EP2931963B1 - Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2931963B1
EP2931963B1 EP13815409.1A EP13815409A EP2931963B1 EP 2931963 B1 EP2931963 B1 EP 2931963B1 EP 13815409 A EP13815409 A EP 13815409A EP 2931963 B1 EP2931963 B1 EP 2931963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry treatment
liquid container
treatment appliance
container
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13815409.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931963A1 (de
Inventor
Reinhard Heyder
Uwe-Jens Krausch
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2931963A1 publication Critical patent/EP2931963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931963B1 publication Critical patent/EP2931963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device with at least one removable liquid container, wherein the liquid container is locked by means of at least one locking mechanism against removal.
  • a laundry treatment appliance in particular a tumble dryer, with at least one removable liquid container, in particular condensate collecting container, respectively emerges from the DE 10 2007 016 074 A1 and the DE 23 06 139 A1 ,
  • Condensation laundry driers which condense out of a laundry drum, moist-warm process air by cooling on a condenser and collect the condensate thus produced in a condensate collector.
  • This condensate may be pumped out of the condensate water tank in a high-level washing and drained following to rinse the capacitor from the washing.
  • a condensation clothes dryer has a dryer control device which has a switch-on lock, by means of which the dryer control device can only be started after removal of a drying process after removal and reinserting of the collection container from a guide of the dryer housing.
  • DE 10 2007 016 074 A1 discloses a method and an apparatus for cleaning a component, in particular an evaporator of a heat pump in a condenser device, and a washing or tumble dryer with such a device.
  • a component in particular an evaporator of a heat pump in a condenser device, and a washing or tumble dryer with such a device.
  • condensate water which is obtained in the process air cycle from the drying of wet laundry and collected in a condensate collection container to one provided above the evaporator Directed rinsing container out and delivered by the sudden opening on the outlet side as a flood of water to the relevant component.
  • the rinse tank may be removed to remove the water therein and to clean a lint filter. It is also known that the condensate collecting container can be removed for its emptying.
  • the laundry treating appliance does not respond to removal of the respective liquid container during operation. This may leak out of the device into the liquid container to be filled.
  • So revealed DE 38 42 778 A1 a device for monitoring the drainage of a condensate collection container, which is operated to sharpen the attention of the operator of a domestic clothes dryer with a view to the emptying of the condensate collection tank, a signal generator when trying after completion of drying and not emptied collection tank, the dryer to start up again.
  • a laundry treatment device having at least one removable liquid container, wherein the liquid container by means of at least one locking mechanism is lockable against a removal, wherein the liquid container is lockable to prevent removal of the liquid container in the operation of the laundry treatment device, and wherein the at least one locking mechanism is electrically actuated by the laundry treatment device.
  • the laundry treating appliance may autonomously actuate the locking mechanism, eg, based on a decision logic or algorithm. Actuating includes locking and / or unlocking the locking mechanism. In particular, a user may not trigger the locking mechanism or only manually with the aid of tools.
  • a removable fluid container can be understood a removable and / or a completely removable from the laundry treatment device liquid container.
  • the liquid container sits in the inserted state, in particular in a designated room.
  • a locking against a removal is understood in particular to prevent a removal of the liquid container, in particular in the sense of preventing withdrawal and / or removal of the liquid container, in particular from an associated receptacle.
  • Under unlocking can be understood in accordance with a possible one, even manual, removal of the liquid container.
  • the laundry treatment appliance is in particular a household appliance.
  • the lock may for example be carried out by an electrically performed activation of a magnetic lock unlocking accordingly by deactivating the magnetic lock.
  • the latching and unlatching may alternatively be accomplished by electrically extending or retracting a plunger, e.g. in a matching recess in the liquid container or in front of the liquid container.
  • the locking mechanism may have, for example, a latch, a magnetic lock, etc.
  • the lockability in particular includes the possibility of selectively locking and unlocking the liquid container against removal ("releasable lock").
  • the lockability thus also includes, in particular, the possibility of unlocking, in order to continue to allow emptying and / or cleaning of the liquid container.
  • That the liquid container can be locked by the laundry treatment appliance may generally include the case that the liquid container for locking with the rest of the device is connected, for example, a positive fit.
  • the liquid container may then in particular comprise a part of a locking mechanism.
  • the liquid container is held itself. This may be achieved, for example, by retracting the plunger into a matching recess of the liquid container serving as part of the locking mechanism, or through the magnetic lock.
  • the fact that the liquid container can be locked by the laundry treatment appliance may also generally include the case that the liquid container is retainable in its receptacle without being held by itself. This can be done for example by the raising of the plunger in front of the liquid container.
  • the at least one locking mechanism is electrically actuated by means of control electronics of the laundry treatment appliance. This makes it possible in a particularly simple manner to actuate the at least one locking mechanism.
  • the laundry treatment device is a condensation clothes dryer and the liquid container is a condensate collection container.
  • condensate can be prevented from flowing out of the receptacle onto the floor and onto the feet of a user standing in front of it.
  • This embodiment is particularly advantageous because the amount of condensate is significant, e.g. may comprise several liters, for example during a rinsing process.
  • this condensate may have a high temperature, e.g. above 50 ° C, causing irritation or even burns on contact with human skin.
  • the condensate collecting container can also be called, for example, a condensate water sump or condensate sump.
  • the condensation tumble dryer may be a stand-alone tumble dryer or a combined washer-dryer.
