EP3184191B1 - Richtvorrichtung zum richten von kabeln - Google Patents

Richtvorrichtung zum richten von kabeln Download PDF

Info

Publication number
EP3184191B1
EP3184191B1 EP15201628.3A EP15201628A EP3184191B1 EP 3184191 B1 EP3184191 B1 EP 3184191B1 EP 15201628 A EP15201628 A EP 15201628A EP 3184191 B1 EP3184191 B1 EP 3184191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
straightening
distance
series
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15201628.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3184191A1 (de
Inventor
Stefan Viviroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to RS20200443A priority Critical patent/RS60196B1/sr
Priority to EP15201628.3A priority patent/EP3184191B1/de
Priority to JP2016227530A priority patent/JP2017113805A/ja
Priority to US15/364,348 priority patent/US10773285B2/en
Priority to CN201611164399.2A priority patent/CN107039872B/zh
Publication of EP3184191A1 publication Critical patent/EP3184191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3184191B1 publication Critical patent/EP3184191B1/de
Priority to JP2021094912A priority patent/JP2021130138A/ja
Priority to JP2023114939A priority patent/JP2023134637A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2007Wires or filaments characterised by their longitudinal shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2012Wires or filaments characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2021Strands characterised by their longitudinal shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3025Steel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3067Copper (Cu)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2301/00Controls
    • D07B2301/30Signals indicating failure or excessive conditions, e.g. overheating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2301/00Controls
    • D07B2301/50User Interface or value setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments

Definitions

  • the invention relates to a straightening device for straightening cables according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a straightening device.
  • the straightening device can be part of a cable processing machine. Such cable processing machines are used for the assembly of electrical cables. When assembling cables, cables can be cut to length and stripped and then the cable ends can be crimped.
  • the cable processing machines can further comprise grommet stations in which the stripped cable ends are fitted with grommets before crimping.
  • the cables such as insulated strands or solid conductors made of copper or steel, which are processed on a cable processing machine, are usually provided in drums, on rolls or as a bundle and are therefore more or less curved and provided with a twist after unrolling.
  • Straight cables are important in order to be able to reliably carry out process steps such as stripping, crimping and, if necessary, fitting with connector housings provided on the cable processing machine.
  • process steps such as stripping, crimping and, if necessary, fitting with connector housings provided on the cable processing machine.
  • they are usually pulled through one or more straightening devices attached to the machine's inlet using the drives in the cable processing machine.
  • a comparable comparable straightening device is for example from the EP 2 399 856 A1 known.
  • the straightening device has an upper and a lower row of rollers which can be moved relative to one another in order to set the straightening parameters.
  • the cable to be straightened is passed between the rollers of the two roller assemblies.
  • the distance between the rollers can be set manually using an adjusting screw or a rotary knob.
  • the setting device has a scale that is labeled with different cable dimensions or a sensor that measures the distance between the roller plates.
  • the roller spacing can also be set fully automatically.
  • the feed mechanism for moving the upper row of rollers provided with a motorized drive against the lower row of rollers.
  • this variant is technically complex and cost-intensive.
  • a straightening device for straightening cables with rolls of an upper and a lower row of rolls has become known, the cable being able to be carried out alternately between rolls of the upper row of rolls and rolls of the lower row of rolls, and each roll can be adjusted by means of a set screw and the rolls on each other too can be moved.
  • the straightening device has a digital display for each roller, which shows how far and how many turns the screw has been screwed in.
  • the straightening device should be able to be set reliably and precisely without incurring high costs.
  • the straightening device has a first row of rolls with several rolls and a second row of rolls with several rolls.
  • the two rows of rollers could be arranged, for example, as upper and lower rows of rollers in the straightening device.
  • the first row of rolls and the second row of rolls are arranged opposite one another and the cable can be passed alternately in a transport direction in each case between the rolls of the first row of rolls arranged one behind the other in relation to the transport direction and rolls of the second row of rolls.
  • the straightening device further has an adjusting device for manually adjusting the distance between the rollers of the first and the rollers of the second row of rollers and a measuring device for detecting at least one straightening parameter.
  • the measuring device mentioned can in particular be a measuring device for detecting the distance (as a first parameter for the straightening process) between the rolls of the first and the second row of rolls.
  • the distance between the rollers can preferably be measured in the area of the output-side rollers of the rows of rollers lying opposite one another. For certain applications, however, it would also be conceivable to additionally or alternatively measure the distance between the rollers on the input side or the input rollers and take them into account for the adjustment.
  • the measuring device can be equipped with a control device connected or connectable.
  • the measuring device can communicate with the control device, which can be a central machine control for a cable processing machine, for example via an analog or a digital interface.
  • the straightening device has a display device, preferably also connected or connectable to the mentioned control device, with the deviations of an actual value of the straightening parameter determined by means of the measuring device from a target value for the straightening parameter, for example of the roller spacing, can be displayed visually, acoustically and / or tactilely, the straightening device can be set simply, inexpensively and without great effort.
  • the display device makes it easier for the user to correctly set the straightening device correctly in relation to the cable to be processed. Incorrect settings that can lead to inferior cable ends can thus be practically excluded.
  • the setpoint for example for the roller spacing, can be calculated automatically from the cable data of the cable to be processed. For example, the known or previously measured outer diameter of the cable can be taken into account in the nominal value of the roller spacing.
  • the setpoint can be stored as a mathematical function or as a table in the control device.
  • the display device has at least one error display element for displaying an actual value that is too high compared to the target value of the target parameter and / or for displaying an actual value that is too low compared to the target value of the target parameter.
  • This arrangement enables intuitive user guidance with regard to a correct setting of the straightening device.
  • Such a display device signals to the user whether and how he has to change the setting of the straightening device by actuating the setting device.
  • the error display element can emit a beep, for example, the volume, pitch and / or beep frequency of which changes depending on the size of the deviation between the target and actual values. If the user actuates the setting device incorrectly, for example if he moves the rows of rollers in the wrong direction, the acoustic error display element can indicate this by a faster beep. The beeping will slow down if the rows of rollers are moved relatively in the right direction.
  • the display device can preferably have at least one optical error display element, which can display an actual value that is too high and / or too low an actual value compared to the target value of the directional parameter.
  • the optical error display element can have light sources with one or more light emitting diodes (LED).
  • the illuminant for the error display is particularly preferably designed such that it lights up red when required or when it is activated if the condition is fulfilled (ie actual value too high or too low).
  • red LEDs can be used for this.
  • white LEDs which are arranged behind a red translucent wall.
  • the display device could further be configured such that by varying the light intensity, flashing light and / or changing the light tone, the user is shown in an intuitive manner in which direction the rows of rollers should be moved to set the distance.
  • the display device can further comprise an optical good display element for displaying that the actual value matches the target value or that the actual value is within a predefined value range around the target value of the target parameter.
  • an optical good display element for displaying that the actual value matches the target value or that the actual value is within a predefined value range around the target value of the target parameter.
  • the display device comprises two error display elements and a good display element, wherein the good display element can be arranged, for example, between the error display elements. This arrangement allows the user a particularly simple manual setting of the straightening device.
  • the error display elements and the good display element can be designed such that they light up in different colors when activated.
  • the error display elements can light up red and the good display element can light up green.
  • the display device could also have a common error and good display element which can emit both red and green light. If the user makes the correct setting in this case, the element that previously glowed red is switched to green.
  • the display device can comprise a digital display for the numerical representation of a target parameter value.
  • the digital display can, for example, show the actual value determined by the measuring device, for example the actual value of the measured roller spacing.
  • the display device could, however, also be designed in such a way that the digital display additionally or at most alternatively also that assigned to the cable Displays the target value.
  • the measuring device can have a potentiometric displacement sensor for detecting the distance between the rollers of the first and the second roller arrangement.
  • a potentiometric displacement sensor for detecting the distance between the rollers of the first and the second roller arrangement.
  • other sensors could also be used for the detection of the roller spacing.
  • the advantage of the potentiometric displacement sensor is that it is inexpensive but still delivers good measurement results.
  • the measuring device can be connected or can be connected to a storage unit, with which the actual values and / or the deviations of the actual values from the target value of the respective directional parameter are recorded for logging.
  • the logging of deviations from the ideal position at the start of production serves quality assurance.
  • the control device is programmed in such a way that production operation is blocked if the actual value does not match the target value; in other words if the target parameter (s) are not set correctly.
  • the production operation is characterized in that, in order to straighten the cable, the cable is drawn between the rolls of the first and the second row of rolls for delivery to the respective processing stations of the cable processing machine.
  • the adjusting device can have a rotary knob or an adjusting screw for manually adjusting the distance between the rollers of the first and the second row of rollers.
  • the straightening device can furthermore have devices for adjusting the angle between the roller lines predetermined by the roller rows. This angle can also be measured using appropriate sensors.
  • the angle represents a second or further directional parameter which is taken into account in or by the described or a further display device or can be displayed.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating the aforementioned straightening device, in particular using the previously described straightening device.
  • the straightening device can be easily adjusted and so be set up in the cable processing machine before mass production of prefabricated cables.
  • the cable to be straightened is introduced into an intermediate space between rolls of the first row of rolls and rolls of the second row of rolls opposite the first row of rolls.
