EP3303664A1 - Ganzstahlgarnitur - Google Patents

Ganzstahlgarnitur

Info

Publication number
EP3303664A1
EP3303664A1 EP16725600.7A EP16725600A EP3303664A1 EP 3303664 A1 EP3303664 A1 EP 3303664A1 EP 16725600 A EP16725600 A EP 16725600A EP 3303664 A1 EP3303664 A1 EP 3303664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip
tooth
wire
clothing wire
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16725600.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Iten
Andreas Bausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP3303664A1 publication Critical patent/EP3303664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing

Definitions

  • the present invention relates to an all-steel garnish for garnished elements of openers, cleaners, carding or carding.
  • the present invention relates to a garniture wire for use on garnished elements such as plates, profiled bars or rolls in fiber processing processes.
  • the clothing wire in the form of a sawtooth all-steel garniture is helical and tightly abutted or wound in grooves on the roller.
  • plates or profiled bars of the clothing wire is cut according to the dimension of the plates or profile bars into pieces of wire, which are applied tightly against each other on the surface of the plates or profile bars.
  • Usual forms of sawtooth all-steel fittings are given in international standard IS05234.
  • All-steel sets are characterized according to the norm inter alia by their working angle a, their tooth pitch p and the tooth depth h 6 , the total height of the wire n and the blade width at the top b 3 .
  • the working angle ⁇ is the angle between the breast surface and the vertical axis to the wire base, wherein the breast surface represents the, seen in the direction of movement, front tooth surface. Is the working angle 0 ° so that the chest is vertical, respectively vertical, to the wire base.
  • a Garnitur wire for garnished elements for use in textile machines wherein the Garniturdraht consists of a foot and a sheet with a total height of the wire n of 1 .5 mm to 15 mm.
  • the total height of the wire n is 2 mm to 12 mm, particularly preferably 7.5 mm.
  • the blade is with teeth with a tooth depth h 6 of 0.5 mm to 10 mm, preferably the tooth depth h 6 1 mm to 6 mm, particularly preferably 4.5 mm.
  • the clothing wire has a tooth pitch p of 1 .5 mm to 15 mm, preferably the tooth pitch p is 2 mm to 12 mm, particularly preferably 10 mm (corresponding to 2.5 tips per inch).
  • the teeth are shaped to have a first tip at a first working angle and seen in a second working direction, a second tip at a second working angle, and the first tip connected to the second tip via a concave shaped tip surface. Under a concave shape is a directed towards the foot recess between the first and the second tip.
  • the recess may for example be designed as a semi-circular cut or as a nearly rectangular recess.
  • a clothing wire for garnished elements in the form of rolls advantageously has a total height n of 5 mm to 15 mm, a tooth depth h 6 of 3 mm to 10 mm and a pitch of 3 mm to 15 mm.
  • This advantageous geometry makes it possible to use the clothing wire in a first working direction, as well as in a second working direction opposite the first working direction. If the clothing wire is spirally wound onto a roller, this corresponds to the use of the same clothing wire in one and the other direction of rotation of the roller. By simply turning the garnished elements or the trimmings applied to the elements, the clothing wire can continue to be used in the second working direction.
  • the second tip with respect to the first tip is designed with a slightly smaller tooth depth.
  • the smaller tooth depth results from a smaller height of the tooth or a lower overall height of the clothing wire at the location of the second tip. This means that the remaining leaf height from the base of the tooth to the leaf is unchanged for the entire course of the tooth base.
  • the second tips have a height difference of 0.05 mm to 0.5 mm, preferably 0.1 mm to 0.3 mm, compared to the first tips.
  • the first working angle and the second working angle are between -10 ° and 30 °.
  • the first and the second working angle adapted to the intended use, can be designed quite differently. It is conceivable that a more aggressive clothing is necessary for a first working direction than in a second working direction. The so-called aggressiveness of a clothing increases with increasing working angle. Teeth with a high working angle engage more strongly in the fiber material to be processed.
