EP3292247A1 - Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge - Google Patents

Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge

Info

Publication number
EP3292247A1
EP3292247A1 EP15708261.1A EP15708261A EP3292247A1 EP 3292247 A1 EP3292247 A1 EP 3292247A1 EP 15708261 A EP15708261 A EP 15708261A EP 3292247 A1 EP3292247 A1 EP 3292247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
milling machine
lane
heads
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15708261.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292247B1 (de
Inventor
Jürgen TARMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquatec Iq Technologie GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PT157082611T priority Critical patent/PT3292247T/pt
Priority to PL15708261T priority patent/PL3292247T3/pl
Publication of EP3292247A1 publication Critical patent/EP3292247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292247B1 publication Critical patent/EP3292247B1/de
Priority to HRP20200193TT priority patent/HRP20200193T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • E01C23/0946Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters specially for forming recesses to receive marking materials or markers, e.g. cutters for milling traffic line channels, core drills for button-setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0993Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming or installing surface markings or signals in the paving, e.g. grooving for striping or for producing rumble strips, forming marker-receiving recesses

Definitions

  • the present invention relates to a milling machine for the surface or strip-shaped milling or grooving of asphalt, concrete or other cover layers or
  • Road surfaces for example, from highways, roads and other taxiways or runways, but also from start and
  • the present invention further relates to
  • a milling machine according to the invention can be configured as a vertical fine milling machine, ie with vertically milling chisel plates or else as a fine milling machine with milling rollers. Furthermore, it can be a cold planer or a hot milling machine, even if the latter
  • cover layers or coverings are carried out in order to remove jolts formed, for example, by longitudinal ruts or fairways or else by braking on slopes.
  • Curing to produce a (re) planed surface or also to increase the roughness of the surface and the uptake, discharge and drying of superficial water
  • CONFIRMATION COPY Risk factor for the quality and safety of a highway or road. The life of a road surface also depends
  • connection areas are those areas in which a road-intended and also prescribed transverse inclination of the roadway changes into an opposite bank.
  • Lane markings that are applied too thickly. They can hinder the flow of superficial water.
  • nozzle pairs are fixedly provided on the underside of a self-propelled or foreign-propelled vehicle, which are to ensure a uniform roughening without the formation of grooves in a concrete roadway.
  • the milling device described is only suitable for concrete and has the great disadvantage that the roadway retains its bumps or upheavals.
  • Another application consists in the milling of several parallel milling strips or grooves, which preferably extend obliquely to the direction of travel.
  • Such burrs or grooves are in the published on 29.06.2000 German Utility Model DE 299 22 773 Ul the Applicant Blastrak-Morava, spol.s.r.o. from Brno / Brno, Czech Republic, with a groove depth of 1 to 10 mm, a groove width of 5 to 300 mm and a spacing between the grooves of 10 to 200 mm.
  • Frills can be seen on some passages, especially on Slovenian and Wegn motorways, and bring a significant number of studies and censuses
  • the milling depth of the strips is about 5 mm and is at
  • Drifting hardly audible or noticeable.
  • Direction oblique milling strips is done by means of individual milling for each individual milling strip.
  • these individual cutters must be guided or pushed parallel to an already milled strip by a worker. This is laborious and time consuming.
  • Another disadvantage of such individual milling is that they have no measuring device in order to determine those locations at which the attachment of the milling strips is indicated. So you have to be in the selection of jobs probably on accident statistics already done Leave accidents instead of avoiding them from the start.
  • the Schwamborn Automaticbau GmbH from Wangen, Germany manufactures milling machines, for example the OMF 250, the BEF 320VX and the BEF 320EX, which are guided and pushed by a single worker and by means of a single
  • Milling head can cut off individual strips.
  • the disadvantage of this form of milling machines is that under high
  • the object of the present invention is under
  • the solution of the problem consists initially in the inventive arrangement of at least two parallel displaceable and individually controllable milling heads on a
  • a milling machine according to the invention is preferably self-propelled, but may also be a towed or pushed hitch.
  • the preferred self-propelled design variant is preferably constructed truck-like and further preferably has a controlled and adjustable to constant feed crawl. This crawl fulfilled
  • the creeper is preferably realized by the normal drive of the Milling machine includes a reduction stage and continue
  • this reduction gear stage is preferably also in the
  • Reverse gear can be inserted.
  • a milling machine according to the invention has no excess width and beyond can go with normal truck driving speed regardless of a location to another.
  • Cross rails to arrange current carrier carriage, which - also individually controllable - beyond the Fräsmaschinen- or vehicle width are extendable.
  • a large part of the carrier carriage remains guided in the cross rail, so that, for example, at a maximum of 2.55 m truck width according to EC Directive 96/53 / EC and a maximum motorway lane width of 3.75 m, the carrier carriages on both sides the milling machine telescopically extend each at least about 0.6 m. That way is
  • An optional and simpler embodiment variant of a milling machine according to the invention does not require crawl, but is then limited to the milling of milling strips or grooves in a single, predetermined angle.
  • the cross rails are just not exactly arranged transversely or perpendicular to the direction of travel, but as diagonal rails at an angle of for example 45 degrees. If now the parallel DiagonalfrasstMail are to be milled, then the milling machine need only be braked or blocked and the milling heads are in the
  • This fixing device preferably further comprises a leveling device
  • Path sensors for moving out the supports and furthermore preferably this leveling device also includes vials or sensors for detecting the exactly horizontal alignment of the milling machine.
  • this leveling device also includes vials or sensors for detecting the exactly horizontal alignment of the milling machine.
  • the measurement shows that the motorway section is exactly "in the water", that is to say exactly level, then it is possible to control with the further preferably in the Z direction or working depth
  • Milling heads a milling strip or groove are milled, the depth increases or even has a bank or a slope that or is in a range of about 0.5 to 5.0% and preferably 2.5%.
  • Milling machine arranged perpendicular to the direction of travel
  • Cross rails is preferably with a
  • Stabilizer equipped which includes support wheels. These support wheels are also mechanically or preferably hydraulically extendable to the road surface and can run along during the processing of the road surface. Such and such
  • the chassis ie, the suspension, the shock absorbers and possibly also the stabilizers can be switched to a stable, unstable working position. Furthermore, it can be provided to increase the air pressure of the tires for a short time, for the duration of the milling process. In this way, or by the support wheels or by the supports or by a combination of all is achieved that the
  • Milling machine during milling as little as possible wobbles or oscillates and so the milling of the milling strips or grooves is also accurate enough.
  • Milling machine preferably further comprises a tank for water or preferably biodegradable cooling lubricant and a cooling and lubricating system and a suction system, by means of which the milling sludge is collected and collected in a container.
  • At the individual milling heads can be at least one each
  • the milling heads can be surrounded by a protective shade.
  • a preferred, because more cost-effective suction of a milling machine according to the invention comprises a single suction channel, which is preferably also arranged transversely on the Fräsmaschinen- underside and further preferably also telescopically extendable to the extendable with the carrier carriage working width of the milling machine.
  • This suction channel may additionally be flanked by one or more roller brushes.
  • the individual drives per milling head according to the invention can be carried out by individual electric or servo motors.
  • Rotary drive of the milling head may be provided and a second electric or servo motor for the feed movement, which in a milling machine according to the invention with perpendicular to
  • Diagonal rails corresponds to the feed movement of the milling heads only the rail drive direction.
  • a design variant of a milling machine according to the invention comprises a main drive shaft, which is optionally but preferably raised by means of two universal joints in the area above the milling head arrangements.
  • the main drive shaft is usually longitudinal in the
  • Milling machine arranged and from it, for example, by means of a bevel gear differential gear a secondary drive shaft 90- branched off grader, for each individual milling drive one.
  • the main drive shaft is arranged centrally in the milling machine, so that it is further preferred to branch off two auxiliary drive shafts on both sides of the main drive shaft symmetrically in a 90-turn manner.
  • At the outer ends of the auxiliary drive shafts are preferably respectively
  • Spur gear arranged, which in turn one over the
  • Rack and pinion gear can optionally also be a worm gear mounted on a threaded spindle.
  • a further preferred embodiment variant of the electric single drive or even the hydraulic single drive provides wheel hub motors, which are designed as simple as possible interchangeable.
  • An advancing movement of a respective milling head according to the invention is composed of a translational movement of the milling head within the carrier carriage and a translatory movement of the carrier carriage within the transverse rail.
  • Embodiment variant of a milling machine according to the invention with arranged perpendicular to the direction transverse rails is, in addition to the taking place preferably in crawl forward or backward movement of the milling machine.
  • respective milling head (as stated above, preferably arbitrarily from the carrier carriage drive in the cross rail and from the translatory Fräskopfantrieb the milling head in the
  • Carrier carriage composed) insofar to the
  • Rotary drive of the milling head be coupled, as that they are directly proportional to each other. That is, a high
  • Rotation speed of the rotary drive also generates a fast feed movement.
  • a feed movement of the milling heads which can be controlled independently of the rotational drive is preferred, for example by means of separate servomotors for the feed.
  • Milling machine according to the invention or optionally also the other disclosed embodiments are preferably equipped with low-wear and maintenance-free Teflon bearings or rolling or deep groove ball bearings.
  • the milling heads of a milling machine according to the invention are preferably both for mating and for
  • Synchronous milling designed and can be Wälzfräskexcellent, where both the delivery, and the feed movement occur radially.
  • the Wälzfräskexcellent preferably already have the width of the desired FräserZA and continue
  • the front face milling heads may also have several, preferably interchangeable, knives, or even one, which would then be called
  • Impact milling process would correspond. In principle, come as a milling tools as well
  • the milling heads as a whole are preferably
  • Milling heads or by an optional adjustability of
