EP2910312A1 - Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung - Google Patents

Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2910312A1
EP2910312A1 EP15000509.8A EP15000509A EP2910312A1 EP 2910312 A1 EP2910312 A1 EP 2910312A1 EP 15000509 A EP15000509 A EP 15000509A EP 2910312 A1 EP2910312 A1 EP 2910312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
oscillating
vibration
pairs
vibration generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15000509.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hypki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joest GmbH and Co KG filed Critical Joest GmbH and Co KG
Publication of EP2910312A1 publication Critical patent/EP2910312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the present invention relates to a swinging arrangement, preferably for a vibrating table or a screening device, with a frame and a plurality of vibration generators for generating a vibrating movement and a corresponding vibrating table or a corresponding screening device and a method for operating a vibrating arrangement or conveying or screening device.
  • Such oscillatory arrangements or vibrating tables are set in oscillation by vibration generators or vibratory drives.
  • the vibrating tables or racks are usually placed or stored on elastic spring elements.
  • the respective function is influenced by various parameters, in particular decisively by the direction of oscillation, the form of oscillation and the oscillation speed. There are several ways to influence these parameters. Known is the rotation of imbalances of the vibrator from a stable state, which results from a self-synchronization. A mechanical adjustment by means of drag balancing or coupling of the imbalances by transmission is also possible.
  • a first aspect of the present invention is that a frame of the oscillating arrangement preferably at least substantially parallelepiped-shaped is and the vibrators are arranged in pairs on opposite sides of the frame. This allows a very simple and robust construction and / or an efficient compaction, conveying or screening of bulk material and a good adaptation of the oscillating movement.
  • two vibrators are aligned in a first direction and two vibrators in a second direction different thereto. This allows a very simple and robust construction and / or an efficient compaction, conveying or screening of bulk material and a good adaptation of the oscillating movement.
  • the vibrators are preferably arranged in pairs on opposite longitudinal sides of the frame or around a recess of the frame. This allows a very simple and robust construction and / or an efficient compaction, conveying or screening of bulk material and a good adaptation of the oscillating movement.
  • the vibration generators are arranged in pairs at least substantially coaxially and preferably at least substantially parallel or in a plane or arranged. This allows a very simple and robust construction and / or an efficient compaction, conveying or screening of bulk material and a good adaptation of the oscillating movement.
  • the orientation of the vibrators in each case relates in particular to their axes of action or rotation.
  • the vibrators are preferably pivotally mounted on the frame and can be fixed in its pivotal position. This allows a simple structure, with an optimal adaptation is made possible, in particular to allow efficient compacting, conveying or screening of bulk material.
  • oscillating movements can be generated in all three spatial directions. This is particularly conducive to efficient compaction or screening of bulk material.
  • the present invention also relates in particular to a vibrating table or a screening device with such a vibrating arrangement, with corresponding advantages in particular.
  • the present invention also relates to a method for operating a vibrating device or a conveying or screening device, wherein in the region of a first end or task area a first oscillating motion and in the region of a second end or dispensing area a second oscillatory motion is generated, the two Oscillation movements cause different conveying speeds in a conveying direction and / or are at least substantially elliptical with different from the horizontal inclined main axes, in particular in the longitudinal or conveying direction offset pairs of oscillators are operated in the same direction, at the same speed and with a phase offset.
  • This allows in particular an optimal conveying and / or screening of bulk material or other goods as well as an optimal adaptation to different conditions.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a proposed oscillating arrangement 1, which preferably carries or forms a proposed vibrating table 2.
  • the vibrating arrangement 1 or the vibrating table 2 serves in particular for compacting bulk material 3, as in FIG Fig. 1 indicated schematically.
  • the bulk material 3 may be, for example, sand, concrete or the like.
  • the vibrating arrangement 1 or the vibrating table 2 can have a vibrating plate 4 with or without laterally upstanding edges and / or other possibilities for fixing or fastening goods to be vibrated, for example, molds filled with bulk material or the like ,
  • the vibrating plate 4 is shown with a laterally upstanding edge in a schematic section to show by way of example the bulk material 3 as a vibrating good.
  • the oscillating arrangement 1 preferably has a frame 5 with a plurality of vibration generators 6 for generating a schematically indicated oscillatory movement 13.
  • the vibrating arrangement 1 or the vibrating table 2 or the frame 5 is preferably mounted swinging by means of spring elements 7, as in Fig. 1 indicated schematically.
  • spring elements 7 in particular correspondingly formed springs, preferably coil springs used.
  • the spring elements 7 carry the frame 5 in particular on the underside and / or preferably extend vertically. However, other spring arrangements are possible.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the proposed oscillating arrangement 1 without shaker or table top. 4
  • the frame 5 is preferably at least substantially rectangular, cuboidal or cube-shaped, wherein the vibration generator 6 are preferably arranged on the outside of the frame 5 on the side surfaces 11 of the frame 5 or introduced.
  • the frame 5 preferably has an at least substantially rectangular or square outer contour in horizontal section, in particular in a section parallel to its upper side 12 or to the table top 4 or under the table top 4, on.
  • the upper side 12 of the frame 5 may possibly also form the table top 4.
  • the frame 5 is formed at least substantially frame-like and / or provided with a central recess or opening. If desired, bulk material 3 to be compacted or other goods to be vibrated may also be received by the frame 5 or in its recess.
  • the oscillating arrangement 1 has a plurality of, preferably four, vibration generators 6. However, it is also possible to provide more vibration generators 6; for example, the vibration arrangement 1 can also have six or eight vibration generators 6. For example, two vibration generators 6 can then be arranged on one side of the frame 5 together or next to each other and aligned as required parallel or coaxial or obliquely or perpendicular to each other.
  • the vibration generator 6 are arranged in pairs on opposite sides in particular of the frame 5 and / or aligned in parallel.
  • the orientation generally relates in particular to the axes of rotation of the vibration generator 6 or imbalances.
  • the vibration generators 6 are preferably at least substantially horizontal or horizontally aligned or arranged.
  • two vibration generators 6 are aligned in a first, in particular horizontal, direction and two other vibration generators 6 in another, in particular perpendicular, second, in particular horizontal, direction.
  • This can be particularly preferably realized by the outside arrangement on the frame 5.
  • the vibration generator 6 preferably have asynchronous or synchronous motors.
  • the vibration generator 6 may also comprise or be formed by magnetic drives.
  • the vibration generator 6 preferably have unbalance motors or are formed thereby.
  • the vibration generators 6 are particularly preferably unbalanced motors, that is to say electric motors with driven shafts which carry imbalances.
  • said directions or orientations of the vibrators 6 refer to the axis position of shafts that rotate and carry imbalances for generating vibration.
  • unbalance exciter cells can be used, which are driven accordingly.
  • the vibration generator 6 or drives can optionally be rigidly or elastically attached to the frame 5.
  • the coupling can be performed differently hard in different directions, for example by using a leaf spring. In the longitudinal direction of the leaf spring is then the Vibration generator 6 or drive with the frame 5 practically rigidly connected. In the normal direction of the wide side of the leaf spring, the coupling is soft. In the direction of the narrow side of the leaf spring, the coupling is hard and the drive and the frame 5 oscillate with the same amplitude.
  • the control or regulation of the vibration generator 6 is preferably carried out electronically.
  • Magnetic drives or other linear vibration generator 6 can be controlled or regulated accordingly.
  • the vibration generator 6 can be controlled or regulated in such a way that the vibration arrangement 1 or the vibration fish 2 can be moved in all three spatial directions, that is to say a vibration movement 13 can be generated in all three spatial directions.
  • a rotational oscillation of the oscillating arrangement 1 or of the vibrating table 2 is possible, in particular alternatively around a vertical or horizontal axis of rotation or about an arbitrary spatial axis.
  • the vibrating arrangement 1 or the vibrating table 2 can also move rotationally about all three spatial axes or oscillate about them.