  • the first working angle and the second working angle are the same size. Thus, the clothing wire, regardless of the working direction, respectively the direction of rotation of the roller, always the same aggressiveness.
  • the clothing wire has a tooth length from the first tip to the second tip of 2.5 mm to 7.5 mm, preferably 3 mm to 5 mm, particularly preferably 3.5 mm.
  • the tooth length has a significant influence on whether there is an unwanted wear of the second tip when using the first tip. Wear of the second tip when using the first tip in a first working direction also counteracts favorable for the fiber movement shaping of the concave tip surface.
  • a tip surface which has a radius of 1 .5 mm to 7 mm has proven to be advantageous. The radius of the tip surface must be adjusted accordingly to the tooth length.
  • the blade width b 3 at the tips is adapted to the high load of the clothing wire accordingly.
  • the clothing wire has a blade width b 3 at the first and the second tip of 0.05 mm to 1 .5 mm, preferably, the blade width b 3 at the tips of 0.7 mm to 0.9 mm, more preferably 0.8 mm.
  • a garniture wire for use in a garnished element in the form of a roll has a sheet width b 3 at the first and second tips of 0.1 mm to 1 .5 mm.
  • the tooth root radius is also to be selected according to the use of the clothing wire, wherein a relatively large Zahn groundradius helps that clogging of the tooth base by fibers, dirt or tissue remnants is avoided.
  • the basic tooth radius to the first tip is 0.3 mm to 4.0 mm, preferably 2.0 mm to 3.0 mm.
  • the tooth base radius to the second peak is the same size as the tooth base radius to the first peak.
  • the clothing wire can be made with a normal, locked or interchangeable foot to allow it to be mounted on a smooth roller or in grooves.
  • the clothing wire is particularly suitable for garnished elements or rolls of textile machines, such as openers and cleaners or cotton carding or roll carding. When using the Garniturdrahtes on a roller this is wound up spirally. If this roller is made symmetrical in construction, after wear of the first tips of the clothing wire, the roller can be rotated to use the second tips of the clothing wire. In this way, a replacement of the set of a corresponding roller is necessary only after twice the time of use. The same principle applies to the use of the clothing wire on plates or profile bars.
  • FIG 1 Schematic representation of an embodiment of a clothing wire
  • Figure 2 Schematic representation of a cross section of a clothing wire
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a clothing wire 1 with a foot 2 and a sheet 3.
  • the foot 2 and the sheet 3 extend over the total height n of 7.5 mm.
  • the sheet 3 is provided with teeth 4, which are arranged behind each other along the clothing wire 1 at a certain distance, the so-called tooth pitch p.
  • the teeth 4 are arranged regularly and in their shape identically along the clothing wire 1 with a tooth pitch p of 10 mm.
  • the teeth 4 have a tooth depth h 6 of 4.5 mm and end on the side facing away from the foot 2 in a first tip 5 and a second tip 6.
  • the tooth depth h 6 extends from the first tooth tip 5 to the tooth base 8.
  • the first Tip 5 is connected to the second tip 6 via a concave tip surface 7.
  • the concave tip surface 7 is designed with a round recess with a radius D of 3 mm.
  • the tooth 4, at the location of the second tip 6, has a smaller tooth depth than the tooth depth h 6 at the location of the first tooth tip 5.
  • This height difference between the second tooth tip 6 and the first tooth tip 5 results in a height difference E of 0.02 to 0.5 mm.
  • the height difference E results from a lower overall height of the clothing wire 1 at the location of the second tip 6 with respect to the total height h 6 at the first tip 6 of the tooth 4.
  • the tooth base 8 always has the same distance from the foot 2.
  • the tooth 4 has a tooth length C of 3.5 mm, wherein the tooth length C corresponds to the distance from the first tip 5 to the second tip 6 of the tooth 4.
  • the working angle ⁇ is the angle between the breast surface 9 and the wire-based vertical axis. Seen in a first working direction X, the working angle ⁇ is shown at 10 ° and in a second working direction Y the working angle ⁇ is likewise 10 °.
