EP2765254B1 - Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen - Google Patents

Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2765254B1
EP2765254B1 EP14153618.5A EP14153618A EP2765254B1 EP 2765254 B1 EP2765254 B1 EP 2765254B1 EP 14153618 A EP14153618 A EP 14153618A EP 2765254 B1 EP2765254 B1 EP 2765254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable system
shaft
panel element
cable
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14153618.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765254A1 (de
Inventor
Alexander Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2765254A1 publication Critical patent/EP2765254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765254B1 publication Critical patent/EP2765254B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • the invention relates to a rolling device for awnings, sun sails, internal sun protection devices, surface blinds, horizontal awnings, darkening and / or similar surface elements
  • a rolling device for awnings, sun sails, internal sun protection devices, surface blinds, horizontal awnings, darkening and / or similar surface elements comprising a rotatably mounted shaft, on the shaft or about the shaft up and unwindable flexible surface element, a circulating cable system with engages a first portion at a free end of the surface element and is coupled with a second portion and unrolled to the shaft, a drive for rotating the shaft and / or for winding and unrolling of the surface element and the cable system.
  • the invention particularly relates to constructions in which at least one flexible surface element is provided on and unwound on a shaft, wherein in the unwound state, the surface element is stretched, so that it has a certain stability.
  • the technical field of the invention relates in particular to structures such as awning devices, awning devices and retractable rain canopy devices, which include, for example, awnings, awnings and the like.
  • awning devices are known in which a flexible surface element can be wound around an axis. Further, a rope is provided which acts on a free end of the surface element in order to tension the surface element on the one hand and on the other hand to unwind from an axis. It has been found to be advantageous if the cable system is performed circumferentially. This means that the attacking at the free end of the surface element rope is returned via deflection to the shaft to be wound up there. Advantage of this design is that when extending and retracting the surface element, the free end of the cable system is automatically wound up again, and not separately stowed or wound by hand.
  • the prior art awning devices with circumferential cable system have in common that the cable system and / or the surface element is constantly kept under train. This tension is necessary according to the prior art, so that the surface element has a certain basic tension in order to increase the stability.
  • Spring systems act on the cable system.
  • a disadvantage of these constructions is that the spring force acts against the rolling movement of the surface element.
  • such surface elements are often rolled out by rotating a shaft via a drive. Now acts the spring force against the rolling movement of the surface element, it also acts against the force of the drive.
  • the drive must be dimensioned more powerful, or it must be provided a gear with a larger gear ratio.
  • a larger translation is associated with an uncomfortable operation, as more revolutions are necessary to extend the surface element.
  • a smaller gear ratio would increase the power to roll out the sail, which also makes operation more difficult.
  • the object of the invention is therefore to provide a rolling device for awnings, awnings and the like, which is practicable in use, in particular low driving forces needed and / or fast off and retractable and beyond represents a simplification of the construction.
  • the improved practicability also includes the automatic winding of the cable system.
  • a clamping system is provided for tensioning the surface element and that for winding and unwinding of the surface element, the clamping system is relaxed, so that the surface element and the cable system for winding and unwinding substantially strain relieved or de-energized or on the other hand, that Rope system during winding and unwinding of the surface element has an excess length and is thus substantially relieved of strain and that when winding the surface element, the difference between wound length of the surface element and unwound length of the cable system is smaller than the excess length of the cable system or that during unwinding of the surface element of Difference between unwound length of the surface element and rolled-up length of the cable system is smaller than the excess length of the cable system.
  • the tensioning system comprises a blocking device for blocking the cable system or the free end of the surface element, that the cable system is returned to the shaft deflected at least by a deflection means, wherein the deflection means is preferably designed as a guide roller and / or that the blocking device Cable clamp, a rope clamp on a pulley, a lockable pulley, a detachable mechanical connection, a reeling of the cable system acting against the clamping force, on the shaft, a mechanical connection of the cable system with the Shaft or a releasable mechanical connection of the free end of the surface element comprises.
  • the device is designed such that both the surface element and the cable system by rotation of the shaft on this up and unwound and / or up and unrolled and that the surface element by rotation of the shaft and winding of the surface element with blocked cable system or blocked free end of the surface element is tensioned, that the surface element, in particular in unwound position, by rotation of the shaft in an arbitrary direction of rotation can be wound and tensioned and / or that the clamping system comprises a releasable locking device for fixing a third cable section of the cable system and / or that the blocking device and the third cable section are arranged in the course of the cable system between the first cable section and the second cable section.
  • the clamping system is provided a rotation blocking device for blocking a rotation of the shaft against the caused by the tension of the surface element torque or against the tension exerted by the cable system
  • the rotation blocking device preferably as a self-locking gear, as a self-locking drive, as a self-locking worm gear
  • the surface element is wound around a first winding circumference that the cable system is wound around a second winding circumference, preferably that the first winding circumference is greater than or equal to the second winding circumference and / or that during unwinding of the surface element, the unwound length of the surface element is greater than or equal to the rolled-up length of the cable system and / or that in the course of the cable system
  • an elastic tensioning element is arranged, which is spanned at beneficianele ment acts with a clamping force against the tension of the surface element and / or the cable system and that acting against the tension
  • the wound-up length of the surface element is greater than or equal to the excess length of that section of the cable system which lies between the blocking device and the free end of the surface element.
  • the device according to the invention comprises a flexible surface element, which has a certain tension in the clamped state in order to increase the stability.
  • Tension-free surface elements that are substantially strain-relieved or de-energized would sag freely.
  • the stability for example, against wind forces, would not be given on the one hand endangers the safety and on the other hand brings unpleasant side effects such as noise and changing position of the surface element with it.
  • a clamping system is provided according to the invention.
  • this clamping system is designed to achieve the object according to the invention such that, despite the tension of the rolled surface element, the handling of the device is not impaired.
  • the tensioning system for winding and unwinding of the flexible surface element is deactivated, deactivated, relaxed, relaxed or relieved. This means that the surface element is stretched and / or tensioned in the extended state via the clamping system.
  • the tension is reduced or reduced in such a way that the surface element and / or the cable system is substantially relieved of tension or de-energized.
  • a stress state in which the tensioning system is deactivated and / or relaxed is defined as essentially tensionless.
  • the cable system and / or the surface element is exposed to little or no tensile stress.
  • a certain basic tension is given by elastic design of the rope of the cable system.
  • this basic voltage and / or a tension of the tensionless state is many times lower than the tension with a tensioned surface element.
  • the cable system has an excess length and is thereby relaxed.
  • the cable of the cable system is longer by the extra length than the shortest possible route of the cable system between the curl on the shaft and the junction with the surface element. Only upon activation of the clamping system and / or the blocking device and rotation of the shaft by the drive, this excess length is at least partially compensated or tensioned.
  • this facilitates the rolling up and unwinding of the surface element on the shaft, since no tension force acts against the drive torque.
  • a weaker drive and / or a smaller ratio of the drive can be selected.
  • a significantly faster rolling up and unrolling of the surface element is possible with the same force.
  • an electric drive such as an electric motor or the like, a faster winding and unrolling of the surface element allows.
  • an elastic tensioning element can be provided.
  • an elastic clamping element which limits the mechanical load of the cable system and the surface element within certain limits.
  • an elastic clamping element may be provided according to the invention, which is against the clamping force of Rope system and / or the surface element acts. If the tension of the system now increases, for example as a result of a gust of wind, the elastic tensioning element will yield. This reduces the voltage or at least the gradient of the voltage increase and the voltage spike, which would otherwise act unrestrained on the system, is attenuated and / or cushioned.
  • the clamping element is designed for example as a gas spring, gas spring, steel spring, flexible support or as a rubber buffer.
  • the tensioning system comprises means which are adapted, on the one hand, to increase the tension in the clamped state and, on the other hand, to be able to relieve the cable system and / or the surface element.
  • the cable system basically comprises several sections. With a first section, the cable system engages a free end of the surface element. Furthermore, the cable system is preferably deflected by deflecting means such as pulleys and the like and guided back to the shaft.
  • the shaft about which the surface element can be wound up is set up or suitable for winding up a second cable section of the cable system as well.
  • a cable drum can be provided on the shaft. On this cable drum, the cable system can be rolled up and down. Preferably, this cable drum can be rotationally rigidly connected to the shaft.
  • a circulating cable system in particular a cable system is defined, which engages with a first cable section at a free end of the surface element and is coupled to a second cable section and uncoilable coupled to the shaft. Furthermore, the cable system is preferably returned to the shaft by a deflection means such as a pulley. Further, the circulating cable system is designed such that the surface element is wound around a first winding circumference, that the cable system is wound around a second winding circumference.
  • the device may be designed such that the first winding circumference is greater than or equal to the second winding circumference.
  • the unwound length of the surface element is larger or essentially the same size as the rolled-up length of the cable system and the winding of the surface element, the wound-up length of the surface element is greater or substantially equal to the unrolled length of the cable system.
  • the cable system is preferably not wound up in a multi-layered manner, but rolled up adjacent to one another in a helical manner.
  • the winding circumference of the cable system is substantially constant, while the winding circumference of the surface element depends on the wound-up length of the surface element.
  • the winding circumference of the cable preferably corresponds to the circumference of the cable drum or the circumference of the shaft.
  • the ratio is selected such that the unwinding of the surface element, the cable system does not or only slightly spans or that relax the cable system and the surface element during unwinding.
  • the device is designed such that when winding the surface element, the difference between wound length of the surface element and unwound length of the cable system is smaller than the excess length of the cable system or that during unwinding of the surface element, the difference between unwound length of the surface element and rolled length of the cable system is smaller than the excess length of the cable system.
  • the rolling device is designed such that the wound-up length of the surface element is greater than or equal to the excess length of that portion of the cable system which lies between the blocking device and the free end of the surface element.
  • the clamping system is adapted to be able to cause a voltage of the rolled surface element on the one hand, but on the other hand to allow a substantially tensionless winding and unwinding of the surface element.
  • a blocking device is provided for fixing a third cable section.
  • This blocking device is provided in the course of the cable system, in particular between the first and the second cable section.
  • the blocking device according to the invention can be used, for example, as a fixing device, e.g. Rope clamp, be designed as a mechanical, releasable connection means for the rope or other impact-like structures.
  • a fixing device e.g. Rope clamp
  • the effect of the blocking device is that the corresponding portion of the cable system or the surface element is stationary or at least relatively fixed in place or that the force acting on the cable system clamping force of the surface element is counteracted.
