tape 2 is formed by the longitudinal edge regions of the textile covering 55 on one side of the mattress, which longitudinal edge regions form the two base bands, and by elastic cover bands 22 sewn onto it.
  • Such a combination forms, in particular in connection with a fitted sheet a very easy-to-use unit.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Die Latten (1) des erfindungsgemässen Lattenrosts sind an ihren Enden durch lattenverbindende Bänder (2) mit Taschen (24) oder Schlaufen flexibel und voneinander beabstandet miteinander verbunden. Damit eine Auswahl von Lattentypen mit verschiedenen Querschnitten beliebig austauschbar im Lattenrost einsetzbar sind, bestehen die lattenverbindenden Bänder im wesentlichen aus einem nichtelastischen Grundband (21) und einem elastischen Deckband (22), die durch mindestens eine Naht (23) derart miteinander verbunden sind, dass sie zusammen Taschen (24) oder Schlaufen bilden, in die die Lattenenden einsteckbar sind. Damit das Grundband unabhängig von den Querschnitten der darin eingesteckten Latten eine immer gleichbleibende Länge hat, darf die Breite des unelastischen, durch das Grundband (21) gebildeten Teils der Taschen (24) oder Schlaufen nicht breiter sein als die schmalste Latten-Auflagefläche, die in der Auswahl von Lattentypen vorkommt.

Description

LATTENROST FÜR LIEGE- ODER SITZMÖBEL
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Liege- und Sitzmöbel und betrifft einen Lattenrost nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs für ein derartiges Möbel, insbesondere für ein Bett.
Lattenroste als tragende, flächige Elemente für Liege- und Sitzmöbel, insbe¬ sondere für Betten sind seit langem bekannt. Die Latten eines derartigen Lattenrostes sind beispielsweise an ihren beiden Enden einzeln fest oder über elastische Verbindungsmittel am Bettrahmen oder an einem separaten Rah- men befestigt oder sie sind, ebenfalls beidseitig, miteinander durch flexible Mittel zu einer in Bettlängsrichtung flexiblen, matratzenähnlichen Einheit ver¬ bunden, zu welcher Einheit gegebenenfalls ausser den Latten und den flexi¬ blen Verbindungsmitteln noch elastische Längsholmen oder Distanzelemente zwischen zwei Lagen von Latten gehören können. Derartige flexible Mittel zur gegenseitigen, definierten Verbindung der einzelnen Latten im Bereiche ihrer beiden Enden sind bekannt in der Form von Schlaufenbändern- die aus einem Band bestehen, an dem die Lattenenden mittels Schlaufen befestigt sind (bei¬ spielsweise Schlaufen aus Schnur oder schmalem Band), welche Schlaufen durch Querschnittsverengungen in den Latten laufen. Bekannt sind auch Ta- schenbänder, die für die Aufnahme der Lattenenden entsprechend dimen¬ sionierte Taschen aufweisen. Solche Taschenbänder, die beispielsweise durch entsprechendes Aufsteppen eines Bandes auf ein grösseres Stück Tuch oder durch Zusammensteppen von zwei Bändern hergestellt werden, sind beispiels¬ weise Teil von das ganze Bett überspannenden, textilen Lagen oder sie sind beispielsweise Teil von textilen Umhüllungen um elastische Längsholmen oder um Reihen einzelner Distanzelemente zwischen zwei Lattenrosten. Durch die Taschenbänder werden die Latten beidseitig in einer definierten, gegenseiti¬ gen Lage (üblicherweise parallel zueinander) gehalten.
Anordnungen von Latten in Liege- und Sitzmöbeln, deren Enden durch Ta¬ schenbänder miteinander flexibel verbunden sind, sind beispielsweise beschrie¬ ben in der Publikation EP- 151218 und US-4644596.
