EP2703591A2 - Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren - Google Patents

Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP2703591A2
EP2703591A2 EP20130182116 EP13182116A EP2703591A2 EP 2703591 A2 EP2703591 A2 EP 2703591A2 EP 20130182116 EP20130182116 EP 20130182116 EP 13182116 A EP13182116 A EP 13182116A EP 2703591 A2 EP2703591 A2 EP 2703591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
sealing device
pressure bar
frame part
lateral side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130182116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703591A3 (de
Inventor
Rainer Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZACH Antriebe GmbH
Original Assignee
ZACH Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZACH Antriebe GmbH filed Critical ZACH Antriebe GmbH
Publication of EP2703591A2 publication Critical patent/EP2703591A2/de
Publication of EP2703591A3 publication Critical patent/EP2703591A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for a sliding window, a sliding door or the like., Which has a movable in a frame along a direction of displacement between an open and a closed position in its plane wings.
  • the invention further relates to a sliding window, a sliding door or the like. with such a sealing device.
  • Sliding wings are usually performed on their lateral sides in bearing rails of the frame. At least when closed, the wing should be sealed against the frame; if this is still relatively easy to achieve on its two end faces, which usually come to rest on the frame or a neighboring wing, the displacement movement between wing and frame in the region of the two stored lateral sides of the wing leads to considerable difficulties in sealing.
  • the font JP 62 113 286 U describes a similar lever mechanism that can press a sealing strip against the frame transverse to the direction of displacement and transversely to the plane of the wing.
  • the contact pressure of the sealing strip acts not only against the wing itself, but indirectly loaded in the closed state also permanently its rail mounting.
  • the invention sets itself the goal of a sealing device for a sliding window, a sliding door or the like. to create, which is simple in construction, even with large wings, a comfortable handling allowed while sealing the wing in the region of its lateral sides without burdening its storage safely.
  • a sealing device of the aforementioned type which is characterized according to a first aspect of the invention by a frame part which lies next to a lateral side of the wing running in the direction of displacement, a pressure bar, which is movably mounted on the frame part and facing said lateral side, and a coupling member which is actuated by the wing when it reaches its closed position and presses the pressure bar approximately parallel to the wing plane against the said lateral side or an attachable to the wing profile seal during its operation.
  • a safe,ssteronnede sealing effect is achieved when closing the wing without high component costs.
  • a force component transverse to the wing plane and thus a load on the bearing of the wing or even a displacement of the wing transversely to its direction of displacement with a hand lever mechanism and the associated expenditure of force omitted entirely.
  • the wing is mounted linearly displaceable, so it is easy to use and easy to handle; also transverse bearing on the wing or in the frame accounts.
  • the pressure bar when the pressure bar is mounted on the frame part obliquely to the direction of displacement of the wing movable and the coupling member is a trained on the pressure bar stop for a driver of the wing is particularly advantageous.
  • the pressure bar is automatically pressed simultaneously with the closing of the wing when it reaches its closed position.
  • the oblique pressing and lifting movement of the pressure bar when closing or opening minimizes the friction between pressure bar and wing or profile seal, which protects the material and increases the life of the sealing device.
  • the stop is located at one end of the pressure bar and the driver is formed by an edge portion of the end face of the wing.
  • the coupling member can be a lever mechanism mounted on the frame part and operable by the wing when it reaches its closed position and acting on the pressure bar.
  • a lever mechanism With such a lever mechanism, any translation of the pressing force can be achieved, even with such a mechanism a Ein- and Nachauerkeit to self-adjustment can be made possible.
  • the movement of the pressure bar before and during its pressing against the lateral side or the profile seal can be designed arbitrarily depending on the bearing of the pressure bar and lever kinematics - also normal to the displacement direction in the wing plane.
  • the frame part is at least two parts with a first, the pressure bar overlapping support member and a second, mounted on the rest of the frame mounting part, wherein the support member is adjustably fixed to the mounting part, u.zw , preferably by means of elongated holes in the direction of displacement for the passage of fastening bolts.
  • This causes a slight adjustment of the support member on the mounting part also a small change in the position of the pressure bar with respect to the coupling member and the driver and thus its effect on the pressure bar.
  • the basic setting of the sealing device as well as their adjustment can be done in a simple and accurate manner, for example, when the sealing effect decreases as a result of aging or wear phenomena.
  • the pressure bar has a normal to the wing plane, parallel to the direction of displacement first leg, with which it can be pressed against the lateral side or the profile seal. This ensures a secure fit of the pressure bar directly on the wing or the profile seal. Since the sealing effect is spread over a wider area, it can be high even at low pressure.
  • the profile seal has a lip projecting from the plane of the wing, and the pressure strip has a second leg which is normal to the plane of the wing and parallel to the direction of displacement, with which it can be pressed against the lip.
  • the pressing force of the pressure bar acts directly on the lip of the profile seal, and the wing is thus largely relieved.
  • Such a lip can protrude especially on the outside of the wing, whereby the sealing effect is already there.
  • the frame part has a lip hat-like and play with overlapping stop bar, against which the lip comes when pressing the pressure bar to the plant. This reduces the mechanical stress on the lip by the pressure bar and decouples their pressing force almost entirely from the wing, which at the same time can achieve a very high sealing effect and a simplified because of the lower torsional load of the sealing lip construction and increased life of the profile seal.
  • the pressure bar has a cross section has approximately Z-shaped profile, wherein the two legs of the Z form said first and second legs and the web connecting the legs of the Z is used for storage on the frame part.
  • the frame part is a U-profile, within the opening of the wing is storable.
  • the U-profile has a compartment for receiving a spindle drive for the displacement of the wing.
  • the frame part has at least one brush seal which can be brought into contact with the outside of the wing.
  • the frame part has at least one brush seal which can be brought into contact with the outside of the wing.