  • Milling heads are preferably with opto-electronic
  • This system preferably also includes
  • a milling machine according to the invention comprises the
  • an opto-electronic detection system according to the invention and further preferably
  • the opto-electronic detection system preferably comprises at least two different types of detection or rather sensors, as they are known today and already in use. These are mono and stereo cameras and
  • Camera images at night is basically a thermal imaging camera into consideration, but preferred is the combination of optical sensors with a radar. This combination is precise even at night and relatively independent of weather conditions and would then, strictly speaking, be an opto-electromagnetic detection system.
  • a GPS module is integrated into the control computer, so that, for example, transmitted from a control center coordinates can be approached exactly.
  • a spray nozzle arranged for this, after completion of milling and cleaning or suction, a seal with a
  • hydrophobic silicone resin or with a polymer modified cationic bitumen emulsion sprayed onto the milling strips.
  • Chassis stabilization can be combined, no matter if it is the Design variant with servomotors, hydraulic
  • Design variants can be equipped with both milling and face milling heads, as well as with the cooling lubricant and suction system and with the opto-electronic
  • Detection system with or without radar.
  • the present application discloses a method for simultaneous milling of a plurality of parallel milling cutters on a highway section, with a milling machine as disclosed, with the following basic method steps:
  • the present application discloses a second
  • a milling machine according to the invention brings the following
  • Milling machine has no excess width, is still a complete lane width milled.
  • Milling machine stabilized during milling by means of a stabilizing and leveling and leveling.
  • a milling machine according to the invention can cut milling with increasing or decreasing slope.
  • the milling is done by cooling and the milling sludge is sucked off and transported away directly.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary first embodiment variant of an inventive
  • Milling machine which is preferably constructed similar truck
  • Figure 2 is a schematic representation of an underside of the milling machine according to the invention from Figure 1, with obliquely arranged transverse rails ..;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a bottom of an exemplary second embodiment variant of a
  • Milling machine with transverse rails arranged perpendicular to the direction of travel;
  • Fig. 4 is a schematic representation of an exemplary
  • Fig. 5 is a schematic representation of a mechanical
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a drive housing of an exemplary fourth purely mechanically functioning design variant of a milling machine according to the invention
  • Fig. 7a is a schematic representation of a special
  • Deep groove ball bearing which is installed in the drive housing of FIG. 6;
  • Fig. 7b is a schematic representation of a special
  • Bevel gear which is also installed in the drive housing of FIG. 6;
  • Fig. 8 is a schematic representation of the Bird's eye view of an exemplary fifth
  • Embodiment variant of a milling machine according to the invention in an inventive milling a second lane and Fig. 9 is a schematic representation of an exemplary sixth embodiment variant of an inventive
  • Fig. 1 is an exemplary first
  • the truck is constructed similar and thus includes a driver's cab 2, a supporting chassis or a lead frame 3 and a coolant tank 4 with a filling hatch 5 for cooling lubricant KSS.
  • a driver's cab 2 a supporting chassis or a lead frame 3
  • a coolant tank 4 with a filling hatch 5 for cooling lubricant KSS.
  • milling heads la-lf are arranged, with milling rollers 5a-5f, which are each flanked by a spray nozzle 6a-6f for the cooling lubricant KSS and each of a suction nozzle 7a-7f.
  • suction nozzles la-lf are part of a
  • Cleaning and suction system 300 which comprises a container 8 sucked up for milling mud FS, in turn, by means of a
  • Flap door 9 and a hydraulic cylinder 10 can be emptied.
  • These hydraulic support legs 12 can be supported on a road surface FBD and stabilize the milling machine 100 during milling. 2 shows the underside 11 of the milling machine
  • Leveling device 400 are. At an angle W, which is approximately 45 degrees, transverse rails 13a-13f are arranged, in each of which a support carriage 14a-14f can run along a respective translational displacement direction 15a-15f, each driven by a servomotor 16a-16f.
  • the carrier carriages 14a-14f are telescopically beyond a milling machine width FMBi in the respective
  • Cross rails 13a-13f on both sides of the milling machine 100 can be moved to a working width ABi, which in turn and
  • the milling heads la-lf are drivable by means of further, unspecified servomotors in a direction of displacement 17 on their respective carrier carriages 14a-14f.
  • the vector sum from the translational displacement direction 15a-15f of the carrier carriages 14a-14f and the displacement direction 17 of the milling heads 1a-lf yields a feed movement VBi, which in turn makes it clear that when the milling machine 100 is stationary and leveled by the support feet 12, 12a-12c and the stabilizing and leveling device 400, the milling heads la-lf alone by the feed movement VB along the approximately 45-grained cross rails the desired diagonal grooves or
  • Milling strips are milled in the road surface.
  • FIG. 3 schematically shows a second embodiment variant of a milling machine 100a according to the invention with a lower side IIa of a supporting chassis or leadframe 3a. This time, cross rails 13g-131 are arranged at a right angle Wi, that is, perpendicular to one
  • Cross rails 13g-131 are each carrier carriages 14g-141 arranged and driven by means of servomotors 16g-161 in respective translational Verschieregungen 15g-151, so that they are telescopically over a milling machine width FMB 2 out to a working width AB 2 can be moved out.
  • milling heads lg-11 are likewise each drivable on the carrier carriages 14g-141 in a displacement direction 17a.
  • Translational movement TB thus results in a feed movement VB 2 , which is then aligned at an angle W 2 of 45 degrees to the direction of travel.
  • W 2 angle of 45 degrees to the direction of travel.
  • milling 27a-27f on the milling heads lg-11 are aligned at the same angle W 2 . This feature is eliminated if the milling heads lg-11 are not equipped with milling cutters 27a-27f, but with front face milling heads.
  • the milling machine 100a is stabilized and leveled by means of a stabilizing and leveling device 400a, which includes, among other things in the Z direction movable support wheels 18a-18d.
  • a stabilizing and leveling device 400a which includes, among other things in the Z direction movable support wheels 18a-18d.
  • 'FIG. 4 shows the milling head la of Figures 1 and 2, comprising a cylinder 19 in a rotational movement RB is aligned about a rotational axis RA in any cutting direction.
  • Milling mud FS attached. These two nozzles are shown arranged on the sides of a milling drum 27, but it may also be the spray nozzle 6a in front of the milling drum 27 and the suction pipe 7a behind it.
  • the entire milling head la is deliverable in the Z direction along a feed movement ZB.
  • the drive of a milling head la constructed in this way can be effected by means of an electric motor or a hydraulic oil pump motor, which, for example, drives a worm 20 and this, in turn, a first worm wheel 21, which is rotatably mounted on a first axle shaft 22 and the latter in pivot bearings 23a and 23b is rotatably mounted.
  • the first worm wheel 21 drives a second worm wheel 24, which is rotatably mounted on a second axle shaft 25, which in turn is rotatably mounted in pivot bearings 26a and 26b.
  • Milling roller 27 arranged with rows of individual blades 28 with interchangeable inserts.
  • Fig. 5 is an exemplary mechanical
  • Milling machine 100b shown schematically. From one
  • Main drive shaft 29 are diverted by means of a differential 30 depending on a secondary drive shaft 31 a and 31 b.
  • Secondary drive shaft 31a is mounted between a further differential 30a, so that the rotation in respective
  • Spur gears 32a and 32b is synchronized. These two spur gears 32a and 32b rotate a drive shaft 33 having a continuous hub 34.
  • the hub 34 and preferably another, diametrically opposite, drive with a drive rotation AR and one not closer in this FIG shown bevel gear inside a
  • the milling head Im in a corresponding Fräsrotation FR on.
  • the milling head Im this time is a front face milling head, on the outer circumference of individual knife 28a are preferably arranged with interchangeable inserts.
  • the displacement movement 17b corresponds in this case to a feed movement VB 3 .
  • FIG. 6 shows another one
  • Embodiment variant of a milling machine according to the invention 100c a drive housing 35a, which works purely mechanically.
  • a first bevel gear 39a is mounted so that it by means
  • Ball rings 40a and 40b in circular grooves 41a and 41b can rotate freely.
  • the first bevel gear 39 a is rotatably but axially displaceably mounted on a drive shaft 33 a with a hub 34 a.
  • the drive shaft 33a is mounted in special ball bearings 42a and 42b, which will be explained in more detail in a following figure.
  • These special ball bearings 42a and 42b allow in any case radial guidance with simultaneous axial
  • Milling rotation FRi of a milling head in picks but at the same time remains displaceable in a direction 17c.
  • the first bevel gear 39a engages in a second bevel gear
  • a Fräskopfwelle 43rd which in turn rotatably on a Fräskopfwelle 43rd is attached.
  • the latter is mounted in double deep groove ball bearings 53a and 53b and rotates about an axis of rotation RAi.
  • the Fräskopfwelle 43 also rotatably
  • Housing opening 45 engages in a rack 46.
  • Spur gear 44 and the rack 46 are components of a rack and pinion gear 700.
  • Spur gear 44 and the rack 46 are components of a rack and pinion gear 700.
  • a purely mechanical drive device 600a shown here causes the
  • Fig. 6 can still be seen that are arranged on the milling head In individual blades 28b with interchangeable inserts and a Wegbeskyr 47 limits the sliding movement 17c by the drive rotation ARi is stopped.
  • the travel limiter 47 is preferably part of a path measuring and rotation monitoring system 800.
  • Fig. 7a shows a sectional view of the
  • Spheres 50 run in an outer race 52 of an outer ring 54 and an inner race 51 of an inner ring 55.
  • the latter has diametrically opposed inner grooves 48a and 48b, respectively with ball bearings 49a and 49b or Teflon bearings
  • the drive rotation ARi of the inner drive shaft 33a is transmitted radially from FIG. 6, it remains displaceable axially, ie perpendicularly out of the plane of the drawing.
  • the hub 34a from FIG. 6 can have longitudinal grooves corresponding to the ball bearings 49a and 49b.
  • a milling machine lOOd is shown schematically at a site EO, the highway A with a roadway FB is, with a first lane FSti and a second lane FSt 2nd
  • the lanes FSti and FSt 2 are defined by lane markings FBM 1 -FBM 3 .
  • On the first lane FSti are already diagonal to one
  • respective milling heads lo-lt are arranged perpendicular to the driving direction FD, approaches on the second lane FSt 2 already milled milling strips 56a-56f, preferably tared with the three milling heads lo-lq on the left side and the milling heads lr-lt on the right Side, each extended in a maximum working width AB 3 .
  • Milling tapes 56a-56c are aligned as long as the milling machine that milled the milling tapers 56a-56f is the same with the same pitches.
  • Fig. 9 is shown schematically that a
  • Milling machine lOOe is equipped with an opto-electronic detection system 500a, for example by means of a
  • both a sink S with a low point TP along the length of a highway Ai, as well as a bank QN can be measured and computer-assisted recorded to determine a new site EOi.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine (100) mit einer Fräsmaschinen-Unterseite (11), an der mindestens zwei Fräsköpfe (1a-1f) in je einer parallelen Querschiene (13a-13f) in mindestens einer translatorischen Verschiebebewegung (15a-15f) einzeln verschieb- und steuerbar sind.

