EP3061887B1 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3061887B1
EP3061887B1 EP15187518.4A EP15187518A EP3061887B1 EP 3061887 B1 EP3061887 B1 EP 3061887B1 EP 15187518 A EP15187518 A EP 15187518A EP 3061887 B1 EP3061887 B1 EP 3061887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webbing
guide rail
roller
cloth
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15187518.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061887A3 (de
EP3061887A2 (de
Inventor
Heinz-Theo Nühlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM & HAUS Holding GmbH
Original Assignee
HEIM & HAUS Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM & HAUS Holding GmbH filed Critical HEIM & HAUS Holding GmbH
Publication of EP3061887A2 publication Critical patent/EP3061887A2/de
Publication of EP3061887A3 publication Critical patent/EP3061887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061887B1 publication Critical patent/EP3061887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the present invention relates to a sun protection device with a roller tube and at least one guide rail.
  • a sunshade device is to be understood to mean a conservatory shading, a pergola, an awning, a patio fabric roof, a fabric canopy, or the like. In common usage, such devices are also referred to as shading devices.
  • a cloth which serves as a sunscreen and is also referred to below sunscreen, is on a shaft, a so-called cloth shaft, rolled up.
  • the fabric shaft extends over the largest width, which is covered by the cloth.
  • Side beams are arranged at both ends of the cloth shaft. These side beams serve as a support frame for the sunscreen.
  • a structure of the sun protection device with only one side support is possible, for example in a triangular shape.
  • the sunshade device may have three or more side support. Each guide rail of the sun protection device can be integrated into a side support.
  • Such a sun protection device is already known from the prior art.
  • a typographically known example provides the DE 20 2007 016 751 U1
  • the front rail is moved with a webbing, which is designed as a wire rope or cord.
  • the webbing extends between a first winding roll, which is rotationally rigidly connected to the drive shaft, via a first guide roller on a first guide pulley in the maximum extendable end position of the drop profile and from there back to the front rail.
  • the webbing is introduced into the front profile in the frontal profile, for example by means of a deflection roller, passes through this completely and exits on the opposite end again via an appropriate guide from the front rail.
  • the strap is then deflected via a second guide roller to a second winding roller, which also sits coaxially on the drive shaft.
  • a tensioning device for the webbing is provided within the drop profile.
  • This known tensioning device for a sunshade device allows for a only a central tension of the webbing within the dropout profile, which is constructed relatively complicated. On the other hand, it is very difficult to readjust at the intended location.
  • the sun protection device must be delivered pre-assembled ex works and delivered to the place of use, whereby the transport is very complicated and also cost-intensive.
  • Another disadvantage is a skew, which can be caused by different length straps in a central clamping system.
  • sun protection system with tensioning devices are from the documents DE 8522704 U .
  • DE 4036892 A such as DE 195 45735 C known.
  • a tensioning device for a sun protection device of the type mentioned in an advantageous manner such that on the one hand a later tension of the webbing at the site of the sunshade device is possible.
  • a simplified webbing guide is to be made possible or a possible misalignment to be prevented.
  • a sun protection device wherein the guide rail comprises a webbing, a tension roller and a spring.
  • the webbing is connected at a first end with a roll to be rolled up around the fabric shaft.
  • the second end of the webbing can be rolled up onto a belt pulley connectable to the cloth shaft.
  • the tension roller is slidably received in the guide rail in the longitudinal direction.
  • the tension roller deflects the webbing.
  • the spring is received in the longitudinal direction in the guide rail.
  • a first spring end is connected to the tension pulley, while a second spring end is connected to the guide rail.
  • the webbing itself can consist of a rope, a wire or a flat textile or plastic tape.
  • the cloth By connecting the first end of the webbing with the cloth, the cloth can be unrolled when mounting or extending the sunshade device of the fabric shaft. This is made possible by the fact that the second end of the webbing is rolled up simultaneously on the belt pulley driven by the cloth shaft and thus pulls the cloth from the cloth shaft.
  • the webbing must wrap the belt pulley so that on one hand, the cloth is unrolled during a rotation of the cloth shaft, on the other hand, the webbing is wound on the belt pulley.
  • the tension roller is arranged such that it is displaceable along the longitudinal direction of the guide rail.
  • the guide rail preferably has a guide in the form of a slide rail or the like, in which the tension roller is guided in the longitudinal direction of the guide rail. This makes it possible to adjust the position of the tension roller in the guide rail as desired.
  • By sliding the tension roller within the guide rail the path traveled by the webbing in the guide rail is shortened or lengthened. This makes it possible to tighten the webbing.
  • a spring is connected to the tension roller. The spring force counteracts the tensile force of the webbing and thus keeps it on tension. By the connection of the webbing with the cloth, the cloth is kept under tension at all times by the spring force.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that a shorter compared to the prior art webbing is used.
  • the webbing only has to be guided along a guide rail.
  • a connection of the guide rails by means of the webbing to tension this centrally, is not necessary in the embodiment according to the invention.
  • At least one first deflection roller and at least one second deflection roller for the belt are arranged in the guide rail.
  • the arrangement of the first and second deflection roller within the guide rail, the belt is optimally guided. This ensures that the webbing on the one hand at a favorable angle of the belt pulley and thereby off the cloth shaft and can be wound up. On the other hand, it is ensured that the cloth by the improved guidance of the webbing to take its final position as possible from the fabric shaft is handled.
  • the two deflection rollers are preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction of the guide rails.
  • the first and the second deflection roller lie one above the other within the guide rail.
  • the two pulleys are arranged in their position to each other both one above the other and behind one another in the guide rail.
  • the first deflection roller has a smaller distance from the roller tube than the second deflection roller.
  • the second pulley represents the end point of the guide rail. In this way, the cloth, which is withdrawn by the webbing from the fabric shaft, are rolled to the outermost end of the guide rail.
  • the advantage here is that optimum shading is made possible to the extreme end of the guide rail.
  • the spring between the tension roller and an anchor element is arranged.
  • the anchor element may then be, for example, a pin which is firmly connected to the guide rail.
  • the first spring end is fixedly connected to the guide rail.
  • the spring between the tension roller and the anchor element can be tensioned and relieved. Due to the tension and relief of the spring at the same time the webbing, which is deflected by the tension pulley, tensioned or relieved. Likewise, by means of this tension and relief, the cloth, which is connected to the webbing, can be tensioned and relieved.
