EP3118365B1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP3118365B1
EP3118365B1 EP16177198.5A EP16177198A EP3118365B1 EP 3118365 B1 EP3118365 B1 EP 3118365B1 EP 16177198 A EP16177198 A EP 16177198A EP 3118365 B1 EP3118365 B1 EP 3118365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat unit
tumble dryer
heat
unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16177198.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118365A1 (de
Inventor
Behnam Mirshekari
Thomas Ristau
Andreas Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3118365A1 publication Critical patent/EP3118365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118365B1 publication Critical patent/EP3118365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer, in particular heat pump tumble dryer, with a laundry drum for receiving laundry to be dried, and a heat unit, preferably a heat pump unit, for generating heated process air for drying the laundry in the laundry drum, wherein the laundry drum is connected by an air supply passage to a process air outlet of the heat unit to supply the process air dried by the heat unit to the laundry drum, the air supply passage having a lower outer edge which is at a height (Z) in a recess of the upper side of a Housing of the heat unit can intervene.
  • a clothes dryer according to the preamble of claim 1 is known from WO2006 / 097901 A2 known.
  • a conically tapering air supply duct for the process air flow to the laundry drum engages in a correspondingly formed process air outlet of a heat unit.
  • the heat unit is only accessible for cleaning purposes, when the housing section with the drum and the air supply is separated from the unit formed as a base unit and placed in another operating position.
  • the US 2005/0 198 851 A1 shows a similar connection of an air supply channel with a heat unit, in which an additional seal is provided.
  • a tumble dryer is known in which a heat pump unit is designed as a module and drawer-like manner is arranged to be pulled out of the housing of the tumble dryer.
  • laundry laundry dryers are usually used. These include the heat pump tumble dryer. These have a closed heat pump cycle with a compressor, an evaporator, a condenser and an expansion valve. Through this heat pump cycle the process air moisture is removed, which was previously removed from the laundry.
  • the previously heated by the heat pump cycle and dehumidified process air is passed through a fan through an air supply duct in a laundry drum of the clothes dryer.
  • the laundry to be dried is usually moved by rotation, so that the process air as completely as possible the laundry and can reach evenly.
  • the process air absorbs moisture from the laundry and dries it.
  • the moist process air then returns via an air return channel to the heat pump cycle.
  • the moisture extracted from the laundry is condensed from the process air and discharged in liquid form to the outside.
  • the energy extracted from the process air is returned to the process air so that the process air, once heated, leaves the heat pump cycle in the direction of the laundry drum.
  • the cycle of process air is closed in this way.
  • the EP 2 642 018 A2 relates to a heat pump tumble dryer in which the heat pump cycle is arranged as a compact unit in itself removably disposed below the laundry drum, etc.
  • the input and output of the process air into and out of the heat pump circuit is arranged at the top of the unit directly vertically oriented upward.
  • the process air inlet of the heat pump cycle has a horizontally disposed filter to remove the lint from the process air.
  • the assembly of the heat pump cycle can eg be removed in a horizontal direction from the heat pump tumble dryer or introduced into this.
  • An object of the present invention is to provide a clothes dryer of the type described above, so that by introducing a modular heat unit, a reliable sealing effect of the process air flow can be achieved.
  • Such clothes dryers are known from the prior art. Since the process air outlet is arranged horizontally in these clothes dryers, the gasket is also arranged in the horizontal plane, i. the seal is located on the upper side of the heat unit around the process air outlet. As a result, it is only possible to supply the seal of the process air outlet and the inlet of the air supply channel to each other by a vertical movement, because otherwise the seal could be displaced or deformed, which could affect the sealing effect. It may also lead to incorrect positioning between the seal of the process air outlet and the entrance of the air supply channel, which may also affect the sealing effect.
  • the dryer according to the invention is characterized in that the indentation in the longitudinal direction (X) is formed open to the lower outer edge with the indentation and the lower outer edge are correspondingly trapezoidal and between the process air outlet and the air supply channel at least one seal is arranged on the lower outer edge or may be arranged on the indentation.
  • the intervention can take place in the direction in which the heat unit is mounted as a compact unit, ie as a self-contained module, in the tumble dryer. When the heat unit is inserted in the horizontal, this can be done by pushing the indentation, which is open on one side to the rear of the housing of the tumble dryer, against the downwardly outstanding outer edge of the air feed channel.
  • the invention is based on the finding that the outer edge of the air supply channel and the recess of the upper side of the heat unit can overlap, so that in this way by the specific design of the respective edges the possibility can be created, the movement of the heat Unit lead to the air supply duct.
  • This can lead to a better positioning of the heat unit with respect to the air supply duct when introducing the heat unit in the tumble dryer, which can improve the sealing effect.
  • this can make the intervening gasket more effective by arranging and aligning it on one of the two sides of the connection partners in such a way that the movement of the heat unit can bring the gasket to the intended effect. This can ensure or improve the sealing effect of the seal.
  • the indentation is open in the longitudinal direction towards the lower outer edge.
  • the indentation of the heat unit in the insertion direction i. in the longitudinal direction to the lower outer edge of the air supply channel, a recess in order to enclose the outer edge of the air supply channel from the remaining three sides in the fully inserted operating state in the horizontal plane.
  • the heat unit can be introduced from the front with its rearwardly open indentation against the lower outer edge of the air supply channel in the dryer and make the desired contact with this, without having to be raised. This makes the contact between the process air outlet and the inlet of the air supply duct easier and safer with regard to positioning.
  • the indentation and the lower outer edge are correspondingly trapezoidal.
  • the seal undergoes a frictional force from the first contact between the indentation and the lower outer edge of the air supply passage through the further insertion, which can lead to abrasion or a shift of the seal, which could reduce sealing effect.
  • the contact of the gasket with the indentation or the outer edge can take place only at the last moment or very late when the heat unit is introduced into the tumble dryer.
  • the contact with the indentation or outer edge can occur approximately simultaneously over the entire or the widest region of the seal, so that a safe and uniform sealing effect can be achieved.
  • the positioning of the seal can thereby be improved or maintained.
  • the seal is disposed at the lower outer edge of the air supply passage.
  • This is advantageous because the outer edge of the air supply channel protrudes freely into the room and is arranged near the rear side of the clothes dryer. This can make the outer edge easily accessible, so that the seal can be easily and accurately mounted here.
  • the gasket may e.g. designed as a plug-on seal and simply attached to the outer edge, which is also very easy. In this case, the orientation of the seal can be very easily pretend that the outer edge in the desired direction in which the sealing effect is to be achieved, can be bent. As a result, the seal can be easily and safely aligned to the inside of the indentation of the heat unit out.
  • the gasket has a cavity.
  • the seal can be pressed in to a greater extent than with a massively executed seal. This can allow a greater tolerance compensation between the inside of the recess and the lower outer edge.
  • the heat unit has on its underside at least one roller, preferably at least one roller pair, on which the heat unit can be rolled on the housing bottom of the clothes dryer in the longitudinal direction. This allows the insertion and removal of the heat unit, e.g. be facilitated as a modular and self-contained unit.
  • the roller or the roller pair is preferably located towards the back of the heat unit, so that when inserting the heat unit in the dryer equal contact with housing bottom can be recorded and the roller (s) can perform their function or can.
  • the heat unit can be placed with the roller or rollers on the housing bottom of the clothes dryer and then slightly raised at its front, so that the heat unit can be pushed into position. This can facilitate the installation or in reverse order the expansion for the specialist, because the front of the dryer can be easily and conveniently accessible.
  • the roller or the roller pair may preferably be embedded in the underside of the heat unit in order to increase the height of the heat unit as little as possible and thereby reduce the space required within the tumble dryer for the heat unit.
  • the heat unit at least one latch, preferably a latching mechanism, with which in the Heat dryer introduced heat unit can be secured at least in the longitudinal direction.
  • the lock is preferably located at the front edge of the heat unit, because it can be made easily accessible thereby, in particular for releasing the lock, for example, to replace the heat unit.
  • the latch may preferably be a longitudinally to the front of the housing of the tumble dryer outstanding sheet, which may be resilient in height. Such a sheet may optionally be resiliently bent up when inserting the heat unit into the tumble dryer and then behind e.g. engage a locking receptacle in the form of an edge on the housing bottom of the clothes dryer, so that a positive locking can be effected in the longitudinal direction.
  • the latch has a fuse holder as a recess, e.g. in the form of a hole. Through the fuse holder, a fuse such as a screw are guided to the latch in the locked state on the housing bottom in a housing-side securing receptacle arranged there, for. screw in the form of a threaded hole.
  • the recess is a slot, which is aligned in the transverse direction, so that a certain compensation of tolerances may be possible.
  • the clothes dryer has a lower frame through which the heat unit can be inserted in the longitudinal direction, wherein the lower frame at least partially has a front edge at which a corresponding edge of the heat unit during insertion to Concern can be brought.
  • the lower frame of the tumble drier can be U-shaped like a bridge, so that the laundry drum can be carried on the lower frame by means of an upper frame.
  • a clearance can be created below the laundry drum by the implementation of the lower frame, in which the heat unit, e.g. can be introduced as a modular and self-contained unit.
  • the front edge of the lower frame acts as a stop against the corresponding counterpart of the heat unit, which can be formed by a corresponding peripheral edge.