  • the laundry treatment device is a condensation clothes dryer and the liquid container is a washing container. Again, it can be avoided that - possibly hot - condensate escapes and possibly gets on hands.
  • the laundry treatment appliance is a washing machine and the liquid container is a dispenser tray.
  • the washing machine may be an independent washing machine or a combined washer-dryer.
  • the laundry treatment device is adapted to operate at least one locking mechanism depending on a currently active operation or portion thereof, in particular to lock or to leave in its locked state. This allows removal outside of these times or conditions when removal is possible without danger.
  • At least one locking mechanism is locked during its entire active operation or is in its locking state. So a particularly high user security is obtained. This is especially true in the event that the liquid in the locked liquid container is hot and there is a risk of combustion already by handling the liquid container, so even if no liquid is currently filled. This may apply, for example, for a condensate collecting container or washing container filled with hot condensate.
  • liquid container it is also possible for the liquid container to remain locked for some time after a drying operation in order to allow cooling of any liquid still present therein.
  • the liquid container is locked only during a part or portion of the operation. As a result, a removal of the liquid container is made possible for longer periods.
  • the liquid container is locked only during a part or portion of the operation, to which at least one liquid container is filled. This prevents direct leakage of the liquid, possibly in large quantities.
  • the unlocking at least one locked locking mechanism, the lock user-side is triggered.
  • an unlocking can be limited to times for which a deliberate removal is desired. This may in particular prevent removal of the liquid container by children.
  • the user-side unlocking is blocked by the laundry treatment device, in particular in the cases already described above, for example, depending on a currently active operation or section thereof.
  • the laundry treatment device may therefore allow the user-side release at some times or operating conditions and prevent it at other times.
  • the unlocking at least one locked locking mechanism by user-side actuation of a control element is triggered.
  • the unlocking of the at least one locked locking mechanism by a user-side mechanical stress of the liquid container can be triggered.
  • This type of locking can for example be realized by means of a sensor or the like, which can detect a movement of the liquid container or a force applied to the liquid container, and for example signals to an electronic control unit of the laundry treatment device.
  • the control electronics may then release the lock. For example, such a user may pull or push on the liquid container for unlocking, which is recognized by the laundry treating appliance, and subsequently the latch may be released or retained in accordance with the laundry treating appliance.
  • the laundry treatment device has at least one detection device for detecting an insert of the liquid container. For example, in response to a detection of a withdrawn liquid container, a, e.g. acoustic and / or visual, hint issued by the laundry treatment device.
  • the laundry treatment device is adapted to adapt to a currently active operating sequence in a withdrawn during operation and / or unlocked liquid container.
  • a currently active operating sequence in a withdrawn during operation and / or unlocked liquid container.
  • an interruption of the operation can be avoided with removed and / or unlocked liquid container.
  • an actually provided filling may be delayed, e.g. a rinsing process of a condenser of a condensation tumble dryer be postponed until the liquid container is reinserted and / or locked.
  • the FIGURE shows a sketch of a condensation clothes dryer in the form of a tumble dryer.
  • the clothes dryer 1 is therefore a front loader with a rotatable laundry drum 2 as a laundry treatment room.
  • the laundry drum 2 is pneumatically or pneumatically connected to a recirculating air duct 3 on both sides.
  • the circulating air duct 3 serves for the circulating, closed guidance of process air P from and to the laundry drum 2.
  • At or in the air inlet duct 3 there is also a blower 4 for conveying or moving the process air P. Accordingly, this clothes dryer 1 should also be referred to as a "circulating air laundry drying device" 1.
  • a process air condenser 5 for cooling and condense the process air P.
  • Der Process air condenser 5 may be present, for example, as an air-cooled condenser, as a water-cooled condenser or as an evaporator of a heat pump.
  • the heat pump if present, further comprises a compressor or compressor, a condenser and an expansion device, for example in the form of an expansion valve, connected in series in a cooling circuit in a basically known manner.
  • the process air P which is now drier again behind the condenser 5, is subsequently guided by the fan 4 through a heater 6, which may be, for example, an electric heater or a condenser of a heat pump.
  • the thus heated process air P is returned to the laundry drum 2.
  • Condensate K dripping down from the process air condenser 5 is collected in a liquid container in the form of a condensate collection container 7 or collected.
  • a purging device which has a pump 8, which pumps the condensate K located in the condensate collecting container 7 via a riser 9 into a further liquid container in the form of a rinsing container 10.
  • the washing container 10 is connected on the underside via a valve 11 with a downpipe 12.
  • the downpipe 12 makes it possible for condensate K present in the rinsing container 10 to flow down through the downpipe 12 when the valve 11 is open and to hit the process air condenser 5 at a speed which is typically high, depending on the height of the fall. Due to the high speed of the condensate K, it can detach lint, hair, etc. from the condenser 5.
  • the so detached lint, hair, etc. enter the condensate collector 7.
  • hair can be pumped by the pump 8 further into the washing container 10.
  • the condensate collection container 7 and the washing container 10 can be removed, as indicated by the double arrows.
  • both the condensate collecting container 7 and the washing container 10 can be locked by the tumble dryer 1 as a liquid container for the condensate K.
  • the lock means that they can not be pulled out of the tumble dryer 1 and / or removed.
  • the lock can be unlocked or canceled or deactivated.
