EP3053147A2 - Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs - Google Patents

Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3053147A2
EP3053147A2 EP14755065.1A EP14755065A EP3053147A2 EP 3053147 A2 EP3053147 A2 EP 3053147A2 EP 14755065 A EP14755065 A EP 14755065A EP 3053147 A2 EP3053147 A2 EP 3053147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
near field
electronic component
communication module
vehicle
field communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14755065.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SIMON
Steffen Damelang
Gianni Uselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3053147A2 publication Critical patent/EP3053147A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the present invention relates to an electronic component for an ID transmitter of a vehicle according to the preamble of claim 1 and a corresponding ID transmitter for a vehicle with an associated electronic component according to the preamble of claim 10.
  • vehicles have electronic ID transmitters which fulfill a mechanical key and access function.
  • electronic ID transmitters are used, for example, to transmit a request for authorization to the vehicle by means of radio to unlock the doors.
  • a request for authorization to the vehicle by means of radio to unlock the doors.
  • the release or a secure communication sequence to clarify the entitlement and perform the unlocking of the vehicle accordingly.
  • a corresponding Authorization query take place. This is usually done by radio already several meters away from the vehicle.
  • ID encoders or corresponding I D encoders can only fulfill the authorization function. Further, additional functionalities have known ID donors or insufficiently. In addition, an integration of additional functionalities in the radio module would be very expensive, since in such a case, the security functionality should not be compromised in their safety.
  • An electronic component according to the invention is designed for the ID transmitter of a vehicle.
  • the electronic component has at least one radio module for the communication for an authorization request of the vehicle.
  • An electronic component according to the invention is characterized in that at least one near field communication module is provided for communication in the near field of the electronic component.
  • the electronic component thus builds on known ID encoders.
  • a radio module to perform the communication for a permission query of the vehicle in a known manner. This can be done in the described functionality of a security question and a security response.
  • Other wireless methods for performing an authorization query of the vehicle are of course in the present electronic component feasible.
  • a near-field communication module is now provided according to the invention. This is used for communication in the near field of the electronic component. Under the near field of the electronic component is the area to understand less than about one meter to the electronic component around. Preferably, smaller communication widths are provided in the near field, so that the near field preferably has less than about 50 cm communication width or even less.
  • radio module By providing a near-field communication module according to the invention, additional functionalities can now be implemented in the electronic component. These are implemented in particular on the near-field communication module, so that the radio module can perform its undisturbed functionality for the authorization query. Due to the separate structural design of radio module on the one hand and near field communication module on the other hand, standard components can be used for the radio module and preferably also for the near field communication module. These may e.g. be arranged together on a circuit board or on separate and signal communicating interconnected circuit boards. Such an electronic component is subsequently installed in the ID transmitter of a vehicle in order to be able to ensure the corresponding two different types of communication for this ID transmitter.
  • the near field for communication with the near-field communication module is in particular even limited to an area which requires contact with the electronic component or the ID transmitter.
  • the communication in the near field can only take place if the corresponding opposite communication interface has an actual touching contact with the ID transmitter.
  • this touching contact is not a signal communicating contact, but rather represents the limit from which the associated opposite communication interface would leave the near field for communication.
  • An example of the above functionality is communication inside the vehicle. For example, after unlocking the doors, the driver can open the door and get into the vehicle. Subsequently, it is possible that he stores the key, which is designed here as an ID transmitter in accordance with the invention, in the center console of the vehicle.
  • a local backup function is fulfilled by reducing the communication range of the near-field communication module to a correspondingly limited near field. In this way, it can be ensured that the user only carries out the corresponding communication with the near-field communication module if he is also locally located in a defined manner close enough to the corresponding opposite communication interface.
  • This local assignment between ID transmitter with near-field communication module on the one hand and the opposite communication interface on the other hand a high degree of security is achieved. Catching the data or unwanted communication can be avoided with great certainty, so that additional backup functions can be omitted within the near field communication module.
  • critical data between the near field communication module and a corresponding opposite communication interface can be replaced without a high safety standard radio as the radio module must be maintained.
  • the additional advantage that can be achieved by the inventive combination of radio module and near-field communication module again shows.
  • the communication with the near-field communication module can take place according to a wide variety of standards.
  • the so-called NFC standard near field communication
  • a near-field Bluetooth method is used.
  • a multiplicity of very different functionalities can now additionally be transmitted to the electronic component.
  • personalizable settings of the vehicle can be exchanged via the communication in the near field with the vehicle. This may be, for example, the adjustment of the exterior mirrors or the seat adjustment. Also more critical parameters, such as the tuning of the chassis or the switching points of an automatic transmission can be transmitted in this way with increased security.
  • the at least one near-field communication module is designed with one of the following functionalities:
  • the list above is a non-exhaustive list.
  • other radio options for the near field communication module can be selected as long as a corresponding restriction of the communication to the near field is defined possible.
  • Using the two standards above makes it possible to use existing standard components.
  • the near-field communication module can be a standard component, as a result of which the costs of an electronic component according to the invention are further reduced.
  • the near field for communication with the near field communication module has an extension of less than about 10 cm around the near field communication module, in particular is limited to a contact with the electronic component.
