EP2936457A1 - System zur parkzeitverwaltung - Google Patents

System zur parkzeitverwaltung

Info

Publication number
EP2936457A1
EP2936457A1 EP13802314.8A EP13802314A EP2936457A1 EP 2936457 A1 EP2936457 A1 EP 2936457A1 EP 13802314 A EP13802314 A EP 13802314A EP 2936457 A1 EP2936457 A1 EP 2936457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication
vehicle
service provider
driver
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13802314.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akos Semsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2936457A1 publication Critical patent/EP2936457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/068Authentication using credential vaults, e.g. password manager applications or one time password [OTP] applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • the present invention relates to a system for parking time ⁇ administration.
  • a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the navigation device is integrated into a driver assistance system.
  • a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that means are provided for encrypting the communication between the communication device of the system and the navigation system by using a shared secret.
  • a delivery service can be advantageous at company parking spaces, shuttle parking spaces, P + R parking lots more
  • the selective opening causes the opening of the hood of the vehicle.
  • a further advantageous embodiment of the Sys tems ⁇ is characterized in that the selective opening causes the opening of the vehicle doors of the vehicle.
  • the selective opening causes the opening of the fuel filler flap of the vehicle.
  • the vehicle can inform the driver or a car park management system when and where the vehicle is parked in order to be able to carry out the service on site.
  • An opening of the locking devices is possible with the special individually negotiated change code.
  • it is contemplated that is used by means of an in-driving ⁇ generating calendar function, which are integrated in a driver assistance system to the War ⁇ tung termine, on sensors of the vehicle, di ⁇ agnose the vehicle, weather situation or the OEM authorized based Recall or maintenance action to agree to this autonomously contact the workshop or a service agent to take, with a possible intervention of the driver made ⁇ light.
  • Driver assistance systems are electronic ancillary devices in vehicles to assist the driver in certain situations
  • Driving situations are often safety aspects, but primarily the increase in ride comfort in the foreground.
  • These systems are partially autonomous or autonomous in drive, control, e.g. As gas, brake or signaling devices of the vehicle or warn by suitable man-machine interfaces the driver shortly before or during critical situations.
  • driver assistance systems are at ⁇ play as parking aid (sensor arrays for obstacle and from ⁇ stood recognition), Brake Assist (BAS), cruise control, adaptive cruise control or adaptive cruise control (ACC), Abstandswar- ner, turning assistant, congestion assistant, lane detection system, lane departure warning / lane departure warning (traverse sub sup port , lane departure warning (LDW), lane keeping assistance (lane keeping support), lane-changing assistant (lane change assistan- ce), Lane change support (lane change support), Intelli ⁇ gent speed adaptation (ISA), Adaptive light, tire pressure monitoring system, driver condition detection, traffic sign recognition , Platooning, vehicle emergency braking
  • Passing the update routine for updating authorization data via a wireless communication network information about the service and the type of service to the communication device of the control device of the access arrangement of the vehicle is transmitted, wherein the control device, the access arrangement of the vehicle via a bus system in the vehicle to a driver assistance system Generates message about the delivery completed and the sesas ⁇ resistance system via a man-machine interface displays a warning message about the service.
  • a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the bus system in the vehicle is a CAN bus.
  • Means are provided for identifying the service provider through the use of unique cryptographic information.
  • a particularly advantageous embodiment of the system comprises means for establishing a communication connection via the wireless communication network via a mobile radio communication network and / or WLAN network, which may also be listed as vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication.
  • means are provided for encrypting the communication between the communication device of the system and the communication device of the access device by using a shared secret.
  • registration of the vehicle is carried out as a first step. Subsequently, a determination of the Posi ⁇ tion of the vehicle, then a release of a position of the parked vehicle as a service address to the system via a communication device via a communication network. The transmission of the position of the parked vehicle or the parked vehicle via a communication ⁇ unit via a communication network. Furthermore, carrying out a transmission of the authorization release to open at least one door and / or a trunk of the vehicle by ei ⁇ NEN service staff via a communication means of the system to a communications terminal of the service Mitar ⁇ Beiters, wherein the opening within a certain time window is valid. This time window is au ⁇ ⁇ tomatome be true about to end service performance service.
  • the notification of the service can take place in that the vehicle via the communication device as a data packet SMS, e-mail or other electronic Mit ⁇ division is transmitted to the driver via the communication network to the communication terminal on the successful service within the specified time window ,
  • a short message that is audible or visual on the screen of the communication terminal Darge ⁇ represents that a service, such as an oil change was performed.
  • a War ⁇ voltage is output in getting out, for example, if further action by the driver should be considered such.
  • the nuts of the rims should be tightened after about 50 km.
  • cameras which are ⁇ built for blind spot detection, parking assistance, support adaptive restraint systems, sleep alarms or other purposes, and are controlled by the access arrangement when the trunk, the tank lid, the hood or the doors are opened .
  • the films or photos can avoid or clarify possible cases of abuse.
  • Sensor values of acceleration sensors or so-called structure-borne sound sensors or microphone signals are also used for documentation purposes of the transmission of the transmission.
  • the position of at least one free parking area is calculated based on a vehicle-to-vehicle and / or vehicle-to-infrastructure communication based on the current position of the vehicle and transmitted to a navigation device of the vehicle ,
  • the Navigationsvorrich ⁇ processing can transmit the position via the communication devices to the system.
  • a further embodiment of the system according to the invention is characterized in that the position of the free parking area of the navigation device is transmitted when the vehicle is in a predefined area with respect to the free parking area, preferably in the vicinity of a barrier of a parking facility, located.
  • a very advantageous embodiment is characterized gekennzeich- net that, after parking the vehicle on an extended ⁇ selected free Absteil relations the position of the selected Absteil relation a preferably transportable by the driver storage medium, preferably a key of the vehicle and / or a mobile telephone of the driver and / or a chip card, transmitted, then stored on the storage medium and preferably additionally displayed.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the navigation device or the storage medium transmits the position to the system of the selected parking area via a parking lot management system of the parking facility.
  • the position of the now again free abutment surface is transferred to the system via the parking management system of the parking device when leaving the selected abutment surface.
  • the service provider is identified by voice recognition, by transmission of an identification information - PIN / TAN -, or by a challenge response method.
  • the communication between the communication device of the system and communication device of the access device and the communication device of the service provider is encrypted by using a shared secret.
  • One advantage of the present system is that created logistical synergies with ⁇ means of this an administration of staging the-find vehicles advertising to, as a high degree of automation for the vehicle
  • a further aspect of the invention is that a communication connection is established between a service provider who receives the corresponding authorization data from the system according to the invention and the access device of the vehicle. If the system or the mobile terminal of the service provider has been successfully identified, the authorization data in the control device of the access arrangement for the transmission process of the service provider aktua ⁇ lrack and activated accordingly, so that the service, eg. B. in the trunk or in the passenger cell, is authorized by the legitimate allow the opening of the vehicle doors or tailgate of the trunk by means of the controller for the service ⁇ provider. Usually it is located in the rear area, some types of vehicles have it in front. As a passenger cell is called in the automotive technology, the room in which the vehicle occupants are.
  • the system can be fully automated after its initiation by the driver, ie quickly and without cost. appropriate personnel deployment. Also, the use of an existing mobile infrastructure and the ability to realize this largely with the help of standard server components, costs are reduced. In addition, automation minimizes the risk of incorrect entries.
  • Another advantage of the invention is the possibility that the update of the authorization data via a mobile terminal of the driver and the service provider can directly ⁇ follow.
  • the vehicle according to the invention offers a reliable and secure possibility that a service provider, for. B. can open the trunk, but this is not theft security is critically endangered.
  • a variable code procedure can be used, which can only be used once only by the service provider in a time window and expires after a single use.
  • the vehicle or the driver report via communication links in a connected to the system according to the invention infrastructure unit, such.
  • infrastructure unit such.
  • parking garage management ⁇ system in which message the system according to the invention is informed when and where the vehicle is parked in order to take a consignment via a service provider to accept gene.
  • the in ⁇ infrastructure and the information service so formed that the supplies are received optimized by optimized clustering of transmissions from the delivery service Kgs ⁇ NEN.
  • the authorization from the mobile terminal of the service provider or its networked service vehicle to the signal generated by the service provider radio signal react all vehicles in the vicinity to a light signal at Kochtra ⁇ supply, who expect a service.
  • GPS system which includes a computing device and a navigation device equipped.
  • the parking times and the parking positions are at least partially plannable detected by means of a navigation device before the start of the route and the ver ⁇ apparent parking times indicated.
  • a desired delivery service or service at the place of parking can be requested via the navigation system via the communication device, so that the delivery services or service providers can logistically plan and bundle the deliveries and services.
  • a delivery service can supply several vehicles to company parking lots, shuttle parking spaces, P + R parking lots.
  • the payment of parking fees can be done automatically via online billing without special involvement of the driver on the way described.
  • a reservation of parking spaces may already be in progress performed, and thereby an almost real-time logistics planning ⁇ be made for the services to be provided.
  • a pre-reservation of charging infrastructure units takes place even before the parking space is reached.
  • An area-wide deployment can optimize and plan parking space utilization, which makes a significant contribution to overall ecological benefits.
  • route planning can act as a service provider, the tax authority, as the billing of travel is automatically supported and the exact route and times are documented.