  • a mechanical latch 13 and 14 is provided, optionally retractable and extendable and is in the extended state in front of the condensate collection container 7 and the washing compartment 10 and so their way blocked to a solid or withdrawn state. In the retracted state of the bolt 13 and 14 of the condensate collection container 7 and the washing container 10 can be removed.
  • the condensate collecting container 7 or the washing container 10 can be unlocked by a user actuating a corresponding operating element, represented here by a pushbutton 15.
  • An electronic control unit 16 detects the operation and decides automatically whether the lock is then canceled or not.
  • the control electronics 16 is connected via corresponding electrical lines L with the bars 13, 14.
  • the latch may not be released when the condensate collector 7 or the washing container 10 are being filled, e.g. during a rinse.
  • the tumble dryer 1, in the event that the lock is not released may issue a corresponding visual, audible and / or 'talking' strobe signal, such as a text in a display unit, e.g. coupled with an output of a beep.
  • the condensate collecting container 7 may be coupled to a contact, force or pressure sensor, here eg a pressure sensor 17, which recognizes a user-side mechanical stress in the form of an indentation of the condensate collecting container 7 into a receptacle by a user.
  • the pressure sensor 17 is coupled via a corresponding electrical line L to the control electronics 16, which handles an operation of the pressure sensor 17 similar to an actuation of the button 15.
  • the interlock can be triggered by the tumble dryer 1 or its control electronics 16, for example, by a laundry drying process or at least one pre-tuned section thereof being active or expiring.
  • each of the condensate collection container 7 and the rinsing container 10 may have detection means 18, 19 for detecting their use in the associated receptacle, e.g. a contact switch.
  • the control electronics 16 is connected via corresponding electrical lines L with the detection devices 18, 19.
  • the tumble dryer 1 or its electronic control unit 16 may in particular be adapted to adapt a currently active operating sequence when the condensate collecting container 7 and / or washing container 10 are unlocked and / or removed during operation.
  • an activation of the pump 8 for filling the rinsing container 10 and / or an opening of the valve 11 for performing a rinsing operation may be postponed to a time at which the condensate collecting container 7 and / or the rinsing container 10 is reinserted and / or locked
  • the control electronics 16 is also connected via corresponding electrical lines L to the pump 8 and the valve 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einem entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter mittels mindestens eines Verriegelungsmechanismus gegen eine Entnahme verriegelbar ist.
  • Ein solches Wäschebehandlungsgerät geht hervor aus dem US-Patent 5,621,988 . Jenes bekannte Wäschebehandlungsgerät ist ein Bügeleisen mit einem Dampferzeuger, welchem ein Flüssigkeitsbehälter für zu verdampfendes Wasser zugeordnet ist. Der Flüssigkeitsbehälter ist mittels eines Verriegelungsmechanismus, welcher Haken an dem Flüssigkeitsbehälter und zugehörige Vertiefungen im Gehäuse des Bügeleisens in dem Bügeleisen gesichert. Der Verriegelungsmechanismus ist durch die Betätigung von Knöpfen an dem Gehäuse lösbar.
  • Ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit mindestens einem entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kondensat-Auffangbehälter, geht jeweils hervor aus der DE 10 2007 016 074 A1 und der DE 23 06 139 A1 .
  • Es sind Kondensationswäschetrockner bekannt, welche aus einer Wäschetrommel ausgeleitete, feucht-warme Prozessluft durch Abkühlung an einem Kondensator auskondensieren und das so erzeugte Kondensat in einem Kondensat-Auffangbehälter auffangen. Dieses Kondensat mag aus der Kondensatwasserwanne in einen hochliegenden Spülbehälter hochgepumpt werden und folgend zum Spülen des Kondensators aus dem Spülbehälter abgelassen werden.
  • Gemäß der DE 23 06 139 A1 hat ein Kondensationswäschetrockner eine Trockner-Steuer-Vorrichtung, welche eine Einschaltverriegelung aufweist, durch die die Trockner-Steuer-Vorrichtung nach Beendigung eines Trocknungsvorgangs erst nach Herausnehmen und Wiedereinschieben des Auffangbehälters aus einer Führung des Trocknergehäuses startbar ist.
  • Beispielsweise DE 10 2007 016 074 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Wärmepumpe in einer Kondensatoreinrichtung, sowie einen Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung. Zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Wärmepumpe, wird dazu Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einem Kondensat-Auffangbehälter aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter hin geleitet und durch dessen schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das betreffende Bauteil abgegeben.
  • Der Spülbehälter mag zur Entfernung des darin befindlichen Wassers und zur Reinigung eines Flusenfilters entnommen werden. Auch ist es bekannt, dass der Kondensat-Auffangbehälter zu seiner Entleerung entnommen werden kann.