Lattenbefestigungen und Mittel zum flexiblen, gegenseitigen Verbinden von Latten, insbesondere auch die oben erwähnten Taschenbänder, sind auf einen bestimmten Lattenquerschnitt abgestimmt. Sollen also zur Anpassung eines Bettes an das Gewicht eines bestimmten Benutzers Latten mit spezifischen Federeigenschaften zur Anwendung kommen, müssen diese entweder in je- dem Falle einen gleichen Querschnitt aufweisen, das heisst die Federeigen¬ schaften müssen über das Material variiert werden, oder es müssen verschie¬ dene Taschenbänder eingesetzt werden. Latten mit gleichem Querschnitt und verschiedenen Federeigenschaften sind aufwendig herzustellen, insbesondere dann, wenn aus ökologischen Erwägungen Holz als Material den absoluten Vorrang besitzt. Aus diesem Grunde wird es vorgezogen, die Federeigenschaf¬ ten der Latten über deren Querschnitt zu variieren, das heisst, für weniger Federung bzw. für ein höheres Belastungsgewicht breitere und/oder dickere Latten einzusetzen. Dadurch wird es aber notwendig, entsprechend verschie¬ dene Typen von Befestigungs- oder Verbindungsmitteln, insbesondere ver- schiedene Typen von Taschenbändern einzusetzen. Für die wirklich individuelle Anpassung eines Liege- oder Sitzmöbels, insbe¬ sondere eines Bettes, an eine bestimmte Person wäre es zudem sehr wün¬ schenswert, wenn die Federeigenschaften des Lattenrostes nicht nur generell auf das Gewicht der Person abgestimmt werden könnte, sondern wenn über die Bettlänge durch Einsatz einer bestimmten Abfolge von verschiedenen Latten bestimmter Federeigenschaften ein individuelles Federprofil erstellt werden könnte; und es wäre noch besser, wenn auch der Anwender dieses Profil mit eigenen Versuchen optimieren könnte, das heisst, wenn Latten verschiedener Federeigenschaften (also mit verschiedenen Querschnitten) in einem Lattenrost miteinander möglichst beliebig vertauschbar wären.
Es ist offensichtlich, dass dieser Wunsch mit Latten verschiedener Querschnit¬ te und mit den hergebrachten Taschenbändern, auch wenn verschiedene Ty- pen davon vorgesehen sind, nicht sinnvoll erfüllt werden kann. Mit dem oben erwähnten Schlaufeπband ist es zwar möglich, bei der Herstellung Latten ver¬ schiedener Querschnitte in den Lattenrost einzubauen. Da aber für das Ent¬ fernen einer Latte mindestens eine Schlaufe zerstört werden muss, ist ein einfaches Auswechseln von Latten überhaupt nicht möglich.
Aus diesem Grunde stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Lattenrost für Liege- oder Sitzmöbel zu schaffen, wobei die Latten des Lattenrostes im Bereiche ihrer Enden durch flexible Mittel in definierter gegenseitiger Lage miteinander verbunden sind, und wobei an dem Lattenrost Latten verschiede¬ ner Federeigenschaften mit verschiedenen Querschnitten einsetzbar und belie¬ big austauschbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Lattenrost wie er in den Patentansprü¬ chen definiert ist. Der erfindungsgemässe Lattenrost besteht im wesentlichen aus einer Auswahl von Latten, deren Querschnitte voneinander verschieden sein können, und aus flexiblen Mitteln zur Verbindung der Latten im Bereiche der Lattenenden derart, dass die Latten relativ zueinander eine definierte Lage einnehmen, welche Lage üblicherweise eine zueinander parallele Lage ist.
Die flexiblen Mittel, mit denen die Latten des erfindungsgemässen Lattenro- stes im Bereiche ihrer beiden Enden in relativ zueinander definierter Lage gehalten werden, weisen ein nicht elastisches Grundband auf und elastische Teile, die zusammen mit dem Grundband teilweise elastische Schlaufen oder Taschen bilden, welche Taschen oder Schlaufen dank ihrer mindestens teil¬ weisen Elastizität sich auch um variierende Querschnitte von in den Taschen oder Schlaufen eingesteckten Latten eng anlegen. Die Lattenenden werden in den Taschen oder Schlaufen durch Reibung festgehalten, die durch die elasti¬ schen Kräfte des elastisch deformierten Materials noch verstärkt wird. Die Lattenenden können zusätzlich auch Verengungen aufweisen, in die sich die elastischen Teile der Taschen oder Schlaufen mindestens teilweise einlegen, wodurch die Lattenenden sicherer auf dem Grundband befestigt sind. Die Variationsbreite für den Querschnitt der Latten, die mit einem gegebenen, lattenverbindenden Mittel verbindbar sind, ist vor allem abhängig von der Ausgestaltung der Taschen oder Schlaufen und von der Elastizität ihres elasti¬ schen Teiles.