  • Another advantage of this arrangement of the spring is that differences between the unwinding of the blanket from the blanket and the unwinding of the webbing from the webbing, eg due to a different diameter of the blanket and webbing, can be compensated. This ensures at all times that the webbing and the cloth connected to it have optimum tension.
  • the deflection of the spring extends away from the fabric shaft.
  • the spring can be arranged in the guide rail, that it is arranged between the second guide roller and the cloth shaft.
  • the anchor element does not describe the farthest point of the roller tube in the guide rail. In this way, the webbing can be guided to the outermost end of the guide rail, that is, to the second guide roller, and thus allow optimal shading.
  • the spring is arranged between the first and the second deflection roller.
  • the first guide roller is functionally according to the tension roller and the tension roller to the deflection roller.
  • This arrangement of the spring, the tensioning roller and the two deflection rollers represents a second embodiment of the tensioning device according to the invention, while the arrangement of the spring between the anchor element and the tensioning roller represents a first, preferred embodiment.
  • the webbing and the cloth connected thereto are tensioned by the displacement of the tensioning roller in the guide rail in the longitudinal direction within the guide rail.
  • the belt pulley has a main body rotatably connectable to the cloth shaft and rotating with the cloth shaft. Furthermore, the belt pulley on a disc member which is connectable to the base body.
  • the disc element which is connectable to the base body rotated.
  • the main body may have on its inner peripheral side pins which engage in corresponding depressions in the roller shaft frictionally and positively. As a result, the rotational momentum generated by the roller tube is optimally transferred to the base body.
  • the attachment of the body on the fabric shaft can be done for example by a screw.
  • the disc member preferably has a bottom and two side walls defining the base.
  • the disc element Before the disc element is connected to the main body, it is freely rotatable.
  • the second The end of the strap is fixed with a special clip on the bottom of the disc element. Due to the free rotation of the disc element, it is possible to wind the webbing on this. Preferably, this can be done by hand.
  • a so-called security winding By wrapping the webbing around the disk element, for example by two to three revolutions, a so-called security winding is made possible.
  • This safety winding provides the webbing with sufficient support on the disk element. After the first wrapping of the webbing, this creates a holding action on itself by friction. If a second or a third wrapping, it is ensured that the webbing is connected to the disc element.
  • the connection of the disc element with the main body can be secured by a clamping yoke.
  • a tension bow is ensured in a simple manner that the disc element does not dissolve by force or otherwise inadvertently from the body.
  • the clamping bracket engages positively in the disk element and is clamped by its residual stress on the body. By this clamping engagement the disc element is firmly connected to the main body.
  • the disk element has at least one engagement element.
  • the engagement element of the disc element engages in a recess of the body form fit. Through the recess in the base body and the corresponding corresponding engagement element in the disc element, the moments that are generated by the rotation of the roller tube, positive and non-positive transmitted to the disc element and connected to the webbing.
  • the recess in the base body can be designed both as a single recess in the form of a groove, as well as in the form of a plurality of recesses in the base body. Preferably, these plurality of recesses are arranged symmetrically on the outer peripheral surface of the base body and form a toothing.
  • the disk element may have an engagement element which then engages in the recess of the base body.
  • the disk element has correspondingly a plurality of engagement elements on its inner circumferential surface. These multiple engagement elements form a toothing corresponding to the main body. The toothing of the disk element engages positively and non-positively in the toothing of the body.
  • Fig. 1 shows a clamping device 10 for a partially illustrated sun protection device.
  • the tensioning device 10 has a cloth shaft 20 and a guide rail 30.
  • the section shown represents the left in the unwinding of the cloth from the fabric shaft 20 guide rail 30 and a part of the fabric shaft 20.
  • a guide rail is arranged, which corresponds to the guide rail 30 and not shown here for the sake of clarity.
  • the fabric shaft 20 has a groove 21, by means of which in itself Known manner, a cloth, which should provide the desired shading, threaded into the fabric shaft 20 and thereby up and unwound connected to that fabric shaft 20.
  • the guide rail 30 is arranged.
  • a webbing 40 Within the guide rail 30, a webbing 40. A first end 41 of the webbing 40 is connected to the cloth and a second end 42 of the webbing 40 with the fabric shaft 20.
  • a belt pulley 70 is provided, which rotatably on the fabric shaft 20 sits. By rolling the second end 42 on the belt pulley 70 by means of a few turns this is fixed to the fabric shaft 20.
  • the guide rail 30 has a tension roller 50 and a spring 60, which will be described with reference to the following figures.
  • Fig. 2 shows those left side of the fabric shaft 20 and the guide rail 30 again from a different angle and in enlarged detail.
  • the webbing 40 is guided on the side of the guide rail 30 assigned to the cloth shaft 20 via a guide roller 33 and deflected on a deflection roller 34 in order to be rolled up on the belt pulley 70.
  • the deflection roller 34 is the third deflection roller.
  • the spring 60 is arranged in the form of a spiral spring, the second end 62 is fixedly connected by means of an anchor member 63 in the guide rail 30 with this.
  • the belt pulley 70 also shown in this figure and their connection to the fabric shaft 20 will be described below with reference to the FIGS. 6 and 7 To be received.
  • Fig. 3 shows a detail of the guide rail 30 in detail, from which the arrangement of the tension roller 50 within the guide rail 30 and its connection with the spring 60 can be seen.
  • the tension roller 50 is arranged in the guide rail 30 so that it is displaceable in the longitudinal direction of the guide rail 30.
  • the tension roller 50 has a guide which allows the tension roller 50 to slide in the longitudinal direction of the guide rail 30.
  • the spring 60 is arranged in the longitudinal direction of the guide rail 30 within the guide rail 30. A first end 61 of the spring 60 is on one side of the tension roller 50 connected to this. At the other end of the tension roller 50, the webbing 40 is deflected.
  • the second end 62 of the spring 60 is connected by means of the anchor member 63 fixed to the guide rail 30.
  • a tension or relaxation of the spring 60 between the tension roller 50 and the anchor member 63 can be generated.
  • the spring force is transmitted by means of the tension roller 50 on the webbing 40.
  • Fig. 5 the outer end of the guide rail 30 is shown with a first guide roller 31 and a second guide roller 32.
