DE10259961B4 - Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material - Google Patents

Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material Download PDF

Info

Publication number
DE10259961B4
DE10259961B4 DE10259961A DE10259961A DE10259961B4 DE 10259961 B4 DE10259961 B4 DE 10259961B4 DE 10259961 A DE10259961 A DE 10259961A DE 10259961 A DE10259961 A DE 10259961A DE 10259961 B4 DE10259961 B4 DE 10259961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carrier grid
component according
grid
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10259961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259961A1 (de
Inventor
Rainer Kübler
Andreas Seeburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE10259961A priority Critical patent/DE10259961B4/de
Priority to PCT/EP2003/013662 priority patent/WO2004059216A1/de
Priority to AU2003289953A priority patent/AU2003289953A1/en
Publication of DE10259961A1 publication Critical patent/DE10259961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259961B4 publication Critical patent/DE10259961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement, aus einem ausgehärteten Material mit mehreren aus dem Bauelement hervorstehenden Gitterträgern (10, 10') und mit einem eingegossenen Rohrleitungssystem (5, 5') zum Führen eines Kühl- oder Heizmediums, umfassend ein metallenes Trägergitter (6, 6') mit darauf aufgebrachten und befestigten, doppelmäanderförmig verlegten Rohrleitungen (9, 9'), die keine Kreuzungspunkte mit den aus dem Bauelement (1, 1') hervorstehenden Gitterträgern (10, 10') aufweisen, wobei das Trägergitter (6, 6') einen Teil der Bewehrung des Bauelements (1, 1') bildet und wobei die Gitterträger (10, 10') auf dem Trägergitter (6, 6') angeordnet sind und sich über dem wesentlichen Teil der Breite, jedoch nicht über die gesamte Breite des Bauelements erstrecken und wechselweise über die Mitte zum jeweils gegenüberliegenden Rand verlaufen und die Doppelmäander-Verlegung in den gitterträgerfreien Randbereichen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Bauelement, insbesondere ein Decken- oder Wandbauelement, aus einem ausgehärteten Material, insbesondere Beton.
  • Im Gebäudebau werden Böden, Decken oder Wände zunehmend aus vorgefertigten Teilen gebildet, die entweder schon als Fertigteile vom Betonwerk angeliefert werden, oder die als Teilfertigelemente vor Ort noch fertig gestellt werden. Dabei werden vor allem in größeren Gebäuden zunehmend Böden oder Decken eingebaut, in denen in der neutralen Faser, also etwa in der mittigen Horizontalebene, in der bei Biegebeanspruchung der Decke keine Längskräfte wirken, Rohrleitungen in der Regel mäanderförmig verlegt sind, durch die ein Heiz- oder Kühlmedium zirkuliert. Diese Rohrleitungen sind vollständig in das Betonelement eingegossen. Zum Temperieren des Gebäudes – sei es, dass dieses erwärmt oder gekühlt werden soll – wird durch die Rohrleitungen ein Medium, in der Regel Wasser, gepumpt, wodurch sich das Betonteil je nachdem erwärmt oder abkühlt. Auf diese Weise ist ein einfaches Temperieren des Gebäudes möglich, wobei man diese sogenannte Betonkerntemperierung vornehmlich zum Kühlen eines Gebäudes einsetzt, da hierdurch große Kühlleistungen im Bereich von 50–70 W/qm erreicht werden können. Ein Rohrleitungssystem besteht aus einem metallenen Trägergitter mit längs- und querlaufenden Metallstäben, an denen in der Regel mäanderförmig geführt die Rohrleitungen befestigt sind. Ein solches System wird auch Betonkerntemperierungsmodul genannt. Diese Betonkerntemperierungsmodule werden vorgefertigt, das heißt vor dem Einbau werden die Rohrleitungen auf den Trägergittern befestigt und anschließend das komplette Modul vor dem Vergießen aufgelegt.
  • Der Aufbau eines solchen Betonelements erfolgt in der Regel vor Ort auf dem Baufeld.