  • the invention provides a sliding window, a sliding door or the like, which has at least one in a frame along a direction of displacement between an open and a closed position in its plane sliding wings and a sealing device of the type presented here on each lateral side of the wing.
  • Fig. 1 is a sliding window 1 with a circumferential, possibly correspondingly divided frame 2, a fixed therein fixed wing 3 and two slidably mounted therein wings 4, 4 'shown.
  • the illustrated sliding window 1 is particularly suitable for installation in a sloping roof.
  • the in Fig. 1 4 shown in an open position is as well as the wing 4 'in its plane along a displacement direction 5 slidably.
  • the wings 4, 4 ' are guided in each case on its two lateral sides 6 in the frame 2 slidably.
  • the wing 4 At its front and rear end faces 7, 7 'of the wing 4 is sealed in its closed position in a conventional manner to the frame 2 and the adjacent wing 4' towards the weather on its outer side 8.
  • a sealing device In order to ensure the tightness of the wing 4 at its two lateral sides 6, there is provided in each case a sealing device, which will now be described in detail.
  • the sealing device comprises at least a part of the frame 2 next to the lateral side 6 of the wing 4, hereinafter referred to as the frame part 10.
  • the frame part 10 supports a movable pressure bar 11 (see also Fig. 4 ).
  • the frame part 10 has a support member 12, which by means of a sliding member 13, the pressure bar 11 and in turn is adjustably mounted on a mounting part 14 of the frame part 10, as will be discussed in more detail below.
  • the pressure bar 11 faces the lateral side 6 of the wing 4.
  • a profile seal 15 is attached to the wing 4 and its lateral side 6, for example glued or clamped in grooves (not shown). Both the pressure bar 11 and the profile seal 15 have here approximately Z-shaped cross-section.
  • the one leg 15 'of the Z of the profile seal 15 is glued to the lateral side 6 and the web 15 "of the Z profile seal 15 on the edge region of the outer side 8 of the wing 4, the other leg 15"' of the Z of the profile seal 15, however, is about normal to the level of the wing 4 from the outside 8 and forms a lip 16th
  • the frame part 10 has a lip 16 like a hat and with game cross-stop bar 17 to provide there at the same time a cover against the weather.
  • the stop bar 17 can be made in one piece with the frame part 10 or placed on this, as shown.
  • first leg 15 'of the profile seal 15 can be omitted, so that the pressure bar 11 with its first leg 11' comes to rest directly on the lateral side 6 of the wing 4 when actuated.
  • the pressure bar 11 could also be equipped with a sealing profile itself.
  • the stop bar 17 can also be dispensed with and the sealing action on the lip 16 can be achieved only by pressing the second leg 11 '' of the pressure bar 11.
  • the lip 16 and second leg 11 '' of the pressure bar 11 on the one hand or the first leg 11 'of the pressure strip 11 on the other hand omitted and the sealing effect of the sealing device while only between pressure bar 11 and lateral side 6 of the wing 4 or profile seal 15 or on the other hand only between the second leg 11''the pressure bar 11 and lip 16 are achieved with or without stop bar 17
  • lateral side 6, profile seal 15, pressure bar 11 and / or stop bar 17 could be at the respective pressing surfaces other than in the Fig. 2 and 3 have shown cross-sectional profile, for example stepped or curved, have additional sealing profiles and / or the profile seal 15 via additional sealing lugs 18, as in Fig. 2 recognizable.
  • the Fig. 4 and 5 illustrate the displacement of the sealing device from the in Fig. 2 shown open position in the in Fig. 3 shown closing and sealing position (and vice versa) by means of a coupling member which translates the closing force of the closing wing 4 in a pressing force for pressing the pressure bar 11.
  • a coupling member here serves a stop 20 at one end of the pressure bar 11 for a driver 21 of the wing 4.
  • the stop 20 protrudes into the trajectory of the wing 4, so that the wing 4 when moving from its open position ( Fig. 2 . Fig. 5a ) just before reaching its closed position ( Fig. 5b ) with its front side 7 as a driver 21 comes to the stop 20 to the plant and then operated with this pressure bar 11 and moved until it is in its closed position ( Fig. 3 . Fig. 5c ) reached.
  • the pressure bar 11 is mounted by means of two oblique scenes 22, in which each of the sliding member 13 of the support member 12 engages the frame member 10 in the wing plane and obliquely to the direction of displacement 5 movable.
  • One or more than two scenes 22 can also be used and interact with a corresponding number of sliding elements 13.
  • the gate 22 could also be formed as a groove or a web guiding the sliding element 13 instead of as an oblong hole, as shown, and / or image a more complex linear course than that shown, e.g. curved toward the lateral side 6 of the wing 4 in order to achieve a desired movement of the pressure bar 11.
  • stop 20 and driver 21 can also be arranged at a location other than the end of the pressure bar 11 and the end face 7 of the wing 4; also that the scenes 22 may be reversed on the frame part 10 and the sliding elements 13 may be formed on the pressure bar 11 or any other known in the art inclined position of the pressure bar 11 relative to the frame part 10 may be provided to achieve the described function.
  • the pressure bar 11 When opening the wing 4, the pressure bar 11 is initially driven by this because of their sealing pressure on the lateral side 6 or profile seal 15 until the slide 22 and slide 13 to lift them off and release the wing 4.
  • the wing 4 and the profile seal 15 in the open position of the sealing device in the direction of displacement 5 are freely movable.
  • stop 20 and driver 21 could also be a frame member 10 mounted on the wing 4 on reaching its closed position operable lever mechanism (not shown) act as a coupling member on the pressure bar 11.
  • operable lever mechanism act as a coupling member on the pressure bar 11.
  • the pressure bar 11 depending on their storage on the frame part 10 and depending on the lever mechanism and any other movement, for example, normal to the lateral side 6 of the wing 4 and / or obliquely to the wing plane, run.
