EP2607499A2 - Verfahren zur Herstellung von Leder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leder Download PDF

Info

Publication number
EP2607499A2
EP2607499A2 EP13155256.4A EP13155256A EP2607499A2 EP 2607499 A2 EP2607499 A2 EP 2607499A2 EP 13155256 A EP13155256 A EP 13155256A EP 2607499 A2 EP2607499 A2 EP 2607499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
leather
methanesulfonic acid
acids
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13155256.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607499A3 (de
Inventor
Robert Orth
Yu Mei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP13155256.4A priority Critical patent/EP2607499A3/de
Publication of EP2607499A2 publication Critical patent/EP2607499A2/de
Publication of EP2607499A3 publication Critical patent/EP2607499A3/de
Priority to NZ710857A priority patent/NZ710857B2/en
Priority to US14/767,399 priority patent/US11001902B2/en
Priority to EP14703867.3A priority patent/EP2956558B1/de
Priority to KR1020157024903A priority patent/KR102230317B1/ko
Priority to PCT/EP2014/052691 priority patent/WO2014124951A1/de
Priority to CN201480008276.2A priority patent/CN104981549A/zh
Priority to MX2015010584A priority patent/MX2015010584A/es
Priority to ES14703867.3T priority patent/ES2616043T3/es
Priority to AU2014218021A priority patent/AU2014218021B2/en
Priority to BR112015019537A priority patent/BR112015019537A2/pt
Priority to ARP140100464A priority patent/AR094785A1/es
Priority to TW103104693A priority patent/TWI653341B/zh
Priority to ZA2015/06725A priority patent/ZA201506725B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing leather comprising a plurality of steps, characterized in that methanesulfonic acid is used in at least one step.
  • Processes for making leather typically involve a variety of steps. Many leather making steps are carried out in the aqueous medium at a certain pH. The adjustment of the optimum pH is of great importance and influences the properties of the produced leather.
  • the choice of a suitable acid to neutralize the leather has a significant influence on the quality of the leather produced. This is the case, for example, in the deliming step. For example, using too much acid can negatively affect the optical and physical properties of the leather, possibly because the raw hides swell too much. If one chooses a too weak acid, this can mean that the adjustment of the pH is slow or the acid or other substances needed for the production of the leather do not completely penetrate the rawhide.
  • conventional leather production methods in the deliming step remove the lime residues adhering to the liming, for example with about 1% lactic acid, dilute acetic acid, formic acid or other organic acids.
  • suitable acids are, for example, boric acid, phosphoric acid or carbonic acid.
  • hydrochloric acid or sulfuric acid is also possible.
  • the use of these acids in leather production has long been known to the person skilled in the art and is described, for example, in Römpp's Chemie Lexikon under the heading "Tannery”. For a subsequent Mineralgerbung the nakedness is adjusted sour by pimples, whereby as pimples usually inorganic acids and common salt, if necessary also with additions of organic acids serve.
  • the object of the present invention was to provide a process for producing leather which does not have the disadvantages of the prior art which gives soft and attractive leather and is efficient to perform.
  • the object has been achieved by a process for producing leather comprising a plurality of steps, characterized in that methanesulfonic acid is used in at least one step.
  • Animal skins are the skins of any dead animals such as beef, veal, pork, goat, sheep, kangaroo, fish, ostrich or game. It is irrelevant to the present invention whether the animals whose hides one wishes to treat were slaughtered, were huntmännisch killed or have died from natural causes.
  • Processes for making leather typically involve a variety of steps.
  • the hair is removed from the animal skin.
  • This step is also referred to as a shearing step.
  • the animal skin is usually treated with basic substances such as lime. Frequently, sodium hydroxide, sodium carbonate, sulfides or organic sulfur compounds are also added.
  • the deboning step for example, meat remnants and subcutaneous connective tissue are mechanically removed from the animal skin.
  • the deliming step also: descaling, English: deliming
  • the basic components from the depilatory step are partially or completely neutralized.
  • the animal skin is loosened and prepared for the absorption of tannin and thus on the actual tanning.
  • Suitable tanning methods include the use of mineral salts (chromium III, aluminum, zirconium or iron salts), vegetable tanning with vegetable tannins (tannins in leaves, barks, woods and fruits), tanning (synonymously tanning) with fish and marine oils ( Trane) or with fats of the brain, Synthetic tanning with synthetically produced tannins (Syntans, resin tannins, polymer tanning agents, polyphosphates, paraffinsulfochloride), aldehyde tanning (formerly formaldehyde, today mainly glutaraldehyde). It is also possible to combine different tanning procedures.
