EP2518233A1 - Tragendes Element aus Glas - Google Patents

Tragendes Element aus Glas Download PDF

Info

Publication number
EP2518233A1
EP2518233A1 EP12002868A EP12002868A EP2518233A1 EP 2518233 A1 EP2518233 A1 EP 2518233A1 EP 12002868 A EP12002868 A EP 12002868A EP 12002868 A EP12002868 A EP 12002868A EP 2518233 A1 EP2518233 A1 EP 2518233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
longitudinal
elements
features
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12002868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518233B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Gartner
Franz Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Publication of EP2518233A1 publication Critical patent/EP2518233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518233B1 publication Critical patent/EP2518233B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • E04C3/285Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass

Definitions

  • the invention relates to a glass carrier for carrying or supporting a load.
  • supporting elements which consist of known materials such as wood, steel, aluminum or the like, can also be made of glass.
  • the type of glass used for this purpose, as well as the manner of attachment of such existing glass supporting elements depends on the static conditions.
  • a glass column in which elongate glass plates are arranged perpendicular to a bottom plate.
  • the bottom plate runs horizontally and serves as a stand of the column.
  • the glass plates form a right angle to each other and are limited at its lower end by the bottom plate and at its upper end by a horizontal cover plate.
  • the glass plates as supporting elements are stretched between the bottom plate and the cover plate.
  • a glass support is known as a structural element of a glass facade or a glass roof, in which a glass tube is secured at an upper and lower end in a receiving console. Facade slices are attached to the glass tube via a bracket.
  • the glass carrier has at least two glass sheets arranged in series in a longitudinal direction.
  • a frame for the glass sheets has at least two longitudinal elements arranged in the longitudinal direction, and at least three transverse elements arranged substantially perpendicular to the longitudinal elements. At least one transverse element is arranged between the glass panes.
  • a clamping device running along the longitudinal elements serves to clamp the glass panes with the transverse elements.
  • a glass support according to the invention of any body length can be treated with standard transports such as e.g. usual containers or trucks are transported. Furthermore, the maximum length of glass parts is limited both by the production equipment and by the facilities for further processing of glass.
  • the use of several glass panes arranged in a row facilitates their transport insofar as the glass panes are transported individually and connected to each other via the frame on site. As a result, the total length of the glass carrier can be extended compared to the aforementioned examples.
  • the longitudinal elements are preferably arranged on opposite longitudinal edges of the glass panes to enclose the glass pane.
  • one transverse element is respectively arranged at the two longitudinal ends of the row of discs.
  • At least one transverse element is arranged between the glass panes, and serves, for example, as an intermediate support of the panes of glass.
  • the clamping device clamps the glass panes with the Cross members by the two arranged on the longitudinal ends of the disc row transverse elements are stretched to each other and thereby exert a pressure on the two glass panes, which are arranged at the ends of the disc row. The tension is transmitted via the cross elements and the glass panes to all cross elements and glass panes.
  • the longitudinal direction is the direction in which the glass sheets are arranged one behind the other in series and in which the clamping device is formed braced. In a constructed vertical support, the longitudinal direction would point in the vertical direction. Then the glass carrier could serve as a supporting element for example, a facade. When using the glass carrier as a supporting element for a roof, the longitudinal direction in a building position can also be horizontal or diagonal.
  • a major portion of the load to be carried by the glass slide such as e.g. the wind load of a facade or the snow load of a roof are orthogonal to the longitudinal direction.
  • the longitudinal and transverse elements of the frame are arranged along the glass edges of the glass sheets. Similar to a picture frame, the transverse and longitudinal elements may comprise the glass panes along all four edges of the glass. This applies in particular to substantially rectangular glass panes.
  • the frame can have a holding function for the glass panes in such a way that it prevents the glass panes from slipping along the symmetry axes of the glass panes.
  • the glass sheets are arranged so that they have the longitudinal elements facing edge regions, which lie substantially on straight lines. While the glass edges running along the transverse elements are facing away from one another or facing away from one another, the longitudinal glass edges running along the longitudinal elements are arranged flush with one another. They form a common edge region which may be interrupted by a transverse element can and is located substantially on a straight line extending in the longitudinal direction.
  • rectilinear longitudinal elements can run along the glass edges of all the glass panes whose edge regions lie substantially on the straight line.
  • the longitudinal and transverse elements are preferably substantially rectilinear, i. they can be aligned along one direction (here in the longitudinal or transverse direction). They can be formed in one or more pieces.
  • the center planes of the glass panes and the center axes of the clamping device are preferably arranged in one plane.
  • the median plane of the glass pane is the center plane which runs parallel to the largest surface of the glass pane.
  • the central axes of the clamping device extending along the two longitudinal glass edges run in the direction in which the clamping device can be clamped. Characterized in that the said center planes of the glass panes and the center axes of the clamping device lie in the same plane, a particularly effective power transmission during clamping of the glass panes over the transverse elements is possible. Furthermore, this allows a slim design in a direction perpendicular to the disc surfaces.
  • the two ends of the transverse elements on projections with a recess which projects beyond the edge of the glass sheets in the direction of the transverse elements, and wherein the clamping device extends through the recesses of the projections.
  • the recesses form a guide for the clamping device.
  • the tensioning device has at least one tension rod for bracing the glass panes with the transverse elements.
  • Several tension rods or tension elements of the tensioning device can be arranged in series in the longitudinal direction, and be connectable via at least one connecting piece.
  • the tension rod or the row of tension rods can have at least one exciting end, via which a tension can be exerted on the tension rod.
  • This tension is transferable to the transverse elements and the glass panes.
  • the exciting for example, have a thread to be clamped by means of a screwing movement.
  • the longitudinal elements of the frame have at least one longitudinally aligned receptacle which is designed to receive the edge regions of the glass panes.
  • the glass panes are sustainable by the longitudinal elements or durable.
  • the receptacle may for example be formed substantially U-shaped, wherein the open end of the US has to the longitudinal side extending edges of the glass sheets.
  • the tensioning device can be arranged at least partially in the receptacle of the longitudinal elements.
  • the tensioning device can extend within the U-shaped opening.
  • the tensioning device is preferably designed to be displaceable relative to the glass panes and the transverse elements along the longitudinal direction.
  • the transverse elements and glass sheets are pushed together and clamped.
  • the clamping device may also be designed to be displaceable relative to the longitudinal elements.
  • the clamping device may be formed in cross-section at least partially substantially angularly in order to rotate parts of the clamping device in a plane perpendicular to To inhibit or prevent longitudinal direction.
  • substantially angular means that the cross-section of parts of the tensioning device along the plane to which the longitudinal direction or the clamping direction forms the normal, has at least one corner as a twist protection.
  • the cross section may be triangular or rectangular. The corners may be rounded as long as they block a twist in the described plane. Such a polygonal design facilitates screwing together of the tension elements of the tensioning device for bracing the glass panes with the transverse elements.
  • the clamping device may have at least one longitudinal end of a clamping means which is formed for example as a screw.
  • the tensioning means serves to apply a tension to the tensioning device and thus to the glass panes and the transverse elements.
  • the tensioning device is coupled to the transverse elements and the glass panes such that a tensioning of the tensioning device, in particular a length reduction of the tensioning device in the longitudinal direction, leads to tensioning of the glass panes with the transverse elements.
  • the glass carrier has tension rods of the tensioning device, which are positively coupled by coupling parts in the longitudinal elements.
  • the coupling parts serve to stiffen the longitudinal elements against torsion in the plane to which the longitudinal direction forms a normal and thus contribute to stiffen the glass panes as well as the entire glass carrier against lateral (i.e., orthogonal to the longitudinal direction) bulging.
