EP2886739A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung Download PDF

Info

Publication number
EP2886739A1
EP2886739A1 EP13198038.5A EP13198038A EP2886739A1 EP 2886739 A1 EP2886739 A1 EP 2886739A1 EP 13198038 A EP13198038 A EP 13198038A EP 2886739 A1 EP2886739 A1 EP 2886739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
connection
connection profile
sheet metal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13198038.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP13198038.5A priority Critical patent/EP2886739A1/de
Publication of EP2886739A1 publication Critical patent/EP2886739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for forming a connection of a single or multilayer plaster layer to a sheet metal storage. Such connections must be made in the area of building facades.
  • the building façade can comprise, for example, a composite thermal insulation system with an exterior single-layer or multi-layer plaster layer, which is to be connected to sheet metal storage in a base area of the building façade. Since it is a plaster layer and a sheet metal storage to different materials, which in particular have a different thermally induced expansion behavior, the plaster layer to form a watertight transition can be brought neither directly to the sheet metal storage, nor be guided to the sheet metal storage. Because a corresponding execution of the transition would lead to cracks in the connection area and thus to leaks in the long term.
  • connection and transition profiles are already known, which can be used in the area of a material change within a building facade.
  • the applicant himself offers a profile for forming a transition to sheet-metal custody in facade insulation systems, which has a clamping portion for receiving the sheet metal storage and a thereto attached leg for the connection of a single or multi-layer plaster layer of Fassadendämmsystems.
  • the connection to the plaster layer is produced by passing the single-layer or multi-layer plaster layer over the leg, ie plastering the leg.
  • the connection of the sheet metal storage poses again and again as a problem.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for forming a connection of a single or multi-layer plaster layer to a sheet metal storage, which allows a simplified version of such a connection to ensure in this way in particular the tightness of the connection. Furthermore, a method for forming a connection of a single or multi-layer plaster layer to a sheet metal storage is to be specified, which is easy to carry and has a permanent as possible tight connection to the result.
  • connection profile with a first leg for connecting the plaster layer and a second leg for connecting the sheet metal storage, and connecting means, wherein the connecting means an adhesive tape for connecting the sheet metal storage with the second leg of the connection profile.
  • the adhesive tape may be a separate component of the device or already connected to the connection profile.
  • the proposed device can therefore be designed in one or more parts.
  • the connection profile and the adhesive tape are preferably available by the meter and are cut to length on site. For storage and transport reasons, the connection profile should as far as possible not exceed a length of 250 cm, while the adhesive tape can be kept in roll form.
  • the one-piece design of the device proves to be particularly advantageous, in which the adhesive tape is already connected to the connection profile. Because with cutting the profile at the same time the tape is cut to length, so that one step can be saved.
  • the attachment of the adhesive tape on the connection profile can already be done in the factory, d. H. in favorable conditions, when comparing the conditions in the factory with those at a construction site.
  • the connection of the adhesive tape to the connection profile in the factory can be carried out in particular cleaner and more precise.
  • the adhesive tape is preferably connected to the connection profile in such a way that a section of the adhesive tape intended for connection to the sheet metal storage unit projects beyond the second leg and is protected on the adhesive side by means of a peelable film.
  • the adhesive tape is preferably a single-sided adhesive butyl tape with a metallic coating.
  • Such an adhesive tape proves to be particularly robust and resistant to moisture and UV light, making it a durable dense connection or transition allows. It also has a certain elasticity to compensate for thermal stresses due to thermally induced changes in length of sheet metal storage.
  • first and the second leg of the connection profile are aligned in parallel.
  • This allows the connection of a single or multi-layer plaster layer to a parallel-guided sheet metal storage, for example, to a base plate.
  • the first and the second leg are in a plane, so that the connection profile can be fastened to an on-site substrate such that the first and the second leg lie flat on the ground.
  • the attachment of the connection profile on the substrate is preferably carried out by means of fastening means, for example in the form of dowels and / or screws. Depending on the particular nature of the substrate, the attachment can also be produced via an adhesive bond.
  • the connection profile between the first leg and the second leg has a web for forming a plastering edge and / or a drip edge.
  • the plastering edge holds the single or multi-layer plaster layer, which is brought up to the plastering edge.
  • the web arranged between the first and the second limb of the connection profile can form a drip edge.
  • the web has an angled portion which encloses an angle ⁇ with the second leg of the connection profile.
  • the angle ⁇ is preferably less than 90 °, more preferably less than 60 °.
  • the angle ⁇ can be 45 °.
  • the angled region of the web is guided over the second limb so that the adhesive tape partially comes to lie below the angled region.
  • Surface water draining over the plaster layer is thus led over the drip edge over the adhesive tape connection, so that a constructive moisture protection is provided.
  • the web preferably has a region extending perpendicularly to the first and / or second limb, to which the angled region adjoins.
  • the first leg of the connection profile which serves to connect the plaster layer
  • fasteners such as screws, can be used to attach the connection profile to a substrate.
  • the connecting means comprise a Arm michsgewebestsammlung which is connected to the first leg of the connection profile.
  • the Arm michsgewebesammlung serves - analogous to the optionally provided in the first leg openings - the optimization of the bond between the connection profile and the plaster layer. Because even the Arm michsgewebestsammlung is penetrated during plastering of the plaster and causes in this way a positive connection.
  • the Arm michsgewebestsammlung is preferably arranged parallel to the first leg of the connection profile, for example, laid flat on the first leg and secured thereto.
  • a glass fiber fabric is used as reinforcing fabric strip, since such fabrics are commonly used as reinforcing fabric in plaster layers.