  • mineral salts chromium III, aluminum, zirconium or iron salts
  • vegetable tanning with vegetable tannins tannins in leaves, barks, woods and fruits
  • tanning synthetic tanning with synthetically produced tannins (Syntans, resin tannins, polymer tanning agents, polyphosphates, paraffinsulfochloride), aldehyde tanning
  • the leather After tanning, the leather is usually mechanically dehydrated (withering) and brought to a uniform thickness with folding machines.
  • the final leather properties such as softness, color, fullness, structure, ductility, water absorption, etc. are determined by the wet finish. Further steps are often the retannage, deacidification or neutralization, dyeing, fatliquoring and fixation of dyes and fatty substances. Basically, you can retake all tanning agent groups described in the main tanning can be used.
  • synthetic tanning agents, vegetable tanning agents and resin and polymer tanning agents are of particular importance in the retanning, since they often have a particularly favorable influence on the fullness and structure of the leather.
  • the acid residues of strong acids are often neutralized, as a result of which, as a rule, a better resistance of the leather is obtained.
  • the coloring is often done with dyes that form a chemical bond with the leather fiber.
  • Advantageous dyes are distinguished not only by the good dyeing properties (for example, tacking properties on the leather, combinability, large color palette) and fastness properties, but also by low environmental impact.
  • the natural leather color depends, among other things, on the tanning agent used.
  • Chrome tannins often give a light, greyish-green intrinsic color, vegetable oils can, for example, yellow-brown - reddish brown.
  • Aluminum salts and synthetic tannins often yield white to light beige leather.
  • Glutaraldehyde and fatty tanning agents usually color the leathers yellowish.
  • the fatliquors envelop the leather fibers with a thin film of grease. As a result, the fibers do not stick together so much during drying and can shift more easily against each other.
  • leather can be dirt and water repellent, equipped to waterproof.
  • steps are often carried out in the order given for preparation. However, within limits, it is also possible to execute them in other orders or to execute and combine steps together. Not all of the above steps need to be performed to produce leather. In addition, processes for producing leather may include other steps in addition to the aforementioned steps.
  • methanesulfonic acid is used in at least one of the steps for the production of leather.
  • Methanesulfonic acid serves primarily to adjust the pH.
  • Methanesulfonic acid is preferably added to the animal skin at the beginning of the actual working step.
  • the operation consists essentially of the neutralization of basic components with acids comprising methanesulfonic acid according to the invention.
  • the use of methanesulfonic acid in a particular step is also understood to mean the addition of methanesulfonic acid before the actual working step or after the preceding working step, if this serves to prepare the actual working step.
  • methanesulfonic acid is used in at least one of the following steps: deliming, pickling, pickling, brushing, tanning, retanning, dyeing, fatliquoring.
  • Methanesulfonic acid is particularly preferably used at least in the case of deliming and / or pickling and / or pickling.
  • methanesulfonic acid is used at least in the deliming step.
  • Methanesulfonic acid is used according to the invention usually as an aqueous solution.
  • methanesulfonic acid is used as 0.05 to 0.5% strength by weight aqueous solution, preferably 0.07 to 0.2% by weight and particularly preferably 0.08 to 0.15% by weight.
  • methanesulfonic acid is used together with salts and / or other acids and / or acid derivatives. Suitable acid derivatives are, for example, esters or acid anhydrides.
  • methanesulfonic acid is used with salts of methanesulfonic acid.
  • Suitable salts of methanesulfonic acid include, for example, alkali metal or alkaline earth metal salts such as sodium, potassium, magnesium or calcium salts of methanesulfonic acid.
  • methanesulfonic acid is used together with inorganic salts.
  • Suitable inorganic salts are, for example, salts of sulfuric acid, hydrohalic acids, phosphoric acid, boric acid, carbonic acid, nitric acid.
  • suitable inorganic salts are, for example, ammonium sulfate, sodium sulfate, sodium chloride, ammonium chloride.
  • methanesulfonic acid is used together with salts of organic acids.
  • Suitable salts of organic acids are, for example, ammonium, alkali metal or alkaline earth metal salts of organic acids, such as ammonium, sodium, potassium or magnesium salts of organic acids.
  • Suitable salts of organic acids are, for example, salts of monocarboxylic acids or dicarboxylic acids.
  • Suitable salts of organic acids are, for example, salts of formic acid, acetic acid, propionic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, tartaric acid, lactic acid, phthalic acid, terephthalic acid, maleic acid, fumaric acid.
  • methanesulfonic acid is used together with other acids.
  • Suitable other acids may be inorganic acids or organic acids.
  • Suitable inorganic acids are, for example, sulfuric acid, hydrochloric acid, boric acid, carbonic acid, phosphoric acid.
  • Suitable organic acids are, for example, monocarboxylic acids or dicarboxylic acids.
