EP2497876A2 - Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools Download PDF

Info

Publication number
EP2497876A2
EP2497876A2 EP12157366A EP12157366A EP2497876A2 EP 2497876 A2 EP2497876 A2 EP 2497876A2 EP 12157366 A EP12157366 A EP 12157366A EP 12157366 A EP12157366 A EP 12157366A EP 2497876 A2 EP2497876 A2 EP 2497876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
profile
base frame
lamella
whirlpool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12157366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497876A3 (de
Inventor
Roger André Bachmann
Simon Flückiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachmann Engineering AG
Senn AG
Original Assignee
Bachmann Engineering AG
Senn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Engineering AG, Senn AG filed Critical Bachmann Engineering AG
Publication of EP2497876A2 publication Critical patent/EP2497876A2/de
Publication of EP2497876A3 publication Critical patent/EP2497876A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the present invention relates to a device for covering a whirlpool according to the preamble of claim 1, a lamella, a cover and a use of the cover in the device.
  • whirlpools use covers, which are usually made up of several interconnected elements. These cover protect the existing water in the pool on the one hand from contamination caused by the falling in of leaves, needles and / or insects. On the other hand, jacuzzi covers serve to insulate the hot tub when not in use. This prevents the existing water from cooling down. Good insulation also has the advantage that the maintenance costs are lower because less energy is needed to heat and / or keep the water warm.
  • EP 2 028 333 A2 proposed to provide a whirlpool cover of at least two cover elements and a gear for pivoting the cover, wherein the transmission for pivoting the cover comprises an axis of rotation in the region of a Whirlpooloberdeckkante by which the cover can be pivoted into a rest position to an outer side wall of the whirlpool.
  • a whirlpool is understood to mean any bathtub-like configuration of a water-absorbing element. This includes elements such as spas, bathtubs, Kneipp baths, swimming pools and the like.
  • spa cover and cover are used interchangeably.
  • a device which allows for the first time a simple and efficient covering a hot tub or the like, wherein in the use of the whirlpool, the intrinsically heavy and bulky cover elements are easy to stow.
  • a further embodiment variant of the device according to the invention consists in that the guide elements are arranged laterally with respect to the transport direction of the cover element.
  • each guide element consists of three guide rails, wherein the cover between a first and a second guide rail is feasible and a third guide rail is arranged laterally in the transport direction of the cover, wherein the guide rails preferably have a round cross-section.
  • a lubricant can be used, which is applied for example on the guide rails.
  • inventions of the inventive device are that the guide elements are constructed in a spiral.
  • cover element has a film reeling unit with which a film can be spread at least over the top edge of the whirlpool bath before the cover is pushed over the spa top edge.
  • a mobile contact strip is arranged, which is operatively connected to the control unit.
  • a fixed contact strip is arranged, which is operatively connected to the control unit.
  • drive unit and the cover element which can be displaced by the latter are automatically decoupled by means of a mechanical decoupling element manually and / or after exceeding a predetermined load.
  • the base frame is lowered automatically when the whirlpool fully open, that the upper edge of the base frame and a cover of the base frame with the Whirlpooloberhoskante or with surround elements of the spa flush.
  • inventions of the inventive device are that several, on the Covering acting drive shafts are provided, which are operatively connected to the drive unit, wherein the drive shafts are preferably arranged spaced along the guide elements.
  • the force for moving the cover is distributed in the region of the guide elements, which in particular with a spiral formation of the guide elements an improved and distributed power transmission is achieved on the cover.
  • the fully equipped base frame i.e., base frame and all components connected thereto
  • the base frame has holders for weight units in order to increase the total weight to a required level.
  • a variant of the inventive lamella is that at least one end cap is provided for closing and / or sealing the hollow profile.
  • the end cap allows, for example, a traction with the hollow profile, the end cap for this purpose, for example, a snap closure.
  • the hollow profile has in this case a corresponding counterpart.