  • the two rows of rollers are then moved towards one another, so that the cable is acted upon by the rollers of the rows of rollers with regard to the subsequent straightening process by the rollers.
  • a manual actuation of the adjusting device takes place.
  • the actual value of at least one target parameter is then determined using the measuring device.
  • the determined actual value is compared in the control device with the target value for the respective directional parameter. If the comparison of the two values results in an impermissible deviation between the actual value and the target value, the display device generates a visual, acoustic and / or tactile error signal for user guidance.
  • the relative infeed movement is continued and the measurement and comparison operations are repeated until the error signal of the display device disappears and / or until the display device generates a good signal for indicating that the actual value corresponds to the target value.
  • Fig. 1 shows a total of 10 designated cable processing machine for assembling cables.
  • the cable processing machine 10 is designed as a swivel machine and has a swivel unit 13 with a cable gripper 14.
  • the swivel unit 13 In order to feed the cable ends to the processing stations (not shown), such as a grommet station and a crimping station, the swivel unit 13 must be rotated about a vertical axis.
  • a cutting and stripping station (also not shown here) is usually arranged on the longitudinal axis of the machine.
  • the cable processing machine 10 further comprises a feed unit with a cable conveyor 12 designed as a belt conveyor, which brings the cables in the transport direction indicated by the arrow x along the machine longitudinal axis to the swivel unit 13.
  • a straightening device designated 1, for straightening the cable 2.
  • electrical cables for example insulated strands or insulated solid conductors made of copper or steel, can be processed.
  • the cables to be processed are provided in drums (not shown) on rolls or as a bundle.
  • the cables 2 fed from drums, rolls or bundles to the cable processing machine 10 are more or less curved and provided with twist.
  • the cable 2 must therefore be straightened, for which purpose the straightening device 1 already mentioned is used.
  • the distance between the rollers of the first row of rollers 3 and the rollers of the second row of rollers 4 can be adjusted by means of an adjusting device 5.
  • the correct setting of the straightening device 1 is essential for the quality of the cable subsequently processed with the cable processing machine 10. It is particularly important to correctly set the distance between the rollers of the upper and lower row of rollers. Incorrect settings can have a negative impact on the straightening quality or the straightness of the cable. Incorrectly set straightening devices 1 can lead to inaccurate stripping lengths or have a negative impact on the quality of the crimp connection.
  • Fig. 2 the overall structure of the straightening device 1 according to the invention for the cable processing machine described above is shown.
  • the straightening device 1 comprises the two rows of rollers 3 and 4.
  • a rotary knob 19 of the adjusting device 5 When a rotary knob 19 of the adjusting device 5 is turned, the rows of rollers 3 and 4 can be moved towards or away from one another.
  • the direction of movement running vertically to the longitudinal axis of the cable 2 or perpendicular to the transport direction x is indicated by a double arrow.
  • the setting device 5 By manually operating the setting device 5, the distance d between the rollers of the upper and lower roller rows 3, 4 can thus obviously be changed.
  • the distance d is recorded by a measuring device 6 and can be displayed numerically in a display device 8.
  • the exemplary value “1,234 mm” corresponds to a determined value for the clear width between guide surfaces of the rollers of the upper and lower row of rollers 3 and 4, if in each case a cable or possibly a rigid pin for calibrating the straightening device 1 between the rollers of the parallel roller rows 3 and 4 is clamped. It thus corresponds approximately to the cable diameter of cable 2 Fig. 2 would be about 1,234 mm.
  • other values can also be displayed with the digital display 25.
  • the display device 8 could also be designed such that the actual value for the roller spacing d is shown in the digital display 25.
  • the measuring device 6 is connected to a control device 7, for example a central machine control of the cable processing machine.
  • a control device 7 for example a central machine control of the cable processing machine.
  • the actual value of the roller distance d determined by means of the measuring device 6 is compared with a target value for the roller distance.
  • the setpoint for the roller distance can be calculated automatically from the known cable data of the cable 2 to be processed, for example on the basis of the outer diameter of the cable 2.
  • the setpoint for the roller spacing can also be stored in the control device 7 as a mathematical function or as a table.
  • the distance d between the rollers will be measured in the area of the output-side rollers 20.6 and 21.7 of the opposite rows of rollers 3 and 4. However, it would also be conceivable to measure the roller spacing on the input side as an alternative or in addition. In this case the distance between the rollers 20.1 and 21.1 would be measured.
  • Deviations of the actual value from the target value of the roller distance d can be visually displayed.
  • the display device 8 has two error display elements 22 and 23 and a good display element 24. If the measured roller distance d is too large, the error display element 22 labeled "too high” lights up. If the measured roller distance d is too small, the error display element 23 labeled "too low” lights up.
  • the two error display elements 22 and 23 are designed as light elements and each have, for example, a red or at least red light-emitting diode (short: "LED").
  • a good display element 24 is arranged between the two error display elements 22 and 23.
  • the good display element 24 is designed as a lighting element and has a green or white light-emitting diode.
  • the light element 24 is activated for the good indication and lights up white or green.
  • the agreement of the actual value with the target value corresponds to the state when the straightening device is set correctly. It should be noted that the correspondence can already exist if the actual value is within a predefined range or band for the target value. Obviously, an exact match between two singular values is therefore not necessary. Thanks to this display device, the user who actuates the setting device 6 can be guided in an intuitive manner with regard to the setting of the directional parameters. Thanks to the two error display elements 22 and 23, the user knows whether and in which direction the rows of rollers 3, 4 have to be adjusted by turning the rotary knob 19 of the adjusting device 6. A storage unit with which the measured data is logged is designated by 26 can be.
  • the numerical display 25 in such a way that it can display the different states, for example by means of different types of lighting or by using different colors.
  • the digital display can have 25 LEDs which generate a backlight depending on the setting state.
  • the frame around the display field 29 could be illuminated. Depending on the state, that is, if the actual value is too high or too low compared to the target value for the roller spacing, then the digital display 25 could show this by a red light on the frame of the display panel 29.
  • the display device 8 could also be configured such that, in addition to the visual display, it can acoustically display deviations of the actual values determined by the measuring device 6 from the target value. It would also be conceivable to provide a vibration generator in the area of the rotary knob of the setting device. For example, vibrating the dial could indicate to the user that he is turning the dial in the wrong direction.
  • the straightening device 1 has six rollers of the lower row 3 of rollers arranged one behind the other in relation to the transport direction x. The roles are designated with 20.1 to 20.6.
  • the upper row of rolls 4, which has seven rolls, is arranged opposite the lower row of rolls 3.
  • the first or frontmost roller is designated 21.1 and the last or rearmost roller is designated 21.7.
  • a deflection roller 28 with a larger diameter is arranged in front of the rollers of the roller rows 3 and 4, on which the cable 2 experiences the greatest bend.
  • the respective rollers 20.1 to 20.6 or 21.1 to 21.7 of the upper and lower roller rows 3, 4 are each freely rotatably mounted on roller plates 17 and 18.
  • the roller plates 17 and 18 are mounted in the vertical direction or perpendicular to the longitudinal axis x relative to each other.
  • the upper roller plate 18 can still be moved up or down by turning the rotary knob 19. So that the cable can be easily inserted into the straightening device 1, the straightening device has 1 for quick opening a quick release lever 31 with an eccentric 15.
  • the upper roller plate 18 can be guided on a base plate 33 perpendicular to the transport direction x of the cable 2.
  • the roller plate 18 is pressed into the open state by means of a compression spring 16 ( Fig. 4 ).
  • the quick release lever 31, the eccentric 15 and the upper roller plate 18 can be easily and precisely with an adjusting screw or the rotary knob 19 via a spindle 32 (see Fig. 6a ) perpendicular to the machine longitudinal axis or to the transport direction x to the lower roller plate 19 towards or away and thus the roller distance d can be adjusted.
  • the roller lines of the rollers 20.1 to 20.6 on the one side and the rollers 21.1 to 21.7 on the other side shown by the dashed lines point in the position according to Fig. 3 a more or less parallel course. As long as only the setting device 5 is actuated with the rotary knob 19, the remaining roller lines would remain parallel to one another.
  • the straightening device 1 can be equipped with a pneumatic cylinder 9 such as that shown in FIG EP 2 399 856 A1 be equipped.
  • the lower roller plate 17 is rotatably supported about an edge axis 27.
  • the axis 27 is arranged next to the axis of rotation of the last roller 20.6 of the lower row 3 of rollers.
  • the lower roller plate 17 with the first roller row 3 can thus be inclined relative to the upper roller plate 18 with the second roller row 4 by the aforementioned rotary movement about the axis 27.
  • the rollers in this case press more strongly on the input side onto the cable 2, which is pulled through the straightening device 1.
  • the straightening device 1 thus brings about a directional effect which decreases in the transport direction x of the cable 2 from the first rollers 20.1, 21.1 to the last rollers 20.6, 21.7.
  • the pneumatic cylinder 9 can be controlled via a valve.
  • the pressure of the pneumatic cylinder 9 and thus the force that presses on the cable 2 on the input side can be adjusted via a pressure regulator.
  • the angle between the roller lines predetermined by the rollers of the roller rows 3, 4 is the second straightening parameter.
