EP2794136A1 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen

Info

Publication number
EP2794136A1
EP2794136A1 EP12798664.4A EP12798664A EP2794136A1 EP 2794136 A1 EP2794136 A1 EP 2794136A1 EP 12798664 A EP12798664 A EP 12798664A EP 2794136 A1 EP2794136 A1 EP 2794136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
coolant
gap
volume flow
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12798664.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794136B1 (de
Inventor
Matthias Kipping
Ralf Seidel
Johannes Alken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2794136A1 publication Critical patent/EP2794136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794136B1 publication Critical patent/EP2794136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally

Definitions

  • the present invention relates to the cooling of rolls, in particular of work rolls in a rolling mill with a cooling liquid.
  • the gap between the cooling shell and the roller must be regulated. It is desirable that cooling medium flow past the roll surface at a high speed to effectively cool the roll. To press a cooling medium through the gap, a corresponding pressure is necessary. From the general state of the art it is known that distance sensors can be used to measure the height of a gap.
  • a disadvantage of such a distance measurement is often that distance measurements in the flow between the cooling shell and the roll surface are difficult or inaccurate. If, however, the distances, for example, indirectly determined by measuring the travel of a piston for employment of the cooling shell to the roll surface, also measurement inaccuracies and thus employment errors can occur. In particular, in this case, the current position of the roller is not known, so that the control can not adequately react in the case of short-term occurring jumps of the roller.
  • Failure to place the cooling tray against the roller can result in damage from a collision of the roller with the cooling tray or overheating of the roller. Overheating the roller can damage the roller or reduce the quality of the rolled strip.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved, in particular reliable and robust system for the employment of a cooling shell on a roll surface.
  • Another object of the invention is to overcome at least one of the above disadvantages.
  • the above object is solved by the features of claim 1, which is directed to a method for cooling a roll, in particular a work roll of a hot rolling plant.
  • the method includes feeding coolant through a nozzle into a gap between at least a portion of the roll surface and a cooling bowl engageable with the portion of the roll surface, and adjusting the gap height between the cooling shell and the roll surface.
  • the adjustment or regulation of the gap height takes place either on the basis of a measurement of the coolant pressure or a measurement of the volume flow of the supplied coolant.
  • the coolant pressure or the volume flow of the coolant is an indicator of the gap distance.
  • the method according to the invention is no longer dependent on an error-prone distance measurement between the cooling shell and the roll surface and permits an accurate determination of the gap spacing as a function of the measured coolant pressure or volume flow.
  • the method according to the invention automatically detects, in particular, a change in position of the roller.
  • the adjustment comprises an increase in the distance (the gap height) between the roller and the cooling shell when the measured coolant pressure or volume flow is above a predefinable upper limit value. This can be counteracted in particular a collision between the roller and the cooling shell. It is also possible to shut down the system if it falls below an upper limit to avoid damage and longer downtimes and production downtime.
  • the distance (the gap height) between the roller and the cooling shell is reduced when the measured coolant pressure or volume flow of the coolant is below a predefinable lower limit.
  • the adjustment of the distance or the gap height can be done by known to those skilled Anzustell listeningen, such as by (hydraulic or pneumatic) piston-cylinder units. But other electrical, mechanical or electro-mechanical Anzustell drivingen are possible.
  • the coolant is supplied with a known or defined volume flow of the nozzle (and thus the gap).
  • the adjustment or regulation of the distance between the roller and the cooling shell takes place after measurement of the coolant pressure, preferably using a previously determined pressure-distance characteristic, which corresponds to the known volume flow of the coolant.
  • the volume flow of the supplied coolant is kept constant and the measured coolant pressure is compared by means of a constant-volume flow corresponding pressure-distance characteristic with a predetermined nominal height of the gap.
  • a control difference resulting from the comparison can be used as a proviso for adjusting or adapting the gap height.
  • the pressure of the supplied coolant is kept constant and the measured volume flow of the coolant is compared with a predeterminable desired height of the gap via a volume flow / distance characteristic corresponding to the pressure maintained constant.
  • a control difference resulting from this comparison can be used as a proviso for adjusting the gap height.
  • the actual coolant pressure is measured by a pressure sensor and associated with the aid of a pressure-distance characteristic of an actual gap height.
  • the coolant volume flow is kept constant in accordance with the pressure-distance characteristic used.
  • This actual gap height is compared with a predefinable target gap height.
  • the difference from this comparison is preferably passed to a controller. In accordance with the difference, the gap distance is subsequently adjusted (by output of an adjustment value).
  • the actual coolant pressure is measured by a pressure sensor.
  • the coolant volume flow is kept constant.
  • a predefinable setpoint height is assigned to a setpoint pressure with the aid of a pressure-distance characteristic line corresponding to the constant volume flow.
  • This target pressure is compared with the measured actual coolant pressure.
  • a resulting difference is preferably directed to a controller. In accordance with the difference, the gap distance is subsequently adjusted (by output of an adjustment value).
  • the actual volume flow rate is measured by a volumetric flow meter and assigned to an actual gap height with the aid of a volume flow / distance characteristic curve.
  • the coolant pressure is kept constant in accordance with the pressure-distance characteristic used.
  • the actual gap height is compared with a predefinable target gap height. The difference from this comparison is preferably passed to a controller. This outputs a control value to a starting device, which adjusts the gap distance.
  • the actual volume flow is measured by a volumetric flow meter.
  • the coolant pressure is kept constant.
  • a predefinable desired height is held by means of a held constant Coolant pressure corresponding volume flow-distance characteristic associated with a desired volume flow.
  • This nominal volume flow is compared with the measured actual volume flow.
  • a resulting difference is preferably directed to a controller. This preferably outputs a control value to a starting device, which adjusts the gap distance. In other words, the difference serves as a proviso for the adjustment of the gap distance.
  • a characteristic curve can be determined, for example, experimentally or by means of a numerical simulation.
  • the characteristic curve in the case of the measurement of the pressure
  • the characteristic curve is determined for a multiplicity of different volume flows (at least two), in particular for at least one defined coolant pressure supplied for cooling the roller.
  • the characteristic for a plurality of different pressures (at least two), in particular for at least one defined for the cooling of the roll, defined volume flow of the coolant.
  • the characteristic is given by an allocation of coolant pressure against the gap height between the roll surface and the cooling shell. If, however, the volume flow of the coolant is measured, the characteristic is given by an allocation of volume flow against the gap height between the roll surface and the cooling shell.
  • the applied against the gap height coolant pressure or volume flow is determined or specified at the point at which the pressure or the flow rate is measured.
  • the measurement of the pressure or of the volume flow is generally carried out preferably in the region of the nozzle or in particular in the nozzle, for example in the nozzle inlet.
  • the present invention comprises a device for cooling a work roll, preferably for carrying out the method according to one of the preceding embodiments, wherein the device comprises an adjustable to the roller cooling shell, which, to a range of
  • Roll surface has substantially complementary shape and extends over at least a portion of the axial width of the roller and over at least part of the circumferential direction of the roller.
  • the device comprises a nozzle for supplying a coolant into a gap between the cooling shell and the roll surface and a pressure sensor for measuring the coolant pressure, preferably in the region of the nozzle and a (regulating) device for regulating or adjusting the gap height between the cooling shell and the roller as a function of the measured by the pressure sensor
  • the device may also have one
  • Volumetric flow meter (or -geber / -sensor) for measuring the volume flow of the coolant, preferably in the region of the nozzle and a (control) device for regulating or adjusting the gap height between the cooling shell and the roller as a function of measured by the volume flow meter
  • Volume flow include.
  • the present invention also includes a coolable rolling apparatus, preferably for carrying out the above method, comprising a roll engageable to roll a metal strip and the above-mentioned apparatus for cooling the roll.
  • the nozzle guides the coolant substantially parallel to the circumferential direction of the roller or tangentially to the roller.
  • the clear dimension of the nozzle can generally taper towards the roll surface, that is to say tapering from a nozzle inlet to a nozzle outlet.
  • the nozzle can taper from the nozzle inlet to the nozzle outlet with simultaneous deflection of the coolant flow in a direction tangential to the roller surface direction.
  • the nozzle or the nozzle outlet can generally be formed by a slot lying parallel to the roller axis. Alternatively, a plurality of nozzles may be provided parallel to the roll axis for supplying coolant into the gap.
  • the flow direction of the cooling liquid in the gap is opposite to the direction of rotation of the roller.
  • the nozzle is arranged in relation to the flow direction of the cooling liquid in the gap in an upstream end region of the cooling shell.
  • the nozzle may generally be an integral part of the cooling shell or be formed in this or else be used separately through an opening in the cooling shell.