  • the hollow profile has a first surface and a second surface, wherein the first surface and the second surface form an angle, preferably an obtuse angle.
  • the hollow profile has a further structure.
  • the hollow profile has a first and a second surface, wherein the first and the second surface are arranged obliquely to each other.
  • the two obliquely arranged surfaces form an outward directed surface, while the opposite, ie downwardly facing surface forms the bearing surface of the hollow profile.
  • the first and the second surfaces extend differently far from the side edge of the hollow profile to the center of the hollow profile, so that they ultimately do not meet in the middle of the hollow profile.
  • the surface and the slopes of the two mutually arranged surfaces are thus asymmetrical.
  • the slope of the first and second surfaces allows the cover profile to be drained properly and the rainwater to be discharged laterally.
  • the overlapping leg additionally prevents the water from flowing into the interior of the hollow profile.
  • the lamella also has a stabilizing tube in the interior of the hollow profile. This can improve the inherent stability. Furthermore, it is also conceivable to perform the hollow profile cambered, with which rainwater can be dissipated even faster and better laterally over the end caps. A crown is particularly advantageous if, for example, a layer of snow is on the cover. So even with a considerable snow load, which reduces the crowning, ensures that no backwater, in particular no pool of water can form.
  • the lamella has at least one sealing ring between the hollow profile and the end cap. For example, the lamella is oriented so that the above-mentioned stabilization tubes can be retrofitted.
  • the end cap has a groove for applying adhesive.
  • the end cap can be connected to the hollow profile via a detachable connection, for example by means of screws. This also individual end caps can be replaced, which can not be accomplished easily in an adhesive bond.
  • the end cap has guide edges for a flat gasket.
  • the hollow profile is integrally formed.
  • the end cap is designed in two parts, that is, the end cap consists in this embodiment substantially of a cap and an end cap, which is separately removable.
  • the end cap also has a passage for a sensor cable. It is also in one another embodiment provided to feed a steel cable, a rubber cord or a copper strand in the implementation in order to increase the lateral stability of the cover.
  • a copper strand - or another good electrically conductive material - has the advantage that electrostatic charges that may arise when covering the pool by friction between the cover and the upper edge of the pool, can be derived.
  • the cover member for covering a whirlpool or the like.
  • the cover member comprises a plurality of lamellae, wherein in each case a round profile of a lamella is receivable in a fitting profile of an adjacent lamella.
  • a variant of the inventive cover element is that in each case a leg of a lamella substantially or at least partially overlaps a fitting profile of an adjacent lamella.
  • cover element is that individual lamellae are mutually rotatable so that a convex angle between a support surface of a first lamella and a support surface of a second lamella, which is adjacent with respect to the first lamella, a maximum of 30 degrees, preferably a maximum of 20 Degree, more preferably at most 10 degrees, and that a concave angle between a support surface of a first fin and a support surface a second blade adjacent to the first blade is at most 60 degrees, preferably at most 50 degrees, more preferably at most 40 degrees.
  • a use of a cover in an inventive device is specified.
  • a whirlpool 1 is shown with a basin 6, which is bounded by a substantially horizontally extending Whirlpoolobercoastkante 2.
  • a cover element 3 can be pushed over the whirlpool top edge 2 in the transport direction 16 for completely covering or releasing the pelvis 6.
  • FIG. 2 the basin 6 is fully released by the cover 3 is shown withdrawn into a base frame 4.
  • the base frame 4 when the basin 6 is completely open, the base frame 4 can be lowered so far (in FIG Fig. 2 not shown) that an upper edge or an upper cover of the base frame 4 with a skirting element 5 of the whirlpool 1 is flush with the surface.
  • the entire cover device for the user can not be stowed apparent, which in particular also has the advantage that the view of the whirlpool users in any way is restricted, regardless of where the spa user is in the pool 6.
