EP2928804B1 - Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer - Google Patents

Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP2928804B1
EP2928804B1 EP13801587.0A EP13801587A EP2928804B1 EP 2928804 B1 EP2928804 B1 EP 2928804B1 EP 13801587 A EP13801587 A EP 13801587A EP 2928804 B1 EP2928804 B1 EP 2928804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching vane
switching
wheel
pendulum
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13801587.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2928804A1 (de
Inventor
Faruk Osmanbasic
Daniel Meierhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13801587.0A priority Critical patent/EP2928804B1/de
Publication of EP2928804A1 publication Critical patent/EP2928804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2928804B1 publication Critical patent/EP2928804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type

Definitions

  • the invention relates to a speed limiter for an elevator installation, an elevator installation with a speed limiter and a method for limiting the speed of an elevator cage of an elevator installation.
  • a speed limiter which monitors the travel speed of an elevator car.
  • the overspeed governor operates as follows during operation.
  • An elevator car drives a pulley of the speed limiter in a known manner via a wire rope, wherein a locking ring and a cam wheel are integrated into the pulley.
  • a pendulum roller follows a path of the cam wheel.
  • a retaining spring is set so that the spherical roller follows the cam of the cam wheel up to the nominal speed of the winding.
  • the pendulum lever is displaced by the cams via the pendulum roller in oscillating movements with changing direction. If the winding speed exceeds a certain triggering value preset by the retaining spring, the pendulum roller lifts off the cam wheel.
  • the moment of inertia of the pendulum lever is greater than the retention torque of the retaining spring.
  • the pendulum nose remains immersed in the path of the ratchet, resulting in the blockage of the pulley.
  • the force is built up to engage the safety gear.
  • a device for limiting the downward travel of an elevator is known. It is assumed that lifts are subject to acceptance and periodic inspections, which are usually carried out by a technical inspection body. It is known that capture samples are performed below a normal triggering speed. In principle, the locking cam can be latched by hand pressure during a catching test at the location of the speed limiter. However, since these are moving parts, there is a risk of injury. In addition, an increased expenditure of time and dirt nuisance occur.
  • a safety gear in which a rod is electromagnetically moved by pressing a remote release button, the locking cam can engage in the ratchet wheel in the known speed limiter via a reversing lever.
  • the object of the invention is to provide a speed limiter for an elevator installation, an elevator installation with a speed limiter and a method for a speed limiter of an elevator cabin, which are designed to be improved or simplified. Specifically, it is an object of the invention to provide a speed limiter for an elevator system, an elevator system with a speed limiter and a method for a speed limiter of an elevator system, in which a simple remote-controlled provision is possible in particular during a functional test, the direct presence of an operator, in particular of a test engineer, eliminating the speed limiter.
  • the speed limiter includes a stator and a wheel rotatably mounted on the stator.
  • the wheel is preferably connected by means of a release cable to an elevator car.
  • a rotational speed of the wheel thus follows a travel speed of the elevator car.
  • a mass body is moved in accordance with a velocity pattern of the wheel, and upon reaching a predetermined rotational speed of the wheel, the mass body pivots.
  • this swinging the wheel of the speed limiter is braked, blocked or additional brake is operated.
  • the tripping cable is braked, whereby, for example, a safety gear of the elevator car can be actuated.
  • a switching flag is further pivoted from a neutral pivot position into a switching position.
  • the switching flag can operate by pivoting a switch, which in turn interrupts, for example, a safety circuit of the elevator and stops the elevator.
  • the speed limiter includes an actuator to operate the speed limiter.
  • the actuating device is preferably from a distance, for example by means of a electrical signal operable. The actuator can swivel out the mass body together with the switching flag for the purpose of actuation and can bring it accordingly, for example, into engagement with the moving wheel. Thus, the switching flag is further pivoted and the switch is operated.
  • the actuator is designed so that it again pivots the mass body together with the switching flag on re-actuation or in Weiderholung the operation and thereby resets the switching flag at a stationary wheel in the neutral pivot position.
  • an actuating force of the actuating device is selected so that it does not prevent the pivoting of the switching flag, for example under the action of the engagement with the wheel.
  • the actuator when actuated first actuate the mass body and thereby trigger the switch and brake any tripping cable. In a further, later actuation of the actuator, this pushes the switch flag back to its neutral pivot position because at this time the wheel of the speed limiter is stationary.
  • An actuating direction of the actuating device is identical in all operations.
  • the switching flag When first pressing or pivoting of the mass body thus the switching flag is moved by the engagement with the rotating wheel. Since then, at a later resetting of the speed limiter, the corresponding movement of the actuator in the same direction of actuation, the wheel is stationary, thus exerts no force on the switching flag, can be reset by the same actuation the switching flag in its neutral pivot position. Since at this later time the elevator system is at rest - since it was shut down by the switch or by a possible safety gear - the mass body is usually returned to an original position and accordingly not swung out. Thus, with a single actuator the speed limiter and the essential mechanical parts of the speed limiter remotely operated reset. It is advantageous, in particular, that only one and the same signal can be used for remote triggering and for the subsequent reset. This prevents incorrect manipulation.
  • the trigger or reset mode is determined by the operating state of the elevator system. When the elevator car or the speed limiter is moving, the speed limiter is actuated and the switch flag is reset when the limiter is stopped.
  • Such an actuating device is used in a so-called pendulum limiter.
  • a speed limiter further includes a non-circular running surface which is rotatable with the wheel.
  • the mass body is one, with respect to the stand, swiveling pendulum with a pendulum wheel resting against the running surface.
  • a retaining device such as a spring, pulls the pendulum, or the pendulum, against the tread.
  • the switch flag is connected to the pendulum.
  • the switching flag is pivoted by the action of the locking cam from the neutral pivot position into the switching position, and thereby the switch is actuated.
  • the preferably remotely actuable actuator is designed so that they can lift the swivel pendulum from the tread, if necessary, and can bring the pendulum with the switching flag in engagement with the locking cam.
  • the switching flag is pivotable about a pivot point between the switching flag and the pendulum, that the actuating device acts in at least one engagement position of the switching flag, in which the switching flag with the locking cam is engaged, at least indirectly acts on the switching flag, that the Switch flag is pivoted back about the fulcrum in a neutral pivot position after the engagement between the switching flag and the locking cam is released.
  • the actuating device can be remote-controlled.
  • an actuation by the actuating device can be triggered, for example, from outside an elevator shaft in order to return the switching flag to the neutral pivot position.
  • the switch which is actuated by the pivoting switching flag is a so-called latching switch.
  • a latching switch maintains a switched position until it is reset by external action.
  • the latching switch is also reset from a distance.
  • This may for example be a latching switch with electromagnetic reset in which, for example, a magnetic holding force must be overcome during the operation and the means of an electromagnetic coil, even from a distance, can be reset. This prevents a multiple switching of the switch, which can occur, for example, because of a dynamic rebound of the pendulum in an actuation.
  • an actuating element is provided and that the Actuation device via the actuating element for returning the switching flag acts in the neutral pivot position on at least one stop element of the switching flag.
  • the stop element of the switching flag is designed as a nose.
  • the switching flag can be made of a metal sheet, wherein the nose is configured by bending over a portion of the sheet. As a result, a robust and cost-effective production of the switching flag is possible.
  • a stop element is provided at the pivot point between the pendulum and the switching lug, that the actuating device, in a functional test the switching lug from a neutral pivot position in which the pendulum of the pendulum is applied to the tread, via the actuator and the Stop element of the switching flag, which is provided at the pivot point, so actuated that passes through an at least substantially translational movement of the switching flag, the switching flag at a rotating wheel into engagement with a locking cam.
  • the wheel is set in rotation by a suitable movement of the elevator car in the elevator shaft via the release cable.
  • the switching flag, or the mass body, adjusted via the actuating device so that the switching flag comes into engagement with one of the locking cams of the rotating wheel. Then it comes to blocking the wheel and the friction of the triggering cable in a groove of the wheel, a release force can be transmitted.
  • This release force can be transferred directly or indirectly to the safety gear.
  • a trigger linkage of the safety gear can be moved, so that the safety gear of the elevator is engaged. This can be done especially when lowering the elevator car. Subsequently, it can be achieved by re-triggering the actuator again the provision of the switching flag in the neutral pivot position.
  • a predetermined functional test can be performed without direct access to the speed limiter.
  • the locking cam and the switching flag are designed so that the switching flag is pivoted about the pivot point between the switching flag and the pendulum when the switching flag arrives at a rotating wheel in engagement with one of the locking cam. This mechanism is also feasible for both directions of rotation of the wheel.
  • the locking cam and the switching flag are designed so that the switching flag is pivoted in a first pivoting direction about the pivot between the switching flag and the pendulum when the switching flag at a rotating in a first direction of rotation in engagement with a locking cam passes, and is pivoted in a first direction opposite to the second pivoting direction about the pivot point between the switching flag and the pendulum when the switching flag opposite in one of the first direction of rotation second rotational direction of the rotating wheel engages with a locking cam, that upon pivoting of the switching flag in the first pivoting direction, a first stop element of the switching flag is pivoted closer to the actuating element as the stop element at the pivot point and that upon pivoting of the switching flag in the second pivoting direction second stop element of the switching flag is pivoted closer to the actuating element as the stop element at the pivot point.
