EP3314078B1 - Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen - Google Patents

Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3314078B1
EP3314078B1 EP16751569.1A EP16751569A EP3314078B1 EP 3314078 B1 EP3314078 B1 EP 3314078B1 EP 16751569 A EP16751569 A EP 16751569A EP 3314078 B1 EP3314078 B1 EP 3314078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
nut element
nut
blocking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16751569.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3314078A1 (de
Inventor
Gerhard Erich Kofler
Herbert Pechlaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL16751569T priority Critical patent/PL3314078T3/pl
Publication of EP3314078A1 publication Critical patent/EP3314078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3314078B1 publication Critical patent/EP3314078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position

Definitions

  • the present invention relates to a transmission for a fitting arrangement of a window, a door or the like.
  • Such transmissions serve, in particular, to transmit an adjusting movement, for example a handle of the window, the door or the like, to a fitting arrangement, in particular a fitting element of the fitting arrangement.
  • the handle between different positions can be rotated, wherein the transmission derives this adjusting movement to a displacement of a drive rod of the fitting assembly.
  • locking elements coupled to the drive rod may be inserted into or removed from respective associated closure members to lock or release the window, door or the like.
  • the transmission for example, a nut member which is rotatable about an axis of rotation and in particular with the handle coupled so that it can be driven by the handle to a rotational movement about the axis of rotation.
  • the rotational movement of the nut element can then be derived directly to an adjustment of the fitting element, that is about to a displacement of a drive rod, for example, by a peripheral portion of the nut member cooperates with themaschinestrange.
  • the transmission can thus drive-coupling the handle with the fitting arrangement, in particular with a drive rod of the fitting arrangement, so that an adjustment of the handle in a specific adjustment direction to a corresponding Moving the drive rod leads and an adjustment of the handle in an opposite adjustment direction leads to an opposite displacement of the drive rod.
  • this drive-effective coupling of the handle with the drive rod by the transmission also have the consequence that, conversely, an outgoing from the drive rod adjustment is transmitted by the transmission to the handle.
  • Such an adjustment movement originating from the drive rod can take place, for example, during a manipulation attempt, for example when an attempt is made to open the window, the door or the like in an unauthorized manner, such as from the outside.
  • the object is achieved by a transmission with the features of claim 1 and by a transmission with the features of claim 3.
  • the transmission comprises a housing and a nut element movably mounted in a nut receptacle of the housing, which is drivingly coupled to a fitting element, in particular a drive rod, the fitting arrangement, wherein the nut element between a release position, in which it is rotatable about a housing-fixed axis of rotation, and a blocking position, in it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation, is displaceable radially to the axis of rotation, and wherein the nut member is adapted to be placed in the locking position when it is in the release position and from the fitting element to a Movement is driven in the aforementioned direction of rotation.
  • the transmission is adapted to transmit an outgoing from the nut element adjusting movement through the gearbox to the fitting element, but in the reverse direction but not allow (as in a manipulation attempt) emanating from the fitting element adjusting movement.
  • This is achieved in that, when the nut element is moved from the fitting element to a movement into an e.g. the window or the door opening rotational direction is driven, this drive movement of the fitting element initially (or at least also) causes the nut element is set in the locked position. In the blocking position, the nut element can then not be driven further in the aforementioned direction of rotation, since it is locked against rotation in this direction.
  • the transmission is thus designed to be self-locking against an outgoing movement of the fitting element.
  • the release position and the locking position differ in particular with respect to their distance from the axis of rotation.
  • the nut element is therefore arranged differently eccentric to the axis of rotation in the two positions, wherein it is preferably arranged concentrically in the release position to the axis of rotation.
  • the possible rotational paths of the nut element differ in the two positions. This makes it possible to provide blocking means which lock the rotational position corresponding to the blocking position, but not the release position corresponding.
  • the release position and the locking position of the nut member are to be understood solely based on its radial orientation to the axis of rotation.
  • the nut element is not fixed in these positions but also in principle to a certain rotational position.
  • the nut element in the release position can take a variety of different rotational positions relative to the axis of rotation.
  • the fact that the nut element in the release position is rotatable about the axis of rotation means that the nut element can be rotated about the axis of rotation at least within a certain "free" rotation angle range, wherein the free rotation angle range is not necessarily full 360 °. In particular, it may be at least about 180 ° so that the nut element is e.g. in an adjustment of a coupled to the nut member handle from a vertically downward position in a vertically upward position passes through the entire possible rotation angle range.
  • the rotation angle range within which the nut element can be rotated in its blocking position about the axis of rotation, limited.
  • the fact that the nut member is locked in the locked position against rotation about the axis of rotation, does not necessarily mean that in the locked position no rotation about the axis of rotation is possible, even if this is preferred.
  • the restricted rotation angle range preferably comprises less than a third, in particular less than a quarter of the free rotation angle range.
  • the nut element is not necessarily displaceable in each rotational position between the release position and the locked position.
  • the nut member is radially displaceable in the locked position, in particular to protect just this rotational position against a manipulation emanating from the fitting element.
  • the nut element is preferably displaceable radially into the release position in each rotational position (of the restricted rotational angle range) possible in the blocking position from the blocking position.
  • the housing has a stop surface against which the nut element strikes when it is in the locking position and is driven to move in said direction of rotation, wherein the stop surface is oriented such that on the one hand the rotation of the nut member in the locking position limited, when the nut member is driven by the fitting member to move in said direction of rotation, and that on the other hand, the nut member from the locking position leads to the release position when a torque is applied around the axis of rotation on the nut member.
  • the abutment surface can thus form just said blocking means, which is arranged within one of the blocking position basically corresponding eccentric rotational movement path of the nut member and thereby restricts its rotational movement in at least one direction of rotation or even blocks absolutely.
  • the abutment surface does not oppose rotation of the nut element, since the rotational movement path corresponding to the release position runs past the abutment surface and is therefore not blocked by the abutment surface.
  • a particular advantage results in particular from the mentioned spatial orientation of the stop surface.
  • the abutment surface can not only rotate the nut element along one of the Lock position corresponding rotational path to lock the axis of rotation, but also lead the nut member from the locked position to the release position.
  • it is precisely this orientation that makes it possible to "distinguish", as it were, whether there is a manipulation attempt and which of the functions mentioned exercises the stop surface accordingly. It is important that the locking takes place at least when the nut member (as in particular in a manipulation attempt) is driven starting from the fitting element to an adjustment, and that but when a regular operation of the transmission takes place, the blockage also canceled is done by the nut element is guided to the release position.
  • a regular operation is in particular present when the nut element is driven exclusively to rotate about the axis of rotation, thus essentially only experiences a torque around the housing-fixed axis of rotation. This is the case, for example, when a handle coupled to the nut element is rotated or pivoted about the axis of rotation.
  • the nut element is not driven exclusively centrally about the axis of rotation, but rather tangentially to it.
  • the stop surface can be aligned obliquely with respect to a radial direction to the axis of rotation.
  • the abutment surface is offset further with a radially inner end region in the direction of rotation to be blocked than with a radially outer end region.
  • the orientation of the stop surface may differ by, for example, 30 ° to 45 °.
  • the angle is preferably just chosen so that the resulting forces exerted by the nut member on the stop surface, depending on whether the nut member substantially exclusively receives a torque about the axis of rotation or is acted upon by the fitting element, due to the inclination of the stop surface be displaced a displacement of the nut member in the release position or be absorbed by the stop surface blocking.
  • the stop surface may cooperate, for example, with a coupling portion of the nut member, with which the nut member abuts against the stop surface when it is in the blocking position and is driven to move in said direction of rotation.
  • a coupling portion may be provided anyway, for example, for the rotatable mounting of the nut member and be stored in a corresponding guide portion of the nut holder.
  • respective coupling sections may be provided on axially opposite sides of the nut element, which interact with respective guide sections of the nut receptacle for supporting the nut element.
  • At at least one such guide portion may then be formed said stop surface.
  • a guide and a blocking of the nut member can be implemented in a particularly simple and compact manner.
  • the nut member advantageously has a coupling portion which cooperates with a guide portion of the nut receptacle to lock the nut member in the locked position against rotation about the rotation axis in said rotational direction, wherein the coupling portion and / or the guide portion formed symmetrically is / are.
  • the coupling section and / or the guide section are, in particular, the above-described coupling section or the guide section described above.
  • the coupling section and / or the guide section can be rotationally symmetrical with respect to an axis of symmetry parallel to the axis of rotation.
  • the axis of symmetry can coincide with the axis of rotation.
  • the coupling section in the release position of the nut element its symmetry axis coincides with the housing-fixed axis of rotation.
  • the coupling section and / or the guide section can also or alternatively be designed mirror-symmetrically with respect to a (respective) plane of symmetry parallel to the axis of rotation.
  • the plane of symmetry may be aligned in particular perpendicular to the direction of the radial displaceability of the nut element and / or to a direction of movement of said fitting element the fitting element can be driven by the nut element.
  • the axis of rotation can lie in the plane of symmetry.
  • the plane of symmetry is in a rotational position of the nut element in which it can be displaced radially between the release position and the blocking position, in particular parallel to this radial displaceability.
  • a central axis of the nut element parallel to the axis of rotation can lie in the plane of symmetry.
  • a symmetrical design of the coupling portion of the nut member and / or the guide portion of the nut holder according to one of the embodiments described above has the advantage of a comparatively simple design.
  • the symmetry may also be useful in the assembly of the transmission, such as when a wrong assembly is already precluded or at least less likely that parts of the transmission may be connected to other parts because of their symmetry in several possible orientations. This is the case in particular if, moreover, the nut element is designed to be mirror-symmetrical with respect to a mirror plane aligned perpendicular to the axis of rotation or the central axis of the nut element.
  • a symmetrical design of the coupling portion of the nut member and / or the guide portion of the nut receptacle may also allow the nut member in the locking position to lock in two opposite directions of rotation about the axis of rotation and / or provide more than one locking position, as will be explained below.
  • the coupling section is formed on the nut element as an extension extending in the direction of the axis of rotation, which is substantially cylindrical with a cylinder axis parallel to the axis of rotation and a radius varying in the circumferential direction, wherein a lateral surface of the coupling section cooperates with the guide portion to lock the nut member in the locked position against rotation about the axis of rotation in said direction of rotation.
  • a respective such coupling portion may be provided on both axial sides of the nut member, so that the two coupling portions extend in opposite directions.
  • the nut element is mounted in particular in the nut receptacle by means of the coupling section or the coupling sections.
  • a respective coupling portion can therefore at the same time the storage of the nut member in the gear housing and - in cooperation with the said guide portion - the function according to the invention of blocking an outgoing of the fitting element adjusting the transmission.
  • the coupling section may be formed on the nut element as an extension extending in the direction of the axis of rotation with a peripheral circumferential surface which has at least one radial engagement projection with which the nut element is attached to a guide section Stop surface strikes when it is in the locked position and is driven to move in the direction of rotation.