  • the nozzle could be arranged separately on an end of the cooling shell lying in the circumferential direction of the roll.
  • the nozzle may also be formed, for example, by a pipe or a hose.
  • a scraper for stripping coolant from the roll surface is arranged at the downstream end of the cooling shell, so that less coolant passes onto a metal strip to be rolled.
  • the employment of the cooling shell to the roll surface by tilting and / or a translational movement of the cooling shell takes place.
  • the cooling shell in the circumferential direction of the roller is formed at least in two parts, wherein both parts of the cooling shell are pivotally connected to each other about an axis parallel to the axial direction of the roller axis.
  • the cooling shell is constructed in several parts in the circumferential direction and the adjacent parts (each) are pivotally connected to each other, so that an even better adaptation to the circumference of the roller is possible.
  • FIG. 1 a schematic cross section through an apparatus for cooling a roller according to an embodiment of the invention; an exemplary pressure-distance characteristic at a given volume flow of the coolant; an exemplary volumetric flow-distance characteristic at a predetermined pressure of the coolant; a control scheme for controlling the gap height and the distance between a cooling shell and a roll surface by means of a pressure-distance characteristic; Another possible control scheme for controlling the gap height and the distance between a cooling shell and a roll surface by means of a pressure-distance characteristic; a control scheme for controlling the gap height and the distance between a cooling shell and a roll surface by means of a volume flow-distance characteristic; and another possible control scheme for controlling the gap height or the distance between a cooling shell and a roll surface by means of a volume flow-distance characteristic.
  • FIG. 1 shows a device 10 according to an embodiment of the invention for cooling a work roll 1.
  • the device 10 comprises a cooling shell 9, 1 1, which has a substantially complementary shape to at least part of the calf circumference U.
  • the cooling shell 9, 1 1 can be adjusted to the roll by means of an adjusting device, not shown, and can also extend over at least a portion of the axial roll width in the axial direction of the roll 1.
  • the height h is regulated by the device 10 or adjustable.
  • the distance h between the cooling shell 9, 1 1 and the roller 1 is adjustable.
  • the gap height may be between 0.1 cm and 2.5 cm, and preferably between 0.2 cm and 1 cm.
  • the work roll 1 rotates as shown preferably in the direction of rotation D and thereby exerts a force on a to be rolled band 15. On the opposite side of the strip 15 of the work roll 1, this can be supported by at least one other role.
  • coolant 3 can be introduced into the gap 7 via a nozzle.
  • the gap 7 is almost completely traversed by coolant 3 for cooling the roller 1.
  • the nozzle 5 can be formed as shown in the body of the cooling shell 9, 1 1.
  • the nozzle 5 preferably introduces coolant 3 into the gap 7 in a direction opposite to the roller rotation direction D. This introduction preferably takes place essentially parallel or tangentially to the circumferential direction U of the roll 1.
  • the term circumferential direction is not to be understood as limiting with respect to an orientation here, but rather to describing a direction which is defined by the surface curvature of the roller 1.
  • the nozzle 5 may have a downstream tapered shape.
  • the nozzle 5 may taper from a dimension corresponding to approximately 5 to 20 times the gap height to a dimension approximately equal to 0.5 to 3 times the gap height.
  • coolant 3 is introduced into the nozzle 5 with a defined volume flow V x .
  • the pressure p of the coolant 3 can preferably still be measured in the region of the nozzle 5, that is, for example, in the tapering region of the nozzle 5 between the nozzle inlet and the nozzle outlet.
  • the pressure measurement can take place with a pressure sensor 13 known and suitable to the person skilled in the art.
  • the coolant 3 it is likewise possible for the coolant 3 to be introduced into the nozzle 5 with a defined pressure p x .
  • the volume flow of the coolant 3 can preferably be measured in the region of the nozzle 5, that is, for example, in the tapering region of the nozzle 5 between the nozzle inlet and the nozzle outlet.
  • the volume flow measurement can be carried out with a volume flow meter 13 known and suitable to the person skilled in the art.
  • both sensor types are installed, so that either a measurement of the pressure at a known or fixed volume flow or a measurement of the volume flow at known or fixed pressure can take place.
  • the nozzle 5 is an integral part of the cooling shell 9 as shown.
  • the nozzle 5 could also be separated into one Be inserted opening of the cooling shell 5 or at one in totally designedsnchtung U of the cooling shell 9, 1 1 lying end to the cooling shell 9, 10 adjacent.
  • the cooling shell 9, 1 1 may further be formed in several parts.
  • the cooling shell in computersnchtung U have several means for pivoting about an axis parallel to the roll axis A. By one or more such pivot axes A along the diligentsnchtung U, the employment of the cooling shell 9, 1 1 can be adapted to different roll diameter even better.
  • a scraper 17 (for example made of metal, wood or hard tissue) may also generally be arranged at the end of the gap 7 downstream of the coolant 3 or at the end of the gap 7 closest to the strip 15 to be rolled, be arranged.
  • the scraper 17 may for example be formed by a plate which along one of its edges on the circumference U of the roller 1 can be adjusted. It is possible that the scraper 17 is medium or directly movable with the cooling shell 7 and / or is pivotally formed with one of their parts 1 1. However, the scraper 17 can also be provided separately. From the scraper 17, the gap 7 leaving coolant 5 can be sucked. Further, the scraper 17 may be profiled according to the work roll.
  • the regulation or adjustment of the gap height h of the gap 7 between the roll surface and the cooling shell 9, 1 1 could be done by measuring or monitoring the pressure p in the region of the nozzle 3.
  • a measurement by means of a pressure sensor 13 arranged in the nozzle 3 enables a reliable determination of the gap distance h.
  • the measurement by the sensor 13 can also take place in the gap 7 itself, in the region of the nozzle 5 or also upstream of the nozzle 5 and is therefore not restricted to the region of the nozzle 5.
  • the pressure p is measured by means of the encoder 13 and assigned to an actual distance between the cooling shell 9, 1 1 and roll surface or assigned to an actual gap height h.
  • This assignment can be made for example on the basis of previously determined characteristic curves K x .
  • Such characteristic curves K x could either be measured or, preferably, mathematically determined by a numerical simulation.
  • FIG. 2a exemplifies such a characteristic curve K x .
  • the characteristic curve K X (V X ) is represented for a specific (predetermined or defined) volume flow V x and describes the relationship between the pressure p (at the location of the pressure measurement) and the gap height h.
  • each pressure p can be assigned a gap height h at a known volume flow V x . If, for example, only one volume flow V x is to be used for cooling, a characteristic curve K x is sufficient. If it is intended to be possible to use other or several volume flows V y , corresponding characteristic curves K y are preferably provided.
  • the characteristic curve K x shown in FIG. 2 a thus describes the course between pressure p and gap height h for a fixed volume flow V x . The characteristic curve would shift in the illustrated diagram for other volume flows V which are greater or smaller than V x , as shown by the arrows. Furthermore, a preferred working range is shown between the points A1 and A2.
  • Such a working area does not necessarily have to be defined and depends on the conditions of an existing installation and on the existing rolls, the product to be rolled or the intended reduction in strip thickness.
  • the illustrated, preferred work area is through the Value pairs p max , h min (A1) and p min , h max (A2) limited.
  • the slope of the characteristic curve in the working range, ie between Ai and A 2 is preferably of the order of 1 (eg between 0.1 and 10), which improves the controllability of the system compared to larger or smaller values.
  • the maximum pressure p max can be limited both for design reasons and for cost reasons.
  • the maximum gap height h max may be limited insofar as h large amounts of coolant are required in the case of excessively large gap heights in order to ensure sufficient cooling (in particular due to a high flow velocity and / or constant contact of the roll surface with coolant).
  • the gap distance h can be set or regulated with the aid of a volumetric flow-distance characteristic K x (p x ).
  • a characteristic K x (p x ) is shown in FIG. 2b.
  • the determination can be carried out analogously as in FIG. 2a, but the characteristic K x (p x ) is now mapped for a known pressure p x . Plotted is the volume flow V against the gap height h. If the predeterminable pressure p is chosen to be greater or smaller than p x , the characteristic curve K x (p x ) would shift as shown.
  • the further interpretation of the characteristic curve is analogous to the characteristic curve from FIG. 2a, except that the pressure p for a characteristic curve K x (p x ) is recorded and the volume flow V varies.
  • the characteristic curve K x can also be present in the form of value tables, matrices, arrays or a function profile and / or stored in an evaluation device which is designed to be measured Press pi st or measured volume flows V
  • the characteristic curve K x it is possible for the characteristic curve K x to be used in such a way that it serves to assign a setpoint height of the gap h So n to a setpoint pressure p So ii or a setpoint volume flow V So n. This is described in more detail with reference to FIGS. 3b and 4b.
