EP2826928B1 - Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2826928B1
EP2826928B1 EP13003623.9A EP13003623A EP2826928B1 EP 2826928 B1 EP2826928 B1 EP 2826928B1 EP 13003623 A EP13003623 A EP 13003623A EP 2826928 B1 EP2826928 B1 EP 2826928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
thermal insulation
outer side
layer system
embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003623.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826928A1 (de
Inventor
Emilio Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emilio Stecher AG
Original Assignee
Emilio Stecher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emilio Stecher AG filed Critical Emilio Stecher AG
Priority to EP13003623.9A priority Critical patent/EP2826928B1/de
Publication of EP2826928A1 publication Critical patent/EP2826928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826928B1 publication Critical patent/EP2826928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Definitions

  • the invention relates to a building facade or a building roof for the attachment of natural stone slabs or ceramic tiles and a method for their preparation according to claim 1 or 18.
  • a cladding of building facades or roofs with natural stone slabs or ceramic tiles is often chosen for aesthetic, practical or denkmalticianrischen reasons.
  • natural stone slabs often have a high mass, so that a corresponding force-absorbing mechanical attachment to the building wall is required.
  • curtain-ventilated facade plates are selectively attached to a metallic substructure.
  • thermal insulation composite systems usually consist of an insulating material, which is adhesively attached in a plate shape to a building exterior wall and optionally additionally mechanically fastened. Then a putty with an embedded fabric as a reinforcing layer is applied. It serves as a base for different surface materials, generally surface plaster. Since the requirements for the thermal insulation of buildings are steadily increasing, sometimes thick thermal barrier coatings have to be bridged by the force-absorbing mechanical fastening. Here, for static reasons, the mechanical attachment for the thick Thermal insulation layers to be carried out on the supporting substrate.
  • mechanical fasteners are often used together with additional retaining elements of a fastening device, which may include, for example, at least one extending transversely to the fastening device retaining profile and at least one bracket for mounting the retaining profile on the supporting ground.
  • the mechanical attachment is usually metallic and leads to thermal bridges between the outside of the thermal insulation element and the supporting ground, since the thermal insulation material has a significantly lower thermal conductivity than the metallic mechanical fastening. Accordingly, the heat from the interior of the building on the supporting substrate and the metal-formed mechanical attachment can be transported faster than this is due to the thermal insulation material, which are formed in particular at those points of the metallic mechanical fasteners cold surfaces that leads to increased energy loss.
  • the holding device for a facade system for the direct or indirect attachment of at least one plate-shaped wall or ceiling clothing element known on an on-site base.
  • the holding device comprises a first L-shaped profile for connecting the holding device to the substrate or a substructure fixed to the substrate and at least one second L-shaped profile for connecting the holding device to the wall or ceiling clothing element.
  • the second profile is form-fitting with the first profile by nesting connectable, so that the holding device has a box-shaped outer contour in cross-section in the region of the nested two profiles.
  • wall or ceiling cladding elements are natural stone or glass plates are used, which may have a load of 80 to 100 kg per m 2 . Consequently, this load must be dissipated into the load-bearing structure of the wall or ceiling. This is done in particular by means of the holding or fastening device.
  • From the EP 2 154 310 A1 is a building wall covering with clothing panels, especially natural stone slabs, known.
  • a fixing adhesive is applied as a coating on the back of the clothing panels and contains a mineral and an organic binder and a filler.
  • the attachment adhesive Before attaching the clothing panels to the outside of the supporting substrate, the attachment adhesive must be fully cured and is particularly at the factory to support the mounting plates for their subsequent transport to the site supportive.
  • the specific composition of the attachment bond, in particular the mineral and organic binder and the filler are dependent on the material of the clothing plate and are subject to a corresponding quality control in the factory.
  • the hardened on the back of the clothing panels Befest Trentgrund is attached to the building site by means of an adhesive to the outside of the building wall adherent.
  • the building façade or the building roof with a composite system for fixing natural stone slabs or ceramic tiles on an outside of a supporting substrate has a first adhesive layer system adhered to an outside of a supporting substrate, adhering to an outside of the first adhesive layer system applied thermal insulation element and an adhesive on an outer side of the heat-insulating element applied second adhesive layer system, wherein the first adhesive layer system, the thermal insulation element and the second Adhesive layer system form a thermal insulation composite system.
  • the building facade or the building roof further has a plate adhesive layer system adhesively applied to an outside of the second adhesive layer system, wherein natural stone tiles or ceramic tiles are adhesively attached or applied to an outside of the tile adhesive layer system.
  • the inventive building facade or roof with the composite system for fixing natural stone slabs or ceramic tiles on the outside of the supporting substrate is a very simple, practical and cost-effective solution.
  • the natural stone slabs or ceramic tiles should not exceed a maximum load of 45 kg per m 2 .
  • the natural stone slabs are preferably reduced by half, ie from a plate thickness of usually about 30.0 mm to about 15.0 mm, in an advantageous manner. This leads accordingly to lower material processing costs in the provision of natural stone slabs for the inventive building facades or roofs.
  • the inside refers to that surface which faces the load-bearing base
  • the outer face is in each case that surface which faces the natural stone slabs or ceramic tiles.
  • the base as well as the wall is considered part of the building facade.
  • the building roof is not part of the building facade and will therefore be discussed in a separate embodiment.
  • inventive fastening of natural stone slabs or ceramic tiles on the outside of the supporting substrate applies equally to building facades as well as building roofs.
  • the natural stone slabs or ceramic tiles are adhesively applied or applied to the outside of the second adhesive layer system by the buttering-floating method by means of the plate-adhesive layer system.
  • the first adhesive layer system comprises at least one retaining adhesive layer, the inside of the retaining adhesive layer being adhesively attached to the outside of the supporting base.
  • the holding adhesive layer serves to adhere the inside of the heat-insulating element to the outside of the supporting substrate in an adhesive manner.
  • the holding adhesive layer serves as adhesive mortar.
  • the adhesive mortar is a mixture of a powdered material with water and preferably has a basis weight of about 6.5 kg per m 2 to about 9.5 kg per m 2 . With a specific weight of the adhesive adhesive layer designed as a holding adhesive layer of about 1600 kg per m 3 is preferably a layer thickness between a minimum of about 4.0 mm and a maximum of about 6.0 mm achievable.
  • the adhesive mortar is preferably processed at a processing temperature greater than + 5 ° C. with a dripping time of greater than 4 hours.
  • a holding adhesive layer reinforcing element may be embedded in the holding adhesive layer, whereby, in particular, an effective increase in the thickness of the holding adhesive layer Crack resistance in the holding adhesive layer is achieved, among other unwanted cracking, eg by vibration, can be avoided.
  • the holding adhesive layer reinforcing element comprises an alkali-resistant glass fiber and is formed as a reinforcing fabric.
  • the alkali-resistant glass fiber brings about high resistance of the holding adhesive layer reinforcing element to the alkali-containing holding adhesive layer.
  • the glass fiber preferably has tear-resistant and non-water-swellable properties with a preferred weight per unit area of 160.0 g per m 2 and a mesh size of 4.0 mm x 4.0 mm, so that the glass fiber can serve as reinforcement fabric, as is the case in particular with thermal insulation. Compound systems is relevant.
  • the second adhesive layer system has at least one embedding adhesive layer, the inside of the embedding adhesive layer being adhesively attached to the outside of the thermal insulation element.
  • the embedding adhesive layer preferably has alkaline properties and serves to cover the entire outside of the heat-insulating element.
  • a putty is preferably used as the embedding adhesive layer.
  • the putty is a mixture of a powdered material with water and preferably has a basis weight of about 1.5 kg per m 2 to about 24.0 kg per m 2 . With a specific weight of the putty embedded embedding layer of about 1600 kg per m 3 , a layer thickness between a minimum of about 0.95 mm and a maximum of about 15.0 mm can be achieved.
  • the putty embedded embedding layer is a mixture of a powdered material with water and preferably has a basis weight of about 1.5 kg per m 2 to about 24.0 kg per m 2 .
  • a specific weight of the putty embedded embedding layer of about
  • Putty a layer thickness between a minimum of about 4.0 mm and a maximum of about 6.0 mm.
  • the processing of the filler is preferably carried out at a processing temperature of greater + 5 ° C with a dripping time of greater than 4 hours.
  • an encapsulating adhesive layer reinforcement member is embedded in the encapsulant adhesive layer, thereby effectively increasing the crack resistance of the encapsulant adhesive layer, while also causing unwanted cracking, e.g. can be avoided by shocks.
  • the embedding adhesive layer reinforcing member comprises an alkali-resistant glass fiber and is formed as a reinforcing fabric.
  • the alkali-resistant glass fiber brings about a high resistance of the embedment adhesive layer reinforcing element to the alkaline embedding adhesive layer.
  • the glass fiber preferably has tear-resistant and non-water-swellable properties with a preferred basis weight of 160 g per m 2 , a mesh size of 4.0 mm x 4.0 mm and a breaking load of greater 2000 N per 5 cm, so that the glass fiber is preferred as Arm istsgewebe can serve.
  • the second adhesive layer system further comprises a leveling adhesive layer, wherein the inside of the leveling adhesive layer is adhered to the outside of the embedding adhesive layer.
  • the leveling adhesive layer is preferably a mineral, highly alkaline mortar with a pH of about 12.5 and serves to cover the entire outside of the embedment adhesive layer. It supports the leveling adhesive layer solidifying the facade construction. Consequently, the leveling adhesive layer serves as a large-area mortar mass.
  • the mortar composition is a mixture of a powder with water and preferably has a basis weight of about 3.5 kg per m 2 to about 70.0 kg per m 2 . In the case of a specific weight of the compensating adhesive layer of approx. 1750 kg per m 3 , which is designed as a large-area mortar composition, a layer thickness between a minimum of approximately 2.0 mm and a maximum of approximately 40.0 mm can be achieved.
  • the mortar composition has a layer thickness between a minimum of about 8.0 mm and a maximum of about 10.0 mm.
  • the processing of the mortar composition is preferably carried out at a processing temperature of greater + 5 ° C.
  • a leveling adhesive layer reinforcing element is embedded therein, thereby enabling earthquake-resistant reinforcement of the facade structure.
  • the equalizing adhesive layer reinforcing element has an alkali-resistant glass-aramid fiber having a basis weight of about 250.0 g per m 2 and a mesh width of approximately 15.0 mm x 18.0 mm and is as armored fabric having a tensile strength of greater than 50 kN per m.
  • the alkali-resistant glass-aramid fiber provides high resistance of the leveling adhesive layer reinforcing element to the alkaline level balance adhesive layer.
  • the balance adhesive layer reinforcement element is a composite fiber fabric and, when embedded in the leveling adhesive layer, is capable of absorbing significant amounts of energy, thereby increasing the amount of energy that can be absorbed Façade construction can be additionally reinforced or stabilized.
  • the composite thermal insulation system has at least one mechanical fastening means, in particular a screw plug, particularly preferably a plate plug with a preferably galvanized stainless steel screw, for fixing the heat insulation element on the supporting surface, wherein the stainless steel screw engages through the thermal insulation element and engages in the supporting ground ,
  • the plate of the plate plug is not sunk into the leveling adhesive layer of the thermal insulation composite system, but rather flush flush with the outside of the compensating adhesive layer.
  • a plug made of polystyrene (EPS) serves as a closure between the screwed stainless steel screw in the hole of the plate anchor and the environment. Without the use of the sealing plug, there is a risk that between the screwed stainless steel screw and the environment in the borehole of the plate plug, a cavity is formed, in which moisture can accumulate. This moisture would become apparent in particular on thin natural stone slabs with a plate thickness of approx. 1.5 mm on the outside of the natural stone slabs.
  • the stainless steel screw in the plate anchor is used in particular for anchoring in wind loads.
  • the type and number of plate anchors depends on the material and weight of the thermal insulation element. Particularly preferred at least 6 plate anchors with the screwed stainless steel screws a transverse load of about 42.0 kg per m 2 to catch about 45.0 kg per m 2 and provide in case of fire advantageously mechanical safety for the thermal insulation composite system.
  • the plate plug is made of a plastic and penetrated by the stainless steel screw, the plate plug preferably has a thermal conductivity similar to the thermal insulation element used to minimize thermal bridges.
  • the diameter of the plate dowel is preferably about 8.0 mm and the diameter of the plate about 60.0 mm, preferably with a flush installation of the plate anchor a hole depth of about 35.0 mm is used.
  • a thermal insulation element is plate-shaped and made of a synthetic organic material, in particular expanded polystyrene (EPS) or extruded polystyrene (XPS) produced.
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded polystyrene
  • EPS as a thermal insulation element is foamed polystyrene (PS) with the advantageous properties that it is very light, easy to work and inexpensive and has excellent thermal insulation.
  • PS polystyrene
  • the EPS foam hardly absorbs water and has a very low water vapor permeability.
  • XPS as a thermal insulation element is extruded polystyrene (PS) and is used because of the high moisture resistance, aging resistance and resistance to rotting as insulation board especially in the wet area. Particularly advantageous is the high compressive strength of XPS together with optimum thermal insulation. Areas of application of XPS are in particular places subject to moisture such as balconies, roofs, basement areas or swimming pool areas.
  • a thermal insulation element is plate-shaped and made of a naturally organic material, in particular wood fiber, mineralized wood wool or cork.
  • the wood fiber as a thermal insulation element is designed as a thermal insulation board and allows optimal water vapor permeability and a basis for high diffusion openness of the system.