  • Fig. 3 shows in a side view of the base frame 4, wherein the view is released into the interior, so that a still to be explained in detail spiral guide member 12, a drive unit 7, which drives a drive shaft 8 with gear 9, a mechanical decoupling element 18, a portion of Covering element 3 and a control unit 17 can be seen.
  • base frame 4 is a modular structure that can be structurally easily adapted to whirlpools of different design and by different manufacturers. It is also conceivable, for example, a reduced design in which the base frame may consist of a single, firmly connected to the whirlpool frame, in which case the various components mentioned above are attached only to this one frame.
  • whirlpool top edge 2 is indicated by a broken line.
  • the height of the Whirlpoolobercoastkante 2 must match in the region of the outlet of the cover with the guide member 12 such that the cover 3 can be pushed as possible without height offset on the Whirlpooloberhoskante 2 when the cover 3 is moved to cover in the transport direction 16. Any necessary height adjustment can be achieved by the use of feet 11 with different dimensions and by fine adjustment of screw feet below the Stand 11 can be provided, be accomplished.
  • Fig. 4 shows the guide elements 12 and a portion of the cover 3 isolated in a perspective view to further illustrate the structure and operation of the inventive device.
  • the indispensable for the transport of the cover element 3 drive unit 7 and gears 9 are deliberately not shown here for a better overview.
  • spiral guide elements 12 support the cover 3 in the transport direction 16 seen from the side.
  • three guide rails 13, 14 and 15 are provided which the freedom of movement of the cover 3 in the region of the base frame 4 (FIGS. Fig. 3 ) defines, so that only the one-dimensional movement possibility remains here only the cover 3.
  • a first guide rail 13 below the cover 3 In the region of an outlet opening, in which the cover element 3 leaves the base frame 4 and from then on the whirlpool top edge edge 2 (FIG. Fig. 1 and 2 ), a first guide rail 13 below the cover 3, a second guide rail 14 above the cover 3 and a third guide rail 15 seen in the transport direction 16 of the cover 3 are arranged laterally.
  • the guide rails 13, 14 and 15 have, for example, a round cross-section. In order to the frictional resistance between cover 3 and guide rails 13, 14 and 15 is reduced to a minimum.
  • any desired shape for the guide elements 12 can be provided.
  • a helical guide element 12, as shown in the illustrated embodiment of the invention, has proven to be advantageous when a space-saving variant is preferred.
  • spiral shapes with a rectangular basic shape may also be particularly suitable, since in this way the available space, which results from a base frame having a cross section corresponding to a raised rectangle, can be optimally utilized.
  • the cover element 3 consists of lamellae, which - viewed in the transport direction 16 - extend transversely and have the lateral end caps 24, which will be explained further below.
  • the cover 3 can be made flexible, so that insertion into the spiral guide member 12 can be carried out with reduced frictional resistance. Due to the structure of the cover 3 with lamellae increased strength is obtained perpendicular to the transport plane at the same time.
  • Fig. 5 shows the base frame 4 with the elements contained therein again in a perspective view.
  • both a mobile contact strip 20 and a fixed contact strip 19 can be seen here.
  • the mobile contact lead 20 is arranged at the front end of the cover 3 and therefore moves with the cover 3
  • the fixed contact strip 19 is arranged on the base frame 4 above a feed opening for the cover element 3.
  • Both the mobile and the fixed contact strip 20 and 19 are safety elements for the prevention of accidents and for machine protection (device protection) in an automatic operation of the inventive device.
  • the contact strips 19, 20 are operatively connected to the control unit 17, so that when a triggering or response of the contact strips 19, 20, the drive unit 7 stopped immediately or the movement of the cover 3 can be reversed by reversing the direction of rotation.
  • a film reel unit 22 recognizable, the front side on the cover 3, but seen in the transport direction 16, is arranged in front of the mobile contact strip 20.
  • the film take-up unit 22 occupies the Whirlpooloberitkante 2 ( Fig. 1 or 2 ) with a film, which consists for example of a polymer before the cover 3 can touch the Whirlpooloberdeckkante 2.