  • connection profile itself is preferably made of plastic.
  • Plastic profiles are simple and inexpensive to produce and also insensitive to moisture, so that the connection profile without hesitation in a building facade, ie in the outdoor area, can be used.
  • connection profile has a structuring in the form of a grooving or corrugation.
  • the structuring is preferably formed in a surface area, which is covered after the formation of the connection of the single or multilayer plaster layer. By applying the plaster compound, this then penetrates into the recesses of the structuring, so that a positive connection between the connection profile and the cured plaster or the plaster layer is effected.
  • the structuring is preferably provided in the region of a plastering edge and / or drip edge of the connection profile formed on a web, ie. H.
  • connection profile is freely selectable, whereby it is basically in a first step to attach the connection profile to a substrate.
  • attaching the connection profile of the device can be attached to an existing sheet metal storage. If such is not yet available, the terminal block is attached and in a subsequent step the Sheet metal storage brought up to the connection profile.
  • the connection profile and the sheet metal storage may also have a common overlap region, for example by the sheet metal storage is at least partially performed over the second leg or the second leg of the connection profile is at least partially pushed under the sheet metal storage.
  • the sheet metal storage and the second leg of the connection profile are preferably pushed only to form a slight gap or jointless.
  • connection profile is fastened by means of fastening means in the form of dowels and / or screws, and / or by means of an adhesive bond to the substrate.
  • fastening means in the form of dowels and / or screws, and / or by means of an adhesive bond to the substrate.
  • the choice of fasteners depends, inter alia, on the particular existing substrate. This may for example consist of a solid or designed as a stud structure supporting wall, applied thereto plaster base plate, an insulating layer and / or a plaster layer.
  • connection profile is attached to a flush layer serving as a substrate.
  • a flush layer serving as a substrate.
  • the substrate is particularly flat and only one connection of serving as a topcoat topcoat to the sheet metal storage is to produce.
  • the first leg of the connection profile can be plastered.
  • an adhesive tape is used, which is either already connected to the second leg of the connection profile and thus an integral part of the device or is kept separately. If the latter is the case, will preferably when connecting the adhesive tape to the second leg of the connection profile at the same time made the connection with the sheet metal storage.
  • a single-sided adhesive butyl adhesive tape is used with a metallic coating for producing the compound with the sheet metal storage.
  • Such an adhesive tape is robust and insensitive to moisture and therefore particularly suitable for outdoor use.
  • such an adhesive tape has a certain elasticity, so that it is able to compensate for stresses occurring due to thermally induced changes in length of the sheet metal storage.
  • the adhesive tape is used for bridging a joint area between the second leg of the connection profile and the sheet metal storage.
  • a sealing of the joint area is effected and achieved in the episode a tight connection.
  • the second leg of the connection profile and the sheet metal storage are preferably adjacent to one another, so that the adhesive tape can be guided over the joint area as evenly as possible.
  • Such a connection also satisfies high design requirements.
  • the sheet metal storage can serve, for example, to seal a socket area and / or dress.
  • the sheet metal storage is done - at least in the area of the connection to the plaster layer - parallel to the plaster layer.
  • the connection of a plaster facade to an adjacent flat roof or to an adjacent terrace can be produced via the sheet metal storage.
  • the adjacent roof surface may also be inclined.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated inventive device has a connection profile 3 3 with a first leg 3.1 and a second leg 3.2, which are arranged in this case in a plane. Between the two legs 3.1, 3.2, a web 6 is arranged, which forms a plastering edge 7 and a drip edge 8. To form the drip edge 8, the web 6 has an angled region 9, which is attached to the plastering edge 7. The angled portion 9 of the web 6 and the second leg 3.2 together enclose an angle ⁇ , which in the present case is 45 °.
  • the height h 1 of the first leg 3.1 is approximately the same size as the height h 2 of the second leg 3.2.
  • the total height h G is approximately 40 mm.
  • the connection profile 3 has in the region of the legs 3.1, 3.2 a thickness s 1 and in the region of the web 6 a thickness s 2 , wherein s 2 corresponds to approximately twice s 1 .
  • the thickness s 1 is presently 1.2 mm (see FIG. 1 ).
  • the in the FIGS. 1 and 2 Device according to the invention further comprises connecting means 4 which comprise an adhesive tape 5 connected to the second leg 3.2 of the connection profile 3 and a reinforcing fabric strip 11 which, unlike the adhesive tape 5, is fastened to the first leg 3.1 of the connection profile 3. Both the tape 5, as Also, the Arm istsgewebestsammlung 11 are beyond the respective leg 3.1, 3.2 out, so that they each form a kind of connection lug (see FIG. 2 ).
  • the Arm istsgewebestMake 11 serves to connect the connection profile 3 with a single or multi-layer plaster layer 1, which is this zoom out over the first leg 3.1 to the Anputzkante 7 or to the drip edge 8 zoom.
  • the applied to the first leg 3.1 and the Arm michsgewebestsammlung 11 plaster mass penetrates the fabric structure and causes in this way a positive connection.
  • a corresponding effect have openings 10, which are presently formed in two rows in the first leg 3.1 of the connection profile 3 (see FIG. 2 ).
  • the apertures 10 serve to receive fastening means 14 in order to fasten the connection profile 3 to a substrate 13.
  • connection profile 3 in particular in the area of the plastering edge 7 and / or the drip edge 8, the connection profile 3 in the present case has a structuring 12 in the form of a grooving in this surface area.