  • the reduction of the communication distance ie the definition of the near field
  • a reduction of the geometric extension of the near field leads to the described local safety function.
  • a contact with the electronic component is to be understood as meaning that a contacting contact to the electronic component or to the ID transmitter is produced by the corresponding opposite communication interface. This means that the communication can only take place if it is held against the corresponding communication interface or on top of it. This increases the local security function as has already been explained several times.
  • a proximity sensor in particular in the region of the near-field communication module. This ensures that the communication of the near field communication module does not start until a corresponding object, in particular the associated communication interface, is actually arranged in a sufficiently close environment. In addition to increased safety, the energy consumption of the electronic component and in particular of the near field communication module can thus be reduced.
  • the communication attempt with the near field communication module is preferably started only when the proximity sensor outputs a sufficient probability for the arrangement of a corresponding opposite communication interface.
  • the electronic component has a control unit, which is designed in particular as a small CPU and carries out the corresponding regulation of the near field communication module or the processing of the data of the proximity sensor.
  • the near-field communication module is designed to carry out at least one of the following functions:
  • the list above is a non-exhaustive list.
  • other functions can provide a corresponding additional functionality for the electronic part available.
  • the payment function e.g. a paying in restaurants will be provided.
  • additional services can be activated within the vehicle, which are charged by the vehicle manufacturer with costs.
  • the ID transmitter Through the ID transmitter, the payment process can be assigned to the owner of the associated ID transmitter, so that a corresponding payment function is provided.
  • the lock-up function of the vehicle can be ensured in this way when e.g. By contrast, on a defined outer surface of the vehicle, the unlocking of the vehicle is performed.
  • Personalizing individual functions of the vehicle may e.g. be designed for a lock release for the trunk.
  • the authorization functionality may also include off-vehicle areas, e.g. serve as an access function in a company.
  • the radio module is coupled to the near field communication module, in particular via a control unit provided for this purpose, so that in particular the communication with the near field communication module is only released when an acknowledgment of the authorization communication with the radio module has taken place ,
  • the radio module has at least one coil, in particular two coils, preferably three coils aligned substantially at right angles to one another.
  • the radio module has at least one coil, in particular two coils, preferably three coils aligned substantially at right angles to one another.
  • the near field communication module has at least one near field coil, preferably two near field coils, in particular three near field coils.
  • the near-field coils may also be formed at right angles to each other.
  • the near-field communication module can thus provide an orientation independence which can provide the desired communication in the near field independently of the actual position of the electronic component.
  • the respective near-field coils are preferably provided with approximately 10 or more windings.
  • the at least one coil of the radio module and the at least one near field coil of the communication module are wound together.
  • the coil and the near field coil can be wound at least in sections parallel to one another.
  • the windings are aligned about a common axis aligned parallel to each other. It is also possible in this way, the compactness of the electronic component to further improve and increase.
  • the electronic component has the compact design of a common winding of all coils of the radio module and of all near field coils of the near field communication module.
  • an ID transmitter for a vehicle having an electronic component comprising at least one radio module for the communication for an authorization request of the vehicle.
  • An inventive ID transmitter is characterized in that at least one near-field communication module is provided for communication in the near field of the electronic component.
  • the electronic component is preferably designed in accordance with the invention.
  • An inventive ID transmitter can be further developed such that a housing is provided, wherein the near-field communication module extends at least in sections along the housing.
  • the near-field communication module extends at least in sections along the housing.
  • the subject of the present application is also a safety system for a vehicle, comprising at least one radio interface and at least one near field communication interface, which can communicate in a corresponding manner with the radio module or the near field communication module of an ID transmitter or an electronic component according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an ID transmitter with an inventive
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an ID transmitter according to the invention with an electronic component according to the invention
  • Fig. 3 shows another embodiment of an electronic component according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an electronic component according to the invention.
  • FIG. 1 a first embodiment of an ID transmitter 100 according to the invention is shown schematically.
  • an electronic component 10 is formed in accordance with the invention, which allows a near field 12 for communication with a near-field communication module 40 (not shown in Fig. 1).
  • the corresponding definition of the near field 12 can also be transferred to the further FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a cross section through a further embodiment of an ID transmitter 100 according to the invention.
  • an electronic component 10 is provided in accordance with the invention, which in this embodiment has a common printed circuit board 20.
  • a near field communication module 40 and a radio module 30 are arranged on this circuit board 20.
  • a proximity sensor 22 is provided at the edge of the housing 110 in order to enable communication with the near-field communication module 40 only when there is a corresponding, opposite communication interface is close enough and is detected by the proximity sensor 22.
  • 3 shows a possibility of forming a near field communication module 40 and radio module 30.
  • both modules have coils 32 and 42, wherein the coils 32 of the radio module 30 and the near field coils 42 of the near field communication module 40 together about a substantially parallel are wound to each other aligned axis.
  • the winding follows around a common coil core 34.
  • FIG. 4 shows a development of the embodiment of FIG. 3, wherein for reasons of clarity, only a single winding for the coil 32 and the near-field coil 42 is shown for each winding direction.