  • the leading edge of the lower frame is limited by the abutment of the edge of the heat unit whose insertion through the lower frame therethrough. In this way, the adoption of the desired positioning of the heat unit can be easily and reliably achieved. In this position, a backup can be done by the lock described above.
  • at least one seal is provided between the two edges, which preferably at the edge of the heat unit is aligned and aligned to the front edge of the lower frame, since the mounting of the seal on the more accessible heat unit can be made easier and more convenient inside the housing of the clothes dryer.
  • the heat unit has an inlet of a desuperheater, through which air can be introduced into the housing of the tumble dryer, the inlet having a filter, which can preferably be held by a receptacle such that The filter is inserted from above into the receptacle.
  • the desuperheater can remove heat from the heat unit to the outside, i. to the environment, serve. Therefore, the air of the desuperheater does not constitute process air of the closed circle of the heat unit but is on one side of the tumble dryer such as e.g. the front sucked and elsewhere such. the back of the clothes dryer returned to the environment.
  • the desuperheater takes the air from the environment by means of a blower, passing it in the interior of the heat unit to a heat exchanger as the actual desuperheater and then leads them back out of the housing again.
  • the filter of the desuperheater is used to protect against the introduction of lint, dust, small parts, etc. in the dryer and can therefore be arranged completely outwards, preferably directly from the inside to the inside of the front of the housing or the cover, so that in this way a seal the air flow of the desuperheater against the closed process air circuit of the heat unit can be achieved.
  • an additional seal may be provided.
  • This type of mounting of this filter has the advantage that after removing the cover, the front of the filter of the desuperheater can be cleaned directly from the front. Inserting the desuperheater filter from above can make installation and replacement quick and easy. This can be done without user intervention in the heat unit, because the filter of the desuperheater can be placed outside the heat unit, which can increase safety.
  • the heat unit has a control unit which is arranged outside the housing of the heat unit.
  • the housing of the heat unit is thermally insulating to keep the heat in the process and to minimize the heat losses to the outside.
  • a control unit would be exposed within the housing of a high thermal load and would have to be designed accordingly, which could make the production more expensive. Otherwise, the process heat would reduce the life of the control unit. Therefore, it is advantageous to arrange the control unit outside the housing, which can increase the life or make the production cheaper.
  • the clothes dryer has a motor for rotating the laundry drum, wherein the motor is arranged above the laundry drum.
  • the motor is arranged above the laundry drum.
  • a clothes dryer 1 has a heat unit 23 in the form of a heat pump unit 23, which generate the heat required for drying the wet laundry or can remove the moisture extracted from the laundry from the process air.
  • the tumble dryer 1 has a housing 10, which in the longitudinal direction X or in the depth X to the front, ie toward the user, a housing front side 11 which is formed at the height Z in the lower region by a removable cover 12.
  • the housing 10 also has one of the front of the housing 11 in the longitudinal direction X. opposite housing rear side 13, which are both placed on a housing bottom 14. This also applies to a left side of the housing 52 and a right side of the housing 53, which are arranged opposite one another in the transverse direction Y.
  • the cover 12 is rectangular, can with its lower edge in the height Z, for example by means of a projection behind a corresponding paragraph in the housing base 14 engage (not shown) and then folded up in the closed position, where the cover 12 relative to the front of the housing 11 through a rotatable latch 50 can be securely held (see, eg Fig. 1 and 2 ).
  • a grid 51 is positioned directly in front of the entrance of a desuperheater, so that air from the environment can be supplied to the desuperheater (see, eg Fig. 1 . 2 and 4 ).
  • a U-shaped lower frame 19 is arranged on the housing bottom 14, which may also be referred to as a frame bridge 19 due to its shape.
  • an upper frame 16 is arranged, which carries a laundry drum 15. Further, a motor 49 of the laundry drum 15 is supported by the upper frame 16 (see, for example, FIG Fig. 1 and 3 ). The motor 49 is disposed above the laundry drum 15 to provide space below the laundry drum 15 for the heat unit 23.
  • a coarse filter 22 is arranged, which is formed by a cylindrical cage through whose openings air can pass.
  • the coarse filter 22 is an extension of the laundry drum 15 in the longitudinal direction X and serves to catch the laundry itself and small items such as coins or other objects, so that they can not get into the interior of the clothes dryer 1 (see, eg Fig. 1 ).
  • an air return passage 21 is formed through the front of the housing 11, the upper frame 16 and the two housing sides 52, 53, which is aligned in the height Z.
  • the air return duct 21, the humidified process air from the laundry drum 15 via a process air inlet 29 into the heat unit 23 are performed.
  • the humidified process air can be deprived of moisture and the dry process air can be returned to the laundry drum 15 again.
  • the moisture removed from the humidified process air can be removed from the tumble dryer 1 in liquid form via a condensate drain 44 (cf., for example, US Pat Fig. 3 and 5 ).
  • the heat unit 23 is designed as a modular and self-contained structural unit, which can be installed as a whole in the tumble dryer 1 or removed from it (cf., for example Fig. 1 and 4 ).
  • the heat unit 23 in turn has a housing 24, which is formed thermally insulating in order to keep the heat of the process cycle as well as possible within the heat unit 23 can.
  • the heat unit 23 has an upper side 25, a lower side 26, a right side 27, a left side 28 and a front side 54. In the rear region of the upper side 25 of the process air outlet 30 is arranged, which is in the installed state in contact with the air supply passage 17.
  • the front side 54 of the heat unit 23 is set back in the longitudinal direction X with respect to the housing front 11 and the cover 12, whereby an empty vestibule 31 between the housing sides 52, 53, the housing bottom 14, the cover 12 and the front side 54 of the heat Unit 23 is created (cf., eg Fig. 1 ).
  • This area 31 is assigned to the air return channel 21, as it extends its straight down-oriented area to the process air inlet 29 of the heat unit 23.
  • the process air is deflected by 90 ° through this region, which is why this region 31 is to be designated as the deflection region 31 of the air return duct 17.
  • the humidified process air from the laundry drum 15 passes through the coarse filter 22 in the air return passage 17 and is the process air inlet 29 of the heat unit 23 is fed via the deflection region 31 in the lower region of the tumble dryer 1 directly above the housing bottom 14 by 90 ° ,
  • the deflection region 31 offers the advantage that it can be made directly and easily accessible to the user by removing the cover 12 from the front of the housing 11 of the tumble dryer 1. For this reason, a first filter 32 is arranged in the deflection region 31 (cf., for example Fig. 1 and 4 ) to remove lint from the humidified process air and to keep the lint from the heat unit 23 in this way.
  • the first filter 32 is arranged with its rear edge on the upper frame 16 and on the inner sides of the two sides of the housing 52, 53 fixed and sealed.
  • the first filter 32 protrudes into the deflection region 31 and abuts against the inside of the built-in cover 12, against which the first filter 32 is sealed with a seal 33 in order to guide the humidified process air completely through the first filter 32.
  • the first filter 32 falls significantly forward, so that between the process air inlet 29 and the front 54 of the heat unit 23 and the first filter 32 an angle ⁇ of about 60 ° is included (see, eg Fig. 6 ).
  • of about 60 ° is included (see, eg Fig. 6 ).
  • lint which accumulate on the top of the first filter 32, ie on the coarse filter 22 facing side of the first filter 32, to the front edge, ie the cover 12, out slip, so that the first filter 32 can clean to a certain extent automatically.
  • the first filter 32 is arranged in the deflection region 31 such that the removal of the cover 12, the top of the first filter 32 is easily accessible to the user so that the lint accumulated there can be easily, quickly and easily removed.
  • a second filter 34 is further arranged, which with respect to the process air inlet 29 and the front side 54 of the heat unit 23 has an angle ⁇ of about 10 ° (see, for example Fig. 4 and 6 ).
  • the second filter 34 is fixedly mounted on the front side 54 of the heat unit 23, whereby the heat unit 23 is closed and made inaccessible to the user for safety reasons.
  • the second filter 34 is sealed with respect to the heat unit 23 with a seal 35 in order to lead the process air completely through the second filter 34 at this point.
  • a third filter (not shown) is arranged between the second filter 34 and a heat exchanger of the heat unit 23, which as a further filter stage previously not filtered from the process air lint and the like can keep away from the heat exchanger.
  • This third filter is accessible only by opening the heat unit 23 for cleaning etc. by qualified personnel.
  • the frame bridge 19 has in the longitudinal direction X to the front of the housing 11 toward a front edge 20, which is U-shaped.
  • the heat unit 23 has a corresponding peripheral edge 36, which is arranged on the upper side 25, the right side 27 and the left side 28 of the heat unit 23 (cf., for example Fig. 1 and 4 to 6 ).
  • This peripheral edge 36 protrudes in each case in the transverse direction Y and in the height Z so far out that the peripheral edge 36 may rest against the front edge 20 of the frame bridge 19 from the front in a form-fitting manner.
  • the heat unit 23 can be inserted from the front through the frame bridge 19 into the lower region of the tumble dryer 1 on the housing bottom 14 and be positioned in its final position safely and easily by the heat unit 23 is pushed so far until it rests with its peripheral edge 36 against the front edge 20 of the frame bridge 19 and further insertion in the longitudinal direction X is blocked.
  • the peripheral edge 36 has a seal 37, which is aligned to the front edge 20 of the frame bridge 19 out and pressed together when the edges 20, 36 together so that a secure seal the process air flow can also be achieved at this point.