  • Fig. 2-4 can be obtained via a recess 23 in the pressure bar 11 in any position of the pressure bar 11 access to a slot 24 in the support member 12 of the frame part 10, which is extended in the direction 5 to set the support member 12 via mounting bolts 25 adjustable on the mounting member 14.
  • An adjustment of the support member 12 in the direction of displacement 5 adjusts the position of its sliding elements 13 with respect to the slide 22 of the pressure bar 11 and thus allows an adjustment of the pressing action of the pressure bar 11 during the closing movement of the wing. 4
  • the wing 4 can be single or Geographicscheibig, zB dreischeibig as in the Fig. 2 and 3 , with intermediate spacers 26, also frameless, executed.
  • the frame part 10 has approximately the shape of a U-profile, which surrounds the wing 4 on its lateral side 6.
  • a carrier 28 in a linear bearing 29.
  • the wing 4 could also have a frame which is supported directly by the linear bearing 29.
  • the carrier 28 can surround the wing 4 symmetrically.
  • a linear bearing 29 is any known in the art bearings, such as a sliding or rolling bearings. That in the Fig. 2 and 3 shown linear bearing 29 is duplicated, but could also be one or more times.
  • the U-profile opening 27 of the frame part 10 can also form a compartment 30 for receiving a spindle drive 31 for displacing the wing 4.
  • the carrier 28 is extended into the compartment 30 and equipped with a spindle nut 32 which engages around a threaded rod 33.
  • the threaded rod 33 can directly or via a gear (not shown) by hand or motor are driven.
  • the sliding window 1 has a second displaceable wing 4 ', it can either be actuated by its own spindle drive, which is driven autonomously or by the abovementioned spindle drive, for example via an optional reduction gear, or by means of stops and drivers from the first wing 4.
  • other linear drives known in the art may also be used.
  • the sealing device may further be equipped with one or more brush seals 34 mounted on the frame part 10, which come to rest on the outside 8 of the wing, the profile seal 15, as it were, in order to keep out the weather from it.
  • the sealing device is not only on the in Fig. 1 shown sliding window 1 for roof slopes, but also such for flat roofs or vertically integrated in building facades sliding window 1, both with horizontally and vertically up or down sliding wings 4, 4 ', as well as for sliding doors or the like. used. It may also be sufficient in some cases, the sealing device only on one of the two lateral sides 6 of a sliding wing 4, 4 ', for example, the lower lateral side 6 of a sliding door provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtvorrichtung für ein Schiebefenster (1), eine Schiebetür od.dgl., das bzw. die einen in einer Zarge (2) längs einer Verschieberichtung (5) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in seiner Ebene verschieblichen Flügel (4) aufweist, umfassend einen Zargenteil (10), welcher neben einer in Verschieberichtung (5) verlaufenden Lateralseite (6) des Flügels (4) liegt, eine Pressleiste (11), die am Zargenteil (10) beweglich gelagert und der genannten Lateralseite (6) zugewandt ist, und ein Kupplungsglied (20), welches vom Flügel (4) bei Erreichen dessen geschlossener Stellung betätigbar ist und bei seiner Betätigung die Pressleiste (11) etwa parallel zur Flügelebene gegen die genannte Lateralseite (6) oder eine am Flügel (4) anbringbare Profildichtung (15) presst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung für ein Schiebefenster, eine Schiebetür od.dgl., das bzw. die einen in einer Zarge längs einer Verschieberichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in seiner Ebene verschieblichen Flügel aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Schiebefenster, eine Schiebetür od.dgl. mit einer solchen Dichtvorrichtung.
  • Schiebeflügel werden in der Regel an ihren Lateralseiten in Lagerschienen der Zarge geführt. Zumindest im geschlossenen Zustand soll der Flügel gegenüber der Zarge abgedichtet sein; ist dies an seinen beiden Stirnseiten, die meist an der Zarge oder einem Nachbarflügel zur Anlage kommen, noch recht einfach erzielbar, so führt die Verschiebebewegung zwischen Flügel und Zarge im Bereich der beiden gelagerten Lateralseiten des Flügels zu erheblichen Schwierigkeiten beim Abdichten.
  • Um die Lateralseiten eines verschieblichen Flügels abzudichten, ist es aus den Schriften FR 2 148 943 B und US 2009/0038228 A1 bekannt, den Flügel mittels eines Hebelmechanismus' beim Schließen quer zu seiner Verschieberichtung und quer zur Flügelebene zu versetzen und gegen in der Zarge bzw. am Flügel angebrachte Dichtungen zu pressen. Gerade bei großen, schweren Flügeln, insbesondere solchen in Dachschrägen, sind für einen Versatz jedoch sehr hoher Kraftaufwand, eine auf den gesamten Flügel wirkende massive Hebelmechanik und Lagerschienen mit ebenso massiven zusätzlichen Lagern für das Querversetzen erforderlich.
  • Die Schrift JP 62 113 286 U beschreibt einen ähnlichen Hebelmechanismus, der quer zur Verschieberichtung und quer zur Ebene des Flügels eine Dichtleiste gegen dessen Rahmen pressen lässt. Der Anpressdruck der Dichtleiste wirkt dabei nicht nur gegen den Flügel selbst, sondern belastet im geschlossenen Zustand indirekt auch dauernd dessen Schienenlagerung.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Dichtvorrichtung für ein Schiebefenster, eine Schiebetür od.dgl. zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist, auch bei großen Flügeln eine bequeme Handhabung erlaubt und dabei den Flügel im Bereich seiner Lateralseiten ohne Belastung seiner Lagerung sicher abdichtet.