  • the first deflection roller 31 has a smaller distance to the roller tube 20, as the second guide roller 32nd
  • the webbing 40 extends within the guide rail 30 and away from the cloth shaft 20.
  • the webbing 40 is deflected at the end of the guide rail 30 on the second guide roller 32 such that it is guided within the guide rail 30 back to the fabric shaft 20.
  • a second deflection of the webbing 40 takes place on the tension roller 50 (cf. Fig. 3 ).
  • the webbing 40 within the guide rail 30 is again led away from the fabric shaft 20.
  • the webbing 40 is guided after the deflection by the chip roller 50 to the first guide roller 31.
  • the first deflection roller 31 is arranged behind the second deflection roller 32 in the longitudinal direction of the guide rail 30.
  • the first deflection roller 31 is associated with the roller tube 20 closer than the second deflection roller 32 (see. Fig. 5 ). At the first deflection roller 31, the webbing 40 is deflected such that it is returned to the fabric shaft 20. At the cloth shaft 20 associated side of the guide rail 30th the webbing 40 is guided over the guide roller 33 and on the third guide roller 34 (see. Fig. 2 ) again deflected to be rolled up on the belt pulley 70.
  • the belt pulley 70 which has a main body 71 and a disk element 80.
  • the main body 71 has on its inner peripheral surface 72 a toothing 73 which engages in the groove 21 of the fabric shaft 20. Furthermore, the main body 71 is screwed to the fabric shaft 20. As a result, a rotational movement of the roller tube 20 is transmitted to the main body 71.
  • recesses 75 are provided which form recesses, which are distributed symmetrically over the outer peripheral surface 74 of the main body 71.
  • Fig. 7 shows that the disc element 80 has a base 81 and two side walls 82 delimiting the base 81.
  • the webbing 40 is connected by its second end 42. This connection is made by means of a clamp 83, which fixes the webbing 40 in the base 81 of the disc member 80 by a clamping connection.
  • the strap 40 is wound by hand a few turns onto the disc element 80 and held between the side walls 82.
  • the disc element 80 has engagement elements 85 which are arranged symmetrically on the inner circumferential surface 84 of the disc element 80.
  • the engagement elements 85 are positively connected to the recesses 75 of the base body 71.
  • the rotational movement of the main body 71 is transmitted to the disk element 80.
  • the cloth is unwound from the fabric shaft 20 on the one hand and on the other hand, the webbing 40 wound on the disc member 80. Conversely, this opposite unwinding and winding takes place correspondingly when retracting.
  • Fig. 9 shows a partial cross-section of the roller tube 20 and the belt pulley 70 mounted thereon. Similarly, the recess 86 is shown, in which the clamping bracket 90 secures the disc member 80 on the base body 71.
  • the guide rail 30 is surrounded by a housing 35 which in Fig. 10 is shown.
  • This housing 35 serves as protection for the guide rail 30, the components contained therein including the guided therein webbing 40th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung mit einer Tuchwelle und mindestens einer Führungsschiene.
  • Im Folgenden soll unter einer Sonnenschutzvorrichtung eine Wintergartenbeschattung, eine Pergola, eine Markise, ein Terrassenstoffdach, ein Stoffvordach, oder ähnliches verstanden werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden solche Vorrichtungen auch als Beschattungsvorrichtungen bezeichnet.
  • Ein Tuch, das als Sonnenschutz dient und im Folgenden auch Sonnenschutztuch genannt wird, ist auf einer Welle, einer sogenannten Tuchwelle, aufrollbar. Die Tuchwelle erstreckt sich über die größte Breite, die durch das Tuch überspannt wird.
  • An beiden Enden der Tuchwelle sind Seitenträger angeordnet. Diese Seitenträger dienen als Tragrahmen für das Sonnenschutztuch. Auch ein Aufbau der Sonnenschutzvorrichtung mit nur einem Seitenträger ist möglich, z.B. bei einer Dreieckform. Ebenso kann die Sonnenschutzvorrichtung drei oder mehrere Seitenträger aufweisen. Jede Führungsschiene der Sonnenschutzvorrichtung ist dabei in einen Seitenträger integrierbar.
  • Eine derartige Sonnenschutzvorrichtung ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Ein druckschriftlich bekanntes Beispiel stellt die DE 20 2007 016 751 U1 dar. Dort wird eine Sonnenschutzanlage offenbart, bei der das Sonnenschutztuch an einem Ausfallprofil befestigt ist. Das Ausfallprofil wird mit einem Gurtband, das als Drahtseil oder -schnur ausgebildet ist, verschoben. Das Gurtband verläuft zwischen einer ersten Wickelrolle, die drehstarr mit der Antriebswelle verbunden ist, über eine erste Führungsrolle weiter über eine erste Umlenkrolle im Bereich der maximal ausfahrbaren Endstellung des Ausfallprofils und von dort zurück zum Ausfallprofil. Das Gurtband wird stirnseitig in das Ausfallprofil eingeführt, beispielsweise mithilfe einer Umlenkrolle, durchläuft dieses vollständig und tritt auf der entgegengesetzten Stirnseite wiederum über eine entsprechende Führung aus dem Ausfallprofil aus. Über eine zweite Umlenkrolle, die auf gleicher Höhe wie die erste Umlenkrolle positioniert ist, wird das Gurtband dann über eine zweite Führungsrolle zu einer zweiten Wickelrolle umgelenkt, die ebenfalls koaxial auf der Antriebswelle sitzt. Innerhalb des Ausfallprofils ist eine Spannvorrichtung für das Gurtband vorgesehen.
  • Diese bekannte Spannvorrichtung für eine Sonnenschutzvorrichtung ermöglicht zum einen nur eine zentrale Spannung des Gurtbandes innerhalb des Ausfallprofils, die relativ kompliziert aufgebaut ist. Zum anderen ist sie an dem vorgesehenen Einsatzort nur sehr schwer nachjustierbar. Die Sonnenschutzvorrichtung muss ab Werk vormontiert und gespannt am Einsatzort angeliefert werden, wodurch der Transport sehr aufwendig und auch kostenintensiv ist. Ein weiterer Nachteil stellt ein Schieflauf dar, der durch unterschiedlich lange Gurtbänder bei einem Zentralspannsystem hervorgerufen werden kann.
