EP2788271B1 - Betätigung einer sicherheitsbremse - Google Patents

Betätigung einer sicherheitsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP2788271B1
EP2788271B1 EP12797818.7A EP12797818A EP2788271B1 EP 2788271 B1 EP2788271 B1 EP 2788271B1 EP 12797818 A EP12797818 A EP 12797818A EP 2788271 B1 EP2788271 B1 EP 2788271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
braking
lift
web
presser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12797818.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2788271A1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12797818.7A priority Critical patent/EP2788271B1/de
Priority to PL12797818T priority patent/PL2788271T3/pl
Publication of EP2788271A1 publication Critical patent/EP2788271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2788271B1 publication Critical patent/EP2788271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/24Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by acting on guide ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Definitions

  • the invention relates to a method for braking a driving body of an elevator installation and to a corresponding elevator braking device.
  • the elevator system is installed in a building. It consists essentially of a cabin, which is connected via suspension means with a counterweight or with a second car. By means of a drive which acts selectively on the support means or directly on the car or the counterweight, the car is moved along, substantially vertical, guide rails.
  • the elevator system is used to transport people and goods within the building over single or multiple floors.
  • the elevator system includes means to secure the elevator car in the event of failure of the drive or the suspension means.
  • safety brakes are usually used, which can decelerate the elevator car on the guide rails, if necessary.
  • EP2112116 Such a safety brake is known, which can be triggered by an electro-mechanical device.
  • an electromagnet holds a brake backing plate, against an action of a spring force, in a normal position.
  • the electromagnet needs a lot of energy because it has to work constantly with high holding energy against the spring force.
  • the invention aims to provide an alternative safety brake, which can be triggered by an electro-mechanical device and which can be operated with little energy.
  • the safety brake hereinafter referred to as elevator brake device, is provided for the operation and possible braking of an elevator car on a brake bridge, preferably on a brake bridge integrated in a guide rail.
  • the elevator brake device includes a brake housing.
  • the brake housing forms the basic structure of the elevator brake device. It is preferably in one Support structure of the elevator car installed and it is preferably designed to transmit braking forces from brake bodies to the elevator car.
  • the elevator brake device can also be mounted on a counterweight of the elevator installation.
  • the elevator brake device includes a first brake body.
  • This first brake body is movably arranged on the brake housing. It is designed such that, as soon as it comes into contact with the brake bridge and this brake bridge moves relative to the elevator brake device, so when the elevator car moves along the guide rail, moves in the brake housing with the brake bar of the guide rail. By this movement, which preferably takes place by frictional engagement, the brake bridge can be clamped and the brake housing can, or the brake housing belonging spring elements can be stretched.
  • the first brake body includes a clamping eccentric or a brake eccentric is arranged rotatably about an axis of rotation arranged on the brake housing.
  • the first brake body also - instead of an eccentric - be a brake wedge.
  • a brake wedge on a keyway distanced to the brake bridge, stored. Once the brake wedge is brought into contact with the brake bridge, or is pressed against these, the brake wedge is entrained by the frictional force between the brake wedge and the brake bridge. As a result, the brake housing is pushed back in accordance with a wedge slope of the brake wedge and the brake housing is tensioned accordingly.
  • the elevator brake device includes a pusher.
  • This pusher is on Brake housing arranged so that the brake bridge between the first brake body and the pusher can be arranged.
  • the pusher is thus located on a first brake body, with respect to the brake bridge, opposite side in the brake housing.
  • the pusher is arranged so that in a normal position, a distance between the first brake body and the pusher, at least corresponding to a thickness of the brake bridge plus a, between the first brake body, the brake bridge and the pusher, driving clearance is required.
  • the pusher is designed so that it can be delivered in case of need in the direction of the first brake body, substantially in a direction perpendicular to the brake bridge line of action, and that it can be pressed against the, can be arranged between the first brake body and the pusher, the brake bridge. Furthermore, the first brake body can be brought into contact with the brake bridge by a counterforce caused by the pressing of the pusher by the pusher arranged on the brake housing pushing the brake housing away laterally and thus contacting the first brake body likewise in contact with the brake housing Brake bar brings. This type of clamping causes the first brake body, after it has been brought into contact with the brake bridge, automatically re-tensioned and thus can bring the elevator brake device to act.
  • the distance between the first brake body and the pusher can occasionally be chosen slightly larger than the minimum passage clearance required if, for example, other brake parts are presented to the pusher.
  • the brake housing is mounted horizontally flexible or displaceable on the elevator car.
  • the brake housing, and thus the elevator brake device be aligned with the brake bridge and guide shoes of the cabin are relieved.
  • the elevator brake device further includes a pressure lever, which is pivotally mounted on the brake housing and the need for acting on the pusher to press this to the brake bridge and to bring the first brake body in contact with the brake bridge.
  • the trigger structure is located directly on the brake housing. This is advantageous because it allows the contact forces to be absorbed directly within the elevator braking device. This type tests the elevator brake device, as often done by security institutions be carried out for the individual assembly, since all functional parts in this one assembly, in the elevator braking device, are included.
  • the elevator brake device includes a second brake body, which is also arranged on the brake housing, so that the brake bridge between the first brake body and the second brake body can be arranged.
  • the second brake body is arranged so that the achievable by the first brake body voltage of the brake housing can clamp the brake bridge between the first and second brake body.
  • the first brake body is accordingly pulled or pressed in response to the pressed pusher to the brake bridge. This clamps the brake bridge.
  • a subsequent tightening of the first brake body takes place a tensioning of the brake housing, whereby the second brake body comes to further terminals.
  • the pusher is at the same time the second brake body.
  • This second brake body is mounted in the brake housing via stop bolts, partially sliding, and supported by biased pressure elements, such as a plate spring package to the brake housing.
  • the second brake body can therefore be delivered by means of a feed device over the sliding region of the stop pin to the brake bridge and the first brake body can be tightened in response to the opposite side of the brake bridge.
  • the first brake body is taken.
  • the pusher is a pushpin.
  • the pressure pin is mounted on the brake housing or on the second brake body and it is, preferably by means of the Andrückhebels, deliverable to the brake bridge.
  • the pressure pin can be delivered by means of the feed device to the brake bridge and the first brake body can be pulled in response to the opposite side of the brake bridge.
  • the first brake body is taken.
  • the pressure pin By the clamping function of the first brake body of the pusher, or in the present variant, the pressure pin, pushed back, until a plane of the second brake body is reached. After that, the elevator brake device is further tensioned.
  • the pusher, or the pressure pin with respect to the second brake body, in the normal position is reset by a small amount.
  • the pusher is a pressure roller.
  • the pressure roller is preferably mounted on the brake housing. It is, preferably by means of the Andrückhebels, deliverable to the brake bridge.
  • the pressure roller is delivered by means of the feed device to the brake bridge and the first brake body is pulled in response to the opposite side of the brake bridge.
  • the brake bridge is clamped and by a possible cabin movement of the first brake body is taken.
  • the pusher or in the present variant, the pressure roller, pushed back until a plane of the second brake body is reached. After that, the elevator brake device is further tensioned.
  • the first brake body is realized in the form of a clamping eccentric.
  • the clamping eccentric is rotatably arranged about an axis of rotation arranged on the brake housing.
  • the clamping eccentric is rotated by a frictional force generated between the clamping eccentric and the brake bridge.
  • the brake housing is pushed back and stretched.
  • Clamp eccentrics are proven components and they allow to realize the necessary delivery and return travel.
  • the clamping eccentric is centered by a return plate in the normal position. Leaving the normal position, reaching a predetermined clamping and / or reaching a braking position is detected by an electrical sensor.
  • the reset device is preferably a spring-loaded roller tappet which cooperates with a control cam, or a return cam, attached to the clamping eccentric.
  • the sensor monitors, preferably the position of the roller plunger. This is advantageous because it allows the working position of the elevator brake device can be monitored.
  • the elevator installation can thus be shut down, for example, as long as the elevator braking device is in its braking position or as long as it is in a considerable clamping area. A considerable clamping is achieved, for example, if the clamping eccentric is significantly twisted, or the reset mechanism is pressed accordingly.
  • such an elevator braking device is attached to the elevator car of the elevator installation via a horizontal slide device and a centering device.
  • the centering device advantageously comprises a double arrangement of springs or stops, which hold the brake housing resiliently in a central position. This centering device is set during installation of the elevator installation or during maintenance thereof.