  • Dieses Ziel wird mit einer Dichtvorrichtung der einleitend genannten Art erreicht, die sich gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung auszeichnet durch
    einen Zargenteil, welcher neben einer in Verschieberichtung verlaufenden Lateralseite des Flügels liegt,
    eine Pressleiste, die am Zargenteil beweglich gelagert und der genannten Lateralseite zugewandt ist, und
    ein Kupplungsglied, welches vom Flügel bei Erreichen dessen geschlossener Stellung betätigbar ist und bei seiner Betätigung die Pressleiste etwa parallel zur Flügelebene gegen die genannte Lateralseite oder eine am Flügel anbringbare Profildichtung presst.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dichtvorrichtung wird eine sichere, selbsterrichtende Dichtwirkung beim Schließen des Flügels ohne hohen Bauteilaufwand erreicht. Eine Kraftkomponente quer zur Flügelebene und damit eine Belastung der Lagerung des Flügels oder gar ein Versetzen des Flügels quer zu seiner Verschieberichtung mit einer Handhebelmechanik und der damit verbundene Kraftaufwand entfallen zur Gänze. Der Flügel ist ausschließlich linear verschieblich gelagert, so ist er einfach zu bedienen und dabei leichtgängig; auch Querlager am Flügel oder in der Zarge entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pressleiste am Zargenteil schräg zur Verschieberichtung des Flügels beweglich gelagert ist und das Kupplungsglied ein auf der Pressleiste ausgebildeter Anschlag für einen Mitnehmer des Flügels ist. Dadurch wird gleichzeitig mit dem Schließen des Flügels bei Erreichen dessen geschlossener Stellung die Pressleiste automatisch angepresst. Die schräge Anpress- und Abhebbewegung der Pressleiste beim Schließen bzw. Öffnen minimiert dabei die Reibung zwischen Pressleiste und Flügel bzw. Profildichtung, was das Material schont und die Lebensdauer der Dichtvorrichtung erhöht.
  • Um dabei einen besonders einfachen Aufbau erzielen zu können, liegt bevorzugt der Anschlag an einem Ende der Pressleiste und der Mitnehmer ist durch einen Randabschnitt der Stirnseite des Flügels gebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn zur beweglichen Lagerung der Pressleiste am Zargenteil eines der beiden Elemente Pressleiste und Zargenteil zumindest eine Kulisse und das jeweils andere Element ein darin eingreifendes Gleitelement aufweist. Dadurch sind beliebige Bewegungsverläufe der Pressleiste gegenüber dem Flügel erzielbar. So könnte diese beim Schließen des Flügels und Betätigen des Kupplungsglieds zunächst steiler gegen die Lateralseite oder die Profildichtung geführt sein, um hierauf im flacheren Winkel einen sicheren und festen Sitz mit hohem Anpressdruck zu erfahren.
  • Alternativ kann das Kupplungsglied ein am Zargenteil gelagerter, vom Flügel bei Erreichen seiner geschlossenen Stellung betätigbarer und auf die Pressleiste wirkender Hebelmechanismus sein. Mit einem solchen Hebelmechanismus kann eine beliebige Übersetzung der Presskraft erzielt werden, auch kann mit einem solchen Mechanismus eine Ein- und Nachstellbarkeit bis hin zur Selbst-Nachstellung ermöglicht werden. Die Bewegung der Pressleiste vor und bei ihrem Anpressen gegen die Lateralseite oder die Profildichtung kann dabei je nach Lagerung der Pressleiste und Hebelkinematik beliebig - auch normal zur Verschieberichtung in der Flügelebene - gestaltet werden.
  • Um die Dichtvorrichtung auf einfache Weise und feinfühlig justieren zu können, ist bevorzugt der Zargenteil zumindest zweiteilig mit einem ersten, die Pressleiste lagernden Tragteil und einem zweiten, an der restlichen Zarge montierbaren Montageteil ausgeführt, wobei der Tragteil verstellbar am Montageteil festlegbar ist, u.zw. bevorzugt mittels in Verschieberichtung ausgedehnter Langlöcher für den Durchtritt von Befestigungsbolzen. Dadurch bewirkt eine geringe Verstellung des Tragteils am Montageteil eine ebenfalls geringe Änderung der Stellung der Pressleiste in Bezug auf das Kupplungsglied bzw. den Mitnehmer und somit dessen Wirkung auf die Pressleiste. Neben der Grundeinstellung der Dichtvorrichtung kann so auch ihre Nachstellung z.B. bei Nachlassen der Dichtwirkung in Folge von Alterungs- bzw. Abnützungserscheinungen auf einfache und präzise Weise erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Pressleiste einen zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung parallelen ersten Schenkel, mit welchem sie gegen die Lateralseite oder die Profildichtung pressbar ist. Dies bewirkt einen sicheren Sitz der Pressleiste direkt am Flügel bzw. der Profildichtung. Da die Dichtwirkung auf eine breitere Fläche verteilt wird, kann sie auch bei geringem Druck hoch sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Profildichtung eine von der Flügelebene hochragende Lippe, und die Pressleiste einen zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung parallelen zweiten Schenkel hat, mit welchem sie gegen die Lippe pressbar ist. So wirkt die Presskraft der Pressleiste direkt auf die Lippe der Profildichtung, und der Flügel wird dadurch weitgehend entlastet. Eine solche Lippe kann insbesondere an der Außenseite des Flügels hochragen, wodurch die Dichtwirkung bereits dort gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Zargenteil eine die Lippe hutartig und mit Spiel übergreifende Anschlagleiste aufweist, gegen welche die Lippe beim Anpressen der Pressleiste zur Anlage kommt. Dies reduziert die mechanische Belastung der Lippe durch die Pressleiste und entkoppelt deren Presskraft nahezu gänzlich vom Flügel, wobei sich zugleich eine sehr hohe Dichtwirkung und eine wegen der geringeren Torsionsbelastung der Dichtlippe vereinfachte Bauweise und erhöhte Lebensdauer der Profildichtung erzielen lässt.