  • the adhesive tape 5 projecting beyond the second leg 3. 2 has an end section which is guided under the drip edge 8. In this way, a constructive moisture protection is effected. Because when installing the device in a building facade of the first leg 3.1 is above the second leg 3.2 to lie, so that the angled portion 9 has to form the drip edge 8 down and covers the end portion of the adhesive tape 5. Expiring surface water is therefore removed via the drip edge 8, without coming into contact with the end portion of the adhesive tape 5.
  • the portion of the adhesive tape 5 extending beyond the second leg 3. 2 serves for the connection to a sheet metal storage 2, which is guided parallel to the plaster layer 1 and abuts the connection profile 3 in the region of the second leg 3.
  • a small butt joint is preferably formed in order to allow movements of the sheet metal storage, which are due to thermally induced changes in length of the sheet.
  • the joint area 16 or the butt joint is bridged by the adhesive tape 5, so that a tight connection is ensured.
  • FIG. 3 shows the device as part of a building facade.
  • the device serves to connect a single-layer or multi-layer plaster layer 1 to a sheet metal storage 2.
  • connection profile 3 of the device is first attached to an on-site substrate 13 using fastening means 14 in the form of screws.
  • the on-site substrate 13 is formed by a load-bearing wall construction 17, an insulating layer 18 applied thereto and an in-wall layer 15.
  • the flush layer 15 is followed by an outer layer 19, which is to be connected to a sheet metal storage 2, which forms the lower end of the building facade.
  • the sheet metal storage 2 is brought up to the second leg 3.2 of the connection profile 3, with the formation of a small butt joint, so that an end section of the sheet metal storage 2 engages under the adhesive tape 5. Subsequently, a protective film is removed, which protects the projecting beyond the second leg 3.2 adhesive portion of the adhesive tape 5, and pressed the adhesive tape 5 to the sheet metal storage 2.
  • the connection of the connection profile 3 to the sheet metal storage 2 is made.
  • plaster compound is applied and pulled over the first leg 3.1 of the connection profile 3, so that the first leg 3.1 including the Arm michsgewebestsammlungs 11 completely in the Putz harsh 1 is embedded.
  • the plastering edge 7 or the drip edge 8 can serve as a spoiler edge.
  • the topcoat layer 19 is brought up to the drip edge 8, so that the angled region 9 is completely covered by the plaster layer 1.
  • the structuring 12 in the form of the grooving formed in this area promotes the adhesion of the plaster layer 1 to the web 6.
  • the plaster layer 1 or the top layer 19 can also be brought up to the plastering edge 7.
  • FIG. 4 For comparison, an earlier connection or transition profile 3 of the applicant is shown. This is attached directly to an insulating layer 18 as a substrate 13. In turn, screws serve as fastening means 14.
  • the transitional profile 3 has a first leg 3.1, to which at a distance a second leg 3.2 is attached to form a clamping portion.
  • the clamping portion receives a sheet metal storage 2, which is plugged into the intermediate space between the first and the second leg 3.1, 3.2 for this purpose. Since the size of the gap is predetermined, the sheet must not exceed a certain strength. It is problematic when the sheet is folded one or more times and thus at least twice. If there is still the connection to lead an inner corner of the building facade, the problems represent almost insoluble, if at the same time a tight connection should be effected.
  • transition profile 3 also has the disadvantage that both the first and the second leg 3.1, 3.2 serve the connection of the plaster layer 1. At least the topcoat layer 19 is for this purpose brought up to an end side on the second leg 3.2 scheduled web 6, which at the same time forms a plastering edge 7. The pinching of the sheet metal storage 2 in the clamping portion of the transition profile 3 can now cause that, depending on the number of sheet metal layers of the second leg 3.2 is pressed to the outside. This in turn leads to unevenness within the plaster layer. 1
  • the sheet metal storage 2 can have no influence on the flatness of the plaster layer 1.
  • the use of a device according to the invention therefore leads not only to a dense, but also to a visually appealing transition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht (1) an eine Blechverwahrung (2), umfassend ein Anschlussprofil (3) mit einem ersten Schenkel (3.1) für den Anschluss der Putzschicht (1) und einem zweiten Schenkel (3.2) für den Anschluss der Blechverwahrung (2), sowie Verbindungsmittel (4), wobei die Verbindungsmittel (4) ein Klebeband (5) zur Verbindung der Blechverwahrung (3) mit dem zweiten Schenkel (3.2) des Anschlussprofils (3) umfassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht (1) an eine Blechverwahrung (2) unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung. Derartige Anschlüsse gilt es im Bereich von Gebäudefassaden auszubilden.