  • Weitere Beispiele einer Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtungen sind aus den Druckschriften DE 8522704 U , DE 3524343 A , DE 4036892 A sowie DE 195 45735 C bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung für eine Sonnenschutzvorrichtung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise derart weiterzubilden, dass zum einen eine spätere Spannung des Gurtbandes am Einsatzort der Sonnenschutzvorrichtung möglich ist. Darüber hinaus soll eine vereinfachte Gurtbandführung ermöglicht bzw. ein eventuell auftretender Schieflauf verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sonnenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist eine Sonnenschutzvorrichtung vorgesehen, bei der die Führungsschiene ein Gurtband, eine Spannrolle und eine Feder aufweist. Das Gurtband ist an einem ersten Ende mit einem um die Tuchwelle aufrollbaren Tuch verbunden. Das zweite Ende des Gurtbandes ist auf eine mit der Tuchwelle verbindbare Gurtscheibe aufrollbar. Die Spannrolle ist in der Führungsschiene in Längsrichtung verschiebbar aufgenommen. Dabei lenkt die Spannrolle das Gurtband um. Die Feder ist in Längsrichtung verlaufend in der Führungsschiene aufgenommen. Ein erstes Federende ist mit der Spannrolle verbunden, während ein zweites Federende mit der Führungsschiene verbunden ist.
  • Hieraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass für jede Führungsschiene ein einzelnes Gurtband verwendet werden kann. Durch das Gurtband wird das an dem Gurtband befestigte Tuch gespannt. Ebenso wird das Tuch durch das Aufwickeln des Gurtbandes auf der Gurtscheibe von der Tuchwelle abgezogen. Durch die Verwendung jeweils eines Gurtbandes für jeweils eine Führungsschiene kann ein Schieflauf des Gurtbandes verhindert werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass jedes einzelne Gurtband separat von einer Gurtscheibe in einer anderen Führungsschiene gespannt wird. Ebenso ist es vorteilhaft, dass die notwendige Vorspannung des Gurtbandes erst am Einsatzort der Sonnenschutzvorrichtung bei deren Aufbau vorgenommen wird und das Gurtband am Einsatzort durch einfache Handhabung in die Führungsschiene und Spannrolle eingeführt und gespannt werden kann. Dies reduziert den Transportaufwand und die Transportkosten der Sonnenschutzvorrichtung zum Einsatzort.
  • Das Gurtband selbst kann dabei aus einem Seil, einem Draht oder einem flachen Textil- oder Kunststoffband bestehen. Durch die Verbindung des ersten Endes des Gurtbandes mit dem Tuch kann das Tuch beim Aufspannen oder Ausfahren der Sonnenschutzvorrichtung von der Tuchwelle abgerollt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das zweite Ende des Gurtbandes gleichzeitig auf der durch die Tuchwelle angetriebene Gurtscheibe aufgerollt wird und so das Tuch von der Tuchwelle abzieht. Das Gurtband muss die Gurtscheibe derart umwickeln, dass bei einer Rotation der Tuchwelle zum einen das Tuch abgerollt, zum anderen das Gurtband auf der Gurtscheibe aufgewickelt wird.
  • Innerhalb der Führungsschiene ist die Spannrolle derart angeordnet, dass sie entlang der Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar ist. Die Führungsschiene weist dabei vorzugsweise eine Führung in Form einer Gleitschiene oder dergleichen auf, in der die Spannrolle in Längsrichtung der Führungsschiene geführt wird. Hierdurch ist es möglich, die Position der Spannrolle in der Führungsschiene beliebig zu verstellen. Durch das Gleiten der Spannrolle innerhalb der Führungsschiene wird der Weg, den das Gurtband in der Führungsschiene zurücklegt verkürzt oder verlängert. Hierdurch ist es möglich, das Gurtband zu straffen. Um eine Gegenkraft für das Gurtband zu erzeugen und es durchgehend unter Spannung zu halten, ist eine Feder mit der Spannrolle verbunden. Die Federkraft wirkt entgegen der Zugkraft des Gurtbandes und hält dieses somit auf Spannung. Durch die Verbindung des Gurtbandes mit dem Tuch wird durch die Federkraft auch das Tuch jederzeit unter Spannung gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt darin, dass ein im Vergleich zum Stand der Technik kürzeres Gurtband verwendet wird. Das Gurtband muss nur entlang einer Führungsschiene geführt werden. Eine Verbindung der Führungsschienen mittels des Gurtbandes, um dieses zentral zu spannen, ist in der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht notwendig.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist vorzugsweise vorgesehen, dass in der Führungsschiene mindestens eine erste Umlenkrolle und mindestens eine zweite Umlenkrolle für das Gurtband angeordnet sind. Durch die Anordnung der ersten und zweiten Umlenkrolle innerhalb der Führungsschiene wird das Gurtband optimal geführt. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Gurtband zum einen in einem günstigen Winkel von der Gurtscheibe und dadurch von der Tuchwelle ab- bzw. aufgewickelt werden kann. Zum anderen wird gewährleistet, dass das Tuch durch die verbesserte Führung des Gurtbandes zum Einnehmen seiner Endposition bestmöglich von der Tuchwelle abgewickelt wird. Dabei sind die beiden Umlenkrollen vorzugsweise in Längsrichtung der Führungsschienen hintereinander angeordnet. Es ist allerdings auch denkbar, dass die erste und die zweite Umlenkrolle innerhalb der Führungsschiene übereinander liegen. Ebenso ist es möglich, dass die beiden Umlenkrollen in ihrer Lage zueinander sowohl übereinander als auch hintereinander in der Führungsschiene angeordnet sind.
