EP3418485B1 - Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung - Google Patents

Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung Download PDF

Info

Publication number
EP3418485B1
EP3418485B1 EP18177599.0A EP18177599A EP3418485B1 EP 3418485 B1 EP3418485 B1 EP 3418485B1 EP 18177599 A EP18177599 A EP 18177599A EP 3418485 B1 EP3418485 B1 EP 3418485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
post
composite construction
construction according
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18177599.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3418485A1 (de
Inventor
Benedikt Huf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Haus & Co KG GmbH
Original Assignee
Huf Haus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Haus & Co KG GmbH filed Critical Huf Haus & Co KG GmbH
Publication of EP3418485A1 publication Critical patent/EP3418485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3418485B1 publication Critical patent/EP3418485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a composite structure consisting of a post-and-rail construction and glazing according to the preamble of claim 1, in which the glazing is placed in an area between two posts and at least one transom.
  • a coupling component is attached to the mullion and transom construction, with at least one blocking element being inserted between this coupling component and the glazing.
  • the EP 2 320 000 A1 suggests, for example, attaching a first base profile to a post, this first base profile extending perpendicularly in the direction of the post extends.
  • a second base profile is attached horizontally to a transom that is connected to the post via a connection point.
  • a glass carrier is T-shaped with two legs and has a profile which is complementary to the first and second base profile, whereby a connection can be established between the base profiles and the glass carrier.
  • the glass support is screwed to the base profile of the post-and-beam construction in the area of the connection point in such a way that its first leg extends along the post, while its second leg extends along the transom.
  • the glass carrier has a support surface for blocking a glass pane.
  • Blocking means are used not only to fix a pane of glass in a glass support, but also to brace a pane of glass within a post-and-rail construction.
  • the WO 2012/146575 A1 a composite construction of a glass pane and a frame construction, in which the glass pane is connected on the circumference via an adhesive to a coupling element, which in turn is connected to the frame construction.
  • a non-adhesive blocking agent is attached between the end face of the glass pane and the coupling element.
  • a separating layer in the form of an adhesive tape, plastic film, metal foil, paper or textile fabric is provided between the blocking means and the coupling element. This is to prevent the transmission of tensile forces and shear loads.
  • a semi-elastic adhesive for example acrylate or epoxy resin, is proposed as the blocking agent.
  • Blocking means are therefore well known in the field of connecting glazing with post-frame constructions.
  • a facade is to be created from a wood-glass framework in which as many intermediate areas as possible between the posts and transoms are completely glazed, it is necessary to design the glazing to transfer loads.
  • wind forces orthogonally on the glazing, but in particular also forces in the plane of the glazing must be taken into account. It has been shown that this task with known composite structures and conventional blocking agents cannot be satisfactorily solved.
  • the object of the invention is therefore to provide a mullion-transom composite construction with glazing that is designed for improved load transfer. It is also an object of the invention to provide a blocking means for use in such a post-and-beam composite structure.
  • this object is achieved by a composite structure comprising a post-and-beam structure and glazing according to independent claim 1.
  • Advantageous further developments of the composite structure emerge from the subclaims 2-12.
  • the composite construction according to the invention has a glazing and a post-and-rail construction, in which the glazing is introduced into an area between two posts and at least one transom.
  • the post and the transom are preferably made of wood, in particular of glued laminated timber.
  • a coupling component is attached to this mullion and transom construction, with at least one blocking element being attached between this coupling component and the glazing.
  • this blocking element has a base body and an adjusting element. The position of the adjusting element is adjustable with respect to the base body and can be fixed in several positions with respect to the base body, the blocking element being clamped between the coupling component and the glazing by a movement of the adjusting element away from the base body.
  • the blocking element is therefore not a simple block or wedge that is attached between the glazing and the coupling element is, but an at least two-part element.
  • An adjusting element on the blocking element can be adjusted relative to a base body in such a way that its position can be changed. The position can be fixed in different positions. In this way, the blocking element can initially be introduced with play between the glazing and the coupling element. The adjusting element is then moved away from the base body to such an extent that the play is eliminated and the blocking element is firmly clamped between the glazing and the coupling component. In this way, the adjustment element generates a tension force with which the glazing and the coupling element are pushed away from each other.
  • a blocking means is preferably positioned in a corner area between the post and the transom.
  • at least two blocking means with adjusting elements are used, which are attached to diagonally opposite corners of the glazing.
  • Further blocking means can be provided, but it is sufficient for these to be implemented as conventional blocking without adjustment means, i.e. as a fixed blocking block.
  • glazing is thus fixed in a post-and-beam construction with several different blocking means.
  • one corner of a glazing is fixed with two fixed blocking blocks, while a diagonally opposite corner is fixed with two adjustable blocking elements according to the invention.
  • one fixed and one adjustable blocking element are attached. This is preferably done in such a way that two mutually adjoining sides of the glazing are fixed exclusively with fixed blocking blocks, while the other two adjoining sides of the glazing are fixed exclusively with adjustable blocking elements according to the invention.
  • the blocking element can be braced in different orientations.
  • the adjusting element contacts the coupling element, while the base body of the blocking element contacts the glazing contacted.
  • the glazing is preferably a triple insulating glazing with three glass panes spaced apart from one another, in which the blocking element is supported on the central glass pane.
  • the blocking element can have a specially shaped contact area.
  • it can have a web that runs in the plane of the glazing and rests against the glazing in the area of the central glass pane.
  • the blocking element is clamped between the coupling component and the central glass pane of the triple insulating glazing. The load is transferred exclusively via the middle pane of glass, while the two outer panes of glass and the spaces between the panes only serve to protect the middle pane of glass from external influences.
  • the coupling component is a flat profile which is attached to the post-and-rail construction. This can be a metal profile or the like.
  • a coupling component can, however, also be formed by laminated veneer lumber with or without a steel insert.
  • the coupling component is a flat angle which is attached to the post and the transom in the area of the connection between a post and a transom of the post-and-transom construction.
  • the coupling component and thus the flat profile are thus located in a corner of the glazing, in the area of which a post meets a transom.