  • the relative position of the imbalances of the vibration generators 6 or the relative oscillation of the vibration generators 6 is set and controlled or regulated in such a way that the desired vibration behavior or the desired vibration movement 13 is achieved.
  • the oscillator 6 when the oscillator 6 is switched on and / or switched off, it initially works in such a way against one another that at least essentially no oscillation occurs, in particular that the oscillation amplitudes of the different oscillator 6 compensate each other, preferably in pairs.
  • the oscillation amplitudes of the different oscillator 6 compensate each other, preferably in pairs.
  • the relative position of the imbalances can be selectively controlled or regulated. For example, a control or regulation of the relative position of the imbalances via a corresponding control of the vibration generator 6 and of motors of the vibration generator 6 take place.
  • a determination of the (relative and / or absolute) position of the imbalances can also be made by means of sensors, not shown.
  • a swinging movement 13 of the oscillating arrangement 1 or the vibrating table 2 can be determined or controlled or regulated.
  • a detection and optionally control or regulation of the oscillatory movement 13 of the oscillating arrangement 1 or the vibrating table 2 by means of vibration sensors not shown and / or by non-contact measurement of the position of the vibration assembly 1 and the vibrating table 2 and the table top 4 and / or by detecting the load or movement of the spring elements 7 are determined.
  • the oscillating movement 13 of the oscillating arrangement 1 or of the vibrating table 2 can be changed during operation.
  • the vibration generator 6 are provided with mounting plates 8 and connected via this with the frame 5 and attached to the side surfaces 11.
  • mounting plates 8 are provided with mounting plates 8 and connected via this with the frame 5 and attached to the side surfaces 11.
  • Fig. 3 shows in a similar perspective view a preferred, optional skew of one or more vibrators 6th
  • one, several or all vibration generator 6 are pivotally mounted or held on the frame 5 and fixed in its pivotal position, tiltable in the representation example to the horizontal or obliquely adjustable. In this way, an optimal adjustment of the oscillatory movement 13 can take place.
  • the vibration generators 6 can be set in pairs or on opposite sides in the same direction or opposite obliquely.
  • the vibration generators 6 are alternately inclined in the opposite direction around the circumference of the frame 5 and / or in each case by the same angular amount.
  • the frame 5 and / or one of the respective vibration generator 6 associated mounting plate 8 curved slots 9 for pivotal adjustment of the respective vibration generator 6.
  • the slots 9 are penetrated by preferably corresponding screws 10, in particular so that the respective vibration generator 6 with its mounting plate 8 fixed - so rotatably - on the frame 5 and its side surface 11 is set.
  • an independent inclination of the vibration generator 6 is generally possible.
  • only a single vibration generator 6 can be set obliquely independently of the other vibration generators 6 or tilted at a different angle.
  • Fig. 4 shows in a to Fig. 2 corresponding perspective view of a proposed oscillating arrangement 1 according to a second embodiment.
  • two vibration generators 6 arranged on opposite sides are preferably vertical, that is to say they are oriented at least substantially vertically.
  • the second direction is therefore preferably vertical here.
  • the previous statements and explanations to the first embodiment preferably apply correspondingly or in addition.
  • Fig. 5 shows a proposed oscillating arrangement 1 according to a third embodiment.
  • the vibration generators 6 are at least substantially parallel and / or in pairs at least substantially in a row or coaxially arranged. This makes it possible, in particular, to switch over from purely rotary to translatory oscillatory motion of the oscillating arrangement 1 or of the vibrating table 2 and vice versa.
  • the vibration generators 6 are preferably arranged or fastened via their attachment plates 8 on an upper side 12 of the oscillating arrangement 1.
  • the vibration generator 6 at least substantially a common plane, here horizontal plane arranged.
  • the vibration generator 6 are aligned at least substantially horizontally. This is also realized as needed in the first embodiment.
  • the at least substantially coaxially arranged vibration generator 6 are pivotable relative to each other, more preferably about vertical pivot axes.
  • the pivoting is preferably again on curved slots 9, as already explained.
  • the other embodiments and explanations to the first embodiment preferably apply correspondingly or in addition.
  • the oscillating arrangement 1 or the frame 5 is designed such that the vibration generator 6 optionally in the various in the Fig. 1 to 5 shown alignments or configurations can be attached or aligned.
  • the frame 5 preferably has corresponding fastening options, preferably both on the side surfaces 11 and on the upper side 12.
  • Fig. 6 shows in a perspective, partial view of a proposed screening device 14 with a proposed oscillating arrangement 1 according to a fourth embodiment.
  • the screening device 14 or oscillating arrangement 1 has a preferably at least substantially rectangular and / or elongated frame 5 with opposite longitudinal sides 15.
  • the screening device 1 preferably has at least one sieve bottom 16, which is arranged in particular in the frame 5 or between the longitudinal sides 15.
  • the oscillating arrangement 1 has at least two pairs of mutually opposite oscillation generators 6, that is to say at least four oscillation generators 6.
  • the vibration generator 6 are arranged in pairs coaxially and / or opposite to the frame 5 and the longitudinal sides 15.
  • each vibration generator 6 is flanged to the associated longitudinal side 15.
  • each vibration generator 6 penetrates the associated longitudinal side 15 or extends on both sides of the longitudinal side 15 in order preferably to minimize or avoid tilting or bending moments acting on the longitudinal side 6 about the longitudinal extension direction in the respective longitudinal side or side wall.
  • each vibration generator 6 extends with its imbalance shaft through the associated longitudinal side 15, ie on both sides of the longitudinal side 15 or has two unbalanced shafts arranged on opposite sides of the longitudinal side 15 and in particular mechanically coupled through the longitudinal side 15. Accordingly, it is sufficient for each vibration generator 6 preferably a single drive or motor.
  • other constructive solutions are possible.
  • the vibration generators 6 are preferably arranged or aligned in a common, in particular horizontal plane.
  • Fig. 7 shows the proposed screening device 14 or oscillating arrangement 1 in a schematic side view.
  • the sieve device 14 or oscillating arrangement 1 or the frame 5 is preferably mounted swinging again via spring elements 7.
  • the proposed screening device 14 or oscillating arrangement 1 can be operated, for example, so that no (preferred) promotion of the bulk material 3 (in Fig. 6 and Fig. 7 not shown for reasons of simplification) takes place in a certain direction.
  • a conversion or adjustment can be made that a promotion of bulk material in a in Fig. 7 schematically indicated conveying direction 17, in particular in the longitudinal direction, takes place.
  • the pairs of opposing or coaxially arranged vibration generators 6 are preferably spaced apart in the longitudinal direction or conveying direction 17, as in FIG Fig. 7 indicated.
  • the pairs of vibration generators 6 can also be arranged in each case in the region of an end and / or application region 18 and / or delivery region 19 of the screening device 14. Specifically, a pair of vibrators 6 are assigned to one end or to the feed area 18 and another pair of vibrators 6 to the other end or the discharge area 19 of the screening device 14, respectively.
  • the mutually opposite or mutually coaxially arranged vibration generator 6 are preferably synchronously, in particular without phase offset (with respect to the imbalances) operated.
  • the coupling takes place here in particular by a corresponding control or regulation or electronically.
  • a mechanical coupling is possible.
  • the pairs of oscillators 6, which are offset in particular in the longitudinal direction or in the conveying direction 17, can optionally be operated with the same direction of rotation 20 or opposite directions of rotation 20, in each case particularly preferably with the same speeds or rotational speeds, with a corresponding electrical or electronic coupling or corresponding regulation or control is provided.
  • the sieve device 14 or oscillation arrangement 1 is designed or operated such that the pairs of oscillation generators 6 are operated or operable with a predetermined or adjustable phase offset (with respect to the imbalances), wherein the phase offset is preferably infinitely adjustable or adaptable and, if necessary can also be set to "zero" or switched off.