  • Die Gebäudefassade kann beispielsweise ein Wärmedämmverbundsystem mit einer außen liegenden ein- oder mehrlagigen Putzschicht umfassen, die es an eine Blechverwahrung in einem Sockelbereich der Gebäudefassade anzuschließen gilt. Da es sich bei einer Putzschicht und einer Blechverwahrung um unterschiedliche Materialien handelt, die insbesondere ein unterschiedliches thermisch bedingtes Ausdehnungsverhalten aufweisen, kann die Putzschicht zur Ausbildung eines wasserdichten Übergangs weder unmittelbar bis an die Blechverwahrung herangeführt, noch bis auf die Blechverwahrung geführt werden. Denn eine entsprechende Ausführung des Übergangs würde auf Dauer zu Rissen im Anschlussbereich und damit zu Undichtigkeiten führen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Baubereich sind bereits eine Vielzahl an Anschluss- und Übergangsprofile bekannt, die im Bereich eines Materialwechsels innerhalb einer Gebäudefassade einsetzbar sind. Die Anmelderin selbst bietet beispielsweise ein Profil zur Ausbildung eines Übergangs an Blechverwahrungen bei Fassadendämmsystemen an, das einen Klemmabschnitt zur Aufnahme der Blechverwahrung sowie einen hieran angesetzten Schenkel für den Anschluss einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht des Fassadendämmsystems besitzt. Der Anschluss an die Putzschicht wird dadurch hergestellt, dass die ein- oder mehrlagige Putzschicht über den Schenkel geführt wird, d. h. der Schenkel eingeputzt wird. Als problematisch stellt sich jedoch immer wieder der Anschluss der Blechverwahrung dar. Gleichwohl es das Blech lediglich in den Klemmabschnitt einzuführen bzw. das Profil auf das Blech aufzustecken gilt, um den Anschluss herzustellen, erweist sich dies, insbesondere in Eckbereichen, als schwierig. Dies gilt umso mehr, wenn das Blech - wie üblicherweise der Fall - ein- oder mehrfach gefalzt ist und somit mehrere Lagen Blech übereinander liegen. Ein korrektes Einführen des Blechs in das Profil bzw. ein korrektes Aufstecken des Profils auf das Blech ist dann kaum möglich, so dass ein dichter Anschluss nicht gewährleistet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung anzugeben, das eine vereinfachte Ausführung eines solchen Anschlusses ermöglicht, um auf diese Weise insbesondere die Dichtigkeit des Anschlusses zu gewährleisten. Ferner soll ein Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung angegeben werden, das einfach durchführbar ist und einen möglichst dauerhaft dichten Anschluss zum Ergebnis hat.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung vorgeschlagene Vorrichtung umfasst ein Anschlussprofil mit einem ersten Schenkel für den Anschluss der Putzschicht und einem zweiten Schenkel für den Anschluss der Blechverwahrung, sowie Verbindungsmittel, wobei die Verbindungsmittel ein Klebeband zur Verbindung der Blechverwahrung mit dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils umfassen. Das Klebeband kann separater Bestandteil der Vorrichtung oder bereits mit dem Anschlussprofil verbunden sein. Die vorgeschlagene Vorrichtung kann demnach ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. In der mehrteiligen Ausführung liegen das Anschlussprofil und das Klebeband vorzugsweise als Meterware vor und werden vor Ort auf Länge geschnitten. Aus Lager- und Transportgründen sollte das Anschlussprofil eine Länge von 250 cm möglichst nicht überschreiten, während das Klebeband als Rollenware vorgehalten werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist sich jedoch die einteilige Ausführung der Vorrichtung, bei welcher das Klebeband bereits mit dem Anschlussprofil verbunden ist. Denn mit Zuschnitt des Profils wird zugleich auch das Klebeband auf Länge geschnitten, so dass ein Arbeitsschritt eingespart werden kann. Zudem kann die Befestigung des Klebebandes am Anschlussprofil bereits im Werk erfolgen, d. h. bei günstigen Bedingungen, wenn man die Bedingungen im Werk mit denen an einer Baustelle vergleicht. Die Verbindung des Klebebandes am Anschlussprofil im Werk kann insbesondere sauberer und präziser ausgeführt werden. Das Klebeband ist vorzugsweise derart mit dem Anschlussprofil verbunden, dass ein zur Verbindung mit der Blechverwahrung vorgesehener Abschnitt des Klebebandes den zweiten Schenkel überragt und auf der Klebeseite mittels einer abziehbaren Folie geschützt ist.
  • Bevorzugt ist das Klebeband ein einseitig klebendes Butylklebeband mit einer metallischen Beschichtung. Ein solches Klebeband erweist sich als besonders robust und unempfindlich gegen Feuchtigkeit und UV-Licht, so dass es einen dauerhaft dichten Anschluss bzw. Übergang ermöglicht. Es weist zudem eine gewisse Elastizität auf, um thermische Spannungen aufgrund thermisch bedingter Längenänderungen der Blechverwahrung zu kompensieren.
  • Weiterhin bevorzugt sind der erste und der zweite Schenkel des Anschlussprofils parallel ausgerichtet. Dies ermöglicht den Anschluss einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine parallel geführte Blechverwahrung, beispielsweise an ein Sockelblech. Vorzugsweise liegen der erste und der zweite Schenkel in einer Ebene, so dass das Anschlussprofil an einem bauseitigen Untergrund derart befestigbar ist, dass der erste und der zweite Schenkel am Untergrund flach aufliegen. Die Befestigung des Anschlussprofils am Untergrund erfolgt vorzugsweise mittels Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Dübeln und/oder Schrauben. In Abhängigkeit von der jeweiligen Beschaffenheit des Untergrundes ist die Befestigung auch über eine Klebeverbindung herstellbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Anschlussprofil zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel einen Steg zur Ausbildung einer Anputzkante und/oder einer Tropfkante. Die Anputzkante fasst die ein- oder mehrlagige Putzschicht ein, die hierzu bis an die Anputzkante