  • the profile is attached to the mullion and transom construction in a plane that is in the plane of the glazing.
  • the blocking element then rests against a narrow side surface of the flat profile.
  • the blocking element can comprise further components in addition to a base body and at least one adjusting element.
  • it can have a support body to which the adjusting element is attached.
  • the adjustment element is supported on this support element when it is braced.
  • the support body and the base body are made of different materials.
  • the support body consists of a metallic material
  • the base body consists of a plastic consists.
  • materials such as polyoxymethylene (POM) can be used as the plastic for the base body.
  • POM is characterized by high strength, hardness and rigidity in a wide temperature range. It has a low coefficient of friction and is characterized by low water absorption. It is therefore well suited for installation within a post-and-rail construction of a building that has to withstand loads and weather conditions over a long period of time.
  • the support body is formed, for example, by a plate that rests against a surface of the base body.
  • the support body can be attached to the base body in various ways. For example, it can be firmly screwed or glued to this. However, it can also be attached by means of a form fit, in which the support body is held on the base body by grooves or tabs. It is sufficient here if the support body is attached in a captive manner. When the blocking element is braced, the support body is then pressed firmly against the base body by the at least one adjusting element.
  • a screw for example, has proven to be advantageous as an adjusting element. If a screw is used as the adjusting element, it can be screwed into a thread in the plastic of the base body. By unscrewing the screw from the base body, the position of the screw is adjusted relative to the base body and can be fixed in various positions by the thread.
  • the screw is preferably made of a metallic material.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a screw is screwed into a thread in a specially configured support body. If the support body is made of a hard metallic material, a metal screw is securely fixed in a thread in the support body in order to ensure constant tensioning of the blocking element. The required clamping force of the screw in the thread and loss of prestressing force due to setting processes within the screw-thread connection can be taken into account.
  • the blocking element preferably has several, in particular two, adjusting elements.
  • two screws are screwed into a support body on the base body.
  • the blocking element is preferably arranged in such a way that the screw head or the screw heads bear against the coupling component.
  • the base body of the blocking element has a cuboid shape.
  • the at least one adjusting element can then protrude completely from the cuboid base body.
  • the base body can also have a recess in which the at least one adjusting element is at least partially received.
  • the adjusting element has means for changing the position of the adjusting element with respect to the base body. If a screw is used as the adjusting element, these means are formed by the screw head, via which the screw can be turned with a wrench.
  • the base body can have a lateral opening which extends from the outside into the recess in which the adjustment element is located.
  • the opening is formed by a slot.
  • the adjustment element in the recess is accessible through the slot. If a screw is used as the adjusting element, a wrench can be inserted from the side through the slot and the screw can be unscrewed from the thread. Usually a screw is turned counterclockwise for this purpose.
  • the blocking element has a base body and an adjusting element, and the position of the adjusting element is adjustable with respect to the base body and can be fixed in several positions with respect to the base body.
  • the blocking element is designed according to one of the embodiments described.
  • the invention allows glazing to be taken into account as a stiffening element within a mullion and transom construction. This enables building facades with a large proportion of glass, as fewer or even no other stiffening elements are required between the posts and transoms.
  • the blocking element used can be installed easily and safely.
  • the representation of the Fig. 1 shows a section of a post-and-bar construction with a post 12 and a bolt 11, the illustration being to be understood only schematically, so that it is in particular not to scale.
  • the horizontally extending bolt 11 meets the perpendicular post 12 in this area and is connected to it.
  • the post 12 and the bolt 11 are made of wood, in particular of glued laminated timber.
  • a post-and-beam construction has several such connection points, so that overall the skeleton of a house or a house facade can be formed.
  • a large number of rectangular areas are formed between the posts and transoms, which are filled with glazing and stiffened. This stiffening is described using the corner shown as an example.
  • a glazing 20 In the corner between the post 12 and the bolt 11, the corner area of a glazing 20 can be seen, which is introduced in its entirety between two posts and at least the bolt 11.
  • the glazing 20 is a triple insulating glazing, the three spaced-apart glass panes of which can also be seen from the schematic section of FIG Fig. 2 can be found.
  • a flat angle 10 made of steel is attached over the corner formed in this way between post 12 and transom 11.
  • a flat angle can, however, also be formed by laminated veneer lumber with or without a steel insert.
  • This flat angle 10 is screwed to the post 12 and the bolt 11 or connected via self-drilling dowels. Alternatively, any other suitable connecting means can also be used.
  • the flat angle 10 is received in the wood material of the post 12 and the bolt 11, so that it can be seen in the schematic representation of FIG Fig. 1 is shown in dashed lines.
  • Fig. 2 shows the flat angle 10 within the cross section of the bolt 11.
  • a first blocking means on the post 12 is designed as a blocking block 50, i.e. it is a conventional hard block made of plastic.
  • This blocking block 50 is attached between the glazing 20 and the post 12, one side of which rests against a narrow side edge of the flat angle 10.
  • the flat angle 10 thus forms a coupling component for connecting the glazing to the mullion and transom construction.
  • the introduction of force from the coupling element into the wood takes place via the screw connection of the flat angle 10 or via self-drilling dowels.
  • the bolt 11 is also connected to the glazing via the flat angle 10, whereby the introduction of force from the coupling element into the wood of the bolt 11 also takes place here via the screw connection of the flat angle 10 or via self-drilling dowels or other connecting means.
  • a blocking element 30 with several adjustment elements is used.
  • the two adjusting elements 41 and 42 are formed by screws which are screwed into a support body 40 which is let into a base body of the adjusting element 30.
  • the main body of the blocking element 30 consists of a hard plastic, for example POM.
  • the support body 40 however, consists of a steel, which also applies to the screws 41, 42.
  • Fig. 1 shows the blocking element 30 in a state in which it is introduced with play between the glazing 20 and the flat angle 10, but no tension has yet taken place.
  • the blocking element 30 is thus shown in the untensioned state, which is shown in FIG Fig. 1 is shown in that the blocking element 30 has no contact with the glazing 20. However, it could also rest against the glazing 20 and / or the flat angle 10 without pressure.