  • the sieve device 14 or the oscillating arrangement 1 can be operated in such a way that a greater conveying speed results in the region of one end or application region 18 and a smaller conveying velocity for the bulk material in the region of the other end or delivery region 19. This is achieved in the same direction operation of the pairs of vibration generators 6 by a corresponding phase offset, in particular caster of the first in the conveying direction 17 pair of vibration generators 6 with respect to the subsequent pair of vibration generators 6.
  • At least substantially elliptical oscillatory motions 21 and 22 can be achieved, as in FIG Fig. 7 indicated, wherein the oscillating motion 21 in the region of the first end or task area 18 has a major less inclined to the horizontal axis and thus in the conveying direction 17 larger oscillating component and the oscillating motion 22 in the region of the second end or discharge area 19 a more inclined to the horizontal main axis or Main oscillating component and thus has a smaller acting in the conveying direction 17 vibrating component. It can thus be achieved that bulk material 3 given off in the feed area 18 is conveyed away more quickly from the feed area 18 and is conveyed more slowly in the discharge area 19 or is screened better or longer.
  • the screening device 14 can also be or form another oscillating device, ie it can not be used for screening, but for conveying bulk material 3 or for other purposes, or be designed for this purpose.
  • it can also be, for example, a conveying device or conveyor trough, cooling device or the like.
  • a conveying device or conveyor trough, cooling device or the like In place of the sieve tray 16 then, for example, a conveyor bottom, a conveyor trough or the like is provided.
  • a conveyor bottom, a conveyor trough or the like is provided.
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment of the proposed oscillating arrangement 1.
  • the recess 23 can serve, in particular, for receiving bulk goods 3 (not shown) or other goods, such as cast parts or the like.
  • the oscillating arrangement 1 according to the fifth embodiment can also carry or be coupled to a vibrating plate 4, a conveyor trough or another device to be vibrated.
  • the vibration generators 6 are preferably aligned parallel to each other.
  • two vibration generators 6 are preferably arranged on opposite sides of the frame 5 and / or next to the recess 23, a vibration generator 6 or the third vibration generator 6 preferably being arranged therebetween and / or below the recess 23.
  • the active or rotary axes of the vibration generator 6 preferably extend horizontally and / or parallel to the central axis or longitudinal axis of the recess 23.
  • the frame 5 is formed in the third embodiment, in particular stand-like or block-like.
  • the frame 5 is here preferably provided with downwardly and / or outwardly projecting feet 24, in particular of a rubber buffer or the like trained spring elements 7 are supported or supported swinging.
  • a rubber buffer or the like trained spring elements 7 are supported or supported swinging.
  • the proposed oscillating arrangement 1 allows a modular design.
  • a plurality of oscillating arrangements 1, in particular for driving, in particular, a vibrating table 2, a conveying channel, a screening device 14 or the like, can be combined.
  • several vibrating tables 2, screening devices 14 or the like can also be combined.
  • the individual oscillating arrangements 1 or oscillation generators 6 can then be operated synchronously or asynchronously and / or with desired phase offsets and / or specific or different oscillatory movements 13, 21, 22.
  • coupled vibrators 6 can be different modes of vibration 13, 21, 22, in particular at least substantially linear, circular, elliptical or any other, especially closed waveforms forming waveforms realize.
  • both the phases, ie phase offsets, as well as the frequencies, ie rotational speed or vibration frequencies, can be controlled or controlled.
  • one or more sensors or the like for detecting the oscillatory motion or control or regulation of the oscillatory motion 13, 21, 22 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Es werden eine Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung sowie ein Rütteltisch bzw. eine Siebvorrichtung mit einer Solchen Schwinganordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Schwinganordnung bzw. Siebvorrichtung vorgeschlagen. Die Schwinganordnung weist ein Gestell mit mehreren Schwingungserzeugern zur Erzeugung einer Schwingbewegung auf. Vorzugsweise ist das Gestell zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und sind die Schwingungserzeuger paarweise an gegenüberliegenden Seiten des Gestells angeordnet. Insbesondere sind zwei Schwingungserzeuger in einer ersten Richtung und zwei Schwingungserzeuger in einer dazu senkrechten, zweiten Richtung ausgerichtet. Alternativ sind die Schwingungserzeuger paarweise an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet und paarweise zumindest im Wesentlichen koaxial ausgerichtet. Alternativ können die Schwingungserzeuger auch um eine Ausnehmung des Gestells herum angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger schwenkbar am Gestell angebracht und in ihrer Schwenklage festlegbar. Insbesondere sind Schwingbewegungen in allen drei Raumrichtungen erzeugbar. Weiter können auch unterschiedliche Schwingbewegungen in einem Aufgabebereich und einem Abgabebereich erzeugt werden. Dies ermöglicht die Erzeugung optimaler Schwingbewegungen, insbesondere für das Verdichten, Fördern und/oder Sieben von Schüttgut oder anderen Gütern und/oder eine sehr gute Anpassung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwinganordnung, vorzugsweise für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung, mit einem Gestell und mehreren Schwingungserzeugern zur Erzeugung einer Schwingbewegung sowie einen entsprechenden Rütteltisch bzw. eine entsprechende Siebvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Schwinganordnung bzw. Förder- oder Siebvorrichtung.
  • Zur Verdichtung, Auflockerung, Vermischung oder Mahlung oder sonstige Zwecke von Schüttgütern können Schwinganordnungen bzw. Rütteltische eingesetzt werden. Solche Schwinganordnungen bzw. Rütteltische werden durch Schwingungserzeuger bzw. Vibrationsantriebe in Schwingungen versetzt. Um das Schwingen zu ermöglichen, werden die Rütteltische bzw. Gestelle üblicherweise auf elastischen Federelementen aufgestellt bzw. gelagert.
  • Die jeweilige Funktion wird von verschiedenen Parametern, insbesondere maßgeblich von der Schwingrichtung, der Schwingungsform und der Schwingungsgeschwindigkeit, beeinflusst. Um diese Parameter zu beeinflussen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bekannt ist das Verdrehen von Unwuchten der Schwingungserzeuger aus einem stabilen Zustand, der sich durch eine Selbstsynchronisation ergibt. Auch ist eine mechanische Verstellung mit Hilfe von Schleppwuchten oder Kopplungen der Unwuchten durch Getriebe möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwinganordnung, vorzugsweise für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung sowie einen Rütteltisch und eine Siebvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Schwinganordnung bzw. Förder- oder Siebvorrichtung anzugeben, wobei eine optimale Schwingbewegung insbesondere für das Verdichten, Fördern und/oder Sieben von Schüttgut und/oder eine sehr gute Anpassung ermöglicht wird bzw. werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Schwinganordnung gemäß einem der Ansprüche 1, 10 oder 12, durch einen Rütteltisch gemäß Anspruch 13 oder durch eine Siebvorrichtung gemäß Anspruch 14 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Gestell der Schwinganordnung vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Schwingungserzeuger paarweise an gegenüberliegenden Seiten des Gestells angeordnet sind. Dies gestattet einen sehr einfachen und robusten Aufbau und/oder ein effizientes Verdichten, Fördern bzw. Sieben von Schüttgut sowie eine gute Anpassung der Schwingbewegung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei Schwingungserzeuger in einer ersten Richtung und zwei Schwingungserzeuger in einer dazu verschiedenen bzw. senkrechten, zweiten Richtung ausgerichtet. Dies gestattet einen sehr einfachen und robusten Aufbau und/oder ein effizientes Verdichten, Fördern bzw. Sieben von Schüttgut sowie eine gute Anpassung der Schwingbewegung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Schwingungserzeuger vorzugsweise paarweise an gegenüberliegenden Längsseiten des Gestells oder um eine Ausnehmung des Gestells herum angeordnet. Dies gestattet einen sehr einfachen und robusten Aufbau und/oder ein effizientes Verdichten, Fördern bzw. Sieben von Schüttgut sowie eine gute Anpassung der Schwingbewegung.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Schwingungserzeuger paarweise zumindest im Wesentlichen koaxial und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel bzw. in einer Ebene ausgerichtet bzw. angeordnet. Dies gestattet einen sehr einfachen und robusten Aufbau und/oder ein effizientes Verdichten, Fördern bzw. Sieben von Schüttgut sowie eine gute Anpassung der Schwingbewegung.
