EP3103935A1 - Bewehrungseinrichtung - Google Patents

Bewehrungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3103935A1
EP3103935A1 EP16173788.7A EP16173788A EP3103935A1 EP 3103935 A1 EP3103935 A1 EP 3103935A1 EP 16173788 A EP16173788 A EP 16173788A EP 3103935 A1 EP3103935 A1 EP 3103935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
reinforcement
longitudinal
reinforcement device
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16173788.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3103935B1 (de
Inventor
Martin Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority to HRP20220661TT priority Critical patent/HRP20220661T1/hr
Priority to SI201631536T priority patent/SI3103935T1/sl
Publication of EP3103935A1 publication Critical patent/EP3103935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3103935B1 publication Critical patent/EP3103935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement device for prefabricated components, comprising a plurality of longitudinal elements, in particular longitudinal bars, and one or more transverse elements, which connect the longitudinal elements together.
  • the invention relates to a method for producing a prefabricated component with two spaced-apart side walls made of concrete, wherein at least a first reinforcing element is arranged in a formwork, after which a reinforcement device is placed in the region of the at least one first reinforcing element, after which the at least one first reinforcing element and a part of the reinforcement device is cast to form a first side wall with concrete, then provided in a formwork at least a second reinforcement element and the first side wall is rotated and placed with the reinforcement on the at least one second reinforcement element, after which the at least one second reinforcement element and a part The reinforcement is poured with concrete to create the prefabricated part.
  • Prefabricated components are known from the prior art, which have two spaced side walls made of concrete, which are manufactured by the factory. The spacing of the side walls results in a cavity which is filled with in situ concrete after setting up the prefabricated component at the construction site.
  • the procedure is such that one or more reinforcing mats are inserted in a formwork in a first step.
  • Other reinforcing elements such as reinforcing bars can be used instead of the reinforcing mats.
  • a plurality of vertically extending reinforcing devices are set up, which connect the two side walls in the final prefabricated component and bridge the distance between them.
  • concrete is poured so that the reinforcing elements covered, the reinforcement devices are integrated up to a certain height and a first side wall is created with a predetermined thickness.
  • the side wall thus created with the protruding reinforcement devices is rotated by 180 ° and to a formwork with one or more further lying therein Reinforcement elements employed, so that by filling with concrete and then curing the second side wall can be created.
  • Reinforcement elements employed, so that by filling with concrete and then curing the second side wall can be created.
  • this process can be extended so that an insulation made of a plastic such as polyethylene styrene is provided on at least one inner side of a side wall.
  • the reinforcement should keep the two side walls dimensionally stable at a distance, at the same time absorb tensile and compressive forces efficiently and ultimately be resistant to corrosion, so that does not occur within the prefabricated over time over time damage.
  • Reinforcing devices have become known from the prior art, which have two parallel steel rods, over which a further steel rod is centrally arranged. The three steel bars are connected by further, thinner steel bars.
  • the lower side is placed with the two longitudinal bars on a reinforcement mat before pouring with concrete.
  • the side walls have to be created with a relatively large amount of shell concrete in order to integrate the reinforcement device.
  • Another disadvantage is that these reinforcement devices are relatively expensive to manufacture and also require a large mass of steel.
  • the object of the invention is to provide a reinforcement device of the type mentioned above, which is simple and inexpensive to produce, can absorb forces in the installed state according to a requirement profile and is ultimately designed so that it during the casting of concrete to any adverse nesting in use comes.
  • Another object is to develop a method of the type mentioned in such a way that a prefabricated component can be provided with such a reinforcement device.
  • the longitudinal elements are arranged or formed so that the reinforcement device is independently erectable on ends of the longitudinal elements and that at least one opening in or between the transverse elements is defined by the or the transverse elements, wherein the longitudinal elements in free spaces between one or more reinforcing elements for side panels of a prefabricated component are insertable.
  • an advantage achieved by the invention is to be seen in the fact that a particularly cost-effective and yet effective forces receiving reinforcement device is provided.
  • an approximately V-shaped arrangement of the longitudinal elements preferably at an angle of about 90 °, allows the reinforcement device with the longitudinal elements in free spaces of a lying reinforcement mat or between rod reinforcements insert so that the reinforcement device stands by itself.
  • the transverse elements are spaced from the ends of the longitudinal elements, for example longitudinal bars, so that this insertion into reinforcing mats is possible.
  • the transverse elements based on a length of the longitudinal elements, are not more than 40%, preferably not more than 30%, spaced from the center of the longitudinal elements.
  • this or the required transverse elements is designed such that an opening is defined in or between the transverse elements.
  • This allows the cross members to be completely enclosed when pouring concrete.
  • the risk is avoided that a significant nest formation occurs, which in the prior art by an inhomogeneous or incomplete filling by the full area and the material flow blocking Cross elements is caused.
  • an independent concrete cover of a reinforcement layer is possible.