  • the actuator In a subsequent release of the actuator, the actuator is adjusted.
  • the actuating element cooperates with the stop element, which is arranged closer to the actuating element than the stop element at the pivot point.
  • the switching flag By the appropriate action on the switching flag, there is a pivoting, which is just opposite to the previous pivoting. As a result, the switching flag is pivoted back into the neutral pivot position, in which the engagement between the switching flag and the locking cam is released.
  • the switching lug has a dovetail-shaped engaging portion, with which the switching lug engages with the locking cam, and that the locking cam has a contour adapted to the dovetail-shaped engagement portion.
  • the dovetail-shaped engagement portion of the switching flag is moved when the actuating device is triggered via the actuating element into the cam ring of the rotating wheel, so that the dovetail-shaped engagement section comes into engagement with one of the locking cams.
  • it comes to blocking the wheel and thus to the desired frictional force acting on the guided in the groove of the wheel release cable.
  • a release of the safety gear takes place when the pendulum wheel of the pendulum lifts off from the running surface and thus the dovetail-shaped engagement portion comes into engagement with a locking cam.
  • the actuating device acts on the actuating element with a limited, predetermined actuating force.
  • the predetermined actuating force can be applied by the magnetic force of a solenoid of the actuator.
  • the actuating force is in this case limited so that a pivoting of the switching flag is made possible when the switching flag engages with the locking cam. This prevents that the actuator and the operation to block the wheel interfere with each other.
  • Fig. 1 shows a speed limiter 1 for an elevator installation 2 according to an embodiment of the invention in a schematic, spatial representation.
  • the elevator installation 2 also has a release cable 5 and a in Fig. 4 shown elevator car 41 which is movable in an elevator shaft.
  • the exemplary speed limiter 1 monitors the speed of the elevator car 41 via a pendulum principle.
  • the speed limiter 1 has a stator 6 and a wheel 7, mounted rotatably about a bearing 7a on the stator 6.
  • a groove 8 is configured, in which the triggering cable 5 is guided.
  • the wheel 7 also has a non-circular running surface 9.
  • the running surface 9 can in this case during a rotation of the wheel 7 at a circumferential location, which is fixed with respect to the stator 6, describe a wave-shaped movement in the radial direction.
  • On the tread 9 is a pendulum 10 of a pendulum 11, which participates, caused by the tread 9, movement.
  • the pendulum 11 is stored for this purpose in the stator 6 by means of a bearing 11a. From a certain rotational speed, however, the pendulum wheel 10 lifts off from the tread 9, whereby the speed limit is effective.
  • the pendulum 11 When turning the wheel 7 follows the pendulum 11 thus the tread 9 when the rotational speed remains below a predetermined value.
  • the pendulum 11 is acted upon by the pendulum wheel 10 by a retaining force of a retaining device 12 against the running surface 9.
  • the retaining device 12 is formed in this embodiment by a spring 12. If the rotational speed exceeds the value set by a bias of the spring 12, then the pendulum 11 lifts off with the pendulum wheel 10, whereby the switching flag 3 connected to the pendulum 11 is actuated.
  • the spring can for example by means of a hole row provided in the stator 6 are individually biased. For better protection, the spring is covered by a protective cap during operation.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 shown speed limiter 1, wherein the switching flag 3 is in engagement with a locking cam 15 of the cam ring 4.
  • the cam ring 4 has the locking cam 15 and further locking cam 15a to 15g (partially not visible).
  • a dovetail-shaped engaging portion 19 of the switching flag 3 as well as a pendulum nose 18 again and again between the locking cam 15 to 15 g of the cam ring 4 a.
  • the engaging portion 19, and the pendulum nose 18 due to the wave-shaped running surface 9 in the region of each locking cam 15 to 15g then always on this locking cam 15 to 15g, as shown in the Fig. 1 is shown.
  • the switch lug 3 can in this case actuate a switch 20.
  • the switch 20 may be part of a safety circuit of the elevator installation 2, for example. By actuating the switch 20, the safety circuit can then be interrupted, so that inter alia a motor of a drive machine unit 40 (see Fig. 4 ) can be switched off.
  • the release force transmitted by the speed limiter 1 via the release cable 5 is sufficient to trigger the safety gear 42.
  • the switch 20 can be electrically reset.
  • the switch 20 can also be manually reset by hand.
  • the switching flag 3 can be reset automatically in an advantageous manner. This is possible in this embodiment by a further triggering of the actuating device 21.
  • the user friendliness can be improved, as it were, at the push of a button, both the switching flag 3 and, if necessary, time-delayed, the switch 20 can be reset.
  • this can improve safety during operation.
  • the speed limiter 1 is accommodated, for example, in the shaft head of an elevator shaft and thus directly accessible only from the roof of the elevator car, a comfortable and secure provision can be made remotely.
  • the actuator 21 serves both to trigger the blocking of the speed limiter 1 in a test run and to reset the switching flag 3 and thus the speed limiter 1.
  • both functions can be ensured by an actuator 21. This simplifies on the one hand the control and on the other hand simplifies the structure of the speed limiter 1. Furthermore, the space requirement is reduced.
  • the switching lug 3 has stop elements 26, 27, which are configured as lugs 26, 27.
  • the lugs 26, 27 designed as bent portions of the switching lug 3.
  • the stop element 25a at the pivot point 25 is at least approximately between the lugs 26, 27th
  • the actuating element 23 has a strip-shaped arm 28 and a guide part 29. With the guide part 29, the actuating element 23 is guided on the actuating device 21 in and counter to the actuating direction 24. About the bar-shaped arm 28, the actuating element 23 depending on the pivot position of the switching flag 3 on at least one of the stop elements 25a, 26, 27 act.
  • the pivoting of the switching lug 3 is in this case carried out in that the wheel 7 is first rotated in a first rotational direction 31 until the switching lug 3 has come into engagement with the locking cam 15. The occurring collision causes the pivoting of the switching lug 3 in the first pivoting direction 30 about the pivot point 25 of the stop element 25a.
  • the actuating device 21 is thus actuated for triggering and for resetting the speed limiter 1 or the switching lug 3 in the same or in the same operating direction 24.
  • the actuating direction 24 thus remains identical. In the operation for resetting the speed limiter 1 thus the same operation as used to trigger the speed limiter 1 is repeated.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 1 shown speed limiter 1, wherein a release of the engagement between the switching flag 3 and the locking cam 15 is illustrated.
  • the situation is shown in which the strip-shaped arm 28 of the actuating element 23 is adjusted by the actuating device 21 in the direction 24.
  • the pivoting of the switching lug 3 is achieved in the second pivoting direction 32, as explained previously.
  • the wheel 7 can, of course, initially also rotate in a second direction of rotation 32. If now the dovetail-shaped engaging portion 19 of the switching lug 3 comes into engagement with the locking cam 15, then the switching flag 3 is pivoted in the second pivoting direction 32 about the pivot point 25 of the stop element 25a. A reset can then also be done by triggering the actuator 21. However, then the strip-shaped arm 28 cooperates with the nose 26 to the switching flag 3, in the first pivoting direction 30 to resonatezuschwenken about the pivot point 25 of the stop element 25 in the neutral pivot position in which the engagement between the switching flag 3 and the locking cam 15 is released is.
  • the provision of the switching flag 3 can be realized via the two stop elements 26, 27, which serve to reset.
  • the switching flag 3 Upon activation of the speed limiter 1 is rotated or pivoted, the switching flag 3 with the two stop elements 26, 27 relative to the pendulum 11.
  • the switching vane 3 in the first pivoting direction 30 or the second pivoting direction 32 is pivoted.
  • one of the stop elements 26, 27 assumes a closer position on the strip-shaped arm 28 than the stop element 25a at the pivot point.
  • the switching lug 3 is rotated by acting on the closer to the strip-shaped arm 28 stop member 26, 27 back to the starting position, ie the neutral pivot position.
  • the switching flag 3 is designed so that the switch 20 is always actuated when the switching flag 3 is not in the neutral pivot position.
  • the switch 20 is always actuated when the switching flag 3 is pivoted in the first pivot direction 30 or in the second pivot direction 32.
  • the switch 20 can also be designed as a push-button 20 and automatically return to its closed position when the switching lug 3 returns to the neutral pivoting position.
  • the actuator 21 has a solenoid, then corresponds to in the Fig. 1 shown position a non-energized solenoid, while in the Fig. 3 shown position corresponds to a powered solenoid.
  • the operating force of the actuator 21 is suitably limited. This takes into account that for triggering the speed limiter 1, the strip-shaped arm 28 first acts on the stop element 25a in the operating direction 24 and shortly thereafter due to the rotating wheel 7 and the successful stop on the locking cam 15, each opposite to the direction of actuation 24 upwards Nose 26, 27, the strip-shaped arm 28 can beat away from the stop element 25 a, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • the actuating force of the actuating device 21 is therefore limited so that a pivoting of the switching lug 3 is made possible when the switching lug 3 comes into engagement with the locking cam 15. In this case, damage to the actuator 21 is prevented.
  • a spring element 35 is provided, which acts on the actuating element 23, against the actuating force of the actuating device 21.