  • a particular advantage is the natural raw material, in this case, wood, for a completely ecological heat and sound insulation system with excellent insulation properties.
  • the thermal insulation element with boards of mineralized wood wool is used in particular for thermal and acoustic insulation in the cold and warm seasons.
  • Such thermal insulation systems have a considerable hygrothermal behavior, which together with a high diffusion openness advantageously gives the interior health and living comfort.
  • the thermal insulation element made of cork boards has a high vapor permeability, whereas the heat flow is optimally braked.
  • the cork panels have a good sound insulation and are completely ecological and natural, so that neither the health nor the environment is impaired.
  • a thermal insulation element is plate-shaped and made of a synthetic inorganic mineral wool, in particular rockwool or glass wool.
  • the synthetic inorganic mineral wool has the advantage that it is a particularly effective, non-combustible insulating material and has a thermal conductivity between about 0.03 W / mK and about 0.048 W / mK.
  • rock wool as a special embodiment of the mineral wool offers a high-performance thermal insulation. Due to the special structure, an optimal recording of sound waves is achieved, whereby the transmission intensity of noise is attenuated.
  • a particular advantage of using rock wool is the ability to retain water or steam, which does not ignite the fire in case of fire. Accordingly, rock wool is particularly suitable for buildings where there are special regulations and fireproof building material is prescribed.
  • the glass wool as a particular embodiment of the mineral wool offers numerous advantages, in particular optimal thermal insulation, excellent sound insulation and fire protection due to the low flammability.
  • a chromium-steel mesh embedded in the embedding adhesive layer is preferably arranged as an embedding-adhesive layer reinforcing element, which makes possible an earthquake-proof reinforcement of the facade construction.
  • the chrome-steel mesh has good mechanical properties and is corrosion resistant.
  • chrome-steel mesh for mechanical reinforcement in other heat-insulating elements on the outside thereof embedded in the embedding adhesive layer.
  • the plate adhesive layer system comprises a holding plate adhesive layer, wherein the inside of the holding plate adhesive layer adheres to the outside of the second adhesive layer system adhering or. is applied.
  • the plate adhesive layer system is used to attach the inside of the natural stone tiles or ceramic tiles on the outside of the leveling adhesive layer of the second adhesive layer system by means of an adhesive bond. Accordingly, the holding plate adhesive layer has high adhesive strength and high flexibility.
  • a holding plate adhesive layer in winter, for example, mineral thin-bed mortar and, in the summer, for example, mineral Flex mortar.
  • the mineral thin-bed mortar should quickly develop a hydraulic condition that binds the mixing water and prevents the formation of stains on the surface. In this way, a safe laying of natural stone slabs or ceramic tiles is possible.
  • the mineral flexible mortar should preferably have high transverse deformations and resistance to water and freeze-thaw cycles. In this way, a durability of the attachment of natural stone slabs or ceramic tiles is secured, which are burdened by strong temperature fluctuations.
  • an organic, mineral holding plate adhesive layer for highly stable laying with high adhesion and stability.
  • a holding plate adhesive layer reinforcing element embedded.
  • the holding plate adhesive layer reinforcing element is preferably a reinforced decoupling nonwoven.
  • the holding plate adhesive layer has a high rubbery elasticity with a high ductility, and accordingly has an E modulus between 1.0 MPa and 4.0 MPa, preferably between 2.0 MPa and 3.0 MPa, and more preferably of about 2.5 MPa.
  • the rubber-elastic flexibility causes an optimal interception of shear forces caused by the attachment of natural stone slabs or ceramic tiles due to the dead load.
  • the dead load also causes forces on the holding plate adhesive layer, so that counteracts the high deformability of the dead load of natural stone slabs or ceramic tiles.
  • the plate adhesive layer system further comprises an embedding plate adhesive layer, the inside of which is adhesively applied to the outside of the holding plate adhesive layer.
  • the embedding plate adhesive layer is preferably formed of organic mineral material having elastic adhesive properties for high adhesion and durability.
  • the plate-adhesive layer system further comprises a leveling-plate adhesive layer, the inside of which on the outside of the embedding-plate adhesive layer and the inside of the natural stone plates or ceramic tiles on the outside of the compensating plate adhesive layer adhered or applied.
  • the leveling board adhesive layer is preferably a mineral flexible mortar with environmentally friendly properties, for high-strength laying with high stability and ductility. In particular, a high Querverform sheep and resistance to the loads caused by water and freeze-thaw is achievable.
  • the processing temperature for applying the different layers of the building façade according to the invention or the building roof according to the invention must be greater than + 5 ° C., so that in each case a secure adhesion between the respective surfaces is ensured.
  • a building facade 10A as in FIG Fig. 1 shown, a supporting substrate 12 on.
  • the supporting substrate 12 is, for example, a concrete wall or masonry made of brick, which forms an outer wall, the outer side 18 of which faces the surroundings.
  • a thermal insulation composite system 16 is applied to the outer side 18 of the supporting substrate 12, wherein this is formed by a first adhesive layer system 20, a thermal insulation element 22 and a second adhesive layer system 24.
  • the first adhesive layer system 20 is applied with its inner side 26 on the outer side 18 of the supporting substrate 12 and the heat-insulating element 22 is adhesively attached with its inner side 30 on an outer side 28 of the first adhesive layer system 20.
  • the first adhesive layer system 20 is a retaining adhesive layer 20 'and serves to fix the inner side 30 of the thermal insulation element 22 to the outer side 18 of the supporting substrate 12 in an adhesive manner. Accordingly, the holding adhesive layer 20 'is formed as an adhesive mortar.
  • the adhesive mortar from Kerakoll® with the product name "Kerarus Eco” is preferably used.
  • the adhesive mortar is a mixture of the powdered "Kerarion Eco” with water and preferably has a basis weight of about 6.5 kg per m 2 to about 9.5 kg per m 2 .
  • a specific density of "Kerarus Eco” of about 1600 kg per m 3
  • the heat-insulating element 22 has the second adhesive layer system 24 applied to its outer side 32, wherein the second adhesive layer system 24 is formed by the embedding adhesive layer 36 and the leveling adhesive layer 42.
  • the embedding adhesive layer 36 is applied with its inner side 34 on the outer side 32 of the thermal insulation element 22 and an inner side 40 of the leveling adhesive layer 42 is adhesively bonded to an outer side 38 of the embedding adhesive layer 36.
  • the embedding adhesive layer 36 is used as embedding putty compound 36 'and in particular completely covers the outside 32 of the thermal insulation element 22.
  • the embedding putty 36 ' from the company Kerakoll® with the product name "Kerarant Eco" is used.
  • the composition of the embedding putty compound 36 'differs from the holding adhesive layer 20' in that the embedding putty compound 36 ' preferably has a weight per unit area of approximately 1.5 kg per m 2 to approx. 24.0 kg per m 2 .
  • the specific gravity of the "Kerarus Eco” of about 1600 kg per m 3 , thus results in a layer thickness between a minimum of about 0.95 mm and a maximum of about 15.0 mm for the embedding putty 36 '.
  • the embedding putty compound 36 ' preferably has a layer thickness between a minimum of approximately 4.0 mm and a maximum of approximately 6.0 mm.
  • the processing of the embedding putty 36 ' is preferably carried out at a processing temperature of greater + 5 ° C.
  • an embedding adhesive layer reinforcing element 44 is embedded in the embedding adhesive layer 36 in the present exemplary embodiment.
  • the potting adhesive layer reinforcing member 44 here is an alkali resistant glass fiber 44 'by the company kerakoll ® under the product designation "RINFORZO V50" and serves as a reinforcing fabric.
  • Ring V 50 preferably has a basis weight of about 160 g per m 2 and a mesh size of about 4.0 x 4.0 mm with a breaking load of more than 2000 N per 5 cm.
  • the leveling adhesive layer 42 is preferably a mineral, highly alkaline mortar and aids in consolidating the facade structure. Consequently, the compensating adhesive layer 42 serves as a large-area compensating mortar mass 42 '.
  • the equalizing mortar mass 42 ' comes from the company kerakoll ® under the product designation "Kerabuild ® Eco Fix” is used.
  • "Kerabuild ® Eco Fix” is a powder and mixed with water for processing as leveling mortar compound 42 '.
  • the leveling mortar mass 42 ' has a basis weight of about 3.5 kg per m 2 to about 70.0 kg per m 2 .
  • the leveling mortar mass 42 has a layer thickness between a minimum of approximately 8.0 mm and a maximum of approximately 10.0 mm.
  • the processing of the compensating mortar mass 42 ' is preferably carried out at a processing temperature of greater + 5 ° C.
  • a compensating adhesive layer reinforcing element 46 is embedded in the leveling adhesive layer 42.
  • the equalizing adhesive layer reinforcing member 46 is preferably a alkali-resistant glass fiber Armid 46 "by the company kerakoll ® under the product designation" RINFORZO ARV 100 ".
  • Roleforzo ARV 100 preferably has a basis weight of about 250 g per m 2 and a mesh size of about 15 x 18 mm and serves in particular as armored tissue with a tensile strength of greater than 50 kN per m.
  • the thermal insulation composite system 16 has for anchoring the thermal insulation elements 22 on the supporting substrate 12, mechanical fastening means 48, in particular screw dowel 48 ', on, wherein the screw dowel 48' are arranged at a defined distance from each other, for optimal attachment of the thermal insulation elements 22 on the outside 18 of the supporting base 12 to ensure.
  • plate anchors 48 are preferably plate anchors 48 "with product code of” ejotherm ® STR U “by the company EJOT ® used, wherein a stainless steel screw, a hole of the plate anchor 48" penetrates and the heat insulating member 22 and is engaged with the supporting base 12th
  • the stainless steel screw is sealed to the surrounding area by a sealing plug in the borehole of the 48 "dowel plug, which has the advantage that there is no cavity between the screwed-in stainless steel screw and the environment in the borehole of the 48" dowel, in which moisture could otherwise accumulate.
  • the plate of the plate dowel 48 "is not countersunk into the leveling adhesive layer 42, but rather flush flush with an outside 50 of the leveling adhesive layer 42. In this way, the thermal insulation composite system 16, especially in case of fire, mechanical secured.
  • the plate dowels 48 are preferably formed from a plastic which has a thermal conductivity in the order of magnitude of the thermal insulation element 22.
  • the leveling adhesive layer 42 as part of the second adhesive layer system 24 is applied on its outer side 50 a plate adhesive layer system 52, wherein the outer side 50 of the compensating adhesive layer 42, in particular of the second adhesive layer system 24, adhesively bonded to an inner side 54 of the plate adhesive layer system 52 is.
  • the outer side 50 of the second adhesive layer system 24 in the present embodiment simultaneously forms the outer side 50 of the thermal insulation composite system 16 and is defined by the outer side 50 of the compensating adhesive layer 42.
  • the plate adhesive layer system 52 may comprise a single retainer plate adhesive layer 62, or further plate adhesive layers as desired exhibit.
  • the corresponding application depends on the natural stone plates 60 or ceramic plates 60 'to be fastened and is dependent inter alia on the ambient conditions.
  • a holding plate adhesive layer 62 can be used as a holding plate adhesive layer 62, in winter, for example, mineral thin-bed mortar 62 'and, in the summer, for example, mineral Flexmörtel 62 "used.
  • the mineral thin bed mortar 62 ' should quickly develop a hydraulic condition that binds the mixing water and prevents the formation of stains on the surface. In this way, a safe laying of natural stone slabs 60 is possible.
  • the mineral thin-bed mortar 62 'from the company Kerakoll ® with the product name "H40 ® Marmorex Eco with latex Eco" is used.
  • the layer thickness for the holding plate adhesive layer as thin-bed mortar 62 ' is between about 4.0 mm and about 8.0 mm.
  • the mineral flexible mortar 62 "should preferably have high transverse deformations and resistance to water and freeze-thaw cycles, thus ensuring durability of the attachment of the natural stone slabs 60 which are subject to severe temperature variations in the Summer the mineral Flexmörtel 62 "from the company Kerakoll ® with the product name” H40 ® Extraflex white "is used.
  • the layer thickness for the holding plate adhesive layer as Flexmörtel 62 " is between about 4.0 mm and about 8.0 mm.
  • the dimension of the natural stone slabs 60 should preferably have a maximum surface area of about 0.32 m 2 with a maximum width of about 40.0 cm and a maximum Do not exceed a length of approx. 80.0 cm.
  • a density of natural stone between about 2400 kg per m 3 for soft rock and about 3000 kg per m 3 for hard rock and a basis weight of natural stone slabs 60 between about 36.0 kg per m 2 and about 45.0 kg per m 2 a minimum plate thickness between about 12.0 mm and about 15.0 mm and a maximum plate thickness between about 15.0 mm and about 18.0 mm.
  • the buttering-floating method is preferably used. Accordingly, the attachment of the natural stone slabs 60 takes place directly on site, ie at the construction site.
  • the inside 58 of the natural stone plate 60 is diamond sawn, sandblasted or flamed to obtain a clean, dust-free and smooth surface.
  • calibrated natural stone slabs 60 in the format 30.0 cm x 30.0 cm or 60.0 cm x 30.0 cm with a plate thickness of about 10 mm or 12 mm is a jumbled laying technique without reconnectfugen, with careful Application possible.
  • the edges of the natural stone slabs 60 should be slightly chamfered.
  • thermal insulation elements 22 may be used.