  • the breast surface 9 to be seen in the first working direction X is connected to the tooth base 8 with a tooth root radius G of 2 mm. In the second working direction Y, a tooth root radius of 2 mm is also provided.
  • the embodiment shown thus represents, apart from the height difference E between the second tip 6 and the first tip 5, a symmetrical in shape 4 tooth.
  • FIG. 2 shows a schematic representation in various embodiments of a cross-section of a clothing wire 1.
  • a clothing wire 1 with a foot 2 and a sheet 3 is shown in all embodiments.
  • the blade 3 tapers from the base 2 to a blade width b 3 of 0.8 mm at the first tip 5.
  • a clothing wire 1 in an embodiment with a normal flat foot 2 is shown.
  • This embodiment of the clothing wire 1 corresponds to the design standard used in machines for fiber processing processes.
  • the middle figure shows an embodiment of a clothing wire 1 with a chained foot 2, which is used for example in openers.
  • the right figure shows an embodiment of the clothing wire 1 with a locked foot 2, which is used for example in cleaners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garniturdraht (1 ) für garnierte Elemente zur Verwendung in Textilmaschinen bestehend aus einem Fuss (2) und einem Blatt (3) mit einer Gesamthöhe des Drahtes (h1) von 1.5 mm bis 15 mm, wobei das Blatt (3) mit Zähnen (4) mit einer Zahntiefe (h6) von 0.5 mm bis 10 mm versehen ist und eine Zahnteilung (p) von 1.5 mm bis 15 mm aufweist. Die Zähne (4) sind derart ausgeformt, dass sie in einer ersten Arbeitsrichtung (X) gesehen eine erste Spitze (5) mit einem ersten Arbeitswinkel (α) und in einer zweiten Arbeitsrichtung (Y) gesehen eine zweite Spitze (6) mit einem zweiten Arbeitswinkel (ß) aufweisen und die erste Spitze (5) mit der zweiten Spitze (6) über eine konkav ausgeformte Spitzenfläche (7) verbunden ist.

Description

Ganzstahlgarnitur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ganzstahlgarnitur für garnierte Elemente von Öffnern, Reinigern, Karden oder Krempeln.
Ganzstahlgarnituren werden in verschiedenen Bereichen der Verarbeitung von textilen Fasern eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Garniturdraht zum Einsatz auf garnierten Elementen wie Platten, Profilstäben oder Walzen in Faserbearbeitungsprozessen. Bei einer Verwendung auf Walzen ist der Garniturdraht in Form einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur wendeiförmig und eng aneinander anliegend oder in Rillen auf die Walze gewickelt. Bei einer Verwendung auf Platten oder Profilstäben ist der Garniturdraht entsprechend der Dimension der Platten respektive Profilstäbe in Drahtstücke geschnitten, welche eng aneinander anliegend auf die Oberfläche der Platten oder Profilstäbe aufgebracht sind. Übliche Formen der Sägezahn-Ganzstahlgarnituren sind in der internationalen Norm IS05234 angegeben. Ganzstahlgarnituren werden nach der Norm unter anderem charakterisiert durch ihren Arbeitswinkel a, ihre Zahnteilung p und die Zahntiefe h6, die Gesamthöhe des Drahtes n und die Blattbreite an der Spitze b3. Der Arbeitswinkel α ist der Winkel zwischen der Brustfläche und der Vertikalachse zur Drahtbasis, wobei die Brustfläche die, in Bewegungsrichtung gesehen, vordere Zahnfläche darstellt. Ist der Arbeitswinkel 0° steht damit die Brustfläche senkrecht, respektive vertikal, zur Drahtbasis.