  • the longitudinal profile itself must absorb less force and can be made slim and filigree.
  • a glass carrier 1 is shown in a side view.
  • the glass carrier 1 has a plurality of glass panes 2 and a frame 20.
  • the frame 20 is ladder-shaped or box-shaped and runs along the edges of the rectangularly formed glass panes 2.
  • the "ladder rungs" of the frame 20 are formed by transverse elements or transverse profiles 22.
  • the “conductor bars” of the frame 20 are formed by longitudinal elements or longitudinal profiles 21.
  • the components (transverse elements 22 and longitudinal elements 21) of the frame 20 are made of steel or similar. trained and grasp the glass sheets 2 a.
  • the glass sheets 2 are rectangular and arranged one behind the other in the direction in which extend the longer side edges of the rectangle. As a result, a high overall length of the glass carrier 1 is achieved.
  • the central planes of the glass sheets 2 are all in one plane, in Fig. 1 in the drawing plane.
  • the direction in which the glass sheets 2 are arranged in series defines a longitudinal direction A.
  • the longitudinal elements 21 of the frame 20 extend in the longitudinal direction A.
  • the longitudinal elements 21 extend along the two glass edges of the glass sheets 2, which are arranged parallel to the longitudinal direction A.
  • the longitudinal elements 21 comprise the glass sheets 2 at their longitudinal edges.
  • the transverse elements 22 of the frame 20 are arranged substantially transversely to the direction of the longitudinal elements 21 and extend in a transverse direction B.
  • the longitudinal elements 21 have a length which corresponds substantially to the length of the longitudinal edges of the glass sheets 2.
  • the cross members 22 have a length which is slightly larger than the length of the arranged in the transverse direction B edges of the glass sheets 2 is formed.
  • the glass carrier 1 can be transported in individual parts to the place where it is to be used as a supporting element. It is mountable on site.
  • the glass panes 2 may for example be dimensioned so that their longitudinal direction extends in a building position over an entire floor of a building.
  • the glass sheets 2 of the glass carrier 1 may each be about 3.50 m long, resulting in a total length of the glass carrier 1 consisting of four glass sheets 2 of about 14 m.
  • the four elements of in FIG. 1 shown glass carrier 1 are to be understood by way of example.
  • the invention also includes glass supports having at least two, three or more than four panes of glass.
  • the longitudinal elements 21 stabilize the glass sheets 2 against lateral bulging during tension and load bearing.
  • a tensioning device 10 has tension rods 11 which are arranged within the longitudinal elements 21 on the longitudinal edges of the glass panes 2.
  • the tension rods 11 are integrated into the longitudinal elements 21.
  • the tension rods 10 are slightly shorter than the longitudinal sides of the glass sheets 2.
  • the tension rods 11 are clamped by means of clamping screws 13 in the longitudinal direction A with each other.
  • the clamping screws 13 are formed at the longitudinal ends of the tensioning device 10. When screwing the clamping screws 13, the tension rods 11 are braced together along their direction of travel.
  • This tension is transmitted via the transverse elements 22, which are arranged at the longitudinal ends of the glass carrier 1, to all the glass panes 2 and arranged between the glass panes 2 transverse elements 22 such that the glass panes 2 and the transverse elements 22 are clamped together.
  • Suspensions 43 arranged at the longitudinal ends of the glass carrier 1 serve for fastening the glass carrier 1 in its built-up position.
  • the suspensions 43 have the form of fastening tabs which are either integrally connected to the end-side cross members or braced as additional components with the clamping device 10.
  • the longitudinal direction A is at the same time the tensioning direction (i.e., the direction in which the tensioning device 10 and the glass support 1 are strained therethrough) and the direction of row (i.e., the direction in which the glass sheets 2 of the glass carrier 1 are arranged in series one behind the other).
  • the transverse direction B perpendicular to the longitudinal direction A is the alignment direction of the transverse elements 22.
  • the load to be absorbed by the glass carrier such as e.g. the wind load of a facade or the snow load of a roof.
  • the glass sheets 2 of the glass carrier 1 are load-bearing. Similar to the filling in a shear field carrier pressure forces are guided over the glass sheets 2 in the construction position.
  • Fig. 2 shows a side view of a section of an inventive Glass carrier. As in Fig. 1 are the center planes of the glass sheets 2 arranged in drawing plane.
  • the frame 20 consists of several longitudinal elements 21, which in FIG. 2 only shown on the left side. To view the tension rods 11 of the tensioning device 10, the longitudinal elements 21 of the frame 20 on the right side of Fig. 2 omitted. The longitudinal elements 21 together form a multi-piece longitudinal element of the frame 20.
  • the tensioning device 10 has tension rods 11, which are formed substantially square in cross-section. At their longitudinal ends, the tension rods 11 have tension rod ends 11A whose cross-section is circular and has a thread.
  • the tension rods 11 can be screwed into a connecting piece 12.
  • the drawbar ends 11A are screwed into the connecting piece 12, which has a thread for receiving the drawbar ends 11A.
  • a plurality of framed glass panes 2 are arranged in series in the longitudinal direction and are pretensioned or prestressed from the ends of the row.
  • the tensioning device 10 is formed by a continuous tension rod system.
  • the tension rods 11 are perpendicular to the transverse elements 22.
  • the transverse elements 22 have a projection 22A, which projects beyond the longitudinal edges of the glass sheets 2 and a (in Fig. 2 not shown) has a recess through which the tie rods 11 extend positively.
  • the tension rods 11 are designed to be displaceable relative to the glass panes 2 and the transverse elements 22 through the recess in the longitudinal direction A.
  • the recess of the projection 22A serves to support the supports 11 to the transverse elements 22nd
  • glass supports 32nd are glass supports 32nd arranged, which support the glass sheets 2 to the cross members 22.
  • Longitudinal inserts 33 serve to support the longitudinal glass edges of the glass panes 2 on the tie rods 11, the connecting pieces 12 and / or on the longitudinal elements 21.
  • the longitudinal inserts 33 and the glass supports 32 of the FIG. 2 shown glass carrier are arranged in the longitudinal or transverse direction at the corners of the glass sheets 2. For cost reasons, they do not run along the entire edge length of the glass sheets 2. Alternatively, longer longitudinal inserts 33 and / or glass supports 32 would also be possible.
  • Fig. 3 shows a side view of a section of a to the in Fig. 2 shown glass carrier alternative glass carrier, for example, the in Fig. 1
  • the tension rods 11 in the in Fig. 3 embodiment not shown by the projections 22A of the cross member 22 extend.
  • Fig. 3 are the tension rods 11 as in Fig. 2 connected to each other via a connecting piece 12.
  • the connecting piece 12 passes through the recess of the projection 22A of the transverse element 22.
  • the tension rods 11 end shortly before the position of the transverse elements 22nd
  • the alternative embodiments of the Figures 2 and 3 show that the height arrangement of the connecting pieces 12 can be variable depending on the embodiment. While the connectors 12 of the embodiment of the Fig. 2 are each arranged approximately in the middle of the glass sheets 2, they are in the embodiment of Fig. 3 arranged at the ends of the glass sheets 2.
  • the length of the tension rods may also be formed independently of the longitudinal length of the glass panes 2.
  • both the length of the tension rods 11 and the length of the longitudinal elements 21 correspond to the longitudinal length of the glass panes 2, in order to permit the most user-friendly mounting of the glass carrier 1.