Zusätzlich zu der Bedingung, dass in die Taschen oder Schlaufen Latten ver¬ schiedener Querschnitte einsteckbar sind, welche Bedingung durch die minde¬ stens teilweise Elastizität der Schlaufen oder Taschen erfüllt wird, kommt die Bedingung dass die gesamte Länge (z.B. Bettlänge) des Grundbandes unab¬ hängig sein muss von den Lattenquerschnitten der in die Taschen oder Schlaufen eingesteckten Latten. Das heisst mit anderen Worten: durch ent¬ sprechende Ausgestaltung der Taschen oder Schlaufen muss dafür gesorgt werden, dass die Länge des Grundbandes dieselbe ist, unabhängig davon, was für Latten in den Taschen oder Schlaufen eingesteckt sind und unabhängig davon, ob überhaupt Latten darin eingesteckt sind oder nicht. Es zeigt sich, dass diese Bedingung dadurch erfüllt werden kann, dass derjenige Teil der um die Latte anliegenden Tasche oder Schlaufe, der durch das Grundband gebil¬ det und dadurch unelastisch ist, für keine anzuwendende Latte breiter sein darf als eine ebene Auflagefläche dieser Latte, wobei die Latte derart in die Tasche oder Schlaufe einzustecken ist, dass der unelastische Teil der Tasche oder Schlaufe auf dieser Auflagefläche aufliegt. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird das Grundband unabhängig von den eingesteckten Latten immer eine absolut ausgestreckte Lage einnehmen und damit immer dieselbe Länge haben. Im Falle von Taschen genügt es, wenn durch mindestens denje- nigen Taschenbereich, in dem der elastische Teil durch die eingesteckte Latte am meisten gedehnt wird, die obige Bedingung erfüllt.
Beispielhafte Taschen- und Schlaufenbänder für erfindungsgemässe Latten- roste und beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Lattenro¬ stes werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zei¬ gen:
Figuren 1 und 2 Ausschnitte aus beispielhaften Ausführungsformen des erfin- dungsgemässen Lattenrostes mit Taschenband (Figur 1) und Schlau¬ fenband (Figur 2).
Figur 3 eine allgemeine Auswahl von Latten (im Querschnitt dargestellt) mit verschiedenen Querschnitten, anwendbar in einem erfindungs- gemässen Lattenrost, zusammen mit einem Längsschnitt durch eine Tasche oder Schlaufe eines für die Auswahl der Latten verwend¬ baren Taschen- oder Schlaufenbandes;
Figuren 4 und 5 beispielhafte Latten mit Verengungen (Querschnitte im Be- reich der Verengung), anwendbar in einem erfindungsgemässen
Lattenrost;
Figuren 6 bis 8 beispielhafte Taschen- und Schlaufenbänder, anwendbar in einem erfindungsgemässen Lattenrost;
Figuren 9 bis 13 beispielhafte Anwendungen des erfindungsgemässen Latten¬ rostes.
Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausschnitte aus beispielhaften Ausfuhrungsfor¬ men des erfindungsgemässen Lattenrostes. Beide Figuren zeigen einen Aus¬ schnitt aus dem flexiblen, lattenverbindenden Band und einige in den Taschen oder Schlaufen des Bandes eingesteckte Enden von Latten.
Figur 1 zeigt Latten 1 eingesteckt in ein Taschenband 2. Das Taschenband besteht aus einem unelastischen Grundband 21 und einem auf das Grundband aufgenähten, aus einem elastischen Material bestehenden Deckband 22. Die beiden Bänder sind mit mindestens einer Naht 23 zusammengenäht, welche Naht derart angeordnet ist, dass zwischen den beiden Bändern Taschen 24 entstehen, die in ihren Abmessungen im wesentlichen den Lattenenden ent¬ sprechen und die die Latten in einer definierten Lage sowohl in Lattenquer- richtung (breitseitige Nahtteile 23.1) als auch in Lattenlängsrichtung (stirnsei- tige Nahtteile 23.2) halten. Jede Tasche besteht also aus einem im Bilde un- terhalb dem Lattenende liegenden, unelastischen Taschenteil (Teil des Grund¬ bandes) und einem im Bilde über dem Lattenende liegenden elastischen Ta- schenteil (Teil des elastischen Deckbandes). Wenn keine Lattenenden in den Taschen stecken, sind der elastische und der unelastische Taschenteil vorteil- hafterweise gleich breit, wobei für diese Breite die oben angegebene Bedin¬ gung erfüllt sein muss.
Die beiden Bänder (Grund- und Deckband) bestehen vorteilhafterweise aus nähbaren Textilien und die Nähte sind genähte Nähte. Die Bänder können aber beispielsweise auch aus schweissbaren Kunststoffmaterialien bestehen, wobei dann anstelle der genähten Nähte entsprechende geschweisste oder geleimte Muster vorzusehen sind.
