EP3201411B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3201411B1
EP3201411B1 EP15775615.6A EP15775615A EP3201411B1 EP 3201411 B1 EP3201411 B1 EP 3201411B1 EP 15775615 A EP15775615 A EP 15775615A EP 3201411 B1 EP3201411 B1 EP 3201411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
child safety
motor vehicle
lever
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15775615.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201411A1 (de
Inventor
Marek Dragon
Alexander Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3201411A1 publication Critical patent/EP3201411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201411B1 publication Critical patent/EP3201411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, fermer with an operating lever work on the pawl, and with a child safety device with a spring-loaded child safety lever, the child safety lever depending on its position “child safety on” or “child safety off “allows a selective deactivation / activation of an associated to the operating lever interior door handle, while an outside door handle remains activated unchanged.
  • the child safety device can typically manipulate a rear side door in a motor vehicle so that in its "child safety on” the inner door handle is empty.
  • the side door in question can still be opened from the outside because the outside door handle remains activated unchanged.
  • the position "child safety on” the child safety device or the child safety lever thus corresponds to the previously mentioned selective deactivation of the inner door handle, which as a result is empty and is not able to open the locking mechanism.
  • the associated motor vehicle side door can be easily opened, from inside and outside. This functionality has proven itself in principle and can of course be transferred to other motor vehicle doors and expanded.
  • Child safety devices have long been known, such as the utility model DE 70 09 223 the applicant makes clear.
  • the child safety device is actuated by means of a child safety lever to be operated from the cuff side of the door.
  • the inside door operation consists of a remote control lever and a coupling lug connected to it.
  • the coupling tab can be decoupled from the remote control lever using the child safety lever.
  • the DE 195 36 648 A1 shows a motor vehicle door lock with a child safety element system and a child safety button.
  • the child-safety button is rotatably arranged in a bearing recess of the motor vehicle door lock.
  • the child safety button has an eccentrically rotating in a circumferential plane control cam, which operates on a coupling element. Depending on the position of the control cam, the associated actuating lever mechanism is interrupted for internal operation or mechanically closed.
  • This locking system has a rotary body which can be pivoted between a first stable position and a second stable position.
  • a spring element is deflected along the associated path of movement.
  • the invention is based on the technological problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that the design complexity in implementing the child safety device is significantly reduced compared to previous embodiments.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock, that the child safety lever and the spring are designed as a unit, wherein the child safety lever is equipped with a guide groove for engagement of a pin, in its longitudinal extent on the one hand by a relative to a rotation axis the child safety lever radially inner stop wall and on the other hand a radially outer spring wall is limited as a spring.
  • the child safety lever and the spring form the relevant structural unit.
  • the spring ensures in this context that even with an incomplete actuation of the child safety lever, the desired end position is reached.
  • the parental control lever can be first and basically transfer into its two end positions, which correspond on the one hand to the position "child safety on” and on the other hand to the position "child safety off”.
  • the "Child safety on” function deactivates the internal door handle belonging to the operating lever mechanism.
  • the pawl In the "child safety off” position, on the other hand, the pawl can be lifted off the catch via the activated inner door handle and consequently the associated motor vehicle door lock can be opened.
  • the outer door handle unfolds against it in both positions of the child safety device or the child safety lever its effect.
  • the child safety lever and the spring form a structural unit, the technological and design effort is already significantly reduced. Because the production and installation of the child safety lever, including the spring done together. In this case, the parental control lever and the spring need not necessarily be formed in one piece or in one piece. Rather, it is sufficient if, for example, the child safety lever is equipped with the spring mounted or suspended in order to realize the unit in question.
  • the child safety lever is equipped with a guide groove for engaging a pin.
  • the interaction between the guide groove and the pin in conjunction with the spring ensures that the child safety lever safely reaches either one or the other end position, even with incomplete operation.
  • the pin in question is typically a guide pin connected to a housing.
  • a housing may regularly act a plastic cover for the motor vehicle door lock.
  • the motor vehicle door lock essentially consists of a motor vehicle door-side motor vehicle door lock and a body-side locking bolt. In principle, the procedure can also be reversed.
  • the motor vehicle door lock has a lock case and the mentioned housing or a lock case to the outside closing Plastic lid.
  • the lock case is made of metal.
  • the plastic lid acts as a housing made of plastic, so that the previously mentioned pin can be easily formed on the housing or plastic cover in question.
  • the pin may also consist of plastic and be formed in the manufacture of the housing or plastic cover from this.
  • the pin is advantageously designed as connected to the housing or plastic cover guide pin. D. h., The pin ensures in conjunction with the guide that the parental lock lever when inserting the two end positions "child safety off” or “child safety lock on” properly.
  • an actuating nut is provided which may be mounted in a corresponding opening in the motor vehicle door lock or its housing.
  • the operating nut has an actuating slot in which, for example, a key, a screwdriver, a coin, etc. can engage for actuation.
  • the operating nut and the child safety lever are also formed of the same material of plastic and thus form a structural unit.
  • the child safety lever, the operating nut and the spring taken together constitute a one-piece plastic injection molded part, which leads to low overall manufacturing costs.
  • the installation is easy to do.
  • the child safety lever is pivoted, typically in either the one end position or the other end position. The pivoting movement takes place in consideration of a rotation axis, which is defined by the fact that the operating nut engages in the opening of the housing, thus the opening acts as a bearing or pivot bearing for the operating nut.
  • the guide has generally in the region of the respective end positions of the child safety lever over a cross-sectional enlargement, so is formed cross-section enlarged.