  • the pusher of the elevator brake device by means of a, loaded with a preloaded spring, actuator can be pressed if necessary to the brake bridge.
  • a feed mechanism of the elevator brake device such as pushers, pressure levers, pressure pins and rollers, unloaded in normal operation.
  • the force-loaded in normal operation parts are thus concentrated in a preferably separate actuator.
  • each case at least two elevator brake devices are attached to an elevator car, which in each case act as required on both sides of the elevator car arranged brake webs, or guide rails.
  • forces of the elevator brake devices can be symmetrically introduced into the elevator car and an actuator can directly synchronously access the two feed mechanisms of the elevator brake devices.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 in an overall view.
  • the elevator installation 1 is installed in a building and serves to transport persons or goods within the building.
  • the elevator installation includes an elevator car 2, which can move up and down along guide rails 6.
  • the elevator car 2 is provided for this purpose with guide shoes 8, which leads the elevator car as closely as possible a predetermined route along.
  • the elevator car 2 is accessible from the building via shaft doors 12.
  • a drive 5 serves to drive and hold the elevator car 2.
  • the drive 5 is arranged, for example, in the upper area of the building and the car 2 hangs with support means 4, for example, carrying ropes or carrying strap on the drive 5.
  • the support means 4 are on the drive 5 on led to a counterweight 3.
  • the counterweight compensates for a mass fraction of the elevator car 2, so that the drive 5 has to compensate for the main thing only an imbalance between the car 2 and counterweight 3.
  • the drive 5 is arranged in the example in the upper part of the building. It could, of course, also be arranged at another location in the building, or in the area of the car 2 or the counterweight 3.
  • the elevator installation 1 is controlled by an elevator control 10.
  • the elevator control 10 accepts user requests, optimizes the operation of the elevator installation and controls the drive 5.
  • the elevator car 2 and, if necessary, the counterweight 3 is further equipped with a braking system which is suitable for securing and / or decelerating the elevator car 2 during an unexpected movement or at overspeed.
  • the brake system comprises in the example two identical safety brakes or elevator brake devices 20, 20 ', which are mounted on both sides of the drive body 2, 3 on the same.
  • the elevator brake devices 20, 20 ' are arranged in the example below the car 2 and they are electrically actuated via a brake controller 11.
  • This brake control 11 preferably also includes an electronic speed or Fahrkurvenbegrenzer the driving movements of the elevator car 2 monitored.
  • a mechanical speed limiter as it is commonly used, can therefore be omitted.
  • Fig. 2 shows the elevator system of Fig. 1 in a schematic plan view.
  • the brake system includes the two elevator brake devices 20, 20 '.
  • the two elevator brake devices 20, 20 'are as in FIG Fig. 3 shown in more detail, coupled via connecting rods 16, 16 'to an actuator 15, so that the two elevator brake devices 20, 20' can be necessarily operated together.
  • an unintentional unilateral braking can be avoided and the two elevator brake devices 20, 20 'are easily actuated via the common actuating unit 15, which is controlled by the brake controller 11.
  • the brake rails 7 are identical to the guide rails 6 in the example.
  • a brake housing 21 of the elevator brake device is attached by means of a slide 35 to the support structure of the elevator car 2 ( Fig. 4a ).
  • the slider 35 for example, slide rods allow the brake housing 21 is slidably mounted laterally to the car 2 and they allow the introduction of vertical braking forces into the cabin.
  • the brake housing 21 is supported laterally with a centering device 34 to the cabin.
  • the centering device 34 is provided with spring 34 'and stops 33.1, 33.2, which allow lateral displacement of the brake housing on both sides with small forces, which, however, reset the brake housing in an adjustable central position in the absence of external lateral forces.
  • stops 33.1, 33.2 for example, lateral bending rods can be used, which reset the brake housing in each case in the center position.
  • a first brake body 22 is arranged on the brake housing 21, a first brake body 22 is arranged.
  • the first brake body is in the example a clamping eccentric 23.
  • the first brake body 22, and the clamping eccentric 23 is rotatably mounted about an axis of rotation 24 which is fixedly arranged in the brake housing.
  • the first brake body 22 is shaped such that a distance of the clamping eccentric 23 to the rotation axis 24, starting from a zero position over a rotation angle, continuously increases. In end regions, the clamping eccentric 23 merges into a braking surface.
  • the first brake body 22 is positioned by a return actuator (37) in the zero position.
  • the first brake body 22 for this purpose includes a return curve 40 which is rotatable together with the first brake body 22.
  • the return cam 40 is flattened in the region of the zero position and a roller tappet 38 presses against the return cam 40.
  • the roller tappet 38 is loaded with a tappet spring 39, so that the roller tappet 38 always presses against the return cam 40.
  • a corresponding restoring moment of the first brake body 22 takes place.
  • the shape of the return curve 40 with countersinks and elevations can influence a course of the restoring moment.
  • the roller tappet 38 is a spring-loaded roller lever.
  • the roller tappet may also be a direct, longitudinally sprung plunger.
  • the position of the first brake body 22 is detected by means of the position of the roller tappet 38 via a sensor 36, for example a safety switch, since a twisted first brake body 22 pushes the roller tappet back and activates the sensor 36.
  • a sensor 36 for example a safety switch
  • a pusher 25 is further arranged on the brake housing 21, which is welded together in the example of several parts.
  • the pusher 25 is in the example according to the FIGS. 4 to 7 designed as a pressure pin 26.
  • the pressure pin 26 is assembled with a second brake body 30.
  • the second brake body 30 includes a brake member 30.1 which is supported via pressure elements 31 in the brake housing 21.
  • the pressure pin 26 is guided in the brake member 30.1 by means of a bore, so that it is movable through the brake member 30.1.
  • a distance S1 is set between the first brake body 22 and the second brake body 30, a distance S1 is set.
  • This distance S1 allows an arrangement of guide rails 6, and a brake bar 7 in this space.
  • the distance S1 can be adjusted by the design and setting of the pressure elements 31 and the associated stop pin 32.
  • the distance S1 is usually adjusted so that it corresponds to a thickness S3 of the brake bridge 7 of the guide rail 6 plus a desired clearance S2 between the brake bridge 7 and braking surfaces of the first and second brake body 22, 30.
  • Usual clearance S3 are about 1.5 to 3.5 mm.
  • the elevator brake device 20 of the pressure pin 26 is set so that it is behind by a small amount behind a braking surface of the second brake body 30, and the brake member 30.1.
  • the distance S1 between the first brake body 22 and the pusher 25, or the pressure pin 26 at least equal to the thickness of the brake bridge S3 plus the passage clearance S2 required between the first brake body 22, the brake bridge 7 and the pusher 25.
  • the pressure pin 26 is connected to a pressure lever 28 and the pressure lever 28 is pivotally mounted in the brake housing 21 about a bearing point 29.
  • the pressure lever 28 is further connected via connecting rods 16, 16 'to the actuator 15.
  • the pressure lever 28 In the normal position according to 4 and 4a is the pressure lever 28, substantially powerless, in the normal position. Between pusher 25 and the first brake body at least the distance S1 is set. The first brake body 22 is held in the zero position by the return plate 37 and the sensor 36 does not detect any braking Status. In this normal position, the elevator car with the attached elevator brake device 20 can move freely.
  • Fig. 5 and 5a the elevator brake device 20 is actuated.
  • the actuator 15 moves via the connecting rod 16 on the pressure lever 28.
  • the pressure lever 28 pivots accordingly to the bearing point 29 and provides the pressure pin 26 to the brake bridge 7 to.
  • the advancing of the pusher 25, or of the pressure pin 26 takes place substantially perpendicular to the brake bridge 7. Essentially means that it may give 28, for example, due to any pivoting radii of the Andrückhebels slightly curved forms of movement.
  • the pressure pin 26 protrudes beyond the braking surface of the second brake body 30, or the brake member 30.1, before.
  • the actuator 15 continues to pull and the pressure pin 26 is pressed further.
  • the brake housing Because of the force acting on the brake housing reaction force, the brake housing is laterally displaced against the centering device 34 by the stop 33.2 the centering spring 34 'pushes back. With the brake housing, the first brake body 22 is delivered to the brake bridge 7 and the clamping eccentric 23 of the first brake body 22 comes into frictional or driving contact with the brake bridge 7.