  • the circumferential edge 36 is designed as a sheet bent toward the front edge 20 of the frame bridge 19 so that the seal 37 can be realized as a slip-on seal 37 and can simply be slipped onto the bent peripheral edge 36 in the longitudinal direction X from the rear (cf. Fig. 5 ).
  • a lock 46 in the form of an outstanding plate 46 is arranged on the lower edge of the front side 54 of the heat unit 23, which protrudes flat towards the front (cf., for example Fig. 1 and 4 ).
  • a corresponding locking receptacle 47 in the form of two screws 47 is arranged, which are screwed into the housing bottom 14 (cf. Fig. 7 ).
  • the sheet 46 has a securing receptacle 48 in the form of a transverse hole Y aligned in the transverse direction Y.
  • a fuse 55 in the form of a screw 55 (see, eg Fig. 4 ) and in a corresponding securing receptacle 56 of the housing bottom 14 in the form of a threaded bore 56 (cf., eg Fig. 7 ) by screwing in and secured.
  • the sheet 46 can be additionally secured in its locked position in the longitudinal direction X.
  • a securing of the position of the heat unit 23 in the transverse direction Y can take place, whereby through the slot 48 certain tolerances can be compensated.
  • the heat unit 23 has on its underside 26 a roller pair 43 which is arranged in the rear area of the heat unit 23, ie the rear side of the housing 13 (cf. eg Fig. 6 ).
  • the heat unit 23 with its rear portion with the pair of rollers 43 in the front region, ie the housing front side 11 facing portion of the housing bottom 14 is placed and then rolling in its final position be pushed through the frame bridge 19 in the longitudinal direction X.
  • the rollers 43 are embedded in the bottom 26 of the heat unit 23 in order to keep the overall height of the heat unit 23 as flat as possible.
  • the heat unit 23 In its rear region, the heat unit 23 has the process air outlet 30 on its upper side 25. In order to connect this also airtight with the air supply duct 17, the heat unit 23 at its upper side 25 has a trapezoidal indentation 38 (cf., for example Fig. 4 and 5 ).
  • the trapezoid extends tapering towards the front, so that the indentation 38 is formed wider towards the rear side of the housing 13.
  • the indentation 38 is furthermore designed to be open toward the rear of the housing 13.
  • the air supply channel 17 has a lower outer edge 18, which in the height Z so far projects downwards, so that the heat unit 23 in the fully inserted operating condition with the three edges of the trapezoidal indentation 38 in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y against the lower outer edge 18 of the air supply channel 17 is present.
  • the lower outer edge 18 protrudes in the height Z approximately to the upper side 25 of the heat unit 23 formed by the indentation 38, so that the most dense arrangement between the process air outlet 30 and the air supply duct 17 can be created.
  • the lower outer edge 18 of the air supply channel 17 has a horizontal seal 39. This is, comparable to the seal 37 of the peripheral edge 36 of the heat unit 23, attached to the horizontally bent edge of the lower outer edge 18 as a plug-on seal 39, so that by introducing the heat unit 23 in the longitudinal direction X, the flanks of the trapezoidal indentation 38th be pressed perpendicular to the horizontal seal 39 of the lower outer edge 18 as possible.
  • this has in its interior a desuperheater (not shown). From the outside air can be sucked through the grid 51 of the housing front side 11 by means of a blower (not shown) parallel to the closed loop of the process air in the tumble dryer 1. This outside air is fed to the grid 51 through a filter 41 to an inlet 40 of the desuperheater.
  • the filter 41 is used to filter dust and the like from the outside air, which could otherwise be deposited in the desuperheater or behind it.
  • the filter 41 is held by a receptacle 42 in front of the entrance 40 of the desuperheater.
  • the receptacle 42 is formed as a sheet open at the top, so that the filter 41 can be removed very easily and quickly by the user for cleaning or replacement and reinserted.
  • the heat unit 23 has a control unit 45, which is arranged outside the thermally insulating housing 24 of the heat unit 23 (cf., for example Fig. 4 and 5 ).
  • the required electrical connections of the control unit 45 are through openings the housing 24 out. In this way, the heat of the heat unit 23 can be kept away from the control unit 45, which is why it must be designed less thermally resistant, which can make the production cheaper. Also, this may increase the life of the control unit 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, insbesondere Wärmepumpen-Wäschetrockner, mit einer Wäschetrommel zur Aufnahme zu trocknender Wäsche, und einer Wärme-Einheit, vorzugsweise einer Wärmepumpen-Einheit, zur Erzeugung erwärmter Prozessluft zur Trocknung der Wäsche in der Wäschetrommel,
    wobei die Wäschetrommel durch einen Luftzuführungskanal mit einem Prozessluftausgang der Wärme-Einheit verbunden ist, um die durch die Wärme-Einheit getrocknete Prozessluft der Wäschetrommel zuzuführen, wobei der Luftzuführungskanal eine untere Außenkante aufweist, welche in einer Höhe (Z) in eine Einbuchtung der Oberseite eines Gehäuses der Wärme-Einheit eingreifen kann.
  • Ein Wäschetrockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der WO2006/097901 A2 bekannt. Bei einem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel greift ein sich konisch verjüngender Luftzuführungskanal für den Prozessluftstrom zur Wäschetrommel in einen entsprechend ausgebildeten Prozessluftausgang einer Wärme-Einheit.
  • Bei diesem Wäschetrockner ist es nachteilig, dass die Wärme-Einheit zu Reinigungszwecken nur zugänglich ist, wenn der Gehäuseabschnitt mit der Trommel und der Luftzuführung von der als Basismodul ausgebildeten Wärmeeinheit abgetrennt und in eine andere Betriebslage gebracht wird.
  • Die US 2005/0 198 851 A1 zeigt eine ähnliche Verbindung eines Luftzuführungskanals mit einer Wärme-Einheit, bei der eine zusätzliche Dichtung vorgesehen ist. Aus der DE 42 12 700 A1 ist ein Wäschetrockner bekannt, bei dem eine Wärmepumpen-Einheit als Modul ausgebildet ist und schubladenartig aus dem Gehäuse des Wäschetrockners herausziehbar angeordnet ist.
  • Zur Trocknung von Wäsche werden üblicherweise Wäschetrockner eingesetzt. Zu diesen gehören die Wärmepumpen-Wäschetrockner. Diese weisen einen geschlossenen Wärmepumpenkreislauf mit einem Kompressor, einem Verdampfer, einem Verflüssiger und einem Expansionsventil auf. Über diesen Wärmepumpenkreislauf wird der Prozessluft Feuchtigkeit entzogen, die zuvor der Wäsche entzogen wurde.
  • Hierzu wird die zuvor durch den Wärmepumpenkreislauf aufgeheizte und entfeuchtete Prozessluft über ein Gebläse durch einen Luftzuführungskanal in eine Wäschetrommel des Wäschetrockners geführt. In der Wäschetrommel wird die zu trocknende Wäsche üblicherweise durch Rotation bewegt, damit die Prozessluft die Wäsche möglichst vollständig und gleichmäßig erreichen kann. Die Prozessluft nimmt hierbei Feuchtigkeit aus der Wäsche auf und trocknet diese dadurch. Die feuchte Prozessluft gelangt dann über einen Luftrückführungskanal zum Wärmepumpenkreislauf zurück. Hier wird die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit aus der Prozessluft kondensiert und in flüssiger Form nach außen hin abgeführt. Die der Prozessluft hierbei entzogene Energie wird der Prozessluft wieder zugeführt, so dass die Prozessluft wieder aufgeheizt den Wärmepumpenkreislauf Richtung Wäschetrommel verlässt. Der Kreislauf der Prozessluft wird auf diese Weise geschlossen.
  • Um den Trocknungsprozess möglichst energiesparsam durchführen zu können, ist es wichtig, Verluste der Prozessluft nach außen bzw. ein Einmischen von kühlerer Umgebungsluft in den Prozessluftstrom zu vermeiden. Aus diesem Grund werden die Komponenten, die am Strom der Prozessluft beteiligt sind, mit Dichtungen versehen. Dies gilt insbesondere für Komponenten wie die Wärme-Einheit, welche separat hergestellt und fest oder entnehmbar in den Wäschetrockner eingebaut werden kann, so die Übergänge der Prozessluft aus der Wärme-Einheit heraus bzw. in die Wärme-Einheit hinein abgedichtet vorzusehen sind.
  • Die EP 2 642 018 A2 betrifft einen Wärmepumpen-Wäschetrockner, bei dem der Wärmepumpenkreislauf als kompakte Baueinheit in sich geschlossen entfernbar unterhalb der Wäschetrommel etc. angeordnet ist. Der Eingang und Ausgang der Prozessluft in bzw. aus dem Wärmepumpenkreislauf ist an der Oberseite der Baueinheit direkt vertikal nach oben hin ausgerichtet angeordnet. Der Prozesslufteingang des Wärmepumpenkreislaufs weist ein horizontal angeordnetes Filter auf, um die Flusen aus der Prozessluft zu entfernen. Die Baueinheit des Wärmepumpenkreislaufes kann z.B. in einer horizontalen Richtung aus dem Wärmepumpen-Wäschetrockner entfernt bzw. in diesen eingeführt werden.