Description

Fräsmaschine für Fahrbahndecken bzw. Straßenbeläge
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fräsmaschine für das flächige oder streifenförmige Abfräsen oder Rillieren von Asphalt-, Beton- oder sonstigen Deckschichten bzw.
Fahrbahndecken, beispielsweise von Autobahnen, Straßen und sonstigen Fahr- oder Rollbahnen, aber auch von Start- und
Landebahnen bzw. Pisten oder aber auch von Industrieböden oder sonstigen großflächigen Böden oder Belägen.
[002] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die
Gattung der sogenannten Feinfräsen, d.h. Fräsen, mit denen nicht die ganze Asphaltschicht ausgetauscht, sondern nur eine
Oberschicht davon abgefräst wird und nach dem Arbeitsschritt sofort befahren werden kann. Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine kann als vertikale Feinfräsmaschine, also mit vertikal fräsenden Meißeltellern oder aber auch als Feinfräsmaschine mit Fräswalzen ausgestaltet sein. Des Weiteren kann sie eine Kaltfräse oder auch eine Warmfräse sein, auch wenn die Letzteren zwar
materialschonender für das oder die Werkzeuge sind, aber von der Energiebilanz ökologisch bedenklich.
[003] Das Abfräsen oder auch nur Rillieren solcher
Deckschichten oder Beläge erfolgt einerseits, um Aufwerfungen abzutragen, die sich beispielsweise durch Längs-Spurrillen oder Fahrrinnen oder aber auch durch das Bremsen auf Gefällsstrecken bilden .
[004] Im Allgemeinen jedoch erfolgt das Abfräsen oder
Rillieren, um einen (wieder) planen Belag zu erzeugen, oder aber auch, um die Rauheit der Oberfläche zu erhöhen und die Aufnahme, Ableitung und Abtrocknung von oberflächlichem Wasser zu
verbessern. Wannenförmige Vertiefungen in der Fahrbahndecke oder aber auch großflächigere senkenförmige Vertiefungen im Verlauf der Fahrbahndecke, in denen das Wasser stehen kann, sind unter dem Aspekt des Aquaplanings und überfrierender Nässe ein großer
BESTÄTIGUNGSKOPIE Risikofaktor für die Qualität und Sicherheit einer Autobahn oder Straße. Auch die Lebensdauer einer Fahrbahndecke hängt
wesentlich davon ab, wie oft und häufig Wasser in ihre Löcher oder Poren eindringen und hier gefrieren und sich dabei
ausdehnen kann.
[005] Ebenfalls sicherheitskritisch, als sogenannte abflussschwache Zonen, sind die sogenannten Verbindungsbereiche von Autobahnen. Mit Verbindungsbereichen sind bei Autobahnen diejenigen Bereiche gemeint, in denen eine straßenbaulich beabsichtigte und auch vorgeschriebene Querneigung der Fahrbahn in eine entgegengesetzte Querneigung wechselt. Diese
Verbindungsbereiche werden derzeit in einem Forschungsvorhaben des Lehrstuhls für Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen an der TU Dresden unter der Leitung von Universitätsprofessor Dr.-Ing. Christian Lippold untersucht. Die straßenbaulich vorgeschriebene Mindestquerneigung, sei es in Form von Einseitneigung oder in Form von Dachformneigung, beträgt 2,5 %.
[006] Weiterhin sicherheitskritisch sind Boden- oder
Fahrbahnstreifen-Markierungen, die zu dickschichtig aufgetragen werden. Sie können den Abfluss von oberflächlichem Wasser behindern .
[007] In der am 19.01.2012 offengelegten DE 10 2010 027 328
AI der Anmelderin Roekens GmbH aus Rheine, Deutschland, wird eine sogenannte Fluidfräse, genauer gesagt eine Hochdruck- Wasserfräse oder aber auch ein Sandstrahlgerät eingesetzt, um Beton aufzurauen. Hierfür sind Düsenpaare fix an der Unterseite eines selbst- oder fremdangetriebenen Fahrzeugs vorgesehen, die eine gleichmäßige Aufrauung ohne Rillenbildung einer Beton- Fahrbahn gewährleisten sollen. Die beschriebene Fräsvorrichtung ist nur für Beton geeignet und hat den grossen Nachteil, dass die Fahrbahn ihre Unebenheiten oder Aufwerfungen beibehält.
Berge und Täler der Fahrbahnoberfläche werden gleichermaßen abgefräst und es ist nicht möglich, beispielsweise nur die Berge auf das Höhenniveau der Täler abzufrasen. Der Anwendungszweck der beschriebenen Fräsvorrichtung bleibt somit im Wesentlichen auch auf das Aufrauen frisch gegossener, planer Beton-Fahrbahnen beschränkt.
[008] Eine andere Anwendung besteht im Fräsen von mehreren, parallel angeordneten Frässtreifen bzw. Rillen, die vorzugsweise schräg zur Fahrtrichtung verlaufen. Solche Frässtreifen bzw. Rillen sind in dem am 29.06.2000 bekanntgemachten Deutschen Gebrauchsmuster DE 299 22 773 Ul der Anmelderin Blastrak-Morava , spol.s.r.o. aus Brno/Brünn, Tschechien beschrieben, mit einer Rillentiefe von 1 bis 10 mm, einer Rillenbreite von 5 bis 300 mm und einem Abstand zwischen den Rillen von 10 bis 200 mm.
[009] Ähnliche Frässtreifen bzw. Rillen sind in der am
21.01.2010 veröffentlichten WO 2010/008351 AI der Anmelderin Asfalteks D.O.O. aus Lj ublj ana/Laibach, Slowenien beschrieben. Diese parallelen, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten
Frässtreifen sind an einigen Passagen bzw. Stellen vor allem auf slowenischen und kroatischen Autobahnen zu sehen und bringen eine durch Studien und Zählungen belegte signifikante
Verbesserung der Sicherheit der Autobahnen, insbesondere an solchen Stellen, die aquaplaning- und überfriergefährdet sind. Die Frästiefe der Streifen beträgt ca. 5 mm und ist beim
Drüberfahren kaum hör- oder spürbar.
[0010] Die Herstellung dieser parallelen und zur
Fahrtrichtung schräg verlaufenden Frässtreifen erfolgt mittels Einzelfräsen für jeden einzelnen Frässtreifen. Hierfür müssen diese Einzelfräsen von einem Arbeiter parallel zu einem bereits gefrästen Streifen geführt bzw. geschoben werden. Dieses ist arbeits- und zeitintensiv. Weiterhin nachteilig an solchen Einzelfräsen ist, dass sie keine Messvorrichtung aufweisen, um diejenigen Stellen zu ermitteln, an denen die Anbringung der Frässtreifen indiziert ist. Man muss sich somit bei der Auswahl der Stellen wohl auf Unfallstatistiken zu bereits erfolgten Unfällen verlassen, anstatt sie von vornherein zu vermeiden.
[0011] Die Schwamborn Gerätebau GmbH aus Wangen, Deutschland stellt Fräsmaschinen her, beispielsweise die OMF 250, die BEF 320VX sowie die BEF 320EX, die von einem einzelnen Arbeiter geführt bzw. geschoben werden und mittels eines einzelnen
Fräskopfes einzelne Streifen abfräsen können. Nachteilig bei dieser Form von Fräsmaschinen ist, dass unter hohem
Arbeitszeitaufwand nur stückweise zu einem Ergebnis gelangt werden kann, dessen Präzision darüber hinaus stark von dem Auge des führenden bzw. schiebenden Arbeiters abhängig ist.
[0012] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter
Vermeidung der oben aufgezeigten Nachteile eine universelle Fräsmaschine für alle beschriebenen Anwendungen zu stellen, die kostengünstiger ist und generell in ihren Eigenschaften und ihrer Anwendung optimiert ist.
[0013] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der erfindungsgemäßen Anordnung von mindestens zwei parallel verschieb- und einzeln steuerbaren Fräsköpfen an einer
Unterseite einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine.
[0014] Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine ist vorzugsweise selbstfahrend, kann jedoch auch eine gezogene oder geschobene Anhängevorrichtung sein.
[0015] Die bevorzugt selbstfahrende Ausgestaltungsvariante ist vorzugsweise LKW-ähnlich aufgebaut und weist weiterhin vorzugsweise einen gesteuerten und auf konstanten Vorschub einstellbaren Kriechgang auf. Dieser Kriechgang erfüllt
einerseits die Funktion eines konstanten Fräsvorschubs,
beispielsweise beim Fräsen der Diagonalrillen, aber auch gleichzeitig die Funktion einer Bremse gegen das Antriebsmoment, das durch die fräsenden Fräsköpfe resultiert. Der Kriechgang ist vorzugsweise realisiert, indem das normale Fahrgetriebe der Fräsmaschine eine Reduktionsstufe umfasst und weiterhin
vorzugsweise auf alle Räder der Fräsmaschine wirkt. Des Weiteren ist diese Reduktions-Getriebestufe vorzugsweise auch beim
Rückwärtsgang einlegbar.
[0016] Es ist des Weiteren optional, aber bevorzugt, dass eine erfindungsgemäße Fräsmaschine keine Überbreite aufweist und darüber hinaus mit normaler LKW-Fahrgeschwindigkeit unabhängig von einem Einsatzort zu einem anderen fahren kann. Hierfür ist es weiterhin bevorzugt vorgesehen, die Fräsköpfe an in
Querschienen laufenden Trägerschlitten anzuordnen, die - ebenfalls einzeln ansteuerbar - über die Fräsmaschinen- oder Fahrzeugbreite hinaus ausfahrbar sind. Hierbei verbleibt ein Großteil des Trägerschlittens geführt in der Querschiene, sodass beispielsweise bei einer gemäß EG-Richtlinie 96/53/EG maximal 2,55 m betragenden LKW-Breite und einer maximalen Autobahn- Fahrbahnbreite von 3,75 m die Trägerschlitten vorzugsweise auf beiden Seiten der Fräsmaschine jeweils mindestens ca. 0,6 m teleskopartig ausfahren können. Auf diese Weise ist
erfindungsgemäß gewährleistet, dass einerseits ohne
Sonderbewilligungen von einem Arbeits- bzw. Einsatzort zum anderen gefahren werden kann, andererseits aber auch eine komplette Fahrbahnbreite abgefräst werden kann.
[0017] Eine optionale und einfachere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine kommt ohne Kriechgang aus, ist dann aber allerdings auch auf das Fräsen von Frässtreifen bzw. Rillen in einem einzigen, vorgegebenen Winkel beschränkt. Bei dieser Ausgestaltungsvariante sind die Querschienen eben nicht exakt quer bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnet, sondern als Diagonalschienen in einem Winkel von beispielsweise 45 Grad. Wenn nun die parallelen Diagonalfrässtreifen gefräst werden sollen, so braucht die Fräsmaschine nur gebremst oder blockiert zu stehen und die Fräsköpfe werden in den
Diagonalschienen angetrieben. [0018] Die letztere Ausgestaltungsvariante einer
erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit Diagonalschienen ist
vorzugsweise für das blockierte Stehen mit bevorzugt
hydraulischen oder aber auch rein mechanischen Stützen auf dem Fahrbahnbelag fixierbar. Diese Fixiervorrichtung umfasst weiterhin vorzugsweise eine Nivelliervorrichtung mit
Wegesensoren für das Herausfahren der Stützen und weiterhin vorzugsweise umfasst diese Nivelliervorrichtung auch Libellen oder Sensoren zum Erfassen der exakt waagerechten Ausrichtung der Fräsmaschine. Auf diese Weise ist es einerseits möglich, die Fräsmaschine fixiert exakt nach der Querneigung des jeweiligen Autobahnstückes auszurichten. Andererseits ist es möglich, das jeweilige Autobahnstück, auf dem die Fräsmaschine gerade steht - oder auch gerade entlangfährt - hinsichtlich seiner Querneigung einzumessen. Wenn die Messung ergibt, dass ein Autobahnstück eine gute Querneigung aufweist, so kann das Fräsen von konstant tiefen Frässtreifen bzw. Rillen ausreichen. Wenn die Messung jedoch ergibt, dass sich das Autobahnstück exakt „im Wasser" befindet, also exakt waagerecht ist, so kann mit den weiterhin vorzugsweise in Z-Richtung bzw. Arbeitstiefe steuerbaren
Fräsköpfen ein Frässtreifen bzw. Rille gefräst werden, deren Tiefe zunimmt bzw. selber eine Querneigung bzw. ein Gefälle aufweist, die bzw. das in einem Bereich von etwa 0,5 bis 5,0 % liegt und vorzugsweise 2,5 % beträgt.
[0019] Die Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen
Fräsmaschine, die senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnete
Querschienen aufweist, ist vorzugsweise mit einer
Stabilisiervorrichtung ausgestattet, die Stützräder umfasst. Diese Stützräder sind ebenfalls mechanisch oder bevorzugt hydraulisch auf den Fahrbahnbelag ausfahrbar und können während des Bearbeitens der Fahrbahndecke mitlaufen. Ein so und
vorzugsweise mindestens vier Einzelstützräder umfassendes