  • This angle can be set with the aid of the pneumatic cylinder 9 described above or by means of an adjusting device (not shown) which can be operated manually, if necessary, for pivoting the lower roller plate 17.
  • the angular position between the rows of rollers 3, 4 could be set to a fixed value, which is generally between 0 ° and 5 °.
  • screws (not shown) can be used, for example, which can be guided in a corresponding elongated hole when the lower roller plate is pivoted.
  • the angle can also be detected by a measuring device and this measuring device can be connected to the control device 7 and a display device in such a way that an incorrect angle position is displayed to the user.
  • a measuring device for example, after having set the correct roller spacing in a first set-up phase, the user can set the angle by means of the adjusting device for pivoting the lower roller plate. Thanks to a corresponding display device, which can be implemented analogously to the display device already described and assigned to the roller spacing, the angle can be set easily and without great effort.
  • an automatic execution EP 2 399 856 A1 which has comparatively high requirements and is therefore expensive, could be dispensed with.
  • a socket 30 can be seen.
  • the plug socket 30 can be, for example, a digital interface to the control device (not shown).
  • the measuring device 6 for detecting the distance between the rolls of the upper and lower row of rolls communicates with the control unit via this interface.
  • a compression spring 16 recognizable.
  • the 5a and 6a show the straightening device 1 in an open position.
  • the rollers of the two rows of rollers 3, 4 are spaced so far apart that a sufficiently large space is created through which the cable can be inserted.
  • the rows of rollers are preferably first shifted against one another in the vertical direction by means of a quick-release device comprising the quick-release lever 31.
  • the parallel rollers of the upper and lower roller rows 3, 4 are close to the cable, so that the actual setting of the straightening device 1 can now be started.
  • the user can now turn the knob 19 of the adjusting device 5 clockwise, whereby the upper roller plate 18 is moved with the upper roller row 4 down against the lower roller row 3.
  • the user executes this relative infeed movement by manually actuating the setting device 5 until the rollers 20.1 .. 20.6 of the first row of rollers 3 and the rollers 21.1 .. 21.7 of the second row of rollers 4 contact the cable 2.
  • the user can determine the approximate contact by eye. Then he checks the display device 8. If the error display element 22 lights up red, then the rows of rollers 3 and 4 are still too far apart. In other words, the measured actual value for the distance d between the rollers 20.1 .. 20.6 and the rollers 21.1 .. 21.7 of the first or the second row of rollers 3, 4 compared to the target value for the roller distance d is too high.
  • the user On the basis of the display device 8, the user is thus indirectly instructed to continue to turn the rotary knob 19 in the same direction of rotation. He does this until the good display element 24, which illuminates the display device 8 green. A good signal is generated which indicates that the actual value of the roller distance corresponds to the corresponding target value. If the user turns the rotary knob 19 for too long, the error display element 23 lights up red due to the insufficient roller spacing.
  • the measured value for the roller distance d is shown on a digital display 25, the three LEDs of the error display elements 22, 23 and the good display element 24 signal to the user whether he should close or open the straightening device 1 in order to achieve the desired setpoint for the roller distance.
  • the operator turns the rotary knob 19 until the green LED of the good indicator element 24 lights up when the desired value is reached.
  • the control unit 7 assigned to the machine control then releases the production of the cable.
  • the active position in which the straightening device 1 is correctly set is in 5b and 6b shown. If necessary, after setting the roller spacing, the angular position of the roller rows 3, 4 can be changed in a conventional manner by switching on or automatically actuating the pneumatic cylinder 9. The angular position of the rows of rollers 3, 4 could, however, also be changed manually after a corresponding redesign of the straightening device 1 and set in an analogous manner to the roller spacing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtvorrichtung zum Richten von Kabeln gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Richtvorrichtung. Die Richtvorrichtung kann Bestandteil einer Kabelbearbeitungsmaschine sein. Solche Kabelbearbeitungsmaschinen werden für die Konfektionierung von Elektrokabeln verwendet. Bei der Konfektionierung von Kabeln können Kabel abgelängt und abisoliert und dann die Kabelenden gecrimpt werden. Die Kabelbearbeitungsmaschinen können weiter Tüllenstationen umfassen, bei denen die abisolierten Kabelenden vor dem Crimpen mit Tüllen bestückt werden.
  • Die Kabel, wie beispielsweise isolierte Litzen oder Vollleiter aus Kupfer oder Stahl, die auf einer Kabelbearbeitungsmaschine verarbeitet werden, werden üblicherweise in Fässern, auf Rollen oder als Bündel bereitgestellt und sind aus diesem Grund nach dem Abrollen mehr oder weniger stark gekrümmt und mit Drall versehen. Gerade gerichtete Kabel sind wichtig, um auf der Kabelbearbeitungsmaschine vorgesehen Prozessschritte wie Abisolieren, Crimpen und gegebenenfalls Bestücken mit Steckergehäusen zuverlässig ausführen zu können. Um die Kabel möglichst gerade zu richten, werden sie in der Regel mithilfe der in der Kabelbearbeitungsmaschine vorhandenen Antriebe durch einen oder mehrere, am Einlauf der Maschine angebrachte Richtvorrichtungen gezogen.
  • Eine gattungsmässig vergleichbare Richtvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 399 856 A1 bekannt geworden. Die Richtvorrichtung weist eine obere und eine untere Rollenreihe auf, die zum Einstellen der Richtparameter relativ zueinander bewegt werden können. Das zu richtende Kabel wird zwischen den Rollen der beiden Rollenanordnungen hindurchgeführt. Der Abstand zwischen den Rollen kann manuell mittels einer Stellschraube oder eines Drehknopfes eingestellt werden. Die Einstelleinrichtung weist hierzu eine Skala, die mit verschiedenen Kabelabmessungen beschriftet ist, oder einen Sensor, der den Abstand der Rollenplatten zueinander misst, auf. Beim manuellen Einstellen des Rollenabstandes mit diesen Einstellhilfsmitteln ist der Benutzer alleine dafür verantwortlich, dass er die Richtvorrichtung richtig einstellt, was fehleranfällig ist. Gemäss EP 2 399 856 A1 kann die Einstellung des Rollenabstands alternativ auch vollautomatisch erfolgen. Hierzu ist beispielsweise der Zustellmechanismus zum Verschieben der oberen Rollenreihe gegen die untere Rollenreihe mit einem motorischen Antrieb versehen. Diese Variante ist jedoch technisch aufwendig und kostenintensiv.
  • Aus der CN 102 601 274 A ist eine Richtvorrichtung zum Richten von Kabeln mit Rollen einer oberen und einer unteren Rollenreihe bekannt geworden, wobei das Kabel alternierend jeweils zwischen Rollen der oberen Rollenreihe und Rollen der unteren Rollenreihe durchführbar ist und wobei jede Rolle mittels jeweils einer Stellschraube verstellt werden kann und die Rollen aufeinander zu bewegt werden können. Die Richtvorrichtung verfügt für jede Rolle jeweils über eine Digitalanzeige, die anzeigt, wie weit und wie viele Umdrehungen die Schraube eingeschraubt worden ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Richtvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Richtparameter und insbesondere der Abstand zwischen den Rollen der Rollenreihen einfach und effektiv eingestellt werden kann. Die Richtvorrichtung soll in zuverlässiger Weise und präzise eingestellt werden können, ohne dass hohe Kosten anfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Richtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Richtvorrichtung weist eine erste Rollenreihe mit mehreren Rollen und eine zweite Rollenreihe mit mehreren Rollen auf. Die beiden Rollenreihen könnten in verbautem Zustand beispielsweise als obere und untere Rollenreihe in der Richtvorrichtung angeordnet sein. Die erste Rollenreihe und die zweite Rollenreihe sind einander gegenüberliegend angeordnet und das Kabel ist in einer Transportrichtung alternierend jeweils zwischen den in Bezug auf die Transportrichtung hintereinander angeordneten Rollen der ersten Rollenreihe und Rollen der zweiten Rollenreihe durchführbar. Die Richtvorrichtung weist weiter eine Einstelleinrichtung zum manuellen Einstellen des Abstandes zwischen den Rollen der ersten und den Rollen der zweiten Rollenreihe und eine Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens eines Richtparameters auf. Die erwähnte Messeinrichtung kann insbesondere eine Messeinrichtung zum Erfassen des Abstands (als ersten Parameter für den Richtvorgang) zwischen den Rollen der ersten und der zweiten Rollenreihe sein. Der Abstand zwischen den Rollen kann vorzugsweise im Bereich der ausgangsseitigen Rollen der einander gegenüberliegenden Rollenreihen gemessen werden. Für bestimmte Anwendungszwecke wäre es jedoch auch denkbar, zusätzlich oder alternativ den Abstand der eingangsseitigen Rollen bzw. der Eingangsrollen zu messen und für die Justierung zu berücksichtigen. Die Messeinrichtung kann mit einer Steuereinrichrichtung verbunden oder verbindbar sein. Die Messeinrichtung kann zum Beispiel über eine analoge oder eine digitale Schnittstelle mit der Steuereinrichtung, die eine zentrale Maschinensteuerung für eine Kabelbearbeitungsmaschine sein kann, kommunizieren.