  • Fixed in place is in particular a blocking or fixation relative to the environment or one of the fastening points.
  • the tensioning system preferably comprises a rotation blocking device for blocking the shaft.
  • a rotation blocking device for blocking the shaft.
  • a rotation blocking device is provided for blocking a rotation of the shaft against the torque caused by the tension or against the tension exerted by the cable system.
  • This can for example be designed as a self-locking gear, as a self-locking gear drive, as a self-locking drive, as a mechanical connection means, as a ratchet or the like.
  • the rolling device according to the invention can be configured in different embodiments.
  • two substantially diametrically oppositely oriented surface elements can be wound up and unwound from the shaft. This would correspond to a common construction of a solar sail.
  • substantially square surface elements can be unilaterally unwound in order to substantially correspond to the function of an awning.
  • These have, according to one embodiment, two free ends, wherein in each case at a free end Rope portion of the circulating cable system is provided.
  • a plurality of cable systems may be provided to return a plurality of free ends of the surface elements to the shaft.
  • the cable system may comprise deflection rollers, which are in turn connected to cables for their part.
  • the invention is characterized in that the surface wound on the shaft in a winding surface element is unwound by rotation of the shaft in one direction, and that for tensioning the surface element, the shaft is further rotated in fully unwound surface element in the same direction or is quizcard, so on the one hand the surface element is wound on the shaft in the opposite winding direction, and on the other hand simultaneously the cable system and in particular the second cable section are further rolled on the shaft, whereby the reeling of the cable system acts against the winding of the surface element.
  • the tensioning system comprises the circumferential cable system, the drive for rotating the shaft and the surface element, wherein the surface element is adapted to be wound in fully unwound position in the opposite winding direction on the shaft and thereby against the rolling movement the rope system to act so that the blocking device is designed as acting against the clamping force curl of the cable system on the shaft and / or as a mechanical connection of the cable system with the shaft.
  • Fig. 1 shows a schematic oblique view of a rolling device according to the invention with a shaft 1, which is rotatably supported on both sides provided at fastening points 14.
  • the attachment points 14 are designed as pillars, which are for example firmly anchored in the ground.
  • On the shaft two surface elements 2 are provided. These are connected and unwound connected to the shaft 1. They have a substantially triangular shape, wherein at the respective free ends 5 of the two surface elements 2, the cable system 3 attacks.
  • the cable system 3 comprises a first cable section 4, which is connected to the free end 5 of the surface element and / or acts on this.
  • the cable system 3 comprises a second cable section 6, which is coupled up and unwound with the shaft 1.
  • a drive 7 is provided via which the shaft can be turned. This rotation causes on the one hand a winding and unwinding of the surface elements and the winding and unwinding of the cable system, in particular of the second cable section. 6
  • the cable sections adjoining the two first cable sections 4 are brought together at a connection point 15 and are preferably connected via a deflection means 12 to a single cable, at whose connection point 15 opposite end the second cable section 6 is provided.
  • a deflection means 12 are provided according to the present embodiment. Examples of such deflection means are rollers, rollers, deflection bolts or the like. Preferably, rollers and in particular rotatably mounted rollers are used.
  • About the deflection of the cable system is performed such that the second cable section 6 on the shaft and can be rolled up.
  • a tensioning element 13 is provided in the course of the cable system in the present embodiment.
  • the clamping element 13 is preferably designed as an elastic clamping element and comprises an elastic body which opposes a change in length of a certain spring force.
  • the cable system is guided in the region of the free ends 5 and / or in the region of the first cable sections 4 about deflecting means 12, which are provided at further fastening points 14.
  • These attachment points can be designed, for example, as anchored in the ground uprights or supports.
  • a design as a wall anchor, column, hook or the like is possible.
  • the rolling device comprises a tensioning system 8.
  • the tensioning system 8 comprises one or more components which are suitable for tensioning the surface element or maintaining and / or generating a tensioning force.
  • the clamping system according to the invention is suitable for enabling a substantially tensionless winding and unwinding of the surface element or of the surface elements.
  • the clamping system 8 comprises a blocking device 9.
  • the blocking device 9 is suitable and / or adapted to fix a third cable section 10 of the cable system 3.
  • the third cable section 10 is fixed in place by the blocking device 9. This fixation takes place, for example, at the fastening point 14 or at a rigidly connected to the attachment point 14 position.
  • the clamping system 8 comprises a rotation blocking device 11, which is suitable and / or adapted to block a rotation of the shaft due to the tension of the cable system and / or the surface elements.
  • Possible embodiments for the blocking devices are cable clamps, mechanical cable clamps, releasable mechanical connection means and other constructions which are suitable for temporarily fixing the third cable section in a substantially stationary manner.
  • the rotational locking device 11 of all embodiments is designed for example as a self-locking gear, self-locking drive, self-locking gear drive, ratchet, mechanical rotation blocking device or other device that is adapted to prevent rotation of the shaft against the surface element acting forces.
  • the drive itself can be performed according to all embodiments of the invention, for example, as an electric rotary drive, as an electric drive, as a wheel drive, as a crank drive, as a mechanical hand crank with worm gear or similar constructions.
  • the drive on a worm gear, which is self-locking.
  • Fig. 2 essentially shows the Fig. 1 corresponding embodiment of the rolling device according to the invention in a schematic representation.
  • two surface elements 2 are provided wound on a shaft 1.
  • At the free ends 5 of the surface elements 2 each engage a first cable section 4 of the cable system 3.
  • the shaft is rotatably mounted at fastening points 14 and rotatably driven by a drive 7 and / or driven.
  • a blocking device 9 and a clamping element 13 are provided.
  • the cable system 3 is executed circumferentially. This means that when the surface elements are unwound and wound up, the ends that become free as a result are rolled up again.
  • the rope sections acting on the surface elements 2 are brought together at a connection point 15 and connected to a further, second cable section 6, which can be wound around the shaft 1.
  • the merging of the two cable sections is done in the present embodiment by a further deflection 12.
  • the two cable sections can also be connected to each other via fixed connection means.
  • Fig. 3a shows a further embodiment of a rolling device according to the invention in a schematic representation.
  • Surface elements 2 are up and unwound on a shaft 1 is provided, which is rotatably mounted in a preferred manner and rotatably arranged drivable.
  • a drive 7 and attachment points 14 are provided.
  • the device comprises a circumferential cable system 3, which attack according to the foregoing description with first Sellabroughen 4 at the free ends 5 of the surface elements 2 and are guided over deflecting means 12 to the shaft.
  • the cable system 3 comprises two second cable sections 6, which can be rolled up by rotation of the shaft on the same.
  • the clamping system according to the invention 8 comprises two blocking devices 9 for fixing each of the two third cable sections 10.
  • the two blocking devices 9 may also be merged or coupled so that be fixed by the operation of a device both third cable sections 10.
  • Fig. 3a shows a rolling device according to the invention in an extended position, that is, with unwound surface element and / or unwound surface elements.
  • Fig. 3b shows the same device as Fig. 3a , but with retracted surface elements or wound surface elements.
  • the tension of the surface elements 2 may also act against the clamping elements 13. These are at all Embodiments preferred between deflecting means 12 and attachment points 14 are provided.
  • the tensioning system 8 When the tensioning system 8 has been activated and / or the state of tension is substantially tension-relieved, the tensioning elements 13 are arranged essentially without effect or without tension in the course of the cable section.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a rolling device according to the invention.
  • a shaft 1 is rotatably mounted at attachment points 14 is provided.
  • a drive 7 is set up and / or suitable for winding or unwinding a surface element 2 via a rotation of the shaft 1 and for winding or unrolling a cable system 3.
  • the surface element 2 comprises two free ends 5. At these two free ends 5 each first cable sections 4 of the cable system 8 attack.
  • the cable system is returned via deflection 12 to the shaft 1.
  • the mode of action essentially corresponds to the rolling devices of FIGS. 1 to 3 , As a distinguishing feature in the present embodiment, the cable system 3 is designed such that two second cable sections 6 are wound or wound on two different locations on or around the shaft.
  • the two second cable sections 6 can be brought together and wound up at only one point on or around the shaft.
  • a clamping system 8 the blocking devices 9 for fixing third cable sections 10 has.
  • a rotation blocking device 11 which are designed to be substantially equivalent in effect to the rotation blocking device of the preceding embodiments.
  • self-locking gear units, self-locking drives or mechanical locking devices are used.
  • the embodiment of the Figure 4 is of their mode of action and of the operation of the clamping system 8 has the same effect as the previous embodiments
  • Fig. 5 shows a possible clamping element 13 in a schematic sectional view, as it can be used for example in the previous embodiments.
  • the clamping element 13 comprises a first point of attack 16 and a second point of attack 17.
  • the first point of attack 16 is connected to a fixed attachment point 14 and the second point of attack 17, for example, with a deflection 12.
  • Main body 18 With the first point of attack 16 is rigidly connected Main body 18, in which a punch 20 is linearly guided and / or stored.
  • the stamp has at its second attack point 17 opposite region on a plate 21.
  • the main body 18 is provided with a shutter 19 through which the punch 20 is passed.
  • a compression spring 22 is provided between the plates 21 and the shutter 19, a compression spring 22 is provided.
  • This compression spring has a certain spring constant and / or a certain spring characteristic.
  • the compression spring 22 is provided biased between the plate 21 and the shutter 19 in the main body 18.
  • a force for displacement of the second point of attack 17 relative to the first point of attack 16 is necessary, which is greater than the spring force of the compression spring 22 in this biased state. If the spring force is exceeded, for example, by a mechanical force acting on the surface element, then the second point of application 17 is displaced relative to the first point of application 16. By further tension of the compression spring, the force increases. However, the voltage spike is cushioned by the movement and displacement of the two points of attack to each other.
  • the biasing force of the spring or the tensioning element is chosen such that it is greater than that force which is exerted by the cable system on the tensioning element 13 by the statically tensioned surface elements.
  • Designated as a compression spring elastic element of the clamping element 13 may be replaced or supplemented according to the invention and in all embodiments by similar elastic means.
  • Examples are tension springs which are loaded with tension or rubber buffers as well as similar and equivalent elastic elements.
  • the blocking device 9 can be designed according to the invention as a device which is suitable and / or adapted to fix a cable section stationary at least temporarily.
  • devices which are used for example, in all embodiments can also be used Sailboats are known as sheet clamps. These devices have clamping bodies through which the cable and / or the cable system is passed. The cable can be moved freely in one direction. If the rope is moved in the opposite direction, the device automatically locks and the corresponding cable section is fixed.