  • Während der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen frei wählbar ist, besteht eine vorzugsweise Anordnung darin, dass die erste Umlenkrolle einen geringeren Abstand zur Tuchwelle aufweist, als die zweite Umlenkrolle. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass die zweite Umlenkrolle den Endpunkt der Führungsschiene darstellt. Hierdurch kann das Tuch, das durch das Gurtband von der Tuchwelle abgezogen wird, bis zum äußersten Ende der Führungsschiene abgerollt werden. Der Vorteil besteht hierbei darin, dass eine optimale Beschattung bis zum äußersten Ende der Führungsschiene ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Feder zwischen der Spannrolle und einem Ankerelement angeordnet. Das Ankerelement kann dann beispielsweise ein Stift sein, der mit der Führungsschiene fest verbunden ist. Durch die Verbindung der Feder mit dem Stift wird das erste Federende ortsfest mit der Führungsschiene verbunden. Durch die Verschiebbarkeit der Spannrolle in Längsrichtung der Führungsschiene wird ermöglicht, dass die Feder zwischen der Spannrolle und dem Ankerelement gespannt und entlastet werden kann. Durch die Spannung und Entlastung der Feder wird gleichzeitig das Gurtband, das durch die Spannrolle umgelenkt wird, gespannt oder entlastet. Ebenso kann über diese Spannung und Entlastung das Tuch, das mit dem Gurtband verbunden ist, gespannt und entlastet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung der Feder besteht darin, dass Differenzen zwischen dem Abrollen des Tuches von der Tuchwelle und dem Abrollen des Gurtbandes von der Gurtscheibe, z.B. wegen eines unterschiedlichen Durchmessers der Tuchwelle und der Gurtscheibe, kompensiert werden können. Somit ist jederzeit sichergestellt, dass das Gurtband und damit verbunden das Tuch eine optimale Spannung aufweist.
  • Vorzugsweise verläuft die Auslenkrichtung der Feder von der Tuchwelle weg. Somit kann die Feder derart in der Führungsschiene angeordnet werden, dass sie zwischen der zweiten Umlenkrolle und der Tuchwelle angeordnet ist. Dies hat zum Vorteil, dass das Ankerelement nicht den weit entferntesten Punkt von der Tuchwelle in der Führungsschiene beschreibt. Hierdurch kann das Gurtband bis zum äußersten Ende der Führungsschiene, also bis zur zweiten Umlenkrolle, geführt werden und damit eine optimale Beschattung ermöglichen.
  • In einer weiteren denkbaren Ausführungsform ist die Feder zwischen der ersten und der zweiten Umlenkrolle angeordnet. Durch diese Anordnung wird die erste Umlenkrolle funktionsgemäß zur Spannrolle und die Spannrolle zur Umlenkrolle. Diese Anordnung der Feder, der Spannrolle und der beiden Umlenkrollen stellt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dar, während die Anordnung der Feder zwischen dem Ankerelement und der Spannrolle eine erste, bevorzugte Ausführungsform darstellt. In jener zweiten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, das Tuch bis zum äußersten Ende der Führungsschiene abzurollen. Auch hierbei wird das Gurtband und damit verbunden das Tuch durch die Verschiebung der Spannrolle in der Führungsschiene in Längsrichtung innerhalb der Führungsschiene gespannt.
  • Erfindungsgemäß weist die Gurtscheibe einen mit der Tuchwelle drehfest verbindbaren und mit der Tuchwelle rotierenden Grundkörper auf. Ferner weist die Gurtscheibe ein Scheibenelement auf, das mit dem Grundkörper verbindbar ist. Durch die drehfeste Verbindung des Grundkörpers mit der Tuchwelle wird sichergestellt, dass die Rotationsbewegung der Tuchwelle auf den Grundkörper übertragen wird. Darüber hinaus wird das Scheibenelement, das mit dem Grundkörper verbindbar ist, mitgedreht. Der Grundkörper kann an seiner Innenumfangsseite Zapfen aufweisen, die in entsprechende Vertiefungen in der Tuchwelle kraftschlüssig und formschlüssig eingreifen. Hierdurch wird das Rotationsmoment, das von der Tuchwelle erzeugt wird, optimal auf den Grundkörper übertragen. Die Befestigung des Grundkörpers auf der Tuchwelle kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen. Das Scheibenelement weist vorzugsweise einen Grund und zwei Seitenwände auf, die den Grund begrenzen. Bevor das Scheibenelement mit dem Grundkörper verbunden wird, ist es frei rotierbar. Das zweite Ende des Gurtbandes wird mit einer speziellen Klammer am Grund des Scheibenelements fixiert. Durch die freie Rotation des Scheibenelements ist es möglich, dass Gurtband auf diesem aufzuwickeln. Vorzugsweise kann dies von Hand geschehen. Durch eine Umwicklung des Gurtbandes um das Scheibenelement, beispielsweise durch zwei bis drei Umdrehungen, wird eine sogenannte Sicherheitswicklung ermöglicht. Diese Sicherheitswicklung bietet dem Gurtband ausreichend Halt auf dem Scheibenelement. Nach der ersten Umwicklung des Gurtbandes erzeugt dieses auf sich selbst durch Reibung eine Haltewirkung. Erfolgt eine zweite bzw. eine dritte Umwicklung, ist sichergestellt, dass das Gurtband mit dem Scheibenelement verbunden ist. Ein weiterer Vorteil der Umwicklung des Gurtbandes auf dem Scheibenelement ist, dass hierdurch die Vorspannung des Gurtbandes innerhalb der Führungsschiene eingestellt werden kann. Durch die Drehung des Scheibenelements wird das Gurtband selbst stramm gespannt. Die Kraft, die zum Aufwickeln des Gurtbandes auf dem Scheibenelement aufgewendet wird, wirkt durch die entsprechende Führung des Gurtbandes innerhalb der Führungsschiene entgegen der Federkraft. Bei ausreichender Spannung des Gurtbandes wird das Scheibenelement mit dem Grundkörper verbunden.