  • Die Ausrichtung der Schwingungserzeuger bezieht sich jeweils insbesondere auf deren Wirk- oder Rotationsachsen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Schwingungserzeuger vorzugsweise schwenkbar am Gestell angebracht und in ihrer Schwenklage festlegbar. Dies gestattet einen einfachen Aufbau, wobei eine optimale Anpassung ermöglicht wird, insbesondere um ein effizientes Verdichten, Fördern bzw. Sieben von Schüttgut zu ermöglichen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Schwingbewegungen in allen drei Raumrichtungen erzeugbar. Dies ist insbesondere einem effizienten Verdichten oder Sieben von Schüttgut zuträglich.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch einen Rütteltisch bzw. eine Siebvorrichtung mit einer derartigen Schwinganordnung, wobei sich insbesondere entsprechende Vorteile ergeben.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch ein Verfahren zum Betreiben einer Schwingvorrichtung bzw. einer Förder- oder Siebvorrichtung, wobei im Bereich eines ersten Endes bzw. Aufgabebereichs eine erste Schwingbewegung und im Bereich eines zweiten Endes oder Abgabebereichs eine zweite Schwingbewegung erzeugt wird, wobei die beiden Schwingbewegungen unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten in einer Förderrichtung bewirken und/oder zumindest im Wesentlichen elliptisch mit unterschiedlich zur Horizontalen geneigten Hauptachsen sind, insbesondere wobei in Längs- bzw. Förderrichtung versetzte Paare von Schwingungserzeugern mit gleicher Drehrichtung, mit gleicher Drehzahl und mit einem Phasenversatz betrieben werden. Dies ermöglicht insbesondere ein optimales Fördern und/oder Sieben von Schüttgut oder sonstigen Gütern sowie eine optimale Anpassung an verschiedene Gegebenheiten.
  • Die vorgenannten Aspekte können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen Rütteltischs mit einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Schwinganordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Schwinganordnung gemäß Fig. 2 mit schräg gestellten Schwingungserzeugern;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Siebvorrichtung mit einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Siebvorrichtung; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche und gleichartige Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die entsprechenden oder gleichartigen Funktionen, Eigenschaften und Vorteile ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine vorschlagsgemäße Schwinganordnung 1, die vorzugsweise einen vorschlagsgemäßen Rütteltisch 2 trägt oder bildet.
  • Die Schwinganordnung 1 bzw. der Rütteltisch 2 dient insbesondere dem Verdichten von Schüttgut 3, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet. Bei dem Schüttgut 3 kann es sich beispielsweise um Sand, Beton o. dgl. handeln.
  • Je nach Verwendungszweck kann die Schwinganordnung 1 bzw. der Rütteltisch 2 eine Rüttelplatte 4 mit oder ohne seitlich hochstehenden Rand und/oder sonstigen Möglichkeiten zur Festlegung oder Befestigung von in Schwingung zu versetzenden Gütern, beispielsweise von mit Schüttgut 3 gefüllten Formen o. dgl., aufweisen. Beim Darstellungsbeispiel ist die Rüttelplatte 4 mit einem seitlich hochstehenden Rand in einem schematischen Schnitt dargestellt, um beispielhaft das Schüttgut 3 als ein in Schwingung zu versetzendes Gut zu zeigen.
  • Die Schwinganordnung 1 weist vorzugsweise ein Gestell 5 mit mehreren Schwingungserzeugern 6 zur Erzeugung einer schematisch angedeuteten Schwingbewegung 13 auf.
  • Die Schwinganordnung 1 bzw. der Rütteltisch 2 bzw. das Gestell 5 ist vorzugsweise mittels Federelementen 7 schwingend gelagert, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet. Als Federelemente 7 werden insbesondere entsprechend ausgebildete Federn, vorzugsweise Schraubenfedern, eingesetzt.
  • Die Federelemente 7 tragen das Gestell 5 insbesondere unterseitig und/oder erstrecken sich vorzugsweise vertikal. Jedoch sind auch andere Federanordnungen möglich.
  • Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die vorschlagsgemäße Schwinganordnung 1 ohne Rüttel- bzw. Tischplatte 4.
  • Das Gestell 5 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig, quaderförmig oder würfelförmig ausgebildet, wobei die Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise außenseitig am Gestell 5 auf den Seitenflächen 11 des Gestells 5 angeordnet bzw. eingebracht sind.
  • Das Gestell 5 weist vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Außenkontur im Horizontalschnitt, insbesondere in einem Schnitt parallel zu seiner Oberseite 12 bzw. zur Tischplatte 4 bzw. unter der Tischplatte 4, auf.
  • Die Oberseite 12 des Gestells 5 kann ggf. auch die Tischplatte 4 bilden.
  • Vorzugsweise ist das Gestell 5 zumindest im Wesentlichen rahmenartig ausgebildet und/oder mit einer zentralen Ausnehmung oder Durchbrechung versehen. Bedarfsweise kann zu verdichtendes Schüttgut 3 oder können sonstige in Schwingung zu versetzende Güter auch von dem Gestell 5 bzw. in dessen Ausnehmung aufgenommen werden.
  • Die Schwinganordnung 1 weist mehrere, vorzugsweise vier, Schwingungserzeuger 6 auf. Es können aber auch mehr Schwingungserzeuger 6 vorgesehen sein, beispielsweise kann die Schwinganordnung 1 auch sechs oder acht Schwingungserzeuger 6 aufweisen. Beispielsweise können dann zwei Schwingungserzeuger 6 an einer Seite des Gestells 5 zusammen bzw. nebeneinander angeordnet und je nach Bedarf parallel bzw. koaxial oder schräg oder senkrecht zueinander ausgerichtet werden.
  • Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger 6 paarweise an gegenüberliegenden Seiten insbesondere des Gestells 5 angeordnet und/oder parallel ausgerichtet.
  • Die Ausrichtung bezieht sich generell insbesondere auf die Rotationsachsen der Schwingungserzeuger 6 bzw. Unwuchten.
  • Die Schwingungserzeuger 6 sind bei der ersten Ausführungsform vorzugsweise zumindest im Wesentlichen liegend oder horizontal ausgerichtet bzw. angeordnet.
  • Vorzugsweise sind zwei Schwingungserzeuger 6 in einer ersten, insbesondere horizontalen, Richtung und zwei andere Schwingungserzeuger 6 in einer anderen, insbesondere dazu senkrechten, zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet. Dies lässt sich besonders bevorzugt durch die außenseitige Anordnung am Gestell 5 sehr einfach realisieren.
  • Die Schwingungserzeuger 6 weisen vorzugsweise Asynchron- oder Synchronmotoren auf. Alternativ können die Schwingungserzeuger 6 auch Magnetantriebe aufweisen oder dadurch gebildet sein.
  • Die Schwingungserzeuger 6 weisen vorzugsweise Unwuchtmotoren auf oder sind dadurch gebildet. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Schwingungserzeugern 6 um Unwuchtmotoren, also Elektromotoren mit angetriebenen Wellen, die Unwuchten tragen.
  • Besonders bevorzugt beziehen sich die genannten Richtungen oder Ausrichtungen der Schwingungserzeuger 6 auf die Achslage von Wellen, die rotieren und Unwuchten zur Schwingungserzeugung tragen.
  • Alternativ können auch Unwuchterregerzellen eingesetzt werden, die entsprechend angetrieben werden.