  • Advantage of such a construction in combination with the present invention is that for unwinding the surface elements and simultaneously rolling the cable, the rope can be passed unhindered through the sheet clamp.
  • the direction of rotation of the drive is reversed according to the above description.
  • the blocking device can be arranged in the region of that attachment point at which the drive 7 is arranged.
  • the operation is easier.
  • the surface element can be rolled out and stretched by a person.
  • the blocking device 9 may be provided on the post of the device.
  • Actuators for the drive may also be provided in this area. Examples include a hand crank with mechanical drive or switch to activate an electric drive.
  • a cable or cable is understood to be an element or a combination of several elements which are suitable for carrying out the functions according to the invention.
  • the term rope also includes belts, straps, straps, steel cables, plastic cables, rod-shaped elements, chain-like elements and the like.
  • the blocking device is designed as a fixable deflection roller, as a cable clamp on a deflection roller or as a lockable deflection roller.
  • a lever is provided which clamps the cable between the guide roller and a cam located on the lever. This fixes the rope in this area.
  • the blocking device is arranged at that deflection roller, which is arranged along the cable system 3 closest to the free end 5 of the surface element 2.
  • the cable system acts on the said deflection means 12 or the fastening points 14 like a pulley, whereby the forces acting on these elements during tensioning act, are increased.
  • the blocking device 9 is arranged before the deflection of the cable system 3 or during the deflection of the cable system 3, this additional load for the said elements is eliminated.
  • the blocking device 9 of the preceding embodiments is provided in that deflection roller, which is arranged in the course of the cable system immediately before the free end of the surface element 2, or of which the cable system preferably directly to the free end 5 of the surface element. 2 is diverted.
  • this blocking device 9 is designed as a cable clamp on the deflection means 12 for fixing the rope.
  • no separate blocking device 9 is provided.
  • the surface element 2 of the shaft 1 and simultaneously winding the cable system on the shaft 1 the surface element 2 is unwound from the shaft 1 until it is completely unwound. If now the shaft 1 is further rotated in the same direction via the drive 7, then the surface element 2 winds again on the shaft in the opposite direction of winding. In contrast to this winding direction, however, the cable system 3 and in particular the second cable section 6 is further wound on the shaft. Thus, the curl of the cable system acts against the winding of the surface element 2. Dies results in a tension of the surface element 2 and the cable system 3.
  • the tensioning system 8 thus comprises the circumferential cable system 3 according to the previous embodiments and a drive and a surface element 2 which is suitable and / or set up in opposite winding direction on the shaft to be wound while acting against the rolling motion of the cable system.
  • the blocking device 9 is designed as acting against the clamping force reeling of the cable system on the shaft or as a mechanical connection of the cable system with the shaft.
  • the rolling device for awning is designed such that in the course of the cable system 3, an elastic clamping element 13 is arranged, which acts on spanned surface element 2 with a clamping force against the tension of the surface element 2 and / or the cable system 3 and that against the tension of the surface element 2 and / or the cable system 3 acting clamping force of the clamping element 13 during winding and unrolling of the surface element 2 is substantially zero.
  • the rolling device can in particular be designed such that the surface element 2, in particular in the unwound position, can be wound and tensioned in any desired direction of rotation by rotation of the shaft 1.
  • Bzgz 51 727 1 wave 2 surface element 3 cable system 4 first rope section 5 free end 6 second rope section 7 drive 8th clamping system 9 blocking device 10 third rope section 11

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung für Markisen, Sonnensegel, innenliegende Sonnenschutzvorrichtungen, Flächenvorhänge, Horizontalmarkisen, Verdunkelungen und/oder ähnliche Flächenelemente umfassend eine drehbar gelagerte Welle, ein auf der Welle oder um die Welle auf- und abwickelbares flexibles Flächenelement, ein umlaufendes Seilsystem, das mit einem ersten Abschnitt an einem freien Ende des Flächenelements angreift und mit einem zweiten Abschnitt auf- und abrollbar mit der Welle gekoppelt ist, einen Antrieb zur Drehung der Welle und/oder zum auf- und abrollen des Flächenelements und des Seilsystems.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Konstruktionen, bei denen zumindest ein flexibles Flächenelement auf- und abwickelbar auf einer Welle vorgesehen ist, wobei in abgewickeltem Zustand das Flächenelement gespannt ist, sodass es eine gewisse Stabilität aufweist.
  • Das technische Gebiet der Erfindung betrifft insbesondere Bauwerke wie beispielsweise Sonnensegelvorrichtungen, Markisenvorrichtungen und ausfahrbare Regendachvorrichtungen, die beispielsweise Sonnensegel, Markisen und dergleichen umfassen.
  • Gattungsähnliche Konstruktionen sind dem Stand der Technik zu entnehmen.
  • Die DE 20 2006 004615 U1 , die DE 4 036 892 A1 und die DE 85 22 704 U1 , die DE 196 14 640 A1 , die AT 11 817 U2 , die DE 20 2009 018220 U1 , die DE 20 2005 001875 U1 sowie die EP 1 914 365 A2 zeigen allesamt Rollvorrichtungen für ein Flächenelement, wie beispielsweise für Markisen oder Sonnensegel, wobei das Flächenelement in jedem Aufwickelzustand gespannt gehalten wird.
  • Beispielsweise sind Sonnensegelvorrichtungen bekannt, bei denen ein flexibles Flächenelement um eine Achse aufgewickelt werden kann. Ferner ist ein Seil vorgesehen, das an einem freien Ende des Flächenelements angreift, um das Flächenelement einerseits zu spannen und andererseits von einer Achse abzuwickeln. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Seilsystem umlaufend ausgeführt ist. Dies bedeutet, dass das an dem freien Ende des Flächenelements angreifende Seil über Umlenkmittel zur Welle zurückgeführt ist, um dort aufgewickelt zu werden. Vorteil dieser Ausführung ist, dass beim Aus- und Einfahren des Flächenelements das freie Ende des Seilsystems automatisch wieder aufgewickelt wird, und nicht getrennt verstaut oder händisch aufgewickelt werden muss.
  • Die dem Stand der Technik entsprechenden Sonnensegelvorrichtungen mit umlaufendem Seilsystem haben gemein, dass das Seilsystem und/oder das Flächenelement ständig unter Zug gehalten ist. Diese Spannung ist gemäß dem Stand der Technik notwendig, damit das Flächenelement eine gewisse Grundspannung aufweist, um die Stabilität zu erhöhen. Dazu wirken Federsysteme auf das Seilsystem. Nachteilig an diesen Konstruktionen ist, dass die Federkraft gegen die Ausrollbewegung des Flächenelements wirkt. In der Praxis werden derartige Flächenelemente oft dadurch ausgerollt, dass eine Welle über einen Antrieb gedreht wird. Wirkt nun die Federkraft gegen die Ausrollbewegung des Flächenelements, so wirkt sie auch gegen die Kraft des Antriebs. Dementsprechend muss der Antrieb leistungsstärker dimensioniert werden, oder es muss ein Getriebe mit größerem Übersetzungsverhältnis vorgesehen werden. Insbesondere bei manuellen Antrieben wie beispielsweise bei Handkurbeln ist eine größere Übersetzung mit einer unkomfortablen Bedienung verbunden, da mehr Umdrehungen notwendig sind, um das Flächenelement auszufahren. Eine kleinere Übersetzung würde bewirken, dass die Kraft zum Ausrollen des Segels größer wird, was ebenfalls die Bedienung erschwert.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgespannten, umlaufenden Seilsysteme ist, dass alle am Seilsystem angreifenden Elemente wie beispielsweise elastische Spannelemente, Umlenkrollen, der Antrieb etc. ständig einer erhöhten Grundspannung ausgesetzt sind. Dadurch müssen diese für diese erhöhten Kräfte ausgelegt sein. Insbesondere bedeutet dies die Verwendung teurer Lagerungen und festerer Komponenten.
