EP2975332B1 - Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren - Google Patents

Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2975332B1
EP2975332B1 EP15175749.9A EP15175749A EP2975332B1 EP 2975332 B1 EP2975332 B1 EP 2975332B1 EP 15175749 A EP15175749 A EP 15175749A EP 2975332 B1 EP2975332 B1 EP 2975332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
guiding
air guide
arrangement
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15175749.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2975332A1 (de
Inventor
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP2975332A1 publication Critical patent/EP2975332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2975332B1 publication Critical patent/EP2975332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/081Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates for guiding air around a curve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Definitions

  • the present invention relates to an air guide arrangement for a Deckenstrahlauslass, with at least three air guide elements. Furthermore, the present invention relates to a Deckenstrahlauslass with such an air guide assembly, wherein the Deckenstrahlauslass further comprises an outlet plate arranged downstream of the air guide. Finally, a method is proposed for directing air in one of the Deckenstrahlauslass.
  • Ceiling air outlets have long been known in the art. They serve to provide a room to be ventilated, for example, with cold and / or warm air over the ceiling with air.
  • air guide elements are generally provided for this purpose, which are arranged upstream or, as viewed from the space to be ventilated, behind an outlet plate.
  • the outlet plate is formed in the prior art, for example, as a flat perforated plate through whose openings the air can escape into the room.
  • the document shows DE 44 16 841 C2 a Decken Kunststoffauslass for cold and / or warm air in a room, wherein the variable beam guide a flat perforated plate and one or more adjustable air guide elements are arranged, wherein the air guide elements on the side facing the space of the outlet plane of the air outlet limited perforated plate are interchangeable attachable.
  • the document shows DE 20 2006 007 846 U1 a ceiling air outlet with a connecting piece for at least indirect connections to an air supply system, a housing defining an air distribution space and a perforated plate forming air outlet cross-sections of the air outlet, wherein a central axis of the connection piece is aligned perpendicular to the perforated plate, starting from a central region of the housing, in which the connecting piece opens into the air distribution chamber, the perforated plate facing walls of the housing extending at an acute angle to the perforated plate circumferentially in the direction of the edge of the perforated plate.
  • the document shows DE 2 138 539 A1 A method for blowing air into a room through at least one perforated grid, wherein the air to be injected through the perforated grid is guided along the rear side of the perforated grid in this flat flow.
  • the document shows DE 100 649 39 A1 an air-conditioning device for a room to be ventilated or to be air-conditioned, with an air supply device having at least one air outlet, wherein an arranged in the region of the ceiling, to this one of the air duct serving free space, at least partially acting as a separating element to the ceiling air duct device whose floor plan is smaller than the floor plan of the ceiling is provided.
  • the document shows DE 1 604 307 A1 an air distributor having an air inlet or outlet, wherein the air outlet is substantially larger than the air inlet, and wherein a thin, substantially flat perforated plate is arranged across the air outlet, at its upstream side stream and across the inlet an air deflector is above the outlet, wherein the air guide plate consists of a plurality of individual separate sections, each section is a one-piece plate, either a metal sheet or a plastic plate, which is divided into narrow, integrally formed with the plate interlocking webs, with respect to the Level of the baffle arranged rising in one direction and provided between the individual webs formed by the slope small openings, and wherein at the back of the perforated plate fastening devices are provided, the individual sections of the baffle releasably and independently in keep the desired air deflection position adjustable and adjustable.
  • the document shows DE 1 251 495 an air distribution device for installation in an air supply shaft, comprising a housing of rectangular cross section, at one end of an air passage delimiting upstanding edge and at the other end an air outlet with a larger cross-sectional area than the air inlet forming, outwardly diverging side walls are provided, and wherein Further, a perforated plate covering the exit end and a housing arranged air deflecting device is provided with hingedly mounted in salient Lucasleit vom in hinges.
  • Another such air outlet shows, for example, the above-mentioned document DE 10 2007 039 306 A1 an air outlet with at least one outlet plate having at least one air outlet opening and with at least one Vietnameselenk issued upstream of the air outlet opening, which has at least one obliquely to the plane of the air outlet opening Vietnameseleitsteg whose free end region is at least partially in overlapping position to the outlet plate or from a non-overlapping position in a Overlap position or to change the degree of overlap from a first overlap position is displaced to a second overlapping position, depending on the degree of overlap at least one emerging from the air outlet, along or along the outlet plate flowing first air flow adjusts and / or at least one emerging from the air outlet, transverse or approximately transverse to the outlet plate flowing second air flow is provided.
  • the air guide elements and the outlet plate are matched to manufacture and assemble. Certain air guide elements of an air guide assembly cooperate with certain openings of the outlet plate to produce the desired fluidic effects.
  • the publication DE 7319443 U shows an air nozzle for ventilation devices with an inner swirl and throttle body, which consists of several adjustable segments.
  • an air guide arrangement for a Deckenstrahlauslass is provided with at least three air guide elements, each air guide is associated with an adjacent air guide of the at least three air guide and another adjacent air guide of the at least three air guide elements, and wherein each air guide with the adjacent air guide is arranged overlapping, so that between the air guide and the adjacent air guide an air duct is formed, and is arranged overlapping with the other adjacent air guide, so that between the air guide and the other adjacent air guide another air duct is formed, wherein the air guide four Having air guide elements, and wherein the four air guide elements are each arranged at right angles to each other, and wherein each air guide alswei a rectangular outer contour st.
  • each air guide element forms an air guide channel with an adjacent air guide element due to an overlapping or undercut arrangement.
  • this air guide element forms a further air guide channel with a further adjacent air guide element due to an overlap or undercut.
  • the adjacent air guide element and the further adjacent air guide element lie on opposite sides.
  • each air guide element This implies an endless, i. for example, annular, arrangement of the air guide elements.
  • the air guide elements are arranged quasi in a row in which the fourth air guide element overlaps again with the first air guide element.
  • This provides, by means of the air guide channels provided solely in the air guide arrangement, a jet deflection solely in the air guide arrangement without interaction with the outlet plate.
  • the effective use of each air guide element to provide two lying on opposite sides of each air guide air ducts allows a particularly effective utilization of the provided ceiling surface with a high volume flow.
  • a ceiling jet outlet for an air conditioning device having at least one air guide assembly according to the first aspect or one of its embodiments, wherein the ceiling jet outlet further comprises an outlet plate disposed downstream of the air guide assembly.
  • the air guide elements overlap one another in a direction which runs perpendicular to the outlet plate or a plane of the outlet plate.
  • Such a ceiling jet outlet also relieves the benefits provided by the air guide assembly.
  • the Deckenstrahlauslass may have exactly one Dunleitan extract or a plurality of Dunleitan expecten.
  • Each baffle arrangement is assigned an outlet plate.
  • the advantage for the outlet plate is that it is completely free in its design. Since the desired beam deflection is provided solely by the interaction of the air guiding elements of the air guiding arrangement, the outlet plate and the outlet openings provided in it can be designed and arranged almost completely freely.
  • the outlet plate should only be “thin".
  • “thin” means that a smallest diameter of the outlet openings should correspond, for example, to at least three times the thickness of the outlet plate, in particular at least four times, more particularly at least five times the thickness of the outlet plate. Then the beams deflected by the air guiding arrangement can freely enter the space to be ventilated through the outlet openings and as a ceiling jet extending substantially parallel to a ceiling of the room.
  • there is no specific arrangement or geometric configuration of the outlet openings for example, it is thus possible to completely adapt the outlet plate in its optical design to the rest of the room ceiling, so that the Deckenstrahlauslass is not perceptible by lifting off from the rest of the ceiling openings or opening arrangements.
  • a method of directing air in a ceiling jet outlet comprising the step of supplying air to an air guide assembly for directing the air by a plurality of air guide channels, the plurality of air guide channels being formed by at least three air guide elements.
  • each air guiding element is assigned an adjacent air guiding element of the at least three air guiding elements and a further adjacent air guiding element of the at least three air guiding elements, and wherein each air guiding element is arranged overlapping with the adjacent air guiding element, so that between the air guiding element and the adjacent air guiding element an air duct of the number is formed by air ducts, and is arranged overlapping with the further adjacent air guide, so that a between the air guide and the other adjacent air guide another air duct of the A Number of air ducts is formed, in particular wherein a number of the air guide elements is equal to the number of air guide channels, wherein the air guide arrangement comprises four air guide elements, and wherein the four air guide elements are each arranged at right angles to each other, and wherein each having a rectangular outer contour.
  • Such a method diverts the supplied air solely by means of the air guide elements of the air guide arrangement, of which each air guide element is in overlap with both adjacent elements, the adjacent air guide element and the further adjacent air guide element.
  • the large-area beam deflection provided thereby makes it possible, for example, to divert air flowing in approximately perpendicularly onto a deflection plane formed by the air guide elements so that it is essentially parallel to the deflection plane or at an acute angle to the deflection plane, in particular below a deflection angle acute angle of less than 20 °, flows out of this.
  • a direct passage of the incoming air through the baffle is avoided due to the overlap of the air guide elements over the entire surface of the air guide.
  • only in a central area direct air passage are provided specifically.
  • the air guiding elements are provided adjacent to one another in a center, as already described below, a direct inflow of air into a room with the associated drafts must already be avoided by the method provided. Instead, the air can be flowed in independently of an embodiment of an outlet plate along the ceiling with a high volume flow.
  • the air guide arrangement is provided for guiding air flowing through the air guide arrangement from an inflow side in the direction of an outflow side, the respective air guide channel being formed between an outflow side surface of the respective air guide element and an inflow side surface of the associated adjacent air guide element is, and wherein the respective further air duct between an inflow-side surface of the respective air guide element and an outflow-side surface of the associated further adjacent air guide element is formed.
  • the air guide elements direct the air from an inflow side to an outflow side.
  • the inflow side and the outflow side are opposite sides of the air guide assembly.
  • a straight direction from the inflow side to the outflow side may also be referred to fluidically as "flow-through direction" or "main flow direction”.
  • the air guide assembly is approximately perpendicular to this flow direction.
  • Each of the air guide elements extends obliquely at an angle to the flow direction. In particular, this angle is less than 20 °, but greater than 0 °, preferably it is between 10 ° and 20 °, more preferably about 15 °.
  • each air guide element together with an adjacent air guide element forms an air guide channel and, together with another adjacent air guide element arranged opposite to the adjacent air guide element, forms a further air guide channel.
  • Each air guide element thus provides an inlet side surface for an air duct, which provides the air duct limited and at the same time for another air duct an outflow side surface ready, which limits the other air duct.
  • the four air guide elements are arranged around a central axis and form an air conduction plane extending substantially perpendicular to the central axis.
  • the air guide elements In order to provide the above-described arrangement of the air guide elements with mutual overlap or undercut, four air guide elements are provided.
  • the four air guide elements form a rectangular or square outer contour.
  • the air guide elements are to be arranged in a ring, so that the fourth air guide element overlaps again with the first air guide element.
  • they are arranged around a central axis around and taken together due to their oblique arrangement relative to the central axis extending substantially perpendicular to the central axis air conduction plane, which deflects parallel to the central axis of incoming air at a certain deflection angle in four different spatial directions.
  • Such a number of air guide elements provides a structurally simple structure that can be installed quickly and easily. At the same time, this number is sufficient to provide the desired jet deflection at high flow rate.
  • the use of four air guide elements is provided because it can provide a rectangular or even square outer contour course in a simple design.
  • a structurally simple but nevertheless effective beam deflection in the respective ceiling area can thus be provided.
  • each air guide element is provided as a baffle made of a metal.
  • a "sheet metal” is to be understood in particular as a so-called sheet with a thickness of 3 mm or less than 3 mm.
  • a possible material may for example be aluminum, but it is also for example a stainless steel used.
  • Such air baffles can be particularly easy in the form required for the present air guide assembly by known forming techniques, in particular cold forming technique, such as punching, cutting and bending bring.
  • the air guide elements can be produced in a particularly cost-effective manner.
  • the rectangular or square outer contour provided by the four air guide elements provides four air guide channels through which the incoming air must pass.
  • the arrangement "perpendicular" to each other refers to a view from the inflow side in a straight direction to the outflow side or perpendicular to the outlet plate.
  • the four, each having a rectangular outer contour having, air guide elements are perpendicular to each other and each overlapping, so that in turn results in a rectangular or square outer contour when looking from the inflow side in a straight line to the outflow side.
  • the four air guide elements in the geometric center of the air guide arrangement can then abut one another in one point.
  • the air in a center region near the geometric center, the air can not pass in a straight line through the air guide assembly.
  • it may alternatively be provided to selectively free a region here at the geometric center in order to allow the air to flow in a straight direction into a downstream space or to strike the corresponding outlet plate.
  • the air guide arrangement is provided for guiding air flowing through the air guide arrangement from an inflow side in the direction of an outflow side and each air guide element has the rectangular outer contour when viewed from an inflow side in the direction of an outflow side.
  • the rectangular outer contour also simplifies the production of the respective air guide elements. As described above, these can be formed in particular as air baffles by means of conventional techniques such as stamping and bending. In particular, so four each formed with rectangular outer contour air deflectors can be combined to form a turn rectangular or even square Lucasleitan ever.