  • the contact force for pressing the clamping eccentric 23 to the brake bridge 7 be about 600N. This is a guideline that may vary depending on the materials used.
  • the elevator control can interrupt another driving operation of the elevator installation. Due to the shape of the return curve 40 and an arrangement of the sensor 36, a time or switching point of the sensor 36 can be determined. In general, the switching point of the sensor 36 is selected or set such that only a significant rotation of the clamping eccentric 23 leads to a switching of the sensor 36. This prevents accidental switching, for example as a result of a short-time rail contact.
  • the car 2 can now be moved in an opposite direction, whereby the clamping eccentric 23 is rotated back until the normal position, as in 4 and 4a is shown reached.
  • FIG. 8 and 8a An alternative embodiment is in the Fig. 8 and 8a shown.
  • the pressure pin 26 of the previous example is replaced by a pressure roller 27.
  • the pressure roller is mounted above the brake body on the brake housing, wherein also in this embodiment, an actuation via the pressure lever 28, which now 26 instead of the pressure pin the pressure roller 27, takes place.
  • the entire functionality of this solution corresponds to the remarks below, as in the example of Fig. 4 to 7 explained.
  • the pressure pin 26 according to the Fig. 4 to 7 omitted and the pressure lever can act directly on the second brake body.
  • the printing elements 31 are guided, for example, with a stop pin 32, which enables a delivery of the brake body 30 and comes to rest on pressing back on a stop to then build up a corresponding pressing force.
  • the pusher 25, be it as a pressure pin 26, as a pressure roller 27 or directly as a brake body by other elements, such as pneumatic, are delivered to the brake bridge.
  • first brake body in the form of a clamping eccentric and a clamping wedge or a tensioner can be used.
  • a clamping or braking wedge or according to a tension roller along an oblique retraction path is moved and a feed movement is effected by the retraction path.
  • the illustrated embodiments and processes can be further varied by the expert.
  • the essentially symmetrical shape of the clamping eccentric as in the Fig. 4 to 8 apparent allows use of the elevator braking device in both directions or instead of in Fig. 3 shown central actuator 15 can also be used individual, the elevator brake devices associated actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen eines Fahrkörpers einer Aufzugsanlage und eine entsprechende Aufzugs-Bremseinrichtung.
  • Die Aufzugsanlage ist in einem Gebäude eingebaut. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Kabine, welche über Tragmittel mit einem Gegengewicht oder mit einer zweiten Kabine verbunden ist. Mittels eines Antriebs, der wahlweise auf die Tragmittel oder direkt auf die Kabine oder das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang von, im Wesentlichen vertikalen, Führungsschienen verfahren. Die Aufzugsanlage wird verwendet um Personen und Güter innerhalb des Gebäudes über einzelne oder mehrere Etagen hinweg zu befördern.
  • Die Aufzugsanlage beinhaltet Vorrichtungen um die Aufzugskabine im Fall des Versagens des Antriebs oder der Tragmittel zu sichern. Dazu sind in der Regel Sicherheitsbremsen verwendet, welche im Bedarfsfall die Aufzugskabine auf den Führungsschienen abbremsen können.
  • Aus der europäischen Anmeldung EP2112116 ist eine derartige Sicherheitsbremse bekannt, welche über eine elektro-mechanische Einrichtung ausgelöst werden kann. Hierbei hält ein Elektromagnet eine Bremsgegenplatte, gegen eine Wirkung einer Federkraft, in einer Normallage. Der Elektromagnet benötigt viel Energie, da er dauernd mit hoher Halteenergie gegen die Federkraft arbeiten muss.
  • Das Dokument US 2011/0226560 A1 offenbart eine Aufzugs-Bremseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezweckt die Bereitstellung einer alternativen Sicherheitsbremse, welche über eine elektro-mechanische Einrichtung ausgelöst werden kann und welche mit wenig Energie betrieben werden kann.
  • Die Sicherheitsbremse, im Folgenden als Aufzugs-Bremseinrichtung bezeichnet, ist zum Betrieb und zur allfälligen Bremsung einer Aufzugskabine auf einem Bremssteg, vorzugsweise auf einem in eine Führungsschiene integrierten Bremssteg, vorgesehen. Die Aufzugs-Bremseinrichtung beinhaltet ein Bremsgehäuse. Das Bremsgehäuse bildet die Grundstruktur der Aufzugs-Bremseinrichtung. Es ist vorzugsweise in eine Tragstruktur der Aufzugskabine eingebaut und es ist vorzugsweise ausgebildet um Bremskräfte von Bremskörpern zur Aufzugskabine zu übertragen. Anstelle an der Aufzugskabine kann die Aufzugs-Bremseinrichtung selbstverständlich auch an einem Gegengewicht der Aufzugsanlage montiert sein.
  • Die Aufzugs-Bremseinrichtung beinhaltet einen ersten Bremskörper. Dieser erste Bremskörper ist beweglich am Bremsgehäuse angeordnet. Er ist derart ausgeführt, dass er, sobald er in Kontakt mit dem Bremssteg kommt und dieser Bremssteg sich relativ zur Aufzugs-Bremseinrichtung bewegt, also wenn sich die Aufzugskabine entlang der Führungsschiene bewegt, sich im Bremsgehäuse mit dem Bremssteg der Führungsschiene bewegt. Durch diese Bewegung, welche vorzugsweise durch Reibschluss erfolgt, kann der Bremssteg geklemmt werden und das Bremsgehäuse kann, oder zum Bremsgehäuse gehörende Federelemente können, gespannt werden.
  • Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass der erste Bremskörper einen Spannexzenter beinhaltet oder ein Bremsexzenter ist der um eine am Bremsgehäuse angeordnete Drehachse drehbar angeordnet ist. Sobald der Exzenter in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht ist, wird der Exzenter durch die zwischen Exzenter und Bremssteg erwirkte Reibkraft verdreht. Dadurch wird das Bremsgehäuse entsprechend einer Exzentrizität des Exzenters zurückgedrückt und das Bremsgehäuse wird entsprechend gespannt. Entsprechend einer Form des Spannexzenters oder des Bremsexzenter erfolgt die Verdrehung desselben zwangsläufig entsprechend einer Bewegungsrichtung der Aufzugs-Bremseinrichtung. Die Aufzugs-Bremseinrichtung kann demzufolge beidseitig wirkend ausgeführt sein.
  • Alternativ kann der erste Bremskörper auch - anstelle eines Exzenters - ein Bremskeil sein. Hierbei ist ein Bremskeil auf einer Keilbahn, distanziert zum Bremssteg, gelagert. Sobald der Bremskeil in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht ist, oder an diesen angepresst ist, wird der Bremskeil durch die zwischen Bremskeil und Bremssteg erwirkte Reibkraft mitgenommen. Dadurch wird das Bremsgehäuse entsprechend einer Keilschräge des Bremskeils zurückgedrückt und das Bremsgehäuse wird entsprechend gespannt.