  • the recess of the projection 22A of the transverse elements 22 is formed in a form-fitting manner with the component of the tensioning device 10 passing through it (the tension rod 11 and / or the connecting piece 12). In this case, a rotation of the clamping device 10 is provided relative to the cross members 22.
  • the exact position of the connecting pieces 12 relative to the transverse elements 22 is determined by turning the tension rods.
  • the tension rods 11 at their exciting no uniform thread, but at its one exciting 11 A a right-hand thread, at its other a left-hand thread.
  • the connecting pieces 12 each have at their two ends in the longitudinal direction A a thread corresponding thereto for screwing in the exciting ends 11A.
  • Fig. 4 shows a cross-section in the transverse direction B through a glass carrier 1, which serves in a mounting position for supporting an insulating facade 41.
  • the glass substrate 1 pierces the insulating facade 41 in the transverse direction B.
  • the insulating facade 41 is bolted to the glass carrier 1 via facade bars 42 or angles.
  • the loads to be taken up by the glass carrier 1 are introduced via the facade bars 42 into the transverse elements 22 of the glass carrier 1.
  • a load introduction into the longitudinal elements 21 would alternatively or additionally be possible, which is preferably used in roof structures.
  • the glass carrier 1 is used as rafters with resting (glass) roof surface.
  • the in Fig. 4 Section shown passes through one of the glass panes 2 of the glass carrier 1 and shows a substantially U-shaped configuration of the longitudinal elements 21.
  • the U-shaped in cross-section longitudinal elements 21 point with their U-opening to the longitudinal edges of the glass pane 2.
  • the connecting pieces 12 and the tension rods 11 are also arranged. This is what the Longitudinal elements 21 both for supporting and holding the glass sheets 2 and for laying and for receiving the clamping device 10.
  • the longitudinal elements 21 are preferably formed of steel.
  • the longitudinal elements 21 surround the connecting pieces 12 and the tension rods 11 so that they are protected from the effects of weather.
  • the longitudinal elements 21 serve to cover the tensioning device 10 and protect the longitudinal edges of the glass panes 2 and increase the rigidity of the glass carrier 1.
  • connecting pieces 12 and / or the tie rods 11 and the glass sheets 2 longitudinal inserts 33 are arranged.
  • cover strips 23 are screwed, which are the in Fig. 4 Cover non-visible cross members 22 from the outside. You could also be integrally formed with the cross members 22, since the individual components of the glass carrier 1 are threaded during assembly of the ends. By screwing on and unscrewable cover strips 23, however, a replacement of individual glass sheets in the building position is made possible in particular in the event of damage. In this case, not the entire glass carrier 1 must be removed and disassembled from one side to the damaged area, but it is only the damaged glass 2 replaced.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a section of a glass carrier according to the invention.
  • the cross section of the cross member 22 is formed as a double-T, which saves material over a solid cross member 22 material and improves the statics.
  • the cross members 22 are preferably formed as the longitudinal elements 21 of the frame 20 made of steel.
  • the glass sheets 2 consist of centrally arranged glass panes for supporting the load and arranged parallel to them cover plates 2 ', not for Carrying a load are provided.
  • the cover plates 2 ' are formed as a monolithic disc and serve to protect the load-bearing glass 2. They are laminated on both sides of the glass sheets 2 at least one layer.
  • the glass sheets 2 are provided in the longitudinal direction A for carrying a load, between the transverse edges of the glass sheets 2 and the cross members 22 both elastic pads 31 and glass support 32 are arranged, which are adapted to absorb the compressive forces occurring there.
  • the elastic coverings 31 are arranged between the longitudinal ends of the glass panes 2 and the glass supports 32.
  • the glass supports 32 support the supporting glass 2.
  • the laminated cover plates 2 ' are spaced from the glass supports 32 and thus are not on them to keep the cover plates 2' as possible load.
  • the glass supports 32 and the (in Fig. 4 on the one hand, longitudinal linings 33 are suitable for absorbing the compressive forces occurring there and, on the other hand, are elastic enough to reliably prevent damage to the glass by punctual load peaks between the support and the glass plate.
  • Suitable materials for this purpose are special plastics which do not flow under high pressure, or metals or metal alloys with the corresponding properties. Preference is given to aluminum or soft aluminum used.
  • the special shape of the glass overlay and the processing of the glass edges such as hemming, grinding and polishing prevent the load transfer directly to a sensitive glass corner and the formation of load peaks due to unevenness on the glass edge.
  • FIG. 6 is a side view of the glass carrier 1 of FIG. 1 shown.
  • an insulating glazing 41 which is supported by the glass substrate 1.
  • the insulating glazing 41 is located on the weather side, while facade latch 42, with which the insulating glazing 41 is fixed to the transverse elements 22 of the glass carrier 1, are arranged on the room side.
  • the glass carrier 1 is arranged in its mounting position so that the cross members 22 extend from the room inside to the weather side and to the facade to be supported (here the insulating glass 41) are arranged vertically.
  • the tension rods 11 are comprised of coupling parts 14, which have a substantially square cross-section and are arranged within the longitudinal elements 21.
  • the coupling parts 14 couple the longitudinal elements 21 against rotation in a form-fitting manner to the tension rods 11 and thereby make them torsion-resistant.
  • the use of the coupling parts 14 allows a filigree design of the longitudinal elements 21 (narrow and with a small overall depth).
  • the tension rods 11 and the tension rod row consisting of tension rods 11 and connecting pieces 12 extend through the recess of the projections 22A of the transverse elements 2 and through the coupling parts 14, wherein they are arranged within the U-shaped receptacle of the longitudinal elements 21.
  • the position of the coupling parts 14 is also in FIG. 4 shown.
  • the coupling parts 14 are arranged in a form-fitting manner between the tension rods 11 and the longitudinal elements 21 and bolted to their position. They comprise the (in the exemplary embodiment) in cross-section substantially square tie rod 11 of at least two sides, while the glass pane 2 facing side of the tie rod 11 adjacent to the longitudinal shim 33.
  • FIG. 7 shows a cross section through the glass sheet 2 and a longitudinal element 21 of the glass carrier 1 of FIG. 1 ,
  • the longitudinal element 21 is formed in cross-section U-shaped. In its interior extends a connector 12 in the longitudinal direction, in which the round in cross-round exciting 11 A of a tension rod 11 is screwed.
  • the glass panes 2 facing ends of the longitudinal elements 21 with the glass panes 2 and the cover plates 2 'glued via a bond 24.
  • the Adhesive 24 is used for insulation and for sealing and lateral support of the glass pane 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glasträger (1) mit mindestens zwei in einer Längsrichtung (A) in Reihe angeordneten Glasscheiben (2) und einem Rahmen (20) für die Glasscheiben (2). Der Rahmen weist mindestens zwei in der Längsrichtung (A) angeordnete Längselementen (21) und mindestens drei im Wesentlichen senkrecht zu den Längselementen (21) angeordnete Querelemente (22) auf, wobei mindestens ein Querelement (22) zwischen den Glasscheiben (2) angeordnet ist. Entlang der Längselemente (21) verläuft eine Spannvorrichtung (10) zum Verspannen der Glasscheiben (2) mit den Querelementen (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glasträger zum Tragen bzw. Stützen einer Last.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Tragelemente, die aus bekannten Materialien wie Holz, Stahl, Aluminium oder ähnlichem bestehen, auch aus Glas hergestellt werden. Die Art des dafür verwendeten Glases sowie die Art und Weise der Befestigung solcher aus Glas bestehenden Tragelemente ist von den statischen Gegebenheiten abhängig.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 009 572 U1 ist eine Säule aus Glas bekannt, bei der längliche Glasplatten senkrecht auf einer Bodenplatte angeordnet sind. Die Bodenplatte verläuft waagerecht und dient gleichzeitig als Ständer der Säule. Die Glasplatten bilden einen rechten Winkel zueinander und sind an ihrem unteren Ende von der Bodenplatte und an ihrem oberen Ende von einer waagerechten Deckplatte begrenzt. Die Glasplatten als tragende Elemente werden zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte gespannt.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2004 016 675 ist eine Glasstütze als tragendes Element einer Glasfassade oder eines Glasdaches bekannt, bei dem ein Glasrohr an einem oberen und unteren Ende in einer Aufnahmekonsole befestigt ist. Über eine Halterung sind Fassadenscheiben an dem Glasrohr befestigt.