  • Dadurch, dass die Richtvorrichtung eine vorzugsweise ebenfalls mit der erwähnten Steuereinrichtung verbundene oder verbindbare Anzeigeeinrichtung aufweist, mit der Abweichungen eines mittels der Messeinrichtung ermittelten Ist-Werts des Richtparameters von einem Soll-Wert für den Richtparameter beispielsweise des Rollenabstandes visuell, akustisch und/oder taktil anzeigbar ist, lässt sich die Richtvorrichtung einfach, kostengünstig und ohne grossen Aufwand einstellen. Die Anzeigeeinrichtung erleichtert dem Benutzer die richtige manuelle Einstellung der Richtvorrichtung in Bezug auf das zu verarbeitende Kabel. Fehleinstellungen, die zu minderwertig konfektionierten Kabelenden führen können, können so praktisch ausgeschlossen werden. Der Sollwert zum Beispiel für den Rollenabstand kann aus den Kabeldaten des zu verarbeitenden Kabels automatisch errechnet werden. Im Sollwert des Rollenabstands kann beispielsweise der vorbekannte oder vorgängig gemessene Aussendurchmesser des Kabels berücksichtigt sein. Der Sollwert kann als mathematische Funktion oder als Tabelle in der Steuereinrichtung hinterlegt sein.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform weist die Anzeigeeinrichtung wenigstens ein Fehleranzeigeelement zum Anzeigen eines gegenüber dem Soll-Wert des Richtparameters zu hohen Ist-Werts und/oder zum Anzeigen eines gegenüber dem Soll-Wert des Richtparameters zu tiefen Ist-Werts auf. Diese Anordnung ermöglicht eine intuitive Benutzerführung im Hinblick auf ein korrektes Einstellen der Richtvorrichtung. Eine solche Anzeigeeinrichtung signalisiert dem Benutzer, ob und wie er die Einstellung der Richtvorrichtung durch Betätigen der Einstelleinrichtung verändern muss.
  • Das Fehleranzeigeelement kann beispielsweise einen Piepton abgeben, dessen Lautstärke, Tonhöhe und/oder Piepfrequenz je nach Grösse der Abweichung zwischen Soll- und Ist-Wert sich ändert. Wenn der Benutzer bei einer fehlerhaften Betätigung der Einstelleinrichtung, beispielsweise wenn er die Rollenreihen in die falsche Richtung bewegt, kann das akustische Fehleranzeigeelement dies durch ein schnelleres Piepen anzeigen. Das Piepen wird langsamer, wenn die Rollenreihen relativ in die richtige Richtung bewegt werden. Vorzugsweise kann die Anzeigeeinrichtung jedoch wenigstens ein optisches Fehleranzeigeelement aufweisen, das einen gegenüber dem Soll-Wert des Richtparameters zu hohen Ist-Wert und/oder zu tiefen Ist-Wert anzeigen kann. Das optische Fehleranzeigeelement kann dabei Leuchtmittel mit einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist das Leuchtmittel für die Fehleranzeige derart ausgestaltet, dass es bei Bedarf bzw. bei Aktivierung, wenn die Bedingung erfüllt ist (d.h. Ist-Wert zu hoch oder zu tief), rot aufleuchtet. Hierzu können beispielsweise rote LEDs verwendet werden. Denkbar ist auch, eine oder mehrere weisse LEDs zu verwenden, die hinter einer rot durchscheinenden Wand angeordnet sind. Die Anzeigeeinrichtung könnte weiter derart ausgestaltet sein, dass durch Variieren der Lichtintensität, blinkenden Licht und/oder durch Verändern des Lichttons dem Benutzer auf intuitive Weise anzeigt, in welche Richtung die Rollenreihen zum Einstellen des Abstands bewegt werden sollen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann weiter ein optisches Gutanzeigeelement zum Anzeigen, dass der Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt bzw. dass der Ist-Wert sich innerhalb eines vordefinierten Wertebereichs um den Soll-Wert des Richtparameters befindet, umfassen. Sobald das Gutanzeigeelement aktiviert ist, erfährt der Benutzer unmittelbar, dass er die Richtvorrichtung wenigstens in Bezug auf den einzustellenden Richtparameter korrekt eingestellt hat und er den Einstellvorgang nun beenden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Anzeigeeinrichtung zwei Fehleranzeigeelemente und ein Gutanzeigeelement umfasst, wobei das Gutanzeigeelement beispielsweise zwischen den Fehleranzeigeelementen angeordnet sein kann. Durch diese Anordnung wird dem Benutzer ein besonders einfaches manuelles Einstellen der Richtvorrichtung ermöglicht.
  • Die Fehleranzeigeelemente und das Gutanzeigeelement können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Aktivierung in unterschiedlichen Farben leuchten. Beispielsweise können die Fehleranzeigeelemente rot leuchten und das Gutanzeigeelement kann grün leuchten. Alternativ zu den drei erwähnten optischen Anzeigeelementen könnte die Anzeigeeinrichtung auch ein gemeinsames Fehler- und Gutanzeigeelement aufweisen, das sowohl rotes als auch grünes Licht emittieren kann. Wenn der Benutzer in diesem Fall korrekte Einstellung vornimmt, dann wird das vorgängig rot leuchtende Element auf grün umgeschaltet.
  • Weiterhin kann die Anzeigeeinrichtung eine Digitalanzeige zum numerischen Darstellen eines Richtparameter-Werts umfassen. Die Digitalanzeige kann beispielsweise den von der Messeinrichtung ermittelten Ist-Wert, beispielsweise Ist-Wert des gemessenen Rollenabstands, anzeigen. Die Anzeigeeinrichtung könnte aber auch derart ausgestaltet sein, dass die Digitalanzeige zusätzlich oder allenfalls auch alternativ den dem Kabel zugeordneten Soll-Wert anzeigt.
  • Die Messeinrichtung kann zum Erfassen des Abstands zwischen den Rollen der ersten und der zweiten Rollenanordnung einen potenziometrischen Wegsensor aufweisen. Selbstverständlich könnten aber auch andere Sensoren für die Erfassung des Rollenabstands eingesetzt werden. Der potenziometrische Wegsensor hat den Vorteil, dass er kostengünstig ist, jedoch trotzdem gute Messergebnisse liefert.
  • Die Messeinrichtung kann mit einer Speichereinheit verbunden oder verbindbar sein, mit der für eine Protokollierung die Ist-Werte und/oder die Abweichungen der Ist-Werte vom Soll-Wert des jeweiligen Richtparameters aufgezeichnet werden. Die Protokollierung von Abweichungen von der Idealstellung bei Produktionsbeginn dient der Qualitätssicherung.
  • Wenn die Messeinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden oder verbindbar ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinrichtung derart programmiert ist, dass ein Produktionsbetrieb gesperrt ist, sofern der Ist-Wert mit dem Soll-Wert nicht übereinstimmt; mit anderen Worten wenn der oder die Richtparameter nicht korrekt eingestellt sind. Der Produktionsbetrieb zeichnet sich dadurch aus, dass zum Richten des Kabels das Kabel zwischen den Rollen der ersten und der zweiten Rollenreihe zum Zubringen an die jeweiligen Bearbeitungsstationen der Kabelbearbeitungsmaschine gezogen wird.
  • Die Einstelleinrichtung kann zum manuellen Einstellen des Abstands zwischen den Rollen der ersten und der zweiten Rollenreihe einen Drehknopf oder eine Stellschraube aufweisen.
  • Die Richtvorrichtung kann weiterhin Einrichtungen zum Einstellen des Winkels zwischen den durch die Rollenreihen vorgegebenen Rollenlinien aufweisen. Dieser Winkel kann mittels entsprechenden Sensoren ebenfalls gemessen werden. Der Winkel stellt einen zweiten oder weiteren Richtparameter dar, der in oder von der beschriebenen oder einer weiteren Anzeigeeinrichtung berücksichtigt wird oder anzeigbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der vorgängig genannten Richtvorrichtung insbesondere unter Verwendung der vorgängig beschriebenen Richtvorrichtung. Mit diesem Verfahren kann die Richtvorrichtung einfach eingestellt und so vor der massenweisen Fertigung konfektionierter Kabel in der Kabelbearbeitungsmaschine eingerichtet werden. In einem ersten Arbeitsschritt wird das zu richtende Kabel in einen Zwischenraum zwischen Rollen der ersten Rollenreihe und Rollen der der ersten Rollenreihe gegenüberliegenden zweiten Rollenreihe eingebracht. Die beiden Rollenreihen werden danach aufeinander zu bewegt, so dass das Kabel von den Rollen der Rollenreihen im Hinblick auf den nachfolgenden Richtprozess durch die Rollen beaufschlagt wird. Beim Ausführen der relativen Zustellbewegung, um die Rollen der ersten Rollenreihe und die Rollen der zweiten Rollenreihe in Kontakt mit dem Kabel zu bringen, findet eine manuelle Betätigung der Einstelleinrichtung statt. Danach erfolgt ein Ermitteln des Ist-Werts wenigstens eines Richtparameters mittels der Messeinrichtung. Der ermittelte Ist-Wert wird in der Steuereinrichtung mit dem Soll-Wert für den jeweiligen Richtparameter verglichen. Falls der Vergleich der beiden Werte eine nicht zulässige Abweichung zwischen Ist-Wert und Soll-Wert ergibt, erzeugt die Anzeigeeinrichtung ein visuelles, akustisches und/oder taktiles Fehlersignal zur Benutzerführung. Die relative Zustellbewegung wird so lange fortgesetzt und die Mess- und Vergleichsoperationen wiederholt, bis das Fehlersignal der Anzeigeeinrichtung verschwindet und/oder bis die Anzeigeeinrichtung ein Gutsignal zum Anzeigen, dass der Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt, generiert.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Kabelbearbeitungsmaschine umfassend eine erfindungsgemässe Richtvorrichtung zum Richten von Kabeln,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Richtvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Richtvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Rückansicht der Richtvorrichtung gemäss Fig. 3,
    Fig. 5a
    eine Vorderansicht der Richtvorrichtung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 5b
    die Richtvorrichtung aus Fig. 5a, jedoch in aktivem Zustand,
    Fig. 6a
    die Richtvorrichtung aus Fig. 5a in einer Querschnittsdarstellung (Schnittlinie B-B gemäss Fig. 5a), und
    Fig. 6b
    einen Querschnitt durch die Richtvorrichtung in aktivem Zustand (Schnittlinie A-A gemäss Fig. 5b).