  • longitudinal bars are provided as longitudinal elements. These longitudinal bars can be connected by preferably two transverse bars, which serve as transverse elements. If crossbars are provided, these are arranged as well as other transverse elements at a distance from the upper ends and lower ends of the longitudinal bars, so that the reinforcement device as described above can be adjusted in free spaces of one or more reinforcing mats, so that the ends cast equally with the reinforcing mats and thus a shell concrete content can be minimized.
  • the cross bars can be reinforced with a zigzag-like strut, so that higher shear forces can be absorbed.
  • the longitudinal bars and the transverse elements are advantageously formed from a steel and welded together at crossing points. This allows a simple, fully automated production. In principle, however, any materials may be used, for example plastics, optionally also fiber-reinforced plastics, which may be adhesively bonded or connected to one another in a cohesive manner.
  • the longitudinal elements have a higher corrosion resistance only at the upper and lower ends than in the areas between them, for example by applying a coating, for example by jacketing or coating. This may prove to be sufficient, since in particular the ends of the longitudinal elements are more susceptible to corrosion than the other areas due to the contact with air.
  • the longitudinal bars are formed of a first material which is more resistant to corrosion than a second material from which the transverse elements are formed. This allows an optimal adaptation of the components of the reinforcement device to the given requirements. For example, different steel grades can be used to adjust the corrosion resistance.
  • the longitudinal elements may have any profile and be designed for example as an I-beam, as long as ensured is that the longitudinal elements and their arrangement allow a secure state of the reinforcement means and the longitudinal elements are inserted into free spaces of reinforcing mats.
  • the reinforcement device is formed in a plan view of the ends of the longitudinal elements approximately V-shaped.
  • a reinforcement device according to the invention is used in the production of prefabricated components.
  • the reinforcement device serves to connect the two side walls.
  • the longitudinal elements such as longitudinal bars of the reinforcement device are inserted in or between reinforcing elements of a side wall and cast around this with concrete.
  • the procedural object of the invention is achieved when a reinforcement device according to the invention is used in a method of the type mentioned and ends of the longitudinal elements are inserted in or between free spaces of the reinforcing elements.
  • a reinforcement device according to the invention in the production of a prefabricated component results in advantages due to cost-effective production of the reinforcement device. At the same time, despite the simple design of the reinforcement device, a sufficient force absorption in the prefabricated component is ensured. Finally, the reinforcement device can also have the required corrosion resistance if it is entirely made of a steel.
  • a first variant of a reinforcement device 1 according to the invention is shown.
  • the reinforcement device 1 is composed of longitudinal bars 2 and transverse elements 3, wherein the transverse elements 3 are present as transverse bars.
  • the basically straight longitudinal bars 2 are made of a steel, in particular a stainless steel.
  • the angled cross bars are preferably made of a stainless steel. This, on the one hand, offers advantages in terms of a desired corrosion resistance. In principle, however, any materials can be used, for example optionally fiber-reinforced plastics, as long as the required force absorption is ensured. On the other hand, corresponding steels are not extremely good heat conductors, so that cold bridges are avoided in a finished prefabricated component.
  • upper ends 4 and lower ends 5 of the longitudinal bars 2 are straight. But it is also possible that the ends 4, 5 are corrugated or angled or optionally also provided with a loop. This ensures a better grip of the reinforcement device 1 in a finished component produced, so that higher bond stresses can be accommodated. In principle, such training is not mandatory.
  • the transverse rods or cross members 3 are spaced from the upper ends 4 and lower ends 5 of the longitudinal bars 2.
  • the transverse bars are preferably welded to the longitudinal bars 2, so that a finished reinforcement device 1 is created with a relatively small number of welds.
  • the two cross bars according to Fig.
  • the longitudinal bars 2 and the cross members 3 and cross bars form two openings 6, so that in a later use of a prefabricated component and a filling of the cavity thereof with in-situ concrete, the longitudinal bars 2 and the cross members 3 and cross bars can be completely encapsulated without a nest formation is given.
  • the arrangement of the longitudinal bars 2 and the cross bars is made such that they have an angle ⁇ of about 90 °, which ensures good stability when inserting the reinforcement device 1 and the subsequent casting of the concrete. In principle, however, larger or smaller angle ⁇ , z. B. in the range of 60 ° to 120 °, can be provided.
  • a reinforcement device 1 according to Fig. 1 and 2 is used in the manufacture of prefabricated components.
  • one or more reinforcing mats are provided in a formwork, whereupon the reinforcement device 1 is inserted with the lower ends in free spaces which are formed by the reinforcing mats.
  • the procedure is analogous if, instead of the reinforcement mats, other reinforcement elements are used for side walls, for example a large number of reinforcing bars.
  • the reinforcement device 1 is then independent. In general, a plurality of such reinforcement means 1 is used, which are distributed over the surface of a later side wall. Subsequently, the reinforcing mats together with the lower ends 4 of the longitudinal bars 2 of the reinforcement device 1 are poured around with concrete. Then the concrete is allowed to harden.
