EP2498016A1 - Volumenstromstelleinrichtung sowie lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes - Google Patents

Volumenstromstelleinrichtung sowie lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP2498016A1
EP2498016A1 EP12000922A EP12000922A EP2498016A1 EP 2498016 A1 EP2498016 A1 EP 2498016A1 EP 12000922 A EP12000922 A EP 12000922A EP 12000922 A EP12000922 A EP 12000922A EP 2498016 A1 EP2498016 A1 EP 2498016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cross
flow
volume flow
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498016B1 (de
Inventor
Hans-Werner Dr. Roth
Gerd Dr. Schaal
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP2498016A1 publication Critical patent/EP2498016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498016B1 publication Critical patent/EP2498016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a volumetric flow adjusting device for an air-conditioning device for ventilating, heating and / or cooling a room of a building or the like, with at least one air guide element, which has at least one nozzle-shaped air passage and the at least one at least partially with the air passage for adjusting the flow cross-section of the air passage is associated cooperating cross-section adjustment, wherein the air guide and the Querterrorismsverstellelement are arranged displaceable to each other.
  • the invention comprises an air-conditioning device for ventilating, heating and / or cooling a room of a building or the like.
  • Volume flow control devices of the type mentioned are known from the prior art. They are usually used in connection with ventilation devices that serve the tempering or air conditioning of a room of a building. Tempering essentially comprises a change or keeping constant a temperature. When air conditioning is essentially a change or keeping constant the indoor climate, in particular with regard to the humidity and / or the temperature can be achieved. For temperature control is thus a heating and / or cooling device, such as a heat exchanger, and for air conditioning a dehumidifier and / or humidifier necessary.
  • the volume flow adjusting device serves the purpose of setting an air volume flow passing through it to a desired value.
  • air volume flow is used synonymous with the term air mass flow, also in the course of the following remarks.
  • the volumetric flow adjusting device has the air guide element, in which the at least one nozzle-shaped air passage is provided.
  • a nozzle shape is to be understood as meaning a shape of the air passage, which changes its cross-section, as seen in the flow direction, at least in regions.
  • the nozzle-shaped air passage may accordingly be present, for example, as a converging nozzle, but also as a diffuser or as a converging-diverging nozzle.
  • a throttle with a cross-section reduced area is alternatively or additionally providable.
  • the air guide element is assigned the Querterrorismsverstellelement. Moreover, the two elements are displaceable relative to one another in at least one direction. It is irrelevant whether the air guide, the cross-section adjustment or both are displaced to realize the mutual displacement of the two elements. In the following, for reasons of clarity, often only a displacement of the cross-section adjustment element will be discussed. Alternatively, however, it is always possible to provide a displacement of the air-guiding element or of both elements.
  • the Queritessverstellelement cooperates with the air passage to adjust the flow area.
  • flow cross-section is the remaining cross-section of the air passage, through which air through the volume flow control device can get through.
  • provision may be made for the air passage of the cross-section adjustment element not to be blocked in a first position of the air guide element and the cross-section adjustment element, so that the entire cross section of the air passage is available as a flow cross section.
  • provision may be made for the air passage to be obstructed or covered at least in places by the cross-section adjustment element, so that instead of the entire cross-section of the air passage, only part of it can be traversed by air, thus being available as a flow cross-section.
  • a larger air volume flow can pass through the volume flow adjusting device than in the latter case.
  • the cross-section adjustment element is arranged downstream of the air guide element.
  • the cross-section adjustment element is thus located downstream of the air guide element as seen in the flow direction.
  • only a single cross-section adjustment element or a plurality of cross-section adjustment elements can be used for adjusting the flow cross-section of the air passage.
  • only a single air-guiding element, but also a plurality of air-guiding elements can be provided for the volume-flow adjusting device.
  • the arrangement of the Querterrorismsverstellelements downstream of the air guide element has the advantage that the flow noise compared to an upstream arrangement significantly reduced or their formation can be almost completely prevented.
  • the volume flow adjusting device makes it possible to set the throughflow cross section from 0 to 100% relative to the cross section of the air passage. With a corresponding position of the cross-section adjustment element, the entire flow cross-section is therefore blocked or released for passage through. Also, the flow-through noise or air noise decreases when throttling, ie with greater obstruction of the air passage through the cross-section adjustment. In that regard, with the volume flow control device according to the invention an air-technical device can be realized, which also meets high acoustic comfort requirements.
  • Under the displacement according to the invention is a substantially arbitrary position change of the air guide element and cross-section adjustment to understand each other.
  • the displacement can take place in such a way that the air-guiding element and the cross-section adjustment element are always arranged parallel to one another.
  • the displacement can be done as a shift in at least one (constant) spatial direction, but alternatively or additionally as a twist.
  • the air guide element and the cross section adjustment element are rotated relative to each other about an axis of rotation which lies parallel to a flow direction in the air passage or is perpendicular to a surface of the air guide element and / or the cross section adjustment element. Also tilting about a tilt axis is feasible.
  • the tilting axis, about which the tilting takes place is preferably in or parallel to the air guide element and / or cross-sectional adjustment element.
  • the cross-section adjustment element has at least one throughflow opening and / or one edge, wherein the throughflow opening and / or the edge with the air passage in function of the position of the Querterrorismsverstellelements to the air guide fluidly cooperate with the air passage for adjusting the flow cross-section / cooperates.
  • the cross-section adjustment element consists in this respect of a body, which edges bounded by the at least one edge and / or in which the at least one through-flow opening is introduced.
  • the flow-through opening is provided in the cross-section adjustment element or in its body in such a way that, with a corresponding arrangement of the air guide element and the cross-section adjustment element, for example in a first position, air can flow from the air passage into the flow opening and thus flow through the volume flow adjustment device.
  • the air present on the upstream side of the volume flow adjusting device flows into the air passage, passes further through the air passage into the throughflow opening and through this the downstream side of the volume flow control device.
  • the air passage of the cross-section adjustment element or its body is at least partially concealed, so that only part of the air from the air passage can flow into the flow opening.
  • the air passage is completely covered by the Querterrorismsverstellelement or its body, so that the air prevented from flowing through the air passage and the flow cross-section of the air passage is zero.
  • the cross-section adjustment element may have the edge.
  • the edge is arranged in the first position such that the cross-section adjustment element or its body completely releases the air passage in a manner already described.
  • the edge is arranged in the region of the air passage, so that it is at least partially covered by the Querterrorismsverstellelement.
  • the edge is arranged such that the air passage is completely blocked by the Querterrorismsverstellelement or its body. This usually means that the edge is arranged in the third position compared to the first position on the opposite side of the air passage. In this way, the flow opening or the edge with the air passage in function of the position of the Querterrorismsverstellelements to the air guide fluidly cooperates with the air passage for adjusting the flow cross-section.
  • a development of the invention provides that the cross-section adjustment element is displaceable in at least one direction, in particular in two mutually perpendicular directions, transversely to the flow direction of the air present in the air passage.
  • a displacement of the cross-section adjustment element instead of a displacement of the cross-section adjustment element, a displacement of the air-guiding element or both elements is also possible.
  • the displacement takes place transversely, preferably perpendicular to the flow direction mainly present in the air passage, in particular when the flow cross-section is completely released.
  • the displacement perpendicular to the flow direction is equivalent to a displacement of the cross-section adjustment element parallel to the air-guiding element.
  • the cross-section adjustment element is displaceable only in one direction with respect to the air guide element. It is so far formed as a slide. Alternatively, however, a displacement in two mutually perpendicular directions may be provided.
  • the air passage and / or the flow opening in cross-section at least partially circular / oval, stadium-shaped or slot-shaped / is.
  • the air passage or the throughflow opening can have any shape.
  • a stadium is to be understood as meaning a shape in which two edges running parallel to one another in a central region merge into an arcuate or circular manner on both sides of the central region.
  • Under slot-shaped is to be understood a shape which is substantially rectangular, wherein it has different dimensions in two mutually perpendicular directions.
  • the air passage and with him in at least one position of the air guide and Queritessverstellelement corresponding to each other Throughflow opening at least in the region of an outlet opening of the air passage have the same shape and / or the same dimensions.
  • the throughflow opening has larger dimensions in at least one direction than the air passage.
  • the outlet opening is to be understood as the opening of the air passage through which the air exits from it in the direction of the cross-section adjustment element.
  • the cross-section adjustment element follows directly on the outlet opening or at least partially rests on this or its enclosure.
  • a further development of the invention provides that the edge of the cross-section adjustment element cooperating with the air passage and / or the edge of the throughflow opening are designed to be stepped and / or inclined. With the step-shaped edge, a gradual change of the flow cross-section and with the inclined edge a continuous change in a displacement of air guide element and cross-sectional element to each other can be achieved. Accordingly, the cross-section adjustment element can be designed such that different flow cross sections can be achieved over the extent of the flow opening or of the edge interacting with the air passage in a simple manner as a function of the position of the cross section adjustment element.
  • a development of the invention provides that at least one guide device is provided, which the displacement of the Cross-section adjustment element leads in at least one direction.
  • a housing of the volume flow adjusting device may, for example, have a groove in which a region of the cross-section adjustment element engages (or vice versa), so that the cross-section adjustment element is displaceably guided in the desired direction.
  • the guide device may alternatively or additionally comprise a guide element, for example a guide pin, which engages in a guide recess of the cross-section adjustment element.
  • the guide device usually additionally serves to fix the cross-section adjustment element and the air guide element in at least one direction to one another.
  • a development of the invention provides that a, in particular resilient pressing device is provided, which urging the air guide and cross-section adjustment to each other.
  • the cross section adjustment element For the proper functioning of the volumetric flow control device, it is usually necessary for the cross section adjustment element to at least partially cover the air passage or its outlet opening in at least one position.
  • the air guide and the cross-section adjustment are urged towards each other by the pressing device.
  • the pressing device may for example be resilient, so have at least one spring element. Preference is given to two counteracting, above and below the Querterrorismsverstellelement or the air guide element arranged spring elements.
  • the pressing device can be integrated with the guide device be formed so that the guide device additionally serves as a pressing device.
  • a further development of the invention provides that the air passage is projecting with respect to a base surface of the air guide element, wherein the thus formed projection is covered by a cup-like region of the cross-section adjustment element to form a lateral free space permitting the displacement.
  • the air guide element accordingly has the base surface, which is surmounted by the air passage at least in regions, forming the projection.
  • the outlet opening of the air passage is therefore downstream of the base of the air guide.
  • the projection is overlapped by the cup-like region of the cross section adjustment element which represents a depression.
  • At least one through-flow opening of the cross-section adjustment element preferably in the region of a bottom surface of the pot-like region, is provided in the pot-like region or recess.
  • the free space is formed for example by larger in at least a first direction dimensions of the cup-like region or the depression relative to the projection.
  • the projection in cross section is circular and the recess in cross section oval or stadium-shaped, wherein the dimension of the recess in a second, in particular perpendicular to the first stationary direction, the diameter of the projection is substantially equal to or slightly larger, while the dimension of the recess in the first direction is significantly larger than the diameter of the projection.
  • a development of the invention provides that a region of the cross-section adjustment element is displaceably supported on the base surface of the air guide element.
  • the base of the air guide element forms so far at least partially a support area on which the Queritessverstellelement at least partially, but not with its pot-like area supported.
  • a further development of the invention provides that a support region, on which the cross-section adjustment element is supported at least in regions, at least partially encloses an outlet opening of the air passage. It is thus provided that the cross-section adjustment element rests at least partially on the air guide element in the region of the air passage or its outlet opening, in particular if the air passage is projecting with respect to the base surface of the air guide element, ie forms a projection.
  • the support area accordingly also comprises a border of the outlet opening of the air passage, on which a region of the cross-section adjustment element is supported.
  • a development of the invention provides that a plurality of, in particular different dimensions and / or shapes having air passages and / or flow openings are provided such that changes in the flow cross-sections are different from each other for at least a portion of the air passages and / or flow openings via the travel of the cross-section adjustment element. Accordingly, several air passages or flow openings should be present. These are arranged or designed such that their flow cross section changes differently via the travel.
  • the travel path is that path which the cross-section adjustment element travels between a first and a second position with respect to the air guide element.
  • the first position is a first maximum position and the second position is a second maximum position opposite the first position.
  • the different changes in the flow cross sections can be achieved by means of an offset arrangement of the air passages or, additionally or alternatively, by means of different dimensions and / or shapes of the air passages or the throughflow openings.
  • the flow cross sections of at least part of the air passages, in particular of all the air passages, in a specific position of the cross section adjustment element add up to a total flow cross section, which is likewise dependent on the position of the cross section adjustment element.
  • a further development of the invention provides that a plurality of cross-sectional adjustment elements arranged one behind the other and arranged one behind the other in the flow direction are provided downstream of the air-guiding element, which are displaceable in particular in opposite directions.
  • each of the cross-section adjustment elements has at least one through-flow opening and / or one edge which communicates with the air passage as a function of the position of the cross-section adjustment elements to the air guide fluidly with the air passage for adjusting the flow cross-section cooperate.
  • One of the cross-section adjustment elements is arranged directly adjacent to the outlet opening of the air passage, another on the side facing away from the air passage side of a Querterrorismsverstellelements.
  • the flow cross-section of the air passage can thus be adjusted by means of the plurality of cross-section adjustment elements.
  • the Querterrorismsverstelletti can be displaced independently of each other and thus at least partially interact independently of each other with the air passage.
  • the cross-section adjustment element following the flow direction directly in the direction of flow can be set to release the air passage, while the other of the cross-section adjustment elements is arranged such that nevertheless no air can pass through the air passage.
  • the cross-section adjustment elements are displaceable in opposite directions. This has the advantage that the through-flow opening released from the through-flow openings is always centered with respect to the air passage, so that an air jet passing through the opening is located centrally with respect to the air passage.
  • the air guide element and / or the cross-sectional adjustment element at least partially made of plastic or metal, in particular the air guide preferably made of galvanized or coated sheet steel and the cross-section adjustment made of stainless steel.
  • the air guide and the Querterrorismsverstellelement can be made of any material.
  • a plastic or a metal is used.
  • the air guide made of sheet steel and the Querterrorismsverstellelement be made of stainless steel.
  • the air-guiding element and the cross-section adjusting element are each formed of the same material, that is, they consist only of the respectively provided material. Alternatively, however, it may also be provided a merely regional design of the respective material, wherein other areas consist of a different material.
  • the flow-through opening of the cross-section adjustment element can be produced by punching in such a way that a punching degree lies on the side of the cross-section adjustment element facing away from the air guide element. In this way it is prevented that the punching degree obstructs or blocks the displacement of the air guiding element and the cross section adjusting element relative to each other.
  • the invention further relates to an air-conditioning device for ventilating, heating and / or cooling a room of a building or the like, with at least one volumetric flow control device, in particular according to the preceding embodiments, wherein the volumetric flow control device has at least one air guide element, which has at least one nozzle-shaped air passage and the at least a portion of the air passage is at least partially associated with the air passage for adjusting the flow cross section of the air passage Querterrorismsverstellelement, wherein the air guide and the Querterrorismsverstellelement are arranged displaceable to each other. It is provided that the Querterrorismsverstellelement downstream of the Air guide is arranged.
  • the volume flow adjusting device provided in the device can be developed further in accordance with the above explanations, ie it can have all the features already mentioned individually or in combination with one another.
  • a development of the invention provides that the volumetric flow control device is provided fluidically between at least one inflow chamber and at least one outflow chamber. Accordingly, the volume flow adjusting device is arranged between at least two chambers, wherein air can be introduced into the inflow chamber through an inflow opening different from the air passage and out of the outflow chamber through an outflow opening that differs from the air passage.
  • the flow cross-section which is present between the inflow chamber and the outflow chamber, can be adjusted by means of the volume flow adjusting device.
  • the inflow chamber is, for example, an air distribution chamber and the outflow chamber is an air collection chamber.
  • a further development of the invention provides that at least two outflow chambers are provided, which can be fluidly connected to an inflow chamber via the volumetric flow control device, wherein, in particular, air can be introduced from a first of the outflow chambers into the room in a first type of room flow and air can be introduced from a second one of the outflow chambers a second Jardinströmungsart can be introduced into the room.
  • air can be introduced from a first of the outflow chambers into the room in a first type of room flow and air can be introduced from a second one of the outflow chambers a second Jardinströmungsart can be introduced into the room.
  • the space flow types may of course be the same.
  • air can enter the outflow chambers or air collection chambers depending on the setting of the flow cross section. It can be provided that the flow connection between the inflow chamber and at least one of the outflow chambers are completely interruptible. It is particularly advantageous if, by means of the volume flow adjusting device, the air flow from the inflow chamber into each of the outflow chambers can be adjusted, preferably independently of one another.
  • the first or the second Jardinströmungsart is a mixing ventilation, a source ventilation or a mixed-displacement ventilation.
  • the types of space flow can each be configured as desired, for example as one of the types of space flow mentioned. In particular, they can embody the same type of space flow.
  • the first Jardinströmungsart and the second Jardinströmungsart are different.