  • the system can be a server-based solution that has the usual components and peripherals such as processor, memory, network connection, operating system, application software, etc.
  • a first communication network and a second communication network are provided.
  • the communication terminal device of the service provider han ⁇ delt it, for example, a mobile radio terminal, a multi-functional smart phone, a smart card or a ähnli ⁇ ches radio communication capable device having a memory, comprising at least one communication device.
  • the system has a communication facility through which the system can communicate with both the communication network and the communication network.
  • the communication device via a data bus with connected to a data module using relevant communication protocols.
  • the authorization data was originally assigned or administered by this data module or another competent institution.
  • the authorization data also includes the profiled authorization data.
  • the communication terminal of the driver is also connected to the kommuni ⁇ cation network, for example, wirelessly.
  • the vehicle has an access arrangement.
  • This access arrangement has a control unit.
  • This Steuerge ⁇ advises is connected via communication means to the communication network.
  • the authorization data of authorized service providers of the access arrangement are stored in a memory.
  • a control unit located in the motor vehicle is neces- dig, which is usually integrated in a key or a card authorization ⁇ for the vehicle via radio signals to an external unit, wel ⁇ che, communicates.
  • the vehicle-mounted control unit and the external unit also called the external identification unit, which the driver usually carries with him, come into radio contact after both have been activated. Both units then exchange data via radio, which contain a stored code. If this code matches between identification unit and control unit, the vehicle is unlocked or closed by the authorized driver.
  • the mobile terminal or communica tion ⁇ terminal of the service provider that has a Kiru ⁇ nikations Rhein.
  • this mobile terminal device it is possible, via its communication device, to transmit a coded and encrypted radio signal to a communication terminal. Onsleaned of the control device of the access arrangement to transmit.
  • a radio signal is understood as a communication signal which is based on electromagnetic signals, including optical signals (eg infrared light).
  • the vehicle responds to a specific radio signal of the encrypted communication terminal ⁇ device of the service provider, which is preferably limited to a certain time window and is endorsed by use of the opening command.
  • the radio signal gives an access authorization but no driving authorization to start the vehicle.
  • a non-illustrated active alarm system is ⁇ fied according to the invention modi- for the period of authorized service duration of the service to the vehicle in such a way that an alarm does not occur.
  • the radio signal can trigger various functions of the access arrangement. This can be, for example, the opening or closing of the door lock or the trunk lock or the bonnet or the gas cap.
  • Certain Be ⁇ user data are assigned and stored to the communication terminal of the service ⁇ service specific information and the control device, for example, from the data module of the system. These allow only with a specific communication terminal of the service ⁇ service provider to operate the access arrangement of a particular vehicle.
  • the memory and the communication devices and are interconnected via a data bus using relevant communication protocols.
  • the radio signal data packets are transmitted, which may comprise as a ers ⁇ th data a vehicle identification, the vehicle ⁇ color, type of vehicle, vehicle registration number, a digital identification code, a phone number, as a two-th data, the vehicle position or a URL to a service such as an IP-based parking management system where the vehicle position can be queried may include as third data element an access code, which allows a profiled access for the service provider and but gives a driving authorization and after a certain time loses its validity.
  • other data fields are used, such as "search code", "approval for the door, hoods, trunk, fuel tank opening". Additional facilities in the data packet elements that suggest the self- ⁇ company of the performed service.
  • the communication terminal of the driver which is also a
  • Mobile phone smartphone, a multifunction vehicle key or a smart card is, contains or receives from the vehicle through the system a certain number of access codes.
  • the assignment of the authorization the
  • the authorization data will then be used by the communication device of the system via the communication network to establish a communication connection to the communication device of the control device of the access arrangement.
  • the communication terminal of the service ⁇ service provider is clearly identified by the control unit of the access arrangement. This can be done, for example, by using a unique cryptographic key. It is not necessary for this step to take place immediately after the identification of the service provider and the specification of the request update.
  • One way of identifying or authenticating the communication terminal of the service provider by the control device of the access arrangement is, for example, a Challenge / Response procedure. This assumes that the controller of the access arrangement and the communications ⁇ terminal of the service provider have a common cryptic tographisches secret.
  • This secret is conveniently generated at the first logon / registration of the driver with the system, either from the access device controller or from the system.
  • the secret is then stored in memory in the controller as well as a memory in the system.
  • the control unit After starting the communication between the communication terminal of the service provider and the control unit via the communication network, the control unit will send a request - Challenge - to the system and the kommunikati ⁇ onsend réelle the service provider from which the system and the communication terminal of the service ⁇ service provider using the cryptographic Secrets the response - Response - calculated and sends back over the communication network to the control unit of the access arrangement.
  • This method has the additional advantage that also the following further communication between the system, communication terminal of the service provider and the control ⁇ device via the communication network for transmitting the Aktua- lleitersanwelt using the shared secret can run encrypted and therefore not vorausge ⁇ sets must ensure that the protocols running on the communication network per se provide sufficient data security.
  • the simpler method for the identification or authentication of the system by the control unit ofstillsanord ⁇ voltage is the use of a PIN code, optionally together with a unique ⁇ men usable TAN code.
  • PIN code optionally together with a unique ⁇ men usable TAN code.
  • These codes are expediently used in the first application / Registration of the driver generated at the system, either from the access device controller or from the system, and stored in the memory of the controller and in the system.
  • the communication takes place unencrypted, and it is assumed that the running of the communication network protocols sufficient data security bie ⁇ th.
  • the radio signal can be divided between the communication terminal of the driver and the communication terminal of the service provider such that the transmitted ⁇ nen data packets between the driver and supplier in the access ⁇ arrangement, so that the data packet is partially transmitted by the driver by mobile phone or email or similar technology is partially filed with the service provider and the two subpackets only together result in an access code or be ⁇ prioritization data.
  • This method advantageously prevents an access code from being intercepted during transmission and unauthorized opening of the vehicle.
  • the identification data (eg PIN code or TAN codes) are stored on one side in the memory of the control unit.
  • they are known to the service provider or, for example, stored in a memory in his communication terminal.
  • the update request of the driver is transmitted from the communication device of the system via the communication network to the communication device of the control unit. It will then be an update the authorization data is made in the memory of the controller of the access arrangement according to the update request.
  • the position ⁇ determination can be made to specify the service site in the city center of major cities.
  • the vehicles have distance sensors which are mounted on the front, rear or side of the vehicles involved, such as ultrasound, infrared, radar sensors, camera etc. by means of the arithmetic unit
  • the vehicles may also perform vehicle-to-vehicle communication and / or vehicle-to-infrastructure communication via the communication devices.
  • a navigation device is present.
  • the driver of the searching vehicle While searching for a parking space, the driver of the searching vehicle first connects via a button or a command to vehicles within a radius of a predefined radius around the vehicle. In this way, the already parked vehicles in the vicinity are "woken up" from a so-called sleep mode (inactive state) and put into the active state.
  • sleep mode active state
  • the vehicles now in the active state then measure their distances to the next vehicle or to the next infrastructure device, such as a traffic light or a traffic ⁇ shield, to the front, rear and / or to the sides.
  • the determined distance data from the vehicles of the circumscribed circle to the computing device of a Absteil Structure tested vehicle transmitted. Furthermore, the positions of the respective vehicles to the computing device of this vehicle are übertra ⁇ gen.
  • the computing device of the GPS system can now appreciate from the above C2C communication information transmitted each area available for parking. If this is sufficiently large, the corresponding free space is indicated as a parking area and displayed to the driver as a parking space available for parking. After the vehicle 10 has taken the parking space, this position is transmitted from the GPS system to the system via the communication device.
  • the navigation device can calculate the route from the current position of the vehicle seeking a parking area to the free parking area and make it available to the driver for quickly locating the parking space. If there are several free storage areas in the vicinity of the vehicle, these can be displayed on a display of the computing device, so that the driver can select a suitable parking area for him.
  • the authorized Servi ⁇ cedienstleister the authorization data access arrangement without the help of a service center can aktualisie ⁇ ren.
  • the mobile station of the service provider au ⁇ ised a connection over the Mo z bilfunkkommunikationsnet configured to the communication device of the access assembly.
  • the control unit can generate an authorization code and send it via the communication device, for example as a short message - SMS - to the mobile radio terminal of the authorized service provider.
  • This authorization code is stored in the mobile station in a memory or on its SIM card.
  • this vehicle authorization code In the case of a desired update of the user data, this vehicle authorization code must be sent back to the communication device. According to the invention, a two-part identification can then take place. For this purpose, it is first checked whether the authorization code was sent from a known mobile terminal or its SIM card. If this is the case, the authorization code sent by the mobile radio device is then checked by the control device of the access device in a second step. If this check is positive, the authorization data is updated in the control unit according to the request, eg. B. deleted.
  • This method of identification of the service provider can also be further protected by the communication means of the control unit after receipt of vehicle authorization-codes a request, for example, as a short ⁇ message - SMS - (to a previously stored in the control unit or the communication means of the control unit address Phone number) of a mobile device, which then has to be confirmed within a time window, z. B. turn by a short message with a driving zeugauto ⁇ r Deutschenscode to the communication device of the Steuerge ⁇ adviser. This is also where the transfer of information follows, what kind of service providers it is. Identification can also be used to specify the type of service.
  • Another possible identification process is the use wherein before a shared secret between the control unit of the access device and the mobile terminal device of the service provider or its SIM card is changed from a ⁇ described in detail above Challenge-res ponse method.