  • the cover 3 is moved in the sequence on the spread film, which no scratches or other injuries the Whirlpooloberseitekante 2 may arise.
  • the film provides an even better seal between the Whirlpooloberitkante 2 ( Fig. 1 or 2 ) and the cover 3.
  • the film is also a high-quality, glass-fiber reinforced PTFE (polytetrafluoroethylene) excellently suitable, which is also known under the trade name TEFLON. It is important that the film is inherently stable, durable and at the same time sealing.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the film winding unit 22 comprises a roller 23 on which the film is completely rolled up when the cover element 3 in the base frame 4 for releasing the pelvis 6 (FIG. Fig. 2 ) is recorded.
  • On the roller 23 acts, for example, a preloaded coil spring (in Fig. 7 not shown), so that the film in each phase of a Abdeckvorganges without wrinkles spread or can be retracted again.
  • FIG. 8 an end cap 24 shown, which - seen in the transport direction 16 of the cover 3 - arranged laterally and inserted into a cavity of the cover member 3 forming lamellae and is firmly connected thereto.
  • recesses 25 can be seen, which are arranged at a regular interval, with the recesses 25 of adjacent end caps 24 are aligned with each other, so that the teeth on the drive shaft 8 arranged gears 9 ( Fig. 3 or 5 ) can engage in the recesses 25.
  • the drive unit 7 is thus operatively connected via the drive shaft 8, the gears 9 and the end caps 24 with the cover 3. Accordingly, the cover element 3 can be moved in one direction or the other depending on the direction of rotation of the drive unit 7.
  • a decoupling element 18 (in Fig. 3 or 5 apparent), by means of which the operative connection between the drive unit 7 and the cover 3 can be mechanically interrupted.
  • the decoupling element 18 is usually led out of the base frame 4, so that a user of the whirlpool in an emergency can interrupt the drive train.
  • FIG. 9 shows a perspective view - similar to Fig. 5 -
  • this embodiment is characterized in particular by the fact that instead of a single drive shaft 8, two further drive shafts 8 'and 8 "are arranged along the guide element 12. All drive shafts 8, 8' and 8" are connected to the drive unit 7 and correspondingly Gear wheels 9 provided, the teeth in the end caps 24 (in Fig. 9 not visible) of the cover 3 engage.
  • the mechanical decoupling element 18 is configured in such a way that the mechanical decoupling element 18 automatically triggers when a predefined drive torque is exceeded.
  • the drive unit 7 is decoupled from the drive shafts 8, 8 'and 8 ", if an object is clamped by the cover 3 and the fixed or the mobile contact strips 19 and 20 ( Fig. 6 ) does not trigger.
  • the mechanical decoupling element 18 is realized, for example, with a toggle construction, wherein the angle of the load lever can be adjusted by means of a set screw. This allows a mechanical load limitation with automatic decoupling when reaching or exceeding the predefined maximum force.
  • the mechanical decoupling element 18 can also by actuation of an unlocking lever (see Fig. 9 ) are triggered, whereby the drive unit 7 is moved. As a result, a toothed belt falls out of the engagement firmly connected to the drive unit 7 and the drive unit 7 continues to rotate without load.
  • the base frame 4 has a holder 70 (FIG. Fig. 9 ), which can accommodate weight units to increase the total weight of the base frame 4.
  • a holder 70 FIG. Fig. 9
  • the overall system is given a stability that is particularly important for a high snow load on the cover 3 of importance.
  • the base frame 4 fixed anchored in the ground but this is not possible in all applications.
  • the loading of the holder 70 is provided with weight units, wherein so many weight units are provided that the maximum, generated by the drive unit retraction force of the cover does not lead to a displacement of the base frame 4.
  • Fig. 10 1 shows an exploded view of a lateral end piece of a lamella 50 according to the invention.
