EP2775873A1 - Beinkleid mit schiebeverschluss - Google Patents

Beinkleid mit schiebeverschluss

Info

Publication number
EP2775873A1
EP2775873A1 EP12788422.9A EP12788422A EP2775873A1 EP 2775873 A1 EP2775873 A1 EP 2775873A1 EP 12788422 A EP12788422 A EP 12788422A EP 2775873 A1 EP2775873 A1 EP 2775873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
waistband
section
leg dress
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12788422.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775873B1 (de
Inventor
Dietmar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2775873A1 publication Critical patent/EP2775873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775873B1 publication Critical patent/EP2775873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles

Definitions

  • the invention relates to a leg dress in the style of a pair of pants or a skirt according to the preamble of claim 1.
  • Pants or skirts are known from the prior art in multiple embodiments. Although their design is primarily based on design aspects, functional design features are recurring. This applies in particular to the closure of the leggings in the area of the waistband. Whether the leg dress has a sepa- rate waistband as an independent fabric section or a continuous fabric section up to the upper end is irrelevant here. At least the leg dress is carried out towards the upper end at least at one point separated, wherein at this separation point corresponding S chierkar are arranged. This is in the usual case a zipper for connecting a lower fabric section and an overlying fabric section and the waistband around a trouser button with a corresponding eyelet on the overlying waistband section.
  • Object of the present invention is therefore to provide a leg dress available, which ensures a high level of comfort in different postures and ensures undiminished the visual impression.
  • the generic leg dress initially concerns a pair of pants or a skirt.
  • the invention is also applicable to equivalent designs of garments.
  • At least the leg garment has a body facing lower fabric portion and an upper fabric portion overlapping the upper fabric portion.
  • Which type of fabric sections are here initially irrelevant. In particular, it is irrelevant whether the considered substance sections consist of separate elements or whether these substance sections are to be regarded merely as the area of a large entire section of substance. Decisive is at least that the upper fabric section overlaps the lower fabric section and in this case can be connected to each other by means of releasable closing means. This means that when the closing means are open, the corresponding stack sections are at most partially interconnected, but otherwise an opening exists between them.
  • the B includes a lower waistband portion facing the body and an upper waistband portion overlapping the lower waistband portion.
  • the lower collar section adjoins the upper edge toward the lower fabric section
  • the upper collar section adjoins the upper fabric section.
  • a sliding guide is now realized for the first time on the federal government instead of the predominantly fixed connection techniques realized in the prior art.
  • a guide lower part and the upper collar portion a guide shell is arranged at the lower collar portion.
  • the two guide parts are in this case displaceable relative to each other along a guideway.
  • the sliding guide realizes the change of the waistband of the leg dress by a relative displacement of the two guide parts of the sliding guide to each other.
  • the newly created embodiment of the leg dress with the sliding guide makes it possible for the first time to realize a variable waist size, wherein the seat, undiminished, In particular, the continuous completion of the leggings is ensured at the top.
  • the newly created embodiment ensures a high level of comfort both when standing and when sitting, with no longer, as usual, a release of the button and eye is required, but unabated remain the two collar sections connected to each other by means of the sliding guide.
  • connection means for this purpose, is initially also arbitrary.
  • a strip of elastane for example, which extends parallel to the closing means and which is connected on one side to the closing means and on the other side to the corresponding piece of fabric. It is particularly advantageous in this regard to provide on both sides of the closing means an elastic connecting means to the j e election fabric section.
  • An advantage of this embodiment is, in particular, that in the case of a widening of the collar, made possible by the sliding guide according to the invention, the fabric sections at the same time te mutually without generating a tensile stress are yielding.
  • the upper fabric section continuously overlaps the lower fabric section from a lower end of the fabric sections to the waistband section and completely covers existing closing means.
  • the sliding guide taking into account the different body postures and associated change in the ergonomic waist size and taking into account the use of the legwear according to the invention for adjacent clothing sizes, it is particularly advantageous if the sliding guide allows an adjustment between 2 cm and 12 cm. Taking into account the visual appearance and taking into account the connection of the fabric sections, it is particularly advantageous to perform the sliding guide such that an adjustment between 4 cm and 8 cm is realized. It is not essential in this case if an adjustment beyond this is practically usable outside the use-determined adjustment range.
  • the guide upper part can be displaceable beyond the end of the guide lower part, or vice versa, without necessarily leading to a loosening of the guide parts from one another.
  • At least the adjustment refers to denjeni conditions range, which is functional unrestricted without interference with respect to the sliding guide with connection of the collar sections to each other available.
  • the guide base in undeformed state has at least partially an outwardly curved shape. This will result in an adjustment sung the management of the lower part of the body to the shape of the waist in the corresponding body area when wearing the leggings achieved. It is obvious that in this case no exact match can be achieved because on the one hand, the sliding guide at different points in the course of the federal government can come to rest and on the other hand, due to individually different body shapes different waistlines are the result.
  • a curved outward shape in particular with a radius of curvature between 1 50 and 300 mm is particularly advantageous, since thus neither an unpleasant system of incidentssund terteil at the ends of a punctual investment of the lower guide part in the central region is to be feared on the body. Rather, therefore, the system of the lower part of the body is distributed over the course and is thus hardly noticed.
  • the comfort is increased again when the lower part of the guide has at least in sections over its course a plurality of weakenings, whereby the lower guide member receives increased flexibility.
  • weakenings or the increased flexibility in this case relate to the deformation of the guide lower part between an extended shape towards a shape with a reduced radius of curvature, for example of 1 00 mm.
  • the deformation of the lower guide part should be possible without noticeable force, so that when worn in contact with different body shapes as well as depending on the posture different investment sites uninterrupted a uniform distributed investment ofêtsund part is guaranteed on the body, without causing pressure points or something like that comes.
  • the increased flexibility of the lower guide part can for example be determined by the fact that when placed on a flat surface with an upward curvature a central load with, for example, 500 g leads to a stretched shape.
  • the lower guide part made of a thermoplastic Plastic is made.
  • the production is suitable as an injection-molded component, since thus both the radius of curvature and the weakenings are unproblematic feasible.
  • the production in the form of an extrusion profile is also considered.
  • the guide shell is made of a multi-fold sheet metal.
  • the metal sheet Due to the use of the metal sheet, on the one hand, a particularly low mounting height can be realized, which is limited to the thickness of the metal sheet with regard to the guide upper part and, on the other hand, the necessary hold on the guide base can be ensured by the shaping of the metal sheet.
  • the guide shell is considered in the guide direction advantageously formed from at least two upper sections.
  • Each of these upper sections here has a rectilinear shape tangent to the guideway.
  • the individual top sections to each other in turn are arranged angled and so far it requires only a buckling of the individual upper sections to each other to produce to achieve a substantial approximation of the guide shell to the track of the guide base.
  • the sliding guide is designed in the manner of a chanchy tail guide.
  • the lower guide part having an upper and a lower guide rail, wherein the two guide rails are encompassed by the guide upper part. Between the two guide rails creates a free space on the lower guide, which can be used in particular for attachment both the lower guide part at the lower collar portion as well as for fastening the guide upper part on the upper collar portion.
  • the implementation of the sliding guide is advantageously carried out by multiple investment of the guide shell on the upper and lower guide rail with a system on a substantially parallel to the collar sections lying first guide surface and with an investment in each case an angled second guide surface, the latter in common viewing the lower Taper towards the waistband.
  • the guide lower part has a region-wise flexible radius of curvature
  • the guide upper part consists of sectioned upper section sections.
  • the guide base at least the
  • the guide lower part essentially realize the guide, wherein the guide upper part is a kind of slider, which can be moved along the guide track of the guide base accordingly.
  • connection of the lower guide part and the upper guide part with the corresponding collar sections can be varied.
  • the guide base and / or the guide shell are connected by riveting with the j e election collar section.
  • the lower guide part and / or the upper guide part are detachably fastened to the lower or upper collar section.
  • the corresponding guide part or the sliding guide can be removed, so that, for example, there is no danger when washing in a washing machine.
  • Possibilities for releasable attachment are available in many ways and can be in this particular push buttons.
  • a particularly advantageous belt is arranged on the leg garment above the waistband. Irrelevant here is whether the belt circumferentially overstretched the entire federal government or only covers areas of the federal government.
  • the leg garment comprises a belt member connected to a belt fastener, the belt fastener being such that pulling on a free end of the belt member results in a decrease in waist size and enlargement of the waistband Waist length is prevented due to self-locking of the belt fastener.
  • various embodiments are available, wherein in one embodiment a multiple Umschleifen of sections of the belt fastener takes place, the frictional force is lower when pulling on the free end of the belt in the belt fastener as in a tensile force of the belt member from the other end.
  • this closure is suitable, since thus a reduction of the waistband of the leg dress can be done in a simple manner by a simple pulling on the free belt element, without the need for an additional operation, with the inventive design of the upper edge of the leg gown before , during and after the adjustment of the belt has a continuous course.
  • a widening of the waistband is effected by an operation of the belt closure takes place, which leads to the repeal of the S elbsthemmung.