  • the first Jardinströmungsart is a mixed-source ventilation. This is to be understood as meaning a flow of a mixed air entering the room, which has a not very large impulse.
  • the mixed air is composed for example of the device supplied primary air and induced room air, which mix with each other in the corresponding outflow chamber.
  • the room air is preferably induced by the pulse of the primary air in the outflow chamber, so sucked.
  • By injecting the mixed air into the room further room air is induced, which means that the latter interferes with the injected air jet.
  • in the area of the facade air with not too strong impulse is discharged from the device, so that first by induction room air is mixed, but then the air is slowed down so that it drops to the floor of the room and there in the floor area as Source air reaches the occupied zone of the room, rises on an opposite room wall and flows back in the area of an upper zone of the room in the direction of the facade.
  • the second Jardinströmungsart may for example be a source ventilation.
  • the air is preferably introduced approximately horizontally into the room, in particular in a floor zone of the room.
  • the introduction is preferably carried out starting from the facade of the room with a very small impulse in the floor area, such that adjusts the displacement ventilation.
  • a mixed ventilation air is preferably blown up in the area of a facade of the room upwards, whereby the air flows along the room boundary surfaces, ie first along a wall or window and then along the ceiling of the room and thereby entrains room air by induction, so it for mixing ventilation comes.
  • a space roller forms, that is, the air flowing along the ceiling air flows down a boundary wall and then across the floor back towards the facade.
  • each outflow chamber is assigned at least one Lucas sculptureiass and preferably a corresponding with this flow opening.
  • air can enter the outflow chamber from the inflow chamber via the respective at least one air passage, provided that the respective flow cross-section is adjusted by means of the Querterrorismsverstellelements accordingly.
  • the cross-sectional adjustment element preferably has a corresponding throughflow opening for each of the air passages, so that, for example, a flow connection existing at the same time between the inflow chamber and each of the outflow chambers can be produced.
  • the cross-section adjustment element may also be provided that the cross-section adjustment element has no throughflow opening.
  • the cross-section adjustment element is designed such that its edge can interact sequentially with the air passages of the outflow chambers for adjusting the respective flow cross-section.
  • the flow cross-sections are highly dependent on each other, in particular, the air outlets can only be released or blocked in a particular order. The same applies to the case where the cross-section adjustment element has fewer through-flow openings than outflow chambers and thus air outlets are present.
  • a development of the invention provides that at least one inflow chamber and a corresponding outflow chamber are provided for introducing air into the space and at least one inflow chamber and a corresponding outflow chamber for discharging air from the space, wherein the inflow chambers and the outflow chambers are the same Volume flow adjustment device is assigned.
  • the same volume flow adjusting device is to be understood that the same air guide and the same Querterrorismsverstellelement should be assigned to the inflow and outflow chambers.
  • the inflow chambers as well as the outflow chambers are each fluidically separated from each other, so far there is no direct flow connection.
  • both the introduction and the discharge of the air or the respective air volume flow can be set coupled to each other by means of the volume flow adjusting device.
  • the air volume flow of the air introduced into the room is therefore always in a certain ratio to the air volume flow of air discharged from the room.
  • the FIG. 1 shows a side sectional view of a portion of a volume flow setting device 1 with an air guide 2 and a Querterrorismsverstellelement 3.
  • the air guide 2 has an air passage 4, which is designed nozzle-shaped, that has a in the flow direction (arrow 5) changing cross-section.
  • the direction of flow here is to be understood as meaning the direction which envelopes air passing through the air passage 4 when an outlet opening 6 of the air passage 4 is completely released.
  • the air passage 4 shown here is designed as a converging nozzle, its cross-section thus narrows steadily in the flow direction.
  • the air passage 4 is formed projecting with respect to a base surface 7 of the air guide 2 to form a projection 8.
  • the outlet opening 6 is accordingly spaced, in particular parallel spaced, arranged to the base 7.
  • On the projection 8 is at least a part of a support area 9 is provided.
  • the part of the support area 9 is formed by a border 10 of the outlet opening 6.
  • the cross-section adjustment element 3 is preferably slidably mounted on the support region 9 of the air guide element 2.
  • the cross-section adjustment element 3 is located downstream of the air guide element 2. In this case, it is arranged in particular such that it is supported at least in regions on the support region 9.
  • the cross-section adjustment element 3 is associated with the air guide element 2 and cooperates with the air passage 4 at least in regions for adjusting the flow cross-section of the air passage 4.
  • the air-guiding element 2 and the cross-section adjustment element 3 are arranged displaceable relative to one another or against one another. In the following, however, only a displacement of the cross-section adjustment element 3 will be discussed in favor of a clear representation. However, it can always be alternatively implemented a displacement of the air guide element 2 or a displacement of both elements 2 and 3.
  • the cross-section adjustment element 3 has a throughflow opening 11, which corresponds to the air passage 4.
  • the through-flow opening 11 is introduced into a body 12 of the cross-section adjustment element 3 and passes through it completely in the flow direction.
  • the throughflow opening 11 is cylindrical in the case shown here, that is to say it has a cross section which is constant in the flow direction.
  • a nozzle shape can also be realized here, for example a diverging nozzle with a cross-section increasing in the flow direction.
  • the cross-section adjustment element 3 or the throughflow opening 11 interacts with the air passage 4 for adjusting the flow cross-section.
  • Both the air passage 4 and the flow opening 11 have in the embodiment shown here a circular cross-section. Alternatively, however, oval, stadium-shaped or slit-shaped cross sections are possible.
  • the dimensions of the flow opening 11 perpendicular to the flow direction at least equal to the dimensions of the air passage 4, but in particular greater than these.
  • air in a first position (not illustrated here) of the cross-section adjustment element 3, air can pass unhindered from an inflow side 13 of the volume flow setting device 1 into the air passage 4 of the air guide element 2 and from this in the region of the outlet opening 6 into the flow opening 11 of the cross-section adjustment element 3.
  • the cross-section adjustment element 3 is arranged for this purpose such that it or its body 12 does not cover or block the air passage 4 in the region of the outlet opening 6.
  • the air from the inflow side 13 through the air passage 4 and the flow opening 11 can pass unhindered on a downstream side 14 of the volume flow setting device 1.
  • the air passage 4 or the outlet opening 6 is at least partially, as in the FIG. 1 represented, blocked by the cross-section adjustment element 3 and its body 12.
  • the flow cross section is thus smaller than in the first position, so that the air volume flow, which can get from the inflow side 13 to the downstream side 14, is reduced.
  • the cross-section adjustment element 3 is arranged such that the air passage 4 or the outlet opening 6 is completely covered by the cross-section adjustment element 3 and thus blocked. In this third position, the air can no longer get from the inflow side 13 to the outflow side 14, the flow cross-section is therefore equal to zero.
  • FIG. 2 shows a side sectional view of another embodiment of the volume flow control device 1.
  • the outlet opening 6 minus the material thickness of the enclosure 10 has the same dimensions as the projection 8, it takes in the embodiment the FIG. 2 only a portion of the projection 8 a.
  • the enclosure is compared to the embodiment of FIG. 1 increases, so that a better guidance of the cross-section adjustment element 3 by the support area 9, in particular against tilting, is possible.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the volume flow control device 1.
  • the air passage 4 and the outlet opening 6 are corresponding to the FIG. 1 educated.
  • the cross-section adjustment element 3 has a pot-like region 15, which forms a depression.
  • the throughflow opening 11 is offset in the flow direction (arrow 5) in comparison to a base area 16 of the cross section adjustment element 3.
  • the cross-section adjustment element 3 is now arranged on the air guide element 2 such that the projection 8 formed by the projecting air passage 4 is captured by the cup-shaped region 15 of the cross-section adjustment element 3. In this case, this is preferably provided such that a lateral free space 17 is formed, which allows the displacement of the cross-section adjustment element 3.
  • the throughflow opening 11 is introduced into a bottom 18 of the pot-like region 15, so that the desired flow cross-sections can be adjusted by the displacement.
  • the throughflow opening 11 is provided asymmetrically in the cup-shaped region 15, so that in the first position shown here the air passage 4 or the outlet opening 6 is arranged completely in the region of the flow opening 11 and the flow cross-section of the air passage 4 is completely released.
  • at least partially obstruction of the air passage 4 is present in the second position and in the third position, in particular at maximum displacement of the Quer4.000sverstellelements 3 to the left, the air passage 4 by the Quer4.000sverstellelement 3 or its body 12 completely be locked.
  • the displaceability of the Queritessverstellelements 3 can be realized, for example, that the air passage 4 and the flow opening 11 in cross-section circular and the cup-shaped region 15 are oval or stadium-shaped.
  • the dimensions of the pot-like region 15 in the direction of movement of the cross-section adjustment element 3 are greater than perpendicular thereto.
  • the dimensions of the cup-shaped region 15 perpendicular to the direction of movement of the cross-section adjustment element 3 substantially correspond to that of the projection 8, so that a longitudinal guide of the cross-section adjustment element 3 is realized.
  • FIG. 4 shows a plan view of the air guide 2 and the Quer4.000sverstellelement 3, wherein only the contours of the air passage 4 and the flow opening 11 are shown. It can be seen that the air passage 4 and its outlet opening 6 and the flow opening 11 are circular in cross section. In this case, the air passage 4 has an outer diameter d, wherein this comprises both the outlet opening 6 and the enclosure 10. The flow opening 11 points against it a diameter D, where D is greater than d.
  • FIG. 5 shows a plan view of the air guide element 2 and the Querterrorismsverstellelements 3 in an embodiment with a plurality of air passages 4, 4 ', 4 ", 20, 20' and 20” and flow openings 11, 11 ', 11 ", 21, 21' and 21".
  • the air outlets 4, 4 'and 4 "cooperate respectively with the flow openings 11, 11' and 11” and the air passages 20, 20 'and 20 “with the flow openings 21, 21' and 21” for adjusting the respective flow cross section.
  • the displacement of the cross-section adjustment element 3 is provided in the direction of the double arrow 19.
  • the air guiding element 2 and the cross section adjusting element 3 can be designed in accordance with the embodiments described above.
  • the changes in the flow cross-sections for the air passages and flow openings of the first row 22 and the second row 23 are the same, but different between the rows 22 and 23.
  • a different course of the flow cross-section then results for the air passages and the flow openings of the first row 22 than for the second row 23.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the air guide element 2 and the Querterrorismsverstellelements 3 of FIG. 5 ,
  • a third row 26 with air passages 27, 27 'and 27 "and throughflow openings 28, 28' and 28" is provided.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of an air guide element 2 and a Querterrorismsverstellelement 3 with a flow opening 11 in a first form.
  • the through-flow opening 11 is basically substantially rectangular, but has an oblique wall section 29, which is angled relative to an adjacent edge section or the direction of displacement of the cross-section adjustment element 3 (double arrow 19) by the angle ⁇ .
  • 90 ° results in a cross-sectionally substantially rectangular flow opening 11, wherein in the embodiment shown here, the edges extending in the flow direction (ie out of the plane or in this in) are rounded.
  • the FIG. 9 shows the flow opening 11 of the FIG. 8 in an alternative, second form.
  • the throughflow opening 11 has a plurality of oblique edge portions 29, which are each angled at the angle ⁇ with respect to the displacement direction of the Querterrorismsverstellelements 3. Between the edge portions 29 are each edge portions 30 which extend substantially parallel to the displacement direction. The result is thus a step-shaped design of the edge of the throughflow opening 11. Only when a slanted edge section 29 interacts with the air passage 4 or the outlet opening 6 does the flow cross section change.
  • edge sections 30 and none of the edge sections 29 are located in the region of the air passage 4, the flow cross-section will not change even with a displacement of the cross-section adjustment element 3, so that it remains constant until one of the edge sections 29 again interacts with the air passage 4 .
  • the edge portions 29 may each be arranged at the same angle ⁇ , but also each have a different angle.
  • the extent of the edge portions 29 perpendicular to the displacement direction of the Querterrorismsverstellelements 3 is in the embodiment shown here in each case the same.
  • different lengths can be chosen so that the edge portions 30 are disposed at other positions transverse to the direction of displacement.
  • the edge sections 30 may also be angled, for example with an angle ⁇ different from ⁇ .
  • the FIG. 10 shows a side sectional view of a portion of the Volumenstromstell thanks, wherein a guide device 31 is shown.
  • the guide device 31 serves to guide the displacement of the Querterrorismsverstellelements 3 in at least one direction.
  • the guide device 31 here consists of a guide element 32, more precisely a guide pin 33, which passes through a guide recess 34 of the cross section adjustment element 3.
  • the guide pin 33 is attached with its one side to the air guide element 2, for example, it has at this end a thread, with which it engages in a provided in the air guide element 2 mating thread.
  • the head 35 has, in its direction perpendicular to the direction of displacement of the Queritessverstellelements 3 (double arrow 19) standing direction dimensions which are greater than that of the guide recess 34.
  • the guide recess 34 In the displacement direction, the guide recess 34 is larger than a shaft 36 of the guide pin to the displacement of the Allow cross-section adjustment element 3.
  • the cooperation of the shaft 36 and the guide recess 34 prevents displacement of the cross-section adjustment element 3 perpendicular to the displacement direction indicated by the double arrow 19.
  • the cross-section adjustment element 3 is accordingly fixed in two directions relative to the air guide element 2, so that only a movement in the direction of displacement is possible.
  • the head 35 can be arranged in this way be that he pushes the cross-section adjustment element 3 in the direction of the air guide element 2.
  • this pressing on one another can alternatively also be realized by the influence of gravity on the cross-section adjustment element 3, in that the head 35 is arranged at a specific distance greater than zero by the cross-section adjustment element 3.
  • FIG. 11 shows a side sectional view of a portion of the volume flow control device 1, wherein the cross-section adjustment element 3 is connected via a pressing device 37 with the air guide element 2.
  • the pressing device 37 is resiliently constructed and has in the illustrated embodiment, two springs 38 and 38 ', wherein the spring 38 below the Quer4.000sverstellelents 3 between this and the air guide 2 and the spring 38' above the Quer4.000sverstellelements 3 between this and the head 35th the - formed integrated with the pressing device 37 - guide means 31 is arranged. Between the springs 38 and 38 'and the Querterrorismsverstellelement 3 can each be provided an intermediate washer 39.
  • the pressing device 37 allows movement of the cross-section adjustment element 3 away from the air guide element 2 and towards it, as indicated by the double arrow 40.
  • the springs 38 and 38 ' provide for resetting the Querterrorismsverstellelements 3 in its initial position, so that the Quer4.000sverstellelement 3 always occupies substantially the same vertical position with respect to the air guide element 2.
  • the spring 38 and 38 ' are counteracting. They are preferably matched to one another such that the cross-section adjustment element 3 always in the direction the air guide 2 is urged, so that the air passage 4 is blocked by the Querterrorismsverstellelements 3 with a corresponding displacement.
  • FIG. 12 shows a side sectional view of the volume flow control device 1, wherein the air guide element 2, the Querterrorismsverstellelement 3 and a further Querterrorismsverstellelement 41 are shown.
  • the further cross-section adjustment element 41 is arranged downstream (arrow 5) of the cross-section adjustment element 3 and the air guide element 2.
  • the cross-section adjustment element 3 can be displaced in accordance with the double arrow 19 and the cross-section adjustment element 41 in accordance with the double arrow 42.
  • the cross-section adjustment element 41 is essentially constructed identically to the cross-section adjustment element 3 and, like this, has a throughflow opening 43 which corresponds to the throughflow opening 11 and the air passage 4 with a corresponding arrangement of the cross section adjustment elements 3 and 41.
  • the cross section adjustment element 3 and the cross section adjustment element 41 are displaceable in opposite directions, that is, if the cross section adjustment element 3 is displaced in one direction, the cross section adjustment element 41 is displaced in the other direction opposite one direction, and vice versa.
  • a flow cross-section of the air passage 4 can be achieved, which is always central to this.
  • the flowing through the air passage 4 and the flow openings 11 and 43 Accordingly, in such an embodiment, air flow is always centered with respect to the air passage 4 or the outlet opening 6.
  • FIG. 13 shows a schematic view of a device 44 for ventilating, heating and / or cooling a room of a building or the like, in a first embodiment.
  • the volume flow adjusting device 1 is provided between an inflow chamber 45 and an outflow chamber 46.
  • the inflow chamber 45 has at least one inflow opening 47, through which air can enter the inflow chamber 45 (arrow 48), while the outflow chamber has at least one outflow opening 49, via which air from the outflow chamber 46 can enter the room.
  • a flow connection between the inflow chamber 45 and the outflow chamber can be adjusted by means of the volume flow setting device 1.
  • the volume flow control device for example, an actuator and / or a control and / or regulating device.
  • the volumetric flow control device 1 is constructed in the manner described above and has air outlets 4, 4 ', 4 "and 4'", which are nozzle-shaped.
  • the volume flow adjusting device 1 also has the cross-section adjustment element 3, which cooperates with the air passages 4, 4 ', 4 "and 4'” for setting the respective flow cross section and thus a total flow cross section.
  • a significantly larger number of air outlets is provided as shown here. For reasons of clarity, however, only a small number of air outlets displayed. The flow openings are not shown for reasons of clarity.