  • Nachteilig ist bei diesem Wärmepumpen-Wäschetrockner, dass die Baueinheit des Wärmepumpenkreislaufs weitestgehend bis vollständig aus dem Wärmepumpen-Wäschetrockner entfernt werden muss, um an das Filter zu gelangen, damit dieses von den Flusen gereinigt werden kann. Hierzu muss die Dichtung zwischen dem Prozesslufteingang und -ausgang aufgehoben und beim wieder Einführen der Wärme-Einheit in den Wäschetrockner wieder hergestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Eingang der und Ausgang der Prozessluft in bzw. aus dem Wärmepumpenkreislauf rein vertikal angeordnet sind, d.h. direkt nach oben zeigen. Dies bedingt eine rein horizontale Anordnung der entsprechenden Dichtungen. Daher ist es bei dem Wärmepumpen-Wäschetrockner der EP 2 642 018 A2 erforderlich, die horizontal eingeschobene Baueinheit des Wärmepumpenkreislaufs durch eine zusätzliche vertikale Bewegung z.B. durch einen extra hierfür vorzusehenden Hebelmechanismus vertikal gegen die Dichtungen zu drücken, um diese ihre Funktion ausüben zu lassen.
  • Kommt es bei dem Einschieben der Baueinheit nun zu einer auch nur geringen Fehlpositionierung, so kann es beim vertikalen Anheben der Baueinheit passieren, dass die Dichtungen nicht bestimmungsgemäß wirken können. Dies kann zu Undichtigkeiten des Wärmepumpenkreislaufs führen, so dass Prozessluft entweichen bzw. Luft in den Prozessluftstrom eindringen kann. Dies kann beim Einbau der Baueinheit auch nicht durch den Benutzer bzw. das Fachpersonal erkannt werden, weil die Dichtungen spätestens durch das vertikale Anheben nicht einsehbar sind. Eine Fehlpositionierung der Dichtungen kann somit weder optisch mit dem Auge noch anders erkannt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäschetrockner der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass durch das Einführen einer modularen Wärme-Einheit eine sichere Dichtwirkung des Prozessluftstroms erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Derartige Wäschetrockner sind aus dem Stand der Technik bekannt. Da der Prozessluftausgang bei diesen Wäschetrocknern in der Horizontalen angeordnet ist, ist auch die Dichtung in der horizontalen Ebene angeordnet, d.h. die Dichtung ist auf der oberen Seite der Wärme-Einheit um den Prozessluftausgang herum angeordnet. Hierdurch ist es lediglich möglich, die Dichtung des Prozessluftausgangs und den Eingang des Luftzuführungskanals durch eine vertikale Bewegung aufeinander zuzuführen, weil sonst die Dichtung verschoben oder deformiert werden könnte, was die Dichtwirkung beeinträchtigen könnte. Auch kann es zu Fehlpositionierungen zwischen der Dichtung des Prozessluftausgangs und dem Eingang des Luftzuführungskanals kommen, was ebenfalls die Dichtwirkung beeinträchtigen kann.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung in Längsrichtung (X) zur unteren Außenkante hin offen ausgebildet ist wobei die Einbuchtung und die untere Außenkante einander entsprechend trapezförmig ausgebildet sind und zwischen dem Prozessluftausgang und dem Luftzuführungskanal wenigstens eine Dichtung angeordnet ist, die an der unteren Außenkante oder an der Einbuchtung angeordnet sein kann. Das Eingreifen kann in der Richtung erfolgen, in der die Wärme-Einheit als kompakte Baueinheit, d.h. als in sich geschlossenes Modul, im Wäschetrockner montiert wird. Dies kann bei einem Einführen der Wärme-Einheit in der Horizontalen dadurch erfolgen, dass die einseitig zur Gehäuserückseite des Wäschetrockners offene Einbuchtung von Vorne gegen die nach unten hervorragende Außenkante des Luftzuführungskanals geschoben wird.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Außenkante des Luftzuführungskanals und die Einbuchtung der oberen Seite der Wärme-Einheit überlappen können, so dass auf diese Weise durch die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Kanten die Möglichkeit geschaffen werden kann, die Bewegung der Wärme-Einheit zum Luftzuführungskanal hin zu führen. Dies kann beim Einführen der Wärme-Einheit in den Wäschetrockner zu einer besseren Positionierung der Wärme-Einheit gegenüber dem Luftzuführungskanal führen, was die Dichtwirkung verbessern kann. Auch kann hierdurch die dazwischenliegende Dichtung besser zur Wirkung gebracht werden, indem diese derart auf einer der beiden Seiten der Verbindungspartner angeordnet und ausgerichtet wird, dass die Bewegung der Wärme-Einheit die Dichtung zur vorgesehenen Wirkung bringen kann. Dies kann die Dichtwirkung der Dichtung sicherstellen bzw. verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist die Einbuchtung in Längsrichtung zur unteren Außenkante hin offen ausgebildet. Mit anderen Worten weist die Einbuchtung der Wärme-Einheit in Einführrichtung, d.h. in Längsrichtung zur unteren Außenkante des Luftzuführungskanals hin, eine Aussparung auf, um im vollständig eingeführten Betriebszustand in der horizontalen Ebene die Außenkante des Luftzuführungskanals von den übrigen drei Seiten zu umschließen. Auf diese Weise kann die Wärme-Einheit von Vorne mit ihrer nach hinten offenen Einbuchtung gegen die untere Außenkante des Luftzuführungskanals in den Wäschetrockner eingeführt werden und den gewünschten Kontakt mit dieser herstellen, ohne hierfür angehoben werden zu müssen. Dies macht die Kontaktaufnahme zwischen Prozessluftausgang und Eingang des Luftzuführungskanals hinsichtlich der Positionierung einfacher und sicherer. Insbesondere kann auf ein Anheben der Wärme-Einheit verzichtet werden, was umständlich in der Bedienung wäre und zusätzlichen mechanischen Aufwand für eine entsprechende Mechanik erfordern würde, was auf diese Weise entfallen kann. Auch wäre für das Anheben zusätzlicher Bauraum in der Höhe erforderlich, der nunmehr eingespart werden kann. Die Dichtung wirkt in diesem Fall in der horizontaler Ebene, da die Kontaktpartner horizontal aufeinander treffen.
  • Erfindungsgemäß sind die Einbuchtung und die untere Außenkante einander entsprechend trapezförmig ausgebildet. Hierdurch kann vermieden werden, dass beim Einführen der Wärme-Einheit in Längsrichtung die Dichtung ab dem ersten Kontakt zwischen der Einbuchtung und der unteren Außenkante des Luftzuführungskanals durch das weitere Einführen eine Reibkraft erfährt, die zu Abrieb oder einer Verschiebung der Dichtung führen kann, was die Dichtwirkung reduzieren könnte. Denn aufgrund der Trapezform der Einbuchtung kann der Kontakt der Dichtung mit der Einbuchtung oder der Außenkante erst im letzten Moment bzw. sehr spät beim Einführen der Wärme-Einheit in den Wäschetrockner erfolgen. Hierdurch kann über den gesamten bzw. den weitesten Bereich der Dichtung der Kontakt mit der Einbuchtung oder Außenkante etwa gleichzeitig eintreten, so dass eine sichere und gleichmäßige Dichtwirkung erreicht werden kann. Insbesondere kann hierdurch die Positionierung der Dichtung verbessert werden bzw. gewahrt bleiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Dichtung an der unteren Außenkante des Luftzuführungskanals angeordnet. Dies ist vorteilhaft, weil die Außenkante des Luftzuführungskanals frei in den Raum hineinragt und nahe der Gehäuserückseite des Wäschetrockners angeordnet ist. Dies kann die Außenkante gut zugänglich machen, so dass die Dichtung hier einfach und genau montiert werden kann. Auch kann die Dichtung z.B. als Aufsteckdichtung ausgeführt und einfach auf die Außenkante aufgesteckt werden, was ebenfalls sehr einfach möglich ist. Dabei lässt sich die Orientierung der Dichtung sehr einfach dadurch vorgeben, dass die Außenkante in die gewünschte Richtung, in der die Dichtwirkung erzielt werden soll, gebogen werden kann. Hierdurch kann die Dichtung einfach und sicher zur Innenseite der Einbuchtung der Wärme-Einheit hin ausgerichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Dichtung einen Hohlraum auf. Hierdurch kann die Dichtung in größerem Maß eindrückbar sein als bei massiv ausgeführter Dichtung. Dies kann einen größeren Toleranzausgleich zwischen der Innenseite der Einbuchtung und der unteren Außenkante ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärme-Einheit an ihrer Unterseite wenigstens eine Laufrolle, vorzugsweise wenigstens ein Laufrollenpaar, auf, auf der bzw. dem die Wärme-Einheit auf dem Gehäuseboden des Wäschetrockners in Längsrichtung gerollt werden kann. Hierdurch kann das Einschieben und Entnehmen der Wärme-Einheit z.B. als modulare und in sich geschlossene Baueinheit erleichtert werden.
