EP2597190B1 - Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis - Google Patents

Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP2597190B1
EP2597190B1 EP11401639.7A EP11401639A EP2597190B1 EP 2597190 B1 EP2597190 B1 EP 2597190B1 EP 11401639 A EP11401639 A EP 11401639A EP 2597190 B1 EP2597190 B1 EP 2597190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
washing machine
capsule container
capsule
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401639.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597190A1 (de
Inventor
Viktor Wiens
Olaf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401639.7A priority Critical patent/EP2597190B1/de
Priority to PL11401639T priority patent/PL2597190T3/pl
Priority to ES11401639.7T priority patent/ES2530072T3/es
Priority to ES12401235T priority patent/ES2951970T3/es
Priority to PL12401235.2T priority patent/PL2597191T3/pl
Priority to EP12401235.2A priority patent/EP2597191B1/de
Publication of EP2597190A1 publication Critical patent/EP2597190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597190B1 publication Critical patent/EP2597190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a tub disposed in a housing in which a drum is rotatably mounted, and a flushing device with a Ein Hugheskasten with chambers for providing a powdery and at least one chamber for providing a liquid treatment agent, and arranged above the chamber nozzles through which water is passed to the treatment agent for selective flushing of the treatment agent from the respective chambers in the tub, wherein the chamber for the liquid treatment agent for receiving a disposable container is formed with a detergent portioned therein, which is arranged as a closed capsule cup with a bottom Removal device and is equipped with a film-like cover which can be activated by means of a lid flap pivotable on the capsule cup, wherein on the underside of the lid flap hollow piercing spikes are arranged to major ringing of the foil-like cover of the capsule cup.
  • the purging device disclosed herein has chambers for storing powdered processing agents.
  • additional trough-shaped containers are provided, which can be used to form a gap to the chamber wall in the chamber.
  • the liquid treatment agent remains in the container until it is flushed out of the chamber by means of the water introduced from the top via nozzles and then passed into the tub.
  • a set of nozzles is provided in each case, which sprinkle the entire chamber with water, so that in the container used only an agent can be flushed, which is to be used in place of the powder.
  • detergents in the form of detergent capsules are offered for certain types of textile or fabrics, which must be unpacked by the user and are placed directly in the drum for a special laundry treatment. Furthermore, there are so-called liquid packs that can be added directly to the laundry.
  • a disadvantage of this type of detergent storage is that a skin contact with the detergent is given, and contamination by the use can not be prevented.
  • these special forms of special detergents have a local high concentration on the individual laundry items in the drum. An effective mixing with the washing liquid is not always given.
  • a washing machine of the type mentioned is from the EP 2 365 120 A1 known.
  • the invention is based on the object to provide a washing machine with a cistern, which is suitable to hold so-called pre-portioned special detergent in Spülsch Anlagen Scheme in a simple and reliable way and rinse. According to the invention this object is achieved with a washing machine having the features of the independent claim 1.
  • the advantages achieved by the invention are that the use of a disposable container with the portioned detergent stored in the form of a capsule cup takes place. This can be easily and simply used in the cistern, which is emptied by the formation of the capsule cup of the supplied washing liquid effectively with a high degree of mixing of washing liquid and detergent. This results in a good degree of mixing for the wash cycle for a special detergent. High concentrations in the washing drum are thereby avoided. It also prevents the user from coming into contact with the special detergent. If the special detergent is emptied, the capsule cup can be easily and simply removed from the cistern and disposed of. Another advantage is that the water for rinsing is fed directly only to the capsule, so that the inner walls of the chamber do not come into contact with the treatment agent or water during the rinsing process. The chamber thus remains clean, since no treatment agent can deposit here.
  • the chamber for the liquid treatment agent for receiving a disposable container is formed with a detergent portioned therein.
  • the disposable container is provided as a closed capsule cup with a removal device (and) provided with a foil-like cover which can be activated by means of a cover flap pivotable on the capsule cup
  • Hollow piercing mandrels arranged underneath the lid flap can penetrate the foil-like cover of the capsule cup as soon as the lid flap is closed and the piercing mandrels penetrate the foil
  • the nozzles above the bin are subdivided into at least a first and a second subset and selectively activatable The nozzle is directed into a section above the lid flap for direct delivery of the water into openings to flush out treatment medium filled directly in the chamber when it is not inserted in the chamber
  • the second subset of the nozzles is t directed to a portion above the lid flap for direct supply of the water in the hollow piercing spikes for flushing the water into the capsule cup to rinse the treatment agent from the capsule cup.
  • the cover flap in the connection region of the piercing mandrels each has a funnel-shaped indentation for bundling and introduction of the impinging water jet into the respective opening of the piercing mandrel. This will be the Water reliably guided into the mandrel openings, with a lateral flow past the capsule outer wall is avoided.
  • the piercing mandrels are provided with a crescent-shaped Anformung for providing a blade.
  • the removal device arranged at the bottom of the capsule cup cooperates correspondingly with a siphon tube arranged at the bottom of the chamber.
  • the removal device of the capsule cup itself comprises a siphon tube, which in the inserted state of the capsule cup is sealingly attachable in a sealing manner to the siphon tube of the chamber. It is thus achieved that the connection to the siphon tube of the dispensing compartment with the siphon tube integrated in the capsule cup is achieved in a simple manner by insertion.
  • the opening of the siphon tube at the bottom of the capsule cup is provided with a tearable sealing seal which is first demolished or removed before the capsule cup is inserted into the chamber.
  • a Saugheberhütchen is arranged on the siphon tube of the capsule cup.