  • Suitable organic acids are formic, acetic, lactic, formic, propionic, oxalic, malonic, succinic, glutaric, adipic, tartaric, lactic, phthalic, terephthalic, maleic and fumaric acids.
  • methanesulfonic acid is used in combination with ammonium sulfate. In another embodiment, methanesulfonic acid is used in combination with formic acid.
  • methanesulfonic acid is used in combination with one or more ammonium salts of dicarboxylic acids.
  • methanesulfonic acid is used in combination with one or more aliphatic dicarboxylic acids.
  • methanesulfonic acid is used in combination with one or more carboxylic acid esters.
  • the amount of salts, other acids or acid derivatives can vary widely.
  • an aqueous solution containing 0.05 to 0.2% by weight of methanesulfonic acid and 0.5 to 2% by weight of ammonium sulfate is used.
  • a pH of 4 to 9, preferably 6 to 8.5 and particularly preferably 7.5 to 8.5 is set.
  • the deliming step lasts from 30 minutes to 4 hours, in exceptional cases shorter or longer.
  • the deliming step is completed in 45 to 90 minutes.
  • Processes according to the invention are characterized in that they are simple to carry out and permit an efficient and rapid adjustment of the pH in the individual process steps. Furthermore, inventive methods allow the production of leather, which are characterized by advantageous optical and haptic properties. In particular, they are characterized by pleasant softness and do not swell so much, do not swell so much as leather, which are produced by conventional methods.
  • the leathers produced according to the invention are characterized by a good softness and have a pleasant, appealing, fine and clean grain.
  • the physical properties such as tensile strength, elongation at break or grain elongation of the leather produced by the process according to the invention are comparable or better than those of leather, which have been prepared according to the prior art.
  • Another object of the present invention is leather, which has been produced by the process according to the invention.
  • a rawhide of beef was depilated and fleshed. The depilation took place with the addition of quick lime and sodium sulfide.
  • the leathers were treated with decalcifier according to Example 1 to 6 to adjust a pH of 8. The skins were first treated at room temperature for 20 minutes with a mixture A and then for 60 minutes with a mixture B. Subsequently, the skins were subjected to tanning and retanning with identical chromium-tanning formulations.
  • methanesulfonic acid made it possible to adjust the pH in a shorter time and to give clean and flat raw skins which were not as swollen as skins were subjected to deliming without methanesulfonic acid.
  • the leathers made using methanesulfonic acid in the deleting step are softer than leathers made according to the prior art and they have beautiful, fine and clean scars.
  • the physical properties are comparable to or better than those of leathers made according to the prior art.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Leder umfassend mehrere Schritte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt Methansulfonsäure verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leder umfassend mehrere Schritte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt Methansulfonsäure verwendet wird.
  • Leder ist einer der ältesten Werkstoffe, an den in der heutigen Zeit sehr hohe Ansprüche im Bezug unter anderem auf die Haltbarkeit und die optischen und haptischen Eigenschaften gestellt werden.
  • Prozesse zur Herstellung von Leder umfassen in der Regel eine Vielzahl von Schritten. Viele Schritte der Lederherstellung werden im wässrigen Medium bei einem bestimmten pH durchgeführt. Die Einstellung des optimalen pH ist dabei von großer Bedeutung und beeinflusst die Eigenschaften des hergestellten Leders.
  • Insbesondere wenn im vorhergehenden Schritt im alkalischen Medium gearbeitet wurde, hat die Wahl einer geeigneten Säure zur Neutralisation des Leders einen deutlichen Einfluss auf die Qualität des hergestellten Leders. Dieses ist zum Beispiel im Entkälkungsschritt der Fall. Verwendet man zum Beispiel eine zu starke Säure, so kann dies die optischen und physikalischen Eigenschaften des Leders negativ beeinflussen, möglicherweise, weil die Rohhäute zu stark anschwellen. Wählt man eine zu schwache Säure kann dies dazu führen, dass die Einstellung des pH nur langsam geschieht oder die Säure oder andere für die Herstellung des Leders benötigte Substanzen die Rohhaut nicht vollständig penetrieren.