  • the mobile terminal of the service provider must authenticate to the access arrangement.
  • the use of the method described above is advantageous not only for deleting user data in the memory, but also for reactivating user data.
  • the described system can also be adapted to RKE keys - remote keyless entry - or immobilizers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System zum selektiven Öffnen eines Fahrzeuges umfassend, ein erstes Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleisters der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz, einer ersten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Servicedienstleister, ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, einer zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanordnung, ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsinformation des Fahrers, und eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher des Systems, wobei mittels des zweiten Kommunikationsmoduls zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, das Steuergerät bei vorliegenden von gültigen Berechtigungsdaten mittels der Kommunikationsverbindung ein profilierte Steuersignal erhält, welches ein selektives Öffnen des Fahrzeuges über das Steuergerät veranlasst.

Description

Beschreibung
System zur Parkzeitverwaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Parkzeit¬ verwaltung .
US 2006 0 049 921 AI beschreibt das Übertragen des Benut- zungsplans eines Fahrzeugs einschließlich der Zielorte und der Aufenthaltsdauer für eine längere Zeitspanne, wie bei¬ spielsweise eine Woche an ein Security-Service-Center . Die Planung erfolgt über einen PC oder Organizer. Diese Planung erfolgt hier zur Fahrzeugüberwachung und zum Setzen von
Sicherheitsstufen des Fahrzeugs.
Um ein Auto für Lieferdienste zugängig machen zu können, ist es erforderlich, die Parkzeiten und die Parkpositionen zumindest teilweise zu planen und die wahrscheinliche Parkzeit dem Lieferdienst kenntlich zu machen, so dass die Lieferdienste die Lieferungen logistisch planen und bündeln können.
Aufgabe der Erfindung ist es, dass die Parkposition des be¬ troffenen Fahrzeugs vor der Lieferung beim Lieferdienst be- kannt ist, um Lieferung und Serviceleistungen ohne Beteiligung, aber mit Genehmigung des Fahrzeughalters am Ort des Fahrzeugs durchzuführen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des erfindungsge- mäßen Systems nach Anspruch 1. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des Systems zur Park¬ zeitverwaltung eines Fahrzeuges, umfassend ein erstes Kommu- nikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleister der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz, einer ersten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Servicedienstleister, ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses
Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, einer zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanordnung, ein drittes Kommuni- kationsmodul zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsin- formation des Fahrers, und eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher des Systems, wobei über das zweite Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunika- tionsnetz durch ein im Fahrzeug befindliches Navigationsgerät des Fahrzeuges eine Kommunikationsverbindung zu einem Servicedienstleister aufgebaut wird, wobei der Aufbau der Kommunikationsverbindung durch das Navigationsgerät gesteuert wird, und eine im Fahrzeug durch den Fahrer im Navigationsgerät hinterlegte Routenplanung über die Kommunikationsverbindung an den Servicedienstleister übermittelt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Navigationsgerät in ein Fahrerassistenzsystem integriert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsgerät ein mobiles Navigationsgerät ist, welches über eine Nahbe- reichskommunikation das zweite Kommunikationsmodul ansteuert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz über ein Mobil- funkkommunikationsnet z auf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Routenpla¬ nung die Verweildauer auf Parkplätzen vorab vom Navigationssystem in einer Abfrageroutine erfasst wird und bei geeigne- ter Verweildauer die Ansteuerung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel für die Ver- Schlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und dem Navigationssystem durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind.
Im günstigsten Fall kann ein Lieferdienst vorteilhaft an Fir- menparkplät ze, Pendelparkplätze, P + R Parkplätze mehrere
Fahrzeuge beliefern. So kann man die Aufwände und die damit verbundene Umweltbelastung minimieren.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst dieses ein erstes Kommunikationsmodul zum Aufbau ei¬ ner Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleisters der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz, einer ersten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Servicedienstleister, ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikations¬ verbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangs- anordnung, ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang einer AktualisierungsanfOrderungsinformation des Fahrers, und eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungs¬ daten in einem Speicher des Systems, wobei mittels des zwei¬ ten Kommunikationsmoduls zum Aufbau einer Kommunikationsver- bindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, das Steuergerät bei Vorliegen von gültigen Berechtigungsdaten mittels der Kommunikationsverbindung ein profiliertes Steuersignal erhält, welches ein selektives Öff¬ nen des Fahrzeuges über das Steuergerät veranlasst. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems veranlasst das selektive Öffnen das Öffnen der Motorhaube des Fahrzeuges. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sys¬ tems zeichnet sich dadurch aus, dass das selektive Öffnen das Öffnen der Fahrzeugtüren des Fahrzeuges veranlasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems veranlasst das selektive Öffnen das Öffnen der Tankklappe des Fahrzeuges .
Eine weitere Ausgestaltung des Systems ist dadurch gekenn- zeichnet, dass das Mittel für die Verschlüsselung der Kommu¬ nikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und der Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind. Die Erfindung bietet vorteilhaft eine zuverlässige und siche¬ re Möglichkeit an, dass der Serviceleister Zugang zum Fahrzeug bekommt, aber eine Diebstahlsicherheit nicht kritisch gefährdet wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein Wechselcodeverfahren eingesetzt wird, welches in einem Zeitfenster nur vom Servicedienstleister benutzt werden kann und nach der einmaligen Nutzung erlischt. Das Fahrzeug muss von dem Fahrer den Wechselcode bekommen, welcher geprüft vom Servicedienst stammt, wie z. B. durch Eintippen oder vom Handy per gesicherten Kanal übertragen.
Vorteilhaft kann das Fahrzeug auf öffentlichen, Einkaufs¬ oder Firmenparkplätzen stehen gelassen werden. Der Service- dienstleister erhält den Zugangscode vom Fahrer und kann seine Wartung, Reinigung oder andere Serviceleistungen durchführen. Zum Beispiel wird während des Einkaufs das Fahrzeug ge- reinigt, innen wie außen. Die Werkstatt kann das Fahrzeug vor Ort reparieren oder Winterreifen montieren, wobei diese in der Werkstatt lagern, Valettanking, Batterieprüfung oder -Wechsel bei längerem Stehen nach Urlaub oder bei Flotten können so erfolgreich umgesetzt werden. Rückrufaktionen der OEMs, wie SW-Updates, lassen sich einfacher gemäß dem erfindungsgemäßen System durchführen.
Erfindungsgemäß kann das Fahrzeug dem Fahrer oder einem Park- haus-Verwaltungssystem mitteilen, wann und wo das Fahrzeug geparkt wird, um die Serviceleistung vor Ort durchführen zu können. Ein Öffnen der Schließvorrichtungen ist mit dem speziellen individuell ausgehandelten Wechselcode möglich. Erfindungsgemäß ist es angedacht, dass mittels einer im Fahr¬ zeug befindlichen Kalenderfunktion, die in einem Fahrerassistenzsystem integriert sind, dazu genutzt wird, um die War¬ tungstermine, die basierend auf Sensorik des Fahrzeuges, Di¬ agnose des Fahrzeuges, Wetterlage oder vom OEM autorisierte Rückruf- oder Wartungsaktion zu vereinbaren, um hierzu autonom Kontakt zur Werkstatt bzw. einen Servicedienstleiter aufzunehmen, wobei eine mögliche Intervention des Fahrers ermög¬ licht wird. Erfindungsgemäß ist es weiterhin angedacht, dass der Fahrer oder einer der Passagiere durch ein Signal, wenn diese in das Fahrzeug einsteigen oder es verlassen auf den erfolgten Service aufmerksam gemacht werden. Die Anzeige erfolgt bei¬ spielsweise durch eine Signalisierung über Fahrerassistenz- Systeme, die eine Warnung an den Fahrer bzw. die Passagiere ausgeben können. Das Signal beinhaltet die Mitteilung, dass ein bestimmter Service am Fahrzeug durchgeführt wurde.