  • FIG. 3a shows an example of a possible regulation or adjustment of the gap height h, which is changed, for example, by a position change of the roll surface (disturbance variable). Such positional change can be caused by a roll change or wear. It is also possible that unpredictable cracks of the roll 1 occur in the rolling operation.
  • An existing gap height leads to a present coolant pressure Pist (controlled variable), which can be detected by a pressure sensor 13 (measuring element).
  • a possibly existing difference e h between actual and desired height is preferably fed to a control device (controller).
  • the control device then preferably outputs an adjustment value Ssteii to a setting device (actuator). This then adjusts the gap distance h accordingly, so that the desired distance h S0 ii (at least in the short term) is restored.
  • the control difference can also be fed directly to a starting device.
  • a pressure sensor 13 determines a coolant pressure pi st (controlled variable) and supplies this actual value to a differential element or differential former where it is compared with a desired value of the coolant pressure p So ii.
  • This desired pressure p So n may preferably result from a pressure-distance characteristic, wherein a desired distance of the gap h So ii is specified and with the aid of the pressure-distance characteristic of the desired distance of the Spalts hsoii a target pressure of the coolant p So ii is assigned.
  • the control difference resulting from the comparison of the actual pressure p ! St and the setpoint pressure p So ii is preferably fed to the control device, which outputs a control value for the adjusting device, so that the gap distance h can be adjusted or adjusted on the basis of the determined pressure difference e p .
  • the cooling process it is possible for the cooling process to be monitored by a volumetric flow meter 13 (measuring element). If the gap height h changes, this leads to a changed coolant volume flow V
  • St can with the help of a volume flow-distance characteristic K x (p x ) at a known, fixed pressure p x in an actual gap height h St be transformed.
  • the value of the actual gap height h 1 determined using the characteristic curve K x can then be determined St are compared with a desired desired gap height h So ii. This comparison can lead to a control difference e h .
  • control device which preferably outputs an adjustment value Ssteii to an adjusting device (actuator).
  • the adjuster then adjusts the gap distance h accordingly, so that the desired distance h So n is restored.
  • the characteristic curve according to FIG. 4b can be used to assign a nominal volume flow Vsoii to a desired distance h So ii, the latter being determined by an actual volume flow V
  • a control difference e v resulting from such a comparison can subsequently be converted into a manipulated variable by a control device in order to set the desired setpoint distance h So n in accordance with the control difference e v .
  • V x volume flow x (defined volume flow)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Walze (1 ), insbesondere einer Arbeitswalze (1 ) einer Warmwalzanlage, welches den Schritt des Zuführens von Kühlmittel (3) mittels einer Düse (5) in einen Spalt (7) zwischen zumindest einem Teil der Walzenoberfläche und einer an den Teil der Walzenoberfläche anstellbaren Kühlschale (9, 1 1 ) sowie das Einstellen der Spalthöhe (h) zwischen der Kühlschale (9, 1 1 ) und der Walzenoberfläche umfasst. Die Einstellung der Spalthöhe (h) umfasst dabei erfindungsgemäß entweder die Messung des Drucks (PISt) des zugeführten Kühlmittels (3) oder die Messung des Volumenstroms (VISt) des zugeführten Kühlmittels (3). Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung (10) zum Kühlen einer Walze (1 ).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Kühlung von Walzen, insbesondere von Arbeitswalzen in einem Walzwerk mit einer Kühlflüssigkeit.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden Strömungskühlungen beschrieben, bei denen Wasser bzw. ein Kühlmittel zwischen einer Kühlschale und einer Walze vorbeigeführt wird. Häufig wird bei der Verwendung solcher Systeme eine Einstellbarkeit des Spalts zwischen der Arbeitswalze und der Kühlschale ermöglicht. Insbesondere haben Arbeitswalzen in der Regel einen Abschliffbereich, sodass die Kühlschalen an die Krümmung der Arbeitswalzen anpassbar sein sollen, um eine genügende Kühlwirkung zu erreichen. Außerdem können die Arbeitswalzen unterschiedliche Positionen im Walzgerüst einnehmen. Diese Positionen sind zum Beispiel von der Dicke des einlaufenden Walzgutes und der vorgesehenen Stichabnahme abhängig. In einem Walzwerk wird in Abhängigkeit von der Temperatur des Walzgutes und der geleisteten Umformarbeit eine variierende Menge von Wärmeenergie in die Walzen eingebracht. Um eine ausreichende Kühlwirkung zu erreichen, muss der Spalt zwischen Kühlschale und Walze geregelt werden. Es ist wünschenswert, dass Kühlmedium mit einer hohen Geschwindigkeit an der Walzenoberfläche vorbeiströmt, um die Walze effektiv zu kühlen. Um ein Kühlmedium durch den Spalt zu pressen, ist ein entsprechender Druck nötig. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist bekannt, dass man mit Abstandssensoren die Höhe eines Spalts messen kann.
Nachteilig an einer solchen Abstandsmessung ist allerdings häufig, dass Abstandsmessungen in der Strömung zwischen der Kühlschale und der Walzenoberfläche schwierig bzw. ungenau sind. Werden die Abstände hingegen zum Beispiel indirekt über eine Messung des Verfahrwegs eines Kolbens zur Anstellung der Kühlschale an die Walzenoberfläche bestimmt, können ebenfalls Messungenauigkeiten und somit Anstellungsfehler auftreten. Insbesondere ist in diesem Fall nicht die aktuelle Walzenposition bekannt, sodass die Regelung bei kurzfristig auftretenden Sprüngen der Walze nicht hinreichend reagieren kann.
Fehler bei der Anstellung der Kühlschale an die Walze können zu Schäden durch eine Kollision der Walze mit der Kühlschale oder zur Überhitzung der Walze führen. Durch eine Überhitzung der Walze kann die Walze Schaden nehmen oder ebenso die Qualität des gewalzten Bandes gemindert werden.
Weiterhin weisen viele bekannte Positionsgeber den Nachteil auf, dass diese nicht unter Walzwerksbedingungen hinreichend zuverlässig funktionieren. So können optische Sensoren zum Beispiel verschmutzen und somit fehlerhafte Informationen liefern oder sogar vollständig ausfallen. Gleiches gilt beispielsweise für induktive Sensoren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes, insbesondere zuverlässiges und robustes System zur Anstellung einer Kühlschale an eine Walzenoberfläche bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, mindestens einen der oben genannten Nachteile zu überwinden.
Offenbarung der Erfindung
Die oben genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, welcher auf ein Verfahren zur Kühlung einer Walze, insbesondere einer Arbeitswalze einer Warmwalzanlage, gerichtet ist. Das Verfahren umfasst das Zuführen von Kühlmittel mittels einer Düse in einen Spalt zwischen zumindest einem Teil der Walzenoberfläche und einer an den Teil der Walzenoberfläche anstellbaren Kühlschale sowie das Einstellen bzw. Regeln der Spalthöhe zwischen der Kühlschale und der Walzenoberfläche. Dabei erfolgt die Einstelllung bzw. Regelung der Spalthöhe erfindungsgemäß entweder auf Basis einer Messung des Kühlmitteldrucks oder einer Messung des Volumenstroms des zugeführten Kühlmittels. Mit anderen Worten stellt entweder der Kühlmitteldruck oder der Volumenstrom des Kühlmittels einen Indikator für den Spaltabstand dar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht mehr auf eine fehleranfällige Abstandsmessung zwischen Kühlschale und Walzenoberfläche angewiesen und erlaubt eine genaue Bestimmung des Spaltabstands in Abhängigkeit des gemessenen Kühlmitteldrucks oder -volumenstroms. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere automatisch eine Positionsänderung der Walze mit erfasst.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Einstellung bzw. Regelung eine Vergrößerung des Abstands (der Spalthöhe) zwischen der Walze und der Kühlschale, wenn der gemessene Kühlmitteldruck oder Volumenstrom über einem vorgebbaren oberen Grenzwert liegt. Dadurch kann insbesondere einer Kollision zwischen Walze und Kühlschale entgegengewirkt werden. Es ist ebenfalls möglich, bei der Unterschreitung eines oberen Grenzwerts eine Notabschaltung der Anlage vorzunehmen, um einen Schaden und längere Stillstandszeiten sowie Produktionsausfälle zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Abstand (die Spalthöhe) zwischen der Walze und der Kühlschale verringert, wenn der gemessene Kühlmitteldruck oder Volumenstrom des Kühlmittels unter einem vorgebbaren unteren Grenzwert liegt.