  • the air guide has an n-angular outer contour.
  • the air guide assembly has a square outer contour.
  • the air guide arrangement is provided for guiding the air guide arrangement from an inflow side in the direction of an outflow side air flowing through and the air guide arrangement has the rectangular or square outer contour when viewed from an inflow side in the direction of an outflow side.
  • a rectangular, in particular square outer contour can be provided in its outer contour.
  • Such outer contours are particularly advantageous for inserting the air guide in housing boxes, since the air guide can then be dimensioned such that no further attachment to the housing is necessary, but the air guide is inserted into the housing box. Also can be done in this way a vote with the ceiling area from which the air is to flow.
  • each air guide element has at least one bend away from the adjacent air guide element for forming an inflow region of each air guide channel narrowing in a flow direction of the air.
  • each air guide element has an identical geometric shape.
  • the air guide channel formed between the respective air guide element and the corresponding adjacent air guide element is further delimited in an outflow region by the further adjacent air guide element.
  • an outflow region in the throughflow direction can be bounded laterally by the further adjacent air guiding element.
  • each air guide channel has a guide section with a triangular flow cross section.
  • the triangular flow cross section may be formed by an outflow-side surface of the respective air guide element, an inlet side surface of the associated adjacent air guide element and a side wall surface of the air guide element, in particular, the side wall surface may be formed parallel to the main flow direction through the triangular flow cross-section.
  • a side wall of this parallelepiped housing may also delimit the triangular flow cross section instead of the side wall surface even in an embodiment of a ceiling jet outlet with a parallelepiped housing which will be described below.
  • a narrow guide section is provided by means of the air guide elements, through which the air must flow.
  • the guide section thus determines the beam deflection over the air conduction plane and affects the direction of the air flowing out of the air guide assembly.
  • each air duct each have a shut-off for regulating an air flow through the air duct is provided.
  • this regulation can be provided manually by manually releasing the shut-off element a blocking or a corresponding flow cross-section enable position. For example, it becomes possible in this way to block certain outflow directions from the air guide arrangement in a targeted manner.
  • the air guide elements are loosely interleaved with each other.
  • the air guide elements Due to the design of the air guide elements, it is not absolutely necessary that they are firmly connected to each other, for example via rivets or screws.
  • the air guide elements can be easily inserted with appropriately nested or mutually undercutting arrangement in the box.
  • the Deckenstrahlauslass is formed as a ceiling plenum, wherein the Deckenstrahlauslass has a plurality of Lucasleitan elevenen, in particular and wherein downstream of each air guide an outlet plate is arranged.
  • an outlet plate can also be provided, on which or upstream of which a plurality of air guiding arrangements are arranged.
  • Such a “ceiling plenum” may in particular be designed as an air duct, through which the supply air flows. Wherein the air duct has a plurality of outlet openings from which the air can escape. In this way, over a large area, a uniform decrease or leakage be provided by air for uniform ventilation of a larger surface area or space.
  • the Deckenstrahlauslass a substantially cuboid housing, in particular a cuboid housing, wherein the outlet plate is arranged downstream of the air guide and forms a wall of the cuboid housing, and wherein the Deckenstrahlauslass has an air supply.
  • the air supply is designed as at least one upstream air inlet nozzle for supplying air into the housing, in particular wherein the Deckenstrahlauslass has exactly one air guide.
  • a common provision of the Deckenstrahlauslasses can be provided as an air outlet box.
  • the soil, i. the side facing the space to be ventilated in an operating position of the box is designed as an outlet plate.
  • the air guide elements of the air guide can be inserted.
  • the rectangular outer contour of the four air guide elements can be adapted to the outer contour of the cuboid housing, that the air guide elements can be easily inserted. In this way, a cost-effective production of Lucasleitan extract and a simple installation of Deckenstrahlauslasses.
  • each air duct is associated with more than one outlet opening.
  • the air flowing out of the respective air duct passes through more than one outlet opening.
  • this can apply correspondingly for each outlet plate.
  • the outlet openings must therefore not be formed in direct association with the air guide arrangement.
  • the outlet openings can be arbitrary be arranged so that a plurality of outlet openings may be associated with an air duct.
  • An outlet opening can also be assigned to a plurality of air ducts. The condition of a fixed assignment and formation of outlet openings to air ducts is therefore no longer required and the outlet openings can be designed freely.
  • Deckenstrahlauslasses can be provided that corresponds to an outer contour of a cross-sectional surface of the air guide in a plane parallel to the outlet plate an outer contour of the outlet plate.
  • the outer contour of the outlet plate can be rectangular and / or square. In the case of several Lucasleitan nieen this applies accordingly for each air deflector.
  • the air guide elements of the air guide assembly can be easily placed on the outlet plate and provide an air outlet stream over the entire surface area of the outlet plate.
  • each of the air guide elements is loosely placed on the outlet plate or the corresponding outlet plate.
  • each of the air guide elements is connected to the outlet plate or the corresponding outlet plate or is connected to a bottom of a Deckenstrahlauslasses designed as Deckenplenum.
  • a firm connection with the outlet plate is thus not absolutely necessary.
  • the spoiler elements can be loosely interleaved and placed on the outlet plate. As a result, the assembly is much easier.
  • each of the air guide elements is connected to a wall of the cuboid housing.
  • each of the air guide elements is connected with the use of a cuboid housing with a corresponding wall of the cuboid housing. This can be done for example by riveting or screwing.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an air guide assembly 10.
  • the air guide assembly 10 has in the illustrated embodiment, four air guide elements 12, 13, 14, 15.
  • a first air guiding element is designated by the reference numeral 12.
  • a second air-guiding element is designated by the reference numeral 13.
  • a third air-guiding element is designated by the reference numeral 14 and a fourth air-guiding element is designated by the reference numeral 15.
  • all air guiding elements 12-15 may be formed with an identical geometric shape.
  • the air guide arrangement 10 is flowed through by an inflow side 18 to an outflow side 20.
  • a main flow direction 22 can be defined.
  • Parallel to this general main flow direction 22 extends a central axis 24 of the air guide.
  • All four air guide elements abut each other at a common point 26 on the central axis 24.
  • around the central axis 24 around a central region may also be kept free.
  • the air guiding elements 12-15 abut each other at this point. The air guide elements 12-15 are thus arranged around the central axis 24 around.
  • This first air guide element 12 is adjacent two air guide elements. On the one hand, these are the fourth air guiding element 15, which is the "adjacent air guiding element" for the first air guiding element 12. Furthermore, this is the second air guide element 13, which is the "further adjacent air guide element” for the air guide element 12.
  • the fourth air guiding element 15 which is the "adjacent air guiding element” for the first air guiding element 12.
  • the second air guide element 13 which is the "further adjacent air guide element" for the air guide element 12.
  • the first air guide element 12 is arranged overlapping with the fourth air guide element 15, the adjacent air guide element. Furthermore, the air guide element 12 is arranged overlapping with the further adjacent air guide element, the second air guide element 13. The overlap results in particular when viewed in a direction parallel to the central axis 24 or in the direction of the main flow direction 22.
  • An air duct 28 is formed between the air guide 12 and the adjacent air guide 15.
  • Another air duct 30 is formed between the air guide element 12 and the further adjacent air guide element 13.
  • an outflow-side surface of the air guide element 12 and an inlet-side surface of the adjacent air guide element 15 cooperate.
  • An inflow-side surface 36 of the air guide element 12 cooperates with an outflow-side surface of the further adjacent air guide element 13 to form the further air guide channel 30.
  • the inflow-side surfaces 32, 36 of the air guide elements 12-15 extend obliquely to the central axis 24.
  • the air guide channels 28, 30 are further limited by side wall portions 52 of the air guide elements 12-15, as will be described in more detail below.
  • the air guide elements form an air conduction plane 40, which in the in the Fig. 1 shown coordinate system is located substantially in the XY plane and is described by the outer contour of the air guide assembly 10.
  • the air conduction plane 40 is perpendicular to the central axis 24 and Haupt malströmungsraum 22. In this way it is achieved that all entering from the inflow side 18 in the air guide 10 air must pass through the air ducts 28, 30 and is deflected away from the direction of the central axis 24 in the direction of the air conduction plane 40.
  • the air therefore flows at an acute angle, in particular an angle between 0 ° and 20 ° to the air conduction plane, ie at an angle of 70 ° to 90 ° to the central axis and the main flow direction 22 from the air guide.
  • each air guide element 12-15 of the air guide arrangement 10 Based on the second air guide element 13, the first air guide element 12 is the “adjacent air guide element" and the third air guide element 14 is the "further adjacent air guide element". Based on the air guide 14 is accordingly the second air guide 13, the "adjacent air guide” and the fourth air guide 15, the "other adjacent air guide”. Based on the fourth air guide 15 is accordingly the third air guide 14, the "adjacent air guide” and the first air guide 12, the "other adjacent air guide”.
  • each air guide is used very effectively for the formation of two air ducts.
  • each air guide element once the inflow-side wall for the air duct and on the other hand, the outflow side wall of the other air duct ready. All air guide elements 12-15 are thus overlapping each other or arranged undercutting or nested.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of an air guide 12-15 an air guide assembly 10.
  • Each air guide element 12-15 is essentially initially configured by a large plate section which forms with its one side an outflow-side surface of the air guide element 12-15. The opposite side of this plate member accordingly forms the outflow-side surface.
  • This plate element is generally designated 35.
  • An end portion of the plate member may be formed bent. In this case, a continuous bend with a large radius is conceivable. she However, several bends with a very small radius, ie essentially kinks can be provided.
  • the illustrated air guide element has a side wall 46, which runs perpendicular to the extension of the plate 35 in one side of the plate element, which runs at right angles to the inlet contour with the two bends 42 and 44.
  • the extension of the side wall 46 and the first bend and the second bend take place in opposite directions.
  • the side wall 46 is bent away from the plate member 35 in the outflow direction.
  • the first bend 42 and the second bend 44 are bent in an upstream direction.
  • the air guide element can be made as a baffle made of a metal sheet.
  • the metal sheet may be made of aluminum, for example. In this way, the illustrated air guide 12-17 can be formed particularly easily by known cold forming methods such as punching and bending.
  • FIGS. 3a-3c show by means of the air duct 28 by way of example the flow pattern through an air duct. This can essentially be divided into three sections, namely one in the Fig. 3a shown inflow 48, one in the Fig. 3b shown guide section 58 and one in the Fig. 3c illustrated outflow area 60th
  • the incoming air flows into the inflow area 48.
  • This is formed by the outflow-side surface 34 of the air-guiding element 12 and the inflow-side surface 32 of the adjacent air-guiding element 12 and the inflow-side surface 32 of the adjacent air-guiding element 15.
  • this there is also a bend 42 of the air guide 12 away from the adjacent air guide 15.
  • In the inflow 48 thus results in a narrowing flow cross-section. This allows above all the inflow of air without flow separation in the inlet region, which improves the acoustic properties.
  • the air After flowing through the inflow region 48, the air is in a forced in an illustrated embodiment, this is formed by a portion 52 of the side wall 46 of the air guide element 12, an air guide element portion 54, the outflow surface 34 of the air guide element 12 and by a portion 56 of the adjacent air guide element 15, namely a portion of the local inflow-side surface 32 of the adjacent air guide 15.
  • this flow cross-section 50 is triangular. Just upstream, it is only substantially triangular, since the sections 54 and 56 no longer run in a point due to the bending of the air guide 12 together. Essentially, however, arises as in the Fig. 3b is shown, a guide portion 58 through which the incoming air must pass through and undergoes the desired deflection in this way.
  • the air After passing through the guide section 58, the air finally flows out of the air guiding arrangement 10 again in an outflow area 60.
  • the air is then deflected by a deflection angle 62, which may be about 70 ° to about 90 ° with respect to the main flow direction 22.
  • a deflection angle 62 Relative to the air guiding plane 40 described by the air guiding arrangement 10, it lies correspondingly approximately between 0 ° and 20 °.
  • the view shown is in principle open after flowing through the guide section 58 to the "top", ie in the direction of the second air guide 13 of the outflow region 60 and is limited there by the outflow-side surface 38.
  • the Fig. 4a shows an embodiment of an air guide assembly 10 with four air guide elements 12-15. As can be seen, this results in a rectangular when viewed from the inflow side 18 in the direction of the outflow side 20 or in the illustrated embodiment even square outer contour 64. In the same direction results for each of the air guide elements 12-15 a rectangular outer contour.
  • Fig. 4b is a not belonging to the invention "arrangement for six air guide elements 12-15, 16, 17, each identical to the air guide elements 12-15 in the Fig. 4a are formed shown. This results essentially in a hexagonal outer contour 66. In the in the Fig. 4b As shown, a free center is kept free in the region of the central axis 24.
  • air can pass directly from the inflow side 18 to the outflow side 20 without deflection.
  • it can be kept in a targeted manner in order to provide direct air inflow into a space to be ventilated in this direction.
  • the air guide element 17 would be the adjacent air guide element and the air guide element 13 the further adjacent air guide element.
  • the air guide element 12 would be the further adjacent air guide element and the air guide element 16 the adjacent air guide element, etc. Consequently, a hexagonal outer contour and six air guide channels result.