Stützradsystem ist weiterhin vorzugsweise ebenfalls mit der oben beschriebenen Nivelliervorrichtung kombiniert. [0020] Bei einer optionalen Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine kann das Fahrwerk, d.h. die Federung, die Stoßdämpfer und eventuell auch die Stabilisatoren in eine stabile, wankfreie Arbeitsposition umgeschaltet werden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, auch den Luftdruck der Reifen kurzzeitig zu erhöhen, für die Dauer des Fräsvorgangs. Auf diese Weise, oder durch die Stützräder oder durch die Stützen oder durch eine Kombination aller wird erreicht, dass die
Fräsmaschine während des Fräsens möglichst wenig wankt oder schwingt und so das Fräsen der Frässtreifen bzw. Rillen auch präzise genug erfolgt.
[0021] Der bevorzugt LKW-förmige Aufbau einer
erfindungsgemäßen Fräsmaschine umfasst weiterhin vorzugsweise einen Tank für Wasser oder vorzugsweise biologisch abbaubares Kühlschmiermittel und eine Kühl- und Schmieranlage sowie eine Sauganlage, mittels derer der Frässchlamm in einem Behälter aufgefangen und gesammelt wird.
[0022] An den einzelnen Fräsköpfen können mindestens je eine
Spritz- und eine Saugdüse angeordnet sein, weiterhin
vorzugsweise so, dass die Spritzdüse in Fräsrichtung vor dem Fräskopf und die Saugdüse dahinter angeordnet sind. Darüber hinaus können die Fräsköpfe von einem Schutzparavent umgeben sein .
[0023] Eine bevorzugte, weil kostengünstigere Sauganlage einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine umfasst einen einzigen Saugkanal, der vorzugsweise ebenfalls quer an der Fräsmaschinen- Unterseite angeordnet ist und weiterhin vorzugsweise ebenfalls auf die mit den Trägerschlitten ausfahrbare Arbeitsbreite der Fräsmaschine teleskopisch ausfahrbar ist. Dieser Saugkanal kann zusätzlich von einer oder mehreren Rollenbürsten flankiert sein.
[0024] Die erfindungsgemäßen Einzelantriebe pro Fräskopf können durch einzelne Elektro- oder Servomotoren erfolgen. Hierbei kann ein erster Elektro- oder Servomotor für den
Rotationsantrieb des Fräskopfes vorgesehen sein und ein zweiter Elektro- oder Servomotor für die Vorschubbewegung, die sich bei einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit senkrecht zur
Fahrtrichtung verlaufenden Querschienen aus der Vektorensumme Schienenantriebsrichtung plus Fräsmaschinenantriebsrichtung ergibt. Bei einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit
Diagonalschienen entspricht die Vorschubbewegung der Fräsköpfe nur der Schienenantriebsrichtung.
[0025] Des Weiteren können die erfindungsgemäßen
Einzelantriebe pro Fräskopf auch durch hydraulische
Ölpumpenmotoren realisiert sein.
[0026] Eine rein mechanisch aufgebaute
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine hingegen umfasst eine Hauptantriebswelle, die optional, aber vorzugsweise mittels zweier Kardangelenke in dem Bereich oberhalb der Fräskopf-Anordnungen angehoben ist.
[0027] Die Hauptantriebswelle ist in der Regel längs in der
Fräsmaschine angeordnet und von ihr wird beispielsweise mittels eines Kegelrad-Differenzialgetriebes eine Nebenantriebswelle 90- grädig abgezweigt, für jeden einzelnen Fräsantrieb eine.
Weiterhin in der Regel ist die Hauptantriebswelle mittig in der Fräsmaschine angeordnet, sodass es des Weiteren bevorzugt ist, zwei Nebenantriebswellen beidseitig der Hauptantriebswelle symmetrisch 90-grädig abzuzweigen. Allerdings ist es dann erforderlich, mittels eines weiteren, erneut beispielhaften Differenzialgetriebes die Rotationsrichtungen der jeweils beiden Nebenantriebswellen zu synchronisieren bzw. hinsichtlich ihrer Drehung in Übereinstimmung zu bringen. An den außenliegenden Enden der Nebenantriebswellen sind vorzugsweise jeweils
Stirnradgetriebe angeordnet, die wiederum eine über die
Gesamtbreite der Fräsmaschine frei durchgehende
Fräsantriebswelle antreiben. Auf dieser letzteren ist ein Antriebsgehäuse mit einem Kegelradgetriebe und dem Fräskopf angeordnet. Drehungen der Hauptantriebswelle, in die eine oder andere Drehrichtung und mit entsprechender Drehzahl, bewirken so in Drehrichtung und Drehzahl entsprechende Drehungen des
Fräskopfes .
[0028] Für die erforderliche Vorschubbewegung des Fräskopfes innerhalb der Querschiene oder auf dem Trägerschlitten und gleichzeitig auf der antreibenden Fräsantriebswelle sorgt ein Servomotor oder aber auch ein Zahnstangengetriebe, mit einem Stirnzahnrad, das in einer parallel zu der Fräsantriebswelle angeordneten Zahnstange eingreift. Statt eines
Zahnstangengetriebes kann optional auch ein Schneckengetriebe auf einer Gewindespindel montiert sein.
[0029] Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante des elektrischen Einzelantriebs oder aber auch des hydraulischen Einzelantriebs sieht Radnabenmotoren vor, die vorzugsweise möglichst einfach auswechselbar ausgelegt sind.
[0030] Selbstverständlich ist es auch möglich, die drei unterschiedlichen Antriebsarten für die Rotationsbewegung des Fräskopfes und aber auch für die Vorschubbewegung miteinander zu kombinieren. Eine erfindungsgemäße Vorschubbewegung eines jeweiligen Fräskopfes setzt sich aus einer translatorischen Bewegung des Fräskopfes innerhalb des Trägerschlittens und einer translatorischen Bewegung des Trägerschlittens innerhalb der Querschiene zusammen. Und, sofern es sich um die
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Querschienen handelt, zusätzlich aus der vorzugsweise im Kriechgang erfolgenden Voroder Rückwärtsbewegung der Fräsmaschine.
[0031] Sowohl für die Ausgestaltungsvariante einer
erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit elektrischen Einzelantrieben, als auch für die Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine mit hydraulischen Einzelantrieben, sowie als auch für die Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen
Fräsmaschine mit mechanischen Einzelantrieben, sowie für
Kombinationen hiervon, kann die Vorschubbewegung eines
jeweiligen Fräskopfes (wie oben dargelegt, vorzugsweise beliebig aus dem Trägerschlittenantrieb in der Querschiene und aus dem translatorischen Fräskopfantrieb des Fräskopfes in dem
Trägerschlitten zusammengesetzt) insofern an den
Rotationsantrieb des Fräskopfes gekoppelt sein, als dass sie zueinander direkt proportional sind. D.h., dass eine hohe
Rotationsdrehzahl des Rotationsantriebs auch eine schnelle Vorschubbewegung erzeugt. Bevorzugt ist allerdings eine von dem Rotationsantrieb unabhängig steuerbare Vorschubbewegung der Fräsköpfe, beispielsweise mittels separater Servomotoren für den Vorschub .
[0032] Insbesondere eine mechanisch aufgebaute
erfindungsgemäße Fräsmaschine oder aber optional auch die anderen offenbarten Ausgestaltungsvarianten sind vorzugsweise mit verschleißarmen und wartungsfreien Teflonlagern oder Wälzoder Rillenkugellagern ausgestattet.
[0033] Die Fräsköpfe einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine sind vorzugsweise sowohl für Gegenlauf- als auch für
Gleichlauffräsen ausgelegt und können Wälzfräsköpfe sein, bei denen sowohl die Zustellung, als auch die Vorschubbewegung radial erfolgen. Die Wälzfräsköpfe haben vorzugsweise bereits die Breite der gewünschten Frässtreifen und weiterhin
vorzugsweise austauschbare Messer. Es kommen aber auch Stirn- Planfräsköpfe in Betracht, bei denen die Zustellung axial und die Vorschubbewegung radial erfolgt. Die Stirn-Planfräsköpfe können ebenfalls mehrere, vorzugsweise austauschbare Messer haben, oder auch nur eines, was dann dem .sogenannten
Schlagzahnfräsverfahren entsprechen würde. [0034] ■ Grundsätzlich kommen als Fräswerkzeuge auch
Wasserstrahl- oder Sandstrahldüsen in Betracht.
[0035] Die Fräsköpfe insgesamt sind vorzugsweise
austauschbar. Somit, sei es durch das Einsetzen breiterer
Fräsköpfe, oder durch eine optionale Verstellbarkeit der
Fräsköpfe senkrecht zu der Vorschubbewegung, also näher
aneinander, können nicht nur parallele Frässtreifen gefräst werden, sondern auch plane Flächen.
[0036] Die Zustell- und Vorschubbewegungen der einzelnen
Fräsköpfe sind vorzugsweise mit opto-elektronischen
Wegmesssystemen oder Glasmessleisten oder inkrementellen oder absoluten Wegmesssystemen oder Magnetstreifen überwacht und weiterhin , vorzugsweise mittels eines Computers erfasst und steuerbar und auf einem Display vorzugsweise in der Fahrerkabine darstellbar. Dieses System umfasst vorzugsweise auch
entsprechende Sensoren zur Überwachung der
Rotationsgeschwindigkeiten der angetriebenen Achsen und
Fräsköpfe und ist somit ein kombiniertes Wegmess- und
RotationsüberwachungsSystem.
[0037] Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine umfasst des
Weiteren vorzugsweise ein opto-elektronisches Erfassungssystem, das erfindungsgemäß und weiterhin vorzugsweise
rechnerunterstützt folgende vier Funktionen erfüllen kann:
1) Erfassen und Einmessen von bereits gefrästen Frässtreifen auf einem benachbarten Fahrstreifen, sodass die Fräsköpfe danach ausgerichtet werden können und exakt fortlaufend zu diesen bereits gefrästen Frässtreifen weitergefräst werden kann;
2) Erfassen, Einmessen und Ausrichten der Fräsmaschine exakt mittig auf einem Fahrstreifen und exakt parallel zu den
Fahrbahnmarkierungen, sodass der Winkel der Frässtreifen stimmt;
3) Erfassen und Einmessen der Querneigung des Fahrstreifens oder der Straßen- oder der Autobahn-Fahrbahn, sodass ermittelbar ist, wo im Straßenverlauf und in welche Richtung die Frässtreifen gefräst werden sollen;
4) Erfassen und Einmessen von Senken im Längsverlauf der Straße, sodass von Haus aus abflussschwache Zonen ermittelbar sind.
[0038] Das opto-elektronische Erfassungssystem umfasst vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Erfassungsarten oder vielmehr Sensoren, wie sie heute bekannt und bereits im Einsatz sind. Dieses sind Mono- und Stereokameras und
Laserscanner. Für eine verbessernde Unterstützung der
Kamerabilder bei Nacht kommt grundsätzlich eine Wärmebildkamera in Betracht, bevorzugt ist jedoch die Kombination von optischen Sensoren mit einem Radar. Diese Kombination ist auch bei Nacht präzise und relativ witterungsunabhängig und wäre dann genau genommen ein opto-elektromagnetisches Erfassungssystem.
[0039] Für Abstandsmessungen im Nahbereich kommen noch
Ultraschallsensoren in Betracht.
[0040] Optional ist ein GPS-Modul in den Steuerungsrechner eingebunden, sodass beispielsweise von einer Leitzentrale übermittelte Koordinaten exakt angefahren werden können.
[0041] Weiterhin optional kann es vorgesehen sein, mittels einer hierfür angeordneten Spritzdüse, nach erfolgtem Abfräsen und Reinigen bzw. Absaugen, eine Versiegelung mit einem
hydrophobem Silikonharz oder mit einer polymerisch modifizierten kationischen Bitumenemulsion auf die Frässtreifen aufzusprühen.
[0042] Die offenbarten unterschiedlichen
Ausgestaltungsvarianten einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine sind hinsichtlich der nicht grundfunktionsrelevanten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise alle beschriebenen Ausgestaltungsvarianten mit dem beschriebenen Kriechgang oder den Teleskop-Trägerschlitten sowie mit der beschriebenen Stabilisier- und Nivelliervorrichtung oder
Fahrwerksstabilisierung kombinierbar, egal, ob es sich um die Ausgestaltungsvariante mit Servomotoren, hydraulischen
Olpumpenmotoren oder Radnabenmotoren oder diejenige handelt, die rein mechanisch mit einem Zahnstangengetriebe oder einer Spindel funktioniert. Ebenso sind alle beschriebenen
Ausgestaltungsvarianten sowohl mit Walzfräs-, als auch mit Stirn-Planfräsköpfen ausrüstbar, sowie mit der Kühlschmierstoff- und Sauganlage und sowie mit dem opto-elektronischen
Erfassungssystem, mit oder ohne Radar.