  • the heat-insulating element 22 is preferably plate-shaped.
  • EPS 22a expanded polystyrene 22a
  • cork 22b cork 22b
  • a base as part of the building facade 10A can for the thermal insulation as a plate-shaped thermal insulation element 22nd preferably extruded polystyrene (XPS) 22c are used.
  • XPS extruded polystyrene
  • a second embodiment according to Fig. 2 relates to a specific application of the building facade 10B according to the invention.
  • a canopy (not shown) is preferably provided as a roof for the building facade 10B.
  • First adhesive layer system 20 in the form of the holding-adhesive layer 20 '"KeramontEco" is used by the company kerakoll ® for adhesive connection of the inner side 30 of the heat insulation element 22 with the outer side 18 of the supporting subsoil 12 of the building facade 10B.
  • the composition of the holding adhesive layer 20 ' is the same as that according to the first embodiment.
  • the potting adhesive layer 36 in particular embedding filler 36 'of the second adhesive layer system 24 is formed in the same composition of water and the powdered "Keracia Eco” by the company kerakoll ®, as was carried out in connection with the first embodiment in detail and also has embedded the embedding adhesive layer reinforcing element 44 in the form of the "Rinforzo V50" from the company Kerakoll ® .
  • Indulging in the equalizing adhesive layer 42 of the second adhesive layer 24 is only by a system naturally produced leveling mortar mass 42 "by the company kerakoll ® under the product designation” ® Biocalce Cappotto " formed without the use of a leveling adhesive layer reinforcing element.
  • the layer thickness of the naturally produced 42 "Biocalce ® Capppotto balance mortar compound is preferably about 8 mm.
  • the mechanical fasteners 48 in the form of 48 "dowel plugs with the stainless steel screw from EJOT ® with the product name" ejotherm ® STR U "as well as the plate adhesive layer system 52 come, depending on the ambient conditions, in summer, the mineral thin-bed adhesive 62 'with the product name "H40 ° Extraflex white” or in winter, the mineral Flexmörtel 62 "with the product name” H40 ® Marmorex Eco with Latex Eco "from the company Kerakoll ® used, as already in connection with the first embodiment according to Fig. 1 was executed in detail.
  • the natural stone slabs 60 or alternatively the ceramic tiles 60 'according to the second embodiment can be adhered to the outside 50 of the thermal insulation composite system 16 of the building facade 10B in the same manner as in the first embodiment.
  • a building facade 10C according to the invention in such a way that starting from the second embodiment according to FIG Fig. 2 the plate adhesive layer system 52 instead of the mineral thin-bed mortar with the product designation "H40 ® Extraflex white", in summer, or mineral Flexmörtels with the product name "is used," H40 ® Marmorex Eco with latex Eco ", in winter, the naturally produced glue" Biocalce ® Cappotto "by the company kerakoll ® as disk adhesive layer 62 '.
  • the layer thickness of the plates-adhesive layer 62 "'with the product name” Biocalce ® Cappotto preferably at approx. 5 mm.
  • a fourth embodiment according to Fig. 4 relates to a specific application of the inventive building facade 10D for increased fire safety.
  • a thermal insulation element 22 preferably a synthetic inorganic mineral wool is used, which in particular has refractory properties.
  • thermal insulation element 22 in connection with the fourth embodiment, either rockwool 22f or glass wool 22g used.
  • the adhesive connection of the inner side 30 of the thermal insulation element 22 with the outer side 18 of the supporting substrate 12 is carried out in the same manner as described in the first to third embodiment, ie with the first adhesive layer system 20 in the form of the holding adhesive layer 20 'of the company Kerakoll ® with the product "Keratine Eco".
  • a chromium-steel net 44 is applied as an embedding-adhesive layer reinforcing element 44 on the outside 32 of the heat-insulating element 22 and completely from the embedding-adhesive layer 36 of the second adhesive layer system 24 covered.
  • the leveling filler 42 is used in the present fourth embodiment, "by the company kerakoll ® under the product designation" Keraric Eco ", in this, the equalizing adhesive layer reinforcing element 46 in the form of" RINFORZO V50 " is embedded by the company Kerakoll ® .
  • the natural stone slabs 60 or, alternatively, the ceramic tiles 60 'according to the fourth embodiment can be adhered to the outside 50 of the thermal insulation composite system 16 of the building façade 10D in the same manner as in the first and second embodiments.
  • a fifth embodiment according to Fig. 5 relates to a specific application of the inventive building facade 10E with a fully biological structure.
  • the holding adhesive layer 20 'of the first adhesive layer system 20 is assembled in the same manner as explained in the previous embodiments, in addition to stabilization in the holding adhesive layer 20', a holding adhesive layer reinforcing element 20 "from the company Kerakoll ® is embedded with the product name "Rinforzo V50".
  • the thermal insulation element 22 is plate-shaped and a naturally organic cork fiber 22h, wherein the inside 30 is adhesively applied to the outside 28 of the holding adhesive layer 20 '.
  • the potting adhesive layer 36 is a naturally produced embedding mortar 36 "'by the firm kerakoll ® under the product designation" Biocalce ® Cappotto "Preferably.” Biocalce ® Cappotto "a layer thickness between about 4.0 mm and about 6.0 mm.
  • the inner side 34 of the second adhesive layer system 24, in particular the embedding adhesive layer 36, is applied to the outer side 32 of the thermal insulation element 22, and the outer side 38 of the embedding adhesive layer 36 "is adhesively bonded to the inner side 54 of the plate adhesive layer system 52 Outer side 50 of the thermal insulation composite system 16 in the present fifth embodiment by the outside 38 of the embedding adhesive layer 36 "formed.
  • the mechanical attachment of the thermal insulation composite system 16 is carried out in the fifth embodiment in the same manner as in the previous embodiments, by means of dowels 48 "with the stainless steel screw from EJOT ® with the product name” ejotherm ® STR U ".
  • a mortar mass as a plate adhesive layer 62. It comes especially the naturally-made mortar from the company Kerakoll ® the product name "Biocalce ® Cappotto" as a plate adhesive layer 62 "'used, this preferably has a layer thickness of about 5.0 mm.
  • a sixth embodiment according to Fig. 6 relates to a building roof 10E according to the invention. In the present embodiment, the outer side 18 of the supporting substrate 12 is formed by a thin roofing felt 64.
  • the first adhesive layer system 20 is used, as already explained above in connection with the preceding embodiments, in particular the holding adhesive layer 20 'from the company Kerakoll ® with the product name "Kerarant Eco". Accordingly, the first adhesive layer system 20 with its inner side 26 on the outer side 18 of the supporting substrate 12, in particular the roofing felt 64, adhesively applied.
  • an expanded polystyrene (EPS) base plate 22i As the thermal insulation element 22 is used in the present embodiment, an expanded polystyrene (EPS) base plate 22i.
  • EPS expanded polystyrene
  • the second adhesive layer system 24 with the embedding adhesive layer 36 and the compensating adhesive layer 42 adhesively attached to the outside 38 of the embedding adhesive layer 36 is adhesively bonded together in the same manner as explained in detail in connection with the preceding embodiment.
  • the Embedding adhesive layer 36 preferably has a layer thickness of about 5.0 mm and the leveling adhesive layer preferably has a layer thickness of about 10.0 mm.
  • the EPS base plate 22i is laid parallel to the roofing felt 64, so that mechanical fastening means in the form of plate anchors can be dispensed with entirely.
  • a specific plate adhesive layer structure is used to ensure a secure attachment of the natural stone slabs 60 on the outside 50 of the thermal insulation composite system 16.
  • the leveling adhesive layer 42 of the second adhesive layer system 24 with its outer side 50 is adhesively bonded to the inner side 54 of the holding plate adhesive layer 62.
  • the retaining plate 62 is preferably adhesive layer of the adhesive of the company kerakoll ® under the product designation "Super Flex Eco” and preferably has a layer thickness of between about 4.0 mm and about 6.0 mm.
  • the holding plate adhesive layer 62 is adhesively bonded to its outer side 56 'with an inner surface 67 of an embedding plate adhesive layer 68, wherein a holding plate adhesive layer reinforcing element 66 embedded in the embedding plate adhesive layer 68 and preferably at the Outside 56 'of the holding plate adhesive layer 62 is arranged.
  • the holding plate adhesive layer reinforcing member 66 is preferably a reinforced decoupling nonwoven by the company kerakoll ® under the product designation "Idrobuild Tex ®" and the embedding plate adhesive layer 68 is the adhesive "Superfelx Eco” by the company kerakoll ® and preferably a layer thickness between about 4.0 mm and about 6.0 mm.
  • a compensating plate adhesive layer 72 with high rubber-elastic or very elastic properties is applied on its outside 70, so that in particular high transverse deformations and, in addition, the resistance to water and freeze-thawing -Changes are possible. Accordingly, an inside 73 of the balance plate adhesive layer 72 is adhered to the outside 70 of the embedment plate adhesive layer 68.
  • a compensating plate adhesive layer 72 is preferably the adhesive from the company Kerakoll ® with the product name "H40 ® Eco Rapidflex” is used and preferably has a layer thickness between about 4.0 mm and about 6.0 mm.
  • the natural stone slabs 60 are adhesively applied with their inner side 58, in particular on the outer side 74 of the compensating plate adhesive layer 72 of the plate-adhesive layer system 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudefassade oder ein Gebäudedach zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und ein Verfahren zu deren Herstellung nach Patentanspruch 1 bzw. 18.
  • Eine Verkleidung von Gebäudefassaden oder -dächern mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln wird oft aus ästhetischen, praktischen oder denkmalpflegerischen Gründen gewählt. Natursteinplatten weisen jedoch oft eine hohe Masse auf, so dass eine entsprechende kraftaufnehmende mechanische Befestigung an der Gebäudewand erforderlich ist. Bei bekannten Natursteinfassadenbekleidungen, einer so genannten vorgehängten hinterlüfteten Fassade, werden Platten punktuell an einer metallischen Unterkonstruktion befestigt.
  • Einer erhöhten Wärme- und Schalldämmung dienen sogenannte Wärmedämm-Verbundsysteme. Sie bestehen üblicherweise aus einem Dämmmaterial, das in Plattenform an einer Gebäudeaussenwand klebend angebracht und gegebenenfalls zusätzlich mechanisch befestigt ist. Darauf wird eine Spachtelmasse mit einem darin eingebetteten Gewebe als Armierungsschicht aufgebracht. Sie dient als Unterlage für unterschiedliche Oberflächenmaterialien, im allgemeinen Oberputz. Da die Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden stetig steigen, müssen zum Teil dicke Wärmedämmschichten von der kraftaufnehmenden mechanischen Befestigung überbrückt werden. Dabei hat aus statischen Gründen die mechanische Befestigung für die dicken Wärmedämmschichten am tragenden Untergrund zu erfolgen. Entsprechend werden mechanische Befestigungen häufig zusammen mit zusätzlichen Halteelementen einer Befestigungsvorrichtung verwendet, die beispielsweise wenigstens ein quer zu der Befestigungsvorrichtung verlaufendes Halteprofil sowie wenigstens einen Haltewinkel zur Befestigung des Halteprofils am tragenden Untergrund umfassen können.
  • Die mechanische Befestigung ist in der Regel metallisch ausgebildet und führt zu Wärmebrücken zwischen der Aussenseite des Wärmedämmelementes und dem tragenden Untergrund, da das Wärmedämmmaterial eine erheblich geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die metallisch ausgebildete mechanische Befestigung. Demzufolge kann die Wärme aus dem Innenraum des Gebäudes über den tragenden Untergrund und die metallisch ausgebildete mechanische Befestigung schneller nach aussen transportiert werden als dies aufgrund des Wärmedämmmaterials der Fall ist, wodurch insbesondere an jenen Stellen der metallisch ausgebildeten mechanischen Befestigungen kalte Oberflächen ausgebildet werden, die zu einem erhöhten Energieverlust führt.
  • Aus der DE 10 2009 030 636 ist eine Haltevorrichtung für ein Fassadensystem zur unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung wenigstens eines plattenförmigen Wand- oder Deckenbekleidungselementes an einem bauseitigen Untergrund bekannt. Die Haltevorrichtung umfasst ein erstes L-förmiges Profil zur Verbindung der Haltevorrichtung mit dem Untergrund oder einer am Untergrund befestigten Unterkonstruktion und wenigstens ein zweites L-förmiges Profil zur Verbindung der Haltevorrichtung mit dem Wand- oder Deckenbekleidungselement. Das zweite Profil ist mit dem ersten Profil durch Ineinanderstecken formschlüssig verbindbar, so dass die Haltevorrichtung im Bereich der ineinander gesteckten beiden Profile im Querschnitt eine kastenförmige Außenkontur besitzt. Als Wand- oder Deckenbekleidungselemente kommen Naturstein- oder Glasplatten zum Einsatz, wobei diese eine Last von 80 bis 100 kg pro m2 aufweisen können. Folglich muss diese Last in die tragende Konstruktion der Wand oder Decke abgeleitet werden. Dies erfolgt insbesondere Mittels der Halte- bzw. Befestigungsvorrichtung.
  • Nachteilig an Fassadesystemen mit der oben beschriebenen Haltevorrichtung ist, dass ein erheblicher zeitlicher Aufwand notwendig ist, um die Installation vorzunehmen. Die Haltevorrichtung erfordert zudem die besonderen durch die L-förmigen Profile definierten Sicherheitsvorkehrungen gegen Beschädigungen der Befestigungspunkte der Platten, damit sich die Platten zum Beispiel bei einem Anprall nicht schlagartig und vollständig von der metallischen Unterkonstruktion lösen.