  • the Saugheberhütchen is pressed by the Aufsetzvorgang the capsule cup from a locked fixed position in the capsule cup in an operating position. Due to the fact that the capsule cup is produced by injection molding or deep-drawing, the siphon cap is already integrated in the capsule chamber area, this initially remaining in a solid, sealed and secured position when the capsule cup is not yet inserted.
  • a further siphon is arranged in the chamber for the removal of directly filled in the chamber liquid treatment agent.
  • This treatment agent can be filled directly in the chamber, if no capsule is used.
  • the siphon tube for the capsule is advantageously mounted separately from the siphon for direct removal from the chamber at the bottom of the chamber, so when using a capsule, the existing siphon cap need not be removed to provide the capsule insert.
  • the disposable container comprises a lateral indentation, which cooperates during or after insertion in the chamber with a corresponding projection in the chamber for positioning the disposable container.
  • a coding is provided by at least partially form-fitting system, so mutatis mutandis, a form-fitting coding that predetermines the user in a simple manner and unmistakably the positioning of the capsule in the chamber.
  • the projection is formed by suction for direct removal from the chamber.
  • the positive locking coding is created or provided in a simple manner, without causing any loss of space due to formations in the chamber.
  • the cover flap comprises at least one further mandrel for introducing a ventilation hole into the foil-like cover of the capsule cup. This allows air to flow into the capsule cup when it empties, so that a complete or at least almost complete emptying is guaranteed.
  • the underside of the lid flap is provided with a contact contour in approximately the contour of the top of the capsule cup. This avoids that splashes from the Ein réelle Scheme on the top of the capsule into the interior of the chamber. The chamber remains clean during and after the flushing process and almost completely dry.
  • the cover flap comprises channels which are used to discharge excess water from the funnel-shaped connection area of the hollow mandrels to an overflow area outside the chamber. Excessive rinsing water is thus not conducted into the chamber, so that even in the situation of overflow, the interior of the chamber remains largely dry.
  • FIG. 1 shows in the sectional side view of a washing machine 1 or washer-dryer with a tub 2 arranged in a housing 2, in which a drum 3a is rotatably mounted.
  • a water supply device 4a a cistern 4 is provided with chambers 5 and 6 for providing powdered detergent, which can be flushed from the introduced washing liquid from the respective chambers 5 and 6 in the tub 3.
  • the cistern 4 has a chamber 6 for liquid treatment agent, which is designed for insertion of a stored and portioned in a disposable container 7 treatment agent or detergent.
  • the disposable container is designed as a closed capsule cup 7, which is provided with a bottom 8 on the removal device 9.
  • the removal device 9 is completed in the capsule cup 7 by the pivoting of a lid flap 10 on the cistern 4.
  • the removal device 9 at the bottom 8 of the capsule cup 7 used acts in this case with a arranged on the bottom 11 of the chamber 6 Saugheberrohr 12 corresponding to each other.
  • the bottom 8 is provided with a circumferential rib for safe and positionally accurate position within the chamber 6. An optimal emptying of the capsule cup 7 is achieved due to the siphon effect.
  • the removal device 9 of the capsule cup 7 here includes a siphon tube 13, which in the inserted state of the capsule cup 7 sealingly attachable to the suction tube 12 of the chamber 6 is flush. It goes without saying that, if you have the FIG. 2 and 3 considered, where the capsule cup 7 is inserted into the chamber cavity 6, the siphon tube 12 penetrates from below into the siphon tube 13 of the capsule cup 7 as a spit or thorn. So that the capsule cup 7 is also tightly closed in the unused stored state, the opening 14 of the siphon tube 13 can advantageously be provided on the bottom 8 of the capsule cup 7 with a tear-off seal (not shown).
  • the capsule cup 7 when the capsule cup 7 is to be used, first at the tab 16 of the seal closure is withdrawn, so that then the opening at the outer end of Saugheberrohr 13 of the capsule cup 8 is free, and the capsule cup 7 on the Suction jack tube 12 of the chamber 6 is placed.
  • the capsule cup 7 receives a positive connection in the chamber 6, wherein at least one wall of the capsule cup 7 comes at least almost in positive engagement with the corresponding corresponding chamber wall.
  • a Saugheberhütchen 17 is disposed on the siphon tube 13 of the capsule cup 7.
  • the Saugheberhütchen 17 is in this case pressed by the insertion process of the capsule cup 7 from a locked fixed position in an operating position.
  • For the Saugheberhütchen 17 has been formed during the injection or deep drawing process from the full material in the interior of the capsule cup 7 out. It thus forms in particular a one-piece structure with the container.
  • the capsule cup 7 is provided with a film-like cover 18, which in this case may consist of an aluminum foil, which may be similar to a yogurt cup on the edge 7a of the capsule cup 7 heat-welded.
  • the cover 18 is formed penetratable by arranged on the underside of the lid flap 10 hollow piercing spikes 19. It goes without saying that, when the capsule cup 7 is inserted in the chamber 6, and the lid flap 10, as in the FIG. 4 and 5 is shown, is pivoted down, the piercing mandrels 19 push through the cover 18, so that they can then introduce the water or the washing liquid into the capsule cup 7.
  • the washing liquid can be introduced into the capsule cup 7 via at least one opening 19a and an attached on the inside of the lid 10 hollow piercing mandrel 19, so that the initiation then the removal device 9 is activated, and thus it to an effective mixing of the detergent the washing liquid comes.
  • the hollow piercing mandrels 19 are provided with a crescent-shaped, sharp Anformung 19 b, so that the piercing and cutting of the film-like cover 18 is easier and more uniform.