[0043] Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren zum gleichzeitigen Fräsen von mehreren parallelen Frässtreifen auf einem Autobahnabschnitt, mit einer wie offenbarten Fräsmaschine, mit folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritten:
a) - Fortbewegen der Fräsmaschine zu einem vorgegebenen
Einsatzort;
b) - falls kein Einsatzort vorgegeben ist, Erfassen und
Einmessen eines Einsatzortes während des Fortbewegens, mit dem opto-elektromagnetischen Erfassungssystem;
c) - Erfassen und Einmessen der Querneigung der Fahrbahn;
d) - Erfassen und Einmessen der Fahrstreifenmitte und der
Fahrbahnmarkierungen;
e) - Ausrichten der Fräsmaschine mittig auf einem ersten
Fahrstreifen und parallel zu den Fahrstreifenmarkierungen;
f) - Herunterfahren der Stützfüße auf die Fahrbahndecke;
g) - Stabilisieren und Nivellieren der Fräsmaschine mit der Stabilisier- und Nivelliervorrichtung;
h) - Ausfahren der Fräsköpfe und der Tr^ägerschlitten, sodass die Fräsköpfe über die erste Fahrbahnmarkierung des ersten
Fahrstreifens hinausragen;
i) - Einschalten der Kühl- und Schmieranlage;
j) - Einschalten der Reinigungs- und Sauganlage;
k) - Zustellen der Fräsköpfe auf die Fahrbahndecke in das Z-
Fräsmaß ;
1) - Betätigen des Vorschubantriebs;
m) - Fräsen der Frässtreifen bis an eine zweite
Fahrbahnmarkierung des ersten Fahrstreifens; n) - Zurückfahren der Fräsköpfe in Z-Richtung;
o) - Abschalten der Kühl- und Schmieranlage;
p) - Abschalten der Reinigungs- und Sauganlage;
q) - Einfahren der Fräsköpfe und der Trägerschlitten;
r) - Hochfahren der Stützfüße;
s) - Fortbewegen der Fräsmaschine auf einen zweiten, zum ersten benachbarten Fahrstreifen;
t) - Erfassen und Einmessen der Frässtreifen-Enden am Übergang zwischen dem ersten Fahrstreifen und dem zweiten Fahrstreifen; u) - Ausrichten der Fräsmaschine auf dem zweiten Fahrstreifen; v) - Wiederholen der Verfahrensschritte d)-s), sinngemäß.
[0044] Die vorliegende Anmeldung offenbart ein zweites
Verfahren zum gleichzeitigen Fräsen von mehreren parallelen Frässtreifen auf einem Autobahnabschnitt, mit einer wie offenbarten Fräsmaschine, mit folgenden grundsätzlichen
Verfahrensschritten :
a' ) - Fortbewegen der Fräsmaschine zu einem vorgegebenen
Einsatzort;
b' ) - falls kein Einsatzort vorgegeben ist, Erfassen und
Einmessen eines Einsatzortes während des Fortbewegens, mit dem opto-elektromagnetisehen Erfassungssystem;
c' ) - Erfassen und Einmessen der Querneigung der Fahrbahn;
d' ) - Erfassen und Einmessen der Fahrstreifenmitte und der Fahrbahnmarkierungen;
e' ) - Ausrichten der Fräsmaschine mittig auf einem ersten
Fahrstreifen und parallel zu den Fahrstreifenmarkierungen;
f' ) - Herunterfahren der Stützräder auf die Fahrbahndecke oder
Einschalten der fahrwerksstabilisierten Arbeitsposition;
g' ) - Stabilisieren und Nivellieren der Fräsmaschine mit der
Stabilisier- und Nivelliervorrichtung;
h' ) - Ausfahren der Fräsköpfe und der Trägerschlitten, sodass die Fräsköpfe über eine erste Fahrstreifenmarkierung des ersten Fahrstreifens hinausragen;
i' ) - Einschalten der Kühl- und Schmieranlage;
j ' ) . - Einschalten der Reinigungs- und Sauganlage; k' ) - Zustellen der Fräsköpfe auf die Fahrbahndecke in das Z- Fräsmaß ;
1' ) - Betätigen der Translationsbewegung und gleichzeitiges Betätigen des Kriechganges;
m' ) - Fräsen der Frässtreifen bis an eine zweite
Fahrstreifenmarkierung des ersten Fahrstreifens;
n' ) - Zurückfahren der Fräsköpfe in Z-Richtung;
o' ) - Abschalten der Kühl- und Schmieranlage;
p' ) - Abschalten der Reinigungs- und Sauganlage;
q' ) - Einfahren der Fräsköpfe und der Trägerschlitten;
r' ) - Hochfahren der Stützräder oder Ausschalten der
fahrwerksstabilisierten Arbeitsposition;
s' ) - Fortbewegen der Fräsmaschine auf einen zweiten, zum ersten benachbarten Fahrstreifen;
t' ) - Erfassen und Einmessen der Frässtreifen-Enden am Übergang zwischen dem ersten. Fahrstreifen und dem zweiten Fahrstreifen; u' ) - Ausrichten der Fräsmaschine auf dem zweiten Fahrstreifen; v' ) - Wiederholen der Verfahrensschritte d')_s'), sinngemäß.
[0045] Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine bringt folgende
Vorteile :
- Sie kann sowohl Rillen bzw. Frässtreifen, als auch Flächen fräsen .
- Sie verbessert die Sicherheit von Straßen hinsichtlich der Gefahren von Aquaplaning und überfrierender Nässe signifikant.
- Sie verbessert den Abfluss des Wassers und erhöht somit die Lebensdauer der Fahrbahndecken.
- Sie beseitigt den Stau von Wasser an zu dick aufgetragenen Fahrbahnmarkierungen .
- Sie ist sowohl für Asphalt, als auch für Beton und andere Materialien geeignet, aus denen Fahrbahndecken bestehen, egal, ob die Deckschicht neu und noch plan, oder alt und verworfen ist .
- Sie ist Arbeitskraft und Zeit sparend, weil nicht nur ein einzelner■ Frässtreifen, sondern mehrere gleichzeitig und automatisch-maschinell gefräst werden können. - Sie verfügt über ein opto-elektronisches Erfassungssystem, das die Querneigung der Fahrbahn und Senken im Längsverlauf der Straße erfassen kann und so die optimalen Anbringungsorte für die Frässtreifen ermittelt.
- Mittels des opto-elektronischen Erfassungssystems können ohne Vollsperrung beider Fahrstreifen zuerst die Frässtreifen auf dem ersten Fahrstreifen gefräst werden und anschließend exakt fortlaufend die Frässtreifen auf dem zweiten Fahrstreifen.
- Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine bzw. ihr optoelektronisches Erfassungssystem funktioniert auch bei
Dunkelheit .
- Sie liefert ein maschinell-präzises Fräsergebnis.
- Sie kann selbst von einem Einsatzort zu einem anderen fahren.
- Sie hat keine Überbreite und braucht somit für ihre Fahrten keine Sonderbewilligungen. Obwohl die erfindungsgemäße
Fräsmaschine keine Überbreite hat, ist trotzdem eine komplette Fahrstreifenbreite fräsbar.
- Sofern damit ausgerüstet, kann eine erfindungsgemäße
Fräsmaschine beim Fräsvorgang mittels einer Stabilisier- und Nivelliervorrichtung stabilisiert und ausnivelliert werden.
- Sofern damit ausgerüstet, kann bei einer
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine das Fahrwerk stabilisiert werden.
- Eine erfindungsgemäße Fräsmaschine kann Frässtreifen mit steigendem oder fallendem Gefälle fräsen.
- Das Fräsen erfolgt kühlgeschmiert und der Frässchlamm wird abgesaugt und direkt abtransportiert.
[0046] , Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0047] Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der
Offenbarung . [0048] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht maßstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. .Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben
funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0049] Es zeigen dabei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften ersten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen
Fräsmaschine, die vorzugsweise LKW-ähnlich aufgebaut ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Unterseite der erfindungsgemäßen Fräsmaschine aus der Fig. 1, mit schräg angeordneten Querschienen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Unterseite einer beispielhaften zweiten Ausgestaltungsvariante einer
erfindungsgemäßen Fräsmaschine, mit senkrecht zur Fahrtrichtung angeordneten Querschienen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen
Fräskopfes einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines mechanischen
Antriebs einer beispielhaften dritten Äusgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Antriebsgehäuses einer beispielhaften vierten, rein mechanisch funktionierenden Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine; Fig. 7a eine schematische Darstellung eines speziellen
Rillenkugellagers, das in dem Antriebsgehäuse aus der Fig. 6 eingebaut ist;
Fig. 7b eine schematische Darstellung eines speziellen
Kegelrades, das ebenfalls in dem Antriebsgehäuse aus der Fig. 6 eingebaut ist;
Fig. 8 eine schematische Darstellung aus der Vogelperspektive einer beispielhaften fünften
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine, bei einem erfindungsgemäßen Fräsen eines zweiten Fahrstreifens und Fig. 9 eine schematische Darstellung einer beispielhaften sechsten Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen
Fräsmaschine, mit einer weiterhin erfindungsgemäßen
Erfassungsvorrichtung für Senkungen im Längsverlauf einer
Straße .
[0050] In der Fig. 1 ist eine beispielhafte erste
beispielhafte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine 100 schematisch dargestellt, die LKW-ähnlich aufgebaut ist und somit eine Fahrerkabine 2, ein tragendes Chassis bzw. einen Leiterrahmen 3 sowie einen Kühlschmiermittel- Tank 4 mit einer Befüllungsluke 5 für Kühlschmierstoff KSS umfasst. An dem tragenden Chassis bzw. Leiterrahmen 3 sind Fräsköpfe la-lf angeordnet, mit Fräswalzen 5a-5f, die jeweils von einer Spritzdüse 6a-6f für den Kühlschmierstoff KSS und jeweils von einer Saugdüse 7a-7f flankiert sind.
[0051] Die Spritzdüsen 6a-6f, die nicht näher dargestellten
Verbindungsleitungen zu dem Kühlschmiermittel-Tank 4, sowie eine ebenfalls nicht näher dargestellte Steuerung sind Bestandteil einer Kühl- und Schmieranlage 200.
[0052] Die Saugdüsen la-lf wiederum sind Bestandteil einer
Reinigungs- und Sauganlage 300, die für aufgesaugten Frässchlamm FS einen Behälter 8 umfasst, der wiederum mittels einer
Klapptüre 9 und eines Hydraulikzylinders 10 entleerbar ist. An einer Unterseite 11 des tragenden Chassis bzw. Leiterrahmens 3 sind hydraulische Stützfüße angeordnet, von denen in dieser Seitenansicht nur der hydraulische Stützfuß 12 zu sehen ist. Diese hydraulischen Stützfüße 12 können auf einer Fahrbahndecke FBD abgestützt werden und stabilisieren die Fräsmaschine 100 während des Fräsens . [0053] Die Fig. 2 zeigt die Unterseite 11 der Fräsmaschine
100 aus der Fig. 1 bzw. des tragenden Chassis bzw. Leiterrahmens 3. In dieser Ansicht sind nun auch die restlichen Stützfüße 12a- 12c sichtbar, die Bestandteil einer Stabilisier- und
Nivelliervorrichtung 400 sind. In einem Winkel W, der annähernd 45 Grad beträgt, sind Querschienen 13a-13f angeordnet, in denen jeweils ein Trägerschlitten 14a-14f entlanglaufen kann, entlang einer jeweiligen translatorischen Verschieberichtung 15a-15f, jeweils angetrieben durch einen Servomotor 16a-16f.
[0054] Die Trägerschlitten 14a-14f sind teleskopisch über eine Fräsmaschinenbreite FMBi hinaus in den jeweiligen
Querschienen 13a-13f an beiden Seiten der Fräsmaschine 100 auf eine Arbeitsbreite ABi herausfahrbar, die wiederum und
idealerweise einer maximalen Fahrstreifenbreite entspricht.
[0055] Die Fräsköpfe la-lf sind mittels weiterer, nicht näher dargestellter Servomotoren in einer Verschieberichtung 17 auf ihren jeweiligen Trägerschlitten 14a-14f antreibbar. Die Vektorensumme aus der translatorischen Verschieberichtung 15a- 15f der Trägerschlitten 14a-14f und der Verschieberichtung 17 der Fräsköpfe la-lf ergibt eine Vorschubbewegung VBi, was wiederum verdeutlicht, dass bei stehender Fräsmaschine 100, fixiert und nivelliert durch die Stützfüße 12, 12a-12c und die Stabilisier- und Nivelliervorrichtung 400, die Fräsköpfe la-lf alleine durch die Vorschubbewegung VB entlang der annähernd 45- grädigen Querschienen die gewünschten Diagonalrillen bzw.
Frässtreifen in die Fahrbahndecke fräsbar sind.
[0056] In der Fig. 3 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine 100a mit einer Unterseite IIa eines tragenden Chassis bzw. Leiterrahmens 3a schematisch dargestellt. Dieses Mal sind Querschienen 13g-131 in einem rechten Winkel Wi angeordnet, also senkrecht zu einer
Fahrtrichtung, die einem Kriechgang KG entspricht. In den
