EP2926875B1 - Langlaufschi - Google Patents

Langlaufschi Download PDF

Info

Publication number
EP2926875B1
EP2926875B1 EP14162697.8A EP14162697A EP2926875B1 EP 2926875 B1 EP2926875 B1 EP 2926875B1 EP 14162697 A EP14162697 A EP 14162697A EP 2926875 B1 EP2926875 B1 EP 2926875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
ski
country ski
country
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14162697.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2926875A1 (de
Inventor
Thomas Stöggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paris-Lodron-Universitat Salzburg
Original Assignee
Paris-Lodron-Universitat Salzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paris-Lodron-Universitat Salzburg filed Critical Paris-Lodron-Universitat Salzburg
Priority to EP14162697.8A priority Critical patent/EP2926875B1/de
Publication of EP2926875A1 publication Critical patent/EP2926875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2926875B1 publication Critical patent/EP2926875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric

Definitions

  • the present invention relates to a cross-country ski having along a longitudinal direction an end portion with a ski end, a middle portion with a binding zone for fastening a binding and a starting portion with a ski tip, the cross-country ski having an overall length along the longitudinal direction and the central portion along the longitudinal direction extends over a mid-range length that is 50% of the total length, and wherein the cross-country ski is designed such that in a loaded state of cross-country skiing acting from a tread of cross-country skiing on a flat surface load pressure in the central region is greater than / equal to / as the load pressure in the starting area and / or in the end area.
  • a force distribution element is provided, which is arranged at least in sections over a climbing or repelling zone.
  • the force distribution element causes a pressure distribution under load, which is greater in the climbing or repelling zone than in the initial region and in the end region.
  • WO 9966994 A1 From the WO 9966994 A1 is a cross-country ski is known, which has a convex or parallel shape in the central region instead of a concave waist and concave in the front and rear. This geometric design is intended to favor the well-known skating technique, but is diametrically opposed to the application of the double-push technique.
  • the cross-country ski must allow a curved driving line when folded upwards, so that, as in inline skating an S-shaped course of the driving line can be achieved.
  • a curved driving line can be achieved in principle by a corresponding sidecut of the cross-country ski.
  • the basis for the invention is the recognition that the cross-country ski according to the invention not only must have a sidecut that allows a curved driving line, but also no conventional buckling or loaded state may have no conventional distribution of the load pressure to the digging / braking of cross-country skiing to avoid.
  • the cross-country ski has an entire length along the longitudinal direction and the center portion along the longitudinal direction extends over a central region length, which is 50% of the total length, and wherein the cross-country skiing at least in the central region has a sidecut, according to the invention provided that the cross-country ski is designed such that in a loaded state of cross-country skiing from a tread of Langlaufschis on a flat surface acting load pressure in the middle region is greater than / equal to the load pressure in the starting region and / or in the end region, and that in the central region a minimum weft width is provided which is less than 50 mm, preferably between 40 mm and 42 mm, and in the initial region and / or in the end region, a maximum weft width is provided which is less than or equal to 70 mm, preferably between 50 mm and 59 mm.
  • Such a distribution of the load pressure can be achieved by those skilled in various ways, in particular by a suitable curvature of the cross-country ski or the tread in the unloaded state of cross-country skiing. That is, the running surface of the cross-country ski is arched in the unloaded state such that the load distribution results in the desired distribution of the load pressure.
  • the curvature of the cross-country ski according to the invention may be less than the curvature a conventional cross-country ski.
  • embodiments of the cross-country ski according to the invention would also be conceivable, the curvature zero.
  • a curvature which is opposite to a conventional curvature, conceivable.
  • Another way to achieve the desired distribution of the load pressure is to design the material of the cross-country ski suitably. This can be done, for example, by using different materials in the central region in comparison to the starting region and / or end region, so that the cross-country ski is equally flexible or more flexible in the starting region and / or end region than / in the middle region.
  • Another way of realizing the desired distribution of loading pressure is to use essentially the same material everywhere, but to varying degrees. For the latter, it is particularly appropriate to provide a Schidicke in the middle area greater than / equal to / as the Schidicke in the initial area and / or end.
  • the distribution of the loading pressure according to the invention causes, in particular when the double-push technique is applied, in the folded-up state of the cross-country ski, a substantially homogeneous pressure exerted by that edge on which the cross-country ski is folded onto a level surface.
  • this pressure is called edge pressure.
  • "Aufgekantet" means that the cross-country ski is tilted along the longitudinal direction relative to the flat ground to tilt angle of greater than 0 ° to typically about 40 °, so that the cross-country ski essentially touched only the edge of the flat ground.
  • Such an upturned state is given in the double-push technique during the first and second legprints, wherein the tilt angle is greater the longer the legprint is performed.
  • the edge pressure is a dynamic quantity that varies with time during each leg impression with a substantially parabolic course.
  • each leg impression occurs at a maximum of the edge pressure, which can be up to 1600 N in top athletes, ie about twice the weight of the mass of the athlete amount. This maximum typically lasts from 200 ms to 300 ms.
  • the edge pressure over the respective edge should be substantially homogeneous so that the cross-country ski does not dig into the snow / ground. To what extent really a substantially homogeneous course of the edge pressure is achieved depends in practice u.a. also from the mass of the user, i. the cross country ski should be tailored to the mass of the user.
  • a mean value for the middle range is determined by averaging the load pressure over the entire middle range, and an average value for the start range by averaging the load pressure over the entire start range and an average value for the end range by averaging the load pressure over the entire end range.
  • the resulting mean for the mid-range must be greater than / equal to the mean for the start and / or end of the cross-country ski. It is understood that both when considering the load pressure at individual points and when considering averaged values of the load pressure, the load pressure is always used only for points of the tread which actually contact the flat ground in the loaded state.
  • conventional cross-country ski can have a certain sidecut, since it is quite common, a to have one or a few mm smaller cross-country ski width in the binding zone.
  • specifications of companies are known, which provide a width of 43 mm to 44 mm in a 190 cm long cross-country ski with a width of basically 44 mm in the binding zone.
  • Taillierept are entirely unsuitable for the double-push technique, since they correspond to a far too large radius of curvature of typically more than 600 m.
  • the width of the cross-country ski in the binding zone can be used in accordance with the rules of the FIS (for the season 2013/2014) to clearly distinguish it from an alpine ski.
  • the minimum width under the binding is at least 63 mm, whereas the minimum width under binding for adult cross-country skiing is 40 mm.
  • Alpinschi are therefore not suitable as a cross-country ski, as they are too wide to work as a cross-country ski.
  • the cross-country ski of the invention has a homogeneous distribution of the loading pressure, at least in the central region, wherein the loading pressure is preferably in the initial region towards the ski tip and in the end area towards the ski end slightly decreases.
  • a substantially homogeneous edge pressure can be generated. Therefore, in a preferred embodiment of the cross-country ski according to the invention, it is provided that the cross-country ski is designed such that, in the loaded state, there is a substantially homogeneous distribution of the load pressure in the middle region.
  • substantially homogeneous means that the loading pressure above the midrange around the mean for the midrange only in the range of +/- 5% of the mean varied. For the person skilled in the art, this can be achieved, for example, by a suitable material design or by a very small curvature compared to conventional curvatures, in particular in the middle region, or by no curvature, in particular in the middle region, ie by a curvature, especially in the middle region is zero.
