EP3320197A1 - Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe

Info

Publication number
EP3320197A1
EP3320197A1 EP16728292.0A EP16728292A EP3320197A1 EP 3320197 A1 EP3320197 A1 EP 3320197A1 EP 16728292 A EP16728292 A EP 16728292A EP 3320197 A1 EP3320197 A1 EP 3320197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling circuit
crankcase
transmission
circuit
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16728292.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320197B1 (de
Inventor
Norbert Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3320197A1 publication Critical patent/EP3320197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320197B1 publication Critical patent/EP3320197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions

Definitions

  • the invention relates to a coolant circuit with an engine cooling circuit and a branched from the engine cooling circuit transmission cooling circuit.
  • Modern high-performance transmissions in particular dual-clutch transmissions, are also cooled with water in addition to oil cooling.
  • coolant is diverted from the engine cooling circuit and for cooling the
  • Coolant circuit causes that in these operating areas, the transmission is heated rather than cooled. Only in high power ranges, this effect is reversed, so that the transmission is cooled.
  • a coolant circuit for cooling a transmission having improved cooling characteristics. This object is achieved with a coolant circuit according to claim 1, a motor vehicle according to claim 9 and a control method according to claim 12.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a coolant circuit is provided, with an engine cooling circuit in the coolant for cooling an internal combustion engine is circulated; a transmission cooling circuit for cooling a transmission, which branches off from the engine cooling circuit; a valve which is arranged at least in the transmission cooling circuit, and a controller adapted to the valve depending on a
  • Operating state of the internal combustion engine and / or the transmission to open and close may be determined, for example, by a throttle position, an engine speed and / or an engine torque. Further, the controller may be adapted to control (open and close) the valve depending on at least one of the following parameters: a
  • Low-horsepower coolant circuits heat the transmission sooner than cool it. Furthermore, this also adversely affects the heating speed of the internal combustion engine in the warm-up phase, which can have an influence on emissions and consumption. This is done by providing a switch-off option in the transmission cooling circuit, depending on the
  • the engine cooling circuit comprises a cylinder head cooling circuit and, separately therefrom, a crankcase cooling circuit, the transmission cooling circuit branching from the crankcase cooling circuit, i. branches off on a portion along which the crankcase cooling circuit of the
  • Cylinder head cooling circuit is disconnected.
  • the advantage that results from this coolant circuit is that in so-called.
  • Split cooling engines in which a separate crankcase and cylinder head cooling circuit is provided, the cylinder head cooling circuit is permeated permament and it is sufficient if the crankcase cooling circuit is only flowed through at a certain engine power.
  • the inventor of this invention found that by coupling the transmission cooling circuit to the
  • Transmission cooling circuit can be saved because the crankcase and the transmission show similar cooling conditions and thus a
  • Crankcase cooling circuit can be used. In this case
  • Embodiment is the valve (the same valve) thus in
  • Transmission cooling circuit and arranged in the crankcase cooling circuit i. the transmission cooling circuit and the crankcase cooling circuit are
  • crankcase cooling circuit comprises a crankcase water jacket, which around cylinder bores
  • Heat transfer with the transmission oil opens into the crankcase water jacket.
  • the valve is located downstream of the
  • the engine cooling circuit branches at a branch into the cylinder head cooling circuit and the crankcase cooling circuit, wherein the transmission cooling circuit branches off from the crankcase cooling circuit downstream of the branch.
  • the transmission cooling circuit branches off the crankcase cooling circuit downstream of the branch and upstream of a crankcase water jacket of the crankcase cooling circuit.
  • Coolant circuit provided, wherein the crankcase cooling circuit downstream of the junction in a crankcase water jacket and a motor oil cooling circuit, which is adapted via a
  • Heat exchanger to cool an engine oil, branches, and wherein the
  • Transmission cooling circuit branches off from the engine oil cooling circuit.
  • Transmission cooling circuit provided a check valve.
  • Transmission cooling circuit is flowed through.
  • Branching formed by a coolant pump formed by a coolant pump.
  • control is adapted, the valve depending on an engine speed and / or a
  • controller may be adapted to control (open and close) the valve depending on at least one of the following parameters: a coolant temperature, a crankcase temperature.
  • the controller is adapted to open the valve only above a certain threshold of engine speed and / or engine torque. That is, the controller is adjusted to open the valve above the threshold and close below the threshold (including the threshold itself). In particular, the control is adjusted, the valve above the
  • the controller may be adapted to open the valve only above a threshold value of the engine power of 70% of the maximum engine power, the so-called nominal engine power.
  • the threshold is 80%.
  • the invention relates to a vehicle with a
  • Coolant circuit according to one of the preceding claims.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of the
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 schematically shows a third exemplary embodiment of the invention
  • Coolant circuit according to the present invention.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of the
  • Coolant circuit according to the present invention.
  • this coolant circuit in motor vehicles by coolant for example, a mixture of glycol and water
  • coolant for example, a mixture of glycol and water
  • the coolant circuit 1 comprises an engine cooling circuit and a transmission cooling circuit which extend together through a radiator 2, which is known to be cooled by a fan 3 in addition to the airstream, and cools a guided in the coolant circuit coolant in a known manner. From a radiator outlet 4, the coolant circuit continues to extend to a coolant pump 5, which may be a mechanical, an internal combustion engine, or electrically driven coolant pump.
  • the internal combustion engine comprises a crankcase 6 with a plurality of cylinder bores 7 and a cylinder head housing 8 with the cylinder heads 9 belonging to the cylinder bores 7.
  • the coolant circuit 1 is introduced into a cylinder head cooling circuit 10 and a crankcase cooling circuit at a branch formed by the coolant pump 5 in this embodiment Divided 1 1. However, the branch can also continue downstream of the coolant pump 5 by a
  • Coolant line junction are formed.
  • each cooling channels are formed in the housing material, which are guided around each cylinder bore 7 and each cylinder head 9 in the form of a water jacket.
  • Cylinder head water jacket 12 is formed by cavities which extend over a certain height of the cylinder bores 7 and cylinder heads 9 and surround the cylinder bores or cylinder heads in an annular manner. These annular cavities are connected in series. In addition, these interconnected cavities are connected to an inlet and a drain, for example, are connected by the two outer cavities, one with an inlet and the other with a drain. After dividing into cylinder head cooling circuit 10 and crankcase cooling circuit 1 1, the cylinder head cooling circuit 10 performs the cylinder head water jacket 12 and the crankcase circuit 1 1 through the crankcase water jacket 13th
  • the valve 14 preferably has a single input and a maximum of two outputs.
  • the valve 14 may, for example
  • the output of the valve 14 leads into a thermal management module 15, which is responsible for the control of the cooling circuit 1, and from there back into the radiator second
  • the engine oil cooling circuit 16 passes through an engine oil water heat exchanger 17 in which the coolant cools an engine oil which lubricates and cools moving parts of the engine. For this purpose, on the one hand flows through the engine oil cooling circuit 1 6 the
  • Engine oil water heat exchanger 17 and separate thereof an unillustrated engine oil circuit. Downstream of the engine oil heat exchanger 17, the engine oil cooling circuit 16 is combined at a location 18 with the cylinder head cooling circuit 10 coming from the outlet of the cylinder head cooling circuit 12 and forwarded to the thermal management module 15, after which it is led back to the cooler 2.