Der Einstellung des Abstands bzw. der Spalthöhe kann dabei durch dem Fachmann bekannte AnStelleinrichtungen erfolgen, wie zum Beispiel durch (hydraulische oder pneumatische) Kolben-Zylinder-Einheiten. Aber auch andere elektrische, mechanische bzw. elektromechanische AnStelleinrichtungen sind möglich. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Kühlmittel mit einem bekannten bzw. definierten Volumenstrom der Düse (und somit dem Spalt) zugeführt. Die Einstellung bzw. Regelung des Abstands zwischen der Walze und der Kühlschale erfolgt nach Messung des Kühlmitteldrucks bevorzugt unter Verwendung einer zuvor ermittelten Druck- Abstand-Kennlinie, welche dem bekannten Volumenstrom des Kühlmittels entspricht. Andernfalls ist es möglich, das Kühlmittel mit einem bekannten bzw. definierten Druck der Düse (und somit dem Spalt) zuzuführen, wobei die Einstellung bzw. Regelung des Abstands zwischen der Walze und der Kühlschale nach Messung des Volumenstroms bevorzugt unter Verwendung einer zuvor für den bekannten Druck des Kühlmittels ermittelten Volumenstrom-Abstand- Kennlinie erfolgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Volumenstrom des zugeführten Kühlmittels konstant gehalten und der gemessene Kühlmitteldruck mittels einer dem konstant gehaltenen Volumenstrom entsprechenden Druck- Abstand-Kennlinie mit einer vorgebbaren Sollhöhe des Spalts verglichen. Vorzugsweise kann eine aus dem Vergleich resultierende Regeldifferenz als Maßgabe zur Verstellung bzw. Anpassung der Spalthöhe verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Druck des zugeführten Kühlmittels konstant gehalten und der gemessene Volumenstrom des Kühlmittels über eine dem konstant gehaltenen Druck entsprechende Volumenstrom-Abstand-Kennlinie mit einer vorgebbaren Sollhöhe des Spalts verglichen. Vorzugsweise kann eine aus diesem Vergleich resultierende Regeldifferenz als Maßgabe zur Verstellung der Spalthöhe verwendet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ist-Kühlmitteldruck durch einen Drucksensor gemessen und mit Hilfe einer Druck-Abstand-Kennlinie einer Ist-Spalthöhe zugeordnet. Der Kühlmittelvolumenstrom wird entsprechend der verwendeten Druck-Abstand-Kennlinie konstant gehalten. Diese Ist-Spalthöhe wird mit einer vorgebbaren Soll-Spalthöhe verglichen. Die Differenz aus diesem Vergleich wird bevorzugt an einen Regler geleitet. Nach Maßgabe der Differenz wird nachfolgend der Spaltabstand (durch Ausgabe eines Verstell werts) verstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ist-Kühlmitteldruck durch einen Drucksensor gemessen. Der Kühlmittelvolumenstrom wird konstant gehalten. Eine vorgebbare Sollhöhe wird mit Hilfe einer dem konstant gehaltenen Volumenstrom entsprechenden Druck-Abstand-Kennlinie einem Solldruck zugeordnet. Dieser Solldruck wird mit dem gemessenen Ist-Kühlmitteldruck verglichen. Eine sich daraus ergebende Differenz wird bevorzugt an einen Regler geleitet. Nach Maßgabe der Differenz wird nachfolgend der Spaltabstand (durch Ausgabe eines Verstell werts) verstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ist-Volumentstom durch einen Volumenstrommesser gemessen und mit Hilfe einer Volumenstrom- Abstand-Kennlinie einer Ist-Spalthöhe zugeordnet. Der Kühlmitteldruck wird entsprechend der verwendeten Druck-Abstand-Kennlinie konstant gehalten. Die Ist-Spalthöhe wird mit einer vorgebbaren Soll-Spalthöhe verglichen. Die Differenz aus diesem Vergleich wird bevorzugt an einen Regler geleitet. Dieser gibt einen Stellwert an eine AnStelleinrichtung aus, welche den Spaltabstand verstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ist-Volumenstrom durch einen Volumenstrommesser gemessen. Der Kühlmitteldruck wird konstant gehalten. Eine vorgebbare Sollhöhe wird mit Hilfe einer dem konstant gehaltenen Kühlmitteldruck entsprechenden Volumenstrom-Abstand-Kennlinie einem Soll- Volumenstrom zugeordnet. Dieser Sollvolumenstrom wird mit dem gemessenen Ist-Volumenstrom verglichen. Eine sich daraus ergebende Differenz wird bevorzugt an einen Regler geleitet. Dieser gibt vorzugsweise einen Stellwert an eine AnStelleinrichtung aus, welche den Spaltabstand verstellt. Mit anderen Worten dient die Differenz als Maßgabe für die Verstellung des Spaltabstands.
Eine Kennlinie kann zum Beispiel experimentell oder mittels einer numerischen Simulation ermittelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Kennlinie (im Falle der Messung des Drucks) für eine Vielzahl von verschiedenen Volumenströmen (mindestens zwei) ermittelt, insbesondere für mindestens einen zur Kühlung der Walze zugeführten, definierten Kühlmitteldruck. Im Falle der Messung des Volumenstroms des Kühlmittels ist es jedoch ebenfalls möglich, die Kennlinie für eine Vielzahl von verschiedenen Drücken zu ermitteln (mindestens zwei), insbesondere für mindestens einen zur Kühlung der Walze zugeführten, definierten Volumenstrom des Kühlmittels.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die Kennlinie durch eine Zuordnung von Kühlmitteldruck gegen die Spalthöhe zwischen Walzenoberfläche und Kühlschale gegeben. Wird hingegen der Volumenstrom des Kühlmittels gemessen, so ist die Kennlinie durch eine Zuordnung von Volumenstrom gegen die Spalthöhe zwischen Walzenoberfläche und Kühlschale gegeben. Der gegen die Spalthöhe aufgetragene Kühlmitteldruck bzw. Volumenstronn wird an der Stelle bestimmt bzw. angegeben, an der auch der Druck bzw. der Volumenstrom gemessen wird. Die Messung des Drucks bzw. des Volumenstroms erfolgt im Allgemeinen bevorzugt im Bereich der Düse oder insbesondere in der Düse, wie zum Beispiel im Düseneintritt.
Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze, vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung eine an die Walze anstellbare Kühlschale umfasst, welche eine, zu einem Bereich der
Walzenoberfläche im Wesentlichen komplementäre Form aufweist und sich zumindest über einen Teilbereich der axialen Breite der Walze sowie über zumindest einen Teil der Umfangsrichtung der Walze erstreckt. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Düse zum Zuführen eines Kühlmittels in einen Spalt zwischen der Kühlschale und der Walzenoberfläche sowie einen Drucksensor zur Messung des Kühlmitteldrucks, vorzugsweise im Bereich der Düse und eine (Regel-) Einrichtung zur Regelung bzw. Einstellung der Spalthöhe zwischen der Kühlschale und der Walze in Abhängigkeit des durch den Drucksensor gemessenen
Kühlmitteldrucks. Alter-nativ kann die Vorrichtung ebenfalls einen
Volumenstrommesser (bzw. -geber /-sensor) zur Messung des Volumenstroms des Kühlmittels, vorzugsweise im Bereich der Düse und eine (Regel-)Einrichtung zur Regelung bzw. Einstellung der Spalthöhe zwischen der Kühlschale und der Walze in Abhängigkeit des durch den Volumenstrommesser gemessenen
Volumenstroms umfassen.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ebenso eine kühlbare Walzvorrichtung, vorzugsweise zur Ausführung des obigen Verfahrens, umfassend eine zum Walzen eines Metallbandes anstellbare Walze sowie die obengenannte Vorrichtung zum Kühlen der Walze. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt die Düse das Kühlmittel im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung der Walze oder tangential an die Walze heran. Das lichte Maß der Düse kann sich im Allgemeinen zur Walzenoberfläche hin verjüngen, das heißt sich von einem Düseneintritt zu einem Düsenaustritt hin verjüngen. Ferner kann die Düse sich vom Düseneintritt zum Düsenaustritt hin bei gleichzeitiger Umlenkung des Kühlmittelstroms in eine tangential zur Walzenoberfläche stehende Richtung verjüngen. Die Düse bzw. der Düsenaustritt kann im Allgemeinen durch einen sich parallel zur Walzenachse liegenden Schlitz gebildet sein. Alternativ kann eine Vielzahl von Düsen parallel zur Walzenachse zum Zuführen von Kühlmittel in den Spalt vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit im Spalt der Drehrichtung der Walze entgegengesetzt. Dadurch kann die Wärmeübertragung von der Walze auf das Kühlmedium durch Erhöhung der relativen Geschwindigkeit zwischen Walze und Kühlmedium weiter erhöht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Düse in Bezug auf die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit im Spalt in einem stromaufwärtsliegenden Endbereich der Kühlschale angeordnet.