  • Soll die Dichtwirkung weiter gesteigert werden, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Pressleiste ein im Querschnitt etwa Z-förmiges Profil hat, wobei die beiden Schenkel des Z die genannten ersten und zweiten Schenkel bilden und der die Schenkel verbindende Steg des Z zur Lagerung am Zargenteil dient. Dies führt zu einer Doppeldichtung mit einem zwischenliegenden Abflusskanal für allfällig eindringendes Rest- bzw. Kondenswasser, insbesondere wenn, wie bevorzugt, auch die Profildichtung einen etwa Z-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Steg des Z am Flügel und der eine Schenkel des Z an dessen Lateralseite anbringbar ist und der andere Schenkel des Z die Lippe bildet.
  • Um eine stabile Lagerung des Flügels und die Aufnahme der Komponenten der Dichtvorrichtung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Zargenteil ein U-Profil ist, innerhalb dessen Öffnung der Flügel lagerbar ist. Besonders bevorzugt weist das U-Profil ein Abteil zur Aufnahme eines Spindeltriebs für das Verschieben des Flügels auf. So kann, wenn gewünscht oder aus Gewichtsgründen erforderlich, der Flügel nicht nur direkt von Hand verschoben werden, sondern es besteht die Möglichkeit eines mechanischen Antriebs, welcher manuell oder mit einem Motor betrieben werden kann.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Zargenteil zumindest eine Bürstendichtung aufweist, die an der Außenseite des Flügels in Anlage bringbar ist. Eine solche hilft, neben ihrer zusätzlichen Dichtwirkung, insbesondere für die Profildichtung schädliche Witterungseinflüsse wie Hagel, Schnee, UV-Strahlung usw. von dieser fernzuhalten, was die Lebensdauer der Dichtvorrichtung positiv beeinflusst.
  • In einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Schiebefenster, eine Schiebetür od.dgl., das bzw. die zumindest einen in einer Zarge längs einer Verschieberichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in seiner Ebene verschieblichen Flügel aufweist und je eine Dichtvorrichtung der hier vorgestellten Art auf jeder Lateralseite des Flügels hat. Bezüglich der Vorteile dieser Anordnung wird auf die obigen Ausführungen zur Dichtvorrichtung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein insbesondere für den Einbau in eine Dachfläche geeignetes Schiebefenster gemäß der Erfindung in einer Perspektivansicht von oben;
    • die Fig. 2 und 3 eine Dichtvorrichtung gemäß der Erfindung in der offenen (Fig. 2) und in der geschlossenen (Fig. 3) Stellung eines der Fensterflügel von Fig. 1 in einem Schnitt quer zu seiner Verschieberichtung;
    • Fig. 4 die Pressleiste der Dichtvorrichtung der Fig. 2 und 3 in einer Perspektivansicht von unten; und
    • Fig. 5 die Funktion der Pressleiste von Fig. 4 anhand dreier Stellungen des Flügels, und zwar einer offenen Stellung (Fig. 5a), einer geschlossenen Stellung (Fig. 5c) und einer zwischenliegenden Stellung (Fig. 5b), jeweils in einer ausschnittsweisen Ansicht von unten.
  • In Fig. 1 ist ein Schiebefenster 1 mit einer umlaufenden, gegebenenfalls entsprechend geteilten Zarge 2, einem darin gelagerten festen Flügel 3 und zwei darin verschieblich gelagerten Flügeln 4, 4' gezeigt. Das dargestellte Schiebefenster 1 eignet sich insbesondere zum Einbau in eine Dachschräge. Der in Fig. 1 in einer offenen Stellung gezeigte Flügel 4 ist ebenso wie der Flügel 4' in seiner Ebene längs einer Verschieberichtung 5 verschieblich. Die Flügel 4, 4' sind dazu jeweils an ihren beiden Lateralseiten 6 in der Zarge 2 verschieblich geführt. Im Weiteren wird nur mehr auf den Flügel 4 Bezug genommen; das über den Flügel 4 Gesagte gilt in gleicher Weise für jeden anderen verschieblichen Flügel des Schiebefensters 1, wie den Flügel 4'.
  • An seinen vorderen und hinteren Stirnseiten 7, 7' ist der Flügel 4 in seiner geschlossenen Stellung in herkömmlicher Art und Weise zur Zarge 2 bzw. dem Nachbarflügel 4' hin gegenüber Witterungseinflüssen an seiner Außenseite 8 abgedichtet. Um die Dichtheit des Flügels 4 an seinen beiden Lateralseiten 6 zu gewährleisten, ist dort jeweils eine Dichtvorrichtung vorgesehen, welche nun im Einzelnen beschrieben wird.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 umfasst die Dichtvorrichtung zumindest einen Teil der Zarge 2 neben der Lateralseite 6 des Flügels 4, im Weiteren als Zargenteil 10 bezeichnet. Der Zargenteil 10 lagert eine bewegliche Pressleiste 11 (siehe auch Fig. 4). Dazu hat der Zargenteil 10 einen Tragteil 12, welcher mittels eines Gleitelements 13 die Pressleiste 11 führt und seinerseits verstellbar an einem Montageteil 14 des Zargenteils 10 gelagert ist, wie weiter unten noch näher erörtert wird.
  • Die Pressleiste 11 ist der Lateralseite 6 des Flügels 4 zugewandt. In der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 ist am Flügel 4 und seiner Lateralseite 6 eine Profildichtung 15 angebracht, z.B. geklebt oder in Nuten (nicht dargestellt) geklemmt. Sowohl die Pressleiste 11 als auch die Profildichtung 15 haben hier etwa Z-förmigen Querschnitt. Der eine Schenkel 15' des Z der Profildichtung 15 ist auf die Lateralseite 6 und der Steg 15" des Z der Profildichtung 15 auf den Randbereich der Außenseite 8 des Flügels 4 geklebt; der andere Schenkel 15"' des Z der Profildichtung 15 steht hingegen etwa normal zur Ebene des Flügels 4 von der Außenseite 8 ab und bildet eine Lippe 16.