  • a transmission cooling circuit 19 for cooling a transmission 20 from this is for example a
  • FIG. 1 shows that the Transmission cooling circuit 19 branches off in the region of the engine oil heat exchanger 17. However, the transmission cooling circuit 19 may branch off somewhere between the coolant pump 5 (or the branch) and the point 18 of the engine oil cooling circuit 1 6. The transmission cooling circuit 19 may also branch off from the crankcase water jacket 13. Likewise, the transmission cooling circuit 19 directly (indirectly shown in Fig. 1) of the crankcase cooling circuit 1 1 between the coolant pump 5 (or the branch) and the input to the crankcase water jacket 13 branch off. Preferably, the transmission cooling circuit 19 branches from
  • Crankcase cooling circuit 1 1 from, in particular at a location that is suitable in practice for such a connection.
  • the transmission cooling circuit 19 leads to a device 21 for absorbing heat from the transmission 20, in particular a dual-clutch transmission.
  • This device 21 is formed in this embodiment, a trained in the transmission housing
  • the device 21 could also be a heat exchanger that cools a transmission oil. Downstream of the device 21, the transmission cooling circuit 19 opens into the crankcase water jacket 13, preferably in the region of the outlet and preferably on the hotter side of the water jacket.
  • valve 14 which is arranged at the outlet of the crankcase water jacket 13, is thus arranged in the transmission cooling circuit 19 by the introduction of the transmission cooling circuit 19 into the crankcase water jacket 13. If the valve 14 is closed, then a
  • Transmission cooling circuit 19 a check valve 22 is provided, which only a flow from the engine oil cooling circuit 1 to 6 Crankcase water jacket 13 allows.
  • This valve 14 is in this embodiment depending on an operating condition of
  • valve 14 Internal combustion engine and / or the transmission open and closed.
  • the control of the valve 14 is carried out by a controller 26 in the form of an electrical circuit or by a computing unit (e.g.
  • the controller 26 is associated with the thermal management module 15, however, the controller 26 may also be a stand-alone controller, part of a motor controller, the motor controller itself, or any other suitable controller.
  • the controller 26 may control the valve 14 to open or close, thereby controlling a flow rate through the valve 14.
  • the controller 26 may also control the valve 14 clocked, so that this opens and closes with a certain tact, thus a desired
  • controller 26 may also control the valve 14 to narrow or expand a flow area such that a certain flow rate of refrigerant is achieved.
  • the basis for the control of the valve 14 by the controller 26 is the operating state of the internal combustion engine and / or the transmission.
  • the controller 26 is adapted to open and close the valve 14 depending on engine speed and / or engine torque, wherein one or more of the above-mentioned parameters may be additionally included in the controller.
  • the valve 14 could be controlled depending on engine speed, engine torque, coolant temperature, and crankcase temperature. By a certain engine speed and a certain engine torque results in an engine power.
  • the valve 14 is opened above a certain engine power and closed below this engine power. More preferably, the valve 14 opens from an engine output of 60%, more preferably opens the valve 14 from an engine power of 70%, even more preferably opens the valve 14 from an engine power of 80%.
  • the control of the valve 14 can also be realized so that in the control 26 control characteristics or
  • Control table assignments certain values of the above parameters are associated with certain switching states of the valve 14.
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of the invention
  • crankcase water jacket 13 and the cylinder head water jacket 12 are not disposed at the outer end of the respective water jacket, but in the area of the penultimate
  • the preferred embodiment of the device 21 is a transmission oil heat exchanger, but may also be the water jacket already described in the first embodiment.
  • a bypass line 29 is additionally provided, via which the thermal management module 15 can bypass the radiator 2 if necessary. For example, to achieve a faster heating of the coolant.
  • a heating heat exchanger 23 is connected to the heat management module 15 and is supplied from the heat management module 15 with coolant, if necessary, which is guided back into the heat management module 15 downstream of the heating heat exchanger 23.
  • a cooling circuit for cooling a cylinder head integrated manifold 24 is connected.
  • a cooling circuit for an exhaust gas turbocharger 25 is connected.
  • the engine oil cooling circuit 16 corresponds to the transmission cooling circuit 19, because as shown in FIG. 2, the engine oil heat exchanger 17 is arranged upstream and in series with the device 21. This
  • Engine oil cooling circuit 1 6 or transmission cooling circuit 19 branches downstream the coolant pump 5 (or the branch) and upstream of the input of the crankcase water jacket 13 from.
  • the invention is not limited thereto, so that the engine oil cooling circuit 1 6 and the
  • Transmission cooling circuit 19 may both be parallel to each other, both downstream of the coolant pump 5 (or the branch) and upstream of the input of the crankcase water jacket 13th
  • Cylinder housing water jacket 13 have.
  • FIG. 3 schematically shows a third exemplary embodiment of the invention
  • Coolant circuit 1 according to the present invention.
  • like reference characters represent the same or similar components, and reference is made to the description of the foregoing embodiments unless otherwise described below.
  • the cooling circuit 1 comprises, as in the preceding
  • Embodiments an engine cooling circuit, which a
  • Cylinder head cooling circuit 10 and a crankcase cooling circuit 1 1 has.
  • Crankcase cooling circuit 1 1 preferably extend together as engine cooling circuit through the radiator 2. Downstream of the radiator 2, the engine cooling circuit divides on the coolant pump 5 and the branch in the separated sections of the
  • Cylinder head cooling circuit 10 and the crankcase cooling circuit 1 1 on. After flowing through the respective water jackets 12 and 13 of the cylinder head cooling circuit 10 and the crankcase cooling circuit 1 1 again brought together, for example in the thermal management module 15, and lead back to the radiator. 2
  • the branch is in the
  • Cylinder head cooling circuit 10 and the crankcase cooling circuit 1 1 provided on the coolant pump 5 or downstream thereof.
  • Branching leads the cylinder head cooling circuit 10 through the
  • the engine oil cooling circuit 1 6 is coupled in this embodiment, the cylinder head cooling circuit 10. More specifically, the engine oil cooling circuit 1 6 branches off from the cylinder head water jacket 12 and is located at a downstream location of the cylinder head water jacket 1 6
  • Cylinder head water jacket 12 Reference is made to the description of the preceding exemplary embodiments for engine oil heat exchanger 17.
  • Crankcase water jacket 13 branches off the transmission cooling circuit 19.
  • the inlet of the crankcase water jacket 13 is defined as the point where the crankcase circuit 13 opens into a cavity surrounding a cylinder for the first time after entering the crankcase.
  • the valve 14 is provided at the point at which the transmission cooling circuit 19 branches off from the crankcase cooling circuit 1 1.
  • the valve 14 is preferably an electric valve, but may also correspond to one of the aforementioned embodiments. In particular, the valve 14 forms the
  • the valve 14 may, depending on a current flow, a flow of coolant in both the crankcase cooling circuit 1 1 and in the
  • Transmission cooling circuit 19 branches off from the crankcase cooling circuit 1 1 and downstream of the junction in the cylinder head cooling circuit 10 on the one hand and the crankcase cooling circuit 1 1 on the other hand be arranged.
  • Transmission cooling circuit 19 leads, branching from the crankcase cooling circuit 1 1, to the device 21 for heat absorption from the transmission 20.
  • This device 21 and the transmission 20 have been in the above
  • Cylinder head cooling circuit 10 and crankcase cooling circuit 1 1 connects. However, it is also possible that the transmission cooling circuit 19
  • Thermal management module 15 opens.