  • Die Länge dieser bekannten Träger aus Glas ist beschränkt durch die Länge des verwendeten Glases.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasträger zum Tragen von Lasten bereitzustellen, der auch bei mehrstöckigen Gebäuden als tragendes Element verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Glasträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist der Glasträger mindestens zwei in einer Längsrichtung in Reihe angeordnete Glasscheiben auf. Ein Rahmen für die Glasscheiben weist mindestens zwei in der Längsrichtung angeordnete Längselemente auf, sowie mindestens drei im Wesentlichen senkrecht zu den Längselementen angeordnete Querelemente. Dabei ist mindestens ein Querelement zwischen den Glasscheiben angeordnet. Eine entlang der Längselemente verlaufende Spannvorrichtung dient zum Verspannen der Glasscheiben mit den Querelementen.
  • Der Transport von Glasscheiben ab einer gewissen Länge ist schwierig, da mit der Länge der Glasscheiben auch deren Bruchgefahr steigt und für den Transport ein Sondertransport notwendig werden kann. Ein erfindungsgemäßer Glasträger beliebiger Aufbaulänge kann mit Standardtransporten wie z.B. üblichen Containern oder Lastwagen transportiert werden. Weiterhin ist die maximale Länge von Glasteilen sowohl durch die Produktionsanlagen als auch durch die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Glas eingeschränkt. Durch die Verwendung mehrerer in Reihe angeordneter Glasscheiben wird deren Transport insofern erleichtert, als dass die Glasscheiben einzeln transportiert und erst vor Ort über den Rahmen miteinander verbunden werden. Dadurch kann die Gesamtlänge des Glasträgers gegenüber den vorgenannten Beispielen verlängert werden.
  • Die Längselemente sind dabei vorzugsweise an gegenüberliegenden Längsrändern der Glasscheiben angeordnet, um die Glasscheibe zu umfassen. Bei den drei Querelementen ist jeweils ein Querelement an den beiden längsseitigen Enden der Scheibenreihe angeordnet. Mindestens ein Querelement ist zwischen den Glasscheiben angeordnet, und dient beispielsweise als Zwischenstütze der Glasscheiben. Die Spannvorrichtung verspannt die Glasscheiben mit den Querelementen, indem die beiden an den längsseitigen Enden der Scheibenreihe angeordneten Querelemente zueinander gespannt werden und dadurch einen Druck auf die zwei Glasscheiben ausüben, die an den Enden der Scheibenreihe angeordnet sind. Die Spannung wird über die Querelemente und die Glasscheiben auf alle Querelemente und Glasscheiben übertragen.
  • Die Längsrichtung ist dabei die Richtung, in der die Glasscheiben hintereinander in Reihe angeordnet sind und in der die Spannvorrichtung verspannbar ausgebildet ist. Bei einem aufgebauten Vertikalträger würde die Längsrichtung dabei in vertikale Richtung weisen. Dann könnte der Glasträger als tragendes Element für beispielsweise eine Fassade dienen. Beim Einsatz des Glasträgers als tragendes Element für ein Dach kann die Längsrichtung in einer Aufbauposition auch horizontal oder diagonal verlaufen.
  • In einer Aufbauposition kann ein Hauptteil der vom Glasträger zu tragenden Last wie z.B. die Windlast einer Fassade oder die Schneelast eines Daches orthogonal zur Längsrichtung wirken.
  • Vorzugsweise sind die Längs- und Querelemente des Rahmens entlang der Glasränder der Glasscheiben angeordnet. Ähnlich wie bei einem Bilderrahmen können dabei die Quer- und Längselemente die Glasscheiben entlang aller vier Glasränder umfassen. Dies gilt insbesondere bei im Wesentlichen rechteckigen Glasscheiben. Der Rahmen kann dabei eine Haltefunktion für die Glasscheiben derart aufweisen, dass er ein Verrutschen der Glasscheiben entlang der Symmetrieachsen der Glasscheiben verhindert.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Glasscheiben so angeordnet, dass sie den Längselementen zugewandte Randbereiche aufweisen, die im Wesentlichen auf Geraden liegen. Während die entlang der Querelemente verlaufenden Glasränder einander zu bzw. abgewandt sind, sind die entlang der Längselemente verlaufenden Längsglasränder bündig zueinander angeordnet. Dabei bilden sie einen gemeinsamen Randbereich aus, der von einem Querelement unterbrochen sein kann und im Wesentlichen auf einer in Längsrichtung verlaufenden Gerade liegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können geradlinig ausgebildete Längselemente entlang der Glasränder aller Glasscheiben verlaufen, deren Randbereiche im Wesentlichen auf der Geraden liegen.
  • Die Längs- und Querelemente sind vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, d.h. sie sind entlang einer Richtung ausrichtbar (hier in Längs- bzw. Querrichtung). Sie können ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind die Mittelebenen der Glasscheiben und die Mittelachsen der Spannvorrichtung in einer Ebene angeordnet. Dabei ist die Mittelebene der Glasscheibe diejenige Mittelebene, die parallel zu der größten Fläche der Glasscheibe verläuft. Die Mittelachsen der entlang der beiden Längsglasränder verlaufenden Spannvorrichtung verlaufen hier in der Richtung, in der die Spannvorrichtung verspannbar ist. Dadurch, dass die genannten Mittelebenen der Glasscheiben und die Mittelachsen der Spannvorrichtung in derselben Ebene liegen, ist eine besonders effektive Kraftübertragung beim Verspannen der Glasscheiben über die Querelemente möglich. Weiterhin wird dadurch ein schlankes Design in einer Richtung senkrecht zu den Scheibenflächen ermöglicht.
  • Bevorzugt weisen die beiden Enden der Querelemente Vorsprünge mit einer Aussparung auf, die über den Rand der Glasscheiben in Verlaufsrichtung der Querelemente hinausragt, und wobei die Spannvorrichtung durch die Aussparungen der Vorsprünge verläuft. Die Aussparungen bilden dabei eine Führung für die Spannvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform weist die Spannvorrichtung mindestens einen Zugstab zum Verspannen der Glasscheiben mit den Querelementen auf. Mehrere Zugstäbe oder Zugelemente der Spannvorrichtung können dabei in Längsrichtung in Reihe angeordnet sein, und über mindestens ein Verbindungsstück verbindbar ausgebildet sein. Durch eine solche mehrteilige Spannvorrichtung aus mehreren in Längsrichtung in Reihe angeordneten Zugstäbe und Verbindungsstücke wird ermöglicht, die Spannvorrichtung der Länge nach in mehrere Einzelteile zu zerlegen, was den Transport erleichtert.
  • Dabei kann der Zugstab bzw. die Reihe der Zugstäbe mindestens ein Spannende aufweisen, über das eine Verspannung auf den Zugstab ausübbar ist. Diese Verspannung ist auf die Querelemente und die Glasscheiben übertragbar. Das Spannende kann zum Beispiel ein Gewinde aufweisen, um mittels einer Schraubbewegung verspannbar zu sein.