  • Aus der EP 2 154 310 A1 ist eine Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten, insbesondere Natursteinplatten, bekannt. Ein Befestigungshaftgrund ist als Beschichtung auf der Rückseite der Bekleidungsplatten aufgebracht und enthält ein mineralisches und ein organisches Bindemittel sowie einen Füllstoff. Vor der Befestigung der Bekleidungsplatten an der Aussenseite des tragenden Untergrunds muss der Befestigungshaftgrund vollständig ausgehärtet sein und erfolgt insbesondere im Werk, um die Befestigungsplatten für deren späteren Transport zur Baustelle unterstützend zu stabilisieren. Die spezifische Zusammensetzung des Befestigungshaftgrundes insbesondere des mineralischen und organischen Bindemittels sowie des Füllstoffs sind vom Material der Bekleidungsplatte abhängig und unterliegen einer entsprechenden Qualitätskontrolle im Werk. Der auf der Rückseite der Bekleidungsplatten ausgehärtete Befestigungshaftgrund wird an der Baustelle mittels eines Klebers mit der Aussenseite der Gebäudewand haftend verbunden.
  • Aus der DE 32 03 046 A1 ist eine Innendämmung von Nassräumen bekannt, die aus mit Haftmörtel an der Wand angesetzten Hartschaumplatten und einem Innenbelag aus Putz oder Kacheln besteht. Eine Dampfsperrschicht wird mit einem Haftkleber auf der Hartschaumplatte aufgebracht, mit einem armierten Klebemörtel beschichtet und durch Mauerdübel gesichert.
  • Aus der Broschüre "Sto - Facade systems - Natural stone" ist eine Gebäudefassade bekannt, die an einer Aussenseite eines tragenden Untergrunds mit einem Klebemörtel haftend aufgebrachte Wärmedämmplatten, eine an einer Aussenseite der Wärmedämmplatten haftend aufgebrachtes Armierungsschicht bestehend aus einem Armierungsmörtel und ein in diesen eingebettetes Glasfasergewebe, und ein auf einer Aussenseite der Armierungsschicht haftend aufgebrachtes Plattenklebeschicht, wobei an einer Aussenseite der Plattenklebeschicht Natursteinplatten haftend angebracht sind, aufweist.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gebäudefassade oder ein Gebäudedach mit einem Verbundsystem zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite eines tragenden Untergrunds bereitzustellen, wobei eine Erdbebensichere Verstärkung der Fassadenkonstruktion ermöglicht wird. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite eines tragenden Untergrunds zur Herstellung einer Gebäudefassade oder eines Gebäudedaches bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Gebäudefassade oder einem Gebäudedach bzw. mit einem Verfahren zu deren Herstellung gelöst, welche bzw. welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 13 aufweist.
  • Die Gebäudefassade oder das Gebäudedach mit einem Verbundsystem zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an einer Aussenseite eines tragenden Untergrunds gemäss der vorliegenden Erfindung weist ein an einer Aussenseite eines tragenden Untergrunds haftend aufgebrachtes erstes Klebeschichtsystem, ein an einer Aussenseite des ersten Klebeschichtsystems haftend an- bzw. aufgebrachtes Wärmedämmelement und ein an einer Aussenseite des Wärmedämmelementes haftend aufgebrachtes zweites Klebeschichtsystem auf, wobei das erste Klebeschichtsystem, das Wärmedämmelement und das zweite Klebeschichtsystem ein Wärmedämm-Verbundsystem ausbilden. Ferner weist die Gebäudefassade oder das Gebäudedach weiter ein auf einer Aussenseite des zweiten Klebeschichtsystems haftend aufgebrachtes Platten-Klebeschichtsystem auf, wobei an einer Aussenseite des Platten-Klebeschichtsystems Natursteinplatten oder keramischen Kacheln haftend an- bzw. aufgebracht sind.
  • Die erfindungsgemässe Gebäudefassade bzw. -dach mit dem Verbundsystem zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite des tragenden Untergrunds ist eine sehr einfache, praktische sowie kostengünstige Lösung.
  • Es kann bei der vorliegenden Erfindung insbesondere vollständig auf den Einsatz einer metallischen Unterkonstruktion, wie dies bei bekannten hinterlüfteten Fassaden der Fall ist, verzichtet werden. Entsprechend bilden sich keine Wärmebrücken zwischen dem tragenden Untergrund und der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems aus, wodurch ein erheblich reduzierter Energieverbrauch mit dem erfindungsgemässen Verbundsystem erzielbar ist. In diesem Zusammenhang sei überdies erwähnt, dass für die erfindungsgemässe Gebäudefassade bzw. -dach Dämmwerte mit einem minimalen U-Wert von ca. 0,15 W pro m2*K für den Minergie-Standard und einem maximalen U-Wert von bis zu 0,30 W pro m2*K erzielbar sind. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die grosse gestalterische Vielfalt, da keine limitierenden Begrenzungen durch statisch angeordnete Befestigungsvorrichtungen die Anordnung bzw. Befestigung der Natursteinplatten oder keramischen Kacheln begrenzt.
  • Durch die Wahl geeigneter Materialien ist für die erfindungsgemässe Gebäudefassade bzw. -dach eine hohe Lebensdauer, selbst bei hoch frequentiertem Frost-Tau-Wechsel, erzielbar.
  • Vorzugsweise sollten die Natursteinplatten oder keramischen Kacheln eine maximale Last von 45 kg pro m2 nicht überschreiten. Entsprechend sind in vorteilhafter Weise die Natursteinplatten vorzugsweise um die Hälfte, also von einer Plattendicke von üblicherweise ca. 30,0 mm auf ca. 15,0 mm, reduziert. Dies führt entsprechend zu geringeren Materialbearbeitungskosten bei der Bereitstellung von Natursteinplatten für die erfindungsgemässen Gebäudefassaden bzw. -dächer.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist jeweils als Innenseite jene Oberfläche gemeint, die dem tragenden Untergrund zugewandt ist und als Aussenseite ist jeweils jene Oberfläche gemeint, die den Natursteinplatten oder keramischen Kacheln zugewandt ist.
  • Überdies sei erwähnt, dass der Sockel ebenso wie die Wand als Teil der Gebäudefassade angesehen wird. Hingegen ist das Gebäudedach nicht Teil der Gebäudefassade und wird daher in einem separaten Ausführungsbeispiel besprochen. Die erfindungsgemässe Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite des tragenden Untergrunds gilt jedoch für Gebäudefassaden ebenso wie für Gebäudedächer gleichermassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Natursteinplatten oder keramischen Kacheln nach dem Buttering-Floating-Verfahren mittels des Platten-Klebeschichtsystems an der Aussenseite des zweiten Klebeschichtsystems haftend an- bzw. aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass eine hohlraumarme Verlegung ermöglicht wird, um eindringendes Wasser, wie beispielsweise durch Schlagregen, hinter den Natursteinplatten oder keramischen Kacheln zu verhindern. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass bei einem Frost-Tau-Wechsel das Platten-Klebeschichtsystem spröde wird und dadurch die Haltewirkung minimiert wird. Folglich kann in vorteilhafterweise eine hohe Lebensdauer für die erfindungsgemässe Gebäudefassade bzw. -dach erzielt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Klebeschichtsystem mindestens eine Halte-Klebeschicht auf, wobei die Innenseite der Halte-Klebeschicht an der Aussenseite des tragenden Untergrunds haftend an- bzw. aufgebracht ist. Die Halte-Klebeschicht dient dazu, die Innenseite des Wärmedämmelementes an der Aussenseite des tragenden Untergrundes haftend zu fixieren. Entsprechend dient die Halte-Klebeschicht als Klebemörtel. Der Klebemörtel ist eine Mischung eines pulverförmigen Materials mit Wasser und hat vorzugsweise ein Flächengewicht von ca. 6,5 kg pro m2 bis ca. 9,5 kg pro m2. Bei einem spezifischen Gewicht der als Klebemörtel ausgebildeten Halte-Klebeschicht von ca. 1600 kg pro m3 ist bevorzugt eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 4,0 mm und maximal ca. 6,0 mm erzielbar. Die Verarbeitung des Klebemörtels erfolgt vorzugsweise bei einer Verarbeitungstemperatur grösser +5°C mit einer Tropfzeit von grösser 4 Stunden.
  • In diesem Zusammenhang kann optional zur Erhöhung der Stabilität der Halte-Klebeschicht ein Halte-Klebeschicht-Verstärkungselement in die Halte-Klebeschicht eingebettet sein, wodurch insbesondere eine effektive Erhöhung des Risswiderstandes in der Halte-Klebeschicht erzielt wird, wobei unteranderem ungewollte Rissbildungen, z.B. durch Erschütterungen, vermieden werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halte-Klebeschicht-Verstärkungselement eine alkalibeständige Glasfaser auf und ist als Armierungsgewebe ausgebildet. Die alkalibeständige Glasfaser bewirkt eine hohe Resistenz des Halte-Klebeschicht-Verstärkungselementes gegenüber der alkalihaltigen Halte-Klebeschicht.
  • Die Glasfaser hat vorzugsweise reissfeste und nicht wasserquellbare Eigenschaften mit einem bevorzugten Flächengewicht von 160,0 g pro m2 und einer Maschenweite von 4,0 mm x 4,0 mm, so dass die Glasfaser als Armierungsgewebe dienen kann, wie dies insbesondere bei Wärmedämm-Verbundsystemen relevant ist.
  • Das zweite Klebeschichtsystem weist mindestens eine Einbettungs-Klebeschicht auf, wobei die Innenseite der Einbettungs-Klebeschicht an der Aussenseite des Wärmedämmelementes haftend aufgebracht ist. Die Einbettungs-Klebeschicht weist bevorzugt alkalische Eigenschaften auf und dient dazu, die gesamte Aussenseite des Wärmedämmelements abzudecken. Entsprechend wird als Einbettungs-Klebeschicht vorzugsweise eine Spachtelmasse eingesetzt. Die Spachtelmasse ist eine Mischung eines pulverförmigen Materials mit Wasser und hat vorzugsweise ein Flächengewicht von ca. 1,5 kg pro m2 bis ca. 24,0 kg pro m2. Bei einem spezifischen Gewicht der als Spachtelmasse ausgebildeten Einbettungs-Klebeschicht von ca. 1600 kg pro m3 ist eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 0,95 mm und maximal ca. 15,0 mm erzielbar. Bevorzugt weist die
  • Spachtelmasse eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 4,0 mm und maximal ca. 6,0 mm auf. Die Verarbeitung der Spachtelmasse erfolgt vorzugsweise bei einer Verarbeitungstemperatur von grösser +5°C mit einer Tropfzeit von grösser 4 Stunden.
  • In diesem Zusammenhang ist zur Erhöhung der Stabilität der Einbettungs-Klebeschicht ein Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement in die Einbettungs-Klebeschicht eingebettet, wodurch eine effektive Erhöhung des Risswiderstandes der Einbettungs-Klebeschicht erzielt wird, wobei zudem ungewollte Rissbildungen, z.B. durch Erschütterungen vermieden werden können.
  • Das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement weist eine alkalibeständige Glasfaser auf und ist als Armierungsgewebe ausgebildet. Die alkalibeständige Glasfaser bewirkt eine hohe Resistenz des Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselementes gegenüber der alkalischen Einbettungs-Klebeschicht. Die Glasfaser hat vorzugsweise reissfeste und nicht wasserquellbare Eigenschaften mit einem bevorzugten Flächengewicht von 160 g pro m2, einer Maschenweite von 4,0 mm x 4,0 mm und einer Bruchlast von grösser 2000 N pro 5 cm, so dass die Glasfaser bevorzugt als Armierungsgewebe dienen kann.
  • Erfindungsgemäss weist das zweite Klebeschichtsystem weiter eine Ausgleichs-Klebeschicht auf, wobei die Innenseite der Ausgleichs-Klebeschicht an der Aussenseite der Einbettungs-Klebeschicht haftend aufgebracht ist. Die Ausgleichs-Klebeschicht ist bevorzugt ein mineralischer, hoch alkalischer Mörtel mit einem pH-Wert von ca. 12.5 und dient dazu, die gesamte Aussenseite der Einbettungs-Klebeschicht abzudecken. Dabei unterstützt die Ausgleichs-Klebeschicht das Verfestigen der Fassadenkonstruktion. Folglich dient die Ausgleichs-Klebeschicht als grossflächige Mörtelmasse. Die Mörtelmasse ist eine Mischung eines Pulvers mit Wasser und hat vorzugsweise ein Flächengewicht von ca. 3,5 kg pro m2 bis ca. 70,0 kg pro m2. Bei einem spezifischen Gewicht der als grossflächige Mörtelmasse ausgebildeten Ausgleichs-Klebeschicht von ca. 1750 kg pro m3 ist eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 2,0 mm und maximal ca. 40,0 mm erzielbar.
  • Bevorzugt weist die Mörtelmasse eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 8,0 mm und maximal ca. 10,0 mm auf. Die Verarbeitung der Mörtelmasse erfolgt vorzugsweise bei einer Verarbeitungstemperatur von grösser +5°C.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Ausgleichs-Klebeschicht ist in diese ein Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement eingebettet, wodurch eine erdbebensichere Verstärkung der Fassadenkonstruktion ermöglich wird.