  • valve 14 is disposed in the crankcase cooling circuit 11 (on the portion thereof separate from the cylinder head cooling circuit 10) downstream of the crankcase water jacket 13 and the transmission cooling circuit 19 downstream of the device 21 in FIGS
  • crankcase cooling circuit 1 1 by means of the valve 14th automatically turns on the transmission cooling circuit 19.
  • Cooling fluid flows through the transmission cooling circuit 19 (i.e., it is active) only when the crankcase cooling circuit 11 is also flowed through (i.e., is active) and is independent of whether or not the crankcase cooling circuit 11 is running
  • Cylinder head cooling circuit 10 is flowed through (i.e., is active).
  • the transmission cooling circuit 19 for example, from
  • the effect that the transmission cooling circuit 19 is activated depending on the crankcase cooling circuit 1 1, can also be realized in this arrangement by the transmission cooling circuit 19 opens into the crankcase cooling circuit 1 1 and is switched downstream of this junction of the valve 14, as described above.
  • the coolant pump 5 may be arranged so that a branch in the cylinder head cooling circuit 10 and
  • Cylinder housing cooling circuit 1 1 downstream of the coolant pump 5 is provided. It would then also be possible to branch off the transmission cooling circuit downstream of the coolant pump 5 and upstream of the branch.
  • the transmission cooling circuit 19 would not necessarily in the
  • Transmission cooling circuit 19 could also be introduced directly into the thermal management module 15 or into the outlet of the cylinder head water jacket 12. In this case, however, would have the valve 14 with the above be described function provided in the transmission cooling circuit, so that the flow in the transmission cooling circuit 14, ie only the flow in the
  • Transmission cooling circuit as described above can be switched.
  • Cylinder head cooling circuit 10 and a crankcase cooling circuit 1 wherein over a certain portion of the
  • Cylinder head cooling circuit 10 and the crankcase cooling circuit 1 1 run together, then be divided over a respective
  • Engine oil cooling circuit 1 6 branching off from the crankcase cooling circuit 1 1 to the point 18 in the crankcase, i. in a channel formed in the crankcase material. Likewise, the transmission cooling circuit 19 extends from the crankcase cooling circuit 1 1 branches off until
  • crankcase can also outside the crankcase
  • Engine oil cooling circuit 1 6 and the transmission cooling circuit 19 together from the crankcase cooling circuit 1 1 branches off to a point downstream of the engine oil heat exchanger 17 and upstream of the
  • crankcase material formed channel is not limited to this and the said crankcase extending portions may also extend outside of the crankcase, as is the case for example in Fig. 3. In the embodiment shown in Fig. 3 of the runs
  • Transmission cooling circuit 19 from the valve 14 and the crankcase cooling circuit 1 1 branches off to the device 21 outside the crankcase, i. outside the crankcase material.
  • this embodiment is not limited thereto and the said portion of
  • Transmission cooling circuit 19 can also at least partially in the
  • crankcase i. in a passageway formed in the crankcase material.
  • the invention according to one embodiment discloses a control method for a refrigerant circuit 1 with a
  • Internal combustion engine 6, 8 is circulated; a transmission cooling circuit 19 for cooling a transmission 20, which branches off from the engine cooling circuit 10, 1 1; a valve 14, which is arranged in the transmission cooling circuit 19, wherein the valve 14 is opened and closed depending on an operating condition of the engine and / or the transmission.
  • valve 14 is opened and closed depending on engine speed and / or engine torque.
  • valve 14 is only above a certain threshold of the engine speed and / or the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf (1) mit einem Motorkühlkreislauf (10, 11) in dem Kühlmittel zur Kühlung eines Verbrennungsmotors (6, 8) zirkulierbar ist, der einen Zylinderkopfkühlkreislauf (10) und getrennt davon einen Kurbelgehäusekühlkreislauf (11) aufweist; einem Getriebekühlkreislauf (19) zur Kühlung eines Getriebes (20), der von dem Motorkühlkreislauf (10, 11) abzweigt; einem Ventil (14), welches in dem Getriebekühlkreislauf (19) angeordnet ist, und einer Steuerung (26), die angepasst ist, das Ventil (14) abhängig von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors und/oder des Getriebes zu öffnen und zu schließen. Insbesondere zweigt der Getriebekühlkreislauf (19) auf einem Abschnitt, längs dem der Kurbelgehäusekühlkreislauf (19) von dem Zylinderkopfkühlkreislauf (10) getrennt ist, von dem Kurbelgehäusekühlkreislauf (11) ab.

Description

Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte Getriebe
Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf mit einem Motorkühlkreislauf und einem vom Motorkühlkreislauf abzweigenden Getriebekühlkreislauf.
Moderne Hochleistungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, werden zusätzlich zur Ölkühlung auch mit Wasser gekühlt. Dabei wird Kühlmittel vom Motorkühlkreislauf abgezweigt und zur Kühlung des
Getriebes verwendet. Jedoch hat sich bei dieser Art der Kühlung gezeigt, dass über weite Betriebsbereiche das relative warme Kühlmittel im
Kühlmittelkreislauf dazu führt, dass in diesen Betriebsbereichen das Getriebe eher geheizt statt gekühlt wird. Nur in hohen Leistungsbereichen kehrt sich dieser Effekt um, sodass das Getriebe gekühlt wird.