  • the chamber 6 is provided with an Anformung 23, which is adapted to correspond to a bulge of the capsule cup 7, as soon as it is inserted into the chamber. This provides a positive locking coding, so that in a simple way, the capsule can be used only in the intended position in the chamber 6.
  • Fig. 2 It can also be seen that on the underside of the lid flap 10 in addition to the two hollow piercing spikes 19 at least one further mandrel 24 is attached, which can pierce a ventilation hole in the film-like cover 18 of the capsule cup 7.
  • the underside of the cover flap 10 is further provided with a circumferential ridge-shaped contact contour 25, which after closing the cover flap, as in Fig. 5 shown, at least almost sealingly rests on the upper edge of the capsule cup 7.
  • Fig. 6 in the illustration through the section BB through the hollow mandrel 19 it can be seen that the inlet opening 19a of the hollow mandrel 19 is provided with a funnel-shaped indentation or indentation 20. Starting from this area, a channel 29 is formed in the cover flap 10, which opens into an overflow area 6a outside the chamber 6.
  • Fig. 6 Furthermore, the water supply 4b with the nozzle arrangement above the chambers 5, 6 can be seen.
  • nozzles are provided to the compartments 5 for powdered treatment agent.
  • the nozzles 14a, 14b for the compartment 6 are divided into a first subset 14a and second subset 14b.
  • the nozzles of the first subset 14 a are designed so that they can inject water into the chamber 6.
  • holes 14 are arranged in the cover flap 10 directly in the effective region of the nozzles 14, so that the water to be injected can pass through the closed cover flap 10 into the chamber 6.
  • the second subset of the nozzles 14b are directed to the openings 19a of the hollow mandrels 19 and into the funnel 20 for the hollow mandrels 19.
  • the water guided through these nozzles 14b thus passes directly into the openings 19a and further through the hollow piercing spikes 19 directly into the capsule cup 7 and effects the rinsing out of the liquid treatment agent stored therein.
  • a Vorbeispritzen or Vorbeif emails is avoided or prevented by the funnel-shaped indentation 20.
  • the nozzles 14a and 14b are electively selectable, as shown in the in Fig. 7 illustrated water supply 4b above the Ein Hamptonkastens 4 is illustrated.
  • a water diverter 28 By means of a water diverter 28, the channel 29a, 29b is individually selected, through which the water to the respective channel 29a, 29b associated nozzles 14a, 14b is passed.
  • the first subset of nozzles 14a associated with the channel 29a and the second subset of nozzles 14b the channel 29b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter, in dem eine Trommel drehbar gelagert ist, sowie einer Einspüleinrichtung mit einem Einspülkasten mit Kammern zur Vorhaltung eines pulverförmigen und zumindest einer Kammer zur Vorhaltung eines flüssigen Behandlungsmittels, und mit oberhalb der Kammer angeordneten Düsen, durch welche Wasser auf das Behandlungsmittel geleitet wird zur selektiven Einspülung der Behandlungsmittel aus den jeweiligen Kammern in den Laugenbehälter, wobei die Kammer für das flüssige Behandlungsmittel zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses mit einem darin portionierten Waschmittel ausgebildet ist, welches als geschlossener Kapselbecher mit einer am Boden angeordneten Entnahmeeinrichtung und mit einer folienartigen Abdeckung ausgestattet ist, die mittels einer auf den Kapselbecher schwenkbaren Deckelklappe aktivierbar ist, wobei an der Unterseite der Deckelklappe hohle Anstechdorne angeordnet sind zur Durchdringung der folienartigen Abdeckung des Kapselbechers.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der US 2005/229652 A1 ist eine Waschmaschine mit einer entsprechenden Einspüleinrichtung bekannt. Die hier offenbarte Einspüleinrichtung besitzt Kammern zur Bevorratung von pulverförmigen Behandlungsmitteln. Um flüssige Behandlungsmittel einzuspülen, sind zusätzliche wannenförmige Behältnisse vorgesehen, die unter Bildung eines Spaltraumes zur Kammerwand in die Kammer einsetzbar sind. Das flüssige Behandlungsmittel verbleibt so lange in dem Behältnis, bis es mit Hilfe des von der Oberseite über Düsen eingeleiteten Wassers aus der Kammer ausgespült und anschließend in den Laugenbehälter geleitet wird. Für jede Kammer ist jeweils ein Satz Düsen vorgesehen, die die gesamte Kammer mit Wasser berieseln, so dass in dem eingesetzten Behältnis nur ein Mittel eingespült werden kann, welches anstelle des Pulvers verwendet werden soll.
  • Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass für bestimmte Textilarten bzw. Gewebearten Waschmittel in Form von Waschmittelkapseln angeboten werden, die vom Benutzer ausgepackt werden müssen und unmittelbar in die Trommel für eine spezielle Wäschebehandlung gegeben werden. Weiterhin existieren so genannte Liquidpacks, die direkt in die Wäsche gegeben werden können. Nachteilig bei dieser Art der Waschmittelbevorratung ist es, dass ein Hautkontakt mit dem Waschmittel gegeben ist, und eine Verschmutzung durch den Gebrauch nicht unterbunden werden kann. Zudem haben diese Sonderformen von Spezialwaschmitteln eine lokale hohe Konzentration auf die einzelnen Wäscheteile in der Trommel. Eine wirksame Vermischung mit der Waschflüssigkeit ist nicht immer gegeben.