  • the guide groove is delimited in its longitudinal extent by the one hand with respect to the axis of rotation of the child safety lever radially inner stop wall and on the other hand, a radially outer spring wall as a spring.
  • the guide groove has the stop wall and the spring wall as longitudinal walls between the two quer4.000sver mecanicrten end positions.
  • the spring wall takes over the function of the spring as part of the parental control lever.
  • the stop wall is usually formed in a circular arc in comparison to the respective axis of rotation, which acts in this context as the center of the circle.
  • the spring wall has a predominantly straight extension.
  • the spring wall is generally designed as an elastic bridging web between on the one hand the radially inner guide groove on the other hand and a radially outer recess on the other hand.
  • the recess ensures that the spring wall can be elastically deflected as a spring and can escape into this recess.
  • the guide groove in the transition region between the two end positions of the child safety lever generally has a smaller cross-section than the pin guided therein. Only in the two end positions of the cross section of the guide groove largely corresponds to that of the guide in the groove guided pin. In this way, the guided in the guide groove pin in the end ensures that in the transition region between the two end positions, the spring wall is elastically deformed.
  • a restoring force is generated on the child safety lever.
  • the restoring force ensures that the child safety lever is transferred depending on its angular position in one or the other end position.
  • the angular position of the child safety lever corresponds to a pivoting position compared to its axis of rotation.
  • the design is usually made so that the restoring force works on the child safety lever that this is transferred to the end position, which corresponds to a lower swing angle compared to the transfer to the other end position.
  • the invention achieves that the child safety lever is properly positioned and fixed in one of the two end positions. This is true even if the parental control lever is operated incompletely by means of the operating nut or otherwise.
  • the invention ensures that, in both complete and incomplete operation of the child-safety lever, this restoring force, due to the restoring forces generated by the spring wall, will safely occupy either the "child-safety on” or “child-safety off” position. All this is achieved with a strikingly simple structure, which is also characterized by very low costs.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is reduced to the components and elements essential to the invention. It can be seen first of all a housing 1, which in the present case is designed as a plastic lid and closes a lock case, not shown.
  • the lock case is typically in a drawing plane above in the FIG. 1 arranged plane of drawing and not shown for reasons of clarity.
  • the lock case is used to store a likewise not shown locking mechanism of essentially a rotary latch and a pawl.
  • On the pawl operates a partially recognizable operating lever unit 2a, 2b, which in the interior of the Fig. 1 only partially shown and represents a part of an internal operation.
  • a child safety device 3 which is equipped with a child safety lever 4.
  • the child safety lever 4 is acted upon by a spring 5.
  • According to the parental control lever 4 and the spring 5 are designed as a structural unit 4, 5.
  • the child-safety lever 4 In the illustration after the Fig. 1 3A or 3A, the child-safety lever 4 is in its "child-safety on” position, in which the child-safety lever 4 interrupts an inner-operating lever chain or an inner operation via the operating lever mechanism 2a, 2b belongs to an idle stroke on an inner door handle (not shown).
  • the dash-dotted corresponds in the Fig. 1 indicated position or in Fig. 3C shown position "child safety off” to the fact that on the operating lever mechanism 2a, 2b, an internal operation is possible, therefore, the pawl can be lifted from the rotary latch.
  • the motor vehicle door lock shown In both functional settings "Parental control on” and " child safety off", the motor vehicle door lock shown can be operated unchanged from the outside.
  • the interpretation may be made in such a way that the in the Fig. 1 3A or 3A to be recognized child safety lever 4 in the illustrated position "child safety on” with an end-side pin 6 blocks an internal operating lever 2b as part of the operating lever unit 2a, 2b in this position or causes an idle stroke when the internal operating lever in the in Fig. 1 Arrow direction is pivoted about its axis. Because in this case the two lever arms coupled to each other by a spring are decoupled from each other or blocked against the stop 6 current lever arm. This can consequently raise the pawl neither directly nor indirectly from the catch.
  • the in the Fig. 1 or the FIGS. 3A and 3C shown two functional positions "child safety on” and “child safety off” of the child safety lever 4 can be with the help of a in the front view of the Fig. 2 specify to be recognized operating 7 in the example case.
  • the child safety lever 4 can also be pivoted manually (or even motorically) in any other way.
  • the actuating nut 7 integrally connected to the child safety lever 4 ensures that the child safety lever 4 assumes either its end position "child safety on” or the end position "child safety off” with the consequences already described above.
  • the parental control lever 4 can be brought into the two illustrated end positions, but these end positions must also be kept accurate to the position. This is the only way to prevent inadvertent insertion or removal of the child safety device 3 or the child safety lever 4.
  • the child safety lever 4 has the already mentioned spring 5.
  • the child safety lever 4, 5 and the spring 5 according to the invention as a structural unit 4, 5 are formed.
  • the child safety lever 4 and the spring 5 are made of the same material, for example, plastic.
  • the child safety lever 4 is equipped with a guide groove 8 for engagement of a pin 9.
  • the pin 9 is connected to the housing 1 and in the present case designed as a guide pin 9 for the child safety lever 4.
  • the guide pin 9 in conjunction with the actuating nut 7, which in an associated and the Fig. 2 to be recognized opening 10 of the housing 1 engages, that on the one hand a rotation axis 11 of the child safety lever 4 is defined and on the other hand, the child safety lever 4 properly with the help of engaging in the guide groove 8 pin 9 is guided in this pivotal movement about the axis of rotation 11.
  • the guide groove 8 is designed cross section enlarged in the region of the respective end positions of the child safety lever 4.
  • the guide groove 8 has a cross section which essentially corresponds to the cross section of the pin or of the groove 8 engaging in the guide groove 8
  • Guide pin 9 corresponds.