  • the cross-section adjustment element 3 is displaceable, as indicated by the double arrow 19.
  • the air outlets 4, 4 ', 4 "and 4'” establish a flow connection between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46, which can be locked or at least partially released by corresponding displacement of the cross-section adjustment element 3.
  • the flow connection between inflow chamber 45 and outflow chamber 46 can be produced exclusively via the air outlets 4, 4 ', 4 "and 4'". They are otherwise fluidically separated from each other.
  • primary air is introduced into the inflow chamber 45 via the inflow opening 47 -in the direction of the arrow 48.
  • the inflow chamber 45 is so far on the upstream side of the volume flow control device 1 and the outflow chamber 46 on the downstream side.
  • the inflow chamber 45 may be formed as an air distribution chamber and the outflow chamber 46 as an air collection chamber of the device 44.
  • the primary air is preferably supplied to the device 44 from a primary air source. This is, for example, a central, a room having the building associated primary air source, from which the device 44 or more of the devices 44 are supplied centrally.
  • FIG. 14 shows a schematic view of the device 44 in a second embodiment.
  • a flow connection between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46 and the air passages 4 "and 4 '" a flow connection between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46'. can be produced as a function of the position of the cross-section adjustment element 3.
  • the air introduced into the inflow chamber 45 through the inflow opening 47 in the direction of the arrow 48 can accordingly be distributed to the outflow chambers 46 and 46 'by corresponding displacement of the cross-section adjustment element 3.
  • the volume flow adjusting device 1 can be set such that only a flow connection between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46, but no flow connection to the outflow chamber 46 'or vice versa is present.
  • any intermediate positions are adjustable by means of the volume flow control device 1, so that a certain proportion of the introduced into the inflow chamber 45 air enters the outflow chamber 46 and another certain proportion in the outflow chamber 46 'passes. From the outflow chambers 46 and 46 ', the air then passes through the outflow openings 49 and 49' in the room. It is provided in particular that the air from the outflow chamber 46 in a first Jardinströmungsart and from the outflow chamber 46 'in a second Jardinströmungsart into the room can be introduced. The second Jardinströmungsart is preferably different from the first Kunststoffströmungsart.
  • FIG. 15 shows a schematic view of a third embodiment of the device 44. Again, only one inflow chamber 45, but two outflow chambers 46 and 46 'are provided. While the outflow chambers 46 and 46 'in the in the FIG. 14 illustrated embodiment are arranged on the same side of the inflow chamber 45, they should now be present on different sides. It is provided that the outflow chambers 46 and 46 'are present on adjoining side surfaces of the inflow chamber 45. Alternatively, it could also be provided that the outflow chambers 46 and 46 'are arranged on opposite and non-contiguous sides of the inflow chamber 45. Otherwise corresponds to the embodiment shown here in the FIG. 14 so that reference is made to the above statements. In the embodiment shown here, the cross-section adjustment element 3 is displaced into or out of the plane of the drawing.
  • FIG. 16 shows a schematic view of the device 44 in a fourth embodiment.
  • This embodiment essentially has the in the FIG. 13 illustrated embodiment of the device 44 twice.
  • the inflow chamber 45 via the air passages 4, 4 ', 4 "and 4'” with the outflow chamber 46 connectable.
  • the inflow chamber 45 can be supplied with air via the inflow opening 47 in the direction of the arrow 48, while it passes from the outflow chamber through the outflow opening 49 into the room.
  • the device 44 has a further inflow chamber 45 'with an inflow opening 47' and the outflow chamber 46 'with the outflow opening 49'. Through this, air can enter Direction of arrow 50 are delivered.
  • the flow connection between the inflow chamber 45 'and the outflow chamber 46' can be produced via air outlets 20, 20 ', 20 "and 20'".
  • the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46 serve to introduce air into the room and the inflow chamber 45 'and the outflow chamber 46' to the discharge from the room.
  • the inflow chambers 45 and 45 'and the outflow chambers 46 and 46' are each assigned the same volume flow setting device 1. Accordingly, there is only a single cross-section adjustment element 3, which cooperates with both the air passages 4, 4 ', 4 "and 4'” and with the air passages 20, 20 ', 20 “and 20'” for setting the corresponding flow cross-section.
  • the inflow chambers 45 and 45 'and the outflow chambers 46 and 46' are each fluidically separated from each other, so there is no direct flow connection between them.
  • the introduction of the air in the room to the discharge of air from the room or the respective air flow can be coupled together.
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a first variant of the second embodiment of the device 44.
  • the volume flow control device 1 introduced into the outflow chamber 46 air (arrow 51) induces room air along the arrow 52, so that in the outflow 46 mixed air, consisting of the introduced through the inlet opening 47 primary air and the induced space or secondary air.
  • the mixed air is then discharged through the discharge opening 49 into the room, so that a mixing ventilation is realized.
  • a heating and / or cooling device 53 in particular a heat exchanger, may be provided in order to temper the room air before it enters the outflow chamber 46.
  • the outflow chamber 46 ' forms a bypass for primary air, through which it can enter directly into the room without inducing secondary air in the outflow chamber 46. In this way, the room air velocity can be reduced.
  • the volume flow adjusting device 1 as already described above, the distribution of the air can be adjusted to the outflow chambers 46 and 46 ', so that in this way an influence on the room air velocity is easily possible.
  • the FIG. 18 shows a second variant of the second embodiment of the device 44.
  • the structure is similar to the first variant, so that reference is made to the above statements.
  • the outflow chamber 46 ' is not used as a bypass for primary air, as is the case in the first variant.
  • the outflow opening 49 ' is arranged on the device 44 such that source air can be introduced into the space via it.
  • the air is usually introduced approximately horizontally into the room, especially in a floor zone of the room.
  • the outflow chamber 46 is via the air passages 4 and 4 ' and the outflow chamber 46 'via the air passage 4 "with the inflow chamber 45 connectable.
  • FIG. 19 shows a diagram in which flow cross sections are reproduced over the travel of the Queritesverstellelements 3 of the device 44 according to the above-described second variant of the second embodiment.
  • a course 54 is assigned to the air passage 4
  • a course 55 to the air passage 4 'and a course 56 to the air passage 4 ".It is shown that lower flow cross sections can be set by means of the cross section adjustment element 3 for the air passages 4 and 4' than for the air passage 4 ".
  • the source ventilation through the outflow chamber 46 ' Upon further displacement of the Queritessverstellelements 3 occurs in addition to the induction ventilation through the outflow chamber 46, the source ventilation through the outflow chamber 46 ', for the latter, the air flow rate is significantly higher than for the mixing ventilation. For s 2 ⁇ s ⁇ s max , additional primary air is introduced into the outflow chamber 46 as s increases.
  • FIG. 20 shows a schematic representation of a first installation variant of the device 44.
  • This comprises the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46, wherein the former is connected to the inflow opening 47 at a first wall connection 57.
  • This serves for the supply of primary air through the inflow opening 47 into the inflow chamber 45. From this, the air can pass through the volume flow setting device 1 in the space indicated schematically here. Conversely, air can escape from the room through the inlet opening 47 'in the outflow chamber 46 and from this through the discharge opening 49' in a second wall connection 58 pass.
  • the inflow chamber 45 thus serves to introduce air into the room and the outflow chamber 46 to expel air from the room.
  • the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46 are assigned the same volume flow setting device 1 or the same cross section adjustment element 3.
  • the Querterrorismsverstellelement 3 is designed as a screen, so represents a visible from the room surface of the device 44.
  • a displacement of the Queritesverstellelements 3 takes place in this installation variant in the plane or out of her.
  • the air volume flows of the air flowing into or out of the space can be adjusted in a targeted manner.
  • FIG. 21 shows a schematic representation of a second installation variant of the device 44.
  • This is basically similar to the first installation variant, so reference is made to the above statements.
  • the inflow chamber 45 and the non-visible because lying behind her outflow chamber 46 are integrated into the wall and connected to the air ports 57 and 58.
  • a single volume flow setting device 1 or a single Querterrorismsverstellelement 3 is provided, which is also at least partially integrated into the wall and the air passages 4 and 4 'of the inflow chamber 45 and the air passages of the outflow chamber not shown overlaps.
  • the in the Figures 20 and 21 shown installation variants of the device 44 have the advantage that only a small space requirement for adjusting the air flow, ie for the volume flow control device 1, is required. In addition, no throttle noises, in particular because the throttle effect is achieved by means of the volume flow control device 1 and no additional throttle device within the device 44 is necessary.
  • a further advantage is that with only one volume flow control device 1 or a single Queritessverstellelement 3 two airways, namely in the room and out of the room, are adjustable. Also, the volume flow, which can pass through the volume flow control device 1, very flexible adjustable and the volume flow control device 1 for almost any air flow can be interpreted.
  • FIG. 22 1 shows an embodiment of the device 44 in which a plurality of sound damping elements 59, 59 'and 59 "are provided in the outflow chamber 46. However, at least a sound damping element 59 is provided in the outflow chamber 46.
  • the sound damping elements 59, 59' and 59" are preferably of the crank type educated.
  • the sound damping elements 59, 59 'and 59 essentially have a box-shaped outline and are formed with a width t and with a spacing s, in particular perpendicular to the flow direction (indicated by Arrow 60), spaced from each other.
  • the volume flow setting device 1 which is provided here between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46, analogous to the in FIG. 12 shown embodiment, in the flow direction one behind the other arranged Querterrorismsverstellieri 3, which are displaced in opposite directions, as indicated by the double arrows 19 and 42.
  • the flow channels 63, 63 ', 63 "and 63'” always flows through centrally, if the flow cross-section of the air outlets 4, 4 ', 4 "and 4'” at least partially by the Querterrorismsverstellelementen 3 and 41 (not shown separately ) are released.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of the device 44.
  • an alternative arrangement of the volume flow adjusting device 1 between the inflow chamber 45 and the outflow chamber 46 is shown schematically. Due to the diagonal arrangement of the volume flow adjusting device 1, that is, both the air guide element 2 and the Querterrorismsverstellelements 3, a larger area available for the flow is achieved. It can thus be provided, for example, a larger number of air passages 4 (shown here only by way of example). In this way, the maximum air volume flow that can pass through at most by the volume flow adjusting device 1, compared to a conventional arrangement (perpendicular to the direction of flow (arrow 64)) can be increased. Overall, therefore, the pressure loss of the volume flow adjusting device 1 can be reduced in the position of the Queritesverstellelements 3, in which this the air passages 4 completely free.
  • FIG. 24 shows an embodiment of the device 44, in which at least one air guide element 65 is provided in the outflow chamber 46.
  • the air guide element 65 is preferably arranged obliquely in the outflow chamber 46, so that the air flow control device 1 flowing air is urged in the direction of the outflow opening 49.
  • the outflow opening 49 is provided laterally at the outflow chamber 46, in particular in such a way that the air flowing through the volume flow setting device 1 is not directed directly onto the outflow opening 49. In this way, no blowing of elements of an air outlet 66 takes place with the air. Only through the air guide element 45 is the air in the direction of the air outlet 66 or the outflow opening 49 crowded.
  • the air outlet 66 is preferably additionally spaced in the flow direction (arrow 67) from the volume flow adjusting device 1. In this way, secondary air is sucked out of the space through the outflow opening 49 into the outflow chamber 46 by the induction effect by the air flowing at least partially tangentially past the air outlet 66.
  • FIG. 25 shows an embodiment of the device 44, in which two inflow chambers 45 and 45 'via the same volume flow adjusting device 1 with an outflow chamber 46 are connected. Both inflow chambers 45 and 45 'serve to discharge air out of the space, which can then flow out of the outflow opening after passing through the volume flow setting device 1. In this way, an adjustment of the exhaust air from the room can be done.
  • the air outlets 4 are executed in the embodiment presented here for reasons of acoustics tapering down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Volumenstromstelleinrichtung (1) für eine lufttechnische Vorrichtung (44) zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem Luftleitelement (2), welches zumindest einen düsenförmigen Luftdurchlass (4) aufweist und dem mindestens ein wenigstens bereichsweise mit dem Luftdurchlass (4) zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses (4) zusammenwirkendes Querschnittsverstellelement (3) zugeordnet ist, wobei das Luftleitelement (2) und das Querschnittsverstellelement (3) zueinander verlagerbar angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Querschnittsverstellelement (3) stromabwärts des Luftleitelements (2) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine lufttechnische Vorrichtung (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Volumenstromstelleinrichtung für eine lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem Luftleitelement, welches zumindest einen düsenförmigen Luftdurchlass aufweist und dem mindestens ein wenigstens bereichsweise mit dem Luftdurchlass zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses zusammenwirkendes Querschnittsverstellelement zugeordnet ist, wobei das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement zueinander verlagerbar angeordnet sind. Ferner umfasst die Erfindung eine lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen.
  • Volumenstromstelleinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise in Zusammenhang mit lufttechnischen Vorrichtungen verwendet, welche dem Temperieren beziehungsweise Klimatisieren eines Raumes eines Gebäudes dienen. Temperieren umfasst dabei im Wesentlichen eine Änderung oder ein Konstanthalten einer Temperatur. Beim Klimatisieren soll im Wesentlichen eine Änderung oder ein Konstanthalten des Raumklimas, insbesondere hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur, erzielt werden. Zum Temperieren ist somit eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung, beispielsweise ein Wärmetauscher, und zum Klimatisieren ein Luftentfeuchter und/oder Luftbefeuchter notwendig.
  • Die Volumenstromstelleinrichtung dient dem Zweck, einen durch sie hindurchgelangenden Luftvolumenstrom auf einen gewünschten Wert einzustellen. Der Ausdruck Luftvolumenstrom wird dabei, auch im Zuge der folgenden Ausführungen, synonym zu dem Begriff Luftmassenstrom verwendet. Die Volumenstromstelleinrichtung weist das Luftleitelement auf, in welchem der zumindest eine düsenförmige Luftdurchlass vorgesehen ist. Unter einer Düsenform ist eine Form des Luftdurchlasses zu verstehen, welche ihren Querschnitt in Strömungsrichtung gesehen zumindest bereichsweise ändert. Der düsenförmige Luftdurchlass kann entsprechend beispielsweise als konvergierende Düse, aber auch als Diffusor oder als konvergierend-divergierende Düse vorliegen. Auch eine Drossel mit einem querschnittsverringerten Bereich ist alternativ oder zusätzlich vorsehbar.
  • Dem Luftleitelement ist das Querschnittsverstellelement zugeordnet. Die beiden Elemente sind überdies in zumindest einer Richtung zueinander verlagerbar. Dabei ist es unerheblich, ob das Luftleitelement, das Querschnittsverstellelement oder beide verlagert werden, um das Zueinanderverlagern der beiden Elemente zu realisieren. Im Folgenden wird aus Gründen der Klarheit häufig nur auf ein Verlagern des Querschnittsverstellelements eingegangen. Alternativ kann jedoch stets ein Verlagern des Luftleitelements oder von beiden Elementen vorgesehen sein.
  • Das Querschnittsverstellelement wirkt mit dem Luftdurchlass zusammen, um dessen Durchströmungsquerschnitt einzustellen. Unter Durchströmungsquerschnitt ist der freibleibende Querschnitt des Luftdurchlasses zu verstehen, durch welchen Luft durch die Volumenstromstelleinrichtung hindurchgelangen kann. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass in einer ersten Stellung von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement der Luftdurchlass von dem Querschnittsverstellelement nicht versperrt ist, sodass der gesamte Querschnitt des Luftdurchlasses als Durchströmungsquerschnitt zur Verfügung steht. In zumindest einer zweiten Stellung kann es dagegen vorgesehen sein, dass der Luftdurchlass zumindest bereichsweise durch das Querschnittsverstellelement versperrt beziehungsweise abgedeckt wird, sodass anstatt des gesamten Querschnitts des Luftdurchlasses lediglich ein Teil dessen von Luft durchströmbar ist, also als Durchströmungsquerschnitt zur Verfügung steht. In ersterem Fall kann ein größerer Luftvolumenstrom durch die Volumenstromstelleinrichtung hindurch gelangen als in letzterem Fall.
  • Bei bisher bekannten Volumenstromstelleinrichtungen tritt jedoch das Problem auf, dass insbesondere bei lediglich teilweiser Freigabe des Luftdurchlasses durch das Querschnittsverstellelement Durchströmungsgeräusche entstehen. Diese treten häufig als Pfeif- oder Schneidengeräusche auf und wirken so dem Ziel, eine möglichst geräuscharme und damit unauffällig arbeitende lufttechnische Vorrichtung beziehungsweise Volumenstromstelleinrichtung zu erzielen, entgegen. Dies ist insbesondere der Fall, weil die Durchströmungsgeräusche in Frequenzbereichen auftreten können, gegenüber welchen das menschliche Gehör vergleichsweise empfindlich ist. Das Geräusch ist somit besonders störend.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Volumenstromstelleinrichtung bereitzustellen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere geräuscharm arbeitet beziehungsweise einen geräuscharmen Betrieb der lufttechnischen Vorrichtung erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Volumenstromstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Querschnittsverstellelement stromabwärts des Luftleitelements angeordnet ist. Das Querschnittsverstellelement befindet sich demnach in Strömungsrichtung gesehen nach dem Luftleitelement. Dabei können nur ein einziges Querschnittsverstellelement oder mehrere Querschnittsverstellelemente zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses verwendet werden. Analog können lediglich ein einziges Luftleitelement, jedoch auch mehrere Luftleitelemente, für die Volumenstromstelleinrichtung vorgesehen sein. Die Anordnung des Querschnittsverstellelements stromabwärts des Luftleitelements hat den Vorteil, dass die Durchströmungsgeräusche im Vergleich zu einer stromaufwärtigen Anordnung deutlich reduziert beziehungsweise ihre Entstehung nahezu gänzlich verhindert werden kann.
  • Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Volumenstromstelleinrichtung ein Einstellen des Durchströmungsquerschnitts von 0 bis 100 % bezogen auf den Querschnitt des Luftdurchlasses. Bei entsprechender Stellung des Querschnittsverstellelements wird demnach der gesamte Durchströmungsquerschnitt versperrt oder zum Durchströmen freigegeben. Auch nimmt das Durchströmungsgeräusch beziehungsweise Luftgeräusch bei Drosselung, also mit größerer Versperrung des Luftdurchlasses durch das Querschnittsverstellelement, ab. Insoweit kann mit der erfindungsgemäßen Volumenstromstelleinrichtung eine lufttechnische Vorrichtung realisiert werden, welche auch hohen akustischen Komfortanforderungen genügt.
  • Unter der erfindungsgemäßen Verlagerung ist eine im Wesentlichen beliebige Stellungsänderung von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander zu verstehen. Beispielsweise kann die Verlagerung derart erfolgen, dass Luftleitelement und Querschnittsverstellelement stets parallel zueinander angeordnet sind. Dabei kann die Verlagerung als Verschieben in mindestens einer (gleichbleibenden) Raumrichtung erfolgen, jedoch alternativ oder zusätzlich auch als Verdrehen. Bei letzterem erfolgt ein Verdrehen von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement gegeneinander um eine Verdrehachse, welche parallel zu einer Strömungsrichtung in dem Luftdurchlass liegt beziehungsweise senkrecht auf einer Oberfläche des Luftleitelements und/oder des Querschnittsverstellelements steht. Auch ein Verkippen um eine Kippachse ist realisierbar. Bei diesem verändert sich zwischen zwei Stellungen von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander ein zwischen ihnen vorliegender Anstellwinkel. Das heißt, dass sich der Abstand zwischen den beiden Elementen zumindest bereichsweise verändert. Die Kippachse, um welche das Verkippen erfolgt, liegt vorzugsweise in oder parallel zu Luftleitelement und/oder Querschnittsverstellelement.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Querschnittsverstellelement zumindest eine Durchströmungsöffnung und/oder einen Rand aufweist, wobei die Durchströmungsöffnung und/oder der Rand mit dem Luftdurchlass in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements zu dem Luftleitelement strömungstechnisch mit dem Luftdurchlass zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts zusammenwirken/zusammenwirkt. Das Querschnittsverstellelement besteht insoweit aus einem Körper, welcher durch den mindestens einen Rand berandet und/oder in welchen die zumindest eine Durchströmungsöffnung eingebracht ist. Die Durchströmungsöffnung ist dabei derart in dem Querschnittsverstellelement beziehungsweise in dessen Körper vorgesehen, dass bei entsprechender Anordnung von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander, beispielsweise in einer ersten Stellung, Luft aus dem Luftdurchlass in die Durchströmungsöffnung einströmen und somit die Volumenstromstelleinrichtung durchströmen kann.
  • In der ersten Stellung von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander, in welcher insbesondere die Durchströmungsöffnung koaxial zu dem Luftdurchlass angeordnet ist, strömt die auf der Anströmseite der Volumenstromstelleinrichtung vorliegende Luft demnach in den Luftdurchlass ein, gelangt weiter durch den Luftdurchlass hindurch in die Durchströmungsöffnung und durch diese auf die Abströmseite der Volumenstromstelleinrichtung. In zumindest einer zweiten Stellung ist dagegen der Luftdurchlass von dem Querschnittsverstellelement beziehungsweise dessen Körper zumindest bereichsweise verdeckt, sodass nur ein Teil der Luft aus dem Luftdurchlass in die Durchströmungsöffnung einströmen kann. In einer dritten Stellung ist der Luftdurchlass vollständig von dem Querschnittsverstellelement beziehungsweise dessen Körper verdeckt, sodass die Luft an einem Durchströmen des Luftdurchlasses gehindert und der Durchströmungsquerschnitt des Luftdurchlasses gleich Null ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Querschnittsverstellelement den Rand aufweisen. In diesem Fall ist vorgesehen, dass der Rand in der ersten Stellung derart angeordnet ist, dass das Querschnittsverstellelement beziehungsweise dessen Körper auf bereits beschriebene Art und Weise den Luftdurchlass vollständig freigibt. In der zweiten Stellung ist der Rand im Bereich des Luftdurchlasses angeordnet, sodass dieser wenigstens bereichsweise durch das Querschnittsverstellelement verdeckt ist. In der dritten Stellung ist der Rand derart angeordnet, dass der Luftdurchlass vollständig von dem Querschnittsverstellelement beziehungsweise dessen Körper versperrt ist. Das bedeutet üblicherweise, dass der Rand in der dritten Stellung im Vergleich zu der ersten Stellung auf der gegenüberliegenden Seite des Luftdurchlasses angeordnet ist. Auf diese Weise wirkt die Durchströmungsöffnung beziehungsweise der Rand mit dem Luftdurchlass in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements zu dem Luftleitelement strömungstechnisch mit dem Luftdurchlass zum Einstellen von dessen Durchströmungsquerschnitt zusammen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Querschnittsverstellelement in zumindest einer Richtung, insbesondere in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen, quer zu der in dem Luftdurchlass vorliegenden Strömungsrichtung der Luft verlagerbar ist. Anstelle einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements ist selbstverständlich ebenfalls eine Verlagerung des Luftleitelements oder beider Elemente möglich. Im Folgenden wird jedoch beispielhaft auf eine Verlagerung des Querschnittsverstellelements eingegangen. Die Verlagerung erfolgt dabei quer, vorzugsweise senkrecht zu der in dem Luftdurchlass, insbesondere bei vollständig freigegebenem Durchströmungsquerschnitt hauptsächlich vorliegenden Strömungsrichtung. Ist das Luftleitelement beziehungsweise das Querschnittsverstellelement im Wesentlichen flächig ausgestaltet, so ist die Verlagerung senkrecht zu der Strömungsrichtung äquivalent zu einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements parallel zu dem Luftleitelement. Beispielsweise ist das Querschnittsverstellelement lediglich in einer Richtung bezüglich des Luftleitelements verlagerbar. Es ist insoweit als Schieber ausgebildet. Alternativ kann jedoch auch eine Verlagerung in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Luftdurchlass und/oder die Durchströmungsöffnung im Querschnitt wenigstens bereichsweise kreisförmig, oval, stadionförmig oder schlitzförmig sind/ist. Prinzipiell kann der Luftdurchlass beziehungsweise die Durchströmungsöffnung eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt liegt im Querschnitt gesehen jedoch eine der genannten Formen vor. Unter stadionförmig ist eine Form zu verstehen, bei welcher zwei in einem mittleren Bereich parallel zueinander verlaufende Ränder beidseitig des mittleren Bereichs bogenförmig beziehungsweise kreisförmig ineinander übergehen. Unter schlitzförmig ist eine Form zu verstehen, welche im Wesentlichen rechteckig ist, wobei sie in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass der Luftdurchlass und eine mit ihm in zumindest einer Stellung von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander korrespondierende Durchströmungsöffnung zumindest im Bereich einer Auslassöffnung des Luftdurchlasses dieselbe Form und/oder dieselben Abmessungen aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Durchströmungsöffnung in zumindest einer Richtung größere Abmessungen aufweist als der Luftdurchlass. Unter Auslassöffnung ist in diesem Zusammenhang diejenige Öffnung des Luftdurchlasses zu verstehen, durch welche die Luft aus dieser in Richtung des Querschnittsverstellelements austritt. Üblicherweise ist es dabei vorgesehen, dass das Querschnittsverstellelement unmittelbar auf die Auslassöffnung folgt beziehungsweise zumindest bereichsweise auf dieser oder ihrer Einfassung aufliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der mit dem Luftdurchlass zusammenwirkende Rand des Querschnittsverstellelements und/oder der Rand der Durchströmungsöffnung stufenförmig und/oder schräg verlaufend ausgeführt ist. Mit dem stufenförmigen Rand kann eine schrittweise Änderung des Durchströmungsquerschnitts und mit dem schräg verlaufenden Rand eine kontinuierliche Änderung bei einer Verlagerung von Luftleitelement und Querschnittselement zueinander erzielt werden. Das Querschnittsverstellelement kann demnach derart ausgebildet sein, dass über die Erstreckung der Durchströmungsöffnung beziehungsweise des mit dem Luftdurchlass zusammenwirkenden Rands auf einfache Weise in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements unterschiedliche Durchströmungsquerschnitte erzielt werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Verlagerung des Querschnittsverstellelements in zumindest eine Richtung führt. Zu diesem Zweck kann ein Gehäuse der Volumenstromstelleinrichtung beispielsweise eine Nut aufweisen, in welche ein Bereich des Querschnittsverstellelements eingreift (oder umgekehrt), sodass das Querschnittsverstellelement in der gewünschten Richtung verlagerbar geführt ist. Selbstverständlich kann die Führungseinrichtung jedoch alternativ oder zusätzlich ein Führungselement, beispielsweise einen Führungsstift umfassen, welcher in eine Führungsausnehmung des Querschnittsverstellelements eingreift. Die Führungseinrichtung dient dabei üblicherweise zusätzlich dazu, das Querschnittsverstellelement und das Luftleitelement in zumindest einer Richtung zueinander festzulegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine, insbesondere federnde Andrückeinrichtung vorgesehen ist, welche Luftleitelement und Querschnittsverstellelement aufeinander zu drängt. Zur ordnungsgemäßen Funktion der Volumenstromstelleinrichtung ist es üblicherweise notwendig, dass das Querschnittsverstellelement in zumindest einer Stellung zumindest bereichsweise den Luftdurchlass beziehungsweise dessen Auslassöffnung dichtend abdeckt. Um die dazu notwendige Dichtwirkung zu erzielen, werden das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement von der Andrückeinrichtung aufeinander zu gedrängt. Die Andrückeinrichtung kann beispielsweise federnd ausgebildet sein, also zumindest ein Federelement aufweisen. Bevorzugt sind zwei gegeneinander wirkende, oberhalb und unterhalb des Querschnittsverstellelement oder des Luftleitelements angeordnete Federelemente. Zusätzlich oder alternativ kann die Andrückeinrichtung mit der Führungseinrichtung integriert ausgebildet sein, sodass die Führungseinrichtung zusätzlich als Andrückeinrichtung dient.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Luftdurchlass gegenüber einer Grundfläche des Luftleitelements vorspringend ausgebildet ist, wobei der so gebildete Vorsprung von einem topfartigen Bereich des Querschnittsverstellelements unter Ausbildung eines seitlichen, die Verlagerung erlaubenden Freiraums überfangen ist. Das Luftleitelement weist demnach die Grundfläche auf, welche von dem Luftdurchlass zumindest bereichsweise unter Ausbildung des Vorsprungs überragt wird. Die Auslassöffnung des Luftdurchlasses liegt demnach stromabwärts der Grundfläche des Luftleitelements. Der Vorsprung wird von dem eine Vertiefung darstellenden topfartigen Bereich des Querschnittsverstellelements überfangen. In dem topfartigen Bereich beziehungsweise der Vertiefung ist zumindest eine Durchströmungsöffnung des Querschnittsverstellelements, vorzugsweise im Bereich einer Bodenfläche des topfartigen Bereichs, vorgesehen.
  • Der Freiraum ist beispielsweise durch in zumindest einer ersten Richtung größere Abmessungen des topfartigen Bereichs beziehungsweise der Vertiefung gegenüber dem Vorsprung gebildet. Beispielsweise ist der Vorsprung im Querschnitt kreisförmig und die Vertiefung im Querschnitt oval oder stadionförmig, wobei die Abmessung der Vertiefung in einer zweiten, insbesondere senkrecht auf der ersten stehenden Richtung dem Durchmesser des Vorsprungs im Wesentlichen entspricht oder geringfügig größer ist, während die Abmessung der Vertiefung in der ersten Richtung deutlich größer ist als der Durchmesser des Vorsprungs. Durch die Ausbildung des topfartigen Bereichs ist das Querschnittsverstellelement zumindest bereichsweise an die Kontur der ihm zugewandten Seite des Luftleitelements angepasst, welche in diesem Fall den Luftdurchlass beziehungsweise dessen gegenüber der Grundfläche des Luftleitelements vorspringenden Bereich aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich auf der Grundfläche des Luftleitelements ein Bereich des Querschnittsverstellelements verschiebbar abstützt. Die Grundfläche des Luftleitelements bildet insoweit zumindest bereichsweise einen Auflagebereich, auf welchen sich das Querschnittsverstellelement zumindest bereichsweise, jedoch nicht mit seinem topfartigen Bereich, abstützt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Auflagebereich, auf welchen sich das Querschnittsverstellelement zumindest bereichsweise aufstützt, zumindest bereichsweise eine Auslassöffnung des Luftdurchlasses einfasst. Es ist also vorgesehen, dass das Querschnittsverstellelement im Bereich des Luftdurchlasses beziehungsweise dessen Auslassöffnung zumindest bereichsweise auf dem Luftleitelement aufliegt, insbesondere, wenn der Luftdurchlass gegenüber der Grundfläche des Luftleitelements vorspringend ausgebildet ist, also einen Vorsprung bildet. Der Auflagebereich umfasst demnach auch eine Einfassung der Auslassöffnung des Luftdurchlasses, auf welcher sich ein Bereich des Querschnittsverstellelements abstützt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere, insbesondere unterschiedliche Abmessungen und/oder Formen aufweisende Luftdurchlässe und/oder Durchströmungsöffnungen derart vorgesehen sind, dass Änderungen der Durchströmungsquerschnitte über den Stellweg des Querschnittsverstellelements für zumindest einen Teil der Luftdurchlässe und/oder Durchströmungsöffnungen zueinander unterschiedlich sind. Demnach sollen mehrere Luftdurchlässe beziehungsweise Durchströmungsöffnungen vorhanden sein. Diese sind derart angeordnet oder ausgebildet, dass sich ihr Durchströmungsquerschnitt über den Stellweg unterschiedlich ändert. Der Stellweg ist dabei derjenige Weg, den das Querschnittsverstellelement zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bezüglich des Luftleitelements zurücklegt. Insbesondere ist dabei die erste Stellung eine erste Maximalstellung und die zweite Stellung eine der ersten Stellung gegenüberliegende zweite Maximalstellung. Die unterschiedlichen Änderungen der Durchströmungsquerschnitte können mittels einer versetzten Anordnung der Luftdurchlässe oder, zusätzlich oder alternativ, mittels unterschiedlicher Abmessungen und/oder Formen der Luftdurchlässe beziehungsweise der Durchströmungsöffnungen erzielt werden. Die Durchströmungsquerschnitte zumindest eines Teils der Luftdurchlässe, insbesondere aller Luftdurchlässe, in einer bestimmten Stellung des Querschnittsverstellelements summieren sich dabei zu einem Gesamtdurchströmungsquerschnitt, der ebenfalls von der Stellung des Querschnittsverstellelements abhängig ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass stromabwärts des Luftleitelements mehrere, in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete und aufeinanderliegende Querschnittsverstellelemente vorgesehen sind, welche insbesondere gegenläufig verlagerbar sind. Dabei weist jedes der Querschnittsverstellelemente zumindest eine Durchströmöffnung und/oder einen Rand auf, die mit dem Luftdurchlass in Abhängigkeit von der Stellung der Querschnittsverstellelemente zu dem Luftleitelement strömungstechnisch mit dem Luftdurchlass zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts zusammenwirken. Eines der Querschnittsverstellelemente ist dabei unmittelbar benachbart zu der Auslassöffnung des Luftdurchlasses angeordnet, ein weiteres auf der dem Luftdurchlass abgewandten Seite des einen Querschnittsverstellelements. Der Durchströmungsquerschnitt des Luftdurchlasses kann demnach mittels der mehreren Querschnittsverstellelementen eingestellt werden. Dabei können die Querschnittsverstellelemente unabhängig voneinander verlagerbar sein und damit zumindest teilweise unabhängig voneinander mit dem Luftdurchlass zusammenwirken.