  • the winding is preferably carried out jointly in each case, so that a three-dimensional functionality arises for both modules, ie the radio module 30 and the near-field communication module 40, which makes the local alignment of the electronic component 10 and the ID transmitter 100 irrelevant to the actual communication.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikbauteil (10) für einen ID-Geber (100) eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens ein Funkmodul (30) für die Konnnnunikation für eine Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs, wobei zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) für eine Kommunikation im Nahfeld (12) des Elektronikbauteils (10) vorgesehen ist.

Description

Elektronikbauteil für einen ID-Geber eines Fahrzeugs
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronikbauteil für einen ID-Geber eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen entsprechenden ID-Geber für ein Fahrzeug mit einem zugehörigen Elektronikbauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Es ist bekannt, dass Fahrzeuge elektronische ID-Geber aufweisen, welche eine mechanische Schlüssel-/ und Zugangsfunktion erfüllen. Solche elektronischen ID-Geber dienen dazu zum Beispiel per Funk eine Berechtigungsanfrage an das Fahrzeug zum Entriegeln der Türen zu senden. In Antwort auf diese Anfrage kommt üblicherweise die Freigabe bzw. eine gesicherte Kommunikationsfolge, um die Berechtigung zu klären und entsprechend die Entriegelung des Fahrzeugs durchzuführen. Beispielsweise kann über eine Kommunikationsfolge mit einer Sicherheitsanfrage und einer Sicherheitsantwort eine entsprechende Berechtigungsabfrage stattfinden. Dies erfolgt üblicherweise per Funk bereits mehrere Meter vom Fahrzeug entfernt.
Nachteilhaft bei bekannten Elektronikbauteilen für ID-Geber bzw. entsprechenden I D-Gebern ist es, dass diese ausschließlich die Berechtigungsfunktion erfüllen können. Weitere, zusätzliche Funktionalitäten weisen bekannte ID-Geber nicht oder nur unzureichend auf. Darüber hinaus wäre eine Integration weiterer Funktionalitäten in das Funkmodul mit hohem Aufwand versehen, da in einem solchen Fall die Berechtigungsfunktionalität in ihrer Sicherheit nicht beeinträchtigt werden dürfte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine größere Funktionsbreite des ID-Gebers zur Verfügung zu stellen.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Elektronikbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen ID-Geber mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen ID-Geber und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Elektronikbauteil ist für den ID-Geber eines Fahrzeugs ausgebildet. Hierfür weist das Elektronikbauteil wenigstens ein Funkmodul für die Kommunikation für eine Berechtigungsanfrage des Fahrzeugs auf. Ein erfindungsgemäßes Elektronikbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul für eine Kommunikation im Nahfeld des Elektronikbauteils vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß baut das Elektronikbauteil also auf bekannten ID-Gebern auf. So verwendet es ein Funkmodul, um in bekannter Weise die Kommunikation für eine Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs durchführen zu können. Diese kann in der beschriebenen Funktionalität einer Sicherheitsfrage und einer Sicherheitsantwort erfolgen. Auch andere Funkmethoden für das Durchführen einer Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs sind selbstverständlich im vorliegenden Elektronikbauteil verwirklichbar.
Zusätzlich zu dem Funkmodul ist erfindungsgemäß nun ein Nahfeld-Kommunikationsmodul vorgesehen. Dieses dient der Kommunikation im Nahfeld des Elektronikbauteils. Unter dem Nahfeld des Elektronikbauteils ist dabei der Bereich um weniger als ca. einen Meter um das Elektronikbauteil herum zu verstehen. Bevorzugt sind geringere Kommunikationsweiten im Nahfeld vorgesehen, so dass das Nahfeld bevorzugt weniger als ca. 50 cm Kommunikationsweite aufweist oder sogar noch geringer ausfällt.
Durch das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Nahfeld-Kommunikationsmoduls können nun zusätzliche Funktionalitäten im Elektronikbauteil implementiert werden. Diese werden insbesondere auf das Nahfeld-Kommunikationsmodul implementiert, so dass das Funkmodul davon unbeeinträchtigt seine bekannte Funktionalität für die Berechtigungsabfrage durchführen kann. Durch die separate konstruktive Ausgestaltung von Funkmodul einerseits und Nahfeld-Kommunikationsmodul andererseits können für das Funkmodul und vorzugsweise auch für das Nahfeld-Kommunikationsmodul Standardbauteile eingesetzt werden. Diese können z.B. gemeinsam auf einer Leiterplatte oder auf separaten und signalkommunizierend miteinander verbundenen Leiterplatten angeordnet sein. Ein solches Elektronikbauteil wird anschließend in den ID-Geber eines Fahrzeugs eingebaut, um die entsprechenden beiden unterschiedlichen Kommunikationsarten für diesen ID-Geber gewährleisten zu können.