  • Eine Waschmaschine der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 365 120 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Waschmaschine mit einem Spülkasten zu schaffen, die geeignet ist, so genannte vorportionierte spezielle Waschmittel im Spülkammerbereich auf einfache und zuverlässige Weise vorzuhalten und auszuspülen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Waschmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass die Verwendung eines Einwegbehältnisses mit den bevorrateten portionierten Waschmitteln in Form eines Kapselbechers erfolgt. Dieser kann leicht und einfach in den Spülkasten eingesetzt werden, wobei durch die Ausbildung des Kapselbechers dieser von der zugeführten Waschflüssigkeit effektiv mit einem hohen Durchmischungsgrad von Waschflüssigkeit und Waschmittel entleert wird. Somit ergibt sich für ein Sonderwaschmittel ein guter Durchmischungsgrad für den Waschgang. Hohe Konzentrationen im Bereich der Waschtrommel werden dadurch vermieden. Auch wird vermieden, dass der Benutzer mit dem Sonderwaschmittel in Berührung kommt. Ist das Sonderwaschmittel entleert, lässt sich der Kapselbecher leicht und einfach aus dem Spülkasten nehmen und entsorgen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Wasser zum Ausspülen direkt nur der Kapsel zugeführt wird, sodass die Innenwände der Kammer beim Ausspülvorgang nicht mit dem Behandlungsmittel oder Wasser in Kontakt treten. Die Kammer bleibt somit sauber, da sich hier kein Behandlungsmittel ablagern kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kammer für das flüssige Behandlungsmittel zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses mit einem darin portionierten Waschmittel ausgebildet. Das Einwegbehältnis ist als geschlossener Kapselbecher mit einer am Boden (8) angeordneten Entnahmeeinrichtung (und mit einer folienartigen Abdeckung ausgestattet, die mittels einer auf den Kapselbecher schwenkbaren Deckelklappe aktivierbar ist. Zum Aktivieren der Mittelentnahme wird der Kapselbecher auf der Oberseite dadurch geöffnet, dass an der Unterseite der Deckelklappe angeordnete hohle Anstechdorne die folienartige Abdeckung des Kapselbechers durchdringen können, sobald die Deckelklappe geschlossen wird und dabei die Anstechdorne die Folie durchdringen. Die Düsen oberhalb des Faches sind in mindestens eine erste und eine zweite Teilmenge unterteilt und jeweils selektiv aktivierbar. Die erste Teilmenge der Düsen ist in einen Abschnitt oberhalb Deckelklappe zur direkten Zuführung des Wassers in Öffnungen gerichtet, um direkt in der Kammer eingefülltes Behandlungsmittel auszuspülen, wenn er Kapselbecher nicht in der Kammer eingesetzt ist. Die zweite Teilmenge der Düsen ist zu einem Abschnitt oberhalb Deckelklappe zur direkten Zuführung des Wassers in die hohlen Anstechdorne zur Einspülung der Wassers in den Kapselbecher gerichtet, um das Behandlungsmittel aus dem Kapselbecher auszuspülen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Deckelklappe im Anbindungsbereich der Anstechdorne jeweils eine trichterförmige Einformung zur Bündelung und Einleitung des auftreffenden Wasserstrahls in die jeweilige Öffnung des Anstechdorns. Damit wird das Wasser zuverlässig in die Dornöffnungen geführt, wobei ein seitliches Vorbeifließen an der Kapselaußenwand vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Anstechdorne mit einer sichelförmigen Anformung zur Bereitstellung einer Klinge versehen. Dadurch wird ein leichtes, gleichmäßiges und sauberes Aufschneiden der folienartige Abdeckung des Kapselbechers erreicht. Ruckartige Bewegungen beim Öffnen des Kapselbechers und dadurch evtl. auftretendes Herausschwappen von Behandlungsflüssigkeit werden somit vermieden.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung wirkt die am Boden des Kapselbechers angeordnete Entnahmeeinrichtung mit einem am Boden der Kammer angeordneten Saugheberrohr korrespondierend zusammen. Die Entnahmeeinrichtung des Kapselbechers umfasst hierbei selbst ein Saugheberrohr, welches im eingesetzten Zustand des Kapselbechers dichtend auf das Saugheberrohr der Kammer bündig aufsteckbar ist. Somit wird erreicht, dass in einfacher Weise durch Einsetzen bereits die Verbindung zum Saugheberrohr der Einspülkammer mit dem in dem Kapselbecher integrierten Saugheberrohr erreicht wird. Dabei ist die Öffnung des Saugheberrohrs am Boden des Kapselbechers mit einem abreißbaren Siegelverschluss versehen, der, bevor der Kapselbecher in die Kammer eingesetzt wird, zunächst abgerissen bzw. entfernt wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Kapselbechers ist auf dem Saugheberrohr des Kapselbechers ein Saugheberhütchen angeordnet. Das Saugheberhütchen wird durch den Aufsetzvorgang des Kapselbechers aus einer verrasteten festgelegten Lage im Kapselbecher in eine Betriebslage gedrückt. Dadurch, dass der Kapselbecher im Spritzguss oder im Tiefziehverfahren hergestellt wird, wird bereits das Saugheberhütchen mit im Kapselkammerbereich integriert, wobei dies zunächst in einer festen, dichten und gesicherten Lage im noch nicht eingesetzten Zustand des Kapselbechers verbleibt. Erst durch das Aufsetzen des Kapselbechers auf das Saugheberrohr der Spülkammer, welches das Saugherberrohr des Kapselbechers durchdringt, wird das angesetzte Saugheberhütchen aus der Verankerung, die als umlaufende Sollbruchstelle ausgebildet ist, gedrückt, so dass es sich dann in einer Betriebslage in dem verschlossenen Kapselbecher befindet.