  • one or more reinforcing mats are again provided in a formwork to create a second side wall, after which the already created first side wall is turned over and is now inserted into the free spaces of the reinforcing mats with the upper ends 5 of the longitudinal bars 2.
  • the at least one reinforcing mat and a certain area of the longitudinal bars 2 are then cast around with concrete.
  • the prefabricated component is ready for use. At a construction site on site then the interior of the precast component is filled with in-situ concrete, which can completely enclose the exposed areas of the longitudinal bars 2 and the cross bars.
  • a second variant of a reinforcement device 1 is shown.
  • This reinforcement device 1 is largely the same structure as those according to Fig. 1 and 2 ,
  • a zigzag extending strut 7 is provided.
  • the strut 7 is formed from a continuous element which, like the other parts of the reinforcement device 1, is preferably again formed from a stainless steel and is welded to the transverse rods on the side opposite the longitudinal bars 2. As a result, the reinforcement device 1 is reinforced and even greater thrust forces can be absorbed during use.
  • FIGS. 5 and 6 a third variant of a reinforcement device 1 is shown.
  • the reinforcement device 1 is formed in this case with longitudinal bars 2 made of a steel, which are connected by a transverse element 3, which is basically formed flat.
  • the planar training can also be made so that the Transverse element 3 is corrugated and optionally in frontal view on the longitudinal bars 2 also stands out.
  • the cross member 3 may be formed from a steel sheet or a plastic, optionally a reinforced with glass fibers plastic.
  • a full-surface training is avoided because a plurality of openings 6 is provided, which allow a good flow of material during casting of in-situ concrete, so that an incomplete filling of the cavity of the prefabricated component on site is at least largely avoided.
  • the upper ends 4 and the lower ends 5 of the longitudinal bars 2 may be coated with or coated with a plastic to protect the ends 4, 5, since they are particularly prone to corrosion due to air contact.
  • at least the ends 4, 5 can also be powder-coated or have a different coating or be formed from a different material, for example in that the longitudinal elements 2 consist of a first steel, but the ends 4, 5 of a second steel, the more corrosion resistant than that first steel is.
  • the ends 4, 5 may also be coated for a different reason or designed in a special way, namely not to violate the formwork.
  • the ends 4, 5 in addition to a sheathing or coating in question, the ends 4, 5 by at least 90 °, for example, about 180 °, bend, but this requires a little more material.
  • the ends 4, 5 may be particularly designed, for example, twisted.
  • Fig. 1 to 6 illustrated variants are preferably wires or rods of a ribbed steel used to effect a particularly good grip of the concrete on the longitudinal elements 2 and / or cross members 3.
  • the variant has in accordance with 3 and 4 crystallized out as the best variant, since this variant offers an optimum use of materials, low production costs and high power consumption and in particular no bursting of the concrete was observed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewehrungseinrichtung (1) für Fertigbauteile, aufweisend mehrere Längselemente (2), insbesondere Längsstäbe, und ein oder mehrere Querelemente (3), welche die Längselemente (2) miteinander verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewehrungseinrichtung (1) auf Enden (4, 5) der Längselemente (2) selbstständig aufstellbar ist und dass durch das oder die Querelemente (3) zumindest eine Öffnung (6) in oder zwischen den Querelementen (3) definiert ist, wobei die Längselemente (2) in Freiräume zwischen einem oder mehreren Bewehrungselementen für Seitenteile eines Fertigbauteils einführbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigbauteils mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden aus Beton.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungseinrichtung für Fertigbauteile, aufweisend mehrere Längselemente, insbesondere Längsstäbe, und ein oder mehrere Querelemente, welche die Längselemente miteinander verbinden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fertigbauteils mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden aus Beton, wobei zumindest ein erstes Bewehrungselement in einer Schalung angeordnet wird, wonach eine Bewehrungseinrichtung im Bereich des zumindest einen ersten Bewehrungselementes aufgestellt wird, wonach das zumindest eine erste Bewehrungselement und ein Teil der Bewehrungseinrichtung zur Erstellung einer ersten Seitenwand mit Beton umgossen wird, wonach in einer Schalung zumindest ein zweites Bewehrungselement bereitgestellt und die erste Seitenwand gedreht und mit der Bewehrungseinrichtung auf das zumindest eine zweite Bewehrungselement aufgesetzt wird, wonach das zumindest eine zweite Bewehrungselement und ein Teil der Bewehrungseinrichtung mit Beton umgossen wird, um das Fertigbauteil zu erstellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fertigbauteile bekannt, welche zwei voneinander beabstandete Seitenwände aus Beton aufweisen, die fabrikseitig hergestellt werden. Durch die Beabstandung der Seitenwände ergibt sich ein Hohlraum, der nach Aufstellen des Fertigbauteils an der Baustelle mit Ortbeton verfüllt wird.