  • Herkömmliche Herstellverfahren für Leder lösen vor dem eigentlichen Gerben im Entkälkungsschritt (auch als Entkalkungsschritt bezeichnet, englisch: deliming) die vom Äschern anhaftenden Kalkreste zum Beispiel mit etwa 1 %iger Milchsäure, verdünnter Essigsäure, Ameisensäure oder anderen organischen Säuren heraus. Andere geeignete Säuren sind zum Beispiel Borsäure, Phosphorsäure oder Kohlensäure. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Salzsäure oder Schwefelsäure. Die Verwendung dieser Säuren in der Lederherstellung ist dem Fachmann seit langem bekannt und zum Beispiel beschrieben in Römpp's Chemie Lexikon unter dem Stichwort "Gerberei". Für eine nachfolgende Mineralgerbung wird die Blöße durch Pickeln sauer eingestellt, wobei als Pickel meist anorganische Säuren und Kochsalz, ggf. auch mit Zusätzen von organischen Säuren, dienen.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Leder bereit zu stellen, das nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist, weiche und ansprechende Leder ergibt und effizient auszuführen ist.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Leder umfassend mehrere Schritte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt Methansulfonsäure verwendet wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man aus von Tierhäuten oder Halbzeugen. Bei Tierhäuten handelt es sich dabei um die Häute von beliebigen toten Tieren, beispielsweise Rind, Kalb, Schwein, Ziege, Schaf, Känguru, Fisch, Strauß oder Wild. Dabei ist es für die vorliegende Erfindung unerheblich, ob die Tiere, dessen Häute man zu behandeln wünscht, geschlachtet wurden, waidmännisch erlegt wurden oder an natürlichen Ursachen zugrunde gegangen sind.
  • Prozesse zur Herstellung von Leder umfassen in der Regel eine Vielzahl von Schritten. Im Enthaarungsschritt werden die Haare aus der Tierhaut entfernt. Dieser Schritt wird auch als Äscherungsschritt bezeichnet. Zum Enthaaren wird die Tierhaut in der Regel mit basischen Substanzen wie Kalk behandelt. Häufig werden ebenfalls Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Sulfide oder organische Schwefelverbindungen zugesetzt. Im Entfleischungsschritt werden zum Beispiel auf mechanischem Wege Fleischreste und Unterhautbindegewebe von der Tierhaut entfernt. Im Entkälkungsschritt (Auch: Entkalkung, Englisch: deliming) werden die basischen Komponenten aus dem Enthaarungsschritt teilweise oder vollständig neutralisiert. In der Beize wird die Tierhaut aufgelockert und für die Aufnahme des Gerbstoffes und damit auf die eigentliche Gerbung vorbereitet. Für eine eventuelle nachfolgende Mineralgerbung wird die Blöße durch Pickeln sauer eingestellt, wobei als Pickel meist anorganische Säuren und Kochsalz, ggf. auch mit Zusätzen von organischen Säuren, dienen. In der Oberhaut verbliebene Haarwurzeln, Haarpigmente, Grundhaare und Fettstoffe lassen sich oft durch Auswaschen oder Spülen allein nicht entfernen. Besonders im Handwerksbetrieb wird daher ein Schritt des Streichens durchgeführt, in dem das Streichen der Häute zum Beispiel mittels Streicheisen auf dem Gerberbaum erfolgt.
  • Die eigentlichen Gerbungsschritte geschehen unter Zusatz eines Gerbungsmittels. Geeignete Gerbverfahren umfassen die Verwendung von Mineralsalzen (Chrom-III-, Aluminium-, Zirkon- oder Eisensalze), Vegetabilgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen (Tannine in Blättern, Rinden, Hölzern und Früchten), Fettgerbung (synonym Sämischgerbung) mit Fisch-, und Seetierölen (Trane) oder mit Fetten des Gehirns, Synthetische Gerbung mit synthetisch hergestellten Gerbstoffen (Syntane, Harzgerbstoffe, Polymergerbstoffe, Polyphosphate, Paraffinsulfochlorid), Aldehydgerbung (früher Formaldehyd, heute hauptsächlich Glutaraldehyd). Es ist auch möglich verschiedene Gerbverfahren miteinander zu kombinieren.
  • Nach der Gerbung wird das Leder in der Regel mechanisch entwässert (Abwelken) und mit Falzmaschinen auf eine gleichmäßige Stärke gebracht.
    Vor allem bei der Chromgerbung und bei Herstellung chromfreier Leder durch eine kombinierte Vorgerbung mit Aldehyden und synthetischen Gerbstoffen, werden die endgültigen Ledereigenschaften wie Weichheit, Farbe, Fülle, Struktur, Dehnbarkeit, Wasseraufnahme etc. durch die Nasszurichtung bestimmt.
    Weitere Arbeitsschritte sind häufig die Nachgerbung, Entsäuerung oder Neutralisation, Färbung, Fettung und Fixierung der Farb- und Fettstoffe. Grundsätzlich können zur Nachgerbung alle Gerbstoffgruppen, die bei der Hauptgerbung beschrieben wurden, verwendet werden. Besondere Bedeutung bei der Nachgerbung haben aber synthetische Gerbstoffe, Vegetabilgerbstoffe und Harz- und Polymergerbstoffe, da diese häufig einen besonders günstigen Einfluss auf die Fülle und Struktur des Leders nehmen.