  • Normalerweise wird von der Rohbaufirma die untere Schalungsebene bauseits erstellt. Auf diese untere Schalungsebene werden Schalungskästen zur Rohrdurchführung fixiert. Im Anschluss daran wird die untere Bewehrungslage ebenfalls durch die Rohbaufirma hergestellt. Auf diese werden anschließend die Betonkerntemperierungsmodule aufgelegt und fixiert. Nach einer ersten Alternative des Standes der Technik aus der DE 29824436 U1 werden nun durch die Betonkerntemperierungsmodule und die untere Bewehrungslage hindurch Abstandshalter mit Quertraversen auf die untere Schalungsebene gestellt. Die Abstandshalter werden durch einen Stahlstab gegen Verrücken miteinander verbunden. Anschließend wird die obere Bewehrungslage erstellt. Der Abstandshalter dient u. a. zur Aufnahme dieser oberen Bewehrungslage. Nach Fertigstellen derselben werden die Fixierungen der Betonkerntemperierungsmodule auf der unteren Bewehrungslage gelöst und das Modul wird durch die obere Bewehrungslage hindurch an den Quertraversen des Abstandhalters befestigt. Das so hergestellte Element kann nun bauseits mit Beton vergossen bzw. fertig gestellt werden. Diese Herstellungsvariante ist jedoch sehr aufwendig, da eine Vielzahl von separaten Elementen wie Abstandshalter etc. und eine Vielzahl aufwendiger und umständlicher Handgriffe vorzunehmen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht gemäß dem Stand der Technik vor, dass ein unteres Betonteil verwendet wird, bei dem oberseitig hervorragende Gitterträgerelemente vorgesehen sind. Dieses Betonteil ist bereits im Betonwerk vorgefertigt und wird an die Baustelle geliefert. Es wird beispielsweise zur Bildung der Decke auf das Wandmauerwerk aufgelegt und bildet somit die untere Schalungsebene für den auf der Baustelle aufzubringenden Beton/Ortbeton und wird ein Teil der fertiggestellten Decke. Die Gitterträgerelemente bestehen aus Ober- und Untergurten, welche durch geneigte auf- und abgehende Stäbe verbunden sind. Die Verlegung der Rohrleitungen erfolgt hier derart, dass die Rohrleitungen umständlich zwischen den Gitterträgerelementen hindurchgefädelt werden müssen, wobei sie zur Einhaltung der Verlegeabstände an diesen unter Verwendung von Verbindungsmitteln zusätzlich noch fixiert werden müssen. Eine Fixierung im Bereich zwischen den Gitterträgerelementen erreicht man nur, wenn man zusätzlich in diese Bereiche extra zugeschnittene Baustahlmatten einlegt. Auch dieses System ist äußerst aufwendig und die gleichmäßigen Verlegeabstände zwischen den Rohrleitungen/Rohrsystemen und/oder Biegeradien der Rohrleitungen können mitunter nicht eingehalten werden.
  • Ferner ist die Zeit zur Fertigstellung der Decke sehr lange, da das Rohrleitungssystem erst vor Ort verlegt werden kann. In jedem Fall erfolgt auch hier primär die Positionierung der Rohrleitungen im Wesentlichen in der neutralen Faser, die verwendeten Baustahlmatten, die dem eingangs beschriebenen Trägergitter entsprechen, haben auch hier ausschließlich eine Haltefunktion. Für die eigentliche Bewehrung, die aus Stabilitäts- und Statikzwecken vorgesehen ist, sind separat Bewehrungslagen in Form von Matten oder Stäben etc. vorzusehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ausführungen bekannt, die Rohrleitungen in vor-gefertigte Bauelemente integrieren. Dabei wird bei der Herstellung auf die Nutzung von Modulen verzichtet. Die EP 0992637 A1 sieht hierzu die Verwendung von aufwendig gestalteten Rohrklemmleisten vor, die zur Lagesicherung der Rohrsysteme dienen. Diese Rohrklemmleisten dienen allein zur Lagesicherung der Rohrsysteme und eine tragende Funktion innerhalb des gefertigten Bauteils kommt diesen nicht zu.
  • Die DE 19848561 A1 offenbart ein Bauteil mit Rohrleitungen, die vor dem Einbau auf Bewehrungsmatten befestigt werden, welche in dem Fertigbauteil eine tragende Funktion erfüllen. Hierzu werden Quer- und Längsstege als zusätzliche Einbauteile beim Einbau erforderlich und eine Schutzmatte oberhalb der Rohrleitungen eingebaut. Durch diese Schutzmatte in einer zusätzlichen Einbauebene ergibt sich ein erhöhter Aufwand beim Einbau; insbesondere werden Abstandshalter zur Positionierung der Schutzmatte benötigt, sowie Klemmschienen zur Fixierung der Rohrleitungen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die verwendete Schutzmatte aufgrund ihrer größeren Entfernung vom Bauteilrand als tragende Bewehrung im Bau-/Fertigbauteil nicht wirksam wird. Der Einsatz einer zusätzlichen Schutzmatte in einer weiteren Ebene führt zu einer größeren Gesamtstärke der Bewehrungslage und somit des Bauteils.