  • the Fig. 5 1 shows an embodiment of a ceiling jet outlet 70.
  • the ceiling jet outlet has an air guiding arrangement 10 as described, and further an outlet plate 72, which is arranged downstream of the air guiding arrangement 10 and will be described in more detail below.
  • the outlet plate is formed in particular "thin".
  • a ratio of a smallest diameter of the respective outlet openings of the outlet plate to a thickness of the outlet plate is thus as large as possible.
  • a smallest diameter of the outlet openings is at least three times as large as the thickness, preferably four times as large, more preferably five times as large, more preferably ten times as large. This ensures that the flow exiting the air guide assembly 10 can flow through the outlet plate 72 without significant deflection. If the outlet plate is designed to be thick relative to the smallest diameter of the outlet openings, the air flowing out of the air-guiding arrangement would again be led straight into the space to be ventilated, which should just be avoided.
  • the air guide assembly 10 is disposed in a cuboid housing 80.
  • the four air guide elements 12-15 are loosely nested and placed on the outlet plate 72.
  • each of the air guide elements 12-15 can also be connected to one of the side walls 74 of the cuboid Housing 80 may be connected.
  • the embodiment shown in particular allows a flat design of the cuboid housing.
  • the length (L) and width (B) may be for example about 500 mm.
  • the height (H) can then be about 110 mm, for example. In particular, it can be provided that the height is less than 25%, preferably less than 20%, more preferably less than 15% of the smaller of the length and the width of the cuboid housing 80.
  • This flat design of the cuboid housing 80 is favored by the design of the air guide assembly 10.
  • two air inlet stubs 76, 78 are provided in the illustrated embodiment, which can be flowed through the on the inflow side 18 air into the cuboid housing 80. The air then passes through the air guide assembly 10 and exits through the outlet plate 72.
  • the Fig. 6 shows the in the Fig. 5 Ceiling jet outlet shown without the air guide assembly 10. It can be seen that virtually the cuboid housing is formed by the outlet plate 72. In an installed state, this outlet plate 72 points in the direction of the space to be ventilated.
  • the outlet plate 72 has a plurality of outlet openings 82, which are formed in the illustrated embodiment, substantially circular or oval. Basically, however, this is due to the large-area Ausströmungs Schemee 60 in their arrangement and design free. Since the beam deflection is effected by the guide portion 58 of the air guide 12-15, there is no required for the beam deflection interaction between the air guide assembly 10 and the outlet openings 82, so that there are no restrictions on the design of the outlet plate 72 here.
  • An outer contour of the cuboid housing or the outlet plate 72 is square in the illustrated embodiment.
  • the outer contour is indicated schematically at 81.
  • the air guiding arrangement 10 can likewise assume such a square outer contour through four interleaved air guiding elements 12-15 and be placed in the cuboidal housing 80 on the outlet plate 72.
  • the Fig. 7 shows another embodiment of a ceiling jet outlet 70.
  • the ceiling jet outlet is formed as a ceiling plenum 86.
  • the air guide assembly 10 is also formed of four air guide elements 12-15 and is loosely on the outlet plate 72.
  • An outlet plate 72 may be provided for each air guide assembly 10 and associated therewith.
  • a single outlet plate 72 it may form a floor of the ceiling plenum 86 or Deckenstrahlauslasses 70 wholly or partially.
  • the ceiling plenum 86 forms a space 89 above a ceiling 86 '.
  • the floor 86 'of the ceiling plenum 86 may then be the ceiling 86' of a room 89 to be ventilated.
  • the ceiling plenum 86 may form the complete ceiling 86 'of the room 89 or only a portion of the ceiling 86' of the room 89 or multiple ceiling portions 86 'of the room 89.
  • supply air 87 flows to the air guide elements 12-15 of each air guide assembly 10 of the ceiling plenum 86, is deflected there and passes through the outlet plate 72 and respective outlet plate 72 in the space to be ventilated 89.
  • the air guiding elements 12 - 15 are loosely laid or mechanically connected to the outlet plate or the bottom 86 'of the ceiling plenum 86.
  • the Fig. 8 shows a view from below, ie from the outflow side 20 to the outlet plate 72.
  • four air guide elements thus four Hauptabströmungsraumen 84 resulting from the outlet plate 72. It follows thus a jet outlet of the illustrated embodiment without core zone along a ceiling of a to be ventilated space.
  • a free center 68 can be provided along the central axis 24 between the air guiding elements, so that a core zone with direct jet entry into the space to be ventilated can also be provided.
  • FIGS. 9a and 9b schematically another embodiment of an air guide 10 is shown.
  • a shut-off element 88 is provided in each air duct 28, 30.
  • the shut-off element 88 is provided in the guide section 58.
  • the shut-off element serves to regulate a volume flow through the respective air duct 28, 30.
  • the Fig. 9a shows a view from the direction of the outflow side 20, the Fig. 9b a symmetrical view from the top of the inflow side 18.
  • actuators 90 may be provided for adjusting the shut-off elements 88. It is not absolutely necessary. The adjustment can also be done manually in another way when mounting the air guide elements 12-15, 16, 17.
  • an electrical actuation is conceivable in order to automatically regulate an air flow in each of the main outflow directions 84.
  • shut-off 88 a single air guide is shown at a shut-off 88.
  • the shut-off is arranged in an open position. From this it can then be in the Fig. 10b bring shown closure position in which it completely shuts off a flow through the corresponding air duct.
  • the shut-off element 88 is shown as a pivotable plate, which is pivotally mounted on the side wall 46 of the respective air guide 12-15.
  • shut-off element 88 can be cantilevered in a side wall 74 with its pivot shaft.
  • the Fig. 11 schematically shows a flow diagram of a method for conducting air in a Deckenstrahlauslass.
  • the method is generally designated 100.
  • an air guiding arrangement has at least three air guide elements, each air guide element having an adjacent air guide element of the at least three air guide elements and a further adjacent air guide element is assigned by the at least three air guide elements, and wherein each air guide is arranged overlapping with the adjacent air guide, so that between the air guide and the adjacent air guide an air duct is formed, and is arranged overlapping with the other adjacent air guide, so that between the air guide and the other adjacent air guide another air duct is formed.
  • air is now supplied to this air guiding arrangement.
  • the air can be supplied for example by a Deckenplenum or by an air inlet.
  • this air now flows through the air guide arrangement.
  • the air guide element forms an air guide channel with an adjacent air guide element and at the same time serves, in cooperation with a further adjacent air guide element, to form a further air guide channel.
  • the number of air guide elements corresponds to the number of air guide channels.
  • the air always flows through an inflow region between the respective air guide element and the adjacent air guide element.
  • the inflow region is in particular formed with a decreasing cross-section, in particular the cross-section is reduced continuously so as not to cause any jet separations in this inflow region.
  • a step 110 the air then flows through a guide section, which in particular forms a triangular flow cross-section through which the air is forced and forced into a desired outflow direction.
  • a step 112 the air flows out through an outflow region from the air guide arrangement or the respective air guide channel. The same applies to each further air duct, which is formed between the respective air guide elements.
  • a step 114 the air is then entrained by an outlet plate of arbitrary geometric configuration arranged downstream of the air guide arrangement one or more outlet openings.
  • the air now flows into the room enclosing an acute angle with the outlet plate, in particular enclosing an angle of 0 ° to 20 ° with the outlet plate, so that it flows against a ceiling of the room and flows along it and calms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Deckenstrahlauslass, mit mindestens drei Luftleitelementen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Deckenstrahlauslass mit einer solchen Luftleitanordnung, wobei der Deckenstrahlauslass des Weiteren eine stromabwärts der Luftleitanordnung angeordnete Auslassplatte aufweist. Letztlich wird ein Verfahren zum Leiten von Luft in einem der Deckenstrahlauslass vorgeschlagen.
  • Derartige Luftleitanordnungen, ein derartiger Deckenstrahlauslass und ein derartiges Verfahren zum Leiten von Luft sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 039 306 A1 bekannt.
  • Deckenluftauslässe sind im Stand der Technik seit langem bekannt. Sie dienen dazu, einen beispielsweise mit Kalt- und/oder Warmluft zu belüftenden Raum über die Decke mit Luft zu versorgen. Im Stand der Technik sind hierzu in der Regel Luftleitelemente vorgesehen, die stromaufwärts oder - von dem zu belüftenden Raum aus betrachtet - hinter einer Auslassplatte angeordnet sind. Die Auslassplatte ist im Stand der Technik beispielsweise als eine ebene Lochplatte ausgebildet, durch deren Öffnungen die Luft in den Raum austreten kann.
  • So zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 44 16 841 C2 einen Deckenluftauslass für Kalt- und/oder Warmluft in einen Raum, wobei zur variablen Strahlführung eine ebene Lochplatte und ein oder mehrere verstellbare Luftleitelemente angeordnet sind, wobei die Luftleitelemente auf der zum Raum gewandten Seite der die Auslassebene des Luftauslasses begrenzten Lochplatte auswechselbar aufsteckbar sind.
  • Des Weiteren zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 20 2006 007 846 U1 einen Deckenluftauslass mit einem Anschlussstutzen zu zumindest indirekten Verbindungen mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse, das einen Luftverteilraum begrenzt und einem Lochblech, das Luftaustrittsquerschnitte des Luftauslasses bildet, wobei eine Mittelachse des Anschlussstutzens senkrecht zu dem Lochblech ausgerichtet ist, wobei ausgehend von einem Mittelbereich des Gehäuses, in dem der Anschlussstutzen in dem Luftverteilraum mündet, dem Lochblech zugewandte Wandungen des Gehäuses sich unter einem spitzen Winkel zu dem Lochblech umlaufend in Richtung auf den Rand des Lochblechs erstrecken.
  • Des Weiteren sind zum Zuführen von Luft in einen Raum lufttechnische Einrichtungen bekannt, die die Luft entlang einer Decke des Raumes führen und durch mehrere Öffnungen in ein Absenken der an der Decke geführten Luft in den Raum bewirken. Beispielsweise zeigt die Druckschrift DE 2 138 539 A1 Verfahren zum Einblasen von Luft in einen Raum durch mindestens ein Lochgitter hindurch, wobei die durch das Lochgitter einzublasende Luft entlang der Rückseite des Lochgitters an diesem anliegend in flacher Strömung geführt wird. Darüber hinaus zeigt die Druckschrift DE 100 649 39 A1 eine lufttechnische Einrichtung für einen zu belüftenden oder zu klimatisierenden Raum, mit einer, mindestens einen Luftauslass aufweisenden Luftliefereinrichtung, wobei eine im Bereich der Raumdecke angeordnete, zu dieser einen der Luftleitung dienenden Freiraum bildende, zumindest bereichsweise als Trennelement zur Raumdecke wirkende Luftführungseinrichtung, deren Grundriss kleiner als der Grundriss der Raumdecke ist, vorgesehen ist.
  • Bei derartigen Systemen kann es vorkommen, dass die Luft in gerader Richtung in einen zu belüftenden Raum eingeblasen wird. Dies kann unter Umständen zu Zugerscheinungen führen, die für die in dem Raum befindlichen Personen unangenehm sind. Daher wurden beispielsweise verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, die Luft gerichtet in einen Raum einzubringen. Beispielsweise zeigt die Druckschrift DE 1 604 307 A1 einen Luftverteiler, der einen Luftein- oder einen Luftauslass aufweist, wobei der Luftauslass erheblich größer ist als der Lufteinlass, und wobei quer über dem Luftauslass eine dünne, im Wesentlichen flache Lochplatte angeordnet ist, an deren Strom aufgerichteter Seite und gegenüber dem Einlass ein Luftleitblech quer über dem Auslass liegt, wobei das Luftleitblech aus mehreren einzelnen voneinander getrennten Abschnitten besteht, wobei jeder Abschnitt eine einstückige Platte, entweder ein Metallblech oder eine Kunststoffplatte ist, die in schmale, einstückig mit der Platte ausgebildete ineinandergreifende Bahnen geteilt ist, die in Bezug auf die Ebene des Luftleitblechs nach einer Richtung steigend angeordnet und zwischen den einzelnen durch die Steigung gebildeten Stegen kleine Öffnungen vorgesehen sind, und wobei an der Rückseite der Lochplatte Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sind, die der einzelnen Abschnitte des Luftleitblechs lösbar und unabhängig voneinander in der gewünschten Luftablenkstellung ver- und einstellbar halten.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 1 251 495 eine Luftverteilervorrichtung zum Einbau in einen Luftzufuhrschacht, bestehend aus einem Gehäuse von rechteckigem Querschnitt, an dessen einem Ende einen Luftdurchlass umgrenzender, aufrechtstehender Rand und an dessen anderem Ende ein Luftaustritt mit größerer Querschnittsfläche als der Lufteinlass ausbildende, auswärts auseinanderlaufende Seitenwände vorgesehen sind, und wobei des Weiteren eine das Austrittsende abdeckende durchlöcherte Platte und einem Gehäuse angeordnete Luftablenkeinrichtung mit in Scharnieren schwenkfähig gehalterten Luftleitflächen vorgesehen ist.