  • a cross section of the guide groove 8 which is less than the cross section of the guide pin 9 is formed.
  • the spring 5 is deformed as the Fig. 3B represents.
  • the guide groove 8 is delimited in its longitudinal extent on the one hand by a stop wall 13 and on the other hand a spring wall 12 as a spring 5.
  • the stop wall 13 is arranged radially in comparison to the guide groove 8 compared to the axis of rotation 11, whereas the spring wall 12 radially outwardly compared to the axis of rotation 11 finds their arrangement and correspondence.
  • the stop wall 13 is formed in a circular arc in comparison to the axis of rotation 11, which in this respect functions as a circle center.
  • the spring wall 12 has a predominantly straight extension.
  • the spring wall 12 is designed as an elastic bridging web 12 between on the one hand the already mentioned guide groove 8 and on the other hand a recess 14.
  • the recess 14 ensures that acting as a spring 5 and acting spring wall 12 can escape into this recess 14 at a possible deformation by the guide pin 9 (see. Fig. 3B ).
  • the recess 14 is arranged radially outward compared to the axis of rotation 11 of the child safety lever 4, while the guide groove 8 has a contrast radially inner arrangement.
  • the circular arc shape of the stop wall 13 leads to a total that the guide groove 8 in the transition region 12, 13 between the two end positions of the child safety lever 4 has a smaller cross-section than the guided therein Spigot 9 has.
  • the pin 9 ensures that in the transition region 12, 13, the spring wall 12 is elastically deformed. Due to the elastic deformation, the spring wall 12 generates a restoring force on the child safety lever 4. This shows the Fig. 3B , There you can see that the child safety lever 4 has been pressed incomplete. The spring wall 12 is elastically deformed and generates a restoring force in the counterclockwise direction with respect to the axis of rotation 11. In this way, the incompletely actuated child safety lever 4 in the direction of the "child safety off" according to the Fig. 3C with force.
  • the restoring force of the spring wall 12 is dimensioned so that the child safety lever 4 is converted depending on its angular position compared to the axis of rotation 11 in one or the other end position. In any case, this ensures overall that the child safety lever 4 is properly positioned, even if the child safety lever 4 have been incomplete acted upon by the operating nut 7.
  • the deformed in the transition region 12, 13 spring wall 12, which acts as a spring 5 ensures that the restoring force generated by the deformation transfers the child safety lever 4 in the angle next to the final position.
  • the angle-closest end position corresponds to a smallest pivot angle with respect to the two basically achievable end positions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, fermer mit einem auf die Sperrklinke arbeitenden Betätigungshebelwerk, und mit einer Kindersicherungseinrichtung mit durch einem federbeaufschlagten Kindersicherungshebel, wobei der Kindersicherungshebel je nach seiner Position "Kindersicherung ein" oder "Kindersicherung aus" eine selektive Deaktivierung/Aktivierung eines zum Betätigungshebelwerk gehörigen Innentürgriffes ermöglicht, während ein Außentürgriff unverändert aktiviert bleibt.
  • Mit Hilfe der Kindersicherungseinrichtung lässt sich typischerweise eine hintere Seitentür bei einem Kraftfahrzeug so manipulieren, dass in ihrer Stellung "Kindersicherung ein" der Innentürgriff leer geht. Dagegen lässt sich die fragliche Seitentür nach wie vor von außen öffnen, weil der Außentürgriff unverändert aktiviert bleibt. Die Stellung "Kindersicherung ein" der Kindersicherungseinrichtung bzw. des Kindersicherungshebels korrespondiert also zu der zuvor bereits angesprochenen selektiven Deaktivierung des Innentürgriffes, welcher als Folge hiervon leer geht und nicht in der Lage ist, das Gesperre zu öffnen. Demgegenüber korrespondiert die Stellung "Kindersicherung aus" der Kindersicherungseinrichtung bzw. des zugehörigen Kindersicherungshebels dazu, dass der Innentürgriff aktiviert ist und folglich über das Betätigungshebelwerk die Sperrklinke von der Drehfalle abheben kann. Als Folge hiervon lässt sich die zugehörige Kraftfahrzeugseitentür problemlos öffnen, und zwar von innen und von außen. Diese Funktionalität hat sich grundsätzlich bewährt und kann natürlich auch auf andere Kraftfahrzeugtüren übertragen und ausgedehnt werden.
  • Kindersicherungseinrichtungen sind seit langem bekannt, wie beispielhaft das Gebrauchsmuster DE 70 09 223 der Anmelderin deutlich macht. Dort wird die Kindersicherung mittels eines von der Stulpseite der Tür zu bedienenden Kindersicherungshebels betätigt. Die Türinnenbetätigung besteht aus einem Fernbetätigungshebel und einer daran angeschlossenen Kupplungslasche. Die Kupplungslasche lässt sich mit Hilfe des Kindersicherungshebels vom Fernbetätigungshebel entkuppeln.
  • Die DE 195 36 648 A1 zeigt einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Kindersicherungselementsystem sowie einem Kindersicherungsknopf. Der Kindersicherungsknopf ist drehbar in einer Lagerausnehmung des Kraftfahrzeugtürverschluss angeordnet. Außerdem verfügt der Kindersicherungsknopf über einen exzentrisch in einer Umlaufebene umlaufenden Steuernocken, welcher auf ein Kupplungselement arbeitet. Je nach Stellung des Steuernockens ist das zugehörige Betätigungshebelwerk für eine Innenbetätigung unterbrochen oder mechanisch geschlossen.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach dem Gebrauchsmuster DE 296 23 782 U1 ist ein Kindersicherungssystem mit einem Kindersicherungsschaltelement realisiert. Das Kindersicherungsschaltelement wird dabei durch ein im Gehäuse des Kraftfahrzeugtürschlosses gelagertes Drehelement mit einem Betätigungsschlitz im Kopf, eine sogenannte Betätigungsnuss beaufschlagt. Von dem fraglichen Drehelement geht zu diesem Zweck ein Kurbelarm ab, an welchen das Kindersicherungsschaltelement angeschlossen ist. Außerdem wirkt der Kurbelarm mit einer Rückstellfeder zusammen.