  • Weiter kommen auch Magnetantriebe oder sonstige Linearantriebe in Betracht, die als Schwingungserzeuger 6 eingesetzt werden können. Die Linearbewegungen verlaufen dann vorzugsweise in Richtung der bevorzugten Ausrichtung oder Anordnung des jeweiligen Schwingungserzeugers 6.
  • Die Schwingungserzeuger 6 bzw. Antriebe können wahlweise starr oder elastisch an dem Gestell 5 befestigt sein. Bedarfsweise kann die Ankoppelung auch in unterschiedlichen Raumrichtungen unterschiedlich hart ausgeführt werden, beispielsweise durch Einsatz einer Blattfeder. In Längsrichtung der Blattfeder ist dann der Schwingungserzeuger 6 bzw. Antrieb mit dem Gestell 5 praktisch starr verbunden. In der Normalenrichtung der breiten Seite der Blattfeder ist die Kopplung weich. In Richtung der schmalen Seite der Blattfeder ist die Kopplung hart und der Antrieb und das Gestell 5 schwingen mit gleicher Amplitude.
  • Die Ansteuerung oder Regelung der Schwingungserzeuger 6 erfolgt vorzugsweise elektronisch.
  • Magnetantriebe bzw. sonstige lineare Schwingungserzeuger 6 können entsprechend gesteuert oder geregelt werden.
  • Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger 6 derart steuerbar oder regelbar, dass die Schwinganordnung 1 bzw. der Rüttelfisch 2 in allen drei Raumrichtungen bewegbar ist, also eine Schwingbewegung 13 in alle drei Raumrichtungen erzeugbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein rotatorisches Schwingen der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 möglich, insbesondere alternativ um eine vertikale oder horizontale Rotationsachse bzw. um eine beliebige Raumachse. Vorzugsweise kann sich die Schwinganordnung 1 bzw. der Rütteltisch 2 also auch um alle drei Raumachsen rotatorisch bewegen bzw. um diese schwingen.
  • Besonders bevorzugt wird die relative Stellung der Unwuchten der Schwingungserzeuger 6 bzw. wird das relative Schwingen der Schwingungserzeuger 6 derart eingestellt und gesteuert oder geregelt, dass das gewünschte Schwingverhalten bzw. die gewünschte Schwingbewegung 13 erreicht wird.
  • Beispielsweise arbeiten die Schwingungserzeuger 6 beim Einschalten und/oder Ausschalten zunächst derart gegeneinander, dass zumindest im Wesentlichen keine Schwingung auftritt, insbesondere dass sich die Schwingungsamplituden der verschiedenen Schwingungserzeuger 6 - vorzugsweise paarweise - kompensieren. So kann beim Herauffahren und/oder Herunterfahren ein unerwünschtes Schwingen bei Durchfahren von Eigenresonanzen der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 vermieden werden.
  • Erst bei Erreichen oder Überschreiten einer gewünschten Drehzahl, insbesondere bei Erreichen der Nenn- oder Arbeitsdrehzahl, werden dann die Unwuchten derart relativ zueinander verstellt, dass die gewünschte Schwingbewegung 13 erzeugt wird.
  • Die relative Stellung der Unwuchten kann wahlweise gesteuert oder geregelt werden. Beispielsweise kann eine Steuerung oder Regelung der relativen Stellung der Unwuchten über eine entsprechende Ansteuerung der Schwingungserzeuger 6 bzw. von Motoren der Schwingungserzeuger 6 erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Ermittlung der (relativen und/oder absoluten) Stellung der Unwuchten auch mitels nicht dargestellter Sensoren erfolgen.
  • So kann auch eine Schwingbewegung 13 der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 ermittelt bzw. gesteuert oder geregelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Erfassung und ggf. Steuerung bzw. Regelung der Schwingbewegung 13 der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 mittels nicht dargestellter Schwingungssensoren und/oder durch berührungslose Messung der Position der Schwingungsanordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 bzw. der Tischplatte 4 und/oder durch Erfassung der Belastung bzw. Bewegung der Federelemente 7 ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt kann die Schwingbewegung 13 der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 während des Betriebs verändert werden.
  • Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger 6 mit Befestigungsplatten 8 versehen und über diese mit dem Gestell 5 verbunden bzw. an deren Seitenflächen 11 angebracht. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Fig. 3 zeigt in einer ähnlichen perspektivischen Ansicht eine bevorzugte, optionale Schrägstellung von einem oder mehreren Schwingungserzeugern 6.
  • Besonders bevorzugt sind ein, mehrere oder alle Schwingungserzeuger 6 schwenkbar am Gestell 5 angebracht bzw. gehalten und in ihrer Schwenklage festlegbar, beim Darstellungsbeispiel zur Horizontalen neigbar oder schräg stellbar. Hierdurch kann eine optimale Anpassung der Schwingbewegung 13 erfolgen. Besonders bevorzugt können oder werden die Schwingungserzeuger 6 jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Seiten in die gleiche Richtung oder entgegengesetzt schräg gestellt.
  • Besonders bevorzugt werden die Schwingungserzeuger 6 um den Umfang des Gestells 5 herum abwechselnd in entgegengesetzte Richtung und/oder jeweils um den gleichen Winkelbetrag schräg gestellt.
  • Besonders bevorzugt weist das Gestell 5 und/oder eine dem jeweiligen Schwingungserzeuger 6 zugeordneten Befestigungsplatte 8 gebogene Langlöcher 9 zur Schwenkverstellung des jeweiligen Schwingungserzeugers 6 auf. Die Langlöcher 9 werden von vorzugsweise entsprechenden Schrauben 10 durchgriffen, insbesondere so dass der jeweilige Schwingungserzeuger 6 mit seiner Befestigungsplatte 8 fest - also auch drehfest - am Gestell 5 bzw. dessen Seitenfläche 11 festgelegt wird. Dies gestattet einen einfachen Aufbau und eine einfache Verstellung. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorschlagsgemäß ist generell eine unabhängige Schrägstellung der Schwingungserzeuger 6 möglich. Insbesondere kann also auch nur ein einzelner Schwingungserzeuger 6 unabhängig von den anderen Schwingungserzeugern 6 schräg gestellt oder um einen anderen Winkel schräg gestellt werden.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der vorschlagsgemäßen Schwinganordnung 1 anhand der weiteren Figuren näher erläutert, wobei die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend oder ergänzend gelten, auch wenn eine diesbezügliche Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 4 zeigt in einer zur Fig. 2 korrespondierenden perspektivischen Ansicht eine vorschlagsgemäße Schwinganordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform stehen zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise vertikal, sind also zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Die zweite Richtung verläuft hier also vorzugsweise vertikal. Ansonsten gelten die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen zu der ersten Ausführungsform vorzugsweise entsprechend oder ergänzend.
  • Fig. 5 zeigt eine vorschlagsgemäße Schwinganordnung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Hier sind die Schwingungserzeuger 6 zumindest im Wesentlichen parallel und/oder paarweise zumindest im Wesentlichen in einer Reihe bzw. koaxial angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere ein Umschalten von rein rotatorischer zu translatorischer Schwingbewegung der Schwinganordnung 1 bzw. des Rütteltischs 2 und umgekehrt.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise über ihre Befestigungsplatten 8 auf einer Oberseite 12 der Schwinganordnung 1 angeordnet bzw. befestigt.
  • Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger 6 zumindest im Wesentlichen einer gemeinsamen Ebene, hier Horizontalebene, angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Schwingungserzeuger 6 zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dies ist bedarfsweise auch bei der ersten Ausführungsform realisiert.
  • Vorzugsweise sind die zumindest im Wesentlichen koaxial angeordneten Schwingungserzeuger 6 relativ zueinander verschwenkbar, besonders bevorzugt um vertikale Schwenkachsen. Das Verschwenken erfolgt vorzugsweise wieder über gebogene Langlöcher 9, wie bereits erläutert.