Die Düse kann im Allgemeinen ein integraler Bestandteil der Kühlschale bzw. in dieser geformt sein oder aber auch durch eine Öffnung in der Kühlschale separat eingesetzt sein. Als eine weitere Alternative könnte die Düse an einem in Umfangsrichtung der Walze liegendem Ende der Kühlschale separat angeordnet sein. Die Düse kann ebenfalls zum Beispiel durch ein Rohr oder einen Schlauch gebildet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstreifer zum Abstreifen von Kühlmittel von der Walzenoberfläche am stromabwärtsliegenden Ende der Kühlschale angeordnet, sodass weniger Kühlmittel auf ein zu walzendes Metallband gelangt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anstellung der Kühlschale an die Walzenoberfläche durch ein Verkippen und/oder eine translatorische Bewegung der Kühlschale.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kühlschale in Umfangsrichtung der Walze zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei beide Teile der Kühlschale miteinander schwenkbar um eine parallel zur Achsrichtung der Walze liegende Achse verbunden sind.
Es ist ebenso möglich, dass die Kühlschale in Umfangsrichtung mehrteilig aufgebaut ist und die benachbarten Teile (jeweils) schwenkbar miteinander verbunden sind, sodass eine noch bessere Anpassung an den Umfang der Walze möglich ist.
Sämtliche Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
Kurze Beschreibung der Figuren Im Folgenden werden kurz die Figuren der Ausführungsbeispiele beschrieben. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigen:
einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Kühlen einer Walze gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; eine exemplarische Druck-Abstand-Kennlinie bei einem vorgegebenen Volumenstrom des Kühlmittels; eine exemplarische Volumenstrom-Abstand-Kennlinie bei einem vorgegebenen Druck des Kühlmittels; ein Regelschema zur Regelung der Spalthöhe bzw. des Abstands zwischen einer Kühlschale und einer Walzenoberfläche mittels einer Druck-Abstand-Kennlinie; ein weiteres mögliches Regelschema zur Regelung der Spalthöhe bzw. des Abstands zwischen einer Kühlschale und einer Walzenoberfläche mittels einer Druck-Abstand-Kennlinie; ein Regelschema zur Regelung der Spalthöhe bzw. des Abstands zwischen einer Kühlschale und einer Walzenoberfläche mittels einer Volumenstrom-Abstand-Kennlinie; und ein weiteres mögliches Regelschema zur Regelung der Spalthöhe bzw. des Abstands zwischen einer Kühlschale und einer Walzenoberfläche mittels einer Volumenstrom-Abstand-Kennlinie. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zur Kühlung einer Arbeitswalze 1 . Die Vorrichtung 10 umfasst eine Kühlschale 9, 1 1 , welche eine im Wesentlichen komplementäre Form zu zumindest einem Teil des Wadenumfangs U aufweist. Die Kühlschale 9, 1 1 ist an die Walze mittels einer nicht dargestellten AnStelleinrichtung anstellbar und kann sich in axialer Richtung der Walze 1 ebenfalls über zumindest einen Teilbereich der axialen Walzenbreite erstrecken. Zwischen der Walzenoberfläche und der Kühlschale 9, 1 1 ist ein Spalt 7 gebildet, dessen Höhe h durch die Vorrichtung 10 regel- bzw. einstellbar ist. Mit anderen Worten ist der Abstand h zwischen der Kühlschale 9, 1 1 und der Walze 1 verstellbar ausgebildet. Im Betrieb der Vorrichtung kann die Spalthöhe zwischen 0,1 cm und 2,5 cm und bevorzugt zwischen 0,2 cm und 1 cm liegen.
Die Arbeitswalze 1 dreht sich wie dargestellt bevorzugt in die Drehrichtung D und übt dabei eine Kraft auf ein zu walzendes Band 15 aus. Auf der dem Band 15 gegenüberliegenden Seite der Arbeitswalze 1 , kann diese durch mindestens eine weitere Rolle abgestützt sein.
Zwischen Walze 1 und Kühlschale 9, 1 1 kann über eine Düse 5 Kühlmittel 3 in den Spalt 7 eingeleitet werden. Bevorzugt wird der Spalt 7 nahezu vollständig mit Kühlmittel 3 zur Kühlung der Walze 1 durchströmt. Die Düse 5 kann dabei wie dargestellt in dem Körper der Kühlschale 9, 1 1 geformt sein. Bevorzugt leitet die Düse 5 Kühlmittel 3 in den Spalt 7 in einer der Walzendrehrichtung D entgegengesetzten Richtung ein. Bevorzugt erfolgt diese Einleitung im Wesentlichen parallel bzw. tangential zur Umfangsrichtung U der Walze 1 . Der Begriff Umfangsrichtung soll hier allerdings nicht einschränkend in Bezug auf eine Orientierung verstanden werden, sondern vielmehr eine Richtung beschreiben, die durch die Oberflächenkrümmung der Walze 1 definiert ist. Ferner kann die Düse 5 eine sich stromabwärts verjüngende Form besitzen. Zum Beispiel kann sich die Düse 5 von einem Maß, welches ca. der 5 bis 20-fachen Spalthöhe entspricht, auf ein Maß, welches ungefähr der 0,5 bis 3-fachen Spalthöhe entspricht, verjüngen.
Bevorzugt wird Kühlmittel 3 mit einem definierten Volumenstrom Vx in die Düse 5 eingeleitet. Der Druck p des Kühlmittels 3 kann bevorzugt noch im Bereich der Düse 5, also zum Beispiel in dem sich verjüngenden Bereich der Düse 5 zwischen dem Düseneintritt und dem Düsenaustritt gemessen werden. Generell kann die Druckmessung mit einem dem Fachmann bekannten und geeigneten Drucksensor 13 erfolgen.
Ebenso ist es jedoch möglich, dass das Kühlmittel 3 mit einem definierten Druck px in die Düse 5 eingeleitet wird. Der Volumenstrom des Kühlmittels 3 kann bevorzugt noch im Bereich der Düse 5, also zum Beispiel in dem sich verjüngenden Bereich der Düse 5 zwischen dem Düseneintritt und dem Düsenaustritt gemessen werden. Generell kann die Volumenstrommessung mit einem dem Fachmann bekannten und geeigneten Volumenstrommesser 13 erfolgen. Es ist natürlich auch möglich, dass beide Sensortypen installiert sind, sodass wahlweise eine Messung des Drucks bei bekanntem bzw. festem Volumenstrom oder eine Messung des Volumenstroms bei bekanntem bzw. festem Druck erfolgen kann.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Düse 5 wie abgebildet ein integrierter Bestandteil der Kühlschale 9 ist. Die Düse 5 könnte ebenfalls separat in eine Öffnung der Kühlschale 5 eingesetzt sein oder auch an einem in Umfangsnchtung U der Kühlschale 9, 1 1 liegenden Ende, an die Kühlschale 9, 10 angrenzen.
Die Kühlschale 9, 1 1 kann ferner mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann die Kühlschale in Umfangsnchtung U mehrere Mittel zum Schwenken um eine zur Walzenachse parallele Achse A aufweisen. Durch eine oder mehrere solcher Schwenkachsen A entlang der Umfangsnchtung U, kann die Anstellung der Kühlschale 9, 1 1 an verschiedene Walzendurchmesser noch besser angepasst werden.
Bevorzugt kann im Allgemeinen ebenfalls ein Abstreifer 17 (zum Beispiel aus Metall, Holz oder Hartgewebe) am in Strömungsrichtung des Kühlmittels 3 stromabwärtsliegenden Ende des Spalts 7 angeordnet sein bzw. an dem Ende des Spalts 7, welches dem zu walzenden Band 15 am nächsten liegt, angeordnet sein. Dadurch ist ein Auftreffen von Kühlmittel 3 auf das Band 15 nahezu ausgeschlossen. Der Abstreifer 17 kann zum Beispiel durch eine Platte gebildet sein, welche entlang einer ihrer Kanten an den Umfang U der Walze 1 anstellbar ist. Es ist möglich, dass der Abstreifer 17 mittel- oder unmittelbar mit der Kühlschale 7 verfahrbar ist und/oder mit einem ihrer Teile 1 1 schwenkbar ausgebildet ist. Der Abstreifer 17 kann jedoch ebenfalls separat bereitgestellt werden. Vom Abstreifer 17 kann das den Spalt 7 verlassende Kühlmittel 5 abgesaugt werden. Ferner kann der Abstreifer 17 entsprechend der Arbeitswalze profiliert sein.