  • Zum weiteren Stand der Technik gehört noch ein Schließsystem insbesondere für ein Türschloss, wie es im Rahmen der DE 10 2007 055 413 A1 beschrieben wird. Dieses Schließsystem weist einen Drehkörper auf, welcher zwischen einer ersten stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt werden kann. Dabei wird ein Federelement entlang der zugehörigen Bewegungsbahn ausgelenkt.
  • Auch aus der DE 39 41 669 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke, mit einem auf die Sperrklinke arbeitenden Betätigungshebelwerk und mit einer Kindersicherungseinrichtung mit einem Kindersicherungshebel und mit einer Blattfeder, die den Kindersicherungshebel in eine Kindersicherungsstelle vorspannt.
  • Die bisherigen Ausgestaltungen der Kindersicherungseinrichtung vermögen zwar in ihrer Funktion zu überzeugen, sind allerdings konstruktiv aufwendig gestaltet, weil neben dem Kindersicherungshebel wenigstens noch eine zusätzliche Feder realisiert ist, mit deren Hilfe die beiden Endlagen des Kindersicherungshebel oder auch nur eine Endlage sicher eingenommen wird. Außerdem werden zumeist zusätzliche Kupplungshebel, Steuernocken und andere Elemente als unverzichtbar angesehen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technologische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass der konstruktive Aufwand bei der Realisierung der Kindersicherungseinrichtung gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich verringert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass der Kindersicherungshebel und die Feder als Baueinheit ausgebildet sind, wobei der Kindersicherungshebel mit einer Führungsnut zum Eingriff eines Zapfens ausgerüstet ist, die in ihrer Längserstreckung einerseits von einer in Bezug zu einer Drehachse des Kindersicherungshebels radial inneren Anschlagwand und andererseits einer radial äußeren Federwand als Feder begrenzt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung formen also der Kindersicherungshebel und die Feder die betreffende Baueinheit. Dabei sorgt die Feder in diesem Zusammenhang dafür, dass selbst bei einer unvollständigen Betätigung des Kindersicherungshebels die gewünschte Endlage erreicht wird. D. h., der Kindersicherungshebel lässt sich zunächst einmal und grundsätzlich in seine beiden Endlagen überführen, die einerseits zur Position "Kindersicherung ein" und andererseits zur Position "Kindersicherung aus" korrespondieren. Die Funktionsstellung "Kindersicherung ein" deaktiviert den zum Betätigungshebelwerk gehörigen Innentürgriff. In der Stellung "Kindersicherung aus" lässt sich über den aktivierten Innentürgriff dagegen die Sperrklinke von der Drehfalle abheben und folglich der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss öffnen. - Der Außentürgriff entfaltet dagegen in beiden Stellungen der Kindersicherungseinrichtung bzw. des Kindersicherungshebels seine Wirkung.
  • Damit nun diese beiden Endlagen sicher - auch bei einer unvollständigen Betätigung - eingenommen werden, sorgt die Feder für eine entsprechende Kraftbeaufschlagung. D. h., die Feder überführt mit ihrer Federkraft den Kindersicherungshebel selbst bei einer unvollständigen Betätigung entweder in seine eine oder in die andere Endlage.
  • Dadurch, dass der Kindersicherungshebel und die Feder eine Baueinheit bilden, wird der technologische und konstruktive Aufwand bereits signifikant verringert. Denn die Fertigung und der Einbau des Kindersicherungshebels inklusive der Feder erfolgen zusammen. Dabei müssen der Kindersicherungshebel und die Feder nicht notwendigerweise einteilig oder einstückig ausgebildet sein. Vielmehr reicht es aus, wenn beispielsweise der Kindersicherungshebel mit der daran angebrachten oder eingehängten Feder ausgerüstet ist, um die fragliche Baueinheit zu realisieren.
  • Weitere Kostenvorteile werden in diesem Kontext beobachtet, wenn darüber hinaus nach vorteilhafter Ausgestaltung der Kindersicherungshebel und die Feder materialeinheitlich aus beispielsweise Kunststoff ausgelegt sind. In diesem Fall werden der Kindersicherungshebel und die Feder durch einen gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang in einem gemeinsamen Werkzeug hergestellt. Das lässt sich besonders einfach und kostengünstig realisieren.
  • Im Detail ist zu diesem Zweck der Kindersicherungshebel mit einer Führungsnut zum Eingriff eines Zapfens ausgerüstet. Die Wechselwirkung zwischen der Führungsnut und dem Zapfen in Verbindung mit der Feder sorgt dafür, dass der Kindersicherungshebel sicher entweder die eine oder die andere Endlage erreicht, selbst bei unvollständiger Betätigung.
  • Bei dem fraglichen Zapfen handelt es sich typischerweise um einen mit einem Gehäuse verbundenen Führungsstift. Als Gehäuse mag regelmäßig ein Kunststoffdeckel für den Kraftfahrzeugtürverschluss fungieren. Tatsächlich setzt sich der Kraftfahrzeugtürverschluss im Wesentlichen aus einem kraftfahrzeugtürseitigen Kraftfahrzeugtürschloss und einem karosserieseitigen Schließbolzen zusammen. Grundsätzlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden.