  • a permanent contact of the strip-shaped arm 28 on at least one of the stop elements 25a, 26, 27 avoided, as it also in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • the triggering of the actuating device 21 can take place via a separate control device 36.
  • the separate control device 36 is in this case connected in a suitable manner to the actuating device 21.
  • the control device 36 can also be arranged at a distance from the speed limiter 1 for the remote control of the actuating device 21.
  • the control device 36 may be arranged outside a lift shaft.
  • the control device 36 may in this case also be integrated in an elevator control.
  • an additional connection of the control device 36 can be saved with the switch 20 when the switch 20 is designed as a button.
  • the control device 36 may also be connected to the switch 20, for example, to allow only an explicit provision of the switch 20.
  • both sides of a contour 39 of the locking cam 16 are adapted to the dovetail-shaped engagement portion 19 of the switching flag 3 and of course the pendulum nose 18.
  • the pendulum wheel 10 of the pendulum 11 which abuts the non-circular running surface 9 of the wheel 7, be acted upon with a retaining force against the tread, wherein the connected to the pendulum 11 Switch lug 3, at a certain pivoting out of the pendulum 11, in which the pendulum wheel 10 lifts from the tread 9, with a locking cam 15 engages, which is connected to the wheel 7, and wherein the operation of the switch lug 3 by means of the actuator 11 the switching flag 3 is returned to its neutral switching position.
  • the device can also be adapted to a speed governor with mass bodies in the form of centrifugal weights, instead of the described pendulum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsbegrenzer für eine Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage.
  • Aus der DE 36 15 270 A1 ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer bekannt, der die Fahrgeschwindigkeit einer Aufzugskabine überwacht. Der Geschwindigkeitsbegrenzer arbeitet im Betrieb wie folgt. Eine Aufzugskabine treibt in bekannter Art über ein Drahtseil eine Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers an, wobei ein Sperrkranz und ein Nockenrad in die Seilscheibe integriert sind. Eine Pendelrolle folgt einer Bahn des Nockenrades. Eine Rückhaltefeder ist so eingestellt, dass die Pendelrolle bis zur Aufzugsnenngeschwindigkeit den Nocken des Nockenrades folgt. Der Pendelhebel wird durch die Nocken über die Pendelrolle in Pendelbewegungen mit wechselnder Richtung versetzt. Überschreitet die Aufzugsgeschwindigkeit einen bestimmten, durch die Rückhaltefeder voreingestellten Auslösewert, so hebt die Pendelrolle von dem Nockenrad ab. Das Trägheitsmoment des Pendelhebels wird grösser als das Rückhaltemoment der Rückhaltefeder. Die Pendelnase bleibt in der Bahn des Sperrkranzes eingetaucht, was zur Blockierung der Seilscheibe führt. Durch die Friktion in einer Seilrille der Seilscheibe wird die Kraft zur Einrückung der Fangvorrichtung aufgebaut.
  • Der aus der DE 36 15 270 A1 bekannte Geschwindigkeitsbegrenzer hat den Nachteil, dass eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit aufwändig ist.
  • Aus der DE 35 04 264 A1 ist eine Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges bekannt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass Aufzüge der Abnahme und regelmässigen Prüfungen unterliegen, die in der Regel durch einen technischen Überwachungsverein durchgeführt werden. Hierbei ist es bekannt, dass Fangproben unterhalb einer normalen Auslösegeschwindigkeit durchgeführt werden. Prinzipiell kann bei einer Fangprobe am Standort des Geschwindigkeitsbegrenzers der Sperrnocken mittels Handdruck eingeklinkt werden. Da es sich jedoch um bewegte Teile handelt, besteht hierbei eine Verletzungsgefahr. Ausserdem treten ein erhöhter Zeitaufwand und Schmutzbelästigungen auf. Durch eine Fangvorrichtung, bei der durch Tastendruck über eine Fernauslösung eine Stange elektromagnetisch bewegt wird, kann bei dem bekannten Geschwindigkeitsbegrenzer über einen Umlenkhebel der Sperrnocken in das Sperrrad einklinken. Durch solch eine Anbaueinheit ist es möglich, auch bei schlecht zugänglicher Anordnung des Geschwindigkeitsbegrenzers durch Fernauslösung von einem beliebigen Standpunkt aus die Nocken des Pendels in den Zwischenraum des Sperrrades einzuklinken und damit den Fangvorgang für das Fangen des Aufzuges einzuleiten.
  • Aus US5630483 ist eine Einrichtung zur Fernauslösung eines Geschwindigkeitsbegrenzers bekannt, mittels welcher der Geschwindigkeitsbegrenzer auch wieder in seine Betriebsstellung zurückgestellt werden kann. Hierbei wird eine Betätigungseinrichtung wahlweise in eine Betätigungsrichtung aktiviert oder in eine Rückstellrichtung betätigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Geschwindigkeitsbegrenzer für eine Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und ein Verfahren für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugskabine anzugeben, die verbessert oder vereinfacht ausgestaltet sind. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Geschwindigkeitsbegrenzer für eine Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und ein Verfahren für einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage anzugeben, bei denen insbesondere bei einem Funktionstest eine einfache fernangesteuerte Rückstellung ermöglicht ist, die eine direkte Anwesenheit einer Bedienperson, insbesondere eines Prüfingenieurs, beim Geschwindigkeitsbegrenzer entbehrlich macht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst und durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegebenen.
  • Gemäss einer vorgeschlagenen Lösung beinhaltet der Geschwindigkeitsbegrenzer einen Ständer und ein drehbar an dem Ständer gelagertes Rad. Das Rad ist vorzugweise mittels eines Auslöseseils zu einer Aufzugskabine verbunden. Eine Drehgeschwindigkeit des Rades folgt somit einer Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine. Ein Massenkörper wird entsprechend einem Geschwindigkeitsverlauf des Rades bewegt und bei Erreichen einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit des Rades schwenkt der Massenkörper aus. Vorzugsweise wird durch dieses Ausschwenken das Rad des Geschwindigkeitsbegrenzers gebremst, blockiert oder eine Zusatzbremse wird betätigt. Dadurch wird das Auslöseseil gebremst, wodurch beispielsweise eine Fangvorrichtung der Aufzugskabine betätigt werden kann.
    Durch das Ausschwenken des Massenkörpers wird weiter eine Schaltfahne aus einer neutralen Schwenkstellung in eine Schaltlage geschwenkt. Dies ist vorzugsweise dadurch verstärkt, dass der Massenkörpers durch sein Ausschwenken in Eingriff mit dem Rad gelangt, wodurch das drehende Rad die Schaltfahne schwenkt. Die Schaltfahne kann durch das Schwenken einen Schalter betätigen, der dann seinerseits beispielsweise einen Sicherheitskreis des Aufzugs unterbricht und den Aufzug stillsetzt. Weiter beinhaltet der Geschwindigkeitsbegrenzer eine Betätigungseinrichtung, um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu betätigen. Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise aus einer Distanz, beispielsweise mittels eines elektrischen Signals betätigbar. Die Betätigungseinrichtung kann zum Zwecke der Betätigung den Massenkörper zusammen mit der Schaltfahne ausschwenken und kann ihn dementsprechend beispielsweise in Eingriff mit dem bewegten Rad bringen. Damit wird weiter die Schaltfahne verschwenkt und der Schalter betätigt. Lösungsgemäss ist die Betätigungseinrichtung dabei so gestaltet, dass sie bei erneuter Betätigung beziehungsweise bei Weiderholung der Betätigung den Massenkörper wiederum zusammen mit der Schaltfahne ausschwenkt und dabei die Schaltfahne bei stillstehendem Rad in die neutrale Schwenkstellung zurückstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung so gewählt ist, dass sie das Verschwenken der Schaltfahne, beispielsweise unter Einwirkung des Eingriffs zum Rad, nicht verhindert. Somit kann die Betätigungseinrichtung beim Betätigen zuerst den Massenkörper betätigen und dadurch den Schalter auslösen und ein allfälliges Auslöseseil bremsen. Bei einem weiteren, späteren Betätigen der Betätigungseinrichtung, drückt diese die Schaltfahne in ihre neutrale Schwenkstellung zurück da zu diesem Zeitpunkt das Rad des Geschwindigkeitsbegrenzers stillsteht.
    Eine Betätigungsrichtung der Betätigungseinrichtung ist hierbei bei allen Betätigungen identisch. Beim erstmaligen Betätigen beziehungsweise Verschwenken des Massenkörpers wird somit die Schaltfahne durch den Eingriff mit dem drehenden Rad bewegt. Da dann, bei einem späteren Zurückstellen des Geschwindigkeitsbegrenzers, beim entsprechenden Bewegen der Betätigungseinrichtung in die selbe Betätigungsrichtung das Rad stillsteht, also keine Kraft auf die Schaltfahne ausübt, kann durch dieselbe Betätigungsart die Schaltfahne in ihre neutrale Schwenkstellung zurückgestellt werden.
    Da zu diesem späteren Zeitpunkt die Aufzugsanlage im Ruhezustand ist - da sie durch den Schalter oder durch eine allfällige Fangvorrichtung stillgesetzt wurde - ist der Massenkörper in der Regel wieder in eine Ursprungsstellung zurückgestellt und dementsprechend nicht mehr ausgeschwenkt. Damit kann mit einer einzigen Betätigungseinrichtung der Geschwindigkeitsbegrenzer und die wesentlichen mechanischen Teile des Geschwindigkeitsbegrenzers fernbetätigt wieder zurückgestellt werden.