  • Auch bei dem Stand der Technik entsprechenden Markisen-Konstruktionen ist das Flächenelement durch Federelemente vorgespannt. Beim Auf- und Abwickeln des Flächenelements muss wiederum gegen diese Federkraft gearbeitet werden, was abermals die obengenannten Nachteile mit sich bringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen zu schaffen, welche im Einsatz praktikabel ist, insbesondere geringe Antriebskräfte benötigt und/oder schnell aus- und einfahrbar ist und die darüber hinaus eine Vereinfachung der Konstruktion darstellt. Die verbesserte Praktikabilität umfasst auch, dass das Seilsystem automatisch aufgewickelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale eines unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Spannsystem zum Spannen des Flächenelements vorgesehen ist und, dass zum Auf- und Abwickeln des Flächenelements das Spannsystem entspannbar ist, sodass das Flächenelement und das Seilsystem zum Auf- und Abwickeln im Wesentlichen zugentlastet oder spannungslos sind oder andererseits, dass das Seilsystem beim Auf- und Abwickeln des Flächenelements eine Überlänge aufweist und dadurch im Wesentlichen zugentlastet ist und dass beim Aufwickeln des Flächenelements der Unterschied zwischen aufgewickelter Länge des Flächenelements und abgerollter Länge des Seilsystems kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems beziehungsweise dass beim Abwickeln des Flächenelements der Unterschied zwischen abgewickelter Länge des Flächenelements und aufgerollter Länge des Seilsystems kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind, dass das Spannsystem eine Blockiervorrichtung zur Blockierung des Seilsystems oder des freien Endes des Flächenelements umfasst, dass das Seilsystem zumindest um ein Umlenkmittel umgelenkt zur Welle zurückgeführt ist, wobei das Umlenkmittel bevorzugt als Umlenkrolle ausgeführt ist und/oder dass die Blockiervorrichtung eine Seilklemme, eine Seilklemme an einer Umlenkrolle, eine arretierbare Umlenkrolle, eine lösbare mechanische Verbindung, eine gegen die Spannkraft wirkende Aufrollung des Seilsystems, auf der Welle, eine mechanische Verbindung des Seilsystems mit der Welle oder eine lösbare mechanische Verbindung des freien Ende des Flächenelements umfasst.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass sowohl das Flächenelement als auch das Seilsystem durch Drehung der Welle auf diese auf- und abwickelbar und/oder auf- und abrollbar sind und dass das Flächenelement durch Drehung der Welle und Aufwickelung des Flächenelements bei blockiertem Seilsystem oder blockiertem freiem Ende des des Flächenelements spannbar ist, dass das Flächenelement, insbesondere in abgewickelter Stellung, durch Drehung der Welle in eine beliebige Drehrichtung aufwickelbar und spannbar ist und/oder dass das Spannsystem eine lösbare Blockiervorrichtung zur Fixierung eines dritten Seilabschnitts des Seilsystems umfasst und/oder dass die Blockiervorrichtung und der dritte Seilabschnitt im Verlauf des Seilsystems zwischen dem ersten Seilabschnitt und dem zweiten Seilabschnitt angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmalskombinationen sind, dass das Spannsystem eine Drehblockiervorrichtung zur Blockierung einer Verdrehung der Welle gegen das durch die Spannung des Flächenelements bewirkte Drehmoment oder gegen die vom Seilsystem ausgeübte Zugspannung vorgesehen ist, dass die Drehblockiervorrichtung bevorzugt als selbsthemmendes Getriebe, als selbsthemmender Antrieb, als selbsthemmendes Schneckengetriebe, als Ratsche oder als lösbare mechanische Verbindung ausgeführt ist, dass das Flächenelement um einen ersten Wickelumfang aufgewickelt ist, dass das Seilsystem um einen zweiten Wickelumfang aufgewickelt ist, dass bevorzugt der erste Wickelumfang größer oder gleich dem zweiten Wickelumfang ist und/oder, dass beim Abwickeln des Flächenelements die abgewickelte Länge des Flächenelements größer oder gleich der aufgerollten Länge des Seilsystems ist und/oder dass im Verlauf des Seilsystems ein elastisches Spannelement angeordnet ist, das bei aufgespanntem Flächenelement mit einer Spannkraft gegen die Spannung des Flächenelements und/oder des Seilsystems wirkt und dass die gegen die Spannung des Flächenelements und/oder des Seilsystems wirkende Spannkraft des Spannelements beim Auf- und Abrollen des Flächenelements im Wesentlichen Null ist, dass die vom Seilsystem auf das Spannelement ausgeübte resultierende Kraft im gespannten Zustand kleiner ist, als die Vorspannkraft des Spannelements, dass zwei Flächenelemente auf- und abwickelbar mit der Welle verbunden sind, dass die beiden Flächenelemente beidseitig der Welle durch Betätigung des Antriebs ausfahrbar und spannbar sind und/oder, dass das Seilsystem mehrere Seile umfasst, die einzeln auf- und abrollbar mit der Welle gekoppelt sind oder dass die Seile im Verlauf des Seilsystems miteinander verbunden sind und als ein einziges Seil auf- und abrollbar mit der Welle gekoppelt sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zum Spannen des Flächenelements die aufgewickelte Länge des Flächenelements größer oder gleich der Überlänge jenes Abschnitts des Seilsystems ist, der zwischen der Blockiervorrichtung und dem freien Ende des Flächenelements liegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein flexibles Flächenelement, das im aufgespannten Zustand eine gewisse Spannung aufweist, um die Stabilität zu erhöhen. Spannungslose Flächenelemente, die im Wesentlichen zugentlastet oder spannungslos sind, würden frei durchhängen. Die Stabilität, beispielsweise gegen Windkräfte, wäre nicht gegeben was einerseits die Sicherheit gefährdet und andererseits unangenehme Nebenwirkungen wie beispielsweise Lärm und wechselnde Position des Flächenelements mit sich bringt.
  • Um das Flächenelement zu spannen ist gemäß der Erfindung ein Spannsystem vorgesehen. Dieses Spannsystem ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe jedoch derart ausgeführt, dass trotz der Spannung des ausgerollten Flächenelements die Handhabung der Vorrichtung nicht beeinträchtigt ist. Insbesondere ist das Spannsystem zum Auf- und Abrollen des flexiblen Flächenelements deaktiviert, deaktivierbar, entspannt, entspannbar oder entlastbar. Dies bedeutet, dass das Flächenelement im ausgefahrenen Zustand über das Spannsystem gespannt und/oder spannbar ist. Zum und/oder beim Auf- und Abrollen des Flächenelements ist jedoch die Spannung derart reduziert oder reduzierbar, sodass das Flächenelement und/oder das Seilsystem im Wesentlichen zugentlastet oder spannungslos ist.
  • Als im Wesentlichen spannungslos wird dabei ein Spannungszustand definiert, bei dem das Spannsystem deaktiviert und/oder entspannt ist. Bei entspanntem Spannsystem ist das Seilsystem und/oder das Flächenelement keinen oder nur geringen Zugspannungen ausgesetzt. Beispielsweise ist auch bei einem frei durchhängenden Flächenelement durch die Schwerkraft eine gewisse Grundspannung gegeben. Ferner ist auch durch elastische Ausgestaltung des Seiles des Seilsystems eine gewisse Grundspannung gegeben. Jedoch ist diese Grundspannung und/oder eine Spannung des spannungslosen Zustands um ein Vielfaches geringer als die Spannung bei gespanntem Flächenelement.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Seilsystem eine Überlänge auf und ist dadurch entspannt. Dabei ist das Seil des Seilsystems um die Überlänge länger als der kürzest mögliche Weg des Seilystems zwischen der Aufrollung auf der Welle und der Verbindungsstelle mit dem Flächenelement. Erst bei Aktivierung des Spannsystems und/oder der Blockiervorrichtung und Drehung der Welle durch den Antrieb wird diese Überlänge zumindest teilweise kompensiert oder gespannt.
  • Erfindungsgemäß bringt die Ausgestaltung des deaktivierbaren Spannsystems mehrere Vorteile mit sich. Einerseits ist dadurch das Auf- und Abrollen des Flächenelements auf der Welle erleichtert, da keine Spannkraft gegen das Antriebsmoment wirkt. Dadurch kann ein schwächerer Antrieb und/oder eine kleinere Übersetzung des Antriebs gewählt werden. Insbesondere bei der Ausgestaltung des Antriebs als Handkurbel ist dadurch bei gleichem Kraftaufwand ein erheblich schnelleres Auf- und Abrollen des Flächenelements ermöglicht. Jedoch ist auch bei dem Vorsehen eines elektrischen Antriebs wie beispielsweise eines Elektromotors oder dergleichen ein schnelleres Auf- und Abrollen des Flächenelements ermöglicht.
  • Darüber hinaus können durch die geringere mechanische Belastung auch kostengünstige, einfache Bauteile verwendet werden. Dies betrifft insbesondere den Antrieb aber z.B. auch Umlenkmittel wie beispielsweise Umlenkrollen etc.
  • Im Verlauf des Seilsystems kann gemäß einer Ausführungsform dennoch ein elastisches Spannelement vorgesehen sein. Insbesondere zur Abfederung dynamischer Kräfteänderungen wie beispielsweise durch eine Windböe oder durch dynamische mechanische Beanspruchungen ist es vorteilhaft, wenn ein elastisches Spannelement vorgesehen ist, welches in gewissen Grenzen die mechanische Belastung des Seilsystems und des Flächenelements begrenzt. Dazu kann erfindungsgemäß ein elastisches Spannelement vorgesehen sein, welches gegen die Spannkraft des Seilsystems und/oder des Flächenelements wirkt. Erhöht sich nun die Spannung des Systems, beispielsweise durch eine Windböe, so gibt das elastische Spannelement nach. Dadurch verringert sich die Spannung oder zumindest der Gradient der Spannungserhöhung und die Spannungsspitze, die andernfalls ungebremst auf das System wirken würde, wird abgeschwächt und/oder abgefedert. Das Spannelement ist beispielsweise als Gasfeder, Gaszugfeder, Stahlfeder, flexible Stütze oder als Gummipuffer ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Spannsystem umfasst Mittel, die dazu eingerichtet sind, einerseits die Spannung im aufgespannten Zustand zu erhöhen und andererseits eine Entlastung des Seilsystems und/oder des Flächenelements bewirken zu können.
  • Das Seilsystem umfasst grundsätzlich mehrere Abschnitte. Mit einem ersten Abschnitt greift das Seilsystem an einem freien Ende des Flächenelements an. Ferner ist das Seilsystem bevorzugt um Umlenkmittel wie beispielsweise Umlenkrollen und dergleichen umgelenkt und zurück zu der Welle geführt. Die Welle, um welche das Flächenelement aufwickelbar ist, ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform dazu eingerichtet oder geeignet, auch einen zweiten Seilabschnitt des Seilsystems aufzuwickeln. Dazu kann auch eine Seiltrommel auf der Welle vorgesehen sein. Auf dieser Seiltrommel kann das Seilsystem auf- und abgerollt werden. Bevorzugt kann diese Seiltrommel drehstarr mit der Welle verbunden sein.
  • Als umlaufendes Seilsystem ist insbesondere ein Seilsystem definiert, das mit einem ersten Seilabschnitt an einem freien Ende des Flächenelements angreift und mit einem zweiten Seilabschnitt auf- und abwickelbar mit der Welle gekoppelt ist. Ferner ist das Seilsystem bevorzugt um ein Umlenkmittel wie beispielsweise eine Umlenkrolle zur Welle zurückgeführt. Ferner ist das umlaufende Seilsystem derart ausgeführt, dass das Flächenelement um einen ersten Wickelumfang aufgewickelt ist, dass das Seilsystem um einen zweiten Wickelumfang aufgewickelt ist.
  • Die Vorrichtung kann derart ausgeführt sein, dass der erste Wickelumfang größer oder gleich dem zweiten Wickelumfang ist. Dadurch ist beim Abwickeln des Flächenelements die abgewickelte Länge des Flächenelements größer oder im Wesentlichen gleich groß wie die aufgerollte Länge des Seilsystems und beim Aufwickeln des Flächenelements die aufgewickelte Länge des Flächenelements größer oder im Wesentlichen gleich groß wie die abgerollte Länge des Seilsystems.
    Es entspricht aber in auch dem Erfindungsgedanken, dass beim Ausrollen des Flächenelements im Wesentlichen etwa die gleiche Länge des Seilsystems aufgewickelt wird. Da das Flächenelement bevorzugt mehrlagig übereinander aufgewickelt wird, ändert sich der Wickelumfang des Flächenelements mit zunehmender Aufwickelung. Der kleinste Wickelumfang entspricht bevorzugt dem Umfang der Welle. Gemäß einer Ausführungsform ist das Seilsystem bevorzugt jedoch nicht mehrlagig aufgewickelt, sondern aneinandergrenzend, schraubenförmig aufgerollt. Somit ist der Wickelumfang des Seilsystems im Wesentlichen konstant, während der Wickelumfang des Flächenelements von der aufgewickelten Länge des Flächenelements abhängt. Der Wickelumfang des Seilzuges entspricht dabei bevorzugt dem Umfang der Seiltrommel oder dem Umfang der Welle.