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist in der Kammer ein weiterer Saugheber für Entnahme von direkt in der Kammer eingefülltem Flüssigbehandlungsmittel angeordnet. Damit kann Behandlungsmittel in der Kammer direkt eingefüllt werden, wenn keine Kapsel eingesetzt ist. Das Saugheberrohr für die Kapsel ist dabei vorteilhafterweise separat vom Saugheber für die direkte Entnahme aus Kammer am Boden der Kammer angebracht, sodass beim Einsatz einer Kapsel die vorhandene Saugheberkappe nicht entfernt werden muss, um den Kapseleinsatz bereitzustellen.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Einwegbehältnis eine seitliche Einbuchtung, die beim oder nach dem Einsetzen in der Kammer mit einem korrespondierenden Vorsprung in der Kammer zur Positionierung des Einwegbehältnisses zusammenwirkt. Dadurch wird eine Kodierung durch zumindest teilweise formschlüssige Anlage, also sinngemäß eine Formschlußkodierung bereitgestellt, die dem Benutzer auf einfache Weise und unmissverständlich die Positionierung der Kapsel in die Kammer vorgibt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Vorsprung durch Saugheber für die direkte Entnahme aus Kammer gebildet. Damit wird auf einfache Weise, ohne einen Raumverlust durch Anformungen in der Kammer zu bewirken, die Formschlusskodierung geschaffen bzw. bereitgestellt.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Deckelklappe zumindest einen weiteren Dorn zum Einbringen eines Belüftungsloches in die folienartige Abdeckung des Kapselbechers. Damit kann Luft in den Kapselbecher nachströmen, wenn sich dieser entleert, sodass eine vollständige oder zumindest nahezu vollständige Entleerung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung ist die Unterseite der Deckelklappe mit einer Kontaktkontur in etwa der Kontur der Oberseite des Kapselbechers versehen ist. Dadurch wird vermieden, dass Spritzer aus dem Einspülbereich auf der Oberseite der Kapsel in das Innere der Kammer gelangen. Die Kammer bleibt beim und nach dem Einspülvorgang sauber und nahezu größtenteils trocken.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung umfasst die Deckelklappe Kanäle, die zur Ableitung von überschüssigem Wasser vom trichterförmigen Anbindungsbereich der Hohldorne zu einem Überlaufbereich außerhalb der Kammer. Überschüssiges Einspülwasser wird so nicht in die Kammer geführt, sodass auch in der Situation des Überlaufens das Innere der Kammer größtenteils trocken bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer Waschmaschine;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Spülkastens mit aufgeschwenkter Deckelklappe, sowie einem Kapselbecher in unbenutzter Darstellung;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung A-A mit geöffneter Deckelklappe ;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung des Spülkastens mit herunter geschwenkter Deckelklappe;
    Figur 5 , 6:
    eine Schnittdarstellung mit heruntergeschwenkter Deckelklappe und
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung von der Oberseite des Spülkastens mit Einspüleinrichtung und angedetuteten Düsen.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht eine Waschmaschine 1 oder Waschtrockner mit einem in einem Gehäuse 2 angeordneten Laugenbehälter 3, in dem eine Trommel 3a drehbar gelagert ist. In dem Gehäuse 2 der Waschmaschine 1 ist eine Wasserzuführvorrichtung 4a, ein Spülkasten 4 mit Kammern 5 und 6 zur Vorhaltung von pulverförmigem Waschmittel vorgesehen, welche von eingeleiteter Waschflüssigkeit aus den jeweiligen Kammern 5 und 6 in den Laugenbehälter 3 einspülbar sind. Dabei weist der Spülkasten 4 eine Kammer 6 für flüssiges Behandlungsmittel auf, die zum Einsetzen eines in einem Einwegbehältnis 7 bevorrateten und portionierten Behandlungsmittels oder Waschmittels ausgebildet ist. Gemäß Fig. 2 du 3 ist zu erkennen, dass das Einwegbehältnis als ein geschlossener Kapselbecher 7 ausgebildet ist, der mit einer am Boden 8 ausgestatteten Entnahmeeinrichtung 9 versehen ist. Wie insbesondere in der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, wird die Entnahmeeinrichtung 9 in dem Kapselbecher 7 durch das Aufschwenken einer Deckelklappe 10 am Spülkasten 4 vollzogen. Die Entnahmeeinrichtung 9 am Boden 8 des eingesetzten Kapselbechers 7 wirkt hierbei mit einem am Boden 11 der Kammer 6 angeordneten Saugheberrohr 12 korrespondierend zusammen. In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Boden 8 mit einer umlaufenden Rippe zur sicheren und positionsgenauen Lage innerhalb der Kammer 6 versehen. Eine optimale Entleerung des Kapselbechers 7 wird aufgrund der Saugheberwirkung erreicht. Die Entnahmeeinrichtung 9 des Kapselbechers 7 umfasst hier selbst ein Saugheberrohr 13, welches im eingesetzten Zustand des Kapselbechers 7 dichtend auf das Saugrohr 12 der Kammer 6 bündig aufsteckbar ist. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn man die Figur 2 und 3 betrachtet, wo der Kapselbecher 7 in den Kammerhohlraum 6 eingesetzt wird, das Saugheberrohr 12 von unten her in das Saugheberrohr 13 des Kapselbechers 7 wie ein Spieß oder Dorn eindringt. Damit der Kapselbecher 7 im unbenutzten bevorrateten Zustand auch dicht verschlossen ist, kann vorteilhafterweise die Öffnung 14 des Saugheberrohrs 13 am Boden 8 des Kapselbechers 7 mit einem abreißbaren Siegelverschluss (nicht dargestellt) versehen sein. Es versteht sich von selbst, dass, wenn der Kapselbecher 7 zum Einsatz kommen soll, zunächst an der Lasche 16 der Siegelverschlusses abgezogen wird, so dass dann die Öffnung am äußeren Ende am Saugheberrohr 13 des Kapselbechers 8 frei wird, und der Kapselbecher 7 auf das Saugheberrohr 12 der Kammer 6 aufgesetzt wird. Somit erhält der Kapselbecher 7 in der Kammer 6 eine Formschlussverbindung, wobei zumindest eine Wand des Kapselbechers 7 zumindest nahezu in Formschluss mit der entsprechend korrespondierenden Kammerwandung kommt.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3 zu erkennen ist, ist auf dem Saugheberrohr 13 des Kapselbechers 7 ein Saugheberhütchen 17 angeordnet. Das Saugheberhütchen 17 wird hierbei durch den Einsetzvorgang des Kapselbechers 7 aus einer verrasteten Festlage in eine Betriebslage gedrückt. Denn das Saugheberhütchen 17 ist während des Spritz- oder Tiefziehverfahrens aus dem vollen Material im Innenraum des Kapselbechers 7 heraus geformt worden. Es bildet somit insbesondere ein einteiliges Gebilde mit dem Behältnis. Dadurch dass das Saugheberrohr 12 der Kammer 6 hier in seiner Erstreckung länger ausfällt, als das Rohr 13 des Kapselbechers 7, wird das Saugheberhütchen 17 beim Einstecken des Kapselbechers 7 in die Kammer 6 aus der Ruhelage heraus nach oben gedrückt, so dass dieses seine Betriebslage für die Entleerung einnimmt. Alle Richtungs,- und Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1.
  • Wie aus der Figur 2 aber auch aus der Figur 3 und 4 zu erkennen ist, ist der Kapselbecher 7 mit einer folienartigen Abdeckung 18 versehen, die hierbei aus einer Aluminiumfolie bestehen kann, die ähnlich wie bei einem Joghurtbecher auf dem Rand 7a des Kapselbechers 7 durch Wärme verschweißt sein kann. Aus der Figur 2 ist weiter zu erkennen, dass die Abdeckung 18 von an der Unterseite der Deckelklappe 10 angeordneten hohlen Anstechdornen 19 durchdringbar ausgebildet ist. Es versteht sich von selbst, dass, wenn der Kapselbecher 7 in Kammer 6 eingesetzt ist, und die Deckelklappe 10, wie in der Figur 4 und 5 dargestellt ist, herunter geschwenkt ist, die Anstechdornen 19 durch die Abdeckung 18 stoßen, so dass diese dann das Wasser bzw. die Waschflüssigkeit in den Kapselbecher 7 einleiten können. Dabei kann über wenigstens eine Öffnung 19a und einen auf der Innenseite des Deckels 10 angesetzten hohlen Anstechdorn 19 die Waschflüssigkeit in den Kapselbecher 7 eingeleitet werden, so dass über die Einleitung dann die Entnahmeeinrichtung 9 aktiviert wird, und es somit zu einer effektiven Durchmischung des Waschmittels mit der Waschflüssigkeit kommt. Die hohlen Anstechdorne 19 sind mit einer sichelförmigen, scharfen Anformung 19b versehen, damit das Einstechen und Aufschneiden der folienartigen Abdeckung 18 leichter und gleichmäßiger geschieht. Die Kammer 6 ist mit einer Anformung 23 versehen, die dazu eingerichtet ist, mit einer Ausbuchtung des Kapselbechers 7 zu korrespondieren, sobald dieser in die Kammer eingesetzt wird. Dies stellt eine Formschlusskodierung bereit, damit auf einfache Wiese die Kapsel nur in der vorgesehenen Position in die Kammer 6 eingesetzt werden kann. In der gezeigten Ausführung ist die Anformung als Saugheber 21 ausgebildet, der dafür vorgesehen ist, direkt in die Kammer 6 eingefülltes Behandlungsmittel herausströmen zu lassen, wenn kein Kapselbecher eingesetzt ist.
  • In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass an der Unterseite der Deckelklappe 10 zusätzlich zu den zwei hohlen Anstechdornen 19 zumindest ein weiterer Dorn 24 angebracht ist, der ein Belüftungsloch in die folienartige Abdeckung 18des Kapselbechers 7 stechen kann. Die Unterseite der Deckelklappe 10 ist ferner eine umlaufende, stegförmige Kontaktkontur 25 versehen, die nach dem Schließen der Deckelklappe, wie in Fig. 5 dargestellt, zumindest nahezu dichtend auf der oberen Umrandung des Kapselbechers 7 aufliegt.