  • Zur Verbindung des Scheibenelements mit dem Grundkörper ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Scheibenelement auf den Grundkörper aufrastbar ist. Durch das Aufrasten des Scheibenelements auf dem Grundkörper wird eine einfache, schnelle und feste Verbindung zwischen den beiden Elementen sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung des Scheibenelements mit dem Grundkörper durch einen Spannbügel sicherbar. Durch Verwendung eines Spannbügels wird in einfacher Weise sichergestellt, dass sich das Scheibenelement nicht durch Krafteinwirkung oder in sonstiger Weise ungewollt vom Grundkörper löst. Vorzugsweise greift der Spannbügel formschlüssig in das Scheibenelement ein und wird durch seine Eigenspannung auf den Grundkörper geklemmt. Durch diesen Klemmeingriff ist das Scheibenelement mit dem Grundkörper fest verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Scheibenelement mindestens ein Eingriffselement auf. Das Eingriffselement des Scheibenelements greift in eine Ausnehmung des Grundkörpers formschlüssig ein. Durch die Ausnehmung in dem Grundkörper und dem entsprechend korrespondierenden Eingriffselement in dem Scheibenelement können die Momente, die durch die Rotation der Tuchwelle erzeugt werden, form- und kraftschlüssig auf das Scheibenelement und damit verbunden auf das Gurtband übertragen werden. Die Ausnehmung in dem Grundkörper kann sowohl als eine einzelne Ausnehmung in Form einer Nut ausgestaltet sein, als auch in Form von mehreren Ausnehmungen in dem Grundkörper. Vorzugsweise sind diese mehreren Ausnehmungen symmetrisch auf der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers angeordnet und bilden eine Verzahnung. Entsprechend der einen Ausnehmung in dem Grundkörper kann das Scheibenelement ein Eingriffselement aufweisen, welches dann in die Ausnehmung des Grundkörpers eingreift. Hier kann man entsprechend zur Nut dann von einer Feder sprechen, so dass insgesamt eine Nut-Feder-Verbindung zwischen Grundkörper und Scheibenelement entsteht. Weist der Grundkörper mehrere Ausnehmungen an seiner äußeren Umfangsfläche auf, weist das Scheibenelement an seiner Innenumfangsfläche entsprechend mehrere Eingriffselemente auf. Diese mehreren Eingriffselemente bilden eine zum Grundkörper entsprechende Verzahnung. Die Verzahnung des Scheibenelements greift dabei form- und kraftschlüssig in die Verzahnung des Grundkörpers ein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung einer Spannvorrichtung 10 einer ausschnittsweise dargestellten Sonnenschutzvorrichtung;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Detaildarstellung der Spannvorrichtung 10 nach Fig. 1 unter einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Detaildarstellung einer Spannrolle 50 nach Fig. 1;
    Fig. 4:
    eine weitere perspektivische Detaildarstellung der Spannvorrichtung 10 nach Fig. 1;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Detaildarstellung des äußeren Endes der Führungsschiene der Spannvorrichtung 10 nach Fig. 1;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Darstellung einer Gurtscheibe 70 nach Fig. 1;
    Fig. 7:
    eine Vorderansicht der auf der Tuchwelle 20 sitzenden Gurtscheibe 70 nach Fig. 6;
    Fig. 8:
    eine vergrößerte Darstellung der singulären Gurtscheibe 70 nach Fig. 7;
    Fig. 9:
    einen Querschnitt der Gurtscheibe 70 nach Fig. 3; und
    Fig. 10:
    eine perspektivische Darstellung einer endmontierten Spannvorrichtung 10 nach Fig. 1.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Spannvorrichtung 10 für eine ausschnittsweise dargestellte Sonnenschutzvorrichtung. Die Spannvorrichtung 10 weist eine Tuchwelle 20 und eine Führungsschiene 30 auf. Der gezeigte Ausschnitt stellt die in Abwickelrichtung des Tuches von der Tuchwelle 20 linke Führungsschiene 30 und einen Teil der Tuchwelle 20 dar. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch auf der anderen, der rechten Seite der Tuchwelle 20 eine Führungsschiene angeordnet, die der Führungsschiene 30 entspricht und hier der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die Tuchwelle 20 besitzt eine Nut 21, mittels derer in an sich bekannter Weise ein Tuch, welches für die erstrebte Beschattung sorgen soll, in die Tuchwelle 20 eingefädelt und dadurch auf- und abwickelbar mit jener Tuchwelle 20 verbunden wird. Am linken seitlichen Ende der Tuchwelle 20 ist die Führungsschiene 30 angeordnet. Innerhalb der Führungsschiene 30 verläuft ein Gurtband 40. Ein erstes Ende 41 des Gurtbandes 40 ist mit dem Tuch verbunden und ein zweites Ende 42 des Gurtbandes 40 mit der Tuchwelle 20. Zur Befestigung des zweiten Endes 42 des Gurtbandes 40 mit der Tuchwelle 20 ist eine Gurtscheibe 70 vorgesehen, welche drehfest auf der Tuchwelle 20 sitzt. Durch Aufrollen des zweiten Endes 42 auf der Gurtscheibe 70 mittels einiger weniger Umdrehungen wird dieses mit der Tuchwelle 20 fixiert. Des Weiteren weist die Führungsschiene 30 eine Spannrolle 50 und eine Feder 60 auf, die anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben werden.
  • Fig. 2 zeigt jene linke Seite der Tuchwelle 20 und der Führungsschiene 30 nochmals aus einem anderen Blickwinkel und in vergrößerter Detaildarstellung. Hier ist ersichtlich, dass das Gurtband 40 an der der Tuchwelle 20 zugeordneten Seite der Führungsschiene 30 über eine Führungsrolle 33 geführt und an einer Umlenkrolle 34 umgelenkt wird, um auf der Gurtscheibe 70 aufgerollt zu werden. Im Verlauf der weiteren Beschreibung der Erfindung ergibt es sich, dass die Umlenkrolle 34 die dritte Umlenkrolle ist. Des Weiteren ist anhand dieser Darstellung erkennbar, dass in der Führungsschiene 30 die Feder 60 in der Form einer Spiralfeder angeordnet ist, deren zweites Ende 62 mittels eines Ankerelements 63 in der Führungsschiene 30 mit dieser fest verbunden ist. Auf die in dieser Figur ebenfalls dargestellte Gurtscheibe 70 und deren Verbindung mit der Tuchwelle 20 wird nachstehend noch anhand der Figuren 6 und 7 eingegangen werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Führungsschiene 30 im Detail, aus welchem die Anordnung der Spannrolle 50 innerhalb der Führungsschiene 30 und deren Verbindung mit der Feder 60 ersichtlich ist. Die Spannrolle 50 ist derart in der Führungsschiene 30 angeordnet, dass sie in Längsrichtung der Führungsschiene 30 verschiebbar ist. Dazu weist die Spannrolle 50 eine Führung auf, die ein Gleiten der Spannrolle 50 in Längsrichtung der Führungsschiene 30 ermöglicht. Die Feder 60 ist in Längsrichtung der Führungsschiene 30 innerhalb der Führungsschiene 30 angeordnet. Ein erstes Ende 61 der Feder 60 ist auf einer Seite der Spannrolle 50 mit dieser verbunden. Am anderen Ende der Spannrolle 50 wird das Gurtband 40 umgelenkt. Die Umlenkung des Gurtbandes 40 innerhalb der Spannrolle 50 erfolgt mittels einer Rolle, die innerhalb der Spannrolle 50 drehbar gelagert ist. Aus einer Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 ist deutlich geworden, dass die Feder 60 zwischen der gleitbaren Spannrolle 50 und dem mit der Führungsschiene 30 fest verbundenen Ankerelement 63 angeordnet ist. Die Auslenkrichtung der Feder 60 verläuft somit von der Tuchwelle 20 weg.