In den Faserverarbeitungsprozessen wie Öffnen und Reinigen von Fasern oder Faserflocken werden an die eingesetzten Ganzstahlgarnituren hohe Anforderungen gestellt insbesondere bezüglich Verschleissbeständigkeit. Speziell hohe Verschleissbeanspru- chungen erfahren die Garnituren beim Einsatz in Recyclingmaschinen. Hier werden Gewebe oder Maschenware wieder in ihre einzelnen Fasern aufgelöst. Dabei wirken hohe Kräfte auf die einzelnen Zähne einer Garnitur was zu einem kurzfristigen Ver- schleiss der Zähne führt. Sind die Zähne zu stark abgenutzt, muss das garnierte Element ausgetauscht oder mit einem neuen Garniturdraht versehen werden. Der perio- disch notwendige Austausch eines Garniturdrahtes bestimmt damit das Wartungsintervall eines jeweiligen Elementes. Beispielsweise nutzen sich garnierte Elemente wie Kardiersegmente im Einlaufbereich, in Faserflussrichtung gesehen, rasch ab. Werden diese nicht innerhalb vorgegebener Wartungsintervalle ausgetauscht ergeben sich Qualitätsverluste der bearbeiteten Fasern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Garniturdraht zu schaffen, welcher eine Verlän- gerung der Wartungsintervalle der mit diesem Garniturdraht bestückten Elemente ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Garniturdraht für garnierte Elemente zur Verwendung in Textilmaschinen vorgeschlagen, wobei der Garniturdraht aus einem Fuss und einem Blatt mit einer Gesamthöhe des Drahtes n von 1 .5 mm bis 15 mm besteht. Bevorzugterweise beträgt die Gesamthöhe des Drahtes n 2 mm bis 12 mm, besonders bevorzugt 7.5 mm. Das Blatt ist mit Zähnen mit einer Zahntiefe h6 von 0.5 mm bis 10 mm, bevorzugterweise beträgt die Zahntiefe h6 1 mm bis 6 mm, besonders bevorzugt 4.5 mm. Der Garniturdraht weist eine Zahnteilung p von 1 .5 mm bis 15 mm auf, bevorzugterweise beträgt die Zahnteilung p 2 mm bis 12 mm, besonders bevorzugt 10 mm (entsprechend 2.5 Spitzen pro Zoll). Die Zähne sind derart ausgeformt, dass sie in einer ersten Arbeitsrichtung gesehen eine erste Spitze mit einem ersten Arbeitswinkel und in einer zweiten Arbeitsrichtung gesehen eine zweite Spitze mit einem zweiten Arbeitswinkel aufweisen und die erste Spitze mit der zweiten Spitze über eine konkav ausgeformte Spitzenfläche verbunden ist. Unter einer konkaven Ausformung ist dabei eine in Richtung des Fusses gerichtete Ausnehmung zwischen der ersten und der zweiten Spitze. Die Ausnehmung kann beispielsweise als halbrunder Einschnitt oder als eine nahezu rechteckige Vertiefung ausgeführt sein.
In ihrer Verwendung werden für garnierte Elemente in Form von Walzen jeweils die oberen Bereiche und für garnierte Elemente in Form von Stäben oder Platten die unteren Bereiche der angegebenen Dimensionen verwendet. Ein Grund dafür ist, dass in Recyclingmaschinen vor allem Walzen eingesetzt werden und diese einer sehr hohen Belastung ausgesetzt sind und daher auch mit gröberen Garniturdrähten ausgerüstet werden im Vergleich zu garnierten Elementen in Form von Stäben oder Platten, welche eher in faserverarbeitenden Maschinen eingesetzt werden. Ein Garniturdraht für garnierte Elemente in Form von Walzen weist vorteilhafterweise eine Gesamthöhe n von 5 mm bis 15 mm, eine Zahntiefe h6 von 3 mm bis 10 mm und eine Zahnteilung von 3 mm bis 15 mm auf.
Durch diese vorteilhafte Geometrie ist es möglich den Garniturdraht in einer ersten Arbeitsrichtung, wie auch in einer, der ersten Arbeitsrichtung entgegengesetzten, zweiten Arbeitsrichtung zu verwenden. Wird der Garniturdraht spiralförmig auf eine Walze aufgewickelt, entspricht dies der Nutzung desselben Garniturdrahtes in der einen wie auch der anderen Drehrichtung der Walze. Durch ein einfaches Drehen der garnierten Elemente oder der auf die Elemente aufgebrachten Garnituren kann der Garniturdraht in der zweiten Arbeitsrichtung weiter genutzt werden.