  • Das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement weist eine alkalibeständige Glas-Aramid-Faser mit einem Flächengewicht von ca. 250,0 g pro m2 und einer Maschenweite von ca. 15,0 mm x 18,0 mm auf und ist als Panzergewebe mit einer Zugfestigkeit von grösser 50 kN pro m ausgebildet. Die alkalibeständige Glas-Aramid-Faser bewirkt eine hohe Resistenz des Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselementes gegenüber der alkalischen Ausgleichs-Klebeschicht. Das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement ist ein Gewebe aus Mischfaser und ist bei Einbettung in die Ausgleichs-Klebeschicht in der Lage, erhebliche Energiemengen aufzunehmen, wodurch die Fassadenkonstruktion zusätzlich verstärkt bzw. stabilisiert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wärmedämm-Verbundsystem mindestens ein mechanisches Befestigungsmittel, insbesondere einen Schraubdübel, besonders bevorzugt einen Tellerdübel mit einer vorzugsweise galvanisch verzinkten Edelstahlschraube, zur Fixierung des Wärmedämmelementes am tragenden Untergrund auf, wobei die Edelstahlschraube das Wärmedämmelement durchgreift und in den tragenden Untergrund eingreift.
  • Es sei erwähnt, dass der Teller des Tellerdübels nicht in die Ausgleichs-Klebeschicht des Wärmedämm-Verbundsystems versenkt wird, sondern vielmehr oberflächenbündig mit der Aussenseite der Ausgleichs-Klebeschicht fluchtet. In diesem Zusammenhang dient ein Verschlussstopfen aus Polystyrol (EPS) als Verschluss zwischen der eingeschraubten Edelstahlschraube im Bohrloch des Tellerdübels und der Umgebung. Ohne die Verwendung des Verschlussstopfens besteht die Gefahr, dass zwischen der eingeschraubten Edelstahlschraube und der Umgebung im Bohrloch des Tellerdübels ein Hohlraum entsteht, in welchem sich Feuchtigkeit ansammeln kann. Diese Feuchtigkeit würde sich insbesondere bei dünnen Natursteinplatten mit einer Plattendicke von ca. 1.5 mm auf der Aussenseite der Natursteinplatten abzeichnen.
  • Die Edelstahlschraube im Tellerdübel dient insbesondere der Verankerung bei Windlasten. Die Art und Anzahl der Tellerdübel ist vom Material und Gewicht des Wärmedämmelementes abhängig. Besonders bevorzugt können mindestens 6 Tellerdübel mit den eingedrehten Edelstahlschrauben eine Querlast von ca. 42,0 kg pro m2 bis ca. 45,0 kg pro m2 abfangen und bieten im Brandfall in vorteilhafter Weise eine mechanische Sicherheit für das Wärmedämm-Verbundsystem.
  • Bevorzugt ist der Tellerdübel aus einem Kunststoff hergestellt und von der Edelstahlschraube durchgriffen, wobei der Tellerdübel vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit ähnlich dem eingesetzten Wärmedämmelement aufweist, um Wärmebrücken zu minimieren. Zudem ist bevorzugt der Durchmesser des Tellerdübels ca. 8,0 mm und der Durchmesser des Tellers ca. 60,0 mm, wobei vorzugsweise bei oberflächenbündigem Einbau des Tellerdübels eine Bohrlochtiefe von ca. 35,0 mm Verwendung findet.
  • Bevorzugt ist ein Wärmedämmelement plattenförmig ausgebildet und aus einem synthetisch organischen Material, insbesondere expandiertes Polystyrol (EPS) oder extrudiertes Polystyrol (XPS), hergestellt.
  • EPS als Wärmedämmelement ist geschäumtes Polystyrol (PS) mit den vorteilhaften Eigenschaften, dass es sehr leicht, einfach zu verarbeiten und preisgünstig ist sowie eine hervorragende Wärmeisolation besitzt. Der EPS-Schaumstoff nimmt kaum Wasser auf und hat eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • XPS als Wärmedämmelement ist extrudiertes Polystyrol (PS) und wird wegen der hohen Feuchtigkeitsbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und Verrottungssicherheit als Dämmstoffplatte insbesondere im Nassbereich eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist die hohe Druckfestigkeit von XPS zusammen mit einer optimalen Wärmedämmung. Einsatzbereiche von XPS sind insbesondere feuchtigkeitsbelastende Orte wie z.B. Balkone, Fachdächer, Sockelbereiche oder Schwimmbadbereiche.
  • Bevorzugt ist ein Wärmedämmelement plattenförmig ausgebildet und aus einem natürlich organischen Material, insbesondere aus Holzfaser, mineralisierter Holzwolle oder Kork hergestellt.
  • Die Holzfaser als Wärmedämmelement ist als Wärmedämmplatte ausgeführt und ermöglicht eine optimale Wasserdampfdurchlässigkeit sowie eine Grundlage für hohe Diffusionsoffenheit des Systems. Ein besonderer Vorteil ist der natürliche Rohstoff, in diesem Fall, Holz, für ein völlig ökologisches Wärme- und Schalldämmsystem mit ausgezeichneten Dämmeigenschaften.
  • Das Wärmedämmelement mit Platten aus mineralisierter Holzwolle dient insbesondere der Wärme- und Schalldämmung in der kalten und warmen Jahreszeit. Derartige Wärmedämmsysteme haben ein beachtliches hygrothermisches Verhalten, das zusammen mit einer hohen Diffusionsoffenheit in vorteilhafterweise den Innenräumen Gesundheit und Wohnkomfort verleiht.
  • Das Wärmedämmelement aus Korkplatten weist eine hohe Dampfdurchlässigkeit auf, wohingegen der Wärmefluss optimal gebremst wird. Zudem weisen die Korkplatten eine gute Schalldämmung auf und sind völlig ökologisch sowie natürlich wodurch weder die Gesundheit noch die Umwelt beeinträchtigt wird.
  • Bevorzugt ist ein Wärmedämmelement plattenförmig ausgebildet und aus einer synthetisch anorganischen Mineralwolle, insbesondere aus Steinwolle oder Glaswolle, hergestellt. Die synthetisch anorganische Mineralwolle hat den Vorteil, dass sie ein besonders wirksamer, nichtbrennbarer Dämmstoff ist und eine Wärmeleitfähigkeit zwischen ca. 0,03 W/mK und ca. 0,048 W/mK aufweist.
  • Die Steinwolle als besondere Ausführungsform der Mineralwolle bietet eine hochleistungsfähige Wärmedämmung. Aufgrund der besonderen Struktur wird eine optimale Aufnahme von Schallwellen erzielt, wodurch die Übertragungsintensität von Geräuschen abgeschwächt wird. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Steinwolle besteht in der Fähigkeit, Wasser oder Dampf nicht zurückzuhalten, wodurch im Brandfall das Feuer nicht angefacht wird. Entsprechend ist Steinwolle insbesondere für Gebäude geeignet, wo es besondere Vorschriften gibt und feuerfestes Baumaterial vorgeschrieben ist.
  • Die Glaswolle als besondere Ausführungsform der Mineralwolle bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere eine optimale Wärmedämmung, eine ausgezeichnete Schalldämmung sowie einen Brandschutz aufgrund der geringen Entflammbarkeit.
  • Bevorzugt ist für eine erhöhte Brandschutzsicherheit auf der Aussenseite der synthetisch organischen Mineralwolle ein in die Einbettungs-Klebeschicht eingebettetes Chrom-Stahl-Netz als Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement angeordnet, wodurch eine erdbebensichere Verstärkung der Fassadenkonstruktion ermöglich wird. In vorteilhafter Weise hat das Chrom-Stahl-Netz gute mechanische Eigenschaften und ist korrosionsbeständig.
  • Es ist auch denkbar das Chrom-Stahl-Netz zur mechanischen Verstärkung bei anderen Wärmedämmelementen an deren Aussenseite in der Einbettungs-Klebeschicht eingebettet anzuordnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Platten-Klebeschichtsystem eine Halte-Platten-Klebeschicht auf, wobei die Innenseite der Halte-Platten-Klebeschicht an der Aussenseite des zweiten Klebeschichtsystems haftend an-bzw. aufgebracht ist. Das Platten-Klebeschichtsystem dient der Befestigung der Innenseite der Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite der Ausgleichs-Klebeschicht des zweiten Klebeschichtsystems mittels einer Haftverbindung. Entsprechend weist die Halte-Platten-Klebeschicht eine hohe Haftfestigkeit und hohe Flexibilität auf.
  • Je nach Umgebungsbedingungen können als Halte-Platten-Klebeschicht, im Winter, beispielsweise mineralische Dünnbettmörtel und, im Sommer, beispielsweise mineralische Flexmörtel zum Einsatz kommen.
  • Der mineralische Dünnbettmörtel sollte schnell eine hydraulische Beschaffenheit entwickeln, die das Anmachwasser bindet und die Bildung von Flecken auf der Oberfläche verhindert. Auf diese Weise wird ein sicheres Verlegen von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln ermöglicht.
  • Der mineralische Flexmörtel sollte vorzugsweise hohe Querverformungen und eine Beständigkeit gegen Belastungen durch Wasser und Frost-Tau-Wechsel aufweisen. Auf diese Weise wird eine Dauerhaftigkeit der Befestigung der Natursteinplatten oder keramischen Kacheln gesichert, die durch starke Temperaturschwankungen belastet werden.
  • Bevorzugt ist es auch denkbar eine organisch, mineralische Halte-Platten-Klebeschicht für das hoch beständige Verlegen mit hoher Haftung und Standfestigkeit zu verwenden.
  • In diesem Zusammenhang kann optional zum Ausgleich von Zug- und Scherbewegungen zwischen der Aussenseite des zweiten Klebeschichtsystems und der Innenseite der Natursteinplatten oder keramischen Kacheln in die Halte-Platten-Klebeschicht ein Halte-Platten-Klebeschicht-Verstärkungselement eingebettet sein. Das Halte-Platten-Klebeschicht-Verstärkungselement ist vorzugsweise ein armiertes Entkopplungsvlies.
  • Bevorzugt weist die Halte-Platten-Klebeschicht eine hohe gummielastische Flexibilität mit einer hohen Verformbarkeit auf und weist entsprechend einen E-Modul zwischen 1,0 MPa und 4,0 MPa, vorzugsweise zwischen 2,0 MPa und 3,0 MPa, und besonders bevorzugt von ca. 2.5 MPa auf. Die gummielastische Flexibilität bewirkt ein optimales Abfangen von Querkräften hervorgerufen durch die Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln aufgrund der Eigenlast. Die Eigenlast verursacht zudem Kräfte auf die Halte-Platten-Klebeschicht, so dass die hohe Verformbarkeit der Eigenlast der Natursteinplatten bzw. keramischen Kacheln entgegenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Platten-Klebeschichtsystem weiter eine Einbettungs-Platten-Klebeschicht auf, wobei deren Innenseite an der Aussenseite der Halte-Platten-Klebeschicht haftend an- bzw. aufgebracht ist. Die Einbettungs-Platten-Klebeschicht ist vorzugsweise aus organisch, mineralischem Material mit elastischen Klebstoffeigenschaften für eine hohe Haftung und Standfestigkeit ausgebildet.
  • Bevorzugt weist das Platten-Klebeschichtsystem weiter eine Ausgleichs-Platten-Klebeschicht auf, wobei deren Innenseite an der Aussenseite der Einbettungs-Platten-Klebeschicht und die Innenseite der Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite der Ausgleichs-Platten-Klebeschicht haftend an- bzw. aufgebracht ist. Die Ausgleichs-Platten-Klebeschicht ist vorzugsweise ein mineralischer Flexmörtel mit umweltfreundlichen Eigenschaften, für das hoch beständige Verlegen mit hoher Standfestigkeit und Verformbarkeit. Insbesondere ist eine hohe Querverformbarkeit und Beständigkeit gegen die Belastungen durch Wasser und Frost-Tau-Wechsel erreichbar.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Verarbeitungstemperatur zum Aufbringen der unterschiedlichen Schichten der erfindungsgemässen Gebäudefassade bzw. des erfindungsgemässen Gebäudedachs grösser als +5°C sein muss, damit jeweils eines sichere Haftwirkung zwischen den betreffenden Oberflächen gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, im Winter, das Gebäude von aussen einzupacken und zu beheizen, so dass eine Verarbeitungstemperatur für die Gebäudefassade oder das Gebäudedach grösser +5°C gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemässen Gebäudefassade oder -dach bzw. des Verfahrens gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches anhand der Zeichnungen erläutert wird.
  • Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gebäudewand als Teil einer erfindungsgemässen Gebäudefassade mit einem tragenden Untergrund, einem ein Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels eines Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Gebäudewand als Teil der Gebäudefassade mit dem tragenden Untergrund, einem ein aus natürlichem Material hergestellten Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels des Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Gebäudewand als Teil der Gebäudefassade mit dem tragenden Untergrund, dem ein aus natürlichem Material hergestellten Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels eines aus natürlichem Material hergestellten Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gebäudefassade mit erhöhter Brandschutzsicherheit mit dem tragenden Untergrund, einem ein aus Mineralwolle hergestellten Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels des Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gebäudefassade mit einem vollbiologischen Aufbau mit dem tragenden Untergrund, dem ein aus natürlichem Material hergestellten Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels des aus natürlichem Material hergestellten Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten; und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gebäudedaches mit dem eine Dachpappe aufweisenden tragenden Untergrund, dem das Wärmedämmelement aufweisenden Wärmedämm-Verbundsystem und an der Aussenseite des Wärmedämm-Verbundsystems mittels des Platten-Klebeschichtsytems angebrachten Natursteinplatten.
  • Gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung weist eine Gebäudefassade 10A, wie in Fig. 1 gezeigt, einen tragenden Untergrund 12 auf. Der tragende Untergrund 12 ist beispielsweise eine Betonwand oder ein Mauerwerk aus Ziegelstein, welche eine Aussenwand ausbildet, wobei dessen Aussenseite 18 der Umgebung zugewandt ist.
  • Zur Wärmedämmung ist auf der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 ein Wärmedämm-Verbundsystem 16 aufgebracht, wobei dieses durch ein erstes Klebeschichtsystem 20, ein Wärmedämmelement 22 und ein zweiten Klebeschichtsystem 24 ausgebildet ist.
  • Das erste Klebeschichtsystems 20 ist mit seiner Innenseite 26 an der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 aufgebracht und das Wärmedämmelement 22 ist mit seiner Innenseite 30 an einer Aussenseite 28 des ersten Klebeschichtsystems 20 haftend angebracht.
  • Das erste Klebeschichtsystem 20 ist eine Halte-Klebeschicht 20' und dient dazu, die Innenseite 30 des Wärmedämmelementes 22 an der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 haftend zu fixieren. Entsprechend ist die Halte-Klebeschicht 20' als Klebemörtel ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel findet vorzugsweise der Klebemörtel von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Keraklima Eco" Verwendung. Der Klebemörtel ist eine Mischung des pulverförmigen "Keraklima Eco" mit Wasser und hat vorzugsweise ein Flächengewicht von ca. 6,5 kg pro m2 bis ca. 9,5 kg pro m2. Mit einer spezifischen Dichte des "Keraklima Eco" von ca. 1600 kg pro m3, ist eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 4,0 mm und maximal ca. 6,0 mm als Halte-Klebeschicht 20' erzielbar.
  • Es ist jedoch auch denkbar, einen Klebemörtel im Sinne der Halte-Klebeschicht 20' zu verwenden, der die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Eigenschaften wie "Keraklima Eco" aufweist, um eine Haftverbindung zwischen dem Wärmedämmelement 22 und der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 zu ermöglichen.
  • Dem Wärmedämmelement 22 ist an ihrer Aussenseite 32 das zweite Klebeschichtsystem 24 aufgebracht, wobei das zweite Klebeschichtsystem 24 durch die Einbettungs-Klebeschicht 36 und die Ausgleichs-Klebeschicht 42 ausgebildet ist.
  • Die Einbettungs-Klebeschicht 36 ist mit ihrer Innenseite 34 an der Aussenseite 32 des Wärmedämmelementes 22 aufgebracht und eine Innenseite 40 der Ausgleichs-Klebeschicht 42 ist mit einer Aussenseite 38 der Einbettungs-Klebeschicht 36 haftend verbunden.
  • Die Einbettungs-Klebeschicht 36 wird als Einbettungs-Spachtelmasse 36' verwendet und deckt insbesondere vollständig die Aussenseite 32 des Wärmedämmelementes 22 ab.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt insbesondere die Einbettungs-Spachtelmasse 36' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Keraklima Eco" zum Einsatz. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich die Zusammensetzung der Einbettungs-Spachtelmasse 36' im Vergleich zur Halte-Klebeschicht 20' dahingehend unterscheidet, dass die Einbettungs-Spachtelmasse 36' vorzugsweise ein Flächengewicht von ca. 1,5 kg pro m2 bis ca. 24,0 kg pro m2 aufweist. Mit der spezifischen Dichte des "Keraklima Eco" von ca. 1600 kg pro m3, ergibt sich somit eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 0,95 mm und maximal ca. 15,0 mm für die Einbettungs-Spachtelmasse 36'. Bevorzugt weist die Einbettungs-Spachtelmasse 36' eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 4,0 mm und maximal ca. 6,0 mm auf.
  • Die Verarbeitung der Einbettungs-Spachtelmasse 36' erfolgt vorzugsweise bei einer Verarbeitungstemperatur von grösser +5°C.
  • Zur mechanischen Verstärkung der Einbettungs-Klebeschicht 36, insbesondere der Einbettungs-Spachtelmasse 36', ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel in die Einbettungs-Klebeschicht 36 ein Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement 44 eingebettet. Das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement 44 ist hier eine alkalibeständige Glasfaser 44' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Rinforzo V50" und dient als Armierungsgewebe.
  • "Rinforzo V 50" hat bevorzugt ein Flächengewicht von ca. 160 g pro m2 und eine Maschenweite von ca. 4,0 x 4,0 mm mit einer Bruchlast von grösser 2000 N pro 5 cm.
  • Es können selbstverständlich auch andere Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselemente 44, mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften wie "Rinforzo V 50", eingesetzt werden.
  • Die Ausgleichs-Klebeschicht 42 ist bevorzugt ein mineralischer, hoch alkalischer Mörtel und unterstützt das Verfestigen der Fassadenkonstruktion. Folglich dient die Ausgleichs-Klebeschicht 42 als grossflächige Ausgleichs-Mörtelmasse 42'.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt insbesondere die Ausgleichs-Mörtelmasse 42' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Kerabuild® Eco Fix" zum Einsatz. "Kerabuild® Eco Fix" ist ein Pulver und wird zur Verarbeitung als Ausgleichs-Mörtelmasse 42' mit Wasser vermengt. Die Ausgleichs-Mörtelmasse 42' hat ein Flächengewicht von ca. 3,5 kg pro m2 bis ca. 70,0 kg pro m2. Mit der spezifischen Dichte des "Kerabuild® Eco Fix" von ca. 1750 kg pro m3, ergibt sich somit eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 2,0 mm und maximal ca. 40,0 mm für die Ausgleichs-Mörtelmasse 42'.
  • Bevorzugt weist die Ausgleichs-Mörtelmasse 42' eine Schichtdicke zwischen minimal ca. 8,0 mm und maximal ca. 10,0 mm auf.
  • Die Verarbeitung der Ausgleichs-Mörtelmasse 42' erfolgt vorzugsweise bei einer Verarbeitungstemperatur von grösser +5°C.
  • Zur Verstärkung der Ausgleichs-Klebeschicht 42, insbesondere der Ausgleichs-Mörtelmasse 42', ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel in die Ausgleichs-Klebeschicht 42 ein Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement 46 eingebettet. Das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement 46 ist bevorzugt eine alkalibeständige Glas-Armid-Faser 46' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Rinforzo ARV 100".
  • "Rinforzo ARV 100" hat bevorzugt ein Flächengewicht von ca. 250 g pro m2 und eine Maschenweite von ca. 15 x 18 mm und dient insbesondere als Panzergewebe mit einer Zugfestigkeit von grösser 50 kN pro m.
  • Es können selbstverständlich auch andere Klebeschicht-Verstärkungselemente 46, mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften wie "Rinforzo ARV 100", eingesetzt werden.
  • Das Wärmedämm-Verbundsystem 16 weist zur Verankerung der Wärmedämmelemente 22 am tragenden Untergrund 12, mechanische Befestigungsmittel 48, insbesondere Schraubdübel 48', auf, wobei die Schraubdübel 48' in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind, um eine optimale Befestigung der Wärmedämmelemente 22 an der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise kommen Tellerdübel 48" mit der Produktbezeichnung "ejotherm® STR U" von der Firma EJOT® zum Einsatz, wobei eine Edelstahlschraube ein Bohrloch des Tellerdübels 48" und das Wärmedämmelement 22 durchgreift und in den tragenden Untergrund 12 eingreift.
  • In das Bohrloch des Tellerdübels 48" ist die Edelstahlschraube durch einen Verschlussstopfen gegenüber der Umgebung verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass kein Hohlraum zwischen der eingeschraubten Edelstahlschraube und der Umgebung im Bohrloch des Tellerdübels 48" vorliegt, in welchem sich sonst Feuchtigkeit ansammeln könnte.
  • Des Weiteren ist der Teller des Tellerdübels 48" nicht in die Ausgleichs-Klebeschicht 42 versenkt, sondern fluchtet vielmehr oberflächenbündig mit einer Aussenseite 50 der Ausgleichs-Klebeschicht 42. Auf diese Art und Weise ist das Wärmedämm-Verbundsystem 16, insbesondere auch im Brandfall, mechanisch gesichert.
  • Um Wärmebrücken zwischen dem tragenden Untergrund 12 und der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 zu minimieren sind die Tellerdübel 48" vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet, welcher eine Wärmeleitfähigkeit in der Grössenordnung des Wärmedämmelementes 22 aufweist.
  • Der Ausgleichs-Klebeschicht 42 als Teil des zweiten Klebeschichtsystems 24 ist an ihrer Aussenseite 50 ein Platten-Klebeschichtsystem 52 aufgebracht, wobei die Aussenseite 50 der Ausgleichs-Klebeschicht 42, insbesondere des zweiten Klebeschichtsystems 24, mit einer Innenseite 54 des Platten-Klebeschichtsystems 52 haftend verbunden ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Aussenseite 50 des zweiten Klebeschichtsystems 24 in vorliegendem Ausführungsbeispiel zugleich die Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 ausbildet und durch die Aussenseite 50 der Ausgleichs-Klebeschicht 42 definiert ist.
  • Schlussendlich sind Natursteinplatten 60 mit ihrer Innenseite 58 an einer Aussenseite 56 des Platten-Klebeschichtsystems 52 haftend aufgebracht.
  • Anstatt der Ausführungsform mit Natursteinplatten 60, wie in sämtlichen Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung gezeigt, können alternativ auch keramische Kacheln 60' verwendet werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung kann das Platten-Klebeschichtsystem 52 eine einzige Halte-Platten-Klebeschicht 62 oder je nach Bedarf weitere Platten-Klebeschichten aufweisen. Die entsprechende Anwendung hängt von den zu befestigenden Natursteinplatten 60 oder keramischen Platten 60' ab und ist unter anderem auch abhängig von den Umgebungsbedingungen.
  • Je nach Umgebungsbedingungen können als Halte-Platten-Klebeschicht 62, im Winter, beispielsweise mineralischer Dünnbettmörtel 62' und, im Sommer, beispielsweise mineralischer Flexmörtel 62" zum Einsatz kommen.
  • Der mineralische Dünnbettmörtel 62' sollte schnell eine hydraulische Beschaffenheit entwickeln, die das Anmachwasser bindet und die Bildung von Flecken auf der Oberfläche verhindert. Auf diese Weise wird ein sicheres Verlegen von Natursteinplatten 60 ermöglicht. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel kommt insbesondere im Winter der mineralische Dünnbettmörtel 62' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "H40® Marmorex Eco mit Latex Eco" zum Einsatz.
  • Bevorzugt liegt die Schichtdicke für die Halte-Platten-Klebeschicht als Dünnbettmörtel 62' zwischen ca. 4,0 mm und ca. 8,0 mm.
  • Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, einen vergleichbaren Dünnbettmörtel 62' von einer anderen Firma zu verwenden.
  • Der mineralische Flexmörtel 62" sollte vorzugsweise hohe Querverformungen und eine Beständigkeit gegen Belastungen durch Wasser und Frost-Tau-Wechsel aufweisen. Auf diese Weise wird eine Dauerhaftigkeit der Befestigung der Natursteinplatten 60 gesichert, die durch starke Temperaturschwankungen belastet werden. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel kommt insbesondere im Sommer der mineralische Flexmörtel 62" von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "H40® Extraflex weiss" zum Einsatz.
  • Bevorzugt liegt die Schichtdicke für die Halte-Platten-Klebeschicht als Flexmörtel 62" zwischen ca. 4,0 mm und ca. 8,0 mm.
  • Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, einen vergleichbaren Flexmörtel 62" von einer anderen Firma zu verwenden.
  • Um die Befestigung von Natursteinplatten 60 an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 zu ermöglichen, sollte die Dimension der Natursteinplatten 60 bevorzugt eine Plattenfläche von maximal ca. 0,32 m2 mit einer maximalen Breite von ca. 40,0 cm und einer maximalen Länge von ca. 80,0 cm nicht überschreiten. Dies ergibt bei einer Dichte von Naturstein zwischen ca. 2400 kg pro m3 für Weichgestein und ca. 3000 kg pro m3 für Hartgestein sowie einem Flächengewicht der Natursteinplatten 60 zwischen ca. 36,0 kg pro m2 und ca. 45,0 kg pro m2 eine minimale Plattendicke zwischen ca. 12,0 mm und ca. 15,0 mm und eine maximale Plattendicke zwischen ca. 15,0 mm und ca. 18,0 mm.
  • Zur Vermeidung von Hohlräumen in der Halte-Platten-Klebeschicht 62 während des Verlegens der Natursteinplatten 60 auf der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16, wird vorzugsweise das Buttering-Floating-Verfahren angewendet. Entsprechend findet die Befestigung der Natursteinplatten 60 unmittelbar vor Ort, also an der Baustelle, statt.