  • Fig. 2 shows this untensioned state of the blocking element 30 in a schematic cross section through the bolt 11.
  • the support body 40 with a screw 41, which is received in a base body of the blocking element 30, can be seen.
  • the blocking element 30 is positioned between the glazing 20 and the flat angle 10 that the head of the screw 42 lies below the flat angle 10.
  • a cutout for the glazing and the blocking element 30 is provided within the bolt 11.
  • At least the blocking element 30 is let into the material of the bolt 11 in this way.
  • the blocking element 30 has a web 36 on its lower side, i.e. on the side which is applied to the flat angle 10. This web 36 runs in the plane of the glazing and extends in particular along the central glass pane 23 of the glazing.
  • This contact takes place via the web 36 on the middle pane of glass 23.
  • the outer pane of glass 21 and the inner pane of glass 22 are not used for load transfer, but offer protection for the middle pane.
  • FIG. 3A shows a three-dimensional plan view of a blocking element 30, while Figure 3B shows a corresponding bottom view.
  • the base body 31 of the blocking element 30 is essentially cuboid, the plate-shaped support body 40 being let into a recess in the base body 31.
  • An opening for the passage of a wrench is provided on at least one side surface of the base body 31.
  • slot-shaped openings are provided on all four side surfaces, as a result of which four corner blocks 32, 33, 34 and 35 are formed in the corners of the base body 31.
  • a slot 37 runs transversely to the glazing 20, so that the screws 41, 42 can be turned through this slot with a wrench.
  • Another slot 38 runs parallel to the glazing 20 when the blocking element 30 is installed and can be used to align the blocking element 30 on an edge.
  • a web 36 protrudes from the side of the base body 31 opposite the corner blocks 32, 33, 34 and 35.
  • This web 36 is formed continuously, but it can also be formed by a series of several blocks. If the screw heads of the screws 41, 42 are rotated, the screws move out of their threads in the support body 40, ie they loosen. If the screw heads are in contact with the flat angle 10, the web 36 moves in the direction of the central pane 23 of the glazing. The screws 41, 42 are rotated until the blocking element 30 is firmly clamped between the flat angle 10 and the glazing 20.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show this tense state.
  • a glazing is expediently fixed and braced in a post-and-beam construction with several blocking means. These blocking means are preferably positioned in the region of the corners of a rectangular glazing, with a combination of fixed blocking blocks and tensionable Blocking elements according to the invention can be used.
  • Fig. 6 shows schematically a glazing 20, which is attached in a post-and-beam construction with two posts 12, 12 'and two bars 11, 11'. To fix the glazing, four fixed blocks are inserted between the glazing and the bars 11, 11 'and posts 12, 12', one block being provided with the reference number 50 as an example.
  • four clampable blocking elements according to the invention are used, one of which is exemplarily provided with the reference number 30.
  • the tensionable blocking means 30 are represented by rectangles filled in black, while the fixed blocks 50 are represented by rectangles filled in white.
  • tensionable blocking elements 30 are used at least in diagonally opposite corners of the glazing 20.
  • a braceable blocking element is used in the upper left corner and the lower right corner. The fixation in these corners is supplemented by a fixed blocking block.
  • Further tensionable blocking elements can be used in the other upper corner of the glazing, ie in the upper right corner.
  • only clampable blocking elements are inserted, while only fixed blocking blocks are inserted in the diagonally opposite corner, ie the lower left corner.
  • the glazing 20 is fixed at the top and on one side by means of clampable blocking means, while it is fixed at the bottom and on the other side by fixed blocking blocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundkonstruktion aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und einer Verglasung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher die Verglasung in einen Bereich zwischen zwei Pfosten und wenigstens einem Riegel eingebracht ist. An der Pfosten-Riegel-Konstruktion ist ein Koppelbauteil angebracht, wobei zwischen diesem Koppelbauteil und der Verglasung wenigstens ein Verklotzungselement eingebracht ist.
  • Für den Einbau von Verglasungen in Gebäuden ist es beispielsweise aus der EP0 403 439 A1 bekannt, eine Glasscheibe durch eine Verstelleinrichtung in einem Fensterrahmen zu montieren, wobei die Verstelleinrichtung einen federnden Druckkopf aufweist, der in einer Öffnung im Fensterrahmen einrastet. Eine Schraube mit einer Platte kann zur Verspannung der Einstelleinrichtung verwendet werden. Aus der DE 75 25 175 U ist hingegen ein Klemmelement zum Justieren einer Glasscheibe innerhalb eines Fensterrahmens bekannt, wobei das Klemmelement zwei Teile umfasst, die als Keile mit Sägezahn ausgebildet sind, so dass sie miteinander verzahnt werden können.
  • Bei Häusern in Holzständerbauweise werden senkrechte Pfosten und zwischen diesen Pfosten quer verlaufende Riegel verwendet, um so als Skelett des Hauses eine sogenannte Pfosten-Riegel-Konstruktion auszubilden. Zur Aussteifung des Skeletts können beispielsweise Holzwerkstoffplatten, Streben oder Verspannungen eingesetzt werden. Wird eine Pfosten-Riegel-Konstruktion als Fassade ausgebildet, werden zudem Verglasungen in die Konstruktion eingebracht. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise wird oftmals ein Glasträger verwendet, der an einem Riegel angebracht wird und die Verglasung trägt.
  • Die EP 2 320 000 A1 schlägt beispielsweise vor, ein erstes Basisprofil an einem Pfosten anzubringen, wobei sich dieses erste Basisprofil senkrecht in Richtung des Pfostens erstreckt. Ein zweites Basisprofil wird waagerecht an einem Riegel angebracht, der über eine Verbindungsstelle mit dem Pfosten verbunden ist. Ein Glasträger ist mit zwei Schenkeln T-förmig ausgebildet und weist ein Profil auf, welches komplementär zu dem ersten und zweiten Basisprofil ist, wodurch eine Verbindung zwischen den Basisprofilen und dem Glasträger herstellbar ist. Der Glasträger wird im Bereich der Verbindungsstelle so an den Basisprofilen der Pfosten-Riegel-Konstruktion angeschraubt, dass sich sein erster Schenkel entlang des Pfostens erstreckt, während sich sein zweiter Schenkel entlang des Riegels erstreckt. Der Glasträger weist eine Auflagefläche zum Verklotzen einer Glasscheibe auf.