  • This can be achieved in a particularly advantageous manner by lifting the belt closure or an actuating element of the belt closure on one side from the waistband.
  • One-handed operation of the belt to reduce waist size is made possible in a particularly advantageous manner when the belt fastener is connected directly or indirectly to the upper waistband section. This ensures that when pulling on the free end of the
  • this is realized by the belt closure by means of a flexible belt band, for example, a fabric section, is firmly connected to the upper collar portion.
  • the connection can basically be made anywhere.
  • the belt element in this case is also preferably fixedly connected to the lower waistband portion outside the area overlapped by the upper waistband portion. Subsequently, the belt element is looped through the belt fastener to be laid back on the side of the lower waistband section. You can do it in a simple manner when pulling on the free end a shortening without counteracting be effected.
  • the belt closure is directly or indirectly releasably connected to the upper collar portion. This makes it possible to remove the belt or the belt fastener from the leg dress. In which way the detachable attachment is done here initially irrelevant. In a particularly preferred embodiment, this is realized by means of a push button.
  • the belt closure is attached directly to the upper collar portion releasably. This can continue to be carried out in an advantageous manner such that at the B efest Trentsstelle below the upper collar portion, the guide upper part of the S chiebe arrangement is attached.
  • reliable fastening of the guide shell can be covered.
  • the attachment of both the belt fastener and the guide shell can be made more reliable. It is essential in this detachable embodiment that it is no longer necessary to separate the belt element from the belt closure to open the leg dress. Rather, in this regard, it is only necessary to first loosen the belt and subsequently release the belt fastener from the upper waistband section. Then, the sliding closure and more existing between the upper and lower fabric section
  • Closing means are opened.
  • the actuation force for Verschibustion of the guide shell relative to the guide lower part in a first direction, with reduction of the waist is less than the actuation force for displacement in the opposite direction.
  • the increase in waist size is associated with a, albeit small, larger actuation force and insofar as, for example, when sitting down a conscious operation of the sliding guide is required, whereas while getting up even at a lower actuation force, a reduction in waist size occurs and thus in the use of quickly and easily made unconsciously.
  • the reduction in waist size can be further effected, for example, by a slightly elastic belt or other elastic means which does not impair the comfortable wearing feeling, but causes the waist size to be reduced by relative displacement of the guide parts.
  • a brief unconscious "B also move in” can be sufficient to ensure the necessary support of the Federation while sitting down.
  • the expansion of the covenant requires a consciously active action by the wearer, depending on the wear situation and personal preferences It may be desirable, in particular without the use of a belt, to realize a secure fit of the wearer during wear without noticeable Nachgi ebtechnik the S chiebe entry
  • the guide lower part having a locking means, wherein the guide upper part a corresponding locking element
  • the blocking element on the blocking means in such a way attack, that a displacement in a first direction while reducing the waistline is substantially unhindered possible, while a displacement in the opposite direction is at least difficult or completely prevented.
  • Blocking means and the blocking element has an intermeshing helical gearing. This is to be interpreted here in such a way that, correspondingly, the displacement is substantially unhindered while reducing the width of the flange through the toothing bevel, whereas in the opposite direction the toothing is to be designed in such a way that a displacement without displacement of the locking element is prevented.
  • Fig. 1 shows a skirt or pants according to the prior art
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of an inventive
  • Fig. 3 is a view of the pants of Fig. 2 at open
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a skirt with a
  • FIG. 5 shows a perspective view of an exemplary sliding guide
  • Fig. 6 is a side view and a plan view of the sliding guide; 7 shows a section through the sliding guide;
  • FIG. 1 for comparison, a regular skirt (FIG. 1a) or a conventional trouser (1b) from the prior art is shown by way of example.
  • the skirt 1 1 1 and the pants 1 01 each have overlapping fabric sections, which can each be closed by means of closing means.
  • This is an upper section of fabric 1 05 or 1 1 5, which overlaps the lower fabric section 1 06 or 1 1 6 in the closed state.
  • These fabric sections 1 05, 1 06 and 1 1 5, 1 1 6 are firmly connected to each other at the lower end 1 1 7, for example, sewn together.
  • At the j eweili gene fabric sections 1 05, 106 and 1 1 5, 1 1 6 is followed by the top of the waistband of the leg.
  • the bottom section 1 04 or 1 14 closes at the bottom section 1 06 or 1 1 6, respectively.
  • FIG. 2 now shows an exemplary embodiment of a trouser 01 according to the invention.
  • Fig. 2a a middle position of the S chiebe arrangement 1 1 outlined.
  • a lower fabric section 06 which is overlapped by an upper fabric section 05.
  • the lower fabric portion 06 and the upper fabric portion 05 at its lower end 07 with each other, for example by seams, connected.
  • prior art j edoch to the usual connecting means, such as a button waived and yet at the top 02 of the pants 01 ensures a continuous course.
  • Fig. 2c the pants 01 in a position with reduced waist, where - as can be seen - the upper collar portion 03 covers a larger portion of the lower collar portion 04 and also the upper fabric section 05 continues to lie above the lower fabric section 06
  • Fig. 2b shows the pants 01 with an extended waistband, wherein correspondingly a lesser portion of the lower waistband portion 04 is covered by the upper waistband portion 03, and also a smaller portion of the lower Stoffab- section 06 is covered by the upper fabric portion 05.
  • a magnetic closure with an adhesive closure bottom 27, in attachment to the lower fabric section 06, used and a HaftverInstitutoberteil 28 as a magnetic disk on the upper fabric section 05 used and a magnetic closure with an adhesive closure bottom 27, in attachment to the lower fabric section 06.
  • the operation of the zipper and the magnetic closure are familiar to the expert and therefore need no further explanation.
  • FIG. 4 shows, by way of example, a skirt 3 1 in an advantageous embodiment of a legwear according to the invention, wherein a belt is additionally arranged above the waistband. This one has
  • Belt element 32 ie a belt which can be grasped at its free end 38.
  • This belt element 32 is guided by a belt closure 37, which prevents expansion of the collar.
  • a belt closure 37 which prevents expansion of the collar.
  • the arrangement of a belt is common in a skirt or pants, j edoch essential for this advantageous embodiment that already by pulling on the free end 38 of the belt member 32, a constriction of the covenant arises without releasing the free End 38 can occur again a widening.
  • the belt fastener 37 is unilaterally lifted off the waistband and thus the friction conditions in the belt fastener are changed, which in turn is too Slipping out of the belt member 32 can lead out of the belt fastener 37.
  • FIG. 5 now shows an exemplary embodiment of a sliding guide 11 as an essential element of the leg garment O 1 according to the invention.
  • FIG. 6 a a side view is sketched in FIG. 6 a, again showing the association of the curved guide lower part 12 with the guide upper part 1 3 lying thereon.
  • the guide upper part is sectioned with in each case straight sections, whereas the guide lower part 12 in the first approximation has constant curvature.
  • FIG. 6b shows a plan view of the sliding guide 11, it being clearly evident that the lower guide part 12 has a greater length in the guide direction than the upper guide part 13.
  • FIG. 7 schematically shows a section through the sliding guide 11.
  • the lower guide part 1 2 with an upper guide rail 1 5 a and a lower guide rail 1 5b.
  • the guide upper part 1 3 which rests with its main surface and on the lower side with the lower abutment flange 20 and on the upper side with the upper abutment flange 21, on the guide rails 1 5.
  • this further has a clip pocket 22, which in this case favors the attachment and the decrease.
  • FIG. 9 shows a side view of the guide lower part 12, wherein again the guide rail 15 and the weakenings 16 can be seen.
  • D he illustrated curvature radius 1 7 of the guide base 12 in this case represents an initial state, which due to the weakenings 1 6 when wearing the corresponding body shape can easily adapt.
  • FIG. 10 a and in FIG. 10 b perspective views are sketched on the guide upper part 1 3.
  • the guide upper part 23 can be inexpensively manufactured from a metal sheet by means of multiple biases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beinkleid (01, 31) in Art einer Hose (01) oder eines Rockes (31) mit einen zum Körper weisenden unteren Stoffabschnitt (06, 36) und einen den unteren Stoffabschnitt (06, 36) überlappenden oberen Stoffabschnitt (05, 35), wobei die Stoffabschnitte (05, 06 bzw.35, 36) untereinander lösbar mittels Schließmittel (25, 26) verbunden werden können, und mit einem zum Körper weisenden am unteren Stoffabschnitt (06, 36) nach oben anschließenden unteren Bundabschnitt (04, 34) und einen den unteren Bundabschnitt (04, 34) überlappenden am oberen Stoffabschnitt (05, 35) anschließenden oberen Bundabschnitt (03, 33), wobei die Bundabschnitte (03, 04 bzw.33, 34) bei der gewöhnlichen Verwendung des Beinkleids (01, 31) auf gleicher Höhe (02) zum Liegen kommen, wobei am unteren Bundabschnitt (04, 34) ein Führungsunterteil (12) und am oberen Bundabschnitt (03, 33) ein Führungsoberteil (13) einer Schiebeführung (11) angeordnet ist, wobei die Führungsteile (12, 13) relativ zueinander entlang einer Führungsbahn verschoben werden können, womit eine Änderung der Bundweite des Beinkleids (01, 31) einher geht.