Es besteht daher Bedarf an einer verbesserten Kühlung von
flüssigkeitsgekühlten Getrieben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kühlmittelkreislauf zur Kühlung eines Getriebes bereitzustellen, das verbesserte Kühleigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Kühlmittelkreislauf gemäß Anspruch 1 , einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 und einem Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Kühlmittelkreislauf bereitgestellt, mit einem Motorkühlkreislauf in dem Kühlmittel zur Kühlung eines Verbrennungsmotors zirkulierbar ist; einem Getriebekühlkreislauf zur Kühlung eines Getriebes, der von dem Motorkühlkreislauf abzweigt; einem Ventil, welches zumindest in dem Getriebekühlkreislauf angeordnet ist, und einer Steuerung, die angepasst ist, das Ventil abhängig von einem
Betriebszustand des Verbrennungsmotors und/oder des Getriebes zu öffnen und zu schließen. Der Betriebszustand des Verbrennungsmotors kann beispielsweise durch eine Drosselklappenstellung, eine Motordrehzahl und/oder ein Motordrehmoment bestimmt sein. Ferner kann die Steuerung angepasst sein, das Ventil abhängig von zumindest einem der folgenden Parameter zu steuern (zu öffnen und zu schließen): einer
Kühlmitteltemperatur, einer Kurbelgehäusetemperatur. Wie eingangs beschrieben, hat sich herausgestellt, dass herkömmliche
Kühlmittelschaltungen bei niedriger Motorleistung das Getriebe eher heizen als kühlen. Ferner beeinflusst dies auch die Aufheizgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors in der Warmlaufphase negativ, was Einfluss auf Emissionen und Verbrauch haben kann. Dies wird durch Vorsehen einer Abschaltmöglichkeit im Getriebekühlkreislauf, abhängig von der
Motorleistung, unterbunden. Da bei hoher Motorleistung das Getriebe vom Kühlmittel sehr effektiv gekühlt werden kann, wird ab einer bestimmten Motorleistung, ab der die Kühlwirkung eintritt, eine Strömung von Kühlmittel durch den Getriebekühlkreislauf zugelassen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Motorkühlkreislauf einen Zylinderkopfkühlkreislauf und getrennt davon einen Kurbelgehäusekühlkreislauf, wobei der Getriebekühlkreislauf von dem Kurbelgehäusekühlkreislauf abzweigt, d.h. auf einem Abschnitt abzweigt, längs dem der Kurbelgehäusekühlkreislauf von dem
Zylinderkopfkühlkreislauf getrennt ist. Der Vorteil, der sich durch diese Kühlmittelschaltung ergibt ist der, dass bei sog. Splitcooling-Motoren, bei denen ein separater Kurbelgehäuse- und Zylinderkopfkühlkreislauf vorgesehen ist, der Zylinderkopfkühlkreislauf permament durchströmt wird und es ausreichend ist, wenn der Kurbelgehäusekühlkreislauf nur ab einer bestimmten Motorleistung durchströmt wird. Der Erfinder dieser Erfindung fand heraus, dass durch Kopplung des Getriebekühlkreislaufs an den
Kurbelgehäusekühlkreislauf ein zusätzliches, separates Ventil für den
Getriebekühlkreislauf eingespart werden kann weil das Kurbelgehäuse und das Getriebe ähnliche Kühlungsbedingungen zeigen und somit ein
gemeinsames Ventil für den Getriebekühlkreislauf und den
Kurbelgehäusekühlkreislauf verwendet werden kann. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist das Ventil (dasselbe Ventil) somit im
Getriebekühlkreislauf und im Kurbelgehäusekühlkreislauf angeordnet, d.h. der Getriebekühlkreislauf und der Kurbelgehäusekühlkreislauf sind
zumindest am Eingang oder am Ausgang des Ventils identisch.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein
Kühlmittelkreislauf bereitgestellt, wobei der Kurbelgehäusekühlkreislauf einen Kurbelgehäusewassermantel aufweist, der um Zylinderbohrungen
herumgeführt ist, und der Getriebekühlkreislauf stromabwärts einer
Einrichtung zur Wärmeaufnahme von dem Getriebe, insbesondere ein Wassermantel im Getriebegehäuse oder ein Wärmetauscher zur
Wärmeübertragung mit dem Getriebeöl, in den Kurbelgehäusewassermantel mündet. Insbesondere befindet sich das Ventil stromabwärts des
Kurbelgehäusewassermantels.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden
stromabwärts des Ventils der Zylinderkopfkühlkreislauf und der
Kurbelgehäusekühlkreislauf wieder zusammengeführt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verzweigt sich der Motorkühlkreislauf an einer Verzweigung in den Zylinderkopfkühlkreislauf und den Kurbelgehäusekühlkreislauf, wobei der Getriebekühlkreislauf stromabwärts der Verzweigung vom Kurbelgehäusekühlkreislauf abzweigt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zweigt der Getriebekühlkreislauf stromabwärts der Verzweigung und stromaufwärts eines Kurbelgehäusewassermantels des Kurbelgehäusekühlkreislaufs vom Kurbelgehäusekühlkreislauf ab.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein
Kühlmittelkreislauf bereitgestellt, wobei sich der Kurbelgehäusekühlkreislauf stromabwärts der Verzweigung in einen Kurbelgehäusewassermantel und einen Motorölkühlkreislauf, welcher angepasst ist, über einen
Wärmetauscher ein Motoröl zu kühlen, verzweigt, und wobei der
Getriebekühlkreislauf von dem Motorölkühlkreislauf abzweigt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem
Getriebekühlkreislauf ein Rückschlagventil vorgesehen. Dieses
Rückschlagventil soll verhindern, dass insbesondere beim Splitcooling- System, bei geschlossenem Getriebekühlkreislauf-Ventil der
Kurbelgehäusewassermantel und in umgekehrter Richtung der
Getriebekühlkreislauf durchströmt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die
Verzweigung von einer Kühlmittelpumpe gebildet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuerung angepasst, das Ventil abhängig von einer Motordrehzahl und/oder einem
Motordrehmoment zu öffnen und zu schließen. Ferner kann die Steuerung angepasst sein, das Ventil abhängig von zumindest einen der folgenden Parameter zu steuern (öffnen und schließen): einer Kühlmitteltemperatur, einer Kurbelgehäusetemperatur.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuerung angepasst, das Ventil nur oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts der Motordrehzahl und/oder des Motordrehmoments zu öffnen. Das heißt, die Steuerung ist angepasst, das Ventil oberhalb des Schwellenwerts zu öffnen und unterhalb des Schwellenwerts (einschließlich des Schwellenwerts selbst) zu schließen. Insbesondere ist die Steuerung angepasst, das Ventil oberhalb des
Schwellenwerts vollständig zu öffnen und unterhalb des Schwellenwerts (einschließlich des Schwellenwerts selbst) vollständig zu schließen. Die Motordrehzahl und das Motordrehmoment bestimmen eine Motorleistung. Dabei kann die Steuerung angepasst sein, das Ventil nur oberhalb eines Schwellenwerts der Motorleistung von 70% der maximalen Motorleistung, der sog. Nennmotorleistung, zu öffnen. Insbesondere ist der Schwellenwert 80%.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem
Kühlmittelkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Figur 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere wird dieser Kühlmittelkreislauf bei Kraftfahrzeugen von Kühlmittel (beispielsweise einem Gemisch aus Glykol und Wasser) durchströmt, um einen
Verbrennungsmotor und ein flüssigkeitsgekühltes Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, zu kühlen. Strömungsrichtungen sind in allen Figuren durch entsprechende Pfeile in den jeweiligen Strömungspfaden kenntlich gemacht.
Der Kühlmittelkreislauf 1 umfasst einen Motorkühlkreislauf sowie einen Getriebekühlkreislauf die sich gemeinsam durch einen Kühler 2 erstrecken, der bekanntermaßen neben dem Fahrtwind von einem Gebläse 3 kühlbar ist, und ein im Kühlmittelkreislauf geführtes Kühlmittel in bekannter Weise kühlt. Von einem Kühlerausgang 4 erstreckt sich der Kühlmittelkreislauf weiter zu einer Kühlmittelpumpe 5 bei der es sich um eine mechanisch, von einem Verbrennungsmotor, oder elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe handeln kann. Der Verbrennungsmotor umfasst ein Kurbelgehäuse 6 mit mehreren Zylinderbohrungen 7 sowie einem Zylinderkopfgehäuse 8 mit den zu den Zylinderbohrungen 7 gehörigen Zylinderköpfen 9. Der Kühlmittelkreislauf 1 wird an einer Verzweigung, die in diesem Ausführungsbeispiel von der Kühlmittelpumpe 5 gebildet wird, in einen Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und einen Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 aufgeteilt. Die Verzweigung kann aber ebenso weiter stromabwärts der Kühlmittelpumpe 5 durch eine
Kühlmittelleitungsverzweigung gebildet werden.
Innerhalb des Kurbelgehäuses 6 und des Zylinderkopfgehäuses 8 sind jeweils Kühlkanäle im Gehäusematerial ausgebildet, die in Form eines Wassermantels um jede Zylinderbohrung 7 bzw. jeden Zylinderkopf 9 herumgeführt sind. Dieser Kurbelgehäusewassermantel 13 bzw.