    Bei der Entsäuerung werden häufig die Säurereste starker Säuren neutralisiert, wodurch in der Regel eine bessere Beständigkeit der Leder erhalten wird.
    Die Färbung erfolgt häufig mit Farbstoffen die mit der Lederfaser eine chemische Bindung eingehen. Vorteilhafte Farbstoffe zeichnen sich neben den guten Färbeigenschaften (zum Beispiel Aufziehverhalten auf das Leder, Kombinierbarkeit, große Farbpalette) und Echtheiten durch eine geringe Umweltbelastung aus.
    Die natürliche Lederfarbe hängt unter anderem vom verwendeten Gerbstoff ab. Chromgerbungen geben häufig eine helle, grau-grüne Eigenfarbe, Vegetabilleder können zum Beispiel gelbbraun - rotbraun sein. Aluminiumsalze und synthetische Gerbstoffe ergeben häufig weiße bis hellbeige Leder. Glutaraldehyd und Fettgerbstoffe färben die Leder in der Regel gelblich.
  • Die Fettung bewirkt eine bessere Weichheit und Geschmeidigkeit. Die Fettungsmittel umhüllen die Lederfasern mit einem dünnen Fettfilm. Die Fasern verkleben dadurch bei der Trocknung nicht so stark und können sich leichter gegeneinander verschieben.
    Durch den Einsatz von Hydrophobierungsmitteln können Leder schmutz- und wasserabweisend, bis wasserdicht ausgerüstet werden.
  • Die oben genannten Schritte werden zur Herstellung häufig in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Es ist jedoch in Grenzen auch möglich, diese in anderen Reihenfolgen auszuführen oder Schritte gemeinsam auszuführen und zu kombinieren.
    Nicht alle der zuvor genannten Schritte müssen zur Herstellung von Leder ausgeführt werden. Außerdem können Verfahren zur Herstellung von Leder neben den zuvor genannten Schritte auch noch weitere Schritte umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird in mindestens einem der Schritte zur Herstellung von Leder Methansulfonsäure verwendet. Methansulfonsäure dient dabei in erster Linie zur Einstellung des pH Wertes. Bevorzugt wird Methansulfonsäure dabei zu Beginn des eigentlichen Arbeitsschrittes zu der Tierhaut gegeben. Im Fall der Entkälkung besteht der Arbeitsschritt im Wesentlichen aus der Neutralisation basischer Komponenten mit Säuren, die erfindungsgemäß Methansulfonsäure umfassen. Erfindungsgemäß wird unter der Verwendung von Methansulfonsäure in einem bestimmten Arbeitsschritt auch die Zugabe von Methansulfonsäure vor dem eigentlichen Arbeitsschritt oder nach dem vorhergehenden Arbeitsschritt verstanden, wenn dieses der Vorbereitung des eigentlichen Arbeitsschrittes dient.
  • Bevorzugt wird Methansulfonsäure in mindestens einem der folgenden Schritte verwendet: Entkälkung, Beizen, Pickeln, Streichen, Gerbung, Nachgerbung, Färbung, Fettung.
  • Besonders bevorzugt wird Methansulfonsäure mindestens bei der Entkälkung und/oder Beize und/oder Pickeln verwendet.
  • Insbesondere bevorzugt wird Methansulfonsäure mindestens im Entkälkungsschritt verwendet.
  • Methansulfonsäure wird erfindungsgemäß in der Regel als wässrige Lösung eingesetzt. In der Regel wird Methansulfonsäure als 0,05 bis 0,5 gew%ige wässrige Lösung eingesetzt, bevorzugt 0,07 bis 0,2 gew%ig und besonders bevorzugt 0,08 bis 0,15 gew%ig.
  • In einer Ausführungsform wird Methansulfonsäure zusammen mit Salzen und/oder anderen Säuren und/oder Säurederivaten eingesetzt. Geeignete Säurederivate sind zum Beispiel Ester oder Säureanhydride.
    In einer Ausführungsform wird Methansulfonsäure mit Salzen von Methansulfonsäure eingesetzt. Geeignete Salze von Methansulfonsäure sind zum Beispiele Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze wie zum Beispiel Natrium, Kalium, Magnesium oder Calciumsalze der Methansulfonsäure.
    In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure zusammen mit anorganischen Salzen eingesetzt. Geeignete anorganische Salze sind zum Beispiel Salze der Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäure, Borsäure, Kohlensäure, Salpetersäure. Beispiele für geeignete anorganische Salze sind zum Beispiel Ammoniumsulfat, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid.
    In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure zusammen mit Salzen von organischen Säuren eingesetzt. Geeignete Salze organischer Säuren sind zum Beispiel Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von organischen Säuren wie Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze organischer Säuren. Geeignete Salze organischer Säuren sind zum Beispiel Salze von Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren. Beispiel für geeignete Salze organischer Säuren sind zum Beispiel Salze von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure.