  • Wie Fig. 4 nochmals in vergrößerter Detaildarstellung entnommen werden kann, ist das zweite Ende 62 der Feder 60 mittels des Ankerelements 63 fest mit der Führungsschiene 30 verbunden. Durch ein Gleiten der Spannrolle 50 in Längsrichtung der Führungsschiene 30 kann eine Spannung oder Entspannung der Feder 60 zwischen der Spannrolle 50 und dem Ankerelement 63 erzeugt werden. Durch diese Spannung bzw. Entspannung der Feder 60 wird die Federkraft mittels der Spannrolle 50 auf das Gurtband 40 übertragen.
  • In Fig. 5 ist das äußere Ende der Führungsschiene 30 mit einer ersten Umlenkrolle 31 und einer zweiten Umlenkrolle 32 dargestellt. Dabei weist die erste Umlenkrolle 31 einen geringeren Abstand zur Tuchwelle 20 auf, als die zweite Umlenkrolle 32.
  • Beginnend am ersten Ende 41 des Gurtbandes 40 verläuft das Gurtband 40 innerhalb der Führungsschiene 30 und von der Tuchwelle 20 weg. Das Gurtband 40 wird am Ende der Führungsschiene 30 an der zweiten Umlenkrolle 32 derart umgelenkt, dass es innerhalb der Führungsschiene 30 zurück zur Tuchwelle 20 geführt wird. Eine zweite Umlenkung des Gurtbandes 40 erfolgt an der Spannrolle 50 (vgl. Fig. 3). Hierdurch wird das Gurtband 40 innerhalb der Führungsschiene 30 erneut von der Tuchwelle 20 weggeführt. Das Gurtband 40 wird nach der Umlenkung durch die Spanrolle 50 zu der ersten Umlenkrolle 31 geführt. Die erste Umlenkrolle 31 ist in Längsrichtung der Führungsschiene 30 hinter der zweiten Umlenkrolle 32 angeordnet. Die erste Umlenkrolle 31 ist der Tuchwelle 20 näher zugeordnet, als die zweite Umlenkrolle 32 (vgl. Fig. 5). An der ersten Umlenkrolle 31 wird das Gurtband 40 derart umgelenkt, dass es zur Tuchwelle 20 zurückgeführt wird. An der der Tuchwelle 20 zugeordneten Seite der Führungsschiene 30 wird das Gurtband 40 über die Führungsrolle 33 geführt und an der dritten Umlenkrolle 34 (vgl. Fig. 2) erneut umgelenkt, um auf der Gurtscheibe 70 aufgerollt zu werden.
  • In Fig. 6 ist die Gurtscheibe 70 dargestellt, die einen Grundkörper 71 und ein Scheibenelement 80 aufweist. Der Grundkörper 71 besitzt an seiner Innenumfangsfläche 72 eine Verzahnung 73, die in die Nut 21 der Tuchwelle 20 eingreift. Ferner ist der Grundkörper 71 mit der Tuchwelle 20 verschraubt. Hierdurch wird eine Rotationsbewegung der Tuchwelle 20 auf den Grundkörper 71 übertragen. An der Außenumfangsfläche 74 des Grundköpers 71 sind Ausnehmungen 75 vorgesehen, welche Vertiefungen bilden, die symmetrisch über die Außenumfangsfläche 74 des Grundkörpers 71 verteilt sind.
  • Fig. 7 zeigt, dass das Scheibenelement 80 einen Grund 81 und zwei den Grund 81 begrenzende Seitenwände 82 aufweist. Mit dem Grund 81 des Scheibenelements 80 wird das Gurtband 40 durch sein zweites Ende 42 verbunden. Diese Verbindung erfolgt mittels einer Klammer 83, welche das Gurtband 40 im Grund 81 des Scheibenelements 80 durch eine Klemmverbindung fixiert. Das Gurtband 40 wird beim Vorspannen der Spannvorrichtung, während das Scheibenelement 80 noch nicht auf dem Grundkörper 71 sitzt, per Hand einige Umdrehungen auf das Scheibenelement 80 aufgewickelt und zwischen den Seitenwänden 82 gehalten. Durch die Umwicklung des Gurtbandes 40 um das Scheibenelement 80 wird eine Vorspannung des Gurtbandes 40 erzeugt, da das erste Ende 41 des Gurtbands 40 fest mit dem Tuch und das zweite Ende 42 des Gurtbandes 40 über die federbelastete Spannrolle 50 mit dem Scheibenelement 80 verbunden ist. Weist das Gurtband 40 die erforderliche Vorspannung auf, wird das Scheibenelement 80 auf den Grundkörper 71 aufgesetzt. Im montierten Zustand, also wenn das Scheibenelement 80 auf dem Grundkörper 71 sitzt und sich mit der Tuchwelle 20 dreht, wird das Gurtband 40 entsprechend der Drehung der Tuchwelle 20 beim Ausfahren des Tuches auf das Scheibenelement 80 aufgewickelt und wiederum zwischen den Seitenwänden 82 gehalten. Durch die Vorspannung des Gurtbandes 40 wird das Tuch faltenfrei und gespannt von der Tuchwelle 20 abgerollt. Gleiches gilt auch umgekehrt für den Aufrollprozess des Tuches auf der Tuchwelle 20.
  • Aus der vergrößerten Detaildarstellung der Gurtscheibe 70 in Fig. 8 ist deutlich ersichtlich, dass das Scheibenelement 80 Eingriffselemente 85 aufweist, die symmetrisch an der Innenumfangsfläche 84 des Scheibenelements 80 angeordnet sind. Durch Aufrasten des Scheibenelements 80 auf den Grundkörper 71 werden die Eingriffselemente 85 formschlüssig mit den Ausnehmungen 75 des Grundkörpers 71 verbunden. Hierdurch wird die Rotationsbewegung des Grundkörpers 71 auf das Scheibenelement 80 übertragen. Durch Drehung der Tuchwelle 20 in Ausfahrrichtung der Sonnenschutzvorrichtung wird zum einen das Tuch von der Tuchwelle 20 abgewickelt und zum anderen das Gurtband 40 auf dem Scheibenelement 80 aufgewickelt. Dieser entgegengesetzte Ab- und Aufwickelvorgang findet umgekehrt beim Einfahren entsprechend statt.