Anstelle des elastischen Deckbandes können auch separate, elastische Ta- schenteile auf dem Grundband angeordnet sein. In einem solchen Falle ist es einfach möglich den elastischen Taschenteil auch in nicht belastetem Zustand (ohne eingestecktes Lattenende) breiter oder weniger breit als den unelasti¬ schen Taschenteil auszugestalten. Es ist auch durchaus vorstellbar, dass das Grundband nicht einen separaten bandförmigen Teil darstellt sondern einen bandförmigen beispielsweise Kantenbereich einer grösseren, beispielsweise textilen Lage darstellt, die in dem Bett noch andere Funktionen übernehmen kann (siehe auch Figuren 9 bis 12).
Figur 2 zeigt in derselben Darstellungsart wie Figur 1 ein Schlaufenband 3 mit darin eingesteckten Latten 1. Das Schlaufenband 3 weist wiederum ein unelastisches Grundband 21 auf und ein damit verbundenes, reduziertes ela¬ stisches Deckband 31. Das reduzierte Deckband 31 besitzt gegenüber dem Deckband der Figur 1 eine reduzierte Breite und ist derart auf dem Grund- band 21 aufgenäht (beispielsweise mit breitseitigen Nahtteilen 23.1), dass es zusammen mit dem Grundband 2 Schlaufen 32 bildet, welche Schlaufen wie- derum einen unelastischen Schlaufenteil (Teil des Grundbandes unterhalb des Lattenendes) und einen elastischen Schlaufenteil (in der Figur über dem Lattenende sichtbar, Teil des Schlaufenbandes) aufweisen. Damit die Position der in die Schlaufen eingesteckten Latten auch in Lattenlängsrichtung defi- niert ist, weisen die Latten im Bereiche ihrer Enden Querschnittsverengungen 11 auf und sind derart in die Schlaufen 32 eingesteckt, dass die elastischen Schlaufenteile der Schlaufen 32 durch die Verengungen 11 laufen.
Auch für die Ausführungsform gemäss Figur 2 ist es möglich, anstelle eines durchgehenden reduzierten Deckbandes 31 für jede Schlaufe 32 ein separates, elastisches Bandstück auf dem Grundband 2 aufzunähen.
Figur 3 zeigt Querschnitte einer beispielhaften Auswahl von drei Latten 1.1 bis 1.3, die beispielsweise zusammen eine Lattenauswahl für einen Lattenrost bilden und einen Teil eines Längsschnitts (quer zu den breitseitigen Naht¬ teilen 23.1 der Figur 1 ) durch ein Taschen- oder Schlaufenband 2 bzw. 3 be¬ stehend aus einem unelastischen Grundband 21 und einem elastischen Deck- band 22 bzw. reduzierten Deckband 31, die durch eine Naht (sichtbar: zwei breitseitige Nahtteile 23.1) miteinander verbunden sind, welches Taschen-oder Schlaufenband für die dargestellte Lattenauswahl anwendbar ist. Das heisst mit anderen Worten die Latten mit den dargestellten Querschnitten sind beliebig austauschbar in der dargestellten Tasche oder Schlaufe, das heisst zwischen dem Grundband 21 und dem Deckband 22/31 und zwischen den beiden dargestellten breitseitigen Nahtteilen 23.1 einsteckbar.
Die drei dargestellten Latten 1.1 bis 1.3 haben, vorausgesetzt sie bestehen alle aus demselben Material (z.B Massivholz oder verleimte Massivholzteile), in der Reihenfolge 1.1, 1.2, 1.3 eine zunehmende Steifheit, da die Querschnitts- fläche in dieser Reihenfolge zunimmt. Die drei Latten haben verschiedene Gesamtbreiten b,, b2, b3. Alle Latten zeigen eine ebene Auflagefläche 12, die höchstens so breit ist wie die Gesamtbreite. Die Latte 1.1 hat eine ebene Auflagefläche 12 mit der Breite a, die beiden Latten 1.2 und 1.3 haben ebene Auflageflächen 12 mit einer gleichen Breite amjn, wobei diese Breite amιn klei¬ ner ist als die Breite a. Sollen diese drei Lattentypen beliebig auswechselbar mit einem Taschen- oder Schlaufenband (2, 3) verbunden werden können, müssen, wie bereits weiter oben erwähnt, die unelastischen Schlaufen- oder Taschenteile (Teile des Grundbandes 21) schmaler sein als die kleinste Breite amin der Auflageflächen der Latten oder gleich breit wie diese. Die dargestell¬ te Tasche oder Schlaufe besitzt eine Breite amιn und ist aus diesem Grunde für alle drei Latten tatsächlich anwendbar.