  • Der Zargenteil 10 weist eine die Lippe 16 hutartig und mit Spiel übergreifende Anschlagleiste 17 auf, um dort gleichzeitig eine Abdeckung gegenüber der Witterung zu bieten. Die Anschlagleiste 17 kann einstückig mit dem Zargenteil 10 ausgeführt sein oder auf diesen aufgesetzt, wie gezeigt.
  • Bei Betätigung der Dichtvorrichtung gemäß Fig. 3 presst die Pressleiste 11 mit ihrem zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung 5 parallelen ersten Schenkel 11' gegen den ersten Schenkel 15' der Profildichtung 15; der Steg 11" der Pressleiste 11 gleitet dabei mit Abstand über den Steg 15" der Profildichtung 15; in diesem Zwischenraum kann Wasser, z.B. Kondenswasser, abfließen. Mit ihrem zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung 5 parallelen zweiten Schenkel 11"' presst die Pressleiste 11 gegen die Lippe 16, welche ihrerseits gegen die Anschlagleiste 17 zur Anlage kommt, d.h. zwischen Pressleiste 11 und Anschlagleiste 17 gepresst wird.
  • Alternativ dazu kann der erste Schenkel 15' der Profildichtung 15 entfallen, sodass die Pressleiste 11 mit ihrem ersten Schenkel 11' bei Betätigung direkt an der Lateralseite 6 des Flügels 4 zur Anlage kommt. Die Pressleiste 11 könnte dabei auch selbst mit einem Dichtprofil ausgestattet sein. Es kann auch die Anschlagleiste 17 entfallen und die Dichtwirkung an der Lippe 16 nur durch das Pressen des zweiten Schenkels 11"' der Pressleiste 11 gegen diese erzielt werden. Alternativ könnten Lippe 16 und zweiter Schenkel 11"' der Pressleiste 11 einerseits oder der erste Schenkel 11' der Pressleiste 11 anderseits entfallen und die Dichtwirkung der Dichtvorrichtung dabei einerseits nur zwischen Pressleiste 11 und Lateralseite 6 des Flügels 4 bzw. Profildichtung 15 oder anderseits nur zwischen zweitem Schenkel 11"' der Pressleiste 11 und Lippe 16 mit oder ohne Anschlagleiste 17 erzielt werden. Auch könnten Lateralseite 6, Profildichtung 15, Pressleiste 11 und/oder Anschlagleiste 17 an den jeweiligen Pressflächen ein anderes als in den Fig. 2 und 3 dargestelltes Querschnittsprofil aufweisen, z.B. stufenförmig oder gebogen, über zusätzliche Dichtprofile verfügen und/oder die Profildichtung 15 über zusätzliche Dichtnasen 18, wie in Fig. 2 erkennbar.
  • Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen das Versetzen der Dichtvorrichtung von der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung in die in Fig. 3 gezeigte Schließ- und Dichtstellung (und umgekehrt) mit Hilfe eines Kupplungsglieds, welches die Schließkraft des sich schließenden Flügels 4 in eine Presskraft zum Anpressen der Pressleiste 11 übersetzt. Als Kupplungsglied dient hier ein Anschlag 20 an einem Ende der Pressleiste 11 für einen Mitnehmer 21 des Flügels 4. Der Anschlag 20 ragt in die Bewegungsbahn des Flügels 4, sodass der Flügel 4 bei Verschieben von seiner offenen Stellung (Fig. 2, Fig. 5a) knapp vor Erreichen seiner Schließstellung (Fig. 5b) mit seiner Stirnseite 7 als Mitnehmer 21 am Anschlag 20 zur Anlage kommt und anschließend mit diesem die Pressleiste 11 betätigt und mitbewegt, bis er seine Schließstellung (Fig. 3, Fig. 5c) erreicht.
  • Die Pressleiste 11 ist dabei mittels zweier schräger Kulissen 22, in welche jeweils das Gleitelement 13 des Tragteils 12 eingreift, am Zargenteil 10 in der Flügelebene und schräg zur Verschieberichtung 5 beweglich gelagert. Es können auch eine oder mehr als zwei Kulissen 22 verwendet werden und mit einer entsprechenden Zahl von Gleitelementen 13 zusammenwirken. Die Kulisse 22 könnte auch - anstatt wie dargestellt als Langloch - als Nut oder als ein das Gleitelement 13 führender Steg ausgebildet sein und/oder einen komplexeren als den dargestellten linearen Verlauf abbilden, z.B. zur Lateralseite 6 des Flügels 4 hin gekrümmt, um eine gewünschte Bewegung der Pressleiste 11 zu erzielen.
  • Es versteht sich, dass Anschlag 20 und Mitnehmer 21 auch an anderer Stelle als dem Ende der Pressleiste 11 bzw. der Stirnseite 7 des Flügels 4 angeordnet sein können; ebenso dass die Kulissen 22 umgekehrt am Zargenteil 10 und die Gleitelemente 13 auf der Pressleiste 11 ausgebildet sein können oder überhaupt jede beliebige andere in der Technik bekannte Schräglagerung der Pressleiste 11 gegenüber dem Zargenteil 10 vorgesehen werden kann, um die beschriebene Funktion zu erzielen.