  • In einer Ausführungsform weisen die Längselemente des Rahmens zumindest eine in Längsrichtung ausgerichtete Aufnahme auf, die zum Aufnehmen der Randbereiche der Glasscheiben ausgebildet ist. Durch das Aufnehmen der Randbereiche der Glasscheiben in die Aufnahme der Längselemente sind die Glasscheiben durch die Längselemente stützbar bzw. haltbar. Die Aufnahme kann beispielsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei das offene Ende des Us dabei zu den längsseitig verlaufenden Rändern der Glasscheiben weist.
  • Dabei kann die Spannvorrichtung zumindest teilweise in der Aufnahme der Längselemente angeordnet sein. Im Beispiel der U-förmig ausgebildeten Aufnahmen kann die Spannvorrichtung innerhalb der U-förmigen Öffnung verlaufen.
  • Vorzugsweise ist die Spannvorrichtung im entspannten Zustand entlang der Längsrichtung relativ zu den Glasscheiben und den Querelementen verschiebbar ausgebildet. Dadurch werden bei einem Verspannen bzw. Zusammenziehen der Spannvorrichtung in Längsrichtung die Querelemente und Glasscheiben aneinander geschoben und verspannt.
  • Die Spannvorrichtung kann auch relativ zu den Längselementen verschiebbar ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Spannvorrichtung im Querschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen eckig ausgebildet sein, um ein Verdrehen von Teilen der Spannvorrichtung in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung zu hemmen bzw. zu unterbinden. Der Begriff "im Wesentlichen eckig" bedeutet, dass der Querschnitt von Teilen der Spannvorrichtung entlang der Ebene, zu der die Längsrichtung bzw. die Spannrichtung die Normale bildet, mindestens eine Ecke als Verdrehschutz aufweist. Insbesondere kann der Querschnitt dreieckig oder rechteckig ausgebildet sein. Die Ecken können dabei abgerundet sein, solange sie eine Verdrehung in der beschriebenen Ebene blockieren. Durch eine solche eckige Ausbildung wird ein Zusammenschrauben der Zugelemente der Spannvorrichtung zum Verspannen der Glasscheiben mit den Querelementen erleichtert.
  • Die Spannvorrichtung kann an zumindest einem längsseitigen Ende ein Spannmittel aufweisen, das beispielsweise als Schraube ausgebildet ist. Das Spannmittel dient zum Anlegen einer Verspannung an die Spannvorrichtung und damit an die Glasscheiben und die Querelemente.
  • Die Spannvorrichtung ist so an die Querelemente und die Glasscheiben gekoppelt, dass eine Verspannung der Spannvorrichtung, insbesondere eine Längenverminderung der Spannvorrichtung in Längsrichtung, zur Verspannung der Glasscheiben mit den Querelementen führt.
  • In einer Ausführungsform weist der Glasträger Zugstäbe der Spannvorrichtung auf, die durch Koppelteile formschlüssig in die Längselemente gekoppelt sind. Die Koppelteile dienen zum Versteifen der Längselemente gegen Torsion in der Ebene, zu der die Längsrichtung eine Normale bildet und tragen so dazu bei, die Glasscheiben wie auch den gesamten Glasträger gegen seitliches (d.h. orthogonal zur Längsrichtung) Ausbeulen zu versteifen. Dadurch muss das Längsprofil selber weniger Kraft aufnehmen und kann schlank und filigran ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Merkmale durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Glasträger,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines Glasträgers,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Glasträgers,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Glasscheibe eines erfindungsgemäßen Glasträgers, der eine Isolierverglasung stützt,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch zwei Glasscheiben sowie ein Querelement eines erfindungsgemäßen Glasträgers,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Glasträgers und
    Fig.7
    einen Querschnitt durch eine Glasscheibe und ein Längselement eines erfindungsgemäßen Glasträgers.
  • In Fig. 1 ist ein Glasträger 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Glasträger 1 weist mehrere Glasscheiben 2 sowie einen Rahmen 20 auf. Der Rahmen 20 ist leiter- bzw kastenförmig ausgebildet und verläuft entlang der Ränder der rechteckig ausgebildeten Glasscheiben 2. Die "Leitersprossen" des Rahmens 20 werden von Querelementen oder Querprofilen 22 gebildet. Die "Leiterstäbe" des Rahmens 20 werden von Längselementen bzw. Längsprofilen 21 gebildet.
  • Die Bauteile (Querelemente 22 und Längselemente 21) des Rahmens 20 sind aus Stahl o.ä. ausgebildet und fassen die Glasscheiben 2 ein.
  • Die Glasscheiben 2 sind rechteckig ausgebildet und in der Richtung hintereinander angeordnet, in der die längeren Seitenränder des Rechtecks verlaufen. Dadurch wird eine hohe Gesamtlänge des Glasträgers 1 erzielt.
  • Die Mittelebenen der Glasscheiben 2 liegen alle in einer Ebene, in Fig. 1 in der Zeichenebene. Die Richtung, in der die Glasscheiben 2 in Reihe angeordnet sind, definiert eine Längsrichtung A. Die Längselemente 21 des Rahmens 20 verlaufen in Längsrichtung A. Die Längselemente 21 verlaufen entlang der beiden Glasränder der Glasscheiben 2, die parallel zur Längsrichtung A angeordnet sind. Die Längselemente 21 umfassen dabei die Glasscheiben 2 an ihren längsseitigen Rändern. Die Querelemente 22 des Rahmens 20 sind im Wesentlichen quer zur Verlaufsrichtung der Längselemente 21 angeordnet und verlaufen in einer Querrichtung B.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Glasträger 1 weisen die Längselemente 21 eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge der Längsränder der Glasscheiben 2 entspricht. Die Querelemente 22 weisen eine Länge auf, die etwas größer als die Länge der in Querrichtung B angeordneten Ränder der Glasscheiben 2 ausgebildet ist.
  • Der Glasträger 1 kann in Einzelteilen an den Ort transportiert werden, an den er als tragendes Element eingesetzt werden soll. Er ist vor Ort montierbar. Die Glasscheiben 2 können beispielsweise so dimensioniert sein, dass sich ihre Längsrichtung in einer Aufbauposition über ein gesamtes Stockwerk eines Gebäudes erstreckt. Zum Beispiel können die Glasscheiben 2 des Glasträgers 1 jeweils ca. 3,50 m lang sein, wobei sich eine Gesamtlänge des Glasträgers 1 bestehend aus vier Glasscheiben 2 von in etwa 14 m ergeben würde. Die vier Elemente des in Figur 1 gezeigten Glasträgers 1 sind dabei beispielhaft zu verstehen. Die Erfindung umfaßt auch Glasträger mit mindestens zwei, drei oder mehr als vier Glasscheiben.
  • Die Längselemente 21 stabilisieren die Glasscheiben 2 gegen seitliches Ausbeulen bei Verspannung und bei Lastaufnahme.
  • Eine Spannvorrichtung 10 weist Zugstäbe 11 auf, die innerhalb der Längselemente 21 an den Längsrändern der Glasscheiben 2 angeordnet sind. Die Zugstäbe 11 sind in die Längselemente 21 integriert. Bei dieser Ausführungsform sind die Zugstäbe 10 etwas kürzer als die Längsseiten der Glasscheiben 2. Die Zugstäbe 11 sind mittels Spannschrauben 13 in Längsrichtung A miteinander verspannbar. Die Spannschrauben 13 sind an den Längsenden der Spannvorrichtung 10 ausgebildet. Bei Verschraubung der Spannschrauben 13 werden die Zugstäbe 11 entlang ihrer Verlaufsrichtung aneinander verspannt. Diese Verspannung wird über die Querelemente 22, die an den Längsenden des Glasträgers 1 angeordnet sind, auf alle Glasscheiben 2 und der zwischen den Glasscheiben 2 angeordneten Querelemente 22 derart übertragen, dass die Glasscheiben 2 und die Querelemente 22 miteinander verspannt werden.