  • In bevorzugter Weise ist das Verhältnis derart gewählt, dass sich beim Abwickeln des Flächenelements das Seilsystem gar nicht oder nur unwesentlich spannt oder, dass sich das Seilsystem und das Flächenelement beim Abwickeln entspannen.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass beim Aufwickeln des Flächenelements der Unterschied zwischen aufgewickelter Länge des Flächenelements und abgerollter Länge des Seilsystems kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems oder dass beim Abwickeln des Flächenelements der Unterschied zwischen abgewickelter Länge des Flächenelements und aufgerollter Länge des Seilsystems kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems.
  • Zum Spannen oder bei aktiviertem Spannsystem ist die Rollvorrichtung derart ausgeführt, dass die aufgewickelte Länge des Flächenelements größer oder gleich der Überlänge jenes Abschnitts des Seilsystem ist, der zwischen der Blockiervorrichtung und dem freien Ende des Flächenelements liegt.
  • Das Spannsystem ist dazu eingerichtet, einerseits eine Spannung des ausgerollten Flächenelements bewirken zu können, jedoch andererseits ein im Wesentlichen spannungsloses Auf- und Abrollen des Flächenelements zu ermöglichen.
  • Dazu ist gemäß einer Ausführungsform eine Blockiervorrichtung zur Fixierung eines dritten Seilabschnittes vorgesehen. Diese Blockiervorrichtung ist im Verlauf des Seilsystems, insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Seilabschnitt vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Blockiervorrichtung kann beispielsweise als Fixiervorrichtung wie z.B. Seilklemme, als mechanisches, lösbares Verbindungsmittel für das Seil oder als andere wirkungsähnliche Konstruktionen ausgeführt sein. Die Wirkung der Blockiervorrichtung ist, dass der entsprechende Abschnitt des Seilsystems oder des Flächenelements ortsfest oder zumindest relativ ortsfest fixierbar ist oder dass der auf das Seilsystem wirkenden Spannkraft des Flächenelements entgegengewirkt wird. Als ortsfest fixiert wird insbesondere eine Blockierung oder Fixierung gegenüber der Umgebung oder einer der Befestigungsstellen bezeichnet.
  • Ferner umfasst das Spannsystem in bevorzugter Weise eine Drehblockiervorrichtung zur Blockierung der Welle. Um das Flächenelement zu spannen, muss eine Spannkraft auf das Flächenelement wirken. Da das Flächenelement auf der Welle aufgewickelt ist, entsteht durch diese Spannkraft ein Drehmoment um die Drehachse der Welle. Um nun ein selbsttätiges Entspannen zu verhindern, ist eine Drehblockiervorrichtung zur Blockierung einer Verdrehung der Welle gegen das durch die Spannung bewirkte Drehmoment oder gegen die vom Seilsystem ausgeübte Zugspannung vorgesehen. Dieses kann beispielsweise als selbsthemmendes Getriebe, als selbsthemmendes Getriebe des Antriebs, als selbsthemmender Antrieb, als mechanisches Verbindungsmittel, als Ratsche oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Rollvorrichtung kann in unterschiedlichen Ausführungsformen ausgestaltet sein. Beispielsweise können von der Welle zwei im Wesentlichen diametral entgegengesetzt ausgerichtete Flächenelemente auf- und abgewickelt werden. Dies entspräche einer üblichen Konstruktion eines Sonnensegels. Ferner können im Wesentlichen quadratische Flächenelemente einseitig abgewickelt werden, um im Wesentlichen der Funktion einer Markise zu entsprechen. Diese weisen gemäß einer Ausführungsform zwei freie Enden auf, wobei jeweils an einem freien Ende ein Seilabschnitt des umlaufenden Seilsystems vorgesehen ist. Ferner können auch mehrere Seilsysteme vorgesehen sein, um mehrere freie Enden der Flächenelemente zur Welle zurückzuführen.
  • Ferner kann das Seilsystem Umlenkrollen umfassen, die beispielsweise ihrerseits mit Seilen verbunden sind.
  • Gegebenenfalls ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Welle in einer Wickelrichtung aufgewickelte Flächenelement durch Drehung der Welle in eine Richtung abwickeltbar ist, und dass zum Spannen des Flächenelements die Welle bei vollständig abgewickeltem Flächenelement in die selbe Richtung weitergedreht wird oder weiterdrehbar ist, sodass einerseits das Flächenelement in gegengesetzter Wickelrichtung auf die Welle aufwickelt wird, und andererseits gleichzeitig das Seilsystem und insbesondere der zweite Seilabschnitt weiter auf der Welle aufgerollt werden, wodurch die Aufrollung des Seilsystems gegen die Aufwickelung des Flächenelements wirkt.
  • Gegebenenfalls ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem das umlaufende Seilsystem, den Antrieb zur Drehung der Welle und das Flächenelement umfasst, wobei das Flächenelement dazu eingerichtet ist, in vollständig abgewickelter Stellung in gegengesetzter Wickelrichtung auf der Welle aufgewickelt zu werden und dabei gegen die Aufrollbewegung des Seilsystems zu wirken, sodass die Blockiervorrichtung als eine gegen die Spannkraft wirkende Aufrollung des Seilsystems auf der Welle und/oder als mechanische Verbindung des Seilsystems mit der Welle ausgeführt ist.
  • In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der Figuren weiter beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 3a eine Rollvorrichtung im abgerollten und Fig. 3b eine Rollvorrichtung im aufgerolltem Zustand zeigt.
    • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung.
    • Fig. 5. zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines elastischen Spannelements.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung mit einer Welle 1, die beidseitig drehbar gelagert an Befestigungsstellen 14 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Befestigungsstellen 14 als Steher ausgeführt, die beispielsweise fest im Boden verankert sind. An der Welle sind zwei Flächenelemente 2 vorgesehen. Diese sind auf- und abwickelbar mit der Welle 1 verbunden. Sie weisen eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, wobei an den jeweiligen freien Enden 5 der beiden Flächenelemente 2 das Seilsystems 3 angreift. Das Seilsystem 3 umfasst einen ersten Seilabschnitt 4, welcher mit dem freien Ende 5 des Flächenelements verbunden ist und/oder an diesem angreift. Ferner umfasst das Seilsystem 3 einen zweiten Seilabschnitt 6, welcher auf- und abwickelbar mit der Welle 1 gekoppelt ist. Ferner ist ein Antrieb 7 vorgesehen über welchen die Welle gerdreht werden kann. Diese Drehung bewirkt einerseits eine Auf- und Abwickelung der Flächenelemente sowie das Auf- und Abrollen des Seilsystems, insbesondere des zweiten Seilabschnitts 6.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die an die beiden ersten Seilabschnitte 4 angrenzenden Seilbereiche an einer Verbindungsstelle 15 zusammengeführt und bevorzugt über ein Umlenkmittel 12 mit einem einzelnen Seil verbunden, an dessen der Verbindungsstelle 15 entgegengesetzten Ende der zweite Seilabschnitt 6 vorgesehen ist. Entlang des Seilsystems sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Umlenkmittel 12 vorgesehen. Beispiele für derartige Umlenkmittel sind Rollen, Walzen, Umlenkbolzen oder ähnliches. Bevorzugt werden Rollen und insbesondere drehbar gelagerte Rollen eingesetzt. Über die Umlenkmittel ist das Seilsystem, derart geführt, dass der zweite Seilabschnitt 6 auf der Welle ab- und aufrollbar ist. Ferner ist im Verlauf des Seilsystems bei der vorliegenden Ausführungsform ein Spannelement 13 vorgesehen. Dieses wirkt gegen die Spannkraft des Seilsystems und/oder in weiterer Folge gegen die Spannkraft der Flächenelemente 2. Das Spannelement 13 ist bevorzugt als elastisches Spannelement ausgeführt und umfasst einen elastischen Körper, der einer Längenänderung eine gewisse Federkraft entgegensetzt.
  • Das Seilsystem ist im Bereich der freien Enden 5 und/oder im Bereich der ersten Seilabschnitte 4 um Umlenkmittel 12 gelenkt, die an weiteren Befestigungsstellen 14 vorgesehen sind. Diese Befestigungsstellen können beispielsweise als im Boden verankerte Steher oder Stützen ausgeführt sein. Ferner ist bei allen Befestigungsstellen 14 sämtlicher Ausführungsformen jedoch auch eine Ausführung als Maueranker, Säule, Haken oder ähnliches möglich.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Rollvorrichtung ein Spannsystem 8. Das Spannsystem 8 umfasst eine oder mehrere Komponenten die dazu geeignet sind, das Flächenelement zu spannen oder eine Spannkraft aufrecht zu erhalten und/oder zu erzeugen. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Spannsystem dazu geeignet, ein im Wesentlichen spannungsloses Auf- und Abrollen des Flächenelements oder der Flächenelemente zu ermöglichen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Spannsystem 8 eine Blockiervorrichtung 9. Die Blockiervorrichtung 9 ist dazu geeignet und/oder eingerichtet, einen dritten Seilabschnitt 10 des Seilsystems 3 zu fixieren. Insbesondere wird der dritte Seilabschnitt 10 durch die Blockiervorrichtung 9 ortsfest fixiert. Diese Fixierung erfolgt beispielsweise an der Befestigungsstelle 14 oder an einer mit der Befestigungsstelle 14 starr verbundenen Position. Ferner umfasst das Spannsystem 8 eine Drehblockiervorrichtung 11, die dazu geeignet und/oder eingerichtet ist, eine Verdrehung der Welle bedingt durch die Spannung des Seilsystems und/oder der Flächenelemente zu blockieren.
  • Mögliche Ausgestaltungen für die Blockiervorrichtungen sind Seilklemmen, mechanische Seilklemmen, lösbare mechanische Verbindungsmittel und andere Konstruktionen, die dazu geeignet sind, den dritten Seilabschnitt im Wesentlichen ortsfest temporär zu fixieren.
  • Die Drehblockiervorrichtung 11 aller Ausführungsbeispiele ist beispielsweise als selbsthemmendes Getriebe, selbsthemmender Antrieb, selbsthemmendes Getriebe des Antriebs, Ratsche, mechanische Drehblockiervorrichtung oder als andere Vorrichtung ausgeführt, die dazu geeignet ist, eine Verdrehung der Welle gegen am Flächenelement angreifende Kräfte zu verhindern.