  • Die Aufzugs-Bremseinrichtung beinhaltet einen Drücker. Dieser Drücker ist am Bremsgehäuse angeordnet, so dass der Bremssteg zwischen dem ersten Bremskörper und dem Drücker angeordnet werden kann. Der Drücker befindet sich somit auf einer dem ersten Bremskörper, in Bezug auf den Bremssteg, entgegengesetzten Seite im Bremsgehäuse. Der Drücker ist so angeordnet, dass in einer Normalstellung ein Abstand zwischen dem ersten Bremskörper und dem Drücker, mindestens entsprechend einer Dicke des Bremsstegs zuzüglich eines, zwischen dem ersten Bremskörper, dem Bremssteg und dem Drücker, erforderlichen Durchfahrtsspiels ist. Der Drücker ist so ausgeführt, dass er im Bedarfsfall in Richtung des ersten Bremskörpers, im Wesentlichen in einer senkrecht zum Bremssteg verlaufenden Wirklinie, zugestellt werden kann und dass er an den, zwischen dem ersten Bremskörper und dem Drücker anordnungsbaren, Bremssteg angedrückt werden kann. Weiter kann der erste Bremskörper durch eine, durch das Andrücken des Drückers an den Bremssteg bewirkte, Gegenkraft in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht werden, indem der am Bremsgehäuse angeordnete Drücker das Bremsgehäüse seitlich wegdrückt und damit den ebenfalls am Bremsgehäuse angeordneten ersten Bremskörper in Kontakt mit dem Bremssteg bringt. Diese Art der Klemmung bewirkt, dass der erste Bremskörper, nachdem er zum Kontakt mit dem Bremssteg gebracht worden ist, selbsttätig nachgespannt und damit die Aufzugs-Bremseinrichtung zur Wirkung bringen kann. Der Abstand zwischen dem ersten Bremskörper und dem Drücker kann fallweise auch etwas grösser als das minimal erforderliche Durchfahrtsspiel gewählt werden, wenn beispielsweise andere Bremsteile dem Drücker vorgestellt sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Bremsgehäuse horizontal flexibel oder verschiebbar an der Aufzugskabine befestigt. Damit kann das Bremsgehäuse, und somit die Aufzugs-Bremseinrichtung, zum Bremssteg ausgerichtet werden und Führungsschuhe der Kabine sind dadurch entlastet.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Aufzugs-Bremseinrichtung weiter einen Andrückhebel, welcher am Bremsgehäuse schwenkbar gelagert ist und der Bedarfsweise auf den Drücker einwirkt um diesen an den Bremssteg anzudrücken und den ersten Bremskörper in Kontakt mit dem Bremssteg zu bringen. Damit befindet sich die Auslösestruktur direkt am Bremsgehäuse. Dies ist vorteilhaft, da damit die Anpresskräfte direkt innerhalb der Aufzugs-Bremseinrichtung aufgenommen werden. Damit können Typenprüfungen der Aufzugs-Bremseinrichtung, wie sie vielfach von Sicherheitsinstituten vorgenommen werden, einfach für die einzelne Baugruppe durchgeführt werden, da alle funktionellen Teile in dieser einen Baugruppe, in der Aufzugs-Bremseinrichtung, beinhaltet sind.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Aufzugs-Bremseinrichtung einen zweiten Bremskörper, der ebenso am Bremsgehäuse angeordnet ist, so dass der Bremssteg zwischen dem ersten Bremskörper und dem zweiten Bremskörper angeordnet werden kann. Weiter ist der zweite Bremskörper so angeordnet, dass die vom ersten Bremskörper bewirkbare Spannung des Bremsgehäuses den Bremssteg zwischen dem ersten und zweiten Bremskörper klemmen kann. Durch den Drücker wird dementsprechend der erste Bremskörper, als Reaktion zum angedrückten Drücker, zum Bremssteg gezogen oder gedrückt. Damit wird der Bremssteg geklemmt. Durch ein nachfolgendes Spannen des ersten Bremskörpers erfolgt ein Spannen des Bremsgehäuses, wodurch der zweite Bremskörper zum weiteren Klemmen kommt.
  • Vorteilhafterweise ist der Drücker zugleich der zweite Bremskörper. Dieser zweite Bremskörper ist im Bremsgehäuse über Anschlagbolzen, teilweise gleitend, gelagert und über vorgespannte Druckelemente, wie zum Beispiel ein Tellerfederpaket, zum Bremsgehäuse abgestützt. Der zweite Bremskörper kann demzufolge, mittels einer Zustelleinrichtung, über den Gleitbereich des Anschlagbolzens zum Bremssteg zugestellt werden und der erste Bremskörper kann als Reaktion zur Gegenseite des Bremsstegs zugezogen werden. Dadurch wir der Bremssteg geklemmt und durch eine allfällige Kabinenbewegung wird der erste Bremskörper mitgenommen. Durch die Spannfunktion des ersten Bremskörpers wird der Drücker, bzw. in der vorliegenden Variante, der zweite Bremskörper, zuerst zurückgedrückt und nach Anliegen der Druckelemente im Bremsgehäuse weiter gespannt.
  • In einer Alternative ist der Drücker ein Druckbolzen. Der Druckbolzen ist am Bremsgehäuse oder am zweiten Bremskörper gelagert und er ist, vorzugsweise mittels des Andrückhebels, zum Bremssteg zustellbar. In dieser Ausführung kann der Druckbolzen mittels der Zustelleinrichtung zum Bremssteg zugestellt werden und der erste Bremskörper kann als Reaktion zur Gegenseite des Bremsstegs zugezogen werden. Dadurch wir der Bremssteg geklemmt und durch eine allfällige Kabinenbewegung wird der erste Bremskörper mitgenommen. Durch die Spannfunktion des ersten Bremskörpers wird der Drücker, bzw. in der vorliegenden Variante, der Druckbolzen, zurückgedrückt, bis eine Ebene des zweiten Bremskörpers erreicht ist. Darnach wird die Aufzugsbremseinrichtung weiter gespannt. In dieser Ausführung, ist der Drücker, bzw. der Druckbolzen in Bezug auf den zweiten Bremskörper, in der Normallage, um einen kleinen Betrag zurückgesetzt.
  • In einer Alternative ist der Drücker eine Andrückrolle. Die Andrückrolle ist vorzugsweise am Bremsgehäuse gelagert. Sie ist, vorzugsweise mittels des Andrückhebels, zum Bremssteg zustellbar. In dieser Ausführung wird die Andrückrolle mittels der Zustelleinrichtung zum Bremssteg zugestellt und der erste Bremskörper wird als Reaktion zur Gegenseite des Bremsstegs zugezogen. Dadurch wird der Bremssteg geklemmt und durch eine allfällige Kabinenbewegung wird der erste Bremskörper mitgenommen. Durch die Spannfunktion des ersten Bremskörpers wird der Drücker, bzw. in der vorliegenden Variante, die Andrückrolle, zurückgedrückt, bis eine Ebene des zweiten Bremskörpers erreicht ist. Darnach wird die Aufzugsbremseinrichtung weiter gespannt.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Bremskörper in der Form eines Spannexzenters realisiert. Der Spannexzenter ist um eine am Bremsgehäuse angeordnete Drehachse drehbar angeordnet. Bei einem Andrücken des Spannexzenters an den Bremssteg wird der Spannexzenter durch eine zwischen Spannexzenter und Bremssteg erwirkte Reibkraft verdreht. Dadurch wird das Bremsgehäuse zurückgedrückt und gespannt. Spannexzenter sind bewährte Bauteile und sie erlauben die benötigten Zustell- und Rückstellwege zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist der Spannexzenter durch einen Rücksteller in der Normallage zentriert. Ein Verlassen der Normallage, ein Erreichen einer vorbestimmten Klemmung und / oder ein Erreichen einer Bremsstellung wird durch einen elektrischen Sensor festgestellt. Der Rücksteller ist vorzugsweise ein federbelasteter Rollenstössel der mit einer am Spannexzenter angebrachten Steuerkurve, bzw. einer Rückstellkurve, zusammenwirkt. Der Sensor überwacht, vorzugsweise die Lage des Rollenstössels. Dies ist vorteilhaft, da damit die Arbeitsstellung der Aufzugs-Bremseinrichtung überwacht werden kann. Die Aufzugsanlage kann somit beispielsweise stillgesetzt werden, solange die Aufzugs-Bremseinrichtung in ihrer Bremsstellung ist oder solange sie in einem erheblichen Klemmbereich ist. Eine erhebliche Klemmung ist beispielsweise erreicht, wenn der Spannexzenter deutlich verdreht, bzw. der Rücksteller entsprechend deutlich gedrückt, ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine derartige Aufzugs-Bremseinrichtung über eine horizontale Gleiteinrichtung und eine Zentriereinrichtung an der Aufzugskabine der Aufzugsanlage befestigt. Damit kann das Bremsgehäuse und somit die Aufzugs-Bremseinrichtung zum Bremssteg ausgerichtet werden und Führungsschuhe der Kabine sind dadurch entlastet. Die Zentriereinrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Doppelanordnung von Federn oder Anschlägen, welche das Bremsgehäuse in eine Mittellage federnd halten. Diese Zentriereinrichtung wird bei einer Installation der Aufzugsanlage oder bei einer Wartung derselben eingestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der Drücker der Aufzugs-Bremseinrichtung mittels eines, mit einer vorgespannten Feder belasteten, Betätigers im Bedarfsfall an den Bremssteg andrückbar. Damit ist eine Zustellmechanik der Aufzugs-Bremseinrichtung, wie Drücker, Andrückhebel, Druckbolzen und Rollen, im Normalbetrieb unbelastet. Die im Normalbetrieb kraftbelasteten Teile sind somit in einem vorzugsweise separaten Betätiger konzentriert.