Zylinderkopfwassermantel 12 wird durch Hohlräume ausgebildet, die sich über eine bestimmte Höhe der Zylinderbohrungen 7 bzw. Zylinderköpfe 9 erstrecken und die Zylinderbohrungen bzw. Zylinderköpfe ringförmig umgeben. Diese ringförmigen Hohlräume sind seriell miteinander verbunden. Darüber hinaus sind diese miteinander verbundenen Hohlräume mit einem Zu- und einem Ablauf verbunden, beispielsweise sind von den beiden äußeren Hohlräumen, einer mit einem Zulauf und der andere mit einem Ablauf verbunden. Nach der Aufteilung in Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 führt der Zylinderkopfkühlkreislauf 10 durch den Zylinderkopfwassermantel 12 und der Kurbelgehäusekreislauf 1 1 durch den Kurbelgehäusewassermantel 13.
Am Ausgang des Kurbelgehäusewassermantels 13 führt der
Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 zu einem Ventil 14, welches im
geschlossenen Zustand die Strömung von Kühlmittel im
Kurbelgehäusewassermantel 13 stoppt und im geöffneten Zustand die Strömung von Kühlmittel durch den Kurbelgehäusewassermantel 13 zulässt. Vorzugsweise hat das Ventil 14 bzgl. des Kühlmittels einen einzigen Eingang und maximal zwei Ausgänge. Das Ventil 14 kann beispielsweise
elektromagnetisch, beispielsweise mit einem elektromotorischen
Schneckenantrieb, betätigbar sein. Der Ausgang des Ventils 14 führt in ein Wärmemanagementmodul 15, das für die Steuerung des Kühlkreislaufs 1 zuständig ist, und von dort wieder zurück in den Kühler 2.
Zwischen der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und dem Eingang zum Kurbelgehäusewassermantel 13 zweigt ein Motorölkühlkreislauf 1 6 ab, der als Kanal separat zum Kurbelgehäusewassermantel 13 im
Kurbelgehäuse 6 ausgebildet ist. Der Motorölkühlkreislauf 1 6 durchläuft einen Motorölwasserwärmetauscher 17, in dem das Kühlmittel ein Motoröl kühlt, welches bewegte Teile des Verbrennungsmotors schmiert und kühlt. Hierzu durchströmt einerseits das der Motorölkühlkreislauf 1 6 den
Motorölwasserwärmetauscher 17 und separate davon ein nicht dargestellter Motorölkreislauf. Stromabwärts des Motorölwasserwärmetauschers 17 wird der Motorölkühlkreislauf 1 6 an einer Stelle 18 mit dem vom Ausgang des Zylinderkopfkühlkreislaufs 12 kommenden Zylinderkopfkühlkreislauf 10 zusammengeführt und zum Wärmemanagementmodul 15 weitergeleitet, nach dem es zurück zum Kühler 2 geführt wird.
Von dem Motorölkühlkreislauf 1 6 zweigt ein Getriebekühlkreislauf 19 zur Kühlung eines Getriebes 20 ab, dies ist beispielsweise ein
Doppelkupplungsgetriebe. In Figur 1 ist dargestellt, dass der Getriebekühlkreislauf 19 im Bereich des Motorölwasserwärmetauschers 17 abzweigt. Jedoch kann der Getriebekühlkreislauf 19 irgendwo zwischen der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und der Stelle 18 von dem Motorölkühlkreislauf 1 6 abzweigen. Der Getriebekühlkreislauf 19 kann ebenso von dem Kurbelgehäusewassermantel 13 abzweigen. Ebenso kann der Getriebekühlkreislauf 19 direkt (indirekt ist in Fig. 1 dargestellt) von dem Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 zwischen der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und dem Eingang zum Kurbelgehäusewassermantel 13 abzweigen. Vorzugsweise zweigt der Getriebekühlkreislauf 19 vom
Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 ab, insbesondere an einer Stelle, die sich in der Praxis für eine solche Anbindung eignet. Der Getriebekühlkreislauf 19 führt zu einer Einrichtung 21 zur Wärmeaufnahme von dem Getriebe 20, insbesondere einem Doppelkupplungsgetriebe. Diese Einrichtung 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein im Getriebegehäuse ausgebildeter
Wassermantel, der ähnlich den zuvor beschriebenen Wassermänteln um heiße Bauteile des Getriebes 20 herumgeführt ist. Je nach Art des Getriebes könnte die Einrichtung 21 auch ein Wärmetauscher sein, der ein Getriebeöl kühlt. Stromabwärts der Einrichtung 21 mündet der Getriebekühlkreislauf 19 in den Kurbelgehäusewassermantel 13, vorzugsweise im Bereich des Ausgangs und vorzugsweise auf der heißeren Seite des Wassermantels.
Das Ventil 14, welches am Ausgang des Kurbelgehäusewassermantels 13 angeordnet ist, ist durch die Einführung des Getriebekühlkreislaufs 19 in den Kurbelgehäusewassermantel 13 somit auch im Getriebekühlkreislauf 19 angeordnet. Ist das Ventil 14 geschlossen, so wird auch eine
Kühlmittelströmung im Getriebekühlkreislauf 19 unterbunden und ist das Ventil 14 geöffnet, so ermöglicht dies auch eine Kühlmittelströmung im Getriebekühlkreislauf 19. Zur Vermeidung einer Strömung im
Kurbelgehäusewassermantel 13 und einer Rückströmung im
Getriebekühlkreislauf 19, bei geschlossenem Ventil 14, ist im
Getriebekühlkreislauf 19 ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, welches nur eine Strömung vom Motorölkühlkreislauf 1 6 zum Kurbelgehäusewassermantel 13 zulässt. Dieses Ventil 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel abhängig von einem Betriebszustand des
Verbrennungsmotors und/oder des Getriebes geöffnet und geschlossen. Die Ansteuerung des Ventils 14 erfolgt durch eine Steuerung 26, die in Form einer elektrischen Schaltung oder durch eine Recheneinheit (z.B.
programmierbar oder vorprogrammiert) umgesetzt sein kann. In Figur 1 ist die Steuerung 26 dem Wärmemanagementmodul 15 zugeordnet, jedoch kann die Steuerung 26 auch eine eigenständige Steuerung, Teil einer Motorsteuerung, die Motorsteuerung selbst oder irgendeine andere geeignete Steuerung sein. Die Steuerung 26 kann das Ventil 14 so ansteuern, dass dieses öffnet oder schließt, um somit eine Durchflussmenge durch das Ventil 14 zu steuern. Zusätzlich dazu oder alternativ dazu kann die Steuerung 26 das Ventil 14 auch getaktet ansteuern, so dass dieses mit einem gewissen Takt öffnet und schließt, um somit eine gewünschte
Durchflussmenge zu erreichen. Außerdem kann die Steuerung 26 das Ventil 14 auch so ansteuern, dass ein Durchflussquerschnitt verengt oder erweitert wird, so dass eine bestimmte Durchflussmenge an Kühlmittel erreicht wird.
Die Grundlage für die Ansteuerung des Ventils 14 durch die Steuerung 26 ist der Betriebszustand des Verbrennungsmotors und/oder des Getriebes.