  • Zur Sicherung des Scheibenelements 80 auf dem Grundkörper 71 weisen die Eingriffselements 85 des Scheibenelements 80 in Umfangsrichtung Vertiefungen 86 auf. In den Vertiefungen 86 wird formschlüssig ein Spannbügel 90 aufgenommen. Durch die Eigenspannung des Spannbügels 90 wird eine Klemmkraft auf den Grundkörper 71 ausgeübt, wodurch das Scheibenelement 80 durch diesen Spannbügel 90 und dessen Klemmkraft auf dem Grundkörper 71 gehalten und somit gesichert wird.
  • Fig. 9 zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt der Tuchwelle 20 und die darauf befestigte Gurtscheibe 70. Ebenso ist die Vertiefung 86 dargestellt, in der der Spannbügel 90 das Scheibenelement 80 auf dem Grundkörper 71 sichert.
  • Bei vollständiger Montage der Spannvorrichtung 10 wird die Führungsschiene 30 durch ein Gehäuse 35 umgeben, das in Fig. 10 dargestellt ist. Dieses Gehäuse 35 dient als Schutz für die Führungsschiene 30, der darin enthaltenen Bauteile einschließlich des darin geführten Gurtbandes 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spannvorrichtung
    20
    Tuchwelle
    21
    Nut
    30
    Führungsschiene
    31
    erste Umlenkrolle
    32
    zweite Umlenkrolle
    33
    Führungsrolle
    34
    dritte Umlenkrolle
    35
    Gehäuse
    40
    Gurtband
    41
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    50
    Spannrolle
    60
    Feder
    61
    erstes Ende
    62
    zweites Ende
    63
    Ankerelement
    70
    Gurtscheibe
    71
    Grundkörper
    72
    Innenumfangsfläche
    73
    Verzahnung
    74
    Außenumfangsfläche
    75
    Ausnehmung
    80
    Scheibenelement
    81
    Grund
    82
    Seitenwand
    83
    Klemme
    84
    Innenumfangsfläche
    85
    Eingriffselement
    86
    Vertiefung
    90
    Spannbügel

Claims (4)

  1. Sonnenschutzvorrichtung mit einer Tuchwelle (20), mindestens einer Führungsschiene (30) und einem Tuch,
    wobei die Sonnenschutzvorrichtung eine Gurtscheibe (70) aufweist, wobei die Führungsschiene (30) ein Gurtband (40), eine Spannrolle (50) und eine Feder (60) aufweist,
    wobei das Gurtband (40) an einem ersten Ende (41) mit dem um die Tuchwelle (20) aufrollbaren Tuch verbunden und an einem zweiten Ende (42) auf die mit der Tuchwelle (20) verbindbare Gurtscheibe (70) aufrollbar ist,
    die Spannrolle (50) in der Führungsschiene (30) in Längsrichtung verschiebbar aufgenommen ist und das Gurtband (40) zwischen seinen beiden Enden (41, 42) umlenkt, und
    die Feder (60) in Längsrichtung verlaufend in der Führungsschiene (30) aufgenommen und mit einem ersten Federende (61) mit der Spannrolle (50) und mit einem zweiten Federende (62) mit der Führungsschiene (30) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gurtscheibe (70) einen mit der Tuchwelle (20) drehfest verbindbaren und mit der Tuchwelle (20) rotierenden Grundkörper (71), ein mit dem Grundkörper (71) verbindbares Scheibenelement (80), sowie einen Spannbügel (90) und eine Klammer (83) aufweist, wobei die Verbindung des Scheibenelements (80) mit dem Grundkörper (71) durch den Spannbügel (90) sicherbar ist, und wobei das zweite Ende (42) des Gurtbandes (40) mit der Klammer (83) am Grund (81) des Scheibenelements (80) fixierbar ist.
  2. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scheibenelement (80) auf den Grundkörper (71) aufrastbar ist.
  3. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scheibenelement (80) mindestens ein Eingriffselement (85) aufweist, das in eine Ausnehmung (75) des Grundkörpers (71) formschlüssig eingreift.
  4. Sonnenschutzvorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Ende (42) des Gurtbandes (40) mit wenigstens zwei Umwicklungen auf dem Scheibenelement (80) vorgesehen ist, zur Verbindung mit dem Scheibenelement (80).
EP15187518.4A 2014-12-12 2015-09-30 Sonnenschutzvorrichtung Active EP3061887B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106016.2U DE202014106016U1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Spannvorrichtung für eine Sonnenschutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3061887A2 EP3061887A2 (de) 2016-08-31
EP3061887A3 EP3061887A3 (de) 2017-01-11
EP3061887B1 true EP3061887B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=54252062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187518.4A Active EP3061887B1 (de) 2014-12-12 2015-09-30 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3061887B1 (de)
DE (1) DE202014106016U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE19545735C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-09 Clauss Markisen Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE102004001138B4 (de) * 2004-01-07 2010-05-06 Stanzel, Frank, Dipl.-Ing. Gurtwickelvorrichtung für Rolladen, Jalousien oder dergleichen
US20080067274A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Cannaverde Joseph A Window treatment system with a single cord
DE202007016751U1 (de) 2007-11-30 2008-03-27 Warema Renkhoff Gmbh Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3061887A3 (de) 2017-01-11
EP3061887A2 (de) 2016-08-31
DE202014106016U1 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
CH682247A5 (de)
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE102006047899C5 (de) Sonnen- und Regenschutzanlage
EP1170436A1 (de) Wintergartenmarkise
EP3260623B1 (de) Roll-markise
EP2765254B1 (de) Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen
DE102013008252B4 (de) Sonnensegel mit Aufwicklung
DE4036892A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
AT506083B1 (de) Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE9403006U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE812605C (de) Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19914543A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem
EP3059375B1 (de) Rollladenwelle und rollladen für einen gedämmten rollladenkasten
DE3700546C2 (de)
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/68 20060101ALI20161206BHEP

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20161206BHEP

Ipc: E06B 9/78 20060101ALI20161206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010842

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9