  • the homogeneous distribution of the load pressure can be realized in variants of the cross-country ski according to the invention with a curvature corresponding to a height of 0-15 mm.
  • the heights mentioned are measured in the unloaded state of the respective cross-country skiing between a level surface on which rests the cross-country ski, and the furthest removed from the ground point of the tread in the central region.
  • the tread in the central region has the curvature zero.
  • the cross-country ski is designed such that decreases in the loaded state of the load pressure towards the ski tip and / or to the ski end.
  • Such a behavior can also be achieved by the person skilled in the art in many different ways.
  • An example of this is the appropriate interpretation of the curvature of the cross-country ski, eg by using a so-called rocker design, ie by the cross-country ski in the initial region to the ski tip and / or bent in the end to the ski end. Therefore, it is provided in a preferred embodiment of the cross-country ski according to the invention that in the unloaded state, the tread is curved in the initial region so that decreases in the loaded state of the load pressure to the ski tip. Analogously, it is provided in a preferred embodiment of the cross-country ski according to the invention that in the unloaded state, the tread is curved in the end so that decreases in the loaded state of the load pressure to Schiende out.
  • Another way to achieve the desired distribution of the load pressure is to increase the flexibility of the cross-country ski in the initial region towards the ski tip and / or in the end region towards the ski end.
  • a simple possibility for this results to the skilled person by an appropriate choice or variation of Schidicke.
  • the shoe thickness may decrease continuously toward the ski tip and / or ski end to increase the flexibility of the cross-country ski in these areas, thereby achieving a decrease in the load pressure in these areas.
  • a stepwise decrease of the thickness in the starting region towards the ski tip or in the end region towards the ski end may be provided.
  • the waist corresponds to a radius which is less than or equal to 30 m, preferably less than or equal to 20 m, particularly preferably less is 15 meters.
  • each cross-country ski has a ski inside
  • the Schiinnen charges the two cross-country ski are facing each other.
  • each cross-country ski has a ski outside, with the ski outside facing away from each other.
  • the respective cross-country ski is folded up on the outside of the ski on the first leg print and on the inside of the ski on the second leg print.
  • the resulting S-shaped trajectory may generally have a different curvature for the first legprint than for the second legprint.
  • a different sidecut is provided on a ski outside and on a ski inner side of the cross-country ski.
  • the driving line for the first legprint has a slightly larger curvature (corresponding to a slightly smaller radius) than for the second legprint. Accordingly, in a preferred embodiment of the cross-country ski according to the invention, it is provided that the sidecut on the inner side of the ski corresponds to a radius that is greater than a radius corresponding to the sidecut on the outside of the ski.
  • the sidecut is provided only in the central region.
  • such a geometric design of the cross-country skiing, in which the central region in plan view has a concave shape already allows a satisfactory application of the double-push technique.
  • maximum widths in the starting area and / or end area can thereby be kept low. The latter leads to a lighter cross-country ski with lower inertia and improved maneuverability.
  • Such a geometrical design also makes possible a particularly preferred embodiment of the cross-country ski according to the invention, in which it is provided that the starting area and / or the end area have a substantially convex shape.
  • substantially convex shape means that the initial region / end region has a convex shape except for straight sections.
  • Both the mentioned minimum ski width and the mentioned maximum ski widths help to save mass and reduce the mass moment of inertia of the cross-country ski. This improves maneuverability.
  • the double-push technique without intermediate jump can be applied.
  • This allows for a new skating technique in cross-country and on the other - due to the sidecut - cornering without changing. That is, in addition to the higher running speed, which can be achieved by the double-push technique, the cross-country ski invention also allows increased maneuverability in bends, especially on downhill. Variants in rocker design also offer the possibility of use in fun ski area.
  • Fig. 1 shows a side view of a cross-country ski 1 according to the invention in a loaded state, ie at a static load by a standing on the cross-country ski 1 user (not shown), which has preferably strapped the cross-country ski 1.
  • the cross-country skiing 1 lies on a flat surface 17.
  • the cross-country ski 1 extends along a longitudinal direction 2 from a ski 8 in an end region 7 to a ski tip 4 in an initial region 3. Between the end region 7 and the starting region 3 there is arranged a central region 5 which has a binding zone 6 for receiving a binding (not shown) ) having.
  • the cross-country ski 1 extends along the longitudinal direction 2 over a total length L tot .
  • the central region 5 extends along the longitudinal direction 2 over a middle region length L M , which is 50% of the total length L tot . Accordingly, the sum of the lengths of the starting region 3 and the end region 7 along the longitudinal direction 2 is also 50% of the total length L tot .
  • One possible design is that both the length of the starting region 3 and the end region 7 is 25% of the total length L tot , although deviating configurations are also possible (ie variants are conceivable in which the starting region 3 is longer than the end region) 7 and thus also more than 25% of the total length L tot , or vice versa).
  • the cross-country ski 1 has a running surface 9 with which the cross-country ski 1 can slide on the ground 17.
  • a load pressure P is exerted by the tread 9 on the ground 17.
  • the resulting distribution of the load pressure P is in Fig. 1 represented by arrows.
  • the cross-country ski 1 according to the invention has no pressure points in contrast to conventional cross-country ski. Instead, the distribution of the load pressure P over a wide range, in particular in the central region 5 is substantially homogeneous. In the initial region 3 and in the end region 7, the load pressure P decreases continuously.
  • the loading pressure P is greater in the middle region 5 than in the starting region 3 and in the end region 7.
  • individual points can be compared for this, ie points in the middle region 5 have a higher loading pressure P than points in the starting region 3 and in the end region 7.
  • too averaged values means that a mean value for the middle area 5 is determined by averaging the load pressure P over the entire middle area 5 and an average value for the Start range 3 by averaging the load pressure P over the entire initial range 3 and an average value for the end portion 7 by averaging the load pressure P over the entire end portion 7.
  • the resulting mean value for the middle portion 5 is larger than the average value for the initial portion 3 in the illustrated embodiment It is understood that, both when considering the load pressure P at individual points and when considering averaged values of the load pressure P, the load pressure P is always used only for points of the tread 9, which actually contact the flat ground 17 in the loaded state.
  • the distribution of the load pressure P is achieved on the one hand, that the cross-country ski 1, in contrast to a conventional cross-country skiing over an extremely low curvature, which is also referred to as camber has. That is, the cross-country ski 1 in the unloaded state, ie completely free of any load, has the in Fig. 4 shown form, wherein in Fig. 4 dashed lines the shape of a conventional cross-country ski drawn is.
  • the curvature of the cross-country ski 1 according to the invention corresponds to a height 15 which is significantly smaller than a height 16 corresponding to the curvature of the conventional cross-country ski.
  • the heights 15, 16 are measured with respect to the flat ground 17 on which the cross-country ski 1 or the conventional cross-country ski rests (the heights 15, 16 are measured and are essentially at mutually corresponding points of the cross-country ski 1 and the conventional cross-country ski according to the invention for illustration purposes only Fig. 4 drawn next to each other).
  • Typical values for the height 16 of the conventional cross-country ski are 18 mm to 25, whereas the height 15 of the cross-country ski 1 according to the invention is typically 0 mm to 15 mm.
  • the shape of the cross-country ski 1 causes Fig. 4 in the central region 5 a substantially homogeneous distribution of the loading pressure P.