  • Das Kraftfahrzeugtürschloss verfügt über einen Schlosskasten und das angesprochene Gehäuse bzw. einen den Schlosskasten nach außen hin verschließenden Kunststoffdeckel. Der Schlosskasten besteht demgegenüber aus Metall. Erfindungsgemäß fungiert der Kunststoffdeckel als Gehäuse aus Kunststoff, so dass an dem fraglichen Gehäuse bzw. Kunststoffdeckel problemlos der zuvor angesprochene Zapfen ausgebildet werden kann. Hierzu mag der Zapfen ebenfalls aus Kunststoff bestehen und bei der Herstellung des Gehäuses bzw. Kunststoffdeckel aus diesem ausgeformt werden.
  • Auf diese Weise wechselwirken der Zapfen aus Kunststoff und die Führungsnut, welche aufgrund der materialeinheitlichen Auslegung des Kindersicherungshebels und der Feder ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist oder sein kann über Kunststoffwände. Dadurch werden günstige Reibverhältnisse Kunststoff - Kunststoff beobachtet.
  • Der Zapfen ist vorteilhaft als mit dem Gehäuse bzw. Kunststoffdeckel verbundener Führungsstift ausgebildet. D. h., der Zapfen sorgt in Verbindung mit der Führungsnut dafür, dass der Kindersicherungshebel bei der Einnahme der beiden Endlagen "Kindersicherung aus" oder "Kindersicherung ein" einwandfrei geführt wird. Um den Kindersicherungshebel zu verschwenken ist beispielsweise eine Betätigungsnuss vorgesehen, welche in einer korrespondierenden Öffnung im Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Gehäuse gelagert sein mag. Die Betätigungsnuss verfügt über einen Betätigungsschlitz, in den beispielsweise ein Schlüssel, ein Schraubenzieher, eine Münze etc. zur Betätigung eingreifen kann.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn die Betätigungsnuss und der Kindersicherungshebel ebenfalls materialeinheitlich aus Kunststoff ausgebildet sind und folglich eine Baueinheit bilden. D. h., der Kindersicherungshebel, die Betätigungsnuss und die Feder stellen zusammengenommen ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil dar, was insgesamt zu geringen Fertigungskosten führt. Außerdem ist der Einbau leicht zu bewerkstelligen. Mit Hilfe der Betätigungsnuss wird der Kindersicherungshebel verschwenkt, und zwar typischerweise in entweder die eine Endlage oder die andere Endlage. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei unter Berücksichtigung einer Drehachse, die dadurch definiert wird, dass die Betätigungsnuss in die Öffnung des Gehäuses eingreift, folglich die Öffnung als Lager oder Drehlager für die Betätigungsnuss fungiert.
  • Damit die beiden Endlagen sicher eingenommen und erreicht werden, verfügt die Führungsnut im Allgemeinen im Bereich der jeweiligen Endlagen des Kindersicherungshebels über eine Querschnittsvergrößerung, ist also querschnittsvergrößert ausgebildet. Außerdem wird die Führungsnut in ihrer Längserstreckung von einerseits einer in Bezug zu der Drehachse des Kindersicherungshebels radial inneren Anschlagwand und andererseits einer radial äußeren Federwand als Feder begrenzt. D. h., die Führungsnut verfügt über die Anschlagwand und die Federwand als Längswände zwischen den beiden querschnittsvergrößerten Endlagen. Die Federwand übernimmt dabei die Funktion der Feder als Bestandteil des Kindersicherungshebels.
  • In diesem Zusammenhang ist die Anschlagwand meistens kreisbogenförmig im Vergleich zu der betreffenden Drehachse ausgebildet, die in diesem Zusammenhang als Kreismittelpunkt fungiert. Im Vergleich zu der kreisbogenförmigen Anschlagwand weist die Federwand dagegen eine überwiegend gerade Erstreckung auf. Tatsächlich ist die Federwand im Allgemeinen als elastischer Brückensteg zwischen einerseits der demgegenüber radial inneren Führungsnut und andererseits einer radial äußeren Ausnehmung ausgelegt.
  • Die Ausnehmung sorgt dafür, dass die Federwand als Feder elastisch ausgelenkt und in diese Ausnehmung ausweichen kann. Als Folge der überwiegend geraden Auslegung der Federwand bzw. des elastischen Brückensteges im Vergleich zur kreisbogenförmigen Gestaltung der Anschlagwand ergibt sich, dass die Führungsnut im Übergangsbereich zwischen den beiden Endlagen des Kindersicherungshebels im Allgemeinen einen geringeren Querschnitt als der darin geführte Zapfen aufweist. Lediglich in den beiden Endlagen entspricht der Querschnitt der Führungsnut größtenteils demjenigen des in der Führungsnut geführten Zapfens. Auf diese Weise sorgt der in der Führungsnut geführte Zapfen im Endeffekt dafür, dass im Übergangsbereich zwischen den beiden Endlagen die Federwand elastisch verformt wird.
  • Als Folge dieser elastischen Verformung der Federwand im Übergangsbereich wird eine Rückstellkraft auf den Kindersicherungshebel erzeugt. Die Rückstellkraft sorgt dafür, dass der Kindersicherungshebel je nach seiner Winkelstellung in die eine oder die andere Endlage überführt wird. Die Winkelstellung des Kindersicherungshebels korrespondiert dabei zu einer Schwenkstellung im Vergleich zu seiner Drehachse. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Rückstellkraft so auf den Kindersicherungshebel arbeitet, dass dieser in die Endlage überführt wird, welche zu einem geringeren Schwenkwinkel im Vergleich zur Überführung in die andere Endlage korrespondiert.