  • Vorteilhafterweise sind jeweils mindestens zwei Aufzugs-Bremseinrichtungen an eine Aufzugskabine angebaut, welche jeweils bedarfsweise auf beidseitig der Aufzugskabine angeordnete Bremsstege, bzw. Führungsschienen einwirken. Damit können Kräfte der Aufzugs-Bremseinrichtungen symmetrisch in die Aufzugskabine eingeleitet werden und ein Betätiger kann direkt synchron auf die beiden Zustellmechaniken der Aufzugs-Bremseinrichtungen zugreifen.
  • Im Folgenden sind beispielhafte Ausführungen anhand von Beispielen und schematischen Ausführungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Aufzugsanlage im Querschnitt,
    Fig. 3
    eine Anordnung mit zwei Aufzug-Bremseinrichtungen und Betätiger,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Aufzug-Bremseinrichtung in einer Normalstellung,
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung zur Aufzug-Bremseinrichtung von Fig. 4,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Aufzug-Bremseinrichtung in einer Andrückstellung,
    Fig. 5a
    eine Schnittdarstellung zur Aufzug-Bremseinrichtung von Fig. 5,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer Aufzug-Bremseinrichtung in einer betätigten Stellung,
    Fig. 6a
    eine Schnittdarstellung zur Aufzug-Bremseinrichtung von Fig. 6,
    Fig. 7
    eine Ansicht einer Aufzug-Bremseinrichtung in einer Bremsstellung,
    Fig. 7a
    eine Schnittdarstellung zur Aufzug-Bremseinrichtung von Fig. 7,
    Fig. 8
    eine alternative Ausführung einer Aufzug-Bremseinrichtung
    Fig. 8a
    eine Schnittdarstellung zur Aufzug-Bremseinrichtung von Fig. 8,
  • In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einer Gesamtschau. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Gebäude eingebaut und sie dient dem Transport von Personen oder Gütern innerhalb des Gebäudes. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine 2, welche sich entlang von Führungsschienen 6 auf- und abwärts bewegen kann. Die Aufzugskabine 2 ist dazu mit Führungsschuhen 8 versehen, welche die Aufzugskabine möglichst genau einem vorgegebenen Fahrweg entlang führt. Die Aufzugskabine 2 ist vom Gebäude über Schachttüren 12 zugänglich. Ein Antrieb 5 dient zum Antreiben und Halten der Aufzugskabine 2. Der Antrieb 5 ist beispielsweise im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet und die Kabine 2 hängt mit Tragmitteln 4, beispielsweise Tragseile oder Tragriemen, am Antrieb 5. Die Tragmittel 4 sind über den Antrieb 5 weiter zu einem Gegengewicht 3 geführt. Das Gegengewicht gleicht einen Massenanteil der Aufzugskabine 2 aus, so dass der Antrieb 5 zur Hauptsache lediglich ein Ungleichgewicht zwischen Kabine 2 und Gegengewicht 3 ausgleichen muss. Der Antrieb 5 ist im Beispiel im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet. Er könnte selbstverständlich auch an einem anderen Ort im Gebäude, oder im Bereich der Kabine 2 oder des Gegengewichts 3 angeordnet sein.
  • Die Aufzugsanlage 1 wird von einer Aufzugssteuerung 10 gesteuert. Die Aufzugssteuerung 10 nimmt Benutzeranfragen entgegen, optimiert den Betriebsablauf der Aufzugsanlage und steuert den Antrieb 5.
  • Die Aufzugskabine 2 und im Bedarfsfall auch das Gegengewicht 3 ist weiter mit einem Bremssystem ausgerüstet, welches geeignet ist um die Aufzugskabine 2 bei einer unerwarteten Bewegung oder bei Übergeschwindigkeit zu sichern und/oder zu verzögern. Das Bremssystem umfasst im Beispiel zwei baugleiche Sicherheitsbremsen oder Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20', welche beidseitig vom Fahrkörper 2, 3 an demselben angebaut sind. Die Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20' sind im Beispiel unterhalb der Kabine 2 angeordnet und sie sind elektrisch über eine Brems-Steuerung 11 betätigbar. Diese Brems-Steuerung 11 beinhaltet vorzugsweise auch einen elektronischen Geschwindigkeits- oder Fahrkurvenbegrenzer der Fahrbewegungen der Aufzugskabine 2 überwacht. Ein mechanischer Geschwindigkeitsbegrenzer, wie er üblicherweise verwendet ist, kann deswegen entfallen.
  • Fig. 2 zeigt die Aufzugsanlage von Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht. Das Bremssystem beinhaltet die zwei Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20'. Die zwei Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20' sind, wie in Fig. 3 detaillierter dargestellt, über Verbindungsstangen 16, 16' zu einem Betätiger 15 gekoppelt, so dass die beiden Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20' zwangsläufig miteinander betätigt werden können. Damit kann ein unbeabsichtigtes einseitiges Bremsen vermieden werden und die beiden Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20' sind über die gemeinsame Betätigungseinheit 15, welche von der Brems-Steuerung 11 angesteuert wird, einfach betätigbar. Die beiden Aufzugs-Bremseinrichtungen 20, 20' sind vorzugsweise baugleich oder spiegelsymmetrisch ausgeführt und sie wirken auf die zu beiden Seiten der Kabine 2 angeordneten Bremsschienen 7 ein. In den Detailausführungen zur Aufzugs-Bremseinrichtung wird im Folgenden nur noch von einer Aufzugs-Bremseinrichtung 20 gesprochen, wobei stets die links- und rechtsseitige Aufzugs-Bremseinrichtung verstanden ist. Die Bremsschienen 7 sind im Beispiel identisch zu den Führungsschienen 6.
  • Anhand der Figurenserie 4 bis 7 sind im Folgenden der Aufbau und die Funktion der Aufzugs-Bremseinrichtung 20 als Beispiel erläutert. Der Index a zu den Figuren bezeichnet jeweils eine geschnittene Ansicht von oben. Ein Bremsgehäuse 21 der Aufzugs-Bremseinrichtung ist mittels einer Gleiteinrichtung 35 an der Tragstruktur der Aufzugskabine 2 befestigt (Fig. 4a). Die Gleiteinrichtung 35, z.B. Gleitstangen erlauben, dass das Bremsgehäuse 21 seitlich schiebbar zur Kabine 2 gelagert ist und sie ermöglichen die Einleitung vertikaler Bremskräfte in die Kabine. Das Bremsgehäuse 21 ist seitlich mit einer Zentriereinrichtung 34 zur Kabine abgestützt. Die Zentriereinrichtung 34 ist mit Feder 34' und Anschlägen 33.1, 33.2 ausgestattet, welche ein beidseitiges seitliches Verschieben des Bremsgehäuses mit kleinen Kräften zulassen, welche jedoch bei Wegfall von äusseren seitlichen Kräften das Bremsgehäuse in eine einstellbar Mittellage zurückstellen. Anstelle von Anschlägen 33.1, 33.2 können beispielsweise auch seitliche Biegestäbe verwendet werden, welche das Bremsgehäuse jeweils in die Mittenposition zurückstellen.
  • Am Bremsgehäuse 21 ist ein erster Bremskörper 22 angeordnet. Der erste Bremskörper ist im Beispiel ein Spannexzenter 23. Der erste Bremskörper 22, bzw. der Spannexzenter 23 ist um eine Drehachse 24, welche fest im Bremsgehäuse angeordnet ist, drehbar befestigt. Der erste Bremskörper 22 ist derart geformt, dass ein Abstand des Spannexzenters 23 zur Drehachse 24, ausgehend von einer Nulllage über einen Drehwinkel, kontinuierlich zunimmt. In Endbereichen geht der Spannexzenter 23 in eine Bremsfläche über. Der erste Bremskörper 22 ist von einem Rücksteller (37) in der Nulllage positioniert. Im Beispiel beinhaltet der erste Bremskörper 22 dazu eine Rückstellkurve 40, welche zusammen mit dem ersten Bremskörper 22 drehbar ist. Die Rückstellkurve 40 ist im Bereich der Nulllage abgeflacht und ein Rollenstössel 38 drückt gegen die Rückstellkurve 40. Der Rollenstössel 38 ist mit einer Stösselfeder 39 belastet, so dass der Rollenstössel 38 stets gegen die Rückstellkurve 40 drückt. Durch dieses Drücken gegen die im Bereich der Nulllage abgeflachte Rückstellkurve 40 erfolgt ein entsprechendes Rückstellmoment des ersten Bremskörpers 22. Durch die Form der Rückstellkurve 40 mit Senkungen und Erhebungen kann ein Verlauf des Rückstellmomentes beeinflusst werden. Im Beispiel ist der Rollenstössel 38 ein federbelasteter Rollenhebel. Anstelle dessen kann der Rollenstössel auch ein direkt, längsgefederter Stössel sein.