  • the decrease of the load pressure P in the starting region 3 towards the ski tip 4 is achieved on the one hand by a slight curvature of the running surface 9 towards the ski tip 4.
  • the flexibility of the cross-country ski 1 in the initial region 3 is specifically increased toward the ski tip 4 by a ski thickness 10 preferably decreases continuously towards the ski tip 4.
  • the decrease of the load pressure P in the end region 7 towards the ski end 8 is achieved by a targeted increase in the flexibility of the cross-country ski 1 in the end region 7 towards the ski end 8, in that the ski thickness 10 preferably decreases continuously towards the ski end 8.
  • Fig. 2 shows a plan view of the cross-country ski 1 according to the invention, in which the sidecut is easy to see.
  • the sidecut is easy to see.
  • the sidecut not only in the central region 5, but also in the initial area 3 and end 7 before. That is in all these Due to the waisting areas results in a concave shape of the cross-country ski 1 and the tread 9 (in Fig. 2 not recognizable) in supervision.
  • the waisted area of cross-country ski 1 off Fig. 2 has in the middle region 5, more precisely in the binding zone 6, a minimum width 13, which is between 40 mm and 50 mm, preferably between 40 mm and 42 mm.
  • the waisted region of the cross-country ski 1 ends in each case at a maximum ski width 14 in the starting area 3 or in the end area 7, the maximum ski width 14 in the starting area 3 having a different value than in the end area 7.
  • the maximum ski width 14 is typically less than or equal to 70 mm , preferably between 50 mm and 59 mm.
  • a ski inner side 12 is equal and preferably corresponds to a radius of less than or equal to 30 m, preferably less than or equal to 20 m, more preferably less than or equal to 15 m.
  • the first legprint on the ski outside 11 and the second legprint on the ski inside 12 are made. Since a resulting line of motion (not shown) may have different curvatures for the first legprint and the second legprint, different sidepings, ie Taillierept with correspondingly different radii, be provided for the ski inner side 12 and the ski outside 11.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the cross-country ski 1 according to the invention in a plan view analogous to Fig. 2 ,
  • the sidecut is limited to the middle region 5.
  • the maximum weft width 14 can be found, whereby this can have different values, as above for the Embodiment of Fig. 2 described, typically less than or equal to 70 mm, preferably between 50 mm and 59 mm.
  • the minimum width 13 in the binding zone 6 is also like in the embodiment of Fig. 2 between 40 mm and 50 mm, preferably between 40 mm and 42 mm.
  • both the starting region 3 and the end region 7 have a substantially convex shape, ie, the starting region 3 / end region 7 has a convex shape except for rectilinear sections.
  • This geometric design has the additional advantage that the maximum ski width 14 is lower, thus achieving weight savings and a reduction in the mass moment of inertia. Furthermore, this geometry causes that in the bent state of the cross-country ski 1 too strong trenching (braking) of the starting portion 3 and end portion 7, which is basically favored by the sidecut, is prevented.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Langlaufschi, der entlang einer Längsrichtung einen Endbereich mit einem Schiende, einen Mittelbereich mit einer Bindungszone zur Befestigung einer Bindung und einen Anfangsbereich mit einer Schispitze aufweist, wobei der Langlaufschi entlang der Längsrichtung eine Gesamtlänge aufweist und der Mittelbereich sich entlang der Längsrichtung über eine Mittelbereichslänge erstreckt, die 50% der Gesamtlänge beträgt, und wobei der Langlaufschi derart ausgelegt ist, dass in einem belasteten Zustand des Langlaufschis ein von einer Lauffläche des Langlaufschis auf einen ebenen Untergrund wirkender Belastungsdruck im Mittelbereich größer/gleich ist als/wie der Belastungsdruck im Anfangsbereich und/oder im Endbereich.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den frühen 1980ern wurde in Langlauf-Wettbewerben, in denen bis dahin ausschließlich die klassische Technik verwendet wurde, die Skating-Technik (auch freier Stil genannt) eingeführt. Im Rahmen der Skating-Technik entwickelten sich verschiedene kleine Unterarten, jedoch ohne dass es zu einer international allgemein akzeptierten Namenskonvention kam. Nach dem Aufkommen von Sprint-Bewerben, die 2001 auch im Rahmen von Weltmeisterschaften durchgeführt wurden, versuchten einige Athleten die Skating-Technik weiterzuentwickeln, um die erzielbare Geschwindigkeit weiter zu steigern. In jüngster Zeit wurde versucht, die aus dem Inline Speedskating seit Mitte der 1990er bekannte Double-Push-Technik auf das Langlaufen zu übertragen.
  • Bei der Double-Push-Technik werden zwei Beinabdrücke pro Bodenkontakt durchgeführt: ein erster Beinabdruck nach innen (statt der aus der Skating-Technik bekannten Gleitphase) und ein zweiter Beinabdruck nach außen (entspricht dem konventionellen Beinabdruck aus der Skating-Technik). Die Double-Push-Technik konnte bislang jedoch nicht völlig analog vom Inline Skating auf das Langlaufen übertragen werden.
  • Der Grund hierfür ist, dass der Inlineskater bei der Double-Push-Technik ein "S" während des Bodenkontakts beschreibt. Ein konventionell gebauter Langlaufschi fährt jedoch stets geradeaus oder sogar leicht nach außen. Bislang mussten daher Langläufer, die die Double-Push-Technik anwenden wollten, diese dahingehend adaptieren, dass zwischen dem ersten und zweiten Beinabdruck ein Sprung erfolgt, um die Richtung des Langlaufschis zu wechseln.
  • Die Effektivität der Double-Push-Technik im Langlauf, insbesondere auf kurzen Sprintdistanzen, wurde bereits wissenschaftlich belegt, siehe z.B. T. Stöggl et al., Journal of Sports Science, September 2008, 26(11): 1225-1233, "Biomechanical comparison of the double-push technique and the conventional skate skiing technique in cross-country sprint skiing". Problematisch hierbei ist, dass der beim Langlaufen bislang notwendige Sprung zwischen dem ersten und zweiten Beinabdruck (im Folgenden auch als Zwischensprung bezeichnet) eine hohe Dynamik und einen erhöhten Energieverbrauch verursacht. Zudem kann kein überlappender Beinabdruck von linken auf rechten Beinabdruck und umgekehrt wie beim Inlineskating erfolgen, womit das volle Potential der Double-Push-Technik im Langlauf nicht ausgenützt werden kann.
  • Aus der AT 510559 A4 ist ein Langlaufschi ohne Taillierung bekannt, der ein Mittel zur Rückgleithemmung aufweist. Hierbei ist ein Kraftverteilungselement vorgesehen, welches zumindest abschnittsweise über einer Steig- oder Abstoßzone angeordnet ist. Das Kraftverteilungselement bewirkt eine Druckverteilung bei Last, die in der Steig- oder Abstoßzone größer als im Anfangsbereich und im Endbereich ist.
  • Aus der WO 00/48693 A2 ist ein Snowboard mit verbesserten Dreheigenschaften bekannt, was durch eine Optimierung der Verteilung von Flächenträgheitsmomenten erzielt werden soll. Dabei weist das Snowboard eine im Wesentlichen völlig plane Lauffläche auf.