Description

Beinkleid mit Schiebeverschluss
Die Erfindung betrifft ein Beinkleid in Art einer Hose oder eines Rocks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Hosen bzw. Röcke sind aus dem Stand der Technik in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Wenngleich sich deren Gestaltung primär nach designerischen Aspekten richtet sind dennoch funktionale Gestaltungsmerkmale wiederkehrend anzutreffen. Dies betrifft insbesondere den Verschluss des Beinkleids im Bereich des Bunds. Ob hierbei das Bein- kleid einen separat angesetzten Bund als eigenständigen Stoffabschnitt aufweist oder ein durchgehender Stoffabschnitt bis zum oberen Ab- schluss vorhanden ist, ist hierbei unerheblich. Zumindest ist das Beinkleid hin zum oberen Ende zumindest an einer Stelle getrennt ausgeführt, wobei an dieser Trennstelle entsprechende S chließmittel angeordnet sind. Hierbei handelt es sich im üblichen Fall um einen Reißverschluss zur Verbindung eines untenliegenden Stoffabschnitts und eines darüber- liegenden Stoffabschnitts sowie im Bundbereich um einen Hosenknopf mit einer entsprechenden Öse am darüberliegenden Bundabschnitt.
Alternativ hierzu führen bekannte Ausführungsformen mit beispielsweise mehreren Knöpfen anstelle des Reißverschlusses oder einer Haken- Laschenbefestigung anstelle der Knopf-Ösen-Befestigung zu einer
Bestätigungskopie gleichwertigen Verbindung vom unteren Stoffabschnitt bzw. dem unteren Bundabschnitt mit dem oberen Stoffabschnitt bzw. dem oberen Bundabschnitt.
Maßgeblich in jedem Fall ist es, dass das obere Ende beim Schließen der Schließmittel einen kontinuierlichen Verlauf aufweist und weder der untere noch der obere Bundabschnitt über den j eweils anderen Bundabschnitt nach obenhin herausragt.
Problematisch bei j eglichen Ausführungen aus dem Stand der Technik mit einem entsprechenden Schließmittel ist es, dass der Bundumfang durch das Schließen des Schließmittels entsprechend beschränkt wird. Eine Variation hierzu ist bei sämtlichen Ausführungen mit entsprechendem Schließmittel nicht vorhanden.
Alternativ hierzu sind Ausführungen vorhanden, bei welchen im Bundabschnitt ein elastischer Bereich eingearbeitet ist. Hierdurch wird eine entsprechende Variation der Bundweite in gewissen Grenzen ermöglicht, wobei mit zunehmender Nachgiebigkeit zugleich der gewünschte Sitz im Bundbereich nachteilig beeinflusst wird. Entsprechend weisen Beinkleider in zuvor genannter Art mit entsprechendem Schließmittel in aller Regel keine nennenswerte Elastizität im Bundbereich auf. Problematisch ist nunmehr, dass j e nach Körperhaltung eine unterschiedliche Bundweite, insbesondere in Abhängigkeit vom individuellen
Körperbau, erforderlich ist. Hinsichtlich der ergonomischen Tragweise bzw. des entsprechenden Tragekomforts ist es in aller Regel erforderlich, im Stehen eine geringere Bundweite vorliegen zu haben als dies beim Sitzen der Fall sein sollte. Folglich weisen die bekannten Beinkleider aus dem Stand der Technik mit entsprechendem Schließmittel zur Verbindung zweier Stoff- bzw. Bundabschnitte den Nachteil auf, dass entweder beim Tragen die Bundweite zu groß gewählt wird oder beim Sitzen die Bundweite zu eng ist und somit eine unerwünschte Einschnü- rung im Bauchbereich stattfindet. Zur Umgehung bleibt diesbezüglich entsprechend besonders betroffenen Personen allenfalls die Möglichkeit beim Sitzen das Schließmittel zu öffnen, um es sodann nach dem Aufstehen wieder zu verschließen. Dies trifft j edoch auf die Problematik, dass auf keinem Fall das Schließen des Schließmittels vor dem Aufstehen vergessen werden darf und zudem nach dem Öffnen des Schließmittels das Erscheinungsbild insbesondere hinsichtlich des kontinuierlichen Verlaufs des oberen Rands des Beinkleids besonders nachteilig beein- flusst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Beinkleid zur Verfügung zu stellen, welches in verschiedenen Körperhaltungen einen hohen Tragekomfort gewährleistet sowie den optischen Eindruck unvermindert sicherstellt.
Die vorliegende Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das gattungsgemäße Beinkleid betrifft zunächst einmal eine Hose oder einen Rock. Die Erfindung ist hierzu auf äquivalente Ausführungen von Bekleidungsstücken gleichfalls verwendbar. Zumindest weist das Beinkleid einen zum Körper weisenden unteren Stoffabschnitt und einen den oberen Stoffabschnitt überlappenden oberen Stoffabschnitt auf. Welcher Art die Stoffabschnitte hierbei sind ist zunächst unerheblich. Insbesondere ist es unerheblich, ob die betrachteten Stoffabschnitte aus separaten Elementen bestehen oder ob diese Stoffabschnitte lediglich als Bereich eines großen gesamten Stoffabschnitts zu betrachten sind. Maßgeblich ist zumindest, dass der obere Stoffabschnitt den unteren Stoffabschnitt überlappt und hierbei untereinander mittels lösbarer Schließmittel verbunden werden kann. Das heißt, dass bei geöffnetem Schließmittel die entsprechenden Sto ffabschnitte allenfalls bereichsweise miteinander verbunden sind, j edoch ansonsten eine Öffnung zwischen diesen besteht. Durch das Schließen des Schließmittels wird zumindest erreicht, dass eine entsprechende Überl appung des oberen Stoffabschnitts über den unteren Stoffabschnitt erfolgt und somit die zuvor vorhandene Öffnung zwischen den unverbundenen Stoffabschnitten im Wesentlichen geschlossen wird. Weiterhin weist das B einkleid einen zum Körper weisen- den unteren Bundabschnitt sowie einen den unteren Bundabschnitt überlappenden oberen Bundabschnitt auf. Hierbei schließt sich der untere Bundabschnitt zum oberen Rand hin an den unteren Stoffabschnitt an, sowie der obere Bundabschnitt sich an den oberen Stoffabschnitt anschließt. Unerheblich ist es hierbei wiederum, ob der Bundabschnitt in der Herstellung des Beinkleids ein separates Element darstellt, oder ob der Bundabschnitt zugleich beispielsweise mit dem Stoffabschnitt aus einem Element hergestellt wird oder ob alternativ der untere Bundabschnitt und der obere Bundabschnitt bei der Herstellung ein einzelnes Element ist, welches den gesamten Bund des Beinkleids bildet. Betrach- tet werden soll der wesentliche Bereich mit dem Verschluss des Beinkleids. Maßgeblich bei gattungsgemäßem Beinkleid ist es, dass die Bundabschnitte in der gewöhnlichen Verwendung des B einkleids auf gleicher Höhe zum Liegen kommen. Das bedeutet, dass der obere Rand des Beinkleids zugleich als Rand der Bundabschnitte einen kontinuierli- chen Verlauf aufweist.
Erfindungsgemäß wird nunmehr am Bund anstelle der im Stand der Technik realisierten vorwiegend fixen Verbindungstechniken erstmalig eine Schiebeführung realisiert. Hierbei wird am unteren Bundabschnitt ein Führungsunterteil und am oberen Bundabschnitt ein Führungsoberteil angeordnet. Die beiden Führungsteile sind hierbei relativ zueinander entlang einer Führungsbahn verschieblich.
Somit realisiert die Schiebeführung die Änderung der Bundweite des Beinkleids durch eine Relativverschiebung der beiden Führungsteile der Schiebeführung zueinander. Durch die neu geschaffene Ausführungsform des Beinkleids mit der Schiebeführung wird es erstmalig ermöglicht, eine variable Bundweite zu realisieren, wobei unvermindert der Sitz, insbesondere der kontinuierliche Abschluss des Beinkleids am oberen Rand gewährleistet ist. Somit wird durch die neu geschaffene Ausführungsform ein hoher Tragekomfort sowohl beim Stehen als auch beim Sitzen gewährleistet, wobei nicht mehr, wie sonst üblich, ein Lösen von Knopf und Öse erforderlich ist, sondern unvermindert die beiden Bundabschnitte mittels der Schiebeführung miteinander verbunden bleiben.
B esonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Führungsteile lösbar miteinander verbunden werden. Hierdurch wird ein leichteres An- und Ablegen des Beinkleids gewährleistet, wie dies ebenso bei üblicher Ausführungsform mit Knopf und Öse der Fall ist.