  • An den längsseitigen Enden des Glasträgers 1 angeordnete Aufhängungen 43 dienen zur Befestigung des Glasträgers 1 in seiner Aufbauposition. Die Aufhängungen 43 haben die Form von Befestigungslaschen die entweder einstückig mit den endseitigen Querelementen verbunden sind oder als zusätzliche Bauteile mit der Spannvorrichtung 10 verspannt werden.
  • In der Aufbauposition ist die Längsrichtung A gleichzeitig Verspannrichtung (d.h. die Richtung, in der die Spannvorrichtung 10 und durch sie der Glasträger 1 verspannt wird) und Reihenrichtung (d.h. die Richtung, in der die Glasscheiben 2 des Glasträgers 1 hintereinander in Reihe angeordnet sind).
  • Die zur Längsrichtung A senkrechte Querrichtung B ist die Ausrichtungsrichtung der Querelemente 22. Entlang der Querrichtung B wirkt üblicherweise die vom Glasträger aufzunehmende Last wie z.B. die Windlast einer Fassade oder die Schneelast eines Daches.
  • Die Glasscheiben 2 des Glasträgers 1 sind lasttragend. Ähnlich der Füllung in einem Schubfeldträger werden in der Aufbauposition Druckkräfte über die Glasscheiben 2 geführt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Glasträgers. Wie in Fig. 1 sind dabei die Mittelebenen der Glasscheiben 2 in Zeichenebene angeordnet.
  • Der Rahmen 20 besteht aus mehreren Längselementen 21, die in Figur 2 lediglich auf der linken Seite dargestellt sind. Zur Ansicht auf die Zugstäbe 11 der Spannvorrichtung 10 sind die Längselemente 21 des Rahmens 20 auf der rechten Seite der Fig. 2 weggelassen. Die Längselemente 21 bilden zusammen ein mehrstückiges Längselement des Rahmens 20 aus.
  • Die Spannvorrichtung 10 weist Zugstäbe 11 auf, die im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch ausgebildet sind. An ihren längsseitigen Enden weisen die Zugstäbe 11 Zugstabenden 11A auf, deren Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist und ein Gewinde aufweist. Die Zugstäbe 11 sind in ein Verbindungsstück 12 schraubbar. Dabei werden die Zugstabenden 11A in das Verbindungsstück 12 geschraubt, das ein Gewinde zur Aufnahme der Zugstabenden 11 A aufweist. Die Zugstäbe 11 bilden zusammen mit den Verbindungsstücken 12 eine in Längsrichtung zusammenhängende Zugstabreihe, die mittels der Spannschrauben 13 (s. Fig. 1) eine Verspannung erfahren kann. Mehrere derart umrahmte Glasscheiben 2 sind in Längsrichtung in Reihe angeordnet und werden von den Enden der Reihe her verspannt bzw. vorgespannt. Die Spannvorrichtung 10 wird durch ein durchlaufendes Zugstabsystem gebildet.
  • Die Zugstäbe 11 verlaufen senkrecht zu den Querelementen 22. Die Querelemente 22 weisen einen Vorsprung 22A auf, der über die längsseitigen Ränder der Glasscheiben 2 hinausragt und eine (in Fig. 2 nicht dargestellte) Aussparung aufweist, durch die die Zugstäbe 11 formschlüssig verlaufen. Im entspannten Zustand sind die Zugstäbe 11 relativ zu den Glasscheiben 2 und den Querelementen 22 durch die Aussparung hindurch in Längsrichtung A verschiebbar ausgebildet. Die Aussparung des Vorsprungs 22A dient zur Lagerung der Zustäbe 11 an die Querelemente 22.
  • Zwischen den Querelementen 22 und den Glasscheiben 2 sind Glasauflager 32 angeordnet, die die Glasscheiben 2 an den Querelementen 22 abstützen. Längsbeilagen 33 dienen zur Abstützung der längsseitigen Glasränder der Glasscheiben 2 an den Zugstäben 11, den Verbindungsstücken 12 und/oder an den Längselementen 21. Die Längsbeilagen 33 und die Glasauflager 32 des in Figur 2 gezeigten Glasträgers sind in Längs- bzw. Querrichtung an den Ecken der Glasscheiben 2 angeordnet. Aus Kostengründen verlaufen sie nicht entlang der gesamten Randlänge der Glasscheiben 2. Alternativ wären auch länger ausgebildete Längsbeilagen 33 und/oder Glasauflager 32 möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines zu dem in Fig. 2 gezeigten Glasträgers alternativen Glasträgers, beispielsweise den in Fig. 1 gezeigten Glasträger 1. Einer der Unterschiede des in Fig. 3 gezeigten Glasträgers gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten besteht darin, dass die Zugstäbe 11 bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht durch die Vorsprünge 22A des Querelementes 22 verlaufen. In Fig. 3 sind die Zugstäbe 11 wie in Fig. 2 über ein Verbindungsstück 12 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 12 durchläuft dabei die Aussparung des Vorsprunges 22A des Querelements 22. Die Zugstäbe 11 enden kurz vor der Position der Querelemente 22.
  • Die alternativen Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 zeigen, dass die Höhenanordnung der Verbindungsstücke 12 je nach Ausführungsform variabel sein kann. Während die Verbindungsstücke 12 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 jeweils etwa in der Mitte der Glasscheiben 2 angeordnet sind, sind sie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 an den Enden der Glasscheiben 2 angeordnet.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Länge der Zugstäbe auch unabhängig von der Längslänge der Glasscheiben 2 ausgebildet sein. Bevorzugt korrespondiert aber sowohl die Länge der Zugstäbe 11 als auch die Länge der Längselemente 21 mit der Längslänge der Glasscheiben 2, um ein möglichst bedienfreundliches Montieren des Glasträgers 1 zu ermöglichen.
  • Bei der Montage werden entweder die Zugstäbe 11 in die Verbindungstücke 12 eingedreht (dabei sind die Zugstäbe 11 im Querschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen rund ausgebildet) oder die Verbindungsstücke 12 an die Zugstäbe 11.
  • Die Aussparung des Vorsprungs 22A der Querelemente 22 ist formschlüssig mit dem sie durchlaufenden Bauteil der Spannvorrichtung 10 ausgebildet (dem Zugstab 11 und/oder dem Verbindungsstück 12). Dabei wird eine Verdrehsicherung der Spannvorrichtung 10 gegenüber den Querelementen 22 bereitgestellt.
  • Die genaue Lage der Verbindungsstücke 12 relativ zu den Querelementen 22 wird durch Verdrehen der Zugstäbe bestimmt. Dazu weisen die Zugstäbe 11 an ihren Spannenden keine gleichförmigen Gewinde auf, sondern an ihrem einen Spannende 11 A ein Rechtsgewinde, an ihrem anderen ein Linksgewinde. Die Verbindungsstücke 12 weisen an ihren beiden Enden in Längsrichtung A jeweils ein dazu korrespondierendes Gewinde zum Eindrehen der Spannenden 11A auf.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt in Querrichtung B durch einen Glasträger 1, der in einer Aufbauposition zum Abstützen einer Isolierfassade 41 dient. Der Glasträger 1 durchstößt dabei in Querrichtung B die Isolierfassade 41. Die Isolierfassade 41 wird über Fassadenriegel 42 bzw. Winkel mit dem Glasträger 1 verschraubt.