  • Aus der WO 9966994 A1 ist ein Langlaufschi bekannt, der im Mittelbereich statt einer konkaven Taillierung eine konvexe oder parallele Form aufweist und im vorderen und hinteren Bereich konkav ausgebildet ist. Diese geometrische Gestaltung soll die bekannte Skating-Technik begünstigen, steht der Anwendung der Double-Push-Technik jedoch diametral entgegen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Langlaufschi zur Verfügung zu stellen, welcher die Anwendung der Double-Push-Technik ohne Zwischensprung ermöglicht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur optimalen Umsetzung der Double-Push-Technik beim Langlaufen muss der Langlaufschi im aufgekanteten Zustand eine gekrümmte Fahrlinie ermöglichen, sodass wie beim Inlineskating ein S-förmiger Verlauf der Fahrlinie erreicht werden kann. Eine gekrümmte Fahrlinie kann prinzipiell durch eine entsprechende Taillierung des Langlaufschis erreicht werden.
  • Allerdings weisen konventionell aufgebaute Langlaufschi in einem unbelasteten Zustand des Langlaufschis, d.h. ohne eine auf den Langlaufschi wirkende Last, wie sie z.B. durch einen Benutzer, der auf dem Langlaufschi steht, erzeugt werden würde, eine starke Wölbung auf, die auch als Camber bezeichnet wird. Diese bewirkt, dass in einem belasteten Zustand des Langlaufschis, d.h. wenn ein Benutzer den angeschnallten Langlaufschi statisch belastet, von einer Lauffläche des Langlaufschis ein Belastungsdruck auf einen ebenen Untergrund, auf dem der Langlaufschi ruht, wirkt, der über den Langlaufschi so verteilt ist, dass der Belastungsdruck im Wesentlichen in zwei Druckpunkten, im vorderen und hinteren Bereich des Langlaufschis konzentriert ist. Beim konventionell aufgebauten Langlaufschi ohne Taillierung hat dies zur Folge, dass der Langlaufschi grundsätzlich geradeaus fährt oder dass der Langlaufschi im aufgekanteten Zustand nach außen fährt, wobei letzteres die für die Double-Push-Technik falsche Richtung ist. Wird ein solcher Langlaufschi mit einer für die Double-Push-Technik geeigneten, d.h. entsprechend starken, Taillierung versehen, so bewirkt die Wölbung hohe Druckpunkte im vorderen und hinteren Bereich des Langlaufschis, sodass sich der Langlaufschi im aufgekanteten Zustand in den Schnee bzw. Untergrund eingräbt und damit bremst.
  • Grundlage für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass der erfindungsgemäße Langlaufschi nicht nur eine Taillierung aufweisen muss, die eine gekrümmte Fahrlinie ermöglicht, sondern außerdem keine konventionelle Wölbung bzw. im belasteten Zustand keine konventionelle Verteilung des Belastungsdrucks aufweisen darf, um das Eingraben/Bremsen des Langlaufschis zu vermeiden.
  • Daher ist es bei einem Langlaufschi, der entlang einer Längsrichtung einen Endbereich mit einem Schiende, einen Mittelbereich mit einer Bindungszone zur Befestigung einer Bindung und einen Anfangsbereich mit einer Schispitze aufweist, wobei der Langlaufschi entlang der Längsrichtung eine Gesamtlänge aufweist und der Mittelbereich sich entlang der Längsrichtung über eine Mittelbereichslänge erstreckt, die 50% der Gesamtlänge beträgt, und wobei der Langlaufschi zumindest im Mittelbereich eine Taillierung aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Langlaufschi derart ausgelegt ist, dass in einem belasteten Zustand des Langlaufschis ein von einer Lauffläche des Langlaufschis auf einen ebenen Untergrund wirkender Belastungsdruck im Mittelbereich größer/gleich ist als/wie der Belastungsdruck im Anfangsbereich und/oder im Endbereich, und dass im Mittelbereich eine minimale Schibreite vorgesehen ist, die kleiner gleich 50 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 42 mm ist, und dass im Anfangsbereich und/ oder im Endbereich eine maximale Schibreite vorgesehen ist, die kleiner gleich 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 59 mm ist.
  • Eine solche Verteilung des Belastungsdrucks kann der Fachmann auf unterschiedliche Weise erzielen, insbesondere durch eine geeignete Wölbung des Langlaufschis bzw. der Lauffläche im unbelasteten Zustand des Langlaufschis. D.h. die Lauffläche des Langlaufschis ist im unbelasteten Zustand derart gewölbt, dass sich im belasteten Zustand die gewünschte Verteilung des Belastungsdrucks ergibt. Konkret kann die Wölbung des erfindungsgemäßen Langlaufschis geringer sein als die Wölbung eines konventionellen Langlaufschis. Ebenso wären auch Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Langlaufschis denkbar, die Wölbung null aufweisen. Rein prinzipiell wäre zudem auch eine Wölbung, die entgegengesetzt zu einer konventionellen Wölbung ist, denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit, um die gewünschte Verteilung des Belastungsdrucks zu erzielen, ist, das Material des Langlaufschis geeignet auszulegen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass im Mittelbereich im Vergleich zum Anfangsbereich und/oder Endbereich unterschiedliche Materialien verwendet werden, sodass der Langlaufschi im Anfangsbereich und/oder Endbereich gleich flexibel oder flexibler ist wie/als im Mittelbereich. Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der gewünschten Verteilung des Belastungsdrucks besteht darin, überall im Wesentlichen das gleiche Material zu verwenden, aber in unterschiedlicher Stärke. Für letzteres bietet es sich insbesondere an, eine Schidicke im Mittelbereich größer/gleich als/wie die Schidicke im Anfangsbereich und/oder Endbereich vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Verteilung des Belastungsdrucks bewirkt, dass, insbesondere bei Ausübung der Double-Push-Technik, im aufgekanteten Zustand des Langlaufschis ein im Wesentlichen homogener Druck von jener Kante, auf der der Langlaufschi aufgekantet ist, auf einen ebenen Untergrund ausgeübt wird. Im Folgenden wird dieser Druck als Kantendruck bezeichnet. "Aufgekantet" bedeutet dabei, dass der Langlaufschi entlang der Längsrichtung gegenüber dem ebenen Untergrund, um Verkippungswinkel von größer 0° bis typischerweise ca. 40°, verkippt wird, sodass der Langlaufschi im Wesentlichen nur mit der Kante den ebenen Untergrund berührt. Ein solcher aufgekanteter Zustand ist bei der Double-Push-Technik während des ersten und zweiten Beinabdrucks gegeben, wobei der Verkippungswinkel umso größer wird, je länger der Beinabdruck ausgeführt wird.
  • Der Kantendruck ist dabei eine dynamische Größe, die während jedes Beinabdrucks mit einem im Wesentlichen parabolischen Verlauf zeitlich variiert. Dabei tritt bei jedem Beinabdruck ein Maximum des Kantendrucks auf, das bei Spitzenathleten bis ca. 1600 N betragen kann, also ca. das Doppelte der der Masse des Athleten betragenden Gewichtskraft. Dieses Maximum dauert typischerweise 200 ms bis 300 ms. Insbesondere während der Phase des Kantendruck-Maximums sollte der Kantendruck über die jeweilige Kante im Wesentlichen homogen verlaufen, sodass der Langlaufschi sich nicht in den Schnee/Untergrund eingräbt. Inwieweit wirklich ein im Wesentlichen homogener Verlauf des Kantendrucks erzielt wird, hängt in der Praxis u.a. auch von der Masse des Benutzers ab, d.h. der Langlaufschi sollte auf die Masse des Benutzers abgestimmt sein.