  • Im Übrigen gelten bei der dritten Ausführungsform die sonstigen Ausführungen und Erläuterungen zu der ersten Ausführungsform vorzugsweise entsprechend oder ergänzend.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwinganordnung 1 bzw. das Gestell 5 derart ausgebildet, dass die Schwingungserzeuger 6 wahlweise in den verschiedenen in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausrichtungen oder Konfigurationen angebracht oder ausgerichtet werden können. Hierzu weist das Gestell 5 vorzugsweise entsprechende Befestigungsmöglichkeiten vorzugsweise sowohl auf den Seitenflächen 11 als auch auf der Oberseite 12 auf.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen, ausschnittsweisen Ansicht eine vorschlagsgemäße Siebvorrichtung 14 mit einer vorschlagsgemäßen Schwinganordnung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Die Siebvorrichtung 14 bzw. Schwinganordnung 1 weist ein vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckiges und/oder längliches Gestell 5 mit gegenüberliegenden Längsseiten 15 auf.
  • Die Siebvorrichtung 1 weist vorzugsweise mindestens einen Siebboden 16 auf, der sich insbesondere in dem Gestell 5 bzw. zwischen den Längsseiten 15 angeordnet ist.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Schwinganordnung 1 mindestens zwei Paare von jeweils gegenüberliegenden Schwingungserzeugern 6, also mindestens vier Schwingungserzeuger 6, auf.
  • Die Schwingungserzeuger 6 sind paarweise koaxial und/oder gegenüberliegend an dem Gestell 5 bzw. den Längsseiten 15 angeordnet.
  • Insbesondere ist jeder Schwingungserzeuger 6 an die zugeordnete Längsseite 15 angeflanscht.
  • Vorzugsweise durchdringt jeder Schwingungserzeuger 6 die zugeordnete Längsseite 15 bzw. erstreckt sich auf beide Seiten der Längsseite 15, um auf die Längsseite 6 wirkende Kipp- bzw. Biegemomente um die Längserstreckungsrichtung in der jeweiligen Längsseite bzw. Seitenwandung vorzugsweise zumindest zu minimieren oder zu vermeiden. Insbesondere erstreckt sich jeder Schwingungserzeuger 6 mit seiner Unwuchtwelle durch die zugeordnete Längsseite 15 hindurch, also auf beide Seiten der Längsseite 15 oder weist zwei auf entgegengesetzten Seiten der Längsseite 15 angeordnete, durch die Längsseite 15 hindurch insbesondere mechanisch gekoppelte Unwuchtwellen auf. Dementsprechend genügt für jeden Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise ein einziger Antrieb bzw. Motor. Jedoch sind grundsätzlich auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Schwingungserzeuger 6 sind vorzugsweise in einer gemeinsamen, insbesondere horizontalen Ebene angeordnet bzw. ausgerichtet.
  • Fig. 7 zeigt die vorschlagsgemäße Siebvorrichtung 14 bzw. Schwinganordnung 1 in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die Siebvorrichtung 14 bzw. Schwinganordnung 1 bzw. das Gestell 5 ist vorzugsweise wieder über Federelemente 7 schwingend gelagert.
  • Die vorschlagsgemäße Siebvorrichtung 14 bzw. Schwinganordnung 1 kann beispielsweise so betrieben werden, dass keine (bevorzugte) Förderung des Schüttguts 3 (in Fig. 6 und Fig. 7 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt) in eine bestimmte Richtung erfolgt. Wahlweise oder alternativ kann auch eine Umstellung oder Einstellung erfolgen, dass eine Förderung von Schüttgut in einer in Fig. 7 schematisch angedeuteten Förderrichtung 17, Insbesondere in Längsrichtung, erfolgt.
  • Die Paare von gegenüberliegenden bzw. koaxial angeordneten Schwingungserzeugern 6 sind vorzugsweise in Längsrichtung bzw. Förderrichtung 17 beabstandet bzw. versetzt angeordnet, wie in Fig. 7 angedeutet.
  • Bedarfsweise können die Paare von Schwingungserzeugern 6 auch jeweils im Bereich eines Endes und/oder Aufgabebereichs 18 und/oder Abgabebereichs 19 der Siebvorrichtung 14 angeordnet sein. Insbesondere ist ein Paar von Schwingungserzeugern 6 einem Ende bzw. dem Aufgabebereich 18 und ein anderes Paar von Schwingungserzeugern 6 dem anderen Ende bzw. dem Abgabebereich 19 der Siebvorrichtung 14 zugeordnet oder benachbart dazu angeordnet.
  • Die einander gegenüberliegenden bzw. zueinander koaxial angeordneten Schwingungserzeuger 6 werden vorzugsweise synchron, insbesondere ohne Phasenversatz (bzgl. der Unwuchten), betrieben. Die Kopplung erfolgt hier insbesondere durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung bzw. elektronisch. Jedoch ist grundsätzlich auch eine mechanische Kopplung möglich.
  • Die insbesondere in Längsrichtung bzw. in Förderrichtung 17 versetzten Paare von Schwingungserzeugern 6 können wahlweise mit gleicher Drehrichtung 20 oder entgegengesetzten Drehrichtungen 20, jeweils besonders bevorzugt mit gleichen Drehzahlen bzw. Drehgeschwindigkeiten, betrieben werden, wobei eine entsprechende elektrische oder elektronische Kopplung bzw. eine entsprechende Regelung oder Steuerung vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Siebvorrichtung 14 bzw. Schwinganordnung 1 derart ausgebildet oder betreibbar, dass die Paare von Schwingungserzeugern 6 mit einem vorgegebenen oder einstellbaren Phasenversatz (bzgl. der Unwuchten) betrieben werden oder betreibbar sind, wobei der Phasenversatz vorzugsweise stufenlos einstellbar oder anpassbar ist und ggf. auch auf "Null" gestellt bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann die Siebvorrichtung 14 bzw. die Schwinganordnung 1 derart betrieben werden, dass sich im Bereich des einen Endes bzw. Aufgabebereichs 18 eine größere Fördergeschwindigkeit und im Bereich des anderen Endes bzw. Abgabebereichs 19 eine kleinere Fördergeschwindigkeit für das Schüttgut ergibt. Dies wird bei gleichsinnigem Betrieb der Paare von Schwingungserzeugern 6 durch einen entsprechenden Phasenversatz, insbesondere Nachlauf des in Förderrichtung 17 zu erst liegenden Paares von Schwingungserzeugern 6 gegenüber dem nachfolgenden Paar von Schwingungserzeugern 6 erreicht.
  • Insbesondere sind zumindest im Wesentlichen elliptische Schwingbewegungen 21 und 22 erreichbar, wie in Fig. 7 angedeutet, wobei die Schwingbewegung 21 im Bereich des ersten Endes bzw. Aufgabebereichs 18 eine vorzugsweise weniger zur Horizontalen geneigte Hauptachse und damit in Förderrichtung 17 größere Schwingkomponente aufweist und die Schwingbewegung 22 im Bereich des zweiten Endes bzw. Abgabebereichs 19 eine stärker zur Horizontalen geneigten Hauptachse bzw. Hauptschwingkomponente und damit eine kleinere in Förderrichtung 17 wirkende Schwingkomponente aufweist. So kann erreicht werden, dass im Aufgabebereich 18 aufgegebenes Schüttgut 3 vom Aufgabebereich 18 schneller weggefördert und im Abgabebereich 19 langsamer weitergefördert bzw. besser oder länger gesiebt wird.
  • Das vorgenannte Schwingverhalten kann durch entsprechende Wahl oder Anpassung der Feder- bzw. Dämpfungseigenschaften der Federelemente 7 unterstützt werden.