  • Die DE 100 01 839 C2 beschreibt eine Baustahlkonstruktion als Bewehrung für ein Betonplattenelement mit integrierter Heiz- oder Kühlfunktion, wobei die Baustahlkonstruktion zumindest ein Bewehrungsgitter, eine Anzahl von Trägern, die jeweils an mindestens einem Bewehrungsgitter angebracht sind, und Heiz-/Kühlrohre, die beabstandet zu mindestens einem Bewehrungsgitter angeordnet sind, umfasst, wobei die Träger jeweils in einer von einem Bewehrungsgitter aufgespannten Ebene längserstreckt sind, wobei die Heiz-/Kühlrohre mittels Befestigungselementen an Haltemitteln gegen Aufschwimmen gesichert befestigt sind, wobei die Träger jeweils eine Anzahl von in Reihe hintereinander angeordneten Trägerelementen umfassen, die über mindestens einen Längsstab miteinander verbun den sind, der als Haltemittel zur unmittelbaren Halterung eines Heiz-/Kühlrohres an dem Längsstab im Wesentlichen über die gesamte Länge des jeweiligen Trägers dient, wobei der Längsstab jeweils im Wesentlichen parallel zu einem Bewehrungsgitter verläuft, und wobei die Träger eine obere Auflagefläche aufweisen. Dabei kann das Befestigungsgitter in jeder Höhe des Bauelements angeordnet werden, so dass es auch als Bewehrung fungieren kann, sofern es nicht in der spannungsfreien Zone des Bauelements angeordnet ist.
  • Darüber hinaus beschreibt die AT 002 323 U1 ein Bauelement, insbesondere ein Wand- oder Deckenelement, wobei in dem insbesondere aus einem vollflächigen Material bestehenden Bauelement wenigstens eine von einem Kühl- und/oder Heizmedium durchströmte Leitung und/oder wenigstens ein Rohr, insbesondere zur Aufnahme von Elektroverkabelungen, integriert ist, wobei die Leitung für das Kühl- und/oder Heizmedium und/oder das Rohr mit einer im Bauelement enthaltenen Bewehrung und/oder miteinander durch eine Mehrzahl von lösbaren Verbindungsgliedern oder Abstandshaltern gekoppelt sind. Gemäß dieser Druckschrift werden anstelle eines Bewehrungsgitters auch Bewehrungsstäbe eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein vorgefertigtes Bauelement anzugeben, das eine einfache industrielle Vorfertigung, sowie ein einfaches Arbeiten vor Ort an der Baustelle ermöglicht, so dass ein Wand-, Boden- oder Deckenabschnitt einfacher und schneller fertig gestellt werden kann.
  • Dabei soll der einfache Einbau als Modul unter gleichzeitiger Ausnutzung der Trägermatte als tragendes Element im Endzustand sichergestellt werden.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement, vorgesehen aus einem ausgehärteten Material mit mehreren aus dem Bauelement hervorstehenden Gitterträgern und mit einem eingegossenen Rohrleitungssystem zum Führen eines Kühl- oder Heizmediums, umfassend ein metallenes Trägergitter mit darauf aufgebrachten und befestigten, doppelmäanderförmig verlegten Rohrleitungen, die keine Kreuzungspunkte mit den aus dem Bauelement hervorstehenden Gitterträgern aufweisen, wobei das Trägergitter einen Teil der Bewehrung des Bauelements bildet und wobei die Gitterträger auf dem Trägergitter angeordnet sind und sich über dem wesentlichen Teil der Breite, jedoch nicht über die gesamte Breite des Bauelements erstrecken und wechselweise über die Mitte zum jeweils gegenüberliegenden Rand verlaufen und die Doppelmäander-Verlegung in den gitterträgerfreien Randbereichen erfolgt.
  • Beim erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelement, das im Betonwerk vorgefertigt wird und nach dem Aushärten an die Baustelle transportiert wird, ist zum einen vorteilhaft das komplette Rohrleitungssystem, also das Betonkerntemperierungsmodul eingegossen. Es muss also vor Ort nicht mehr extra aufgebracht und integriert werden. Das Bauelement kann als fertig konfektioniertes Teil sofort nach dem Antransport verwendet werden, wobei hier unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten bestehen. Zum einen bietet der Umstand, dass das Rohrleitungssystem bereits eingegossen und vorhanden ist, die Möglichkeit, das Bauelement als solches zur Bildung insbesondere einer Decke zu verwenden und nicht mehr weiter aufzubauen, das heißt keine weiteren Bewehrungen oder Betonschichten etc. aufzubringen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Geschossdecken möglich, die nicht gleichzeitig auch den Boden eines darüber befindlichen Stockwerks bilden. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, dieses erfindungsgemäße Bauelement noch weiter aufzubauen, z. B. durch Einbringen einer weiteren oberen Bewehrungslage und einer weiteren Betonschicht etc., um unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelements als untere Schalungsebene eine in ihrer Dimensionierung deutlich stärkere Decke oder dergleichen zu bilden.
  • Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Bauelement vorgesehen, dass das Trägergitter derart positioniert bzw. ausgelegt oder dimensioniert ist, dass es einen Teil der Bewehrung des Bauelements/Fertigbauteils bildet. Damit dient das Trägergitter des Rohrleitungssystems bzw. des Betonkerntemperierungsmoduls nicht nur der Lagesicherung des Rohrleitungssystems, sondern besitzt zudem eine statische Tragefunktion für das fertige Bauelement/Fertigbauteil. In jedem Fall bildet das Trägergitter also einen Teil der Bewehrung des gesamten Bauelements. Da aufgrund der Integration des Betonkerntemperierungsmoduls ohnehin ein metallenes Trägergitter eingebracht werden muss, nutzt man vorteilhaft seine stabilisierende und bewehrende Eigenschaft durch seine entsprechende Positionierung bzw. mechanische Dimensionierung aus. Dabei wird das Rohrleitungssystem und damit das Trägergitter, vor allem dann, wenn das Bauelement vor Ort noch weiter aufgebaut wird, also noch beispielsweise eine obere Bewehrungslage aufgelegt und anschließend mit Beton vergossen wird, nicht mehr in der neutralen Faser verlaufen, sondern mehr zum unteren Rand des Bauelements und/oder Fertigbauteils hin versetzt liegen. Es bildet damit in diesem Fall einen Teil der unteren Bewehrung des Bauelements.
  • In einer zweckmäßigen Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Trägergitter aus sich kreuzenden längs- und querverlaufenden Stäben besteht, wobei die einer Richtung zugeordneten Stäbe stärker als die der anderen Richtung zugeordneten Stäbe sind. Das heißt, das Trägergitter selbst wird gegenüber bekannten verwendeten Trägergittern, bei denen die Quer- und Längsstäbe im Durchmesser gleich sind und in der Regel ca. 6 mm stark sind, deutlich stärker dimensioniert, in dem beispielsweise die Längsstäbe deutlich dicker sind als die Querstäbe. Natürlich besteht die Möglichkeit, sowohl die Quer- als auch die Längsstäbe im Vergleich zu bekannten Trägergitter deutlich dicker zu bilden. Dies ist jedoch aus Kostengründen nicht unbedingt zweckmäßig. Die Stärke der Längsstäbe können dabei einen Durchmesser zwischen 7 mm bis 11 mm, insbesondere zwischen 8 mm bis 10 mm aufweisen, während die dünneren Querstäbe einen Durchmesser zwischen 5 mm bis 7 mm, insbesondere von ca. 6 mm aufweisen. Je größer der Durchmesser des stärkeren Längsstabes gewählt wird, desto höher sind seine mechanischen Festigkeitsparameter, die sich auf seine mechanischen und statischen Eigenschaften bzw. seine statische Funktion und seine Bewehrungsfunktion auswirken.
  • Alternativ können die Längs- und Querstäbe auch unterschiedliche Festigkeiten aufweisen und insbesondere aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Schließlich kann auch der Abstand der Längsstäbe zueinander anders als der Abstand der Querstäbe zueinander sein, d. h. die Stäbe einer Richtung sind enger gelegt als die der anderen.
  • In einer weiteren Erfindungsausgestaltung ist vorgesehen, dass das Trägergitter auf weiteren Bewehrungsstäben aufliegt. Diese können zusammen mit dem Trägergitter die Bewehrungsebene bilden. Diese weiteren Bewehrungsstäbe können separat zum Betonkerntemperierungsmodul positioniert sein, oder aber fest an dem Trägergitter angeordnet, insbesondere angeschweißt sein, und mit diesem eine Einheit bilden.
  • Um zu ermöglichen, dass das Betonkerntemperierungsmodul und gegebenenfalls die es tragenden weiteren Bewehrungsstäbe in ihrer Höhenposition variabel angeordnet werden können bzw. um gegebenenfalls bestehende Vorschriften erfüllen zu können ist es zweckmäßig, wenn Abstandshalter insbesondere an den Bewehrungsstäben vorgesehen sind, die vor dem Vergießen auf einer unteren Schalungsebene aufstehen. Die Abstandshalter können entweder an das Trägergitter selbst oder aber den gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Bewehrungsstäben vorgesehen sein und dienen dazu, das Betonkerntemperierungsmodul bzw. die Bewehrungsstäbe angehoben bezüglich der unteren Schalungsebene zu positionieren, wonach erst das Eingießen erfolgt.
  • Die mit ihren unteren, am Trägergitter befindlichen Enden in den Beton eingegossen Gitterträger dienen zur Aufnahme einer oberen Bewehrungslage und werden zusammen mit der oberen Bewehrungslage vor Ort, wenn das vorgefertigte Bauelement positioniert ist, komplett eingegossen. Sie stellen dann die Verbindung zum aufgebrachten Ortbeton her und übernehmen Tragfunktionen im Bauelement und im Fertigbauteil. In einer weiteren Ausführung kann zumindest ein Teil der Gitterträger mit durch das Trägergitter greifenden Schlaufenenden versehen sein, die in das Trägergitter oder in die Lage einer unter dem Trägergitter befindlichen Bewehrung eingreifen und so eine verbesserte Tragwirkung des Bauelements bewirken können.