  • Um den Belastungsdruck im Mittelbereich, Anfangsbereich und Endbereich festzustellen, können entweder einzelne Punkte in diesen Bereichen betrachtet und verglichen werden oder gemittelte Werte. Letzteres bedeutet, dass ein Mittelwert für den Mittelbereich durch Mittelung des Belastungsdrucks über den gesamten Mittelbereich bestimmt wird sowie ein Mittelwert für den Anfangsbereich durch Mittelung des Belastungsdrucks über den gesamten Anfangsbereich und ein Mittelwert für den Endbereich durch Mittelung des Belastungsdrucks über den gesamten Endbereich. Der sich ergebende Mittelwert für den Mittelbereich muss größer/gleich sein als/wie der Mittelwert für den Anfangsbereich und/oder für den Endbereich des Langlaufschis. Es versteht sich, dass sowohl bei der Betrachtung des Belastungsdrucks an einzelnen Punkten als auch bei der Betrachtung gemittelter Werte des Belastungsdrucks, der Belastungsdruck immer nur für Punkte der Lauffläche herangezogen wird, welche im belasteten Zustand den ebenen Untergrund tatsächlich kontaktieren.
  • Grundsätzlich können auch konventionelle Langlaufschi eine gewisse Taillierung aufweisen, da es durchaus üblich ist, eine um einen oder wenige mm geringere Breite des Langlaufschis in der Bindungszone zu haben. Beispielsweise sind Vorgaben von Schifirmen bekannt, die bei einem 190 cm langen Langlaufschi mit einer Breite von grundsätzlich 44 mm in der Bindungszone eine Breite von 43 mm bis 44 mm vorsehen. Solche Taillierungen sind jedoch für die Double-Push-Technik gänzlich ungeeignet, da sie einem viel zu großen Krümmungsradius von typischerweise mehr als 600 m entsprechen.
  • Im Übrigen kann die Breite des Langlaufschis in der Bindungszone gemäß den Regeln der FIS (für Saison 2013/2014) zur eindeutigen Unterscheidung zu einem Alpinschi herangezogen werden. Bei Alpinschi für Erwachsene beträgt die Mindestbreite unter der Bindung zumindest 63 mm, wohingegen die Mindestbreite unter der Bindung bei Langlaufschi für Erwachsene bei 40 mm liegt. Alpinschi sind daher als Langlaufschi nicht geeignet, da sie viel zu breit sind, um als Langlaufschi zu funktionieren.
  • Um im belasteten Zustand eine konventionelle Verteilung des Belastungsdrucks, d.h. Druckpunkte im Anfangsbereich und Endbereich, zu vermeiden, hat es sich als ideal herausgestellt, wenn der erfindungsgemäße Langlaufschi größtenteils bzw. zumindest im Mittelbereich eine homogene Verteilung des Belastungsdrucks aufweist, wobei der Belastungsdruck vorzugsweise im Anfangsbereich zur Schispitze hin und im Endbereich zum Schiende hin leicht abnimmt. Insbesondere in diesem Fall kann ein im Wesentlichen homogener Kantendruck erzeugt werden. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass der Langlaufschi derart ausgelegt ist, dass im belasteten Zustand eine im Wesentlichen homogene Verteilung des Belastungsdrucks im Mittelbereich gegeben. "Im Wesentlichen homogen" bedeutet hierbei, dass der Belastungsdruck über dem Mittelbereich um den Mittelwert für den Mittelbereich nur im Bereich von +/- 5% des Mittelwerts variiert. Für den Fachmann ergibt sich, dass dies beispielsweise durch eine geeignete Materialauslegung oder durch eine im Vergleich mit konventionellen Wölbungen sehr geringe Wölbung, insbesondere im Mittelbereich, realisiert werden kann oder durch keine Wölbung, insbesondere im Mittelbereich, d.h. durch eine Wölbung, die insbesondere im Mittelbereich null ist. Während beispielsweise konventionelle Langlaufschi im unbelasteten Zustand eine Wölbung aufweisen, die einer Höhe von ca. 18 bis 25 mm entspricht, kann die homogene Verteilung des Belastungsdrucks bei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Langlaufschis mit einer Wölbung realisiert werden, die einer Höhe von 0-15 mm entspricht. Die genannten Höhen werden dabei im unbelasteten Zustand des jeweiligen Langlaufschis zwischen einem ebenen Untergrund, auf dem der Langlaufschi aufliegt, und dem am weitesten vom Untergrund entfernten Punkt der Lauffläche im Mittelbereich gemessen.
  • Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass in einem unbelasteten Zustand die Lauffläche im Mittelbereich die Wölbung null aufweist.
  • Ein Eingraben des Schis im aufgekanteten Zustand wird besonders effizient unterbunden, indem der Belastungsdruck zur Schispitze hin und/oder zum Schiende hin abnimmt, da insbesondere durch eine derartige Auslegung ein homogener Kantendruck erreicht wird. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass der Langlaufschi derart ausgelegt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck zur Schispitze hin und/oder zum Schiende hin abnimmt.
  • Auch ein solches Verhalten kann der Fachmann auf unterschiedlichste Weise erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die passende Auslegung der Wölbung des Langlaufschis, z.B. indem eine sogenannte Rocker-Bauweise verwendet wird, d.h. indem der Langlaufschi im Anfangsbereich zur Schispitze hin und/oder im Endbereich zum Schiende hin aufgebogen ist. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass im unbelasteten Zustand die Lauffläche im Anfangsbereich so gewölbt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck zur Schispitze hin abnimmt. Analog ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass im unbelasteten Zustand die Lauffläche im Endbereich so gewölbt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck zum Schiende hin abnimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit, um die gewünschte Verteilung des Belastungsdrucks zu erzielen, ist, die Flexibilität des Langlaufschis im Anfangsbereich zur Schispitze hin und/oder im Endbereich zum Schiende hin zu erhöhen. Eine einfache Möglichkeit hierfür ergibt sich für den Fachmann durch eine entsprechende Wahl bzw. Variation der Schidicke. Für die konkrete Umsetzung existieren nahezu uneingeschränkte Möglichkeiten. Beispielsweise kann die Schidicke zur Schispitze hin und/oder zum Schiende hin kontinuierlich abnehmen, um die Flexibilität des Langlaufschis in diesen Bereichen zu erhöhen und damit eine Abnahme des Belastungsdrucks in diesen Bereichen zu erzielen. Oder es kann eine stufenweise Abnahme der Schidicke im Anfangsbereich zur Schispitze hin bzw. im Endbereich zum Schiende hin vorgesehen sein. Oder es können lediglich gewisse Abschnitte im Anfangsbereich / Endbereich eine verringerte Schidicke aufweisen, welche Abschnitte wiederum unterschiedlichste Formen haben können, z.B. rechteckig, spitz zur Schispitze /zum Schiende hin zulaufend, etc. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass im Anfangsbereich eine Schidicke so variiert, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck zur Schispitze hin abnimmt. Analog ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass im Endbereich eine Schidicke so variiert, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck zum Schiende hin abnimmt.