Die Latten werden derart in die Taschen oder Schlaufen gesteckt, dass der unelastische Taschen- oder Schlaufenteil auf die Auflagefläche zu liegen kommt. Die Form der Tasche oder Schlaufe, die sie mit eingesteckter Latte 1.3 hat, ist strichpunktiert dargestellt. Da die Breite des unelastischen Taschen- oder Schlaufenteils höchstens gleich ist wie die Breite der Latten- Auflagefläche, kann er durch die Zugkraft des elastischen Teils nicht um die Latte herum aus der Ebene der Auflagefläche gezogen werden, wodurch die Gesamtlänge des Grundbandes, die in dieser Ebene gemessen wird, verklei¬ nert würde.
Alle Latten 1.1 bis 1.3 zeigen einen zu einer in der Figur horizontal liegenden Linie symmetrischen Querschnitt, das heisst sie haben zwei gleiche Auflageflä¬ chen. Dies ist vorteilhaft insbesondere im Bereiche der Lattenenden, damit es für die Latten zwei mögliche Einsteckpositionen gibt; es ist aber nicht Voraus- Setzung. Figuren 4 und 5 zeigen Querschnitte im Bereiche von Verengungen 11 von Latten, die mit Taschen- oder Schlaufenbändern zu erfindungsgemässen Lat¬ tenrosten verbindbar sind. Auch diese Latten haben eine Gesamtbreite b und eine Auflagefläche 12 mit der Breite a, die üblicherweise kleiner ist als b. Die Querschnittsverengung der Latte gemäss Figur 4 betrifft nur die von der Auf¬ lagefläche abgewandte Seite der Latte, während die Verengung der Latte gemäss Figur 5 auch deren Auflageseite betrifft.
Figur 6 zeigt als Draufsicht ein beispielhaftes Taschenband, das anwendbar ist für einen erfindungsgemässen Lattenrost. Es entspricht im wesentlichen dem Taschenband der Figur 1, weshalb gleiche Teile auch mit gleichen Bezugs¬ ziffern bezeichnet sind (Grundband 21, Deckband 22, Grund- und Deckband verbindende Naht mit breitseitigen Teilen 23.1 und stirnseitigen Teilen 23.2, Tasche 24).
Um zu verhindern, dass die in den Taschen des Taschenbandes gemäss Figur 6 eingesteckten Latten beim Durchbiegen unter einer Belastung aus den Ta- sehen rutschen und dann beim Entlasten wegen der Elastizität des einen Ta¬ schenteiles nicht mehr in die ursprüngliche Lage zurückgleiten können, kön¬ nen Latten mit einer Verengung beispielsweise gemäss Figur 4 zur Anwen¬ dung kommen. Das elastische Deckband 22 weist für einen derartigen Fall einen Rückhaltestreifen 25 auf, dessen Position in Lattenlängsrichtung auf die Position der Lattenverengungen abgestimmt ist und dessen Elastizität geringer ist als diejenige des Restes des Deckbandes 22, das heisst, dass für eine elasti¬ sche Verlängerung des Rückhaltestreifens 25 eine höhere Kraft notwendig ist als für eine entsprechende Verlängerung des Restes des elastischen Deckban¬ des 22. Der Rückhaltestreifen 25 des elastischen Deckbandes 22 legt sich in die Verengungen von in die Taschen eingesteckten Latten und hält diese in den Taschen zurück. Gleichzeitig definiert die Verengung und der damit kooperierende Rückhaltestreifen 25 des Deckbandes auch die Position der Latten in Lattenlängsrichtung, sodass die stirnseitige Begrenzung (Nahtteile 23.2) der Taschen gegebenenfalls fehlen kann.
Ein Taschenband mit einem Rückhaltestreifen, wie es in der Figur 6 darge¬ stellt ist, stellt eigentlich eine Kombination eines Taschenbandes (Grundband 21 und Deckband 22) und eines Schlaufenbandes (Grundband 21 und Rück¬ haltestreifen 22) dar. Das Deckband 22 und das Schlaufenband 25 können als separate Bänder mit verschiedenen Elastizitäten oder als ein Band mit Berei¬ chen verschiedener Elastizität ausgestaltet sein. Selbstverständlich sind auch für diese Ausführungsform anstelle eines Deckbandes und Rückhaltestreifens, die ununterbrochen über die Länge des Lattenrostes verlaufen, für jede Ta¬ sche separate, elastische Taschenteile denkbar.