  • Dadurch wird ein Zusammenwirken der Gitterträger und der Bewehrungsebene sichergestellt und verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die Gitterträger an das Trägergitter durch Schweißung befestigt Sollte das vorgefertigte Bauelement nicht weiter aufgebaut werden, so ragen die Gitterträger zwar nach oben heraus. Dies spielt jedoch insofern keine Rolle, als diese Bauelementseite keine Sichtseite oder begehbare Seite ist. Ihnen kommt im Übrigen auch eine Transportfunktion zu, da das vorgefertigte Bauelement an ihnen gegriffen werden kann. Die Gitterträger können fest mit dem Trägergitter verbunden, insbesondere angeschweißt sein. In diesem Fall dienen sie auch zum Aussteifen des Trägergitters bei Transport und Montage. Auch ist es möglich, sie über entsprechende Verbindungsmittel wie Mattenbinder, Klemmen etc. vor dem Vergießen zu befestigen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Gitterträger, zumindest deren aus dem Vergussmaterial herausragenden Teile aus einem nicht rostenden Material bestehen. Das gesamte Rohrleitungssystem einschließlich Gitterträger kann als vorgefertigtes Modul in die Schalung eingelegt werden. In diesem Fall dienen die Gitterträger zur Aussteifung des Trägergitters bei Transport und Montage und vermeiden so eine mögliche Beschädigung der Rohre.
  • Wie beschrieben, ist es aufgrund der Auslegung und Dimensionierung des Trägergitters möglich, dieses außerhalb der Mitte in der Nähe des Randes des Bauelements und/oder Fertigbauteils zu positionieren, so dass ihm eine statische Trag- und Bewehrungsfunktion zukommt. Das heißt, die mechanischen Eigenschaften des Trägergitters können bei der Berechnung der Gesamtstatik des vorgefertigten Bauelements wie auch gegebenenfalls des dann vor Ort fertig gestellten Fertigbauteils berücksichtigt werden. Vor allem dann, wenn das vorgefertigte Bauelement noch weiter aufgebaut wird, also eine obere Bewehrung auf die Gitterträger aufgelegt wird und eine obere abschließende Betonschicht aufgegossen wird, befindet sich das Trägergitter noch weiter außerhalb der Mitte in der Nähe des Randes, das heißt es ist also tief eingegossen.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement kann durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements aus einer aushärtenden Vergussmasse, insbesondere aus Beton, insbesondere eines Wand- oder Deckenelements hergestellt werden, umfassend folgende Schritte:
    • – Anordnen eines Rohrleitungssystems zum Führen eines Kühl- oder Heizmediums, umfassend ein metallenes Trägergitter mit daran befestigten Rohrleitungen unter Verwendung von Abstandshaltern auf einer unteren Schalungsebene,
    • – Vergießen des Rohrleitungssystems mit einer aushärtenden Vergussmasse, insbesondere Beton, und
    • – Aushärten der Vergussmasse, insbesondere Beton, wobei ein in seinen mechanischen Eigenschaften derart ausgelegtes Trägergitter verwendet wird und/oder das Trägergitter derart positioniert wird, dass es die alleinige oder zumindest teilweise Bewehrung des Bauelements und/oder des Fertigbauteils bildet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, auf die untere Schalungsebene mit Abstandshaltern versehene Bewehrungsstäbe zu stellen, auf welche anschließend das Trägergitter gelegt wird. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, ein Rohrleitungssystem mit am Trägergitter selbst angeordneten Abstandshaltern zu verwenden oder aber ein solches mit am Trägergitter angeordneten, mit Abstandshaltern versehenen Bewehrungsstäben zu verwenden. Das heißt, es wird hier ein mehrlagiges Betonkerntemperierungsmodul eingesetzt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Rohrleitungssystem derart eingegossen wird, dass an dem Trägergitter angeordnete, nach oben abstehende Gitterträger aus der Vergussmasse hervorstehen.
  • Der besondere Vorteil eines solchen vorgefertigten Bauelements, bei dem also das Rohrleitungssystem bereits betonwerkseitig integriert wird, liegt weiterhin darin, dass bereits eine Dichtheitsprüfung im Werk durchgeführt werden kann.
  • Stellen sich Dichtheitsprobleme heraus, so kann das Bauelement noch im Werk repariert werden und wird nicht erst an die Baustelle ausgeliefert und positioniert. Würden sich nämlich dann Dichtheitsprobleme ergeben, so müsste das Bauelement aufwendig ausgetauscht werden.
  • Aus dem erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelement kann ein Fertigbauteil aus einer aushärtenden Vergussmasse, insbesondere Beton, insbesondere ein Wand- oder Deckenelement, durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Verwendung eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements zur Bildung einer Schalungsebene für den Ortbeton,
    • – Aufbringen weiterer Vergussmasse auf das Bauelement, und
    • – Aushärten der Vergussmasse.