Welche Ausführung das Schließmittel hat ist zunächst unerheblich. Es können hierzu übliche aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen gewählt werden. Insofern kommt als naheliegende Form der Reißverschluss in Betracht. Besonders vorteilhaft bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit der Schiebeführung ist es, wenn zudem das Schließmittel an zumindest einem Stoffabschnitt mittels elastischer Verbindungsmittel befestigt ist. Das bedeutet, dass bei geschlossenem Schließmittel ein Spannen des Stoffabschnitts zu einer elastischen Verformung im Verbindungsmittel führt, so dass die Zugkräf- te trotz Weitung des Beinkleides auf geringerem Niveau gehalten werden, als wenn hingegen wie üblich das Schließmittel beidseitig im
Wesentlichen fest mit dem j eweiligen Stoffabschnitt verbunden ist.
Welcher Art hierzu das Verbindungsmittel ist, ist zunächst gleichfalls beliebig. In Betracht kommt insbesondere ein parallel zum Schließmittel verlaufender Streifen aus beispielsweise Elasthan, welcher einseitig mit dem Schließmittel verbunden ist und auf der anderen S eite mit dem entsprechenden Stoffabschnitt. Besonders vorteilhaft ist es diesbezüglich an beiden Seiten des Schließmittels ein elastisches Verbindungsmittel zu dem j eweiligen Stoffabschnitt vorzusehen. Vorteilhaft an dieser Ausfüh- rung ist insbesondere, dass bei einer Weitung des Bunds, ermöglicht durch die erfindungsgemäße Schiebeführung, zugleich die Stoffabschnit- te zueinander ohne Erzeugung einer Zugspannung nachgiebig sind.
Dennoch wird sichergestellt, dass zwischen den Stoffabschnitten aufgrund des geschlossenen Schließmittels keine unbeabsichtigte Öffnung entsteht. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der obere Stoffabschnitt den unteren Stoffabschnitt von einem unteren Ende der Stoffabschnitte bis zum Bundabschnitt durchgehend überlappt und vorhandene Schließmittel vollständig überdeckt. Somit wird der optische Eindruck in keiner Weise beeinträchtigt trotz der realisierten Veränderbarkeit der Bundweite und der hiermit verbundenen Verlagerung der Stoffabschnitte zueinander.
In der Realisierung der Schiebeführung unter Berücksichtigung der verschiedenen Körperhaltungen und hiermit einhergehenden Änderung der ergonomischen Bundweite sowie unter der Berücksichtigung der Verwendung des erfindungsgemäßen Beinkleids für angrenzende Klei- dergrößen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schiebeführung einen Verstellweg zwischen 2 cm und 12 cm ermöglicht. Unter Berücksichtigung des optischen Erscheinungsbilds und unter Berücksichtigung des Anschlusses der Stoffabschnitte ist es insbesondere vorteilhaft, die Schiebeführung derart auszuführen, dass ein Verstellweg zwischen 4 cm und 8 cm realisiert wird. Nicht wesentlich ist es hierbei, wenn ein darüber hinausgehender Verstellweg außerhalb des verwendungsbestimmten Verstellbereichs praktisch verwendbar ist. Diesbezüglich kann beispielsweise das Führungsoberteil über das Ende des Führungsunterteils - oder umgekehrt - hinaus verschiebbar sein, ohne dass es zwin- gend zu einem Lösen der Führungsteile voneinander kommt. Zumindest bezieht sich der Verstellweg auf denjeni gen Bereich, welcher funktional uneingeschränkt ohne Beeinträchtigung hinsichtlich der Schiebeführung unter Verbindung der Bundabschnitte zueinander zur Verfügung steht.
Zur Erhöhung des Tragekomforts ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsunterteil in unverformtem Zustand zumindest abschnittsweise eine nach außen gebogene Gestalt aufweist. Hierdurch wird eine Anpas- sung des Führungsunterteils an die Formgebung des Bunds im entsprechenden Körperbereich beim Tragen des Beinkleides erzielt. Es ist naheliegend, dass hierbei keine exakte Übereinstimmung erreicht werden kann, da zum einen die Schiebeführung an unterschiedlichen Stellen im Verlauf des Bunds zur Anlage kommen kann und zum anderen aufgrund individuell verschiedener Körperformen unterschiedliche Bundverläufe die Folge sind. Dennoch ist eine nach außen gebogene Gestalt, insbesondere mit einem Wölbungsradius zwischen 1 50 und 300 mm besonders vorteilhaft, da somit weder eine unangenehme Anlage des Führungsun- terteils an dessen Enden noch eine punktuelle Anlage des Führungsunterteils im Mittelbereich am Körper zu befürchten ist. Vielmehr verteilt sich somit die Anlage des Führungsunterteils am Körper über den Verlauf und wird somit kaum wahrgenommen.
Der Tragekomfort wird nochmals erhöht, wenn das Führungsunterteil zumindest abschnittswei se über deren Verlauf eine Vielzahl von Schwächungen aufweist, wodurch das Führungsunterteil eine erhöhte Flexibilität erhält. Diese Schwächungen bzw. die erhöhte Flexibilität beziehen sich hierbei auf die Verformung des Führungsunterteils zwischen einer gestreckten Gestalt hin zu einer Gestalt mit reduziertem Wölbungsradius, von beispielsweise 1 00 mm. Innerhalb dieses Bereichs sollte die Verformung des Führungsunterteils ohne merkliche Kraftaufwendung möglich sein, so dass beim Tragen in Anlage an unterschiedliche Körperformen sowie bei von der Körperhaltung abhängigen unterschiedlichen Anlagestellen unvermindert eine gleichmäßig verteilte Anlage des Führungsun- terteils am Körper gewährleistet wird, ohne dass es zu Druckstellen oder dergleichen kommt. Die erhöhte Flexibilität des Führungsunterteils lässt sich beispielsweise dadurch bestimmen, dass bei Auflage auf einer ebenen Unterlage mit einer nach oben gerichteten Wölbung eine mittige Belastung mit beispielsweise 500 g zu einer gestreckten Gestalt führt. Zur Realisierung einer kostengünstigen Schiebeführung ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsunterteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Hierbei eignet sich insbesondere die Herstellung als Spritzgussbauteil, da somit sowohl der Wölbungsradius als auch die Schwächungen unproblematisch realisierbar sind. Alternativ kommt ebenso die Herstellung in Form eines Extrusionsprofils in Betracht. Zur Sicherstellung des entsprechenden Halts des Führungsoberteils am Führungsunterteil, sowie zur Gewährleistung einer Flachb auweise der Schiebeführung wird vorteilhafterweise das Führungsoberteil aus einem mehrfach gebogenen Metallblech hergestellt. Aufgrund der Verwendung des Metallblechs ist zum einen eine besonders geringe B auhöhe reali- sierbar, welche sich hinsichtlich des Führungsoberteils auf die Stärke des Metallblechs beschränkt und zum anderen kann durch die Formgebung des Metallblechs der notwendige Halt am Führungsunterteil gewährleistet werden.
Zur kostengünstigen Realisierung des Führungsoberteils aus einem Metallblech, unter Gewährleistung des Verstellwegs, wird in Führungsrichtung betrachtet das Führungsoberteil in vorteilhafter Weise aus zumindest zwei Oberteilabschnitten gebildet. Jedes dieser Oberteilabschnitte weist hierbei eine geradlinige Gestalt tangential zur Führungsbahn auf. Die einzelnen Oberteilabschnitte zueinander sind wiederum abgewinkelt angeordnet und insofern bedarf es zur Herstellung lediglich einer Knickung der einzelnen Oberteilabschnitte zueinander, um eine weitgehende Annäherung des Führungsoberteils an die Führungsbahn des Führungsunterteils zu realisieren.
Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion der Schiebeführung sowie dem sicheren Halt des Führungsoberteils am Führungsunterteil ist es vorteilhaft, wenn die Schiebeführung in Art einer S chwalbenschwanzführung gestaltet ist. Hierbei kann das Führungsunterteil eine obere und eine untere Führungsschiene aufweisen, wobei die beiden Führungsschienen vom Führungsoberteil umgriffen werden. Zwischen den beiden Führungsschienen entsteht am Führungsunterteil ein freier Bauraum, welcher insbesondere Verwendung finden kann zur Befestigung sowohl des Führungsunterteils am unteren Bundabschnitt als auch zur Befestigung des Führungsoberteils am oberen Bundabschnitt. Die Realisierung der Schiebeführung erfolgt vorteilhaft durch mehrfache Anlage des Führungsoberteils an der oberen und unteren Führungsschiene mit einer Anlage an einer im Wesentlichen parallel zu den Bundabschnitten liegenden ersten Führungsfläche sowie mit einer Anlage an j eweils einer abgewinkelten zweiten Führungsfläche, wobei Letztere bei gemeinsamer Betrachtung zum unteren Bundabschnitt hin konisch zulaufen. Hinsichtlich der Funktionsweise der Schiebeführung ergeben sich hierbei keine wesentlichen Einschränkungen, wenn das Führungsunterteil einen bereichsweise flexiblen Wölbungsradius aufweist, hingegen das Führungsoberteil aus sektionierten Oberteilabschnitten besteht.