Querschienen 13g-131 sind jeweils Trägerschlitten 14g-141 angeordnet und mittels Servomotoren 16g-161 in jeweiligen translatorischen Verschieberichtungen 15g-151 antreibbar, sodass sie teleskopisch über eine Fräsmaschinenbreite FMB2 hinaus bis auf eine Arbeitsbreite AB2 herausfahrbar sind. Darüber hinaus sind Fräsköpfe lg-11 ebenfalls jeweils an den Trägerschlitten 14g-141 in einer Verschieberichtung 17a antreibbar.
[0057] Daraus ergibt sich eine Translationsbewegung TB, die beliebig aus der Verschiebebewegung 15g-151 der Trägerschlitten 14g-141 und der Verschiebebewegung 17a der Fräsköpfe lg-11 kombinierbar ist. Dadurch, dass das Fräsen bei dieser
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine 100a während des Fahrens, vorzugsweise in dem Kriechgang KG erfolgt, resultiert eine Vorschubbewegung VB2, die die Vektorensumme der Translationsbewegung TB und des Kriechganges KG ist. Bei
Identität bzw. Synchronizität des Kriechganges KG mit der
Translationsbewegung TB resultiert also eine Vorschubbewegung VB2, die dann in einem Winkel W2 von 45 Grad zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Wenn diese beiden Bewegungen hingegen nicht identisch bzw. synchron sind, so resultiert ein anderer Winkel, entsprechend dem Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Bewegungen zueinander. Auf diese Weise sind Frässtreifen in beliebigen Winkeln fräsbar.
[0058] Nur schematisch dargestellte Walzfräsen 27a-27f an den Fräsköpfen lg-11 sind im gleichen Winkel W2 ausgerichtet. Dieses Merkmal entfällt, sofern die Fräsköpfe lg-11 nicht mit Walzfräsen 27a-27f, sondern mit Stirn-Planfräsköpfen ausgerüstet sind.
[0059] Vorzugsweise vor dem Einlegen des Kriechganges KG wird die Fräsmaschine 100a stabilisiert und nivelliert mittels einer Stabilisier- und Nivelliervorrichtung 400a, die unter anderem in Z-Richtung bewegbare Stützräder 18a-18d umfasst. [0060] ' Die Fig. 4 zeigt den Fräskopf la aus den Figuren 1 und 2, der einen Zylinder 19 umfasst, der um eine Rotationsachse RA in einer Rotationsbewegung RB in eine beliebige Fräsrichtung ausrichtbar ist. An diesem Zylinder 19 sind die Spritzdüse 6a für den Kühlschmierstoff KSS und die Saugdüse 7a für den
Frässchlamm FS befestigt. Diese beiden Düsen sind an den Seiten einer Fräswalze 27 angeordnet dargestellt, es kann aber auch die Spritzdüse 6a vor der Fräswalze 27 und die Saugleitung 7a dahinter angeordnet sein. Der gesamte Fräskopf la ist in der Z- Richtung entlang einer Zustellbewegung ZB zustellbar.
[0061] Der Antrieb eines so aufgebauten Fräskopfes la kann mittels eines nicht näher dargestellten Elektromotors oder eines hydraulischen Ölpumpenmotors erfolgen, der beispielhaft eine Schnecke 20 antreibt und diese wiederum ein erstes Schneckenrad 21, das drehfest auf einer ersten Achswelle 22 montiert ist und letztere in Drehlagern 23a und 23b drehbar gelagert ist. Das erste Schneckenrad 21 treibt ein zweites Schneckenrad 24 an, das drehfest auf einer zweiten Achswelle 25 montiert ist, die wiederum in Drehlagern 26a und 26b drehbar gelagert ist.
Ebenfalls drehfest auf der zweiten Achswelle 25 ist die
Fräswalze 27 angeordnet, mit Reihen von Einzelmessern 28 mit auswechselbaren Schneidplatten.
[0062] In der Fig. 5 ist eine beispielhafte mechanische
Antriebsvorrichtung 600 einer weiterhin erfindungsgemäßen
Fräsmaschine 100b schematisch dargestellt. Von einer
Hauptantriebswelle 29 werden mittels eines Differenzials 30 je eine Nebenantriebswelle 31a und 31b abgezweigt. An der
Nebenantriebswelle 31a ist ein weiteres Differenzial 30a zwischenmontiert, sodass die Rotation in jeweiligen
Stirnradgetrieben 32a und 32b synchronisiert ist. Diese beiden Stirnradgetriebe 32a und 32b drehen eine Antriebswelle 33, die eine durchgehende Nabe 34 aufweist .. Die Nabe 34 und vorzugsweise eine weitere, diametral gegenüberliegend, treiben mit einer Antriebsrotation AR und einem in dieser Fig. 5 nicht näher dargestellten Kegelradgetriebes im Inneren eines
Antriebsgehäuses 35 einen Fräskopf Im in einer entsprechenden Fräsrotation FR an. Der Fräskopf Im ist dieses Mal ein Stirn- Planfräskopf, an dessen Außenumfang Einzelmesser 28a mit vorzugsweise auswechselbaren Schneidplatten angeordnet sind.
[0063] Lediglich angedeutet ist ein in dem Antriebsgehäuse
35 angeordneter Servomotor 36a, der eine Zustellbewegung ΖΒχ des Fräskopfes Im besorgt, sowie ein ebenfalls lediglich
angedeuteter Servomotor 36b, der wiederum eine
Verschiebebewegung 17b entlang der Antriebswelle 33
bewerkstelligt. Die Verschiebebewegung 17b entspricht in diesem Fall einer Vorschubbewegung VB3.
[0064] Die Fig. 6 zeigt von einer weiteren
Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine 100c ein Antriebsgehäuse 35a, das rein mechanisch funktioniert.
Zwischen einer Gehäusewand 37 und einem Befestigungsring 38 ist ein erstes Kegelrad 39a so gelagert, dass es sich mittels
Kugelringen 40a und 40b in kreisförmigen Laufrillen 41a und 41b frei drehen kann. Gleichzeitig ist das erste Kegelrad 39a drehfest, aber axial verschieblich auf einer Antriebswelle 33a mit einer Nabe 34a gelagert.
[0065] Die Antriebswelle 33a ist in Spezialkugellagern 42a und 42b gelagert, die in einer folgenden Figur noch genauer erläutert werden. Diese Spezialkugellager 42a und 42b erlauben jedenfalls radiale Führung bei gleichzeitiger axialer
Verschiebbarkeit der Antriebswelle 33a. Dadurch ist
erfindungsgemäß gewährleistet, dass das Antriebsgehäuse 35a eine Antriebsrotation ARi von der Antriebswelle 33a für eine
Fräsrotation FRi eines Fräskopfes In abgreift, gleichzeitig aber in einer Verschieberichtung 17c verschiebbar bleibt.
[0066] Das erste Kegelrad 39a greift in ein zweites Kegelrad
39b ein, das wiederum drehfest auf einer Fräskopfwelle 43 befestigt ist. Die Letztere ist in Doppelrillenkugellagern 53a und 53b gelagert und rotiert um eine Rotationsachse RAi . Des Weiteren trägt die Fräskopfwelle 43, ebenfalls drehfest
montiert, ein Stirnzahnrad 44, das durch eine rückwärtige
Gehäuseöffnung 45 in eine Zahnstange 46 eingreift. Das
Stirnzahnrad 44 und die Zahnstange 46 sind Bestandteile eines Zahnstangengetriebes 700. Bei einer hier dargestellten, rein mechanischen Antriebsvorrichtung 600a bewirkt die
Antriebsrotation ARi der Antriebswelle 33a die Fräsrotation FRlr gleichzeitig aber auch eine Vorschubbewegung VB4.
[0067] Des Weiteren ist in dieser Fig. 6 noch zu erkennen, dass an dem Fräskopf In Einzelmesser 28b mit auswechselbaren Schneidplatten angeordnet sind und ein Wegbegrenzer 47 die Verschiebebewegung 17c begrenzt, indem die Antriebsrotation ARi gestoppt wird. Der Wegbegrenzer 47 ist vorzugsweise Bestandteil eines Wegmess- und Rotationsüberwachungssystems 800.
[0068] Die Fig. 7a zeigt in geschnittener Ansicht das
Spezialkugellager 42a aus der Fig. 6. Kugeln 50 laufen in einer äußeren Laufrille 52 eines Außenringes 54 und einer inneren Laufrille 51 eines Innenringes 55. Der Letztere weist diametral gegenüberliegend angeordnete Innennuten 48a und 48b auf, jeweils mit Kugellagerungen 49a und 49b oder Teflonlagern, die zwar radial die Antriebsrotation ARi der innenliegenden Antriebswelle 33a aus der Fig. 6 übertragen, aber axial, also senkrecht aus der Zeichnungsebene heraus, verschiebbar bleiben. Die Nabe 34a aus der Fig. 6 kann hierfür den Kugellagerungen 49a und 49b entsprechende Längslaufrillen aufweisen.
[0069] Das Gleiche gilt sinngemäß für das Kegelrad 39a aus der Fig. 7b, wo Innennuten 48c und 48d mit Kugellagerungen 49c und 49d radial halten, axial aber nicht.
[0070] In der Fig. 8 ist schematisch eine Fräsmaschine lOOd an einem Einsatzort EO dargestellt, der eine Autobahn A mit einer Fahrbahn FB ist, mit einem ersten Fahrstreifen FSti und einem zweiten Fahrstreifen FSt2. Die Fahrstreifen FSti und FSt2 sind durch Fahrbahnmarkierungen FBM1-FBM3 definiert. Auf dem ersten Fahrstreifen FSti sind bereits diagonal zu einer
Fahrdirektion FD Frässtreifen 56a-56f gefräst worden.
[0071] Die Fräsmaschine lOOd, bei der analog zu der
Fräsmaschine aus der Fig. 3 'Trägerschlitten 14m-14r mit
jeweiligen Fräsköpfen lo-lt senkrecht zur Fahrdirektion FD angeordnet sind, nähert sich auf dem zweiten Fahrstreifen FSt2 den bereits gefrästen Frässtreifen 56a-56f, vorzugsweise austariert mit den drei Fräsköpfen lo-lq auf der linken Seite und den Fräsköpfen lr-lt auf der rechten Seite, alle jeweils ausgefahren in einer maximalen Arbeitsbreite AB3.
[0072] Es genügt die Erfassung und Einmessung von
Frässtreifen-Enden 57a-57c der Frässtreifen 56d-56f und einer Fahrstreifenmitte FStM mittels eines opto-elektronischen
Erfassungssystems 500, sodass die Fräsköpfe lr-lt exakt
fortlaufend zu fräsen beginnen und die Frässtreifen 56d-56f über die Fahrbahnmarkierung FBM2 und über die Fahrbahnmarkierung FBM3 fortsetzen. Aus der gegenüberliegenden Richtung kommend, werden die Frässtreifen der Fräsköpfe lo-lq automatisch mit den
Frässtreifen 56a-56c fluchten, sofern die Fräsmaschine, die die Frässtreifen 56a-56f gefräst hat, die gleiche mit den gleichen Einsteilungen ist.
[0073] In der Fig. 9 ist schematisch dargestellt, dass eine
Fräsmaschine lOOe mit einem opto-elektronischen Erfassungssystem 500a ausgerüstet ist, das beispielsweise mittels eines
vorausfahrenden weißen Multivans MV sowohl eine Senke S mit einem Tiefpunkt TP im Längsverlauf einer Autobahn Ai, als auch eine Querneigung QN eingemessen und computerunterstützt erfasst werden kann, um einen neuen Einsatzort EOi zu ermitteln. Bezugszeichenliste la- 1t - Fräskopf
2 - Fahrerkabine
3, 3a - tragendes Chassis bzw. Leiterrahmen
4 - Kühlschmierstoff-Tank
5 - Befüllungsluke
6a- 6f - Spritzdüse
7a- 7f - Saugdüse
8 - Behälter für Frässchlamm
9 - Klapptüre
10 - Hydraulikzylinder
11, IIa - Unterseite von 3 .
12, 12a-12c - hydraulischer Stützfuß
13a- 131 - Querschiene
14a- 14r — Trägerschlitten
' 15a- 151 - translatorische Verschieberichtung
16a- 161 - Servomotor
17, 17a-17c - Verschieberichtung von 1
18a- 18d - Stützrad
19 - Zylinder
20 - Schnecke
21 - erstes Schneckenrad
22 - erste Achswelle
23a, 23b - Drehlager
24 - zweites Schneckenrad
25 - zweite Achswelle
26a, 26b - Drehlager
27, 27a-27f - Fräswalze
28, 28a, 28b - Einzelmesser
29 - Hauptantriebswelle
30, 30a - Differenzial
31a, 31b - Nebenantriebswelle
32a, 32b - Stirnradgetriebe
33, 33a - Antriebswelle
34, 34a - Nabe , 35a - Antriebsgehäuse
a, 36b - Servomotor
- Gehäusewand
- Befestigungsring
a, 39b - Kegelrad
a, 40b - Kugelring
a, 41b - kreisförmige Laufrille
a, 42b - Spezialkugellager
- Fräskopf elle
- Stirnzahnrad
- Gehäuseöffnung
- Zahnstange
- Wegbegrenzer
a-48d - Innennut
a-49d - Kugellagerung, Teflonlager
- Kugel
- innere Laufrille
- äußere Laufrille
a, 53b - Doppelrillenkugellager
- Außenring
- Innenring
a-56f - Frässtreifen
a-57c - Frässtreifen-Enden 0, 100a-100e - Fräsmaschine
0 - Kühl- und Schmieranlage
0 - Reinigungs- und Sauganlage
0, 400a - Stabilisier- und Nivelliervorrichtung0, 500a - opto-elektronisches Erfassungssystem0, 600a - mechanische Antriebsvorrichtung0 - Zahnstangengetriebe
0 - Wegmess- und Rotationsüberwachungssystem
Ai - Autobahn
-AB3 - Arbeitsbreite
ARi - Antriebsrotation EO, ΕΟχ - Einsatzort
FB - Fahrbahn
FBM1-FBM3 - Fahrbahnmarkierung
FBD - Fahrbahndecke
FD - Fahrdirektion, Fahrtrichtung
FMBi, F B2 - Fräsmaschinenbreite
FR, FRi - Fräsrotation
FS - Frässchlamm
FSti, FSt2 - Fahrstreifen
FStM - Fahrstreifenmitte
KG - Kriechgang
KSS - Kühlschmierstoff
MV - Multivan
QN - Querneigung
RA, RAi - Rotationsachse
RB - Rotationsbewegung
S - Senke
TB - Translationsbewegung
TP - Tiefpunkt
VB1-VB4 - Vorschubbewegung
W, Wi, W2 - Winkel
ZB, ΖΒχ - Zustellbewegung