  • Dabei kann vor dem Vergießen auf die nach oben hervorragenden Gitterträger des vorgefertigten Bauelements eine weitere Bewehrung aufgelegt werden, die anschließend eingegossen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Teilansicht im Schnitt in Form einer Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Teilansicht im Schnitt in Form einer Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Teilansicht im Schnitt in Form einer Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes vorgefertigtes Bauelement in einer Teilansicht, und
  • 5 eine Schnittansicht in Form einer Prinzipdarstellung einer Gebäudedecke, hergestellt unter Verwendung eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze ein erfindungsgemäßes vorgefertigtes Bauelement 1 einer ersten Ausführungsform. Gezeigt ist eine untere Schalungsebene 2, auf die über Abstandshalter 3 Bewehrungsstäbe 4 aufgestellt sind. Die Abstandshalter 3 sind an den Bewehrungsstäben 4 befestigt. Anstelle einzelner Bewehrungsstäbe 4 könnte gegebenenfalls auch ein Bewehrungsgitter/-matten oder dergleichen aufgestellt werden.
  • Auf die Bewehrungsstäbe 4 ist ein vorkonfektioniertes Rohrleitungssystem 5, auch als Betonkerntemperierungsmodul bekannt, aufgelegt. Das Rohrleitungssystem 5 besteht aus einem Trägergitter 6, bestehend aus Längsstäben 7 und Querstäben 8. Die Längs- und Querstäbe 7, 8 sind unterschiedlich stark. Die Längsstäbe 7 besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 8 bis 10 mm, während die Querstäbe 8, wie allgemein üblich, einen Durchmesser von ca. 5 bis 6 mm aufweisen. Auf dem Trägergitter 6 sind in Form eines Doppelmäanders Rohrleitungen 9 über geeignete Befestigungsteile wie Binder oder dergleichen aufgebracht. Durch diese Rohrleitungen 9 wird im Einsatz Kühl- oder Heizmedium gepumpt.
  • An dem Trägergitter 6 sind ferner Gitterträger 10 angeordnet, die, wie nachfolgend noch beschrieben wird, zur Aufnahme einer gegebenenfalls eingesetzten oberen Bewehrungslage 15 dienen. Diese Gitterträger 10 erstrecken sich (siehe 4) über den wesentlichen Teil der Breite des Bauelements 1 und laufen wechselweise zum jeweils gegenüberliegenden Rand, so dass die Doppelmäanderverlegung der Rohrleitungen 9 möglich ist. An den Gitterträgern 10 können ferner nach unten überstehende Schlaufen 12 ausgebildet sein (gestrichelt dargestellt), welche in die von den Bewehrungsstäben 4 gebildete untere Bewehrungslage eingreifen bzw. in welche diese eingehängt sind. Die gesamte Mimik ist in eine Vergussmasse aus Beton 11 eingegossen.
  • Die Abstandshalter 3 dienen primär dazu, eine hinreichende vorgeschriebene Betonüberdeckung der Bewehrung zu gewährleisten, sie können aber auch dazu dienen, die Höhe des Rohrleitungssystems 5 einzustellen.
  • Sie können unterschiedlich lang ausgebildet sein, je nachdem in welcher Ebene das Rohrleitungssystem 5 am vorgefertigten Bauelement 1 verlaufen soll. Es ist möglich, sie so kurz zu wählen, dass – wenn gegebenenfalls keine Bewehrungsstäbe 4 verwendet werden – das Trägergitter 6 nahe an der Schalungsebene 2, damit am unteren Rand des Bauteils und außermittig liegt.
  • Dem Trägergitter 6 kommt neben der Halterung der Rohrleitungen 9 die weitere Funktion zu, als vorzugsweise zentraler Teil der Bewehrung des Bauelements 1 zu dienen. Hierzu sind die Längsstäbe 7 deutlich stärker ausgelegt als die Querstäbe 8. Das Trägergitter 6 bestehend aus Längs-/Querstäben 7, 8 und die Bewehrungsstäbe 4 bilden im Zusammenwirken mit der Vergussmasse, insbesondere Beton 11, das tragende oder selbsttragende Bauelement 1; dem Trägergitter 6 kommt damit eine zentrale statische Funktion zu.
  • 2 zeigt eine der in 1 gezeigten Ausführungsform ähnliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bauelements 1'. Im Unterschied zum Bauelement 1 sind hier jedoch die Bewehrungsstäbe 4' bzw. die untere Bewehrungslage fest mit dem Trägergitter 6' und hier den Längsstäben 7' verbunden, wie durch die Schweißpunkte 13 angedeutet ist. Hier wird also das Rohrleitungssystem 5' samt Trägergitter 6' quasi als Mehrlagenmodul ausgebildet, das heißt es wird eine weitere, quasi dritte Bewehrungslage (die erste Bewehrungslage wird von den Querträgern 8', die zweite von den Längsträgern 7' und die dritte von den Bewehrungsstäben 4' gebildet) realisiert, welches in seiner Gesamtheit auf die untere Schalungsebene 2 aufgesetzt werden kann. Das heißt die in 2 gezeigte eingegossene Konstruktion wird komplett vorkonfektioniert und lediglich auf die Schalungsebene 2 aufgesetzt. Anschließend erfolgt auch hier der Verguss mit Beton 11'. Auch hier sind Rohrleitungen 9' und Gitterträger 10' vorgesehen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, die der aus 1 ähnlich ist, bei der aber die Abstandshalter 3 direkt am Trägergitter 6 angeordnet sind. Hier kommt keine untere Bewehrungslage in Form der Bewehrungsstäbe 4 zum Einsatz.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf das Bauelement 1 aus 1. Die Gitterträger 10 ragen als einziges aus der Oberfläche des Vergussbetons heraus. Die Rohrleitungen 9 sind, nachdem sie eingegossen sind, lediglich gestrichelt dargestellt.