    Vorteilhaft ist im Besonderen, dass lediglich ein und dasselbe Signal zur Fernauslösung und zur anschliessenden Rückstellung verwendet werden kann. Damit werden Fehlmanipulationen verhindert. Der Modus Auslösen oder Zurückstellen entscheidet sich aus dem Betriebszustand der Aufzugsanlage. Bei bewegter Aufzugskabine oder Geschwindigkeitsbegrenzer wird der Geschwindigkeitsbegrenzer betätigt und bei stillstehendem Begrenzer wird die Schaltfahne zurückgestellt.
  • Vorteilhafterweise ist eine derartige Betätigungseinrichtung bei einem sogenannten Pendelbegrenzer eingesetzt. Ein derartiger Geschwindigkeitsbegrenzer beinhaltet weiter eine nicht kreisförmig verlaufende Lauffläche die mit dem Rad drehbar ist. Der Massenkörper ist dabei ein, bezüglich dem Ständer, schwenkbarer Pendel mit einem an der Lauffläche anliegenden Pendelrad. Eine Rückhalteeinrichtung, beispielsweise eine Feder, zieht das Pendelrad, bzw. das Pendel, gegen die Lauffläche. Die Schaltfahne ist mit dem Pendel verbunden. Mit zunehmender Drehgeschwindigkeit des Rades vermag das Pendel, bzw. die Pendelrolle, der Lauffläche nicht mehr zu folgen und es hebt von der Lauffläche ab. Bei einer vorbestimmten Ausschwenkbewegung des Pendels, bei der das Pendelrad von der Lauffläche abhebt, gelangt das Pendel, bzw. eine Nase des Pendels mit einem Sperrnocken des Rades in Eingriff. Dabei wird die Schaltfahne durch die Einwirkung des Sperrnockens aus der neutralen Schwenkstellung in die Schaltlage geschwenkt, und dadurch wird der Schalter betätigt. Die vorzugsweise fernbetätigbare Betätigungseinrichtung ist so ausgeführt, dass sie im Bedarfsfall den schwenkbaren Pendel von der Lauffläche abheben und das Pendel mit der Schaltfahne in Eingriff mit dem Sperrnocken bringen kann. Weiter drückt dabei die Betätigungseinrichtung die Schaltfahne mit einer vorbestimmten Kraft in die neutrale Schwenkstellung zurück. Diese Kraft ist so vorbestimmt, dass sie ein Verschwenken der Schaltfahne weiterhin ermöglicht, wenn diese in Eingriff mit dem Sperrnocken gelangt. Damit ist eine einfache Möglichkeit gegeben einen herkömmlichen kostengünstigen Pendelbegrenzer aus einer Distanz zu betätigen und auch wieder zurückzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Schaltfahne um einen Drehpunkt zwischen der Schaltfahne und dem Pendel schwenkbar ist, dass die Betätigungseinrichtung in zumindest einer Eingriffsstellung der Schaltfahne, in der die Schaltfahne mit dem Sperrnocken im Eingriff ist, zumindest mittelbar so auf die Schaltfahne einwirkt, dass die Schaltfahne um den Drehpunkt in eine neutrale Schwenkstellung zurückschwenkbar ist, nachdem der Eingriff zwischen der Schaltfahne und dem Sperrnocken gelöst ist. Hierbei kann die Betätigungseinrichtung fernansteuerbar sein. Dadurch ist beispielsweise von ausserhalb eines Aufzugsschachtes eine Betätigung durch die Betätigungseinrichtung auslösbar, um die Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung zurückzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Schalter, der durch die verschwenkende Schaltfahne betätigt wird ein sogenannt rastender Schalter. Ein rastender Schalter behält eine geschaltete Stellung bei, bis er durch eine Einwirkung von aussen wieder zurückgestellt wird. Vorzugsweise ist der rastende Schalter ebenso aus einer Distanz rückstellbar. Dies kann beispielsweise ein rastender Schalter mit elektromagnetischer Rückstellung sein bei dem beispielsweise bei der Betätigung eine Magnethaltekraft überwunden werden muss und der mittels einer elektromagnetischen Spule, auch aus Distanz, wieder zurückgestellt werden kann. Damit wird ein mehrfaches Schalten des Schalters verhindert, was beispielsweise wegen einem dynamischen Zurückprallen des Pendels bei einem Betätigen vorkommen kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein Betätigungselement vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung über das Betätigungselement zum Rückstellen der Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung auf zumindest ein Anschlagelement der Schaltfahne einwirkt. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass das Anschlagelement der Schaltfahne als Nase ausgestaltet ist. Beispielsweise kann die Schaltfahne aus einem Blech hergestellt sein, wobei die Nase durch Umbiegen eines Teils des Blechs ausgestaltet wird. Hierdurch ist eine robuste und kostengünstige Herstellung der Schaltfahne möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass an dem Drehpunkt zwischen dem Pendel und der Schaltfahne ein Anschlagelement vorgesehen ist, dass die Betätigungseinrichtung, bei einem Funktionstest die Schaltfahne aus einer neutralen Schwenkstellung, in der das Pendelrad des Pendels an der Lauffläche anliegt, über das Betätigungselement und das Anschlagelement der Schaltfahne, das an dem Drehpunkt vorgesehen ist, so betätigt, dass durch eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung der Schaltfahne, die Schaltfahne bei rotierendem Rad in Eingriff mit einem Sperrnocken gelangt. Somit kann durch die gleiche Betätigungseinrichtung zugleich der Funktionstest ausgeführt werden. Hierbei wird das Rad durch eine geeignete Bewegung der Aufzugskabine im Aufzugsschacht über das Auslöseseil in Rotation versetzt. Dann wird über die Betätigungseinrichtung die Schaltfahne, bzw. der Massenkörper, verstellt, so dass die Schaltfahne in Eingriff mit einem der Sperrnocken des rotierenden Rades gelangt. Daraufhin kommt es zum Blockieren des Rades und über die Reibung des Auslöseseils in einer Rille des Rades kann eine Auslösekraft übertragen werden. Diese Auslösekraft kann direkt oder mittelbar auf die Fangvorrichtung übertragen werden. Insbesondere kann ein Auslösegestänge der Fangvorrichtung bewegt werden, so dass die Fangvorrichtung des Aufzugs eingerückt wird. Dies kann insbesondere beim Absenken der Aufzugskabine erfolgen. Anschliessend kann durch nochmalige Auslösung der Betätigungseinrichtung wieder die Rückstellung der Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung erzielt werden. Somit kann ein vorgegebener Funktionstest ohne direkten Zugriff auf den Geschwindigkeitsbegrenzer durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Sperrnocken und die Schaltfahne so ausgestaltet sind, dass die Schaltfahne um den Drehpunkt zwischen der Schaltfahne und dem Pendel verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne bei rotierendem Rad in Eingriff mit einem der Sperrnocken gelangt. Dieser Mechanismus ist auch für beide Drehrichtungen des Rades verwirklichbar. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Sperrnocken und die Schaltfahne so ausgestaltet sind, dass die Schaltfahne in einer ersten Schwenkrichtung um den Drehpunkt zwischen der Schaltfahne und dem Pendel verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne bei einem in einer ersten Drehrichtung rotierenden Rad in Eingriff mit einem Sperrnocken gelangt, und in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung um den Drehpunkt zwischen der Schaltfahne und dem Pendel verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne bei in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung rotierendem Rad in Eingriff mit einem Sperrnocken gelangt, dass bei einem Verschwenken der Schaltfahne in der ersten Schwenkrichtung ein erstes Anschlagelement der Schaltfahne näher zu dem Betätigungselement hin geschwenkt wird als das Anschlagelement am Drehpunkt und dass bei einem Verschwenken der Schaltfahne in der zweiten Schwenkrichtung ein zweites Anschlagelement der Schaltfahne näher zu dem Betätigungselement hin geschwenkt wird als das Anschlagelement am Drehpunkt. Bei einer folgenden Auslösung der Betätigungseinrichtung wird das Betätigungselement verstellt. Hierbei wirkt das Betätigungselement mit dem Anschlagselement zusammen, das näher an dem Betätigungselement angeordnet ist als das Anschlagelement am Drehpunkt. Durch die entsprechende Beaufschlagung der Schaltfahne kommt es zu einem Verschwenken, das gerade entgegengesetzt zu dem vorausgegangenen Verschwenken ist. Hierdurch wird die Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung zurückgeschwenkt, in der der Eingriff zwischen der Schaltfahne und dem Sperrnocken gelöst ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Schaltfahne einen schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitt aufweist, mit dem die Schaltfahne in Eingriff mit dem Sperrnocken gelangt, und dass der Sperrnocken eine an den schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitt angepasste Kontur aufweist. Für den Funktionstest wird der schwalbenschwanzförmige Eingriffsabschnitt der Schaltfahne beim Auslösen der Betätigungseinrichtung über das Betätigungselement in den Nockenkranz des rotierenden Rades verstellt, so dass der schwalbenschwanzförmige Eingriffsabschnitt in Eingriff mit einem der Sperrnocken gelangt. Hierdurch kommt es zum Blockieren des Rades und damit zu der gewünschten Reibkraft, die auf das in der Rille des Rades geführte Auslöseseil wirkt. Entsprechend erfolgt im Betrieb eine Auslösung der Fangvorrichtung, wenn das Pendelrad des Pendels von der Lauffläche abhebt und somit der schwalbenschwanzförmige Eingriffsabschnitt in Eingriff mit einem Sperrnocken gelangt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Betätigungseinrichtung das Betätigungselement mit einer begrenzten, vorbestimmten Betätigungskraft beaufschlagt. Beispielsweise kann die vorbestimmte Betätigungskraft durch die Magnetkraft eines Hubmagneten der Betätigungseinrichtung aufgebracht werden. Die Betätigungskraft ist hierbei so begrenzt, dass ein Verschwenken der Schaltfahne ermöglicht ist, wenn die Schaltfahne in Eingriff mit dem Sperrnocken gelangt. Hierdurch ist verhindert, dass sich die Betätigungseinrichtung und die Wirkungsweise zum Blockieren des Rades gegenseitig beeinträchtigen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Geschwindigkeitsbegrenzer einer Aufzugsanlage entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung, wobei sich eine Schaltfahne ausserhalb eines Nockenkranzes befindet;
    • Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer, wobei sich die Schaltfahne im Eingriff mit einem Sperrnocken befindet;
    • Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer, wobei ein Lösen des Eingriffs zwischen der Schaltfahne und dem Sperrnocken veranschaulicht ist, und
    • Fig. 4 eine Aufzugsanlage mit eingebautem Geschwindigkeitsbegrenzer.