  • Die vom Glasträger 1 aufzunehmenden Lasten (z.B. die Windlast einer vertikalen Fassade) werden über die Fassadenriegel 42 in die Querelemente 22 des Glasträgers 1 eingeleitet. Auch eine Lasteinleitung in die Längselemente 21 wäre alternativ oder zusätzlich möglich, die bevorzugt bei Dachkonstruktionen zur Anwendung kommt. Dabei wird der Glasträger 1 als Sparren mit aufliegender (Glas-) Dachfläche eingesetzt.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Schnitt geht durch eine der Glasscheiben 2 des Glasträgers 1 und zeigt eine im Wesentlichen U-förmige Ausbildung der Längselemente 21. Die im Querschnitt U-förmigen Längselemente 21 zeigen mit ihrer U-Öffnung zu den längsseitigen Rändern der Glasscheibe 2. In der Öffnung der Längselemente 21 sind zudem die Verbindungsstücke 12 und die Zugstäbe 11 angeordnet. Damit dienen die Längselemente 21 sowohl zum Abstützen und Halten der Glasscheiben 2 als auch zum Verlegen und zur Aufnahme der Spannvorrichtung 10. Die Längselemente 21 sind vorzugsweise aus Stahl ausgebildet.
  • Die Längselemente 21 umgeben dabei die Verbindungsstücke 12 bzw. die Zugstäbe 11 so, dass sie vor Wettereinflüssen geschützt werden. Die Längselemente 21 dienen zur Abdeckung der Spannvorrichtung 10 und dem Schutz der Längskanten der Glasscheiben 2 und erhöhen die Steifigkeit des Glasträgers 1.
  • Zwischen den Verbindungsstücken 12 und/oder den Zugstäben 11 und den Glasscheiben 2 sind Längsbeilagen 33 angeordnet.
  • Auf die Querelemente 22 sind Deckleisten 23 aufgeschraubt, die die in Fig. 4 nicht sichtbaren Querelemente 22 von außen abdecken. Sie könnten auch mit den Querelementen 22 einstückig ausgebildet sein, da die einzelnen Bauteile des Glasträgers 1 beim Zusammenbau von den Enden her aufgefädelt werden. Durch auf- und abschraubbare Deckleisten 23 wird jedoch insbesondere im Beschädigungsfall ein Auswechseln einzelner Glasscheiben in der Aufbauposition ermöglicht. Dabei muss nicht der gesamte Glasträger 1 abmontiert und von einer Seite her bis zur Schadstelle zerlegt werden, sondern es wird lediglich die beschädigte Glasscheibe 2 ausgetauscht.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Glasträgers.
  • Der Querschnitt des Querelementes 22 ist als Doppel-T ausgebildet, was gegenüber einem massiv ausgebildeten Querelement 22 Material spart und die Statik verbessert. Die Querelemente 22 sind vorzugsweise wie die Längselemente 21 des Rahmens 20 aus Stahl ausgebildet.
  • Die Glasscheiben 2 bestehen aus mittig angeordneten Glasscheiben zum Tragen der Last sowie parallel zu ihnen angeordneten Deckscheiben 2', die nicht zum Tragen einer Last vorgesehen sind. Die Deckscheiben 2' sind als monolithische Scheibe ausgebildet und dienen zum Schutz der lasttragenden Glasscheibe 2. Sie sind auf beiden Flächenseiten der Glasscheiben 2 zumindest einschichtig auflaminiert.
  • Da die Glasscheiben 2 in Längsrichtung A zum Tragen einer Last vorgesehen sind, sind zwischen den Querrändern der Glasscheiben 2 und den Querelementen 22 sowohl elastische Beläge 31 als auch Glasauflager 32 angeordnet, die dazu geeignet sind, die dort auftretenden Druckkräfte aufzunehmen. Dabei sind die elastischen Beläge 31 zwischen den Längsenden der Glasscheiben 2 und den Glasauflagern 32 angeordnet.
  • Die Glasauflager 32 stützen die tragende Glasscheibe 2. Die auflaminierten Deckscheiben 2' sind von den Glasauflagern 32 beabstandet und liegen somit nicht auf ihnen auf, um die Deckscheiben 2' möglichst lastfrei zu halten.
  • Die Glasauflager 32 und die (in Fig. 4 gezeigten) Längsbelagen 33 sind zum einen dazu geeignet, die dort auftretenden Druckkräfte aufzunehmen, zum anderen elastisch genug, dass Schäden am Glas durch punktuelle Lastspitzen zwischen Auflager und Glasplatte zuverlässig vermieden werden. Als Materialien sind dafür spezielle Kunststoffe geeignet, die unter hohem Druck nicht fließen, oder Metalle bzw. Metallegierungen mit den entsprechenden Eigenschaften. Bevorzugt wird dazu Aluminium bzw. Weichaluminium eingesetzt. Die spezielle Form der Glasauflage und die Bearbeitung der Glaskanten wie Säumen, Schleifen und Polieren verhindern die Lasteinleitung unmittelbar an einer empfindlichen Glasecke und die Bildung von Lastspitzen durch Unebenheit an der Glaskante.
  • In der Figur 6 ist eine Seitenansicht auf den Glasträger 1 der Figur 1 gezeigt. Angedeutet ist in Figur 6 eine Isolierverglasung 41, die von dem Glasträger 1 gestützt wird. Die Isolierverglasung 41 befindet sich auf der Wetterseite, während Fassadenriegel 42, mit denen die Isolierverglasung 41 an den Querelementen 22 des Glasträgers 1 befestigt ist, auf der Raumseite angeordnet sind. Der Glasträger 1 ist in seiner Aufbauposition so angeordnet, dass die Querelemente 22 von der Rauminnenseite zur Wetterseite verlaufen und zu der zu stützenden Fassade (hier die Isolierverglasung 41) senkrecht angeordnet sind.
  • Die Zugstäbe 11 sind von Koppelteilen 14 umfasst, die einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen und innerhalb der Längselemente 21 angeordnet sind. Die Koppelteile 14 koppeln die Längselemente 21 gegen Verdrehung formschlüssig an die Zugstäbe 11 und machen sie dabei torsionssteifer. Die Verwendung der Koppelteile 14 ermöglicht eine filigrane Bauweise der Längselemente 21 (schmal und mit geringer Bautiefe).
  • Die Zugstäbe 11 bzw. die Zugstabreihe bestehend aus Zugstäben 11 und Verbindungsstücken 12 verlaufen dabei durch die Aussparung der Vorsprünge 22A der Querelemente 2 und durch die Koppelteile 14, wobei sie innerhalb der U-förmigen Aufnahme der Längselemente 21 angeordnet sind.
  • Die Position der Koppelteile 14 ist auch in Figur 4 gezeigt. Die Koppelteile 14 sind förmschlüssig zwischen den Zugstäben 11 und den Längselementen 21 angeordnet und an Ihrer Position verschraubt. Sie umfassen dabei den (hier im Ausführungsbeispiel) im Querschnitt im Wesentlichen quadratischen Zugstab 11 von mindestens zwei Seiten, während die der Glasscheibe 2 zugewandte Seite des Zugstabes 11 an die Längsbeilage 33 angrenzt.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch die Glasscheibe 2 und ein Längselement 21 des Glasträgers 1 der Figur 1. Das Längselement 21 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Im seinem Inneren verläuft ein Verbindungsstück 12 in Längsrichtung, in das das im Querschnitt runde Spannende 11A eines Zugstabes 11 eingeschraubt ist.