  • Des Weiteren wurden sogenannte Luftdrallauslässe vorgeschlagen, bei denen eine mit Luftdurchlässen versehene Scheibe relativ zu einem ebenfalls Auslassschlitze aufweisenden Grundkörper verdreht werden kann, um auf diese Weise den Luftaustritt durch den Luftauslass zu regulieren. Durch diese Anordnungen kann durch geeignete Positionierung der Luftleitelemente und der Auslassplatte relativ zueinander ein Luftstrom erzeugt werden, der aufgrund weiterer strömungstechnischer Effekte im Wesentlichen entlang der Decke austritt und Zugerscheinungen weitestgehend vermeiden kann. Des Weiteren kann ein solcher Auslass akustisch optimiert werden. Beispielsweise zeigt die Druckschrift DE 199 541 62 C1 einen Luftauslass mit einem Grundkörper, an dem eine Luftdurchlässe aufweisende Scheibe verdrehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Grundkörper und der Scheibe mittels Trennelementen Luftkammern ausgebildet sind, denen den Grundkörper durchsetzende Auslassschlitze zugeordnet sind.
  • Einen weiteren solchen Luftauslass zeigt beispielsweise die eingangs genannte Druckschrift DE 10 2007 039 306 A1 einen Luftauslass mit mindestens einer mindestens eine Luftauslassöffnung aufweisenden Auslassplatte und mit mindestens einer stromaufwärts zur Luftauslassöffnung angeordneten Luftlenkeinrichtung, die mindestens eine schräg zur Ebene der Luftauslassöffnung verlaufenden Luftleitsteg aufweist, dessen freier Endbereich zumindest bereichsweise in Überlappungsposition zur Auslassplatte liegt oder aus einer Nicht-Überlappungsposition in eine Überlappungsposition oder zur Änderung des Überlappungsgrads aus einer ersten Überlappungsposition in eine zweite Überlappungsposition verlagerbar ist, wobei sich in Abhängigkeit vom Überlappungsgrad mindestens ein aus dem Luftauslass austretender, längs oder etwa längs der Auslassplatte strömender erster Luftstrom einstellt und/oder mindestens ein aus dem Luftauslass austretender, quer oder etwa quer zur Auslassplatte strömender zweiter Luftstrom vorgesehen ist.
  • Bei derartigen Einrichtungen sind die Luftleitelemente und die Auslassplatte aufeinander abgestimmt zu fertigen und zu montieren. Bestimmte Luftleitelemente einer Luftleitanordnung wirken mit bestimmten Öffnungen der Auslassplatte zusammen, um die gewünschten strömungstechnischen Effekte zu erzeugen.
  • Die Druckschrift US 2,505,394 A zeigt eine Luftleitanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18 zum Verteilen von Luft aus einem Kühlkanal in einen Wohnraum.
  • Die Druckschrift DE 7319443 U zeigt eine Luftdüse für Belüftungseinrichtungen mit einem inneren Drall- und-Drosselkörper, der aus mehreren verstellbaren Segmenten besteht.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Luftleitanordnung und einem Deckenstrahlauslass, der eine im Wesentlichen freie Gestaltung einer Auslassplatte ermöglicht, so dass diese ohne technische Randbedingungen entworfen werden kann. Gleichzeitig sollen die gewohnten Vorteile eines Deckenstrahls und ein hoher möglicher Volumenstrom bei geringem Herstellungsaufwand erhalten bleiben.
  • Es ist daher eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Luftleitanordnung, einen solchen Deckenstrahlauslass und ein solches Verfahren zum Leiten von Luft bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher eine Luftleitanordnung für einen Deckenstrahlauslass, mit mindestens drei Luftleitelementen bereitgestellt, wobei jedem Luftleitelement ein benachbartes Luftleitelement von dem mindestens drei Luftleitelementen und ein weiteres benachbartes Luftleitelement von dem mindestens drei Luftleitelementen zugeordnet ist, und wobei jedes Luftleitelement mit dem benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem benachbarten Luftleitelement ein Luftleitkanal ausgebildet ist, und mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem weiteren benachbarten Luftleitelement ein weiterer Luftleitkanal ausgebildet ist, wobei die Luftleitanordnung vier Luftleitelemente aufweist, und wobei die vier Luftleitelemente jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und wobei jedes Luftleitelement eine rechteckförmige Außenkontur aufweist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass allein durch die Luftleitelemente der Luftleitanordnung bereits eine Strahlumlenkung erzielt wird. Jedes Luftleitelement bildet dabei mit einem benachbarten Luftleitelement aufgrund einer überlappenden bzw. hinterschneidenden Anordnung ein Luftleitkanal aus. Gleichzeitig bildet dieses Luftleitelement mit einem weiteren benachbarten Luftleitelement aufgrund einer Überlappung bzw. Hinterschneidung einen weiteren Luftleitkanal aus. Bezüglich des Luftleitelements liegen somit das benachbarte Luftleitelement und das weitere benachbarte Luftleitelement auf entgegengesetzten Seiten.
  • Diese überlappende Anordnung mit einem benachbarten und einem weiteren benachbarten Luftleitelement ist für jedes Luftleitelement gegeben. Dies impliziert eine endlose, d.h. beispielsweise ringförmige, Anordnung der Luftleitelemente. Die Luftleitelemente sind quasi in einer Reihe angeordnet, in der das vierte Luftleitelement wieder mit dem ersten Luftleitelement überlappt. Dies stellt mittels der allein in der Luftleitanordnung bereitgestellten Luftleitkanäle eine Strahlumlenkung allein in der Luftleitanordnung ohne ein Zusammenwirken mit der Auslassplatte bereit. Es sind keinerlei weitere Elemente mit vorgegeben zu der Luftleitanordnung anzuordnenden Öffnungen bereitzustellen, um die gewünschte Strahlumlenkung herbeizuführen. Die effektive Nutzung jedes Luftleitelements zur Bereitstellung zweier auf entgegengesetzten Seiten jedes Luftleitelements liegender Luftleitkanäle erlaubt dabei eine besonders effektive Ausnutzung der bereitgestellten Deckenfläche mit einem hohen Volumenstrom.
  • Des Weiteren wird gemäß einem weiteren Aspekt ein Deckenstrahlauslass für eine lufttechnische Einrichtung bereitgestellt, der mindestens eine Luftleitanordnung gemäß dem ersten Aspekt oder einer ihrer Ausgestaltungen aufweist, wobei der Deckenstrahlauslass des Weiteren eine stromabwärts der Luftleitanordnung angeordnete Auslassplatte aufweist. Insbesondere überlappen die Luftleitelemente dabei einander in einer Richtung betrachtet, die senkrecht zu der Auslassplatte bzw. einer Ebene der Auslassplatte verläuft.
  • Ein derartiger Deckenstrahlauslass setzt ebenfalls die durch die Luftleitanordnung bereitgestellten Vorteile um. Der Deckenstrahlauslass kann genau eine Luftleitanordnung oder eine Mehrzahl von Luftleitanordnungen aufweisen. Jeder Luftleitanordnung ist eine Auslassplatte zugeordnet. Des Weiteren ergibt sich für die Auslassplatte der Vorteil, dass sie in ihrer Gestaltung vollkommen frei ist. Da die gewünschte Strahlumlenkung alleine durch die Wechselwirkung der Luftleitelemente der Luftleitanordnung bereitgestellt wird, kann die Auslassplatte und die in ihr vorgesehenen Auslassöffnungen nahezu vollkommen frei gestaltet und angeordnet werden.
  • Die Auslassplatte sollte lediglich "dünn" ausgebildet sein. Hierin meint "dünn", dass ein kleinster Durchmesser der Auslassöffnungen beispielsweise zumindest der dreifachen Dicke der Auslassplatte, insbesondere zumindest der vierfachen, weiter insbesondere zumindest der fünffachen Dicke der Auslassplatte entsprechen sollte. Dann können die durch die Luftleitanordnung umgelenkten Strahlen frei durch die Auslassöffnungen hindurch und als im Wesentlichen parallel zu einer Decke des Raumes verlaufender Deckenstrahl in den zu belüftenden Raum hineintreten. Insbesondere hat des Weiteren keine bestimmte Anordnung oder geometrische Ausgestaltung der Auslassöffnungen zu erfolgen. Beispielsweise wird es so möglich, die Auslassplatte in ihrer optischen Ausgestaltung vollkommen an die übrige Raumdecke anzupassen, so dass der Deckenstrahlauslass nicht durch sich von der übrigen Decke abhebende Durchbrechungen oder Öffnungsanordnungen wahrnehmbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Leiten von Luft in einem Deckenstrahlauslass bereitgestellt, mit dem Schritt des Zuführens von Luft zu einer Luftleitanordnung zum Leiten der Luft mittels einer Anzahl von Luftleitkanälen, wobei die Anzahl von Luftleitkanälen durch mindestens drei Luftleitelemente ausgebildet ist, und wobei jedem Luftleitelement ein benachbartes Luftleitelement von den mindestens drei Luftleitelementen und ein weiteres benachbartes Luftleitelement von den mindestens drei Luftleitelementen zugeordnet ist, und wobei jedes Luftleitelement mit dem benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem benachbarten Luftleitelement ein Luftleitkanal der Anzahl von Luftleitkanälen ausgebildet ist, und mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass ein zwischen dem Luftleitelement und dem weiteren benachbarten Luftleitelement ein weiterer Luftleitkanal der Anzahl von Luftleitkanälen ausgebildet ist, insbesondere wobei eine Anzahl der Luftleitelemente gleich der Anzahl von Luftleitkanälen ist, wobei die Luftleitanordnung vier Luftleitelemente aufweist, und wobei die vier Luftleitelemente jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und wobei jedes eine rechteckförmige Außenkontur aufweist.
  • Ein solches Verfahren leitet die zugeführte Luft allein mittels der Luftleitelemente der Luftleitanordnung um, von denen jedes Luftleitelement in Überlappung mit beiden benachbarten Elementen, dem benachbarten Luftleitelement und dem weiteren benachbarten Luftleitelement, steht. Die hierdurch bereitgestellte großflächige Strahlumlenkung ermöglicht es beispielsweise, einen in etwa senkrecht auf eine durch die Luftleitelemente gebildete Umlenkebene einströmende Luft derart abzulenken, das sie nach dem Durchtritt der Umlenkebene im Wesentlichen parallel zu der Umlenkebene bzw. in einem spitzen Winkel zu dieser, insbesondere unter einem spitzen Winkel von weniger als 20°, aus dieser ausströmt. Ein direkter durchtritt der einströmenden Luft durch die Umlenkebene wird aufgrund der Überlappung der Luftleitelemente über die gesamte Fläche der Luftleitanordnung vermieden. Wahlweise kann lediglich in einem Zentralbereich ein direkter Luftdurchtritt gezielt bereitgestellt werden. Werden die Luftleitelemente jedoch, wie im Folgenden noch beschrieben wird, in einem Zentrum aneinander anliegend bereitgestellt, muss bereits durch das bereitgestellte Verfahren ein direktes Einströmen von Luft in einen Raum mit den verbundenen Zugerscheinungen vermieden. Stattdessen kann die Luft unabhängig von einer Ausgestaltung einer Auslassplatte entlang der Raumdecke mit großem Volumenstrom eingeströmt werden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher vollkommen gelöst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung zum Leiten von die Luftleitanordnung von einer Einströmungsseite in Richtung einer Ausströmungsseite durchströmender Luft vorgesehen ist, wobei der jeweilige Luftleitkanal zwischen einer ausströmungsseitigen Oberfläche des jeweiligen Luftleitelements und einer einströmungsseitigen Oberfläche des zugeordneten benachbarten Luftleitelements ausgebildet ist, und wobei der jeweilige weitere Luftleitkanal zwischen einer einströmungsseitigen Oberfläche des jeweiligen Luftleitelements und einer ausströmungsseitigen Oberfläche des zugeordneten weiteren benachbarten Luftleitelements ausgebildet ist.
  • Die Luftleitelemente leiten die Luft von einer Einströmungsseite auf eine Ausströmungsseite. Die Einströmungsseite und die Ausströmungsseite sind entgegengesetzte Seiten der Luftleitanordnung. Eine gerade Richtung von der Einströmungsseite zu der Ausströmungsseite kann strömungstechnisch auch als "Durchströmungsrichtung" oder "Hauptdurchströmungsrichtung" bezeichnet sein. Die Luftleitanordnung liegt dabei in etwa senkrecht zu dieser Durchströmungsrichtung. Jedes der Luftleitelemente verläuft schräg unter einem Winkel zu der Durchströmungsrichtung. Insbesondere ist dieser Winkel kleiner als 20°, aber größer als 0°, vorzugsweise liegt er zwischen 10° und 20°, weiter bevorzugt bei etwa 15°. Auf diese Weise bildet jedes Luftleitelement gemeinsam mit einem benachbarten Luftleitelement einen Luftleitkanal aus und gemeinsam mit einem entgegengesetzt zu dem benachbarten Luftleitelement angeordneten weiteren benachbarten Luftleitelement einen weiteren Luftleitkanal aus. Jedes Luftleitelement stellt somit für einen Luftleitkanal eine einströmungsseitige Oberfläche bereit, die den Luftleitkanal begrenzt und gleichzeitig für einen weiteren Luftleitkanal eine ausströmungsseitige Oberfläche bereit, die den weiteren Luftleitkanal begrenzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die vier Luftleitelemente um eine Zentralachse herum angeordnet sind und eine im Wesentlichen senkrecht zur der Zentralachse verlaufende Luftleitebene ausbilden.