Das Nahfeld für die Kommunikation mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul ist insbesondere sogar auf einen Bereich beschränkt, welcher einen Kontakt mit dem Elektronikbauteil bzw. den ID-Geber voraussetzt. Mit anderen Worten kann die Kommunikation im Nahfeld nur dann erfolgen, wenn die entsprechende gegenüberliegende Kommunikationsschnittstelle einen tatsächlichen berührenden Kontakt mit dem ID-Geber aufweist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass dieser berührende Kontakt kein signalkommunizierender Kontakt ist, sondern vielmehr die Grenze darstellt, ab welchem die zugehörige gegenüberliegende Kommunikationsschnittstelle das Nahfeld zur Kommunikation verlassen würde. Ein Beispiel für die voranstehende Funktionalität ist eine Kommunikation im Inneren des Fahrzeugs. So kann beispielsweise nach dem Entriegeln der Türen der Fahrer die Tür öffnen und in das Fahrzeug einsteigen. Anschließend ist es möglich, dass er den Schlüssel, welcher hier als ID-Geber in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist, in der Mittelkonsole des Fahrzeugs ablegt. Beim Ablegen gerät der ID-Geber und damit auch das Elektronikbauteil in Kontakt mit der entsprechenden Ablagefläche in der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Befindet sich nun in der Mittelkonsole des Fahrzeugs eine entsprechende gegenüberliegende Kommunikationsschnittstelle, so kann diese Kommunikation im Nahfeld nur dann erfolgen, wenn der Schlüssel, also der ID-Geber, tatsächlich in die Mittelkonsole abgelegt worden ist. So kann Missbrauch für die Kommunikation im Nahfeld- Kommunikationsmodul mit größerer Sicherheit verhindert werden. Bei diesem beschriebenen Beispiel kann selbstverständlich auch eine etwas größere Kommunikationsweite für das Nahfeld zugelassen werden. So ist beispielsweise ein Nahfeld im Bereich von ca. 10 - 20 cm denkbar, so dass der Schlüssel in der beschriebenen Variante auch in der Hosentasche des Fahrers verbleiben kann.
Wie aus dem voranstehenden Beispiel deutlich wird, wird durch die Reduktion der Kommunikationsweite des Nahfeld-Kommunikationsmoduls auf ein entsprechend beschränktes Nahfeld eine örtliche Sicherungsfunktion erfüllt. So kann sichergestellt werden, dass der Nutzer nur dann die entsprechende Kommunikation mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul ausführt, wenn er auch in definierter Weise nahe genug an der entsprechenden gegenüberliegenden Kommunikationsschnittstelle örtlich angeordnet ist. Durch diese örtliche Zuordnung zwischen ID-Geber mit Nahfeld-Kommunikationsmodul einerseits und der gegenüberliegenden Kommunikationsschnittstelle andererseits wird ein hoher Grad an Sicherheit erreicht. Ein Abfangen der Daten bzw. eine unerwünschte Kommunikation kann mit großer Sicherheit vermieden werden, so dass zusätzliche Sicherungsfunktionen innerhalb des Nahfeld-Kommunikationsmoduls unterbleiben können. Somit können auch kritische Daten zwischen dem Nahfeld-Kommunikationsmodul und einer entsprechenden gegenüberliegenden Kommunikationsschnittstelle ausgetauscht werden, ohne das ein hoher Sicherheitsfunkstandard wie beim Funkmodul eingehalten werden muss. Auch hier zeigt sich wieder der zusätzliche Vorteil, welcher durch die erfindungsgemäße Kombination von Funkmodul und Nahfeld-Kommunikationsmodul erzielbar wird. Die Kommunikation mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul kann nach unterschiedlichsten Standards erfolgen. Bevorzugt wird der sogenannte NFC-Standard (Nearfield Communication) oder zum Beispiel ein Nearfield-Bluetooth-Verfahren eingesetzt.
Durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Kommunikation im Nahfeld mit Hilfe des Nahfeld-Kommunikationsmoduls können nun eine Vielzahl unterschiedlichster Funktionalitäten dem Elektronikbauteil zusätzlich übertragen werden. So können beispielsweise personalisierbare Einstellungen des Fahrzeugs über die Kommunikation im Nahfeld mit dem Fahrzeug ausgetauscht werden. Dabei es kann sich zum Beispiel um die Einstellung der Außenspiegel oder die Sitzeinstellung handeln. Auch kritischere Parameter, wie z.B. die Abstimmung des Fahrwerks oder die Schaltpunkte eines Automatikgetriebes können auf diese Weise mit erhöhter Sicherheit übertragen werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das zumindest eine Nahfeld-Kommunikationsmodul mit einer der folgenden Funktionsweisen ausgebildet ist:
- NFC (Nearfield Communication)
- Nearfield Bluetooth
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können auch andere Funkmöglichkeiten für das Nahfeld- Kommunikationsmodul ausgewählt werden, solange eine entsprechende Beschränkung der Kommunikation auf das Nahfeld definiert möglich ist. Das Verwenden der beiden voranstehenden Standards erlaubt es auf bestehende Standardbauteile zurückzugreifen. Insbesondere kann es sich bei dem Nahfeld-Kommunikationsmodul um ein Standardbauteil handeln, wodurch die Kosten eines erfindungsgemäßen Elektronikbauteils weiter gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das Nahfeld für die Kommunikation mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul eine Erstreckung von weniger als ca. 10 cm um das Nahfeld-Kommunikationsmodul aufweist, insbesondere auf einen Kontakt zu dem