  • Jedoch reagiert das Wäschebehandlungsgerät nicht auf ein Entfernen des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters im laufenden Betrieb. Dadurch mag in den entnommenen Flüssigkeitsbehälter einzufüllende Flüssigkeit aus dem Gerät austreten. Um diesen Zustand zu vermeiden ist es bekannt, einen Nutzer auf einen vollen Kondensat-Auffangbehälter aufmerksam zu machen und so eine Leerung außerhalb eines Betriebs zu erreichen. So offenbart DE 38 42 778 A1 eine Einrichtung zum Überwachen der Entleerung eines Kondensat-Auffangbehälters, bei welcher zum Schärfen der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson eines Haushalt-Wäschetrockners im Hinblick auf die Entleerung des Kondensat-Sammelbehälters ein Signalgeber betätigt wird, wenn nach beendetem Trockenvorgang und nicht entleertem Sammelbehälter versucht wird, den Wäschetrockner erneut in Betrieb zu nehmen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur verbesserten Nutzersicherheit vor ungewollt aus einem Wäschebehandlungsgerät austretender Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen, nachfolgendem Text und beigefügter Zeichnung entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wäschebehandlungsgerät mit mindestens einem entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitsbehälter mittels mindestens eines Verriegelungsmechanismus gegen eine Entnahme verriegelbar ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter verriegelbar ist, um eine Entfernung des Flüssigkeitsbehälters im Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts zu verhindern, und wobei der mindestens eine Verriegelungsmechanismus durch das Wäschebehandlungsgerät elektrisch betätigbar ist. Dies weist den Vorteil auf, dass beispielsweise eine Entfernung des Flüssigkeitsbehälters im Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts verhindert werden kann, wenn die Gefahr besteht, dass dann eigentlich für den Flüssigkeitsbehälter vorgesehene Flüssigkeit austreten könnte. Dies erhöht eine Sicherheit für einen Nutzer, insbesondere bei heißer und/oder gesundheitsschädlicher Flüssigkeit, z.B. Chlorbleiche.
  • In anderen Worten kann das Wäschebehandlungsgerät selbstständig, z.B. aufgrund einer Entscheidungslogik oder Algorithmus, den Verriegelungsmechanismus betätigen Das Betätigen umfasst ein Verriegeln und/oder Entriegeln des Verriegelungsmechanismus. Insbesondere mag ein Benutzer den Verriegelungsmechanismus nicht oder nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug rein manuell auslösen.
  • Unter einem entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter kann ein herausziehbarer und/oder ein ganz aus dem Wäschebehandlungsgerät entfernbarer Flüssigkeitsbehälter verstanden werden. Der Flüssigkeitsbehälter sitzt im eingesetzten Zustand insbesondere in einem dafür vorgesehenen Aufenthaltsraum.
  • Unter einer Verriegelung gegen eine Entnahme wird insbesondere eine Verhinderung einer Entfernung des Flüssigkeitsbehälters verstanden, insbesondere im Sinne einer Verhinderung eines Herausziehens und/oder eines Entnehmens des Flüssigkeitsbehälters, insbesondere aus einer zugehörigen Aufnahme. Unter einer Entriegelung kann entsprechend eine Ermöglichung einer, auch manuellen, Entfernung des Flüssigkeitsbehälters verstanden werden.
  • Das Wäschebehandlungsgerät ist insbesondere ein Haushaltsgerät.
  • Die Verriegelung mag beispielsweise durch eine elektrisch durchgeführte Aktivierung eines Magnetschlosses durchführbar sein, die Entriegelung entsprechend durch eine Deaktivierung des Magnetschlosses. Die Verriegelung und Entriegelung mag alternativ durch ein elektrisch durchgeführtes Ausfahren bzw. Zurückziehen eines Stößels erfolgen, z.B. in eine passende Aussparung in dem Flüssigkeitsbehälter oder vor den Flüssigkeitsbehälter. Der Verriegelungsmechanismus mag als beispielsweise einen Riegel, ein Magnetschloss usw. aufweisen.
  • Die Verriegelbarkeit umfasst insbesondere die Möglichkeit, den Flüssigkeitsbehälter wahlweise gegen eine Entnahme zu verriegeln und zu entriegeln ("aufhebbare Verriegelung"). Die Verriegelbarkeit umfasst also insbesondere auch die Möglichkeit zur Entriegelung, um eine Entleerung und/oder Reinigung des Flüssigkeitsbehälters weiterhin zu ermöglichen.
  • Dass der Flüssigkeitsbehälter durch das Wäschebehandlungsgerät verriegelbar ist mag allgemein den Fall umfassen, dass der Flüssigkeitsbehälter zur Verriegelung mit dem restlichen Gerät verbindbar ist, z.B. formschlüssig. Der Flüssigkeitsbehälter kann dann insbesondere einen Teil eines Verriegelungsmechanismus aufweisen. Zur Verriegelung wird dann also der Flüssigkeitsbehälter selbst gehalten. Dies mag beispielsweise durch das Einfahren des Stößels in eine als Teil des Verriegelungsmechanismus dienende, passende Aussparung des Flüssigkeitsbehälters erreicht werden, oder durch das Magnetschloss.
  • Dass der Flüssigkeitsbehälter durch das Wäschebehandlungsgerät verriegelbar ist, mag allgemein auch den Fall umfassen, dass der Flüssigkeitsbehälter in seiner Aufnahme zurückhaltbar ist, ohne dass er selbst gehalten wird. Dies kann beispielsweise durch das Hochfahren des Stößels vor den Flüssigkeitsbehälter geschehen.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der mindestens eine Verriegelungsmechanismus mittels einer Steuerelektronik des Wäschebehandlungsgeräts elektrisch betätigbar ist. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise eine Betätigung des mindestens einen Verriegelungsmechanismus.
  • Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät ein Kondensationswäschetrockner ist und der Flüssigkeitsbehälter ein Kondensat-Auffangbehälter ist. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass Kondensat aus der Aufnahme auf den Boden und auf Füße eines davor stehenden Nutzers fließen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da die Menge des Kondensats erheblich ist und z.B. mehrere Liter umfassen kann, beispielsweise während eines Spülvorgangs. Zudem kann dieses Kondensat eine hohe Temperatur aufweisen, z.B. von über 50°C, und so bei Berührung mit menschlicher Haut zu Irritationen oder sogar Verbrennungen führen. Der Kondensat-Auffangbehälter kann beispielsweise auch als Kondensatwasserwanne oder Kondensat-Sammelbehälter bezeichnet werden.
  • Der Kondensationswäschetrockner mag ein eigenständiger Wäschetrockner oder ein kombinierter Waschtrockner sein.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät ein Kondensationswäschetrockner ist und der Flüssigkeitsbehälter ein Spülbehälter ist. Auch hierbei kann vermieden werden, dass - ggf. heißes - Kondensat austritt und möglicherweise auf Hände gelangt.
  • Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine ist und der Flüssigkeitsbehälter eine Einspülschale ist. Die Waschmaschine mag eine eigenständige Waschmaschine oder ein kombinierter Waschtrockner sein.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät dazu eingerichtet ist, mindestens einen Verriegelungsmechanismus abhängig von einem aktuell aktiven Betriebsablauf oder Abschnitt davon zu betätigen, insbesondere zu verriegeln bzw. in seinen Verriegelungszustand zu belassen. Dadurch wird eine Entnahme außerhalb dieser Zeiten oder Zustände, wenn die Entnahme gefahrlos möglich ist, ermöglicht.
  • Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass mindestens ein Verriegelungsmechanismus während eines gesamten aktiven Betriebsablaufs verriegelt ist bzw. sich seinen Verriegelungszustand befindet. So wird eine besonders hohe Nutzersicherheit erlangt. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Flüssigkeit in dem verriegelten Flüssigkeitsbehälter heiß ist und eine Gefahr einer Verbrennung schon durch eine Handhabung des Flüssigkeitsbehälters besteht, also auch dann, wenn aktuell keine Flüssigkeit eingefüllt wird. Dies mag beispielsweise dann für einen mit heißem Kondensat gefüllten Kondensat-Auffangbehälter oder Spülbehälter gelten.
  • Es ist auch möglich, dass der Flüssigkeitsbehälter für einige Zeit nach einem Trocknungsbetrieb verriegelt bleibt, um ein Abkühlen von ggf. noch darin befindlicher Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass der Flüssigkeitsbehälter nur während eines Teils oder Abschnitts des Betriebsablaufs verriegelt wird. Dadurch wird eine Entnahme des Flüssigkeitsbehälters zu längeren Zeitdauern ermöglicht.
  • Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass der Flüssigkeitsbehälter nur während eines Teils oder Abschnitts des Betriebsablaufs verriegelt wird, zu dem mindestens ein Flüssigkeitsbehälter befüllt wird. So wird ein direktes Auslaufen der Flüssigkeit, in ggf. großen Mengen, verhindert.
  • Es ist zudem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Entriegelung mindestens einen verriegelten Verriegelungsmechanismus die Verriegelung nutzerseitig auslösbar ist. Dadurch kann eine Entriegelung auf Zeiten beschränkt werden, zu denen eine bewusste Entnahme gewünscht wird. Dies mag insbesondere eine Entnahme des Flüssigkeitsbehälters durch Kinder verhindern.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die nutzerseitige Entriegelung durch das Wäschebehandlungsgerät blockierbar ist, insbesondere in den bereits oben beschriebenen Fällen, beispielsweise abhängig von einem aktuell aktiven Betriebsablauf oder Abschnitt davon. Das Wäschebehandlungsgerät mag die nutzerseitige Entriegelung also zu einigen Zeiten bzw. Betriebszuständen zulassen und zu anderen Zeiten verhindern.
  • Es ist außerdem eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die Entriegelung mindestens einen verriegelten Verriegelungsmechanismus durch nutzerseitige Betätigung eines Bedienelements auslösbar ist.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche bevorzugte Ausgestaltung, dass die Entriegelung des mindestens einen verriegelten Verriegelungsmechanismus durch eine nutzerseitige mechanische Beanspruchung des Flüssigkeitsbehälters auslösbar ist. Dies weist den Vorteil auf, dass ein Nutzer nicht auch noch ein gesondertes Bedienelement zu betätigen braucht. Diese Art von Verriegelung kann beispielsweise realisiert sein mittels eines Sensors o.ä., welcher eine Bewegung des Flüssigkeitsbehälters oder eine auf den Flüssigkeitsbehälter angelegte Kraft erkennen kann, und z.B. an eine Steuerelektronik des Wäschebehandlungsgeräts meldet. Die Steuerelektronik mag dann die Verriegelung freigeben. Beispielsweise mag so ein Nutzer zur Entriegelung an dem Flüssigkeitsbehälter ziehen oder diesen eindrücken, was von dem Wäschebehandlungsgerät erkannt wird, und folgend mag die Verriegelung nach Maßgabe des Wäschebehandlungsgeräts aufgehoben oder beibehalten werden.
  • Es ist darüber hinaus eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät mindestens eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines Einsatzes des Flüssigkeitsbehälters aufweist. Als Reaktion auf ein Erkennen eines entnommenen Flüssigkeitsbehälters mag beispielsweise ein, z.B. akustischer und/oder optischer, Hinweis durch das Wäschebehandlungsgerät ausgegeben werden.