Zur Verbindung des Führungsoberteils mit dem Führungsunterteil stehen gleichfalls verschiedene Ausführungsformen zur Verfügung. Denkbar wäre beispielsweise ein seitliches Einschieben des Führungsoberteils am Führungsunterteil von dessen Ende her. Zur ergonomischen Handhabung der Schiebeführung ist es j edoch insbesondere zum Verschluss des Beinkleids von erheblichem Vorteil, wenn das Führungsoberteil in der oberen oder unteren Führungsschiene eingehakt werden kann und mittels Schwenken um die entsprechende obere bzw. untere Führungsschiene auf die j eweils andere untere bzw. obere Führungsschiene aufgeclipst werden kann. Die Entfernung des Führungsoberteils vom Führungsunterteil kann hierbei in umgekehrter Art erfolgen, indem zunächst an der aufgeclipsten Seite das Führungsoberteil von entsprechender Führungsschiene abgezo- gen wird und infolge ein unvermitteltes Lösen bei der zweiten Führungsschiene erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Führungsoberteil derart gestaltet ist, dass es zum Aufclipsen lediglich eines Drucks auf das Führungsoberteil bedarf.
Zur Realisierung in vorteilhafter Ausführungsform, insbesondere bei Berücksichtigung der Ausführung des Führungsoberteils aus einem Metallblech und des Führungsunterteils aus einem Kunststoff, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsunterteil zumindest die
1 ,5-fache Länge des Führungsoberteils aufweist. Insofern kann das Führungsunterteil im Wesentlichen die Führung realisieren, wobei das Führungsoberteil eine Art Gleiter darstellt, welcher entsprechend entlang der Führungsbahn des Führungsunterteils verschoben werden kann.
Die Verbindung des Führungsunterteils sowie des Führungsoberteils mit den entsprechenden Bundabschnitten kann vielfältig erfolgen. In besonders bevorzugter Ausführungsform werden das Führungsunterteil und/oder das Führungsoberteil mittels Vernieten mit dem j eweiligen Bundabschnitt verbunden.
In Abhängigkeit von der Betrachtung der vorgesehenen Reinigungsart des Beinkleids kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Führungsunterteil und/oder das Führungsoberteil lösbar am unteren bzw. oberen Bundabschnitt befestigt sind. Somit kann insbesondere zur Reinigung des Beinkleids das entsprechende Führungsteil bzw. die Schiebeführung entfernt werden, so dass beispielsweise keine Gefährdung beim Waschen in einer Waschmaschine zu befürchten ist. Möglichkeiten zur lösbaren Befestigung stehen vielfältig zur Verfügung und können diesbezüglich insbesondere Druckknöpfe sein. Zur komfortablen Anwendung der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn am Beinkleid oberhalb des Bunds ein besonders vorteilhafter Gürtel angeordnet ist. Unerheblich ist hierbei, ob der Gürtel umlaufend den gesamten Bund überstreckt oder lediglich Bereiche des Bunds überdeckt. Zumindest weist das Beinkleid in ent- sprechend vorteilhafter Ausführungsform ein Gürtelelement auf, welches mit einem Gürtelverschluss in Verbindung steht, wobei der Gürtelver- schluss derart ausgeführt ist, dass ein Ziehen an einem freien Ende des Gürtelelements zu einer Verkleinerung der Bundweite führt und eine Vergrößerung der Bundweite aufgrund einer S elbsthemmung des Gürtel- verschlusses verhindert ist. Hierzu stehen verschiedenste Ausführungsformen zur Verfügung, wobei in einer Ausführungsform ein mehrfaches Umschleifen von Abschnitten des Gürtelverschlusses erfolgt, wobei die Reibkraft bei einem Ziehen am freien Ende des Gürtels im Gürtelverschluss geringer ist als bei einer Zugkraft des Gürtelelements vom anderen Ende. Besonders mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform eignet sich dieser Verschluss, da somit eine Verringerung der Bundweite des Beinkleids in einfacher Weise durch ein einfaches Ziehen am freien Gürtelelement erfolgen kann, ohne dass es einer zusätzlichen Betätigung bedarf, wobei durch die erfindungsgemäße Ausführung der obere Rand des Beinkleids vor, während und nach dem Verstellen des Gürtels einen kontinuierlichen Verlauf aufweist.
Diesbezüglich wird in einer besonderen Ausführungsform eine Weitung des Bunds bewirkt, indem eine Betätigung des Gürtelverschlusses erfolgt, welche zur Aufhebung der S elbsthemmung führt. Dies kann in besonders vorteilhafter Weise erfol gen, indem der Gürtelverschluss bzw. ein Betätigungselement des Gürtelverschlusses einseitig vom Bund abgehoben wird.
Eine einhändige B edienung des Gürtels zum Verkleinern der Bundweite wird in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, wenn der Gürtelverschluss direkt oder indirekt mit dem oberen Bundabschnitt verbunden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Ziehen am freien Ende des
Gürtelelements kein Gegenhalten des Gürtelverschlusses erforderlich ist.
In einer ersten vorteilhaften Variante wird dieses realisiert indem der Gürtelverschluss mittels eines flexiblen Gürtelbandes, beispielsweise ein Stoffabschnitt, fest mit dem oberen Bundabschnitt verbunden ist. Hierbei kann die Verbindung grundsätzlich an beliebiger Stelle erfolgen. Das Gürtelelement wird in diesem Falle vorzugsweise gleichfalls fest mit dem unteren Bundabschnitt außerhalb des vom oberen Bundabschnitt überlappten Bereichs verbunden . Nachfolgend erfolgt das Durchschlaufen des Gürtelelements durch den Gürtelverschluss um wiederum auf die Seite des unteren Bundabschnitts zurück verlegt zu werden. S omit kann in einfacher Weise beim Ziehen am freien Ende eine Verkürzung ohne Gegenhalten bewirkt werden.
In alternativer vorteilhafter Ausführung wird der Gürtelverschluss direkt oder indirekt lösbar mit dem oberen Bundabschnitt verbunden. Hierdurch wird es ermöglicht, den Gürtel bzw. den Gürtelverschluss vom Beinkleid zu entfernen. In welcher Art die lösbare Befestigung erfolgt ist hierbei zunächst nebensächlich. In besonders bevorzugter Ausführung wird dieses mittels eines Druckknopfes realisiert.
Hierbei kann in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Gürtelverschluss direkt am oberen Bundabschnitt lösbar befestigt wird. Dieses kann weiterhin in vorteilhafter Weise derart erfolgen, dass an der B efestigungsstelle unterhalb des oberen Bundabschnitts das Führungsoberteil der S chiebeführung befestigt ist. Somit kann mittels des Gürtelverschlusses zuverlässig eine Befestigung des Führungsoberteils ver- deckt werden. Weiterhin kann die Befestigung sowohl des Gürtelverschlusses als auch des Führungsoberteils zuverlässiger ausgeführt werden. Wesentlich bei dieser lösbaren Ausführung ist es, dass zum Öffnen des Beinkleides nicht mehr das Gürtelelement vom Gürtelverschluss zu trennen ist. Vielmehr ist es diesbezüglich lediglich erforderlich, zu- nächst den Gürtel zu lockern und nachfolgend den Gürtelverschluss vom oberen Bundabschnitt zu Lösen. Sodann kann der Schiebeverschluss und weitere zwischen oberem und unterem Stoffabschnitt vorhandene
Schließmittel geöffnet werden.
Hierbei ist es unerheblich, ob das Gürtelelement fest mit dem oberen Bundabschnitt verbunden ist oder gleichfalls lösbar ist. Ebenso ist es bei dieser vom oberen Bundabschnitt lösbaren Anordnung des Gürtelverschlusses unerheblich, ob dieser wiederum vom Gürtelelement entfernbar, bspw. zur Reinigung, ist oder nicht.
Zur ergonomischen Handhabung des Beinkleids mit dem erfindungsge- mäßen Schiebeverschluss ist es in besonders vorteilhafter Ausführungs- form vorteilhaft, wenn die Betätigungskraft zur Verschi ebung des Führungsoberteils relativ entlang dem Führungsunterteil in eine erste Richtung, unter Verkleinerung der Bundweite, geringer ist als die Betätigungskraft zur Verschiebung in entgegengesetzter Richtung. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird eine einfache Verstellung der Bundweite ohne nachteiligen Einfluss auf das optische Erscheinungsbild ermöglicht. In der Verwendung ist es hierbei in der Regel gewünscht, wenn beispielsweise beim Sitzen die Bundweite erweitert werden kann und beim Aufstehen unvermindert wieder reduzi ert werden kann. In der Handhabung ist es vorteilhaft, wenn die Vergrößerung der Bundweite mit einer, wenn auch nur geringen, größeren Betätigungskraft verbunden ist und insofern beispielsweise beim Hinsetzen eine bewusste Betätigung der Schiebeführung erforderlich ist, während hingegen beim Aufstehen schon bei einer geringeren Betätigungskraft eine Verringerung der Bundweite eintritt und somit in der Verwendung schnell und unkompliziert unbewusst vorgenommen wird.