  • Beim Öffnen des Flügels 4 wird die Pressleiste 11 aufgrund ihrer Dichtpressung an der Lateralseite 6 bzw. Profildichtung 15 zunächst von dieser mitgenommen, bis Kulisse 22 und Gleitelement 13 sie davon abheben und den Flügel 4 freigeben. In der Betrachtungsrichtung von Fig. 2 ist erkennbar, dass der Flügel 4 und die Profildichtung 15 in der Offenstellung der Dichtvorrichtung in Verschieberichtung 5 ungehindert beweglich sind.
  • Alternativ zu Anschlag 20 und Mitnehmer 21 könnte auch ein am Zargenteil 10 gelagerter, vom Flügel 4 bei Erreichen seiner geschlossenen Stellung betätigbarer Hebelmechanismus (nicht dargestellt) als Kupplungsglied auf die Pressleiste 11 wirken. Dabei kann die Pressleiste 11 je nach ihrer Lagerung am Zargenteil 10 und je nach Hebelmechanismus auch jede andere Bewegung, z.B. normal auf die Lateralseite 6 des Flügels 4 und/oder schräg zur Flügelebene, ausführen.
  • Gemäß den Fig. 2 - 4 kann über eine Ausnehmung 23 in der Pressleiste 11 in jeder Stellung der Pressleiste 11 Zugang zu einem Langloch 24 im Tragteil 12 des Zargenteils 10 erhalten werden, das in Verschieberichtung 5 ausgedehnt ist, um den Tragteil 12 über Befestigungsbolzen 25 verstellbar am Montageteil 14 festzulegen. Ein Verstellen des Tragteils 12 in Verschieberichtung 5 verstellt die Lage seiner Gleitelemente 13 bezüglich der Kulisse 22 der Pressleiste 11 und ermöglicht damit eine Justierung der Anpresswirkung der Pressleiste 11 bei der Schließbewegung des Flügels 4.
  • Der Flügel 4 kann ein- oder mehrscheibig, z.B. dreischeibig wie in den Fig. 2 und 3, mit zwischenliegenden Abstandhaltern 26, auch rahmenlos, ausgeführt sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Zargenteil 10 etwa die Form eines U-Profils, welches den Flügel 4 an seiner Lateralseite 6 umgreift. In der U-Profilöffnung 27 des Zargenteils 10 ist der Flügel 4 über einen Träger 28 in einem Linearlager 29 verschieblich abgestützt. Alternativ dazu könnte der Flügel 4 auch einen Rahmen haben, welcher direkt vom Linearlager 29 getragen wird. Insbesondere wenn das Schiebefenster 1 vertikal eingebaut werden soll, kann der Träger 28 den Flügel 4 auch symmetrisch umgreifen. Als Linearlager 29 eignet sich jedes in der Technik bekannte Lager, z.B. ein Gleit- oder Wälzlager. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Linearlager 29 ist doppelt ausgeführt, könnte jedoch auch ein- oder mehrfach sein.
  • Wie die Fig. 2 und 3 weiter zeigen, kann die U-Profilöffnung 27 des Zargenteils 10 auch ein Abteil 30 zur Aufnahme eines Spindeltriebs 31 für das Verschieben des Flügels 4 bilden. Dazu ist der Träger 28 in das Abteil 30 hinein verlängert und mit einer Spindelmutter 32 ausgestattet, welche eine Gewindestange 33 umgreift. Die Gewindestange 33 kann direkt oder über ein Getriebe (nicht dargestellt) von Hand oder auch motorisch angetrieben werden. Weist das Schiebefenster 1 einen zweiten verschieblichen Flügel 4' auf, so kann dieser entweder von einem eigenen Spindeltrieb betätigt werden, der autark oder vom vorgenannten Spindeltrieb z.B. über ein optionales Untersetzungsgetriebe angetrieben ist, oder mittels Anschlägen und Mitnehmern vom ersten Flügel 4 mitbetätigt werden. Alternativ zu einem Spindeltrieb 31 können auch andere in der Technik bekannte Linearantriebe eingesetzt werden.
  • Die Dichtvorrichtung kann ferner mit einer oder mehreren am Zargenteil 10 gelagerten Bürstendichtungen 34 ausgestattet sein, die an der Außenseite 8 des Flügels, der Profildichtung 15 gleichsam vorgelagert, zur Anlage kommen, um Witterungseinflüsse von dieser fernzuhalten.
  • Die Dichtvorrichtung ist nicht nur an dem in Fig. 1 gezeigten Schiebefenster 1 für Dachschrägen, sondern auch einem solchen für Flachdächer oder vertikal in Gebäudefassaden eingebaute Schiebefenster 1, sowohl mit horizontal als auch mit vertikal nach oben oder unten verschieblichen Flügeln 4, 4', ebenso wie für Schiebetüren od.dgl. einsetzbar. Dabei kann es in manchen Anwendungsfällen auch ausreichen, die Dichtvorrichtung lediglich an einer der beiden Lateralseiten 6 eines verschieblichen Flügels 4, 4', z.B. der unteren Lateralseite 6 einer Schiebetür, vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Dichtvorrichtung für ein Schiebefenster, eine Schiebetür od.dgl., das bzw. die einen in einer Zarge längs einer Verschieberichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in seiner Ebene verschieblichen Flügel aufweist, gekennzeichnet durch
    einen Zargenteil (10), welcher neben einer in Verschieberichtung (5) verlaufenden Lateralseite (6) des Flügels (4) liegt,
    eine Pressleiste (11), die am Zargenteil (10) beweglich gelagert und der genannten Lateralseite (6) zugewandt ist, und
    ein Kupplungsglied (20), welches vom Flügel (4) bei Erreichen dessen geschlossener Stellung betätigbar ist und bei seiner Betätigung die Pressleiste (11) etwa parallel zur Flügelebene gegen die genannte Lateralseite (6) oder eine am Flügel (4) anbringbare Profildichtung (15) presst.