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Kabelbearbeitungsmaschine zum Konfektionieren von Kabeln. Die Kabelbearbeitungsmaschine 10 ist vorliegend beispielhaft als Schwenkmaschine ausgeführt und weist eine Schwenkeinheit 13 mit einem Kabelgreifer 14 auf. Zum Zuführen der Kabelenden zu den (nicht dargestellten) Bearbeitungsstationen, wie etwa eine Tüllenstation und eine Crimpstation, muss die Schwenkeinheit 13 um eine vertikale Achse gedreht werden. Eine (hier ebenfalls nicht dargestellte) Abläng- und Abisolierstation ist in der Regel auf der Maschinenlängsachse angeordnet. Die Kabelbearbeitungsmaschine 10 umfasst weiter eine Zuführeinheit mit einem als Bandförderer ausgestalteten Kabelfördermittel 12, welches die Kabel in die durch den Pfeil x angedeutete Transportrichtung entlang der Maschinenlängsachse zur Schwenkeinheit 13 bringt. Beim Zuführen des Kabels wird das Kabel 2 durch eine mit 1 bezeichnete Richtvorrichtung zum Richten des Kabels 2 gezogen.
  • Mit der Kabelbearbeitungsmaschine 10 können Elektrokabel, beispielsweise isolierte Litzen oder isolierte Vollleiter aus Kupfer oder Stahl, verarbeitet werden. Die zu verarbeitenden Kabel werden in (nicht dargestellten) Fässern auf Rollen oder als Bündel bereitgestellt. Die aus Fässern, Rollen oder Bündel der Kabelbearbeitungsmaschine 10 zugeführten Kabel 2 sind mehr oder weniger stark gekrümmt und mit Drall versehen. Das Kabel 2 muss daher gerade gerichtet werden, wozu die bereits erwähnte Richtvorrichtung 1 dient. Vor der Richtvorrichtung 1 befindet sich eine Knotendetektionseinrichtung 11 zum Verhindern, dass unerwünschte Kabelknoten in die Kabelbearbeitungsmaschine gelangen. Wenn das Kabel 2 zwischen den Rollen der unteren Rollenreihe 3 und der oberen Rollenreihe 4 durchgeführt wird, wird es wechselseitig von den Rollen der Rollenreihen 3, 4 mechanisch beaufschlagt und dabei gebogen, wodurch das Kabel 2 gerichtet wird.
  • Mittels einer Einstelleinrichtung 5 lässt sich der Abstand zwischen den Rollen der ersten Rollenreihe 3 und den Rollen der zweiten Rollenreihe 4 einstellen. Das korrekte Einstellen der Richtvorrichtung 1 ist wesentlich für die Qualität des nachfolgend mit der Kabelbearbeitungsmaschine 10 verarbeiteten Kabels. Besonders wichtig ist das richtige Einstellen des Abstands zwischen den Rollen der oberen und unteren Rollenreihe. Fehleinstellungen können sich negativ auf die Richtqualität oder die Geradheit des Kabels auswirken. Nicht korrekt eingestellte Richtvorrichtungen 1 können zu ungenauen Abisolierlängen führen oder sich negativ auf die Qualität der Crimpverbindung auswirken.
  • In Fig. 2 ist der Gesamtaufbau der erfindungsgemässen Richtvorrichtung 1 für die vorgängig beschriebene Kabelbearbeitungsmaschine gezeigt. Die Richtvorrichtung 1 umfasst die beiden Rollenreihen 3 und 4. Bei Drehen eines Drehknopfes 19 der Einstelleinrichtung 5 können die Rollenreihen 3 und 4 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Die vertikal zur Längsachse des Kabels 2 bzw. senkrecht zur Transportrichtung x verlaufende Bewegungsrichtung ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Durch manuelles Betätigen der Einstelleinrichtung 5 lässt sich der Abstand d zwischen den Rollen der oberen und unteren Rollenreihe 3, 4 somit ersichtlicherweise verändern.
  • Der Abstand d wird von einer Messeinrichtung 6 erfasst und kann numerisch in einer Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt werden. Der beispielhafte Wert "1.234 mm" entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch einem ermittelten Wert für die lichte Weite zwischen Führungsflächen der Rollen der oberen und unteren Rollenreihe 3 und 4, wenn jeweils ein Kabel oder gegebenenfalls ein steifer Stift zum Eichen der Richtvorrichtung 1 zwischen den Rollen der parallelen Rollenreihen 3 und 4 geklemmt wird. Er entspricht somit ungefähr dem Kabeldurchmesser des Kabels 2 aus Fig. 2 würde somit etwa 1.234 mm betragen. Selbstverständlich lassen sich mit der Digitalanzeige 25 auch andere Werte anzeigen. Wie schon vorstehend erwähnt könnte die Anzeigeeinrichtung 8 auch derart ausgestaltet sein, dass in der Digitalanzeige 25 der Ist-Wert für den Rollenabstand d angezeigt wird.
  • Die Messeinrichtung 6 ist mit einer Steuereinrichtung 7, beispielsweise eine zentrale Maschinensteuerung der Kabelbearbeitungsmaschine, verbunden. In der Steuereinrichtung 7 wird der mittels der Messeinrichtung 6 ermittelte Ist-Wert des Rollenabstands d mit einem Soll-Wert für den Rollenabstand verglichen. Der Sollwert für den Rollenabstand kann aus den bekannten Kabeldaten des zu verarbeitenden Kabels 2 automatisch errechnet werden, zum Beispiel auf Grund des Aussendurchmessers des Kabels 2. Der Sollwert für den Rollenabstand kann auch als mathematische Funktion oder als Tabelle in der Steuereinrichtung 7 hinterlegt werden.
  • Der Abstand d zwischen den Rollen wird im Bereich der ausgangsseitigen Rollen 20.6 und 21.7 der einander gegenüberliegenden Rollenreihen 3 und 4 gemessen werden. Es wäre aber auch vorstellbar, alternativ oder zusätzlich den eingangsseitigen Rollenabstand zu messen. In diesem Fall würde der Abstand zwischen den Rollen 20.1 und 21.1 gemessen.
  • Abweichungen des Ist-Werts vom Soll-Wert des Rollenabstands d lassen sich visuell anzeigen. Hierzu verfügt die Anzeigeeinrichtung 8 über zwei Fehleranzeigeelemente 22 und 23 sowie ein Gutanzeigeelement 24. Wenn der gemessene Rollenabstand d zu gross ist, dann leuchtet das mit "too High" beschriftete Fehleranzeigeelement 22 auf. Wenn der gemessene Rollenabstand d zu klein ist, dann leuchtet das mit "too Low" beschriftete Fehleranzeigeelement 23 auf. Die beiden Fehleranzeigeelemente 22 und 23 sind als Leuchtelemente ausgestaltet und weisen beispielhaft jeweils eine rote oder zumindest rot leuchtende Leuchtdiode (kurz: "LED") auf. Zwischen den beiden Fehleranzeigeelementen 22 und 23 ist ein Gutanzeigeelement 24 angeordnet. Das Gutanzeigeelement 24 ist als Leuchtelement ausgestaltet und weist eine grüne oder weisse Leuchtdiode auf.
  • Wenn der Ist-Wert mit dem Soll-Wert für den Rollenabstand d übereinstimmt, dann wird das Leuchtelement 24 für die Gutanzeige aktiviert und leuchtet weiss oder grün auf. Die Übereinstimmung des Ist-Werts mit dem Soll-Wert entspricht dem Zustand, wenn die Richtvorrichtung korrekt eingestellt ist. Dabei ist zu beachten, dass die Übereinstimmung schon dann vorliegen kann, wenn der Ist-Wert sich innerhalb eines vordefinierten Bereichs oder Bandes für den Soll-Wert befindet. Eine exakte Übereinstimmung zweier singulärer Werte ist somit ersichtlicherweise nicht erforderlich. Dank dieser Anzeigeeinrichtung kann der Benutzer, der die Einstelleinrichtung 6 betätigt, im Hinblick auf die Einstellung der Richtparameter auf intuitive Weise geführt werden. Dank der beiden Fehleranzeigeelemente 22 und 23 weiss der Benutzer, ob und in welche Richtung die Rollenreihen 3, 4 durch Drehen des Drehknopfes 19 der Einstelleinrichtung 6 verstellt werden müssen. Mit 26 ist eine Speichereinheit bezeichnet, mit der die gemessenen Daten protokolliert werden können.