Figur 7 zeigt ein weiteres beispielhaftes Taschenband 2, das ebenfalls als eine Kombination von Taschenband und Schlaufenband (Rückhalteband 25 von verringerter Elastizität) ausgestaltet sein kann, und darin eingesteckte Latten 1 mit Verengungen, wie sie in der Figur 5 im Querschnitt dargestellt sind. Die stirnseitigen Nahtteile 23.1 sind als eine Längsnaht ausgestaltet, die breitseiti¬ gen Nahtteile sind als kreisförmige Nähte 23.3 ausgestaltet. Es ist offensicht¬ lich, dass das elastische Material des Deckbandes 22 im Bereiche der grössten Ausdehnung der Nahtkreise 23.3 in Lattenquerrichtung, also im Bereiche des gegebenenfalls anzuordnenden Rückhaltebandes 25 durch die Latte am mei¬ sten deformiert wird, dass also für diese Stelle die oben genannte Bedingung für den nichtelastischen Teil der Tasche oder Schlaufe eingehalten werden muss, das heisst, dass in diesem Bereich die Breite des nichtelastischen Ta¬ schen- oder Schlaufenteils die minimale Breite einer Auflagefläche einer einzusteckenden Latte (unabhängig von der Querschnittsverengung) nicht überschreiten darf. In das Taschenband gemäss Figur 7 einzusteckende Latten müssen also in jedem Falle Auflageflächen aufweisen, die mindestens eine Breite amιn haben.
Mit den kreisförmigen Nähten 23.3 sind vorteilhfterweise Latten anwendbar mit kreisbogenförmigen Verengungen, wie sie in der Figur 7 dargestellt sind. An andere, ähnliche Nahtformen (Polygon, Oval oder ähnliches) sind die Verengungen vorteilhafterweise entsprechend anzugleichen.
Figur 8 zeigt noch in derselben Darstellungsweise wie die Figuren 6 und 7 ein reines Schlaufenband 3, wie es bereits in der Figur 2 dargestellt ist. Das elasti¬ sche Deckband 31 hat dieselbe Funktion wie das Rückhalteband (25) in den Figuren 6 und 7. In ein Schlaufeπband gemäss Figur 8 können Latten mit Verengungen gemäss Figur 4 oder 5 eingesteckt werden.
Figuren 9 bis 13 zeigen Teilschnitte parallel zur Lattenlängsrichtung (quer zu einer Bettlänge) von beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäs- sen Lattenrostes mit Latten 1. In allen diesen Figuren sind als lattenverbin¬ dende Mittel Taschenbänder dargestellt. Selbstverständlich könnten in allen diesen Ausführungsformen auch Taschenbänder mit Rückhaltestreifen oder Schlaufenbänder zur Anwendung kommen.
Figur 9 zeigt eine den ganzen Lattenrost überspannende, textile Lage 50, an die auf der einen Seite Taschen 51 für elastische Längsholmen 52 angebracht sind. Entlang der Kanten der textilen Lage 50, die parallel zu den Längshol¬ men 52 verlaufen, erstreckt sich auf der anderen Seite der Lage 50 ein Ta- schenband 2 (oder ein Schlaufenband), das beispielsweise durch Aufnähen eines elastischen Deckbandes 22 auf die textile Lage (Grundband) hergestellt wird.
Figur 10 zeigt in derselben Darstellungsart einen Doppel-Lattenrost mit zwei Lattenlagen Latten 1 und 1', die durch einen elastischen Längsholmen 52 voneinander beabstandet sind. Dieser Doppelrost weist zwei, die Rostfläche überspannende textile Lagen 50 und 50' auf, deren parallel zu den Längshol¬ men 52 verlaufende Kanten als Taschenbänder 2 (oder Schlaufenbänder) ausgebildet sind.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Doppel-Lattenrost, d.h. mit einer oberen Lage dünnerer Latten 1 und einer unteren Lage dicke- rer Latten 1'. Die beiden Lattenlagen werden durch zwei äussere elastische Längsholmen 52 und einen mittleren elastischen Längsholmen 52' voneinan¬ der beabstandet gehalten, welche Längsholmen je in einer textilen Umhüllung 53 stecken. Diese textilen Umhüllungen sind gleichzeitig Teil einer textilen Lage 50, die sich über die ganze Bettbreite spannt und die zwischen den Längsholmen mittig zwischen den Latten 1 und 1' aufgespannt ist. Die äusse- ren Kantenbereiche der Umhüllungen der äusseren Längsholmen 52 sind zu Taschenbändern 2 oder Schlaufenbändern ausgestaltet.