  • Damit erreicht die Erfindung, dass der Kindersicherungshebel einwandfrei positioniert und in einer der beiden Endlagen fixiert wird. Das gilt selbst dann, wenn der Kindersicherungshebel mit Hilfe der Betätigungsnuss oder auf andere Weise nur unvollständig betätigt wird. In jedem Fall stellt die Erfindung sicher, dass sowohl bei vollständiger als auch unvollständiger Betätigung des Kindersicherungshebels dieser aufgrund der mit Hilfe der Federwand erzeugten Rückstellkräfte sicher entweder die Position "Kindersicherung ein" oder "Kindersicherung aus" einnimmt. Das alles wird mit einem frappierend einfachen Aufbau erreicht, der sich darüber hinaus durch besonders niedrige Kosten auszeichnet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Rückansicht vom Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses aus gesehen,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Frontansicht mit der Betätigungsnuss und
    Fig. 3A bis 3C
    die Kindersicherungseinrichtung separat in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile und Elemente reduziert ist. Man erkennt zunächst einmal ein Gehäuse 1, welches vorliegend als Kunststoffdeckel ausgebildet ist und einen nicht dargestellten Schlosskasten verschließt. Der Schlosskasten ist typischerweise in einer Zeichenebene oberhalb der in der Figur 1 dargestellten Zeichenebene angeordnet und aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt. Wie üblich dient der Schlosskasten dazu, ein ebenfalls nicht dargestelltes Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und einer Sperrklinke zu lagern. Auf die Sperrklinke arbeitet ein teilweise zu erkennendes Betätigungshebelwerk 2a, 2b, welches in der Innenansicht nach der Fig. 1 nur ausschnittsweise dargestellt ist und einen Bestandteil einer Innenbetätigung darstellt. Darüber hinaus erkennt man eine Kindersicherungseinrichtung 3, die mit einem Kindersicherungshebel 4 ausgerüstet ist. Der Kindersicherungshebel 4 wird durch eine Feder 5 beaufschlagt. Erfindungsgemäß sind der Kindersicherungshebel 4 und die Feder 5 als Baueinheit 4, 5 ausgebildet.
  • In der Darstellung nach der Fig. 1 bzw. 3A befindet sich der Kindersicherungshebel 4 in seiner Position "Kindersicherung ein", in welcher der Kindersicherungshebel 4 eine Innenbetätigungshebelkette unterbricht bzw. eine Innenbetätigung über das Betätigungshebelwerk 2a, 2b zu einem Leerhub an einem nicht dargestellten Innentürgriff gehört. Demgegenüber korrespondiert die strichpunktiert in der Fig. 1 angedeutete Position bzw. in Fig. 3C gezeigte Stellung "Kindersicherung aus" dazu, dass über das Betätigungshebelwerk 2a, 2b eine Innenbetätigung möglich ist, folglich die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben werden kann. In beiden Funktionsstellungen "Kindersicherung ein" und "Kindersicherung aus" lässt sich der dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss unverändert von außen betätigen.
  • Konkret mag dabei die Auslegung so getroffen werden, dass der in der Fig. 1 bzw. 3A zu erkennende Kindersicherungshebel 4 in der dargestellten Position "Kindersicherung ein" mit einem endseitigen Zapfen 6 einen Innenbetätigungshebel 2b als Bestandteil des Betätigungshebelwerkes 2a, 2b in dieser Stellung blockiert bzw. einen Leerhub verursacht, wenn der Innenbetätigungshebel in der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung um seine Achse verschwenkt wird. Denn hierbei werden die beiden durch eine Feder miteinander gekoppelten Hebelarme voneinander entkoppelt bzw. der gegen den Anschlag 6 laufende Hebelarm blockiert. Dieser kann folglich die Sperrklinke weder mittelbar noch unmittelbar von der Drehfalle abheben.
  • Die in der Fig. 1 bzw. den Fig. 3A und 3C dargestellten beiden Funktionsstellungen "Kindersicherung ein" und "Kindersicherung aus" des Kindersicherungshebels 4 lassen sich mit Hilfe einer in der Frontansicht nach der Fig. 2 zu erkennenden Betätigungsnuss 7 im Beispielfall vorgeben. Anstelle der Betätigungsnuss 7 kann der Kindersicherungshebel 4 natürlich auch auf jedwede andere Art manuell (oder sogar motorisch) verschwenkt werden. Im Ausführungsbeispiel sorgt die einstückig mit dem Kindersicherungshebel 4 verbundene Betätigungsnuss 7 dafür, dass der Kindersicherungshebel 4 entweder seine Endlage "Kindersicherung ein" oder die Endlage "Kindersicherung aus" mit den zuvor bereits beschriebenen Konsequenzen einnimmt.