  • Weiter wäre auch denkbar, die numerische Anzeige 25 derart auszugestalten, dass sie die verschiedenen Zustände beispielsweise durch verschiedenartige Beleuchtung oder durch Verwendung verschiedenener Farben anzeigen kann. Beispielsweise kann die Digitalanzeige 25 LEDs aufweisen, die in Abhängigkeit des Einstellzustands eine Hintergrundbeleuchtung erzeugen. Weiter könnte der Rahmen um das Anzeigefeld 29 beleuchtbar sein. Je nach Zustand, also wenn ein zu hoher oder zu tiefer Ist-Wert im Vergleich zum Soll-Wert für den Rollenabstand vorliegt, dann könnte dies die Digitalanzeige 25 durch einen rot aufleuchtenden Rahmen des Anzeigefelds 29 aufzeigen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 8 könnte weiter derart ausgestaltet sein, dass sie zusätzlich zur visuellen Anzeige Abweichungen der mittels der Messeinrichtung 6 ermittelten Ist-Werte vom Soll-Wert akustisch anzeigen kann. Denkbar wäre auch, im Bereich des Drehknopfes der Einstelleinrichtung einen Vibrationserzeuger vorzusehen. Durch Vibrieren des Drehknopfes könnte dem Benutzer zum Beispiel angezeigt werden, dass er den Drehknopf in die falsche Richtung dreht.
  • Konstruktive Details zur Ausgestaltung der Richtvorrichtung 1 können aus den Fig. 3 und 4 sowie den Fig. 5a bis 6b entnommen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Richtvorrichtung 1 sechs in Bezug auf die Transportrichtung x hintereinander angeordnete Rollen der unteren Rollenreihe 3 auf. Die Rollen sind mit 20.1 bis 20.6 bezeichnet. Der unteren Rollenreihe 3 gegenüberliegend ist die obere Rollenreihe 4 angeordnet, die sieben Rollen aufweist. Die erste bzw. eingangsseitig vorderste Rolle ist mit 21.1 bezeichnet und die letzte bzw. ausgangsseitig hinterste Rolle ist mit 21.7 bezeichnet.
  • Vor den Rollen der Rollenreihen 3 und 4 ist eine Umlenkrolle 28 mit einem grösseren Durchmesser angeordnet, an der das Kabel 2 die grösste Biegung erfährt. Die jeweiligen Rollen 20.1 bis 20.6 bzw. 21.1 bis 21.7 der oberen und unteren Rollenreihe 3, 4 sind jeweils an Rollenplatten 17 und 18 frei drehbar gelagert. Die Rollenplatten 17 und 18 sind in vertikaler Richtung bzw. senkrecht zur Kabellängsachse x relativ zueinander verschiebbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die obere Rollenplatte 18 durch Drehen des Drehknopfes 19 noch oben oder unten verschoben werden. Damit das Kabel einfach in die Richtvorrichtung 1 eingebracht werden kann, weist die Richtvorrichtung 1 für ein schnelles Öffnen einen Schnellspannhebel 31 mit einem Exzenter 15 auf. Die obere Rollenplatte 18 ist dank einer Führung senkrecht zur Transportrichtung x des Kabels 2 an einer Grundplatte 33 führbar. Die Rollenplatte 18 wird mittels einer Druckfeder 16 in den geöffneten Zustand gedrückt (Fig. 4). Der Schnellspannhebel 31, der Exzenter 15 und die obere Rollenplatte 18 können einfach und präzise mit einer Einstellschraube oder dem Drehknopf 19 über eine Spindel 32 (siehe Fig. 6a) senkrecht zur Maschinenlängsachs bzw. zur Transportrichtung x zur unteren Rollenplatte 19 hin oder weg verschoben und so der Rollenabstand d eingestellt werden. Die durch die strichlierten Linien dargestellten Rollenlinien der Rollen 20.1 bis 20.6 auf der einen Seite und der Rollen 21.1 bis 21.7 auf der anderen Seite weisen in der Stellung gemäss Fig. 3 einen mehr oder weniger parallelen Verlauf auf. Solange nur die Einstelleinrichtung 5 mit dem Drehknopf 19 betätigt wird, würden die bleiben Rollenlinien zueinander parallel bleiben.
  • Da die eingangsseitigen Rollen der Richtvorrichtung die grösste Richtwirkung entfalten, ist für den Betrieb eine parallele Ausrichtung der Rollenlinien häufig nicht wünschenswert. Zum Einstellen eines Winkels (als - in Bezug auf den Rollenabstand als ersten Richtparameter - zweiten Richtparameter) der Rollenlinien kann die Richtvorrichtung 1 mit einem Pneumatikzylinder 9, wie er etwa in der EP 2 399 856 A1 beschrieben ist, ausgerüstet sein. Die untere Rollenplatte 17 ist um eine randständige Achse 27 drehbar gelagert. Die Achse 27 ist vorliegend neben der Rotationsachse der letzten Rolle 20.6 der unteren Rollenreihe 3 angeordnet. Es wäre auch denkbar, die Achse für die Drehbewegung der Rollenplatte 17 mit der Rotationsachse der letzten Rolle 20.6 zusammen fallen zu lassen. In diesem Fall würde sich der ausgangsseitige Rollenabstand d nicht verändern, wenn die untere Rollenplatte 17 eine leichte Drehbewegung ausführt.
  • Die untere Rollenplatte 17 mit der ersten Rollenreihe 3 kann somit relativ zur oberen Rollenplatte 18 mit der zweiten Rollenreihe 4 durch die erwähnte Drehbewegung um die Achse 27 schräg gestellt werden. Die Rollen drücken hierbei eingangsseitig stärker auf das Kabel 2, das durch die Richtvorrichtung 1 gezogen wird. Damit bewirkt die Richtvorrichtung 1 eine in Transportrichtung x des Kabels 2 von den ersten Rollen 20.1, 21.1 zu den letzten Rollen 20.6, 21.7 abnehmende Richtwirkung. Der Pneumatikzylinder 9 kann über ein Ventil angesteuert werden. Der Druck des Pneumatikzylinders 9 und somit die Kraft, die eingangsseitig auf das Kabel 2 drückt, kann über einen Druckregler eingestellt werden.
  • Nach dem Rollenabstand d ist der Winkel zwischen den durch die Rollen der Rollenreihen 3, 4 vorgegebenen Rollenlinien der zweite Richtparameter. Dieser Winkel lässt sich mithilfe des vorgängig beschriebenen Pneumatikzylinders 9 oder mittels einer allenfalls manuell betätigbaren (nicht dargestellten) Einstelleinrichtung zum Verschwenken der unteren Rollenplatte 17 einstellen. Alternativ könnte die Winkellage zwischen den Rollenreihen 3, 4 auf einen festen Wert, der in der Regel zwischen 0° und 5° liegt, eingestellt werden. Für die lagemässige Fixierung dieser Winkellage können zum Beispiel (nicht dargestellte) Schrauben verwendet werden, die beim Verschwenken der unteren Rollenplatte in einem korrespondierenden Langloch führbar ist. Auch der Winkel kann durch eine Messeinrichtung erfasst werden und diese Messeinrichtung kann derart mit der Steuereinrichtung 7 und einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein, dass eine nicht korrekte Winkelstellung dem Benutzer angezeigt wird. Beispielsweise kann der Benutzer, nachdem er in einer ersten Einrichtphase den korrekten Rollenabstand eingestellt hat, den Winkel mittels der Einstelleinrichtung zum Verschwenken der unteren Rollenplatte einstellen. Dank einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung, die analog zu schon beschriebenen, dem Rollenabstand zugeordneteten Anzeiegeinrichtung ausgeführt sein kann, lässt sich der Winkel einfach und ohne grossen Aufwand einstellen. Auf eine automatische Ausführung gemäss EP 2 399 856 A1 , die vergleichsweise hohe Anforderungen stellt und daher teuer ist, könnte verzichtet werden.
  • Aus der Rückansicht der Richtvorrichtung 1 gemäss Fig. 4 ist eine Steckerbuchse 30 erkennbar. Die Steckerbuchse 30 kann beispielsweise eine digitale Schnittstelle zur (nicht dargestellten) Steuereinrichtung sein. Die Messeinrichtung 6 zum Erfassen des Abstands zwischen den Rollen der oberen und unteren Rollenreihe kommuniziert über diese Schnittstelle mit der Steuereinheit. Weiterhin ist in Fig. 4 eine Druckfeder 16 erkennbar.