  • Die Laufrolle bzw. das Laufrollenpaar sitzt vorzugsweise zur Rückseite der Wärme-Einheit hin, damit beim Einführen der Wärme-Einheit in den Wäschetrockner gleich Kontakt mit Gehäuseboden aufgenommen werden kann und die Laufrolle(n) ihre Funktion ausüben kann bzw. können. Hierzu kann die Wärme-Einheit mit der Laufrolle bzw. den Laufrollen auf den Gehäuseboden des Wäschetrockners gesetzt und dann an ihrer Vorderseite leicht angehoben werden, so dass die Wärme-Einheit in ihre Position geschoben werden kann. Dies kann den Einbau bzw. in umgekehrter Reihenfolge den Ausbau für das Fachpersonal erleichtern, weil die Vorderseite des Wäschetrockners einfach und bequem zugänglich sein kann. Dabei kann die Laufrolle bzw. das Laufrollenpaar vorzugsweise in die Unterseite der Wärme-Einheit eingelassen sein, um die Bauhöhe der Wärme-Einheit möglichst wenig zu vergrößern und hierdurch den innerhalb des Wäschetrockners für die Wärme-Einheit benötigten Bauraum zu verringern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärme-Einheit wenigstens eine Verriegelung, vorzugsweise einen Rastmechanismus, auf, mit der die in den Wärmetrockner eingeführte Wärme-Einheit wenigstens in Längsrichtung gesichert werden kann. Die Verriegelung ist vorzugsweise an der Vorderkante der Wärme-Einheit angeordnet, weil sie hierdurch einfach zugänglich gemacht werden kann, insbesondere zum Lösen der Verriegelung, z.B. um die Wärme-Einheit auszutauschen.
  • Die Verriegelung kann vorzugsweise ein in Längsrichtung zur Vorderseite des Gehäuses des Wäschetrockners hervorragendes Blech sein, welches in der Höhe federnd sein kann. Ein derartiges Blech kann beim Einschieben der Wärme-Einheit in den Wäschetrockner ggfs. federnd hochgebogen werden und dann hinter z.B. eine Verriegelungsaufnahme in Form einer Kante auf dem Gehäuseboden des Wäschetrockners greifen, so dass eine formschlüssige Sicherung in Längsrichtung bewirkt werden kann. Vorzugsweise weist die Verriegelung eine Sicherungsaufnahme als Aussparung z.B. in Form eines Lochs auf. Durch die Sicherungsaufnahme kann eine Sicherung wie z.B. eine Schraube geführt werden, um die Verriegelung im eingerasteten Zustand auf dem Gehäuseboden in einer dort angeordneten gehäuseseitigen Sicherungsaufnahme z.B. in Form einer Gewindebohrung festzuschrauben. Hierdurch kann sowohl eine Sicherung der Verriegelung in Längsrichtung als auch zusätzlich eine Sicherung der Positionierung der Wärme-Einheit in Querrichtung erfolgen. Vorzugsweise ist die Aussparung ein Langloch, welches in Querrichtung ausgerichtet ist, so dass ein gewisser Ausgleich von Toleranzen möglich sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Wäschetrockner ein unteres Gestell auf, durch welches die Wärme-Einheit in Längsrichtung hindurch eingeführt werden kann, wobei das untere Gestell zumindest abschnittsweise eine Vorderkante aufweist, an der eine korrespondierende Kante der Wärme-Einheit beim Einführen zum Anliegen gebracht werden kann. Das untere Gestell des Wäschetrockners kann hierzu U-förmig wie eine Brücke ausgeführt sein, so dass die Wäschetrommel mittels eines oberen Gestells auf dem unteren Gestell getragen werden kann. Gleichzeitig kann durch die Durchführung des unteren Gestells ein Freiraum unterhalb der Wäschetrommel geschaffen werden, in den die Wärme-Einheit z.B. als modulare und in sich geschlossene Baueinheit eingeführt werden kann.
  • Die Vorderkante des unteren Gestells wirkt dabei als Anschlag gegenüber dem entsprechenden Gegenstück der Wärme-Einheit, welches durch eine korrespondierende umlaufende Kante gebildet werden kann. Die Vorderkante des unteren Gestells begrenzt durch den Anschlag der Kante der Wärme-Einheit dessen Einführen durch das untere Gestell hindurch. Auf diese Weise kann die Einnahme der gewünschten Positionierung der Wärme-Einheit einfach und zuverlässig erreicht werden. In dieser Position kann eine Sicherung durch die zuvor beschriebene Verriegelung erfolgen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Dichtung zwischen den beiden Kanten vorgesehen, welche vorzugsweise an der Kante der Wärme-Einheit moniert und zur Vorderkante des unteren Gestells hin ausgerichtet ist, da die Montage der Dichtung an der leichter zugänglichen Wärme-Einheit einfacher und bequemer erfolgen kann innerhalb des Gehäuses des Wäschetrockners.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärme-Einheit einen Eingang eines Enthitzergebläses auf, durch welchen hindurch Luft in das Gehäuse des Wäschetrockners eingeführt werden kann, wobei der Eingang ein Filter aufweist, welches vorzugsweise durch eine Aufnahme derart gehalten werden kann, so dass das Filter von oben in die Aufnahme einschiebbar ist. Der Enthitzer kann der Abfuhr von Wärme aus der Wärme-Einheit nach außen, d.h. zur Umgebung hin, dienen. Daher stellt die Luft des Enthitzers keine Prozessluft des geschlossenen Kreises der Wärme-Einheit dar sondern sie wird an einer Seite des Wäschetrockners wie z.B. der Vorderseite angesaugt und an anderer Stelle wie z.B. der Rückseite des Wäschetrockners wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Hierzu nimmt der Enthitzer die Luft aus der Umgebung mittels eines Gebläses auf, führt diese im Innen der Wärme-Einheit an einem Wärmetauscher als dem eigentlichen Enthitzer vorbei und leitet diese dann nach hinten aus dem Gehäuse wieder hinaus. Das Filter des Enthitzers dient dem Schutz vor Einführung von Flusen, Staub, Kleinteile etc. in den Wäschetrockner hinein und kann daher ganz nach außen hin angeordnet werden, vorzugsweise direkt von innen an die Innenseite der Gehäusevorderseite bzw. der Abdeckung, so dass hierdurch eine Abdichtung des Luftstroms des Enthitzergebläses gegenüber dem geschlossenen Prozessluftkreislauf der Wärme-Einheit erreicht werden kann. Hierzu kann eine zusätzliche Dichtung vorgesehen sein. Diese Art der Halterung dieses Filters hat den Vorteil, dass nach Abnahme der Abdeckung die Vorderseite des Filters des Enthitzers direkt von vorne gereinigt werden kann. Das Einschieben des Filters des Enthitzers von oben kann die Montage sowie den Austausch einfach und schnell ermöglichen. Dies kann auch ohne Eingriff des Benutzers in die Wärme-Einheit erfolgen, weil das Filter des Enthitzers außerhalb der Wärme-Einheit angeordnet werden kann, was die Sicherheit erhöhen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Wärme-Einheit eine Steuerungseinheit auf, welche außerhalb des Gehäuses der Wärme-Einheit angeordnet ist. Das Gehäuse der Wärme-Einheit ist thermisch isolierend ausgebildet, um die Wärme im Prozess zu halten und die Wärmeverluste nach außen hin zu minimieren. Somit wäre eine Steuerungseinheit innerhalb des Gehäuses einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt und müsste entsprechend ausgelegt werden, was die die Herstellung verteuern könnte. Andernfalls würde die Prozesswärme die Lebensdauer der Steuerungseinheit reduzieren können. Daher ist es vorteilhaft, die Steuerungseinheit außerhalb des Gehäuses anzuordnen, was die Lebensdauer erhöhen bzw. die Herstellung günstiger machen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Wäschetrockner einen Motor zur Rotation der Wäschetrommel auf, wobei der Motor oberhalb der Wäschetrommel angeordnet ist. Hierdurch kann unterhalb der Wäschetrommel Platz zur Aufnahme der Wärme-Einheit geschaffen werden.
  • Die Wärme-Einheit kann vorzugsweise als modulare und in sich geschlossene Baueinheit, insbesondere kompakt, ausgeführt sein. Hierdurch kann die Wärme-Einheit separat hergestellt bzw. beschafft werden. Auch kann dieselbe Wärme-Einheit für verschiedene Ausführungsformen von Wäschetrocknern verwendet werden können. Ferner kann die Wärme-Einheit einfach montiert und ausgetauscht werden. Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Wäschetrockners mit eingeführter Wärme-Einheit von schräg oben vorne mit weggelassener rechter Gehäuseseite;
    • Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines Wäschetrockners von schräg oben vorne mit geschlossenem Gehäuse;
    • Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung eines Wäschetrockners mit eingeführter Wärme-Einheit von schräg oben hinten mit weggelassener Gehäuserückseite und weggelassener rechter Gehäuseseite;
    • Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung einer Wärme-Einheit von schräg oben vorne;
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Wärme-Einheit;
    • Fig. 6 eine schematische seitliche Darstellung einer Wärme-Einheit; und
    • Fig. 7 eine perspektivische schematische Darstellung eines Wäschetrockners ohne eingeführte Wärme-Einheit von hinten mit weggelassener Gehäuserückseite.