  • Fig. 1 zeigt einen Geschwindigkeitsbegrenzer 1 für eine Aufzugsanlage 2 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Hierbei ist in der Fig. 1 eine Stellung dargestellt, in der sich eine Schaltfahne 3 in einer neutralen Schwenkstellung und ausserdem ausserhalb eines Nockenkranzes 4 befindet. Die Aufzugsanlage 2 weist ausserdem ein Auslöseseil 5 sowie eine in Fig. 4 dargestellte Aufzugskabine 41 auf, die in einem Aufzugsschacht verfahrbar ist.
  • Der beispielhafte Geschwindigkeitsbegrenzer 1 überwacht die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 41 über ein Pendelprinzip. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 1 weist einen Ständer 6 und ein, um eine Lagerstelle 7a drehbar, an dem Ständer 6, gelagertes Rad 7 auf. An dem Rad 7 ist eine Rille 8 ausgestaltet, in der das Auslöseseil 5 geführt ist. Das Rad 7 weist ausserdem eine nicht kreisförmig verlaufende Lauffläche 9 auf. Die Lauffläche 9 kann hierbei bei einer Rotation des Rades 7 an einer Umfangsstelle, die bezüglich des Ständers 6 fest gewählt ist, eine wellenförmige Bewegung in radialer Richtung beschreiben. Auf der Lauffläche 9 läuft ein Pendelrad 10 eines Pendels 11, das die, durch die Lauffläche 9 bedingte, Bewegung mitmacht. Das Pendel 11 ist dazu im Ständer 6 mittels eines Lagers 11a gelagert. Ab einer gewissen Rotationsgeschwindigkeit hebt das Pendelrad 10 allerdings von der Lauffläche 9 ab, wodurch die Geschwindigkeitsbegrenzung wirksam wird.
  • Beim Drehen des Rades 7 folgt das Pendel 11 somit der Lauffläche 9, wenn die Rotationsgeschwindigkeit unter einem vorgegebenen Wert bleibt. Hierbei wird das Pendel 11 mit dem Pendelrad 10 von einer Rückhaltekraft einer Rückhalteeinrichtung 12 gegen die Lauffläche 9 beaufschlagt. Die Rückhalteeinrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 12 gebildet. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit den durch eine Vorspannung der Feder 12 einstellbaren Wert überschreitet, dann hebt das Pendel 11 mit dem Pendelrad 10 ab, wodurch die mit dem Pendel 11 verbundene Schaltfahne 3 betätigt wird. Die Feder kann beispielsweise mittels einer im Ständer 6 vorgesehenen Lochreihe individuell vorgespannt werden. Zum besseren Schutz ist die Feder im Betrieb durch eine Schutzkappe abgedeckt.
  • Die Funktionsweise des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter beschrieben. In den Figuren 1 und 2 ist der Ständer 6 teilweise aufgeschnitten dargestellt, um die Funktionsweise besser erklären zu können.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer 1, wobei sich die Schaltfahne 3 im Eingriff mit einem Sperrnocken 15 des Nockenkranzes 4 befindet. Der Nockenkranz 4 weist den Sperrnocken 15 und weitere Sperrnocken 15a bis 15g (teilweise nicht sichtbar) auf. Solange das Pendelrad 10 an der Lauffläche 9 abrollt, taucht ein schwalbenschwanzförmiger Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3, sowie eine Pendelnase 18 immer wieder zwischen den Sperrnocken 15 bis 15g des Nockenkranzes 4 ein. Allerdings befindet sich der Eingriffsabschnitt 19, sowie die Pendelnase 18 aufgrund der wellenförmig verlaufenden Lauffläche 9 im Bereich der einzelnen Sperrnocken 15 bis 15g dann stets über diesen Sperrnocken 15 bis 15g, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Erst wenn das Pendel 11 mit seinem Pendelrad 10 von der Lauffläche 9 abhebt, kollidiert der Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3 und die Pendelnase 18 mit einem der Sperrnocken 15 bis 15g des Nockenkranzes 4. Der Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3, der einer Kontur der Pendelnase 18 vorgelagert ist, gelangt dadurch in Eingriff mit beispielsweise dem Sperrnocken 15, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Schaltfahne 3 kann hierbei einen Schalter 20 betätigen. Der Schalter 20 kann beispielsweise Teil eines Sicherheitskreises der Aufzugsanlage 2 sein. Durch Betätigen des Schalters 20 kann dann der Sicherheitskreis unterbrochen werden, so dass unter anderem ein Motor einer Antriebsmaschineneinheit 40 (siehe Fig. 4) abgeschaltet werden kann.
  • Wenn die Pendelnase 18 mit dem Sperrnocken 15 kollidiert und dann im Eingriff mit dem Sperrnocken 15 steht, dann ist das Rad 7 blockiert. Das Auslöseseil 5, das in der Rille 8 des Rades 7 läuft, wird dadurch gebremst und überträgt eine Auslösekraft auf ein Auslösegestänge einer Fangvorrichtung 42 oder dergleichen. Durch eine weitere Bewegung der Aufzugkabine 41 im Aufzugschacht, insbesondere ein Absenken der Aufzugskabine 41, wird das Auslösegestänge bewegt, so dass die Fangvorrichtung 42 des Aufzugs eingerückt wird. Hierdurch wird die Aufzugskabine 41 abgebremst und angehalten.
  • Bei einer Inbetriebnahme der Aufzugsanlage 2 oder im Rahmen der regelmässigen Überprüfung muss nachgewiesen werden, dass die von dem Geschwindigkeitsbegrenzer 1 über das Auslöseseil 5 übertragene Auslösekraft ausreicht, um die Fangvorrichtung 42 auszulösen. Dazu kann beispielsweise bei einer gewissen Nenn- oder Prüfgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzer 1 fernausgelöst werden. Dies geschieht über eine fernauslösbare Betätigungseinrichtung 21, die einen elektrischen Hubmagneten 21 aufweisen kann. Während die Aufzugskabine dann mit der Prüf- bzw. Nenngeschwindigkeit fährt, zieht der Hubmagnet 21 über einen Betätigungsstift 22 ein Betätigungselement 23 in einer Betätigungsrichtung 24 nach unten. An einem Drehpunkt 25 zwischen dem Pendel 11 und der Schaltfahne 3 ist ein Anschlagelement 25a vorgesehen. Das in der Betätigungsrichtung 24 verstellte Betätigungselement 23 schlägt gegen das Anschlagelement 25a und nimmt dieses in der Betätigungsrichtung 24 mit. Somit wird die Schaltfahne 3 in der Betätigungsrichtung 24 mitgenommen, so dass, ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Stellung, der Eingriffsabschnitt 19 in Eingriff mit dem Sperrnocken 15 gelangt und das Rad 7 des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 blockiert wird. Hierbei betätigt die, um den Drehpunkt 25 am Anschlagelement 25a drehbare, Schaltfahne 3 noch den Schalter 20. Die so erreichte Stellung ist in der Fig. 2 dargestellt.
  • Um den Geschwindigkeitsbegrenzer 1 wieder zurückzusetzen, wird zunächst die Aufzugskabine angehoben, um das Auslöseseil 5 zu entlasten. Der Schalter 20 kann elektrisch zurückgesetzt werden. Zum Zurücksetzen des Schalters 20 kann beispielsweise ein geeigneter Hubmagnet dienen oder es kann ein handelsüblicher fernrückstellbarer Schalter verwendet werden. Hierbei ist auch eine fernbetätigte Rücksetzung des Schalters 20 möglich. Der Schalter 20 kann auch manuell von Hand zurückgesetzt werden.