  • Die Fig. 5a und 6a zeigen die Richtvorrichtung 1 in einer Offenstellung. In dieser Offenstellung sind die Rollen der beiden Rollenreihen 3, 4 so weit voneinander beabstandet, dass ein ausreichend grosser Zwischenraum geschaffen ist, durch den das Kabel eingeführt werden kann. Nach Einführen des Kabels werden die Rollenreihen vorzugsweise zuerst mittels eines Schnellspanners umfassend den Schnellspannhebel 31 gegeneinander in vertikaler Richtung verschoben. In dieser Schliesstellung befinden sich die parallel zueinander verlaufenden Rollen der oberen und unteren Rollenreihe 3, 4 nahe am Kabel, so dass nun mit dem eigentlichen Einstellen der Richtvorrichtung 1 begonnen werden kann. Der Benutzer kann nun also den Drehknopf 19 der Einstelleinrichtung 5 im Uhrzeigersinn drehen, wodurch sich die obere Rollenplatte 18 mit der oberen Rollenreihe 4 nach unten gegen die untere Rollenreihe 3 bewegt wird.
  • Der Benutzer führt diese relativen Zustellbewegung durch manuelle Betätigung der Einstelleinrichtung 5 solange aus, bis die Rollen 20.1 .. 20.6 der ersten Rollenreihe 3 und die Rollen 21.1 .. 21.7 der zweiten Rollenreihe 4 das Kabel 2 kontaktieren. Den ungefähren Kontakt kann der Benutzer durch Augenschein feststellen. Dann prüft er die Anzeigeeinrichtung 8. Wenn das Fehleranzeigeelement 22 rot leuchtet, dann sind die Rollenreihen 3 und 4 noch zu weit voneinander entfernt. Der gemessene Ist-Wert für den Abstand d zwischen den Rollen 20.1 .. 20.6 und den Rollen 21.1 .. 21.7 der ersten bzw. der zweiten Rollenreihe 3, 4 gegenüber dem Soll-Wert für den Rollenabstand d ist mit anderen Worten zu hoch. Anhand der Anzeigeeinrichtung 8 erhält der Benutzer also indirekt die Anweisung, weiter den Drehknopf 19 in dieselbe Drehrichtung weiter zu drehen. Dies macht er solange bis das Gutanzeigeelement 24 der die Anzeigeeinrichtung 8 grün leuchtet. Es wird ein Gutsignal generiert, das anzeigt, dass der Ist-Wert des Rollenabstands mit dem entsprechenden Soll-Wert übereinstimmt. Falls der Benutzer zu lange am Drehknopf 19 dreht, leuchtet wegen dem zu geringen Rollenabstand das Fehleranzeigeelement 23 rot auf.
  • Der Messwert für den Rollenabstand d wird mit einer Digitalanzeige 25 dargestellt, die drei LEDs der Fehleranzeigeelemente 22, 23 und des Gutanzeigeelement 24 signalisieren dem Benutzer, ob er die Richtvorrichtung 1 schliessen oder öffnen soll, um den gewünschten Sollwert für den Rollenabstand zu erreichen. Der Bediener dreht am Drehknopf 19, bis bei Erreichen des Sollwertes die grüne LED des Gutanzeigeelements 24 aufleuchtet. Darauf gibt die der Maschinensteuerung zugeordnete Steuereinheit 7 die Produktion des Kabels frei. Die Aktivstellung, in der die Richtvorrichtung 1 korrekt eingestellt ist, ist in Fig. 5b und 6b dargestellt. Bei Bedarf kann nach dem Einstellen des Rollenabstands die Winkellage der Rollenreihen 3, 4 auf konventionelle Weise durch Einschalten bzw. automatisches Betätigen des Pneumatikzylinders 9 verändert werden. Die Winkellage der Rollenreihen 3, 4 könnte nach einer entsprechenden Umgestaltung der Richtvorrichtung 1 aber auch manuell verändert und auf analoge Weise wie beim Rollenabstand eingestellt werden.

Claims (12)

  1. Richtvorrichtung (1) zum Richten von Kabeln (2) umfassend:
    - eine erste Rollenreihe (3) und eine zweite Rollenreihe (4), wobei das Kabel (2) in einer Transportrichtung (x) alternierend jeweils zwischen Rollen (20.1 .. 20.6) der ersten Rollenreihe (3) und Rollen (21.1 .. 21.7) der zweiten Rollenreihe (4) durchführbar ist,
    - eine Einstelleinrichtung (5) zum manuellen Einstellen eines Abstands (d) zwischen den Rollen (20.1 .. 20.6; 21.1 .. 21.7) der ersten und der zweiten Rollenreihe (3, 4), und
    - eine Messeinrichtung (6) zum Erfassen wenigstens des Abstands (d) zwischen den Rollen (20.1 .. 20.6; 21.1 .. 21.7) der ersten und der zweiten Rollenreihe (3, 4),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Richtvorrichtung (1) eine Anzeigeeinrichtung (8) aufweist, mit der Abweichungen eines mittels der Messeinrichtung (6) ermittelten Ist-Werts von einem Soll-Wert des Abstands (d) visuell, akustisch und/oder taktil anzeigbar ist.
  2. Richtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) wenigstens ein Fehleranzeigeelement (22, 23) zum Anzeigen eines gegenüber dem Soll-Wert des Abstands (d) zu hohen Ist-Werts und/oder zum Anzeigen eines gegenüber dem Soll-Wert des Abstands (d) zu tiefen Ist-Werts umfasst.
  3. Richtvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) wenigstens ein optisches Fehleranzeigeelement (22, 23) zum Anzeigen eines gegenüber dem Soll-Wert des Abstands (d) zu hohen Ist-Wert und/oder zu tiefen Ist-Wert umfasst, wobei das wenigstens eine optische Fehleranzeigeelement (22, 23) Leuchtmittel vorzugsweise auf LED-Basis aufweist.
  4. Richtvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) ein optisches Gutanzeigeelement (24) zum Anzeigen, dass der Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt, umfasst.
  5. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) zwei Fehleranzeigeelemente (22, 23) und ein Gutanzeigeelement (24) umfasst, wobei das Gutanzeigeelement (24) vorzugsweise zwischen den Fehleranzeigeelementen (22, 23) angeordnet ist.
  6. Richtvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehleranzeigeelemente (22, 23) und das Gutanzeigeelement (24) derart ausgestaltet sind, dass sie in unterschiedlichen Farben leuchten können.
  7. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) eine Digitalanzeige (25) zum numerischen Darstellen des Abstands (d) umfasst.
  8. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) zum Erfassen des Abstands (d) zwischen den Rollen (20.1 .. 20.6; 21.1 .. 21.7) der ersten und der zweiten Rollenanordnung (3, 4) einen potenziometrischen Wegsensor aufweist.
  9. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (8) mit einer Speichereinheit (26) verbunden oder verbindbar ist, mit der für eine Protokollierung die Ist-Werte und/oder die Abweichungen der Ist-Werte vom Soll-Wert des Abstands (d) aufgezeichnet werden.
  10. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) mit einer Steuereinrichtung (7) verbunden oder verbindbar ist und dass die Steuereinrichtung (7) derart programmiert ist, dass ein Produktionsbetrieb, bei dem zum Richten des Kabels das Kabel (2) zwischen den Rollen (20.1 .. 20.6; 21.1 .. 21.7) der ersten und der zweiten Rollenreihe (3, 4) gezogen wird, gesperrt ist, sofern der Ist-Wert mit dem Soll-Wert nicht übereinstimmt.
  11. Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (5) zum manuellen Einstellen des Abstands (d) zwischen den Rollen (20.1 .. 20.6; 21.1 .. 21.7) der ersten und der zweiten Rollenreihe (3, 4) einen Drehknopf oder Stellschraube (19) aufweist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Richtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem Schritt a) folgendes ausgeführt wird:
    a) Einbringen eines zu richtenden Kabels (1) in einen Zwischenraum zwischen Rollen (20.1 .. 20.6) einer ersten Rollenreihe (3) und Rollen (21.1 .. 21.7) einer der ersten Rollenreihe (3) gegenüberliegenden zweiten Rollenreihe (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt a) folgende Schritte ausgeführt werden:
    b) Ausführen einer relativen Zustellbewegung durch manuelle Betätigung einer Einstelleinrichtung (5), um die Rollen (20.1 .. 20.6) der ersten Rollenreihe (3) und die Rollen (21.1 .. 21.7) der zweiten Rollenreihe (4) in Kontakt mit dem Kabel (2) zu bringen;
    c) Ermitteln eines Ist-Werts wenigstens des Abstands (d) mittels einer Messeinrichtung (6),
    d) Vergleichen des mittels der Messeinrichtung (6) ermittelten Ist-Werts mit einem Soll-Wert für den Abstand (d) in einer Steuereinrichtung (7),
    e) falls der Vergleich im Schritt d) eine um eine nicht zulässige Abweichung ergibt, dann erzeugt eine Anzeigeeinrichtung (8) ein visuelles, akustisches und/oder taktiles Fehlersignal zur Benutzerführung,
    f) die relative Zustellbewegung durch manuelle Betätigung einer Einstelleinrichtung (5) gemäss Schritt b) wird fortgesetzt und die Schritte c) bis e) werden wiederholt, bis das Fehlersignal der Anzeigeeinrichtung (8) verschwindet und/oder bis die Anzeigeeinrichtung (8) ein Gutsignal zum Anzeigen, dass der Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt, generiert.