  • Im Beispiel wird mittels der Position des Rollenstössels 38 über einen Sensor 36, beispielsweise ein Sicherheitsschalter, die Lage des ersten Bremskörpers 22 erfasst, da ein verdrehter erster Bremskörper 22 den Rollenstössel zurückdrückt und den Sensor 36 aktiviert.
  • Am Bremsgehäuse 21, welches im Beispiel aus mehreren Teilen zusammengeschweisst ist, ist weiter ein Drücker 25 angeordnet. Der Drücker 25 ist im Beispiel gemäss den Figuren 4 bis 7 als Druckbolzen 26 ausgeführt. Der Druckbolzen 26 ist mit einem zweiten Bremskörper 30 zusammengebaut. Der zweite Bremskörper 30 beinhaltet einen Bremsteil 30.1 der über Druckelemente 31 im Bremsgehäuse 21 abgestützt ist. Der Druckbolzen 26 ist im Bremsteil 30.1 mittels einer Bohrung geführt, so dass er durch den Bremsteil 30.1 hindurch beweglich ist.
  • Zwischen dem ersten Bremskörper 22 und dem zweiten Bremskörper 30 ist ein Abstand S1 eingestellt. Dieser Abstand S1 ermöglicht eine Anordnung von Führungsschienen 6, bzw. eines Bremsstegs 7 in diesem Zwischenraum. Der Abstand S1 lässt sich durch die Ausgestaltung und Einstellung der Druckelemente 31 und des zugehörigen Anschlagbolzen 32 einstellen. Der Abstand S1 wird in der Regel so eingestellt, dass er einer Dicke S3 des Bremsstegs 7 der Führungsschiene 6 zuzüglich einem gewünschten Durchfahrtsspiel S2 zwischen Bremssteg 7 und Bremsflächen des ersten und des zweiten Bremskörpers 22, 30 entspricht. Übliche Durchfahrspiele S3 betragen etwa 1,5 bis 3,5 mm.
  • Im Beispiel von Fig. 4 und 4a ist in der Normalstellung, bzw. in der Normallage, der Aufzugs-Bremseinrichtung 20 der Druckbolzen 26 so eingestellt, dass er um einen kleinen Betrag hinter einer Bremsfläche des zweiten Bremskörpers 30, bzw. dem Bremsteil 30.1, zurücksteht. Somit ist in der Normalstellung der Abstand S1 zwischen dem ersten Bremskörper 22 und dem Drücker 25, bzw. dem Druckbolzen 26 mindestens entsprechend der Dicke des Bremsstegs S3 zuzüglich des zwischen dem ersten Bremskörper 22, dem Bremssteg 7 und dem Drücker 25, erforderlichen Durchfahrtsspiels S2.
  • Der Druckbolzen 26 ist zu einem Andrückhebel 28 verbunden und der Andrückhebel 28 ist im Bremsgehäuse 21 um einen Lagerpunkt 29 schwenkbar angeordnet. Der Andrückhebel 28 ist weiter über Verbindungsstangen 16, 16' zum Betätiger 15 verbunden.
  • In der Normalstellung gemäss Fig. 4 und 4a ist der Andrückhebel 28, im wesentlichen kraftlos, in der Normalstellung. Zwischen Drücker 25 und erstem Bremskörper ist mindestens der Abstand S1 eingestellt. Der erste Bremskörper 22 ist durch den Rücksteller 37 in der Nulllage gehalten und der Sensor 36 detektiert keinen bremsenden Zustand. In dieser Normalstellung kann die Aufzugskabine mit der angebauten Aufzugs-Bremseinrichtung 20 frei verfahren.
  • In Fig. 5 und 5a wird die Aufzugs-Bremseinrichtung 20 betätigt. Der Betätiger 15 zieht über die Verbindungsstange 16 am Andrückhebel 28. Der Andrückhebel 28 schwenkt entsprechend um den Lagerpunkt 29 und stellt den Druckbolzen 26 zum Bremssteg 7 zu. Das Zustellen des Drückers 25, bzw. des Druckbolzens 26 erfolgt im Wesentlichen senkrecht zum Bremssteg 7. Im Wesentlichen bedeutet, dass es beispielsweise bedingt durch allfällige Schwenkradien des Andrückhebels 28 geringfügig kurvenförmige Bewegungformen geben kann. Der Druckbolzen 26 ragt über die Bremsfläche des zweiten Bremskörpers 30, bzw. den Bremsteil 30.1, vor. In der weiteren Folge, gemäss der in den Fig. 6 und 6a dargestellten Arbeitsweise zieht der Betätiger 15 weiter und der Druckbolzen 26 wird weiter zugedrückt. Wegen der auf das Bremsgehäuse wirkenden Reaktionskraft wird das Bremsgehäuse gegen die Zentriereinrichtung 34 seitlich verschoben, indem der Anschlag 33.2 die Zentrierfeder 34' zurückdrückt. Mit dem Bremsgehäuse wird der erste Bremskörper 22 zum Bremssteg 7 zugestellt und der Spannexzenter 23 des ersten Bremskörpers 22 kommt in Reib- oder Mitnahmekontakt mit dem Bremssteg 7. Erfahrungsgemäss soll die Kontaktkraft zum Andrücken des Spannexzenters 23 an den Bremssteg 7 etwa 600N betragen. Dies ist ein Richtwert, der abhängig von den verwendeten Materialien variieren kann.
  • Sofern eine vertikale Relativbewegung zwischen Aufzugs-Bremseinrichtung 20 und Bremssteg 7 stattfindet, wird der Spannexzenter 23, bzw. der erste Bremskörper 22, auf der Drehachse 24 verdreht, bis der Spannexzenter 23 seine Bremsfläche erreicht. Diese Bremsstellung ist in den Fig. 7 und 7a ersichtlich. Wegen der durch die Drehung verbundenen Abstandsvergrösserung vom Spannexzenter zur Drehachse wird das Bremsgehäuse 21 zurückgedrückt, wodurch der Druckbolzen 26 zusammen mit dem Andrückhebel 28 wieder in eine in etwa der Normalstellung entsprechende Position bewegt wird. Gleichzeitig wird der zweite Bremskörper 30 ebenso gepresst und das Druckelement 31 des zweiten Bremskörpers 30 wird gespannt. Durch diese Pressung und Spannung im zweiten Bremskörper erfolgt ein Aufbau einer entsprechenden Bremskraft zum Bremssteg. Das Zurückdrücken des Bremsgehäuses 21 wird wiederum durch die Zentriereinrichtung 34 ermöglicht, indem nun der Anschlag 33.1 die Zentrierfeder 34' komprimiert.
  • Das vorgängig erwähnte Zurückstehen des Druckbolzens 26 hinter einer Bremsfläche des zweiten Bremskörpers 30 in der Normalstellung ermöglicht, dass der zweiten Bremskörper 30, bzw. das Druckelement 31, bei der Bremsung gepresst werden kann.
  • Durch die Drehung des Spannexzenters 23 wird auch die Rückstellkurve 40 des Spannexzenters 23 gedreht, wodurch der Rollenstössel 38 zurückgedrückt und der Sensor 36 betätigt wird. Dadurch kann die Aufzugssteuerung einen weiteren Fahrbetrieb der Aufzugsanlage unterbrechen. Durch die Form der Rückstellkurve 40 sowie eine Anordnung des Sensors 36 kann ein Zeitpunkt, bzw. Schaltpunkt des Sensors 36 bestimmt werden. In der Regel wird der Schaltpunkt des Sensors 36 derart gewählt oder eingestellt, dass erst ein deutliches Verdrehen des Spannexzenters 23 zu einem Schalten des Sensors 36 führt. Damit wird ein versehentliches Schalten, beispielsweise als Folge einer kurzzeitigen Schienenberührung vermieden.