  • Der Antrieb selbst kann gemäß aller Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielsweise als elektrischer Drehantrieb, als elektrischer Antrieb, als Radantrieb, als Kurbelantrieb, als mechanische Handkurbel mit Schneckengetriebe oder ähnliche Konstruktionen ausgeführt sein. Bevorzugt weist der Antrieb ein Schneckengetriebe auf, das selbsthemmend ist.
  • Fig. 2 zeigt eine im Wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollvorrichtung in einer schematischen Darstellung. Dabei sind wiederum zwei Flächenelemente 2 aufwickelbar an einer Welle 1 vorgesehen. An den freien Enden 5 der Flächenelemente 2 greifen jeweils ein erster Seilabschnitt 4 des Seilsystems 3 an. Über Umlenkmittel 12 ist das Seilsystem zur Welle 1 geführt. Die Welle ist drehbar an Befestigungsstellen 14 gelagert und über einen Antrieb 7 drehbar angetrieben und/oder antreibbar. Ferner sind im Verlauf des Seilsystems 3 eine Blockiervorrichtung 9 sowie ein Spannelement 13 vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Seilsystem 3 umlaufend ausgeführt. Dies bedeutet, dass bei Ab- und Aufwickeln der Flächenelemente die dadurch frei werdenden Enden wiederum aufgrollt werden. Dazu sind die an den Flächenelementen 2 angreifenden Seilabschnitte an einer Verbindungsstelle 15 zusammengeführt und mit einem weiteren, zweiten Seilabschnitt 6 verbunden, der um die Welle 1 aufwickelbar ist. Die Zusammenführung der beiden Seilabschnitte geschieht in der vorliegenden Ausführungsform um ein weiteres Umlenkmittel 12. Jedoch können die beiden Seilabschnitte auch über feste Verbindungsmittel miteinander verbunden sein. Wird nun das Flächenelement von der dargestellten ausgerollten Stellung eingerollt, so wird die Welle 1 über den Antrieb 7 gedreht, sodass sich die Flächenelemente auf der Welle 1 aufwickeln. Dabei verlagert sich die Verbindungsstelle 15 in der dargestellten Ausführungsform von rechts nach links. Die dazu benötigte Längenänderung des zweiten Seilabschnitts 6 geschieht durch Abrollen von der Welle 1.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung in einer schematischen Darstellung. Analog zu den Figuren 1 und 2 sind Flächenelemente 2 auf- und abwickelbar an einer Welle 1 vorgesehen, die in bevorzugter Weise drehbar gelagert und drehbar antreibbar angeordnet ist. Dazu sind ein Antrieb 7 und Befestigungsstellen 14 vorgesehen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung ein umlaufendes Seilsystem 3, welches gemäß vorangegangener Beschreibung mit ersten Sellabschnitten 4 an den freien Enden 5 der Flächenelemente 2 angreifen und über Umlenkmittel 12 zur Welle geführt sind. Gemäß der Ausführungsform der Fig.3a umfasst das Seilsystem 3 zwei zweite Seilabschnitte 6, die durch Drehung der Welle auf selbiger aufrollbar sind. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 entfällt die Zusammenführung der beiden Seilabschnitte an einer Verbindungsstelle 15. In dieser Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Spannsystem 8 zwei Blockiervorrichtungen 9 zur Fixierung jeweils eines der beiden dritten Seilabschnitte 10. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die beiden Blockiervorrichtungen 9 auch zusammengeführt sein oder derart gekoppelt sein, sodass durch die Betätigung einer Vorrichtung beide dritten Seilabschnitte 10 fixiert werden.
  • Fig. 3a zeigt eine erfindungsgemäße Rollvorrichtung in einer ausgefahrenen Stellung, das heißt, mit abgewickelten Flächenelement und/oder abgewickelten Flächenelementen. Fig. 3b zeigt dieselbe Vorrichtung wie Fig. 3a, jedoch mit eingefahrenen Flächenelementen oder aufgewickelten Flächenelementen.
  • Soll nun das Flächenelement von einer wie in Fig. 3b aufgewickelten Stellung in eine ausgefahrene, abgewickelte Stellung wie in Fig. 3a verfahren werden, so werden folgende Schritte ausgeführt:
    • Der Antrieb 7 dreht die Welle 1, sodass die Flächenelemente 2 abgewickelt werden. Gleichzeitig werden die zweiten Seilabschnitte 6 auf und/oder um die Welle 1 aufgewickelt. Das Seilsystem 3, weiches um Umlenkmittel 12 von der Welle zu den freien Enden 5 der Flächenelemente 2 geführt ist, greift mit den ersten Seilabschnitten 4 an den freien Enden 5 der Flächenelemente 2 an. Durch das Aufrollen des Seilsystems 3 um die Welle zieht das Seilsystem mit seinen ersten Seilabschnitten 4 an den freien Enden 5 der Flächenelemente 2 an. Dabei sind in bevorzugter Weise das Seilsystem 3 sowie die Flächenelemente 2 im Wesentlichen spannungslos oder zugentlastet. Die aufgerollte Länge des Seilsystems 3 bei dieser Bewegung entspricht im Wesentlichen der abgewickelten Länge der Flächenelemente 2 bei selbiger Bewegung. Dadurch ist die Summe dieser beiden Längen im Wesentlichen konstant, wodurch beim Auf- und Abwickeln der Spannungszustand ebenfalls im Wesentlichen gleichbleibend ist. Ist die Rollvorrichtung gemäß Fig. 3a ausgefahren und/oder das Flächenelement in einer gewünschten Stellung abgewickelt, so ist das gesamte Seilsystem und das Flächenelement 2 in einem im Wesentlichen zugentlasteten, spannungslosen Zustand. Um nun die Flächenelemente 2 zu spannen, wird das Spannsystem 8 aktivert. Gemäß der Ausführungsform der Figuren 3a, 3b, 1 und 2 wird dazu die Blockiervorrichtung 9 oder werden dazu die Blockiervorrichtungen 9 aktiviert, wodurch das Seilsystems 3, insbesondere die dritten Seilabschnitte 10 ortsfest fixiert sind. In weiterer Folge wird der Antrieb 7 in eine Richtung gedreht, die eine Aufwicklung der Flächenelemente bewirkt. Da die dritten Seilabschnitte jedoch über die Blockiervorrichtungen fixiert sind, spannt sich das Flächenelement und ein oder mehrere Teile des Seilsystems 3. Ist die gewünschte Spannung der Flächenelemente erreicht, so kann der Antrieb gestoppt werden. In weiterer Folge wird die Drehblockiervorrichtung 11 aktiviert. Diese verhindert eine selbsttätige Rückdrehung der Welle unter dem Einfluss der Spannung der Flächenelemente oder des Seilsystems. In bevorzugter Weise ist diese Drehblockiervorrichtung 11 als selbsthemmendes Getriebe ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlich bedienbare mechanische Drehblockiervorrichtung vorgesehen sein muss. Vielmehr ist die Drehblockiervorrichtung 11 inhärent durch das Getriebe verwirklicht. In vorteilhafter Weise muss somit der Antrieb lediglich so lange gedreht werden, bis die Flächenelemente gespannt sind. Stoppt der Antrieb, so bleibt das System und/oder die Flächenelemente 2 gespannt.
  • In diesem gespannten Zustand wirkt die Spannung der Flächenelemente 2 gegebenenfalls auch gegen die Spannelemente 13. Diese sind bei allen Ausführungsformen bevorzugt zwischen Umlenkmitteln 12 und Befestigungsstellen 14 vorgesehen. Bei daktiviertem Spannsystem 8 und/oder im Wesentlichen zugentlasteten Spannungszustand sind die Spannelemente 13 im Wesentlichen wirkungslos oder spannungslos im Verlauf des Seilabschnitts angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollvorrichtung. Wiederum ist eine Welle 1 drehbar gelagert an Befestigungsstellen 14 vorgesehen. Ein Antrieb 7 ist dazu eingerichtet und/oder geeignet, über eine Drehung der Welle 1 ein Flächenelement 2 auf- bzw. abzuwickeln sowie ein Seilsystem 3 auf- bzw. abzurollen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Flächenelement 2 zwei freie Enden 5. An diesen beiden freien Enden 5 greifen jeweils erste Seilabschnitte 4 des Seilsystems 8 an. Ferner ist das Seilsystem über Umlenkmittel 12 zur Welle 1 zurückgeführt. Die Wirkungsweise entspricht im Wesentlichen der Rollvorrichtungen der Figuren 1 bis 3. Als Unterscheidungsmerkmal ist in der vorliegenden Ausführungsform das Seilsystem 3 derart ausgestaltet, dass zwei zweite Seilabschnitte 6 an zwei unterschiedlichen Stellen auf oder um die Welle aufgewickelt oder aufwickelbar sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die beiden zweiten Seilabschnitte 6 jedoch zusammengeführt sein und an lediglich einer Stelle auf oder um die Welle aufgewickelt werden. Ferner umfasst auch die Ausführungsform der Fig.4 ein Spannsystem 8, das Blockiervorrichtungen 9 zur Fixierung dritter Seilabschnitte 10 aufweist. Ebenfalls vorgesehen ist eine Drehblockiervorrichtung 11, die im Wesentlichen wirkungsgleich zu den Drehblockiervorrichtung der vorangegangenen Ausführungsformen ausgeführt sind. So kommen z.B. selbsthemmende Getriebe, selbsthemmende Antriebe oder mechanische Blockiermittel zum Einsatz. Die Ausführungsform der Fig.4 ist von ihrer Wirkungsweise und von der Wirkungsweise des Spannsystems 8 gleichwirkend wie die vorangegangenen Ausführungsformen
  • Fig. 5 zeigt ein mögliches Spannelement 13 in einer schematischen Schnittdarstellung, wie es beispielsweise in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen einsetzbar ist. Das Spannelement 13 umfasst eine erste Angriffsstelle 16 sowie eine zweite Angriffsstelle 17. Beispielsweise wird die erste Angriffsstelle 16 mit einer ortsfesten Befestigungsstelle 14 verbunden und die zweite Angriffsstelle 17 beispielsweise mit einem Umlenkmittel 12. Mit der ersten Angriffsstelle 16 starr verbunden ist der Hauptkörper 18, in welchem ein Stempel 20 linear geführt und/oder gelagert ist. Der Stempel weist an seinem der zweiten Angriffsstelle 17 entgegengesetzten Bereich einen Teller 21 auf. Ferner ist der Hauptkörper 18 mit einem Verschluss 19 versehen, durch welchen der Stempel 20 hindurchgeführt ist. Zwischen den Tellern 21 und dem Verschluss 19 ist eine Druckfeder 22 vorgesehen. Diese Druckfeder weist eine gewisse Federkonstante und/oder eine gewisse Federcharakteristik auf. In bevorzugter Weise ist die Druckfeder 22 vorgespannt zwischen dem Teller 21 und dem Verschluss 19 im Hauptkörper 18 vorgesehen. Somit ist eine Kraft zur Verlagerung der zweiten Angriffsstelle 17 gegenüber der erste Angriffsstelle 16 notwendig, die größer ist als die Federkraft der Druckfeder 22 in diesem vorgespannten Zustand. Wird die Federkraft beispielsweise durch eine mechanische am Flächenelement angreifende Kraft überschritten, so wird die zweiten Angriffsstelle 17 gegenüber der erste Angriffsstelle 16 verlagert. Durch weitere Spannung der Druckfeder erhöht sich die Kraft. Jedoch ist die Spannungsspitze durch die Bewegung und Verlagerung der beiden Angriffstellen zueinander abgefedert. In bevorzugter Weise ist die Vorspannkraft der Feder oder des Spannelements derart gewählt, dass sie größer ist als jene Kraft, die durch die statisch gespannten Flächenelemente von dem Seilsystem auf das Spannelement 13 ausgeübt wird. Somit ist bei gespanntem Flächenelement 2 keine Verlagerung der ersten Angriffsstelle 16 gegenüber der zweiten Angriffsstelle 17 gegeben. Erst durch eine dynamische Belastung, wie beispielsweise durch eine Windböe, kommt es zu einer Längenänderung des Spannelements 13. Dies hat den Vorteil, dass die Umlenkmittel 12 in normalem, jedoch auch in gespanntem Zustand immer an den gleichen Stellen zu liegen kommen.