  • Verklotzungsmittel werden nicht nur zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Glasträger verwendet, sondern auch zum Verspannen einer Glasscheibe innerhalb einer Pfosten-Riegel-Konstruktion. Beispielsweise offenbart die WO 2012/146575 A1 eine Verbundkonstruktion aus einer Glasscheibe und einer Rahmenkonstruktion, bei der die Glasscheibe umfangsseitig über ein Klebemittel mit einem Koppelement verbunden ist, welches wiederum mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Zwischen der Stirnseite der Glasscheibe und dem Koppelelement ist nicht haftend ein Verklotzungsmittel angebracht. Zwischen Verklotzungsmittel und Koppelelement ist eine als Klebeband, Kunststofffolie, Metallfolie, Papier oder Textilgewebe ausgeführte Trennschicht vorgesehen. Dadurch soll die Übertragung von Zugkräften und Schubbeanspruchungen verhindert werden. Als Verklotzungsmittel wird insbesondere ein semielastisches Klebemittel vorgeschlagen, beispielsweise Acrylat oder Epoxidharz.
  • Verklotzungsmittel sind daher im Bereich der Verbindung von Verglasungen mit Pfosten-Rahmen-Konstruktionen hinlänglich bekannt. Auch bei Häusern in Holzständerbauweise besteht jedoch ein steigender Bedarf nach möglichst großflächigen Verglasungen. Soll beispielsweise eine Fassade aus einem Holz-Glas-Fachwerk erstellt werden, bei dem möglichst viele Zwischenbereiche zwischen Pfosten und Riegeln vollständig verglast sind, ist es erforderlich, die Verglasung auch zum Lastabtrag auszulegen. Dabei müssen Windkräfte orthogonal auf die Verglasung, aber insbesondere auch Kräfte in der Ebene der Verglasung berücksichtigt werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Aufgabe mit bekannten Verbundkonstruktionen und herkömmlichen Verklotzungsmitteln nicht zufriedenstellend gelöst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pfosten-Riegel-Verbundkonstruktion mit einer Verglasung bereitzustellen, die für einen verbesserten Lastabtrag ausgelegt ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verklotzungsmittel zur Verwendung in einer solchen Pfosten-Riegel-Verbundkonstruktion bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verbundkonstruktion aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und einer Verglasung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verbundkonstruktion ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-12.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Verbundkonstruktion weist eine Verglasung und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion auf, bei welcher die Verglasung in einen Bereich zwischen zwei Pfosten und wenigstens einem Riegel eingebracht ist. Der Pfosten und der Riegel bestehen vorzugsweise aus Holz, insbesondere aus Brettschichtholz. An dieser Pfosten-Riegel-Konstruktion ist ein Koppelbauteil angebracht, wobei zwischen diesem Koppelbauteil und der Verglasung wenigstens ein Verklotzungselement angebracht ist. Erfindungsgemäß weist dieses Verklotzungselement einen Grundkörper und ein Verstellelement auf. Die Lage des Verstellelementes ist gegenüber dem Grundkörper verstellbar und in mehreren Positionen gegenüber dem Grundkörper fixierbar, wobei das Verklotzungselement durch eine Bewegung des Verstellelementes von dem Grundkörper weg zwischen dem Koppelbauteil und der Verglasung eingespannt ist.
  • Bei dem Verklotzungselement handelt es sich somit nicht um einen einfachen Klotz oder Keil, der zwischen der Verglasung und dem Koppelelement angebracht ist, sondern um ein wenigstens zweiteiliges Element. Ein Verstellelement am Verklotzungselement ist so gegenüber einem Grundkörper verstellbar, dass seine Lage verändert werden kann. Dabei kann die Lage in verschiedenen Positionen fixiert werden. Auf diese Weise kann das Verklotzungselement zunächst mit Spiel zwischen die Verglasung und das Koppelelement eingebracht werden. Anschließend wird das Verstellelement soweit von dem Grundkörper wegbewegt, dass das Spiel aufgehoben und das Verklotzungselement fest zwischen der Verglasung und dem Koppelbauteil verspannt ist. So erzeugt das Verstellelement eine Verspannkraft, mit der die Verglasung und das Koppelelement voneinander weggedrückt werden.
  • Auf diese Weise ist die Verglasung so in der Pfosten-Riegel-Konstruktion eingespannt, dass in Scheibenebene ein verbesserter Lastabtrag über die Verglasung stattfindet. Vorzugsweise ist ein Verklotzungsmittel hierzu in einem Eckbereich zwischen Pfosten und Riegel positioniert. Ferner werden in einer Ausführungsform der Erfindung wenigstens zwei Verklotzungsmittel mit Verstellelementen verwendet, die an diagonal gegenüberliegenden Ecken der Verglasung angebracht werden. Es können weitere Verklotzungsmittel vorgesehen werden, bei denen es jedoch ausreicht, diese als übliche Verklotzungen ohne Verstellmittel, d.h als festen Verklotzblock, auszuführen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Verglasung somit mit mehreren verschiedenen Verklotzungsmitteln in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion fixiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Ecke einer Verglasung mit zwei festen Verklotzblöcken fixiert ist, während eine diagonal gegenüberliegende Ecke mit zwei verstellbaren Verklotzungselementen gemäß der Erfindung fixiert ist. In den beiden anderen Ecken werden jeweils ein festes und ein verstellbares Verklotzungsmittel angebracht. Vorzugsweise erfolgt dies so, dass zwei aneinander angrenzende Seiten der Verglasung ausschließlich mit festen Verklotzblöcken fixiert sind, während die beiden anderen aneinander angrenzenden Seiten der Verglasung ausschließlich mit verstellbaren Verklotzungselementen gemäß der Erfindung fixiert sind.