  • Es ist hierbei ersichtlich, dass die Drehung des Spannexzenters 23, bzw. des ersten Bremskörpers 22, entsprechend der vertikalen Relativbewegung oder der Fahrrichtung der Aufzugs-Bremseinrichtung 20 erfolgt. Bei entsprechender Gestaltung des Bremskörpers 22 kann diese Aufzugs-Bremseinrichtung 20 in beide Fahrrichtungen betätigt werden.
  • Zum Zurücksetzen der Aufzugs-Bremseinrichtung kann nun die Kabine 2 in eine entgegengesetzte Richtung bewegt werden, wodurch der Spannexzenter 23 zurückgedreht wird, bis wiederum die Normalstellung, wie in Fig. 4 und 4a dargestellt, erreicht ist.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 8 und 8a dargestellt. Hierbei ist der Druckbolzen 26 des vorgängigen Beispiels durch eine Andrückrolle 27 ersetzt. Die Andrückrolle ist oberhalb der Bremskörper am Bremsgehäuse angebaut, wobei auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Betätigung über den Andrückhebel 28, der nun anstelle der Druckbolzen 26 die Andrückrolle 27 zustellt, erfolgt. Die gesamte Funktionalität dieser Lösung entspricht im Weiteren den Ausführungen wie am Beispiel der Fig. 4 bis 7 erläutert.
  • Alternative Ausführungen sind möglich. So kann der Druckbolzen 26 gemäss den Fig. 4 bis 7 entfallen und der Andrückhebel kann direkt auf den zweiten Bremskörper wirken. Die Druckelemente 31 sind dabei beispielsweise mit einem Anschlagbolzen 32 geführt, der ein Zustellen des Bremskörpers 30 ermöglicht und der beim Zurückdrücken an einem Anschlag zum Anliegen kommt um dann entsprechend eine Andrückkraft aufzubauen. Alternativ kann der Drücker 25, sei es als Druckbolzen 26, als Andrückrolle 27 oder auch direkt als Bremskörper auch durch andere Elemente, wie beispielsweise pneumatisch, zum Bremssteg zugestellt werden.
  • Anstelle des dargestellten ersten Bremskörpers in Form eines Spannexzenters kann auch ein Spannkeil oder eine Spannrolle verwendet werden. Hierbei wird ein Spann- oder Bremskeil oder entsprechend eine Spannrolle entlang einer schrägen Einzugsbahn bewegt und eine Zustellbewegung wird durch die Einzugsbahn bewirkt.
  • Die dargestellten Ausführungen und Abläufe können vom Fachmann weiter variiert werden. Die im Wesentlichen symmetrische Form des Spannexzenters wie in den Fig. 4 bis 8 ersichtlich ermöglicht einen Verwendung der Aufzugs-Bremseinrichtung in beide Fahrrichtungen oder anstelle des in Fig. 3 gezeigten zentralen Betätigers 15 können auch einzelne, den Aufzugs-Bremseinrichtungen zugeordnete Betätiger verwendet werden.

Claims (12)

  1. Aufzugs-Bremseinrichtung zur Bremsung einer Aufzugskabine (2) auf einem Bremssteg (7), vorzugsweise auf einem in eine Führungsschiene (6) integrierten Bremssteg (7), die Aufzugs-Bremseinrichtung (20, 20') beinhaltet:
    - ein Bremsgehäuse (21),
    - einen ersten Bremskörper (22), welcher am Bremsgehäuse (21) beweglich angeordnet ist und der ausgeführt ist, um bei einem Kontakt mit dem Bremssteg (7) und einer Relativbewegung zwischen Bremssteg (7) und Bremsgehäuse (21) mit dem Bremssteg (7) bewegt zu werden und dadurch den Bremssteg (7) zu klemmen und das Bremsgehäuse (21) zu spannen,
    - einen Drücker (25), welcher am Bremsgehäuse (21) angeordnet ist, so dass der Bremssteg (7) zwischen dem ersten Bremskörper (22) und dem Drücker (25) anordnungsbar ist,
    ∘ wobei in einer Normalstellung ein Abstand (S1) zwischen dem ersten Bremskörper (22) und dem Drücker (25), mindestens entsprechend einer Dicke (53) des Bremsstegs (7) zuzüglich eines, zwischen dem ersten Bremskörper, dem Bremssteg (7) und dem Drücker (25), erforderlichen Durchfahrtsspiels (S2) ist,
    ∘ wobei der Drücker (25) im Bedarfsfall in Richtung des ersten Bremskörpers (22), im Wesentlichen entlang einer senkrecht zum Bremssteg (7) verlaufenden Wirklinie, zustellbar ist und der Drücker (25) an den zwischen dem ersten Bremskörper (22) und dem Drücker (25) anordnungsbaren Bremssteg (7) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    ∘ der erste Bremskörper (22) durch eine durch das Andrücken des Drückers (25) an den Bremssteg (7) bewirkte Gegenkraft in Kontakt mit dem Bremssteg (7) bringbar ist, und
    ∘ wobei die Aufzugs-Bremseinrichtung (20, 20') weiter einen Andrückhebel (28) beinhaltet, welcher am Bremsgehäuse (21) schwenkbar gelagert ist und der Bedarfsweise auf den Drücker (25) einwirkt um diesen an den Bremssteg (7) anzudrücken, dadurch das Bremsgehäuse (21) seitlich zu verschieben und den ersten Bremskörper (22) in Kontakt mit dem Bremssteg (7) zu bringen.
  2. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Aufzugs-Bremseinrichtung (20) einen zweiten Bremskörper (30) beinhaltet, der am Bremsgehäuse (21) angeordnet ist, so dass der Bremssteg (7) zwischen dem ersten Bremskörper (22) und dem zweiten Bremskörper (30) anordnungsbar ist und so dass die vom ersten Bremskörper (22) bewirkbare Spannung des Bremsgehäuses den Bremssteg (7) zwischen dem ersten und zweiten Bremskörper (30) klemmbar macht.
  3. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss Anspruch 1, wobei der Drücker (25) als ein zweiter Bremskörper (30) ausgeführt ist, und dieser zweite Bremskörper (30) im Bremsgehäuse (21) über Anschlagbolzen (32) gelagert und über Druckelemente (31) zum Bremsgehäuse (21) abgestützt ist, so dass der zweite Bremskörper (30), vorzugsweise mittels des Andrückhebels (28), zum Bremssteg (7) zustellbar ist.
  4. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Drücker (25) ein Druckbolzen (26) ist, der am Bremsgehäuse (21) oder am zweiten Bremskörper (30) gelagert ist, so dass der Druckbolzen (26), vorzugsweise mittels des Andrückhebels (28), zum Bremssteg (7) zustellbar ist.
  5. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Drücker (25) eine Andrückrolle (27) ist, die am Bremsgehäuse (21) gelagert ist, so dass die Andrückrolle (27), vorzugsweise mittels des Andrückhebels (28), zum Bremssteg (7) zustellbar ist.
  6. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Bremskörper (22) einen Spannexzenter (23) beinhaltet, der um eine am Bremsgehäuse (21) angeordnete Drehachse (24) drehbar ist, und wobei, bei einem Andrücken des Spannexzenters (23) an den Bremssteg (7), der Spannexzenter (23) durch eine zwischen Spannexzenter (23) und Bremssteg (7) erwirkte Reibkraft verdreht wird, wodurch das Bremsgehäuse (21) zurückgedrückt und gespannt ist.
  7. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss Anspruch 6, wobei der Spannexzenter (23) durch einen Rücksteller (37) in der Normallage zentriert ist und ein Verlassen der Normallage oder ein Erreichen einer Klemmstellung oder ein Erreichen einer Bremsstellung durch einen elektrischen Sensor (36) festgestellt ist.
  8. Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss Anspruch 7, wobei der elektrische Sensor (36) eine Lage des Rückstellers (37) erfasst, um das Verlassen der Normallage oder das Erreichen der Klemmstellung oder das Erreichen der Bremsstellung festzustellen.
  9. Aufzugsanlage mit einer Aufzugs-Bremseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufzugs-Bremseinrichtung (20, 20') über eine horizontale Gleiteinrichtung (35) und eine Zentriereinrichtung (34) an der Aufzugskabine (2) befestigt ist.
  10. Aufzugsanlage gemäss Anspruch 9, wobei der Drücker (25) mittels eines Betätigers (15) im Bedarfsfall an den Bremssteg (7) andrückbar ist.