  • Das als Druckfeder bezeichnete elastische Element des Spannelements 13 kann gemäß der Erfindung und in allen Ausführungsformen auch durch ähnliche elastische Mittel ersetzt oder ergänzt sein. Beispiele sind Zugfedern, die auf Zug belastet werden oder Gummipuffer sowie ähnliche und äquivalente elastische Elemente.
  • Die Blockiervorrichtung 9 kann gemäß der Erfindung als Vorrichtung ausgeführt sein, die dazu geeignet und/oder dazu ausgebildet ist einen Seilabschnitt ortsfest zumindest temporär zu fixieren. Zusätzlich zu den oben genannten Vorrichtungen können in allen Ausführungsformen auch Vorrichtungen verwendet werden, die beispielsweise bei Segelbooten als Schotklemmen bekannt sind. Diese Vorrichtungen weisen Klemmkörper auf, durch welche das Seil und/oder das Seilsystem hindurchgeführt ist. Dabei kann das hindurchgeführte Seil in eine Richtung frei bewegt werden. Wird das Seil in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so klemmt die Vorrichtung selbsttätig und der entsprechende Seilabschnitt ist fixiert. Vorteil einer derartigen Konstruktion in Kombination mit der vorliegenden Erfindung ist, dass zum Abwickeln der Flächenelemente und gleichzeitigem aufrollen des Seilzuges das Seil ungehindert durch die Schotklemme hindurchgeführt sein kann. Zum Spannen des Flächenelements wird gemäß oben stehender Beschreibung die Drehrichtung des Antriebs umgekehrt. Dadurch wird auch die Bewegungsrichtung des Seilzugs oder des dritten Sellabschnittes umgekehrt. In diesem Fall arretiert die als Schotklemme ausgeführte Blockiervorrichtung und das Flächenelement kann gespannt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass rein durch Betätigung des Antriebs, der beispielsweise als Handkurbel ausgeführt ist, das Flächenelement abwickelt werden kann und durch einfache Umkehr der Drehrichtung des Antriebs das Flächenelement gespannt werden kann. Eine Schotklemme kann unter den oben genannten Begriff "Seilklemme" subsummiert werden. Zum Aufwickeln des Flächenelements kann die Fixierung des dritten Seilabschnitts gelöst werden. Dies geschieht beispielsweise durch Entnehmen des Seilabschnitts aus der Schotklemme.
  • Für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Blockiervorrichtung im Bereich jener Befestigungstelle angeordnet sein, bei welcher der Antrieb 7 angeordnet ist. Dadurch ist die Bedienung erleichtert. Beispielsweise kann das Flächenelement von einer Person ausgerollt und gespannt werden. So kann die Blockiervorrichtung 9 beispielsweise an dem Steher der Vorrichtung vorgesehen sein. In diesem Bereich können ebenfalls Betätigungsvorrichtungen für den Antrieb vorgesehen sein. Beispiele dafür sind eine Handkurbel bei mechanischem Antrieb oder Schalter zur Aktivierung eines elektrischen Antriebs.
    Ferner wird als Seil oder Seilzug in diesem Zusammenhang ein Element oder eine Kombination mehrerer Elemente bezeichnet, die dazu geeignet sind, die erfindungsgemäßen Funktionen auszuführen. Insbesondere fallen unter den Begriff Seil auch Riemen, Bänder, Gurte, Stahlseile, Kunststoffseile, stangenförmige Elemente, kettenförmige Elemente und dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Blockiervorrichtung als fixierbare Umlenkrolle, als Seilklemme an einer Umlenkrolle oder als arretierbare Umlenkrolle ausgeführt. Dabei ist beispielsweise ein Hebel vorgesehen, welcher das Seil zwischen der Umlenkrolle und einer auf dem Hebel befindlichen Nocke klemmt. Dadurch ist das Seil in diesem Bereich fixiert. Besonders bevorzugt ist die Blockiervorrichtung bei jener Umlenkrolle angeordnet, welche entlang des Seilsystems 3 am nächsten zu dem freien Ende 5 des Flächenelements 2 angeordnet ist. Durch Fixierung des Seilsystems 3 in dem Bereich der Befestigungsstellen 14 der Umlenkrollen 12 kann die auf die Befestigungsstellen 14 wirkende Kraft reduziert werden. Wird gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen das Seil im Bereich knapp vor der Aufwickelung des Seils auf der Welle 1 blockiert, so wirkt das Seilsystem auf die genannten Umlenkmittel 12 bzw. die Befestigungsstellen 14 wie ein Flaschenzug, wodurch die Kräfte, die beim Spannen auf diese Elemente wirken, erhöht sind. Wird hingegen die Blockiervorrichtung 9 vor der Umlenkung des Seilsystems 3 oder bei der Umlenkung des Seilsystems 3 angeordnet, so entfällt diese zusätzliche Belastung für die genannten Elemente. Diese Ausführungsform ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung 9 der vorhergehenden Ausführungsformen in jener Umlenkrolle vorgesehen ist, welche im Verlauf des Seilsystems unmittelbar vor dem freien Ende des Flächenelements 2 angeordnet ist, oder von welcher das Seilsystem bevorzugt direkt zum freien Ende 5 des Flächenelements 2 umgelenkt ist. Bevorzugt ist diese Blockiervorrichtung 9 als Seilklemme am Umlenkmittel 12 zur Fixierung des Seils ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist keine separate Blockiervorrichtung 9 vorgesehen. Bei Abwickeln des Flächenelements 2 von der Welle 1 und gleichzeitigem Aufwickeln des Seilsystems auf der Welle 1 wird das Flächenelement 2 solange von der Welle 1 abgewickelt, bis es vollständig abgewickelt ist. Wird nun die Welle 1 über den Antrieb 7 in dieselbe Richtung weitergedreht, so wickelt sich das Flächenelement 2 in gegengesetzter Wickelrichtung wieder auf der Welle auf. Im Gegensatz zu dieser Wickelrichtung wird jedoch das Seilsystem 3 und insbesondere der zweite Seilabschnitt 6 weiter auf der Welle aufgewickelt. Somit wirkt die Aufrollung des Seilsystems gegen die Aufwickelung des Flächenelements 2. Dies resultiert in einer Spannung des Flächenelements 2 sowie des Seilsystems 3. In dieser Ausführungsform umfasst das Spannsystem 8 somit das umlaufende Seilsystem 3 gemäß der vorangegangenen Ausführungsformen sowie einen Antrieb und ein Flächenelement 2, das dazu geeignet und/oder eingerichtet ist in gegengesetzter Wickelrichtung auf der Welle aufgewickelt zu werden und dabei gegen die Aufrollbewegung des Seilsystems zu wirken. Die Blockiervorrichtung 9 ist als eine gegen die Spannkraft wirkende Aufrollung des Seilsystems auf der Welle oder als mechanische Verbindung des Seilsystems mit der Welle ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rollvorrichtung für Sonnensegel derart ausgeführt, dass im Verlauf des Seilsystems 3 ein elastisches Spannelement 13 angeordnet ist, das bei aufgespanntem Flächenelement 2 mit einer Spannkraft gegen die Spannung des Flächenelements 2 und/oder des Seilsystems 3 wirkt und dass die gegen die Spannung des Flächenelements 2 und/oder des Seilsystems 3 wirkende Spannkraft des Spannelements 13 beim Auf- und Abrollen des Flächenelements 2 im Wesentlichen Null ist.
  • Die Rollvorrichtung kann insbesonderer derart ausgeführt sein, dass das Flächenelement 2, insbesondere in abgewickelter Stellung, durch Drehung der Welle 1 in eine beliebige Drehrichtung aufwickelbar und spannbar ist.