    In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure zusammen mit anderen Säuren eingesetzt. Geeignete andere Säuren können anorganische Säuren oder organische Säuren sein. Geeignete anorganische Säuren sind zum Beispiel Schwefelsäure, Salzsäure, Borsäure, Kohlensäure, Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren sind zum Beispiel Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren. Beispiele für geeignete organische Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure.
  • In einer Ausführungsform wird Methansulfonsäure in Kombination mit Ammoniumsulfat eingesetzt.
    In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure in Kombination mit Ameisensäure eingesetzt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure in Kombination mit einer oder mehreren Ammoniumsalzen von Dicarbonsäuren eingesetzt.
    In einer anderen Ausführungsform wird Methansulfonsäure in Kombination mit einer oder mehreren aliphatischen Dicarbonsäuren eingesetzt.
    In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Methansulfonsäure in Kombination mit einem oder mehreren Carbonsäureestern eingesetzt.
  • Die Menge an Salzen, anderen Säuren oder Säurederivaten kann breit variieren. In einer Ausführungsform wird eine wässrige Lösung enthaltend 0,05 bis 0,2 gew% Methansulfonsäure und 0,5 bis 2 gew% Ammoniumsulfat eingesetzt.
  • Üblicherweise wird bei der Entkälkung in erfindungsgemäßen Verfahren ein pH von 4 bis 9, bevorzugt 6 bis 8,5 und besonders bevorzugt 7,5 bis 8,5 eingestellt.
  • In der Regel dauert der Entkälkungsschritt von 30 Minuten bis 4 Stunden, in Ausnahmefällen auch kürzer oder länger. Bevorzugt ist der Entkälkungsschritt in 45 bis 90 Minuten abgeschlossen.
  • Erfindungsgemäße Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie einfach durchzuführen sind und eine effiziente und schnelle Einstellung des pH in den einzelnen Verfahrensschritten ermöglichen.
    Weiterhin ermöglichen erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Leder, die sich durch vorteilhafte optische und haptische Eigenschaften auszeichnen. Insbesondere zeichnen sie sich unter anderem durch angenehme Weichheit aus und schwellen nicht so sehr auf, quellen nicht so sehr auf wie Leder, die nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Leder zeichnen sich durch eine gute Weichheit aus und haben eine angenehme, ansprechende, feine und saubere Narbung.
    Die physikalischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung oder Narbendehnfähigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leder sind vergleichbar oder besser als die von Leder, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Leder, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele weiter erläutert.
  • Verwendete Abkürzungen:
    • Decaltal(R) RN: Sauer reagierendes Gemisch der Ammoniumsalze anorganischer Säuren und organischer Dicarbonsäuren
    • Decaltal(R) Pic S: Mischung schwacher, wasserlöslicher aliphatischer Dicarbonsäuren
    • Decaltal(R) ESN: flüssig Mischung von Carbonsäureestern
  • Eine Rohhaut vom Rind wurde enthaart und entfleischt. Die Enthaarung geschah unter Zusatz von gebranntem Kalk und Natriumsulfid. Zur Entkälkung wurden die Leder mit Entkälkungsmittel gemäß Beispiel 1 bis 6 behandelt um einen pH von 8 einzustellen. Dabei wurden die Häute zunächst bei Raumtemperatur für 20 Minuten mit einer Mischung A und anschließend für 60 Minuten mit einer Mischung B behandelt. Anschließend wurden die Häute einer Gerbung und Nachgerbung mit identischen Chrom-Gerbstoffrezepturen unterworfen.
  • Beispiel 1:
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,5 Gew% Ammoniumsulfat.
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit, 0,14 Gew% Methansulfonsäure (70 Gew%ig in Wasser) und 1,5 Gew% einer sauer reagierenden Mischung von Decaltal(R) RN.
    Beispiel 2:
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,5 Gew% Ammoniumsulfat.
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,3 Gew% Decaltal(R) Pic S und 1,5 Gew% Ammoniumsulfat.
    Beispiel 3:
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,5 Gew Decaltal(R) RN.
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit, 0,14 Gew% Methansulfonsäure (70 Gew%ig in Wasser) und 1,5 Gew Decaltal(R) RN.
    Beispiel 4:
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,5 Gew Decaltal(R) RN.
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit, 0,3 Gew% Methansulfonsäure (70Gew%ig in Wasser) und 1,5 Gew% Decaltal(R) RN.
    Beispiel 5:
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,14 Gew% Methansulfonsäure (70Gew%ig in Wasser).