  2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressleiste (11) am Zargenteil (10) schräg zur Verschieberichtung (5) des Flügels (4) beweglich gelagert ist und das Kupplungsglied ein auf der Pressleiste (11) ausgebildeter Anschlag (20) für einen Mitnehmer (21) des Flügels (4) ist.
  3. Dichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) an einem Ende der Pressleiste (11) liegt und der Mitnehmer (21) durch einen Randabschnitt der Stirnseite (7) des Flügels (4) gebildet ist.
  4. Dichtvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur beweglichen Lagerung der Pressleiste (11) am Zargenteil (10) eines der beiden Elemente Pressleiste (11) und Zargenteil (10) zumindest eine Kulisse (22) und das jeweils andere Element (10, 11) ein darin eingreifendes Gleitelement (13) aufweist.
  5. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied ein am Zargenteil (10) gelagerter, vom Flügel (4) bei Erreichen seiner geschlossenen Stellung betätigbarer und auf die Pressleiste (11) wirkender Hebelmechanismus ist.
  6. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenteil (10) zumindest zweiteilig mit einem ersten, die Pressleiste (11) lagernden Tragteil (12) und einem zweiten, an der restlichen Zarge (2) montierbaren Montageteil (14) ist, wobei der Tragteil (12) verstellbar am Montageteil (14) festlegbar ist, bevorzugt mittels in Verschieberichtung (5) ausgedehnter Langlöcher (24) für den Durchtritt von Befestigungsbolzen (25).
  7. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressleiste (11) einen zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung (5) parallelen ersten Schenkel (11') hat, mit welchem sie gegen die Lateralseite (6) oder die Profildichtung (15) pressbar ist.
  8. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) eine von der Flügelebene hochragende Lippe (16) hat, und dass die Pressleiste (11) einen zur Flügelebene normalen, zur Verschieberichtung (5) parallelen zweiten Schenkel (11"') hat, mit welchem sie gegen die Lippe (16) pressbar ist.
  9. Dichtvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenteil (10) eine die Lippe (16) hutartig und mit Spiel übergreifende Anschlagleiste (17) aufweist, gegen welche die Lippe (16) beim Anpressen der Pressleiste (11) zur Anlage kommt.
  10. Dichtvorrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressleiste (11) ein im Querschnitt etwa Z-förmiges Profil hat, wobei die beiden Schenkel (11', 11"') des Z die genannten ersten und zweiten Schenkel (11', 11"') bilden und der die Schenkel (11', 11"') verbindende Steg (11") des Z zur Lagerung am Zargenteil (10) dient.
  11. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (15) einen etwa Z-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Steg (15") des Z am Flügel (4) und der eine Schenkel (15') des Z an dessen Lateralseite (6) anbringbar ist und der andere Schenkel (15"') des Z die Lippe (16) bildet.
  12. Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenteil (10) ein U-Profil ist, innerhalb dessen Öffnung (27) der Flügel (4) lagerbar ist.
  13. Dichtvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil ein Abteil (30) zur Aufnahme eines Spindeltriebs (31) für das Verschieben des Flügels (4) aufweist.
  14. Dichtvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenteil (10) zumindest eine Bürstendichtung (34) aufweist, die an der Außenseite (8) des Flügels (4) in Anlage bringbar ist.
  15. Schiebefenster, Schiebetür od.dgl., das bzw. die zumindest einen in einer Zarge längs einer Verschieberichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung in seiner Ebene verschieblichen Flügel aufweist, gekennzeichnet durch je eine Dichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf jeder Lateralseite (6) des Flügels (4).
EP20130182116 2012-08-30 2013-08-29 Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren Withdrawn EP2703591A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503492012A AT512896B1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703591A2 true EP2703591A2 (de) 2014-03-05
EP2703591A3 EP2703591A3 (de) 2015-05-06

Family

ID=49115352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130182116 Withdrawn EP2703591A3 (de) 2012-08-30 2013-08-29 Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703591A3 (de)
AT (1) AT512896B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061834A (zh) * 2021-09-28 2022-02-18 浙江闪跃机械制造有限公司 一种建筑外窗门窗三性检测设备
CN115354950A (zh) * 2022-09-06 2022-11-18 常德星晖节能门窗有限公司 一种便于开关的节能门窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104295010A (zh) * 2014-09-28 2015-01-21 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种防水开启式采光顶天窗***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148943A5 (de) * 1971-08-05 1973-03-23 Ferco
DE3841904A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Harald Schweizer Fenster, insbes. fuer schraege dachflaechen
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
KR100729223B1 (ko) * 2006-05-30 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 이동창 창짝 프레임 조립체의 이중결합 구조
SI2305938T1 (sl) * 2009-09-23 2012-08-31 Roto Frank Ag Izvedba tesnjenja

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061834A (zh) * 2021-09-28 2022-02-18 浙江闪跃机械制造有限公司 一种建筑外窗门窗三性检测设备
CN115354950A (zh) * 2022-09-06 2022-11-18 常德星晖节能门窗有限公司 一种便于开关的节能门窗
CN115354950B (zh) * 2022-09-06 2024-06-11 常德市星晖经智节能门窗有限公司 一种便于开关的节能门窗

Also Published As

Publication number Publication date
AT512896B1 (de) 2013-12-15
EP2703591A3 (de) 2015-05-06
AT512896A4 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2317054B1 (de) Schiebetür
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
EP1559861A2 (de) Fenster
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
EP2402546A2 (de) Türanlage
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
EP1568840A1 (de) Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume
EP3301249A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE10348963B3 (de) Hebefenster
EP1306514B1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20150331BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20150331BHEP

Ipc: E04D 13/03 20060101ALI20150331BHEP

Ipc: E06B 7/16 20060101ALI20150331BHEP

Ipc: E06B 7/22 20060101ALI20150331BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151107