  • Gemäß Fig. 6 in der Darstellung durch den Schnitt B-B durch den Hohldorn 19 ist zu erkennen, dass die Einlauföffnung 19a des Hohldorns 19 mit einer trichterförmigen Einbuchtung oder Einformung 20 versehen ist. Von diesem Bereich ausgehend ist in der Deckelklappe 10 ein Kanal 29 eingeformt, der in einen Überlaufbereich 6a außerhalb der Kammer 6 mündet. In Fig. 6 ist ferner die Wasserzuführung 4b mit der Düsenanordnung oberhalb der Kammern 5, 6 zu erkennen. Hierbei sind Düsen zu den Fächern 5 für pulverförmiges Behandlungsmittel vorgesehen. Die Düsen 14a, 14b für das Fach 6 sind aufgeteilt in eine erste Teilmenge 14a und zweite Teilmenge 14b. Die Düsen der ersten Teilmenge 14a sind so ausgelegt, dass sie Wasser in die Kammer 6 einspritzen können. Dabei sind in der Deckelklappe 10 unmittelbar im Wirkbereich der Düsen 14 Löcher 27 angeordnet, damit das einzuspritzende Wasser durch die geschlossene Deckelklappe 10 in die Kammer 6 gelangen kann. Die zweite Teilmenge der Düsen 14b sind zu den Öffnungen 19a der Hohldorne 19 bzw. in den Trichter 20 für die Hohldorne 19 gerichtet. Das durch diese Düsen 14b geleitete Wasser gelangt somit gezielt in die Öffnungen 19a und weiter durch die hohlen Anstechdorne 19 direkt in den Kapselbecher 7 und bewirkt die Ausspülung des darin bevorrateten flüssigen Behandlungsmittels. Ein Vorbeispritzen oder Vorbeifließen wird durch die trichterförmige Einformung 20 vermieden bzw. verhindert.
  • Die Düsen 14a und 14b sind dabei elektiv auswählbar, wie es in der in Fig. 7 dargestellten Wasserzuführung 4b oberhalb des Einspülkastens 4 verdeutlicht ist. Mittels einer Wasserweiche 28 wird der Kanal 29a, 29b jeweils einzeln ausgewählt, durch den das Wasser zu den dem jeweiligen Kanal 29a, 29b zugeordneten Düsen 14a, 14b geleitet wird. In dieser Ausführung ist die erste Teilmenge Düsen 14a dem Kanal 29a und die zweite Teilmenge Düsen 14b dem Kanal 29b zugeordnet.

Claims (14)

  1. Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Laugenbehälter (3), in dem eine Trommel (3a) drehbar gelagert ist, sowie einer Einspüleinrichtung (4b) mit einem Einspülkasten (4) mit Kammern (5) zur Vorhaltung eines pulverförmigen und zumindest einer Kammer (6) zur Vorhaltung eines flüssigen Behandlungsmittels, und mit oberhalb der Kammern (5, 6) angeordneten Düsen (14), durch welche Wasser auf das Behandlungsmittel geleitet wird zur selektiven Einspülung der Behandlungsmittel aus den jeweiligen Kammern (5, 6) in den Laugenbehälter (3), wobei die Kammer (6) für das flüssige Behandlungsmittel zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses mit einem darin portionierten Waschmittel ausgebildet ist, welches als geschlossener Kapselbecher (7) mit einer am Boden (8) angeordneten Entnahmeeinrichtung (9) und mit einer folienartigen Abdeckung (18) ausgestattet ist, die mittels einer auf den Kapselbecher (7) schwenkbaren Deckelklappe (10) aktivierbar ist, wobei an der Unterseite der Deckelklappe (10) hohle Anstechdorne (19) angeordnet sind zur Durchdringung der folienartigen Abdeckung (18) des Kapselbechers (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen (14) in mindestens eine erste (14a) und eine zweite Teilmenge (14b) unterteilt sind und jeweils selektiv aktivierbar sind, wobei die erste Teilmenge der Düsen (14a) in einen Abschnitt oberhalb Deckelklappe (10) zur Zuführung des Wassers in die Kammer (6) und die zweite Teilmenge der Düsen (14b) in einen Abschnitt oberhalb Deckelklappe (10) zur direkten Zuführung des Wassers in die hohlen Anstechdorne (19) zur Einspülung der Wassers in den Kapselbecher (7) gerichtet ist.
  2. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckelklappe (10) im Anbindungsbereich der Anstechdorne (19) jeweils eine trichterförmige Einformung (20) zur Bündelung und Einleitung des auftreffenden Wasserstrahls in die jeweilige Öffnung (19a) des Anstechdorns (19) umfasst.
  3. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstechdorne (19) mit einer sichelförmigen Anformung (19b) zur Bereitstellung einer messerartigen Klinge versehen sind.
  4. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die am Boden (8) des Kapselbechers (7) angeordnete Entnahmeeinrichtung (9) mit einem am Boden (11) der Kammer (6) angeordnetem Saugheberrohr (12) korrespondierend zusammenwirkt.
  5. Waschmaschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmeeinrichtung (9) des Kapselbechers (7) selbst ein Saugheberrohr (13) umfasst, welches im eingesetzten Zustand des Kapselbechers (7) dichtend auf ein Saugheberrohr (12) der Kammer (6) bündig aufsteckbar ist.
  6. Waschmaschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Saugheberrohr (13) des Kapselbechers (7) ein Saugheberhütchen (17) angeordnet ist.
  7. Waschmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Saugheberhütchen (17) durch den Einsetzvorgang des Kapselbechers (7) aus einer verrasteten Lage in eine Betriebslage drückbar ist.
  8. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Saugheber (21) für Entnahme von direkt in der Kammer (6) eingefülltem Flüssigbehandlungsmittel.
  9. Waschmaschine (1) nach Anspruch 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Saugheberrohr (12) für die Kapsel (7) separat vom Saugheber (21) für die direkte Entnahme aus Kammer (6) am Boden (11) der Kammer (6) angebracht ist.
  10. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kapselbecher (7) eine seitliche Einbuchtung (22) umfasst, die beim oder nach dem Einsetzen in der Kammer mit einem korrespondierenden Vorsprung (23) in der Kammer (6) zur Positionierung des Kapselbechers (7) zusammenwirkt.