Claims

Patentansprüche
1. Fräsmaschine (100, 100a-100e) mit einer Fräsmaschinen- Unterseite (11, IIa), an der mindestens zwei Fräsköpfe (la-lt) in je einer parallelen Querschiene (13a-131) in mindestens einer translatorischen Verschiebebewegung (15a-151) einzeln verschieb- und steuerbar sind.
2. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsköpfe (la-lt) jeweils an einem Trägerschlitten (14a-14r) einzeln verschieb- und steuerbar angeordnet sind, der jeweils in der parallelen Querschiene (13a- 131) teleskopisch über eine Fräsmaschinenbreite (FMBi, FMB2) hinaus auf eine Arbeitsbreite (AB1-AB3) ebenfalls verschieb- und steuerbar ist.
3. Fräsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Querschienen (13a- 13f) in einem Winkel (W) diagonal zu einer Fahrdirektion (FD) der Fräsmaschine (100) angeordnet sind und sich eine
Vorschubbewegung (VBi) der Fräsköpfe (la-lf) aus einer
Verschieberichtung (17) der Fräsköpfe (la-lf) in den
Trägerschlitten (14a-14f) und aus einer translatorischen
Verschieberichtung (15a-15f) der Trägerschlitten (14a-14f) in den Querschienen (13a-13f) zusammensetzt.
4. Fräsmaschine (100a, lOOd) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Querschienen (13g-131) in einem rechten Winkel (W senkrecht zu der Fahrdirektion (FD) der Fräsmaschine (100a, lOOd) angeordnet sind und sich eine Vorschubbewegung (VB2) der Fräsköpfe (lg-11) aus einer Verschieberichtung (17a) der Fräsköpfe (lg-11) in den Trägerschlitten (14g-141) und aus einer translatorischen
Verschieberichtung (15g-151) der Trägerschlitten (14g-141) in den Querschienen (13g-131) und aus einem Kriechgang (KG) in Fahrdirektion (FD) zusammensetzt.
5. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmaschine (100, 100a-100e) eine Stabilisier- und Nivelliervorrichtung (400, 400a) mit Stützfüßen (12, 12a-12c) oder Stützrädern (18a-18d) umfasst .
6. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmaschine (100, 100a-100e) eine Fahrwerksstabilisierung umfasst, die die
Federung und die Stoßdämpfer der Fräsmaschine (100, 100a-100e) verhärtet .
7. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsköpfe (la-lt) mittels einer Zustellbewegung (ZB, ZBi) in Z-Richtung zustellbar sind und Frässtreifen (56a-56f) in einem Gefälle fräsbar sind, das in einem Bereich von 0,5-5,0 % liegt und vorzugsweise 2,5 % beträgt..
8. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmaschine (100, 100a-100e) eine Kühl- und Schmieranlage (200) und eine
Reinigungs- und Sauganlage (300) umfasst.
9. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsrotation (AR, ARi) sowie eine Fräsrotation (FR, FRi) und die
Vorschubbewegung (VBx-VB^ mittels Elektromotoren erzeugbar ist.
10. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrotation (AR, ARi) sowie die Fräsrotation (FR, FRX) und die
Vorschubbewegung (VB1-VB4) mittels hydraulischer Olpumpenmotoren erzeugbar ist.
11. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrotation (AR, ARi) sowie die Fräsrotation (FR, FR und die
Vorschubbewegung (VB!-VB ) mittels einer mechanischen
Antriebsvorrichtung (600, 600a) erzeugbar ist, die ein
Zahnstangengetriebe (700) oder einen Spindelantrieb umfasst.
12. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrotation (AR, ARi) sowie die Fräsrotation (FR, FRi) und die
Vorschubbewegung (VB1-VB4) mittels Radnabenmotoren erzeugbar ist.
13. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegungen (ZB, ΖΒ ) der Fräsköpfe (la-lt) und die Vorschubbewegungen (VBj.- VB4) der Fräsköpfe (la-lt) mittels eines Wegmess- und
Rotationsüberwachungssystems (800) überwachbar sind.
14. Fräsmaschine (100, 100a-100e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmaschine (100, 100a-100e) ein opto-elektronisches Erfassungssystem (500, 500a) umfasst, mittels dessen eine Fahrstreifenmitte (FSt ) ,
Frässtreifen-Enden (57a-57c) bereits gefräster Frässtreifen (56a-56f), eine Querneigung (QN) und Senken (S) im Längsverlauf einer Fahrbahn (FB) erfassbar sind.
15. Verfahren zur Anwendung der Fräsmaschine (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
a) - Fortbewegen der Fräsmaschine (100) zu einem vorgegebenen Einsatzort (EO, EOi) ;
b) - falls kein Einsatzort (EO, EOi) vorgegeben ist, Erfassen und Einmessen eines Einsatzortes (EO, EOi) während des
Fortbewegens, mit dem opto-elektromagnetischen Erfassungssystem (500, 500a);
c) - Erfassen und Einmessen der Querneigung (QN) der Fahrbahn (FB);
d) - Erfassen und Einmessen der- Fahrstreifenmitte (FStM) und der Fahrbahnmarkierungen (FB 1-FBM3) ;
e) - Ausrichten der Fräsmaschine (100) mittig auf einem ersten Fahrstreifen (FSti) und parallel zu den Fahrstreifenmarkierungen (FBMi, FMB2) ;
f) - Herunterfahren der Stützfüße (12, 12a-12c) auf die
Fahrbahndecke (FBD) ;
g) - Stabilisieren und Nivellieren der Fräsmaschine (100) mit der Stabilisier- und Nivelliervorrichtung (400, 400a);
h) - Ausfahren der Fräsköpfe (la-lf) und der Trägerschlitten (14a-14f), sodass die Fräsköpfe (la-lf) über die erste
Fahrbahnmarkierung (FBMi) des ersten Fahrstreifens (FStJ hinausragen;
i) - Einschalten der Kühl- und Schmieranlage (200) ;
j) - Einschalten der Reinigungs- und Sauganlage (300);
k) - Zustellen der Fräsköpfe (la-lf) auf die Fahrbahndecke (FBD) in das Z-Fräsmaß;
1) - Betätigen des Vorschubantriebs (VBi) ;
m) - Fräsen der Frässtreifen (56a-56f) bis an eine zweite
Fahrbahnmarkierung (FBM2) des ersten Fahrstreifens (FSti);
n) - Zurückfahren der Fräsköpfe (la-lf) in Z-Richtung;
o) - Abschalten der Kühl- und Schmieranlage (200) ;
p) - Abschalten der Reinigungs- und Sauganlage (300) ;
q) - Einfahren der Fräsköpfe (la-lf) und der Trägerschlitten
(14a-14f);
r) - Hochfahren der Stützfüße (12, 12a-12c) ;
s) - Fortbewegen der Fräsmaschine (100) auf einen zweiten, zum ersten benachbarten Fahrstreifen (FSt2) ;
t) - Erfassen und Einmessen der Frässtreifen-Enden (57a-57c) am Übergang zwischen dem ersten Fahrstreifen (FSti) und dem zweiten Fahrstreifen (FSt2) ;
u) - Ausrichten der Fräsmaschine (100) auf dem zweiten
Fahrstreifen (FSt2) ; v) - Wiederholen der Verfahrensschritte d)-s), sinngemäß.
16. Verfahren zur Anwendung der Fräsmaschine (100a-100e) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass folgende
Verfahrensschritte ausgeführt werden:
a' ) - Fortbewegen der Fräsmaschine (100a-100e) zu einem
vorgegebenen Einsatzort (EO, EOi) ;
b' ) - falls kein Einsatzort (EO, EOi) vorgegeben ist, Erfassen und Einmessen eines Einsatzortes (EO, EOi) während des
Fortbewegens, mit dem opto-elektromagnetischen Erfassungssystem (500, 500a);
c' ) - Erfassen und Einmessen der Querneigung (QN) der Fahrbahn (FB);
d' ) - Erfassen und Einmessen der Fahrstreifenmitte (FSt ) und der Fahrbahnmarkierungen (FBM1-FBM3) ;
e' ) - Ausrichten der Fräsmaschine (100a-100e) mittig auf einem ersten Fahrstreifen (FSti) und parallel zu den
Fahrstreifenmarkierungen (FBMi, FBM2) ;
f' ) - Herunterfahren der Stützräder (18a-18d) auf die
Fahrbahndecke (FBD) oder Einschalten der fahrwerksstabilisierten Arbeitsposition;
g' ) - Stabilisieren und Nivellieren der Fräsmaschine (100a-100e) mit der Stabilisier- und Nivelliervorrichtung (400, 400a);
h' ) - Ausfahren der Fräsköpfe (lg-lt) und der Trägerschlitten (14g-14r), sodass die Fräsköpfe (lg-lt) über eine erste
Fahrstreifenmarkierung (FBMi) des ersten Fahrstreifens (FSti) hinausragen;
i' ) - Einschalten der Kühl- und Schmieranlage (200) ;
j') - Einschalten der Reinigungs- und Sauganlage (300);
k' ) - Zustellen der Fräsköpfe (lg-lt) auf die Fahrbahndecke (FBD) in das Z-Fräsmaß;
1' ) - Betätigen der Translationsbewegung (TB) und gleichzeitiges Betätigen ,des Kriechganges (KG) ;
m' ) - Fräsen der Frässtreifen (56a-56f) bis an eine zweite Fahrstreifenmarkierung (FB 2) des ersten Fahrstreifens (FSt2) ; n' ) - Zurückfahren der Fräsköpfe (lg-lt) in Z-Richtung; o' ) - Abschalten der Kühl- und Schmieranlage (200) ;
p' ) - Abschalten der Reinigungs- und Sauganlage (300) ;
q' ) - Einfahren der Fräsköpfe (lg-lt) und der Trägerschlitten
(14g-14r);
r' ) - Hochfahren der Stützräder (18a-18d) oder Ausschalten der fahrwerks stabilisierten Arbeitsposition;
s' ) - Fortbewegen der Fräsmaschine (100a-100e) auf einen zweiten, zum ersten benachbarten Fahrstreifen (FSt2) ;
t' ) - Erfassen und Einmessen der Frässtreifen-Enden (57a-57c) am Übergang zwischen dem ersten Fahrstreifen (FSti) und dem zweiten Fahrstreifen (FSt2) ;
u' ) - Ausrichten der Fräsmaschine (100a-100e) auf dem zweiten Fahrstreifen (FSt2) ;
v' ) - Wiederholen der Verfahrensschritte d')-s')r sinngemäß.
EP15708261.1A 2015-01-18 2015-01-18 Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge Active EP3292247B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT157082611T PT3292247T (pt) 2015-01-18 2015-01-18 Máquina fresadora para pavimentos de faixas de rodagem e/ou revestimentos de estradas
PL15708261T PL3292247T3 (pl) 2015-01-18 2015-01-18 Frezarka do nawierzchni pasów ruchu lub jezdni
HRP20200193TT HRP20200193T1 (hr) 2015-01-18 2020-02-05 Glodalica za površine ceste odnosno pločnike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2015/000037 WO2016113583A1 (de) 2015-01-18 2015-01-18 Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292247A1 true EP3292247A1 (de) 2018-03-14
EP3292247B1 EP3292247B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=52629612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708261.1A Active EP3292247B1 (de) 2015-01-18 2015-01-18 Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10266997B2 (de)
EP (1) EP3292247B1 (de)
JP (1) JP2018505982A (de)
CN (1) CN107429494B (de)
AU (1) AU2015377784B2 (de)
BR (1) BR112017015414B1 (de)
CA (1) CA2974172C (de)
DK (1) DK3292247T3 (de)
ES (1) ES2770648T3 (de)
HR (1) HRP20200193T1 (de)
HU (1) HUE048457T2 (de)
PL (1) PL3292247T3 (de)
PT (1) PT3292247T (de)
RU (1) RU2681968C2 (de)
WO (1) WO2016113583A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108252191B (zh) * 2018-01-30 2020-10-27 安徽省华建建设工程有限公司 一种双铣轮道路标线去除装置
JP7018333B2 (ja) * 2018-03-08 2022-02-10 大林道路株式会社 複装式カッター
WO2021076907A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Waterblasting, Llc Grinder truck
US11168717B2 (en) 2019-12-23 2021-11-09 Caterpillar Paving Products Inc. Actuator calibration based on a fluid level of a fluid tank
US20210403030A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Waterblasting, Llc Laser based computer controlled topographic profiler
CN111996891B (zh) * 2020-08-25 2022-03-18 湖南盛天新材料有限公司 一种跑道辅助修复装置
CN112442938B (zh) * 2020-11-12 2022-03-18 广东轻工职业技术学院 一种智能网联汽车驾驶***路面坑洞识别检验仪
CN113898587A (zh) * 2021-09-23 2022-01-07 刘永周 一种立式单级管道离心泵
CN114812489B (zh) * 2022-05-24 2023-04-21 内江师范学院 一种道路路面平整度检测装置
DE102022119272A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-01 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit Kühlmittel-Entsorgungstank