Die Regelung bzw. Einstellung der Spalthöhe h des Spalts 7 zwischen der Walzenoberfläche und der Kühlschale 9, 1 1 könnte durch Messung bzw. Überwachung des Drucks p im Bereich der Düse 3 erfolgen. Eine Messung mittels eines in der Düse 3 angeordneten Drucksensors 13 ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Spaltabstands h.
Generell kann die Messung durch den Sensor 13 jedoch ebenfalls im Spalt 7 selbst, im Bereich der Düse 5 oder auch stromaufwärts der Düse 5 erfolgen und ist demnach nicht auf den Bereich der Düse 5 eingeschränkt.
Bevorzugt wird der Druck p mittels des Messgebers 13 gemessen und einem Ist- Abstand zwischen Kühlschale 9, 1 1 und Walzenoberfläche zugeordnet bzw. einer Ist-Spalthöhe h zugeordnet. Diese Zuordnung kann zum Beispiel anhand von zuvor ermittelten Kennlinien Kx erfolgen. Solche Kennlinien Kx könnten entweder gemessen oder aber bevorzugt durch eine numerische Simulation rechnerisch ermittelt werden. Die Figur 2a stellt beispielhaft eine solche Kennlinie Kx dar. Die Kennlinie KX(VX) ist für einen bestimmten (vorgegebenen bzw. definierten) Volumenstrom Vx dargestellt und beschreibt das Verhältnis zwischen dem Druck p (an der Stelle der Druckmessung) und der Spalthöhe h. Durch eine solche Kennlinie Kx kann jedem Druck p eine Spalthöhe h bei bekanntem Volumenstrom Vx zugeordnet werden. Soll zum Beispiel nur ein Volumenstrom Vx zur Kühlung verwendet werden, genügt eine Kennlinie Kx. Sollen andere oder mehrere Volumenströme Vy einsetzbar sein, werden bevorzugt entsprechende Kennlinien Ky bereitgestellt. Die in der Figur 2a gezeigte Kennlinie Kx beschreibt demnach den Verlauf zwischen Druck p und Spalthöhe h für einen festen Volumenstrom Vx. Die Kennlinie würde sich im dargestellten Diagramm für andere Volumenströme V, welche größer oder kleiner sind als Vx, wie durch die Pfeile dargestellt verschieben. Ferner ist ein bevorzugter Arbeitsbereich zwischen den Punkten A1 und A2 dargestellt. Solch ein Arbeitsbereich muss nicht zwingend definiert sein und richtet sich nach den Gegebenheiten einer bestehenden Anlage sowie nach den vorhandenen Walzen, dem zu walzenden Produkt oder der beabsichtigten Banddickenreduktion. Der dargestellte, bevorzugte Arbeitsbereich ist durch die Wertepaare pmax, hmin (A1 ) und pmin, hmax (A2) begrenzt. Insbesondere liegt die Steigung der Kennlinie im Arbeitsbereich, also zwischen Ai und A2, bevorzugt in der Größenordnung von 1 (z. B. zwischen 0,1 und 10), was die Regelbarkeit des Systems gegenüber größeren oder kleineren Werten verbessert. Der maximale Druck pmax kann sowohl aus konstruktiven Gründen als auch aus Kostengründen eingeschränkt sein. Die maximale Spalthöhe hmax kann insofern eingeschränkt sein, als dass bei zu großen Spalthöhen h sehr große Kühlmittelmengen benötigt werden, um eine hinreichende Kühlung (insbesondere durch eine hohe Fließgeschwindigkeit und/oder den ständigen Kontakt der Walzenoberfläche mit Kühlmittel) zu gewährleisten.
Alternativ kann im Falle einer Messung des Volumenstroms V der Spaltabstand h mit Hilfe einer Volumenstrom-Abstand-Kennlinie Kx(px) eingestellt bzw. geregelt werden. Eine solche Kennlinie Kx(px) ist in Figur 2b dargestellt. Die Bestimmung kann hierbei analog wie in Figur 2a erfolgen, jedoch ist die Kennlinie Kx(px) nun für einen bekannten Druck px abgebildet. Aufgetragen ist der Volumenstrom V gegen die Spalthöhe h. Wird der vorgebbare Druck p größer oder kleiner als px gewählt, würde sich die Kennlinie Kx(px) wie dargestellt verschieben. Die weitere Interpretation der Kennlinie ist analog zu der Kennlinie aus Figur 2a anzusehen, bis auf dass der Druck p für eine Kennlinie Kx(px) festgehalten wird und der Volumenstrom V variiert.
Natürlich ist es nicht notwendig, dass die Kennlinie Kx in grafischer Form vorliegt, vielmehr kann die Kennlinie Kx auch in Form von Wertetabellen, Matrizen, Arrays oder einem Funktionsverlauf vorliegen und/oder in einer Auswertungseinrichtung gespeichert sein, welche dazu ausgebildet ist, gemessenen Drücken pist bzw. gemessenen Volumenströmen V|St Spalthöhen h|St zuzuordnen. Dies ist bevorzugt automatisch und während des Walzbetriebs möglich. Alternativ ist es möglich, dass die Kennlinie Kx derart verwendet wird, dass sie dazu dient einer Sollhöhe des Spalts hSon einen Solldruck pSoii oder einen Sollvolumenstrom VSon zuzuordnen. Dies ist in Bezug auf die Figuren 3b und 4b näher beschrieben.
Zunächst zeigt die Figur 3a exemplarisch eine mögliche Regelung bzw. Einstellung der Spalthöhe h, welche zum Beispiel durch eine Positionsänderung der Walzenoberfläche verändert wird (Störgröße). Solche Positionsveränderung können durch einen Walzenwechsel oder -verschleiß hervorgerufen werden. Es ist auch möglich, dass nichtvorhersehbare Sprünge der Walze 1 im Walzbetrieb auftreten. Eine vorliegende Spalthöhe führt zu einem vorliegenden Kühlmitteldruck Pist (Regelgröße), welcher durch einen Drucksensor 13 (Messglied) feststellbar ist. Diesem gemessenen (Ist-)Druck pist wird mit Hilfe einer Druck-Abstand-Kennlinie gemäß Figur 3a eine (Ist-)Höhe des Spalts h|St zugeordnet. Diese Höhe h|St wird folgend mit einem Sollwert der Spalthöhe hSon verglichen. Eine möglicherweise vorhandene Differenz eh zwischen Ist- und Sollhöhe (Regeldifferenz) wird bevorzugt einer Regeleinrichtung (Regler) zugeführt. Die Regeleinrichtung gibt dann bevorzugt einen Verstellwert Ssteii an eine Anstellvorrichtung (Stellglied) aus. Diese verstellt dann entsprechend den Spaltabstand h, sodass der gewünschte Abstand hS0ii (zumindest kurzfristig) wieder hergestellt wird. Je nach Auslegung des Systems kann die Regeldifferenz auch direkt einer AnStelleinrichtung zugeführt werden.
Alternativ ist es gemäß Figur 3b möglich, dass ein Drucksensor 13 einen Kühlmittedruck pist (Regelgröße) bestimmt und dieser Ist-Wert einem Differenzglied bzw. Differenzbildner zugeführt und dort mit einem Sollwert des Kühlmitteldrucks pSoii verglichen wird. Dieser Solldruck pSon kann bevorzugt aus einer Druck-Abstand-Kennlinie resultieren, wobei ein Sollabstand des Spalts hSoii vorgegeben wird und mit Hilfe der Druck-Abstand-Kennlinie dem Sollabstand des Spalts hsoii ein Solldruck des Kühlmittels pSoii zugeordnet wird. Die sich aus dem Vergleich des Istdrucks p!st und des Solldrucks pSoii ergebende Regeldifferenz wird bevorzugt der Regeleinrichtung zugeführt, welche einen Stellwert für die Anstelleinrichtung ausgibt, sodass der Spaltabstand h auf Basis der ermittelten Druckdifferenz ep eingestellt bzw. verstellt werden kann.
In den gemäß den Figuren 3a und 3b beschriebenen Fällen wird jeweils bevorzugt angenommen, dass der Volumenstrom V des Kühlmittels konstant gehalten wird und ein gemessener Kühlmitteldruck pist mittels einer Druck-Abstand-Kennlinie Kx (entsprechend dem konstant gehaltenen Volumenstrom V) mit einer Sollhöhe hSon verglichen wird. Eine ermittelte Regeldifferenz eh, ep kann nachfolgend zur Verstellung des Spaltabstands h verwendet werden.