Hierunter fällt zumindest einer der folgenden Parameter:
- Motordrehzahl des Verbrennungsmotors
- Drehmoment des Verbrennungsmotors
- Motorleistung (wird durch die Motorleistung und das Motor- Drehmoment bestimmt)
- Drosselklappenstellung
- Getriebeeingangsdrehzahl
- Getriebeausgangsdrehzahl
- Getriebeeingangsdrehmoment
- Getriebeausgangsdrehmoment
- Kühlmitteltemperatur (wird über einen Temperatursensor gemessen) - Kurbelgehäusetemperatur (wird über einen Temperatursensor gemessen)
- Getriebegehäusetemperatur (wird über einen Temperatursensor
gemessen)
Vorzugsweise ist die Steuerung 26 angepasst, das Ventil 14 abhängig von der Motordrehzahl und/oder dem Motordrehmoment zu öffnen und zu schließen, wobei ein oder mehrere der oben erwähnten Parameter zusätzlich in die Steuerung mit einbezogen werden können. Beispielsweise könnte das Ventil 14 abhängig von der Motordrehzahl, dem Motordrehmoment, der Kühlmitteltemperatur und der Kurbelgehäusetemperatur gesteuert werden. Durch eine bestimmte Motordrehzahl und ein bestimmtes Motordrehmoment ergibt sich eine Motorleistung. Beispielsweise ist das Ventil 14 oberhalb einer bestimmten Motorleistung geöffnet und unterhalb dieser Motorleistung geschlossen. Mehr bevorzugt öffnet das Ventil 14 ab einer Motorleistung von 60%, noch mehr bevorzugt öffnet das Ventil 14 ab einer Motorleistung von 70%, noch mehr bevorzugt öffnet das Ventil 14 ab einer Motorleistung von 80%. Die Steuerung des Ventils 14 kann auch so realisiert werden, dass in der Steuerung 26 Steuerungskennlinien oder
Steuerungstabellenzuordnungen bestimmten Werten der oben genannten Parameter bestimmte Schaltzustände des Ventils 14 zugeordnet sind.
Zu erwähnen ist ferner, dass im geschlossenen Zustand des Ventils 14 weiterhin Kühlmittel durch den Motorölkühlkreislauf 16 strömen kann. Das Ventil 14 schaltet daher nicht den Motorölkühlkreislauf 16.
Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 2
veranschaulichen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile und es wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden. Es sollen hier lediglich Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben werden. So ist beispielsweise ein Ausgang des Kurbelgehäusewassermantels 13 und des Zylinderkopfwassermantels 12 nicht am äußeren Ende des jeweiligen Wassermantels angeordnet, sondern im Bereich der/des vorletzten
Zylinderbohrung bzw. Zylinderkopfes, wodurch sich die
Strömungsverhältnisse im jeweiligen Wassermantel etwas verändern, wie durch entsprechende Strömungspfeile dargestellt.
Die bevorzugte Ausführung der Einrichtung 21 ist ein Getriebeöl- Wärmetauscher, kann jedoch auch der Wassermantel sein, der im ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Bypassleitung 29 vorgesehen, über die das Wärmemanagementmodul 15 bei Bedarf den Kühler 2 umgehen kann. Beispielsweise um eine schnellere Aufheizung des Kühlmittels zu erreichen.
Ein Heizungswärmetauscher 23 ist an das Wärmemanagementmodul 15 angeschlossen und wird bei Bedarf aus dem Wärmemanagementmodul 15 mit Kühlmittel versorgt, welches stromabwärts des Heizungswärmetauschers 23 wieder zurück in das Wärmemanagementmodul 15 geführt wird.
Parallel zum Zylinderkopfwassermantel 12 ist ein Kühlkreislauf zur Kühlung eines zylinderkopfintegrierten Krümmers 24 geschaltet. Zwischen einem äußeren Ende des Zylinderkopfwassermantels 12 und einem Ausgang des Heizungswärmetauschers 23 ist Kühlkreislauf für einen Abgasturbolader 25 geschaltet.
Der Motorölkühlkreislauf 16 entspricht dem Getriebekühlkreislauf 19, denn wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Motorölwärmetauscher 17 stromaufwärts und in Reihe geschaltet zur Einrichtung 21 angeordnet. Dieser
Motorölkühlkreislauf 1 6 bzw. Getriebekühlkreislauf 19 zweigt stromabwärts der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und stromaufwärts des Eingangs des Kurbelgehäusewassermantels 13 ab. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, so dass der Motorölkühlkreislauf 1 6 und der
Getriebekühlkreislauf 19 beide parallel zueinander verlaufen können, wobei beide stromabwärts der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und stromaufwärts des Eingangs des Kurbelgehäusewassermantels 13
abzweigen und beide wieder in den Kurbelgehäusewassermantel 13 münden.
Der Vollständigkeit halber soll erwähnt sein, dass in Figur 2 die
Verbindungen zwischen dem Motorölwasserwärmetauscher 17 und der Stelle 18 sowie zwischen der Stelle 18 und dem Wärmemanagementmodul 15, keine Berührpunkte zu dem Motorölkühlkreislauf 16 oder dem
Zylindergehäusewassermantel 13 aufweisen.
Figur 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel des
Kühlmittelkreislaufs 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 3 veranschaulichen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile und es wird auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, wenn nicht nachfolgend anders beschrieben.
Der Kühlkreislauf 1 umfasst, wie in den vorhergehenden
Ausführungsbeispielen, einen Motorkühlkreislauf, welcher einen
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und einen Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 aufweist. Der Zylinderkopfkühlkreislauf 10 sowie der
Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 erstrecken sich vorzugsweise gemeinsam als Motorkühlkreislauf durch den Kühler 2. Stromabwärts des Kühlers 2 teilt sich der Motorkühlkreislauf an der Kühlmittelpumpe 5 bzw. der Verzweigung in die getrennt voneinander verlaufenden Abschnitte des
Zylinderkopfkühlkreislaufs 10 und des Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 auf. Nach dem Durchströmen der jeweiligen Wassermäntel 12 und 13 werden der Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und der Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 wieder zusammengeführt, beispielsweise in dem Wärmemanagementmodul 15, und führen wieder zurück zum Kühler 2.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Verzweigung in den
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und den Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 an der Kühlmittelpumpe 5 oder stromabwärts davon vorgesehen. Von der
Verzweigung führt der Zylinderkopfkühlkreislauf 10 durch den
Zylinderkopfwassermantel 12 und von dort über eine Ausgangsleitung 27 in das Wärmemanagementmodul 15. Der Motorölkühlkreislauf 1 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel an den Zylinderkopfkühlkreislauf 10 gekoppelt. Genauer zweigt der Motorölkühlkreislauf 1 6 von dem Zylinderkopfwassermantel 12 ab und wird an einer stromabwärts gelegenen Stelle des
Zylinderkopfwassermantels 12 wieder in den Zylinderkopfwassermantel 12 zurückgeführt. Nach dem Abzweigen vom Zylinderkopfwassermantel 12 durchströmt der Motorölkühlkreislauf 1 6 somit den
Motorölwasserwärmetauscher 17 und mündet wieder in den
Zylinderkopfwassermantel 12. Zum Motorölwasserwärmetauscher 17 wird auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen.