  • Um eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Platten-Klebeschichtsystem 52 und der Innenseite 58 der Natursteinplatte 60 zu gewährleisten, ist insbesondere die Innenseite 58 der Natursteinplatte 60 diamantgesägt, sandgestrahlt oder geflammt, um eine saubere, staubfreie und glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass ein ausgehärteter Haftgrund auf der Innenseite 58 der Natursteinplatten 60 nicht zum Einsatz kommt, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Bei genormten, kalibrierten Natursteinplatten 60 im Format 30,0 cm x 30,0 cm oder 60,0 cm x 30,0 cm mit einer Plattendicke von ca. 10 mm oder ca. 12 mm ist eine gestossene Verlegetechnik, ohne auszufugen, bei sorgfältiger Anwendung möglich. Die Kanten der Natursteinplatten 60 sollten jedoch leicht angefast sein.
  • Im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel können je nach Anwendung verschiedene Wärmedämmelemente 22 zum Einsatz kommen. Dabei ist das Wärmedämmelement 22 vorzugsweise plattenförmig ausgebildet.
  • Bei einer Gebäudewand als Teil der Gebäudefassade 10A kann für die Wärmedämmung als plattenförmiges Wärmedämmelement 22 entweder expandiertes Polystyrol (EPS) 22a oder Kork 22b zum Einsatz kommen.
  • Bei einem Sockel als Teil der Gebäudefassade 10A kann für die Wärmedämmung als plattenförmiges Wärmedämmelement 22 vorzugsweise extrudiertes Polystyrol (XPS) 22c zum Einsatz kommen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 betrifft eine spezifische Anwendung der erfindungsgemässen Gebäudefassade 10B. Um insbesondere natürlich organische Wärmedämmelemente 22 wie beispielsweise mineralisierte Holzwolle 22d oder Holzfaser 22e einsetzen zu können, ist vorzugsweise ein Vordach (nicht gezeigt) als Überdachung für die Gebäudefassade 10B vorgesehen.
  • Als erstes Klebeschichtsystem 20 in Form der Halte-Klebeschicht 20' dient "Keraklima Eco" von der Firma Kerakoll® zur haftenden Verbindung der Innenseite 30 des Wärmedämmelementes 22 mit der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 der Gebäudefassade 10B. Die Zusammensetzung der Halte-Klebeschicht 20' ist gleich wie jene gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Einbettungs-Klebeschicht 36, insbesondere Einbettungs-Spachtelmasse 36', des zweiten Klebeschichtsystems 24 ist in gleicher Zusammensetzung aus Wasser und dem pulverförmigen "Keraklima Eco" von der Firma Kerakoll® gebildet, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail ausgeführt wurde und weist ebenfalls eingebettet das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement 44 in Form des "Rinforzo V50" von der Firma Kerakoll® auf.
  • Hingeben ist die Ausgleichs-Klebeschicht 42 des zweiten Klebeschichtsystems 24 nur durch eine natürlich hergestellte Ausgleichs-Mörtelmasse 42" von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Biocalce® Cappotto" ausgebildet, ohne die Verwendung eines Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselementes. In diesem Zusammenhang liegt die Schichtdicke der natürlich hergestellten Ausgleichs-Mörtelmasse 42" aus "Biocalce® Capppotto" vorzugsweise bei ca. 8 mm.
  • Die mechanischen Befestigungsmittel 48 in Form der Tellerdübel 48" mit der Edelstahlschraube von der Firma EJOT® mit der Produktbezeichnung "ejotherm® STR U" ebenso wie das Platten-Klebeschichtsystem 52 kommen je nach Umgebungsbedingung, im Sommer, der mineralische Dünnbettkleber 62' mit der Produktbezeichnung "H40° Extraflex weiss" oder im Winter, der mineralische Flexmörtel 62" mit der Produktbezeichnung "H40® Marmorex Eco mit Latex Eco" von der Firma Kerakoll® zum Einsatz, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 im Detail ausgeführt wurde.
  • Entsprechend können die Natursteinplatten 60 oder alternativ die keramischen Kacheln 60' gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 der Gebäudefassade 10B haftend aufgebracht werden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist es auch denkbar, eine erfindungsgemässe Gebäudefassade 10C derart aufzubauen, dass ausgehend vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 das Platten-Klebeschichtsystem 52 anstatt des mineralischen Dünnbettmörtels mit der Produktbezeichnung "H40® Extraflex weiss", im Sommer, oder des mineralischen Flexmörtels mit der Produktbezeichnung "H40® Marmorex Eco mit Latex Eco", im Winter, der natürlich hergestellte Kleber "Biocalce® Cappotto" von der Firma Kerakoll® als Platten-Klebeschicht 62'" zum Einsatz kommt. In diesem Zusammenhang liegt die Schichtdicke der Platten-Klebeschicht 62"' mit der Produktbezeichnung "Biocalce® Cappotto" vorzugsweise bei ca. 5 mm.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass alle anderen technischen Merkmale des dritten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit jenen, wie diese im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 im Detail beschrieben wurden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 betrifft eine spezifische Anwendung der erfindungsgemässen Gebäudefassade 10D für eine erhöhte Brandschutzsicherheit. Entsprechend kommt als Wärmedämmelement 22 vorzugsweise eine synthetisch anorganische Mineralwolle zum Einsatz, welche insbesondere feuerfeste Eigenschaften aufweist.
  • Besonders bevorzugt kommen als Wärmedämmelement 22 im Zusammenhang mit dem vierten Ausführungsbeispiel entweder Steinwolle 22f oder Glaswolle 22g zum Einsatz.
  • Die haftende Verbindung der Innenseite 30 des Wärmedämmelementes 22 mit der Aussenseite 18 des tragenden Untergrundes 12 erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie bereits im ersten bis dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, d.h. mit dem ersten Klebeschichtsystem 20 in Form der Halte-Klebeschicht 20' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Keraklima Eco".
  • Zur mechanischen Stabilität des Wärmedämmelementes 22 in Form der Steinwolle 22F oder Glaswolle 22G ist ein Chrom-Stahl-Netz 44" als Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement 44 an der Aussenseite 32 des Wärmedämmelementes 22 aufgebracht und von der Einbettungs-Klebeschicht 36 des zweiten Klebeschichtsystems 24 vollständig überdeckt. Vorzugsweise dient im vorliegenden vierten Ausführungsbeispiel die Mörtelmasse von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Kerabuild® Eco Fix" als Einbettungs-Klebeschicht 36" zum Einbetten des Chrom-Stahl-Netzes 44".
  • Als Ausgleichs-Klebeschicht 42 des zweiten Klebeschichtsystems 24 dient in vorliegendem vierten Ausführungsbeispiel die Ausgleichs-Spachtelmasse 42" von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Keraklima Eco", wobei in diese das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement 46 in Form der "Rinforzo V50" von der Firma Kerakoll® eingebettet ist.
  • Die mechanischen Befestigungsmittel 48 in Form der Tellerdübel 48" mit der Edelstahlschraube von der Firma EJOT® mit der Produktbezeichnung "ejotherm® STR U" ebenso wie das Platten-Klebeschichtsystem 52 kommen je nach Umgebungsbedingung, im Sommer, der Dünnbettmörtel 62' mit der Produktbezeichnung "H40® Extraflex weiss" oder, im Winter, der Flexmörtel 62" mit der Produktbezeichnung "H40® Marmorex Eco mit Latex Eco" von der Firma Kerakoll® zum Einsatz, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und Fig. 2 im Detail ausgeführt wurde.
  • Entsprechend können die Natursteinplatten 60 oder alternativ die keramischen Kacheln 60' gemäss dem vierten Ausführungsbeispiel auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 der Gebäudefassade 10D haftend aufgebracht werden.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 betrifft eine spezifische Anwendung der erfindungsgemässen Gebäudefassade 10E mit einem voll biologischen Aufbau.
  • Die Halte-Klebeschicht 20' des ersten Klebeschichtsystems 20 ist in gleicher Art und Weise zusammengesetzt wie dies in den vorrangegangenen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, wobei zusätzlich zur Stabilisierung in die Halte-Klebeschicht 20' ein Halte-Klebeschicht-Verstärkungselement 20" von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Rinforzo V50" eingebettet ist.
  • Das Wärmedämmelement 22 ist plattenförmig ausgebildet und eine natürlich organische Korkfaser 22h, wobei deren Innenseite 30 an der Aussenseite 28 der Halte-Klebeschicht 20' haftend aufgebracht ist.
  • Als zweites Klebeschichtsystem 24 dient ausschliesslich die Einbettungs-Klebeschicht 36. Die Einbettungs-Klebeschicht 36 ist ein natürlich hergestellter Einbettungs-Mörtel 36"' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Biocalce® Cappotto". Bevorzugt weist "Biocalce® Cappotto" eine Schichtdicke zwischen ca. 4,0 mm und ca. 6,0 mm auf.
  • Ein Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement kommt im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel nicht zum Einsatz, wobei dies alternativ ohne weiteres denkbar wäre.
  • Die Innenseite 34 des zweiten Klebeschichtsystems 24, insbesondere der Einbettungs-Klebeschicht 36, ist an der Aussenseite 32 des Wärmedämmelementes 22 aufgebracht und die Aussenseite 38 der Einbettungs-Klebeschicht 36" ist mit der Innenseite 54 des Platten-Klebeschichtsystems 52 haftend verbunden. Entsprechend ist die Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 in vorliegendem fünftem Ausführungsbeispiel durch die Aussenseite 38 der Einbettungs-Klebeschicht 36" ausgebildet. Bevorzugt weist die Schichtdicke der Einbettungs-Klebeschicht 36"' aus "Biocalce® Capppotto" vorzugsweise ca. 8,0 mm auf.
  • Die mechanische Befestigung des Wärmedämm-Verbundsystems 16 erfolgt beim fünften Ausführungsbeispiel auf die gleiche Art und Weise wie bei den vorrangegangenen Ausführungsbeispielen, und zwar mittels Tellerdübeln 48" mit der Edelstahlschraube von der Firma EJOT® mit der Produktbezeichnung "ejotherm® STR U".
  • Zur Befestigung der Natursteinplatten 60 oder alternativ der keramischen Kacheln 60' an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 dient beim voll biologischen Aufbau der Gebäudefassade 10E eine Mörtelmasse als Platten-Klebeschicht 62. Es kommt insbesondere die natürlich hergestellte Mörtelmasse von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Biocalce® Cappotto" als Platten-Klebeschicht 62"' zum Einsatz, wobei diese vorzugsweise eine Schichtdicke von ca. 5,0 mm aufweist. Ein sechstes Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 betrifft ein erfindungsgemässes Gebäudedach 10E. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12 durch eine dünne Dachpappe 64 ausgebildet.
  • Als erstes Klebeschichtsystem 20 dient, wie oben bereits im Zusammenhang mit den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgeführt, insbesondere die Halte-Klebeschicht 20' von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Keraklima Eco". Entsprechend ist das erste Klebeschichtsystem 20 mit ihrer Innenseite 26 an der Aussenseite 18 des tragenden Untergrunds 12, insbesondere der Dachpappe 64, haftend aufgebracht.
  • Als Wärmedämmelement 22 dient in vorliegendem Ausführungsbeispiel eine expandierte Polystyrol (EPS) Sockelplatte 22i. Hierbei ist die EPS-Sockelplatte 22i mit ihrer Innenseite 30 an der Aussenseite 28 des ersten Klebeschichtsystems 20, insbesondere der Halte-Klebeschicht 20', haftend aufgebracht.
  • Das zweite Klebeschichtsystem 24 mit der Einbettungs-Klebeschicht 36 und der an der Aussenseite 38 der Einbettungs-Klebeschicht 36 haftend aufgebrachten Ausgleichs-Klebeschicht 42 ist in gleicher Art und Weise haftend miteinander verbunden wie dies im Zusammenhang mit den vorrangegangenen Ausführungsbeispiel im Detail erläutert wurde. Dabei ist entsprechend in die Einbettungs-Klebeschicht 36 in Form des "Keraklima Eco" das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement 44 in Form des "Rinforzo V50" und in die Ausgleichs-Klebeschicht 42 in Form des "Kerabuild® Eco Fix" das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement 46 in Form des "Rinforzo ARV100" eingebettet. In diesem Zusammenhang weist die Einbettungs-Klebeschicht 36 vorzugsweise eine Schichtdicke von ca. 5,0 mm und die Ausgleichs-Klebeschicht vorzugsweise eine Schichtdicke von ca. 10,0 mm auf.
  • Die EPS-Sockelplatte 22i ist parallel zur Dachpappe 64 verlegt, so dass auf mechanische Befestigungsmittel in Form von Tellerdübeln vollständig verzichtet werden kann.
  • Als Platten-Klebeschichtsystem 52 kommt beim sechsten Ausführungsbeispiel ein spezifischer Platten-Klebeschichtaufbau zum Einsatz, um eine sichere Befestigung der Natursteinplatten 60 an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 zu gewährleisten.
  • Alternativ ist es beim sechsten Ausführungsbeispiel betreffend des Gebäudedachs 10E auch möglich, anstatt der Natursteinplatten 60, keramische Kacheln 60' an der Aussenseite 50 des Wärmedämm-Verbundsystems 16 zu verlegen.
  • Die Ausgleichs-Klebeschicht 42 des zweiten Klebeschichtsystems 24 mit ihrer Aussenseite 50 ist mit der Innenseite 54 der Halte-Platten-Klebeschicht 62 haftend verbunden. Die Halte-Platten-Klebeschicht 62 ist vorzugsweise der Kleber von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Superflex Eco" und hat vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen ca. 4,0 mm und ca. 6,0 mm.