  • Die Siebvorrichtung 14 kann grundsätzlich auch eine sonstige Schwingvorrichtung sein oder bilden, also beispielsweise nicht zum Sieben, sondern zum Fördern von Schüttgut 3 oder für sonstige Zwecke, eingesetzt werden oder hierzu ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich beispielsweise auch um eine Fördervorrichtung bzw. Förderrinne, Kühleinrichtung oder dergleichen handeln. An Stelle des Siebbodens 16 ist dann beispielsweise ein Förderboden, eine Förderrinne oder dergleichen vorgesehen. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten dann insbesondere entsprechend. Besonders bevorzugt kann auch in diesem Fall ein Betrieb im beschriebenen Sinne, bedarfsweise auch mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten über die Förderstrecke bzw. Förderrichtung 17 durch entsprechend unterschiedliche Schwingbewegungen 21 und 22 erfolgen.
  • Im übrigen gelten auch bei der vierten Ausführungsform der Schwinganordnung 1 die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen zu den anderen Ausführungsformen vorzugsweise entsprechend oder ergänzend.
  • Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Schwinganordnung 1. Hier sind mehrere, insbesondere drei Schwingungserzeuger 6 um eine Ausnehmung 23 des Gestells 5 herum angeordnet. Dies gestattet einen besonders kompakten Aufbau.
  • Die Ausnehmung 23 kann insbesondere der Aufnahme von (nicht dargestelltem) Schüttgut 3 oder sonstigen Gütern, wie Gussteilen oder dergleichen, dienen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schwinganordnung 1 gemäß der fünften Ausführungsform auch eine Rüttelplatte 4, eine Förderrinne oder eine sonstige, in Schwingung zu versetzende Einrichtung tragen bzw. damit gekoppelt sein.
  • Bedarfsweise können auf dem Gestell 5 bzw. dieser Schwinganordnung 1 auch sonstige Komponenten oder Bauteile angebracht oder davon in Schwingung versetzt werden, beispielsweise eine nicht dargestellte Förderrinne, Siebvorrichtung oder dergleichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind vorzugsweise zwei Schwingungserzeuger 6 an gegenüberliegenden Seiten des Gestells 5 und/oder neben der Ausnehmung 23 angeordnet, wobei ein Schwingungserzeuger 6 bzw. der dritte Schwingungserzeuger 6 vorzugsweise dazwischen und/oder unter der Ausnehmung 23 angeordnet ist.
  • Die Wirk- bzw. Drehachsen der Schwingungserzeuger 6 verlaufen vorzugsweise horizontal und/oder parallel zur Mittelachse oder Längsachse der Ausnehmung 23.
  • Das Gestell 5 ist bei der dritten Ausführungsform insbesondere ständerartig oder bockartig ausgebildet.
  • Das Gestell 5 ist hier vorzugsweise mit nach unten und/oder nach außen abragenden Füssen 24 versehen, die insbesondere von als Gummipuffer oder dergleichen ausgebildeten Federelementen 7 schwingend gelagert bzw. abgestützt sind. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen zu den anderen Ausführungsformen gelten insbesondere entsprechend oder ergänzend auch bei der fünften Ausführungsform.
  • Generell ist anzumerken, dass die vorschlagsgemäße Schwinganordnung 1 eine modulare Bauweise ermöglicht.
  • Beispielsweise können mehrere Schwinganordnungen 1, insbesondere zum Antrieb insbesondere eines Rütteltischs 2, einer Förderrinne, einer Siebvorrichtung 14 oder dergleichen, kombiniert werden. Weiter können auch mehrere Rütteltische 2, Siebvorrichtungen 14 oder dergleichen auch kombiniert werden. Die einzelnen Schwinganordnungen 1 bzw. Schwingungserzeuger 6 können dann synchron oder asynchron und/oder mit gewünschten Phasenversätzen und/oder bestimmten bzw. unterschiedlichen Schwingbewegungen 13, 21, 22 betrieben werden.
  • Mit den vorschlagsgemäßen Schwingungsanordnungen 1 bzw. vorschlagsgemäß gekoppelten Schwingungserzeugern 6 lassen sich verschiedene Schwingungsformen 13, 21, 22, insbesondere zumindest im Wesentlichen lineare, kreisförmige, elliptische oder sonstige beliebige, insbesondere geschlossene Kurvenverläufe bildende Schwingungsformen realisieren.
  • Vorzugsweise sind sowohl die Phasen, also Phasenversätze, als auch die Frequenzen, also Drehgeschwindigkeit bzw. Schwingungsfrequenzen, regelbar oder steuerbar.
  • Bei Bedarf können auch ein oder mehrere Sensoren oder dergleichen zur Erfassung der Schwingbewegung bzw. Steuerung oder Regelung der Schwingbewegung 13, 21, 22 eingesetzt werden.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schwinganordnung
    2
    Rütteltischs
    3
    Schüttgut
    4
    Tischplatte
    5
    Gestell
    6
    Schwingungserzeuger
    7
    Federelement
    8
    Befestigungsplatte
    9
    Langloch
    10
    Schraube
    11
    Seitenfläche
    12
    Oberseite
    13
    Schwingbewegung
    14
    Siebvorrichtung
    15
    Längsseite
    16
    Siebboden
    17
    Förderrichtung
    18
    Aufgabenbereich
    19
    Abgabebereich
    20
    Drehrichtung
    21
    Schwingbewegung
    22
    Schwingbewegung
    23
    Ausnehmung
    24
    Fuß

Claims (15)

  1. Schwinganordnung (1), vorzugsweise für einen Rütteltisch (2) oder eine Siebvorrichtung (14), mit einem Gestell (5) und mehreren, insbesondere mindestens vier, Schwingungserzeugern (6) zur Erzeugung einer Schwingbewegung (13, 21,22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestell (5) zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Schwingungserzeuger (6) paarweise an gegenüberliegen Seiten (11) des Gestells (5) angeordnet sind, und/oder
    dass zwei Schwingungserzeuger (6) in einer ersten Richtung und zwei Schwingungserzeuger (6) in einer dazu verschiedenen bzw. senkrechten, zweiten Richtung ausgerichtet sind, und/oder
    dass die Schwingungserzeuger (6) paarweise an gegenüberliegenden Längsseiten (15) des Gestells (5) oder um eine Ausnehmung (23) des Gestells (5) herum angeordnet sind, und/oder
    dass die Schwingungserzeuger (6) paarweise zumindest im Wesentlichen koaxial angeordnet sind.
  2. Schwinganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) im Horizontalschnitt eine zumindest im Wesentlichen quadratische Außenkontur aufweist, an der die Schwingungserzeuger (6) angebracht sind.
  3. Schwinganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Richtungen horizontal verlaufen.
  4. Schwinganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung horizontal und die zweite Richtung vertikal verläuft.
  5. Schwinganordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeuger (6) schwenkbar am Gestell (5) angebracht und in ihrer Schwenklage festiegbar sind.
  6. Schwinganordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwingbewegungen (13, 21, 22) in allen drei Raumrichtungen erzeugbar sind.
  7. Schwinganordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeuger (6) zumindest im Wesentlichen parallel und paarweise zumindest im Wesentlichen koaxial angeordnet sind.
  8. Schwinganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeuger (6) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  9. Schwinganordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest im Wesentlichen koaxial angeordneten Schwingungserzeuger (6) relativ zueinander verschwenkbar sind.
  10. Schwinganordnung (1), vorzugsweise Rütteltisch (2), mit einem Gestell (5) und mehreren Schwingungserzeugern (6) zur Erzeugung einer Schwingbewegung (13, 21, 22), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwingungserzeuger (6) schwenkbar am Gestell (5) angebracht und in ihrer Schwenklage festlegbar sind.
  11. Schwinganordnung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) und/oder eine dem jeweiligen Schwingungserzeuger (6) zugeordnete Befestigungsplatte (8) gebogene Langlöcher (9) zur Schwenkverstellung des zugeordneten Schwingungserzeugers (6) aufweist.