  • Das Verklotzungselement kann dabei in verschiedenen Ausrichtungen verspannt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verstellelement das Koppelelement kontaktiert, während der Grundkörper des Verklotzungselementes die Verglasung kontaktiert. Auch eine umgekehrte Ausrichtung wäre jedoch möglich. Ferner ist die Verglasung vorzugsweise eine Dreifachisolierverglasung mit drei voneinander beabstandeten Glasscheiben, bei der sich das Verklotzungselement an der mittleren Glasscheibe abstützt. Das Verklotzungselement kann hierzu einen speziell ausgeformten Kontaktbereich aufweisen. Beispielsweise kann es einen Steg aufweisen, der in der Ebene der Verglasung verläuft und im Bereich der mittleren Glasscheibe an der Verglasung anliegt. So ist das Verklotzungselement zwischen dem Koppelbauteil und der mittleren Glasscheibe der Dreifachisolierverglasung eingespannt. Der Lastabtrag erfolgt somit ausschließlich über die mittlere Glasscheibe, während die beiden äußeren Glasscheiben und die Scheibenzwischenräume lediglich dem Schutz der mittleren Glasscheibe vor äußeren Einwirkungen dienen.
  • Als Koppelbauteil können verschiedene Bauteile der Pfosten-Riegel-Konstruktion verwendet werden. Insbesondere handelt es sich bei dem Koppelbauteil um ein Flachprofil, welches an der Pfosten-Riegel-Konstruktion angebracht ist. Hierbei kann es sich um ein Metallprofil oder dergleichen handeln. Ein Koppelbauteil kann jedoch auch durch Furnierschichtholz mit oder ohne Stahleinlage gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelbauteil ein Flachwinkel, der im Bereich der Verbindung zwischen einem Pfosten und einem Riegel der Pfosten-Riegel-Konstruktion an dem Pfosten und dem Riegel angebracht ist. Das Koppelbauteil und damit das Flachprofil befinden sich somit in einer Ecke der Verglasung, in deren Bereich ein Pfosten auf einem Riegel trifft. Das Profil ist dabei in einer Ebene an der Pfosten-Riegel-Konstruktion angebracht, die in der Ebene der Verglasung liegt. Das Verklotzungselement liegt dann an einer schmalen Seitenfläche des Flachprofils an.
  • Das Verklotzungselement kann neben einem Grundkörper und wenigstens einem Verstellelement weitere Komponenten umfassen. Beispielsweise kann es einen Stützkörper aufweisen, an dem das Verstellelement angebracht ist. Das Verstellelement stützt sich bei der Verspannung an diesem Stützelement ab. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Stützkörper und der Grundkörper aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Insbesondere besteht der Stützkörper aus einem metallischen Werkstoff, während der Grundkörper aus einem Kunststoff besteht. Als Kunststoff für den Grundkörper können insbesondere Werkstoffe wie Polyoxymethylen (POM) verwendet werden. POM zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit in einem weiten Temperaturbereich aus. Es hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten und zeichnet sich durch eine geringe Wasseraufnahme auf. Es eignet sich somit gut zur Einbringung innerhalb einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eines Gebäudes, die über eine lange Dauer Belastungen und Witterungsbedingungen standhalten muss.
  • Der Stützkörper ist beispielsweise durch eine Platte gebildet, die an einer Fläche des Grundkörpers anliegt. Der Stützkörper kann dabei auf verschiedene Arten an dem Grundkörper angebracht sein. Beispielsweise kann er fest an diesem verschraubt oder verklebt sein. Aber auch eine Anbringung durch Formschluss ist möglich, bei welcher der Stützkörper durch Nuten oder Laschen des Grundkörpers an diesem gehalten ist. Hierbei reicht es aus, wenn der Stützkörper verliersicher angebracht ist. Bei der Verspannung des Verklotzungselementes wird der Stützkörper dann von dem wenigstens einen Verstellelement fest gegen den Grundkörper gepresst.
  • Als Verstellelement hat sich beispielsweise eine Schraube als vorteilhaft erwiesen. Wird als Verstellelement eine Schraube verwendet, kann diese in ein Gewinde im Kunststoff des Grundkörpers eingeschraubt sein. Durch Herausdrehen der Schraube aus dem Grundkörper wird die Lage der Schraube gegenüber dem Grundkörper verstellt und kann durch das Gewinde in verschiedenen Positionen fixiert werden. Die Schraube besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff. Zur Erhöhung der Festigkeit und Stabilität ist jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine Schraube in ein Gewinde in einem speziell konfigurierten Stützkörper eingeschraubt ist. Besteht der Stützkörper aus einem harten metallischen Werkstoff, ist eine Metallschraube in einem Gewinde im Stützkörper sicher fixiert, um so eine konstante Verspannung des Verklotzungselementes zu gewährleisten. Dabei können die erforderliche Klemmkraft der Schraube im Gewinde und Vorspannkraftverluste durch Setzprozesse innerhalb der Schraube-Gewinde-Verbindung berücksichtigt werden.
  • Ein Verstellelement ist somit vorzugsweise an dem Stützkörper angebracht, und die Lage des Verstellelementes ist dann gegenüber dem Stützkörper verstellbar und in mehreren Positionen fixierbar. Vorzugsweise weist das Verklotzungselement mehrere, insbesondere zwei Verstellelemente auf. Es sind somit in einer Ausführungsform der Erfindung zwei Schrauben in einen Stützkörper am Grundkörper eingeschraubt. Vorzugsweise ist das Verklotzungselement so angeordnet, dass der Schraubenkopf bzw. die Schraubenköpfe an dem Koppelbauteil anliegen.