  • Es ist auch noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Wäschebehandlungsgerät dazu eingerichtet ist, bei einem im laufenden Betrieb entnommenem und/oder entriegelten Flüssigkeitsbehälter einen aktuell aktiven Betriebsablauf anzupassen. Insbesondere kann so eine Unterbrechung des Betriebsablaufs bei entnommenem und/oder entriegeltem Flüssigkeitsbehälter vermieden werden. Beispielsweise kann bei einem entnommenen Flüssigkeitsbehälter eine eigentlich vorgesehene Befüllung verzögert werden, z.B. ein Spülvorgang eines Kondensators eines Kondensationswäschetrockners zeitlich verschoben werden, bis der Flüssigkeitsbehälter wieder eingesetzt und/oder verriegelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
  • Die Fig. zeigt dazu eine Skizze eines Kondensations-Wäschetrocknungsgeräts in Form eines Wäschetrockners.
  • Der Wäschetrockner 1 ist demnach ein Frontlader mit einer drehbaren Wäschetrommel 2 als Wäschebehandlungsraum. Die Wäschetrommel 2 ist beidseitig pneumatisch bzw. lufttechnisch an einen Umluftkanal 3 angeschlossen. Der Umluftkanal 3 dient zur umlaufenden, geschlossenen Führung von Prozessluft P von und zu der Wäschetrommel 2. An oder in dem Lufteinlasskanal 3 ist ferner ein Gebläse 4 zum Fördern bzw. Bewegen der Prozessluft P vorhanden. Dieser Wäschetrockner 1 ist demnach auch als "Umluft-Wäschetrocknungsgerät" 1 zu bezeichnen.
  • Im Betrieb des Umluft-Wäschetrocknungsgeräts 1 wird durch das Gebläse 4 zunächst trocken-warme Prozessluft P durch den Umluftkanal 3 in die Wäschetrommel 2 gedrückt. Bei Durchströmen der Wäschetrommel 2 nimmt die Prozessluft P Feuchtigkeit von darin befindlicher Wäsche W auf. Hinter der Wäschetrommel 2 befindet sich ein Prozessluft-Kondensator 5 zum Abkühlen und damit Auskondensieren der Prozessluft P. Der Prozessluft-Kondensator 5 mag beispielsweise als luftgekühlter Kondensator, als wassergekühlter Kondensator oder als Verdampfer einer Wärmepumpe vorliegen. Die Wärmepumpe umfasst, falls vorhanden, ferner auf grundsätzlich bekannte Weise in einem Kühlkreislauf seriell zusammengeschaltet einen Kompressor oder Verdichter, einen Verflüssiger und eine Entspannungseinrichtung, z.B. in Form eines Expansionsventils. Die hinter dem Kondensator 5 nun wieder trockenere Prozessluft P wird folgend von dem Gebläse 4 durch eine Heizung 6 geleitet, welche beispielsweise eine elektrische Heizung oder ein Verflüssiger einer Wärmepumpe sein kann. Die so aufgewärmte Prozessluft P wird wieder in die Wäschetrommel 2 geleitet.
  • Während der Kondensation der Prozessluft P kondensiert nicht nur das Wasser als Kondensat K aus, sondern auch in der Prozessluft P befindliche Flusen, Haare usw., welche von der Wäsche W mitgerissen worden sind. Diese Flusen, Haare usw. setzen sich an dem Prozessluft-Kondensator 5 ab, verschlechtern eine Wärmeübertragung und vermindern so eine Kondensationseffizienz des Wäschetrockners 1. Von dem Prozessluft-Kondensator 5 herunter tropfendes Kondensat K wird in einem Flüssigkeitsbehälter in Form eines Kondensat-Auffangbehälters 7 aufgefangen bzw. gesammelt.
  • Zur Entfernung der Flusen, Haare usw. wird eine Spüleinrichtung verwendet, welche eine Pumpe 8 aufweist, die das in dem Kondensat-Auffangbehälter 7 befindliche Kondensat K über eine Steigleitung 9 in einen weiteren Flüssigkeitsbehälter in Form eines Spülbehäl - ters 10 hochpumpt. Der Spülbehälter 10 ist unterseitig über ein Ventil 11 mit einem Fallrohr 12 verbunden. Das Fallrohr 12 ermöglicht es, dass in dem Spülbehälter 10 befindliches Kondensat K bei geöffnetem Ventil 11 durch das Fallrohr 12 herabströmt und mit einer von der Fallhöhe abhängigen, typischerweise hohen, Geschwindigkeit auf den Prozessluft-Kondensator 5 trifft. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Kondensats K kann es Flusen, Haare usw. von dem Kondensator 5 ablösen. Die so abgelösten Flusen, Haare usw. gelangen in den Kondensat-Auffangbehälter 7. Insbesondere Haare können von der Pumpe 8 weiter in den Spülbehälter 10 hochpumpt werden. Zur Entfernung von Kondensat K und/oder Flusen, Haaren usw. können der Kondensat-Auffangbehälter 7 und der Spülbehälter 10 entnommen werden, wie durch die Doppelpfeile angedeutet ist.