  • Selbstverständlich wäre es alternativ oder zusätzlich auch möglich, durch unterschiedliche Materialien oder gezielte Beeinflussung der Materialeigenschaften in Abhängigkeit von der Position am Langlaufschi die gewünschte Flexibilität des Langlaufschis im Anfangsbereich zur Schispitze hin und/oder im Endbereich zum Schiende hin zu erzielen.
  • Wie bereits erwähnt, ist für die Umsetzung der Double-Push-Technik eine relativ starke Taillierung notwendig. Eine stärkere Taillierung entspricht einem kleineren Krümmungsradius und ermöglicht die Umsetzung der Double-Push-Technik bereits bei/ab relativ niedrigen Geschwindigkeiten. Größere Radien, wie beispielsweise 30 m, erlauben den Einsatz der Double-Push-Technik hingegen vornehmlich bei/ab höheren Geschwindigkeiten von 10 m/s oder mehr. Um den Einsatz der Double-Push-Technik über einen möglichst breiten Geschwindigkeitsbereich zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass die Taillierung einem Radius entspricht, der kleiner gleich 30 m, bevorzugt kleiner gleich 20 m, besonders bevorzugt kleiner gleich 15 m ist.
  • Betrachtet man ein Paar nebeneinander liegender Langlaufschi von oben, so hat jeder Langlaufschi eine Schiinnenseite, wobei die Schiinnenseiten der beiden Langlaufschi einander zugewandt sind. Ebenso hat jeder Langlaufschi eine Schiaußenseite, wobei die Schiaußenseite voneinander weg weisen. Bei der Double-Push-Technik ist der jeweilige Langlaufschi beim ersten Beinabdruck auf der Schiaußenseite aufgekantet und beim zweiten Beinabdruck auf der Schiinnenseite. Die sich ergebende S-förmige Fahrlinie kann für den ersten Beinabdruck im Allgemeinen eine andere Krümmung aufweisen als für den zweiten Beinabdruck. Um diesen unterschiedlichen Krümmungen optimal Rechnung zu tragen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass auf einer Schiaußenseite und auf einer Schiinnenseite des Langlaufschis eine unterschiedliche Taillierung vorgesehen ist.
  • Im Idealfall weist die Fahrlinie für den ersten Beinabdruck eine etwas größere Krümmung (entsprechend einem etwas kleineren Radius) auf als für den zweiten Beinabdruck. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis vorgesehen, dass die Taillierung auf der Schiinnenseite einem Radius entspricht, der größer ist als ein Radius, dem die Taillierung auf der Schiaußenseite entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis ist es vorgesehen, dass die Taillierung nur im Mittelbereich vorgesehen ist. Einerseits ermöglicht eine solche geometrische Auslegung des Langlaufschis, bei der der Mittelbereich in Aufsicht eine konkave Form aufweist, bereits eine zufriedenstellende Anwendung der Double-Push-Technik. Andererseits können dadurch maximale Schibreiten im Anfangsbereich und/oder Endbereich niedrig gehalten werden. Letzteres führt zu einem leichteren Langlaufschi mit geringerer Massenträgheit und verbesserter Manövrierbarkeit.
  • Eine solche geometrische Auslegung ermöglicht außerdem, eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis, bei welcher vorgesehen ist, dass der Anfangsbereich und/oder der Endbereich eine im Wesentlichen konvexe Form aufweisen. "Im Wesentlichen konvexe Form" bedeutet, dass der Anfangsbereich / Endbereich bis auf geradlinige Abschnitte eine konvexe Form aufweist. Diese geometrische Gestaltung hat den Vorteil, dass maximale Schibreiten im Anfangsbereich und/oder Endbereich des Langlaufschis besonders klein gehalten werden können, was Masse spart und zu einer Verringerung des Massenträgheitsmoments führt. Zudem wirkt diese Form einem Eingraben - und damit Bremsen - des Anfangsbereichs bzw. des Endbereichs des Langlaufschis im aufgekanteten Zustand entgegen.
  • Bei der geometrischen Gestaltung des erfindungsgemäßen Langlaufschis hat es sich für die optimale Umsetzbarkeit der Double-Push-Technik als vorteilhaft erwiesen im Mittelbereich eine minimale Schibreite vorzusehen, die kleiner gleich 50 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 42 mm ist. Diese minimale Schibreite befindet sich in der Bindungszone.
  • Darüberhinaus hat es sich für die optimale Umsetzbarkeit der Double-Push-Technik als vorteilhaft erwiesen, vorzugsweise im Anfangsbereich und/oder im Endbereich, eine maximale Schibreite vorzusehen, die kleiner gleich 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 59 mm ist.
  • Sowohl die genannte minimale Schibreite als auch die genannten maximalen Schibreiten tragen dazu bei, Masse einzusparen und das Massenträgheitsmoment des Langlaufschis zu reduzieren. Hierdurch wird die Manövrierbarkeit verbessert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Langlaufschi kann die Double-Push-Technik ohne Zwischensprung angewandt werden. Dies ermöglicht zum einen eine neue Skating-Technik im Langlauf und zum anderen - aufgrund der Taillierung - Kurvenfahren ohne Umsteigen. D.h. neben der höheren Laufgeschwindigkeit, die durch die Double-Push-Technik erzielt werden kann, ermöglicht der erfindungsgemäße Langlaufschi auch eine erhöhte Wendigkeit in Kurven, insbesondere bei Abfahrten. Ausführungsvarianten in Rocker-Bauweise bieten darüberhinaus die Möglichkeit des Einsatzes im Fun Ski-Bereich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Langlaufschis in einem belasteten Zustand
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Langlaufschi
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Langlaufschis
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Langlaufschis aus Fig. 1 im unbelasteten Zustand
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Langlaufschis 1 in einem belasteten Zustand, d.h. bei einer statischen Belastung durch einen auf dem Langlaufschi 1 stehenden Benutzer (nicht dargestellt), der den Langlaufschi 1 vorzugsweise angeschnallt hat. Der Langlaufschi 1 liegt dabei auf einem ebenen Untergrund 17 auf.
  • Der Langlaufschi 1 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung 2 von einem Schiende 8 in einem Endbereich 7 bis zu einer Schispitze 4 in einem Anfangsbereich 3. Zwischen Endbereich 7 und Anfangsbereich 3 ist ein Mittelbereich 5 angeordnet, der eine Bindungszone 6 zur Aufnahme einer Bindung (nicht dargestellt) aufweist.
  • Der Langlaufschi 1 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 2 über eine Gesamtlänge Lges. Der Mittelbereich 5 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 2 über eine Mittelbereichslänge LM, die 50% der Gesamtlänge Lges beträgt. Entsprechend beträgt die Summe der Längen des Anfangsbereichs 3 und des Endbereichs 7 entlang der Längsrichtung 2 ebenfalls 50% der Gesamtlänge Lges. Eine mögliche Auslegung besteht darin, dass sowohl die Länge des Anfangsbereichs 3 und des Endbereichs 7 jeweils 25% der Gesamtlänge Lges beträgt, wenngleich auch hiervon abweichende Konfigurationen möglich sind (d.h. es sind Ausführungsvarianten denkbar, bei denen der Anfangsbereich 3 länger ist als der Endbereich 7 und damit auch länger als 25% der Gesamtlänge Lges, oder umgekehrt).