  • Die Schaltfahne 3 kann in vorteilhafter Weise automatisch zurückgesetzt werden. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine weitere Auslösung der Betätigungseinrichtung 21 möglich. Somit kann zum einen die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden, da gewissermassen auf Knopfdruck sowohl die Schaltfahne 3 als auch, allenfalls zeitverzögert, der Schalter 20 zurückgesetzt werden können. Ausserdem kann hierdurch die Sicherheit bei der Bedienung verbessert werden. Insbesondere kann auch in Fällen, in denen der Geschwindigkeitsbegrenzer 1 beispielsweise im Schachtkopf eines Aufzugsschachtes untergebracht ist und somit nur vom Dach der Aufzugskabine aus direkt erreichbar ist, eine komfortable und sichere Rückstellung aus der Ferne erfolgen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel dient die Betätigungseinrichtung 21 sowohl zum Auslösen des Blockierens des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 bei einem Testlauf als auch zum Zurückstellen der Schaltfahne 3 und damit des Geschwindigkeitsbegrenzers 1. Dadurch können beide Funktionen von einer Betätigungseinrichtung 21 gewährleistet werden. Dies vereinfacht zum einen die Ansteuerung und zum anderen vereinfacht sich der Aufbau des Geschwindigkeitsbegrenzers 1. Weiter wird auch der Platzbedarf reduziert.
  • Die Schaltfahne 3 weist Anschlagelemente 26, 27 auf, die als Nasen 26, 27 ausgestaltet sind. Hierbei sind die Nasen 26, 27 als umgebogene Abschnitte der Schaltfahne 3 ausgestaltet. Das Anschlagelement 25a am Drehpunkt 25 liegt zumindest näherungsweise zwischen den Nasen 26, 27.
  • Das Betätigungselement 23 weist einen leistenförmigen Arm 28 und ein Führungsteil 29 auf. Mit dem Führungsteil 29 ist das Betätigungselement 23 an der Betätigungseinrichtung 21 in und entgegen der Betätigungsrichtung 24 geführt. Über den leistenförmigen Arm 28 kann das Betätigungselement 23 je nach Schwenkstellung der Schaltfahne 3 auf zumindest eines der Anschlagelemente 25a, 26, 27 einwirken.
  • Ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten neutralen Ausgangsstellung wirkt der leistenförmige Arm 28 bei einer Betätigung in der Betätigungsrichtung 24 auf das Anschlagelement 25a ein, so dass die Schaltfahne 3 zumindest im Wesentlichen translatorisch in der Betätigungsrichtung 24 verstellt wird. Bei rotierendem Rad 7 gelangt dadurch der Eingriffsabschnitt 19 in den Nockenkranz 4 und somit in Eingriff mit dem Sperrnocken 15 oder einem anderen Sperrnocken 15a bis 15g des Nockenkranzes 4.
  • Wenn hingegen von der in der Fig. 2 dargestellten Stellung ausgegangen wird, in der sich die Schaltfahne 3 im Eingriff mit dem Sperrnocken 15 befindet, und zugleich das Auslöseseil 5 entlastet ist, dann wirkt bei einer Betätigung des leistenförmigen Arms 28 des Betätigungselements 23 in der Betätigungsrichtung 24 der leistenförmige Arm 28 zunächst mit der Nase 27 zusammen. Denn die Nase 27 ist hierbei in einer ersten Schwenkrichtung 30 um den Drehpunkt des Anschlagelements 25a zwischen der Schaltfahne 3 und dem Pendel 11 verschwenkt, so dass die Nase 27 näher an dem leistenförmigen Arm 28 angeordnet ist als das Anschlagelement 25a. Das Verschwenken der Schaltfahne 3 ist hierbei dadurch erfolgt, dass das Rad 7 zunächst in einer ersten Drehrichtung 31 rotiert ist, bis die Schaltfahne 3 in Eingriff mit dem Sperrnocken 15 gelangt ist. Die auftretende Kollision bedingt das Verschwenken der Schaltfahne 3 in der ersten Schwenkrichtung 30 um den Drehpunkt 25 des Anschlagelements 25a.
  • Das durch die Betätigungseinrichtung 21 ausgelöste Anschlagen des leistenförmigen Arms 28 an der Nase 27 bewirkt nun ein umgekehrtes Verschwenken der Schaltfahne 3 in einer zweiten Schwenkrichtung 32 um den Drehpunkt 25 des Anschlagelements 25a, die der ersten Schwenkrichtung 30 entgegen gerichtet ist. Hierdurch gelangt die Schaltfahne 3 in eine neutrale Schwenkstellung, in der der Eingriff zwischen der Schaltfahne 3 und dem Sperrnocken 15 gelöst ist. Aufgrund der Rückhaltekraft der Feder 12 wird hierbei die Schaltfahne 3 über das Pendel 11 entgegen der Betätigungsrichtung 24 verstellt. Die Schaltfahne 3 befindet sich dann wieder in einer Stellung, wie sie in der Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Betätigungseinrichtung 21 wird somit zur Auslösung und zur Rückstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 beziehungsweise der Schaltfahne 3 in dieselbe beziehungsweise in die gleiche Betätigungsrichtung 24 betätigt. Die Betätigungsrichtung 24 bleibt somit identisch. Bei der Betätigung zur Rückstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 wird somit dieselbe Betätigung wie zur Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 verwendet wiederholt.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer 1, wobei ein Lösen des Eingriffs zwischen der Schaltfahne 3 und dem Sperrnocken 15 veranschaulicht ist. Hierbei ist die Situation dargestellt, in der der leistenförmige Arm 28 des Betätigungselements 23 durch die Betätigungseinrichtung 21 in der Richtung 24 verstellt ist. Durch die Einwirkung des Arms 28 auf die Nase 27 wird hierbei das Verschwenken der Schaltfahne 3 in der zweiten Schwenkrichtung 32 erzielt, wie es vorgängig erklärt ist.
  • In entsprechender Weise kann das Rad 7 natürlich zunächst auch in einer zweiten Drehrichtung 32 rotieren. Wenn nun der schwalbenschwanzförmige Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3 in Eingriff mit dem Sperrnocken 15 gelangt, dann wird die Schaltfahne 3 in der zweiten Schwenkrichtung 32 um den Drehpunkt 25 des Anschlagelements 25a verschwenkt. Ein Zurückstellen kann dann ebenfalls durch Auslösen der Betätigungseinrichtung 21 erfolgen. Allerdings wirkt dann der leistenförmige Arm 28 mit der Nase 26 zusammen, um die Schaltfahne 3, in der ersten Schwenkrichtung 30, um den Drehpunkt 25 des Anschlagelements 25 in die neutrale Schwenkstellung zurückzuschwenken, in der der Eingriff zwischen der Schaltfahne 3 und dem Sperrnocken 15 gelöst ist.
  • Somit kann die Rückstellung der Schaltfahne 3 über die beiden Anschlagelemente 26, 27 realisiert werden, die zur Rücksetzung dienen. Bei einer Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 verdreht, beziehungsweise verschwenkt, sich die Schaltfahne 3 mit den beiden Anschlagelementen 26, 27 relativ zum Pendel 11. Je nach Aktivierungsrichtung des Geschwindigkeitsbegrenzers 1, die davon abhängt, ob die Aufzugskabine nach unten oder oben fährt, wird auch die Schaltfahne 3 in der ersten Schwenkrichtung 30 oder der zweiten Schwenkrichtung 32 verschwenkt. Hierbei nimmt jeweils eines der Anschlagelemente 26, 27 eine nähere Position an dem leistenförmigen Arm 28 an als das Anschlagelement 25a am Drehpunkt. Bei nochmaliger Betätigung der Betätigungseinrichtung 21 wird die Schaltfahne 3 über die Einwirkung auf das näher an dem leistenförmigen Arm 28 liegende Anschlagelement 26, 27 wieder in die Ausgangsstellung, also die neutrale Schwenkstellung, gedreht.
  • Ausserdem ist die Schaltfahne 3 so ausgestaltet, dass der Schalter 20 immer betätigt wird, wenn die Schaltfahne 3 nicht in der neutralen Schwenkstellung ist. Somit wird der Schalter 20 immer dann betätigt, wenn die Schaltfahne 3 in der ersten Schwenkrichtung 30 oder in der zweiten Schwenkrichtung 32 verschwenkt ist. Der Schalter 20 kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante hierbei auch als Taster 20 ausgeführt sein und selbständig in seine geschlossene Position zurückkehren, wenn die Schaltfahne 3 wieder in die neutrale Schwenkstellung gelangt.
  • Wenn die Betätigungseinrichtung 21 einen Hubmagneten aufweist, dann entspricht die in der Fig. 1 dargestellte Stellung einem unbestromten Hubmagneten, während die in der Fig. 3 dargestellte Stellung einem bestromten Hubmagneten entspricht.