Figur 12 zeigt noch einen weiteren Lattenrost ohne eine textile Lage, die dessen ganze Breite überspannt. Das Taschenband 2 (oder Schlaufenband) ist dabei Teil einer Umhüllung 53 eines elastischen Längsholmens 52.
Figur 13 zeigt schlussendlich, dass ein erfindungsgemässer Lattenrost auch mit einer Matratze 54, die allseitig eine textile Umhüllung 55 aufweist, verbunden sein kann. Das Taschenband 2 ist in diesem Falle gebildet durch die Längs¬ kantenbereiche der textilen Umhüllung 55 auf der einen Seite der Matratze, welche Längskantenbereiche die beiden Grundbänder bilden, und durch dar¬ auf aufgenähte elastische Deckbänder 22. Eine derartige Kombination bildet, insbesondere in Verbindung mit einem Fixleintuch eine sehr einfach zu hand¬ habende Einheit.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lattenrost für Liege- oder Sitzmöbel mit Latten (1), die mindestens eine im wesentlichen ebene Auflagefläche (12) aufweisen und die im Bereiche ihrer Enden durch Bänder mit Taschen (24) oder Schlaufen (32) in einer relativ zueinander definierten Lage gehalten werden, wobei die Taschen oder Schlaufen eng um die Latten anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Variation der Federeigenschaften des Lattenrostes eine Auswahl von Latten (1.1 bis 1.3) verschiedener Querschnitte vorgesehen ist und die Bänder mit den Taschen (24) oder Schlaufen (31) ein unelasti¬ sches Grundband (21) und daran befestigte elastische Taschen- oder Schlaufenteile aufweist, derart, dass die Taschen (24) oder Schlaufen (32) durch den elastischen Teil und einen unelastischen Teil, der durch das Grundband (21) gebildet ist, bestehen, wobei die Breite des unelastischen Taschen- oder Schlaufenteils mindestens in demjenigen Bereiche, in dem der elastische Taschen- oder Schlaufenteil durch eine eingesteckte Latte am meisten gedehnt ist, eine Breite aufweist, die nicht grösser ist als die
Breite (amn) der Auflagefläche ( 12) derjenigen Latte der Auswahl von Latte-n, die die schm lste Auflagefläche aufweist.
2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten im Bereiche ihrer Enden Querschnittsverengen (11) aufweisen.
3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Latten (1) verbindende Band ein Taschenband (2) ist, das im wesentli¬ chen aus einem Grundband (21) und einem mittels mindestens einer Naht (23) mit breitseitigen (23.1) und stirnseitigen (23.2) Nahtteilen dar¬ auf befestigten, elastischen Deckband (22) oder separaten elastischen Taschenteilen besteht.
4. Lattenrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Taschenteile einen Rückhaltestreifen (25) aufweisen, der in den Querschnittsverengungen ( 11) der Latten (1) positionierbar ist.
5. Lattenrost nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die breitseitigen Nahtteile in sich geschlossene Nahtformen (23.3) bilden und dass Querschnittsverengungen ( 1 ) mit an die in sich geschlos¬ senen Nahtformen angepassten Formen vorgesehen sind.
6. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Latten (1) verbindende Band ein Schlaufenband (3) ist, das im wesentlichen aus einem Grundband (3) und mittels breitseitigen Nahtteilen (23.2) darauf angebrachtem elastischem, reduziertem Deckband (31) oder separaten elastischen Schlaufenteilen, besteht, wobei die durch das Deckband oder die separaten Schlaufenteile gebildeten elastischen Schlaufenteile in den Querschnittsverengungen ( 1 1) der Latten positionierbar sind.
7. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (1) aus Massivholz oder verleimten Holzteilen bestehen.
8. Lattenrost nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Grundband (21) und Deckband (22, 31) des lattenverbindenden Bandes aus einem textilen Material bestehen und dass die mindestens eine Naht (23) eine genähte Naht ist.
9. Lattenrost nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbänder (21) Teile von Umhüllungen (53) von elastischen Holmen (52) sind, welche Holmen quer zu den Latten (1) verlaufen.