  • Beispielsweise kann das in Strömungsrichtung unmittelbar auf das Luftleitelement folgende Querschnittsverstellelement zum Freigeben des Luftdurchlasses eingestellt sein, während das weitere der Querschnittsverstellelemente derart angeordnet ist, dass dennoch keine Luft den Luftdurchlass passieren kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Querschnittsverstellelemente gegenläufig verlagerbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die von den Durchströmungsöffnungen freigegebene Durchströmungsöffnung stets bezüglich des Luftdurchlasses zentriert angeordnet ist, sodass ein durch die Öffnung hindurch gelangender Luftstrahl bezüglich des Luftdurchlasses mittig vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Luftleitelement und/oder das Querschnittsversteilelement wenigstens bereichsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere das Luftleitelement aus vorzugsweise verzinktem oder beschichtetem Stahlblech und das Querschnittsverstellelement aus Edelstahl, bestehen. Prinzipiell können das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement aus einem beliebigen Material bestehen. Bevorzugt kommt jedoch ein Kunststoff oder ein Metall zum Einsatz. Beispielsweise können das Luftleitelement aus Stahlblech und das Querschnittsverstellelement aus Edelstahl hergestellt sein. Vorzugsweise ist sind Luftleitelement und Querschnittsverstellelement jeweils materialeinheitlich ausgebildet, bestehen also lediglich aus dem jeweils vorgesehenen Material. Alternativ kann jedoch auch eine lediglich bereichsweise Ausgestaltung aus dem jeweiligen Material vorgesehen sein, wobei andere Bereiche aus einem anderen Material bestehen. Die Durchströmungsöffnung des Querschnittsverstellelements kann mittels Stanzen derart hergestellt sein, dass ein Stanzgrad auf der dem Luftleitelement abgewandten Seite des Querschnittsverstellelements liegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Stanzgrad das Verlagern von Luftleitelement und Querschnittsverstellelement zueinander behindert oder blockiert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einer Volumenstromstelleinrichtung, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Volumenstromstelleinrichtung über mindestens ein Luftleitelement verfügt, welches zumindest einen düsenförmigen Luftdurchlass aufweist und dem mindestens ein wenigsten bereichsweise mit dem Luftdurchlass zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses zusammenwirkendes Querschnittsverstellelement zugeordnet ist, wobei das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement zueinander verlagerbar angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Querschnittsverstellelement stromabwärts des Luftleitelements angeordnet ist. Die in der Vorrichtung vorgesehene Volumenstromstelleinrichtung kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, kann also alle bereits erwähnten Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Volumenstromstelleinrichtung strömungstechnisch zwischen mindestens einer Einströmkammer und mindestens einer Ausströmkammer vorgesehen ist. Die Volumenstromstelleinrichtung ist demnach zwischen mindestens zwei Kammern angeordnet, wobei in die Einströmkammer durch eine von dem Luftdurchlass verschiedene Einströmöffnung Luft ein-und aus der Ausströmkammer durch eine von dem Luftdurchlass verschiedene Ausströmöffnung Luft ausbringbar ist. Der Durchströmungsquerschnitt, welcher zwischen der Einströmkammer und der Ausströmkammer vorliegt, ist mittels der Volumenstromstelleinrichtung einstellbar. Die Einströmkammer stellt dabei beispielsweise eine Luftverteilkammer und die Ausströmkammer eine Luftsammelkammer dar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Ausströmkammern vorgesehen sind, welche über die Volumenstromstelleinrichtung strömungstechnisch mit einer Einströmkammer verbindbar sind, wobei insbesondere Luft aus einer ersten der Ausströmkammern in einer ersten Raumströmungsart in den Raum einbringbar ist und Luft aus einer zweiten der Ausströmkammern in einer zweiten Raumströmungsart in den Raum einbringbar ist. Dabei sind üblicherweise zwei unterschiedliche Raumströmungsarten der in den Raum eingebrachten Luft vorgesehen. Alternativ können die Raumströmungsarten jedoch selbstverständlich gleich sein.
  • Aus der Einströmkammer beziehungsweise der Luftverteilkammer kann Luft in Abhängigkeit der Einstellung des Durchströmungsquerschnitts in die Ausströmkammern beziehungsweise Luftsammelkammern gelangen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer und zumindest einer der Ausströmkammern vollständig unterbrechbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels der Volumenstromstelleinrichtung der Luftstrom von der Einströmkammer in jede der Ausströmkammern, vorzugsweise unabhängig voneinander, einstellbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste oder die zweite Raumströmungsart eine Mischlüftung, eine Quelllüftung oder eine Misch-Quelllüftung ist. Prinzipiell können die Raumströmungsarten jeweils beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als eine der genannten Raumströmungsarten. Sie können dabei insbesondere dieselbe Raumströmungsart verkörpern. Wie vorstehend bereits festgehalten, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die erste Raumströmungsart und die zweite Raumströmungsart unterschiedlich sind. Beispielsweise ist die erste Raumströmungsart eine Misch-Quelllüftung. Hierunter ist eine Strömung einer in den Raum eintretenden Mischluft zu verstehen, die einen nicht allzu großen Impuls aufweist. Die Mischluft setzt sich beispielsweise aus der Vorrichtung zugeführter Primärluft und induzierter Raumluft zusammen, die sich in der entsprechenden Ausströmkammer miteinander vermischen. Die Raumluft wird dabei vorzugsweise von dem Impuls der Primärluft in die Ausströmkammer induziert, also eingesaugt. Durch Einblasen der Mischluft in den Raum wird weitere Raumluft induziert, was bedeutet, dass letztere sich in den eingeblasenen Luftstrahl einmischt. Insbesondere ist also vorgesehen, dass im Bereich der Fassade Luft mit nicht allzu starkem Impuls aus der Vorrichtung ausgebracht wird, sodass zunächst durch Induktionswirkung Raumluft eingemischt wird, dann jedoch die Luft derart verlangsamt ist, dass sie zum Fußboden des Raumes absinkt und dort im Bodenbereich als Quellluft bis zur Aufenthaltszone des Raumes gelangt, an einer gegenüberliegenden Raumwand aufsteigt und im Bereich einer oberen Zone des Raumes in Richtung Fassade zurückströmt.
  • Die zweite Raumströmungsart kann beispielsweise eine Quelllüftung sein. Dazu wird die Luft vorzugsweise etwa horizontal in den Raum eingebracht, insbesondere in einer Fußbodenzone des Raumes. Das Einbringen erfolgt vorzugsweise ausgehend von der Fassade des Raumes mit einem sehr geringen Impuls im Fußbodenbereich, derart, dass sich die Quelllüftung einstellt. Bei einer Mischlüftung wird Luft vorzugsweise im Bereich einer Fassade des Raumes nach oben ausgeblasen, wodurch die Luft entlang der Raumbegrenzungsflächen, also zunächst entlang einer Wand oder eines Fensters und dann entlang der Decke des Raumes strömt und dabei durch Induktionswirkung Raumluft mitreißt, sodass es zur Mischlüftung kommt. Insgesamt bildet sich eine Raumwalze aus, dass heißt, die entlang der Decke strömende Luft strömt an einer Begrenzungswand nach unten und dann über den Fußboden zurück in Richtung Fassade.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder Ausströmkammer jeweils mindestens ein Luftdurchiass und vorzugsweise eine mit diesem korrespondierende Durchströmungsöffnung zugeordnet ist. Somit kann aus der Einströmkammer über den jeweils mindestens einen Luftdurchlass Luft in die Ausströmkammer gelangen, sofern der jeweilige Durchströmungsquerschnitt mittels des Querschnittverstellelements entsprechend eingestellt ist. Vorzugsweise weist das Querschnittsverstellelement dabei zu jedem der Luftdurchlässe eine korrespondierende Durchströmungsöffnung auf, sodass beispielsweise auch eine zu gleicher Zeit vorliegende Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer und jeder der Ausströmkammern herstellbar ist. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das Querschnittsverstellelement keine Durchströmungsöffnung aufweist. In diesem Fall ist das Querschnittsverstellelement derart ausgebildet, dass sein Rand sequenziell mit den Luftdurchlässen der Ausströmkammern zum Einstellen des jeweiligen Durchströmungsquerschnitts zusammenwirken kann. Dabei sind jedoch die Durchströmungsquerschnitte in starkem Maße voneinander abhängig, insbesondere können die Luftdurchlässe nur in einer bestimmten Reihenfolge freigegeben oder versperrt werden. Ähnliches gilt für den Fall, dass das Querschnittsverstellelement weniger Durchströmungsöffnungen aufweist als Ausströmkammern und somit Luftdurchlässe vorhanden sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Einströmkammer und eine korrespondierende Ausströmkammer für das Einbringen von Luft in den Raum und mindestens eine Einströmkammer und eine korrespondierende Ausströmkammer für das Ausbringen von Luft aus dem Raum vorgesehen sind, wobei den Einströmkammern und den Ausströmkammern jeweils dieselbe Volumenstromstelleinrichtung zugeordnet ist. Unter derselben Volumenstromstelleinrichtung ist dabei zu verstehen, dass dasselbe Luftleitelement und dasselbe Querschnittsverstellelement den Einströmkammern und den Ausströmkammern zugeordnet sein soll. Insbesondere liegt also nur ein einziges Luftleitelement und ein einziges Querschnittsverstellelement vor. Die Einströmkammern sind ebenso wie die Ausströmkammern jeweils strömungstechnisch voneinander getrennt, es besteht insoweit keine unmittelbare Strömungsverbindung. Durch die Verwendung derselben Volumenstromstelleinrichtung kann sowohl das Einbringen als auch das Ausbringen der Luft beziehungsweise der jeweilige Luftvolumenstrom gekoppelt voneinander mittels der Volumenstromstelleinrichtung eingestellt werden. Der Luftvolumenstrom der in den Raum eingebrachten Luft steht demnach stets in einem bestimmten Verhältnis zu dem Luftvolumenstrom der aus dem Raum ausgebrachten Luft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenschnittansicht eines Bereichs einer Volumenstromstelleinrichtung mit einem Luftleitelement und einem Querschnittsverstellelement,
    Figur 2
    eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Volumenstromstelleinrichtung,
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform der Volumenstromstelleinrichtung,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement, wobei ein Luftdurchlass des Luftleitelements und eine Durchströmungsöffnung des Querschnittsverstellelements dargestellt sind,
    Figur 5
    das Luftleitelement und das Querschnittsverstellelement in einer Ausführungsform mit mehreren Luftdurchlässen und mehreren Durchströmungsöffnungen,
    Figur 6
    ein Diagramm, in welchem ein Gesamtdurchströmungsquerschnitt über einem Stellweg des verlagerbaren Querschnittsverstellelements aufgetragen ist,
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform des Luftleitelements und des Querschnittsverstellelements,
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht auf ein Luftleitelement und ein Querschnittsverstellelement mit einer Durchströmungsöffnung in einer ersten Form,
    Figur 9
    eine schematische Draufsicht auf ein Luftleitelement und ein Querschnittsverstellelement mit einer Durchströmungsöffnung in einer zweiten Form
    Figur 10
    eine Seitenschnittansicht eines Bereichs der Volumenstromstelleinrichtung, wobei eine Führungseinrichtung dargestellt ist,
    Figur 11
    die Seitenschnittansicht des in der Figur 10 gezeigten Bereichs, wobei die Führungseinrichtung mit einer Andrückeinrichtung integriert ausgeführt ist,
    Figur 12
    eine Seitenschnittansicht der Volumenstromstelleinrichtung, wobei ein Luftleitelement und stromabwärts des Luftleitelements zwei in Strömungsrichtung hinterein- ander angeordnete und aufeinanderliegende Querschnittsverstellelemente vorgesehen sind,
    Figur 13
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 14
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 15
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
    Figur 16
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform,
    Figur 17
    eine schematische Darstellung einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 18
    eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 19
    ein Diagramm, in welchem Durchströmungsquerschnitte über den Stellweg des Querschnittsverstellelements der Vorrichtung gemäß Figur 18 wiedergegeben sind,
    Figur 20
    eine schematische Darstellung einer ersten Einbauvariante der Vorrichtung,
    Figur 21
    eine zweite Einbauvariante der Vorrichtung,
    Figur 22
    eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher in einer Ausströmkammer mindestens ein Schalldämpfungselement vorgesehen ist,
    Figur 23
    eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Volumenstromstelleinrichtung diagonal angeordnet ist,
    Figur 24
    eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher mindestens ein Luftführungselement in der Ausströmkammer vorgesehen ist, und
    Figur 25
    eine weitere Ausführungsform, bei welcher zwei Einströmkammern über die Volumenstromstelleinrichtung mit einer Ausströmkammer verbindbar sind.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Bereichs einer Volumenstromstelleinrichtung 1 mit einem Luftleitelement 2 und einem Querschnittsverstellelement 3. In der hier dargestellten Ausführungsform weist das Luftleitelement 2 einen Luftdurchlass 4 auf, welcher düsenförmig ausgestaltet ist, also einen sich in Strömungsrichtung (Pfeil 5) verändernden Querschnitt aufweist. Unter Strömungsrichtung ist hier diejenige Richtung zu verstehen, welche den Luftdurchlass 4 durchströmende Luft einschlägt, wenn eine Auslassöffnung 6 des Luftdurchlasses 4 vollständig freigegeben ist. Der hier dargestellte Luftdurchlass 4 ist als konvergierende Düse ausgebildet, sein Querschnitt verengt sich demnach in Strömungsrichtung stetig. Der Luftdurchlass 4 ist gegenüber einer Grundfläche 7 des Luftleitelements 2 unter Bildung eines Vorsprungs 8 vorspringend ausgebildet. Die Auslassöffnung 6 ist demnach beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, zu der Grundfläche 7 angeordnet. An dem Vorsprung 8 ist zumindest ein Teil eines Auflagebereichs 9 vorgesehen. Insbesondere ist der Teil des Auflagebereichs 9 von einer Einfassung 10 der Auslassöffnung 6 gebildet. Das Querschnittsverstellelement 3 ist auf dem Auflagebereich 9 des Luftleitelements 2 vorzugsweise gleitend gelagert.
  • Das Querschnittsverstellelement 3 liegt stromabwärts des Luftleitelements 2. Dabei ist es insbesondere derart angeordnet, dass es sich zumindest bereichsweise auf dem Auflagebereich 9 abstützt. Das Querschnittsverstellelement 3 ist dem Luftleitelement 2 zugeordnet und wirkt mit dem Luftdurchlass 4 wenigstens bereichsweise zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses 4 zusammen. Zu diesem Zweck sind das Luftleitelement 2 und das Querschnittsverstellelement 3 zueinander beziehungsweise gegeneinander verlagerbar angeordnet. Im Folgenden wird zugunsten einer übersichtlichen Darstellung jedoch lediglich auf eine Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 eingegangen. Es kann jedoch stets alternativ eine Verlagerung des Luftleitelements 2 oder eine Verlagerung von beiden Elementen 2 und 3 realisiert sein.
  • Das Querschnittsverstellelement 3 weist eine Durchströmungsöffnung 11 auf, welche mit dem Luftdurchlass 4 korrespondiert. Die Durchströmungsöffnung 11 ist in einem Körper 12 des Querschnittsverstellelements 3 eingebracht und durchgreift diesen in Strömungsrichtung vollständig. Die Durchströmungsöffnung 11 ist in dem hier dargestellten Fall zylindrisch, weist also einen in Strömungsrichtung konstanten Querschnitt auf. Alternativ kann jedoch auch hier eine Düsenform realisiert sein, beispielsweise eine divergierende Düse mit einem sich in Strömungsrichtung vergrößernden Querschnitt. Das Querschnittsverstellelement 3 beziehungsweise die Durchströmungsöffnung 11 wirkt in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements 3 zu dem Luftleitelement 2 strömungstechnisch mit dem Luftdurchlass 4 zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts zusammen. Unter Durchströmungsquerschnitt ist dabei der Querschnitt zu verstehen, welcher zum Durchströmen des Luftdurchlasses 4 zur Verfügung steht, also insbesondere des in Strömungsrichtung minimalen Querschnitts. Der Durchströmungsquerschnitt wird von dem Querschnitt des Luftdurchlasses 4 beziehungsweise dessen Auslassöffnung 6 und der Durchströmungsöffnung 11 gemeinsam mit der Stellung des Querschnittsverstellelements 3 festgelegt. Er folgt demnach einer Funktion, welche die Geometrie des Luftdurchlasses 4, die Geometrie der Durchströmungsöffnung 11 sowie die Stellung des Querschnittverstellelements 3 berücksichtigt, wobei lediglich letztere während des Betriebs der Volumenstromstelleinrichtung 1 variabel ist.
  • Sowohl der Luftdurchlass 4 als auch die Durchströmungsöffnung 11 weisen in der hier dargestellten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf. Alternativ sind jedoch auch ovale, stadionförmige oder schlitzförmige Querschnitte möglich. Dabei sind die Abmessungen der Durchströmungsöffnung 11 senkrecht zu der Strömungsrichtung zumindest gleich den Abmessungen des Luftdurchlasses 4, insbesondere jedoch größer als diese. Auf diese Weise kann in einer ersten, hier nicht dargestellten Stellung des Querschnittsverstellelements 3 Luft ungehindert von einer Anströmseite 13 der Volumenstromstelleinrichtung 1 in den Luftdurchlass 4 des Luftleitelements 2 und von diesem im Bereich der Auslassöffnung 6 in die Durchströmungsöffnung 11 des Querschnittsverstellelements 3 gelangen. Das Querschnittsverstellelement 3 ist zu diesem Zweck derart angeordnet, dass es beziehungsweise sein Körper 12 den Luftdurchlass 4 im Bereich der Auslassöffnung 6 nicht verdeckt beziehungsweise versperrt. Somit kann die Luft von der Anströmseite 13 durch den Luftdurchlass 4 und die Durchströmungsöffnung 11 ungehindert auf eine Abströmseite 14 der Volumenstromstelleinrichtung 1 gelangen.