  • Für die Herstellung derartiger Fertigbauteile wird so vorgegangen, dass in einem ersten Schritt in eine Schalung eine oder mehrere Bewehrungsmatten eingelegt werden. Auch andere Bewehrungselemente wie Bewehrungsstäbe können anstelle der Bewehrungsmatten eingesetzt werden. Danach werden mehrere sich senkrecht dazu erstreckende Bewehrungseinrichtungen aufgestellt, die im finalen Fertigbauteil die beiden Seitenwände verbinden und die Distanz zwischen diesen überbrücken. Anschließend wird Beton so vergossen, dass die Bewehrungselemente überdeckt, die Bewehrungseinrichtungen bis zu einer bestimmten Höhe eingebunden und eine erste Seitenwand mit einer vorbestimmten Dicke erstellt wird. Nach Aushärten des Betons wird die so erstellte Seitenwand mit den vorragenden Bewehrungseinrichtungen um 180° gedreht und an eine Schalung mit einem oder mehreren darin liegenden weiteren Bewehrungselementen angestellt, sodass durch Auffüllen mit Beton und anschließendes Aushärten die zweite Seitenwand erstellt werden kann. Dadurch ergibt sich ein Fertigbauteil mit zwei innen durch Bewehrungselemente bewehrten Seitenwänden und einen dazwischen verlaufenden Hohlraum, der von den Bewehrungseinrichtungen überbrückt wird. Gegebenenfalls kann dieser Prozess so erweitert sein, dass an zumindest einer Innenseite einer Seitenwand auch eine Dämmung aus einem Kunststoff wie Polyethylenstyrol vorgesehen ist.
  • An die Bewehrungseinrichtungen werden einige Forderungen gestellt, die im Idealfall allesamt bestmöglich erfüllt sein sollen. Die Bewehrungseinrichtungen sollen die zwei Seitenwände formstabil auf Distanz halten, gleichzeitig Zug- und Druckkräfte effizient aufnehmen und letztlich auch korrosionsbeständig sein, damit nicht innerhalb des Fertigbauteils im Laufe der Zeit ein Schaden auftritt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bewehrungseinrichtungen bekannt geworden, welche zwei parallel verlaufende Stahlstäbe aufweisen, über welchen mittig ein weiterer Stahlstab angeordnet ist. Die drei Stahlstäbe sind durch weitere, dünnere Stahlstäbe miteinander verbunden. Bei der Herstellung einer Seitenwand eines Fertigbauteils wird die untere Seite mit den zwei Längsstäben auf eine Bewehrungsmatte aufgesetzt, ehe ein Umgießen mit Beton erfolgt. Bei diesen Bewehrungseinrichtungen ist jedoch unter anderem nachteilig, dass die Seitenwände mit relativ viel Schalbeton erstellt werden müssen, um die Bewehrungseinrichtung einzubinden. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass diese Bewehrungseinrichtungen relativ teuer in der Herstellung sind und zudem eine große Masse Stahl benötigen.
  • Zur Beseitigung der vorstehenden Nachteile von solchen Bewehrungseinrichtungen wurde beispielsweise in der DE 20 2007 004 408 U1 vorgeschlagen, entsprechende Bewehrungselemente als Verbundelemente auszuführen, wobei Längsstäbe mit einem flächigen, gewellten Element verbunden sind, um eine entsprechende Bewehrungseinrichtung bereitzustellen. Dadurch kann Schalbeton eingespart werden. Allerdings hat sich bei derartigen Bewehrungseinrichtungen unter anderem als nachteilig erwiesen, dass es aufgrund des vollflächigen ausgebildeten Elementes der Bewehrungseinrichtung beim Gießen von Beton zu einer Nestbildung ohne Beton bzw. Freiräumen kommen kann, was äußerst unerwünscht ist.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewehrungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, im verbauten Zustand Kräfte entsprechend einem Anforderungsprofil aufnehmen kann und letztlich so ausgebildet ist, dass es während des Gießens von Beton zu keiner im Einsatz nachteiligen Nestbildung kommt.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Fertigbauteil mit einer derartigen Bewehrungseinrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einer Bewehrungseinrichtung der eingangs genannten Art die Längselemente so angeordnet oder ausgebildet sind, dass die Bewehrungseinrichtung auf Enden der Längselemente selbstständig aufstellbar ist und dass durch das oder die Querelemente zumindest eine Öffnung im oder zwischen den Querelementen definiert ist, wobei die Längselemente in Freiräume zwischen einem oder mehreren Bewehrungselementen für Seitenteile eines Fertigbauteils einführbar sind.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass eine besonders kostengünstige und dennoch effektiv Kräfte aufnehmende Bewehrungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Eine zum Beispiel etwa v-förmige Anordnung der Längselemente, bevorzugt in einem Winkel von etwa 90°, erlaubt es, die Bewehrungseinrichtung mit den Längselementen in Freiräume einer liegenden Bewehrungsmatte oder zwischen Stabbewehrungen einzusetzen, sodass die Bewehrungseinrichtung von selbst steht. Die Querelemente sind hierfür von Enden der Längselemente, beispielsweise Längsstäbe, beabstandet, sodass dieses Einsetzen in Bewehrungsmatten möglich ist. Zweckmäßigerweise sind die Querelemente bezogen auf eine Länge der Längselemente nicht mehr als 40 %, vorzugsweise nicht mehr als 30 %, von der Mitte der Längselemente beabstandet angeordnet. Auf der anderen Seite ist das oder sind die erforderlichen Querelemente so ausgebildet, dass in oder zwischen den Querelementen eine Öffnung definiert ist. Dies ermöglicht es, dass die Querelemente beim Gießen von Beton vollständig umschlossen werden können. Insbesondere ist die Gefahr vermieden, dass eine signifikante Nestbildung auftritt, die im Stand der Technik durch eine inhomogene bzw. unvollständige Befüllung durch die Vollflächigkeit und den Materialfluss blockierende Querelemente verursacht ist. Zudem ist eine unabhängige Betondeckung einer Bewehrungslage möglich.