  • Um die voranstehend beschriebene Anordnung der Luftleitelemente mit wechselseitiger Überlappung bzw. Hinterschneidung bereitzustellen, sind vier Luftleitelemente vorzusehen. Die vier Luftleitelemente bilden eine rechteckige oder auch quadratische Außenkontur. Um die geforderte wechselseitige Überlappung bereitzustellen, sind die Luftleitelemente ringförmig anzuordnen, so dass das vierte Luftleitelement wieder mit dem ersten Luftleitelement überlappt. Insofern sind sie um eine Zentralachse herum angeordnet und bilden zusammen genommen aufgrund ihrer schrägen Anordnung relativ zu der Zentralachse eine im Wesentlichen senkrecht zur Zentralachse verlaufende Luftleitebene aus, die parallel zu der Zentralachse einströmende Luft um einen bestimmten Ablenkwinkel in vier verschiedene Raumrichtungen ablenkt.
  • Durch die wechselseitige Überlappung und die Überlappung bzw. Hinterschneidung des jeweils vierten Luftleitelements mit dem ersten Luftleitelement werden vier Luftleitkanäle ausgebildet, die der Anzahl von Luftleitelementen entspricht. Dies ermöglicht eine besonders effektive Nutzung der von der Luftleitanordnung abgedeckten Fläche hinsichtlich des Volumenstroms, der durch die Luftleitanordnung strömen kann.
  • In einem nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel einer Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung eine Anzahl von n Luftleitelementen aufweist, wobei n = 3 oder 5 oder 6 ist.
  • Eine derartige Anzahl von Luftleitelementen stellt einen konstruktiv einfachen Aufbau bereit, der sich schnell und einfach montieren lässt. Gleichzeitig ist diese Anzahl ausreichend, um die gewünschte Strahlumlenkung bei großem Volumenstrom bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist die Nutzung von vier Luftleitelementen vorgesehen, da sie auf konstruktive einfache Art einen rechteckigen oder sogar quadratischen Außenkonturverlauf bereitstellen kann. Insbesondere im Zusammenhang mit gleichfalls rechteckigen oder quadratischen Auslassplatten kann so eine konstruktiv einfache aber dennoch effektive Strahlumlenkung in dem jeweiligen Deckenbereich bereitgestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass jedes Luftleitelement als Luftleitblech aus einem Metall bereitgestellt ist.
  • Unter einem "Blech" soll insbesondere ein sogenanntes Feinblech mit einer Dicke von 3 mm oder weniger als 3 mm verstanden werden. Ein mögliches Material kann beispielsweise Aluminium sein, es ist aber auch beispielsweise ein rostfreier Stahl verwendbar. Derartige Luftleitbleche lassen sich besonders einfach in der für die vorliegende Luftleitanordnung benötigte Form mittels bekannter Umformtechniken, insbesondere Kaltumformtechnik, wie Stanzen, Schneiden und Biegen bringen. Die Luftleitelemente können so besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die vier Luftleitelemente in einem Punkt, insbesondere in einem Zentrumsbereich, aneinanderstoßen.
  • Auf diese Weise wird eine geschlossene Luftleitebene bereitgestellt, durch die die zugeführte Luft nicht direkt und ohne Strahlumlenkung hindurchtreten kann. Die durch die vier Luftleitelemente bereitgestellte rechteckige oder quadratische Außenkontur stellt vier Luftleitkanäle bereit, durch die die einströmende Luft hindurchtreten muss. Die Anordnung "rechtwinklig" zueinander bezieht sich dabei auf einen Blick von der Einströmungsseite in gerader Richtung auf die Ausströmungsseite oder senkrecht zu der Auslassplatte. Die vier, jeweils eine rechteckige Außenkontur aufweisenden, Luftleitelemente sind rechtwinklig zueinander und jeweils überlappend angeordnet, so dass sich insgesamt wiederum eine rechteckige oder quadratische Außenkontur beim Blick von der Einströmungsseite in gerader Richtung zu der Ausströmungsseite ergibt. Abhängig von ihrer Bemaßung können dann die vier Luftleitelemente in der geometrischen Mitte der Luftleitanordnung in einem Punkt aneinanderstoßen. Die Luft kann in einem Zentrumsbereich nahe der geometrischen Mitte somit nicht in gerader Richtung durch die Luftleitanordnung hindurchtreten. Selbstverständlich kann alternativ vorgesehen sein, hier gezielt an der geometrischen Mitte einen Bereich freizuhalten, um die Luft in gerader Richtung in einen stromabwärts gelegenen Raum strömen zu lassen oder auf die entsprechende Auslassplatte zu treffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung zum Leiten von die Luftleitanordnung von einer Einströmungsseite in Richtung einer Ausströmungsseite durchströmender Luft vorgesehen ist und jedes Luftleitelement die rechteckförmige Außenkontur bei Blick von einer Einströmungsseite in Richtung einer Ausströmungsseite aufweist.
  • Die rechteckige Außenkontur vereinfacht auch die Herstellung der jeweiligen Luftleitelemente. Wie voranstehend beschrieben können diese insbesondere als Luftleitbleche mittels üblicher Techniken wie Stanzen und Biegen ausgebildet werden. Insbesondere können so vier jeweils mit rechteckförmiger Außenkontur ausgebildete Luftleitbleche zu einer wiederum rechteckförmigen oder sogar quadratischen Luftleitanordnung zusammengelegt werden.
  • In einer nicht zur Erfindung gehörenden Variante der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung eine n-eckige Außenkontur aufweist. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung eine quadratische Außenkontur aufweist. Des Weiteren kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Luftleitanordnung zum Leiten von die Luftleitanordnung von einer Einströmungsseite in Richtung einer Ausströmungsseite durchströmender Luft vorgesehen ist und die Luftleitanordnung die rechteckförmige oder quadratische Außenkontur bei Blick von einer Einströmungsseite in Richtung einer Ausströmungsseite aufweist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine in ihrer Außenkontur rechteckförmige, insbesondere quadratische Außenkontur bereitstellen. Derartige Außenkonturen sind insbesondere zum Einsetzen der Luftleitanordnung in Gehäusekästen vorteilhaft, da die Luftleitanordnung dann derart dimensioniert sein kann, dass keine weitere Befestigung mit dem Gehäuse notwendig ist, sondern die Luftleitanordnung in den Gehäusekasten eingesetzt wird. Auch kann auf diese Weise eine Abstimmung mit dem Deckenbereich erfolgen, aus dem die Luft ausströmen soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass jedes Luftleitelement zumindest eine Biegung weg von dem benachbartem Luftleitelement zum Ausbilden eines sich in einer Strömungsrichtung der Luft verengenden Einströmungsbereichs jedes Luftleitkanals aufweist.
  • Unter "Biegung" wird somit eine Krümmung des Luftleitelements mit einem bestimmten Radius verstanden. Dieser Radius kann naturgemäß auch sehr klein sein, beispielsweise weniger als 3 mm betragen, so dass im Wesentlichen ein Knick in dem Luftleitelement vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine Einlaufkontur jedes Luftleitkanals mit verengendem Querschnitt bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass jedes Luftleitelement eine identische geometrische Form aufweist.
  • Dies ermöglicht es, die Luftleitelemente allesamt völlig gleichförmig herzustellen. Dies vereinfacht die Herstellung der Luftleitelemente und macht diese kostengünstiger.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass der zwischen dem jeweiligen Luftleitelement und dem entsprechenden benachbarten Luftleitelement ausgebildete Luftleitkanal des Weiteren in einem Ausströmungsbereich durch das weitere benachbarte Luftleitelement begrenzt wird.
  • Wie im Folgenden noch erläutert wird, kann auf diese Weise bei der Luftleitanordnung mit vier Luftleitelementen ein Ausströmungsbereich in Durchströmungsrichtung seitlich durch das weitere benachbarte Luftleitelement begrenzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass jeder Luftleitkanal einen Führungsabschnitt mit einem dreieckigen Strömungsquerschnitt aufweist. Insbesondere kann dabei der dreieckige Strömungsquerschnitt durch eine ausströmungsseitige Oberfläche des jeweiligen Luftleitelements, eine einströmungsseitige Oberfläche des zugeordneten benachbarten Luftleitelements und eine Seitenwandoberfläche des Luftleitelements ausgebildet ist, insbesondere kann die Seitenwandoberfläche parallel zu der Hauptströmungsrichtung durch den dreieckigen Strömungsquerschnitt ausgebildet sein.
  • Als Alternative zu der Seitenwandoberfläche kann auch in einer im Folgenden noch beschriebenen Ausbildung eines Deckenstrahlauslasses mit einem quaderförmigen Gehäuse eine Seitenwand dieses quaderförmigen Gehäuses den dreieckigen Strömungsquerschnitt anstatt der Seitenwandoberfläche begrenzen.
  • Auf diese Weise wird nach dem Einlaufbereich ein enger Führungsabschnitt mittels der Luftleitelemente bereitgestellt, durch den die Luft hindurchströmen muss. Der Führungsabschnitt legt somit die Strahlablenkung über die Luftleitebene fest und beeinflusst die Richtung der aus der Luftleitanordnung ausströmenden Luft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass in jedem Luftleitkanal jeweils ein Absperrelement zum Regeln eines Luftstroms durch den Luftleitkanal vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Volumenstrom durch jeden Luftleitkanal zu regulieren. Insbesondere kann diese Regulierung manuell vorgesehen sein, indem von Hand das Absperrelement eine sperrende bzw. einen entsprechenden Strömungsquerschnitt freigeben Position gedreht wird. Beispielsweise wird es auf diese Weise möglich, bestimmte Ausströmungsrichtungen aus der Luftleitanordnung gezielt zu versperren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Luftleitanordnung kann vorgesehen sein, dass die Luftleitelemente lose miteinander verschachtelt sind.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Luftleitelemente ist es nicht zwingend notwendig, dass diese fest miteinander verbunden werden, beispielsweise über Nieten oder Schrauben. Insbesondere in Zusammenhang mit der Verwendung eines Deckenstrahlauslasses mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse können die Luftleitelemente mit entsprechend verschachtelter bzw. einander hinterschneidender Anordnung einfach in den Kasten eingelegt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass der Deckenstrahlauslass als ein Deckenplenum ausgebildet ist, wobei der Deckenstrahlauslass eine Mehrzahl von Luftleitanordnungen aufweist, insbesondere und wobei stromabwärts jeder Luftleitanordnung eine Auslassplatte angeordnet ist. Grundsätzlich kann auch eine Auslassplatte vorgesehen sein, auf der bzw. stromaufwärts der mehrere Luftleitanordnungen angeordnet sind.
  • Ein derartiges "Deckenplenum" kann insbesondere als ein Luftleitkanal ausgebildet sein, durch den die zuführende Luft hindurch strömt. Wobei der Luftleitkanal eine Mehrzahl von Auslassöffnungen aufweist, aus denen die Luft austreten kann. Auf diese Weise kann über eine große Fläche ein gleichmäßiges Absinken bzw. Austreten von Luft zur gleichmäßigen Belüftung eines größeren Oberflächenareals bzw. Raumbereichs bereitgestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass der Deckenstrahlauslass ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse, insbesondere ein quaderförmiges Gehäuse, aufweist, wobei die Auslassplatte stromabwärts der Luftleitanordnung angeordnet ist und eine Wand des quaderförmigen Gehäuses ausbildet, und wobei der Deckenstrahlauslass eine Luftzuführung aufweist. Insbesondere ist dabei die Luftzuführung als mindestens ein stromaufwärts angeordneter Lufteinlassstutzen zum Zuführen von Luft in das Gehäuse ausgebildet, insbesondere wobei der Deckenstrahlauslass genau eine Luftleitanordnung aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine übliche Bereitstellung des Deckenstrahlauslasses als Luftauslasskasten bereitgestellt werden. Der Boden, d.h. die in einer Betriebsposition dem zu belüftenden Raum zugewandte Seite, des Kastens ist als Auslassplatte ausgebildet. In den Kasten können dann die Luftleitelemente der Luftleitanordnung eingelegt werden. Dabei kann die rechteckförmige Außenkontur der vier Luftleitelemente so an die Außenkontur des quaderförmigen Gehäuses angepasst sein, dass die Luftleitelemente einfach eingelegt werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine kostengünstige Herstellung der Luftleitanordnung und eine einfache Montage des Deckenstrahlauslasses.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass die Auslassplatte eine Mehrzahl von Auslassöffnungen aufweist, wobei jedem Luftleitkanal mehr als eine Auslassöffnung zugeordnet ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass dadurch die aus dem jeweiligen Luftleitkanal ausströmende Luft mehr als eine Auslassöffnung durchströmt. Im Falle von mehreren Auslassplatten, die jeweils stromabwärts einer Luftleitanordnung angeordnet sind, kann dies entsprechend für jede Auslassplatte gelten.