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten
Fahrsituationen. Hierbei stehen oft Sicherheitsaspekte, aber vornehmlich die Steigerung des Fahrkomforts im Vordergrund. Diese Systeme greifen teilautonom oder autonom in Antrieb, Steuerung, z. B. Gas, Bremse oder Signalisierungseinrichtun- gen des Fahrzeuges ein oder warnen durch geeignete Mensch- Maschine-Schnittstellen den Fahrer kurz vor oder während kri- tischer Situationen. Solche Fahrassistenzsysteme sind bei¬ spielsweise Einparkhilfe ( Sensorarrays zur Hindernis- und Ab¬ standserkennung) , Bremsassistent (BAS), Tempomat, Adaptive Cruise Control oder Abstandsregeltempomat (ACC) , Abstandswar- ner, Abbiegeassistent, Stauassistent, Spurerkennungssystem, Spurhalteassistent /Spurassistent (Querführungsunterstüt zung, lane departure warning (LDW) , Spurhalteunterstützung (lane keeping support), Spurwechselassistent (lane change assistan- ce) , Spurwechselunterstützung (lane change support), Intelli¬ gent Speed Adaption (ISA), Adaptives Kurvenlicht, Reifen- druckkontrollsystem, Fahrerzustandserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Platooning, Fahrzeugmatische Notbremsung
(ANB) , Auf- und Abblendassistent für das Fahrlicht, Nacht¬ sichtsystem (Night Vision) . Eine bevorzugte Ausführungsform des Systems zum selektiven
Öffnen eines Fahrzeuges zeichnet sich dadurch aus, das dieses System aus einem ersten Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleisters der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz bezieht, aus einer ersten Identifikations¬ routine zur eindeutigen Servicedienstleisters des Service¬ dienstleisters, einem zweiten Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuerge- rätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, einer zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanordnung, einem dritten Kommunikationsmodul zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsin- formation des Fahrers und einer Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist das drahtlose Kommunikationsnetz ein Mobilfunkkommunikationsnet z . Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind Mittel zur Identifikation des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation - PIN/TAN -, oder durch ein Challenge-Response- Verfahren vorgesehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das System nach
Durchlaufen der Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz eine Information über den erfolgten Service und der Art des Services zu der Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerät die Zugangsanordnung des Fahrzeugs über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem eine Botschaft über die erfolgte Lieferung erzeugt und das Fahreras¬ sistenzsystem über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Warnmeldung über den Service anzeigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Bussystem im Fahrzeug ein CAN-Bus ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Bussystem im Fahrzeug ein Ethernet ist. Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass
Mittel zur Identifikation des Servicedienstleisters durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Systems weist Mit¬ tel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz über ein Mobilfunkkommunikationsnetz und/oder WLAN-Netz auf, welches auch als Fahrzeug-zu-Fahr- zeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation aufgeführt sein kann. Bei einer weiteren sehr sicheren Ausführungsform sind Mittel für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und der Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird eine Registrierung des Fahrzeugs als ein erster Schritt durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Ermittlung der Posi¬ tion des Fahrzeugs, danach eine Freigabe einer Position des geparkten Fahrzeugs als Serviceanschrift an das System über eine Kommunikationseinrichtung über ein Kommunikationsnetz. Die Übermittlung der Position des geparkten Fahrzeugs bzw. des abgestellten Fahrzeugs erfolgt über eine Kommunikations¬ einheit über ein Kommunikationsnetz. Des Weiteren wird eine Übermittlung der Berechtigungsfreigabe zum Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraums des Fahrzeugs durch ei¬ nen Servicemitarbeiter über eine Kommunikationseinrichtung des Systems an ein Kommunikationsendgerät des Servicemitar¬ beiters durchgeführt, wobei das Öffnen innerhalb eines be- stimmten Zeitfensters gültig ist. Dieses Zeitfenster wird au¬ tomatisiert über die zu erfolgende Servicedienstleistung be¬ stimmt .
Es wird bei vorliegender Berechtigung der Zugangsanordnung ein Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraums und/oder der Motorhaube und/oder des Tankdeckels des Fahrzeu¬ ges aktiviert, und nach erfolgtem Öffnen und Durchführen der Servicedienstleistung durch das manuelle Schließen einer Tür und/oder des Kofferraums und/oder Tankdeckels und/oder der Motorhaube des Fahrzeugs durch den Servicedienstleister erfolgt eine Bestätigung der Übermittlung der durchgeführten Dienstleistung durch den Servicedienstleister über die Kommu- nikationseinrichtung über das Kommunikationsnetz an das Kommunikationsendgerät des Fahrers über das erfindungsgemäße System. Nach einer Übertragung einer Aktualisierungsanforderung durch die Kommunikationseinrichtung des Fahrers wird ei- ne Aktualisierung von Berechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung vorgenommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Benachrichtigung der Servicedienstleistung dadurch erfolgen, dass das Fahrzeug über die Kommunikationseinrichtung als Datenpaket eine SMS, Email oder eine andere elektronische Mit¬ teilung dem Fahrer über das Kommunikationsnetz auf das Kommunikationsendgerät über die erfolgreiche Servicedienstleistung innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters übermittelt wird. Wenn der Fahrer das Fahrzeug öffnet, erhält er über die Zu¬ gangsanordnung eine kurze Mitteilung, die akustisch oder visuell auf dem Bildschirm des Kommunikationsendgerätes darge¬ stellt wird, dass eine Servicedienstleistung, wie ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Bei der Ausgabe, dass ein Service er- folgt ist, ist es erfindungsgemäß angedacht, dass eine War¬ nung beim Aussteigen ausgegeben wird, wenn beispielsweise weitere Handlungen vom Fahrer beachtet werden sollten, wie z. B. dass die Muttern der Felgen nach ca. 50 km nachgezogen werden sollten.
Es ist erfindungsgemäß angedacht, dass eine visuelle, akusti¬ sche, sensorische Dokumentation der Serviceleistung mit einer On Board Kamera erfolgt. Diese Art der Dokumentation fungiert auch gleichzeitig als eine Kennungseinheit , die zur Identifi¬ kation der erfolgten Servicedienstleistung erfindungsgemäß herangezogen werden kann. Hierzu ist es angedacht, dass, wenn das Fahrzeug geöffnet wird, im Fahrzeug befindliche Kameras, die im Fahrzeug für diese oder andere Zwecke eingebaut sind, Fotos oder Filmaufnahmen durchführen und von der Zugangsanordnung getriggert werden. Es ist auch angedacht, dass Kame¬ ras im Kofferraum eingebaut werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Kameras, die wegen Blind-Spot- Detektierung, Einparkassistenz, Unterstützung von adaptiven Rückhaltesystemen, Schlafwarnsysteme oder andere Zwecke ein¬ gebaut sind, und von der Zugangsanordnung angesteuert werden, wenn der Kofferraum, der Tankdeckel, die Motorhaube oder die Türen geöffnet werden. Die Filme oder Fotos können die eventuellen Missbrauchsfälle vermeiden oder aufklären. Sensorwerte von Beschleunigungssensoren oder sogenannte Körperschallsensoren oder Mikrofon-Signale werden ebenfalls zu Dokumenta- tionszwecken der erfolgten Übermittlung der Sendung herangezogen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position mindestens einer freien Absteilfläche basierend auf ei- ner Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und/oder einer Fahrzeug-zu-Infra- struktur-Kommunikation ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet und einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs übermittelt. Hierbei kann die Navigationsvorrich¬ tung die Position über die Kommunikationseinrichtungen an das System übermitteln.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Position der freien Ab- stellfläche der Navigationsvorrichtung dann übermittelt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem vorab definierten Bereich in Bezug auf die freie Absteilfläche, vorzugsweise in der Nähe einer Schranke einer Parkeinrichtung, befindet.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeich- net, dass nach dem Abstellen des Fahrzeugs auf einer ausge¬ wählten freien Absteilfläche die Position der ausgewählten Absteilfläche einem vorzugsweise durch den Fahrer transportierbaren Speichermedium, vorzugsweise einem Schlüssel des Fahrzeugs und/oder einem Mobiltelefon des Fahrers und/oder einer Chipkarte, übermittelt, danach auf dem Speichermedium gespeichert und vorzugsweise zusätzlich angezeigt wird. Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Navigationsvorrichtung oder das Speichermedium die Position an das System der ausgewählten Absteilfläche über einem Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung über- trägt .
In einer weiteren Ausgestaltung wird dem System über das Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung beim Verlassen der ausgewählten Absteilfläche die Position der nun wie- der freien Absteilfläche übertragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position der mindestens einen freien Absteilfläche aus einer Ab¬ standsmessung von mindestens einem Fahrzeug oder mindestens einem Infrastrukturelement zu anderen Fahrzeugen oder zu anderen Infrastrukturelementen berechnet, welche innerhalb ei¬ nes Umkreises mit einem vorab festgelegten Radius um das eine freie Absteilfläche suchende Fahrzeug angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Infrastrukturelement weitere Informationen zur Abstellflächensituation, vorzugsweise über Anwohnerparkzonen oder Halteverbote, übermittelt und/oder aus einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung bereitge- stellt sowie zur Berechnung der Position der mindestens einen freien Absteilfläche herangezogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Servicedienstleister durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikati- onsinformation - PIN/TAN -, oder durch ein Challenge- Respon- se-Verfahren identifiziert.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System durch die Verwendung einer eindeutigen kryp- tographischen Information identifiziert wird. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung wird die Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz über ein Mobilfunkkommunikationsnet z und/oder WLAN-Netz aufgebaut .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung und der Kommunikationseinrichtung des Servicedienstleisters durch Be- nutzung eines gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist es, dass mit¬ tels diesem eine Verwaltung von Aufenthaltsorten der aufzufindenden Fahrzeuge logistische Synergieeffekte erzeugt wer- den, da ein hoher Grad an FahrZeugautomatisierung für die
Durchführung von Servicedienstleistungen für die betreffenden Fahrzeuge erfolgt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass eine Kommuni- kationsverbindung zwischen einem Servicedienstleister, der die entsprechenden Berechtigungsdaten von dem erfindungsgemäßen System erhält, und der Zugangsvorrichtung des Fahrzeuges aufgebaut wird. Wenn das System oder das mobile Endgerät des Servicedienstleisters erfolgreich identifiziert wurde, werden die Berechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung für den Übermittlungsvorgang des Servicedienstleisters aktua¬ lisiert und entsprechend aktiviert, so dass der Service, z. B. im Kofferraum oder in der Fahrgast zelle, durch das berechtigte Zulassen des Öffnens der Fahrzeugtüren oder Heckklappe des Kofferraums mittels des Steuergeräts für den Service¬ dienstleister zugelassen wird. In der Regel befindet er sich im Heckbereich, einige Fahrzeugtypen haben ihn vorne. Als Fahrgast zelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.