  • Erfindungsgemäß kommt es nun nicht nur darauf an, dass der Kindersicherungshebel 4 in die beiden dargestellten Endlagen gebracht werden kann, sondern diese Endlagen müssen auch positionsgenau eingehalten werden. Nur dadurch lässt sich ein unbeabsichtigtes Einlegen oder Lösen der Kindersicherungseinrichtung 3 bzw. des Kindersicherungshebels 4 verhindern. Zu diesem Zweck verfügt der Kindersicherungshebel 4 über die bereits angesprochene Feder 5. Tatsächlich sind der Kindersicherungshebel 4, 5 und die Feder 5 erfindungsgemäß als Baueinheit 4, 5 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind der Kindersicherungshebel 4 und die Feder 5 materialeinheitlich aus beispielsweise Kunststoff ausgelegt. Zu der Baueinheit 4, 5 tritt im Ausführungsbeispiel noch die Betätigungsnuss 7 hinzu, so dass eine Baueinheit 4, 5, 7 aus dem Kindersicherungshebel 4, der Feder 5 und schließlich der Betätigungsnuss 7 vorliegt, die im Ausführungsbeispiel als einstückiges Kunststoffspritzgussteil 4, 5, 7 ausgelegt ist. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht zwingend.
  • Anhand der Darstellung in der Fig. 1 erkennt man, dass der Kindersicherungshebel 4 mit einer Führungsnut 8 zum Eingriff eines Zapfens 9 ausgerüstet ist. Der Zapfen 9 ist mit dem Gehäuse 1 verbunden und vorliegend als Führungsstift 9 für den Kindersicherungshebel 4 ausgelegt. Tatsächlich sorgt der Führungsstift 9 in Verbindung mit der Betätigungsnuss 7, die in eine zugehörige und der Fig. 2 zu erkennende Öffnung 10 des Gehäuses 1 eingreift, dafür, dass einerseits eine Drehachse 11 des Kindersicherungshebels 4 definiert wird und andererseits der Kindersicherungshebel 4 einwandfrei mit Hilfe des in die Führungsnut 8 eingreifenden Zapfens 9 bei dieser Schwenkbewegung um die Drehachse 11 geführt wird.
  • Anhand der Fig. 1 sowie der Fig. 3A bis 3C erkennt man, dass die Führungsnut 8 im Bereich der jeweiligen Endlagen des Kindersicherungshebels 4 querschnittsvergrößert ausgelegt ist. Tatsächlich weist die Führungsnut 8 im Bereich der beiden Endlagen einen Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen dem Querschnitt des Zapfens bzw. des in die Führungsnut 8 eingreifenden Führungsstiftes 9 entspricht. Demgegenüber beobachtet man für einen Übergangsbereich 12, 13 zwischen den beiden Endlagen einen Querschnitt der Führungsnut 8, welcher geringer als der Querschnitt des Führungsstiftes 9 ausgebildet ist. Als Folge hiervon wird die Feder 5 verformt, wie dies die Fig. 3B darstellt.
  • Tatsächlich wird die Führungsnut 8 in ihrer Längserstreckung einerseits von einer Anschlagwand 13 und andererseits einer Federwand 12 als Feder 5 begrenzt. Die Anschlagwand 13 ist im Vergleich zur Drehachse 11 radial innen im Vergleich zur Führungsnut 8 angeordnet, wohingegen die Federwand 12 radial außen im Vergleich zur Drehachse 11 ihre Anordnung und Entsprechung findet.
  • Man erkennt, dass die Anschlagwand 13 kreisbogenförmig im Vergleich zu der Drehachse 11 ausgebildet ist, die diesbezüglich als Kreismittelpunkt fungiert. Demgegenüber besitzt die Federwand 12 eine überwiegend gerade Erstreckung. Tatsächlich ist die Federwand 12 als elastischer Brückensteg 12 zwischen einerseits der bereits angesprochenen Führungsnut 8 und andererseits einer Ausnehmung 14 ausgelegt. Die Ausnehmung 14 stellt sicher, dass die als Feder 5 wirkende und fungierende Federwand 12 in diese Ausnehmung 14 bei einer etwaigen Verformung durch den Führungsstift 9 ausweichen kann (vgl. Fig. 3B). Man erkennt, dass die Ausnehmung 14 radial außen im Vergleich zur Drehachse 11 des Kindersicherungshebels 4 angeordnet ist, während die Führungsnut 8 über eine demgegenüber radial innere Anordnung verfügt.
  • Wie zuvor bereits erläutert, führt die einerseits überwiegend gerade Auslegung der Federwand 12 in Verbindung mit andererseits der kreisbogenförmigen Gestalt der Anschlagwand 13 insgesamt dazu, dass die Führungsnut 8 im Übergangsbereich 12, 13 zwischen den beiden Endlagen des Kindersicherungshebels 4 einen geringeren Querschnitt als der darin geführte Zapfen 9 aufweist. Als Folge hiervon sorgt der Zapfen 9 dafür, dass im Übergangsbereich 12, 13 die Federwand 12 elastisch verformt wird. Durch die elastische Verformung erzeugt die Federwand 12 eine Rückstellkraft auf den Kindersicherungshebel 4. Das zeigt die Fig. 3B. Dort erkennt man, dass der Kindersicherungshebel 4 unvollständig betätigt wurde. Dadurch befindet sich der Zapfen 9 im Übergangsbereich 12, 13. Die Federwand 12 wird elastisch verformt und erzeugt eine Rückstellkraft im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der Drehachse 11. Auf diese Weise wird der unvollständig betätigte Kindersicherungshebel 4 in Richtung der Stellung "Kindersicherung aus" entsprechend der Fig. 3C kraftbeaufschlagt.
  • Die Rückstellkraft der Federwand 12 ist dabei so bemessen, dass der Kindersicherungshebel 4 je nach seiner Winkelstellung im Vergleich zur Drehachse 11 in die eine oder die andere Endlage überführt wird. Jedenfalls sorgt dies insgesamt dafür, dass der Kindersicherungshebel 4 einwandfrei positioniert wird, und zwar auch dann, wenn der Kindersicherungshebel 4 unvollständig mit Hilfe der Betätigungsnuss 7 beaufschlagt worden sind. In diesem Fall sorgt die im Übergangsbereich 12, 13 verformte Federwand 12, welche als Feder 5 fungiert, dafür, dass die durch die Verformung erzeugte Rückstellkraft den Kindersicherungshebel 4 in die winkelnächste Endlage überführt. Die winkelnächste Endlage korrespondiert zu einem kleinsten Schwenkwinkel in Bezug auf die beiden grundsätzlich erreichbaren Endlagen.