Elektronikbauteil beschränkt ist. Wie bereits mehrfach erläutert worden ist, wird die Reduktion der Kommunikationsweite, also die Definition des Nahfelds, durch die Ausbildung des Nahfeld-Kommunikationsmoduls erreicht. Eine Reduktion der geometrischen Erstreckung des Nahfelds führt zu der beschriebenen örtlichen Sicherheitsfunktion. Bevorzugt sind also Bereiche von weniger als 10 cm, insbesondere von weniger als ca. 5 cm, ca. 3 cm bzw. ca. 1 cm. Ein Kontakt zu dem Elektronikbauteil ist dahin zu verstehen, dass ein berührender Kontakt zu dem Elektronikbauteil bzw. zu dem ID-Geber durch die entsprechende gegenüberliegende Kommunikationsschnittstelle erzeugt wird. Das bedeutet, dass die Kommunikation nur bei einem Dagegenhalten gegen die entsprechende Kommunikationsschnittstelle oder einem Drauflegen stattfinden kann. Dies erhöht die örtliche Sicherheitsfunktion wie sie bereits mehrfach erläutert worden ist.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil ein Näherungssensor, insbesondere im Bereich des Nahfeld-Kommunikationsmoduls vorgesehen ist. Damit wird sichergestellt, dass die Kommunikation des Nahfeld- Kommunikationsmoduls erst dann startet, wenn auch tatsächlich ein entsprechendes Objekt, insbesondere die dazugehörige Kommunikationsschnittstelle in ausreichend naher Umgebung angeordnet ist. Neben der erhöhten Sicherheit kann damit der Energieverbrauch des Elektronikbauteils und insbesondere des Nahfeld-Kommunikationsmoduls reduziert werden. So wird vorzugsweise der Kommunikationsversuch mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul erst gestartet, wenn der Näherungssensor eine ausreichende Wahrscheinlichkeit für die Anordnung einer entsprechenden gegenüberliegenden Kommunikationsschnittstelle abgibt. Beispielsweise weist das Elektronikbauteil eine Kontrolleinheit auf, welche insbesondere als kleine CPU ausgebildet ist und die entsprechende Regelung des Nahfeld-Kommunikationsmoduls bzw. die Verarbeitung der Daten des Näherungssensors vornimmt.
Weiter kann es von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das Nahfeld-Kommunikationsmodul ausgebildet ist für die Durchführung wenigstens einer der folgenden Funktionen:
- Bezahlfunktion
- Sperrfunktion eines Fahrzeugs - Personalisieren eines Fahrzeugs
- Personalisieren von Berechtigungsfunktionen eines Fahrzeugs
- Berechtigungsfunktion für Zutrittsbereiche.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können auch weitere Funktionen eine entsprechende Zusatzfunktionalität für das Elektronikteil zur Verfügung stellen. Bei der Bezahlfunktion kann z.B. ein Bezahlen in Restaurants zur Verfügung gestellt werden. Jedoch können auch innerhalb des Fahrzeugs Zusatzdienste aktiviert werden, welche vom Fahrzeughersteller mit Kosten beaufschlagt werden. Durch den ID-Geber kann der Bezahlvorgang dem Inhaber des zugehörigen ID- Gebers zugewiesen werden, so dass eine entsprechende Bezahlfunktion zur Verfügung gestellt ist. Auch die Sperrfunktion des Fahrzeugs kann auf diese Weise gewährleistet werden, wenn z.B. durch Dagegenhalten an einer definierten Außenfläche des Fahrzeugs die Entriegelung des Fahrzeugs durchgeführt wird. Das Personalisieren einzelner Funktionen des Fahrzeugs kann z.B. auf eine Sperrfreigabe für den Kofferraum ausgelegt sein. So kann z.B. nur mit Hilfe des ID-Gebers der Kofferraum geöffnet werden. Für die Abgabe in der Werkstatt kann über das Nahfeld-Kommunikationsmodul z.B. die Sperrfreigabe für den Kofferraum reduziert werden oder z.B. eine maximale Geschwindigkeit von ca. 100 km/h für das Fahrzeug gesetzt werden. Selbstverständlich kann die Berechtigungsfunktionalität auch fahrzeugferne Bereiche umfassen, also z.B. als Zutrittsfunktion in einem Unternehmen dienen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das Funkmodul mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul insbesondere über eine dafür vorgesehene Kontrolleinheit gekoppelt ist, so dass insbesondere die Kommunikation mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul erst freigegeben wird, wenn eine Bestätigung der Berechtigungskommunikation mit dem Funkmodul erfolgt ist. Das bedeutet, dass eine zusätzliche Sicherungsfunktion für die Kommunikation mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul eingeführt wird. Diese muss jedoch nicht separat im Nahfeld- Kommunikationsmodul implementiert werden. Vielmehr wird bereits die bestehende Sicherheit durch das Funkmodul verwendet, und durch die Nachschaltung bzw. Abhängigkeit der Kommunikation des Nahfeld-Kommunikationsmoduls auf dieses zusätzlich übertragen. Damit wird eine weitere Reduktion der Kosten bei Erhöhung der Sicherheit möglich. Ein weiterer Vorteil wird erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das Funkmodul wenigstens eine Spule, insbesondere zwei Spulen, bevorzugt drei zueinander im Wesentlichen rechtwinklig ausgerichtete Spulen aufweist. Damit wird hinsichtlich der Ausrichtung des Elektronikbauteils während der Funkverbindung eine Unabhängigkeit von der tatsächlichen örtlichen Positionierung erreicht. Es entsteht also eine sogenannte SD- Spule, die durch die rechtwinklige Ausrichtung der einzelnen Spulen zueinander in bekannter Weise eine optimierte Funkverbindung zum Fahrzeug herstellen kann.
Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil das Nahfeld-Kommunikationsmodul zumindest eine Nahfeldspule, bevorzugt zwei Nahfeldspulen, insbesondere drei Nahfeldspulen aufweist. Die Nahfeldspulen können ebenfalls zueinander rechtwinklig ausgebildet sein. Wie auch für das Funkmodul kann damit das Nahfeld-Kommunikationsmodul eine Ausrichtungsunabhängigkeit zur Verfügung stellen, die unabhängig von der tatsächlichen Lage des Elektronikbauteils die gewünschte Kommunikation im Nahfeld zur Verfügung stellen kann. Bevorzugt sind die jeweiligen Nahfeldspulen mit ca. 10 oder mehr Wicklungen versehen.
Bei der Ausführungsform der voranstehenden beiden Absätze kann es von Vorteil sein, wenn die wenigstens eine Spule des Funkmoduls und die wenigstens eine Nahfeldspule des Kommunikationsmoduls gemeinsam gewickelt sind. Darunter ist zu verstehen, dass bei der Wicklung dieselbe um einen gemeinsamen Spulenkern erfolgt. Dabei können die Spule und die Nahfeldspule zumindest abschnittsweise parallel zueinander gewickelt sein. Bevorzugt sind die Wicklungen um eine gemeinsame parallel zueinander ausgerichtete Achse ausgerichtet. Auch ist es auf diese Weise möglich die Kompaktheit des Elektronikbauteils weiter zu verbessern und zu erhöhen. So kann es vorteilhaft sein, wenn bei dem Elektronikbauteil die kompakte Ausbildung einer gemeinsamen Wicklung aller Spulen des Funkmoduls und aller Nahfeldspulen des Nahfeld-Kommunikationsmoduls vorliegt. So kann z.B. durch Softwareaktivierung oder entsprechendes Anlöten an separaten Lötstellen die Funktionalität durch das Nahfeld-Kommunikationsmodul einzeln und damit gezielt zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein ID-Geber für ein Fahrzeug mit einem Elektronikbauteil, aufweisend wenigstens ein Funkmodul für die Kommunikation für eine Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs. Ein erfindungsgemäßer ID-Geber zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul vorgesehen ist für eine Kommunikation im Nahfeld des Elektronikbauteils. Dabei ist das Elektronikbauteil vorzugsweise in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Damit bringt der erfindungsgemäße ID-Geber die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Elektronikbauteil erläutert worden sind.
Ein erfindungsgemäßer ID-Geber lässt sich dahingehend weiterbilden, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, wobei sich das Nahfeld-Kommunikationsmodul zumindest abschnittsweise entlang des Gehäuses erstreckt. Damit wird insbesondere die beschriebene Möglichkeit des berührenden Kontaktes als Beschränkung für die Kommunikation mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul erleichtert. So kann eine sehr starke Reduktion des tatsächlich vorhandenen Nahfelds durchgeführt werden, wodurch auch die notwendige Sendeleistung des Nahfeld-Kommunikationsmoduls und damit einhergehend der notwendige Stromverbrauch reduziert werden.
Auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Sicherheitssystem für ein Fahrzeug, aufweisend wenigstens eine Funkschnittstelle und wenigstens eine Nahfeld- Kommunikationsschnittstelle, welche in entsprechender Weise mit dem Funkmodul bzw. dem Nahfeld-Kommunikationsmodul eines erfindungsgemäßen ID-Gebers bzw. eines erfindungsgemäßen Elektronikbauteils kommunizieren können. Damit werden für das Sicherheitssystem die gleichen Vorteile erzielt, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen ID-Geber und ein erfindungsgemäßes Elektronikbauteil erläutert worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines ID-Gebers mit einem erfindungsgemäßen
Elektronikbauteil,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ID-Gebers mit einem erfindungsgemäßen Elektronikbauteil,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektronikbauteils und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektronikbauteils.