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit, 0,14 Gew% Methansulfonsäure (70Gew%ig in Wasser) und 1,2 Gew% Decaltal(R) ESN.
    Beispiel 6.
    • Mischung A: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit und 0,25 Gew% Decaltal(R) Pic S.
    • Mischung B: wässrige Lösung enthaltend 0,1 Gew% Natriumhydrogensulfit, 0,25 Gew% Decaltal(R) Pic S und 1,2 Gew% Decaltal(R) ESN.
  • Die Verwendung von Methansulfonsäure ermöglichte die Einstellung des pH in kürzerer Zeit und ergab saubere und flache Rohhäute, die nicht so sehr aufgeschwollen waren, wie Häute sie ohne Methansulfonsäure der Entkälkung unterworfen wurden.
  • Die unter Verwendung von Methansulfonsäure im Entkälkungsschritt hergestellten Leder sind weicher als Leder, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden sind, und sie haben schöne, feine und saubere Narben. Die physikalischen Eigenschaften sind vergleichbar oder besser als die von Leder, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Leder umfassend mehrere Schritte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt Methansulfonsäure verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Methansulfonsäure in mindestens einem Schritt ausgewählt aus Entkälkung, Beize, Pickel, Gerbung, Nachgerbung, Färbung, Fettung verwendet wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Methansulfonsäure mindestens im Entkälkungsschritt verwendet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Methansulfonsäure als Mischung mit Salzen und/oder anderen Säuren und/oder Säurederivaten verwendet wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Methansulfonsäure als 0,05 bis 0,5 gew%ige wässrige Lösung eingesetzt wird.
  6. Leder, das nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
  7. Verwendung von Methansulfonsäure zur Herstellung von Leder.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei Methansulfonsäure im Entkälkungsschritt verwendet wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei Methansulfonsäure in Kombination mit Salzen und/oder anderen Säuren und/oder Säurederivaten verwendet wird.
EP13155256.4A 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zur Herstellung von Leder Withdrawn EP2607499A3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155256.4A EP2607499A3 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zur Herstellung von Leder
AU2014218021A AU2014218021B2 (en) 2013-02-14 2014-02-12 Method for producing leather
BR112015019537A BR112015019537A2 (pt) 2013-02-14 2014-02-12 método para produção de couro, couro, uso de um ácido metanossulfônico
PCT/EP2014/052691 WO2014124951A1 (de) 2013-02-14 2014-02-12 Verfahren zur herstellung von leder
ES14703867.3T ES2616043T3 (es) 2013-02-14 2014-02-12 Procedimiento para la fabricación de cuero
EP14703867.3A EP2956558B1 (de) 2013-02-14 2014-02-12 Verfahren zur herstellung von leder
KR1020157024903A KR102230317B1 (ko) 2013-02-14 2014-02-12 피혁의 제조 방법
NZ710857A NZ710857B2 (en) 2013-02-14 2014-02-12 Method for producing leather
CN201480008276.2A CN104981549A (zh) 2013-02-14 2014-02-12 生产皮革的方法
MX2015010584A MX2015010584A (es) 2013-02-14 2014-02-12 Producción de cuero.
US14/767,399 US11001902B2 (en) 2013-02-14 2014-02-12 Production of leather
TW103104693A TWI653341B (zh) 2013-02-14 2014-02-13 皮革製造
ARP140100464A AR094785A1 (es) 2013-02-14 2014-02-13 Producción de cuero
ZA2015/06725A ZA201506725B (en) 2013-02-14 2015-09-11 Method for producing leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155256.4A EP2607499A3 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zur Herstellung von Leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607499A2 true EP2607499A2 (de) 2013-06-26
EP2607499A3 EP2607499A3 (de) 2013-07-10

Family

ID=47720387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155256.4A Withdrawn EP2607499A3 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zur Herstellung von Leder
EP14703867.3A Active EP2956558B1 (de) 2013-02-14 2014-02-12 Verfahren zur herstellung von leder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703867.3A Active EP2956558B1 (de) 2013-02-14 2014-02-12 Verfahren zur herstellung von leder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11001902B2 (de)
EP (2) EP2607499A3 (de)
KR (1) KR102230317B1 (de)
CN (1) CN104981549A (de)
AR (1) AR094785A1 (de)
AU (1) AU2014218021B2 (de)
BR (1) BR112015019537A2 (de)
ES (1) ES2616043T3 (de)
MX (1) MX2015010584A (de)
TW (1) TWI653341B (de)
WO (1) WO2014124951A1 (de)
ZA (1) ZA201506725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017286094B2 (en) * 2016-06-14 2021-05-27 Basf Se A process for producing leather

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131831B2 (en) 2014-04-11 2018-11-20 Basf Se Process for acidizing using retarded acid formulations
CN104313199B (zh) * 2014-10-28 2016-03-09 北京泛博化学股份有限公司 小液比制备绵羊皮服装毛革的方法
CN109485562B (zh) * 2017-09-13 2022-11-25 斯塔尔国际有限公司 脱灰剂及其用途和脱灰方法
EP3670675A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