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929377A (en) * 1974-01-18 1975-12-30 Cement And Concrete Ass Vehicle-mounted hardened concrete grooving machine
US4392689A (en) * 1981-04-20 1983-07-12 Moore Robert H Pavement milling apparatus
JPS58128008U (ja) * 1982-02-23 1983-08-30 石原 将光 冷却水循環装置付切断機
US4793730A (en) * 1984-08-13 1988-12-27 Butch Adam F Asphalt surface renewal method and apparatus
JPH07109159B2 (ja) * 1988-07-05 1995-11-22 東京電力株式会社 超高圧水による洞道コンクリート表面はつり装置
JPH0730726Y2 (ja) * 1988-07-28 1995-07-19 小松造機株式会社 路面切削装置付トラック
US5921228A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 Mixer Systems, Inc. Multi-directional, self-propelled saw for cutting concrete slabs
JPH11286907A (ja) * 1998-04-02 1999-10-19 Mitsubishi Electric Corp 車線区分線自動敷設装置
JP2000194983A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Nichireki Co Ltd 路面沿道撮影車
CZ290399B6 (cs) * 1998-12-30 2002-07-17 Blastrak-Morava, Spol. S R. O. Povrchová úprava vozovky
JP4095340B2 (ja) * 2002-05-17 2008-06-04 樹 斉藤 アスファルト面取装置
CN2747269Y (zh) * 2004-08-16 2005-12-21 李永民 沥青路面清除机
US7223049B2 (en) * 2005-03-01 2007-05-29 Hall David R Apparatus, system and method for directional degradation of a paved surface
US7549821B2 (en) * 2005-03-01 2009-06-23 Hall David R Wireless remote-controlled pavement recycling machine
US7387464B2 (en) * 2005-03-01 2008-06-17 Hall David R Pavement trimming tool
DE102006062129B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
WO2010008351A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Asfalteks D.O.O. Roadway equipped with draining means and method of preparing such roadway
JP5146259B2 (ja) * 2008-10-29 2013-02-20 株式会社大林組 転圧装置及びこの転圧装置を用いる締固め方法
US9010310B2 (en) * 2009-11-30 2015-04-21 Heavy Equipment Manufacturing Independently supported concrete saw apparatus and method
US8128177B2 (en) * 2010-02-08 2012-03-06 Wirtgen Gmbh Adaptive advance drive control for milling machine
FI124052B (fi) * 2010-05-25 2014-02-28 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionporauslaite, menetelmä sen siirtoajoon sekä nopeudensäädin
DE102010027328A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Roekens GmbH & Co. KG, Rheine Verfahren und Fahrzeug zum Aufrauen eines Fahrbahnbelags
US9127418B2 (en) * 2013-08-19 2015-09-08 Roger Bockes Independently supported concrete saw apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017129436A3 (de) 2019-02-18
AU2015377784B2 (en) 2019-07-25
RU2017129436A (ru) 2019-02-18
PT3292247T (pt) 2020-03-17
CA2974172A1 (en) 2016-07-21
CN107429494A (zh) 2017-12-01
EP3292247B1 (de) 2019-11-06
BR112017015414B1 (pt) 2022-05-03
PL3292247T3 (pl) 2020-06-01
AU2015377784A1 (en) 2017-08-17
HRP20200193T1 (hr) 2020-05-01
WO2016113583A1 (de) 2016-07-21
US10266997B2 (en) 2019-04-23
US20180010306A1 (en) 2018-01-11
ES2770648T3 (es) 2020-07-02
DK3292247T3 (en) 2020-02-17
JP2018505982A (ja) 2018-03-01
CA2974172C (en) 2021-07-13
BR112017015414A2 (pt) 2018-01-16
RU2681968C2 (ru) 2019-03-14
HUE048457T2 (hu) 2020-08-28
CN107429494B (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292247B1 (de) Fräsmaschine für fahrbahndecken bzw. strassenbeläge
EP2104768B1 (de) Strassenfräsmaschine sowie verfahren zur herstellung der parallelität des maschinenrahmens zum boden
EP2535458B2 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
DE102006062129A1 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102016207584B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der temperatur eines durch eine baumaschine aufgebrachten strassenbaumaterials sowie eine baumaschine mit einer derartigen vorrichtung
EP1856329A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer baumaschine
EP2119832A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
JP2020023878A (ja) 路面・舗道用ミリングマシン
DE102006027852B4 (de) Gleismeßfahrzeug
DE102012017337B4 (de) Baumaschine mit einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit einer Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung des Bodenbearbeitungsvolumens einer Baumaschine
EP3872259B1 (de) Strassenfertiger mit einem projektor
DE19921761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen des Arbeitsabstandes
DE102015100758B4 (de) Verfahren zum Anbauen von Baumaterial an einen Oberbau einer Straße und Profilierungsvorrichtung
EP2623673B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Herstellung von Blindenleiteinrichtungen
DE19531952C2 (de) Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen
EP3712328B1 (de) Baumaschine mit messsystem
EP4177401B1 (de) Tandemwalze zur verdichtung eines bodenuntergrundes
AT526828A2 (de) Reitplatzplaner
CH692856A5 (de) Schienengeführtes Oberflächenbearbeitungsgerät.
DE102012000234B4 (de) Markierungsmaschine zum Aufbringen von Markierungsstoffen, einschließlich Nachstreumitteln, auf Verkehrsflächen.
AT413550B (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE3644724A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsvorrichtung fuer natur- und kunststeine
DE3832238A1 (de) Strassenbaumaschine mit einem raeumzahn
CH491246A (de) Einrichtung zur Steuerung von Schottertrasse-Baumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQUATEC IQ TECHNOLOGIE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TARMANN, JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AQUATEC IQ TECHNOLOGIE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENT- AND MARKENBUERO REB GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3292247

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200317

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33777

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200702

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048457

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200702

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

Payment date: 20210118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502015010851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

Payment date: 20220112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R124

Ref document number: 502015010851

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200193

Country of ref document: HR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 10