In den Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch für unterschiedliche Weiterbildungen sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung die identischen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ID-Gebers 100 dargestellt. Innerhalb eines Gehäuses 1 10 ist ein Elektronikbauteil 10 in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet, welches ein Nahfeld 12 für die Kommunikation mit einem Nahfeld-Kommunikationsmodul 40 (nicht in Fig. 1 dargestellt) erlaubt. Die entsprechende Definition des Nahfelds 12 lässt sich auch auf die weiteren Figuren 2 bis 4 übertragen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ID-Gebers 100. Auch hier ist ein Elektronikbauteil 10 in erfindungsgemäßer Weise vorgesehen, welches bei dieser Ausführungsform eine gemeinsame Leiterplatte 20 aufweist. Auf dieser Leiterplatte 20 sind ein Nahfeld- Kommunikationsmodul 40 und ein Funkmodul 30 angeordnet. Über eine Kontrolleinheit 50 erfolgt eine signalkommunizierende Verbindung zum Funkmodul 30 und zum Nahfeld- Kommunikationsmodul 40. Weiter ist ein Näherungssensor 22 am Rand des Gehäuses 1 10 vorgesehen, um die Kommunikationsmöglichkeit mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul 40 erst dann einzuschalten, wenn sich eine entsprechende gegenüberliegende Kommunikationsschnittstelle nahe genug daran befindet und durch den Näherungssensor 22 erkannt wird. Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Ausbildung von einem Nahfeld-Kommunikationsmodul 40 und Funkmodul 30. Hier weisen beide Module Spulen 32 und 42 auf, wobei die Spulen 32 des Funkmoduls 30 und die Nahfeldspulen 42 des Nahfeld-Kommunikationsmoduls 40 gemeinsam um eine im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Achse gewickelt sind. Die Wicklung folgt um einen gemeinsamen Spulenkern 34.
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Fig. 3, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen für jede Wicklungsrichtung nur eine einzige Wicklung für die Spule 32 und die Nahfeldspule 42 dargestellt ist. Hier ist gut zu erkennen, dass um die unterschiedlichen Wicklungsachsen um den Spulenkern 34 Nahfeldspulen 42a, 42b und 42c sowie Spulen 32a, 32b und 32c gewickelt sind, die zumindest teilweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet sein können. Die Wicklung erfolgt jeweils vorzugsweise gemeinsam, so dass für beide Module, also das Funkmodul 30 und das Nahfeld-Kommunikationsmodul 40 eine dreidimensionale Funktionalität entsteht, die die örtliche Ausrichtung des Elektronikbauteils 10 und des ID-Gebers 100 unerheblich für die tatsächliche Kommunikation macht.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u g s ze i c h e n l i s te Elektronikbauteil
Nahfeld
Leiterplatte
Näherungssensor
Funkmodul
Spule
a Spule
b Spule
c Spule
Spulenkern
Nahfeld-Kommunikationsmodul
Nahfeldspule
a Nahfeldspule
b Nahfeldspule
c Nahfeldspule
Kontrolleinheit 0 ID-Geber
0 Gehäuse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Elektronikbauteil (10) für einen ID-Geber (100) eines Fahrzeugs, aufweisend wenigstens ein Funkmodul (30) für die Kommunikation für eine
Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) für eine
Kommunikation im Nahfeld (12) des Elektronikbauteils (10) vorgesehen ist.
Elektronikbauteil (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) ausgebildet ist mit einer der folgenden Funktionsweisen:
• NFC (Nearfield Communication)
• Nearfield Bluetototh
Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nahfeld (12) für die Kommunikation mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul (40) eine Erstreckung von weniger als ca. 10 cm um das Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) aufweist, insbesondere auf einen Kontakt zu dem Elektronikbauteil (10) beschränkt ist.
Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Näherungssensor (22), insbesondere im Bereich des Nahfeld- Kommunikationsmoduls (40), vorgesehen ist. Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) ausgebildet ist für die
Durchführung wenigstes einer der folgenden Funktionen:
• Bezahlfunktion
• Sperrfunktion eines Fahrzeugs
• Personalisieren eines Fahrzeugs
• Personalisieren von Berechtigungsfunktionen eines Fahrzeugs
• Berechtigungsfunktion für Zutrittsbereiche
Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funkmodul (30) mit dem Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) insbesondere über eine dafür vorgesehene Kontrolleinheit (50) gekoppelt ist, so dass insbesondere die Kommunikation mit dem Nahfeld- Kommunikationsmodul (40) erst freigegeben wird, wenn eine Bestätigung der Berechtigungskommunikation mit dem Funkmodul (30) erfolgt ist.
Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funkmodul (30) wenigstens eine Spule (32), bevorzugt zwei, insbesondere drei zueinander im Wesentlichen rechtwinklig ausgerichtete Spulen (32), aufweist.
8. Elektronikbauteil (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Nahfeld-Kommunikationsmodul (40) zumindest eine Nahfeldspule (42), bevorzugt zwei Nahfeldspulen (42), insbesondere drei Nahfeldspulen (42) aufweist.
9. Elektronikbauteil (10) nach einem der Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Spule (32) des Funkmoduls (30) und die wenigstens eine Nahfeldspule (42) des Nahfeld-Kommunikationsmoduls (40) gemeinsam gewickelt sind.
10. ID-Geber (100) für ein Fahrzeug mit einem Elektronikbauteil (10), aufweisend wenigstens ein Funkmodul (30) für die Kommunikation für eine
Berechtigungsabfrage des Fahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Nahfeld-Kommunikationsmodul (20) vorgesehen ist für eine Kommunikation im Nahfeld (12) des Elektronikbauteils (10).