herangeführt wird. Auf diese Weise wird ein sauberer Abschluss der ein- oder mehrlagigen Putzschicht erzielt. Alternativ oder ergänzend kann der zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils angeordnete Steg eine Tropfkante ausbilden. Zur Ausbildung der Tropfkante wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise der Steg einen abgewinkelten Bereich besitzt, der mit dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils einen Winkel α umschließt. Der Winkel α ist vorzugsweise kleiner als 90°, weiterhin vorzugsweise kleiner als 60°, gewählt. Beispielsweise kann der Winkel α 45° betragen. Der abgewinkelte Bereich des Steges ist hierzu über den zweiten Schenkel geführt, so dass das Klebeband teilweise unterhalb des abgewinkelten Bereichs zum Liegen kommt. Oberflächenwasser, das über die Putzschicht abläuft, wird demnach über die Tropfkante über den Klebebandanschluss hinweg geführt, so dass ein konstruktiver Feuchtigkeitsschutz gegeben ist. Zur Ausbildung einer Anputzkante und einer Tropfkante weist der Steg bevorzugt einen senkrecht zum ersten und/oder zweiten Schenkel verlaufenden Bereich auf, an den sich der abgewinkelte Bereich anschließt.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der erste Schenkel des Anschlussprofils, der dem Anschluss der Putzschicht dient, Durchbrechungen besitzt. Wird der Anschluss der Putzschicht durch Einputzen des ersten Schenkels hergestellt, bewirken die Durchbrechungen einen Formschluss, da der erste Schenkel im Bereich der Durchbrechungen von der Putzmasse durchdrungen wird. Auf diese Weise wird ein optimaler Verbund zwischen dem Anschlussprofil und der Putzschicht erreicht. In die Durchbrechungen können ferner Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, eingesetzt werden, um das Anschlussprofil an einem Untergrund zu befestigen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsmittel einen Armierungsgewebestreifen umfassen, der mit dem ersten Schenkel des Anschlussprofils verbunden ist. Der Armierungsgewebestreifen dient - analog den im ersten Schenkel optional vorgesehenen Durchbrechungen - der Optimierung des Verbundes zwischen dem Anschlussprofil und der Putzschicht. Denn auch der Armierungsgewebestreifen wird beim Einputzen von der Putzmasse durchdrungen und bewirkt auf diese Weise einen Formschluss. Der Armierungsgewebestreifen ist vorzugsweise parallel zum ersten Schenkel des Anschlussprofils angeordnet, beispielweise flächig auf den ersten Schenkel aufgelegt und an diesem befestigt. Vorteilhafterweise wird ein Glasfasergewebe als Armierungsgewebestreifen verwendet, da derartige Gewebe üblicherweise als Armierungsgewebe in Putzschichten eingesetzt werden.
  • Das Anschlussprofil selbst ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Kunststoffprofile sind einfach und kostengünstig herstellbar und zudem feuchtigkeitsunempfindlich, so dass das Anschlussprofil bedenkenlos in einer Gebäudefassade, d. h. im Außenbereich, eingesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass wenigstens ein Oberflächenbereich des Anschlussprofils eine Strukturierung in Form einer Rillung oder Riffelung besitzt. Die Strukturierung ist vorzugsweise in einem Oberflächenbereich ausgebildet, der nach Ausbildung des Anschlusses von der ein- oder mehrlagigen Putzschicht abgedeckt wird. Mit Auftrage der Putzmasse dringt diese dann in die Vertiefungen der Strukturierung ein, so dass ein Formschluss zwischen dem Anschlussprofil und der ausgehärteten Putzmasse bzw. der Putzschicht bewirkt wird. Vorzugsweise ist die Strukturierung im Bereich einer an einem Steg ausgebildeten Anputzkante und/oder Tropfkante des Anschlussprofils vorgesehen, d. h. in einem Randbereich der ein- oder mehrlagigen Putzschicht, die bis an die Anputzkante und/oder an die Tropfkante herangeführt ist und mit dieser abschließt. Die Strukturierung wirkt Abplatzungen im Randbereich der Putzschicht entgegen, wenn dieser einer mechanischen Belastung durch thermisch bedingte Spannungen und/oder Stöße ausgesetzt ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Befestigen des Anschlussprofils an einem bauseitigen Untergrund,
    • Einputzen des ersten Schenkels des Anschlussprofils durch Aufbringen einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht und
    • Verbinden des zweiten Schenkels des Anschlussprofils mit einer Blechverwahrung mittels des Klebebandes.
  • Die Abfolge der Schritte ist frei wählbar, wobei es grundsätzlich in einem ersten Schritt das Anschlussprofil an einem Untergrund zu befestigen gilt. Beim Befestigen kann das Anschlussprofil der Vorrichtung an eine bereits vorhandene Blechverwahrung angesetzt werden. Ist eine solche noch nicht vorhanden wird der die Anschlussleiste befestigt und in einem nachfolgenden Schritt die Blechverwahrung bis an das Anschlussprofil herangeführt. Dabei können das Anschlussprofil und die Blechverwahrung auch einen gemeinsamen Überlappungsbereich aufweisen, indem beispielsweise die Blechverwahrung zumindest teilweise über den zweiten Schenkel hinweg geführt wird oder der zweite Schenkel des Anschlussprofils zumindest teilweise unter die Blechverwahrung geschoben wird. Um einen besonders planebenen Anschluss zu erzielen, werden jedoch bevorzugt die Blechverwahrung und der zweite Schenkel des Anschlussprofils lediglich unter Ausbildung einer geringen Fuge oder fugenlos gestoßen.
  • Vorzugsweise wird das Anschlussprofil mittels Befestigungsmittel in Form von Dübeln und/oder Schrauben, und/oder mittels einer Klebeverbindung am Untergrund befestigt. Die Wahl der Befestigungsmittel hängt unter anderem von dem jeweils vorhandenen Untergrund ab. Dieser kann beispielsweise aus einer massiv oder als Ständerkonstruktion ausgebildeten tragenden Wand, einer hierauf aufgebrachten Putzträgerplatte, einer Dämmschicht und/oder einer Putzschicht bestehen.