Weiterhin kann das System nach seinem Einleiten durch den Fahrer vollautomatisiert, also schnell und ohne Kosten verur- sachenden Personaleinsatz erfolgen. Auch durch die Nutzung einer bestehenden Mobilfunkinfrastruktur und die Möglichkeit, das weitgehend mit Hilfe handelsüblicher Serverkomponenten zu verwirklichen, werden Kosten reduziert. Außerdem wird durch die Automatisierung das Risiko von Fehleingaben minimiert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, dass die Aktualisierung der Berechtigungsdaten direkt über ein mobiles Endgerät des Fahrers und des Servicedienstleisters er¬ folgen kann.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug bietet eine zuverlässige und sichere Möglichkeit, dass ein Servicedienstleister, z. B. den Kofferraum öffnen kann, aber hierdurch eine Diebstahlsicherheit nicht kritisch gefährdet wird. Es kann ein Wechselcode- verfahren eingesetzt werden, was nur in einem Zeitfenster nur vom Servicedienstleister einmalig benutzt werden kann und nach einmaliger Nutzung erlischt.
Das Fahrzeug oder der Fahrer melden sich über Kommunikations- Verbindungen in einer mit dem erfindungsgemäßen System verbundenen Infrastruktureinheit, wie z. B. Parkhaus-Verwalt¬ ungssystem, an, wobei bei dieser Meldung dem erfindungsgemäßen System mitgeteilt wird, wann und wo das Fahrzeug geparkt wird, um eine Sendung über einen Servicedienstleister entge- gen nehmen zu können. Hierbei wird vorteilhaft durch die In¬ frastruktur und den so entstandenen Informationsdienst dafür gesorgt, dass die Lieferungen durch optimierte Bündelung von Sendungen optimiert vom Lieferdienst übermittelt werden kön¬ nen .
Durch die Übermittlung der Berechtigung, das betreffende Fahrzeug zu öffnen, ist es auch angedacht, dass bei Übertra¬ gung der Berechtigung vom mobilen Endgerät des Servicedienstleisters oder dem damit vernetzten Servicefahrzeug auf das vom Servicedienstleisters erzeugte Funksignal alle Fahrzeuge in der Nähe mit einem Lichtsignal reagieren, die eine Servicedienstleistung erwarten. Hierdurch wird das Auffinden durch den Servicedienstleister erleichtert, um die betroffenen Fahrzeuge schnell zu finden, wobei, wie bereits erwähnt, das Öffnen des Kofferraums oder der Türen nur mit dem speziellen individual Wechselcode möglich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Systems zur Übermittlung von Sendungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße System näher erläu¬ tert .
Ein Fahrzeug, beispielsweise ein LKW, welches auf einer Ab- stellfläche geparkt werden soll, ist mit einem Navigationsge- rät oder einem Positionierungssystem, beispielsweise einem
GPS-System, welches eine Rechenvorrichtung und eine Navigationsvorrichtung beinhaltet, ausgerüstet. Um ein Fahrzeug als Zieladresse für Lieferdienste oder für Servicedienstleistungen zugängig zu machen, werden die Parkzeiten und die Parkpo- sitionen zumindest teilweise planbar erfasst mittels eines Navigationsgeräts vor dem Beginn der Route und die wahr¬ scheinlichen Parkzeiten angegeben. Bei entsprechender Eignung kann dann ein gewünschter Lieferdienst bzw. Servicedienst am Ort des Parkens über das Navigationssystem über die Kommuni- kationsvorrichtung angefordert werden, so dass die Lieferdienste bzw. Servicedienstleister die Lieferungen bzw. Servicedienstleistungen logistisch planen und bündeln können. Im günstigsten Fall kann ein Lieferdienst an Firmenparkplätze, Pendelparkplätze, P + R Parkplätze mehrere Fahrzeuge belie- fern. So werden vorteilhaft die Aufwände und die damit ver¬ bundene Umweltbelastung minimiert. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Parkposition der betroffenen Fahrzeuge schon einige Zeit vor der Lieferung beim Lieferdienst bekannt ist. Hierzu erfolgt, dass das Fahrzeug in seinem Navigationsgerät oder ähnliche Infotainment System, im weiteren nur Navigati- onsgerät genannt, nicht nur die Fahrziele für die Fahrt, son¬ dern die geplante und aktuelle Parkpositionen und Parkdauer verwaltet. Hierzu teilt der Fahrer weitere Informationen mit, die bisher nicht relevant waren, wie z. B. seine tägliche Verweildauer an der Arbeitsstätte. Hierzu kann der Fahrer vorteilhaft seinen elektronischen Kalender, der die Terminpläne im Microsoft Outlook, Lotus Notes, Google Calendar oder ähnlichen Systemen aufbewahrt mit dem Fahrzeug über das Navigationsgerät teilweise koppeln. Das Fahrzeug wird hierzu als „Ressource" im Kalender hinterlegt und mittels einer Daten¬ verbindung zum Fahrzeug werden die relevanten Daten zwischen dem Fahrzeug und dem elektronischen Kalender mittels einer Internetverbindung oder Verbindung zum Synchronisieren mit dem mobilen Endgerät des Fahrers und dem Navigationsgerät ausgetauscht. Somit kann das Fahrzeug autonom alle wichtigen Informationen mit einem Lieferdienst austauschen, da das Navigationsgerät hierzu die Ansteuerung zum Aufbau der Kommuni¬ kationsverbindung übernimmt. Alternativ kann das Navigationsgerät ein Parkzeitmanagement als zentrale Online-Dienstleistung für Fahrzeuge, die über eine Internetverbindung zugänglich sind, über die Kommunikationsverbindung erreichen. Bei dieser Alternative bietet das Navigationsgerät eine Bedienoberfläche für bestimmte Daten und kann die Routenplanung mit Verbindung der ParkzeitInformation kombinieren. Die vergangenen Parkzeiten kann das Navigationsgerät an die Zentrale melden und somit weitere Funkti¬ onen unterstützen. Bei der Ausgestaltung kann über den beschriebenen Weg das Bezahlen von Parkgebühren automatisch über Online-Abrechnung ohne besondere Mitwirkung vom Fahrer erfolgen. Außerdem kann eine Reservierung von Parkplätzen schon während der Fahrt durchgeführt und hierdurch eine fast echt zeitfähige Logistik¬ planung für die zu erbringenden Dienstleistungen vorgenommen werden . In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt bei Fahrzeugen mit teilelektrischem Antrieb beispielsweise eine Vor-Reser- vierung von Ladeinfrastruktureinheiten noch vor dem Erreichen des Parkplatzes. Durch einen flächendeckenden Einsatz kann eine Optimierung und Planung von Parkplatzauslastung erfol- gen, der einen wesentlichen Beitrag zu einem ökologischen Gesamtnutzen liefert. Hierdurch kann als Nebeneffekt eine Fahrstrategie-Optimierung von Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieb durchgeführt werden, dadurch, dass mit der Kenntniss über die zukünftige Parkdauer und Zugang zur Ladeinfrastruk- tur schon während der Fahrt automatisch entschieden werden kann, ob das Fahrzeug die nächste Parkmöglichkeit mit entla¬ dener Batterie oder wegen fehlender Lademöglichkeit doch mit teilweise aufgeladener Batterie erreichen soll. In diesem Fall handelt es sich dann um Fahrzeuge, die sich mit einem Range-Extender oder mit einem Verbrennungsmotor im Antriebsstrang aufladen können oder zumindest die Batterie-Entladung beeinflussen können.
Durch die genannte Routenplanung kann auch als Dienstleister die Finanzbehörde fungieren, da die Abrechnung von Reisen maschinell unterstützt wird und die genaue Strecke und Zeiten dokumentiert werden.
Durch die genannte Routenplanung mit dem Navigationsgerät und dem Aufbau der Kommunikationsverbindung kann eine thermische Vorkonditionierung von Fahrzeugen die geplanten Fahrten ange- passt werden, ohne dass der Fahrer mit Fernbedienung oder Online-Zugang die Funktion immer wieder aktivieren muss. So können Elektrofahrzeuge und Plug-in Fahrzeuge rechtzeitig noch von der Ladeinfrastruktur vorkonditioniert werden, wodurch die rein elektrische Reichweite verlängert werden kann. Der entscheidende Vorteil ist, dass das Fahrzeug als Liefer¬ adresse benutzt werden kann und dabei der Logistikaufwand und Umweltbelastung bei Lieferdienste optimiert wird. Bei Vernet¬ zung zwischen Navigationsgerät und Kalender vom Fahrer ist der Fahrer entlastet und muss nicht immer wieder die Parkpo- sitionen für Lieferungen manuell eingeben. Hierbei sind die entscheidenden Punkte, dass das Navigationsgerät im Fahrzeug, was nicht nur die Fahrzeiten und routen, sondern die Parkposition und Parkdauer verwaltet und sogar für die nahe Zukunft verwaltet .
Hiernach erfolgt ein Aktualisieren von Berechtigungsdaten einer Zugangsanordnung eines Fahrzeugs und von Berechtigungsda¬ ten eines Kommunikationsendgeräts des Servicedienst leisters durchgeführt. Das System kann eine Server-basierte Lösung sein, die über die üblichen Komponenten und Peripherie wie Prozessor, Speicher, Net zwerkanbindung, Betriebssystem, Applikationssoftware etc. verfügen. Daneben sind ein erstes Kommunikationsnetz und ein zweites Kommunikationsnetz vorgesehen .