  • This stop surface may in particular be the stop surface already described above. The locking of the nut member in the locking position against rotation in said direction of rotation takes place in this case in the interaction of the engagement projection with the stop surface.
  • the stop surface is advantageously fixed to the housing, in particular as part of the housing, and thus blocks particularly reliably the nut element which abuts against it.
  • the engagement projection may also abut against the abutment surface with a counter-abutment surface formed on the engagement projection, wherein the abutment abutment surface is preferably oriented substantially parallel to the abutment surface during abutment.
  • the counter stop surface in the Locked position of the nut member with respect to a housing-fixed axis of rotation radial alignment be aligned obliquely.
  • the counterstop surface can in this respect essentially be configured correspondingly to the stop surface.
  • the engagement projection is formed by an angular range of the coupling portion with a substantially constant radius, to one side, preferably to the two sides, the radius decreases in a first angular range by a certain amount and in a second, compared to the first angle range larger Angular range, in particular by the same amount, increases again.
  • the radius is preferably constant. It is also possible for a plurality of such engagement projections to be provided, for which then the corresponding can apply. As a result of the decrease in radius in the first angular region, it is possible in particular to precisely form the said counterstop surface.
  • a plurality of counter stop surfaces can be formed on an engagement projection, for example in the circumferential direction on both sides of the engagement projection.
  • Such an engagement projection can then serve to lock the nut element in its blocking position in two opposite directions of rotation.
  • the transmission may be designed such that one of the counterstops of the engagement projection locks the nut element in the locked position against rotation in one direction of rotation and another counterpart stop of the engagement projection locks the nut element in a further blocking position against rotation in the opposite direction of rotation.
  • Each preferred angular range is 40 ° to 50 ° for the engagement projection, 5 ° to 10 ° for said first angular range and 45 ° to 70 ° for said second angular range.
  • the radius of the coupling portion in the first angular range preferably decreases by about 5% to 25%. This one Radius reduction takes place from the engagement projection, said percentages are based on the (substantially constant) radius of the engagement projection.
  • the guide portion at least one with respect to the rotation axis radial engaging recess into which an engagement projection of the coupling portion, in particular an engagement projection as described above, engages when the nut member is in the locked position.
  • Said abutment surface can then be formed for example by a side surface of the engagement recess.
  • the engagement recess is in particular formed at least substantially complementary to the engagement projection, so that it can be received at least almost flush in the engagement recess.
  • an engagement projection or other portion of the nut member engages the engagement recess.
  • the engagement recess is preferably designed as a recess which is radial with respect to the axis of rotation, so that side surfaces of the engagement recess can also be aligned at least essentially radially.
  • Such an engagement recess in the guide section of the nut receptacle can advantageously provide the space required for a radial displacement of the nut element into its locking position and, on the other hand, block the nut element partially received therein against rotation in the mentioned direction of rotation.
  • the nut member between said release position, said locking position and a further locking position in which it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation, radially to the axis of rotation displaceable, wherein the further locking position of said locking position preferably is radially opposite.
  • the said locking position and the further locking position are thus aligned in particular with respect to the axis of rotation straight diametrically to each other.
  • the direction of rotation in which the nut element is locked in the further blocking position against rotation, it may be the same direction of rotation, in which it is locked in said blocking position. Preferably, however, it is just the opposite direction of rotation.
  • a radial displacement of the nut element in the aforementioned blocking position can only be possible if the nut element occupies a specific (to be secured against a manipulation attempt) or only a slightly different rotational position.
  • the nut element can be correspondingly radially displaceable in this further blocking position only if it assumes a further definite or only slightly different rotational position.
  • the said and the further rotational position can in particular be exactly 180 ° different from each other, which can be achieved, for example, by a symmetrically designed as described above guide section.
  • the guide section can have a further engagement recess which is radial with respect to the axis of rotation and into which the engagement projection of the coupling section engages when the nut element is in the further blocking position.
  • a plurality of engagement projections can also be provided on the coupling section, wherein each engagement projection can be assigned at least one engagement recess (in particular one respective other).
  • two engagement recesses for the same engagement projection are provided on the guide portion of the nut receptacle, depending on the rotational position of the nut member in a radial Placing the nut element in the corresponding blocking position in the one or the other engagement recess engages.
  • respective engagement protrusions are formed on the coupling portion of the nut member and respective engagement recesses are formed on the guide portion of the nut receptacle.
  • the transmission can also be configured in the opposite direction, so that respective engagement projections on the guide section of the nut receiver and respective engagement recesses on the coupling section of the nut element are formed.
  • the invention accordingly also relates to such embodiments.
  • the housing is formed from two identical housing parts which are mutually aligned in the direction of the axis of rotation, wherein the nut element is mounted between the two housing parts.
  • the gear can then be made very easy because not two different housing parts must be made.
  • the same mold and / or tools can be used for both housing parts.
  • the use of identical housing parts is particularly advantageous in connection with a symmetrically formed nut receptacle or at least one symmetrically formed guide section of the nut receptacle.
  • the two housing parts may have connecting means for mutual connection.
  • the housing parts can be connectable by mutual insertion.
  • a plug portion and a complementary socket portion in particular mirror-symmetrical to a mirror plane through which the axis of rotation extends, may be formed on a respective housing part, so that the plug portion of one housing part can be coupled to the socket portion of the other and vice versa.
  • the nut element has a toothed section for the drive-effective coupling with the fitting element.
  • the toothed section is formed in particular in a peripheral region of the nut element.
  • the nut element for adjusting the fitting element can be designed in many different ways and coupled to the fitting element. A particularly simple and at the same time reliable adjustment-effective coupling of the nut element with the fitting element results when the nut element engages with the toothing section in the fitting element, in particular a drive rod of the fitting arrangement, at least in regions.
  • a counter-toothing can be provided on the fitting element.
  • the fitting element of the fitting arrangement can be formed at least in regions as a conductor structure, so that the toothed section of the nut element can cooperate with rung portions of the conductor structure.
  • the nut element has a polygonal receptacle, in particular a square receptacle, e.g. for a handle of the window, the door or the like.
  • a polygonal receptacle in particular a square receptacle, e.g. for a handle of the window, the door or the like.
  • the polygonal recording in particular have a trapezoidal or rectangular cross section with edge pairs of different lengths.
  • Such forms allow said positive connection for the transmission of torque, but at the same time leave a displaceability of the nut element, in particular along the orientation of the respective longer edge pair, relative to the handle to.
  • a trapezoidal shape of the polygonal recording a certain rotational play of the nut member relative to the handle can be provided. This may be useful, for example, to avoid friction that might inhibit the displacement of the nut member into the locked position. However, such a game in the direction of rotation is not mandatory.
  • the embodiment of a transmission 11 according to the invention shown therein essentially comprises three parts: Two identically designed housing parts 13 ', 13 "form the housing 13 of the transmission, and between the housing parts 13, 13" a nut element 15 is provided.
  • the two housing parts 13 ', 13 " are aligned along an axis of rotation D in the opposite direction to each other, so that they with a respective inner side 17 to the other housing part 13', 13" back and with a respective outer side 19 from the respective other housing part 13 ', 13 ".
  • the inner sides 17 and the outer sides 19 are aligned perpendicular to the axis of rotation D.
  • a part of a nut holder 21 is formed, in which the nut member 15 is mounted, when the two housing parts 13 ', 13 "with their inner sides 17 are connected to each other
  • the nut receptacle 21 is bounded on both outer sides 19 by a respective bottom 23, in which a passage opening 25 is formed to the respective outer side 19, through which an unillustrated handle can be coupled to the nut element 15 for common rotation about the axis of rotation D.
  • the through-opening 25 has a circular cross-section and is arranged such that the axis of rotation D extends perpendicularly through the center thereof Since the housing parts 13 ', 13 "are of identical design, a handle can be selected from the side of the one or the other housing part 13'. , 13 "are coupled by a respective passage opening 25 with the nut member 15.
  • the nut holder 21 consequently has two such guide sections 27 (on each housing section 13 ', 13 "). Both guide sections 27 are mirror-symmetrical to a plane of symmetry S, through which the axis of rotation D also extends, so that the guide sections 27 of the two are mutually aligned oppositely aligned housing parts 13 ', 13 "aligned.
  • a respective engagement recess 29 is formed on both sides of the plane of symmetry S. This is a radial depression, ie a section the guide portion 27 which extends radially further away from the axis of rotation D as adjacent thereto areas of the guide portion 27th
  • the two engagement recesses 29 of a guide section 27 are arranged diametrically with respect to the axis of rotation D.
  • the peripheral side edges of the engagement recess 29 form stop surfaces 31 (see. Fig. 2B and 3B ) to which a engaging in the engaging recess 29 element strikes when it is rotated in the corresponding rotational direction about the rotation axis D.
  • the nut member 15 has a base body 33, which is formed at least substantially in the manner of a circular disc of certain thickness.
  • a plurality of indentations 35 are provided in a peripheral region of the base body 33, through which a toothed portion 37 of the nut member 15 is formed, which extends approximately over half the circumference of the nut member 15 and its "teeth" are formed by the areas between two respective notches 35 (see also Fig. 2A and 3A ).
  • a central axis M which extends perpendicularly through the cross-sectional center of said base body 33, is aligned parallel to the axis of rotation D and falls in the in Fig. 1 and 2 shown radial alignment of the nut member 15 with the axis of rotation D together.
  • substantially cylindrical extensions which form coupling sections 39 of the nut element 15 extend on both sides of the nut element 15.
  • the respective axial extent of the coupling sections 39 is smaller than the thickness of said base body 33.
  • the coupling sections 39 are arranged in particular coaxially with the central axis M of the nut element 15.
  • the radius of a respective coupling portion 39 is not constant but varies.
  • an engagement projection 43 is formed in a lateral surface 41 of the respective coupling section 39, which delimits the latter circumferentially Radius is substantially constant and is limited in the circumferential direction on both sides, in particular in a symmetrical manner by a respective radius reduction.
  • the mentioned radius reductions form counterstop surfaces 45 (cf. Fig. 2B and 3B ) of a respective coupling portion 39 and can cooperate with a respective one of said abutment surfaces 31, when the engagement projection 43 engages in an associated engagement recess 29, as shown in FIGS Fig. 2 and 3 will be explained.
  • the engaging projection 43 of the one coupling portion 39 and the engaging projection 43 of the axially opposite coupling portion 39 have the same angular orientation with respect to the center axis M.
  • the nut member 15 may be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry perpendicular to the center axis M and extending centrally through the body 33.
  • the engagement projections 43 are further aligned with respect to the central axis M just diametrically to the said toothed portion 37.
  • the nut element 15 may, as shown, also be mirror-symmetrical with respect to a further plane of symmetry, which comprises the central axis M and is aligned radially in the direction of the engagement projections 43.
  • a square socket 47 is further formed for coupling with the square of a handle (not shown).
  • the square receptacle 47 has as a cross section a rectangle with edge pairs of different lengths. The two longer edges of the rectangle are aligned parallel to the radial orientation of the engagement projections 43, that is parallel to the above-mentioned further plane of symmetry.
  • the square receptacle 47 is arranged eccentrically with respect to the center axis M of the nut member 15.
  • the central axis M extends perpendicularly through the center an imaginary square, from which said rectangle may be formed by expansion in the direction opposite to the engagement projections 43 radial direction.
  • a square cross-section square whose edge length substantially corresponds to the length of the shorter edge pair of the right corner, can therefore be accommodated both coaxially and eccentrically with respect to the central axis M in the square receptacle 47, independently of each of which a positive connection of the handle with the nut member 15th is achieved in the direction of rotation.
  • this is the nut member 15 relative to the handle radially displaceable between a coaxial position and an eccentric position, wherein the coaxial position forms a release position and the eccentric position forms a locking position of the nut member 15, as will be explained below.
  • a plug portion 49 and a socket portion 51 are provided as mutually complementary connection means.
  • the plug portion 49 extends as an elongated extension perpendicularly from the inner side 17 of the respective housing part 13 ', 13 "away, while the socket portion 51 is formed as a substantially having the same cross-section as the plug portion 49.
  • the plug portion 49 and the socket portion 51 arranged with respect to the plane of symmetry S corresponding points, so that the plug portion 49 of a housing part 13 'in the socket portion 51 of the other housing part 13 "is inserted and vice versa, when the two housing parts 13', 13" are interconnected.
  • a longitudinal guide 53 which is formed proportionally in both housing parts 13 ', 13 ".
  • This longitudinal guide 53 serves for receiving and longitudinally displaceable mounting of a fitting element (not shown) designed as a drive rod.
  • the longitudinal guide 53 is formed tangentially to the nut receptacle 21, the toothed section 37 of the nut element 15 protruding into the longitudinal guide 53 (cf. Fig. 2A and 3A ) to engage the drive-effective coupling with the fitting element in a conductor structure of the fitting element.
  • the Fig. 2 and 3 also show in Fig. 1 illustrated embodiment of the transmission 11 in the assembled state. These differ FIGS. 2A and 2B of the FIGS. 3A and 3B only with regard to the different rotational position and different radial position of the nut member 15. So that the recorded in the nut holder 21 nut member 15 is visible in the Fig. 2A and 3A only one of the housing parts 13 ', 13 "is shown in each case the interaction of the coupling portions 39 with the guide portions 27 also show the Fig. 2B and 3B Sectional views, the sectional plane in each case passes through the coupling portion 39, which in the Fig. 2A and 3A shown in plan coupling section 39 is axially opposite.
  • FIGS. 2A and 2B is the nut member 15 with respect to its radial alignment with the axis of rotation D in its release position.
  • the central axis M of the nut member 15 coincides with the housing-fixed axis of rotation D.
  • the axis of rotation D and the central axis M are aligned perpendicular to the plane of representation.
  • a (maximum) outer diameter of the lateral surface 41 of the coupling section 39 lying in the sectional plane essentially corresponds to a (minimum) inner diameter of the guide section 27 of the nut receptacle 21 lying in the sectional plane.
  • the outer surface of the outer surface in particular in the region of the engagement projection 43 and in an opposite angular range, which extends approximately over half the circumference of the coupling portion 39.
  • inner diameter of the guide portion 27 differs substantially only in the region of the two engagement recesses 29 and a radial aperture 55 (see. Fig. 2B and 3B ) from the longitudinal guide 53 back.
  • the mounting of the coupling section 39 on the guide section 27 thus allows the nut element 15 to rotate about the axis of rotation D in the illustrated radial release position.
  • the nut element 15 can therefore be made of the in FIGS. 2A and 2B shown rotational position by 90 ° in the in FIGS. 3A and 3B shown rotational position (initially without the in the FIGS. 3A and 3B shown additional radial offset) are rotated about the rotation axis D.
  • the in FIGS. 2A and 2B shown rotational position also a rotation through 90 ° in the opposite direction of rotation possible.
  • the fitting element in the longitudinal guide 53 is driven to a displacement.
  • rotational position of the nut member 15 is in particular a rotational position, which is to be secured against an outgoing of the fitting element manipulation attempt and, for example, corresponds to a closed position or Kippö Stamms ein a wing of the respective window or door.
  • a tangential force is exerted on the nut member 15 via the toothed portion 37.
  • Both the formation of the coupling portion 39 of the nut member 15 relative to the guide portion 27 of the nut holder 21 and the formation of the square socket 47 allow in this rotational position but a radial displacement of the nut member 15 in the direction of the tangential force in the in FIGS. 3A and 3B shown radial locking position.
  • the transmission 11 can therefore be designed so that the nut element 15 is (as a result of the tangential force) displaced radially and thus reaches the blocking position.
  • FIGS. 3A and 3B can be seen, but engages in the locking position of the engagement projection 43 of the coupling portion 39 in the engagement recess 29 of the guide portion 27 and thus blocks rotation of the nut member 15 about the rotation axis D in the direction of FIGS. 2A and 2B shown rotational position.
  • the counter-abutment surface 45 of the engagement projection 43 strikes against the abutment surface 31 of the engagement recess 29, which are complementary and then aligned in particular parallel to one another.
  • the stop surface 45 is advantageously aligned so that the resulting from the displacement of the fitting element force with which the counter-abutment surface 45 presses on the stop surface 31, perpendicular to the stop surface 31 or aligned such that the nut member 15 stronger in the locked position, but anyway is not pushed out of the locked position.
  • Such alignment is present in the illustrated embodiment.
  • this orientation of the stop surface 31 is suitable, the force acting on the stop surface 31 when the nut member 15 undergoes at least substantially only a torque about the axis of rotation D to derive a pushing out of the nut member 15 from the locking position to the release position.
  • the radially inner end region of the abutment surface 31 is offset from the radially outer end region of the abutment surface 31 in the direction of rotation to be blocked by the blocking position.
  • the nut member 15 can be radially offset in two different rotational positions in a respective blocking position. In this way, several rotational positions can be secured against an outgoing from the fitting element adjustment of the transmission 11.
  • the one eg the in FIGS. 3A and 3B shown
  • rotational position against rotation in one direction of rotation eg counterclockwise
  • the other rotational position can be secured against rotation in the opposite direction of rotation.
  • the symmetrical design of the housing parts 13 ', 13 "and the nut member 15 has the further advantage that the same gear 11 can be used regardless of its arrangement on a window or door, so for example both on the left side of a rotatable about its right side
  • the assembly of the transmission 11 is facilitated, since the two housing parts 13 ', 13 "need not be distinguished and the nut member 15 barely reversed between the two housing parts 13', 13 "can be used.
  • the transmission 11 can, as it were, "distinguish” in which direction an adjustment movement is to be transmitted through the transmission 11.
  • the transmission 11 basically allows rotation of the nut element 15 and thus displacement of the fitting element, when the adjustment movement starts from the nut element 15 or from a handle coupled thereto and substantially corresponds to a torque about the rotation axis D.
  • the transmission 11 provides increased safety without the need for additional closing mechanisms to be provided on the transmission 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 sind beispielsweise aus EP 2 692 969 A1 bekannt.
  • Derartige Getriebe dienen insbesondere dazu, eine Verstellbewegung, etwa eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen, auf eine Beschlaganordnung, insbesondere ein Beschlagelement der Beschlaganordnung, zu übertragen. Beispielsweise kann der Handgriff zwischen verschiedenen Stellungen gedreht werden, wobei das Getriebe diese Stellbewegung zu einem Verschieben einer Treibstange der Beschlaganordnung ableitet. Auf diese Weise können mit der Treibstange gekoppelte Verriegelungselemente in jeweilige zugeordnete Schließteile eingeführt oder aus diesen herausgeführt werden, um das Fenster, die Tür oder dergleichen zu verriegeln oder für ein Öffnen freizugeben. Dabei weist das Getriebe beispielsweise ein Nusselement auf, das um eine Drehachse drehbar und insbesondere mit dem Handgriff koppelbar ist, damit es vom Handgriff zu einer Drehbewegung um die Drehachse angetrieben werden kann. Die Drehbewegung des Nusselements kann dann direkt zu einem Verstellen des Beschlagelements, also etwa zu einem Verschieben einer Treibstange, abgeleitet werden, beispielsweise indem ein Umfangsbereich des Nusselements mit der Treibstrange zusammenwirkt.
  • Das Getriebe kann somit den Handgriff mit der Beschlaganordnung, insbesondere mit einer Treibstange der Beschlaganordnung, antriebswirksam koppeln, so dass ein Verstellen des Handgriffs in eine bestimmte Verstellrichtung zu einem entsprechenden Verschieben der Treibstange führt und ein Verstellen des Handgriffs in eine entgegengesetzte Verstellrichtung zu einem entgegengesetzten Verschieben der Treibstange führt. Allerdings kann diese antriebswirksame Kopplung des Handgriffs mit der Treibstange durch das Getriebe auch zur Folge haben, dass umgekehrt eine von der Treibstange ausgehende Verstellbewegung durch das Getriebe auf den Handgriff übertragen wird. Eine solche von der Treibstange ausgehende Verstellbewegung kann beispielsweise bei einem Manipulationsversuch erfolgen, etwa wenn versucht wird, das Fenster, die Tür oder dergleichen in unautorisierter Weise, wie etwa von außen, zu öffnen.
  • Um die Möglichkeit derartiger Manipulationen zu verhindern, können an dem Fenster, der Tür oder dergleichen von dem Getriebe separate zusätzliche Schließmechanismen vorgesehen sein, die beispielsweise nur mittels eines Schlüssels betätigt werden können und geeignet sind, die Beschlaganordnung z.B. in einer Verriegelungsstellung zu sperren. Derartige Schließmechanismen sind jedoch aufwändig und erhöhen die Kosten für die Beschlaganordnung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bereitzustellen, das auf kostengünstige Weise eine Erhöhung der Sicherheit des Fensters, der Tür oder dergleichen gegen Manipulationsversuche bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe umfasst ein Gehäuse und ein in einer Nussaufnahme des Gehäuses beweglich gelagertes Nusselement, das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist, wobei das Nusselement zwischen einer Freigabestellung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, radial zu der Drehachse versetzbar ist, und wobei das Nusselement dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabestellung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird.
  • Auf diese Weise ist das Getriebe dazu ausgebildet, eine von dem Nusselement ausgehende Verstellbewegung durch das Getriebe auf das Beschlagelement zu übertragen, in umgekehrte Richtung aber eine (wie etwa bei einem Manipulationsversuch) von dem Beschlagelement ausgehende Verstellbewegung nicht zuzulassen. Dies wird dadurch erreicht, dass, wenn das Nusselement von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in eine z.B. das Fenster oder die Tür öffnende Drehrichtung angetrieben wird, diese Antriebsbewegung des Beschlagelements zunächst (oder zumindest auch) dazu führt, dass das Nusselement in die Sperrstellung versetzt wird. In der Sperrstellung kann das Nusselement dann nicht weiter in die genannte Drehrichtung angetrieben werden, da es gegen eine Drehung in diese Richtung gesperrt ist. Das Getriebe ist insofern gegenüber einer von dem Beschlagelement ausgehenden Bewegungsübertragung selbsthemmend ausgebildet.
  • Da ein Verstellen des Nusselements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung einem zur genannten Drehachse radialen Versetzen entspricht, unterscheiden sich die Freigabestellung und die Sperrstellung insbesondere bezüglich ihres Abstandes zu der Drehachse. Das Nusselement ist also in den beiden Stellungen unterschiedlich exzentrisch zu der Drehachse angeordnet, wobei es in der Freigabestellung vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist. Dadurch unterscheiden sich die möglichen Drehbewegungsbahnen des Nusselements in den beiden Stellungen. Dies ermöglicht es, Blockiermittel vorzusehen, welche die der Sperrstellung entsprechende Drehbewegungsbahn sperren, nicht aber die der Freigabestellung entsprechende.
  • Die Freigabestellung und die Sperrstellung des Nusselements sind ausschließlich bezogen auf dessen radiale Ausrichtung zur Drehachse zu verstehen. Das Nusselement ist in diesen Stellungen aber nicht grundsätzlich auch auf eine bestimmte Drehstellung festgelegt. Insbesondere kann das Nusselement in der Freigabestellung eine Vielzahl verschiedener Drehstellungen relativ zur Drehachse einnehmen.
  • Dass das Nusselement in der Freigabestellung um die Drehachse drehbar ist, bedeutet dabei, dass das Nusselement zumindest innerhalb eines gewissen "freien" Drehwinkelbereichs um die Drehachse gedreht werden kann, wobei der freie Drehwinkelbereich nicht zwangsläufig volle 360° beträgt. Insbesondere kann er zumindest etwa 180° betragen, so dass das Nusselement z.B. bei einem Verstellen eines mit dem Nusselement gekoppelten Handgriffs aus einer vertikal nach unten gerichteten Stellung in eine vertikal nach oben gerichtete Stellung den gesamten möglichen Drehwinkelbereich durchläuft.
  • Demgegenüber ist der Drehwinkelbereich, innerhalb dessen das Nusselement in seiner Sperrstellung um die Drehachse gedreht werden kann, eingeschränkt. Dass das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass in der Sperrstellung keinerlei Drehung um die Drehachse möglich ist, auch wenn dies bevorzugt ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Nusselement in der Sperrstellung lediglich insofern gegen ein Drehen gesperrt ist, als der Drehwinkelbereich für eine Drehung um die Drehachse in der Sperrstellung gegenüber dem genannten "freien" Drehwinkelbereich der Freigabestellung eingeschränkt ist. Dabei umfasst der eingeschränkte Drehwinkelbereich vorzugsweise weniger als ein Drittel, insbesondere weniger als ein Viertel des freien Drehwinkelbereichs.
  • Ferner ist das Nusselement nicht unbedingt in jeder Drehstellung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung versetzbar. Zumindest in einer seiner in der Freigabestellung möglichen Drehstellungen aber ist das Nusselement radial in die Sperrstellung versetzbar, insbesondere um gerade diese Drehstellung gegen eine von dem Beschlagelement ausgehende Manipulation zu schützen. In umgekehrte Richtung ist das Nusselement dagegen vorzugsweise in jeder in der Sperrstellung möglichen Drehstellung (des genannten eingeschränkten Drehwinkelbereichs) aus der Sperrstellung radial in die Freigabestellung versetzbar.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse eine Anschlagfläche auf, an die das Nusselement anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wobei die Anschlagfläche derartig ausgerichtet ist, dass sie zum einen die Drehbarkeit des Nusselements in der Sperrstellung beschränkt, wenn das Nusselement von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, und dass sie zum anderen das Nusselement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung führt, wenn ein Drehmoment um die Drehachse auf das Nusselement ausgeübt wird.
  • Die Anschlagfläche kann somit gerade das genannte Blockiermittel bilden, welches innerhalb einer der Sperrstellung grundsätzlich entsprechenden exzentrischen Drehbewegungsbahn des Nusselements angeordnet ist und dadurch dessen Drehbeweglichkeit in zumindest eine Drehrichtung einschränkt oder sogar absolut sperrt. In der Freigabestellung hingegen steht die Anschlagfläche einer Drehung des Nusselements nicht entgegen, da die der Freigabestellung entsprechende Drehbewegungsbahn an der Anschlagfläche vorbei verläuft und daher durch die Anschlagfläche nicht blockiert wird.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich insbesondere aus der genannten räumlichen Ausrichtung der Anschlagfläche. Durch eine geeignete Ausrichtung kann die Anschlagfläche nämlich nicht nur ein Drehen des Nusselements entlang einer der Sperrstellung entsprechenden Drehbewegungsbahn um die Drehachse sperren, sondern das Nusselement auch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung führen. Vorteilhafterweise ermöglicht gerade die genannte Ausrichtung sozusagen zu "unterscheiden", ob ein Manipulationsversuch vorliegt und welche der genannten Funktionen die Anschlagfläche dementsprechend ausübt. Dabei ist es wichtig, dass das Sperren zumindest dann erfolgt, wenn das Nusselement (wie insbesondere bei einem Manipulationsversuch) ausgehend von dem Beschlagelement zu einem Verstellen angetrieben wird, und dass aber dann, wenn eine reguläre Betätigung des Getriebes erfolgt, die Sperrung auch wieder aufgehoben wird, indem das Nusselement in die Freigabestellung geführt wird.
  • Eine reguläre Betätigung liegt insbesondere dann vor, wenn das Nusselement ausschließlich zu einer Drehung um die Drehachse angetrieben wird, im Wesentlichen also ausschließlich ein Drehmoment um die gehäusefeste Drehachse erfährt. Dies ist etwa der Fall, wenn ein mit dem Nusselement gekoppelter Handgriff um die Drehachse gedreht oder geschwenkt wird. Bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellung wird das Nusselement dagegen in der Regel nicht ausschließlich zentral um die Drehachse, sondern tangential dazu angetrieben. Dabei wirken dann auch translatorische Kräfte auf das Nusselement, die insbesondere gerade dazu führen, dass das Nusselement aus der Freigabestellung in die Sperrstellung versetzt wird oder dass, wenn sich das Nusselement bereits in der Sperrstellung befindet, das Nusselement (stärker) gegen die Anschlagfläche gedrängt wird und von dieser gesperrt wird, nicht aber an der Anschlagfläche vorbeigeführt werden kann.
  • Zwar können bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellung aus einer tangentialen Kraftübertragung auch Drehmomente resultieren. Wenn sich das Nusselement aber in der (zu der Drehachse exzentrischen) Sperrstellung befindet, handelt es sich dabei nicht um Drehmomente um die genannte Drehachse, so dass das Nusselement durch diese Drehmomente - anders als durch ein Drehmoment um die Drehachse - nicht aus der Sperrstellung gelöst wird. Insbesondere kann die Anschlagfläche gegenüber einer zur Drehachse radialen Ausrichtung schräg ausgerichtet. Die Anschlagfläche ist mit einem radial inneren Endbereich weiter in die zu sperrende Drehrichtung versetzt als mit einem radial äußeren Endbereich. Von einer radialen Ausrichtung kann die Ausrichtung der Anschlagfläche dabei um z.B. 30° bis 45° abweichen. Dabei ist der Winkel vorzugsweise gerade so gewählt, dass die resultierenden Kräfte, die das Nusselement auf die Anschlagfläche ausübt, je nachdem, ob das Nusselement im Wesentlichen ausschließlich ein Drehmoment um die Drehachse erfährt oder von dem Beschlagelement beaufschlagt wird, infolge der Schrägstellung der Anschlagfläche zu einem Versetzen des Nusselements in die Freigabestellung abgelenkt werden oder aber von der Anschlagfläche sperrend aufgenommen werden.
  • Auf diese Weise kann das Getriebe mittels der entsprechend ausgerichteten Anschlagfläche sozusagen eigenständig "unterscheiden", ob das Nusselement regulär (etwa von einem Handgriff ausgehend) oder irregulär (insbesondere von dem Beschlagelement ausgehend) zu einer Verstellbewegung angetrieben wird, und in Abhängigkeit davon die Verstellbewegung zulassen oder blockieren.
  • Die Anschlagfläche kann dabei beispielsweise mit einem Kopplungsabschnitt des Nusselements zusammenwirken, mit dem das Nusselement an die Anschlagfläche anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. Ein solcher Kopplungsabschnitt kann beispielsweise für die drehbare Lagerung des Nusselements ohnehin vorgesehen sein und in einem entsprechenden Führungsabschnitt der Nussaufnahme gelagert sein. Insbesondere können an axial entgegengesetzten Seiten des Nusselements jeweilige Kopplungsabschnitte vorgesehen sein, die zur Lagerung des Nusselements mit jeweiligen Führungsabschnitten der Nussaufnahme zusammenwirken.
  • An zumindest einem solchen Führungsabschnitt kann dann die genannte Anschlagfläche ausgebildet sein.
  • So kann durch eine in geeigneter Weise zueinander angepasste Ausbildung des Kopplungsabschnitts und des Führungsabschnitts zugleich eine Lagerung, eine Führung und eine Sperrung des Nusselements in besonders einfacher und kompakter Weise umgesetzt werden.
  • Unabhängig von der beschriebenen Anschlagfläche weist das Nusselement vorteilhafterweise einen Kopplungsabschnitt auf, der mit einem Führungsabschnitt der Nussaufnahme zusammenwirkt, um das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse in die genannte Drehrichtung zu sperren, wobei der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt symmetrisch ausgebildet ist/sind. Bei dem Kopplungsabschnitt und/oder dem Führungsabschnitt handelt es sich insbesondere um den vorstehend beschriebenen Kopplungsabschnitt bzw. den vorstehend beschriebenen Führungsabschnitt.
  • Dabei kann/können der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt drehsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse parallelen Symmetrieachse ausgebildet sein. Für den Führungsabschnitt kann dabei die Symmetrieachse mit der Drehachse zusammenfallen. Entsprechend kann für den Kopplungsabschnitt in der Freigabestellung des Nusselements gelten, dass seine Symmetrieachse mit der gehäusefesten Drehachse zusammenfällt.
  • Der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt kann/können zudem oder alternativ hierzu spiegelsymmetrisch bezüglich einer (jeweiligen) zu der Drehachse parallelen Symmetrieebene ausgebildet sein. Im Falle eines spiegelsymmetrischen Führungsabschnitts kann die Symmetrieebene dabei insbesondere senkrecht zur Richtung der radialen Versetzbarkeit des Nusselements und/oder zu einer Bewegungsrichtung des genannten Beschlagelements ausgerichtet sein, in die das Beschlagelement von dem Nusselement antreibbar ist. Zudem kann die Drehachse in der Symmetrieebene liegen. Im Falle eines spiegelsymmetrischen Kopplungsabschnitts ist die Symmetrieebene in einer Drehstellung des Nusselements, in der es radial zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung versetzbar ist, insbesondere parallel zu dieser radialen Versetzbarkeit. Dabei kann ferner eine zu der Drehachse parallele Mittelachse des Nusselements in der Symmetrieebene liegen.
  • Eine symmetrische Ausbildung des Kopplungsabschnitts des Nusselements und/oder des Führungsabschnitts der Nussaufnahme gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hat den Vorteil einer vergleichsweise einfachen Ausbildung. Die Symmetrie kann zudem bei dem Zusammenbau des Getriebes nützlich sein, wenn etwa ein falscher Zusammenbau bereits dadurch ausgeschlossen oder zumindest unwahrscheinlicher ist, dass Teile des Getriebes aufgrund ihrer Symmetrie in mehreren möglichen Ausrichtungen mit anderen Teilen verbunden werden können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn außerdem das Nusselement spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Drehachse bzw. der genannten Mittelachse des Nusselements ausgerichteten Spiegelebene ausgebildet ist.
  • Eine symmetrische Ausbildung des Kopplungsabschnitts des Nusselements und/oder des Führungsabschnitts der Nussaufnahme kann zudem ermöglichen, das Nusselements in der Sperrstellung in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen um die Drehachse zu sperren und/oder mehr als eine Sperrstellung vorzusehen, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Kopplungsabschnitt an dem Nusselement als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz ausgebildet, der im Wesentlichen zylinderförmig mit zur Drehachse paralleler Zylinderachse und in Umfangsrichtung variierendem Radius ist, wobei eine Mantelfläche des Kopplungsabschnitts mit dem Führungsabschnitt zusammenwirkt, um das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse in die genannte Drehrichtung zu sperren. Insbesondere kann ein jeweiliger solcher Kopplungsabschnitt an beiden axialen Seiten des Nusselements vorgesehen sein, so dass sich die zwei Kopplungsabschnitte in entgegengesetzte Richtung erstrecken. Das Nusselement ist dabei insbesondere mittels des Kopplungsabschnitts oder der Kopplungsabschnitte in der Nussaufnahme gelagert. Ein jeweiliger Kopplungsabschnitt kann also zugleich der Lagerung des Nusselements in dem Getriebegehäuse und - im Zusammenwirken mit dem genannten Führungsabschnitt - der erfindungsgemäßen Funktion des Sperrens eines von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellens des Getriebes dienen.
  • Als eine Weiterentwicklung zu oder auch unabhängig von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Kopplungsabschnitt an dem Nusselement als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz mit einer umlaufenden Mantelfläche ausgebildet sein, die zumindest einen radialen Eingriffsvorsprung aufweist, mit dem das Nusselement an eine an dem Führungsabschnitt ausgebildete Anschlagfläche anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. Bei dieser Anschlagfläche kann es sich insbesondere um die oben bereits beschriebene Anschlagfläche handeln. Das Sperren des Nusselements in der Sperrstellung gegen eine Drehung in die genannte Drehrichtung erfolgt hierbei also im Zusammenwirken des Eingriffsvorsprungs mit der Anschlagfläche. Die Anschlagfläche ist vorteilhafterweise gehäusefest, insbesondere als Teil des Gehäuses, ausgebildet und blockiert somit besonders zuverlässig das an sie anschlagende Nusselement.
  • Dabei kann der Eingriffsvorsprung ferner mit einer an dem Eingriffsvorsprung ausgebildeten Gegenanschlagfläche an die Anschlagfläche anschlagen, wobei die Gegenanschlagfläche beim Anschlagen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche ausgerichtet ist. Dabei kann die Gegenanschlagfläche (in der Sperrstellung des Nusselements) bezüglich einer zur gehäusefesten Drehachse radialen Ausrichtung schräg ausgerichtet sein. Insbesondere kann die Gegenanschlagfläche diesbezüglich im Wesentlichen der Anschlagfläche entsprechend ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Eingriffsvorsprung durch einen Winkelbereich des Kopplungsabschnitts mit im Wesentlichen konstantem Radius gebildet, zu dessen einer Seite, vorzugsweise zu dessen beiden Seiten, der Radius in einem ersten Winkelbereich um einen bestimmten Betrag abnimmt und in einem zweiten, gegenüber dem ersten Winkelbereich größeren Winkelbereich, insbesondere um denselben Betrag, wieder zunimmt. Im Übrigen ist der Radius vorzugsweise konstant. Es können auch mehrere derartige Eingriffsvorsprünge vorgesehen sein, für die dann Entsprechendes gelten kann. Durch die Radiusabnahme im ersten Winkelbereich kann insbesondere gerade die genannte Gegenanschlagfläche gebildet sind.
  • Grundsätzlich können an einem Eingriffsvorsprung mehrere Gegenanschlagflächen ausgebildet sein, beispielsweise in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Eingriffsvorsprungs. Ein solcher Eingriffsvorsprung kann dann dem Sperren des Nusselements in dessen Sperrstellung in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen dienen. Beispielsweise kann das Getriebe dazu ausgebildet sein, dass einer der Gegenanschläge des Eingriffsvorsprungs das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen in die eine Drehrichtung sperrt und ein weiterer Gegenanschlag des Eingriffsvorsprungs das Nusselement in einer weiteren Sperrstellung gegen ein Drehen in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt.
  • Jeweils bevorzugte Winkelbereich sind 40° bis 50° für den Eingriffsvorsprung, 5° bis 10° für den genannten ersten Winkelbereich und 45° bis 70° für den genannten zweiten Winkelbereich. Zudem verringert sich der Radius des Kopplungsabschnitts in dem ersten Winkelbereich vorzugsweise um etwa 5% bis 25%. Da diese Radiusverringerung ausgehend von dem Eingriffsvorsprung erfolgt, sind die genannten Prozentsätze auf den (im Wesentlichen konstanten) Radius des Eingriffsvorsprungs bezogen.
  • Gemäß eine vorteilhaften Ausführungsform weist der Führungsabschnitt zumindest eine bezüglich der Drehachse radiale Eingriffsvertiefung auf, in die ein Eingriffsvorsprung des Kopplungsabschnitts, insbesondere ein wie vorstehend beschriebener Eingriffsvorsprung, eingreift, wenn sich das Nusselement in der Sperrstellung befindet. Die genannte Anschlagfläche kann dann beispielsweise durch eine Seitenfläche der Eingriffsvertiefung gebildet sein. Die Eingriffsvertiefung ist insbesondere zumindest im Wesentlichen komplementär zu dem Eingriffsvorsprung ausgebildet, so dass dieser zumindest nahezu bündig in die Eingriffsvertiefung aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise greift, wenn sich das Nusselement in der Sperrstellung befindet, ein Eingriffsvorsprung oder ein sonstiger Abschnitt des Nusselements in die Eingriffsvertiefung ein.
  • Bevorzugt ist die Eingriffsvertiefung dabei als eine bezüglich der Drehachse radiale Vertiefung ausgebildet, so dass zudem Seitenflächen der Eingriffsvertiefung zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtet sein können. Eine solche Eingriffsvertiefung im Führungsabschnitt der Nussaufnahme kann vorteilhafterweise einerseits den für ein radiales Versetzen des Nusselements in seine Sperrstellung erforderlichen Raum zur Verfügung stellen und andererseits das dann teilweise darin aufgenommene Nusselement gegen ein Drehen in die genannte Drehrichtung sperren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Nusselement zwischen der genannten Freigabestellung, der genannten Sperrstellung und einer weiteren Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, radial zu der Drehachse versetzbar, wobei die weitere Sperrstellung der genannten Sperrstellung vorzugsweise radial entgegengesetzt ist. Die genannte Sperrstellung und die weitere Sperrstellung sind also insbesondere in Bezug auf die Drehachse gerade diametral zueinander ausgerichtet. Bei der Drehrichtung, in die das Nusselement in der weiteren Sperrstellung gegen ein Drehen gesperrt ist, kann es sich um dieselbe Drehrichtung handeln, in die es auch in der genannten Sperrstellung gesperrt ist. Vorzugsweise handelt es sich aber um die gerade entgegengesetzte Drehrichtung.
  • Insbesondere kann ein radiales Versetzen des Nusselements in die genannte Sperrstellung nur dann möglich sein, wenn das Nusselement eine bestimmte (gegen einen Manipulationsversuch zu sichernde) oder eine hiervon nur geringfügig abweichende Drehstellung einnimmt. Wenn eine weitere Sperrstellung vorgesehen ist, kann das Nusselement entsprechend in diese weitere Sperrstellung nur dann radial versetzbar sein, wenn es eine weitere bestimmte oder eine hiervon nur geringfügig abweichende Drehstellung einnimmt. Somit kann mehr als lediglich eine Drehstellung durch die erfindungsgemäße automatische Sperrfunktion gegen ein von dem Beschlagelement ausgehendes Verstellen gesichert sein. Die genannte und die weitere Drehstellung können dabei insbesondere gerade um 180° voneinander verschieden sein, was beispielsweise durch einen wie vorstehend beschrieben symmetrisch ausgebildeten Führungsabschnitt erreicht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Führungsabschnitt eine weitere bezüglich der Drehachse radiale Eingriffsvertiefung aufweisen, in die der Eingriffsvorsprung des Kopplungsabschnitts eingreift, wenn sich das Nusselement in der weiteren Sperrstellung befindet. Grundsätzlich können auch mehrere Eingriffsvorsprünge an dem Kopplungsabschnitt vorgesehen sein, wobei jedem Eingriffsvorsprung zumindest eine (insbesondere eines jeweils andere) Eingriffsvertiefung zugeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsform sind aber an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme zwei Eingriffsvertiefungen für denselben Eingriffsvorsprung vorgesehen, der je nach Drehstellung des Nusselements bei einem radialen Versetzen des Nusselements in die entsprechende Sperrstellung in die eine oder die andere Eingriffsvertiefung eingreift.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind jeweilige Eingriffsvorsprünge an dem Kopplungsabschnitt des Nusselements und jeweilige Eingriffsvertiefungen an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme ausgebildet. Grundsätzlich kann das Getriebe aber auch gerade umgekehrt ausgebildet sein, so dass jeweilige Eingriffsvorsprünge an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme und jeweilige Eingriffsvertiefungen an dem Kopplungsabschnitt des Nusselements ausgebildet sind. Die Erfindung bezieht sich entsprechend auch auf solche Ausführungsformen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse aus zwei identischen Gehäuseteilen gebildet, die in Richtung der Drehachse einander entgegengesetzt ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei das Nusselement zwischen den beiden Gehäuseteilen gelagert ist. Das Getriebe kann dann besonders einfach gefertigt werden, da nicht zwei verschiedene Gehäuseteile gefertigt werden müssen. So kann/können beispielsweise dieselbe Gussform und/oder dieselben Werkzeuge für beide Gehäuseteile verwendet werden. Die Verwendung identischer Gehäuseteile ist insbesondere in Verbindung mit einer symmetrisch ausgebildeten Nussaufnahme oder zumindest einem symmetrisch ausgebildeten Führungsabschnitt der Nussaufnahme vorteilhaft.
  • Die beiden Gehäuseteile können Verbindungsmittel zur gegenseitigen Verbindung aufweisen. Insbesondere können die Gehäuseteile durch gegenseitiges Einstecken verbindbar sein. Hierzu können an einem jeweiligen Gehäuseteil ein Steckerabschnitt und ein komplementärer Buchsenabschnitt, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene, durch welche die Drehachse verläuft, ausgebildet sein, so dass der Steckerabschnitt des einen Gehäuseteils mit dem Buchsenabschnitt des anderen koppelbar ist und umgekehrt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Nusselement einen Verzahnungsabschnitt zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement aufweist. Der Verzahnungsabschnitt ist insbesondere in einem Umfangsbereich des Nusselements ausgebildet. Grundsätzlich kann das Nusselement zum Verstellen des Beschlagelements auf vielfältig unterschiedliche Weise ausgebildet und mit dem Beschlagelement gekoppelt sein. Eine besonders einfache und zugleich zuverlässige verstellwirksame Kopplung des Nusselements mit dem Beschlagelement ergibt sich, wenn das Nusselement mit dem Verzahnungsabschnitt in das Beschlagelement, insbesondere eine Treibstange der Beschlaganordnung, zumindest bereichsweise eingreift. Dazu kann an dem Beschlagelement eine Gegenverzahnung vorgesehen sein. Alternativ kann das Beschlagelement der Beschlaganordnung zumindest bereichsweise als Leiterstruktur ausgebildet sein, so dass der Verzahnungsabschnitt des Nusselements mit Sprossenabschnitten der Leiterstruktur zusammenwirken kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Nusselement eine Mehrkantaufnahme, insbesondere eine Vierkantaufnahme, z.B. für einen Handgriff des Fensters, der Tür oder dergleichen auf. Durch eine solche Mehrkantaufnahme kann ein zuverlässiger Formschluss bei der Übertragung eines Drehmoments um die Drehachse von dem Handgriff auf das Nusselement erreicht werden. Die Mehrkantaufnahme kann ferner dazu ausgebildet sein, ein radiales Versetzen des Nusselements zwischen der Freigabestellung und der (bzw. einer jeweiligen) Sperrstellung zuzulassen, ohne dass dabei auch der Handgriff radial versetzt würde.
  • Hierzu kann die Mehrkantaufnahme insbesondere einen trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge aufweisen. Solche Formen ermöglichen den genannten Formschluss für die Übertragung eines Drehmoments, lassen aber zugleich eine Versetzbarkeit des Nusselements, insbesondere entlang der Ausrichtung des jeweiligen längeren Kantenpaares, relativ zu dem Handgriff zu. Durch eine Trapezform der Mehrkantaufnahme kann ein gewisses Drehspiel des Nusselements gegenüber dem Handgriff vorgesehen werden. Dies kann etwa zur Vermeidung von Reibung, die das Versetzten des Nusselements in die Sperrstellung hemmen könnte, nützlich sein. Ein solches Spiel in Drehrichtung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgen lediglich beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
    Fig. 2A und 2B
    zeigen die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Teilaufsicht bzw. einer Schnittdarstellung mit dem Nusselement in einer Freigabestellung.
    Fig. 3A und 3B
    zeigen die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Teilaufsicht bzw. einer Schnittdarstellung mit dem Nusselement in einer Sperrstellung.
  • Wie die Explosionsdarstellung der Fig. 1 erkennen lässt, umfasst die darin gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes 11 im Wesentlichen drei Teile: Zwei identisch ausgebildete Gehäuseteile 13', 13" bilden das Gehäuse 13 des Getriebes; zudem ist zwischen den Gehäuseteilen 13, 13" ein Nusselement 15 vorgesehen.
  • Die beiden Gehäuseteile 13', 13" sind entlang einer Drehachse D in entgegengesetzte Richtung zueinander ausgerichtet, so dass sie mit einer jeweiligen Innenseite 17 zum jeweils anderen Gehäuseteil 13', 13" hin und mit einer jeweiligen Außenseite 19 vom jeweils anderen Gehäuseteil 13', 13" weg weisen. Die Innenseiten 17 und die Außenseiten 19 sind dabei senkrecht zu der Drehachse D ausgerichtet.
  • In einem zentralen Bereich der Innenseite 17, durch den auch die Drehachse D verläuft, ist jeweils ein Teil einer Nussaufnahme 21 ausgebildet, in der das Nusselement 15 gelagert ist, wenn die beiden Gehäuseteile 13', 13" mit ihren Innenseiten 17 aneinander liegend verbunden sind. Die Nussaufnahme 21 wird zu beiden Außenseiten 19 hin durch einen jeweiligen Boden 23 begrenzt, in dem eine Durchgangsöffnung 25 zur jeweiligen Außenseite 19 ausgebildet ist, durch die hindurch ein nicht dargestellter Handgriff mit dem Nusselement 15 zu gemeinsamer Drehung um die Drehachse D gekoppelt werden kann. Die Durchgangsöffnung 25 hat einen kreisrunden Querschnitt und ist so angeordnet, dass die Drehachse D senkrecht durch dessen Mittelpunkt verläuft. Da die Gehäuseteile 13', 13" identisch ausgebildet sind, kann ein Handgriff wahlweise von der Seite des einen oder des anderen Gehäuseteils 13', 13" aus durch eine jeweilige Durchgangsöffnung 25 mit dem Nusselement 15 gekoppelt werden.
  • Von dem Boden 23 aus erstreckt sich in axiale Richtung eine den jeweiligen Teil der Nussaufnahme 21 nahezu vollständig umschließende Wand, die einen Führungsabschnitt 27 der Nussaufnahme 21 bildet. Die Nussaufnahme 21 weist folglich zwei derartige Führungsabschnitte 27 auf (an jedem Gehäuseteil 13', 13" einen). Beide Führungsabschnitte 27 sind dabei spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene S ausgebildet, durch die auch die Drehachse D verläuft, so dass die Führungsabschnitte 27 der beiden einander entgegengesetzt ausgerichteten Gehäuseteile 13', 13" miteinander fluchten.
  • In dem Führungsabschnitt 27 eines jeweiligen Teils der Nussaufnahme 21 ist zu beiden Seiten der Symmetrieebene S eine jeweilige Eingriffsvertiefung 29 ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine radiale Vertiefung, also um einen Abschnitt des Führungsabschnittes 27, der sich radial weiter von der Drehachse D weg erstreckt als daran angrenzende Bereiche des Führungsabschnitts 27.
  • Die beiden Eingriffsvertiefungen 29 eines Führungsabschnitts 27 sind diametral bezüglich der Drehachse D angeordnet. Die in Umfangsrichtung seitlichen Flanken der Eingriffsvertiefung 29 bilden Anschlagflächen 31 (vgl. Fig. 2B und 3B), an die ein in die Eingriffsvertiefung 29 eingreifendes Element anschlägt, wenn es in entsprechende Drehrichtung um die Drehachse D gedreht wird.
  • Das Nusselement 15 weist einen Grundkörper 33 auf, der zumindest im Wesentlichen nach Art einer Kreisscheibe gewisser Dicke ausgebildet ist. Dabei sind in einem Umfangsbereich des Grundkörpers 33 mehrere Einkerbungen 35 vorgesehen, durch die ein Verzahnungsabschnitt 37 des Nusselements 15 gebildet wird, der sich etwa über den halben Umfang des Nusselements 15 erstreckt und dessen "Zähne" durch die Bereiche zwischen zwei jeweiligen Einkerbungen 35 gebildet werden (vgl. auch Fig. 2A und 3A).
  • Eine Mittelachse M, die senkrecht durch den Querschnittsmittelpunkt des genannten Grundkörpers 33 verläuft, ist parallel zu der Drehachse D ausgerichtet und fällt in der in Fig. 1 und 2 gezeigten radialen Ausrichtung des Nusselements 15 mit der Drehachse D zusammen. In axiale Richtung erstecken sich zu beiden Seiten des Nusselements 15 im Wesentlichen zylinderförmige Fortsätze, die Kopplungsabschnitte 39 des Nusselements 15 bilden. Dabei ist die jeweilige axiale Erstreckung der Kopplungsabschnitte 39 geringer als die Dicke des genannten Grundkörpers 33. Die Kopplungsabschnitte 39 sind insbesondere koaxial zur genannten Mittelachse M des Nusselements 15 angeordnet.
  • Der Radius eines jeweiligen Kopplungsabschnitts 39 ist nicht konstant, sondern variiert. Dadurch wird in einer Mantelfläche 41 des jeweiligen Kopplungsabschnitts 39, die diesen umlaufend begrenzt, ein Eingriffsvorsprung 43 ausgebildet, dessen Radius im Wesentlichen konstant ist und der in Umfangsrichtung zu beiden Seiten, insbesondere in symmetrischer Weise, durch eine jeweilige Radiusverringerung begrenzt ist. Die genannten Radiusverringerungen bilden Gegenanschlagflächen 45 (vgl. Fig. 2B und 3B) eines jeweiligen Kopplungsabschnitts 39 und können mit einer jeweiligen der genannten Anschlagflächen 31 zusammenwirken, wenn der Eingriffsvorsprung 43 in eine zugeordnete Eingriffsvertiefung 29 eingreift, wie anhand der Fig. 2 und 3 noch erläutert wird.
  • Der Eingriffsvorsprung 43 des einen Kopplungsabschnitts 39 und der Eingriffsvorsprung 43 des axial entgegengesetzten Kopplungsabschnitts 39 weisen bezüglich der Mittelachse M dieselbe Winkelausrichtung auf. Somit kann das Nusselement 15, wie dargestellt, spiegelsymmetrisch bezüglich einer zur Mittelachse M senkrechten und mittig durch den Grundkörper 33 verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sein.
  • Die Eingriffsvorsprünge 43 sind ferner bezüglich der Mittelachse M gerade diametral zu dem genannten Verzahnungsabschnitt 37 ausgerichtet. Insgesamt kann das Nusselement 15 daher, wie dargestellt, auch bezüglich einer weiteren Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, welche die Mittelachse M umfasst und radial in Richtung der Eingriffsvorsprünge 43 ausgerichtet ist.
  • In dem Nusselement 15 ist ferner eine Vierkantaufnahme 47 zur Kopplung mit dem Vierkant eines Handgriffs (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Vierkantaufnahme 47 weist als Querschnitt ein Rechteck mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge auf. Dabei sind die beiden längeren Kanten des Rechtecks parallel zur radialen Ausrichtung der Eingriffsvorsprünge 43, also parallel zur vorstehend genannten weiteren Symmetrieebene, ausgerichtet.
  • Die Vierkantaufnahme 47 ist bezüglich der Mittelachse M des Nusselements 15 exzentrisch angeordnet. Dabei verläuft die Mittelachse M senkrecht durch den Mittelpunkt eines gedachten Quadrates, aus dem das genannte Rechteck durch Ausdehnung in zu den Eingriffsvorsprüngen 43 entgegengesetzter radialer Richtung gebildet werden kann. Ein Vierkant mit quadratischem Querschnitt, dessen Kantenlänge im Wesentlichen der Länge des kürzeren Kantenpaares des Rechtsecks entspricht, kann daher sowohl koaxial als auch exzentrisch bezüglich der Mittelachse M in der Vierkantaufnahme 47 aufgenommen sein, wobei unabhängig davon jeweils eine formschlüssige Verbindung des Handgriffs mit dem Nusselement 15 in Drehrichtung erreicht wird. Insbesondere ist hierdurch das Nusselement 15 relativ zu dem Handgriff radial zwischen einer koaxialen Stellung und einer exzentrischen Stellung versetzbar, wobei die koaxiale Stellung eine Freigabestellung bildet und die die exzentrische Stellung eine Sperrstellung des Nusselements 15 bildet, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 13', 13" sind an jeden Gehäuseteil 13', 13" ein Steckerabschnitt 49 und ein Buchsenabschnitt 51 als zueinander komplementäre Verbindungsmittel vorgesehen. Der Steckerabschnitt 49 erstreckt sich als länglicher Fortsatz senkrecht von der Innenseite 17 des jeweiligen Gehäuseteils 13', 13" weg, während der Buchsenabschnitt 51 als eine im Wesentlichen denselben Querschnitt wie der Steckerabschnitt 49 aufweisende Aufnahme ausgebildet ist. Dabei sind der Steckerabschnitt 49 und der Buchsenabschnitt 51 an bezüglich der Symmetrieebene S einander entsprechenden Stellen angeordnet, so dass der Steckerabschnitt 49 des einen Gehäuseteils 13' in den Buchsenabschnitt 51 des anderen Gehäuseteils 13" einsteckbar ist und umgekehrt, wenn die beiden Gehäuseteile 13', 13" miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise sind dabei keine weiteren Verbindungsmittel zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 13', 13" erforderlich. Zur Sicherung gegen ein Lösen der Gehäuseteile 13', 13" voneinander, kann/können der jeweilige Steckerabschnitt 49 und/oder der jeweilige Buchsenabschnitt 51 einrastend ausgebildet sein. Eine solche Sicherung kann aber auch nicht erforderlich sein, wenn etwa bei einer Befestigung des Getriebes 11 an dem Flügel des Fensters oder der Tür die hierzu ohnehin genutzten Befestigungsmittel auch die Gehäuseteile 13', 13" zwangsläufig zusammenhalten.
  • An einer Seite des Gehäuses 13 (in den Figuren unten) ist eine Längsführung 53 vorgesehen, die anteilig in beiden Gehäuseteilen 13', 13" ausgebildet ist. Diese Längsführung 53 dient der Aufnahme und längsverschiebbaren Lagerung eines als Treibstange ausgebildeten Beschlagelements (nicht dargestellt). Die Längsführung 53 ist tangential zur Nussaufnahme 21 ausgebildet, wobei der Verzahnungsabschnitt 37 des Nusselements 15 in die Längsführung 53 hineinragt (vgl. Fig. 2A und 3A), um zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement in eine Leiterstruktur des Beschlagelements einzugreifen.
  • Auf diese Weise kann ein Drehen des Nusselements 15 dazu führen, dass das Beschlagelement in der Längsführung 53 verschoben wird. Umgekehrt kann aber auch durch ein Verschieben des Beschlagelements in der Längsführung 53 eine Krafteinwirkung über den Verzahnungsabschnitt 37 auf das Nusselement 15 erfolgen. Im Unterschied zu einer, etwa mittels des genannten Handgriffs vorgenommenen, Drehbetätigung des Nusselements 15 durch ein bloßes Drehmoment um die Drehachse D, ist diese Krafteinwirkung tangential und kann daher zu einem radialen Versetzen des zunächst koaxial zur Drehachse D ausgerichteten Nusselements 15 führen, wie im Folgenden insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die auch in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Getriebes 11 in zusammengebautem Zustand. Dabei unterscheiden sich die Fig. 2A und 2B von den Fig. 3A und 3B lediglich hinsichtlich der unterschiedlichen Drehstellung und unterschiedlichen radialen Stellung des Nusselements 15. Damit das in der Nussaufnahme 21 aufgenommene Nusselement 15 sichtbar ist, ist in den Fig. 2A und 3A jeweils nur eines der Gehäuseteile 13', 13" gezeigt. Zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens der Kopplungsabschnitte 39 mit den Führungsabschnitten 27 zeigen zudem die Fig. 2B und 3B Schnittdarstellungen, deren Schnittebene jeweils durch den Kopplungsabschnitt 39 verläuft, der dem in den Fig. 2A und 3A in Aufsicht dargestellten Kopplungsabschnitt 39 axial entgegengesetzt ist.
  • In den Fig. 2A und 2B befindet sich das Nusselement 15 bezüglich seiner radialen Ausrichtung zur Drehachse D in seiner Freigabestellung. In dieser fällt die Mittelachse M des Nusselements 15 mit der gehäusefesten Drehachse D zusammen. (In den Fig. 2 und 3 sind die Drehachse D und die Mittelachse M senkrecht zur Darstellungsebene ausgerichtet.) Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der Fig. 2B zu erkennen ist, entspricht ein (maximaler) Außendurchmesser der Mantelfläche 41 des in der Schnittebene liegenden Kopplungsabschnitts 39 im Wesentlichen einem (minimalen) Innendurchmesser des in der Schnittebene liegenden Führungsabschnitts 27 der Nussaufnahme 21.
  • Den genannten Außendurchmesser weist die Mantelfläche 41 insbesondere im Bereich des Eingriffsvorsprungs 43 und in einem entgegensetzten Winkelbereich auf, der sich etwa über den halben Umfang des Kopplungsabschnitts 39 erstreckt. Von dem genannten Innendurchmesser weicht der Führungsabschnitt 27 im Wesentlichen lediglich im Bereich der beiden Eingriffsvertiefungen 29 sowie einer radialen Durchbrechung 55 (vgl. Fig. 2B und 3B) zur Längsführung 53 hin ab. Insgesamt lässt die Lagerung des Kopplungsabschnitts 39 an dem Führungsabschnitt 27 somit zu, dass sich das Nusselement 15 in der dargestellten radialen Freigabestellung um die Drehachse D dreht.
  • Das Nusselement 15 kann daher aus der in Fig. 2A und 2B gezeigten Drehstellung um 90° in die in Fig. 3A und 3B gezeigte Drehstellung (zunächst ohne den in den Fig. 3A und 3B dargestellten zusätzlichen radialen Versatz) um die Drehachse D gedreht werden. Gleichermaßen ist aus der in Fig. 2A und 2B gezeigten Drehstellung auch eine Drehung um 90° in die entgegengesetzte Drehrichtung möglich. Dabei wird jeweils infolge des Drehens des Nusselements 15 das Beschlagelement in der Längsführung 53 zu einer Verschiebung angetrieben.
  • Bei der in Fig. 3A und 3B gezeigte Drehstellung des Nusselements 15 handelt es sich insbesondere um eine Drehstellung, die gegen einen von dem Beschlagelement ausgehenden Manipulationsversuch gesichert sein soll und beispielsweise einer Geschlossenstellung oder Kippöffnungsstellung eines Flügel des jeweiligen Fensters oder der jeweiligen Tür entspricht. Wenn das Beschlagelement in dieser Drehstellung des Nusselements 15 in Richtung einer Fig. 2A und 2B entsprechenden Stellung verschoben wird, wird über den Verzahnungsabschnitt 37 eine tangentiale Kraft auf das Nusselement 15 ausgeübt.
  • Sowohl die Ausbildung des Kopplungsabschnitts 39 des Nusselements 15 relativ zu dem Führungsabschnitt 27 des Nussaufnahme 21 als auch die Ausbildung der Vierkantaufnahme 47 ermöglichen in dieser Drehstellung aber ein radiales Versetzen des Nusselements 15 in Richtung der tangentialen Krafteinwirkung in die in Fig. 3A und 3B gezeigte radiale Sperrstellung. Durch geeignete Auslegung des Getriebes 11 (insbesondere hinsichtlich der Reibung) kann das Getriebe 11 daher dazu ausgebildet sein, dass das Nusselement 15 infolge der tangentialen Krafteinwirkung (zumindest auch) radial versetzt wird und somit in die Sperrstellung gelangt.
  • Wie in Fig. 3A und 3B zu erkennen ist, greift aber in der Sperrstellung der Eingriffsvorsprung 43 des Kopplungsabschnitts 39 in die Eingriffsvertiefung 29 des Führungsabschnitts 27 ein und sperrt so ein Drehen des Nusselements 15 um die Drehachse D in Richtung der in Fig. 2A und 2B gezeigten Drehstellung. Dabei schlägt insbesondere die Gegenanschlagfläche 45 des Eingriffsvorsprungs 43 an der Anschlagfläche 31 der Eingriffsvertiefung 29 an, die komplementär und dann insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Dabei ist die Anschlagfläche 45 vorteilhafterweise so ausgerichtet, dass die aus dem Verschieben des Beschlagelements resultierende Kraft, mit der die Gegenanschlagfläche 45 auf die Anschlagfläche 31 drückt, senkrecht zur Anschlagfläche 31 oder derartig ausgerichtet ist, dass das Nusselement 15 stärker in die Sperrstellung, jedenfalls aber nicht aus der Sperrstellung heraus gedrängt wird. Eine solche Ausrichtung liegt bei der dargestellten Ausführungsform vor.
  • Zugleich ist diese Ausrichtung der Anschlagfläche 31 geeignet, die Kraft, die auf die Anschlagfläche 31 wirkt, wenn das Nusselement 15 zumindest im Wesentlichen lediglich ein Drehmoment um die Drehachse D erfährt, zu einem Herausdrängen des Nusselements 15 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung abzuleiten. Dazu ist der radial innere Endbereich der Anschlagfläche 31 gegenüber dem radial äußeren Endbereich der Anschlagfläche 31 in die durch die Sperrstellung zu sperrende Drehrichtung versetzt. Auf diese Weise wird das Nusselement 15, wenn es infolge eines Manipulationsversuchs in die Sperrstellung versetzt wurde, durch eine anschließende reguläre (z.B. von dem Handgriff ausgehende) reine Drehbetätigung automatisch wieder in die Freigabestellung versetzt und kann dann übergangslos in die gewünschte Drehstellung gedreht werden.
  • Dadurch, dass die Führungsabschnitte 27 zwei Eingriffsvertiefungen 29 aufweisen, kann das Nusselement 15 in zwei verschiedenen Drehstellungen radial in eine jeweilige Sperrstellung versetzt werden. Auf diese Weise können mehrere Drehstellungen gegen ein von dem Beschlagelement ausgehendes Verstellen des Getriebes 11 gesichert werden. Dabei kann die eine (z.B. die in Fig. 3A und 3B gezeigte) Drehstellung gegen ein Drehen in eine Drehrichtung (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) gesichert sein und kann die andere Drehstellung gegen ein Drehen in die entgegengesetzte Drehrichtung gesichert sein.
  • Die symmetrische Ausbildung der Gehäuseteile 13', 13" sowie des Nusselements 15 hat ferner den Vorteil, dass dasselbe Getriebe 11 unabhängig von seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türflügel verwendet werden kann, also beispielsweise sowohl an der linken Seite eines um seine rechte Seite drehöffenbaren Flügels als auch an der rechten Seite eines um seine linke Seite drehöffenbaren Flügels. Außerdem ist der Zusammenbau des Getriebes 11 erleichtert, da die beiden Gehäuseteile 13', 13" nicht unterschieden werden müssen und das Nusselement 15 kaum verkehrt zwischen den beiden Gehäuseteile 13', 13" eingesetzt werden kann.
  • Die in den Figuren beispielhaft gezeigte Ausführungsform verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße Getriebe 11 auf einfache Weise sozusagen "unterscheiden" kann, in welche Richtung eine Verstellbewegung durch das Getriebe 11 hindurch übertragen werden soll. Dabei lässt das Getriebe 11 ein Drehen des Nusselements 15 und somit Verschieben des Beschlagelements grundsätzlich zu, wenn die Verstellbewegung von dem Nusselement 15 bzw. von einem damit gekoppelten Handgriff ausgeht und im Wesentlichen einem Drehmoment um die Drehachse D entspricht. In umgekehrte Richtung hingegen, wenn die Verstellbewegung von dem Beschlagelement ausgeht und dieses eine Kraft auf das Nusselement 15 ausübt, wird das Nusselement 15 automatisch gegen ein Drehen gesperrt und somit auch ein (über das radiale Versetzen des Nusselements 15 hinausgehendes) Verschieben des Beschlagelements zuverlässig verhindert. Auf diese Weise bietet das Getriebe 11 eine erhöhte Sicherheit, ohne dass hierfür zusätzliche Schließmechanismen an den Getriebe 11 vorgesehen werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Getriebe
    13
    Gehäuse
    13', 13"
    Gehäuseteile
    15
    Nusselement
    17
    Innenseite
    19
    Außenseite
    21
    Nussaufnahme
    23
    Boden
    25
    Durchgangsöffnung
    27
    Führungsabschnitt
    29
    Eingriffsvertiefung
    31
    Anschlagfläche
    33
    Grundkörper
    35
    Einkerbung
    37
    Verzahnungsabschnitt
    39
    Kopplungsabschnitt
    41
    Mantelfläche
    43
    Eingriffsvorsprung
    45
    Gegenanschlagfläche
    47
    Vierkantaufnahme
    49
    Steckerabschnitt
    51
    Buchsenabschnitt
    53
    Längsführung
    55
    Durchbrechung
    D
    Drehachse
    M
    Mittelachse
    S
    Symmetrieebene

Claims (15)

  1. Getriebe (11) für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen,
    mit einem Gehäuse (13) und einem in einer Nussaufnahme (21) des Gehäuses (13) beweglich gelagerten Nusselement (15), das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist,
    wobei das Nusselement (15) zwischen einer Freigabestellung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse (D) drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist,
    wobei das Nusselement (15) dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabestellung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird,
    und wobei das Gehäuse (13) eine Anschlagfläche (31) aufweist, an die das Nusselement (15) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wobei die Anschlagfläche (31) derartig ausgerichtet ist, dass sie die Drehbarkeit des Nusselements (15) in der Sperrstellung beschränkt, wenn das Nusselement (15) von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, und dass sie das Nusselement (15) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung führt, wenn ein Drehmoment um die Drehachse (D) auf das Nusselement (15) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagfläche (31) mit einem radial inneren Endbereich weiter in die genannte Drehrichtung versetzt ist als mit einem radial äußeren Endbereich.
  2. Getriebe nach Anspruch 1,
    wobei die Anschlagfläche (31) an einem Führungsabschnitt (27) der Nussaufnahme (21) ausgebildet ist,
    wobei das Nusselement (15) einen Kopplungsabschnitt (39) aufweist, mit dem das Nusselement (15) an die Anschlagfläche (31) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird.
  3. Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen,
    mit einem Gehäuse (13) und einem in einer Nussaufnahme (21) des Gehäuses (13) beweglich gelagerten Nusselement (15), das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist,
    wobei das Nusselement (15) zwischen einer Freigabestellung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse (D) drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist,
    wobei das Nusselement (15) dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabestellung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird,
    und wobei das Nusselement (15) einen Kopplungsabschnitt (39) aufweist, der mit einem Führungsabschnitt (27) der Nussaufnahme (21) zusammenwirkt, um das Nusselement (15) in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) in die genannte Drehrichtung zu sperren,
    wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) symmetrisch ausgebildet ist/sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopplungsabschnitt (39) an dem Nusselement (15) als sich in Richtung der Drehachse (D) erstreckender Fortsatz ausgebildet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3,
    wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) drehsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse (D) parallelen Symmetrieachse ausgebildet ist/sind.
  5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) spiegelsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse (D) parallelen Symmetrieebene (S) ausgebildet ist/sind.
  6. Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei der Kopplungsabschnitt (39) an dem Nusselement (15) als sich in Richtung der Drehachse (D) erstreckender Fortsatz ausgebildet ist, der im Wesentlichen zylinderförmig mit zur Drehachse (D) paralleler Zylinderachse und in Umfangsrichtung variierendem Radius ist, wobei eine Mantelfläche (41) des Kopplungsabschnitts (39) mit dem Führungsabschnitt (27) zusammenwirkt, um das Nusselement (15) in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) in die genannte Drehrichtung zu sperren.
  7. Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei der Kopplungsabschnitt (39) an dem Nusselement (15) als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz mit einer umlaufenden Mantelfläche (41) ausgebildet ist, die zumindest einen radialen Eingriffsvorsprung (43) aufweist, mit dem das Nusselement (15) an eine an dem Führungsabschnitt (27) ausgebildete Anschlagfläche (31) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird.
  8. Getriebe nach Anspruch 7,
    wobei der Eingriffsvorsprung (43) durch einen Winkelbereich des Kopplungsabschnitts (39) mit konstantem Radius gebildet ist, zu dessen einer Seite, vorzugsweise zu dessen beiden Seiten, der Radius in einem ersten Winkelbereich um einen bestimmten Betrag abnimmt und in einem zweiten, größeren Winkelbereich, insbesondere um denselben Betrag, wieder zunimmt und vorzugsweise im Übrigen konstant ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 8,
    wobei der Eingriffsvorsprung (43) einen Winkelbereich von 40° bis 50° umfasst,
    wobei der genannte erste Winkelbereich zwischen 5° und 10° beträgt, wobei der genannte zweite Winkelbereich zwischen 45° und 70° beträgt und/oder
    wobei der genannte Betrag, um den der Radius in dem ersten Winkelbereich abnimmt, zwischen 5% und 25% des Radius des Eingriffsvorsprungs (43) beträgt.
  10. Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9,
    wobei der Führungsabschnitt (27) zumindest eine bezüglich der Drehachse (D) radiale Eingriffsvertiefung (29) aufweist, in die ein Eingriffsvorsprung (43) des Kopplungsabschnitts (39) eingreift, wenn sich das Nusselement (15) in der Sperrstellung befindet.
  11. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Nusselement (15) zwischen der genannten Freigabestellung, der genannten Sperrstellung und einer weiteren Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist, wobei die weitere Sperrstellung der genannten Sperrstellung vorzugsweise radial entgegengesetzt ist.
  12. Getriebe nach den Ansprüchen 10 und 11,
    wobei der Führungsabschnitt (27) eine weitere bezüglich der Drehachse (D) radiale Eingriffsvertiefung (29) aufweist, in die der Eingriffsvorsprung (43) des Kopplungsabschnitts (39) eingreift, wenn sich das Nusselement (15) in der weiteren Sperrstellung befindet.
  13. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (13) aus zwei identischen Gehäuseteilen (13', 13") gebildet ist, die in Richtung der Drehachse (D) einander entgegengesetzt ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei das Nusselement (15) zwischen den beiden Gehäuseteilen (13', 13") gelagert ist.
  14. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Nusselement (15) einen Verzahnungsabschnitt (37) zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement aufweist.
  15. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Nusselement (15) eine Mehrkantaufnahme (47), insbesondere Vierkantaufnahme, für einen Handgriff des Fensters, der Tür oder dergleichen aufweist, wobei die Mehrkantaufnahme (47) dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment um die Drehachse (D) von dem Handgriff auf das Nusselement (15) zu übertragen sowie ein Versetzen des Nusselements (15) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung relativ zu dem Handgriff zuzulassen,
    wobei die Mehrkantaufnahme (47) insbesondere einen trapezförmigen oder
    rechteckigen Querschnitt mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge aufweist.
EP16751569.1A 2015-08-21 2016-08-10 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen Active EP3314078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16751569T PL3314078T3 (pl) 2015-08-21 2016-08-10 Mechanizm do zespołu okucia okna, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113898.0A DE102015113898A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
PCT/EP2016/069042 WO2017032604A1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3314078A1 EP3314078A1 (de) 2018-05-02
EP3314078B1 true EP3314078B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=56686804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16751569.1A Active EP3314078B1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3314078B1 (de)
CN (1) CN108138524B (de)
DE (1) DE102015113898A1 (de)
PL (1) PL3314078T3 (de)
WO (1) WO2017032604A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2807916T3 (es) 2017-03-28 2021-02-24 Ferco Españoleta para sistema de bloqueo de un dispositivo de cierre de una abertura de una construcción
DE102019109642A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342191A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Getriebe fuer treibstangen an fenstern, tueren o.dgl.
CN201027435Y (zh) * 2007-03-27 2008-02-27 白宝鲲 门窗把手动作防误装置
DE202007015503U1 (de) * 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
PL2692969T3 (pl) * 2012-07-31 2017-09-29 Roto Frank Ag Przekładnia okucia zasuwnicowego, okucie zasuwnicowe z tego rodzaju przekładnią oraz okno, drzwi lub tym podobne z tego rodzaju okuciem zasuwnicowym
EP2784248B1 (de) * 2013-03-26 2015-10-21 Roto Frank Ag Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
CN203961538U (zh) * 2014-06-26 2014-11-26 合肥百年五星饮食设备有限责任公司 一种蒸饭柜安全门锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113898A1 (de) 2017-02-23
CN108138524A (zh) 2018-06-08
PL3314078T3 (pl) 2020-06-15
EP3314078A1 (de) 2018-05-02
CN108138524B (zh) 2020-03-20
WO2017032604A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP3314078B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP1920126B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
WO2015185380A1 (de) Gerüstschloss
AT506590B1 (de) Schliesszylinder
EP3527755B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0187238A1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung für insbes. Hydraulikleitungen
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE3822975C2 (de) Schließzylinder
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE10063479C2 (de) Wellen-Endschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1186345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006917

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8