  • Der Grundkörper des Verklotzungselementes hat in einer Ausführungsform der Erfindung eine Quaderform. Das wenigstens eine Verstellelement kann dann vollständig von dem quaderförmigen Grundkörper abstehen. Der Grundkörper kann jedoch auch eine Vertiefung aufweisen, in welcher das wenigstens eine Verstellelement wenigstens teilweise aufgenommen ist. Um die Lage eines Verstellelementes gegenüber dem Grundkörper zu verändern, sollte es manuell zugänglich sein. Hierzu weist das Verstellelement Mittel zur Veränderung der Lage des Verstellelementes bezüglich des Grundkörpers aus. Wird als Verstellelement eine Schraube verwendet, werden diese Mittel durch den Schraubenkopf ausgebildet, über den die Schraube mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden kann. Für den Zugang zum Verstellelement kann der Grundkörper eine seitliche Öffnung aufweisen, die von außen bis in die Vertiefung reicht, in welcher das Verstellelement liegt. Beispielsweise ist die Öffnung durch einen Schlitz gebildet. Durch den Schlitz ist das Verstellelement in der Vertiefung zugänglich. Wird als Verstellelement eine Schraube verwendet, kann von der Seite ein Schraubenschlüssel durch den Schlitz geführt und die Schraube aus dem Gewinde gedreht werden. Üblicherweise wird eine Schraube hierzu gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Verklotzungselement weist einen Grundkörper und ein Verstellelement auf, und die Lage des Verstellelementes ist gegenüber dem Grundkörper verstellbar und in mehreren Positionen gegenüber dem Grundkörper fixierbar. Das Verklotzungselement ist nach einer der beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet.
  • Insgesamt erlaubt die Erfindung, innerhalb einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eine Verglasung als aussteifendes Element zu berücksichtigen. Dies ermöglicht Gebäudefassaden mit großem Glasanteil, da weniger oder sogar keine anderen Aussteifungselemente zwischen den Pfosten und Riegeln erforderlich sind. Dabei kann das verwendete Verklotzungselement einfach und sicher montiert werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Verklotzungselement im unverspannten Zustand;
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch einen Riegel mit Verglasung mit einem Verklotzungselement im unverspannten Zustand;
    Fig. 3A
    eine dreidimensionale Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Verklotzungselementes;
    Fig. 3b
    eine dreidimensionale Untersicht auf ein Verklotzungselement gemäß Fig. 3A;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Verklotzungselement im verspannten Zustand;
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt durch einen Riegel mit Verglasung mit einem Verklotzungselement im verspannten Zustand;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Verglasung und verschiedenen Verklotzungsmitteln.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem Pfosten 12 und einem Riegel 11, wobei die Darstellung lediglich schematisch zu verstehen ist, so dass sie insbesondere nicht maßstäblich ist. Der sich horizontal erstreckende Riegel 11 trifft in diesem Bereich auf den senkrecht verlaufenden Pfosten 12 und ist mit diesem verbunden. Der Pfosten 12 und der Riegel 11 bestehen aus Holz, insbesondere aus Brettschichtholz. Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion weist mehrere solcher Verbindungsstellen auf, so dass sich insgesamt das Skelett eines Hauses bzw. einer Hausfassade ausbilden lässt. Zwischen den Pfosten und Riegeln wird eine Vielzahl von rechteckigen Bereichen gebildet, die mit einer Verglasung ausgefüllt und ausgesteift werden. Diese Aussteifung wird exemplarisch anhand der dargestellten Ecke beschrieben. In der Ecke zwischen dem Pfosten 12 und dem Riegel 11 ist der Eckbereich einer Verglasung 20 ersichtlich, die in ihrer Gesamtheit zwischen zwei Pfosten und wenigstens den Riegel 11 eingebracht ist. Bei der Verglasung 20 handelt es sich um eine Dreifachisolierverglasung, deren drei voneinander beabstandete Glasscheiben auch aus dem schematischen Schnitt der Fig. 2 zu entnehmen sind.
  • Über die so gebildete Ecke zwischen Pfosten 12 und Riegel 11 ist ein Flachwinkel 10 aus Stahl angebracht. Ein solcher Flachwinkel kann jedoch auch durch Furnierschichtholz mit oder ohne Stahleinlage gebildet werden. Dieser Flachwinkel 10 ist mit dem Pfosten 12 und dem Riegel 11 verschraubt bzw. über selbstbohrende Stabdübel verbunden. Alternativ können auch jegliche andere geeignete Verbindungsmittel verwendet werden. Dabei ist der Flachwinkel 10 in dem Holzmaterial des Pfostens 12 und des Riegels 11 aufgenommen, so dass er in der schematischen Darstellung der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Fig. 2 zeigt den Flachwinkel 10 innerhalb des Querschnitts des Riegels 11.
  • Die Verglasung 20 ist in diesem Eckbereich über zwei Verklotzungsmittel mit der Pfosten-Riegel-Konstruktion verbunden. Ein erstes Verklotzungsmittel an dem Pfosten 12 ist als Verklotzblock 50 ausgebildet, d.h. es handelt sich um einen üblichen Hartklotz aus Kunststoff. Dieser Verklotzblock 50 ist zwischen der Verglasung 20 und dem Pfosten 12 angebracht, wobei er mit einer Seite an einer schmalen Seitenkante des Flachwinkels 10 anliegt. Der Flachwinkel 10 bildet so ein Koppelbauteil zur Verbindung der Verglasung mit der Pfosten-Riegel-Konstruktion aus. Die Krafteinleitung vom Koppelelement in das Holz erfolgt über die Verschraubung des Flachwinkels 10 bzw. über selbstbohrende Stabdübel.
  • Der Riegel 11 ist über den Flachwinkel 10 ebenfalls mit der Verglasung verbunden, wobei die Krafteinleitung vom Koppelelement in das Holz des Riegels 11 auch hier über die Verschraubung des Flachwinkels 10 bzw. über selbstbohrende Stabdübel oder andere Verbindungsmittel erfolgt. Die Anbringung erfolgt jedoch über eine neue Art von Verklotzungsmittel, wobei ein Verklotzungselement 30 mit mehreren Verstellelementen verwendet wird. Die beiden Verstellelemente 41 und 42 werden durch Schrauben gebildet, die in einen Stützkörper 40 eingeschraubt sind, der in einen Grundkörper des Verstellelementes 30 eingelassen ist. Der Grundkörper des Verklotzungselementes 30 besteht aus einem Hartkunststoff, beispielsweise aus POM. Der Stützkörper 40 besteht hingegen aus einem Stahl, was auch für die Schrauben 41, 42 gilt.