Vorteilhafterweise ist die zweite Spitze gegenüber der ersten Spitze mit einer geringfü- gig kleineren Zahntiefe ausgeführt. Wobei die geringere Zahntiefe aus einer geringeren Höhe des Zahns respektive einer geringeren Gesamthöhe des Garniturdrahtes an der Stelle der zweiten Spitze resultiert. Das heisst die verbleibende Blatthöhe vom Zahngrund bis zum Blatt ist für den gesamten Verlauf des Zahngrundes unverändert.
Dadurch wird bei der Nutzung der ersten Spitzen in der ersten Arbeitsrichtung ein gleichzeitiger Verschleiss der zweiten Spitzen vermieden. Somit sind nach dem Ver- schleiss der ersten Spitzen die zweiten Spitzen noch neuwertig für die Verwendung des Garniturdrahtes in der zweiten Arbeitsrichtung. Die zweiten Spitzen weisen gegenüber den ersten Spitzen eine Höhendifferenz von 0.05 mm bis 0.5 mm, bevorzugterweise 0.1 mm bis 0.3 mm auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform betragen der erste Arbeitswinkel und der zweite Arbeitswinkel zwischen -10° und 30°. Dabei können der erste und der zweite Arbeitswinkel, angepasst an die vorgesehene Verwendung, durchaus unterschiedlich ausgeführt sein. Es ist denkbar, dass für eine erste Arbeitsrichtung eine aggressivere Garnitur notwendig ist als in einer zweiten Arbeitsrichtung. Die sogenannte Aggressivität einer Garnitur steigt mit zunehmendem Arbeitswinkel. Zähne mit hohem Arbeitswinkel greifen stärker in das zu bearbeitende Fasermaterial ein. In einer besonders bevorzugten Ausführung sind der erste Arbeitswinkel und der zweite Arbeitswinkel gleich gross. Damit weist der Garniturdraht unabhängig von der Arbeitsrichtung, respektive der Drehrichtung der Walze, immer die gleiche Aggressivität aus. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Garniturdraht eine Zahnlänge von der ersten Spitze zur zweiten Spitze von 2.5 mm bis 7.5 mm, bevorzugterweise 3 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 3.5 mm aufweist. Die Zahnlänge hat einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich bei Nutzung der ersten Spitze eine ungewollte Abnutzung der zweiten Spitze ergibt. Einer Abnutzung der zweiten Spitze bei Verwendung der ersten Spitze in einer ersten Arbeitsrichtung wirkt auch die für die Faserbewegung günstige Ausformung der konkaven Spitzenfläche entgegen. Als vorteilhaft hat sich eine Spitzenfläche erwiesen, welche einen Radius von 1 .5 mm bis 7 mm aufweist. Dabei ist der Radius der Spitzenfläche entsprechend auf die Zahnlänge abzustimmen. Die Blattbreite b3 an den Spitzen ist der hohen Belastung des Garniturdrahtes entsprechend angepasst. Der Garniturdraht weist eine Blattbreite b3 an der ersten und der zweiten Spitze von 0.05 mm bis 1 .5 mm auf, bevorzugterweise beträgt die Blattbreite b3 an den Spitzen 0.7 mm bis 0.9 mm, besonders bevorzugt 0.8 mm. Ein Garniturdraht zur Verwendung in einem garnierten Element in Form einer Walze weist eine Blattbreite b3 an der ersten und der zweiten Spitze vonO.1 mm bis 1 .5 mm auf.
Der Zahngrundradius ist ebenfalls entsprechend der Verwendung des Garniturdrahtes zu wählen, wobei ein relativ grosser Zahngrundradius dazu beiträgt, dass ein Zusetzen des Zahngrundes durch Fasern, Schmutz oder Gewebereste vermieden wird. Der Zahngrundradius zur ersten Spitze beträgt 0.3 mm bis 4.0 mm, bevorzugterweise 2.0 mm bis 3.0 mm. Vorteilhafterweise ist der Zahngrundradius zur zweiten Spitze gleich gross wie der Zahngrundradius zur ersten Spitze.