  • Für eine besonders einfache Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn drei Längsstäbe als Längselemente vorgesehen sind. Diese Längsstäbe können durch bevorzugt zwei Querstäbe verbunden sein, die als Querelemente dienen. Sofern Querstäbe vorgesehen sind, sind diese wie auch sonstige Querelemente mit Abstand zu oberen Enden und unteren Enden der Längsstäbe verlaufend angeordnet, damit sich die Bewehrungseinrichtung wie vorstehend erläutert in Freiräume einer oder mehrerer Bewehrungsmatten einstellen lässt, sodass die Enden gleich mit den Bewehrungsmatten umgossen und damit ein Schalbetonanteil minimiert werden kann. Die Querstäbe können dabei auch mit einer zickzackartig verlaufenden Strebe verstärkt sein, damit höhere Schubkräfte aufgenommen werden können. Die Längsstäbe und die Querelemente sind mit Vorteil aus einem Stahl gebildet und miteinander an Kreuzungspunkten verschweißt. Dies erlaubt eine einfache, vollautomatisierte Fertigung. Grundsätzlich können aber beliebige Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Kunststoffe, gegebenenfalls auch faserverstärkte Kunststoffe, die verklebt oder auf andere Art stoffschlüssig miteinander verbunden sein können.
  • Möglich ist es unabhängig von der konkreten Ausbildung der Längselemente auch, dass diese bloß an den oberen und unteren Enden eine höhere Korrosionsbeständigkeit als in den Bereichen dazwischen aufweisen, beispielsweise durch Anbringung eines Überzugs, zum Beispiel durch Ummanteln oder Beschichten. Dies kann sich als ausreichend erweisen, da insbesondere die Enden der Längselemente aufgrund des Kontaktes mit Luft korrosionsanfälliger als die übrigen Bereiche sind. Als Alternative ist es auch möglich, dass die Längsstäbe aus einem ersten Werkstoff gebildet sind, der korrosionsbeständiger als ein zweiter Werkstoff ist, aus dem die Querelemente gebildet sind. Dies erlaubt eine optimale Anpassung der Komponenten der Bewehrungseinrichtung an die gegebenen Anforderungen. Zur Abstimmung der Korrosionsbeständigkeiten können beispielsweise verschiedene Stahlgüten eingesetzt werden.
  • Wenngleich eine stab- oder drahtförmige Ausbildung der Längselemente und Querelemente bevorzugt ist, können insbesondere die Längselemente ein beliebiges Profil aufweisen und beispielsweise als I-Träger ausgebildet sein, solange sichergestellt ist, dass die Längselemente und deren Anordnung einen sicheren Stand der Bewehrungseinrichtung ermöglichen und die Längselemente in Freiräume von Bewehrungsmatten einführbar sind.
  • Für eine einfache Ausbildung der Bewehrungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bewehrungseinrichtung in Draufsicht auf Enden der Längselemente etwa v-förmig ausgebildet ist.
  • Entsprechend den vorstehend dargestellten Vorteilen findet eine erfindungsgemäße Bewehrungseinrichtung Anwendung bei der Herstellung von Fertigbauteilen.
  • Bei einem entsprechenden Fertigbauteil mit mehreren Seitenwänden dient die Bewehrungseinrichtung zur Verbindung der beiden Seitenwände. Dabei sind die Längselemente wie Längsstäbe der Bewehrungseinrichtung in oder zwischen Bewehrungselemente einer Seitenwand eingesetzt und mit diesen von Beton umgossen.
  • Die verfahrensmäßige Aufgabe der Erfindung wird gelöst, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine erfindungsgemäße Bewehrungseinrichtung eingesetzt wird und Enden der Längselemente in oder zwischen Freiräume der Bewehrungselemente eingesetzt werden.