  • Die Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 21 ist auf geeignete Weise begrenzt. Hierbei wird berücksichtigt, dass zum Auslösen des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 der leistenförmige Arm 28 zunächst auf das Anschlagelement 25a in der Betätigungsrichtung 24 einwirkt und kurz darauf aufgrund des rotierenden Rades 7 und des erfolgenden Anschlags an dem Sperrnocken 15, die jeweils entgegen der Betätigungsrichtung 24 nach oben gelangende Nase 26, 27, den leistenförmigen Arm 28 von dem Anschlagelement 25a wegschlagen kann, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 21 ist daher so begrenzt, dass ein Verschwenken der Schaltfahne 3 ermöglicht ist, wenn die Schaltfahne 3 in Eingriff mit dem Sperrnocken 15 gelangt. Hierbei wird auch eine Beschädigung der Betätigungseinrichtung 21 verhindert. Ausserdem ist ein Federelement 35 vorgesehen, das das Betätigungselement 23, entgegen der Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 21, beaufschlagt. Hierdurch wird eine dauerhafte Anlage des leistenförmigen Arms 28 an zumindest einem der Anschlagelemente 25a, 26, 27 vermieden, wie es auch in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Das Auslösen der Betätigungseinrichtung 21 kann über eine separate Steuereinrichtung 36 erfolgen. Die separate Steuereinrichtung 36 ist hierbei auf geeignete Weise mit der Betätigungseinrichtung 21 verbunden. Die Steuereinrichtung 36 kann zum Fernansteuern der Betätigungseinrichtung 21 auch beabstandet von dem Geschwindigkeitsbegrenzer 1 angeordnet sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 36 ausserhalb eines Aufzugsschachtes angeordnet sein. Die Steuereinrichtung 36 kann hierbei auch in eine Aufzugssteuerung integriert sein. Ferner kann eine zusätzliche Verbindung der Steuereinrichtung 36 mit dem Schalter 20 eingespart werden, wenn der Schalter 20 als Taster ausgeführt ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung 36 allerdings auch mit dem Schalter 20 verbunden sein, um beispielsweise nur eine ausdrückliche Rückstellung des Schalters 20 zuzulassen.
  • Ferner weisen die Sperrnocken 15 bis 15g und der schwalbenschwanzförmige Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3 jeweils beidseitig aneinander angepasste Konturen auf. Beispielsweise sind beide Seiten einer Kontur 39 des Sperrnockens 16 an den schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitt 19 der Schaltfahne 3 und natürlich auch der Pendelnase 18 angepasst.
  • Somit kann bei einem Verfahren für den Geschwindigkeitsbegrenzer 1 der Aufzugskabine der Aufzugsanlage 2 das Pendelrad 10 des Pendels 11, das an der nicht kreisförmig verlaufenden Lauffläche 9 des Rades 7 anliegt, mit einer Rückhaltekraft gegen die Lauffläche beaufschlagt werden, wobei die mit dem Pendel 11 verbundene Schaltfahne 3, bei einer gewissen Ausschwenkbewegung des Pendels 11, bei der das Pendelrad 10 von der Lauffläche 9 abhebt, mit einem Sperrnocken 15 in Eingriff gelangt, der mit dem Rad 7 verbunden ist, und wobei durch die Betätigung der Schaltfahne 3 mittels der Betätigungseinrichtung 11 die Schaltfahne 3 in ihre neutrale Schaltstellung zurückgestellt wird.
  • Somit kann eine regelmässige Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 auf verbesserte Weise erfolgen. Fälle, in denen beispielsweise das Auslöseseil 5 verschmutzt ist oder übermässig gefettet worden ist, so dass eine ordnungsgemässe Funktionsweise nicht mehr gewährleistet ist, können somit erkannt werden. Eine Verletzungsgefahr für die Bedienperson, insbesondere einen Prüfingenieur, ist hierbei weitgehend ausgeschlossen, da eine Fernbetätigung zum Auslösen und Rückstellen des Geschwindigkeitsbegrenzers 1 ermöglicht ist, die gewissermassen auf Knopfdruck von einer entfernt angeordneten Steuereinrichtung 36 erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Einrichtung beispielsweise auch auf einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit Massenkörpern in der Form von Fliehgewichten, anstelle des beschriebenen Pendels angepasst werden.

Claims (16)

  1. Geschwindigkeitsbegrenzer (1) für eine Aufzugsanlage (2) mit einem Ständer (6), einem drehbar an dem Ständer (6) gelagerten Rad (7), einem Massenkörper (11), der einem Geschwindigkeitsverlauf des Rades (7) entsprechend bewegt ist und der bei Erreichen einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit des Rades (7) ausschwenkt, und einer Schaltfahne (3), welche durch den ausschwenkenden Massenkörper (11) unter Wirkung des bewegten Rades (7) aus einer neutralen Schwenkstellung in eine Schaltlage geschwenkt wird, und einen Schalter (20) der durch das Schwenken der Schaltfahne (3) betätigbar ist, wobei eine Betätigungseinrichtung (21) vorgesehen ist, die ausgeführt ist, um den Massenkörper (11) auszuschwenken und dadurch die Schaltfahne (3) zu verschwenken, und die weiter ausgeführt ist, um die Schaltfahne (3) in die neutrale Schwenkstellung zurück zu bewegen, wobei die Betätigungseinrichtung (21) die Schaltfahne (3) mit einer vorbestimmten Kraft in die neutrale Schwenkstellung bewegt, so dass ein Verschwenken der Schaltfahne (3) ermöglicht ist, wenn der Massenkörper (11) ausgeschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungseinrichtung (21) ausgeführt ist, um bei einer Betätigung den Massenkörper (11) zusammen mit der Schaltfahne (3) auszuschwenken und dadurch die Schaltfahne (3) mittels des bewegten Rades (7) gegen die vorbestimmte Kraft der Betätigungseinrichtung zu verschwenken, und
    die Betätigungseinrichtung (21) weiter ausgeführt ist, um bei einer Wiederholung der Betätigung den Massenkörper (11) wiederum zusammen mit der Schaltfahne (3) auszuschwenken und dadurch die Schaltfahne (3) bei stillstehendem Rad (7) in die neutrale Schwenkstellung zurück zu bewegen.
  2. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschwindigkeitsbegrenzer (1) weiter eine nicht kreisförmig verlaufende Lauffläche (9) beinhaltet, die mit dem Rad (7) drehbar ist, und der Massenkörper (11) ein bezüglich dem Ständer (6) schwenkbarer Pendel (11) mit einem an der Lauffläche (9) anliegenden Pendelrad (10) und einer Rückhalteeinrichtung (12) ist, welche Rückhalteeinrichtung (12) zumindest mittelbar das Pendelrad (10) mit einer Rückhaltekraft gegen die Lauffläche (9) beaufschlagt, wobei die Schaltfahne (3) mit dem Pendel (11) verbunden ist und bei einer vorbestimmten Ausschwenkbewegung des Pendels (11), bei der das Pendelrad (10) von der Lauffläche (9) abhebt, mit einem Sperrnocken (15) in Eingriff gelangt, der zumindest mittelbar mit dem Rad (7) verbunden ist, wobei die Schaltfahne durch die Einwirkung des Sperrnockens (15) aus der neutralen Schwenkstellung in die Schaltlage geschwenkt wird und dadurch den Schalter betätigt, wobei die fernbetätigbare Betätigungseinrichtung (21) ausgeführt ist, um den schwenkbaren Pendel von der Lauffläche (9) abzuheben und das Pendel mit der Schaltfahne in Eingriff mit dem Sperrnocken zu bringen, und die weiter ausgeführt ist, um die Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung zu bewegen, wobei die Betätigungseinrichtung (21) bei der Betätigung die Schaltfahne mit der begrenzten Kraft in die neutrale Schwenkstellung drückt, so dass ein Verschwenken der Schaltfahne (3) ermöglicht ist, wenn die Schaltfahne (3) in Eingriff mit dem Sperrnocken (15) gelangt.
  3. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltfahne (3) um einen Drehpunkt (25) zwischen der Schaltfahne (3) und dem Pendel (11) schwenkbar ist, dass die Betätigungseinrichtung (21) in zumindest einer Eingriffsstellung der Schaltfahne (3), in der die Schaltfahne (3) mit dem Sperrnocken (15) im Eingriff ist, zumindest mittelbar so auf die Schaltfahne (3) einwirkt, dass die Schaltfahne (3) um den Drehpunkt (25) in die neutrale Schwenkstellung zurückschwenkbar ist.
  4. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungselement (23) vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung (21) bei der Betätigung über das Betätigungselement (23) zum Rückstellen der Schaltfahne (3) in die neutrale Schwenkstellung auf zumindest ein Anschlagelement (26, 27) der Schaltfahne (3) einwirkt, wobei die Betätigungseinrichtung (21) mit einer Betätigungskraft auf das Betätigungselement (23) einwirken kann, so dass diese Betätigungskraft die vorbestimmte Kraft bestimmt mit der die Betätigungseinrichtung (21) auf die Schaltfahne einwirken kann.
  5. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltfahne (3) beim Verschwenken von der neutralen Schwenkstellung in die Schaltlage den Schalter (20) betätigt, wobei dieser Schalter (20) vorzugsweise ein rastender Schalter (20) ist, der, mittels einer Fernaktivierung, zurückgestellt werden kann.