  • Befindet sich folglich der in die Führungsnut 8 eintauchende Führungsstift 9 winkelnäher zur Endlage "Kindersicherung ein" als zur Endlage "Kindersicherung aus", so sorgt die durch die Verformung der Federwand 12 erzeugte Rückstellkraft dafür, dass der Kindersicherungshebel 4 in die winkelnähere Endlage "Kindersicherung ein" automatisch verschwenkt wird.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem auf die Sperrklinke arbeitenden Betätigungshebelwerk (2a, 2b), und mit einer Kindersicherungseinrichtung (3) mit durch eine Feder (5) beaufschlagtem Kindersicherungshebel (4), wobei der Kindersicherungshebel (4) und die Feder (5) als Baueinheit (4, 5) ausgebildet sind, wobei der Kindersicherungshebel (4) mit einer Führungsnut (8) zum Eingriff eines Zapfens (9) ausgerüstet ist, die in ihrer Längserstreckung einerseits von einer in Bezug zu einer Drehachse (11) des Kindersicherungshebels (4) radial inneren Anschlagwand (13) und andererseits einer radial äußeren Federwand (12) als Feder (5) begrenzt wird.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersicherungshebel (4) und die Feder (5) materialeinheitlich aus beispielsweise Kunststoff ausgelegt sind.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) als mit einem Gehäuse (1) verbundener Führungsstift (9) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (8) im Bereich jeweiliger Endlagen des Kindersicherungshebels (4) querschnittsvergrößert ausgelegt ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwand (13) kreisbogenförmig im Vergleich zur Drehachse (11) als Kreismittelpunkt ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwand (12) als elastischer Brückensteg (12) zwischen einerseits der demgegenüber radial inneren Führungsnut (8) und andererseits einer radial äußeren Ausnehmung (14) ausgelegt ist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (8) im Übergangsbereich (12, 13) zwischen den beiden Endlagen des Kindersicherungshebels (4) einen geringeren Querschnitt als der darin geführte Zapfen (9) aufweist, welcher folglich im Übergangsbereich (12, 13) die Federwand (12) elastisch verformt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwand (12) im Übergangsbereich (12,13) eine Rückstellkraft auf den Kindersicherungshebel (4) erzeugt, welche diesen je nach seiner Winkelstellung in die eine oder andere Endlage überführt.
EP15775615.6A 2014-10-02 2015-09-04 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3201411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114347.7A DE102014114347A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2015/100377 WO2016050236A1 (de) 2014-10-02 2015-09-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201411A1 EP3201411A1 (de) 2017-08-09
EP3201411B1 true EP3201411B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=54260594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775615.6A Active EP3201411B1 (de) 2014-10-02 2015-09-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10280655B2 (de)
EP (1) EP3201411B1 (de)
JP (1) JP6586661B2 (de)
CN (1) CN107002431B (de)
DE (1) DE102014114347A1 (de)
WO (1) WO2016050236A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114512A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017102815A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017111704A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
DE102018101074A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Kiekert Ag Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
US11280116B2 (en) * 2018-05-15 2022-03-22 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with child lock having asymmetrical toggle spring arrangement
EP3613928B1 (de) * 2018-08-17 2021-06-09 Inteva Products, LLC Innenlösefeder für fahrzeugtür
DE102019119256A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102019129736A1 (de) 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019131018A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019133324A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102020103378A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102020105742A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009223U (de) 1970-03-13 1970-07-23 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerschloss.
DE3941669A1 (de) * 1989-12-16 1990-07-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss oder dergleichen
JP2895722B2 (ja) * 1993-09-17 1999-05-24 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるチャイルドロック機構
DE19512573B4 (de) 1995-04-04 2006-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
DE19536648C2 (de) 1995-09-30 1999-10-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem
DE29623782U1 (de) 1996-05-16 1999-09-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
BR8201796Y1 (pt) * 2002-07-31 2016-07-26 Cam Brazil Fabricação De Sist S Automotivos Ltda disposição construtiva introduzida em alavanca de mecanismo de segurança de fechadura de porta traseira de veículos automotores
RU2401372C2 (ru) * 2005-03-23 2010-10-10 Магна Клаужес Инк. Задвижка боковой двери автомобиля
DE102007055413B4 (de) 2007-11-19 2017-06-22 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE202008012484U1 (de) 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
CN202090744U (zh) * 2011-05-18 2011-12-28 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 一种用于儿童电动车车门开闭的连杆机构
GB2499661A (en) * 2012-02-24 2013-08-28 Control Tech Ltd Sliding cover with latch mechanism
DE202013004025U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10280655B2 (en) 2019-05-07
EP3201411A1 (de) 2017-08-09
US20170298658A1 (en) 2017-10-19
CN107002431A (zh) 2017-08-01
WO2016050236A1 (de) 2016-04-07
CN107002431B (zh) 2019-04-19
JP6586661B2 (ja) 2019-10-09
JP2017530276A (ja) 2017-10-12
DE102014114347A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201411B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10133092A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3956534B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP2715019A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1619328B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020200361A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
WO2019048006A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018046043A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102022122496A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2811095A1 (de) Türschliesser für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007347

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9