1 1 . ID-Geber (100) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Elektronikbauteil (10) die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
12. ID-Geber (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gehäuse (1 10) vorgesehen ist, wobei sich das Nahfeld- Kommunikationsmodul (40) zumindest abschnittsweise entlang des Gehäuses (1 10) erstreckt.
EP14755065.1A 2013-09-30 2014-08-21 Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs Withdrawn EP3053147A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110819.9A DE102013110819A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Elektronikbauteil für einen ID-Geber eines Fahrzeugs
PCT/EP2014/067790 WO2015043842A2 (de) 2013-09-30 2014-08-21 Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3053147A2 true EP3053147A2 (de) 2016-08-10

Family

ID=51392251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14755065.1A Withdrawn EP3053147A2 (de) 2013-09-30 2014-08-21 Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160240024A1 (de)
EP (1) EP3053147A2 (de)
CN (1) CN105531744B (de)
DE (1) DE102013110819A1 (de)
WO (1) WO2015043842A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210206B4 (de) * 2016-06-09 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
US10053056B1 (en) 2017-04-20 2018-08-21 Denso International America, Inc. Multi-step vehicle entry authorization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603098A1 (de) * 1985-02-03 1987-01-08 Svaetopluk Radakovic Eine einrichtung mit mehreren empfangsspulen zur vermeidung eines empfangsverlustes durch die richtcharakteristiken der sende- und empfangsspule bei einer signaluebertragung mit magnetischem feld

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513690C2 (sv) * 1995-08-16 2000-10-23 Alfa Laval Agri Ab Antennsystem med drivkretsar för transponder
DE10013542A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung für ein Zugangssicherungssystem ("Passive Keyless Entry System")
DE60107512T2 (de) * 2000-09-19 2005-12-15 Land Rover, Lighthorne Sicherheitssystem
DE102006020423B3 (de) * 2006-04-25 2007-10-25 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Feldstärkebestimmung
US7956743B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-07 Oberthur Technologies Dual communication fob assembly comprising an insert within a base
DE102008037717B4 (de) * 2008-06-04 2019-05-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
US8203424B2 (en) * 2009-03-25 2012-06-19 Lear Corporation Automatic walk-away detection
US8907760B2 (en) * 2010-09-09 2014-12-09 Nxp B.V. Multiple-frequency solutions for remote access systems
DE102010061351A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakter, eine NFC-Kommunikationsmöglichkeit aufweisender ID-Geber eines Kraftfahrzeug-Zugangssystems
US8610638B2 (en) * 2011-01-17 2013-12-17 Nokia Corporation FM transmission using a RFID/NFC coil antenna
EP2479731B1 (de) * 2011-01-18 2015-09-23 Alcatel Lucent Zugangsrechte und Privilegien durch Benutzer/Fahrzeug-Identifizierung
DE102011002113A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
CN102195689B (zh) * 2011-05-19 2014-07-30 惠州Tcl移动通信有限公司 具有省电功能的近距离通信终端
US20130057079A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of controlling wireless power transmission
EP2797092B1 (de) * 2011-12-21 2017-02-08 Amosense Co., Ltd. Magnetfeld-abschirmblech für eine drahtlose ladevorrichtung und empfangsvorrichtung für die drahtlose ladevorrichtung unter verwendung des blechs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603098A1 (de) * 1985-02-03 1987-01-08 Svaetopluk Radakovic Eine einrichtung mit mehreren empfangsspulen zur vermeidung eines empfangsverlustes durch die richtcharakteristiken der sende- und empfangsspule bei einer signaluebertragung mit magnetischem feld

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043842A2 (de) 2015-04-02
US20160240024A1 (en) 2016-08-18
DE102013110819A1 (de) 2015-04-02
WO2015043842A3 (de) 2015-05-21
CN105531744B (zh) 2019-03-08
CN105531744A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
DE102013002281A1 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
WO2017016713A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
WO2015043842A2 (de) Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs
DE102019005504A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017203195B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals eines Sensors, Sensor-Antennen-Anordnung und Kraftfahrzeug
DE102017123548A1 (de) Authentifizierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Authentifizierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006007961A1 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
WO2012048859A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einer elektronischen wegfahrsperre
DE102017107108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitweisen Sperrung eines Kraftfahrzeugs
DE102011050529A1 (de) Erkennungsvorrichtung, Identifikationssystem und Erkennungssystem
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
DE102017205585B4 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Fahrzeugs sowie System umfassend ein Fahrzeug mit einer Steuereinrichtung und eine zentrale Fahrzeugvergabevorrichtung
DE102014014339B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wegfahrsperre
DE102017124468A1 (de) System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen einen unautorisierten Motorstart
DE102016209379A1 (de) Verfahren und System zur Autorisierung einer Bedienung eines Fahrzeugs
WO2023202804A1 (de) System und verfahren zum drahtlosen verbindungsaufbau und/oder zur drahtlosen kommunikation zwischen einem fahrzeug und einem fahrzeugschlüssel
DE102017113646B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Ausrüstung des Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
DE102013221962A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugzugriffsvorrichtung und Verfahren zur Zugriffssteuerung von Kraftfahrzeugen
DE102007027095A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200721