Die Verringerung der Bundweite kann weiterhin b eispielsweise bewirkt werden durch einen geringfügig elastischen Gürtel oder sonstiger elastischer Mittel, welche das angenehme Tragegefühl nicht b eeinträchtigen, j edoch ein Verkleinern der Bundweite durch ein Relativverschieben der Führungsteile bewirken. Hierbei kann quasi ein kurzes unbewusstes „B auch einziehen" beim Aufstehen ausreichen, um den notwendigen Halt des Bundes b eim Stehen zu gewährleisten. Beim Hinsetzen erfordert die Weitung des Bundes ein bewusst aktives Handeln des Tragenden. Je nach Tragesituation und nach persönlichen Vorli eb en kann es erwünscht sein, dass insbesondere ohne Einsatz eines Gürtels, ein sicherer Sitz des B einkleids beim Tragen ohne merkliche Nachgi ebigkeit der S chiebeführung realisiert wird. Zu diesem Zweck kann in besonders vorteilhafter Ausführungsform das Führungsunterteil ein Sperrmittel aufweisen, wobei am Führungsoberteil ein entsprechendes Sperrelement angeordnet ist. Hierbei kann das Sperrelement am Sperrmittel derart angreifen, dass ein Verschieben in einer ersten Richtung unter Verkleinerung der Bundweite im Wesentlichen ungehindert möglich ist, während hingegen ein Verschieben in entgegengesetzter Richtung zumindest erschwert oder vollständig verhindert wird. Es ist naheliegend, dass zur Nutzung der entsprechenden Schiebeführung unter Vergrößerung der Bundweite eine entsprechende Aufhebung der Sperrung erforderlich ist. Diese wiederum kann erfolgen durch eine Handhabung des Führungsoberteils unter Verstellung des Sperrelements, so dass der Eingriff im Sperrmittel aufgehoben wird. In der Umsetzung stehen verschiedene Ausführungsformen zur Verfügung, wobei in vorteilhafterweise das
Sperrmittel sowie das Sperrelement eine ineinandergreifende Schrägverzahnung aufweist. Dieses ist hier derart auszulegen, dass entsprechend die Verschiebung unter Verkleinerung der Bundweite durch die Verzahnungsschräge im Wesentlichen ungehindert möglich ist, während hinge- gen in entgegengesetzter Richtung die Verzahnung derart auszuführen ist, dass eine Verschiebung ohne Verstellung des Sperrelements verhindert ist.
Zur Realisierung eines vorteilhaften größeren Verstellbereichs der Schiebeführung unter Berücksichtigung der vorteilhaften Überlappung des unteren Stoffabschnitts und einer Überdeckung von vorhandenen
S chließmitteln durch den oberen Stoffabschnitt ohne das Auftreten einer unerwünschten Öffnung zwischen den Stoffabschnitt kann in vorteilhafterweise als weiteres Schließmittel ein Magnetverschluss eingesetzt werden, wobei jeweils im oberen und unteren Stoffabschnitt ein zuge- ordnetes Element des Magnetverschlusses, d.h. ein Magnet oder ein magnetisierbares Metall, eingearbeitet ist. Somit ist es beispielsweise möglich zur Herstellung eines vorteilhaften optischen Erscheinungsbilds nach Verstellung der Bundweite den Magnetverschluss kurzzeitig zu lösen und nachfolgend wieder aufzusetzen. Hinsichtlich des Erschei- nungsbildes ist es vorteilhaft, wenn hierbei zumindest im unteren Stoffab schnitt dieser das Element des Magnetverschlusses selber überdeckt, d.h. unter dem Stoff eingearbeitet ist. In den nachfolgenden Figuren wird beispielhaft eine vorteilhafte Ausführungsform eines Beinkleids mit entsprechender Schiebeführung skizziert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Rock bzw. eine Hose nach dem Stand der Technik; Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Hose;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Hose aus Fig. 2 bei aufgeschlagenem
oberen Bundabschnitt sowie oberen Stoffabschnitt;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform eines Rocks mit einem
vorteilhaften Gürtelverschluss;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte Schiebeführung;
Fig. 6 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Schiebeführung; Fig. 7 einen Schnitt durch die Schiebeführung;
Fig. 8 das Führungsunterteil der Schiebeführung;
Fig. 9 eine Seitenansicht auf das Führungsunterteil der Schiebeführung;
Fig. 10 und 1 1 perspektivische Ansichten des Führungsoberteils der
Schiebeführung.
In der Figur 1 wird zum Vergleich beispielhaft ein regulärer Rock (Fig. l a) bzw. eine gewöhnliche Hose ( l b) aus dem Stand der Technik dargestellt. Der Rock 1 1 1 bzw. die Hose 1 01 weisen jeweils überlappende Stoffabschnitte auf, welche jeweils mittels Schließmittel geschlossen werden können. Hierbei handelt es sich um einen oberen Stoffabschnitt 1 05 bzw. 1 1 5, welcher im geschlossenen Zustand den unteren Stoffabschnitt 1 06 bzw. 1 1 6 überlappt. Diese Stoffabschnitte 1 05 , 1 06 bzw. 1 1 5, 1 1 6 sind an deren unteren Ende 1 1 7 miteinander fest verbunden, beispielsweise miteinander vernäht. An den j eweili gen Stoffabschnitten 1 05, 106 bzw. 1 1 5, 1 1 6 schließt sich nach obenhin der Bund des Beinkleids an. Hierbei handelt es sich um einen oberen Bundabschnitt 103 bzw. 1 1 3 , welcher sich an dem oberen Stoffabschnitt 1 05 bzw. 1 1 5 anschließt. Gleichfalls schließt sich an dem unteren Stoffabschnitt 1 06 bzw. 1 1 6 nach obenhin der untere Bundabschnitt 1 04 bzw. 1 14 an.
Wenngleich in der Skizze die Stoffabschnitte als separate Elemente skizziert werden ist es für den Stand der Technik sowie für die Erfindung irrelevant, ob es sich hierbei lediglich um eine opti sche Trennung durch beispielsweise eine Ziernaht, um getrennte Elemente oder um ein durchgehendes Stoffelement handelt. Zur Sicherstellung des Halts der Hose bzw. des Rocks beim Tragen weist diese im Stand der Technik ein Verschlussmittel auf, welches im Regelfall ein Knopf 102 an dem unteren Bundabschnitt 1 04 bzw. 1 14 ist, welcher durch eine Öse im oberen Bundabschnitt 1 03 bzw . 1 13 eingefädelt ist. Durch diese Lösung wird sichergestellt, dass der obere Rand 1 1 2 der Hose bzw. des Rocks einen kontinuierlichen Verlauf aufweist und somit das optische Erscheinungsbild ungetrübt ist.
In der Figur 2 wird nunmehr eine beispielhafte Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Hose 01 skizziert. Hierbei ist in der Fig. 2a eine mittlere Stellung der S chiebeführung 1 1 skizziert. Zu erkennen ist wiederum in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ein unterer Stoffabschnitt 06, welcher von einem oberen Stoffabschnitt 05 überlappt wird. Gleichfalls sind der untere Stoffabschnitt 06 und der obere Stoffabschnitt 05 an dessen unterem Ende 07 miteinander, beispielsweise durch Nähte, verbunden. Weiterhin schließt sich nach obenhin an den unteren Stoffabschnitt 06 der untere Bundabschnitt 04 sowie am oberen Stoffabschnitt 05 der obere Bundabschnitt 03 an. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird j edoch auf die üblichen Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein Knopf verzichtet und dennoch wird am oberen Rand 02 der Hose 01 ein kontinuierlicher Verlauf gewährleistet. Durch die Anwendung einer erfindungsgemäßen Ausführung mit Verwendung der S chiebeführung wird es ermöglicht, unterschiedliche Bundweiten ohne Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbilds zu realisieren. Hierbei zeigt die Fig. 2c die Hose 01 in einer Stellung mit verringerter Bundweite, wobei - wie zu erkennen ist - der obere Bundabschnitt 03 einen größeren Abschnitt des unteren Bundabschnitts 04 überdeckt und ebenso der obere Stoffabschnitt 05 weiter über dem unteren Stoffabschnitt 06 zum Liegen kommt. Im Gegensatz hierzu zeigt die Fig. 2b die Hose 01 mit einer erweiterten Bundweite, wobei entsprechend ein geringerer Abschnitt des unteren Bundabschnitts 04 vom oberen Bundabschnitt 03 überdeckt ist, und ebenso ein geringerer Bereich des unteren Stoffab- Schnitts 06 vom oberen Stoffabschnitt 05 überdeckt wird .
Unerheblich ist es, ob an der Hose eine mit dem üblichen Erscheinungsbild von Hosen aus dem Stand der Technik übereinstimmende Ziernaht 09 angebracht wird. Eine Übereinstimmung der Ziernaht 09 mit dem darunterliegenden unteren Stoffabschnitt 06 als dessen Rand 08 ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht erforderlich und im Regelfall auch nicht gegeben. Vielmehr befindet sich der Rand 08 des unteren Stoffabschnitts 06 weiter überlappend unterhalb des oberen Stoffabschnitts 05.