  • In einer zweiten Stellung des Querschnittsverstellelements 3 ist der Luftdurchlass 4 beziehungsweise die Auslassöffnung 6 zumindest bereichsweise, wie in der Figur 1 dargestellt, von dem Querschnittsverstellelement 3 beziehungsweise dessen Körper 12 versperrt. Der Durchströmungsquerschnitt ist somit geringer als in der ersten Stellung, sodass der Luftvolumenstrom, welcher von der Anströmseite 13 auf die Abströmseite 14 gelangen kann, verringert ist. In einer dritten Stellung ist schließlich das Querschnittsverstellelement 3 derart angeordnet, dass der Luftdurchlass 4 beziehungsweise die Auslassöffnung 6 vollständig von dem Querschnittsverstellelement 3 abgedeckt und somit versperrt ist. In dieser dritten Stellung kann die Luft nicht mehr von der Anströmseite 13 auf die Abströmseite 14 gelangen, der Durchströmungsquerschnitt ist demnach gleich Null.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Volumenstromstelleinrichtung 1. In dieser sind grundsätzlich dieselben Elemente dargestellt wie in der Figur 1, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen sei. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1, bei welcher die Auslassöffnung 6 abzüglich der Materialstärke der Einfassung 10 dieselben Abmessungen hat wie die Vorsprung 8, nimmt sie in der Ausführungsform der Figur 2 nur einen Bereich des Vorsprungs 8 ein. Auf diese Weise wird die Einfassung im Vergleich zu der Ausführungsform der Figur 1 vergrößert, sodass eine bessere Führung des Querschnittsverstellelements 3 durch den Auflagebereich 9, insbesondere gegen Verkippen, möglich ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Volumenstromstelleinrichtung 1. Auch hier sei zunächst auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Luftdurchlass 4 und die Auslassöffnung 6 sind entsprechend der Figur 1 ausgebildet. Alternativ könnte jedoch auch eine Ausführung gemäß der Figur 2 vorgesehen sein. In der hier dargestellten Ausführungsform weist das Querschnittsverstellelement 3 einen topfartigen Bereich 15 auf, welcher eine Vertiefung bildet. Die Durchströmungsöffnung 11 ist dabei im Vergleich zu einer Grundfläche 16 des Querschnittsverstellelements 3 in Strömungsrichtung (Pfeil 5) versetzt. Das Querschnittsverstellelement 3 ist nun derart an dem Luftleitelement 2 angeordnet, dass der durch den vorspringenen Luftdurchlass 4 gebildete Vorsprung 8 von dem topfartigen Bereich 15 des Querschnittsverstellelements 3 überfangen ist. Dabei ist dies vorzugsweise derart vorgesehen, dass ein seitlicher Freiraum 17 gebildet ist, welcher die Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 erlaubt.
  • Die Durchströmungsöffnung 11 ist dabei in einem Boden 18 des topfartigen Bereichs 15 eingebracht, sodass durch die Verlagerung die gewünschten Durchströmungsquerschnitte einstellbar sind. Insbesondere ist die Durchströmungsöffnung 11 asymmetrisch in den topfartigen Bereich 15 vorgesehen, sodass in der hier dargestellten ersten Stellung der Luftdurchlass 4 beziehungsweise die Auslassöffnung 6 vollständig im Bereich der Durchströmungsöffnung 11 angeordnet ist und der Durchströmungsquerschnitt des Luftdurchlasses 4 vollständig freigegeben ist. Bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 nach links soll dann in der zweiten Stellung eine zumindest teilweise Versperrung des Luftdurchlasses 4 vorliegen und in der dritten Stellung, insbesondere bei maximaler Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 nach links, der Luftdurchlass 4 durch das Querschnittsverstellelement 3 beziehungsweise dessen Körper 12 vollständig versperrt sein. Die Verlagerbarkeit des Querschnittsverstellelements 3 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Luftdurchlass 4 und die Durchströmungsöffnung 11 im Querschnitt kreisrund und der topfartige Bereich 15 oval oder stadionförmig sind. Dabei sind die Abmessungen des topfartigen Bereichs 15 in Bewegungsrichtung des Querschnittsverstellelements 3 (in Richtung des Doppelpfeils 19) größer als senkrecht dazu. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abmessungen des topfartigen Bereichs 15 senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Querschnittsverstellelements 3 im Wesentlichen demjenigen des Vorsprungs 8 entsprechen, sodass eine Längsführung des Querschnittsverstellelements 3 realisiert ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Luftleitelement 2 und das Querschnittsverstellelement 3, wobei lediglich die Umrisse des Luftdurchlasses 4 und der Durchströmungsöffnung 11 dargestellt sind. Es zeigt sich, dass der Luftdurchlass 4 und dessen Auslassöffnung 6 sowie die Durchströmungsöffnung 11 im Querschnitt kreisförmig sind. Dabei weist der Luftdurchlass 4 einen Außendurchmesser d auf, wobei dieser sowohl die Auslassöffnung 6 als auch deren Einfassung 10 umfasst. Die Durchströmungsöffnung 11 weist dagegen einen Durchmesser D auf, wobei D größer als d ist. Bei entsprechender Anordnung des Querschnittsverstellelements 3 zu dem Luftleitelement 2 in der ersten Stellung kann, bedingt durch den größeren Durchmesser D der Durchströmungsöffnung 11, Luft völlig unbehindert durch die Auslassöffnung 6 in die Durchströmungsöffnung 11 hinein und durch diese hindurchströmen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht des Luftleitelements 2 und des Querschnittsverstellelements 3 in einer Ausführungsform mit mehreren Luftdurchlässen 4, 4', 4", 20, 20' und 20" und Durchströmungsöffnungen 11, 11', 11 ", 21, 21' und 21". Dabei sind die Luftdurchlässe 4, 4' und 4" sowie die Durchströmungsöffnungen 11, 11' und 11 " einer ersten Reihe 22 und die Luftdurchlässe 20, 20' und 20" sowie die Durchströmungsöffnungen 21, 21' und 21" einer zweiten Reihe 23 zugeordnet. Die Luftdurchlässe 4, 4' und 4" wirken jeweils mit den Durchströmungsöffnungen 11, 11' und 11" sowie die Luftdurchlässe 20, 20' und 20" jeweils mit den Durchströmungsöffnungen 21, 21' und 21" zum Einstellen des jeweiligen Durchströmungsquerschnitts zusammen. Die Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 ist in Richtung des Doppelpfeils 19 vorgesehen. Es liegen somit mehrere Luftdurchlässe und Durchströmungsöffnungen vor, welche unterschiedliche Abmessungen und Formen aufweisen. Auf diese Weise sind Änderungen der Durchströmungsquerschnitte über den Stellweg des Querschnittsverstellelements 3 in Richtung des Doppelpfeils 19 für zumindest einen Teil der Luftdurchlässe und/oder Durchströmungsöffnungen zueinander unterschiedlich. Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Luftleitelement 2 und das Querschnittsverstellelement 3 entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein können.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Änderungen der Durchströmungsquerschnitte für die Luftdurchlässe und Durchströmungsöffnungen der ersten Reihe 22 und der zweiten Reihe 23 jeweils gleich, jedoch zwischen den Reihen 22 und 23 unterschiedlich. Bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 bezüglich des Luftleitelements 2 ergibt sich somit für die Luftdurchlässe und die Durchströmungsöffnungen der ersten Reihe 22 ein anderer Verlauf des Durchströmungsquerschnitts als für die zweite Reihe 23.
  • Dies ist in dem Diagramm der Figur 6 dargestellt. Dort ist ein Gesamtströmungsquerschnitt jeweils für die erste Reihe 22 und die zweite Reihe 23 über dem Stellweg s des Querschnittsverstellelements 3 aufgetragen. Dabei sind jeweils die Durchströmungsquerschnitte der Luftdurchlässe 4, 4' und 4" zu einem ersten Gesamtdurchströmungsquerschnitt (repräsentiert durch den Verlauf 24) und die Durchströmungsquerschnitte der Luftdurchlässe 20, 20' und 20" zu einem zweiten Gesamtdurchströmungsquerschnitt (Verlauf 25) zusammengefasst.
  • Bei einem Stellweg von s = 0 befindet sich das Querschnittsverstellelement 3 in einer Position, in welcher die Durchströmungsöffnungen 11, 11' und 11" rechts von den Luftdurchlässen 4, 4' und 4" angeordnet sind, sodass ihre Durchströmungsquerschnitte versperrt sind. Der Gesamtdurchströmungsquerschnitt der ersten Reihe 22 ist demnach gleich 0. Entsprechendes gilt für den Gesamtdurchströmungsquerschnitt der zweiten Reihe 23. Bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 der Figur 5 nach links, also bei größer werdendem s, kommen die Durchströmungsöffnungen 11, 11' und 11" allmählich über den Luftdurchlässen 4, 4' und 4" zu liegen, sodass deren Durchströmungsquerschnitte zumindest teilweise freigegeben sind. Aus diesem Grund steigt der Gesamtdurchströmungsquerschnitt der ersten Reihe 22 wie in dem Diagramm der Figur 6 gezeigt zwischen 0 < s ≤ s1 kontinuierlich an.
  • Bei s = s1 sind die Durchströmungsöffnungen 21, 21' und 21" derart bezüglich der Luftdurchlässe 20, 20' und 20" angeordnet, dass letztere gerade noch vollständig versperrt sind. Bei einer weiteren Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 nach links geraten jedoch die Durchströmungsöffnungen 21, 21' und 21" in den Bereich der Luftdurchlässe 20, 20' und 20", sodass der jeweilige Durchströmungsquerschnitt ansteigt. Dies zeigt sich in dem Diagramm der Figur 6 anhand des Verlaufs 25, welcher den Gesamtdurchströmungsquerschnitt der zweiten Reihe 23 repräsentiert. Zwischen s1 < s ≤ s2 wird der Gesamtdurchströmungsquerschnitt der zweiten Reihe 23 stetig größer, während der Gesamtdurchströmungsquerschnitt der ersten Reihe 22 (Verlauf 24) bei 100% verharrt. Ab s = s2 fallen beide Gesamtdurchströmungsquerschnitte bis zum Erreichen von s = smax auf 0% ab. Bedingt durch die gleichen Formen und Abmessungen der Luftdurchlässe 4, 4', 4", 20, 20' und 20" der Reihen 22 und 23 sowie der unterschiedlichen Formen der Durchströmungsöffnungen 11, 11' und 11" der ersten Reihe 22 und der Durchströmungsöffnungen 21, 21' und 21" der zweiten Reihe 23 können die unterschiedlichen Verläufe 24 und 25 beziehungsweise die jeweils unterschiedlichen Änderungen der Durchströmungsquerschnitte beziehungsweise Gesamtdurchströmungsquerschnitte realisiert werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine alternative Ausführung des Luftleitelements 2 und des Querschnittsverstellelements 3 der Figur 5. Hier ist neben den Reihen 22 und 23 eine dritte Reihe 26 mit Luftdurchlässen 27, 27' und 27" sowie Durchströmungsöffnungen 28, 28' und 28" vorgesehen. Mit der in der Figur 7 dargestellten Ausführungsform können entsprechend drei unterschiedliche Gesamtdurchströmungsquerschnittsverläufe realisiert werden.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Luftleitelement 2 und ein Querschnittsverstellelement 3 mit einer Durchströmungsöffnung 11 in einer ersten Form. Die Durchströmungsöffnung 11 ist grundsätzlich im Wesentlichen rechteckig, weist jedoch einen schrägen Wandabschnitt 29 auf, welcher gegenüber einem angrenzenden Randabschnitt beziehungsweise der Verlagerungsrichtung des Querschnittsverstellelements 3 (Doppelpfeil 19) um den Winkel α angewinkelt ist. Bei α = 90° ergibt sich eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Durchströmungsöffnung 11, wobei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die in Strömungsrichtung verlaufenden Kanten (also aus der Zeichenebene hinaus oder in diese hinein) abgerundet sind. Für α = 90° ergibt sich bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 um einen bestimmten Stellwegs s eine vergleichsweise plötzliche Änderung des Durchströmungsquerschnitts, sobald die Durchströmungsöffnung 11 in den Bereich des Luftdurchlasses 4 beziehungsweise der Auslassöffnung 6 gerät. Bei kleinerem Winkel α, beispielsweise α = 45°, kann eine langsamere Änderung des Durchströmungsquerschnitts bei gleichem Stellweg s erreicht werden.
  • Die Figur 9 zeigt die Durchströmungsöffnung 11 der Figur 8 in einer alternativen, zweiten Form. Die Durchströmungsöffnung 11 weist mehrere schräge Randabschnitte 29 auf, welche jeweils unter dem Winkel α bezüglich der Verlagerungsrichtung des Querschnittsverstellelements 3 angewinkelt sind. Zwischen den Randabschnitten 29 liegen jeweils Randabschnitte 30, welche im Wesentlichen parallel zu der Verlagerungsrichtung verlaufen. Es ergibt sich somit eine stufenförmige Ausbildung des Rands der Durchströmungsöffnung 11. Lediglich bei einem Zusammenwirken eines schrägen Randabschnitts 29 mit dem Luftdurchlass 4 beziehungsweise der Auslassöffnung 6 ergibt sich eine Änderung des Durchströmungsquerschnitts. Befindet sich dagegen lediglich einer der Randabschnitte 30 und keiner der Randabschnitte 29 im Bereich des Luftdurchlasses 4, so ergibt sich auch bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 keine Änderung des Durchströmungsquerschnitts, sodass dieser konstant bleibt, bis wieder einer der Randabschnitte 29 mit dem Luftdurchlass 4 zusammenwirkt. In der hier dargestellten Ausführungsform sind drei schräge Randabschnitte 29 vorgesehen, prinzipiell ist deren Anzahl jedoch beliebig. Die Randabschnitte 29 können jeweils unter demselben Winkel α angeordnet sein, jedoch auch jeweils einen unterschiedlichen Winkel aufweisen. Die Erstreckung der Randabschnitte 29 senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Querschnittverstellelements 3 ist in der hier dargestellten Ausführungsform jeweils gleich. Alternativ können jedoch unterschiedliche Längen gewählt werden, sodass die Randabschnitte 30 an anderen Positionen quer zur Verlagerungsrichtung angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform können auch die Randabschnitte 30 angewinkelt sein, beispielsweise mit einem von α unterschiedlichen Winkel β.
  • Die Figur 10 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Bereichs der Volumenstromstelleinrichtung, wobei eine Führungseinrichtung 31 dargestellt ist. Die Führungseinrichtung 31 dient dazu, die Verlagerung des Querschnittverstellelements 3 in zumindest eine Richtung zu führen. Die Führungseinrichtung 31 besteht hier aus einem Führungselement 32, genauer einem Führungsstift 33, welcher eine Führungsausnehmung 34 des Querschnittsverstellelements 3 durchgreift. Der Führungsstift 33 ist mit seiner einen Seite an dem Luftleitelement 2 befestigt, beispielsweise weist es an diesem Ende ein Gewinde auf, mit welchem es in ein in dem Luftleitelement 2 vorgesehenen Gegengewinde eingreift. Auf der dem Luftleitelement 2 abgewandten Seite des Führungsstifts 33 weist dieser einen Kopf 35 auf, welcher beispielsweise kreisförmig ist. Der Kopf 35 weist in seiner senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Querschnittsverstellelements 3 (Doppelpfeil 19) stehenden Richtung Abmessungen auf, welche größer sind als die der Führungsausnehmung 34. In Verlagerungsrichtung ist die Führungsausnehmung 34 jedoch größer als ein Schaft 36 des Führungsstifts, um die Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 zu ermöglichen.
  • Der Kopf 35 verhindert ein zu weites Ablösen des Querschnittsverstellelements 3 von dem Luftleitelement 2. Gleichzeitig wird durch Zusammenwirken von Schaft 36 und Führungsausnehmung 34 ein Verlagern des Querschnittsverstellelements 3 senkrecht zu der durch den Doppelpfeil 19 angedeuteten Verlagerungsrichtung unterbunden. Mittels des Führungsstifts 33 ist das Querschnittsverstellelement 3 demnach bezüglich des Luftleitelements 2 in zwei Richtungen festgesetzt, sodass lediglich eine Bewegung in Verlagerungsrichtung möglich ist. Der Kopf 35 kann dabei derart angeordnet sein, dass er das Querschnittsverstellelement 3 in Richtung des Luftleitelements 2 drängt. Dieses Aufeinanderzudrängen kann alternativ jedoch auch durch Schwerkrafteinfluss auf das Querschnittsverstellelement 3 realisiert sein, indem der Kopf 35 in einem bestimmten Abstand größer als Null von dem Querschnittsverstellelement 3 angeordnet wird.