  • Vorteilhafterweise wird das Anschlussprofil an einer als Untergrund dienenden Unterputzschicht befestigt. Dies hat den Vorteil, dass der Untergrund besonders eben ist und nur noch ein Anschluss einer als Deckschicht dienenden Oberputzschicht an die Blechverwahrung herzustellen ist. In die diese kann dann der erste Schenkel des Anschlussprofils eingeputzt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Anschluss über die Unterputzschicht herzustellen, so dass der Untergrund der Unterputzschicht den Untergrund zur Befestigung des Anschlussprofils darstellt. Dies kann insbesondere eine Dämmschichtoder eine Putzträgerplatte sein.
  • Zum Verbinden des zweiten Schenkels des Anschlussprofils mit der Blechverwahrung wird ein Klebeband verwendet, das entweder bereits mit dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils verbunden und somit integraler Bestandteil der Vorrichtung ist oder separat vorgehalten wird. Ist letzteres der Fall, wird vorzugsweise beim Verbinden des Klebebandes mit dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils zugleich die Verbindung mit der Blechverwahrung hergestellt.
  • Bevorzugt wird ein einseitig klebendes Butylklebeband mit einer metallischen Beschichtung zur Herstellung der Verbindung mit der Blechverwahrung verwendet. Ein solches Klebeband ist robust und feuchtigkeitsunempfindlich und demzufolge insbesondere für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Zudem weist ein solches Klebeband eine gewisse Elastizität auf, so dass es aufgrund thermisch bedingter Längenänderungen der Blechverwahrung auftretende Spannungen zu kompensieren vermag.
  • Vorteilhafterweise wird das Klebeband zur Überbrückung eines Stoßbereichs zwischen dem zweiten Schenkel des Anschlussprofils und der Blechverwahrung eingesetzt. Auf diese Weise wird eine Abdichtung des Stoßbereichs bewirkt und in der Folge ein dichter Anschluss erzielt. Im Stoßbereich liegen der zweite Schenkel des Anschlussprofils und die Blechverwahrung bevorzugt nebeneinander, so dass das Klebeband möglichst planeben über den Stoßbereich hinweg geführt werden kann. Ein solcher Anschluss genügt ferner hohen gestalterischen Ansprüchen.
  • Die Blechverwahrung kann beispielsweise dazu dienen, einen Sockelbereich abzudichten und/oder zu verkleiden. Die Blechverwahrung ist hierzu - zumindest im Bereich des Anschlusses an die Putzschicht - parallel zur Putzschicht geführt. Ferner kann über die Blechverwahrung der Anschluss einer Putzfassade an ein angrenzendes Flachdach oder an eine angrenzende Terrasse hergestellt werden. Im Bereich von Gauben kann die angrenzende Dachfläche auch geneigt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Gebäudefassade umfassend die Vorrichtung der Fig. 1 und
    • Fig.4 einen Querschnitt durch eine Gebäudefassade umfassend ein bekanntes Übergangsprofil.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Anschlussprofil 3 3 mit einem ersten Schenkel 3.1 und einem zweiten Schenkel 3.2 auf, die vorliegend in einer Ebene angeordnet sind. Zwischen den beiden Schenkeln 3.1, 3.2 ist ein Steg 6 angeordnet, der eine Anputzkante 7 und eine Tropfkante 8 ausbildet. Zur Ausbildung der Tropfkante 8 weist der Steg 6 einen abgewinkelten Bereich 9 auf, der an die Anputzkante 7 angesetzt ist. Der abgewinkelte Bereich 9 des Stegs 6 und der zweite Schenkel 3.2 umschließen gemeinsam einen Winkel α, der vorliegend 45° beträgt. Die Höhe h1 des ersten Schenkels 3.1 ist vorliegend etwa gleich groß wie die Höhe h2 des zweiten Schenkels 3.2 gewählt. Die Höhen h1 und h2 ergeben gemeinsam die Gesamthöhe hG des Anschlussprofils 3. Vorliegend beträgt die Gesamthöhe hG etwa 40 mm. Das Anschlussprofil 3 besitzt im Bereich der Schenkel 3.1, 3.2 eine Stärke s1 und im Bereich des Steges 6 eine Stärke s2, wobei s2 in etwa zweimal s1 entspricht. Die Stärke s1 beträgt vorliegend 1,2 mm (siehe Figur 1).
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner Verbindungsmittel 4 auf, die ein mit dem zweiten Schenkel 3.2 des Anschlussprofils 3 verbundenes Klebeband 5 sowie einen Armierungsgewebestreifen 11 umfassen, der im Unterschied zum Klebeband 5 am ersten Schenkel 3.1 des Anschlussprofils 3 befestigt ist. Sowohl das Klebeband 5, als auch der Armierungsgewebestreifen 11 stehen über den jeweiligen Schenkel 3.1, 3.2 hinaus, so dass sie jeweils eine Art Anschlussfahne ausbilden (siehe Figur 2).
  • Der Armierungsgewebestreifen 11 dient der Verbindung des Anschlussprofils 3 mit einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht 1, die hierzu über den ersten Schenkel 3.1 bis an die Anputzkante 7 oder an die Tropfkante 8 heran geführt wird. Die auf den ersten Schenkel 3.1 bzw. den Armierungsgewebestreifen 11 aufgetragene Putzmasse durchdringt dabei die Gewebestruktur und bewirkt auf diese Weise einen Formschluss. Eine entsprechende Wirkung besitzen Durchbrechungen 10, die vorliegend in zwei Reihen im ersten Schenkel 3.1 des Anschlussprofils 3 ausgebildet sind (siehe Figur 2). Ferner dienen die Durchbrechungen 10 der Aufnahme von Befestigungsmitteln 14, um das Anschlussprofil 3 an einem Untergrund 13 zu befestigen.