  12. Schwinganordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserzeuger (6) Unwuchtmotoren, Unwuchterregerzellen oder Magnetantriebe aufweisen oder dadurch gebildet sind.
  13. Rütteltisch (2) mit mindestens einer Schwinganordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Siebvorrichtung (14) mit einer Schwinganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere
    wobei die Siebvorrichtung (14) im Bereich eines ersten Endes bzw. Aufgabebereichs (18) zur Erzeugung einer ersten Schwingbewegung (21) und im Bereich eines zweiten Endes oder Abgabebereichs (19) zur Erzeugung einer zweiten Schwingbewegung (22) ausgebildet ist, wobei die Schwingbewegungen (21, 22) unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten in einer Förderrichtung (17) bewirken und/oder zumindest im Wesentlichen elliptisch mit unterschiedlich geneigten Hauptachsen sind, und/oder
    wobei die Schwingungserzeuger (6) paarweise gegenüberliegend und koaxial zueinander ausgerichtet an Längsseiten (15) der Siebvorrichtung (14) bzw. des Gestells (5) angeordnet und zwei solche Paare von Schwingungserzeugern (6) in einer Längs- bzw. Förderrichtung (17) versetzt angeordnet sind, besonders bevorzugt wobei die in Längs- bzw. Förderrichtung (17) versetzten Paare von Schwingungserzeugern (6) mit gleicher Drehrichtung (20), mit gleicher Drehzahl und mit einem einstellbaren, insbesondere steuerbaren oder regelbaren Phasenversatz betreibbar sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Schwingvorrichtung (1) bzw. Förder- oder Siebvorrichtung (14), wobei im Bereich eines ersten Endes bzw. Aufgabebereichs (18) eine erste Schwingbewegung (21) und im Bereich eines zweiten Endes oder Abgabebereichs (19) eine zweite Schwingbewegung (22) erzeugt wird, wobei die Schwingbewegungen (21, 22) unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten in einer Längs- bzw. Förderrichtung (17) bewirken und/oder zumindest im Wesentlichen elliptisch mit unterschiedlich geneigten Hauptachsen sind, insbesondere wobei in Längs- bzw. Förderrichtung (17) versetzte Paare von Schwingungserzeugern (6) mit gleicher Drehrichtung (20), mit gleicher Drehzahl und mit einem Phasenversatz betrieben werden.
EP15000509.8A 2014-02-24 2015-02-23 Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung Withdrawn EP2910312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001559 2014-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2910312A1 true EP2910312A1 (de) 2015-08-26

Family

ID=52629349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000509.8A Withdrawn EP2910312A1 (de) 2014-02-24 2015-02-23 Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910312A1 (de)
DE (1) DE202015001305U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107335609A (zh) * 2017-08-28 2017-11-10 高子逸 一种公路建设用沙子快速筛选设备
CN108514842A (zh) * 2018-04-26 2018-09-11 龙青梅 基于重力作用的无序摆动式稀土料液的混合设备
CN109604151A (zh) * 2018-12-19 2019-04-12 宁波越茂活性炭有限公司 用于筛分活性炭的装置
WO2020200943A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung
IT201900012717A1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 Michele Boldori Vaglio vibrante circolare
WO2021058387A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum ansteuern und regeln einer siebvorrichtung sowie verwendung
CN116036947A (zh) * 2023-03-29 2023-05-02 太原理工大学 一种具备激振功能的三维振动混料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108529033B (zh) * 2018-03-30 2019-11-22 浙江方圆市政工程有限公司 一种建筑工程用沙子筛选设备
CN111086089A (zh) * 2019-12-31 2020-05-01 安徽省巢湖市冠来模具有限责任公司 一种模具倾翻振动台及倾翻振动方法
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625743C (de) * 1933-11-28 1936-02-14 Carl Schenck Eisengiesserei U Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl.
PL160340B1 (pl) * 1989-04-28 1993-02-26 Przesiewacz wibracyjny PL
CN2741673Y (zh) * 2004-10-10 2005-11-23 西南石油学院 多电机激振多振形自同步振动筛
JP2006337086A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Aidetsukusu Kk 輸送梱包試験装置
CN201510991U (zh) * 2009-10-15 2010-06-23 鞍山重型矿山机器股份有限公司 一种螺旋轨迹振动筛
WO2013076397A1 (fr) * 2011-11-24 2013-05-30 Technical Alliance Dispositif de transport vibrant helicoïdal
US20130136819A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Luca Toncelli Press for vacuum vibro-compression of slabs or blocks or articles of agglomerated or ceramic material
CN103394461A (zh) * 2013-08-16 2013-11-20 安徽理工大学 五自由度混联振动筛

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625743C (de) * 1933-11-28 1936-02-14 Carl Schenck Eisengiesserei U Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl.
PL160340B1 (pl) * 1989-04-28 1993-02-26 Przesiewacz wibracyjny PL
CN2741673Y (zh) * 2004-10-10 2005-11-23 西南石油学院 多电机激振多振形自同步振动筛
JP2006337086A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Aidetsukusu Kk 輸送梱包試験装置
CN201510991U (zh) * 2009-10-15 2010-06-23 鞍山重型矿山机器股份有限公司 一种螺旋轨迹振动筛
US20130136819A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Luca Toncelli Press for vacuum vibro-compression of slabs or blocks or articles of agglomerated or ceramic material
WO2013076397A1 (fr) * 2011-11-24 2013-05-30 Technical Alliance Dispositif de transport vibrant helicoïdal
CN103394461A (zh) * 2013-08-16 2013-11-20 安徽理工大学 五自由度混联振动筛

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107335609A (zh) * 2017-08-28 2017-11-10 高子逸 一种公路建设用沙子快速筛选设备
CN107335609B (zh) * 2017-08-28 2020-07-10 陇南通途公路养护工程有限公司 一种公路建设用沙子快速筛选设备
CN108514842A (zh) * 2018-04-26 2018-09-11 龙青梅 基于重力作用的无序摆动式稀土料液的混合设备
CN108514842B (zh) * 2018-04-26 2020-09-08 赣州齐畅新材料有限公司 基于重力作用的无序摆动式稀土料液的混合设备
CN109604151A (zh) * 2018-12-19 2019-04-12 宁波越茂活性炭有限公司 用于筛分活性炭的装置
WO2020200943A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung und verfahren zum einstellen und regeln wenigstens einer schwingungsmode mittels der vielzahl von unwuchterregereinheiten an einer siebvorrichtung
IT201900012717A1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 Michele Boldori Vaglio vibrante circolare
WO2021058387A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum ansteuern und regeln einer siebvorrichtung sowie verwendung
CN116036947A (zh) * 2023-03-29 2023-05-02 太原理工大学 一种具备激振功能的三维振动混料装置
CN116036947B (zh) * 2023-03-29 2023-06-16 太原理工大学 一种具备激振功能的三维振动混料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015001305U1 (de) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
EP0155527B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
EP1827350A1 (de) Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen
DE2232831A1 (de) Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft
DE102004021665B4 (de) Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
DE1955772A1 (de) Ruettel- oder Vibrationsgeraet mit einer Anzahl von Schwingantrieben
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
EP3558825B1 (de) Zigarettenmagazin für eine zigarettenverpackungsmaschine sowie verfahren zum betreiben desselben
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
DE3741966C2 (de)
EP1439139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
EP1064131B1 (de) Betonverdichtungsanordnung mit schwingungssensor und steuerung
EP2578519B1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP2704857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
DE4341387C2 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse, insbesondere Beton
DE1841635U (de) Vibrationsvorrichtung.
EP2724966A1 (de) Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4159331B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit oszillierender objektaufnahme
DE19534203C1 (de) Vibrationseinrichtung zum Verdichten und Glätten von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE696032C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103