  • Durch Einsatz einer erfindungsgemäßen Bewehrungseinrichtung bei der Herstellung eines Fertigbauteils ergeben sich aufgrund einer kostengünstigen Fertigung der Bewehrungseinrichtung Vorteile. Gleichzeitig ist trotz der einfachen Ausbildung der Bewehrungseinrichtung eine ausreichende Kraftaufnahme im erstellten Fertigbauteil sichergestellt. Letztlich kann die Bewehrungseinrichtung auch die erforderliche Korrosionsbeständigkeit aufweisen, wenn diese zur Gänze aus einem Stahl gebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Variante einer Bewehrungseinrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 2 die Bewehrungseinrichtung gemäß Fig. 1 in einer stirnseitigen Ansicht;
    • Fig. 3 eine zweite Variante einer Bewehrungseinrichtung in Draufsicht;
    • Fig. 4 die Bewehrungseinrichtung gemäß Fig. 3 in einer stirnseitigen Ansicht;
    • Fig. 5 eine dritte Variante einer Bewehrungseinrichtung;
    • Fig. 6 die Bewehrungseinrichtung gemäß Fig. 5 in einer stirnseitigen Ansicht.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Bewehrungseinrichtung 1 dargestellt. Die Bewehrungseinrichtung 1 ist aus Längsstäben 2 und Querelementen 3 aufgebaut, wobei die Querelemente 3 als Querstäbe vorliegen. Die grundsätzlich gerade ausgebildeten Längsstäbe 2 bestehen aus einem Stahl, insbesondere einem nicht rostenden Stahl. Auch die abgewinkelten Querstäbe bestehen bevorzugt aus einem nicht rostenden Stahl. Dies bringt zum einen in Bezug auf eine erwünschte Korrosionsbeständigkeit Vorteile. Grundsätzlich sind aber beliebige Materialien verwendbar, beispielsweise gegebenenfalls faserverstärkte Kunststoffe, solange die erforderliche Kraftaufnahme sichergestellt ist. Zum anderen sind entsprechende Stähle keine extrem guten Wärmeleiter, sodass Kältebrücken in einem erstellten Fertigbauteil vermieden sind. In der dargestellten Variante sind obere Enden 4 und untere Enden 5 der Längsstäbe 2 gerade verlaufend ausgebildet. Möglich ist es aber auch, dass die Enden 4, 5 gewellt oder abgewinkelt oder gegebenenfalls auch mit einer Schlaufe versehen ausgebildet sind. Dies sorgt für einen besseren Halt der Bewehrungseinrichtung 1 in einem erstellten Fertigbauteil, sodass höhere Verbundspannungen aufgenommen werden können. Grundsätzlich ist eine solche Ausbildung jedoch nicht zwingend. Die Querstäbe bzw. Querelemente 3 verlaufen beabstandet zu den oberen Enden 4 bzw. unteren Enden 5 der Längsstäbe 2. Die Querstäbe sind mit den Längsstäben 2 vorzugsweise verschweißt, sodass mit einer relativ geringen Anzahl von Schweißpunkten eine fertige Bewehrungseinrichtung 1 erstellt ist. Die zwei Querstäbe gemäß Fig. 2 bilden dabei zwei Öffnungen 6 aus, sodass bei einem späteren Einsatz eines Fertigbauteils und einem Auffüllen des Hohlraums desselben mit Ortbeton die Längsstäbe 2 und die Querelemente 3 bzw. Querstäbe vollflächig umgossen werden können, ohne dass eine Nestbildung gegeben ist. Die Anordnung der Längsstäbe 2 und der Querstäbe ist dabei so getroffen, dass diese einen Winkel α von etwa 90° aufweisen, was für eine gute Stabilität beim Einsetzen der Bewehrungseinrichtung 1 und dem nachfolgenden Gießen des Betons sorgt. Grundsätzlich können aber auch größere oder kleiner Winkel α, z. B. im Bereich von 60° bis 120°, vorgesehen sein.
  • Eine Bewehrungseinrichtung 1 gemäß Fig. 1 und 2 wird bei der Herstellung von Fertigbauteilen eingesetzt. Dazu werden eine oder mehrere Bewehrungsmatten in einer Schalung bereitgestellt, worauf die Bewehrungseinrichtung 1 mit den unteren Enden in Freiräume eingesetzt wird, die durch die Bewehrungsmatten gebildet sind. Analog wird vorgegangen, wenn anstelle der Bewehrungsmatten andere Bewehrungselemente für Seitenwände eingesetzt werden, beispielsweise eine Vielzahl von Bewehrungsstäben. Die Bewehrungseinrichtung 1 steht dann selbstständig. In der Regel wird eine Vielzahl von derartigen Bewehrungseinrichtungen 1 verwendet, die über die Fläche einer späteren Seitenwand verteilt sind. Anschließend werden die Bewehrungsmatten samt den unteren Enden 4 der Längsstäbe 2 der Bewehrungseinrichtung 1 mit Beton umgossen. Anschließend wird der Beton aushärten gelassen. Nach Aushärten des Betons wird zur Erstellung einer zweiten Seitenwand wiederum eine oder mehrere Bewehrungsmatten in einer Schalung bereitgestellt, wonach die bereits erstellte erste Seitenwand umgedreht und nunmehr mit den oberen Enden 5 der Längsstäbe 2 in die Freiräume der Bewehrungsmatten eingesetzt wird. Analog wie bei der Erstellung der ersten Seitenwand werden anschließend die zumindest eine Bewehrungsmatte und ein gewisser Bereich der Längsstäbe 2 mit Beton umgossen. Nach Aushärten des Betons ist das Fertigbauteil einsatzbereit hergestellt. An einer Baustelle vor Ort wird dann das Innere des Fertigbauteils mit Ortbeton verfüllt, wobei dieser vollständig die freiliegenden Bereiche der Längsstäbe 2 sowie der Querstäbe umschließen kann.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine zweite Variante einer Bewehrungseinrichtung 1 dargestellt. Diese Bewehrungseinrichtung 1 ist weitgehend gleich aufgebaut wie jene gemäß Fig. 1 und 2. Zusätzlich ist eine zickzack verlaufende Strebe 7 vorgesehen. Die Strebe 7 ist aus einem durchgehenden Element gebildet, der so wie die übrigen Teile der Bewehrungseinrichtung 1 vorzugsweise wiederum aus einem nicht rostenden Stahl gebildet ist und mit den Querstäben an der den Längsstäben 2 gegenüberliegenden Seite verschweißt ist. Dadurch ist die Bewehrungseinrichtung 1 verstärkt und es können im Einsatz noch größere Schubkräfte aufgenommen werden.