  • 5 zeigt schließlich die Verwendung eines erfindungsgemäßen vorgefertigten Bauelements, wobei hier lediglich exemplarisch die Verwendung eines in 2 gezeigten Bauelements 1' dargestellt ist. Dieses Bauelement 1' wird auf ein abzudeckendes Mauerwerk 14 aufgesetzt, es soll hier also als Fertigbauteil 17 eine Decke ausgebildet werden. Auf die aus dem Beton 11' herausragenden Gitterträger 10' (die Oberfläche des Betons 11' ist gestrichelt dargestellt) wird eine obere Bewehrungslage 15 in Form geeigneter Bewehrungsgitter/-matten oder dergleichen aufgelegt und gegebenenfalls über geeignete Binder mit den Gitterträgern 10' verbunden. Anschließend wird weitere Vergussmasse, insbesondere Beton 16 auf das quasi die untere Schalungsebene 2 bildende vorgefertigte Bauelement 1' aufgegossen, und zwar so hoch, bis die gewünschte Deckenstärke unter vollständigem Einguss der oberen Bewehrungslage 15 erreicht ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarischer Natur und nicht beschränkend. So können, wie beschrieben, die Abstandshalter 3 beliebig lang gewählt werden, das heißt die Grundstärke eines vorgefertigten Bauelements 1' kann insoweit beliebig variiert werden. Auch können die Höhen der Gitterträger (10') beliebig gewählt werden, so dass sich eine wahlweise Positionierung der oberen Bewehrungslage 15 einstellen lässt. Schließlich kann auch die Art und Positionierung der Gitterträger 10' beliebig sein. Es ist denkbar, sie in Zweiergruppen anzuordnen, so dass jeweils zwei Gruppen auf jeder Seite bis zum Ende der Bauelemente 1' laufen.
  • 1, 1'
    Bauelement
    2
    Schalungsebene
    3
    Abstandshafter
    4, 4'
    Bewehrungsstäbe
    5, 5'
    Rohrleitungssystem
    6, 6'
    Trägergitter
    7, 7'
    Längsstäbe
    8, 8'
    Querstäbe
    9, 9'
    Rohrleitungen
    10,
    Gitterträger
    10'
    Gitterträger
    11
    Beton
    11'
    Beton
    12
    Schlaufen
    13
    Schweißpunkte
    14
    Mauerwerk
    15
    obere Bewehrungslage
    16
    Beton
    17
    Fertigbauteil

Claims (11)

  1. Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement, aus einem ausgehärteten Material mit mehreren aus dem Bauelement hervorstehenden Gitterträgern (10, 10') und mit einem eingegossenen Rohrleitungssystem (5, 5') zum Führen eines Kühl- oder Heizmediums, umfassend ein metallenes Trägergitter (6, 6') mit darauf aufgebrachten und befestigten, doppelmäanderförmig verlegten Rohrleitungen (9, 9'), die keine Kreuzungspunkte mit den aus dem Bauelement (1, 1') hervorstehenden Gitterträgern (10, 10') aufweisen, wobei das Trägergitter (6, 6') einen Teil der Bewehrung des Bauelements (1, 1') bildet und wobei die Gitterträger (10, 10') auf dem Trägergitter (6, 6') angeordnet sind und sich über dem wesentlichen Teil der Breite, jedoch nicht über die gesamte Breite des Bauelements erstrecken und wechselweise über die Mitte zum jeweils gegenüberliegenden Rand verlaufen und die Doppelmäander-Verlegung in den gitterträgerfreien Randbereichen erfolgt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergitter (6, 6') aus sich kreuzenden, längs und quer verlaufenden Stäben (7, 8, 7', 8') besteht, wobei die einer Richtung zugeordneten Stäbe stärker als die der anderen Richtung zugeordneten Stäbe sind, oder dass die Längs- (7, 7') und Querstäbe (8, 8') unterschiedliche Festigkeiten aufweisen, insbesondere aus unterschiedlichen Materialien bestehen, oder dass der Abstand der Längsstäbe (7, 7') zueinander unterschiedlich ist zum Abstand der Querstäbe (8, 8') zueinander.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (7, 7') einen Durchmesser zwischen 7 mm bis 11 mm, insbesondere zwischen 8 mm bis 10 mm, und die Querstäbe (8, 8') einen Durchmesser zwischen 5 mm bis 7 mm, insbesondere von ca. 6 mm, aufweisen.