  6. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Drehpunkt (25) zwischen dem Pendel (11) und der Schaltfahne (3) ein Anschlagelement (25a) vorgesehen ist, dass die Betätigungseinrichtung (21) bei einem Funktionstest die Schaltfahne (3) aus einer neutralen Schwenkstellung, in der das Pendelrad (10) des Pendels (11) an der Lauffläche (9) anliegt, über das Betätigungselement (23) und das Anschlagelement (25a) der Schaltfahne (3), das an dem Drehpunkt (25) vorgesehen ist, so betätigt, dass durch eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung des Betätigungselements (23) die Schaltfahne (3) und das Pendel (11) bei rotierendem Rad (7) in Eingriff mit einem Sperrnocken (15) gelangt.
  7. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrnocken (15) und die Schaltfahne (3) so ausgestaltet sind, dass die Schaltfahne (3) um den Drehpunkt (25) zwischen der Schaltfahne (3) und dem Pendel (11) verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne (3) bei rotierendem Rad (7) in Eingriff mit einem Sperrnocken (15) gelangt.
  8. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrnocken (15) und die Schaltfahne (3) so ausgestaltet sind, dass die Schaltfahne (3) in einer ersten Schwenkrichtung (30) um den Drehpunkt (25) zwischen der Schaltfahne (3) und dem Pendel (11) verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne (3) bei einem in einer ersten Drehrichtung (31) rotierenden Rad (7) in Eingriff mit einem Sperrnocken (15) gelangt, und in einer zweiten Schwenkrichtung (32), die der ersten Schwenkrichtung (30) entgegen gesetzt ist, um den Drehpunkt (25) zwischen der Schaltfahne (3) und dem Pendel (11) verschwenkt wird, wenn die Schaltfahne (3) bei in einer der ersten Drehrichtung (31) entgegen gesetzten zweiten Drehrichtung (33) rotierendem Rad in Eingriff mit einem Sperrnocken (15) gelangt, dass bei einem Verschwenken der Schaltfahne (3) in der ersten Schwenkrichtung (30) ein erstes Anschlagelement (27) der Schaltfahne (3) näher zu dem Betätigungselement (23) hin geschwenkt wird als das Anschlagelement (25a) am Drehpunkt (25) und dass bei einem Verschwenken der Schaltfahne (3) in der zweiten Schwenkrichtung (32) ein zweites Anschlagelement (26) der Schaltfahne (3) näher zu dem Betätigungselement (23) hin geschwenkt wird als das Anschlagelement (25a) am Drehpunkt (25).
  9. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltfahne (3) einen schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitt (19) aufweist, mit dem die Schaltfahne (3) in Eingriff mit dem Sperrnocken (16) gelangt, und dass der Sperrnocken (16) eine an den schwalbenschwanzförmigen Eingriffsabschnitt (19) angepasste Kontur (39) aufweist.
  10. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement (35) vorgesehen ist und dass das Federelement (35) das Betätigungselement (23) entgegen der Betätigungskraft beaufschlagt.
  11. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (21) einen Hubmagneten (21) aufweist, der zum Erzeugen einer Betätigungskraft dient.
  12. Geschwindigkeitsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (21) mit einer separaten Steuereinrichtung (36) verbunden ist, die zum Fernansteuern der Betätigungseinrichtung (21) dient.
  13. Aufzugsanlage (2) mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Auslöseseil (5) über eine Rille (8) des Rades (7) des Geschwindigkeitsbegrenzers (1) geführt ist und wobei das Auslöseseil (5) zumindest mittelbar mit einer an einer Aufzugskabine angeordneten Fangvorrichtung verbunden ist.
  14. Verfahren zur Fernauslösung und Fernrückstellung eines Geschwindigkeitsbegrenzer (1) einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage, wobei
    eine Betätigungseinrichtung betätigt wird,
    diese Betätigungseinrichtung (21) bei der Betätigung einen Massenkörper (11) ausschwenkt,
    der Massenkörper (11) in einer Zusammenwirkung mit einem Rad (7) eine Schaltfahne (3) aus einer neutralen Schwenkstellung in eine Schaltlage verschwenkt,
    die verschwenkende Schaltfahne einen Schalter (20) betätigt,
    diese Betätigungseinrichtung (21) bei der Betätigung mit einer vorbestimmten Kraft auf die Schaltfahne (3) einwirkt, um die Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung zurückzubewegen, wobei die vorbestimmte Kraft derart gewählt wird, dass das Verschwenken der Schaltfahne (3) ermöglicht ist, wenn der Massenkörper (11) ausgeschwenkt wird und mit dem Rad (7) zusammenwirkt,
    die Betätigungseinrichtung (21) erneut betätigt wird, und
    die Betätigungseinrichtung (21) bei der erneuten Betätigung den Massenkörper (11) wiederum ausschwenkt, und die Schaltfahne in die neutrale Schwenkstellung zurückbewegt wird, wenn der Massenkörper (11) nicht in einem Eingriff mit dem Rad (7) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Betätigungseinrichtung (21) zum Ausschwenken des Massenkörpers (11) und zum Zurückstellen der Schaltfahne (3) in die neutrale Schwenkstellung in eine gleiche Betätigungsrichtung (24) betätigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Schalter (20), mittels einer eigenen Fernaktivierung, zurückgestellt wird.
EP13801587.0A 2012-12-10 2013-12-06 Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer Not-in-force EP2928804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13801587.0A EP2928804B1 (de) 2012-12-10 2013-12-06 Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196342 2012-12-10
EP13801587.0A EP2928804B1 (de) 2012-12-10 2013-12-06 Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer
PCT/EP2013/075844 WO2014090705A1 (de) 2012-12-10 2013-12-06 Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2928804A1 EP2928804A1 (de) 2015-10-14
EP2928804B1 true EP2928804B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=47294798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13801587.0A Not-in-force EP2928804B1 (de) 2012-12-10 2013-12-06 Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9975731B2 (de)
EP (1) EP2928804B1 (de)
CN (1) CN104837757B (de)
ES (1) ES2625397T3 (de)
WO (1) WO2014090705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000227B4 (de) * 2017-12-27 2020-03-05 Goracon Engineering Gmbh Personen- oder Lastentransportvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2698365T3 (es) * 2015-09-12 2019-02-04 Otis Elevator Co Regulador de exceso de velocidad de ascensor
CN107021395B (zh) * 2016-01-04 2020-11-10 奥的斯电梯公司 具有自动复位的电梯超速调节器
CN107673159B (zh) 2016-08-01 2020-09-08 奥的斯电梯公司 升降机的限速器
CN108002168B (zh) * 2016-10-27 2021-04-02 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
EP3415453B1 (de) * 2017-06-14 2021-12-22 KONE Corporation Entfernte fehlerbehebung von aufzügen, rolltreppen und automatischen türen
CN110395641B (zh) 2018-04-25 2021-12-14 奥的斯电梯公司 限速器组件和电梯***
US11577932B2 (en) * 2018-07-26 2023-02-14 Otis Elevator Company Elevator component inspection systems
CN110963387B (zh) 2018-09-29 2022-06-10 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯***
CN111017673B (zh) * 2018-10-09 2022-08-12 奥的斯电梯公司 远程触发装置、限速器组件和电梯***
CN111268532B (zh) * 2018-12-04 2022-08-30 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯***
EP3898481A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 Inventio AG Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
CN110040598B (zh) * 2019-05-15 2024-01-09 广州广日电梯工业有限公司 一种无级触发的限速装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504264A1 (de) 1984-02-09 1985-08-22 Hans Jungblut GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges
CH669181A5 (de) * 1985-08-29 1989-02-28 Inventio Ag Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege.
FI94949C (fi) * 1994-01-05 1995-11-27 Kone Oy Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi
FI94948C (fi) 1994-01-05 1995-11-27 Kone Oy Laitteisto hissin nopeudenrajoittimessa
IT1287506B1 (it) 1996-11-26 1998-08-06 P F B S R L Dispositivo limitatore di velocita' negli apparecchi di sollevamento
ES2167241B1 (es) 2000-06-12 2003-11-16 Otis Elevator Co Dispositivo mecanico de rearme para interruptor.
CN201211987Y (zh) * 2008-05-06 2009-03-25 河北东方富达机械有限公司 电梯遥控限速器
WO2010046489A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Inventio Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
KR101199745B1 (ko) * 2009-01-20 2012-11-08 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터용 안전장치
CA2762510C (en) * 2009-06-04 2017-04-25 Inventio Ag Speed limiter in an elevator system
CA2816359C (en) * 2010-12-17 2019-02-19 Inventio Ag Monitoring device for detecting unintended departure of a lift cage from standstill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000227B4 (de) * 2017-12-27 2020-03-05 Goracon Engineering Gmbh Personen- oder Lastentransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837757B (zh) 2016-12-14
CN104837757A (zh) 2015-08-12
US20150329322A1 (en) 2015-11-19
WO2014090705A1 (de) 2014-06-19
EP2928804A1 (de) 2015-10-14
US9975731B2 (en) 2018-05-22
ES2625397T3 (es) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928804B1 (de) Aufzugsanlage mit einem geschwindigkeitsbegrenzer
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2440729A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
EP1995203B1 (de) Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüberwachungseinheit mit elektronisch angesteuerter Servoauslösung zum Einsatz für Fördermittel
WO2013053347A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2766543A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2535304B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE102020204949A9 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2857376C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1808397A1 (de) Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
EP3880595A2 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
AT514822A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIERHANS, DANIEL

Inventor name: OSMANBASIC, FARUK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2625397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 867759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207