Der Garniturdraht kann mit normalem, verriegeltem oder verkettetem Fuss ausgeführt werden, um ein Aufziehen auch auf einer glatten Walze oder in Rillen zu ermöglichen. Der Garniturdraht eignet sich im Besonderen für garnierte Elemente oder Walzen von Textilmaschinen, wie beispielsweise Öffner und Reiniger oder Baumwollkarden oder Walzenkrempeln. Bei Verwendung des Garniturdrahtes auf einer Walze ist dieser spiralförmig aufgezogen. Wird diese Walze in ihrer Konstruktion symmetrisch ausgeführt, kann nach Abnutzung der ersten Spitzen des Garniturdrahtes die Walze gedreht werden um die zweiten Spitzen des Garniturdrahtes zu nutzen. Auf diese Weise wird ein Austausch der Garnitur einer entsprechenden Walze erst nach der doppelten Einsatzzeit notwendig. Dasselbe Prinzip gilt für den Einsatz des Garniturdrahtes auf Platten oder Profilstäben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 Schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Garniturdrahtes Figur 2 Schematische Darstellung eines Querschnitts eines Garniturdrahtes
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines Garniturdrahtes 1 mit einem Fuss 2 und einem Blatt 3. Der Fuss 2 und das Blatt 3 erstrecken sich über die Gesamthöhe n von 7.5 mm. Das Blatt 3 ist mit Zähnen 4 versehen, welche hinter- einander entlang des Garniturdrahtes 1 angeordnet sind in einem bestimmten Abstand, der sogenannten Zahnteilung p. Die Zähne 4 sind regelmässig und in ihrer Form identisch entlang des Garniturdrahtes 1 mit einer Zahnteilung p von 10 mm angeordnet.
Die Zähne 4 weisen eine Zahntiefe h6 von 4.5 mm auf und enden auf der dem Fuss 2 abgewandten Seite in einer ersten Spitze 5 und einer zweiten Spitze 6. Die Zahntiefe h6 erstreckt sich von der ersten Zahnspitze 5 bis zum Zahngrund 8. Die erste Spitze 5 ist mit der zweiten Spitze 6 über eine konkav ausgeformte Spitzenfläche 7 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die konkave Spitzenfläche 7 mit einer runden Ausnehmung mit einem Radius D von 3 mm ausgeführt. Der Zahn 4 weist an der Stelle der zweiten Spitze 6 eine geringere Zahntiefe gegenüber der Zahntiefe h6 an der Stelle der ersten Zahnspitze 5 auf. Dieser Höhenunterschied zwischen der zweiten Zahnspitze 6 und der ersten Zahnspitze 5 ergibt eine Höhendifferenz E von 0.02 bis 0.5 mm. Die Höhendifferenz E ergibt sich aus einer geringeren Gesamthöhe des Garniturdrahtes 1 an der Stelle der zweiten Spitze 6 gegenüber der Gesamthöhe h6 an der ersten Spitze 6 des Zahns 4. Der Zahngrund 8 hat dabei gegenüber dem Fuss 2 immer denselben Abstand.
Der Zahn 4 weist eine Zahnlänge C von 3.5 mm auf, wobei die Zahnlänge C dem Abstand von der ersten Spitze 5 zur zweiten Spitze 6 des Zahns 4 entspricht. Von der Zahnspitze 5 zum Zahngrund 8 führt die sogenannte Brustfläche 9, welche in Bewegungsrichtung gesehen, die vordere Zahnfläche darstellt. Der Arbeitswinkel α ist der Winkel zwischen der Brustfläche 9 und der Vertikalachse zur Drahtbasis. In einer ersten Arbeitsrichtung X gesehen, ist der Arbeitswinkel α mit 10° und in einer zweiten Arbeitsrichtung Y der Arbeitswinkel ß ebenfalls mit 10° dargestellt. Die in der ersten Arbeitsrichtung X zu sehende Brustfläche 9 ist mit einem Zahngrundradius G von 2 mm mit dem Zahngrund 8 verbunden. In der zweiten Arbeitsrichtung Y gesehen ist ein Zahn- grundradius von ebenfalls 2 mm vorgesehen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt damit, abgesehen von der Höhendifferenz E zwischen der zweiten Spitze 6 und der ersten Spitze 5, einen in seiner Form symmetrischen Zahn 4 dar.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung in verschiedenen Ausführungsformen einen Querschnitt eines Garniturdrahtes 1 . Dabei ist in allen Ausführungsformen ein Garniturdraht 1 mit einem Fuss 2 und einem Blatt 3 dargestellt. Das Blatt 3 verjüngt sich ausgehend vom Fuss 2 bis zu einer Blattbreite b3 von 0.8 mm an der ersten Spitze 5.