  4. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergitter (6, 6') auf weiteren Bewehrungsstäben (4, 4') aufliegt.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Bewehrungsstäbe (4, 4') an dem Trägergitter (6, 6') angeordnet sind und mit diesem eine Einheit bilden.
  6. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshalter (3) an den Bewehrungsstäben (4, 4') vorgesehen sind, die vor dem Vergießen auf einer unteren Schalungsebene (2) aufstehen.
  7. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial Beton (11, 11') ist.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterträger (10, 10') fest mit dem Trägergitter (6, 6') verbunden, insbesondere angeschweißt sind.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterträger (10, 10'), zumindest deren aus dem Vergussmaterial herausragenden Teile, aus einem nicht rostenden Material bestehen.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gitterträger (10, 10') mit Schlaufen (12) versehen ist, die in das Trägergitter (6, 6') oder in die Lage einer unter dem Trägergitter (6, 6') befindlichen Bewehrung eingreifen.
  11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergitter (6, 6') außerhalb der Mitte in der Nähe des Randes des Bauelements (1, 1') bezogen auf die Dicke des Bauelements (1, 1') positioniert ist.
DE10259961A 2002-12-20 2002-12-20 Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material Expired - Fee Related DE10259961B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259961A DE10259961B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
PCT/EP2003/013662 WO2004059216A1 (de) 2002-12-20 2003-12-04 Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
AU2003289953A AU2003289953A1 (en) 2002-12-20 2003-12-04 Prefabricated structural element, especially ceiling or wall element from a solidified material and method for producing such a structural element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259961A DE10259961B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259961A1 DE10259961A1 (de) 2004-07-22
DE10259961B4 true DE10259961B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=32519185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259961A Expired - Fee Related DE10259961B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003289953A1 (de)
DE (1) DE10259961B4 (de)
WO (1) WO2004059216A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610064B1 (de) * 2004-06-23 2011-11-23 REHAU AG + Co Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
FR2913485B1 (fr) * 2007-03-08 2010-07-30 Nathalie Vors Dispositif de chauffage et de rafraichissement par tube caloporteur et procede d'installation
ITMI20130137U1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Gianpietro Baranzelli Cassero per getto in opera di solai o muri in calcestruzzo
DE102014101715A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Frank Tanneberger Bewehrung für Betonmöbel oder Betonteile jeglicher Art

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2323U1 (de) * 1997-06-10 1998-08-25 Christian Dipl I Koppensteiner Bauelement
EP0992637A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Polygo Holding GmbH Vorgefertigtes Bauelement
DE19848561A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Willibald Fischer Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
DE29824436U1 (de) * 1998-07-17 2000-12-28 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Betondecke
DE10001839C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Co Baustahl Gmbh & Co Kg Baustahlkonstruktion, Betonplattenelement mit integrierter Heiz- oder Kühlfunktion und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316089B (de) * 1971-11-22 1974-06-25 Katzenberger Helmut Deckenelement
DE19848501C2 (de) * 1998-10-21 2001-03-22 Sfr Ges Fuer Datenverarbeitung Verfahren zur Identitätsprüfung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2323U1 (de) * 1997-06-10 1998-08-25 Christian Dipl I Koppensteiner Bauelement
DE29824436U1 (de) * 1998-07-17 2000-12-28 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Betondecke
EP0992637A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Polygo Holding GmbH Vorgefertigtes Bauelement
DE19848561A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Willibald Fischer Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
DE10001839C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Co Baustahl Gmbh & Co Kg Baustahlkonstruktion, Betonplattenelement mit integrierter Heiz- oder Kühlfunktion und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003289953A8 (en) 2004-07-22
DE10259961A1 (de) 2004-07-22
WO2004059216A1 (de) 2004-07-15
AU2003289953A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181772B1 (de) Verwendung eines bewehrungselements für einbauten in betonkonstruktionen
DE202005022116U1 (de) Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP3191657A1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
DE102007055134A1 (de) Baufertigelement mit Kühl-/Heizfunktion sowie Decken-Kühl-/Heizsystem
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP1619005B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1610064B1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
EP1379737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonelements sowie betonelementteils
DE19848561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Halbfertigteils aus Beton mit integrierter Heizung und Bewehrungs-Heizungselement dafür
EP3228773A1 (de) Bewehrungselement
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE102004034707A1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellungsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
EP3296476B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
AT2323U1 (de) Bauelement
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
AT15573U1 (de) Montagestab
EP3103935B1 (de) Bewehrungseinrichtung
DE202004015984U1 (de) Gittermatte und Fertigelementdecke mit einer Gittermatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702