  • Der Langlaufschi 1 weist eine Lauffläche 9 auf, mit der der Langlaufschi 1 am Untergrund 17 abgleiten kann. Im gezeigten belasteten Zustand wird ein Belastungsdruck P von der Lauffläche 9 auf den Untergrund 17 ausgeübt. Die sich ergebende Verteilung des Belastungsdrucks P ist in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Langlaufschi 1 im Gegensatz zu konventionellen Langlaufschi keine Druckpunkte auf. Stattdessen ist die Verteilung des Belastungsdrucks P über einen weiten Bereich, insbesondere im Mittelbereich 5 im Wesentlichen homogen. Im Anfangsbereich 3 und im Endbereich 7 nimmt der Belastungsdruck P kontinuierlich ab.
  • Entsprechend ist der Belastungsdruck P im Mittelbereich 5 größer als im Anfangsbereich 3 und im Endbereich 7. Einerseits können hierfür einzelne Punkte verglichen werden, d.h. dass Punkte im Mittelbereich 5 einen höheren Belastungsdruck P aufweisen als Punkte im Anfangsbereich 3 und im Endbereich 7. Andererseits können auch gemittelte Werte verglichen werden. Letzteres bedeutet, dass ein Mittelwert für den Mittelbereich 5 durch Mittelung des Belastungsdrucks P über den gesamten Mittelbereich 5 bestimmt wird sowie ein Mittelwert für den Anfangsbereich 3 durch Mittelung des Belastungsdrucks P über den gesamten Anfangsbereich 3 und ein Mittelwert für den Endbereich 7 durch Mittelung des Belastungsdrucks P über den gesamten Endbereich 7. Der sich ergebende Mittelwert für den Mittelbereich 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel größer als der Mittelwert für den Anfangsbereich 3 und der Mittelwert für den Endbereich 7 des Langlaufschis 1. Es versteht sich, dass sowohl bei der Betrachtung des Belastungsdrucks P an einzelnen Punkten als auch bei der Betrachtung gemittelter Werte des Belastungsdrucks P, der Belastungsdruck P immer nur für Punkte der Lauffläche 9 herangezogen wird, welche im belasteten Zustand den ebenen Untergrund 17 tatsächlich kontaktieren.
  • Im Zusammenspiel mit der Taillierung des Langlaufschis 1, die weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben wird, ermöglicht dies die Anwendung der Double-Push-Technik, ohne dass ein Zwischensprung zwischen dem ersten Beinabdruck und dem zweiten Beinabdruck durchgeführt werden muss. D.h. der Langlaufschi 1 kann zwischen dem ersten Beinabdruck und dem zweiten Beinabdruck am Boden geführt werden. Insbesondere bewirkt die erzielte Verteilung des Belastungsdrucks P, dass im aufgekanteten Zustand des Langlaufschis 1 ein im Wesentlichen homogener Kantendruck von jener Kante, auf der der Langlaufschi 1 aufgekantet ist, auf den Untergrund 17 ausgeübt wird, sodass der Langlaufschi 1 sich nicht in den Schnee/Untergrund eingräbt und bremst.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Verteilung des Belastungsdrucks P zum einen dadurch erreicht, dass der Langlaufschi 1 im Gegensatz zu einem konventionellen Langlaufschi über eine äußerst geringe Wölbung, die auch als Camber bezeichnet wird, aufweist. D.h. der Langlaufschi 1 im unbelasteten Zustand, d.h. komplett frei von jeglicher Last, hat die in Fig. 4 gezeigte Form, wobei in Fig. 4 strichliert die Form eines konventionellen Langlaufschis eingezeichnet ist. Wie zu erkennen ist, entspricht die Wölbung des erfindungsgemäßen Langlaufschis 1 einer Höhe 15, die deutlich kleiner ist als eine Höhe 16, die der Wölbung des konventionellen Langlaufschis entspricht. Dabei werden die Höhen 15, 16 gegenüber dem ebenen Untergrund 17 gemessen, auf dem der erfindungsgemäße Langlaufschi 1 bzw. der konventionelle Langlaufschi aufliegt (die Höhen 15, 16 werden im Wesentlichen an einander entsprechenden Stellen des erfindungsgemäßen Langlaufschis 1 und des konventionellen Langlaufschis gemessen und sind lediglich aus Darstellungsgründen in Fig. 4 nebeneinander eingezeichnet). Typische Werte für die Höhe 16 des konventionellen Langlaufschis sind 18 mm bis 25, wohingegen die Höhe 15 des erfindungsgemäßen Langlaufschis 1 typischerweise 0 mm bis 15 mm beträgt. Wie in Fig. 1 gezeigt, bewirkt die Form des Langlaufschis 1 aus Fig. 4 im Mittelbereich 5 eine im Wesentlichen homogene Verteilung des Belastungsdrucks P.
  • Die Abnahme des Belastungsdrucks P im Anfangsbereich 3 zur Schispitze 4 hin wird einerseits durch eine leichte Aufwölbung der Lauffläche 9 zur Schispitze 4 hin erzielt. Andererseits wird die Flexibilität des Langlaufschis 1 im Anfangsbereich 3 zur Schispitze 4 hin gezielt erhöht, indem eine Schidicke 10 zur Schispitze 4 hin vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
  • Die Abnahme des Belastungsdrucks P im Endbereich 7 zum Schiende 8 hin wird durch eine gezielte Erhöhung der Flexibilität des Langlaufschis 1 im Endbereich 7 zum Schiende 8 hin erreicht, indem die Schidicke 10 zum Schiende 8 hin vorzugsweise kontinuierlich abnimmt.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Langlaufschi 1, in welcher die Taillierung gut zu erkennen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 liegt die Taillierung nicht nur im Mittelbereich 5, sondern auch im Anfangsbereich 3 und Endbereich 7 vor. D.h. in all diesen Bereichen ergibt sich aufgrund der Taillierung eine konkave Gestalt des Langlaufschis 1 bzw. der Lauffläche 9 (in Fig. 2 nicht erkennbar) in Aufsicht.
  • Der taillierte Bereich des Langlaufschis 1 aus Fig. 2 weist im Mittelbereich 5, genauer in der Bindungszone 6, eine minimale Schibreite 13 auf, die zwischen 40 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 42 mm beträgt.