EP15201628.3A 2015-12-21 2015-12-21 Richtvorrichtung zum richten von kabeln Active EP3184191B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200443A RS60196B1 (sr) 2015-12-21 2015-12-21 Uređaj za ispravljanje kablova
EP15201628.3A EP3184191B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Richtvorrichtung zum richten von kabeln
JP2016227530A JP2017113805A (ja) 2015-12-21 2016-11-24 ケーブルをまっすぐにするための矯正装置
US15/364,348 US10773285B2 (en) 2015-12-21 2016-11-30 Straightening device for straightening cables
CN201611164399.2A CN107039872B (zh) 2015-12-21 2016-12-15 用于校直电缆的校直装置
JP2021094912A JP2021130138A (ja) 2015-12-21 2021-06-07 ケーブルをまっすぐにするための矯正装置
JP2023114939A JP2023134637A (ja) 2015-12-21 2023-07-13 ケーブルをまっすぐにするための矯正装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201628.3A EP3184191B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Richtvorrichtung zum richten von kabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3184191A1 EP3184191A1 (de) 2017-06-28
EP3184191B1 true EP3184191B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=55024881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201628.3A Active EP3184191B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Richtvorrichtung zum richten von kabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10773285B2 (de)
EP (1) EP3184191B1 (de)
JP (3) JP2017113805A (de)
CN (1) CN107039872B (de)
RS (1) RS60196B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7079846B2 (ja) * 2017-12-05 2022-06-02 テクノマティック・ソシエタ・ペル・アチオニ 連続半製品を加工するための機械及び方法
US20190240721A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Kenneth A. Fullick Machine and Method of Introducing a Camber into a Length of Wire
US20210346929A1 (en) * 2018-10-31 2021-11-11 Schleuniger Ag Aligning device for a wire processing machine and method for operating an aligning system
CN109482780A (zh) * 2018-11-09 2019-03-19 东华大学 制造导纱针用扁丝矫直机构
DE202019106612U1 (de) * 2019-04-12 2020-01-21 UGM-Holding AS Vorrichtung zum Reduzieren eingebetteter oder eigener Reibung in einem Mehrleitungsrohr
CN109896342A (zh) * 2019-04-28 2019-06-18 杨迪章 一种节能环保型漆包线防跑偏自动化收卷装置
WO2021024363A1 (ja) * 2019-08-05 2021-02-11 新明和工業株式会社 電線矯正装置、それを備えた電線処理装置、電線の矯正方法及び製造方法
DE102019212090B4 (de) * 2019-08-13 2024-02-01 Wafios Aktiengesellschaft Umformmaschine mit Einzugseinrichtung
EP4044382B1 (de) * 2019-10-11 2023-12-20 ShinMaywa Industries, Ltd. Vorrichtung zum richten von elektrischen drähten, vorrichtung zur elektrischen drahtbearbeitung damit und verfahren zum richten von elektrischen drähten
EP3812060B1 (de) * 2019-10-21 2022-11-30 Komax Holding Ag Richtapparat zum richten von kabeln
CN110695140B (zh) * 2019-10-24 2024-04-02 亚太轻合金(南通)科技有限公司 智能自动调节圆管、圆棒矫直机及其加工方法
CN110788246B (zh) * 2019-11-04 2021-09-17 国网河南省电力公司偃师市供电公司 一种电缆检测及拉直装置
CN110947869A (zh) * 2019-12-25 2020-04-03 国网辽宁省电力有限公司沈阳供电公司 一种高压线专用防松散装置
US11701694B2 (en) * 2021-06-11 2023-07-18 Primetals Technologies USA LLC Automated calibration and realtime communication of data, problems, damage, manipulation, and failure from a network of battery powered smart guide nodes within a rolling mill
CN114030944A (zh) * 2021-10-19 2022-02-11 国网河南省电力公司洛宁县供电公司 一种高压线引线装置
CN116765283B (zh) * 2023-06-01 2023-12-19 苏州索力伊智能科技有限公司 基于裁剥铆拧一体机的校正***及其方法
CN116727564B (zh) * 2023-06-26 2024-01-19 阳谷华东特种电缆有限公司 一种电缆加工用矫正设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259257A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Marquart, Ingeborg Vorrichtung und Verfahren zum zentrierten Spannen von rotierend antreibbaren Teilen
DE102009007977A1 (de) * 2009-02-06 2009-07-23 Konrad, Hilmar, Dipl.-Ing. Handwerkzeugmaschine mit Drehratensensor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113121A (en) * 1913-09-20 1914-10-06 California Fuel Mfg Company Material-compressing machine.
US2123124A (en) * 1937-11-26 1938-07-05 Smith Lewie Roberts Grass guard for mowers
DE1034576B (de) * 1954-11-16 1958-07-24 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Richten von Draehten
IT1143544B (it) * 1981-04-13 1986-10-22 Hs Hydraulic Systems Srl Laminatoio per anelli
JPS6289529A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Kawasaki Steel Corp 形鋼のロ−ラ矯正方法及び装置
DE3840016A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
US5676010A (en) * 1996-09-20 1997-10-14 The Whitaker Corporation Wire straightening device
FR2860738B1 (fr) * 2003-10-13 2006-02-03 Vai Clecim Procede d'augmentation de la precision du controle de la trajectoire du produit dans une machine a planer a rouleaux imbriques et installation de planage permettant la mise en oeuvre du procede.
US7383711B2 (en) * 2005-06-10 2008-06-10 Blue Ip, Inc. CNC leveler
DE102007009946A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Qualitätssicherung beim Walzen eines Rundprofils
JP2009172642A (ja) 2008-01-24 2009-08-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 線状体矯正装置及び線状体製造装置
PL2313215T3 (pl) * 2008-07-10 2012-04-30 Arku Maschb Gmbh Sposób prostowania części w prostowarce walcowej
CN201596726U (zh) 2009-12-16 2010-10-06 福建省金得利集团有限公司 一种剪铜线装置
CN102366803B (zh) * 2010-06-23 2015-09-02 科马斯控股股份公司 用于矫直线缆的矫直装置以及相应的方法
US10286434B2 (en) * 2011-09-14 2019-05-14 Sms Group Gmbh Rolling mill, and device and method for determining the rolling or guiding gap of the roll stands or guide stands in a multi-stand rolling mill
CN102601273A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 无锡兆一锻压数控装备有限公司 带数字显示的校直机
CN202506786U (zh) 2012-03-30 2012-10-31 巩飞 一种制圈机
CN104942183B (zh) 2015-06-15 2017-05-24 中山市亚泰机械实业有限公司 送线机构的前置检测校直装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259257A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Marquart, Ingeborg Vorrichtung und Verfahren zum zentrierten Spannen von rotierend antreibbaren Teilen
DE102009007977A1 (de) * 2009-02-06 2009-07-23 Konrad, Hilmar, Dipl.-Ing. Handwerkzeugmaschine mit Drehratensensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3184191A1 (de) 2017-06-28
JP2021130138A (ja) 2021-09-09
US20170173652A1 (en) 2017-06-22
CN107039872B (zh) 2020-10-23
JP2017113805A (ja) 2017-06-29
US10773285B2 (en) 2020-09-15
RS60196B1 (sr) 2020-06-30
JP2023134637A (ja) 2023-09-27
CN107039872A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184191B1 (de) Richtvorrichtung zum richten von kabeln
EP2399856B1 (de) Richtvorrichtung zum Richten von Kabeln und entsprechendes Verfahren
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE2015967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verschraubten Rohrverbindungen
EP3301768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
EP3426421A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
EP2313235A1 (de) Verfahren zur überwachung des verschleisses einer handzange und vorrichtung hierfür
DE102015208350B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3614821A1 (de) Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten, system und verfahren zum planen von verdrahtungen, system und verfahren zum erfassen von bauteilen
WO2019207344A1 (de) Verdrillvorrichtung und verfahren zum bestimmen oder überprüfen einer schlaglänge eines leitungsbündels, computerimplementiertes verfahren sowie ein computerprogrammprodukt und ein upgrade-kit dazu
WO2020225369A1 (de) Umformmaschine und herstellverfahren für biegeteile aus isoliertem länglichem material mit abisolierten enden
DE3804913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von federn
DE19932962B4 (de) Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
EP3873687A1 (de) Richtvorrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben eines richtwerks
EP3012842B1 (de) Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden
DE2901376B2 (de) Steuereinrichtung an Freibiegemaschinen
EP2152445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer flexerstation beim runden von blechen
EP1383212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung von Crimpverbindungen
DE4111404C2 (de)
EP1757522B1 (de) Verfahren und Clipvorrichtung zum Verschliessen wurstförmiger Verpackungen
DE102014206251B3 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10144731A1 (de) Schweißzange sowie Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
DE102004008038B4 (de) Elektrodenzustandsmeßeinrichtung
DE102010008024A1 (de) Vorrichtung zum Strecken bzw. Glätten und/oder Ausrichten von Teigrohlingen, insbesondere von zur Brezelherstellung vorgeformten Teigsträngen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2303351C3 (de) Falschdrallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011632

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9