  • Die Auslassöffnungen müssen somit nicht in direkter Zuordnung zu der Luftleitanordnung ausgebildet sein. Insbesondere können die Auslassöffnungen beliebig angeordnet sein, so dass auch mehrere Auslassöffnungen einem Luftleitkanal zugeordnet sein können. Eine Auslassöffnung kann auch mehreren Luftleitkanälen zugeordnet sein. Die Bedingung einer festen Zuordnung und Ausbildung von Auslassöffnungen zu Luftleitkanälen ist somit nicht mehr erforderlich und die Auslassöffnungen können frei gestaltet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur einer Querschnittsfläche der Luftleitanordnung in einer Ebene parallel zu der Auslassplatte einer Außenkontur der Auslassplatte entspricht. Insbesondere kann die Außenkontur der Auslassplatte rechteckig und/oder quadratisch sein. Im Falle von mehreren Luftleitanordnungen dies entsprechend für jede Luftleitanordnung gelten.
  • Auf diese Weise können die Luftleitelemente der Luftleitanordnung einfach auf die Auslassplatte aufgelegt werden und stellen einen Luftausgangsstrom über den gesamten Flächenbereich der Auslassplatte bereit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass jedes der Luftleitelemente lose auf die Auslassplatte bzw. die entsprechende Auslassplatte aufgelegt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass jedes der Luftleitelemente mit der Auslassplatte bzw. der entsprechenden Auslassplatte verbunden ist oder mit einem Boden eines als Deckenplenum ausgebildeten Deckenstrahlauslasses verbunden ist.
  • Eine feste Verbindung mit der Auslassplatte ist somit nicht zwingend notwendig. Die Luftleitelemente können lose miteinander verschachtelt werden und auf die Auslassplatte aufgelegt werden. Hierdurch wird die Montage wesentlich vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckenstrahlauslasses kann vorgesehen sein, dass jedes der Luftleitelemente mit einer Wand des quaderförmigen Gehäuses verbunden ist.
  • Es kann somit auch vorgesehen sein, dass jedes der Luftleitelemente bei der Verwendung eines quaderförmigen Gehäuses mit einer entsprechenden Wand des quaderförmigen Gehäuses verbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Nieten oder Verschrauben erfolgen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sowie ein nicht zur Erfindung gehörendes Bespiel sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Luftleitanordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Luftleitelements, Figuren 3a bis 3c dem Strömungsverlauf durch einen Luftleitkanal der Luftleitanordnung in Fig.1, Fig. 4a eine Ausführungsform der Luftleitanordnung gemäß der Erfindung mit vier Luftleitelementen,
    Fig. 4b
    ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel einer Luftleitanordnung mit sechs Luftleitelementen,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform eines Deckenstrahlauslasses,
    Fig. 6
    den Deckenstrahlauslass in Fig. 5 ohne die eingelegte Luftleitanordnung,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform eines Deckenstrahlauslasses,
    Fig. 8
    ein Blick von unten auf eine Auslassplatte, die im Falle eines Lufteinlasses mit vier Luftleitelementen die Hauptausströmungsrichtungen zeigt,
    Figuren 9a und 9b
    eine weitere Ausführungsform einer Luftleitanordnung,
    Figuren 10a und 10b
    ein Luftleitelement der Luftleitanordnung in den Figuren 9a und 9b, und
    Fig. 11
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Leiten von Luft durch eine Luftleitanordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Luftleitanordnung 10. Die Luftleitanordnung 10 weist in der dargestellten Ausführungsform vier Luftleitelemente 12, 13, 14, 15 auf. Ein erstes Luftleitelement ist mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Ein zweites Luftleitelement ist mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Ein drittes Luftleitelement ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet und ein viertes Luftleitelement ist mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Alle Luftleitelemente 12-15 können grundsätzlich, wie auch in den Ausführungsformen, mit einer identischen geometrischen Form ausgebildet sein.
  • Die Luftleitanordnung 10 wird von einer Einströmungsseite 18 zu einer Ausströmungsseite 20 durchströmt. In gerader Richtung von der Einströmungsseite zu der Ausströmungsseite kann daher eine Hauptdurchströmungsrichtung 22 definiert werden. Parallel zu dieser generellen Hauptdurchströmungsrichtung 22 verläuft eine Zentralachse 24 der Luftleitanordnung. Alle vier Luftleitelemente stoßen an einen gemeinsamen Punkt 26 auf der Zentralachse 24 aneinander. Grundsätzlich kann um die Zentralachse 24 herum ein Mittenbereich auch freigehalten sein. In einer dargestellten Ausführungsform liegen die Luftleitelemente 12-15 jedoch an diesem Punkt aneinander an. Die Luftleitelemente 12-15 sind somit um die Zentralachse 24 herum angeordnet.
  • Die Ausbildung von Luftleitkanälen wird im Folgenden anhand des Beispiels des erste Luftleitelements 12 beschrieben. Diesen ersten Luftleitelement 12 sind zwei Luftleitelemente benachbart. Dies sind zum einen das vierte Luftleitelement 15, das das "benachbarte Luftleitelement" für das erste Luftleitelement 12 ist. Des Weiteren ist dies das zweite Luftleitelement 13, das das "weitere benachbarte Luftleitelement" für das Luftleitelement 12 ist. Mit anderen Worten ist bei der Anordnung der Luftleitelemente 12-15 um die Zentralachse 24 herum das nächste, bei einem Blick von der Einströmungsseite 18 in Richtung der Ausströmungsseite 20 entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnete Luftleitelement das "benachbarte Luftleitelement". Das nächste im Uhrzeigersinn angeordnete Luftleitelement ist das "weitere benachbarte Luftleitelement".
  • Das erste Luftleitelement 12 ist überlappend mit dem vierten Luftleitelement 15, dem benachbarten Luftleitelement, angeordnet. Des Weiteren ist das Luftleitelement 12 mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement, dem zweiten Luftleitelement 13, überlappend angeordnet. Die Überlappung ergibt sich insbesondere bei Blick in einer Richtung parallel zu der Zentralachse 24 bzw. in Richtung der Hauptdurchströmungsrichtung 22.
  • Ein Luftleitkanal 28 wird zwischen dem Luftleitelement 12 und dem benachbarten Luftleitelement 15 ausgebildet. Ein weiterer Luftleitkanal 30 wird zwischen dem Luftleitelement 12 und dem weiteren benachbarten Luftleitelement 13 ausgebildet. Zur Ausbildung des Luftleitkanals 28 wirken eine ausströmungsseitige Oberfläche des Luftleitelements 12 und eine einströmungsseitige Oberfläche des benachbarten Luftleitelements 15 zusammen. Eine einströmungsseitige Oberfläche 36 des Luftleitelements 12 wirkt zur Ausbildung des weiteren Luftleitkanals 30 mit einer ausströmungsseitigen Oberfläche des weiteren benachbarten Luftleitelements 13 zusammen. Die einströmungsseitigen Oberflächen 32, 36 der Luftleitelemente 12-15 verlaufen schräg zu der Zentralachse 24. In der dargestellten Ausführungsform werden die Luftleitkanäle 28, 30 des Weiteren durch Seitenwandabschnitte 52 der Luftleitelemente 12-15 begrenzt, wie dies im Folgenden noch genauer beschrieben wird. Im Wesentlichen bilden die Luftleitelemente eine Luftleitebene 40 aus, die in dem in der Fig. 1 dargestellten Koordinatensystem im Wesentlichen in der X-Y-Ebene liegt und durch die Außenkontur der Luftleitanordnung 10 beschrieben wird. Die Luftleitebene 40 verläuft senkrecht zu der Zentralachse 24 bzw. Hauptdurchströmungsrichtung 22. Auf diese Weise wird erreicht, dass sämtliche von der Einströmungsseite 18 in die Luftleitanordnung 10 eintretende Luft durch die Luftleitkanäle 28, 30 hindurchtreten muss und von der Richtung der Zentralachse 24 weg in Richtung der Luftleitebene 40 abgelenkt wird. Die Luft strömt daher unter einem spitzen Winkel, insbesondere einem Winkel zwischen 0° und 20° zu der Luftleitebene, d.h. in einem Winkel von 70° bis 90° zu der Zentralachse bzw. der Hauptdurchströmungsrichtung 22 aus der Luftleitanordnung aus.
  • Die voranstehend beschriebenen Verhältnisse gelten für jedes Luftleitelement 12-15 der Luftleitanordnung 10. Bezogen auf das zweite Luftleitelement 13 ist entsprechend das erste Luftleitelement 12 das "benachbarte Luftleitelement" und das dritte Luftleitelement 14 das "weitere benachbarte Luftleitelement". Bezogen auf das Luftleitelement 14 ist entsprechend das zweite Luftleitelement 13 das "benachbarte Luftleitelement" und das vierte Luftleitelement 15 das "weitere benachbarte Luftleitelement". Bezogen auf das vierte Luftleitelement 15 ist entsprechend das dritte Luftleitelement 14 das "benachbarte Luftleitelement" und das erste Luftleitelement 12 das "weitere benachbarte Luftleitelement".
  • Auf diese Weise wird also jedes Luftleitelement sehr effektiv zur Ausbildung zweier Luftleitkanäle genutzt. Dabei stellt jedes Luftleitelement einmal die einströmungsseitige Wandung für den Luftleitkanal und zum anderen die ausströmungsseitige Wandung des weiteren Luftleitkanals bereit. Alle Luftleitelemente 12-15 sind somit miteinander überlappend oder einander hinterschneidend oder verschachtelt angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Luftleitelements 12-15 einer Luftleitanordnung 10. Wie bereits voranstehend beschrieben, können grundsätzlich alle Luftleitelemente mit identischer geometrischer Form ausgebildet sein. Jedes Luftleitelement 12-15 ist im Wesentlichen zunächst durch einen großen Plattenabschnitt ausgestaltet, der mit seiner einen Seite eine ausströmungsseitige Oberfläche des Luftleitelements 12-15 ausbildet. Die entgegengesetzte Seite dieses Plattenelements bildet entsprechend die ausströmungsseitige Oberfläche aus. Dieses Plattenelement ist allgemein mit 35 bezeichnet. Ein Endabschnitt des Plattenelements kann gebogen ausgebildet sein. Dabei ist eine kontinuierliche Biegung mit einem großen Radius denkbar. Sie können jedoch auch mehrere Biegungen mit einem sehr kleinen Radius, d.h. im Wesentlichen Knicke, vorgesehen sein. In den dargestellten Ausführungsformen sind zwei Biegungen 42, 44 vorgesehen, die eine Einlaufkontur der Platte bereitstellen, so dass einströmende Luft entlang der Einlaufkontur im Wesentlichen ohne Strahlablösung in einen sich verengenden Querschnitt einströmen kann. Dies dient insbesondere der verbesserten Akustik der gesamten Luftleitanordnung. Des Weiteren weist das dargestellte Luftleitelement eine Seitenwand 46 auf, die in einer Seite des Plattenelements, die rechtwinklig zu der Einlaufkontur mit den beiden Biegungen 42 und 44 verläuft, senkrecht zu der Erstreckung der Platte 35 verläuft. Die Ausdehnung der Seitenwand 46 und die erste Biegung und die zweite Biegung erfolgen dabei in entgegengesetzte Richtungen. Insbesondere ist die Seitenwand 46 von dem Plattenelement 35 in ausströmungsseitige Richtung abgebogen. Die erste Biegung 42 und die zweite Biegung 44 sind in einströmungsseitige Richtung abgebogen. Insbesondere kann das Luftleitelement als Luftleitblech aus einem Metallblech hergestellt sein. Das Metallblech kann beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein. Auf diese Weise kann das dargestellte Luftleitelement 12-17 besonders einfach durch bekannte Kaltumformungsverfahren wie Stanzen und Biegen ausgebildet werden.
  • Die Figuren 3a-3c zeigen anhand des Luftleitkanals 28 beispielhaft den Strömungsverlauf durch einen Luftleitkanal. Dieser lässt sich im Wesentlichen in drei Abschnitte einteilen, nämlich einen in der Fig. 3a gezeigten Einströmungsbereich 48, einen in der Fig. 3b dargestellten Führungsabschnitt 58 und einen in der Fig. 3c dargestellten Ausströmungsbereich 60.
  • Zunächst strömt die eingehende Luft in den Einströmungsbereich 48. Dieser wird von der ausströmungsseitigen Oberfläche 34 des Luftleitelements 12 und der einströmungsseitigen Oberfläche 32 des benachbarten Luftleitelements 12 und der einströmungsseitigen Oberfläche 32 des benachbarten Luftleitelements 15 gebildet. In diesem befindet sich auch eine Biegung 42 des Luftleitelements 12 weg von dem benachbarten Luftleitelement 15. In dem Einströmungsbereich 48 ergibt sich somit ein sich verengender Strömungsquerschnitt. Dieser ermöglicht vor allem das Einströmen der Luft ohne Strömungsablösungen im Einlaufbereich, was die akustischen Eigenschaften verbessert. Nach dem Durchströmen des Einströmungsbereichs 48 wird die Luft in einen dreieckigen Strömungsquerschnitt 50 gezwungen In einer dargestellten Ausführungsform wird dieser durch einen Abschnitt 52 der Seitenwand 46 des Luftleitelements 12, einen Luftleitelementabschnitt 54, der ausströmungsseitigen Oberfläche 34 des Luftleitelements 12 und durch einen Abschnitt 56 des benachbarten Luftleitelements 15 gebildet, nämlich eines Abschnitts der dortigen einströmungsseitigen Oberfläche 32 des benachbarten Luftleitelements 15.