  11. Aufzugsanlage gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Aufzugskabine (2) mit zwei Aufzugs-Bremseinrichtungen (20, 20') ausgerüstet ist, welche jeweils bedarfsweise auf beidseitig der Aufzugskabine (2) angeordnete Bremsstege (7) einwirken.
  12. Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage, wobei die Aufzugskabine (2) mit einer Aufzugs-Bremseinrichtung (20, 20') ausgerüstet wird und die Aufzugs-Bremseinrichtung (20,20') einen Drücker (25) aufweist,
    der Drücker (25) im Bedarfsfall im Wesentlichen entlang einer senkrecht zu einem Bremsssteg (7) verlaufenden Wirklinie an den Bremssteg (7) angedrückt wird,
    ein Bremsgehäuse (21) der Aufzugs-Bremseinrichtung (20, 20') entsprechend einer Andrückkraft des Drückers (25) zurückgedrückt wird,
    ein gegenüber dem Drücker (25) am Bremsgehäuse (21) angeordneter erster Bremskörper (22) durch das Zurückdrücken des Bremsgehltuses (21) in Kontakt mit dem Bremssteg (7) gebracht wird, und dieser erste Bremskörper (22) als Folge des Kontakts mit dem Bremssteg (7) und einer Relativbewegung zwischen Bremssteg (7) und Bremsgehäuse (21) mit dem Bremssteg (7) bewegt, dadurch der Bremssteg (7) geklemmt und das Bremsgehäuse (21) gespannt wird,
    wobei mittels eines Andrückhebels (28), welcher am Bremsgehäuse (21) schwenkbar gelagert ist, bedarfsweise auf den Drücker (25) eingewirkt wird, um diesen an den Bremssteg (7) anzudrücken, und um den ersten Bremskörper (22) in Kontakt mit dem Bremssteg (7) zu bringen.
EP12797818.7A 2011-12-09 2012-11-27 Betätigung einer sicherheitsbremse Active EP2788271B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797818.7A EP2788271B1 (de) 2011-12-09 2012-11-27 Betätigung einer sicherheitsbremse
PL12797818T PL2788271T3 (pl) 2011-12-09 2012-11-27 Uruchamianie hamulca bezpieczeństwa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11192831 2011-12-09
PCT/EP2012/073674 WO2013083430A1 (de) 2011-12-09 2012-11-27 Betätigung einer sicherheitsbremse
EP12797818.7A EP2788271B1 (de) 2011-12-09 2012-11-27 Betätigung einer sicherheitsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2788271A1 EP2788271A1 (de) 2014-10-15
EP2788271B1 true EP2788271B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=47297190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797818.7A Active EP2788271B1 (de) 2011-12-09 2012-11-27 Betätigung einer sicherheitsbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9919899B2 (de)
EP (1) EP2788271B1 (de)
CN (1) CN103987644B (de)
BR (1) BR112014013484A8 (de)
CO (1) CO7030945A2 (de)
ES (1) ES2542415T3 (de)
PL (1) PL2788271T3 (de)
WO (1) WO2013083430A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169104B2 (en) * 2010-12-17 2015-10-27 Inventio Ag Activating a safety gear
CN104837758B (zh) * 2012-12-13 2017-04-12 因温特奥股份公司 用于电梯***的防坠装置
CN107000994B (zh) * 2014-12-17 2020-10-09 因温特奥股份公司 用于电梯的缓冲单元
EP3386899A1 (de) * 2015-12-07 2018-10-17 Otis Elevator Company Robustes elektrisches sicherheitsbetätigungsmodul
US10252884B2 (en) 2016-04-05 2019-04-09 Otis Elevator Company Wirelessly powered elevator electronic safety device
ITUA20163368A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Marchesini Group Spa Dispositivo di stabilizzazione per stabilizzare articoli durante il loro sollevamento e raggruppamento
CN106081783B (zh) * 2016-08-30 2018-10-02 常熟市佳能电梯配件有限公司 一种防止电梯轿厢意外移动的电磁制动器及制动方法
CN106185529B (zh) * 2016-09-07 2018-06-15 张卫 电梯应急手闸
EP3587323A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Otis Elevator Company Aufzugsystem
EP3620419A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 KONE Corporation Progressives sicherheitsgetriebesystem mit konstanter verzögerung
CN113195392B (zh) * 2018-12-21 2023-01-17 因温特奥股份公司 具有电梯制动装置的电梯***结构
CN111377334A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 上海三菱电梯有限公司 电梯制动部件及制动装置
EP3674248B1 (de) * 2018-12-31 2022-09-07 KONE Corporation Aufzugkabinenfeststellbremse
CN114852818B (zh) * 2022-04-15 2023-08-25 南通江中光电有限公司 一种具有防坠功能的电梯导靴

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59806027D1 (de) * 1997-08-21 2002-11-28 Aufzugstechnologie Schlosser G Bremsfangvorrichtung
EP0905079B1 (de) * 1997-09-29 2003-05-28 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung
TW593117B (en) * 2000-12-07 2004-06-21 Inventio Ag Safety brake and method for unlocking a safety brake
JP2004262652A (ja) * 2002-09-23 2004-09-24 Inventio Ag エレベータ用の安全装置
US7097003B2 (en) * 2003-07-21 2006-08-29 The Peelle Company Ltd. Elevator landing door broken chain safety device
BRPI0601926B1 (pt) * 2005-06-17 2018-06-12 Inventio Aktiengesellschaft Dispositivo de pára-quedas do freio
CN101090854B (zh) * 2006-02-01 2010-08-18 三菱电机株式会社 电梯装置
DE602006021240D1 (de) * 2006-11-08 2011-05-19 Otis Elevator Co Aufzugbremsvorrichtung
KR101033343B1 (ko) 2007-02-15 2011-05-09 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 안전장치
JP5409109B2 (ja) * 2009-05-13 2014-02-05 三菱電機株式会社 エレベータ用非常停止装置
BR112012023027B1 (pt) * 2010-03-18 2020-12-15 Inventio Ag Freio para a montagem em uma cabine de elevador de um sistema de elevador, processo para a frenagem de uma cabine de elevador e sistema de elevador
PT2828188T (pt) * 2012-03-20 2017-08-21 Inventio Ag Paraquedas numa instalação de elevador
ES2656196T3 (es) * 2013-12-19 2018-02-26 Inventio Ag Freno de zapatas para instalaciones de ascensor

Also Published As

Publication number Publication date
CO7030945A2 (es) 2014-08-21
ES2542415T3 (es) 2015-08-05
US9919899B2 (en) 2018-03-20
WO2013083430A1 (de) 2013-06-13
CN103987644B (zh) 2016-02-03
CN103987644A (zh) 2014-08-13
EP2788271A1 (de) 2014-10-15
PL2788271T3 (pl) 2015-08-31
BR112014013484A2 (pt) 2017-06-13
US20140332324A1 (en) 2014-11-13
BR112014013484A8 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788271B1 (de) Betätigung einer sicherheitsbremse
EP2760777B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP3197811B1 (de) Aufzugbremse
EP2931641B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
WO2023134980A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE3843395C2 (de) Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten
WO2020126445A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
DE102019106627A1 (de) Fangbremseinrichtung und Fangbremsverfahren
EP2202160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an der Stirnseite einer Materialbahnrolle
WO2021115846A1 (de) Bremsvorrichtung, beispielsweise mit keilförmigem bremselement, zum bremsen eines entlang einer führungsschiene in einer verlagerungsrichtung geführt verlagerbaren fahrkörpers
DE19635245C2 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
DE102010045931B4 (de) Doppeltes mechanisches Bremselement für Linearführungen
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
EP2931640B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
AT525820A1 (de) Bremsfangvorrichtung
AT525821A1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE2228512B2 (de) Einrichtung zur Mitnahme und Sicherung von Greiferschienen an Stufenpressen
WO2014075951A1 (de) Bremsvorrichtung zum stillsetzen einer hydraulischen aufzugsanlage, klemmelement für eine derartige bremsvorrichtung, hydraulische aufzugsanlage und verwendung einer bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012002884

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0005200000

Ipc: B66B0005180000

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 5/18 20060101AFI20140930BHEP

Ipc: B66B 5/20 20060101ALI20140930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002884

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2542415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12