Zwischen der Verzweigung in Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und
Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 einerseits und dem Eingang des
Kurbelgehäusewassermantels 13 andererseits oder anders ausgedrückt stromabwärts der Verzweigung und stromaufwärts des
Kurbelgehäusewassermantels 13 zweigt der Getriebekühlkreislauf 19 ab. Der Eingang des Kurbelgehäusewassermantels 13 ist definiert als die Stelle, wo der Kurbelgehäusekreislauf 13 erstmalig nach Eintritt in das Kurbelgehäuse in einen einen Zylinder geschlossen umgebenden Hohlraum mündet. An der Stelle, an der der Getriebekühlkreislauf 19 vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigt, ist das Ventil 14 vorgesehen. Das Ventil 14 ist vorzugsweise ein elektrisches Ventil, kann jedoch auch einer der vorhergehend genannten Ausgestaltungen entsprechen. Insbesondere bildet das Ventil 14 die
Abzweigung des Getriebekühlkreislauf 19 vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 . Das Ventil 14 kann abhängig von einer Bestromung eine Strömung von Kühlmittel sowohl im Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 als auch im
Getriebekühlkreislauf 19 zulassen oder unterbinden. Zwischenstellungen sind auch möglich. Alternativ kann das Ventil 14 im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stromaufwärts der Stelle, an der der
Getriebekühlkreislauf 19 vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigt und stromabwärts der Verzweigung in Zylinderkopfkühlkreislauf 10 einerseits und Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 andererseits angeordnet sein. Der
Getriebekühlkreislauf 19 führt, abzweigend vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 , zu der Einrichtung 21 zur Wärmeaufnahme von dem Getriebe 20. Diese Einrichtung 21 sowie das Getriebe 20 wurden in den vorstehenden
Ausführungsbeispielen erläutert. Stromabwärts der Einrichtung 21 mündet der Getriebekühlkreislauf 19, wie dargestellt, in eine Verbindungsleitung 28, die einen Ausgang des Wärmemanagementmoduls 15 mit dem
Motorkühlkreislauf stromaufwärts der Verzweigung in
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 verbindet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Getriebekühlkreislauf 19
stromabwärts der Einrichtung 21 in das Wärmemanagementmodul 15 oder direkt in den Motorkühlkreislauf stromabwärts des
Wärmemanagementmoduls 15 mündet.
Alternativ kann das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel derart modifiziert werden, dass das Ventil 14 im Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 (auf dessen Abschnitt, der getrennt von dem Zylinderkopfkühlkreislauf 10 verläuft) stromabwärts des Kurbelgehäusewassermantels 13 angeordnet ist und der Getriebekühlkreislauf 19 stromabwärts der Einrichtung 21 in den
Kurbelgehäusewassermantel 13 mündet. Somit wäre der gleiche Effekt, wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 oder im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erläutert, zu erreichen, nämlich, dass ein Abschalten des Kurbelgehäusekühlkreislaufs 1 1 mittels des Ventils 14 automatisch auch den Getriebekühlkreislauf 19 abschaltet und ein
Einschalten des Kurbelgehäusekühlkreislaufs 1 1 mittels des Ventils 14 automatisch auch den Getriebekühlkreislauf 19 einschaltet. Anders
ausgedrückt, der Getriebekühlkreislauf 19 wird nur dann von Kühlmittel durchströmt (d.h. ist aktiv), wenn auch der Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 durchströmt wird (d.h. aktiv ist) und ist unabhängig davon, ob der
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 durchströmt wird (d.h. aktiv ist).
Weitere, nicht zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung, werden im Folgenden beschrieben. Es wird auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen und nur auf Unterschiede eingegangen:
So kann der Getriebekühlkreislauf 19 beispielsweise auch vom
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 zwischen der Kühlmittelpumpe 5 (bzw. der Verzweigung) und dem Zylinderkopfwassermantel 12 abzweigen. Der Effekt, dass der Getriebekühlkreislauf 19 abhängig vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 aktiviert wird, kann auch bei dieser Anordnung realisiert werden, indem der Getriebekühlkreislauf 19 in den Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 mündet und stromabwärts dieser Einmündung von dem Ventil 14 geschaltet wird, wie vorstehend beschrieben.
Ebenso kann, wie bereits erwähnt, die Kühlmittelpumpe 5 so angeordnet sein, dass eine Verzweigung in Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und
Zylindergehäusekühlkreislauf 1 1 stromabwärts der Kühlmittelpumpe 5 vorgesehen ist. Es wäre dann auch möglich, den Getriebekühlkreislauf stromabwärts der Kühlmittelpumpe 5 und stromaufwärts der Verzweigung abzuzweigen.
Ferner müsste der Getriebekühlkreislauf 19 nicht zwangsläufig in den
Zylindergehäusewassermantel 13 eingeleitet werden. Der
Getriebekühlkreislauf 19 könnte auch direkt in das Wärmemanagementmodul 15 oder in den Ausgang des Zylinderkopfwassermantels 12 eingeleitet werden. In diesem Fall müsste jedoch das Ventil 14 mit der oben beschriebenen Funktion im Getriebekühlkreislauf vorgesehen sein, so dass die Strömung im Getriebekühlkreislauf 14, d.h. nur die Strömung im
Getriebekühlkreislauf, wie oben beschrieben geschaltet werden kann.
Vorstehend wurde beschrieben, dass der Motorkühlkreislauf einen
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und einen Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 aufweist, wobei über einen bestimmten Abschnitt der
Zylinderkopfkühlkreislauf 10 und der Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 zusammen verlaufen, dann aufgeteilt werden, über einen jeweiligen
Abschnitt getrennt voneinander verlaufen und dann wieder zusammengeführt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die beiden Kühlkreisläufe 10 und 1 1 könnten auch vollständig getrennt verlaufen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der
Motorölkühlkreislauf 1 6 vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigend bis zur Stelle 18 im Kurbelgehäuse, d.h. in einem im Kurbelgehäusematerial ausgebildeten Kanal. Ebenso verläuft der Getriebekühlkreislauf 19 vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigend bis zum
Motorölwasserwärmetauscher 17 im Kurbelgehäuse. Dieses
Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht darauf beschränkt und die genannten im Kurbelgehäuse verlaufenden Abschnitte können auch außerhalb des
Kurbelgehäuses verlaufen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 der Fall ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der
Motorölkühlkreislauf 1 6 sowie der Getriebekühlkreislauf 19 gemeinsam vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigend bis zu einer Stelle stromabwärts des Motorölwasserwärmetauscher 17 und stromaufwärts des
Rückschlagventils 22 im Kurbelgehäuse, d.h. in einem im
Kurbelgehäusematerial ausgebildeten Kanal. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht darauf beschränkt und die genannten im Kurbelgehäuse verlaufenden Abschnitte können auch außerhalb des Kurbelgehäuses verlaufen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 der Fall ist. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der
Getriebekühlkreislauf 19 vom Ventil 14 bzw. vom Kurbelgehäusekühlkreislauf 1 1 abzweigend bis zur Einrichtung 21 außerhalb des Kurbelgehäuses, d.h. außerhalb des Kurbelgehäusematerials. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht darauf beschränkt und der genannte Abschnitt des
Getriebekühlkreislaufs 19 kann auch zumindest abschnittsweise im
Kurbelgehäuse, d.h. in einem im Kurbelgehäusematerial ausgebildeten Kanal, verlaufen.