Bei dem Kommunikationsendgerät des Servicedienstleisters han¬ delt es sich beispielsweise um ein Mobilfunkendgerät, ein multifunktionales Smartphone, eine Chipkarte oder ein ähnli¬ ches funkkommunikationsfähiges Endgerät mit einem Speicher, das mindestens eine Kommunikationseinrichtung aufweist. Das System verfügt über eine Kommunikationseinrichtung, über die das System sowohl mit dem Kommunikationsnetz als auch mit dem Kommunikationsnetz kommunizieren kann. Außerdem ist in das System die Kommunikationseinrichtung über einen Datenbus mit einem Datenmodul unter Verwendung einschlägiger Kommunikationsprotokolle verbunden. Von diesem Datenmodul oder einer anderen kompetenten Einrichtung wurden die Berechtigungsdaten ursprünglich vergeben bzw. verwaltet. Die Berechtigungsdaten umfassen auch die profilierten Berechtigungsdaten. Das Kommunikationsendgerät des Fahrers ist ebenfalls mit dem Kommuni¬ kationsnetz beispielsweise drahtlos verbunden.
Das Fahrzeug verfügt über eine Zugangsanordnung. Diese Zu- gangsanordnung verfügt über ein Steuergerät. Dieses Steuerge¬ rät ist über eine Kommunikationseinrichtung mit dem Kommunikationsnetz verbunden. Ebenfalls im Steuergerät sind in einem Speicher die Berechtigungsdaten von autorisierten Servicedienstleistern der Zugangsanordnung gespeichert.
Fahrzeuge sind mittlerweile häufig mit sogenannten "keyless entry-Zugangseinheiten" ausgestattet, welche es ermöglichen, das Fahrzeug von außen per Funk zu ent-/verriegeln . Hierzu ist eine im Kraftfahrzeug befindliche Steuereinheit notwen- dig, welche über Funksignale mit einer externen Einheit, wel¬ che zumeist in einem Schlüssel oder in einer Berechtigungs¬ karte für das Fahrzeug integriert ist, kommuniziert. Die im Fahrzeug befindliche Steuereinheit und die externe Einheit, auch externe Identifikationseinheit genannt, welche der Fah- rer gewöhnlich bei sich trägt, treten, nachdem beide aktiviert worden sind, in Funkkontakt. Beide Einheiten tauschen dann über Funk Daten aus, welche einen hinterlegten Code enthalten. Stimmt dieser Code zwischen Identifizierungseinheit und Steuereinheit überein, so wird das Fahrzeug durch den be- rechtigten Fahrer aufgeschlossen bzw. verschlossen.
Außerdem dargestellt ist das mobile Endgerät bzw. Kommunika¬ tionsendgerät des Servicedienstleister, das über eine Kommu¬ nikationseinrichtung verfügt. Mittels dieses mobilen Endgerä- tes ist es möglich, über dessen Kommunikationseinrichtung ein codiertes und verschlüsseltes Funksignal an eine Kommunikati- onseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung zu übertragen .
Als Funksignal wird ein Kommunikationssignal verstanden, was auf elektromagnetischen Signalen, inklusive optischer Signale (z. B. Infrarotlicht ) , basiert. Das Fahrzeug reagiert auf ein bestimmtes verschlüsseltes Funksignal des Kommunikationsend¬ gerätes des Servicedienstleisters , das vorzugsweise auf einem bestimmten Zeitfenster begrenzt ist und nach Benutzung der Öffnungskommandos entwertet wird. Das Funksignal gibt eine Zugangsberechtigung, aber keine Fahrberechtigung, um das Fahrzeug zu starten. Eine nicht eingezeichnete aktive Alarm¬ anlage wird erfindungsgemäß für den Zeitraum der berechtigten Dauer der Servicedienstleistung am Fahrzeug in der Art modi- fiziert, dass eine Alarmauslösung nicht erfolgt.
Mithilfe des Funksignals können verschiedene Funktionen der Zugangsanordnung ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise das Öffnen oder Schließen der Türverriegelung oder der Kof- ferraumverriegelung oder der Motorhaube oder des Tankdeckels sein. Dabei werden dem Kommunikationsendgerät des Service¬ dienstleister bestimmte Informationen und dem Steuergerät beispielsweise von dem Datenmodul des Systems bestimmte Be¬ nutzerdaten zugeordnet und gespeichert. Diese ermöglichen nur mit einem bestimmten Kommunikationsendgerät des Service¬ dienstleister die Zugangsanordnung eines bestimmten Fahrzeugs zu bedienen. Der Speicher und die Kommunikationseinrichtungen und sind über einen Datenbus unter Verwendung von einschlägigen Kommunikationsprotokollen miteinander verbunden.
Im Funksignal werden Datenpakete übertragen, die als ein ers¬ tes Datenelement eine Fahrzeugidentifikation, die Fahrzeug¬ farbe, Fahrzeugtyp, Fahrzeugkennzeichen, einen digitalen Identifikationscode, eine Rufnummer umfassen kann, als zwei- tes Datenelement, die Fahrzeugposition oder eine URL zu einem Dienst, wie einem IP-basiertem Parkplatzmanagement-System, wo die Fahrzeugposition abgefragt werden kann, umfassen kann, als drittes Datenelement einen Zugangscode, welcher einen profilierten Zugang für den Servicedienstleister ermöglicht und aber eine Fahrberechtigung gibt und nach einer bestimmten Zeit seine Gültigkeit verliert. Alternativ werden weitere Da- tenfelder belegt, wie „Suchcode", „Genehmigung zur Tür, Motorhauben, Kofferraum, Tankdeckel-Öffnung". Des Weiteren befinden sich in dem Datenpaket Elemente, die auf die Eigen¬ schaft der erfolgten Service schließen lassen. Das Kommunikationsendgerät des Fahrers, das ebenfalls ein
Handy, Smartphone, ein Multifunktions-Fahrzeugschlüssel oder eine Chipkarte ist, enthält oder bekommt vom Fahrzeug über das System eine bestimmte Zahl von Zugangscodes. Bei dieser Variante der Vergabe der Berechtigung muss das
Fahrzeug nicht notwendigerweise mit der Umgebung direkt ver¬ netzt werden. Die im Kommunikationsendgerät des Fahrers vor¬ bereiteten Zugangscodes bekommen die Gültigkeit beim Ausstei¬ gen, in dem der Zeitraum des Aussteigezeitpunktes + X Stunden bestimmt werden, wobei X Stunden die Zeitdauer des Aufent¬ halts auf dem Parkplatz für die Dauer des Services ist.
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des autorisierten Servicedienstleisters werden die Berechtigungsdaten daraufhin von der Kommunikationseinrichtung des Systems über das Kommunikationsnetz eine Kommunikationsverbindung zur Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung herstellen . Nunmehr wird das Kommunikationsendgerät des Servicedienst¬ leisters von dem Steuergerät der Zugangsanordnung eindeutig identifiziert. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines eindeutigen kryptographischen Schlüssels erfolgen. Es ist dabei nicht notwendig, dass dieser Schritt zeitlich un- mittelbar nach der Identifikation des Servicedienst leistern und der Festlegung der Anforderungsaktualisierung geschieht. Eine Möglichkeit der Identifizierung bzw. Authentisierung des Kommunikationsendgeräts des Servicedienstleisters durch das Steuergerät der Zugangsanordnung ist beispielsweise ein Chal- lenge/Response-Verfahren . Hierbei wird vorausgesetzt, dass das Steuergerät der Zugangsanordnung und das Kommunikations¬ endgerät des Servicedienstleisters ein gemeinsames kryp- tographisches Geheimnis besitzen. Dieses Geheimnis wird zweckmäßigerweise bei der ersten Anmeldung/Registrierung des Fahrers bei dem System erzeugt, entweder vom Steuergerät der Zugangsanordnung oder von dem System. Das Geheimnis wird dann im Speicher im Steuergerät sowie einem Speicher in dem System gespeichert. Nach Aufnahme der Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät des Servicedienstleisters und dem Steuergerät über das Kommunikationsnetz wird das Steuergerät eine Anfrage - Challenge - an das System und das Kommunikati¬ onsendgerät des Servicedienstleisters senden, aus der das System und das Kommunikationsendgerät des Servicedienst¬ leisters mit Hilfe des kryptographischen Geheimnisses die Antwort - Response - berechnet und über das Kommunikations- netz zurück an das Steuergerät der Zugangsanordnung sendet. Dieses Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass auch die folgende weitere Kommunikation zwischen dem System, Kommunikationsendgerät des Servicedienstleisters und dem Steuer¬ gerät über das Kommunikationsnetz zur Übertragung der Aktua- lisierungsanforderung unter Benutzung des gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt ablaufen kann und daher nicht vorausge¬ setzt werden muss, dass die über das Kommunikationsnetz ablaufenden Protokolle per se eine ausreichende Datensicherheit bieten .