  • Ein Wäschetrockner 1 weist eine Wärme-Einheit 23 in Form einer Wärmepumpen-Einheit 23 auf, welche die zur Trocknung der nassen Wäsche erforderliche Wärme erzeugen bzw. die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit aus der Prozessluft entziehen kann. Der Wäschetrockner 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welches in Längsrichtung X bzw. in der Tiefe X nach Vorne, d.h. zum Benutzer hin, eine Gehäusevorderseite 11 aufweist, welche in der Höhe Z im unteren Bereich durch eine abnehmbare Abdeckung 12 gebildet wird. Das Gehäuse 10 weist ferner eine der Gehäusevorderseite 11 in Längsrichtung X gegenüberliegende Gehäuserückseite 13 auf, welche beide auf einem Gehäuseboden 14 aufgesetzt sind. Dies gilt ebenso für eine linke Gehäuseseite 52 und eine rechte Gehäuseseite 53, die einander in Querrichtung Y gegenüberliegend angeordnet sind. Die Abdeckung 12 ist rechteckig ausgeführt, kann mit ihrer unteren Kante in der Höhe Z z.B. mittels eines Vorsprungs hinter einen korrespondierenden Absatz im Gehäuseboden 14 greifen (nicht dargestellt) und dann in die geschlossene Stellung hochgeklappt werden, wo die Abdeckung 12 gegenüber der Gehäusevorderseite 11 durch einen drehbaren Riegel 50 sicher gehalten werden kann (vgl. z.B. Fig. 1 und 2). Hierbei wird ein Gitter 51 direkt vor dem Eingang eines Enthitzers positioniert, damit Luft aus der Umgebung dem Enthitzer zugeführt werden kann (vgl. z.B. Fig. 1, 2 und 4).
  • Im Inneren des Gehäuses 10 ist auf dem Gehäuseboden 14 ein U-förmiges unteres Gestell 19 angeordnet, welches aufgrund seiner Form auch als Gestellbrücke 19 bezeichnet werden kann. Auf der Gestellbrücke 19 ist ein oberes Gestell 16 angeordnet, welches eine Wäschetrommel 15 trägt. Ferner wird ein Motor 49 der Wäschetrommel 15 von dem oberen Gestell 16 getragen (vgl. z.B. Fig. 1 und 3). Der Motor 49 ist oberhalb der Wäschetrommel 15 angeordnet, um unterhalb der Wäschetrommel 15 Platz für die Wärme-Einheit 23 zu schaffen.
  • Zwischen Gehäusevorderseite 11 und oberem Gestell 16 ist ein Grobfilter 22 angeordnet, welches durch einen zylindrischen Käfig gebildet wird, durch dessen Öffnungen Luft gelangen kann. Das Grobfilter 22 stellt eine Verlängerung der Wäschetrommel 15 in Längsrichtung X dar und dient dazu, die Wäsche selbst sowie kleine Gegenstände wie z.B. Münzen oder andere Objekte aufzufangen, damit diese nicht in das Innere des Wäschetrockners 1 gelangen können (vgl. z.B. Fig. 1). Radial außerhalb des Grobfilters 22 und insbesondere unterhalb des Grobfilters 22 wird ein Luftrückführungskanal21 durch die Gehäusevorderseite 11, das obere Gestell 16 sowie die beiden Gehäuseseiten 52, 53 gebildet, der in der Höhe Z ausgerichtet ist.
  • Auf diesem Weg des Luftrückführungskanals 21 kann die befeuchtete Prozessluft aus der Wäschetrommel 15 über einen Prozesslufteingang 29 in die Wärme-Einheit 23 geführt werden. Dort kann der befeuchteten Prozessluft die Feuchtigkeit entzogen und die trockene Prozessluft wieder in die Wäschetrommel 15 zurückgeführt werden. Dies geschieht aus der Wärme-Einheit 23 über einen Prozessluftausgang 30 heraus, der die Luft einem Luftzuführungskanal 17 des Wäschetrockner 1 zuführt, der seinerseits von hinten mittig in der Wäschetrommel 15 endet (vgl. z.B. Fig. 1 und 3). Die der befeuchteten Prozessluft entzogene Feuchtigkeit kann in flüssiger Form über einen Kondensatabfluss 44 aus dem Wäschetrockner 1 heraus abgeführt werden (vgl. z.B. Fig. 3 und 5).
  • Die Wärme-Einheit 23 ist als modulare und in sich geschlossene Baueinheit ausgebildet, die als Ganzes in den Wäschetrockner 1 eingebaut bzw. aus diesem entnommen werden kann (vgl. z.B. Fig. 1 und 4). Die Wärme-Einheit 23 weist ihrerseits ein Gehäuse 24 auf, welches thermisch isolierend ausgebildet ist, um die Wärme des Prozesskreislaufs möglichst gut innerhalb der Wärme-Einheit 23 halten zu können. Die Wärme-Einheit 23 weist eine Oberseite 25, eine Unterseite 26, eine rechte Seite 27, eine linke Seite 28 sowie eine Vorderseite 54 auf. Im hinteren Bereich der Oberseite 25 ist der Prozessluftausgang 30 angeordnet, der im eingebauten Zustand in Kontakt mit dem Luftzuführungskanal 17 steht.
  • Die Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 ist in der Längsrichtung X gegenüber der Gehäusevorderseite 11 bzw. der Abdeckung 12 zurückversetzt, wodurch ein leerer Vorraum 31 zwischen den Gehäuseseiten 52, 53, dem Gehäuseboden 14, der Abdeckung 12 und der Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 entsteht (vgl. z.B. Fig. 1). Dieser Bereich 31 ist dem Luftrückführungskanal 21 zuzuordnen, da er dessen gerade nach unten ausgerichteten Bereich bis zum Prozesslufteingang 29 der Wärme-Einheit 23 verlängert. Gleichzeitig wird die Prozessluft durch diesen Bereich 31 um 90° umgelenkt, weshalb dieser Bereich 31 als Umlenkungsbereich 31 des Luftrückführungskanals 17 zu bezeichnen ist. Auf diese Weise tritt die befeuchtete Prozessluft aus der Wäschetrommel 15 durch das Grobfilter 22 hindurch in der Luftrückführungskanal 17 und wird über dessen Umlenkungsbereich 31 im unteren Bereich des Wäschetrockners 1 direkt über dem Gehäuseboden 14 um 90° umgelenkt dem Prozesslufteingang 29 der Wärme-Einheit 23 zugeführt.
  • Der Umlenkungsbereich 31 bietet den Vorteil, dass er durch das Entfernen der Abdeckung 12 von der Gehäusevorderseite 11 des Wäschetrockners 1 für einen Benutzer direkt und einfach zugänglich gemacht werden kann. Aus diesem Grund wird ein erstes Filter 32 im Umlenkungsbereich 31 angeordnet (vgl. z.B. Fig. 1 und 4), um Flusen aus der befeuchteten Prozessluft herauszufiltern und die Flusen auf diese Weise von der Wärme-Einheit 23 fernzuhalten. Das erste Filter 32 ist mit seiner hinteren Kante am oberen Gestell 16 sowie an den Innenseiten der beiden Gehäuseseiten 52, 53 fest und abgedichtet angeordnet. Nach Vorne ragt das erste Filter 32 in den Umlenkungsbereich 31 hinein und stößt dort gegen die Innenseite der eingebauten Abdeckung 12, gegenüber der das erste Filter 32 mit einer Dichtung 33 abgedichtet wird, um die befeuchtete Prozessluft vollständig durch das erste Filter 32 zu führen.
  • Dabei fällt das erste Filter 32 nach vorne deutlich ab, so dass zwischen dem Prozesslufteingang 29 bzw. der Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 und dem ersten Filter 32 ein Winkel α von ca. 60° eingeschlossen wird (vgl. z.B. Fig. 6). Hierdurch können Flusen, die sich auf der Oberseite des ersten Filters 32, d.h. auf der dem Grobfilter 22 zugewandten Seite des ersten Filters 32, ansammeln, zur vorderen Kante, d.h. zur Abdeckung 12, hin rutschen, so dass sich das erste Filter 32 in einem gewissen Maße selbsttätig reinigen kann. Das erste Filter 32 ist dabei derartig im Umlenkungsbereich 31 angeordnet, dass durch das Entfernen der Abdeckung 12 die Oberseite des ersten Filters 32 für den Benutzer gut zugänglich ist, damit die dort angesammelten Flusen einfach, schnell und bequem entfernt werden können.
  • Zwischen dem Prozesslufteingang 29 und dem ersten Filter 32 ist ferner ein zweites Filter 34 angeordnet, welches gegenüber dem Prozesslufteingang 29 bzw. der Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 einen Winkel β von ca. 10° aufweist (vgl. z.B. Fig. 4 und 6). Hierdurch wird ein ausreichender Abstand zwischen den beiden Filtern 32, 34 geschaffen, so dass auch die Oberseite des zweiten Filters 34 für den Benutzer gut zugänglich und einfach, schnell und bequem von Flusen zu reinigen ist. Aufgrund des sehr spitzen Winkel können die dort angesammelten Flusen sogar weitestgehend selbsttätig durch ihr Gewicht von der Oberseite des zweiten Filters 34 herunter auf den Gehäuseboden 14 rutschen, wodurch das zweite Filter 34 sehr selten zu reinigen sein kann. Das zweite Filter 34 ist fest an der Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 montiert, wodurch die Wärme-Einheit 23 verschlossen und für den Benutzer aus Sicherheitsgründen unzugänglich gemacht wird. Das zweite Filter 34 ist gegenüber der Wärme-Einheit 23 mit einer Dichtung 35 abgedichtet, um auch an dieser Stelle die Prozessluft vollständig durch das zweite Filter 34 zu führen.