  • the lamella 50 in this example consists of a hollow profile 51, an end cap 24, as well as a seal 60 and a sealing ring 61, which in the assembled state, the hollow spaces of the hollow profile 51 with respect to the end cap 24 seal.
  • the hollow profile 51 has a number of special structures.
  • a round profile 53 extends along the entire longitudinal axis of the hollow profile 51.
  • a fitting profile 54 is formed on the opposite longitudinal axis of the hollow profile 51.
  • the hollow profile 51 also has a substantially flat support surface 52 and opposite the support surface 52 two obliquely arranged surfaces, wherein a first surface 58 from the fitting profile 54 extends obliquely to the center and then merges into a second surface 59, which at a different angle to Support surface 52 extends as the first surface 58.
  • the round profile 53 is connected via a web 57 with the rest of the hollow profile.
  • the round profile 53 defines in its interior itself a cavity in which optionally a stabilizing tube can be installed.
  • the hollow profile is produced for example by an extrusion process.
  • strips 62 may be formed. These strips 62 are adapted to hold a flat profile in the hollow profile in position.
  • Such a flat profile may extend over the entire length of the hollow profile and may be made of aluminum, for example.
  • the flat profile serves to increase stability and strength.
  • the cover 3 is designed cambered, so that water can drain laterally, especially on the end caps 24.
  • a crowning of the cover 3 can be further reinforced or strengthened by the above-mentioned flat profile also has a crown.
  • the seal ring 61 and the seal 60 are made of an elastic material such as rubber.
  • FIGS. 11 and 12 a partial section of a cover member 3 according to the invention is shown, wherein a section transverse to two mutually coupled hollow sections 51 and 51 'are shown, as already described with reference to Fig. 10 have been explained. Accordingly, in the FIGS. 11 and 12 the flags used for the corresponding components in Fig. 10 have been introduced, wherein the hatched in the sectional area shown hollow profile 51 and not hatched in the cut surface hollow profile 51 'are constructed identically. The in the FIGS. 11 and 12 shown and coupled together hollow sections 51 and 51 'are thereby rotated about the longitudinal axis of the round profile 53' and the fitting profile 54 against each other.
  • the first hollow profile 51 is on the one hand from the round profile 53 and a leg 55 which is parallel to a surface formed from the longitudinal axis of the round profile 53 and the web 57.
  • the fitting profile 54 On the opposite side, the hollow profile 51, as already based on Fig. 10 has been explained, the fitting profile 54 on.
  • a lower portion of the fitting profile 54 is formed in the present example on one side as an extension of the substantially flat support surface 52.
  • An upper portion of the fitting profile 54 is formed from an extension of the first inclined surface 58.
  • the first inclined surface 58 leads approximately to the middle of the hollow profile 51 and is there in the second inclined surface 59 on.
  • the thickness of the hollow profile 51, 51 ' is greater at the end provided with the round profile 53, 53' than at the end provided with the fitting profile 54, 54 '.
  • the passport 54, 54 ' are dimensioned so that they can take a round profile 53, 53' and the hollow sections 51, 51 'in the manner mentioned can rotate against each other.
  • the leg 55 'of the second hollow profile 51' is arranged so that it can slide over the fitting profile 54 of the first hollow profile 51.
  • the web 57 'and the leg 55' of the second hollow profile 51 ' allow a rotational movement about an angle ⁇ about the longitudinal axis of the round profile 54, wherein the angle ⁇ is defined with respect to the support surface 52 of the first hollow profile 51 ( Fig. 11 ) and thus describes a convex shape of the cover. Therefore, the angle ⁇ is also referred to as a convex angle ⁇ . According to Fig.
  • This maximum convex angle ⁇ is by the stop of the one end of the Passport profile 54 on the web 57 'predetermined or adjustable by their position.
  • Fig. 12 shows Fig. 12 the other extreme for the rotational movement about the same axis by now the other end of the fitting profile 54 on the other side of the web 57 'is present.
  • a maximum angle ⁇ 40 degrees is present.