WO2020126855A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Basf Se Mixture comprising methanesulfonic acid and sulfuric acid
IT202000017719A1 (it) * 2020-07-22 2022-01-22 Beken Italia S R L Processo a ridotto impatto ambientale per la concia di pelli
NL2027083B1 (en) 2020-12-09 2022-07-07 Stahl Int B V Process for deliming of hides, skins or pelts

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122125A (en) * 1937-02-03 1938-06-28 Ig Farbenindustrie Ag Water-soluble condensation products and a process of producing same
US2318454A (en) * 1940-07-13 1943-05-04 American Hyalsol Corp Washing and deliming composition for limed hides
CA618725A (en) * 1957-05-17 1961-04-18 Mauthe Gustav Process for the filling of leather
JPS49101535A (de) * 1973-02-02 1974-09-25
IT1011668B (it) * 1973-04-28 1977-02-10 Roehm Gmbh Procedimento di purga delle pelli
DE2732217A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate bei der lederherstellung
FR2670800B1 (fr) * 1990-12-19 1994-05-20 Gaches Chimie Sa Procede de traitement de peaux ou cuirs, agents de tannage et procede de fabrication.
DE4131202A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chromleder
DE59303282D1 (de) * 1992-01-28 1996-08-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Pickeln von Hautblössen
DE4215389A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Basf Ag Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE19516957C2 (de) * 1995-05-12 2000-07-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19624821A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bayer Ag Verfahren zur Gerbung von Leder
WO1998038340A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Biologisch abbaubares leder
US6777219B2 (en) * 2002-03-13 2004-08-17 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of alkaline protease
DE10303311A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Basf Ag Addukte auf Basis cyclischer Verbindungen und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Konservierungsmittel
DE10304959A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
DE10343904A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE102005008034A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Lanxess Deutschland Gmbh Säuregruppenhaltige Kondensationsprodukte
JP5421907B2 (ja) * 2008-05-16 2014-02-19 ミドリホクヨー株式会社 トップコート
ES2927983T3 (es) * 2016-06-14 2022-11-14 Basf Se Un procedimiento para producir cuero

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017286094B2 (en) * 2016-06-14 2021-05-27 Basf Se A process for producing leather
US11242574B2 (en) * 2016-06-14 2022-02-08 Basf Se Process for producing leather

Also Published As

Publication number Publication date
KR102230317B1 (ko) 2021-03-19
KR20150119203A (ko) 2015-10-23
CN104981549A (zh) 2015-10-14
EP2956558B1 (de) 2016-11-16
EP2956558A1 (de) 2015-12-23
US11001902B2 (en) 2021-05-11
AR094785A1 (es) 2015-08-26
WO2014124951A1 (de) 2014-08-21
TWI653341B (zh) 2019-03-11
AU2014218021A1 (en) 2015-09-03
MX2015010584A (es) 2016-05-31
ES2616043T3 (es) 2017-06-09
AU2014218021B2 (en) 2017-03-16
NZ710857A (en) 2020-09-25
ZA201506725B (en) 2017-09-27
TW201441374A (zh) 2014-11-01
EP2607499A3 (de) 2013-07-10
US20150376726A1 (en) 2015-12-31
BR112015019537A2 (pt) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956558B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP2421995B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
DE863982C (de) Verfahren zur Veredelung von ungegerbtem kollagenem Material
EP1029930B1 (de) Gerbverfahren
DE649047C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE743175C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE622213C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE716747C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE747248C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen mit Chromgerbstoffen
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE634404C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute und Felle
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE504079C (de) Verfahren zum Behandeln tierischer Haeute
DE641635C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Bloessen
AT165040B (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
DE1800891C (de) Verfahren zum Weichen oder Beizen von Häuten oder Fellen oder Nachbeizen von vorgegerbtem Hautmaterial
DE1207037B (de) Verfahren zur Entkaelkung geaescherter Haeute und Felle
NZ710857B2 (en) Method for producing leather
CH296343A (de) Verfahren zum Behandeln von Leder, ungegerbtem Hautmaterial sowie von Faserleder und zur Herstellung von letzterem bestimmtem Fasermaterial.
DE2549527A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE1000563B (de) Gerben von Haeuten und Fellen
WO2001002533A1 (de) Mittel und verfahren zur herstellung von lederhalbfabrikaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C14C 1/08 20060101AFI20130529BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140111