  • Neben der Verschraubung der Längselemente 21 mit den Querelementen 22 sind die den Glasscheiben 2 zugewandten Enden der Längselemente 21 mit den Glasscheiben 2 bzw. den Deckscheiben 2' über eine Verklebung 24 verklebt. Die Verklebung 24 dient zur Isolierung und zur Versiegelung und seitlichen Abstützung der Glasscheibe 2.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Längsrichtung
    B
    Querrichtung
    1
    Glasträger
    2
    Glasscheibe
    2'
    Deckscheibe
    10
    Spannvorrichtung
    11
    Zugstab
    11A
    Zugstabende
    12
    Verbindungsstück
    13
    Spannschraube
    14
    Koppelteil
    20
    Rahmen
    21
    Längselement
    22
    Querelement
    22A
    Vorsprung
    23
    Deckleiste
    24
    Verklebung
    31
    elastische Beilage
    32
    Glasauflager
    33
    Längsbeilage
    34
    Deckleiste
    41
    Isolierverglasung
    42
    Fassadenriegel
    43
    Aufhängung

Claims (15)

  1. Glasträger mit
    - mindestens zwei in einer Längsrichtung (A) in Reihe angeordneten Glasscheiben (2),
    - einem Rahmen (20) für die Glasscheiben (2) mit
    - mindestens zwei in der Längsrichtung (A) angeordneten Längselementen (21) und
    - mindestens drei im Wesentlichen senkrecht zu den Längselementen (21) angeordneten Querelementen (22), wobei mindestens ein Querelement (22) zwischen den Glasscheiben (2) angeordnet ist und
    - einer entlang der Längselemente (21) verlaufenden Spannvorrichtung (10) zum Verspannen der Glasscheiben (2) mit den Querelementen (22).
  2. Glasträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Längs- (21) und Querelemente (22) des Rahmens (22) entlang der Glasränder der Glasscheiben (2) angeordnet sind.
  3. Glasträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2, wobei die Glasscheiben (2) so angeordnet sind, dass deren den Längselementen (21) zugewandte Randbereiche im Wesentlichen auf einer Geraden liegen.
  4. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mittelebenen der Glasscheiben (2) und die Mittelachsen der Spannvorrichtung (10) in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Enden der Querelemente (22) Vorsprünge (22A) mit einer Aussparung aufweisen, die über den Rand der Glasscheiben (2) hinausragt, und wobei die Spannvorrichtung (10) durch die Aussparungen der Vorsprünge (22A) verläuft.
  6. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spannvorrichtung (10) mindestens einen Zugstab (11) zum Verspannen der Glasscheiben (2) mit den Querelementen (22) aufweist.
  7. Glasträger mit den Merkmal eines der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spannvorrichtung (10) mindestens zwei in Längsrichtung (A) in Reihe angeordnete Zugstäbe (11) aufweist und mindestens ein Verbindungsstück (12) zum Verbinden der Zugstäbe (11).
  8. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 6 bis 7, wobei jeder Zugstab (11) mindestens ein Spannende (11A) aufweist, über das eine Verspannung auf den Zugstab (11) bzw. die Reihe der Zugstäbe (11) ausübbar ist.
  9. Glasträger mit den Merkmalen des Anspruchs 8, wobei das Spannende (11A) mit einem Gewinde ausgebildet ist.
  10. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Längselemente (21) zumindest eine in Längsrichtung (A) verlaufende Aufnahme zum Aufnehmen der Randbereiche der Glasscheiben (2) aufweist.
  11. Glasträger mit den Merkmalen des Anspruchs 10, wobei die Spannvorrichtung (10) zumindest teilweise in der Aufnahme des Längselements (21) angeordnet ist.
  12. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Spannvorrichtung (10) im entspannten Zustand entlang der Längsrichtung (A) relativ zu den Glasscheiben (2) und den Querelementen (22) verschiebbar ausgebildet ist.
  13. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Spannvorrichtung (10) im Querschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen eckig ausgebildet ist, um ein Verdrehen von Teilen (11; 12) der Spannvorrichtung (10) in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung (A) zu hemmen.
  14. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Spannvorrichtung (10) an zumindest einem längsseitigen Ende ein Spannmittel (13) aufweist, insbesondere ein Schraubmittel.
  15. Glasträger mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 14, wobei Zugstäbe (11) der Spannvorrichtung (10) durch Koppelteile (14) formschlüssig in die Längselemente (21) gekoppelt sind.
EP20120002868 2011-04-26 2012-04-24 Tragendes Element aus Glas Not-in-force EP2518233B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018534A DE102011018534A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Tragendes Element aus Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518233A1 true EP2518233A1 (de) 2012-10-31
EP2518233B1 EP2518233B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=46146502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120002868 Not-in-force EP2518233B1 (de) 2011-04-26 2012-04-24 Tragendes Element aus Glas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2518233B1 (de)
DE (1) DE102011018534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131722A1 (it) * 2013-10-16 2015-04-17 Azzimonti Paolino Spa Pilastro prefabbricato portante in vetro e metallo per rivestimenti in vetro strutturale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813303A1 (fr) * 2000-08-30 2002-03-01 Saint Gobain Assemblage d'elements verriers
DE202004016675U1 (de) 2004-10-28 2005-03-03 Seele Gmbh & Co. Kg Glasstütze
DE202005009572U1 (de) 2005-06-18 2005-09-08 Maier & Co. Säule, insbesondere aus Glas
EP1607540A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Octatube Holding B.V. Glaskonstruktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016607A3 (fr) * 2005-05-31 2007-02-06 Glaverbel Element structurel de construction en verre.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813303A1 (fr) * 2000-08-30 2002-03-01 Saint Gobain Assemblage d'elements verriers
EP1607540A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Octatube Holding B.V. Glaskonstruktion
DE202004016675U1 (de) 2004-10-28 2005-03-03 Seele Gmbh & Co. Kg Glasstütze
DE202005009572U1 (de) 2005-06-18 2005-09-08 Maier & Co. Säule, insbesondere aus Glas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HI-TEC-GLAS GRÜNENPLAN GMBH: "Träume von tragender Transparenz", 15 July 2008 (2008-07-15), pages 1 - 4, XP002680837, Retrieved from the Internet <URL:http://www.hitecglas.de/downloads/hitecglas.pdf> [retrieved on 20120724] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131722A1 (it) * 2013-10-16 2015-04-17 Azzimonti Paolino Spa Pilastro prefabbricato portante in vetro e metallo per rivestimenti in vetro strutturale

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018534A1 (de) 2012-10-31
EP2518233B1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
EP2597221A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015216125A1 (de) Bausatz eines Wohnmoduls
DE8901471U1 (de) Verbindungsstütze zur Erstellung von Container-Gehäusen bzw. Fertigbauraumkörpern
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE19729637A1 (de) Modul in Raumzellenbauweise
WO2010048910A1 (de) Streckdiele
EP3128112B1 (de) Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2644792B1 (de) Wandteil mit einer Verbundglasscheibe und mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Wandteilen
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
AT398219B (de) Dachelement
DE202005009572U1 (de) Säule, insbesondere aus Glas
DE29710086U1 (de) Balkonrahmen
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE102010034733B4 (de) Wandkonstruktion für ein Squash-Spielfeld und Squash-Spielfeld
DE102012001722A1 (de) Gebäudewand mit Glaselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001802

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150400236

Country of ref document: GR

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001802

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430