Die eigentliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hose 01 mit der S chiebeführung 1 1 wird durch die Figu r 3 offensichtlich, wobei der obere Stoffabschnitt 05 , sowie der daran anschließende obere Bundabschnitt 03 aufgeklappt dargestellt sind. Zu erkennen ist wiederum der untere Stoffabschnitt 06 sowie dessen Rand 08, welcher beim Tragen vom oberen Stoffabschnitt 05 überdeckt ist. Weiterhin ist der untere Bundabschnitt 04 zu erkennen, welcher ein Führungsunterteil 12 der Schiebeführung 1 1 aufweist. Das Gegenstück hierzu bildet das Füh- rungsoberteil 13 in Anbringung auf der Innenseite des oberen Bundabschnitts 03. Zur Verbindung von unterem Stoffabschnitt 06 mit oberem Stoffabschnitt 05 zur Vermeidung eines ungewollten Öffnens zwischen diesen Stoffabschnitten 05 , 06 weist die Hose 01 ein Schließmittel in Art eines Reißverschlusses auf, wobei ein entsprechendes Schließmittelunterteil 25 des Reißverschlusses am unteren Stoffabschnitt 06 befestigt ist, sowie dessen Gegenstück als Schließmitteloberteil 26 am oberen Stoffabschnitt 05 angebracht ist. Zum leichten Ausgleich möglicher Stoffverschiebungen zwischen dem oberen Stoffabschnitt 05 und dem unteren Stoffabschnitt 06 aufgrund der Änderung der Bundweite - ermöglicht durch die erfindungsgemäße Ausführungsform - wird in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Magnetverschluss mit einem Haftverschlussunterteil 27, in Anbringung am unteren Stoffabschnitt 06, eingesetzt sowie einem Haftverschlussoberteil 28 als Magnetplatte an dem oberen Stoffabschnitt 05. Die Funktionsweise des Reißverschlusses sowie des Magnetverschlusses sind dem Fachmann geläufig und bedürfen somit keiner weiteren Erläuterung.
In der Figur 4 wird beispielhaft ein Rock 3 1 in vorteilhafter Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beinkleids skizziert, wobei ergän- zend oberhalb des Bunds ein Gürtel angeordnet ist. Dieser weist ein
Gürtelelement 32, d.h. einen Riemen auf, welcher an seinem freien Ende 38 ergriffen werden kann. Dieses Gürtelelement 32 wird durch einen Gürtelverschluss 37 geführt, welcher eine Aufweitung des Bunds verhindert. Wenngleich die Anordnung eines Gürtels bei einem Rock bzw. bei einer Hose geläufig ist, ist j edoch wesentlich für diese vorteilhafte Ausführung, dass bereits durch ein Ziehen an dem freien Ende 38 des Gürtelelements 32 eine Einengung des Bund entsteht, ohne dass bei Loslassen des freien Endes 38 ein erneutes Aufweiten eintreten kann. Zur Aufweitung des Bunds ist hingegen vorgesehen, dass der Gürtelver- schluss 37 einseitig vom Bund abgehoben wird und somit die Reibungsverhältnisse im Gürtelverschluss verändert werden, was wiederum zu einem Herausgleiten des Gürtelelements 32 aus dem Gürtelverschluss 37 führen kann.
Die Figur 5 zeigt nunmehr ein Ausführungsbeispiel für eine Schiebeführung 1 1 als wesentliches Element des erfindungsgemäßen Beinkleids O l . Zu erkennen ist die gewölbte Form des Führungsunterteils 1 2 mit seinen Führungsschienen, welche vom Führungsoberteil 1 3 umgriffen werden.
In der Figur 6a wird hierzu eine Seitenansicht skizziert, wobei wiederum die Zuordnung des gewölbten Führungsunterteils 12 mit dem darauf liegenden Führungsoberteil 1 3 offensichtlich ist. Bei dieser Darstellung ist insbesondere zu erkennen, dass das Führungsoberteil sektioniert ist mit j eweils geraden Abschnitten während hingegen das Führungsunterteil 12 in erster Nährung konstante Wölbung aufweist. Die Figur 6b zeigt hierzu eine Draufsicht auf die Schiebeführung 1 1 , wobei deutlich zu erkennen ist, dass das Führungsunterteil 12 eine größere Länge in Füh- rungsrichtung aufweist als das Führungsoberteil 1 3.
In der Figur 7 wird schematisch ein Schnitt durch die Schiebeführung 1 1 skizziert. Zu erkennen ist wiederum das Führungsunterteil 1 2 mit einer oberen Führungsschiene 1 5 a sowie einer unteren Führungsschiene 1 5b. Weiterhin zu erkennen ist das Führungsoberteil 1 3 , welches mit seiner Hauptfläche sowie an der unteren Seite mit dem unteren Anlageflansch 20 sowie auf oberer Seite mit dem oberen Anlageflansch 21 , an den Führungsschienen 1 5 anliegt. Zur Ermöglichung der Verbindung von Führungsunterteil 1 2 mit dem Führungsoberteil 1 3 weist dieses weiterhin eine Cliplasche 22 auf, welche hierbei die Befestigung und die Abnahme begünstigt. Es ist naheliegend, wie nach Anlegen zunächst des unteren Anlageflansches 20 an der unteren Führungsschiene 1 5b im Folgenden bereits durch einen Druck auf das Führungsunterteil 1 3 dieses bei der oberen Führungsschiene 1 5a aufgeclipst werden kann. Die Abnahme kann in leichter Art erfolgen, indem an der Clipslasche 22 gezogen wird. In der Figur 8 wird eine perspektivische Darstellung des Führungsunterteils 12 skizzi ert, wobei wiederum die untere Führungsschi ene 1 5b sowie di e obere Führungsschiene 1 5 a zu erkennen sind. Di ese werden j eweils wiederholt von Schwächungen 1 6 unterbrochen. Aufgrund dieser Schwä- chungen 1 6 erhält die untere Führungsschiene 12 eine erhöhte Flexibilität und kann insofern ohne wesentlichen Kraftaufwand im Wölbungsradius variiert werden. Die vorteilhaft dargestellte Ausführungsform in Fig. 8 ist hierbei spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass sich die Zuordnung der unteren Führungsschi ene 1 5b und oberen Führungsschiene 1 5 a erst bei Anbringung am Beinkleid O l ergibt.
In der Figur 9 wird eine S eitenansicht zum Führungsunterteil 12 skizzi ert, wobei wiederum die Führungsschiene 1 5 sowie die Schwächungen 1 6 zu erkennen sind. D er dargestellte Wölbungsradius 1 7 des Führungsunterteils 12 stellt hierbei einen Ausgangszustand dar, welcher aufgrund der Schwächungen 1 6 beim Tragen sich der entsprechenden Körperform leicht anpassen kann.
In der Figur 10a und in der Figur 10b werden perspektivische Ansichten auf das Führungsoberteil 1 3 skizziert. Zu erkennen ist dessen beispielhafter sektionierter Aufbau mit drei Oberteilabschnitten 19. 1 , 1 9.2 und 1 9.3. Diese sind j eweils bei B etrachtung entlang der Führungsbahn in sich gerade ausgeführt. Untereinander weisen diese eine Knickung auf, um somit den Wölbungsradius im Verlauf zu folgen. Die Verbindung mit dem Führungsunterteil 12 wird mittels des unteren Anlageflansches 20 sowie dem gegenüberliegenden oberen Anlageflansch 21 realisiert, welcher hierbei zugl eich die Clipslasche 22 aufweist. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Verschiebens entlang der Führungsbahn, insbesondere unter Berücksichtigung der vorhandenen Schwächungen 16 ist beidseitig am Ende des Führungsoberteils eine Anlauframpe 23 angeformt. Es ist offensichtlich, wie das Führungsoberteil 23 kosten- günstig aus einem Metallbl ech mittels mehrfachen Bi egens hergestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
Beinkleid (Ol, 31) in Art einer Hose (Ol) oder eines Rockes (31) mit einen zum Körper weisenden unteren Stoffabschnitt (06, 36) und einen den unteren Stoffabschnitt (06, 36) überlappenden oberen Stoffabschnitt (05, 35), wobei die Stoffabschnitte (05, 06 bzw.35, 36) untereinander lösbar mittels Schließmittel (25, 26) verbunden werden können, und mit einem zum Körper weisenden am unteren Stoffabschnitt (06, 36) nach oben anschließenden unteren Bundabschnitt (04, 34) und einen den unteren Bundabschnitt (04, 34) überlappenden am oberen Stoffabschnitt (05, 35) anschließenden oberen Bundabschnitt (03, 33) , wobei die Bundabschnitte (03, 04 bzw.33, 34) bei der gewöhnlichen Verwendung des Beinkleids (01, 31) auf gleicher Höhe (02) zum Liegen kommen,
dadurch gekennzeichnet,
dass am unteren Bundabschnitt (04, 34) ein Führungsunterteil (12) und am oberen Bundabschnitt (03, 33) ein Führungsoberteil (13) einer Schiebeführung (11) angeordnet ist, wobei die Führungsteile (12, 13) relativ zueinander entlang einer Führungsbahn verschoben werden können, womit eine Änderung der Bundweite des Beinkleids (01, 31) einher geht.