  • Für eine erhöhte Bediensicherheit, insbesondere bei heißem Kondensat K, sind sowohl der Kondensat-Auffangbehälter 7 als auch der Spülbehälter 10 als Flüssigkeitsbehälter für das Kondensat K durch den Wäschetrockner 1 verriegelbar. Die Verriegelung bedeutet, dass sie nicht aus dem Wäschetrockner 1 herausgezogen und/oder entfernt werden können. Die Verriegelung ist entriegelbar bzw. aufhebbar oder deaktivierbar. Zur Verriegelung und Entriegelung des Kondensat-Auffangbehälters 7 und des Spülbehälters 10 ist jeweils ein mechanischer Riegel 13 bzw. 14 vorgesehen, wahlweise einfahrbar und ausfahrbar ist und sich im ausgefahrenen Zustand vor dem Kondensat-Auffangbehälter 7 bzw. dem Spülbehälter 10 befindet und so ihren Weg zu einem ausgezogenen oder entnommenen Zustand blockiert. Im eingefahrenen Zustand des Riegels 13 und 14 können der Kondensat-Auffangbehälter 7 bzw. der Spülbehälter 10 entnommen werden.
  • Insbesondere können der Kondensat-Auffangbehälter 7 bzw. der Spülbehälter 10 dadurch entriegelt werden, dass ein Nutzer ein entsprechendes Bedienelement, hier dargestellt durch einen Taster 15, betätigt. Eine Steuerelektronik 16 erkennt die Betätigung und entscheidet selbsttätig, ob die Verriegelung daraufhin aufgehoben wird oder nicht. Dazu ist die Steuerelektronik 16 über entsprechende elektrische Leitungen L mit den Riegeln 13, 14 verbunden. Beispielsweise mag die Verriegelung dann nicht aufgehoben werden, wenn der Kondensat-Auffangbehälter 7 bzw. der Spülbehälter 10 gerade gefüllt werden, z.B. während eines Spülvorgangs. Der Wäschetrockner 1 kann für den Fall, dass die Verriegelung nicht aufgehoben wird, ein entsprechendes optisches, akustisches und/oder ,sprechendes' Hinweissignal wie einen Text in einer Anzeigeeinheit ausgeben, z.B. gekoppelt mit einer Ausgabe eines Pieptons.
  • Alternativ oder zusätzlich mag beispielsweise der Kondensat-Auffangbehälter 7 mit einem Kontakt-, Kraft- oder Drucksensor gekoppelt sein, hier z.B. einem Drucksensor 17, welcher eine nutzerseitige mechanische Beanspruchung in Form eines Eindrückens des Kondensat-Auffangbehälters 7 in eine Aufnahme durch einen Nutzer erkennt. Der Drucksensor 17 ist über eine entsprechende elektrische Leitung L mit der Steuerelektronik 16 gekoppelt, welche eine Betätigung des Drucksensors 17 gleichartig zu einer Betätigung des Tasters 15 behandelt.
  • Die Verriegelung kann durch den Wäschetrockner 1 bzw. dessen Steuerelektronik 16 beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass ein Wäschetrocknungsvorgang oder mindestens ein vorgestimmter Abschnitt davon, aktiv ist oder abläuft.
  • Auch mögen an dem Kondensat-Auffangbehälter 7 und an dem Spülbehälter 10 jeweils eine Erkennungseinrichtung 18, 19 zum Erkennen ihres Einsatzes in der zugehörigen Aufnahme vorhanden sein, z.B. ein Kontaktschalter. Die Steuerelektronik 16 ist über entsprechende elektrische Leitungen L mit den Erkennungseinrichtungen 18, 19 verbunden.
  • Der Wäschetrockner 1 bzw. dessen Steuerelektronik 16 können insbesondere dazu eingerichtet sein, bei entriegeltem und/oder im laufenden Betrieb entnommenem Kondensat-Auffangbehälter 7 und/oder Spülbehälter 10 einen aktuell aktiven Betriebsablauf anzupassen. Beispielsweise mögen eine Aktivierung der Pumpe 8 zur Füllung des Spülbehälters 10 und/oder eine Öffnung des Ventils 11 zum Durchführen eines Spülvorgangs auf einen Zeitpunkt verschoben werden, zu dem der Kondensat-Auffangbehälter 7 und/oder der Spülbehälter 10 wieder eingesetzt und/oder verriegelt ist. Dazu ist die Steuerelektronik 16 auch über entsprechende elektrische Leitungen L mit der Pumpe 8 und dem Ventil 11 verbunden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Wäschetrommel
    3
    Umluftkanal
    4
    Gebläse
    5
    Prozessluft-Kondensator
    6
    Heizung
    7
    Kondensat-Auffangbehälter
    8
    Pumpe
    9
    Steigleitung
    10
    Spülbehälter
    11
    Ventil
    12
    Fallrohr
    13
    Riegel
    14
    Riegel
    15
    Taster
    16
    Steuerelektronik
    17
    Drucksensor
    18
    Erkennungseinrichtung
    19
    Erkennungseinrichtung
    K
    Kondensat
    L
    elektrische Leitung
    P
    Prozessluft

Claims (11)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1) mit mindestens einem entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter (7,10), wobei
    - der Flüssigkeitsbehälter (7,10) mittels mindestens eines Verriegelungsmechanismus (13, 14) gegen eine Entnahme verriegetbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der mindestens eine Verriegelungsmechanismus (13, 14) durch das Wäschebehandlungsgerät (1) elektrisch betätigbar ist, sodass eine Entfernung des Flüssigkeitsbehälters im Betrieb des Wäschebehandlungsgeräts verhindert wird.