  • In Fig. 5 und 6 ist schließlich eine dritte Variante einer Bewehrungseinrichtung 1 dargestellt. Die Bewehrungseinrichtung 1 ist in diesem Fall mit Längsstäben 2 aus einem Stahl gebildet, die durch ein Querelement 3 verbunden sind, das grundsätzlich flächig ausgebildet ist. Die flächige Ausbildung kann dabei auch so getroffen sein, dass das Querelement 3 gewellt ist und gegebenenfalls in stirnseitiger Ansicht über die Längsstäbe 2 hinaus steht. Das Querelement 3 kann aus einem Stahlblech oder einem Kunststoff, gegebenenfalls einen mit Glasfasern verstärkten Kunststoff, gebildet sein. Im Unterschied zum Stand der Technik ist jedoch eine vollflächige Ausbildung vermieden, da eine Vielzahl von Öffnungen 6 vorgesehen ist, die einen guten Materialfluss während des Gießens von Ortbeton erlauben, sodass ein unvollständiges Ausfüllen des Hohlraums des Fertigbauteils vor Ort zumindest weitgehend vermieden ist.
  • Wenngleich in den Beispielen nicht dargestellt, können die oberen Enden 4 sowie die unteren Enden 5 der Längsstäbe 2 mit einem Kunststoff beschichtet oder von einem solchen ummantelt sein, um die Enden 4, 5 zu schützen, da diese aufgrund eines Luftkontaktes besonders korrosionsanfällig sind. Alternativ können zumindest die Enden 4, 5 auch pulverbeschichtet sein oder einen anderen Überzug aufweisen oder aus einem anderen Material gebildet sein, beispielsweise indem die Längselemente 2 aus einem ersten Stahl bestehen, die Enden 4, 5 aber aus einem zweiten Stahl, der korrosionsbeständiger als der erste Stahl ist.
  • Die Enden 4, 5 können auch aus einem anderen Grund beschichtet oder in besonderer Weise gestaltet sein, nämlich um die Schalung nicht zu verletzen. Hierfür kommt neben einer Ummantelung oder Beschichtung auch infrage, die Enden 4, 5 um zumindest 90°, zum Beispiel etwa 180°, umzubiegen, was allerdings etwas mehr Material bedingt. Auch zu Zwecken einer innigen Verbindung mit dem Beton können die Enden 4, 5 besonders gestaltet sein, beispielsweise verdrillt.
  • Bei den in Fig. 1 bis 6 dargestellten Varianten kommen bevorzugt Drähte oder Stäbe aus einem gerippten Stahl zur Anwendung, um einen besonders guten Halt des Betons an den Längselementen 2 und/oder Querelementen 3 zu bewirken.
    Obwohl alle Varianten gemäß Fig. 1 bis 6 die erfindungsgemäß gestellten Anforderungen erfüllen, hat sich die Variante gemäß Fig. 3 und 4 als beste Variante herauskristallisiert, da diese Variante ein Optimum an Materialeinsatz, geringem Herstellungsaufwand und hoher Kraftaufnahme bietet und insbesondere kein Ausplatzen des Betons beobachtet wurde.

Claims (10)

  1. Bewehrungseinrichtung (1) für Fertigbauteile, aufweisend mehrere Längselemente (2), insbesondere Längsstäbe, und ein oder mehrere Querelemente (3), welche die Längselemente (2) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Längselemente (2) so angeordnet oder ausgebildet sind, dass die Bewehrungseinrichtung (1) auf Enden (4, 5) der Längselemente (2) selbstständig aufstellbar ist und dass durch das oder die Querelemente (3) zumindest eine Öffnung (6) im oder zwischen den Querelementen (3) definiert ist, wobei die Längselemente (2) in Freiräume zwischen einem oder mehreren Bewehrungselementen für Seitenteile eines Fertigbauteils einführbar sind.