  • Die Figur 11 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Bereichs der Volumenstromstelleinrichtung 1, wobei das Querschnittsverstellelement 3 über eine Andrückeinrichtung 37 mit dem Luftleitelement 2 verbunden ist. Die Andrückeinrichtung 37 ist federnd aufgebaut und weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Federn 38 und 38' auf, wobei die Feder 38 unterhalb des Querschnittsverstellelents 3 zwischen diesem und dem Luftleitelement 2 und die Feder 38' oberhalb des Querschnittsverstellelements 3 zwischen diesem und dem Kopf 35 der - integriert mit der Andrückeinrichtung 37 ausgebildeten - Führungseinrichtung 31 angeordnet ist. Zwischen den Federn 38 und 38' und dem Querschnittsverstellelement 3 kann jeweils eine Zwischenlegscheibe 39 vorgesehen sein.
  • Die Andrückeinrichtung 37 erlaubt eine Bewegung des Querschnittsverstellelements 3 von dem Luftleitelement 2 fort und auf dieses zu, wie durch den Doppelpfeil 40 angedeutet. Die Federn 38 und 38' sorgen jedoch für ein Rückstellen des Querschnittverstellelements 3 in dessen Ausgangsposition, sodass das Querschnittsverstellelement 3 stets im Wesentlichen dieselbe Vertikalposition bezüglich des Luftleitelements 2 einnimmt. Die Feder 38 und 38' sind dabei gegenwirkend. Sie sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Querschnittsverstellelement 3 stets in Richtung des Luftleitelements 2 gedrängt wird, sodass der Luftdurchlass 4 mittels des Querschnittsverstellelements 3 bei entsprechender Verlagerung versperrt wird.
  • Die Figur 12 zeigt eine Seitenschnittansicht der Volumenstromstelleinrichtung 1, wobei das Luftleitelement 2, das Querschnittsverstellelement 3 und ein weiteres Querschnittsverstellelement 41 dargestellt sind. Das weitere Querschnittsverstellelement 41 ist dabei stromabwärts (Pfeil 5) des Querschnittsverstellelements 3 und des Luftleitelements 2 angeordnet. Das Querschnittsverstellelement 3 ist entsprechend dem Doppelpfeil 19 und das Querschnittsverstellelement 41 entsprechend dem Doppelpfeil 42 verlagerbar. Das Querschnittsverstellelement 41 ist im Wesentlichen identisch zu dem Querschnittsverstellelement 3 aufgebaut und weist ebenso wie dieses eine Durchströmungsöffnung 43 auf, welche mit der Durchströmungsöffnung 11 und dem Luftdurchlass 4 bei entsprechender Anordnung der Querschnittsverstellelemente 3 und 41 korrespondiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Querschnittsverstellelement 3 und das Querschnittsverstellelement 41 gegenläufig verlagerbar sind, das heißt, dass bei einer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 in die eine Richtung das Querschnittsverstellelement 41 in die andere, der einen Richtung entgegengesetzte Richtung verlagert wird und umgekehrt. Auf diese Weise kann bei entsprechender Ausrichtung der Querschnittsverstellelemente 3 und 41 beziehungsweise deren Durchströmungsöffnungen 11 und 43, ein Durchströmungsquerschnitt des Luftdurchlasses 4 erzielt werden, welcher stets zentral zu diesem liegt. Der durch den Luftdurchlass 4 und die Durchströmungsöffnungen 11 und 43 hindurchströmende Luftstrom ist demnach bei einer solchen Ausführungsform stets mittig bezüglich des Luftdurchlasses 4 beziehungsweise der Auslassöffnung 6.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 44 zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, in einer ersten Ausführungsform. Bei dieser ist die Volumenstromstelleinrichtung 1 zwischen einer Einströmkammer 45 und einer Ausströmkammer 46 vorgesehen. Die Einströmkammer 45 verfügt über mindestens eine Einströmöffnung 47, durch welche Luft in die Einströmkammer 45 gelangen kann (Pfeil 48), während die Ausströmkammer über mindestens eine Ausströmöffnung 49 verfügt, über welche Luft aus der Ausströmkammer 46 in den Raum gelangen kann.
  • Eine Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer kann mittels der Volumenstromstelleinrichtung 1 eingestellt werden. Zu diesem Zweck weist die Volumenstromstelleinrichtung 1 beispielsweise einen Stellantrieb und/oder eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung auf. Die Volumenstromstelleinrichtung 1 ist auf die vorstehend beschriebene Art und Weise aufgebaut und verfügt über Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'", die düsenförmig sind. Die Volumenstromstelleinrichtung 1 verfügt zudem über das Querschnittsverstellelement 3, welches mit den Luftdurchlässen 4, 4', 4" und 4'" zum Einstellen des jeweiligen Durchströmungsquerschnitts und damit eines Gesamtdurchströmungsquerschnitts zusammenwirkt. Vorzugsweise ist eine deutlich größere Anzahl Luftdurchlässe vorgesehen als hier dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird jedoch lediglich eine geringe Anzahl Luftdurchlässe abgebildet. Die Durchströmungsöffnungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Das Querschnittsverstellelement 3 ist verlagerbar, wie dies durch den Doppelpfeil 19 angedeutet ist. Die Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" stellen eine Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46 her, welche durch entsprechende Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 versperrbar oder zumindest teilweise freigebbar ist. Die Strömungsverbindung zwischen Einströmkammer 45 und Ausströmkammer 46 kann dabei ausschließlich über die Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" hergestellt werden. Sie sind ansonsten strömungstechnisch voneinander getrennt. Bei einer üblichen Vorrichtung 44 wird über die Einströmöffnung 47 - in Richtung des Pfeils 48 - Primärluft in die Einströmkammer 45 eingebracht. Diese strömt, entsprechend der Stellung des Querschnittsverstellelements 3, durch die Volumenstromstelleinrichtung 1 in die Ausströmkammer 46 und von dieser durch die Ausströmöffnung 49 in den Raum. Die Einströmkammer 45 liegt insoweit auf der Anströmseite der Volumenstromstelleinrichtung 1 und die Ausströmkammer 46 auf deren Abströmseite. Die Einströmkammer 45 kann als Luftverteilkammer und die Ausströmkammer 46 als Luftsammelkammer der Vorrichtung 44 ausgebildet sein. Die Primärluft wird der Vorrichtung 44 vorzugsweise von einer Primärluftquelle zugeführt. Diese ist beispielsweise eine zentrale, einem den Raum aufweisenden Gebäude zugeordnete Primärluftquelle, von der aus die Vorrichtung 44 oder mehrere der Vorrichtungen 44 zentral versorgt werden.
  • Die Figur 14 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung 44 in einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser sind zwei Ausströmkammern 46 und 46' vorgesehen, wobei über die Luftdurchlässe 4 und 4' eine Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46 und über die Luftdurchlässe 4" und 4'" eine Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46' in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements 3 herstellbar ist. Die durch die Einströmöffnung 47 in Richtung des Pfeils 48 in die Einströmkammer 45 eingebrachte Luft kann demnach durch entsprechende Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 auf die Ausströmkammern 46 und 46' aufgeteilt werden. Beispielsweise kann die Volumenstromstelleinrichtung 1 derart eingestellt werden, dass lediglich eine Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46, jedoch keine Strömungsverbindung zu der Ausströmkammer 46' oder umgekehrt vorliegt. Vorteilhafterweise sind auch beliebige Zwischenstellungen mittels der Volumenstromstelleinrichtung 1 einstellbar, sodass ein bestimmter Anteil der in die Einströmkammer 45 eingebrachten Luft in die Ausströmkammer 46 und ein weiterer bestimmter Anteil in die Ausströmkammer 46' gelangt. Aus den Ausströmkammern 46 und 46' gelangt die Luft anschließend durch die Ausströmöffnungen 49 und 49' in den Raum. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Luft aus der Ausströmkammer 46 in einer ersten Raumströmungsart und aus der Ausströmkammer 46' in einer zweiten Raumströmungsart in den Raum einbringbar ist. Dabei ist die zweite Raumströmungsart vorzugsweise von der ersten Raumströmungsart verschieden.
  • Die Figur 15 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung 44. Auch hier sind lediglich eine Einströmkammer 45, jedoch zwei Ausströmkammern 46 und 46' vorgesehen. Während die Ausströmkammern 46 und 46' bei der in der Figur 14 dargestellten Ausführungsform auf derselben Seite der Einströmkammer 45 angeordnet sind, sollen sie nun auf unterschiedlichen Seiten vorliegen. Dabei ist es vorgesehen, dass die Ausströmkammern 46 und 46' an aneinandergrenzenden Seitenflächen der Einströmkammer 45 vorliegen. Alternativ könnte es auch vorgesehen sein, dass die Ausströmkammern 46 und 46' auf gegenüberliegenden und nicht aneinandergrenzenden Seiten der Einströmkammer 45 angeordnet werden. Ansonsten entspricht die hier gezeigte Ausführungsform der in der Figur 14 dargestellten, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen sei. Das Querschnittsverstellelement 3 wird bei der hier dargestellten Ausführungsform in die Zeichenebene hinein beziehungsweise aus dieser heraus verlagert.
  • Die Figur 16 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung 44 in einer vierten Ausführungsform. Diese Ausführungsform weist im Wesentlichen die in der Figur 13 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 44 zweifach auf. Somit ist die Einströmkammer 45 über die Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" mit der Ausströmkammer 46 verbindbar. Der Einströmkammer 45 kann über die Einströmöffnung 47 in Richtung des Pfeils 48 Luft zugeführt werden, während sie aus der Ausströmkammer durch die Ausströmöffnung 49 in den Raum gelangt. Zusätzlich weist die Vorrichtung 44 eine weitere Einströmkammer 45' mit einer Einströmöffnung 47' sowie die Ausströmkammer 46' mit der Ausströmöffnung 49' auf. Durch diese kann Luft in Richtung des Pfeils 50 abgegeben werden. Die Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer 45' und der Ausströmkammer 46' ist über Luftdurchlässe 20, 20', 20" und 20'" herstellbar.
  • Die Einströmkammer 45 und die Ausströmkammer 46 dienen dem Einbringen von Luft in den Raum und die Einströmkammer 45' und die Ausströmkammer 46' dem Ausbringen aus dem Raum. Den Einströmkammern 45 und 45' und den Ausströmkammern 46 und 46' ist jeweils dieselbe Volumenstromstelleinrichtung 1 zugeordnet. Es liegt dementsprechend lediglich ein einziges Querschnittsverstellelement 3 vor, welches sowohl mit den Luftdurchlässen 4, 4', 4" und 4'" als auch mit den Luftdurchlässen 20, 20', 20" und 20'" zum Einstellen des entsprechenden Durchströmungsquerschnitts zusammenwirkt. Die Einströmkammern 45 und 45' sowie die Ausströmkammern 46 und 46' sind jeweils strömungstechnisch voneinander getrennt, es besteht also keine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen ihnen. Bedingt durch die gemeinsame Volumenstromstelleinrichtung 1 beziehungsweise das gemeinsame Querschnittsverstellelement 3 kann das Einbringen der Luft in den Raum an das Ausbringen der Luft aus dem Raum beziehungsweise der jeweilige Luftvolumenstrom miteinander gekoppelt werden. Somit ist stets ein bestimmtes Verhältnis des in den Raum eingebrachten Volumenstroms zu dem aus dem Raum ausgebrachten Luftvolumenstrom gegeben.
  • Die Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 44. Zunächst sei auf die vorstehenden Ausführungen, insbesondere zu der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 44, verwiesen. Bei der hier gezeigten ersten Variante wird von der durch die Volumenstromstelleinrichtung 1 in die Ausströmkammer 46 eingebrachten Luft (Pfeil 51) Raumluft entlang des Pfeils 52 induziert, sodass sich in der Ausströmkammer 46 Mischluft, bestehend aus der durch die durch die Einströmöffnung 47 eingebrachten Primärluft und der induzierten Raum- beziehungsweise Sekundärluft. Die Mischluft wird anschließend durch die Ausströmöffnung 49 in den Raum ausgebracht, so dass eine Mischlüftung realisiert ist. In dem Strömungsweg der Raumluft (Pfeil 52) kann beispielsweise eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 53, insbesondere ein Wärmetauscher, vorgesehen sein, um die Raumluft vor Eintritt in die Ausströmkammer 46 zu temperieren. Die Ausströmkammer 46' bildet einen Bypass für Primärluft, durch welche diese unmittelbar in den Raum gelangen kann, ohne in der Ausströmkammer 46 Sekundärluft zu induzieren. Auf diese Weise kann die Raumluftgeschwindigkeit reduziert werden. Mittels der Volumenstromstelleinrichtung 1 kann, wie bereits vorstehend beschrieben, die Aufteilung der Luft auf die Ausströmkammern 46 und 46' eingestellt werden, sodass auf diese Weise eine Beeinflussung der Raumluftgeschwindigkeit einfach möglich ist.
  • Die Figur 18 zeigt eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 44. Der Aufbau ist ähnlich der ersten Variante, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Hier wird die Ausströmkammer 46' jedoch nicht als Bypass für Primärluft verwendet, wie dies bei der ersten Variante der Fall ist. Stattdessen wird die Ausströmöffnung 49' derart an der Vorrichtung 44 angeordnet, dass über sie Quellluft in den Raum eingebracht werden kann. Dazu wird die Luft üblicherweise etwa horizontal in den Raum eingebracht, insbesondere in einer Fußbodenzone des Raums. Die Ausströmkammer 46 ist über die Luftdurchlässe 4 und 4' und die Ausströmkammer 46' über den Luftdurchlass 4" mit der Einströmkammer 45 verbindbar.
  • Die Figur 19 zeigt ein Diagramm, in welchem Durchströmungsquerschnitte über den Stellweg des Querschnittsverstellelements 3 der Vorrichtung 44 gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Variante der zweiten Ausführungsform wiedergegeben sind. Dabei ist ein Verlauf 54 dem Luftdurchlass 4, ein Verlauf 55 dem Luftdurchlass 4' und ein Verlauf 56 dem Luftdurchlass 4" zugeordnet. Es zeigt sich, dass mittels des Querschnittsverstellelements 3 für die Luftdurchlässe 4 und 4' geringere Durchströmungsquerschnitte einstellbar sind als für den Luftdurchlass 4". Über den Luftdurchlass 4 kann bis zu einem Verstellweg des Querschnittsverstellelements 3 von s = s1 ein Temperieren mit geringer Primärluftmenge erfolgen. Bei weiterer Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 tritt neben die Induktionslüftung durch die Ausströmkammer 46 die Quelllüftung durch die Ausströmkammer 46', wobei für letztere der Luftvolumenstrom deutlicher höher ist als für die Mischlüftung. Für s2 < s ≤ smax wird mit größer werdendem s zusätzliche Primärluft in die Ausströmkammer 46 eingebracht.
  • Die Figur 20 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Einbauvariante der Vorrichtung 44. Diese weist die Einströmkammer 45 und die Ausströmkammer 46 auf, wobei erstere mit der Einströmöffnung 47 an einem ersten Wandanschluss 57 angeschlossen ist. Dieser dient der Zufuhr von Primärluft durch die Einströmöffnung 47 in die Einströmkammer 45. Aus dieser kann die Luft durch die Volumenstromstelleinrichtung 1 in den hier schematisch angedeuteten Raum gelangen. Umgekehrt kann Luft aus dem Raum durch die Einströmöffnung 47' in die Ausströmkammer 46 und aus dieser durch die Ausströmöffnung 49' in einen zweiten Wandanschluss 58 gelangen. Die Einströmkammer 45 dient demnach dem Einbringen von Luft in den Raum und die Ausströmkammer 46 dem Ausbringen von Luft aus dem Raum. Dabei ist der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46 dieselbe Volumenstromstelleinrichtung 1 beziehungsweise dasselbe Querschnittsverstellelement 3 zugeordnet.
  • Um eine platzsparende Montage der Vorrichtung 44 zu ermöglichen, ist das Querschnittsverstellelement 3 als Sichtblende ausgebildet, stellt also eine aus dem Raum sichtbare Oberfläche der Vorrichtung 44 dar. Eine Verlagerung des Querschnittsverstellelements 3 erfolgt bei dieser Einbauvariante in die Zeichenebene hinein beziehungsweise aus ihr heraus. Durch die Verlagerung können die Luftvolumenströme der in den Raum einströmenden beziehungsweise aus ihm herausströmenden Luft gezielt eingestellt werden.