  2. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Verriegelungsmechanismus (13, 14) mittels einer Steuerelektronik (16) des Wäschebehandlungsgeräts (1) elektrisch betätigbar ist.
  3. Wäschebehandiungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) ein Kondensationswäschetrockner ist und der Flüssigkeitsbehälter (7,10) ein Kondensat-Auffangbehälter (7) ist.
  4. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) ein Kondensationswäschetrockner ist und der Flüssigkeitsbehälter (7,10) ein Spülbehälter (10) ist.
  5. Wäschebehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine ist und der Flüssigkeitsbehälter eine Einspülschale ist.
  6. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Entriegelung mindestens eines verriegelten Verriegelungsmechanismus (13, 14) nutzerseitig auslösbar ist.
  7. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 6, wobei die Entriegelung des mindestens einen verriegelten Verriegelungsmechanismus (13, 14) durch nutzerseitige Betätigung eines Bedienelements (15) auslösbar ist.
  8. Wäschebehandlungsgerät (1) einem der Ansprüche 6 und 7, wobei eine nutzerseitige Entriegelung durch das Wäschebehandlungsgerät blockierbar ist.
  9. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entriegelung des mindestens einen verriegelten Verriegelungsmechanismus (13, 14) durch eine nutzerseitige mechanische Beanspruchung des Flüssigkeitsbehälters (7, 10) auslösbar ist.
  10. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 9, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) mindestens einen Sensor aufweist, mittels dessen eine Bewegung des Flüssigkeitsbehälters oder eine auf den Flüssigkeitsbehälter angelegte Kraft erkennbar ist.
  11. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wäschebehandlungsgerät (1) mindestens eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines Einsatzes des Flüssigkeitsbehälters aufweist.
EP13815409.1A 2012-12-17 2013-12-09 Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter Active EP2931963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223433.0A DE102012223433A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2013/075980 WO2014095466A1 (de) 2012-12-17 2013-12-09 Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931963A1 EP2931963A1 (de) 2015-10-21
EP2931963B1 true EP2931963B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=49911470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13815409.1A Active EP2931963B1 (de) 2012-12-17 2013-12-09 Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2931963B1 (de)
CN (1) CN104937160B (de)
DE (1) DE102012223433A1 (de)
RU (1) RU2611265C2 (de)
WO (1) WO2014095466A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225187A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsführenden Funktionseinheit
DE102015201864A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts
CN104862936B (zh) * 2015-05-21 2017-12-22 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机
CN106436233B (zh) * 2016-07-08 2018-04-20 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
CN106049002B (zh) * 2016-07-08 2018-04-20 无锡小天鹅股份有限公司 热泵干衣机
CN109750459B (zh) * 2017-11-03 2022-11-22 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机及控制方法
CN109957949A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种线屑过滤器锁定结构及洗衣机
CN109957948A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种线屑过滤器锁定方法及洗衣机
CN111350058A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机及其线屑过滤器的拆卸控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753952A (en) * 1953-12-28 1956-07-10 Murray Corp Lint collector for laundry driers
DE2306139A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-22 Licentia Gmbh Waeschetrockner mit trockenluftkondensator
DE2927496A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Licentia Gmbh Waeschetrockner mit im trockenluftstrom angeordnetem kondensator
DE8123353U1 (de) * 1981-08-08 1982-12-09 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung
DE8123415U1 (de) * 1981-08-08 1983-01-13 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart "waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und einem hinter einer verschlusstuere im bedienungstableau angeordneten kondensatsammelbehaelter"
DE8705523U1 (de) * 1987-04-14 1988-08-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Bügeleisen, insbesondere Dampfbügeleisen
DE3842778A1 (de) 1988-12-19 1990-06-21 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum ueberwachen der entleerung eines kondensat-sammelbehaelters
DE3934123A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Henkel Kgaa Waschmittelaufnahme- und abgabebehaelter zur befestigung in waschmaschinentrommeln
DE102005054683A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms
KR20080027677A (ko) * 2006-09-25 2008-03-28 엘지전자 주식회사 세탁기
KR101253179B1 (ko) * 2006-12-14 2013-04-12 엘지전자 주식회사 건조기
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
EP2128328A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102009047155A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937160A (zh) 2015-09-23
EP2931963A1 (de) 2015-10-21
WO2014095466A1 (de) 2014-06-26
RU2611265C2 (ru) 2017-02-21
DE102012223433A1 (de) 2014-06-18
CN104937160B (zh) 2017-04-19
RU2015125594A (ru) 2017-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931963B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem flüssigkeitsbehälter
DE102008057663B4 (de) Behandlungsgut-Behandlungsgerät
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE102008020672B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102013224968A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102009015932B4 (de) Waschgutbehandlungsmaschine
EP0889155A1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008006347A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3375930A2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche, steuerverfahren und steuervorrichtung zum steuern eines trocknungsvorgangs und waschtrockner
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE69603225T2 (de) Wäschetrockner mit einem Kondensator mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Wassermangel
DE102006056419A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine mit einer Trocknungsfunktion
WO2014095465A1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät mit reinigungseinrichtung für flusenfilter
DE112008002090T5 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2605661B1 (de) Dampfgargerätvorrichtung
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
WO2009147113A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE112007000566T5 (de) Steuerverfahren eines Trockners
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät
EP2813615B1 (de) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE202015100306U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Dampfgenerator
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013005692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11