10. Lattenrost nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbänder (21) Teile einer das Liege- oder Sitzmöbel über¬ spannenden, textilen Lage (50) sind, welche textile Lage auch Taschen für elastische Längsholmen (52) aufweist.
11. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Lagen Latten ( 1, 1') und für jede Lattenlage je zwei die Lattenverbindende Bänder (2) aufweist.
12. Lattenrost nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbänder (21 ) der lattenverbindenden Bänder (2, 3) Längs¬ kantenbereiche einer textilen Umhüllung (54) einer Matratze (55) sind.
13. Lattenverbindendes Band (2, 3) für einen Lattenrost gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem nicht elastischen Grundband (21) und einem elastischen Deckband (22, 31) besteht, die mittels mindestens einer Naht (23) derart miteinander ver- bunden sind, dass Grundband und Deckband miteinander Taschen (24) oder Schlaufen (32) bilden, in die Latten einsteckbar sind.
14. Lattenverbindendes Band nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückhaltestreifen (25) zusätzlich zum Deckband (22) ein weiteres Band mit einer kleineren Elastizität als das Deckband oder ein im Deck- band (22) integrierter streifenförmiger Bereich mit einer kleinere Elastizi¬ tät vorgesehen ist.
15. Lattenverbindendes Band nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Naht (23) Nahtteile (23.3) auf¬ weist, die in sich geschlossen sind.
16. Lattenverbindendes Band nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossenen Nahtteile (23.3) Kreise darstellen.
17. Lattenverbindendes Band nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Grundband (21) und Deckband (22, 31) aus einem textilen Material bestehen und dass die Taschen (24) oder Schlaufen (32) durch genähte, die beiden Bänder verbindende Nahtteile (23.1, 23.2) miteinander verbunden sind.
PCT/CH1996/000063 1995-03-15 1996-02-28 Lattenrost für liege- oder sitzmöbel WO1996028072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46620/96A AU4662096A (en) 1995-03-15 1996-02-28 Wooden slatwork for beds and chairs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735/95-1 1995-03-15
CH73595 1995-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028072A1 true WO1996028072A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=4193979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000063 WO1996028072A1 (de) 1995-03-15 1996-02-28 Lattenrost für liege- oder sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4662096A (de)
WO (1) WO1996028072A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035940A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Huesler Balthasar Liege- oder sitzeinrichtung
EP1051932A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 SAMINA Produktions- und Handels GmbH Liegefläche mit Lamellenrost
WO2002074134A1 (de) 2001-03-19 2002-09-26 Studio Hüsler Ag Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
WO2003005860A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 David Fealy Slat bed system
WO2003056978A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Studio Hüsler Ag Liege- oder sitzunterlage
AU2011253617B2 (en) * 2001-07-11 2014-05-01 Coast Rv Pty Ltd Slat bed system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708934U1 (de) * 1987-06-27 1988-01-07 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing., 4516 Bissendorf Bettfederung
EP0422416A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 N. & H. S.A.R.L. Bettunterbau
DE4320168A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bio Rondom Geraete Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708934U1 (de) * 1987-06-27 1988-01-07 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing., 4516 Bissendorf Bettfederung
EP0422416A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 N. & H. S.A.R.L. Bettunterbau
DE4320168A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bio Rondom Geraete Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035940A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Huesler Balthasar Liege- oder sitzeinrichtung
EP1051932A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 SAMINA Produktions- und Handels GmbH Liegefläche mit Lamellenrost
WO2002074134A1 (de) 2001-03-19 2002-09-26 Studio Hüsler Ag Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
WO2003005860A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 David Fealy Slat bed system
AU2011253617B2 (en) * 2001-07-11 2014-05-01 Coast Rv Pty Ltd Slat bed system
WO2003056978A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Studio Hüsler Ag Liege- oder sitzunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU4662096A (en) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992002158A1 (de) Rucksack
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0422416B1 (de) Bettunterbau
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
CH639546A5 (en) Mattress
DE3016644C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln
DE20007258U1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
EP2020888B1 (de) Mobiler liegenunterbau
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
DE2914971C2 (de) Schutzabdeckung für Betten, insbesondere Krankenhausbetten
DE7523274U (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE9211519U1 (de) Auflage für Liegeflächen
DE29617272U1 (de) Liegesystem für ein Bett
CH669098A5 (de) Lattenrost fuer betten und andere liege- und sitzmoebel.
DE202005000527U1 (de) Sitz-Liegepolsteranordnung
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE1554026C (de) Zerlegbare Matratze
EP0670128A1 (de) Untermatratze
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA