EP1719861B1 - Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem - Google Patents

Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1719861B1
EP1719861B1 EP06005207A EP06005207A EP1719861B1 EP 1719861 B1 EP1719861 B1 EP 1719861B1 EP 06005207 A EP06005207 A EP 06005207A EP 06005207 A EP06005207 A EP 06005207A EP 1719861 B1 EP1719861 B1 EP 1719861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
sleeve
actuating shaft
lock cylinder
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06005207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1719861A2 (de
EP1719861A3 (de
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1719861A2 publication Critical patent/EP1719861A2/de
Publication of EP1719861A3 publication Critical patent/EP1719861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1719861B1 publication Critical patent/EP1719861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder for an electronic locking system with an inner and an outer actuating shaft and a closing element arranged therebetween.
  • Such lock cylinders are known from the prior art.
  • the inner actuating shaft is regularly connected to an inner door knob or an inner door handle, whereas the outer actuating shaft is coupled to an outer door knob or an outer door handle.
  • the inner or outer door knob or door handle upon proof of a corresponding entitlement to the likewise rotatable closing element, it is necessary to produce a producible depending on the operating state and also releasable rotatable connection between the respective actuating shaft and the closing element can.
  • Such lock cylinders are from the documents DE19919283 and FR2655367 known.
  • the document DE19919283 discloses a lock cylinder, wherein in particular a pivotable coupling element for non-rotatable coupling with the actuating shafts is partially swung in their cavities.
  • the coupling element is not moved by an electric motor, but magnetically energized by a battery coil between three different positions.
  • the document FR2655367 discloses a lock cylinder, wherein in particular a coupling member rotatably and axially displaceably mounted in a sleeve, and the non-rotatable coupling with the actuating shafts partially in the cavities is inserted, wherein the coupling element by means of an electric motor between two different positions is movable by only the inner or the outer actuating shaft rotatably connected to the closing element.
  • An object of the invention is to realize said, depending on the operating condition or releasable rotationally fixed connection between the respective actuating shaft and the closing element in the simplest possible way, at the same time the largest possible number of operating conditions, depending on the desired authorization for a particular application , should be producible.
  • the invention can thus be adjusted in a simple manner by a suitable axial displacement of the coupling element, three different operating states of the lock cylinder.
  • position "I" the inner actuating shaft is non-rotatably coupled to the closing element, so that an operation of an inner door knob or door handle can lead to a rotation of the closing element and thus to a door opening.
  • the outer actuating shaft is not coupled in the position I with the closing element and can be freely rotated accordingly.
  • position K In the third position (hereinafter position "K") is the coupling element completely within the sleeve connected to the closing element, so that there is neither a coupling with the inner actuating shaft nor a coupling with the outer actuating shaft.
  • Inner and outer actuation shaft with the doorknobs or door handles coupled thereto are consequently both freely rotatable in position K, since none of the shafts is in engagement with the coupling element.
  • the coupling element can always be in the position I, whereby it is only displaced into the position A, if from the outside, for example by the insertion of a transponder Key, an appropriate authorization is demonstrated. If an operation from the outside only with permission, from the inside, however, should not be possible in principle, the coupling element can always be in the position K, where it is only moved to the position A, if from the outside a corresponding entitlement is detected.
  • the coupling element can always be in the position K, where it is only moved to the position A, if from the outside a corresponding permission is detected and only then is moved to the position I, if from the inside a corresponding authorization is proved.
  • the proof of an authorization inside and outside can be done depending on the application, for example, that - as already mentioned - a transponder key is inserted from the inside or outside in the lock cylinder or even in that a transponder close enough to an inner or outside door knob is moved up.
  • the two variants mentioned can be on the inside and the outside Combine with each other, in particular, it is possible to open from the outside with a transponder key and on the inside with a doorknob or even provide both inside and outside each door knobs.
  • the cross section of the coupling element corresponds to the free inner cross section of the sleeve and cavities of the actuating shafts. If, in this case, the cross-section of the coupling element is not exactly circular and the free inner cross-sections of sleeve and cavities are at least substantially complementary thereto, a comparatively large contact surface between coupling element, sleeve and cavities results, so that an efficient and stable force transmission between the Closing element and the respective operating shaft is possible. Specifically, it is advantageous if the coupling element has a substantially circular cross-section with at least one outwardly projecting emphasis.
  • the coupling element has three highlights which are distributed unevenly over the circumference of the coupling element, wherein in particular two adjacent highlights have an angular distance of 72 ° to each other and the third emphasis to the other two emphasis an angular distance of each 144 °.
  • the sleeve may have three recesses complementary to the emphasis, wherein the cavity of at least one actuating shaft has five recesses complementary to the emphasis, which are each distributed uniformly over the inner circumference of the cavity, which is useful, for example, if the corresponding Actuating shaft can be acted upon via a rotatable knob.
  • the cavity of one or both actuating shafts may also have only three recesses complementary to the reliefs, which are distributed over the circumference of the cavity in the same way as the highlights of the coupling element. This is useful, for example, when the corresponding actuating shaft is acted upon by a key. This then has the consequence that the coupling element only in a single relative angular position to the cavity of the respective Actuating shaft can be inserted in this for the purpose of a rotationally fixed coupling. In this way it can be ensured that, for example, whenever the key is vertically aligned and can be removed from the lock cylinder, the closing element is in a position in which it extends from the sleeve connected to him vertically downwards. Thus, an actuated via the closing element latch with removed key is inevitably always in a defined position and not in an undesirable intermediate position.
  • the coupling element is rotatably mounted on a push rod, which is provided at its end remote from the coupling element with a thread, in particular an external thread, which is in operative connection with a loadable by the electric motor threaded element, in particular an internally threaded sleeve is particularly advantageous.
  • the push rod can be moved in this case by a rotation of the applied by the electric motor threaded member in the direction of its longitudinal axis depending on the direction of rotation of the threaded member in opposite directions, wherein the longitudinal axis of the push rod can coincide with the longitudinal axis of the coupling element.
  • suitable measures that the push rod can not rotate with the threaded element.
  • the coupling element can then also be an axial displacement of the coupling element, since this rotatable is mounted on the push rod.
  • the axial movement of the coupling element does not necessarily have to be done completely simultaneously with the movement of the push rod, but it is possible, not only rotatable, but also axially displaceable to store the coupling element within certain limits on the push rod. In this case, it makes sense if the coupling element is biased on the push rod by means of a spring in a middle, neutral axial position, from which the coupling element against the spring force in both axial directions is displaceable.
  • This arrangement is particularly useful when the coupling element is movable into its cavity only in a certain relative angular position to the respective actuating shaft, since then the push rod on actuation of the threaded element can then already be introduced into the cavity when coupling element and cavity not are aligned with each other for mutual engagement.
  • the coupling element is located under tension of said spring at the push rod already in the cavity at the front side of the actuating shaft.
  • doorknob or door handle Upon rotation of the actuating shaft by a key, doorknob or door handle then changes the relative position between the actuating shaft and coupling element to actuating shaft and coupling element with respect to their relative angular position to each other are aligned so that the coupling element can be moved into the cavity of the actuating shaft.
  • the coupling element is designed in two parts in the form of an inner hollow cylinder and an outer hollow cylinder, wherein the outer hollow cylinder is rotatable about the inner hollow cylinder and axially fixed to this and the spring acts on the inner hollow cylinder.
  • the coupling element is designed in two parts in the form of an inner hollow cylinder and an outer hollow cylinder, wherein the outer hollow cylinder is rotatable about the inner hollow cylinder and axially fixed to this and the spring acts on the inner hollow cylinder.
  • the outer hollow cylinder has in the said embodiment preferably on the already mentioned emphasis, which are suitable for engagement in complementary recesses of the cavities of the actuating shafts, to establish an operative connection between the coupling element and the cavity of the respective actuating shaft.
  • the push rod extends centrally through the inner actuating shaft, since in this case the motor for actuating the push rod on the inside of a door can be arranged within a door knob, so that no manipulation of the outside of the door is possible.
  • the electric motor acting on the push rod can be designed as a stepping motor.
  • the number of steps carried out by the electric motor which can be determined electronically without further ado is then proportional to the axial position of the push rod or of the coupling element.
  • sensors for detecting the axial position of the coupling element or the push rod can also be provided in the lock cylinder according to the invention, which then transmit corresponding signals to the electronics of the lock cylinder.
  • the push rod has a central cable feedthrough. Since the push rod is preferably arranged rotationally fixed to a door knob coupled to an actuating shaft, it can be ensured that the cable leadthrough does not rotate relative to this during actuation of the door knob, so that the lines laid in the cable leadthrough and which are provided in the door knob Lead electronics, no torsional stresses are exposed.
  • the push rod is preferably arranged rotationally fixed to a door knob coupled to an actuating shaft, it can be ensured that the cable leadthrough does not rotate relative to this during actuation of the door knob, so that the lines laid in the cable leadthrough and which are provided in the door knob Lead electronics, no torsional stresses are exposed.
  • the push rod for example in the region of the end of the push rod facing away from the door knob, e.g. Provide sliding contacts.
  • FIG. 1 shows an inner actuating shaft 10, to the axially aligned an outer actuating shaft 12 is provided, wherein between the two actuating shafts 10, 12 is a closing element 14 which is fixedly connected to a rotatable about the axis of rotation of the actuating shafts 10, 12 sleeve 16.
  • Fig. 1 shows the said components in an external view
  • Fig. 2 represents a corresponding view from the inside.
  • the actuating shafts 10, 12 are each formed in two parts.
  • the outer actuating shaft consists of a first element 18, to which axially in the direction of the sleeve 16, a ring member 20 connects, which is rotatably coupled to the element 18 via form-locking elements 22.
  • a key channel 24 is formed, so that the element 18 is rotatable together with the ring member 20 when inserted into the keyway 24 key.
  • the inner actuating shaft 10 consists of an element 26 which is non-rotatably coupled to a ring member 28 facing the sleeve 16.
  • the element 26 is for coupling to a in the Fig. 1 and 2 not shown doorknob, over which it can then ultimately be twisted.
  • at least one of the actuating shafts 10, 12 can also be formed in one piece. In any case, it makes sense to the actuating shafts 10, 12 form so that they can be extended by means of suitable, not shown spacers, so as to provide lock cylinder with different lengths in a simple way.
  • the inner actuating shaft 10 extends through a rotatable push rod 30, on which in the sleeve 16 facing region axially slidably a coupling element 32 is mounted.
  • the push rod 30 has a central cable feedthrough 50, so that it is possible to electrically connect through the push rod 30 through a door inside with a door outside.
  • the coupling element 32 consists of an inner hollow cylinder 34 and an outer hollow cylinder 36, wherein the outer hollow cylinder 36 is rotatably mounted on the inner hollow cylinder 34, but in the axial direction can not be moved on the inner hollow cylinder 34. Such an axial displacement can be avoided for example by the provision of snap rings on the inner hollow cylinder 34.
  • the inner hollow cylinder 34 with the hollow cylinder 36 axially fixed thereto is held in a neutral position by a compression spring 38 from which the inner hollow cylinder 34 with the outer hollow cylinder 36 attached thereto can be displaced against the spring force on the push rod 30 in both axial directions.
  • the outer hollow cylinder 34 While the inner hollow cylinder 34 is provided for supporting the outer hollow cylinder 36 at its outer periphery with a smooth cylindrical surface, the outer hollow cylinder has a total of three radially outwardly projecting emphasis 40, 42, which are distributed unevenly over the circumference of the outer hollow cylinder 36.
  • the two highlights 40 have an angular distance of 72 ° to each other, whereas the third emphasis 42 to the other two emphasis 40 has an angular distance of 144 ° each.
  • three recesses 44 are provided in the sleeve 16, which extend axially through the entire length of the sleeve 16 so that the aligned with the recesses 44 coupling element 32 are axially displaced in the sleeve 16 can.
  • Out Fig. 2 is readily apparent that in the sleeve 16 at least partially inserted coupling element 32, this relative to the sleeve 16 can not be rotated because between the emphasis 40, 42 and the recesses 44 is a form fit, which prevents such rotation.
  • the ring element 20 of the outer actuating shaft 12 also has three recesses or cavities 46 on its end facing the sleeve 16, which recesses are also arranged complementary to the raised areas 42 of the coupling element 32. (Please refer Fig. 2 .)
  • the ring member 28 of the inner actuating shaft 10 has on its the sleeve 16 facing end side a total of five recesses or cavities 48, which uniformly over the circumference of the ring member 28 are distributed, so that each two adjacent recesses 48 to each other at an angular distance of 72 °.
  • All the recesses 44, 46 and 48 are formed so that they are suitable for the positive reception of a highlighting 40, 42 of the coupling element 32, wherein the emphasis 40, 42 are generally axially displaceable in the recesses 44, 46, 48.
  • Fig. 3 shows a section through a lock cylinder 52, in which the from the Fig. 1 and 2 apparent components are used. Accordingly, rotatably mounted in the lock cylinder 52, the inner actuating shaft 10, the outer actuating shaft 12 and the coupling element 32 and the sleeve 16 with integrally formed closing element 14. While the outer actuating shaft 12 is equipped in the manner already explained with a key channel 24, the inner Actuating shaft 10 at its end facing away from the sleeve 16 a knob 54, in which the push rod 30 extends into it.
  • the knob 54 is an electric motor 56 which can act on a threaded member which cooperates with an external thread 58 of the push rod 30, so that by rotation of the electric motor an axial displacement of the push rod 30 can be effected.
  • Fig. 4 shows in an enlarged view that area of Fig. 3 , which comprises the mutually facing ends of the inner and outer actuating shaft 10, 12, and the coupling element 32.
  • the coupling element 32 is exclusively in engagement with the recesses 44 of the sleeve 16, that is, neither in engagement with the recesses 48 of the inner actuating shaft 10 nor with the recesses 46 of the outer actuating shaft 12.
  • inner and outer actuating shafts 10th , 12 freely rotatable, without causing the closing element 14 can be moved.
  • connection of the coupling element 32 with the inner actuating shaft 10 proceeds in an analogous manner, here, as already mentioned, a maximum rotation of the doorknob 54 by 72 ° is necessary until the emphasis 40, 42 of the coupling element 32 in each aligned recesses 48 of the inner actuating shaft 10 engage.
  • a maximum rotation of the doorknob 54 by 72 ° is necessary until the emphasis 40, 42 of the coupling element 32 in each aligned recesses 48 of the inner actuating shaft 10 engage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem mit einer inneren und einer äußeren Betätigungswelle sowie einem dazwischen angeordneten Schließelement.
  • Derartige Schließzylinder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Betätigung solcher Schließzylinder ist die innere Betätigungswelle regelmäßig mit einem inneren Türknauf oder einem inneren Türdrücker verbunden, wohingegen die äußere Betätigungswelle mit einem äußeren Türknauf oder einem äußeren Türdrücker gekoppelt ist. Um eine Drehbewegung des inneren oder äußeren Türknaufs oder Türdrückers bei Nachweis einer entsprechenden Berechtigung auf das ebenfalls drehbare Schließelement zu übertragen, ist es nötig, eine je nach Betriebszustand herstellbare und auch wieder lösbare drehfeste Verbindung zwischen der jeweiligen Betätigungswelle und dem Schließelement herstellen zu können.
  • Solche Schließzylinder sind aus den Dokumenten DE19919283 und FR2655367 bekannt. Das Dokument DE19919283 offenbart einen Schließzylinder, wobei insbesondere ein schwenkbares Kopplungselement zur drehfesten Kopplung mit den Betätigungswellen bereichsweise in deren Hohlräume einschwenkbar ist. Das Kopplungselement wird nicht durch einen Elektromotor, sondern magnetisch durch eine Batterie bestromte Spule zwischen drei verschiedenen Stellungen verfahren.
  • Das Dokument FR2655367 offenbart einen Schließzylinder, wobei insbesondere ein Kopplungselement drehfest und axial verschiebbar in einer Hülse gelagert ist, und zur drehfesten Kopplung mit den Betätigungswellen bereichsweise in deren Hohlräume einschiebbar ist, wobei das Kopplungselement mittels eines Elektromotors zwischen zwei verschiedenen Stellungen verfahrbar ist, indem nur die innere oder die äußere Betätigungswelle drehfest mit dem Schließelement verbunden ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannte, je nach Betriebszustand herstellbare oder lösbare drehfeste Verbindung zwischen der jeweiligen Betätigungswelle und dem Schließelement auf möglichst einfache Weise zu realisieren, wobei gleichzeitig eine möglichst große Zahl von Betriebszuständen, je nach der für einen bestimmt Anwendungsfall gewünschten Berechtigung, erzeugbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es handelt sich somit um einen Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem mit einer inneren und einer äußeren Betätigungswelle sowie einem dazwischen angeordneten Schließelement, wobei das Schließelement mit einer um die Drehachse der Betätigungswellen drehbaren Hülse fest verbunden ist,
    wobei die Betätigungswellen zumindest an ihren der Hülse zugewandten Enden jeweils einen Hohlraum aufweisen,
    wobei ein Kopplungselement drehfest und axial verschiebbar in der Hülse gelagert und zur drehfesten Kopplung mit den Betätigungswellen bereichsweise in deren Hohlräume einschiebbar ist, und
    wobei das Kopplungselement mittels eines Elektromotors zwischen drei verschiedenen Stellungen verfahrbar ist, wobei es sich
    • in der ersten Stellung zur drehfesten Kopplung des Schließelements mit der inneren Betätigungswelle zum Teil im Hohlraum der inneren Betätigungswelle und zum Teil in der Hülse,
    • in der zweiten Stellung zur drehfesten Kopplung des Schließelements mit der äußeren Betätigungswelle zum Teil im Hohlraum der äußeren Betätigungswelle und zum Teil in der Hülse, und
    • in der dritten Stellung zur Entkopplung zwischen Hülse und innerer sowie äußerer Betätigungswelle vollständig innerhalb der Hülse
    befindet.
  • Erfindungsgemäß lassen sich also auf einfache Weise durch eine geeignete Axialverschiebung des Kupplungselements drei unterschiedliche Betriebszustände des Schließzylinders einstellen. In der ersten Stellung (im Folgenden Stellung "I") ist die innere Betätigungswelle drehfest mit dem Schließelement gekoppelt, so dass eine Betätigung eines inneren Türknaufs oder Türdrückers zu einer Drehung des Schließelements und somit zu einem Öffnen einer Tür führen kann. Die äußere Betätigungswelle ist in der Stellung I nicht mit dem Schließelement gekoppelt und kann dementsprechend frei gedreht werden.
  • Wenn in der zweiten Stellung (im Folgenden Stellung "A") die äußere Betätigungswelle drehfest mit dem Schließelement gekoppelt ist, kann in entsprechender Weise eine Betätigung eines äußeren Türknaufs oder Türdrückers zu einer Drehung des Schließelements und somit zu einem Öffnen der Tür führen. In der Stellung A ist dann die innere Betätigungswelle frei drehbar.
  • In der dritten Stellung (im Folgenden Stellung "K") befindet sich das Kopplungselement vollständig innerhalb der mit dem Schließelement verbundenen Hülse, so dass weder eine Kopplung mit der inneren Betätigungswelle noch eine Kopplung mit der äußeren Betätigungswelle vorliegt. Innere und äußere Betätigungswelle mit den daran jeweils angekoppelten Türknäufen bzw. Türdrückern sind in Stellung K demzufolge beide frei drehbar, da keine der Wellen in Eingriff mit dem Kopplungselement steht.
  • Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von einer frei drehbaren Betätigungswelle die Rede ist, so bedeutet dies grundsätzlich, dass die jeweilige frei drehbare Betätigungswelle sich nicht im Eingriff mit dem Kopplungselement befindet, so dass dementsprechend auch keine drehfeste Kopplung zwischen der Betätigungswelle und dem Schließelement existiert. Es kann jedoch in bestimmten Anwendungsfällen sinnvoll sein, eine der beiden Betätigungswellen auf andere Art als über das Kopplungselement drehfest mit dem Schließelement zu verbinden, so dass über die jeweilige Betätigungswelle unabhängig von der Axialposition des Kopplungselements immer eine Betätigung des Schließelements möglich ist. Dies ist beispielsweise dann erwünscht, wenn über einen inneren Türdrücker oder Türknauf grundsätzlich immer ein Öffnen des Schließzylinders möglich sein soll.
  • Durch die drei erfindungsgemäßen Betriebszustände I (Betätigung des Schließelements von innen möglich), A (Betätigung des Schließelements von außen möglich) und K (keine Betätigung des Schließelements möglich, es sei denn es besteht die letztgenannte besondere mechanische Verbindung ohne Verwendung des Kopplungselements) lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Berechtigungsvarianten realisieren:
  • Wenn eine Betätigung von außen nur mit Berechtigung, von innen jedoch immer möglich sein soll, kann sich das Kopplungselement immer in der Stellung I befinden, wobei es nur dann in die Stellung A verschoben wird, wenn von außen, beispielsweise durch das Einstecken eines Transponder-Schlüssels, eine entsprechende Berechtigung nachgewiesen wird.
    Wenn eine Betätigung von außen nur mit Berechtigung, von innen jedoch grundsätzlich nicht möglich sein soll, kann sich das Kopplungselement immer in der Stellung K befinden, wobei es nur dann in die Stellung A verschoben wird, wenn von außen eine entsprechende Berechtigung nachgewiesen wird.
    Wenn eine Betätigung sowohl von außen als auch von innen nur mit Berechtigung möglich sein soll, kann sich das Kopplungselement immer in der Stellung K befinden, wobei es nur dann in die Stellung A verschoben wird, wenn von außen eine entsprechende Berechtigung nachgewiesen wird und nur dann in die Stellung I verschoben wird, wenn von innen einen entsprechende Berechtigung nachgewiesen wird.
  • Der Nachweis einer Berechtigung innen und außen kann je nach Anwendungsfall beispielsweise dadurch erfolgen, dass - wie bereits erwähnt - ein Transponder-Schlüssel von der Innen- oder Außenseite in den Schließzylinder eingeführt wird oder aber auch dadurch, dass ein Transponder nahe genug an einen inneren oder äußeren Türknauf heranbewegt wird. Die beiden genannten Varianten lassen sich auf der Innen- und der Au-ßenseite beliebig miteinander kombinieren, insbesondere ist es möglich, von der Außenseite her mit einem Transponder-Schlüssel und auf der Innenseite mit einem Türknauf zu öffnen oder aber auch sowohl innen als auch außen jeweils Türknäufe vorzusehen.
  • Vorstehende Ausführungen zeigen, dass mit einem erfindungsgemäßen Schließzylinder eine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsvarianten realisierbar ist, ohne dass hierfür am Schließzylinder irgendwelche Änderungen vorgenommen werden müssten. Vielmehr lassen sich alle Betriebsvarianten durch eine jeweils gewünschte elektronische Ansteuerung des Kopplungselements in die Praxis umsetzen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Querschnitt des Kopplungselements dem freien Innenquerschnitt von Hülse und Hohlräumen der Betätigungswellen entspricht. Wenn in diesem Fall der Querschnitt des Kupplungselements nicht exakt kreisförmig und die freien Innenquerschnitte von Hülse und Hohlräumen zumindest im Wesentlichen komplementär hierzu ausgebildet werden, ergibt sich eine vergleichsweise große Berührungsfläche zwischen Kopplungselement, Hülse und Hohlräumen, so dass hier eine effiziente und stabile Kraftübertragung zwischen dem Schließelement und der jeweiligen Betätigungswelle möglich wird.
    Konkret ist es von Vorteil, wenn das Kopplungselement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit zumindest einer nach außen ragenden Hervorhebungen aufweist.
  • Besonders bevorzug ist es, wenn das Kopplungselement drei Hervorhebungen aufweist, die ungleichmäßig über den Umfang des Kopplungselements verteilt sind, wobei insbesondere zwei benachbarte Hervorhebungen einen Winkelabstand von 72° zueinander aufweisen und die dritte Hervorhebung zu den beiden anderen Hervorhebungen einen Winkelabstand von jeweils 144° aufweist. In diesem Fall kann dann die Hülse drei zu den Hervorhebungen komplementäre Ausnehmungen besitzen, wobei der Hohlraum zumindest einer Betätigungswelle fünf zu den Hervorhebungen komplementäre Ausnehmungen aufweist, welche jeweils gleichmäßig über den Innenumfang des Hohlraums verteilt angeordnet sind, was z.B. dann sinnvoll ist, wenn die entsprechende Betätigungswelle über einen drehbaren Knauf beaufschlagbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist dann sichergestellt, dass immer dann, wenn eine Hervorhebung des Kopplungselements mit einer dazu komplementären Ausnehmung der Hülse ausgerichtet ist, automatisch auch immer die beiden anderen Hervorhebungen des Kopplungselements mit entsprechenden Ausnehmungen der Hülse ausgerichtet sind, so dass das Kopplungselement in die Hülse eingeführt und dadurch drehfest mit ihr gekoppelt werden kann. Von Vorteil ist bei dieser Ausgestaltung die Tatsache, dass unabhängig von der Winkelposition zwischen Kopplungselement und Hülse das Kopplungselement bzw. ein damit gekoppelter Türknauf immer nur maximal um etwas weniger als 72° gedreht werden muss, bis ein Einrasten zwischen Kopplungselement und Hülse erfolgt. Dies vereinfacht die Bedienung des erfindungsgemäßen Schließzylinders über einen Türknauf erheblich, da beispielsweise bei Vorsehung nur einer Hervorhebung am Kopplungselement und einer dazu komplementären Ausnehmung in der Hülse eine Knaufdrehung von bis zu 360° nötig wäre, um das gewünschte Einrasten zu erreichen.
  • Der Hohlraum einer oder auch beider Betätigungswellen kann aber auch nur drei zu den Hervorhebungen komplementäre Ausnehmungen besitzen, welche über den Umfang des Hohlraums in der gleichen Weise verteilt sind, wie die Hervorhebungen des Kopplungselements. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die entsprechende Betätigungswelle über einen Schlüssel beaufschlagt wird. Dies hat dann zur Folge, dass das Kopplungselement nur in einer einzigen relativen Winkelstellung zum Hohlraum der jeweiligen Betätigungswelle in diesen zum Zweck einer drehfesten Kopplung eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich beispielsweise immer dann, wenn der Schlüssel vertikal ausgerichtet ist und aus dem Schließzylinder abgezogen werden kann, das Schließelement in einer Position befindet, in welcher es sich ausgehend von der mit ihm verbundenen Hülse vertikal nach unten erstreckt. Somit befindet sich ein über das Schließelement betätigter Riegel bei abgezogenem Schlüssel zwangsläufig immer in einer definierten Position und nicht etwa in einer unerwünschten Zwischenstellung.
  • Grundsätzlich ist es jedoch möglich, je nach Anwendungsfall, Kopplungselement und Hülse mit einer beliebig niedrigen oder beliebig hohen Anzahl von Hervorhebungen bzw. Ausnehmungen zu versehen. Zwingend ist lediglich, dass in einer bestimmten Winkelstellung zwischen Kopplungselement und Hülse ein wechselseitiges Verrasten erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kopplungselement drehbar auf einer Schubstange gelagert ist, welche an ihrem dem Kopplungselement abgewandten Ende mit einem Gewinde, insbesondere einem Außengewinde versehen ist, welches in Wirkverbindung mit einem vom Elektromotor beaufschlagbaren Gewindeelement, insbesondere einer Innengewindehülse, steht. Die Schubstange kann in diesem Fall durch eine Drehung des vom Elektromotor beaufschlagten Gewindeelements in Richtung ihrer Längsachse je nach Drehrichtung des Gewindeelements in entgegengesetzte Richtungen verschoben werden, wobei die Längsachse der Schubstange mit der Längsachse des Kopplungselements zusammenfallen kann. Dabei ist natürlich durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass sich die Schubstange nicht mit dem Gewindeelement mitdrehen kann. Gemeinsam mit der Verschiebung der Schubstange kann dann auch eine axiale Verschiebung des Kopplungselements erfolgen, da dieses drehbar auf der Schubstange gelagert ist. Die axiale Bewegung des Kopplungselements muss dabei nicht zwangsläufig vollständig gleichzeitig mit der Bewegung der Schubstange erfolgen, vielmehr ist es möglich, das Kopplungselement in bestimmten Grenzen auf der Schubstange nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar zu lagern. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn das Kopplungselement auf der Schubstange mittels einer Feder in eine mittlere, neutrale Axialposition vorgespannt ist, von der aus das Kopplungselement gegen die Federkraft in beide Axialrichtungen verschiebbar ist. Diese Anordnung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Kopplungselement nur in einer bestimmten relativen Winkelposition zu der jeweiligen Betätigungswelle in deren Hohlraum hinein bewegbar ist, da dann die Schubstange bei Betätigung des Gewindeelements auch bereits dann in dem Hohlraum eingeführt werden kann, wenn Kopplungselement und Hohlraum nicht zum wechselseitigen Eingriff miteinander ausgerichtet sind. In diesem Fall liegt dann das Kopplungselement unter Spannung der genannten Feder bei bereits im Hohlraum befindlicher Schubstange stirnseitig an der Betätigungswelle an. Bei einem Drehen der Betätigungswelle durch einen Schlüssel, Türknauf oder Türdrücker ändert sich dann die Relativposition zwischen Betätigungswelle und Kopplungselement bis Betätigungswelle und Kopplungselement bezüglich ihrer relativen Winkelposition zueinander derart ausgerichtet sind, dass das Kopplungselement in den Hohlraum der Betätigungswelle hineinbewegt werden kann. Dieses Hineinbewegen des Kopplungselements in den Hohlraum wird dabei durch die genannte Feder ausgelöst. Bei dieser Bewegung bewirkt die Feder auf das Kopplungselement bei der einen Betätigungswelle eine Druckkraft und bei der anderen Betätigungswelle eine Zugkraft. Das genannte Prinzip wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das Kopplungselement zweiteilig in Form eines Innenhohlzylinders und eines Außenhohlzylinders ausgeführt ist, wobei der Außenhohlzylinder um den Innenhohlzylinder drehbar und axial zu diesem fixiert ausgebildet ist und die Feder den Innenhohlzylinder beaufschlagt. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine Drehbewegung zwischen Feder und Kopplungselement bzw. zwischen Feder und dem Innenhohlzylinder des Kopplungselements auftritt, was auf nachteilige Weise zu einem Lösen der Federfixierung oder aber auch zu einem unerwünschten Materialabrieb führen könnte. Der Außenhohlzylinder weist bei der genannten Ausführungsform bevorzugt die bereits genannten Hervorhebungen auf, die zum Eingriff in komplementäre Ausnehmungen der Hohlräume der Betätigungswellen geeignet sind, um eine Wirkverbindung zwischen Kopplungselement und dem Hohlraum der jeweiligen Betätigungswelle herzustellen. Auch diese Ausführungsform wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Schubstange zentral durch die innere Betätigungswelle erstreckt, da in diesem Fall der Motor zur Betätigung der Schubstange auf der Innenseite einer Tür innerhalb eines Türknaufs angeordnet werden kann, so dass von der Außenseite der Tür keine Manipulation möglich ist.
  • Um die jeweilige Axialposition der Schubstange oder des Kopplungselements jederzeit bestimmen und in der Elektronik des Schließzylinders verarbeiten zu können, kann der die Schubstange beaufschlagende Elektromotor als Schrittmotor ausgebildet werden. In diesem Fall ist dann die elektronisch ohne weiteres ermittelbare Anzahl der vom Elektromotor durchgeführten Schritte proportional zur Axialposition der Schubstange bzw. des Kopplungselements.
  • Alternativ oder zusätzlich können im erfindungsgemäßen Schließzylinder auch Sensoren zur Detektion der Axialposition des Kopplungselements oder der Schubstange vorgesehen werden, welche dann entsprechende Signale zur Elektronik des Schließzylinders übermitteln.
  • Vorteilhaft ist es schließlich auch, wenn die Schubstange eine zentrale Kabeldurchführung aufweist. Da die Schubstange bevorzugt drehfest zu einem mit einer Betätigungswelle gekoppelten Türknauf angeordnet ist, kann sichergestellt werden, dass auch die Kabeldurchführung sich bei einer Betätigung des Türknaufs relativ zu diesem nicht dreht, so dass die in der Kabeldurchführung verlegten Leitungen, welche zu einer im Türknauf vorgesehenen Elektronik führen, keinerlei Verwindungsbelastungen ausgesetzt sind. Für die elektronische Kopplung der mit dem genannten Türknauf versehenen Türseite mit der anderen Türseite sind dann, beispielsweise im Bereich des dem Türknauf abgewandten Endes der Schubstange, z.B. Schleifkontakte vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht von Teilen des erfindungsgemäßen Schließzylinders in einer Explosionsdarstellung aus einer ersten Perspektive,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 aus einer zweiten Perspektive,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder, welcher die Komponenten gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 entsprechend gekennzeichneten Bereichs in Stellung K,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 in einer Übergangsstellung,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß den Fig. 4 und 5 in Stellung A, und
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß den Fig. 4 bis 6 in Stellung I.
  • Die Explosionsdarstellung gemäß den Fig. 1 und 2 zeigt eine innere Betätigungswelle 10, zu der axial ausgerichtet eine äußere Betätigungswelle 12 vorgesehen ist, wobei sich zwischen den beiden Betätigungswellen 10, 12 ein Schließelement 14 befindet, welches mit einer um die Drehachse der Betätigungswellen 10, 12 drehbaren Hülse 16 fest verbunden ist. Fig. 1 zeigt die genannten Komponenten in einer Ansicht von außen, wohingegen Fig. 2 eine entsprechende Ansicht von innen darstellt.
  • Die Betätigungswellen 10, 12 sind jeweils zweiteilig ausgebildet. Die äußere Betätigungswelle besteht aus einem ersten Element 18, an welches sich axial in Richtung der Hülse 16 ein Ringelement 20 anschließt, welches mit dem Element 18 über Formschlusselemente 22 drehfest koppelbar ist. Im Element 18 ist dabei ein Schlüsselkanal 24 ausgebildet, so dass das Element 18 gemeinsam mit dem Ringelement 20 bei in den Schlüsselkanal 24 eingeführtem Schlüssel drehbar ist.
  • In entsprechender Weise besteht die innere Betätigungswelle 10 aus einem Element 26, welches drehfest mit einem der Hülse 16 zugewandten Ringelement 28 gekoppelt ist. Das Element 26 ist dabei zur Ankopplung an einen in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Türknauf geeignet, über welchen es dann letztlich verdreht werden kann.
    Alternativ kann zumindest eine der Betätigungswellen 10, 12 auch einteilig ausgebildet werden.
    In jedem Fall ist es sinnvoll, die Betätigungswellen 10, 12 so auszubilden, dass sie mittels geeigneter, nicht dargestellter Distanzhülsen verlängert werden können, um so auf einfache Weise Schließzylinder mit unterschiedlichen Längen bereitstellen zu können.
  • Durch die innere Betätigungswelle 10 hindurch erstreckt sich eine drehfeste Schubstange 30, auf welcher in dem der Hülse 16 zugewandten Bereich axial verschiebbar ein Kopplungselement 32 gelagert ist. Die Schubstange 30 besitzt eine zentrale Kabeldurchführung 50, so dass es möglich ist, durch die Schubstange 30 hindurch eine Türinnenseite mit einer Türaußenseite elektrisch zu verbinden.
    Das Kopplungselement 32 besteht aus einem Innenhohlzylinder 34 und einem Außenhohlzylinder 36, wobei der Außenhohlzylinder 36 drehbar auf dem Innenhohlzylinder 34 gelagert ist, dabei jedoch in Axialrichtung nicht auf dem Innenhohlzylinder 34 verschoben werden kann. Eine derartige Axialverschiebung kann beispielsweise durch die Vorsehung von Sprengringen auf dem Innenhohlzylinder 34 vermieden werden.
  • Der Innenhohlzylinder 34 mit dem in Axialrichtung daran fixierten Außenhohlzylinder 36 ist durch eine Druckfeder 38 in einer neutralen Position gehalten, von der aus der Innenhohlzylinder 34 mit dem daran befestigten Außenhohlzylinder 36 in beide Axialrichtung entgegen der Federkraft auf der Schubstange 30 verschoben werden kann.
  • Während der Innenhohlzylinder 34 zur Lagerung des Außenhohlzylinders 36 an seinem äußeren Umfang mit einer glatten Zylindermantelfläche versehen ist, besitzt der Außenhohlzylinder insgesamt drei radial nach außen abstehende Hervorhebungen 40, 42, welche ungleichmäßig über den Umfang des Außenhohlzylinders 36 verteilt sind. Die beiden Hervorhebungen 40 weisen dabei einen Winkelabstand von 72° zueinander auf, wohingegen die dritte Hervorhebung 42 zu den beiden anderen Hervorhebungen 40 einen Winkelabstand von jeweils 144° aufweist.
  • Komplementär zu den Hervorhebungen 40, 42 des Kopplungselements 32 sind in der Hülse 16 drei Ausnehmungen 44 vorgesehen, welche sich axial durch die ganze Länge der Hülse 16 hindurch erstrecken, so dass das mit den Ausnehmungen 44 ausgerichtete Kopplungselement 32 axial in der Hülse 16 verschoben werden kann. Aus Fig. 2 ist dabei ohne weiteres ersichtlich, dass bei in die Hülse 16 zumindest bereichsweise eingeführtem Kopplungselement 32 dieses gegenüber der Hülse 16 nicht mehr verdreht werden kann, da zwischen den Hervorhebungen 40, 42 und den Ausnehmungen 44 ein Formschluss besteht, welcher ein solches Verdrehen verhindert.
  • Ebenso wie die Hülse 16 besitzt auch das Ringelement 20 der äußeren Betätigungswelle 12 an seiner der Hülse 16 zugewandten Stirnseite drei Ausnehmungen bzw. Hohlräume 46, welche ebenfalls komplementär zu den Hervorhebungen 42 des Kopplungselements 32 angeordnet sind. (Siehe Fig. 2.)
  • Das Ringelement 28 der inneren Betätigungswelle 10 hingegen besitzt an seiner der Hülse 16 zugewandten Stirnseite insgesamt fünf Ausnehmungen bzw. Hohlräume 48, welche gleichmäßig über den Umfang des Ringelements 28 verteilt sind, so dass jeweils zwei benachbarte Ausnehmungen 48 zueinander einen Winkelabstand von 72° aufweisen.
  • Alle Ausnehmungen 44, 46 und 48 sind so ausgeformt, dass sie zur formschlüssigen Aufnahme einer Hervorhebung 40, 42 des Kopplungselements 32 geeignet sind, wobei die Hervorhebungen 40, 42 grundsätzlich axial in den Ausnehmungen 44, 46, 48 verschiebbar sind.
  • Bereits bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass beispielsweise dann, wenn sich das Kopplungselement 32 mit einem Bereich in der Hülse 16 und mit dem anderen Bereich im Ringelement 28 befindet, eine drehfeste Kopplung zwischen der inneren Betätigungswelle 10 und der Hülse 16 und somit dem Schließelement 14 existiert. In analoger Weise ergibt sich eine drehfeste Kopplung zwischen äußerer Betätigungswelle 12 und Hülse 16, wenn sich das Kopplungselement 32 mit einem Bereich in der Hülse 16 und mit dem anderen Bereich im Ringelement 20 der äußeren Betätigungswelle 12 befindet.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Schließzylinder 52, in welchem die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Komponenten eingesetzt sind. Dementsprechend sind im Schließzylinder 52 drehbar gelagert die innere Betätigungswelle 10, die äußere Betätigungswelle 12 sowie das Kopplungselement 32 und die Hülse 16 mit daran angeformtem Schließelement 14. Während die äußere Betätigungswelle 12 in der bereits erläuterten Weise mit einem Schlüsselkanal 24 ausgestattet ist, weist die innere Betätigungswelle 10 an ihrem der Hülse 16 abgewandten Endbereich einen Knauf 54 auf, in welchen sich die Schubstange 30 hinein erstreckt. Im Knauf 54 befindet sich dabei ein Elektromotor 56, welcher ein Gewindeelement beaufschlagen kann, welches mit einem Außengewinde 58 der Schubstange 30 zusammenwirkt, so dass durch eine Drehung des Elektromotors eine Axialverschiebung der Schubstange 30 bewirkt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung denjenigen Bereich der Fig. 3, welcher die einander zugewandten Enden der inneren und äußeren Betätigungswelle 10, 12, sowie das Kopplungselement 32 umfasst. Bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung K befindet sich das Kopplungselement 32 ausschließlich in Eingriff mit den Ausnehmungen 44 der Hülse 16, also weder in Eingriff mit den Ausnehmungen 48 der inneren Betätigungswelle 10 noch mit den Ausnehmungen 46 der äußeren Betätigungswelle 12. In dieser Stellung sind innere und äußere Betätigungswellen 10, 12 frei drehbar, ohne dass dabei das Schließelement 14 bewegt werden kann.
  • Wenn nun die Schubstange 30 mittels des Elektromotors 56 ausgehend von der Stellung K gemäß Fig. 4 axial in Richtung der äußeren Betätigungswelle 12 verschoben wird und sich bei einem derartigen Verschieben die Ausnehmungen 46 der äußeren Betätigungswelle 12 nicht zufällig in einer ausgerichteten Position zu den Hervorhebungen 40, 42 des Kopplungselements 32 befinden, stellt sich zunächst ein Betriebszustand gemäß Fig. 5 ein. Gemäß Fig. 5 erstreckt sich die Schubstange 30 in den in der äußeren Betätigungswelle 12 vorhandenen zentralen Hohlraum 60 hinein, wobei das Kopplungselement 32 bzw. die am Außenhohlzylinder 36 vorhandenen Hervorhebungen 40, 42 noch stirnseitig an der äußeren Betätigungswelle 12 anliegen und dementsprechend noch nicht in die Ausnehmungen 46 der äußeren Betätigungswelle 12 eingreifen. Dieser Zustand ist möglich, da das Kopplungselement 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 38 axial verschiebbar auf der Schubstange 30 gelagert ist, so dass sich ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4 unter Komprimierung der Druckfeder 38 und unter Axialverschiebung des Kopplungselements 32 relativ zur Schubstange 30 eine Betriebsstellung gemäß Fig. 5 ergeben kann.
  • Wenn nun ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 5 die äußere Betätigungswelle 12 über einen in den Schlüsselkanal 24 eingeführten Schlüssel verdreht wird, gleitet die der Hülse 16 zugewandte Stirnfläche der äußeren Betätigungswelle 12 an den ihr zugewandten Flächen der Hervorhebungen 40, 42 entlang. Dabei dreht sich ausschließlich die äußere Betätigungswelle 12, nicht jedoch Innenhohlzylinder 34 und Außenhohlzylinder 36 des Kopplungselements 32, da diese Komponenten dabei durch die Ausnehmungen 44 der Hülse 16 zumindest weitgehend rotatorisch fixiert sind. Das Verdrehen der äußeren Betätigungswelle wird solange fortgesetzt, bis die Hervorhebungen 40, 42 des Kopplungselements 32 mit den Ausnehmungen 46 der äußeren Betätigungswelle 12 ausgerichtet sind, so dass in diesem Zustand unter Entspannung der Druckfeder 38 ein Verschieben des Kopplungselements 32 in den Hohlraum 60 hinein erfolgt, wobei sich ein formschlüssiger Eingriff der Hervorhebungen 40, 42 in die Hohlräume 46 der äußeren Betätigungswelle 12 ergibt. Dieser Zustand entspricht der Stellung A, welche in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Stellung ist die äußere Betätigungswelle 12 über das Kopplungselement 32 drehfest mit der Hülse 16 und dem daran angeformten Schließelement 14 gekoppelt, so dass ein weiteres Verdrehen des Schlüssels in gewünschter Weise auch zu einer Schwenkbewegung des Schließelements 14 führt.
  • Die Verbindung des Kopplungselements 32 mit der inneren Betätigungswelle 10 läuft in analoger Weise ab, wobei hier, wie bereits erwähnt, maximal eine Drehung des Türknaufs 54 um 72° nötig ist, bis die Hervorhebungen 40, 42 des Kopplungselements 32 in die jeweils dazu ausgerichteten Ausnehmungen 48 der inneren Betätigungswelle 10 eingreifen. Der der Stellung I entsprechende Zustand, bei dem Kopplungselement 32 und innere Betätigungswelle 10 drehfest miteinander verbunden sind, ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    innere Betätigungswelle
    12
    äußere Betätigungswelle
    14
    Schließelement
    16
    Hülse
    18
    Element
    20
    Ringelement
    22
    Formschlusselemente
    24
    Schlüsselkanal
    26
    Element
    28
    Ringelement
    30
    Schubstange
    32
    Kopplungselement
    34
    Innenhohlzylinder
    36
    Außenhohlzylinder
    38
    Druckfeder
    40
    Hervorhebungen
    42
    Hervorhebung
    44
    Ausnehmungen
    46
    Ausnehmungen
    48
    Ausnehmungen
    50
    Kabeldurchführung
    52
    Schließzylinder
    54
    Knauf
    56
    Elektromotor
    58
    Außengewinde
    60
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Schließzylinder (52) für ein elektronisches Schließsystem mit einer inneren (10) und einer äußeren (12) Betätigungswelle und einem dazwischen angeordneten Schließelement (14),
    wobei das Schließelement (14) mit einer um die Drehachse der Betätigungswellen (10, 12) drehbaren Hülse (16) fest verbunden ist, wobei die Betätigungswellen (10, 12) zumindest an ihren der Hülse (16) zugewandten Enden jeweils einen Hohlraum (46, 48, 60) aufweisen,
    wobei ein Kopplungselement (32) drehfest und axial verschiebbar in der Hülse (16) gelagert und zur drehfesten Kopplung mit den Betätigungswellen (10, 12) bereichsweise in deren Hohlräume (46, 48, 60) einschiebbar ist, und
    wobei das Kopplungselement (32) mittels eines Elektromotors (56) zwischen drei verschiedenen Stellungen verfahrbar ist, wobei es sich
    - in der ersten Stellung ("I") zur drehfesten Kopplung des Schließelements (14) mit der inneren Betätigungswelle (10) zum Teil im Hohlraum (48) der inneren Betätigungswelle (10) und zum Teil in der Hülse (16),
    - in der zweiten Stellung ("A") zur drehfesten Kopplung des Schließelements (14) mit der äußeren Betätigungswelle (12) zum Teil im Hohlraum (46) der äußeren Betätigungswelle (12) und zum Teil in der Hülse (16), und
    - in der dritten Stellung ("K") zur Entkopplung zwischen Hülse (16) und innerer sowie äußerer Betätigungswelle (10, 12) vollständig innerhalb der Hülse (16)
    befindet.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Kopplungselements (32) dem freien Innenquerschnitt von Hülse (16) und Hohlräumen (46, 48) der Betätigungswellen (10, 12) entspricht und/oder
    dass das Kopplungselement (32) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit zumindest einer nach außen ragenden Hervorhebungen (40, 42) aufweist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement (32) drei Hervorhebungen (40, 42) aufweist, die ungleichmäßig über den Umfang des Kopplungselements (32) verteilt sind, wobei insbesondere zwei benachbarte Hervorhebungen (40) einen Winkelabstand von 72° zueinander aufweisen und die dritte Hervorhebung (42) zu den beiden anderen Hervorhebungen (40) einen Winkelabstand von jeweils 144° aufweist, wobei bevorzugt die Hülse (16) drei zu den Hervorhebungen (40, 42) komplementäre Ausnehmungen (44) besitzt.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum einer oder beider Betätigungswellen (10) jeweils fünf zu den Hervorhebungen (40, 42) komplementäre Ausnehmungen (48) aufweisen, welche jeweils gleichmäßig über den Innenumfang der Hohlräume verteilt angeordnet sind und/oder dass der Hohlraum einer oder beider Betätigungswellen (12) jeweils drei zu den Hervorhebungen (40, 42) komplementäre Ausnehmungen (46) besitzt.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement (32) drehbar auf einer Schubstange (30) gelagert ist, welche an ihrem dem Kopplungselement (32) abgewandten Ende mit einem Gewinde, insbesondere einem Außengewinde (58) versehen ist, welches in Wirkverbindung mit einem vom Elektromotor (56) beaufschlagbaren Gewindeelement, insbesondere einer Innengewindehülse, steht, wobei insbesondere das Kopplungselement (32) auf der Schubstange (30) axial verschiebbar gelagert ist.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement (32) auf der Schubstange (30) mittels einer Feder (38) in eine mittlere, neutrale Axialposition vorgespannt ist, von der aus das Kopplungselement (32) gegen die Federkraft in beide Axialrichtungen verschiebbar ist.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement (32) zweiteilig in Form eines Innenhohlzylinders (34) und eines Außenhohlzylinders (36) ausgeführt ist, wobei der Außenhohlzylinder (36) um den Innenhohlzylinder (34) drehbar und axial zu diesem fixiert ausgebildet ist und die Feder (38) den Innenhohlzylinder (34) beaufschlagt.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Schubstange (30) zentral durch die innere Betätigungswelle (10) erstreckt.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (56) als Schrittmotor ausgebildet ist und/oder
    dass Sensoren zur Detektion der Axialposition des Kopplungselements (32) vorgesehen sind.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schubstange (30) eine zentrale Kabeldurchführung (50) aufweist.
EP06005207A 2005-05-04 2006-03-14 Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem Active EP1719861B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020804A DE102005020804A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1719861A2 EP1719861A2 (de) 2006-11-08
EP1719861A3 EP1719861A3 (de) 2009-04-01
EP1719861B1 true EP1719861B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=36955284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005207A Active EP1719861B1 (de) 2005-05-04 2006-03-14 Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1719861B1 (de)
AT (1) ATE484640T1 (de)
DE (2) DE102005020804A1 (de)
DK (1) DK1719861T3 (de)
ES (1) ES2354445T3 (de)
PT (1) PT1719861E (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101472756B1 (ko) * 2007-02-21 2014-12-15 아싸 아블로이 아베 잠금 장치
CN101220718B (zh) * 2007-11-08 2011-04-27 陈君 离合电子锁头
DE102008022020B4 (de) * 2008-05-02 2012-01-19 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss
SE534640C2 (sv) * 2010-03-23 2011-11-01 Assa Oem Ab Handtagsanordning med aktiveringsorgan, ingreppsorgan och elektrisk drivanordning
DE102010018243B4 (de) * 2010-04-23 2012-03-22 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
WO2011163335A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Newfrey Llc Mortise lock cylinder
CN102966265A (zh) * 2012-11-28 2013-03-13 江阴市东方锁业有限公司 双插防盗锁
ITMI20130233A1 (it) * 2013-02-19 2014-08-20 Iseo Serrature Spa Cilindro per serratura
IL226186B (en) 2013-05-06 2019-02-28 Mul T Lock Technologies Ltd Electromechanical cylinder lock with key enforcement
DE102015117725B3 (de) * 2015-10-19 2016-09-01 Matthias Plath Anti-Amok-Zylinder
CN105839996A (zh) * 2016-05-26 2016-08-10 广东文城科技发展有限公司 一种可调长度智能锁芯
DE102016218617A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
WO2019237912A1 (zh) * 2018-06-11 2019-12-19 武汉旭新通通信科技有限公司 一种具有空转特性的防非法开锁的电子锁芯及其控制方法和具有电子锁芯的***
DE102018122016B3 (de) * 2018-09-10 2020-01-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung
DE102021101986B4 (de) 2021-01-28 2022-09-15 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Aktuierungsvorrichtung, Schließzylinder, Schließsystem und Verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655367B1 (fr) * 1989-12-05 1992-04-03 Vachette Sa Serrure a barillet double a condamnation mecanique et electrique.
IT1258149B (it) * 1992-09-15 1996-02-20 Italiana Serrature Affini Serratura ad abilitazione elettrica
DE19612156C2 (de) * 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE19613460C2 (de) * 1996-04-04 1998-09-24 Richard Hoepper Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
DE29825034U1 (de) * 1997-11-07 2004-04-22 Simons & Voss Identifikationssysteme Gmbh Schließzylinder
DE19919283A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
DE19834691A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
ATE352687T1 (de) * 1998-11-05 2007-02-15 Simonsvoss Technologies Ag Schliesszylinder
AU2369600A (en) * 1998-12-16 2000-07-03 Interlogix, Inc. Slam bolt lock working in two way
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1719861A2 (de) 2006-11-08
DK1719861T3 (da) 2010-12-13
ATE484640T1 (de) 2010-10-15
ES2354445T3 (es) 2011-03-15
DE502006008058D1 (de) 2010-11-25
DE102005020804A1 (de) 2006-11-09
EP1719861A3 (de) 2009-04-01
PT1719861E (pt) 2010-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP1485556B1 (de) Schloss
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP2302149B1 (de) Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied
EP1310618A2 (de) Kupplungsmechanismus für Schliesssysteme
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
EP2625354B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE10225490B4 (de) Schloss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP3680428A1 (de) Türbedienanordnung sowie tür
DE102013104366B4 (de) Kupplung für ein elektromechanisches Schloss
DE102012110484B4 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
EP3314078B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE202012100371U1 (de) Wechselzylindersystem und Möbelschloss
EP3677740B1 (de) Schliesszylinder mit sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OPERTIS GMBH

Free format text: HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STRASSE 1-5#34454 BAD AROLSEN (DE) -TRANSFER TO- OPERTIS GMBH#PROF.-BIER-STR. 1-5#34454 AROLSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Owner name: OPERTIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

Effective date: 20111213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120914

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008058

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 19