  • Innerhalb der Wärme-Einheit 23 ist zwischen dem zweiten Filter 34 und einem Wärmetauscher der Wärme-Einheit 23 ein drittes Filter angeordnet (nicht dargestellt), welches als weitere Filterstufe bisher nicht aus der Prozessluft gefilterte Flusen und dergleichen von dem Wärmetauscher fernhalten kann. Dieses dritte Filter ist lediglich durch Öffnen der Wärme-Einheit 23 zur Reinigung etc. durch Fachpersonal zugänglich.
  • Die Gestellbrücke 19 weist in Längsrichtung X zur Gehäusevorderseite 11 hin eine Vorderkante 20 auf, welche U-förmig ausgebildet ist. Die Wärme-Einheit 23 weist eine korrespondierende umlaufende Kante 36 auf, welche an der Oberseite 25, der rechten Seite 27 und der linken Seite 28 der Wärme-Einheit 23 angeordnet ist (vgl. z.B. Fig. 1 und 4 bis 6). Diese umlaufende Kante 36 ragt jeweils in der Querrichtung Y und in der Höhe Z soweit hervor, dass die umlaufende Kante 36 von Vorne gegen die Vorderkante 20 der Gestellbrücke 19 formschlüssig anliegen kann. Auf diese Weise kann die Wärme-Einheit 23 von Vorne durch die Gestellbrücke 19 hindurch in den unteren Bereich des Wäschetrockners 1 auf dessen Gehäuseboden 14 eingeschoben und in ihrer endgültigen Lage sicher und einfach positioniert werden, indem die Wärme-Einheit 23 so weit eingeschoben wird, bis sie mit ihrer umlaufenden Kante 36 gegen die Vorderkante 20 der Gestellbrücke 19 anliegt und ein weiteres Einschieben in Längsrichtung X blockiert wird.
  • Um den Luftrückführungskanal 21 an dieser Stelle luftdicht zu verschließen, weist die umlaufende Kante 36 eine Dichtung 37 auf, welche zur Vorderkante 20 der Gestellbrücke 19 hin ausgerichtet ist und beim Anliegen der Kanten 20, 36 aneinander derart zusammengedrückt wird, dass eine sichere Abdichtung des Prozessluftstroms auch an dieser Stelle erreicht werden kann. Die umlaufende Kante 36 ist aus diesem Grund als zur Vorderkante 20 der Gestellbrücke 19 hin gebogenes Blech ausgebildet, so dass die Dichtung 37 als Aufsteckdichtung 37 realisiert und auf die umgebogene umlaufende Kante 36 einfach in Längsrichtung X von hinten aufgesteckt werden kann (vgl. z.B. Fig. 5).
  • In der vollständig eingeschobenen endgültigen Betriebsposition kann die Wärme-Einheit 23 gesichert werden. Hierzu ist an der unteren Kante der Vorderseite 54 der Wärme-Einheit 23 eine Verriegelung 46 in Form eines hervorragenden Blechs 46 angeordnet, welches nach Vorne flach absteht (vgl. z.B. Fig. 1 und 4). Auf der Oberseite des Gehäusebodens 14 ist eine korrespondierende Verriegelungsaufnahme 47 in Form von zwei Schrauben 47 angeordnet, die dort in den Gehäuseboden 14 eingeschraubt sind (vgl. z.B. Fig. 7). Wird nun die Wärme-Einheit 23 in den Wäschetrockner 1 eingeschoben, so kann am Ende der Einschubbewegung das Blech 46 über die Schrauben 47 geführt und ggfs. federnd von diesen nach oben gebogen werden. Stoßen die Kanten 20, 36 aneinander und wird somit die Einschubbewegung blockiert, rastet das Blech 46 hinter den Schrauben 47 ein, so dass eine Bewegung der Wärme-Einheit 23 nach Vorne hin blockiert wird. Somit erfolgt eine Verriegelung in Richtung der Längsachse X. Durch Hochbiegen des Blechs 46 kann diese Verriegelung wieder einfach aufgehoben werden, um die Wärme-Einheit 23 wieder aus dem Wäschetrockner 1 entnehmen zu können.
  • Das Blech 46 weist eine Sicherungsaufnahme 48 in Form eines in Querrichtung Y ausgerichteten Langlochs 48 auf. Durch das Langloch 48 kann eine Sicherung 55 in Form einer Schraube 55 (vgl. z.B. Fig. 4) geführt und in einer korrespondierenden Sicherungsaufnahme 56 des Gehäusebodens 14 in Form einer Gewindebohrung 56 (vgl. z.B. Fig. 7) durch Einschrauben aufgenommen und gesichert werden. Hierdurch kann das Blech 46 zusätzlich in seiner eingerasteten Position in Längsrichtung X gesichert werden. Ferner kann eine Sicherung der Position der Wärme-Einheit 23 in Querrichtung Y erfolgen, wobei durch das Langloch 48 gewisse Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Um die Wärme-Einheit 23 einfacher in den Wäschetrockner 1 einführen zu können, weist die Wärme-Einheit 23 an ihrer Unterseite 26 ein Laufrollenpaar 43 auf, welches im hinteren Bereich der Wärme-Einheit 23, d.h. der Gehäuserückseite 13 zugewandt, angeordnet ist (vgl. z.B. Fig. 6). Auf diese Weise kann die Wärme-Einheit 23 mit ihrem hinteren Bereich mit dem Laufrollenpaar 43 im vorderen Bereich, d.h. der Gehäusevorderseite 11 zugewandten Bereich, des Gehäusebodens 14 aufgesetzt und dann rollend in ihre endgültige Position durch die Gestellbrücke 19 hindurch in Längsrichtung X geschoben werden. Dabei sind die Laufrollen 43 in die Unterseite 26 der Wärme-Einheit 23 eingelassen, um die Bauhöhe der Wärme-Einheit 23 möglichst flach zu halten.
  • In ihrem hinteren Bereich weist die Wärme-Einheit 23 an ihrer Oberseite 25 den Prozessluftausgang 30 auf. Um diesen ebenfalls luftdicht mit dem Luftzuführungskanal 17 zu verbinden, weist die Wärme-Einheit 23 an ihrer Oberseite 25 eine trapezförmige Einbuchtung 38 auf (vgl. z.B. Fig. 4 und 5). Das Trapez verläuft nach Vorne hin zulaufend, so dass die Einbuchtung 38 zur Gehäuserückseite 13 hin breiter werdend ausgebildet ist. Die Einbuchtung 38 ist ferner zur Gehäuserückseite 13 hin offen ausgebildet. Der Luftzuführungskanal 17 weist eine untere Außenkante 18 auf, welche in der Höhe Z soweit nach unten ragt, so dass die Wärme-Einheit 23 im vollständig eingeschobenen Betriebszustand mit den drei Flanken der trapezförmigen Einbuchtung 38 in Längsrichtung X und in Querrichtung Y gegen die untere Außenkante 18 des Luftzuführungskanals 17 anliegt. Gleichzeitig ragt die untere Außenkante 18 in der Höhe Z etwa bis zur durch die Einbuchtung 38 gebildeten Oberseite 25 der Wärme-Einheit 23, so dass eine möglichst dichte Anordnung zwischen Prozessluftausgang 30 und Luftzuführungskanal 17 geschaffen werden kann.
  • Zur vollständigen luftdichten Abdichtung weist die untere Außenkante 18 des Luftzuführungskanals 17 eine horizontalen Dichtung 39 auf. Diese ist, vergleichbar der Dichtung 37 der umlaufenden Kante 36 der Wärme-Einheit 23, auf den horizontal umgebogenen Rand der unteren Außenkante 18 als Aufsteckdichtung 39 aufgesteckt, so dass durch das Einführen der Wärme-Einheit 23 in Längsrichtung X die Flanken der trapezförmigen Einbuchtung 38 möglichst senkrecht auf die horizontale Dichtung 39 der unteren Außenkante 18 gedrückt werden.
  • Zur Abfuhr von Wärme aus der Wärme-Einheit 23 weist diese in ihrem Inneren einen Enthitzer auf (nicht dargestellt). Von Außen kann Luft durch das Gitter 51 der Gehäusevorderseite 11 mittels eines Gebläses (nicht dargestellt) parallel zum geschlossenen Kreislauf der Prozessluft in den Wäschetrockner 1 eingesogen werden. Diese Außenluft wird nach dem Gitter 51 durch ein Filter 41 einem Eingang 40 des Enthitzergebläses zugeführt. Das Filter 41 dient der Filterung von Staub und dergleichen aus der Außenluft, der sich sonst im Enthitzergebläse bzw. dahinter ablagern könnte. Das Filter 41 wird durch eine Aufnahme 42 vor dem Eingang 40 des Enthitzergebläses gehalten. Die Aufnahme 42 ist als Blech nach oben hin offen ausgebildet, so dass das Filter 41 sehr einfach und schnell vom Benutzer zur Reinigung oder zum Austausch entnommen und wieder eingeschoben werden kann.