  • Fig. 1 zeigt das Verklotzungselement 30 in einem Zustand, in dem es mit Spiel zwischen die Verglasung 20 und den Flachwinkel 10 eingebracht ist, es hat aber noch keine Verspannung stattgefunden. Das Verklotzungselement 30 ist somit im unverspannten Zustand gezeigt, was in Fig. 1 dadurch dargestellt ist, dass das Verklotzungselement 30 keinen Kontakt zur Verglasung 20 hat. Es könnte jedoch auch ohne Druck an der Verglasung 20 und/oder dem Flachwinkel 10 anliegen. Fig. 2 zeigt diesen unverspannten Zustand des Verklotzungselementes 30 in einem schematischen Querschnitt durch den Riegel 11. Ersichtlich ist der in einem Grundkörper des Verklotzungselementes 30 aufgenommene Stützkörper 40 mit einer Schraube 41.
  • Das Verklotzungselement 30 ist so zwischen der Verglasung 20 und dem Flachwinkel 10 positioniert, dass der Kopf der Schraube 42 unterhalb des Flachwinkels 10 liegt. Hierzu ist innerhalb des Riegels 11 eine Ausfräsung für die Verglasung und das Verklotzungselement 30 vorgesehen. Wenigstens das Verklotzungselement 30 ist so in das Material des Riegels 11 eingelassen. Ferner weist das Verklotzungselement 30 an seiner unteren Seite, d.h. an der Seite, die dem Flachwinkel 10 angewandt ist, einen Steg 36 auf. Dieser Steg 36 verläuft in der Ebene der Verglasung und erstreckt sich insbesondere entlang der mittleren Glasscheibe 23 der Verglasung. Bei Kontakt des Verklotzungselementes 30 mit der Verglasung 20 erfolgt dieser Kontakt daher über den Steg 36 an der mittleren Glasscheibe 23. Die äußere Glasscheibe 21 und die innere Glasscheibe 22 dienen nicht zum Lastabtrag, bieten aber Schutz für die mittlere Scheibe.
  • Um das Verklotzungselement 30 zwischen der Verglasung 20 und dem Flachwinkel 10 zu verspannen, werden die beiden Schrauben 41, 42 aus dem Stützkörper 40 herausgedreht. Dies erfolgt über eine manuelle Drehung der Schraubenköpfe mit einem Schraubenschlüssel. Der Schraubenschlüssel wird von der Seite in das Verklotzungselement 30 eingeführt, wofür wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist. Fig. 3A zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf ein Verklotzungselement 30, während Fig. 3B eine entsprechende Untersicht zeigt. Der Grundkörper 31 des Verklotzungselementes 30 ist im Wesentlichen quaderförmig, wobei der plattenförmige Stützkörper 40 in eine Aussparung im Grundkörper 31 eingelassen ist.
  • An wenigstens einer Seitenfläche des Grundkörpers 31 ist eine Öffnung zur Durchführung eines Schraubenschlüssels vorgesehen. In der Ausführungsform der Fig. 3A sind an allen vier Seitenflächen schlitzförmige Öffnungen vorgesehen, wodurch sich in den Ecken des Grundkörpers 31 vier Eckblöcke 32, 33, 34 und 35 ausbilden. Ein Schlitz 37 verläuft im Einbauzustand des Verklotzungselementes 30 quer zur Verglasung 20, so dass die Schrauben 41, 42 durch diesen Schlitz hindurch mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden können. Ein anderer Schlitz 38 verläuft im Einbauzustand des Verklotzungselementes 30 parallel zur Verglasung 20 und kann dazu genutzt werden, das Verklotzungselement 30 an einer Kante auszurichten.
  • Auf der den Eckblöcken 32, 33, 34 und 35 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 31 steht ein Steg 36 ab. Dieser Steg 36 ist durchgehend ausgebildet, er kann jedoch auch durch eine Reihe von mehreren Blöcken gebildet sein. Werden die Schraubenköpfe der Schrauben 41, 42 gedreht, bewegen sich die Schrauben aus ihren Gewinden im Stützkörper 40, d.h. sie lösen sich. Liegen die Schraubenköpfe an dem Flachwinkel 10 an, bewegt sich der Steg 36 in Richtung mittlerer Glasscheibe 23 der Verglasung. Die Schrauben 41, 42 werden solange gedreht, bis das Verklotzungselement 30 fest zwischen dem Flachwinkel 10 und der Verglasung 20 eingespannt ist. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen diesen verspannten Zustand.
  • Eine Verglasung ist zweckmäßigerweise mit mehreren Verklotzungsmitteln in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion fixiert und verspannt. Diese Verklotzungsmittel sind vorzugsweise im Bereich der Ecken einer rechteckigen Verglasung positioniert, wobei eine Kombination aus festen Verklotzblöcken und verspannbaren Verklotzungselementen gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Fig. 6 zeigt schematisch eine Verglasung 20, die in einer Pfosten-Riegel-Konstruktionen mit zwei Pfosten 12, 12' und zwei Riegeln 11, 11' angebracht ist. Für die Fixierung der Verglasung sind vier feste Verklotzblöcke zwischen der Verglasung und den Riegeln 11, 11' und Pfosten 12, 12' eingebracht, wobei ein Verklotzblock exemplarisch mit der Bezugsziffer 50 versehen ist. Ergänzend werden vier verspannbare Verklotzungselemente gemäß der Erfindung verwendet, von denen ein Verklotzungselement exemplarisch mit der Bezugsziffer 30 versehen ist. Die verspannbaren Verklotzungsmittel 30 sind durch schwarz ausgefüllte Rechtecke dargestellt, während die festen Verklotzblöcke 50 durch weiß ausgefüllte Rechtecke dargestellt sind.
  • Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, werden verspannbare Verklotzungselemente 30 gemäß der Erfindung wenigstens in diagonal gegenüberliegenden Ecken der Verglasung 20 verwendet. So wird jeweils ein verspannbares Verklotzungselement in der oberen linken Ecke und der unteren rechten Ecke eingesetzt. Ergänzt wird die Fixierung in diesen Ecken durch jeweils einen festen Verklotzungsblock. Weitere verspannbare Verklotzungselemente können in der anderen oberen Ecke der Verglasung verwendet werden, d.h. in der oberen rechten Ecke. Hier werden ausschließlich verspannbare Verklotzungselemente eingebracht, während an der diagonal gegenüberliegenden Ecke, d.h. der linken unteren Ecke, ausschließlich feste Verklotzblöcke eingebracht sind. Auf diese Weise ist die Verglasung 20 oben und an einer Seite durch verspannbare Verklotzungsmittel fixiert, während sie unten und an der anderen Seite durch feste Verklotzblöcke fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Koppelbauteil, Flachwinkel
    11,11
    Riegel
    12,12'
    Pfosten
    20
    Verglasung, Dreifachisolierverglasung
    21
    Äußere Glasscheibe
    22
    Innere Glasscheibe
    23
    Mittlere Glasscheibe
    30
    Verklotzungselement
    31
    Grundkörper
    32,33,34,35
    Eckblock
    36
    Steg
    37,38
    Öffnung, Schlitz
    40
    Stützkörper
    41,42
    Verstellelement, Schraube
    50
    Verklotzblock

Claims (12)

  1. Verbundkonstruktion, bestehend
    - aus einer Verglasung (20),
    - einer Pfosten-Riegel-Konstruktion,
    - einem Koppelbauteil (10), das an der Pfosten-Riegel-Konstruktion angebracht ist, und wenigstens einem Verklotzungselement (30), das zwischen dem Koppelbauteil (10) und der Verglasung (20) angebracht ist, wobei die Verglasung (20) in einen Bereich zwischen zwei Pfosten (12) und wenigstens einem Riegel (11) eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verklotzungselement (30) einen Grundkörper (31) und ein Verstellelement (41;42) aufweist, und die Lage des Verstellelementes (41;42) gegenüber dem Grundkörper (31) verstellbar und in mehreren Positionen gegenüber dem Grundkörper (31) fixierbar ist, wobei das Verklotzungselement (30) durch eine Bewegung des Verstellelementes (41;42) von dem Grundkörper (31) weg zwischen dem Koppelbauteil (10) und der Verglasung (20) eingespannt ist.
  2. Verbundkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (41;42) das Koppelelement (10) kontaktiert, während der Grundkörper (31) des Verklotzungselementes (30) die Verglasung (20) kontaktiert.
  3. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (20) eine Dreifachisolierverglasung mit drei voneinander beabstandeten Glasscheiben (21;22;23) ist, und dass das Verklotzungselement (30) einen Steg (36) aufweist, der in der Ebene der Verglasung (20) verläuft und im Bereich der mittleren Glasscheibe (23) an der Verglasung anliegt.
  4. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil (10) ein Flachprofil ist, welches an der Pfosten-Riegel-Konstruktion angebracht ist.
  5. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil (10) ein Flachwinkel ist, der im Bereich der Verbindung zwischen einem Pfosten (12) und einem Riegel (11) der Pfosten-Riegei-Konstruktion an dem Pfosten (12) und dem Riegel (11) angebracht ist.
  6. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verklotzungselement (41;42) einen Stützkörper (40) aufweist, an dem das Verstellelement (41;42) angebracht ist.
  7. Verbundkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (40) und der Grundkörper (31) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  8. Verbundkonstruktion nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (40) aus einem Metall besteht, während der Grundkörper (31) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen besteht.
  9. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verklotzungselement (30) mehrere, insbesondere zwei Verstellelemente (41;42) aufweist.
  10. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (41;42) an dem Stützkörper (40) angebracht ist, und die Lage des Verstellelementes (41;42) gegenüber dem Stützkörper (40) verstellbar und in mehreren Positionen fixierbar ist.
  11. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (41;42) eine Schraube ist.
  12. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (41;42) innerhalb einer Vertiefung im Grundkörper (31) des Verklotzungselementes (30) liegt, und der Grundkörper (31) einen seitlichen Schlitz aufweist, durch den das Verstellelement (41;42) zugänglich ist.
EP18177599.0A 2017-06-23 2018-06-13 Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung Active EP3418485B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113981.8A DE102017113981A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Verglasung, sowie Verklotzungselement zum Einspannen der Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3418485A1 EP3418485A1 (de) 2018-12-26
EP3418485B1 true EP3418485B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=62636033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177599.0A Active EP3418485B1 (de) 2017-06-23 2018-06-13 Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3418485B1 (de)
DE (1) DE102017113981A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7525175U (de) * 1975-12-11 Fleischer G Scheibenklemm-Element aus Kunststoff
IT1230270B (it) * 1989-06-13 1991-10-18 Ruggero Rossetto Serramento perfezionato ad introduzione del vetro facilitata con possibilita' di regolazione.
DE19821078C1 (de) * 1998-05-12 1999-11-11 Falk Naumann Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen
DE29916453U1 (de) * 1999-09-18 2000-02-10 Lanco Lange Fenster- und Fassadenbau GmbH, 37077 Göttingen Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
ITVI20030249A1 (it) * 2003-12-10 2005-06-11 Bifor Srl Dispositivo di regolazione per la posa in opera di elementi laminari in lastra.
EP2320000A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Unilux AG Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
AT511373B1 (de) 2011-04-27 2013-05-15 Univ Wien Tech Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion
DE102013105257B4 (de) * 2013-05-23 2022-12-08 Tobias Kniegl Doppelkeil zum Rahmensetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113981A1 (de) 2018-12-27
EP3418485A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20111872U1 (de) Eingespanntes Geländer
WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
AT401788B (de) Fassade
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE29909395U1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
EP0152813A2 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE20022076U1 (de) Verbindungssystem für Tragwerkelemente im Holzbau
DE29912065U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier in einem Punkt zusammenlaufender Stäbe eines Stabtragwerks
EP3128112A1 (de) Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE20104083U1 (de) Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen
DE10111246A1 (de) Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7