  • An der in der Fig. 3a dargestellten Position ist dieser Strömungsquerschnitt 50 dreieckig. Etwas stromaufwärts ist er nur noch im Wesentlichen dreieckig, da die Abschnitte 54 und 56 aufgrund der Aufbiegung des Luftleitelements 12 nicht mehr in einem Punkt aneinander laufen. Im Wesentlichen ergibt sich jedoch, wie in der Fig. 3b dargestellt ist, ein Führungsabschnitt 58, durch den die einströmende Luft hindurchtreten muss und auf diese Weise die gewünschte Umlenkung erfährt.
  • Nach Durchtritt des Führungsabschnitts 58 strömt die Luft schließlich in einem Ausströmungsbereich 60 wieder aus der Luftleitanordnung 10 aus. Die Luft ist dann um einen Ablenkungswinkel 62 abgelenkt, der bezüglich der Hauptdurchströmungsrichtung 22 etwa 70° bis etwa 90° betragen kann. Relativ zu der durch die Luftleitanordnung 10 beschriebenen Luftleitebene 40 liegt er entsprechend etwa zwischen 0° und 20°. In der in Fig. 3c dargestellten Ansicht ist nach dem Durchströmen des Führungsabschnitts 58 nach "oben", d.h. in Richtung des zweiten Luftleitelements 13 des Ausströmungsbereichs 60 im Prinzip offen und wird dort durch die ausströmungsseitige Oberfläche 38 begrenzt. Dies bedeutet, dass in diese Richtung des zweiten Luftleitelements 13 aus dem Ausströmungsbereich 60 entweichende Luft im Prinzip dem weiteren Luftleitkanal 30 zugeführt wird. Die Luft tritt somit unter einem spitzen Winkel aus der Luftleitanordnung 10 aus und kann somit unter einem spitzen Winkel aus einem Deckenstrahlauslass herausgeführt und entlang einer Decke eines zu belüftenden Raums geführt werden.
  • Die Fig. 4a zeigt eine Ausgestaltung einer Luftleitanordnung 10 mit vier Luftleitelementen 12-15. Wie zu erkennen ist, ergibt sich dadurch eine bei Blick von der Einströmungsseite 18 in Richtung der Ausströmungsseite 20 rechteckige bzw. in der dargestellten Ausführungsform sogar quadratische Außenkontur 64. In gleicher Blickrichtung ergibt sich auch für jedes der Luftleitelemente 12-15 eine rechteckige Außenkontur. In der Fig. 4b ist eine nicht zur Erfindung gehörenden" Anordnung für sechs Luftleitelemente 12-15, 16, 17, die jeweils identisch zu den Luftleitelementen 12-15 in der Fig. 4a ausgebildet sind, dargestellt. Es ergibt sich im Wesentlichen eine sechseckige Außenkontur 66. In dem in der Fig. 4b dargestellten Beispiel ist im Bereich der Zentralachse 24 ein freies Zentrum freigehalten. Durch das freie Zentrum kann Luft direkt und ohne Ablenkung von der Einströmungsseite 18 zur Ausströmungsseite 20 treten. Es kann beispielsweise gezielt vorgehalten werden, um in diese Richtung eine direkte Lufteinströmung in einen zu belüftenden Raum bereitzustellen. In dem in der Figur 4b dargestellten Beispiel mit sechs Luftleitelementen ergeben sich folglich sechs Luftleitkanäle. Beispielsweise wäre für das Luftleitelement 12 das Luftleitelement 17 das benachbarte Luftleitelement und das Luftleitelement 13 das weitere benachbarte Luftleitelement. Für das Luftleitelement 17 wäre das Luftleitelement 12 das weitere benachbarte Luftleitelement und das Luftleitelement 16 das benachbarte Luftleitelement usw. Folglich ergeben sich eine sechseckige Außenkontur und sechs Luftleitkanäle.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Deckenstrahlauslasses 70. Der Deckenstrahlauslass weist eine Luftleitanordnung 10 wie beschrieben auf, und des Weiteren eine Auslassplatte 72, die stromabwärts der Luftleitanordnung 10 angeordnet ist und im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Auslassplatte ist insbesondere "dünn" ausgebildet. Ein Verhältnis von einem kleinsten Durchmesser der jeweiligen Auslassöffnungen der Auslassplatte zu einer Dicke der Auslassplatte ist somit möglichst groß. Insbesondere ist ein kleinster Durchmesser der Auslassöffnungen mindestens dreimal so groß wie die Dicke, bevorzugt viermal so groß, weiter bevorzugt fünfmal so groß, weiter bevorzugt zehnmal so groß. Dies stellt sicher, dass die aus der Luftleitanordnung 10 austretende Strömung die Auslassplatte 72 ohne signifikante Umlenkung durchströmen kann. Ist die Auslassplatte bezogen auf den kleinsten Durchmesser der Auslassöffnungen zu dick ausgebildet, würde die aus der Luftleitanordnung ausströmende Luft wieder gerade in den zu belüftenden Raum geführt, was gerade vermieden werden soll.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Luftleitanordnung 10 in einem quaderförmigen Gehäuse 80 angeordnet. Die vier Luftleitelemente 12-15 sind lose ineinander verschachtelt und auf die Auslassplatte 72 aufgelegt. Alternativ kann jedes der Luftleitelemente 12-15 auch mit einer der Seitenwände 74 des quaderförmigen Gehäuses 80 verbunden sein. Die gezeigte Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine flache Ausbildung des quaderförmigen Gehäuses. Die Länge (L) und Breite (B) können beispielsweise etwa 500 mm betragen. Die Höhe (H) kann dann beispielsweise etwa 110 mm betragen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 20 %, weiter bevorzugt weniger als 15 % des kleineren von der Länge und der Breite des quaderförmigen Gehäuses 80 beträgt.
  • Diese flache Ausbildung des quaderförmigen Gehäuses 80 wird durch die Ausgestaltung der Luftleitanordnung 10 begünstigt. Stromaufwärts der Luftleitanordnung 10 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei Lufteinlassstutzen 76, 78 vorgesehen, die durch die auf die Einströmungsseite 18 Luft in das quaderförmige Gehäuse 80 eingeströmt werden kann. Die Luft tritt dann durch die Luftleitanordnung 10 hindurch und strömt über die Auslassplatte 72 aus.
  • Die Fig. 6 zeigt den in der Fig. 5 dargestellten Deckenstrahlauslass ohne die Luftleitanordnung 10. Erkennbar ist, dass quasi des quaderförmigen Gehäuses durch die Auslassplatte 72 gebildet ist. In einem eingebauten Zustand weist diese Auslassplatte 72 in Richtung des zu belüfteten Raums. Die Auslassplatte 72 weist mehrere Auslassöffnungen 82 auf, die in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen kreisförmig oder oval ausgebildet sind. Grundsätzlich ist diese jedoch aufgrund der großflächigen Ausströmungsbereiche 60 in ihrer Anordnung und Ausgestaltung frei. Da die Strahlumlenkung durch den Führungsabschnitt 58 des Luftleitelements 12-15 bewirkt wird, besteht auch zwischen der Luftleitanordnung 10 und den Auslassöffnungen 82 keine für die Strahlumlenkung erforderliche Wechselwirkung, so dass auch hier durch keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Auslassplatte 72 bestehen.
  • Eine Außenkontur des quaderförmigen Gehäuses bzw. der Auslassplatte 72 ist in der dargestellten Ausführungsform quadratisch. Die Außenkontur ist schematisch mit 81 bezeichnet. Folglich kann die Luftleitanordnung 10 durch vier miteinander verschachtelte Luftleitelemente 12-15 ebenfalls eine derartige quadratische Außenkontur annehmen und in das quaderförmige Gehäuse 80 auf die Auslassplatte 72 aufgelegt werden.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Deckenstrahlauslasses 70. In dieser Ausführungsform ist der Deckenstrahlauslass als ein Deckenplenum 86 ausgebildet. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht erneut erläutert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Luftleitanordnung 10 ebenfalls aus vier Luftleitelementen 12-15 ausgebildet und liegt lose auf der Auslassplatte 72 auf. Es kann eine Auslassplatte 72 für jede Luftleitanordnung 10 vorgesehen und dieser entsprechend zugeordnet sein. Es kann grundsätzlich auch eine einzige Auslassplatte 72 vorgesehen, auf die mehrere Luftleitanordnungen 10 aufgelegt oder mit dieser verbunden sind. Im Fall einer einzigen Auslassplatte 72 kann diese einen Boden des Deckenplenums 86 bzw. des Deckenstrahlauslasses 70 ganz oder teilweise ausbilden.
  • Das Deckenplenum 86 bildet einen Raum 89 oberhalb einer Raumdecke 86' aus. Der Boden 86' des Deckenplenums 86 kann dann die Decke 86' eines zu belüftenden Raumes 89 sein. Das Deckenplenum 86 kann die vollständige Raumdecke 86' des Raumes 89 bilden oder nur einen Teil der Decke 86' des Raumes 89 oder mehrere Deckenteile 86' des Raumes 89. Durch das Deckenplenum 86 strömt Zuluft 87, gelangt zu den Luftleitelementen 12 - 15 jeder Luftleitanordnung 10 des Deckenplenums 86, wird dort umgelenkt und tritt durch die Auslassplatte 72 bzw. jeweilige Auslassplatte 72 in den zu belüftenden Raum 89. Im Boden 86' des Deckenplenums 86 bzw. in der Decke 86' des Raumes 89 befindet sich mindestens eine Auslassplatte 72. Stromaufwärts der Auslassplatte 72 sind die Luftleitelementen 12 - 15 lose aufgelegt oder mit der Auslassplatte oder dem Boden 86' des Deckenplenums 86 mechanisch verbunden.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Blick von unten, d.h. von der Ausströmungsseite 20 auf die Auslassplatte 72. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit vier Luftleitelementen ergeben sich folglich vier Hauptabströmungsrichtungen 84 aus der Auslassplatte 72. Es folgt somit ein Strahlaustritt der dargestellten Ausführungsform ohne Kernzone entlang einer Decke eines zu belüftenden Raumes. Durch die Verwendung von vier Luftleitelementen können entsprechend auch 4 Hauptabströmungsrichtungen 84 bereitgestellt. Wahlweise kann zwischen den Luftleitelementen auch ein freies Zentrum 68 entlang der Zentralachse 24 bereitgestellt sein, so dass eine Kernzone mit direktem Strahleintritt in den zu belüftenden Raum auch bereitgestellt werden kann.
  • In den Figuren 9a und 9b ist schematisch eine weitere Ausgestaltung einer Luftleitanordnung 10 gezeigt. In dieser ist in jedem Luftleitkanal 28, 30 ein Absperrelement 88 vorgesehen. Insbesondere ist das Absperrelement 88 in dem Führungsabschnitt 58 bereitgestellt. Das Absperrelement dient dazu, ein Volumenstrom durch den jeweiligen Luftleitkanal 28, 30 zu regeln. Die Fig. 9a zeigt hierbei einen Blick aus Richtung der Ausströmungsseite 20, die Fig. 9b einen symmetrischen Blick von oben aus Richtung der Einströmungsseite 18. Grundsätzlich können Betätigungselemente 90 zum Einstellen der Absperrelemente 88 bereitgestellt sein. Es ist doch nicht zwingend erforderlich. Die Einstellung kann auch in anderer Weise manuell bei einem Montieren der Luftleitelemente 12-15, 16, 17 erfolgen. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine elektrische Aktuierung denkbar, um automatisiert einen Luftstrom in jeder der Hauptabströmungsrichtungen 84 zu regeln.
  • In den Figuren 10a und 10b ist ein einziges Luftleitelement bei einem Absperrelement 88 gezeigt. In der Fig. 10a ist beispielsweise das Absperrelement in einer geöffneten Position angeordnet. Aus dieser lässt es sich dann in der Fig. 10b gezeigte Verschlussposition bringen, in der es ein Volumenstrom durch den entsprechenden Luftleitkanal vollständig absperrt. Selbstverständlich sind auch stufenlos zwischen Positionen denkbar. In der dargestellten Ausführungsform ist das Absperrelement 88 als verschwenkbares Blech dargestellt, das schwenkbar an der Seitenwand 46 des jeweiligen Luftleitelements 12-15 gelagert ist.
  • Insbesondere kann das Absperrelement 88 in einer Seitenwand 74 mit seiner Schwenkwelle fliegend gelagert sein.
  • Die Fig. 11 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Leiten von Luft in einem Deckenstrahlauslass. Das Verfahren ist allgemein mit 100 bezeichnet.