Das einfachere Verfahren zur Identifizierung bzw. Authentifizierung des Systems durch das Steuergerät der Zugangsanord¬ nung ist die Verwendung eines PIN-Codes gegebenenfalls zusam¬ men mit einem einmalig verwendbaren TAN-Code . Diese Codes, also PIN und gegebenenfalls eine ausreichende Menge an TAN- Codes, werden zweckmäßigerweise bei der ersten Anmeldung/ Registrierung des Fahrers bei dem System erzeugt, entweder vom Steuergerät der Zugangsanordnung oder von dem System, und im Speicher des Steuergeräts sowie in dem System gespeichert. Hierbei findet die Kommunikation unverschlüsselt statt, und es wird vorausgesetzt, dass die über das Kommunikationsnetz ablaufenden Protokolle eine ausreichende Datensicherheit bie¬ ten .
Alternativ kann zwischen dem Kommunikationsendgerät des Fahrers und dem Kommunikationsendgerät des Servicedienstleisters das Funksignal derart aufgeteilt werden, dass die übertrage¬ nen Datenpakete zwischen Fahrer und Lieferant in der Zugangs¬ anordnung, so dass das Datenpaket teilweise vom Fahrer per Handy oder Email oder vergleichbare Technologie übermittelt wird, teilweise beim Servicedienstleister hinterlegt wird und die zwei Teilpakete nur zusammen einen Zugangscode bzw. Be¬ rechtigungsdaten ergeben. Dieses Verfahren verhindert vorteilhaft, dass ein Zugangscode bei der Übertragung abgehört und das Fahrzeug unberechtigt geöffnet wird.
Bei einer Variante dieses Verfahrens werden von dem System selbst keine Identifikationsdaten gespeichert. Vielmehr übermittelt das System nach Aufbau der Kommunikation zwischen System und Steuergerät die Identifikationsdaten des Service¬ dienstleisters an das Steuergerät.
In diesem Fall werden die Identifikationsdaten (z. B. PIN- Code bzw. TAN-Codes) auf der einen Seite im Speicher des Steuergeräts gespeichert. Auf der anderen Seite sind sie dem Servicedienstleister bekannt oder beispielsweise in einem Speicher in seinem Kommunikationsendgerät abgespeichert.
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des Systems gegenüber dem Steuergerät wird die Aktualisierungsanforderung des Fahrers von der Kommunikationseinrichtung des Systems über das Kommunikationsnetz an die Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes übertragen. Es wird dann eine Aktualisierung der Berechtigungsdaten im Speicher des Steuergeräts der Zugangsanordnung entsprechend der Aktualisierungsanforderung vorgenommen . In einem weiteren Beispiel wird erläutert, wie die Positions¬ bestimmung zur Angabe als Serviceort im Innenstadtbereich von Großstädten erfolgen kann.
Es parken am Straßenrand viele Fahrzeuge, welche einen glei- chen Aufbau besitzen und über die vorab beschriebenen Funktionalitäten aufweisen.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Systems ist es von Vorteil, wenn die Fahrzeuge Abstandssensoren aufweisen, wel- che vorn, hinten oder seitlich an den beteiligten Fahrzeugen montiert sind, wie beispielsweise Ultraschall-, Infrarot-, Radar-Sensoren, Kamera, etc. Mittels der Recheneinheit können die Fahrzeuge ferner eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation über die Kommunikationseinrichtungen durchführen. Ferner ist eine Navigationsvorrichtung vorhanden.
Während der Suche nach einem Parkplatz nimmt der Fahrer des suchenden Fahrzeugs zunächst über eine Taste oder ein Komman- do eine Verbindung mit Fahrzeugen in einem Umkreis mit einem vorab definierten Radius um das Fahrzeug auf. Hierdurch wer¬ den die bereits parkenden Fahrzeuge in dem Umkreis aus einem sogenannten Sleep-Modus (inaktiver Zustand) „geweckt" und in den aktiven Zustand versetzt. Die sich nun im aktiven Zustand befindenden Fahrzeuge vermessen dann ihre Abstände zum jeweils nächsten Fahrzeug oder zur nächsten Infrastruktureinrichtung, beispielsweise einer Ampel oder einem Verkehrs¬ schild, nach vorn, hinten und/oder zu den Seiten. Mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation werden die ermittelten Abstandsdaten von den Fahrzeugen des Umkreises an die Rechenvorrichtung des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs übermittelt. Ferner werden die Positionen der jeweiligen Fahrzeuge an die Rechenvorrichtung dieses Fahrzeugs übertra¬ gen. Die Rechenvorrichtung des GPS-Systems kann nun aus den über C2C-Kommunikation übertragenen Informationen die jeweils zur Verfügung stehende Fläche zum Parken feststellen. Ist diese ausreichend groß, so wird der entsprechende freie Raum als Absteilfläche ausgewiesen und dem Fahrer als zum Parken zur Verfügung stehende Absteilfläche angezeigt. Nachdem das Fahrzeug 10 den Parkplatz eingenommen hat wird über die Kom- munikationseinrichtung diese Position aus dem GPS-System an das System übermittelt.
Das Navigationsgerät kann aus den von der Rechenvorrichtung ermittelten Daten die Route von der aktuellen Position des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs zur freien Abstellflä- che berechnen und dem Fahrer zum schnellen Auffinden der Parklücke zur Verfügung stellen. Existieren mehrere freie Ab- stellflächen im Umkreis des Fahrzeugs, können diese auf einer Anzeige der Rechenvorrichtung dargestellt werden, so dass sich der Fahrer eine für ihn passende Absteilfläche auswählen kann .
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass der autorisierte Servi¬ cedienstleister die Berechtigungsdaten der Zugangsanordnung auch ohne die Zuhilfenahme einer Servicezentrale aktualisie¬ ren kann. Hierzu wird zunächst vom Mobilfunkendgerät des au¬ torisierten Servicedienstleister eine Verbindung über das Mo- bilfunkkommunikationsnet z zur Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung aufgebaut. Es erfolgt dann eine eindeutige Identifikation des autorisierten Servicedienstleister . Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Erfindungsgemäß kann das Steuergerät einen Autorisierungscode erzeugen und über die Kommunikationseinrichtung, beispielsweise als Kurznachricht - SMS - an das Mobilfunkendgerät des autorisierten Ser- vicedienstleisters , senden. Dieser Autorisierungscode wird im Mobilfunkendgerät in einem Speicher oder auf dessen SIM-Karte gespeichert. Im Fall einer gewünschten Aktualisierung der Be- nutzerdaten muss dieser Fahrzeugautorisierungscode an die Kommunikationseinrichtung zurückgesendet werden. Erfindungsgemäß kann dann eine zweiteilige Identifikation erfolgen. Dazu wird zunächst geprüft, ob der Autorisierungscode von einem bekannten Mobilfunkendgerät bzw. dessen SIM-Karte gesendet wurde. Ist dies der Fall, so wird in einem zweiten Schritt der vom Mobilfunkgerät gesendete Autorisierungscode dann vom Steuergerät der Zugangsanordnung überprüft. Verläuft diese Überprüfung positiv, so werden die Berechtigungsdaten im Steuergerät entsprechend der Anforderung aktualisiert, z. B. gelöscht .
Dieses Verfahren zur Identifikation des Servicedienstleisters kann auch noch weiter abgesichert werden, indem die Kommuni- kationseinrichtung des Steuergerätes nach Erhalt des Fahr- zeugautorisierungscodes eine Anfrage beispielsweise als Kurz¬ nachricht - SMS - an eine zuvor im Steuergerät oder in der Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes abgespeicherte Adresse (Telefonnummer) eines Mobilfunkgeräts sendet, die dann innerhalb eines Zeitfensters bestätigt werden muss, z. B. wiederum durch eine Kurznachricht mit einem Fahr zeugauto¬ risierungscode an die Kommunikationseinrichtung des Steuerge¬ rätes. An dieser Stelle folgt auch die Übertragung der Informationen, um welche Art von Servicedienstleistern es sich handelt. Durch die Identifikation kann auch die Art der Servicedienstleistung angegeben werden.
Ein weiteres mögliches Identifikationsverfahren ist die Verwendung eines oben im Detail beschriebenen Challenge-Res- ponse-Verfahren, wobei zuvor ein gemeinsames Geheimnis zwischen dem Steuergerät der Zugangsanordnung und dem Mobilfunkendgerät des Servicedienstleisters bzw. dessen SIM-Karte aus¬ getauscht wird. Hierbei muss sich das Mobilfunkendgerät des Servicedienstleisters gegenüber der Zugangsanordnung authen- tifizieren. Vorteilhaft ist der Einsatz des oben beschriebenen Verfahrens nicht nur zur Löschung von Benutzerdaten im Speicher, sondern auch zur Reaktivierung von Benutzerdaten. Erfindungsgemäß kann das beschriebene System, auch auf RKE- Schlüssel - remote keyless entry - oder auch Wegfahrsperren angepasst werden.