  • Die Figur 21 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Einbauvariante der Vorrichtung 44. Diese ist grundsätzlich ähnlich der ersten Einbauvariante, sodass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Bei der zweiten Einbauvariante sind die Einströmkammer 45 und die nicht sichtbare, weil hinter ihr liegende Ausströmkammer 46 in die Wand integriert und an die Luftanschlüsse 57 und 58 angeschlossen. Wiederum ist lediglich eine einzige Volumenstromstelleinrichtung 1 beziehungsweise ein einziges Querschnittsverstellelement 3 vorgesehen, weiches ebenfalls zumindest bereichsweise in die Wand integriert ist und die Luftdurchlässe 4 und 4' der Einströmkammer 45 und die hier nicht gezeigten Luftdurchlässe der Ausströmkammer übergreift. Auch hier wird das Querschnittsverstellelement 3 in die Zeichenebene hinein beziehungsweise aus ihr heraus verlagert, wodurch die Durchströmungsquerschnitte der Luftdurchlässe 4 und 4' sowie der nicht gezeigten Luftdurchlässe der Ausströmkammer 46 einstellbar sind.
  • Die in den Figuren 20 und 21 gezeigten Einbauvarianten der Vorrichtung 44 haben den Vorteil, dass lediglich ein geringer Platzbedarf für das Einstellen des Luftvolumenstroms, also für die Volumenstromstelleinrichtung 1, benötigt wird. Zudem entstehen keine Drosselgeräusche, insbesondere weil die Drosselwirkung mittels der Volumenstromstelleinrichtung 1 erzielt wird und keine zusätzliche Drosseleinrichtung innerhalb der Vorrichtung 44 notwendig ist. Vorteilhaft ist weiterhin, dass mit lediglich einer Volumenstromstelleinrichtung 1 beziehungsweise einem einzigen Querschnittsverstellelement 3 zwei Luftwege, nämlich in den Raum hinein und aus dem Raum heraus, einstellbar sind. Auch ist der Volumenstrom, welcher durch die Volumenstromstelleinrichtung 1 hindurchgelangen kann, sehr flexibel einstellbar und die Volumenstromstelleinrichtung 1 für nahezu jeden beliebigen Luftvolumenstrom auslegbar.
  • Die Figur 22 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 44, bei welcher in der Ausströmkammer 46 mehrere Schalldämpfungselemente 59, 59' und 59" vorgesehen sind. Zumindest ist jedoch ein Schalldämpfungselement 59 in der Ausströmkammer 46 vorgesehen. Die Schalldämpfungselemente 59, 59' und 59" sind bevorzugt in Kulissenbauart ausgebildet. Die Schalldämpfungseiemente 59, 59' und 59" weisen im Wesentlichen einen kastenförmigen Umriss auf. Sie sind mit einer Breite t ausgebildet und mit einem Abstand s, insbesondere senkrecht zur Strömungsrichtung (angedeutet durch den Pfeil 60), zueinander beabstandet. Von Seitenwänden 61 und 62 der Ausströmkammer 46 weisen die diesen benachbarten Schalldämpfungselemente 59 und 59" jeweils einen Abstand von s/2 auf. Auf diese Weise kann das Betriebsgeräusch der Vorrichtung 44 weiter minimiert werden. Auch wird kein zusätzliches Drosselelement innerhalb der Ausströmkammer 46 benötigt, weil die Schalldämpfungselemente 59, 59' und 59" bereits eine bestimmte Versperrung (hier von 50 %) bewirken. Zwischen der Seitenwand 61 und dem Schalldämpfungselement 59, jeweils zwischen den Schalldämpfungselementen 59 und 59' sowie 59' und 59" und dem Schalldämpfungselement 59" und der Seitenwand 62 jeweils vorliegende Strömungskanäle 63, 63', 63" und 63'" sind jeweils oberhalb eines der Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" angeordnet. Die Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" sind dabei jeweils um den Abstand t voneinander beabstandet. Vorzugsweise gilt t = s.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Volumenstromstelleinrichtung 1, welche hier zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46 vorgesehen ist, analog zu der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform mehrere, in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Querschnittsverstellelemente 3 aufweist, welche gegenläufig verlagerbar sind, wie durch die Doppelpfeile 19 und 42 angedeutet. Auf diese Weise werden die Strömungskanäle 63, 63', 63" und 63'" stets zentral durchströmt, wenn der Durchströmungsquerschnitt der Luftdurchlässe 4, 4', 4" und 4'" zumindest teilweise von den Querschnittsverstellelementen 3 und 41 (hier nicht gesondert dargestellt) freigegeben sind.
  • Die Figur 23 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 44. Bei dieser ist eine alternative Anordnung der Volumenstromstelleinrichtung 1 zwischen der Einströmkammer 45 und der Ausströmkammer 46 schematisch dargestellt. Durch die diagonale Anordnung der Volumenstromstelleinrichtung 1, also sowohl des Luftleitelements 2 als auch des Querschnittsverstellelements 3, wird eine größere zur Durchströmung zur Verfügung stehende Fläche erzielt. Es kann somit beispielsweise eine größere Anzahl von Luftdurchlässen 4 (hier lediglich exemplarisch dargestellt) vorgesehen werden. Auf diese Weise kann der Maximalluftvolumenstrom, der höchstens durch die Volumenstromstelleinrichtung 1 hindurch gelangen kann, im Vergleich zu einer herkömmlichen Anordnung (senkrecht zu der Anströmungsrichtung (Pfeil 64)) vergrößert werden. Insgesamt kann demnach der Druckverlust der Volumenstromstelleinrichtung 1 in derjenigen Stellung des Querschnittsverstellelements 3 reduziert werden, in welcher dieses die Luftdurchlässe 4 vollständig freigibt.
  • Die Figur 24 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 44, bei welcher mindestens ein Luftführungselement 65 in der Ausströmkammer 46 vorgesehen ist. Das Luftführungselement 65 ist bevorzugt schräg in der Ausströmkammer 46 angeordnet, sodass die Volumenstromstelleinrichtung 1 durchströmende Luft in Richtung der Ausströmöffnung 49 gedrängt wird. Gleichzeitig ist die Ausströmöffnung 49 seitlich an der Ausströmkammer 46 vorgesehen, insbesondere derart, dass die die Volumenstromstelleinrichtung 1 durchströmende Luft nicht direkt auf die Ausströmöffnung 49 gerichtet ist. Auf diese Weise erfolgt kein Anblasen von Elementen eines Luftauslasses 66 mit der Luft. Erst durch das Luftführungselement 45 wird die Luft in Richtung des Luftauslasses 66 beziehungsweise der Ausströmöffnung 49 gedrängt. Der Luftauslass 66 ist dabei bevorzugt zusätzlich in Strömungsrichtung (Pfeil 67) von der Volumenstromstelleinrichtung 1 beabstandet. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch Induktionswirkung durch die an dem Luftauslass 66 zumindest teilweise tangential vorbeiströmende Luft Sekundärluft aus dem Raum durch die Ausströmöffnung 49 in die Ausströmkammer 46 hineingesaugt wird.
  • Die Figur 25 zeigt schließlich eine Ausführungsform der Vorrichtung 44, bei welcher zwei Einströmkammern 45 und 45' über dieselbe Volumenstromstelleinrichtung 1 mit einer Ausströmkammer 46 verbindbar sind. Dabei dienen beide Einströmkammern 45 und 45' dem Ausbringen von Luft aus dem Raum, die anschließend - nach dem Durchlaufen der Volumenstromstelleinrichtung 1 - aus der Ausströmöffnung ausströmen kann. Auf diese Weise kann ein Einstellen der Abluft aus dem Raum erfolgen. Die Luftdurchlässe 4 sind in dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel aus Gründen der Akustik nach unten zulaufend ausgeführt.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass die vorstehenden Ausführungen teilweise unterschiedliche Bereiche der Volumenstromstelleinrichtung 1 beziehungsweise der Vorrichtung 44 betreffen. Die möglichen Ausführungsformen sind somit nicht auf die dargestellten und beschriebenen beschränkt. Vielmehr ergeben sich zahlreiche weitere Ausführungsformen aus Kombinationen der vorstehend beschriebenen Merkmale, auch wenn nicht explizit auf diese hingewiesen wird.

Claims (19)

  1. Volumenstromstelleinrichtung (1) für eine lufttechnische Vorrichtung (44) zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem Luftleitelement (2), welches zumindest einen düsenförmigen Luftdurchlass (4) aufweist und dem mindestens ein wenigstens bereichsweise mit dem Luftdurchlass (4) zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses (4) zusammenwirkendes Querschnittsverstellelement (3) zugeordnet ist, wobei das Luftleitelement (2) und das Querschnittsverstellelement (3) zueinander verlagerbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverstellelement (3) stromabwärts des Luftleitelements (2) angeordnet ist.
  2. Volumenstromstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverstellelement (3) zumindest eine Durchströmungsöffnung (11) und/oder einen Rand aufweist, wobei die Durchströmungsöffnung (11) und/oder der Rand mit dem Luftdurchlass (4) in Abhängigkeit von der Stellung des Querschnittsverstellelements (3) zu dem Luftleitelement (2) strömungstechnisch mit dem Luftdurchlass (4) zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts zusammenwirken/zusammenwirkt.
  3. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverstellelement (3) in zumindest einer Richtung, insbesondere in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen, quer zu der in dem Luftdurchlass (4) vorliegenden Strömungsrichtung der Luft verlagerbar ist.
  4. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass (4) und/oder die Durchströmungsöffnung (11) im Querschnitt wenigstens bereichsweise kreisförmig, oval, stadionförmig oder schlitzförmig sind/ist.
  5. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Luftdurchlass (4) zusammenwirkende Rand des Querschnittsverstellelements (3) und/oder der Rand (29,30) der Durchströmungsöffnung (11) stufenförmig und/oder schräg verlaufend ausgebildet ist.
  6. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung (31) vorgesehen ist, welche die Verlagerung des Querschnittsverstellelements (3) in zumindest eine Richtung führt.
  7. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere federnde Andrückeinrichtung (37) vorgesehen ist, welche Luftleitelement (2) und Querschnittsverstellelement (3) aufeinander zu drängt.
  8. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass (4) gegenüber einer Grundfläche (7) des Luftleitelements (2) vorspringend ausgebildet ist, wobei der so gebildete Vorsprung (8) von einem topfartigen Bereich (15) des Querschnittsverstellelements (3) unter Ausbildung einer seitlichen, die Verlagerung erlaubenden Freiraums (17) überfangen ist.
  9. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Grundfläche (7) des Luftleitelements (2) ein Bereich des Querschnittsverstellelements (3) verschiebbar abstützt.
  10. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflagebereich (9), auf welchen sich das Querschnittsverstellelement (3) zumindest bereichsweise aufstützt, zumindest bereichsweise eine Auslassöffnung (6) des Luftdurchlasses (4) einfasst.
  11. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere unterschiedliche Abmessungen und/oder Formen aufweisende Luftdurchlässe (4,4',4",20,20',20",28,28',28") und/oder Durchströmungsöffnungen (11,11',11",21,21',21",28,28',28") derart vorgesehen sind, dass Änderungen der Durchströmungsquerschnitte über den Stellweg des Querschnittsverstellelements (3) für zumindest einen Teil der Luftdurchlässe (4,4',4",20,20',20",28,28',28") und/oder der Durchströmungsöffnungen (11,11',11",21,21',21",28, 28',28") zueinander unterschiedlich sind.
  12. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Luftleitelements (2) mehrere, in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet und aufeinanderliegende Querschnittsverstellelemente (3,41) vorgesehen sind, welche insbesondere gegenläufig verlagerbar sind.
  13. Volumenstromstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (2) und/oder das Querschnittsverstellelement (3) wenigstens bereichsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere das Luftleitelement (2) aus vorzugsweise verzinktem oder beschichtetem Stahlblech und das Querschnittsverstellelement (3) aus Edelstahl bestehen.
  14. Lufttechnische Vorrichtung (44) zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einer Volumenstromstelleinrichtung (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Volumenstromstelleinrichtung (1) über mindestens ein Luftleitelement (2) verfügt, welches zumindest einen düsenförmigen Luftdurchlass (4) aufweist und dem mindestens ein wenigstens bereichsweise mit dem Luftdurchlass (4) zum Einstellen des Durchströmungsquerschnitts des Luftdurchlasses (4) zusammenwirkendes Querschnittsverstellelement (3) zugeordnet ist, wobei das Luftleitelement (2) und das Querschnittsverstellelement (3) zueinander verlagerbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverstellelement (3) stromabwärts des Luftleitelements (2) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstromstelleinrichtung (1) strömungstechnisch zwischen mindestens einer Einströmkammer (45,45') und mindestens einer Ausströmkammer (46,46') vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausströmkammern (46,46') vorgesehen sind, welche über die Volumenstromstelleinrichtung (1) strömungstechnisch mit der Einströmkammer (45,45') verbindbar sind, wobei insbesondere Luft aus einer ersten der Ausströmkammern (46,46') in einer ersten Raumströmungsart und Luft aus einer zweiten der Ausströmkammern (46,46') in einer zweiten Raumströmungsart in den Raum einbringbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Raumströmungsart eine Mischlüftung, eine Quelllüftung oder eine Misch-Quelllüftung ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausströmkammer (46,46') jeweils mindestens ein Luftdurchlass (4,4',4",4''') und vorzugsweise eine mit diesem korrespondierende Durchströmungsöffnung (11) zugeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einströmkammer (45,45') und eine korrespondierende Ausströmkammer (46,46') für das Einbringen von Luft in den Raum und mindestens eine Einströmkammer (45,45') und eine korrespondierende Ausströmkammer (46,46') für das Ausbringen von Luft aus dem Raum vorgesehen sind, wobei den Einströmkammern (45,45') und den Ausströmkammern (46,46') jeweils dieselbe Volumenstromstelleinrichtung (1) zugeordnet ist.
EP12000922.0A 2011-03-11 2012-02-14 Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes Active EP2498016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014392A DE102011014392A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Volumenstromstelleinrichtung sowie lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2498016A1 true EP2498016A1 (de) 2012-09-12
EP2498016B1 EP2498016B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=45654980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000922.0A Active EP2498016B1 (de) 2011-03-11 2012-02-14 Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2498016B1 (de)
DE (1) DE102011014392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850226A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Inventiair Ab A device for regulating an airflow
WO2022238501A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Inventiair Ab System and method for monitoring and analysing a change of sound variables in a closed pressurized unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299009B2 (en) 2020-03-10 2022-04-12 Denso International America, Inc. Vehicle HVAC system with modular door design

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454656A1 (de) * 1964-11-04 1969-03-20 Velox Werk Schnelle Herbert Deckenkonstruktion
US5477699A (en) * 1994-11-21 1995-12-26 Whirlpool Corporation Evaporator fan control for a refrigerator
DE29919753U1 (de) * 1999-11-10 2000-03-02 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass
DE202005009299U1 (de) * 2004-06-17 2005-10-13 Nijburg Investment B.V. Ventilationseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364841A (en) * 1964-10-20 1968-01-23 Uchiyama Yoichi Slidably mounted perforated sheets
JPS5514981Y2 (de) * 1975-01-07 1980-04-07
DE2502538A1 (de) * 1975-01-23 1976-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen unter verwendung der beleuchtungswaerme
DE8713694U1 (de) * 1987-10-13 1989-02-09 Heinrich Nickel Gmbh, 5240 Betzdorf Quell-Luftauslaß für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
US5155936A (en) * 1989-11-06 1992-10-20 Johnson Daniel B Sliding panel shutter assembly
US5490395A (en) * 1994-11-21 1996-02-13 Whirlpool Corporation Air baffle for a refrigerator
JP4363283B2 (ja) * 2004-09-13 2009-11-11 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
EP1760246A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 VKR Holding A/S Lüftungsvorrichtung und Fenster mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454656A1 (de) * 1964-11-04 1969-03-20 Velox Werk Schnelle Herbert Deckenkonstruktion
US5477699A (en) * 1994-11-21 1995-12-26 Whirlpool Corporation Evaporator fan control for a refrigerator
DE29919753U1 (de) * 1999-11-10 2000-03-02 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass
DE202005009299U1 (de) * 2004-06-17 2005-10-13 Nijburg Investment B.V. Ventilationseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850226A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Inventiair Ab A device for regulating an airflow
WO2019168460A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Inventiair Ab A device for regulating an airflow
SE544713C2 (en) * 2018-02-28 2022-10-25 Inventiair Ab A device for regulating an airflow
WO2022238501A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Inventiair Ab System and method for monitoring and analysing a change of sound variables in a closed pressurized unit
WO2022238504A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Inventiair Ab System and method for monitoring and analysing a change of sound variables in a closed pressurized unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014392A1 (de) 2012-09-13
EP2498016B1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3644567A1 (de) Verfahren zum einblasen von zuluft in einen raum
DE102008044874A1 (de) Klimagerät
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE3644590C2 (de)
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE10121286A1 (de) Luftführungsgehäuse
EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE60127629T2 (de) Luftbehandlungs- und Belüftungsvorrichtung
EP2423013B1 (de) Luftstromverteilungsvorrichtung
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
WO2018033300A1 (de) Schalldämpfer für eine druckluftanlage
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
DE60018906T2 (de) Luftverteilunsrampe
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
EP4249820A1 (de) Raumluftverteilerkasten zur belüftung oder klimatisierung von räumen
DE10122907A1 (de) Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden
DE102012107542A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Luftstroms sowie damit ausgestattete Trocknungsanlage
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE10157731A1 (de) Luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191213

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13