  • Der taillierte Bereich des Langlaufschis 1 endet jeweils bei einer maximalen Schibreite 14 im Anfangsbereich 3 bzw. im Endbereich 7, wobei die maximale Schibreite 14 im Anfangsbereich 3 einen anderen Wert haben kann als im Endbereich 7. Die maximale Schibreite 14 ist typischerweise kleiner gleich 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 59 mm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Taillierung für eine Schiaußenseite 11 und eine Schiinnenseite 12 gleich und entspricht vorzugsweise einem Radius von kleiner gleich 30 m, bevorzugt kleiner gleich 20 m, besonders bevorzugt kleiner gleich 15 m. Bei der Double-Push-Technik erfolgt der erste Beinabdruck auf der Schiaußenseite 11 und der zweite Beinabdruck auf der Schiinnenseite 12. Da eine sich ergebende Fahrlinie (nicht dargestellt) unterschiedliche Krümmungen für den ersten Beinabdruck und den zweiten Beinabdruck aufweisen kann, können unterschiedliche Taillierungen, d.h. Taillierungen mit entsprechend unterschiedlichen Radien, für die Schiinnenseite 12 und die Schiaußenseite 11 vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Langlaufschis 1 in Aufsicht analog zu Fig. 2. In diesem Fall ist die Taillierung auf den Mittelbereich 5 beschränkt. Entsprechend findet sich zwischen Mittelbereich 5 und Anfangsbereich 3 sowie zwischen Mittelbereich 5 und Endbereich 7 die maximale Schibreite 14, wobei diese unterschiedliche Werte haben kann, wie oben für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 geschildert, typischerweise kleiner gleich 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 59 mm. Die minimale Schibreite 13 in der Bindungszone 6 beträgt ebenfalls wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zwischen 40 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 42 mm.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weisen sowohl der Anfangsbereich 3 als auch der Endbereich 7 eine im Wesentlichen konvexe Form auf, d.h. dass der Anfangsbereich 3 / Endbereich 7 bis auf geradlinige Abschnitte eine konvexe Form aufweist. Diese geometrische Gestaltung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die maximale Skibreite 14 geringer ausfällt, womit eine Gewichtsersparnis sowie eine Verringerung des Massenträgheitsmomentes erzielt werden. Weiters bewirkt diese Geometrie, dass im aufgekanteten Zustand des Langlaufschis 1 zu starkes Graben (Bremsen) des Anfangsbereichs 3 und Endbereichs 7, welches durch die Taillierung grundsätzlich begünstigt wird, unterbunden wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Langlaufschi
    2
    Längsrichtung
    3
    Anfangsbereich
    4
    Schispitze
    5
    Mittelbereich
    6
    Bindungszone
    7
    Endbereich
    8
    Schiende
    9
    Lauffläche 10 Schidicke
    11
    Schiaußenseite
    12
    Schiinnenseite
    13
    Minimale Schibreite
    14
    Maximale Schibreite
    15
    Höhe entsprechend der Wölbung eines erfindungsgemäßen Langlaufschis
    16
    Höhe entsprechend der Wölbung eines konventionellen Langlaufschis
    17
    Ebener Untergrund
    Lges
    Gesamtlänge
    LM
    Mittelbereichslänge
    P
    Belastungsdruck

Claims (13)

  1. Langlaufschi (1), der entlang einer Längsrichtung (2) einen Endbereich (7) mit einem Schiende (8), einen Mittelbereich (5) mit einer Bindungszone (6) zur Befestigung einer Bindung und einen Anfangsbereich (3) mit einer Schispitze (4) aufweist, wobei der Langlaufschi (1) entlang der Längsrichtung (2) eine Gesamtlänge (Lges) aufweist und der Mittelbereich (5) sich entlang der Längsrichtung (2) über eine Mittelbereichslänge (LM) erstreckt, die 50% der Gesamtlänge (Lges) beträgt, und wobei der Langlaufschi (1) derart ausgelegt ist, dass in einem belasteten Zustand des Langlaufschis (1) ein von einer Lauffläche (9) des Langlaufschis (1) auf einen ebenen Untergrund (17) wirkender Belastungsdruck (P) im Mittelbereich (5) größer/gleich ist als/wie der Belastungsdruck (P) im Anfangsbereich (3) und/oder im Endbereich (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Langlaufschi (1) zumindest im Mittelbereich (5) eine Taillierung aufweist, dass im Mittelbereich (5) eine minimale Schibreite (13) vorgesehen ist, die kleiner gleich 50 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 42 mm ist, und dass im Anfangsbereich (3) und/oder im Endbereich (7) eine maximale Schibreite (14) vorgesehen ist, die kleiner gleich 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 59 mm ist.
  2. Langlaufschi (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langlaufschi (1) derart ausgelegt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) über dem Mittelbereich (5) um einen Mittelwert für den Mittelbereich (5) im Bereich von +/- 5% des Mittelwerts variiert.
  3. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unbelasteten Zustand die Lauffläche (9) im Mittelbereich (5) die Wölbung null aufweist.
  4. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Langlaufschi (1) derart ausgelegt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) zur Schispitze (4) hin und/oder zum Schiende (8) hin abnimmt.
  5. Langlaufschi (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im unbelasteten Zustand die Lauffläche (9) im Anfangsbereich (3) so gewölbt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) zur Schispitze (4) hin abnimmt.
  6. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im unbelasteten Zustand die Lauffläche (9) im Endbereich (7) so gewölbt ist, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) zum Schiende (8) hin abnimmt.
  7. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich (3) eine Schidicke (10) so variiert, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) zur Schispitze (4) hin abnimmt.
  8. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich (7) eine Schidicke (10) so variiert, dass im belasteten Zustand der Belastungsdruck (P) zum Schiende (8) hin abnimmt.
  9. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung einem Radius entspricht, der kleiner gleich 30 m, bevorzugt kleiner gleich 20 m, besonders bevorzugt kleiner gleich 15 m ist.
  10. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schiaußenseite (11) und auf einer Schiinnenseite (12) des Langlaufschis (1) eine unterschiedliche Taillierung vorgesehen ist.
  11. Langlaufschi (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung auf der Schiinnenseite (12) einem Radius entspricht, der größer ist als ein Radius, dem die Taillierung auf der Schiaußenseite (11) entspricht.
  12. Langlaufschi (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung nur im Mittelbereich (5) vorgesehen ist.
  13. Langlaufschi (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsbereich (3) und/oder der Endbereich (7) bis auf geradlinige Abschnitte eine konvexe Form aufweisen.
EP14162697.8A 2014-03-31 2014-03-31 Langlaufschi Active EP2926875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162697.8A EP2926875B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Langlaufschi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162697.8A EP2926875B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Langlaufschi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2926875A1 EP2926875A1 (de) 2015-10-07
EP2926875B1 true EP2926875B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=50396982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162697.8A Active EP2926875B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Langlaufschi

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2926875B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066994A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Fischer Gesellschaft Mbh Langlaufski

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369273B (de) * 1979-11-29 1982-12-27 Fischer Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
FR2657533B1 (fr) * 1990-01-29 1992-04-03 Salomon Sa Ski de fond pour patinage.
US6382658B1 (en) * 1997-11-19 2002-05-07 North Shore Partners Method of making a snowboard having improved turning performance
DE102010031838A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Blizzard Sport Ges.M.B.H. Gleitbrett, insbesondere Ski
AT510559B1 (de) * 2010-11-16 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066994A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Fischer Gesellschaft Mbh Langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926875A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131491T2 (de) Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Hydraulik
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP1543868B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP1100598B1 (de) Langlaufski
DE69016653T2 (de) Abfahrtsski mit integrierter sondeneinheit.
EP2926875B1 (de) Langlaufschi
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
AT400676B (de) Ski
AT403991B (de) Alpinschi
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE69613548T2 (de) Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung
DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE60205960T2 (de) Gleitbrett
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
AT399637B (de) Sportschuh
AT381866B (de) Langlaufski
DE3504026A1 (de) Langlaufski
DE10229151B4 (de) Sportgerät
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
DE60205961T2 (de) Gleitbrett
AT365079B (de) Langlaufski
DE4107173A1 (de) Kurzskiartiges sportgeraet
DE2852513A1 (de) Langlauf- und/oder tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161129

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140331

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PARIS-LODRON-UNIVERSITAET SALZBURG, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003972

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003972

Country of ref document: DE

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PARIS-LODRON-UNIVERSITAET SALZBURG, SALZBURG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 896905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20210217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11