Claims

System zur Parkzeitverwaltung eines Fahrzeuges, umfassend
ein erstes Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kom¬ munikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleisters der Berechtigungsda¬ ten über ein Kommunikationsnetz,
- eine ersten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Servicedienstleister,
- ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kom¬ munikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges,
- eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanord¬ nung,
- ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang einer Ak- tualisierungsanfOrderungsinformation des Fahrers und
- eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher des Systems, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass über das zweite Kommunikationsmodul zum Aufbau ei¬ ner Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz durch ein im Fahrzeug befindliche Naviga¬ tionsgerätes des Fahrzeuges eine Kommunikationsverbin¬ dung zu einem Servicedienstleister aufgebaut wird, wobei der Aufbau der Kommunikationsverbindung durch das Navigationsgerät gesteuert wird, und eine im Fahrzeug durch den Fahrer im Navigationsgerät hinterlegte Routenplanung über die Kommunikationsverbindung an den Servicedienstleiter übermittelt wird.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Navigationsgerätes in ein Fahrer¬ assistenzsystem integriert werden. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Navigationsgerät ein mobiles Navigationsgerät ist, welches über eine Nahbereichskom¬ munikation das zweite Kommunikationsmodul ansteuert.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz über ein Mobilfunkkommunikationsnet z und/oder WLAN-Netz vorgesehen sind.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Routenplanung die Verweildauer auf Parkplätzen vorab vom Navigationsgerät in einer Abfrageroutine erfasst wird und bei ge¬ eigneter Verweildauer die Ansteuerung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung erfolgt .
System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel für die Ver¬ schlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und Navigationssystem durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind .
EP13802314.8A 2012-12-21 2013-12-02 System zur parkzeitverwaltung Withdrawn EP2936457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224149.3A DE102012224149A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 System zur Parkzeitverwaltung
PCT/EP2013/075230 WO2014095327A1 (de) 2012-12-21 2013-12-02 System zur parkzeitverwaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2936457A1 true EP2936457A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=49726742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802314.8A Withdrawn EP2936457A1 (de) 2012-12-21 2013-12-02 System zur parkzeitverwaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9513133B2 (de)
EP (1) EP2936457A1 (de)
CN (1) CN104871220A (de)
DE (1) DE102012224149A1 (de)
WO (1) WO2014095327A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089496A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zur Übermittlung von Sendungen
US10035517B2 (en) * 2014-09-19 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Extended park mode
US9767690B2 (en) * 2014-11-19 2017-09-19 Uber Technologies, Inc. Parking identification and availability prediction
DE102014223769A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Übermittlung von verderblichen Sendungen
EP3026654A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Gemalto Sa Verfahren zur Verwaltung von Parkplätzen auf öffentlichen Straßen
DE102014224113A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
DE102015204361A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Zugriffsmöglichkeit auf einen Fahrzeuginnenraum
DE102015210989A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verladeanlage sowie Verladeanlage
DE102015210994A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verladeanlage sowie Verladeanlage
DE102015214610A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Parkassistent
DE102015217923A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Sicherung eines Kraftfahrzeugs
DE102015218803A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zum Erfassen von freien Parkflächen
CN105246044A (zh) * 2015-10-27 2016-01-13 珠海德百祺科技有限公司 防盗定位装置和防盗定位方法
US10137897B2 (en) 2016-06-13 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methodologies for modifying a vehicle operating profile
US10252714B2 (en) * 2016-08-11 2019-04-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Parking assistance control for vehicle with autonomous operation capability
DE102016225582A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Computerprogrammprodukt, Signalfolge und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders beim Parken seines Fortbewegungsmittels
US9919704B1 (en) * 2017-01-27 2018-03-20 International Business Machines Corporation Parking for self-driving car
US10363796B2 (en) * 2017-04-19 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Control module activation of vehicles in a key-off state
US10378919B2 (en) 2017-04-19 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Control module activation of vehicles in a key-off state to determine driving routes
US20190204403A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Sonitor Technologies As Location Determination System Having Rotating Identifiers for Distinguishing Transmitters
DE102018202481B3 (de) * 2018-02-19 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs für eine Servicedienstleistung und Dienstleistungsumgebung
CN110246360A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 江苏融成嘉益信息科技有限公司 一种停车场智能导航***
CN110807613A (zh) * 2018-08-06 2020-02-18 宁波三星智能电气有限公司 一种移动充电桩的配送方法和***
US10957199B2 (en) 2019-06-14 2021-03-23 Toyota Motor North America, Inc. Parking monitoring and assistance for transports
US11514544B2 (en) 2019-06-14 2022-11-29 Toyota Motor North America, Inc. Parking monitoring and assistance for transports
US11132899B1 (en) 2020-03-26 2021-09-28 Toyota Motor North America, Inc. Acquiring vacant parking spot
US20210300334A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Toyota Motor North America, Inc. Transport relocation
US11288762B2 (en) 2020-03-26 2022-03-29 Toyota Motor North America, Inc. Vacancy processing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029419A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009057A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Klaus Doebel Zugangskontrolleinrichtung
US20040243426A1 (en) 2001-09-06 2004-12-02 Hideo Hashimoto Method for issuing/acquiring key information of collection/delivery box
US6694259B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-17 Sun Microsystems, Inc. System and method for delivering parking information to motorists
US6988034B1 (en) * 2002-09-04 2006-01-17 Harman International Industries, Incorporated Navigation radio for fleet car usage
JP4460911B2 (ja) 2004-02-16 2010-05-12 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティ制御システム、セキュリティ制御装置、携帯機管理装置、及び、セキュリティ制御方法
US20050280555A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Warner Frederick M Iv Mathods & apparatus dynamically managing parking
DE102005042079B4 (de) 2004-09-06 2013-12-24 Denso Corporation Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
US8305936B2 (en) * 2006-07-27 2012-11-06 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on a mesh network in a vehicle
DE102006042358B4 (de) * 2006-09-08 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
KR100853191B1 (ko) 2006-12-08 2008-08-20 한국전자통신연구원 지능형 주차 안내 방법
US8319605B2 (en) * 2007-06-19 2012-11-27 Magna Electronics, Inc. Remote vehicle control system utilizing multiple antennas
DE102007042412A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reiseplanung, Verfahren zur Routenberechnung und Navigationssystem
WO2010010314A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Parcelpal Ltd. Apparatus for exchange of a postal item
CN101661650A (zh) * 2008-08-28 2010-03-03 厦门君合科技有限公司 一种数字化城市停车方法及***
GB0900479D0 (en) * 2009-01-13 2009-02-11 Tomtom Int Bv Car parking payment
US11042816B2 (en) 2009-10-30 2021-06-22 Getaround, Inc. Vehicle access control services and platform
US20120056758A1 (en) * 2009-12-03 2012-03-08 Delphi Technologies, Inc. Vehicle parking spot locator system and method using connected vehicles
ES2751980T3 (es) 2009-12-11 2020-04-02 Stationnement Urbain Dev Et Etudes Provisión de servicios municipales usando dispositivos móviles y una red de sensores
US8792419B2 (en) * 2010-04-08 2014-07-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Presence-based communication routing service and regulation of same
WO2011156776A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 The Regents Of The University Of California Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods
US20130151065A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-13 Flextronics Ap, Llc Communications based on vehicle diagnostics and indications
US8799037B2 (en) * 2010-10-14 2014-08-05 Palto Alto Research Center Incorporated Computer-implemented system and method for managing motor vehicle parking reservations
US8730062B2 (en) * 2010-10-14 2014-05-20 Xerox Corporation Computer-implemented system and method for providing gun shot detection through a centralized parking services server
US8843307B1 (en) * 2011-06-07 2014-09-23 Cellco Partnership Real time parking location navigator
US9378601B2 (en) * 2012-03-14 2016-06-28 Autoconnect Holdings Llc Providing home automation information via communication with a vehicle
US9412273B2 (en) * 2012-03-14 2016-08-09 Autoconnect Holdings Llc Radar sensing and emergency response vehicle detection
US20160025503A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking management

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029419A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN104871220A (zh) 2015-08-26
DE102012224149A1 (de) 2014-06-26
US9513133B2 (en) 2016-12-06
US20150345965A1 (en) 2015-12-03
WO2014095327A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014095327A1 (de) System zur parkzeitverwaltung
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
EP2795948B1 (de) Verfahren zur übermittlung von post sendungen in einem fahrzeug
WO2014090536A1 (de) System zur übermittlung von sendungen
WO2014108267A1 (de) System zur übermittlung von gepäckstücken
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
EP2507676B1 (de) Dockingterminal und system zur steuerung von fahrzeugfunktionen
EP3234879A1 (de) Verfahren zur übermittlung von zeitnah erworbenen kaufgütern
DE102019103819A1 (de) Überwachen der versorgungsqualität am fahrzeug
DE112018003047T5 (de) Automatisiert fahrendes fahrzeug
WO2012163863A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102013223680A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009016808A1 (de) Anzeigeverfahren für Information von einem ID-Geber
CN105763642A (zh) 一种汽车智能交互***
DE102018101611A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
DE102018110650A1 (de) Ein system und verfahren zur prognose der zuverlässigkeit einer fahrzeugreservierung
DE102021126319A1 (de) Authentifizieren einer berechtigungserhöhung bei einem beförderungsdienst
DE102019135167A1 (de) System und verfahren zum übertragen von informationen an einen benutzer basierend auf seiner position in bezug auf ein fahrzeug
DE102012111361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018006367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines freiwerdenden Parkplatzes
EP3211605B1 (de) Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion
DE202016001371U1 (de) Fahrzeugeinrichtung, System und straßenseitige Einrichtung zur Durchführung wenigstens einer Transaktion
DE102022130772A1 (de) Augmented-reality-benutzereinbindung für ferneinparkassistenz mit kameraloser detektion
WO2024068299A1 (de) Verfahren zur interaktion mit einem mautsystem und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190222