Darüber hinaus offenbart die Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Steuerungsverfahren für einen Kühlmittelkreislauf 1 mit einem
Motorkühlkreislauf 10, 1 1 in dem Kühlmittel zur Kühlung eines
Verbrennungsmotors 6, 8 zirkulierbar ist; einem Getriebekühlkreislauf 19 zur Kühlung eines Getriebes 20, der von dem Motorkühlkreislauf 10, 1 1 abzweigt; einem Ventil 14, welches in dem Getriebekühlkreislauf 19 angeordnet ist, wobei das Ventil 14 abhängig von einem Betriebszustand des Motors und/oder des Getriebes geöffnet und geschlossen wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Ventil 14 abhängig von einer Motordrehzahl und/oder einem Motordrehmoment geöffnet und geschlossen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Ventil 14 nur oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts der Motordrehzahl und/oder des
Motordrehmoments geöffnet.
Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der
vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in
verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims

Ansprüche
1 . Kühlmittelkreislauf (1 ) mit
einem Motorkühlkreislauf (10, 1 1 ) in dem Kühlmittel zur Kühlung eines Verbrennungsmotors (6, 8) zirkulierbar ist;
einem Getriebekühlkreislauf (19) zur Kühlung eines Getriebes (20), der von dem Motorkühlkreislauf (10, 1 1 ) abzweigt;
einem Ventil (14), welches in dem Getriebekühlkreislauf (19) angeordnet ist, und
einer Steuerung (26), die angepasst ist, das Ventil (14) abhängig von einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors und/oder des Getriebes zu öffnen und zu schließen.
2. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei der
Motorkühlkreislauf (10, 1 1 ) einen Zylinderkopfkühlkreislauf (10) und getrennt davon einen Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) umfasst, wobei der
Getriebekühlkreislauf (19) auf einem Abschnitt, längs dem der
Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) von dem Zylinderkopfkühlkreislauf (10) getrennt ist, von dem Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) abzweigt.
3. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 2, wobei
der Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) einen
Kurbelgehäusewassermantel (13) aufweist, der um Zylinderbohrungen (7) herumgeführt ist, und
der Getriebekühlkreislauf (19) stromabwärts einer Einrichtung (21 ) zur Wärmeaufnahme von dem Getriebe (20) in den Kurbelgehäusewassermantel (13) mündet.
4. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 3, wobei sich das Ventil (14) stromabwärts des Kurbelgehäusewassermantels (13) befindet.
5. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 4, wobei stromabwärts des Ventils (14) der Zylinderkopfkühlkreislauf (10) und der
Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) wieder zusammengeführt werden.
6. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei sich der Motorkühlkreislauf (10, 1 1 ) an einer Verzweigung in den
Zylinderkopfkühlkreislauf (10) und den Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) verzweigt, wobei der Getriebekühlkreislauf (19) stromabwärts der
Verzweigung vom Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) abzweigt.
7. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 6, wobei der
Getriebekühlkreislauf (19) stromabwärts der Verzweigung und stromaufwärts eines Kurbelgehäusewassermantels (13) des Kurbelgehäusekühlkreislaufs (1 1 ) vom Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) abzweigt.
8. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei sich der Kurbelgehäusekühlkreislauf (1 1 ) stromabwärts der Verzweigung in einen Kurbelgehäusewassermantel (13) und einen Motorölkühlkreislauf (16), welcher angepasst ist, über einen Wärmetauscher (17) ein Motoröl zu kühlen, verzweigt, und wobei der Getriebekühlkreislauf (19) von dem
Motorölkühlkreislauf (1 6) abzweigt.
9. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Getriebekühlkreislauf (1 6) ein Rückschlagventil (22)
vorgesehen ist.
10. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Verzweigung von einer Kühlmittelpumpe (5) gebildet wird.
1 1 . Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (26) angepasst ist, das Ventil (14) abhängig von einer Motordrehzahl und/oder einem Motordrehmoment zu öffnen und zu schließen.
12. Kühlmittelkreislauf (1 ) gemäß Anspruch 1 1 , wobei die Steuerung (26) angepasst ist, das Ventil (14) nur oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts der Motordrehzahl und/oder des Motordrehmoments zu öffnen.
13. Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16728292.0A 2015-07-08 2016-06-08 Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe Active EP3320197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212733.8A DE102015212733A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte Getriebe
PCT/EP2016/062934 WO2017005438A1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320197A1 true EP3320197A1 (de) 2018-05-16
EP3320197B1 EP3320197B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=56117706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728292.0A Active EP3320197B1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10480389B2 (de)
EP (1) EP3320197B1 (de)
CN (1) CN107532500B (de)
DE (1) DE102015212733A1 (de)
WO (1) WO2017005438A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014514B4 (de) * 2015-11-11 2023-10-26 Deutz Aktiengesellschaft "Common-Rail" Wassermantel
CN110454269A (zh) * 2019-07-18 2019-11-15 中国第一汽车股份有限公司 一种发动机冷却***
CN113062793B (zh) * 2021-03-31 2022-06-03 贵州电子科技职业学院 一种汽车散热器回水管路结构
CN115217939B (zh) * 2022-01-04 2024-01-23 广州汽车集团股份有限公司 变速器的温控***及控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
US6904752B2 (en) * 2001-11-30 2005-06-14 Delphi Technologies, Inc. Engine cylinder deactivation to improve the performance of exhaust emission control systems
JP4196802B2 (ja) * 2003-10-07 2008-12-17 株式会社デンソー 冷却水回路
JP4497082B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却媒体循環装置
US8181610B2 (en) * 2006-05-08 2012-05-22 Magna Powertrain, Inc. Vehicle cooling system with directed flows
DE102009001129B4 (de) * 2009-02-25 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Kühlstrategie für Verbrennungsmotoren
DE102010010594B4 (de) * 2010-03-08 2014-10-09 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
JP2013538994A (ja) * 2010-08-25 2013-10-17 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 自動車のオートマチックトランスミッションのための油圧制御装置
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JP5552507B2 (ja) * 2012-07-20 2014-07-16 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP6094231B2 (ja) * 2013-01-22 2017-03-15 株式会社デンソー 内燃機関の冷却システム
JP2014145326A (ja) * 2013-01-30 2014-08-14 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関
US8944017B2 (en) * 2013-05-30 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling and heating modes for heat exchangers
DE102013217154A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
US9222571B2 (en) 2013-09-13 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Temperature management system for transmission using split engine cooling
DE102013019687B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-26 Audi Ag Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
US20170241324A1 (en) * 2014-08-21 2017-08-24 Borgwarner Inc. Thermal management system with heat recovery and method of making and using the same
CN106852163A (zh) * 2014-10-28 2017-06-13 博格华纳公司 流体***以及制造和使用所述流体***的方法
DE202015101010U1 (de) * 2015-03-02 2015-03-20 Ford Global Technologies, Llc Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10480389B2 (en) 2019-11-19
DE102015212733A1 (de) 2017-01-12
EP3320197B1 (de) 2019-04-17
US20180066566A1 (en) 2018-03-08
CN107532500A (zh) 2018-01-02
CN107532500B (zh) 2019-12-10
WO2017005438A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947308B1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1900919B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
EP3320197B1 (de) Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte getriebe
DE102014017706A1 (de) Kühlvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Funkenzündungsmotor, Konvektionsunterdrücker und Verfahren zum Verbessern einer Verbrennung bei einem Kaltstart
DE112016001062B4 (de) Kühlvorrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu deren Steuerung
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP2562379B1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19955302A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE102018110234B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015102551A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Motor
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3530901A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112015004273T5 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kühlsystem
DE102010001752A1 (de) Kühlsystem
DE102013204056B4 (de) Steuerung einer Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Verbrennungsmotors
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
WO2003093661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8