Alternativ ist es wie in Figur 4a dargestellt möglich, dass der Kühlprozess durch einen Volumenstrommesser 13 (Messglied) überwacht wird. Ändert sich die Spalthöhe h führt dies zu einem geänderten Kühlmittel-Volumenstrom V|St (Regelgröße). Der gemessene (Ist-)Volumenstrom V|St kann mit Hilfe einer Volumenstrom-Abstand-Kennlinie Kx(px) bei einem bekannten, festen Druck px in eine Ist-Spalthöhe h|St umgewandelt werden. Analog zur Figur 3a kann dann der mit Hilfe der Kennlinie Kx ermittelte Wert der Ist-Spalthöhe h|St mit einer gewünschten Soll-Spalthöhe hSoii verglichen werden. Dieser Vergleich kann zu einer Regeldifferenz eh führen. Dies kann an eine Regeleinrichtung (Regler) geleitet werden, welche bevorzugt einen Verstellwert Ssteii an eine Anstelleinrichtung (Stellglied) ausgibt. Die Anstelleinrichtung stellt dann entsprechend den Spaltabstand h ein, sodass der gewünschte Abstand hSon wieder hergestellt wird. Ähnlich wie für die Figur 3b und eine Messung des Drucks beschrieben, kann die Kennlinie gemäß der Figur 4b dazu dienen, einem Sollabstand hSoii einen Soll- Volumenstrom Vsoii zuzuordnen, wobei letzterer mit einem durch einen Volumenstrommesser 13 ermittelten Ist-Volumenstrom V|St verglichen werden kann. Eine aus einem solchen Vergleich resultierende Regeldifferenz ev kann nachfolgend durch eine Regeleinrichtung in einen Stellwert umgerechnet werden, um den gewünschten Sollabstand hSon nach Maßgabe der Regeldifferenz ev einzustellen.
In den gemäß den Figuren 4a und 4b beschriebenen Fällen wird jeweils bevorzugt angenommen, dass der Druck p des Kühlmittels konstant gehalten wird und ein gemessener Volumenstrom V|St mittels einer Volumenstrom-Abstand-Kennlinie Kx(Px) (entsprechend dem konstant gehaltenen Druck p) mit einer Sollhöhe hSoii verglichen wird. Eine ermittelte Regeldifferenz eh, ev kann schließlich zur Verstellung des Spaltabstands h verwendet werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen vor allem dem besseren Verständnis der Erfindung und sollten nicht einschränkend verstanden werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Patentanmeldung ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
Ferner können die beschriebenen Merkmale durch den Fachmann an vorhandene Gegebenheiten oder vorliegende Anforderungen angepasst werden. Bezugszeichenliste
I Walze
3 Kühlmittel /-flüssig keit
5 Düse
7 Spalt
9 Kühlschale / erster Teil einer Kühlschale
10 Vorrichtung zum Kühlen einer Walze
I I Kühlschale / zweiter Teil einer Kühlschale 13 Drucksensor / Volumenstrommesser
15 Metallband
17 Abstreifer
100 Walzvorrichtung
A Schwenkachse
ΑΪ erster Arbeitspunkt
A2 zweiter Arbeitspunkt
D Drehrichtung der Walze
eh Regeldifferenz
ep Regeldifferenz
ev Regeldifferenz
h Spalthöhe hist Ist-Spalthöhe
hS0ii Soll-Spalthöhe
U Umfangsrichtung der Walze
p Küh Im itteldruck
pist Ist-Kühlmitteldruck
Psoii Soll-Kühlmitteldruck
Pmax maximaler Arbeitsdruck
pmin minimaler Arbeitsdruck
px Druck x (definierter Druck)
hmax maximale Spalthöhe
hmin minimale Spalthöhe
V Volumenstrom
V|St Ist-Volumenstrom
Vsoii Soll-Volumenstrom
Vmax maximaler Volumenstrom
Vmin minimaler Volumenstrom
Vx Volumenstrom x (definierter Volumenstrom)
Kx Kennlinie
Ssteii Verstellwert für die AnStelleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Kühlung einer Walze (1 ), insbesondere einer Arbeitswalze (1 ) einer Warmwalzanlage, welches die folgenden Schritte umfasst:
Zuführen von Kühlmittel (3) mittels mindestens einer Düse (5) in einen Spalt (7) zwischen zumindest einem Teil der Walzenoberfläche und einer an den Teil der Walzenoberfläche anstellbaren Kühlschale (9, 1 1 ),
Einstellen der Spalthöhe (h) zwischen der Kühlschale (9, 1 1 ) und der
Walzenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (pist) des zugeführten Kühlmittels (3) gemessen wird und die Spalthöhe (h) auf Basis des gemessenen Drucks (pist) eingestellt wird; oder
der Volumenstrom (V|St) des zugeführten Kühlmittels (3) gemessen wird und die Spalthöhe (h) auf Basis des gemessenen Volumenstroms (V|St) eingestellt wird.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei die Spalthöhe (h) zwischen der Walze (1 ) und der Kühlschale (9, 1 1 ) vergrößert wird, wenn der gemessene Kühlmitteldruck (pist) oder der gemessene Volumenstrom (V|St) über einem vorgebbaren oberen Grenzwert liegt; und/oder wobei die Spalthöhe (h) zwischen der Walze (1 ) und der Kühlschale (9, 1 1 ) verringert wird, wenn der gemessene Kühlmitteldruck (pist) oder der gemessene Volumenstrom (V|St) unter einem vorgebbaren unteren Grenzwert liegt.
3. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle der Messung des Drucks, das Kühlmittel (3) mit einem definierten Volumenstrom (Vx) dem Spalt (7) zugeführt wird und die Einstellung der Spalthöhe (h) zwischen der Walze (1 ) und der Kühlschale (9, 1 1 ) nach
Messung des Kühlmitteldrucks (pist) anhand einer zuvor ermittelten Druck- Abstand-Kennlinie (Kx) zu dem definierten Volumenstrom (Vx) des Kühlmittels (3) erfolgt; oder wobei im Falle der Messung des Volumenstroms, das Kühlmittel (3) mit einem definierten Druck (px) dem Spalt (7) zugeführt wird und die Einstellung der Spalthöhe (h) zwischen der Walze (1 ) und der Kühlschale (9, 1 1 ) nach Messung des Volumenstroms (V|St) anhand einer zuvor ermittelten
Volumenstrom-Abstand-Kennlinie (Kx) zu dem definierten Druck (px) des Kühlmittels (3) erfolgt.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei im Falle der Messung des Drucks, der gemessene Kühlmitteldruck (pist) mit Hilfe der Druck-Abstand-Kennlinie (Kx) mit einer vorgebbaren Sollhöhe (hSoii) des Spalts (7) verglichen wird und nach Maßgabe einer sich aus diesem
Vergleich ergebenden Differenz ein Verstellwert (Ssteii) für die Einstellung der Spalthöhe (h) ausgegeben wird; und im Falle der Messung des Volumenstroms, der gemessene Volumenstrom (V|St) mit Hilfe der Volumenstrom-Abstand-Kennlinie (Kx) mit einer
vorgebbaren Sollhöhe (hSoii) des Spalts (7) verglichen wird und nach
Maßgabe einer sich aus diesem Vergleich ergebenden Differenz ein
Verstellwert (SSteii) für die Einstellung der Spalthöhe (h) ausgegeben wird.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Kennlinie (Kx) mittels einer numerischen Simulation oder experimentell ermittelt wird.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei im Falle eines definierten zugeführten Volumenstroms die Kennlinie (Kx) für eine Vielzahl von verschiedenen Volumenströmen (V) ermittelt wird, insbesondere für mindestens einen zur Kühlung der Walze (1 ) verwendeten Volumenstrom (Vx) des Kühlmittels (3); oder wobei im Falle eines definierten zugeführten Drucks die Kennlinie (Kx) für eine Vielzahl von verschiedenen Drücken (p) ermittelt wird, insbesondere für mindestens einen zur Kühlung der Walze (1 ) verwendeten Druck (px) des Kühlmittels (3).
7. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Kennlinie (Kx) im Falle der Messung des Drucks durch eine Zuordnung von Kühlmitteldruck gegen die Spalthöhe (h) zwischen Walzenoberfläche und Kühlschale (9, 1 1 ) gegeben ist; oder im Falle der Messung des Volumenstroms durch eine Zuordnung von
Volumenstrom gegen die Spalthöhe (h) zwischen Walzenoberfläche und Kühlschale (9, 1 1 ) gegeben ist.