    Bzgz 51 727
    1 Welle
    2 Flächenelement
    3 Seilsystem
    4 erster Seilabschnitt
    5 freies Ende
    6 zweiter Seilabschnitt
    7 Antrieb
    8 Spannsystem
    9 Blockiervorrichtung
    10 dritter Seilabschnitt
    11 Drehblockiervorrichtung
    12 Umlenkmittel
    13 Spannelement
    14 Befestigungsstelle
    15 Verbindungsstelle
    16 Erste Angriffsstelle
    17 Zweite Angriffsstelle
    18 Hauptkörper
    19 Verschluss
    20 Stempel
    21 Teller
    22 Druckfeder

Claims (15)

  1. Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen umfassend:
    eine drehbar gelagerte Welle (1),
    ein um die Welle auf- und abwickelbares flexibles Flächenelement (2),
    ein umlaufendes Seilsystem (3), das mit einem ersten Abschnitt (4) an einem freien Ende (5) des Flächenelements (2) angreift und mit einem zweiten Abschnitt (6) auf- und abrollbar mit der Welle (1) gekoppelt ist,
    einen Antrieb (7) zur Drehung der Welle (1) und/oder zum Auf- und Abwickeln des Flächenelements (2) und des Seilsystems (3),
    wobei ein Spannsystem (8) zum Spannen des Flächenelements (2) vorgesehen ist und dass zum Auf- und Abwickeln des Flächenelements (2) das Spannsystem (8) entspannbar oder entspannt ist, sodass das Flächenelement (2) und das Seilsystem (3) zum Auf- und Abwickeln im Wesentlichen zugentlastet oder spannungslos sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Flächenelement (2) als auch das Seilsystem (3) durch Drehung der Welle (1) auf diese auf- und abwickelbar und/oder auf- und abrollbar sind und dass das Flächenelement (2) durch Drehung der Welle (1) und Aufwickelung des Flächenelements (2) bei blockiertem Seilsystem (3) oder blockiertem freiem Ende (5) des Flächenelements (2) spannbar ist oder gespannt wird.
  2. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem (8) eine Blockiervorrichtung (9) zur Blockierung des Seilsystems (3) oder des freien Endes (5) des Flächenelements (2) umfasst.
  3. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilsystem (3) zumindest um ein Umlenkmittel (12) umgelenkt zur Welle (1) zurückgeführt ist, wobei das Umlenkmittel (12) bevorzugt als Umlenkrolle ausgeführt ist.
  4. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (9) eine Seilklemme, eine Seilklemme an einer Umlenkrolle, eine arretierbare Umlenkrolle, eine lösbare mechanische Verbindung, eine gegen die Spannkraft wirkende Aufrollung des Seilsystems (3) auf der Welle (1), eine mechanische Verbindung des Seilsystems (3) mit der Welle (1) oder eine lösbare mechanische Verbindung des freien Ende des Flächenelements (2) umfasst.
  5. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem (8) eine lösbare Blockiervorrichtung (9) zur Fixierung eines dritten Seilabschnitts (10) des Seilsystems (3) umfasst und dass die Blockiervorrichtung (9) und der dritte Seilabschnitt (10) im Verlauf des Seilsystems (3) zwischen dem ersten Seilabschnitt (4) und dem zweiten Seilabschnitt (6) angeordnet sind.
  6. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem (8) eine Drehblockiervorrichtung (11) zur Blockierung einer Verdrehung der Welle (1) gegen das durch die Spannung des Flächenelements (2) bewirkte Drehmoment oder gegen die vom Seilsystem (3) ausgeübte Zugspannung vorgesehen ist und dass die Drehblockiervorrichtung (11) bevorzugt als selbsthemmendes Getriebe, als selbsthemmender Antrieb, als selbsthemmendes Schneckengetriebe, als Ratsche oder als lösbare mechanische Verbindung ausgeführt ist.
  7. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) um einen ersten Wickelumfang aufgewickelt ist, dass das Seilsystem (3) um einen zweiten Wickelumfang aufgewickelt ist und dass der erste Wickelumfang größer oder gleich dem zweiten Wickelumfang ist und/oder, dass beim Abwickeln des Flächenelements (2) die abgewickelte Länge des Flächenelements (2) größer oder gleich der aufgerollten Länge des Seilsystems (3) ist.
  8. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Seilsystems (3) ein elastisches Spannelement (13) angeordnet ist, das bei aufgespanntem Flächenelement (2) mit einer Spannkraft gegen die Spannung des Flächenelements (2) und/oder des Seilsystems (3) wirkt und dass die gegen die Spannung des Flächenelements (2) und/oder des Seilsystems (3) wirkende Spannkraft des Spannelements (13) beim Auf- und Abrollen des Flächenelements (2) im Wesentlichen Null ist.
  9. Rollvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Seilsystem (3) auf das Spannelement (13) ausgeübte resultierende Kraft im gespannten Zustand kleiner ist, als die Vorspannkraft des Spannelements (13).
  10. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächenelemente (2) auf- und abwickelbar mit der Welle (1) verbunden sind und dass die beiden Flächenelemente (2) beidseitig der Welle durch Betätigung des Antriebs (7) ausfahrbar und spannbar sind.
  11. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilsystems (3) mehrere Seile umfasst, die einzeln auf- und abrollbar mit der Welle (1) gekoppelt sind oder dass die Seile im Verlauf des Seilsystems (3) miteinander verbunden sind und als ein einziges Seil auf- und abrollbar mit der Welle (1) gekoppelt sind.
  12. Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend:
    eine drehbar gelagerte Welle (1),
    ein um die Welle (1) auf- und abwickelbares flexibles Flächenelement (2),
    ein umlaufendes Seilsystem (3), das mit einem ersten Abschnitt (4) an einem freien Ende (5) des Flächenelements (2) angreift und mit einem zweiten Abschnitt (6) auf- und abrollbar mit der Welle (1) gekoppelt ist,
    einen Antrieb (7) zur Drehung der Welle (1) und/oder zum Auf- und Abrollen des Flächenelements (2) und des Seilsystems (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Seilsystem beim Auf- und Abwickeln des Flächenelements eine Überlänge aufweist und dadurch im Wesentlichen zugentlastet ist
    und dass beim Aufwickeln des Flächenelements (2) der Unterschied zwischen aufgewickelter Länge des Flächenelements und abgerollter Länge des Seilsystems (3) kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems (3) beziehungsweise
    dass beim Abwickeln des Flächenelements (2) der Unterschied zwischen abgewickelter Länge des Flächenelements (2) und aufgerollter Länge des Seilsystems (3) kleiner ist, als die Überlänge des Seilsystems (3).
  13. Rollvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Flächenelements (2) die aufgewickelte Länge des Flächenelements (2) größer oder gleich der Überlänge jenes Abschnitts des Seilsystems (3) ist, der zwischen einer Blockiervorrichtung (9) und einem freien Ende (5) des Flächenelements (2) liegt.
  14. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf der Welle (1) in einer Wickelrichtung aufgewickelte Flächenelement (2) durch Drehung der Welle (1) in eine Richtung abwickeltbar ist,
    und dass zum Spannen des Flächenelements (2) die Welle (1) bei vollständig abgewickeltem Flächenelement (2) in die selbe Richtung weitergedreht wird oder weiterdrehbar ist,
    sodass einerseits das Flächenelement (2) in gegengesetzter Wickelrichtung auf die Welle (1) aufwickelt wird,
    und andererseits gleichzeitig das Seilsystem (3) und insbesondere der zweite Seilabschnitt (6) weiter auf der Welle (1) aufgerollt werden, wodurch die Aufrollung des Seilsystems (3) gegen die Aufwickelung des Flächenelements (2) wirkt.
  15. Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem (8) das umlaufende Seilsystem (3), den Antrieb (7) zur Drehung der Welle (1) und das Flächenelement (2) umfasst, wobei das Flächenelement (2) dazu eingerichtet ist, in vollständig abgewickelter Stellung in gegengesetzter Wickelrichtung auf der Welle (1) aufgewickelt zu werden und dabei gegen die Aufrollbewegung des Seilsystems (3) zu wirken, sodass die Blockiervorrichtung (9) als eine gegen die Spannkraft wirkende Aufrollung des Seilsystems (3) auf der Welle (1) und/oder als mechanische Verbindung des Seilsystems (3) mit der Welle (1) ausgeführt ist.
EP14153618.5A 2013-02-08 2014-02-03 Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen Not-in-force EP2765254B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50099/2013A AT513936B1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765254A1 EP2765254A1 (de) 2014-08-13
EP2765254B1 true EP2765254B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=50072900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153618.5A Not-in-force EP2765254B1 (de) 2013-02-08 2014-02-03 Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2765254B1 (de)
AT (1) AT513936B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033047A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Warema Renkhoff SEd Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002763A1 (it) * 2018-02-16 2019-08-16 Roberto Bettega Sistema di copertura e ombreggiatura di un'area del suolo
EP3572597A1 (de) * 2018-05-10 2019-11-27 Bega S.r.l. Überdachungsanordnung für sonnenschutz und vorzugsweise eine segeltuchmarkise
IT201900019175A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Bega S R L Sistema di protezione di un'area mediante un telo parasole relativo kit e metodo

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE19614640A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsicherung für Senkrechtmarkisen
DE10218572A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Schmitz Werke Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
DE202005001875U1 (de) * 2005-02-05 2005-05-19 Rewalux Markisenvertrieb Gmbh Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
DE202006004615U1 (de) * 2005-03-21 2006-06-14 Vajsman, Peter Sonnenschutzvorrichtung
DE102006047899C5 (de) * 2006-10-10 2009-11-12 Warema Renkhoff Gmbh Sonnen- und Regenschutzanlage
AT506083B1 (de) * 2008-03-11 2009-06-15 Plaspack Netze Gmbh Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
AT11204U3 (de) * 2010-01-12 2012-01-15 Trs Sonnenschutz Und Steuerungstechnik Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares sonnensegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033047A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Warema Renkhoff SEd Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem
DE102021101419A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT513936B1 (de) 2015-04-15
AT513936A1 (de) 2014-08-15
EP2765254A1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188591B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE202005001875U1 (de) Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
EP2765254B1 (de) Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen
DE102005036318A1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE202005012612U1 (de) Planendach
DE202006004615U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102006047899C5 (de) Sonnen- und Regenschutzanlage
EP3260623B1 (de) Roll-markise
DE102013008252B4 (de) Sonnensegel mit Aufwicklung
AT506083B1 (de) Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
WO2014001045A1 (de) Wandelbares dachelement, dachkonstruktion und verfahren zum betrieb des dachelements
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
AT510373B1 (de) Sonnensegel
DE102018003626B4 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE60036966T2 (de) Methode und vorrichtung zum antreiben und lagern einer abdeckung
DE102022106755A1 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem
DE102011009273A1 (de) Befestigungsmast mit zahnradübersetztem Handkurbelantrieb für die Befestigung von textilen Sonnensegeln
CH716865B1 (de) Anordnung umfassend ein Schwimmbecken und ein Abdecksystem für das Schwimmbecken
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
DE202015100293U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Gebäudeöffnung
DE202005020691U1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE102017121642A1 (de) Schienengeführte Markise und Verfahren zum Auf- und Abwickeln eines Markisentuchs dieser Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20210208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901