  • Um die Haftung der Putzschicht 1 auf dem Anschlussprofil 3 insbesondere im Bereich der Anputzkante 7 und/oder der Tropfkante 8 zu verbessern, weist das Anschlussprofil 3 vorliegend eine Strukturierung 12 in Form einer Rillung in diesem Oberflächenbereich auf.
  • Das über den zweiten Schenkel 3.2 hinausstehende Klebeband 5 weist einen Endabschnitt auf, der unter die Tropfkante 8 geführt ist. Auf diese Weise wird ein konstruktiver Feuchtigkeitsschutz bewirkt. Denn bei Einbau der Vorrichtung in einer Gebäudefassade kommt der ersten Schenkel 3.1 oberhalb des zweiten Schenkels 3.2 zu liegen, so dass der abgewinkelte Bereich 9 zur Ausbildung der Tropfkante 8 nach unten weist und den Endabschnitt des Klebebandes 5 überdeckt. Ablaufendes Oberflächenwasser wird demnach über die Tropfkante 8 abgeführt, ohne in Kontakt mit dem Endabschnitt des Klebebandes 5 zu gelangen.
  • Der über den zweiten Schenkel 3.2 hinaus stehende Abschnitt des Klebebandes 5 dient der Verbindung mit einer Blechverwahrung 2, die parallel zur Putzschicht 1 geführt ist und im Bereich des zweiten Schenkels 3.2 an das Anschlussprofil 3 stößt.
  • Im Stoßbereich 16 wird vorzugsweise eine geringe Stoßfuge ausgebildet, um Bewegungen der Blechverwahrung zuzulassen, die auf thermisch bedingte Längenänderungen des Bleches zurückzuführen sind. Der Stoßbereich 16 bzw. die Stoßfuge wird durch das Klebeband 5 überbrückt, so dass ein dichter Anschluss gewährleistet ist.
  • Eine beispielhafte Einbausituation ist in der Figur 3 dargestellt. Die Figur 3 zeigt die Vorrichtung als Bestandteil einer Gebäudefassade. Die Vorrichtung dient dabei dem Anschluss einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht 1 an eine Blechverwahrung 2.
  • Am Beispiel der Figur 3 lässt sich zudem besonders gut das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung des Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht 1 an eine Blechverwahrung 2 beschreiben. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Anschlussprofil 3 der Vorrichtung an einem bauseitigen Untergrund 13 unter Verwendung von Befestigungsmitteln 14 in Form von Schrauben befestigt. Der bauseitige Untergrund 13 wird vorliegend durch eine tragende Wandkonstruktion 17, eine hierauf aufgebrachte Dämmschicht 18 und eine Unterputzschicht 15 ausgebildet. Auf die Unterputzschicht 15 folgt eine Oberputzschicht 19, die es mit einer Blechverwahrung 2 zu verbinden gilt, die den unteren Abschluss der Gebäudefassade ausbildet. Die Blechverwahrung 2 ist hierzu - unter Ausbildung einer geringen Stoßfuge - bis an den zweiten Schenkel 3.2 des Anschlussprofils 3 herangeführt, so dass ein Endabschnitt der Blechverwahrung 2 unter das Klebeband 5 greift. Anschließend wird eine Schutzfolie entfernt, die den über den zweiten Schenkel 3.2 hinausragenden Klebeabschnitt des Klebebandes 5 schützt, und das Klebeband 5 an die Blechverwahrung 2 gedrückt. Damit ist der Anschluss des Anschlussprofils 3 an die Blechverwahrung 2 hergestellt.
  • Zur Verbindung des Anschlussprofils 3 mit der Putzschicht 1, wird die zur Ausbildung der Oberputzschicht 19 vorgesehene Putzmasse aufgebracht und über den ersten Schenkel 3.1 des Anschlussprofils 3 gezogen, so dass der erste Schenkel 3.1 einschließlich des Armierungsgewebestreifens 11 vollständig in die Putzschicht 1 eingebettet wird. Die Anputzkante 7 oder die Tropfkante 8 kann dabei als Abrisskante dienen. Vorliegend ist die Oberputzschicht 19 bis an die Tropfkante 8 herangeführt, so dass der abgewinkelte Bereich 9 vollständig von der Putzschicht 1 überdeckt wird. Die in diesem Bereich ausgebildete Strukturierung 12 in Form der Rillung fördert dabei die Haftung der Putzschicht 1 auf dem Steg 6. Alternativ kann die Putzschicht 1 bzw. die Oberputzschicht 19 auch nur bis an die Anputzkante 7 herangeführt werden.
  • In der Figur 4 ist zum Vergleich ein früheres Anschluss- bzw. Übergangsprofil 3 der Anmelderin dargestellt. Dieses ist unmittelbar an einer Dämmschicht 18 als Untergrund 13 befestigt. Als Befestigungsmittel 14 dienen wiederum Schrauben. Das Übergangsprofil 3 weist einen ersten Schenkel 3.1 auf, an dem in einem Abstand ein zweiter Schenkel 3.2 zur Ausbildung eines Klemmabschnitts angebracht ist. Der Klemmabschnitt nimmt eine Blechverwahrung 2 auf, die hierzu in den Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 3.1, 3.2 eingesteckt ist. Da die Größe des Zwischenraums vorgegeben ist, darf das Blech eine gewisse Stärke nicht überschreiten. Problematisch wird es, wenn das Blech ein- oder mehrfach gefalzt ist und somit zumindest doppelt liegt. Gilt es dann noch den Anschluss um eine Innenecke der Gebäudefassade zu führen, stellen sich die Probleme als beinahe unlösbar dar, wenn zugleich ein dichter Anschluss bewirkt werden soll.