  • Die Wärme-Einheit 23 weist eine Steuerungseinheit 45 auf, welche außerhalb des thermisch isolierenden Gehäuses 24 der Wärme-Einheit 23 angeordnet ist (vgl. z.B. Fig. 4 und 5). Die erforderlichen elektrischen Anschlüsse der Steuerungseinheit 45 werden durch Öffnungen des Gehäuses 24 geführt. Auf diese Weise kann die Wärme der Wärme-Einheit 23 von der Steuerungseinheit 45 ferngehalten werden, weshalb diese weniger thermisch beständig ausgelegt sein muss, was die Herstellung kostengünstiger machen kann. Auch kann dies die Lebensdauer der Steuerungseinheit 45 erhöhen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • α
    Winkel zwischen erstem Filter 32 und Prozesslufteingang 29
    β
    Winkel zwischen zweitem Filter 34 und Prozesslufteingang 29
    X
    Längsrichtung, Tiefe
    Y
    Querrichtung, Breite
    Z
    Höhe
    1
    (Wärmepumpen-)Wäschetrockner
    10
    Gehäuse des Wäschetrockners
    11
    Gehäusevorderseite
    12
    Abdeckung
    13
    Gehäuserückseite
    14
    Gehäuseboden
    15
    Wäschetrommel
    16
    oberes Gestell
    17
    Luftzuführungskanal
    18
    untere Außenkante des Luftzuführungskanals 17
    19
    unteres Gestell, Gestellbrücke
    20
    Vorderkante des unteren Gestells 21
    21
    Luftrückführungskanal der Wäschetrommel 15
    22
    Grobfilter der Wäschetrommel 15
    23
    Wärme-Einheit, Wärmepumpen-Einheit
    24
    Gehäuse der Wärme-Einheit 23
    25
    Oberseite der Wärme-Einheit 23
    26
    Unterseite der Wärme-Einheit 23
    27
    rechte Seite der Wärme-Einheit 23
    28
    linke Seite der Wärme-Einheit 23
    29
    Prozesslufteingang
    30
    Prozessluftausgang
    31
    Umlenkungsbereich des Luftrückführungskanals 17
    32
    erstes Filter
    33
    Dichtung des ersten Filters 32
    34
    zweites Filter
    35
    Dichtung des zweiten Filters 34
    36
    (umlaufende) Kante der Wärme-Einheit 23
    37
    Dichtung der Kante 36
    38
    trapezförmige Einbuchtung der Oberseite 25
    39
    horizontale Dichtung der unteren Außenkante 18 des Luftzuführungskanals 17
    40
    Eingang des Enthitzergebläses
    41
    Filter des Eingangs 40
    42
    Aufnahme des Filters 41
    43
    Laufrolle, Laufrollenpaar
    44
    Kondensatabfluss
    45
    Steuerungseinheit
    46
    Verriegelung der Wärme-Einheit 23, hervorragendes Blech
    47
    Verriegelungsaufnahme, Schrauben
    48
    Sicherungsaufnahme der Verriegelung 46, Langloch
    49
    Motor der Wäschetrommel 15
    50
    drehbarer Riegel der Abdeckung 12
    51
    Gitter der Abdeckung 12 vor Enthitzer
    52
    linke Gehäuseseite
    53
    rechte Gehäuseseite
    54
    Vorderseite der Wärme-Einheit 23
    55
    Sicherung der Verriegelung 46, Schraube
    56
    Sicherungsaufnahme des Gehäusebodens 14

Claims (9)

  1. Wäschetrockner (1), vorzugsweise Wärmepumpen-Wäschetrockner (1), mit einer Wäschetrommel (15) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche, und einer Wärme-Einheit (23), insbesondere einer Wärmepumpen-Einheit (23), zur Erzeugung erwärmter Prozessluft zur Trocknung der Wäsche in der Wäschetrommel (15),
    wobei die Wäschetrommel (15) durch einen Luftzuführungskanal (17) mit einem Prozessluftausgang (30) der Wärme-Einheit (23) verbunden ist, um die durch die Wärme-Einheit (23) getrocknete Prozessluft der Wäschetrommel (15) zuzuführen, wobei der Luftzuführungskanal (17) eine untere Außenkante (18) aufweist, welche in einer Höhe (Z) in eine Einbuchtung (38) der Oberseite (25) eines Gehäuses (24) der Wärme-Einheit (23) eingreifen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbuchtung (38) in Längsrichtung (X) zur unteren Außenkante (18) hin offen ausgebildet ist wobei die Einbuchtung (38) und die untere Außenkante (18) einander entsprechend trapezförmig ausgebildet sind und zwischen dem Prozessluftausgang (30) und dem Luftzuführungskanal (17) wenigstens eine Dichtung (39) angeordnet ist, die an der unteren Außenkante (18) oder an der Einbuchtung (38) angeordnet sein kann.
  2. Wäschetrockner (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Dichtung (39) an der unteren Außenkante (19) des Luftzuführungskanals (17) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Dichtung (39) einen Hohlraum aufweist.
  4. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Wärme-Einheit (23) an ihrer Unterseite (26) wenigstens eine Laufrolle (43), vorzugsweise wenigstens ein Laufrollenpaar (43), aufweist, auf der bzw. dem die Wärme-Einheit (23) auf dem Gehäuseboden (14) des Wäschetrockners (1) in Längsrichtung (X) gerollt werden kann.
  5. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Wärme-Einheit (23) wenigstens eine Verriegelung (46), vorzugsweise einen Rastmechanismus (46), aufweist, mit der die in den Wärmetrockner (1) eingeführte Wärme-Einheit (23) wenigstens in Längsrichtung (X) gesichert werden kann.
  6. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einem unteren Gestell (19), durch welches die Wärme-Einheit (23) in Längsrichtung (X) hindurch eingeführt werden kann,
    wobei das untere Gestell (19) zumindest abschnittsweise eine Vorderkante (20) aufweist, an der eine korrespondierende Kante (36) der Wärme-Einheit (23) beim Einführen zum Anliegen gebracht werden kann.
  7. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Wärme-Einheit (23) einen Eingang (40) eines Enthitzergebläses aufweist, durch welchen hindurch Luft in das Gehäuse (10) des Wäschetrockners (1) eingeführt werden kann,
    wobei der Eingang (40) ein Filter (41) aufweist, welches vorzugsweise durch eine Aufnahme (42) derart gehalten werden kann, so dass das Filter (41) von oben in die Aufnahme (42) einschiebbar ist.
  8. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Wärme-Einheit (23) eine Steuerungseinheit (45) aufweist, welche außerhalb des Gehäuses (24) der Wärme-Einheit (23) angeordnet ist
  9. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einem Motor (49) zur Rotation der Wäschetrommel (15),
    wobei der Motor (49) oberhalb der Wäschetrommel (15) angeordnet ist.
EP16177198.5A 2015-07-15 2016-06-30 Wäschetrockner Active EP3118365B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111436.4A DE102015111436A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118365A1 EP3118365A1 (de) 2017-01-18
EP3118365B1 true EP3118365B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=56296676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177198.5A Active EP3118365B1 (de) 2015-07-15 2016-06-30 Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3118365B1 (de)
DE (1) DE102015111436A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3665324T3 (da) 2017-08-09 2021-06-07 Electrolux Professional Ab Publ Tørretumbler
US11713539B2 (en) 2017-08-09 2023-08-01 Electrolux Professional AB (publ) Tumble dryer
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
WO2019105524A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Electrolux Laundry Systems Sweden Ab Tumble dryer with a heat pump system
JP7216728B2 (ja) 2017-11-28 2023-02-01 エレクトロラックス プロフェッショナル アクティエボラーグ(パブリーク) タンブル乾燥機
EP3743552A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 Electrolux Professional AB (publ) Wäschetrockner
US20210207314A1 (en) * 2018-06-04 2021-07-08 Electrolux Professional Ab Tumble dryer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601733C2 (de) * 1976-01-19 1982-10-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Dichtung für einen Trommeltrockner
DE4212700A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Licentia Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
US7036243B2 (en) * 2003-12-22 2006-05-02 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and condenser assembly thereof
CN1667177A (zh) * 2004-03-09 2005-09-14 三洋电机株式会社 干燥机
WO2006097901A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
KR100732550B1 (ko) * 2006-05-29 2007-06-28 삼성전자주식회사 의류건조기
KR101265606B1 (ko) * 2006-07-04 2013-05-22 엘지전자 주식회사 의류 리프레셔
EP2042646A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner
SE537831C2 (sv) 2012-03-13 2015-10-27 Nimo Verken Holding Ab Avfuktarenhet, torkanordning innefattande en sådan avfuktarenhet, förfarande för tillverkning av nämnda avfuktarenhet, samt förfarande för tillverkning av nämnda torkanordning
EP2799612B1 (de) * 2013-05-02 2015-12-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenvorrichtung zur Wäschebehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111436A1 (de) 2017-01-19
EP3118365A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3118365B1 (de) Wäschetrockner
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
EP1871945B1 (de) Kondensations-wäschetrockner
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE102009058440B4 (de) Trockner
EP2137349A1 (de) Wäschetrockner mit verbesserter flusenbeseitigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2194183B1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE112009001012T5 (de) Wäschetrockner
DE102007049959A1 (de) Flusenfiltervorrichtung und Hausgerät mit einer derartigen Flusenfiltervorrichtung
DE8318395U1 (de) Haushalt-waeschetrockner
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2492389A1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2669423A1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
WO2010100149A2 (de) Gargerätekombination
EP3118367B1 (de) Wäschetrockner
EP2664706B1 (de) Wäschetrockner
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
DE102017202007A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung, Elektrogerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung
DE4214672C3 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
CH712920B1 (de) Wäschetrockner.
DE102020201130A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern einer Wärmepumpe eines Wäschetrockners
DE102010028741A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnungsaggregat
DE3717425A1 (de) Waeschetrockner
DE102013212350B4 (de) Einschubteil für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002677

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160630

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016002677

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8