  • Zunächst wird in einem Schritt 102 eine Luftleitanordnung bereitgestellt. Die Luftleitanordnung weist mindestens drei Luftleitelemente auf, wobei jedem Luftleitelement ein benachbartes Luftleitelement von den mindestens drei Luftleitelementen und ein weiteres benachbartes Luftleitelement von den mindestens drei Luftleitelementen zugeordnet ist, und wobei jedes Luftleitelement mit dem benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem benachbarten Luftleitelement ein Luftleitkanal ausgebildet ist, und mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem weiteren benachbarten Luftleitelement ein weiterer Luftleitkanal ausgebildet ist.
  • In einem Schritt 104 wird nun Luft dieser Luftleitanordnung zugeführt. Die Luft kann dabei beispielsweise durch ein Deckenplenum oder durch ein Lufteinlassstutzen zugeführt sein.
  • In einem Schritt 106 durchströmt diese Luft nun die Luftleitanordnung. Dadurch strömt sie durch eine Anzahl von Luftleitkanälen, die der Anzahl von Luftleitelementen entspricht. Das Luftleitelement bildet mit einem benachbarten Luftleitelement einen Luftleitkanal aus und dient gleichzeitig in Zusammenwirkung mit einem weiteren benachbarten Luftleitelement zur Ausbildung eines weiteren Luftleitkanals. Auf diese Weise entspricht die Anzahl der Luftleitelemente der Anzahl der Luftleitkanäle. Die Luft durchströmt in einem Schritt 108 hierbei stets einen Einströmungsbereich zwischen dem jeweiligen Luftleitelement und dem benachbarten Luftleitelement. Der Einströmungsbereich ist insbesondere mit sich verringerndem Querschnitt ausgebildet, insbesondere verringert sich der Querschnitt kontinuierlich, um keinerlei Strahlablösungen in diesem Einströmungsbereich herbeizuführen.
  • In einem Schritt 110 strömt die Luft dann durch einen Führungsabschnitt, der insbesondere einen dreieckigen Strömungsquerschnitt ausbildet, durch den die Luft gezwungen wird und in eine gewünschte Ausströmungsrichtung gezwungen wird. In einem Schritt 112 strömt die Luft durch einen Ausströmungsbereich aus der Luftleitanordnung bzw. den jeweiligen Luftleitkanal aus. Gleiches gilt für jeden weiteren Luftleitkanal, der zwischen den jeweiligen Luftleitelementen gebildet ist.
  • In einem Schritt 114 wird die Luft dann durch eine stromabwärts der Luftleitanordnung angeordnete Auslassplatte von beliebiger geometrischer Ausbildung mit ein oder mehrerer Auslassöffnungen. Die Luft strömt nun einen spitzen Winkel mit der Auslassplatte einschließend, insbesondere einen Winkel von 0° bis 20° mit der Auslassplatte einschließend, in den Raum ein, so dass sie sich an eine Decke des Raumes anlegt an diese entlangströmt und beruhigt.

Claims (18)

  1. Luftleitanordnung (10) für einen Deckenstrahlauslass, mit mindestens drei Luftleitelementen (12, 13, 14, 15), wobei jedem Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ein benachbartes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) von den mindestens drei Luftleitelementen (12, 13, 14, 15) und ein weiteres benachbartes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) von den mindestens drei Luftleitelementen (12, 13, 14, 15) zugeordnet ist, und wobei jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) mit dem benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement (12, 13, 14, 15) und dem benachbarten Luftleitelement (15, 12, 13, 14; 17, 12, 13, 14, 15, 16) ein Luftleitkanal (28) ausgebildet ist, und mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement (12, 13, 14, 15) und dem weiteren benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ein weiterer Luftleitkanal (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) aufweist, und wobei die vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und wobei jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) eine rechteckförmige Außenkontur (47) aufweist.
  2. Luftleitanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung zum Leiten von die Luftleitanordnung von einer Einströmungsseite (18) in Richtung einer Ausströmungsseite (20) durchströmender Luft vorgesehen ist, wobei der jeweilige Luftleitkanal (28) zwischen einer ausströmungsseitigen Oberfläche (34) des jeweiligen Luftleitelements (12, 13, 14, 15) und einer einströmungsseitigen Oberfläche (32) des zugeordneten benachbarten Luftleitelements (12, 13, 14, 15) ausgebildet ist, und wobei der jeweilige weitere Luftleitkanal (28) zwischen einer einströmungsseitigen Oberfläche (36) des jeweiligen Luftleitelements (12, 13, 14, 15) und einer ausströmungsseitigen Oberfläche (38) des zugeordneten weiteren benachbarten Luftleitelements (12, 13, 14, 15) ausgebildet ist.
  3. Luftleitanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) um eine Zentralachse (24) herum angeordnet sind und eine im Wesentlichen senkrecht zur der Zentralachse (24) verlaufende Luftleitebene (40) ausbilden.
  4. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Luftleitkanäle (28, 30) gleich vier ist.
  5. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) in einem Punkt (26) aneinanderstoßen.
  6. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung (10) zum Leiten von die Luftleitanordnung (10) von einer Einströmungsseite (18) in Richtung einer Ausströmungsseite (20) durchströmender Luft vorgesehen ist und jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) die rechteckförmige Außenkontur (47) bei Blick von einer Einströmungsseite (18) in Richtung einer Ausströmungsseite (20) aufweist.
  7. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung (10) eine rechteckförmige Außenkontur aufweist, insbesondere wobei die Luftleitanordnung (10) eine quadratische Außenkontur (64) aufweist.
  8. Luftleitanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung (10) zum Leiten von die Luftleitanordnung von einer Einströmungsseite (18) in Richtung einer Ausströmungsseite (20) durchströmender Luft vorgesehen ist und die Luftleitanordnung (10) die rechteckförmige oder quadratische (64) Außenkontur bei Blick von einer Einströmungsseite (18) in Richtung einer Ausströmungsseite (20) aufweist.
  9. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) zumindest eine Biegung (42, 44) weg von dem benachbartem Luftleitelement (12, 13, 14, 15), zum Ausbilden eines sich in einer Strömungsrichtung der Luft verengenden Einströmungsbereichs (48) jedes Luftleitkanals (28) aufweist.
  10. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) eine identische geometrische Form aufweist.
  11. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem jeweiligen Luftleitelement (12, 13, 14, 15) und dem entsprechenden benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ausgebildete Luftleitkanal (28) des Weiteren in einem Ausströmungsbereich durch das weitere benachbarte Luftleitelement (12, 13, 14, 15) begrenzt wird.
  12. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Luftleitkanal (28) eine Führungsabschnitt (58) mit einem dreieckigen Strömungsquerschnitt (50) aufweist, insbesondere wobei der dreieckige Strömungsquerschnitt (50) durch eine ausströmungsseitige Oberfläche (54) des jeweiligen Luftleitelements, eine einströmungsseitige Oberfläche (56) des zugeordneten benachbarten Luftleitelements (12, 13, 14, 15) und eine, insbesondere sich eine parallel zu einer Strömungsrichtung durch den dreieckigen Strömungsquerschnitt (50) verlaufende, Seitenwandoberfläche (52) des Luftleitelements (12, 13, 14, 15) ausgebildet ist.
  13. Deckenstrahlauslass (70) für eine lufttechnische Einrichtung, gekennzeichnet durch mindestens eine Luftleitanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Deckenstrahlauslass (70) des Weiteren eine stromabwärts der Luftleitanordnung angeordnete Auslassplatte (72) aufweist, insbesondere wobei die Luftleitelemente (12, 13, 14, 15), einander in einer Richtung senkrecht zu der Auslassplatte (72) betrachtet überlappen.
  14. Deckenstrahlauslass nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenstrahlauslass (70) als ein Deckenplenum (86) ausgebildet ist, wobei der Deckenstrahlauslass (70) eine Mehrzahl von Luftleitanordnungen (10) aufweist, insbesondere und wobei stromabwärts jeder Luftleitanordnung (10) eine Auslassplatte (72) angeordnet ist.
  15. Deckenstrahlauslass nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenstrahlauslass (70) ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse (80) aufweist, wobei die Auslassplatte (72) stromabwärts der Luftleitanordnung (10) angeordnet ist und eine Wand des quaderförmigen Gehäuses (80) ausbildet, und wobei der Deckenstrahlauslass (70) eine Luftzuführung (76, 78, 86) aufweist, und insbesondere wobei die Luftzuführung als mindestens ein stromaufwärts angeordneter Lufteinlassstutzen (76, 78) zum Zuführen von Luft in das Gehäuse (80) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Deckenstrahlauslass (70) genau eine Luftleitanordnung (10) aufweist.
  16. Deckenstrahlauslass nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassplatte (72), insbesondere jede Auslassplatte (72), eine Mehrzahl von Auslassöffnungen (82) aufweist, wobei jedem Luftleitkanal (28) mehr als eine Auslassöffnung (82) zugeordnet ist, insbesondere so dass die aus dem jeweiligen Luftleitkanal (28) ausströmende Luft mehr als eine Auslassöffnung (82) durchströmt.
  17. Deckenstrahlauslass nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur (64) einer Querschnittsfläche der Luftleitanordnung (10), insbesondere jeder Luftleitanordnung (10), in einer Ebene (40) parallel zu der Auslassplatte (72) einer Außenkontur (81) der Auslassplatte (72) entspricht, insbesondere wobei die Außenkontur (81) der Auslassplatte rechteckig und/oder quadratisch ist.
  18. Verfahren zum Leiten von Luft in einem Deckenstrahlauslass, mit dem Schritt des Zuführens von Luft zu einer Luftleitanordnung zum Leiten der Luft mittels einer Anzahl von Luftleitkanälen, wobei die Anzahl von Luftleitkanälen durch mindestens drei Luftleitelemente ausgebildet ist, und wobei jedem Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ein benachbartes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) von den mindestens drei Luftleitelementen (12, 13, 14, 15) und ein weiteres benachbartes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) von den mindestens drei Luftleitelementen (12, 13, 14, 15) zugeordnet ist, und wobei jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) mit dem benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) überlappend angeordnet ist, so dass zwischen dem Luftleitelement und dem benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ein Luftleitkanal (28) der Anzahl von Luftleitkanälen ausgebildet ist, und mit dem weiteren benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) überlappend angeordnet ist, so dass ein zwischen dem Luftleitelement und dem weiteren benachbarten Luftleitelement (12, 13, 14, 15) ein weiterer Luftleitkanal (30) der Anzahl von Luftleitkanälen ausgebildet ist, insbesondere wobei eine Anzahl der Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) gleich der Anzahl von Luftleitkanälen (28, 30) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitanordnung vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) aufweist, und wobei die vier Luftleitelemente (12, 13, 14, 15) jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und wobei jedes Luftleitelement (12, 13, 14, 15) eine rechteckförmige Außenkontur (47) aufweist.
EP15175749.9A 2014-07-15 2015-07-07 Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren Active EP2975332B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109927.3A DE102014109927A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Luftleitanordnung für einen Deckenstrahlauslass und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2975332A1 EP2975332A1 (de) 2016-01-20
EP2975332B1 true EP2975332B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=53783051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175749.9A Active EP2975332B1 (de) 2014-07-15 2015-07-07 Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2975332B1 (de)
DE (1) DE102014109927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4224077A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Krantz GmbH Luftdurchlass

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319443U (de) * 1973-09-06 Buettner Schilde Haas Ag Luftdüse für Belüftungseinrichtungen
DE1251495B (de) 1967-10-05
US2505394A (en) * 1947-05-20 1950-04-25 William H Goettl Ventilating register
US2822741A (en) * 1954-07-19 1958-02-11 Barber Colman Co Air distribution outlet
DE2138539C3 (de) 1971-08-02 1978-09-07 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Luftauslaßeinrichtung
US4366748A (en) * 1981-02-06 1983-01-04 Air Components, Inc. Air diffuser
DE8701001U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE4416841C2 (de) 1994-05-13 1997-10-23 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE19954162C1 (de) 1999-11-10 2001-06-28 Ltg Ag Luftauslass
DE10064939C2 (de) 2000-12-23 2003-06-26 Ltg Ag Lufttechnische Einrichtung für einen Raum
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass
DE102007039306B4 (de) 2007-08-10 2014-05-15 Ltg Aktiengesellschaft Luftauslass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4224077A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Krantz GmbH Luftdurchlass

Also Published As

Publication number Publication date
EP2975332A1 (de) 2016-01-20
DE102014109927A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063026B1 (de) Luftdüse
EP2334552B1 (de) Side-feeder-luftführungselement für eine flugzeugklimaanlage
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP2322369A1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE102008052794A1 (de) Luftführungselement mit einem Störmungssteuerungselement
EP4067753A2 (de) Flachkanalanordnung für eine downdraft-dunstabzugshaube
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP2423013A1 (de) Luftstromverteilungsvorrichtung
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
EP0816772B1 (de) Luftauslass
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE102022103498A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
EP2141429A2 (de) Hybridkühlturm
EP1553363B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
EP3044066B1 (de) Luftkanal
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE202011108466U1 (de) Luftzuführvorrichtung zur Raumbelüftung
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231103