  2. Bewehrungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Längsstäbe als Längselemente (2) vorgesehen sind.
  3. Bewehrungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querstäbe als Querelemente (3) vorgesehen sind.
  4. Bewehrungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe mit Abstand zu oberen Enden (4) und unteren Enden (5) der Längselemente (2) verlaufen.
  5. Bewehrungseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe mit einer zickzackartig verlaufenden Strebe (7) verstärkt sind.
  6. Bewehrungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längselemente (2) und die Querelemente (3) aus einem Stahl gebildet und miteinander verschweißt sind.
  7. Bewehrungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungseinrichtung (1) in Draufsicht auf Enden (4, 5) der Längselemente (2) etwa v-förmig ausgebildet ist.
  8. Fertigbauteil mit mehreren Seitenwänden, umfassend zumindest eine Bewehrungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fertigbauteil nach Anspruch 8, wobei die Längsstäbe (2) der Bewehrungseinrichtung (1) in oder zwischen Bewehrungselemente einer Seitenwand eingesetzt und mit diesen von Beton umgossen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fertigbauteils mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden aus Beton, wobei zumindest ein erstes Bewehrungselement in einer Schalung angeordnet wird, wonach eine Bewehrungseinrichtung (1) im Bereich des zumindest einen ersten Bewehrungselementes aufgestellt wird, wonach das zumindest eine erste Bewehrungselement und ein Teil der Bewehrungseinrichtung (1) zur Erstellung einer ersten Seitenwand mit Beton umgossen wird, wonach in einer Schalung zumindest ein zweites Bewehrungselement bereitgestellt und die erste Seitenwand gedreht und mit der Bewehrungseinrichtung (1) auf das zumindest eine zweite Bewehrungselement aufgesetzt wird, wonach das zumindest eine zweite Bewehrungselement und ein Teil der Bewehrungseinrichtung (1) mit Beton umgossen wird, um das Fertigbauteil zu erstellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewehrungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt wird und Enden (4, 5) der Längselemente (2) in oder zwischen Freiräume der Bewehrungselemente eingesetzt werden.
EP16173788.7A 2015-06-09 2016-06-09 Bewehrungseinrichtung Active EP3103935B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20220661TT HRP20220661T1 (hr) 2015-06-09 2016-06-09 Armaturna naprava
SI201631536T SI3103935T1 (sl) 2015-06-09 2016-06-09 Armaturna priprava

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50110/2015U AT15035U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Bewehrungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3103935A1 true EP3103935A1 (de) 2016-12-14
EP3103935B1 EP3103935B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=57227182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16173788.7A Active EP3103935B1 (de) 2015-06-09 2016-06-09 Bewehrungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3103935B1 (de)
AT (1) AT15035U1 (de)
HR (1) HRP20220661T1 (de)
SI (1) SI3103935T1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951656U (de) * 1966-09-15 1966-12-15 Rheinbau Gmbh Wand-fassadenplatte od. dgl.
DE2229093A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Oroschakoff, Georgi, Dipl Ing , Wien Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE3109019A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 geb. Schneider Dorothea 8229 Laufen Uth Abstandhalter
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE8803445U1 (de) * 1988-03-15 1988-04-21 Dilcher, Wilfried, 7293 Pfalzgrafenweiler Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
DE19949419A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-18 Georg Weidner Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE202007004408U1 (de) 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951656U (de) * 1966-09-15 1966-12-15 Rheinbau Gmbh Wand-fassadenplatte od. dgl.
DE2229093A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Oroschakoff, Georgi, Dipl Ing , Wien Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE3109019A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 geb. Schneider Dorothea 8229 Laufen Uth Abstandhalter
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE8803445U1 (de) * 1988-03-15 1988-04-21 Dilcher, Wilfried, 7293 Pfalzgrafenweiler Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
DE19949419A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-18 Georg Weidner Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE202007004408U1 (de) 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20220661T1 (hr) 2022-06-24
AT15035U1 (de) 2016-11-15
EP3103935B1 (de) 2022-02-23
SI3103935T1 (sl) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209502T2 (de) Bauelement aus metallblech, baupanel und verfahren zu seiner herstellung
WO2016023058A1 (de) Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
EP2140077B1 (de) Fertigbau-teil
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
EP2767373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE102007013626A1 (de) Halbfertigteil aus Beton zur Herstellung von Wänden von Bauwerke sowie Anker zu dessen Herstellung
EP3103935B1 (de) Bewehrungseinrichtung
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP0715039B1 (de) Schalungselement
EP3191658B1 (de) Verfahren zum herstellen einer doppelwand
AT503489B1 (de) Bauelement
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
DE102011088446B4 (de) Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP0796961A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE3232696C1 (de) Schalungselement
DE102009011616A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220661

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220661

Country of ref document: HR

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220661

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058532

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1470579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016014539

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20220661

Country of ref document: HR

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 39798

Country of ref document: SK

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 9