  • Das in der Figur 4 dargestellte Übergangsprofil 3 weist ferner den Nachteil auf, dass sowohl der erste als auch der zweite Schenkel 3.1, 3.2 dem Anschluss der Putzschicht 1 dienen. Zumindest die Oberputzschicht 19 ist hierzu bis an einen endseits am zweiten Schenkel 3.2 angesetzten Steg 6 herangeführt, der zugleich eine Anputzkante 7 ausbildet. Das Einklemmen der Blechverwahrung 2 in den Klemmabschnitt des Übergangsprofils 3 kann nunmehr dazu führen, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Blechlagen der zweite Schenkel 3.2 nach außen gedrückt wird. Dies wiederum führt zu Unebenheiten innerhalb der Putzschicht 1.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bereiche für den Anschluss der Putzschicht 1 und der Blechverwahrung 2 sauber getrennt sind, kann die Blechverwahrung 2 keinen Einfluss auf die Ebenheit der Putzschicht 1 haben. Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung führt demnach nicht nur zu einem dichten, sondern ferner zu einem optisch ansprechenden Übergang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Putzschicht
    2
    Blechverwahrung
    3
    Anschlussprofil
    3.1 erster Schenkel
    3.2 zweiter Schenkel
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Klebeband
    6
    Steg
    7
    Anputzkante
    8
    Tropfkante
    9
    abgewinkelter Bereich
    10
    Durchbrechung
    11
    Armierungsgewebestreifen
    12
    Strukturierung
    13
    Untergrund
    14
    Befestigungsmittel
    15
    Unterputzschicht
    16
    Stoßbereich
    17
    tragende Wandkonstruktion
    18
    Dämmschicht
    19
    Oberputzschicht

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht (1) an eine Blechverwahrung (2), umfassend ein Anschlussprofil (3) mit einem ersten Schenkel (3.1) für den Anschluss der Putzschicht (1) und einem zweiten Schenkel (3.2) für den Anschluss der Blechverwahrung (2), sowie Verbindungsmittel (4), wobei die Verbindungsmittel (4) ein Klebeband (5) zur Verbindung der Blechverwahrung (3) mit dem zweiten Schenkel (3.2) des Anschlussprofils (3) umfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (5) ein einseitig klebendes Butylklebeband mit einer metallischen Beschichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schenkel (3.1, 3.2) des Anschlussprofils (3) parallel ausgerichtet sind, wobei vorzugsweise der erste und der zweite Schenkel (3.1, 3.2) in einer Ebene liegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (3) zwischen dem ersten Schenkel (3.1) und dem zweiten Schenkel (3.2) einen Steg (6) zur Ausbildung einer Anputzkante (7) und/oder einer Tropfkante (8) besitzt, wobei vorzugsweise der Steg (6) einen abgewinkelten Bereich (9) besitzt, der mit dem zweiten Schenkel (3.2) des Anschlussprofils (3) einen Winkel (α) < 90°, weiterhin vorzugsweise (α) < 60°, umschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (3.1) des Anschlussprofils (3) Durchbrechungen (10) besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) einen Armierungsgewebestreifen (11) umfassen, der mit dem ersten Schenkel (3.1) des Anschlussprofils (3) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Oberflächenbereich des Anschlussprofils (3) eine Strukturierung (12) in Form einer Rillung oder Riffelung besitzt.
  9. Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht (1) an eine Blechverwahrung (2) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    - Befestigen des Anschlussprofils (3) an einem bauseitigen Untergrund (13),
    - Einputzen des ersten Schenkels (3.1) des Anschlussprofils (3) durch Aufbringen einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht (1) und
    - Verbinden des zweiten Schenkels (3.2) des Anschlussprofils (3) mit einer Blechverwahrung (2) mittels des Klebebandes (5).
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (3) mittels Befestigungsmittel (14) in Form von Dübeln und/oder Schrauben, und/oder mittels einer Klebeverbindung am Untergrund (13) befestigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (3) an einer als Untergrund (13) dienenden Unterputzschicht (15) befestigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitig klebendes Butylklebeband (5) mit einer metallischen Beschichtung zur Verbindung der Blechverwahrung (2) mit dem zweiten Schenkel (3.2) des Anschlussprofils (3) verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (5) zur Überbrückung eines Stoßbereichs (16) zwischen dem zweiten Schenkel (3.2) des Anschlussprofils (3) und der Blechverwahrung (2) eingesetzt wird.
EP13198038.5A 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung Withdrawn EP2886739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198038.5A EP2886739A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198038.5A EP2886739A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886739A1 true EP2886739A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49917447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198038.5A Withdrawn EP2886739A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2886739A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002177A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
US20080016808A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Pilz Donald A Building construction product directed to minimizing water accumulation at floor joints
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002177A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
US20080016808A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Pilz Donald A Building construction product directed to minimizing water accumulation at floor joints
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1798356B1 (de) Sockelabschlussputzprofilanordnung
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
EP2886739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Anschlusses einer ein- oder mehrlagigen Putzschicht an eine Blechverwahrung
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE102012022856B3 (de) Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP1529141A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
AT859U1 (de) Vorgefertigtes fassaden-scheinfugenprofil
EP2669459B1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer in einer Fassadenebene eines Gebäudes liegenden Dehnungsfuge
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
DE19826955A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dampfbremsfolien
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE3312414A1 (de) Waermedaemmung von waenden mit daemmplatten
DE202023102518U1 (de) Abdichtungssystem
EP2754767A1 (de) Dämmsystem mit Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701