Eine Vorrichtung (10) zum Kühlen einer Arbeitswalze (1 ), vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: eine an die Walze (1 ) anstellbare Kühlschale (9, 1 1 ), welche eine zu einem Bereich der Walzenoberfläche im Wesentlichen komplementäre Form aufweist und sich zumindest über einen Teilbereich der axialen Breite der Walze (1 ) sowie zumindest über einen Teil des Umfangs (U) der Walze (1 ) erstreckt; eine Düse (5) zum Zuführen eines Kühlmittels (3) in einen Spalt (7) zwischen der Kühlschale (9, 1 1 ) und der Walze (1 ); und einen Drucksensor (13) zur Messung des Kühlmitteldrucks, vorzugsweise im Bereich der Düse (5) sowie eine Einrichtung zur Einstellung der Spalthöhe (h) zwischen der Kühlschale (9, 1 1 ) und der Walze (1 ) in Abhängigkeit des durch den Drucksensor (13) gemessenen Kühlmitteldrucks (pist); oder einen Volumenstrommesser (13) zur Messung des Kühlmittelvolumenstroms, vorzugsweise im Bereich der Düse (5) sowie eine Einrichtung zur Einstellung der Spalthöhe (h) zwischen der Kühlschale (9, 1 1 ) und der Walze (1 ) in Abhängigkeit des durch den Volumenstrommesser (13) gemessenen
Volumenstroms (V|St).
9. Eine kühlbare Walzvorrichtung (100), vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: eine zum Walzen eines Metallbandes (15) anstellbare Walze (1 ); und eine Vorrichtung (10) zum Kühlen der Walze (1 ) gemäß Anspruch 8.
Das Verfahren oder eine Vorrichtung (10, 100) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (13) das Kühlmittel (3) im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung (U), tangential an die Walze (1 ) heranführt.
1 1 . Das Verfahren oder eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit (3) im Spalt (7) der Drehrichtung (D) der Walze (1 ) entgegengesetzt ist.
Das Verfahren oder die Vorrichtung (10, 100) gemäß Anspruch 1 1 , wobei die Düse (5) in Bezug auf die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit (3) im Spalt (7) an einem stromaufwärtsliegenden Ende der Kühlschale (9, 1 1 ) angeordnet ist. Das Verfahren oder eine Vorrichtung (10, 100) gemäß Anspruch 1 1 oder 12, wobei in Bezug auf die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit (3) im Spalt (7) ein Abstreifer (17) zum Abstreifen von Kühlmittel (3) von der
Walzenoberfläche am stromabwärtsliegenden Ende der Kühlschale (9, 1 1 ) angeordnet ist, sodass weniger Kühlmittel (3) auf ein zu walzendes
Metallband (15) gelangt.
Das Verfahren oder eine Vorrichtung (10, 100) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlschale (9, 1 1 ) durch ein
Verkippen der Kühlschale (9, 1 1 ) und/oder eine translatorische Bewegung der Kühlschale (9,1 1 ) an die Walzenoberfläche anstellbar ist.
Das Verfahren oder eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlschale (9, 1 1 ) in Umfangsrichtung (U) der Walze (1 ) gesehen, mindestens zweiteilig ausgebildet ist und beide Teile (9, 1 1 ) der Kühlschale (9, 1 1 ) miteinander schwenkbar um eine parallel zur Achsrichtung der Walze (1 ) liegende Achse (A) verbunden sind.
EP12798664.4A 2011-12-23 2012-11-29 Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen Active EP2794136B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089804 2011-12-23
DE201210202340 DE102012202340A1 (de) 2011-12-23 2012-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
PCT/EP2012/073900 WO2013092152A1 (de) 2011-12-23 2012-11-29 Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794136A1 true EP2794136A1 (de) 2014-10-29
EP2794136B1 EP2794136B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=48575792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12798664.4A Active EP2794136B1 (de) 2011-12-23 2012-11-29 Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9108235B2 (de)
EP (1) EP2794136B1 (de)
JP (1) JP5777129B2 (de)
KR (1) KR20140088620A (de)
CN (1) CN104169013B (de)
DE (1) DE102012202340A1 (de)
RU (1) RU2586375C2 (de)
WO (1) WO2013092152A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881186A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Kälte in einer Kryoausrüstung
DE102014222530A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Sms Group Gmbh Bandabweiser und Walzenanordnung
DE102014224318A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
DE102015210680A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Parameters eines Walzgutes
CN104923563B (zh) * 2015-06-12 2016-08-24 山西太钢不锈钢股份有限公司 热连轧精轧冷却水非对称偏差控制方法
CN105302995B (zh) * 2015-11-20 2018-10-09 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种数值模拟优化叶片辊轧模具及毛坯设计的方法
DE102016223131A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Walze und/oder auf ein Walzgut und/oder zum Entfernen des flüssigen Mediums
EP3308868B1 (de) * 2016-10-17 2022-12-07 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
BE1025125B1 (fr) * 2017-09-04 2018-10-31 Centre de Recherches Métallurgiques asbl-Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Essuyeur sans contact et installation industrielle comportant un tel essuyeur

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357224A (en) * 1965-02-26 1967-12-12 Inland Steel Co Roll cooling
JPS6018489B2 (ja) * 1977-12-14 1985-05-10 石川島播磨重工業株式会社 圧延装置
JPS59162107U (ja) * 1983-04-11 1984-10-30 川崎製鉄株式会社 ロ−ル冷却水の循環装置
JPS6268612A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kawasaki Steel Corp 圧延ロ−ルの冷却方法
KR930000465B1 (ko) 1985-05-17 1993-01-21 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 압연기의 로울냉각장치 및 로울냉각방법
JPH0679728B2 (ja) * 1985-05-22 1994-10-12 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ル冷却装置
JPS6245409A (ja) * 1985-08-26 1987-02-27 Nippon Kokan Kk <Nkk> ロ−ル冷却機構
JPH0225206A (ja) 1988-07-11 1990-01-26 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JP2710391B2 (ja) 1989-03-14 1998-02-10 新日本製鐵株式会社 圧延ロールのウォータージャケット式冷却装置
JP2710392B2 (ja) 1989-03-14 1998-02-10 新日本製鐵株式会社 圧延ロールのウォータージャケット式冷却装置
JP2710403B2 (ja) * 1989-04-28 1998-02-10 新日本製鐵株式会社 圧延ロールのウォータージャケット式冷却方法およびその制御方法
JPH03161105A (ja) 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH05317927A (ja) 1992-05-22 1993-12-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機の冷却流体シール装置およびロール冷却装置
JP3098615B2 (ja) 1992-05-29 2000-10-16 豊産マシナリー株式会社 圧延ロール冷却液のシール方法、及びシール構造
JP3096524B2 (ja) 1992-06-30 2000-10-10 株式会社日立製作所 圧延ロールの局部スプレーノズル装置及び局部冷却装置並びに局部冷却方法
JPH0615315A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Hitachi Ltd 圧延ロールのヒートクラウン制御装置
DE4337288A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
DE4422422A1 (de) 1994-01-08 1995-07-13 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes
JP3192320B2 (ja) 1994-07-15 2001-07-23 株式会社日立製作所 圧延ロールの冷却装置及び圧延機
JP3582617B2 (ja) * 1995-09-22 2004-10-27 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロール冷却装置
JPH105827A (ja) 1996-06-14 1998-01-13 Hitachi Ltd 圧延ロールの冷却装置及び圧延機
DE19737735A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE19752845A1 (de) 1997-11-30 1999-06-02 Schloemann Siemag Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eins Bandes, insbesondere eines Metallbandes
JP2000071004A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Hitachi Ltd 圧延機用ロール冷却方法及びその冷却設備
DE19850739A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE102004025058A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut
BE1017462A3 (fr) * 2007-02-09 2008-10-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Dispositif et procede de refroidissement de cylindres de laminage en regime hautement turbulent.
DE102009053073A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes
EP2489446A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Linde Aktiengesellschaft Düsenkopf
CN201959980U (zh) * 2011-04-11 2011-09-07 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种轧辊冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013092152A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9108235B2 (en) 2015-08-18
JP5777129B2 (ja) 2015-09-09
KR20140088620A (ko) 2014-07-10
RU2014130217A (ru) 2016-02-20
US20150013405A1 (en) 2015-01-15
CN104169013A (zh) 2014-11-26
WO2013092152A1 (de) 2013-06-27
DE102012202340A1 (de) 2013-06-27
CN104169013B (zh) 2016-03-16
JP2015502262A (ja) 2015-01-22
RU2586375C2 (ru) 2016-06-10
EP2794136B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
EP3194655B1 (de) Dichtleistensystem für eine saugwalze
DE3117398C2 (de)
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
EP2519365A2 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
WO2013167674A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzen
EP2313215A2 (de) Verfahren zum richten von teilen in einer walzenrichtmaschine
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
AT522234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
DE3109536C3 (de) Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
EP3122483B1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP2258492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzguts mittels einer Walzstraße, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße, Walzanlage zur Herstellung von gewalztem Walzgut, Maschinenlesbarer Programmcode und Speichermedium
DE2261176B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
WO2012072603A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
WO2008131929A1 (de) Verfahren zum betrieb einer formgebungsvorrichtung
WO2021156427A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12