  • Die Halte-Platten-Klebeschicht 62 ist mit ihrer Aussenseite 56' mit einer Innenseite 67 einer Einbettungs-Platten-Klebeschicht 68 haftend verbunden, wobei ein Halte-Platten-Klebeschicht-Verstärkungselement 66 in die Einbettungs-Platten-Klebeschicht 68 eingebettet und vorzugsweise an der Aussenseite 56' des Halte-Platten-Klebeschicht 62 angeordnet ist.
  • Das Halte-Platten-Klebeschicht-Verstärkungselement 66 ist vorzugsweise ein armiertes Entkopplungsvlies von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "Idrobuild® Tex" und die Einbettungs-Platten-Klebeschicht 68 ist der Kleber "Superfelx Eco" von der Firma Kerakoll® und hat vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen ca. 4,0 mm und ca. 6,0 mm.
  • Um Schichtspannungen in der Einbettungs-Platten-Klebeschicht 68 auszugleichen ist auf deren Aussenseite 70 eine Ausgleichs-Platten-Klebeschicht 72 mit hohen gummielastischen bzw. sehr dehnbaren Eigenschaften aufgebracht, so dass insbesondere hohe Querverformungen und zudem die Beständigkeit gegen Belastungen durch Wasser sowie Frost-Tau-Wechsel möglich sind. Entsprechend ist eine Innenseite 73 der Ausgleichs-Platten-Klebeschicht 72 an der Aussenseite 70 der Einbettungs-Platten-Klebeschicht 68 haftend aufgebracht.
  • Als Ausgleichs-Platten-Klebeschicht 72 kommt vorzugsweise der Kleber von der Firma Kerakoll® mit der Produktbezeichnung "H40® Eco Rapidflex" zum Einsatz und hat vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen ca. 4,0 mm und ca. 6,0 mm.
  • Schlussendlich sind gemäss des spezifischen sechsten Ausführungsbeispiels die Natursteinplatten 60 mit ihrer Innenseite 58 insbesondere an der Aussenseite 74 der Ausgleichs-Platten-Klebeschicht 72 des Platten-Klebeschichtsystems 52 haftend aufgebracht.

Claims (14)

  1. Gebäudefassade oder -dach mit einem Verbundsystem zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an einer Aussenseite eines tragenden Untergrunds, aufweisend:
    ein an einer Aussenseite (18) eines tragenden Untergrunds (12) haftend aufgebrachtes erstes Klebeschichtsystem (20);
    ein an einer Aussenseite (28) des ersten Klebeschichtsystems (20) haftend aufgebrachtes Wärmedämmelement (22);
    ein an einer Aussenseite (32) des Wärmedämmelementes (22) haftend aufgebrachtes zweites Klebeschichtsystem (24), wobei das erste Klebeschichtsystem (20), das Wärmedämmelement (22) und das zweite Klebeschichtsystem (24) ein Wärmedämm-Verbundsystem (16) ausbilden; wobei das zweite Klebeschichtsystem (24) mindestens eine Einbettungs-Klebeschicht (36) und ein in diese eingebettetes Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement (44) aufweist, wobei eine Innenseite (26) der Einbettungs-Klebeschicht (36) an der Aussenseite (32) des Wärmedämmelementes (22) haftend aufgebracht ist, und das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement (44) eine alkalibeständige Glasfaser (44') aufweist und als Armierungsgewebe ausgebildet ist,
    ein an einer Aussenseite (50) des zweiten Klebeschichtsystems (24) haftend aufgebrachtes Platten-Klebeschichtsystem (52); und
    an einer Aussenseite (56, 74) des Platten-Klebeschichtsystems (52) haftend aufgebrachte Natursteinplatten (60) oder keramische Kacheln (60'),
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klebeschichtsystem (24) weiter eine Ausgleichs-Klebeschicht (42) und ein in diese eingebettetes Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement (46) aufweist, wobei eine Innenseite (40) der Ausgleichs-Klebeschicht (42) an einer Aussenseite (38) der Einbettungs-Klebeschicht (36) haftend aufgebracht ist, und wobei das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement (46) eine alkalibeständige Glas-Aramid-Faser aufweist und als Panzergewebe ausgebildet ist.
  2. Gebäudefassade oder -dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Natursteinplatten (60) oder keramischen Kacheln (60') nach dem Buttering-Floating-Verfahren mittels des Platten-Klebeschichtsystems (52) an der Aussenseite (50) des zweiten Klebeschichtsystems (24) haftend aufgebracht sind.
  3. Gebäudefassade oder -dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeschichtsystem (20) mindestens eine Halte-Klebeschicht (20') und vorzugsweise ein in diese eingebettetes Halte-Klebeschicht-Verstärkungselement (20'') aufweist, wobei die Innenseite (26) der Halte-Klebeschicht (20') an der Aussenseite (18) des tragenden Untergrunds (12) haftend aufgebracht ist.
  4. Gebäudefassade oder -dach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-Klebeschicht-Verstärkungselement (20") eine alkalibeständige Glasfaser aufweist und als Armierungsgewebe ausgebildet ist.
  5. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämm-Verbundsystem (16) mindestens ein mechanisches Befestigungsmittel (48), insbesondere einen Schraubdübel (48'), besonders bevorzugt einen Tellerdübel (48") mit einer Edelstahlschraube, zur Fixierung des Wärmedämmelementes (22) am tragenden Untergrund (12) aufweist, wobei der Schraubdübel (48') das Wärmedämmelement (22) durchgreift und in den tragenden Untergrund (12) eingreift.
  6. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (22) ein synthetisch organisches Material aufweist und insbesondere expandiertes Polystyrol (EPS) (22a) oder extrudiertes Polystyrol (XPS) (22c) ist.
  7. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (22) ein natürliches organisches Material aufweist und insbesondere aus Holzfaser (22e), Holzwolle (22d) oder Kork (22b) hergestellt ist.
  8. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (22) eine synthetisch anorganische Mineralwolle aufweist und insbesondere aus Steinwolle (22f) oder Glaswolle (22g) hergestellt ist.
  9. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine erhöhte Brandschutzsicherheit auf der Aussenseite (32) der synthetisch anorganischen Mineralwolle ein in die Einbettungs-Klebeschicht (36) eingebettetes Chrom-Stahl-Netz (44") als Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement (44) angeordnet ist.
  10. Gebäudefassade oder -dach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Platten-Klebeschichtsystem (52) eine Halte-Platten-Klebeschicht (62) und vorzugsweise ein Halte-Platten-Klebeschicht-Verstärkungselement (66) aufweist, wobei die Innenseite (54) der Halte-Platten-Klebeschicht (62) an der Aussenseite (50) des zweiten Klebeschichtsystems (24) haftend aufgebracht ist.
  11. Gebäudefassade oder -dach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Platten-Klebeschichtsystem (52) weiter eine Einbettungs-Platten-Klebeschicht (68) aufweist, wobei deren Innenseite (67) an der Aussenseite (56') der Halte-Platten-Klebeschicht haftend aufgebracht ist.
  12. Gebäudefassade oder -dach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Platten-Klebeschichtsystem (52) weiter eine Ausgleichs-Platten-Klebeschicht (72) aufweist, wobei deren Innenseite (73) an der Aussenseite (70) der Einbettungs-Platten-Klebeschicht (68) und die Innenseite (58) der Natursteinplatten (60) oder keramischen Kacheln (60') an der Aussenseite (74) der Ausgleichs-Platten-Klebeschicht (72) haftend aufgebracht ist.
  13. Verfahren zur Befestigung von Natursteinplatten oder keramischen Kacheln an der Aussenseite eines tragenden Untergrunds zur Herstellung einer Gebäudefassade oder eines Gebäudedachs nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den folgenden Schritten:
    Aufbringen eines ersten Klebeschichtsystems (20) an einer Aussenseite (18) eines tragenden Untergrundes (12);
    Aufbringen eines Wärmedämmelementes (22) an einer Aussenseite (28) des ersten Klebeschichtsystems (20) ;
    Aufbringen eines zweiten Klebeschichtsystems (24) an einer Aussenseite (32) des Wärmedämmelementes (22), wobei das erste Klebeschichtsystem (20), das Wärmedämmelement (22) und das zweite Klebeschichtsystem (24) ein Wärmedämm-Verbundsystem (16) ausbilden, wobei beim Aufbringen des zweiten Klebeschichtsystems (24) mindestens eine Einbettungs-Klebeschicht (36) und ein in diese eingebettetes Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement (44) aufgebracht wird, wobei eine Innenseite (26) der Einbettungs-Klebeschicht (36) an der Aussenseite (32) des Wärmedämmelementes (22) haftend aufgebracht wird, und das Einbettungs-Klebeschicht-Verstärkungselement (44) eine alkalibeständige Glasfaser (44') aufweist und als Armierungsgewebe ausgebildet ist;
    Aufbringen eines Platten-Klebeschichtsystems (52) an einer Aussenseite (50) des zweiten Klebeschichtsystems (24); und
    Aufbringen von Natursteinplatten (60) oder keramischen Kacheln (60') an einer Aussenseite (56, 74) des Platten-Klebeschichtsystems (52),
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen des zweiten Klebeschichtsystems (24) weiter eine Ausgleichs-Klebeschicht (42) und ein in diese eingebettetes Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement (46) aufgebracht wird, wobei eine Innenseite (40) der Ausgleichs-Klebeschicht (42) an einer Aussenseite (38) der Einbettungs-Klebeschicht (36) haftend aufgebracht wird, und wobei das Ausgleichs-Klebeschicht-Verstärkungselement (46) eine alkalibeständige Glas-Aramid-Faser aufweist und als Panzergewebe ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Natursteinplatten (60) oder keramischen Kacheln (60') nach dem Buttering-Floating-Verfahren mittels des Platten-Klebeschichtsystems (52) an der Aussenseite (50) des zweiten Klebeschichtsystems (24) aufgebracht werden.
EP13003623.9A 2013-07-18 2013-07-18 Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung Active EP2826928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003623.9A EP2826928B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003623.9A EP2826928B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826928A1 EP2826928A1 (de) 2015-01-21
EP2826928B1 true EP2826928B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=48875464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003623.9A Active EP2826928B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2826928B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113175162A (zh) * 2021-04-06 2021-07-27 湖北省工业建筑集团有限公司 一种屋面xps板保温施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154310A1 (de) 1970-12-02 1972-06-15 Luft U Kaeltetechnik Veb K Einrichtung zur Entleerung von Rohr bündelwärmetauschern
DK14181A (da) * 1980-01-22 1981-07-23 Pelt & Hooykaas F daeklag til betontage og fremgangsmaade til fremstilling dera
DE3104852A1 (de) * 1981-02-11 1983-06-16 Siegfried 8201 Reischenhart Geldner Hitzebestaendiger, unbrennbarer schichtstoff
DE3203046A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Friedrich 6702 Bad Dürkheim Heck Innendaemmung von nassraeumen und daemmplatte zu deren herstellung
FR2539785B1 (fr) * 1983-01-20 1986-01-31 Strati France Revetement etanche et isolant pour un support, notamment pour une toiture-terrasse, selon la technique de l'etancheite inversee
CH666713A5 (de) * 1984-11-12 1988-08-15 All Systembau Ag Baukoerper, wie mauer, wand, wand-, fassaden-, verbundplatte.
DE102008048541A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Härtwich, Erwin Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009030636A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Sto Ag Haltevorrichtung für ein Fassadensystem
TR201101420A2 (tr) * 2011-02-15 2012-09-21 V�Tra Karo Sanay� Ve T�Caret A.�. Bina dış cephe kaplamalarında ısı yalıtımının sağlanması.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"KERABUILD RAPIDO", 1 January 2004 (2004-01-01), pages 1 - 6, XP055263105, Retrieved from the Internet <URL:http://products.kerakoll.com/gestione/immagini/prodotti/KERABUILD RAPIDO_en.pdf> [retrieved on 20160406] *
"Sto - Facades - Natural stone", 1 January 2007 (2007-01-01), pages 1 - 8, XP055263101, Retrieved from the Internet <URL:http://sto.se/evo/web/sto/50638_SE-Broschyrer-Facade_systems_-_natural_stone.pdf> [retrieved on 20160406] *
"STO - Natural stone panelling - Product range", 1 January 2010 (2010-01-01), pages 1 - 20, XP055263103, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sto.se/media/documents/broschyrer/fasad_1/Product_Range_Natural_Stone_Panelling.pdf> [retrieved on 20160406] *
STOCOLL KM: "STIO - StoColl KM - Technical Data Sheet 00846", 1 January 2008 (2008-01-01), pages 1 - 3, XP055263104, Retrieved from the Internet <URL:http://sto.co.uk/117107_EN-TDS-tds_en_stocoll-km_20081016.pdf> [retrieved on 20160406] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826928A1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
DE3517669A1 (de) Baukoerper, wie mauer, wand, wand-, fassaden-, verbundplatten und dergleichen
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP2708677B1 (de) Mehrschichtige Wand mit angeklebten Ziegeln
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102010000600A1 (de) Decklage für Dämmplatten
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102004018850B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmverbundsystems
EP3587699B1 (de) Aussenwand
EP2826928B1 (de) Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
DE202011005374U1 (de) Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP2369075B1 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE202015005729U1 (de) Mauerwerk
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
EP2733272B1 (de) Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
AT10861U1 (de) Trockenbauplatte
WO2009059891A2 (de) Plattenförmiges dämmelement
EP2487306B1 (de) Bauelementsystem
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170601

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 934202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008463

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 934202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11