  11. Waschmaschine (1) nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (22) durch den Saugheber (21) für die direkte Entnahme aus Kammer (6) gebildet ist.
  12. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen weiteren Dorn (24) zum Einbringen eines Belüftungsloches in die folienartigen Abdeckung (18) des Kapselbechers (7).
  13. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite der Deckelklappe (10) mit einer Kontaktkontur (25) in etwa der umlaufenden Kontur der Oberseite des Kapselbechers (7) versehen ist.
  14. Waschmaschine (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckelklappe (10) Kanäle (26) umfasst, die zur Ableitung von überschüssigem Wasser vom trichterförmigen Anbindungsbereich (20) der Hohldorne (19) zu einem Überlaufbereich (6a) außerhalb der Kammer (6).
EP11401639.7A 2011-11-22 2011-11-22 Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis Active EP2597190B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401639.7A EP2597190B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis
PL11401639T PL2597190T3 (pl) 2011-11-22 2011-11-22 Pralka z urządzeniem do wtryskiwania i wkładanym pojemnikiem
ES11401639.7T ES2530072T3 (es) 2011-11-22 2011-11-22 Máquina lavadora con un dispositivo dispensador y un receptáculo insertable
ES12401235T ES2951970T3 (es) 2011-11-22 2012-11-21 Sistema con unidad dispensadora de una lavadora y portacápsulas
PL12401235.2T PL2597191T3 (pl) 2011-11-22 2012-11-21 System z jednostką spłukującą pralki i kubek na kapsułki
EP12401235.2A EP2597191B1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 System mit Einspüleinheit einer Waschmaschine und Kapselbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401639.7A EP2597190B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597190A1 EP2597190A1 (de) 2013-05-29
EP2597190B1 true EP2597190B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=47294825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401639.7A Active EP2597190B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis
EP12401235.2A Active EP2597191B1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 System mit Einspüleinheit einer Waschmaschine und Kapselbecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401235.2A Active EP2597191B1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 System mit Einspüleinheit einer Waschmaschine und Kapselbecher

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2597190B1 (de)
ES (2) ES2530072T3 (de)
PL (2) PL2597190T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882392A1 (de) 2016-09-05 2021-09-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur verwendung einer waschmaschine und waschmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120082989A (ko) * 2011-01-17 2012-07-25 삼성전자주식회사 세탁기
DE102013106107A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Waschmitteleinspülkasten
DE102014100936B4 (de) 2014-01-28 2021-08-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102014113819B3 (de) * 2014-09-24 2015-09-24 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungs- oder Spülmaschine mit einem Identifizierungssystem für verschiedenartige Behandlungsmittel
EP3037582A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Zubehör für ein haushaltsgerät zum waschen von wäsche und haushaltsgerät mit dem zubehörteil
EP2881510B1 (de) * 2015-03-05 2017-04-19 V-Zug AG Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
CN106222957B (zh) * 2016-08-31 2018-10-16 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的洗涤剂投放装置和具有其的洗衣机
CN106222958B (zh) * 2016-08-31 2022-01-18 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的洗涤剂投放装置、洗涤剂瓶及洗衣机
CN106245279B (zh) * 2016-08-31 2019-08-23 无锡小天鹅电器有限公司 分配器盒、分配器盒组件及衣物处理装置
KR102331604B1 (ko) * 2017-04-05 2021-11-30 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102331603B1 (ko) * 2017-04-05 2021-11-30 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN106948154A (zh) * 2017-04-20 2017-07-14 广州视源电子科技股份有限公司 喷淋式护理机
DE102017115765A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Behandeln von Textilien und Waschmaschine
US10988889B2 (en) * 2018-09-24 2021-04-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Additive dispenser for dissolving an additive pod within a washing appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
KR101082561B1 (ko) 2004-04-14 2011-11-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제 공급장치
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US7950088B2 (en) * 2008-07-01 2011-05-31 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a dispensing system having both single use and bulk dispensing
ATE548496T1 (de) * 2010-03-09 2012-03-15 Miele & Cie Waschmaschine mit einem einspülkasten und einem einsetzbaren behältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882392A1 (de) 2016-09-05 2021-09-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur verwendung einer waschmaschine und waschmaschine
EP3511465B1 (de) 2016-09-05 2021-11-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Mit einem behandlungsmittelspender ausgestattete wäschewaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2597191A3 (de) 2014-07-30
ES2530072T3 (es) 2015-02-26
EP2597190A1 (de) 2013-05-29
ES2951970T3 (es) 2023-10-26
PL2597191T3 (pl) 2023-10-02
EP2597191B1 (de) 2023-07-12
PL2597190T3 (pl) 2015-04-30
EP2597191A2 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597190B1 (de) Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung und einem einsetzbaren Behältnis
EP2365120B1 (de) Waschmaschine mit einem Einspülkasten und einem einsetzbaren Behältnis
EP1808520B1 (de) Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
WO1996038637A1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP2906745A1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP2813612B1 (de) Waschmaschine mit einem Waschmitteleinspülkasten
EP3736371B1 (de) Mitnehmer für eine waschmaschine und waschmaschine mit mitnehmer
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP2794977B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE2555772A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
WO1990003465A1 (de) Dosierelement
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE102008027813A1 (de) Reinigungsmittelkapsel u. a.
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
EP2635735B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme
DE102018204818A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Verschlussklappe
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE2724426A1 (de) Haushaltswaschmaschine
WO2016011997A1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung
DE8816895U1 (de) Dosierelement
DE19920897A1 (de) Wirkstoffspender für Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005537

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13