In der linken Abbildung ist ein Garniturdraht 1 in einer Ausführungsform mit einem nor- malen flachen Fuss 2 dargestellt. Diese Ausführungsform des Garniturdrahtes 1 entspricht der in Maschinen für Faserverarbeitungsprozesse standardmässig eingesetzten Bauform. Die mittlere Abbildung zeigt eine Ausführungsform eines Garniturdrahtes 1 mit einem verketteten Fuss 2, welche beispielsweise in Öffnern eingesetzt wird. Die rechte Abbildung zeigt eine Ausführungsform des Garniturdrahtes 1 mit einem verriegelten Fuss 2, welche beispielsweise in Reinigern eingesetzt wird. Legende
1 Garniturdraht
2 Fuss
3 Blatt
4 Zahn
5 Erste Spitze eines Zahns
6 Zweite Spitze eines Zahns
7 Spitzenfläche
8 Zahngrund
9 Zahnbrustfläche
α Arbeitswinkel in einer ersten Arbeitsrichtung ß Arbeitswinkel in einer zweiten Arbeitsrichtung hi Gesamthöhe des Drahtes
h6 Zahntiefe
C Zahnlänge
D Radius der Spitzenfläche
E Höhendifferenz
P Zahnteilung
G Zahngrundradius zu erster Spitze
H Zahngrundradius zu zweiter Spitze b3 Blattbreite an der Spitze
X Erste Arbeitsrichtung
Y Zweite Arbeitsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Garniturdraht (1 ) für garnierte Elemente zur Verwendung in Textilmaschinen bestehend aus einem Fuss (2) und einem Blatt (3) mit einer Gesamthöhe des Drahtes (hi) von 1 .5 mm bis 15 mm, wobei das Blatt (3) mit Zähnen (4) mit einer Zahntiefe (h6) von 0.5 mm bis 10 mm versehen ist und eine Zahnteilung (p) von 1 .5 mm bis 15 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (4) derart ausgeformt sind, dass sie in einer ersten Arbeitsrichtung (X) gesehen eine erste Spitze (5) mit einem ersten Arbeitswinkel (a) und in einer zweiten Arbeitsrichtung (Y) gesehen ei- ne zweite Spitze (6) mit einem zweiten Arbeitswinkel (ß) aufweisen und die erste Spitze (5) mit der zweiten Spitze (6) über eine konkav ausgeformte Spitzenfläche (7) verbunden ist.
2. Garniturdraht (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spitze (6) gegenüber der ersten Spitze (5) eine Höhendifferenz (E) von 0.02 mm bis 0.5 mm aufweist.
3. Garniturdraht (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitswinkel (a) zwischen -10° und 30° und der zweite Arbeitswinkel (ß) zwischen -10° und 30° beträgt.
4. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitswinkel (a) und der zweite Arbeitswinkel (ß) gleich gross sind.
5. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnlänge (C) von der ersten Spitze (5) zur zweiten Spitze (6) 1 .5 mm bis 7.5 mm beträgt.
6. Garniturdraht (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenfläche einen Radius (D) von 1 .5 mm bis 7 mm aufweist.
7. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturdraht eine Blattbreite (b3) an der ersten Spitze (5) von 0.05 mm bis 1.5 mm aufweist.
8. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahngrundradius (G) zur ersten Spitze (5) 0.3 mm bis 4.0 mm beträgt.
9. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Zahngrundradius (H) zur zweiten Spitze (6) gleich gross wie der der Zahngrundradius (G) zur ersten Spitze (5) ist.
10. Garniturdraht (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturdraht (1 ) mit flachem oder verriegeltem oder verkettetem Fuss (2) ausgeführt ist.
1 1 . Walze für eine Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garniturdraht (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf der Walze aufgezogen ist.
12. Walze nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze symmetrisch aufgebaut ist und in beiden Drehrichtungen verwendbar ist.
EP16725600.7A 2015-06-05 2016-05-20 Ganzstahlgarnitur Withdrawn EP3303664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00803/15A CH711166A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Ganzstahlgarnitur.
PCT/IB2016/052965 WO2016193853A1 (de) 2015-06-05 2016-05-20 Ganzstahlgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3303664A1 true EP3303664A1 (de) 2018-04-11

Family

ID=56084201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16725600.7A Withdrawn EP3303664A1 (de) 2015-06-05 2016-05-20 Ganzstahlgarnitur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180142381A1 (de)
EP (1) EP3303664A1 (de)
CN (1) CN107889512A (de)
CH (1) CH711166A1 (de)
WO (1) WO2016193853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597802B1 (de) * 2014-05-09 2023-12-20 Groz-Beckert KG Ganzstahlgarnitur und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493015A (fr) * 1966-07-11 1967-08-25 Garniture rigide à dents, double cardante, pour le cardage des fibres textiles
BE793391A (nl) * 1971-12-28 1973-04-16 Roberts Gordon Verbeterde werkwijze voor het kaarden van textielprodukten en inrichtingen voor de toepassing ervan
US4090276A (en) * 1971-12-28 1978-05-23 Glen Walton Company Limited Textile carding
JPS55127784U (de) * 1979-03-03 1980-09-09
DE59005618D1 (de) * 1989-12-04 1994-06-09 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern.
JPH0874132A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Kanai Hiroaki ローラーカード用メタリックワイヤ及びローラーカード
US5655262A (en) * 1994-11-03 1997-08-12 Mtm-Modern Textile Machines Ltd. Apparatus for cleaning fibers
JP2821114B1 (ja) * 1997-05-23 1998-11-05 株式会社フジテクニカ 高ゲレン不織布の製造装置
DE19732541A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Fritz Stahlecker Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE10156734A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses
GB0208257D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Ecc Card Clothing Ltd Carding
DE10254918A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 Hollingsworth Gmbh Ganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempeln
CH704510A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-31 Graf & Co Ag Ganzstahlgarnitur.
KR101795122B1 (ko) * 2011-11-15 2017-11-07 그로츠-베케르트 카게 금속 카드 와이어
CN103498215A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 无锡众望四维科技有限公司 粗梳毛机的金属针布
CN204738066U (zh) * 2015-05-12 2015-11-04 金轮针布(江苏)有限公司 高产用金属针布

Also Published As

Publication number Publication date
CN107889512A (zh) 2018-04-06
US20180142381A1 (en) 2018-05-24
CH711166A1 (de) 2016-12-15
WO2016193853A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508658B1 (de) Sägezahngarnitur
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
EP1576215A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
AT502541B1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP2489766B1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP2451998B1 (de) Kammelement
EP3129531B1 (de) Ganzstahlgarnitur für eine karde
EP3303664A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
EP1866468B1 (de) Roststab
DE10247215B4 (de) Sägezahndraht
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
EP3473754B1 (de) Garniturdraht
EP1232299A1 (de) Garnitur für eine textile maschine
DE19815625B4 (de) Deckelstreifen
EP4139511A1 (de) Garniturdraht
EP4008815A1 (de) Elastische putzlippe, tragelement und reinigungseinrichtung
DE28958C (de) Quetschwalzwerk mit schachbrettartig angeordneten Zähnen
WO2000029650A1 (de) Schmutzausscheider
DEW0001502MA (de) Sieb zum Reinigen von Bettfedern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201