Beinkleid (01, 31) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsteile (12, 13) lösbar miteinander verbunden werden können.
3. Beinkleid (01, 31) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließmittel (25, 26), insbesondere ein Reisverschluss, an zumindest einem Stoffabschnitt (05, 06 bzw.35, 36) mittels elastischer Verbindungsmittel befestigt ist.
4. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oberer Stoffabschnitt (06, 36) den unteren Stoffabschnitt (05, 35) von einem unteren Ende (07) der Stoffabschnitte (05, 06 bzw.35, 36) bis zum Bundabschnitt (03, 04 bzw.33, 34) durchgehend überlappt und vorhandene Schließmittel (25, 26) vollständig überdeckt.
5. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebeführung (11) einen Verstellweg zwischen 2 cm und 12 cm, insbesondere zwischen 4 cm und 8 cm, ermöglicht.
6. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsunterteil (12) im unverformten Zustand zumindest abschnittsweise eine nach außen gebogene Gestalt aufweist, wobei insbesondere der Wölbungsradius (17) zwischen 150 mm und 300 mm beträgt.
7. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsunterteil (12) zumindest abschnittsweise über deren Verlauf eine Vielzahl von Schwächungen (16) aufweist, wodurch das Führungsunterteil (12) eine erhöhte Flexibilität erhält, wobei, insbesondere ohne merkliche Kraftaufwendung, zumindest eine Verformung zu einer gestreckten Gestalt und zu einem Wölbungsradius (17) von 100 mm ermöglicht ist.
8. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsunterteil (12) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt ist.
9. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsoberteil (13) aus einem mehrfach gebogenen Metallblech hergestellt ist.
10. Beinkleid (01, 31) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsoberteil (13) in Führungsrichtung zumindest zwei Oberteilabschnitte (19.1, 19.2, 19.3) aufweist, welche jeweils (19.1,
19.2, 19.3) im Wesentlichen tangential zur Führungsbahn geradlinig gestaltet und zueinander abgewinkelt angeordnet sind.
11. Beinkleid (01 , 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebeführung (11) in Art einer Schwalbenschwanzführung gestaltet ist, wobei das Führungsunterteil (12) eine obere und eine untere Führungsschiene (15a, 15b) aufweist, welche (15a, 15b) von dem Führungsoberteil (13) umgriffen werden kann.
12. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsoberteil (31) in der oberen oder unteren Führungsschiene (15a, 15b) eingehakt werden kann und mittels Schwenken um die obere bzw. untere Führungsschiene (15a, 15b) auf die untere bzw. obere Führungsschiene ( 5b, 15a) aufgeclipst werden kann.
13. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsunterteil (12) und/oder das Führungsoberteil (13) mittels Vernieten mit dem unteren bzw. oberen Bundabschnitt (03, 04 bzw.33, 34) verbunden ist.
14. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsunterteil (12) und/oder das Führungsoberteil (13) lösbar am unteren bzw. oberen Bundabschnitt (03, 04 bzw.33, 34) befestigt ist und insbesondere zur Reinigung des Beinkleides (01, 31) entfernt werden kann.
15. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des Bundes ein Gürtelelement (32) angeordnet ist, wobei ein Gürtelverschluss (37) derart ausgeführt ist, dass ein Ziehen an einem freien Ende (38) des Gürtelelements (32) zu einer Verkleinerung der Bundweite führt und eine Vergrößerung der Bundweite aufgrund einer Selbsthemmung des Gürtelverschlusses (37) verhindert ist, wobei mittels Betätigung des Gürtelverschlusses (37) die Selbsthemmung aufgehoben und eine Vergrößerung der Bundweite bewirkt werden kann.
16. Beinkleid (01, 31) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigung erfolgt indem der Gürtelverschluss (37) oder ein Betätigungselement des Gürtelverschlusses (37) einseitig vom Bund abgehoben wird.
Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungskraft zur Verschiebung des Führungsoberteils (13) relativ zum Führungsunterteil (12) in einer ersten Richtung unter Verkleinerung der Bundweite geringer ist als die Betätigungskraft zur Verschiebung in entgegen gesetzter Richtung.
18. Beinkleid (01, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Führungsunterteil (12) ein Sperrmittel und am Führungsober- teil (13) ein verstellbares Sperrelement angeordnet ist, wobei das
Sperrelement am Sperrmittel derart angreifen kann, dass ein Verschieben in einer ersten Richtung unter Verkleinerung der Bundweite im Wesentlichen ungehindert möglich ist und ein Verschieben in entgegen gesetzter Richtung erschwert und/oder verhindert wird, wobei insbesondere das Sperrmittel und das Sperrelement eine ineinandergreifende Schrägverzahnung aufweist.
EP12788422.9A 2011-11-08 2012-10-05 Beinkleid mit schiebeverschluss Active EP2775873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107594U DE202011107594U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Beinkleid mit Schiebeverschluss
PCT/DE2012/001033 WO2013067986A1 (de) 2011-11-08 2012-10-05 Beinkleid mit schiebeverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775873A1 true EP2775873A1 (de) 2014-09-17
EP2775873B1 EP2775873B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=45566581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12788422.9A Active EP2775873B1 (de) 2011-11-08 2012-10-05 Beinkleid mit schiebeverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140304892A1 (de)
EP (1) EP2775873B1 (de)
DE (2) DE202011107594U1 (de)
WO (1) WO2013067986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11464296B2 (en) 2017-03-20 2022-10-11 Eric Lee Martin Slidable button on a monorail track for tightening and loosening of a garment
US10681947B2 (en) 2017-03-20 2020-06-16 Eric Lee Martin Garment button with slidable track for tightening and loosening of a garment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965315A (en) * 1930-08-08 1934-07-03 Mainzer Berthold Adjustable waistband
US2171448A (en) * 1938-05-02 1939-08-29 Holtz Ireneus Basil Buckle
US2438933A (en) * 1944-04-08 1948-04-06 Brand Clothes Inc Soc Trousers
US3204253A (en) * 1961-12-26 1965-09-07 Sato Kyuzo Trouser with adjustable waist size
DE2114407C3 (de) * 1970-09-26 1974-03-07 Rolf Hinderer Kg, 7270 Nagold Einstellbarer Verschluß für Hosen u. dgl. zum Verstellen der Bundweite
DE2151318A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Schulten Fa Geb Bekleidungsstueck
DE2165875A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Goetze Geb Goetze Gitta Bundweitenverstellung an hosen
JPS5441766Y2 (de) * 1973-11-21 1979-12-06
DE3215470C2 (de) * 1982-04-24 1984-02-23 P & M Hillringhaus KG, 5600 Wuppertal Verschluß für Bunde o.dgl.
DE3340642C1 (de) * 1983-11-10 1985-06-27 Schaeffer Scovill Verbindungstechnik GmbH, 5600 Wuppertal Bundverschluss
US4976017A (en) * 1988-05-12 1990-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Adjustable waistband assembly
JP3002460B1 (ja) * 1998-10-30 2000-01-24 株式会社 ロッキーキャパシティ 衣服のアジャスト構造
US20080289156A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Mitchell Lewis Zipper construction
KR101060070B1 (ko) * 2009-09-15 2011-08-29 박해오 허리둘레 조절구 및 그것이 구비된 바지

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013067986A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140304892A1 (en) 2014-10-16
WO2013067986A1 (de) 2013-05-16
EP2775873B1 (de) 2017-02-01
DE112012004656A5 (de) 2014-08-21
DE202011107594U1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
EP3703521A1 (de) Still-bh
EP4181722A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE102008003376B4 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
AT519928B1 (de) Kompressionsstrumpf mit Reißverschluss und Haken- und Ösenband
DE102010055879B3 (de) Bandage
DE202008000267U1 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
DE19920483C2 (de) Elastisches Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021114145A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Weite einer Öffnung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück
DE102020201513A1 (de) Band und Verwendung des Bands
DE202021106453U1 (de) Büstenhalter und Bänderverschluss für Büstenhalter
DE202021100545U1 (de) Damenbekleidungsstück in Form eines Büstenhalters oder Bikinioberteils
DE10215443C1 (de) Schießjacke
WO2018127305A1 (de) Einstecktuchhalter und kleidungsstück mit einstecktuchhalter
DE202020103201U1 (de) Halteklammer für ein freies Gürtelende
DE102005031358B4 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE2035254C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit kontinuierlich einstellbarer Weite sich überlappender Teile von Bekleidungs stucken
DE202017005199U1 (de) Pflegeanzug
DE212017000007U1 (de) Einstecktuchhalter und Kleidungsstück mit Einstecktuchhalter
DE1610413A1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer loesbar miteinander zu verbindende Stoffbahnen,insbesondere von Bekleidungsstuecken
DE2253841A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten von oberbekleidungsstuecken
DE202012104307U1 (de) Hüftwickel
DE1760386A1 (de) Zweiteiliger Klemmenverschluss zum loesbaren Erfassen einer oder mehrerer Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12