  • This maximum angle ⁇ has now, as is self-evident from the in the Fig. 3 . 4 and 5 shown construction, direct influence on the maximum radius of curvature for the guide member 12 and the guide rails 13, 14 and 15.
  • the angle ⁇ is hereinafter also referred to as a concave angle ⁇ , since it describes the concave configuration of the cover.
  • the inventive cover 3 ( Fig. 1 ) consists of a plurality of interconnected hollow sections 51, 51 '.
  • the desired length for the cover 3 ( Fig. 1 ) correspondingly many hollow profiles to connect with each other.
  • a copper strand - or another good electrically conductive material - has the advantage that electrostatic charges, which may arise, for example, when covering the pool by friction between the cover and the upper edge of the pool, can be derived.
  • the inventive device for covering a hot tub or the like allows for the first time a fully automatic operation of the cover. Due to the structure and the intended safety elements, the relevant safety regulations for fully automatic operation are met. Thus, periodic aeration of the whirlpool water can be carried out automatically without danger to humans and animals, i. be programmed in the control unit 17.
  • the possibility is provided for the device according to the invention with a remote control Taxes.
  • a remote control Taxes In this case 17 corresponding receiving and transmitting systems are provided in the control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools (1), eine Lamelle für ein Abdeckelement (3) sowie ein Abdeckelement zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen Grundrahmen (4), dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Whirlpooloberseitenkante (2) ragt, Führungselemente, die mit dem Grundrahmen (4) wirkverbunden sind, ein Abdeckelement (3), das zumindest teilweise in den Grundrahmen (4) hineinragt, wobei das Abdeckelement (3) durch die Führungselemente kontrolliert führbar ist, eine Antriebseinheit, die auf ein in den Grundrahmen (4) hineinragendes Teil des Abdeckelementes (3) zur Verschiebung desselben wirkt, und eine Steuereinheit, die mit der Antriebseinheit wirkverbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Lamelle, ein Abdeckelement sowie eine Verwendung des Abdeckelementes in der Vorrichtung.
  • Bekannte Whirlpools verwenden Abdeckungen, die in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen Elementen bestehen. Diese Abdeckelemente schützen das in den Becken vorhandene Wasser einerseits vor Verunreinigung, die durch das Hineinfallen von Blättern, Nadeln und/oder Insekten entsteht. Anderseits dienen Whirlpoolabdeckungen bei Nichtnutzung des Whirlpools zur Isolierung. Dadurch wird ein Auskühlen des vorhandenen Wassers verhindert. Eine gute Isolierung hat auch den Vorteil, dass die Unterhaltskosten geringer sind, da weniger Energie zum Beheizen und/oder Warmhalten des Wassers benötigt wird.
  • Es ist bekannt, Whirlpools bei Nichtgebrauch mit faltbaren Abdeckungen zu bedecken, die aus folienüberzogenem Polystyrolschaumstoff (z. B. Styropor) bestehen. Eine derart ausgestaltete faltbare Abdeckung besteht in der Regel aus mehreren, mit Isolationsmaterial gefüllten Abdeckelementen, die vom Whirlpoolbenutzer nach dem Gebrauch des Whirlpools wiederum von Hand über dem Whirlpool positioniert werden müssen. Diese bekannte Lösung ist daher für Whirlpoolbenutzer mühevoll und anstrengend, was besonders für ältere und/oder gebrechliche Menschen schwierig ist.
  • Es wurde daher in US 6 000 072 bereits vorgeschlagen, manuell betätigbare mechanische Hilfsmittel zum Anheben und Absenken von Abdeckungen vorzusehen.
  • Ferner wurde in EP 2 028 333 A2 vorgeschlagen, eine Whirlpoolabdeckung aus mindestens zwei Abdeckelementen und einem Getriebe zum Verschwenken der Abdeckelemente vorzusehen, wobei das Getriebe zum Verschwenken der Abdeckelemente eine Drehachse im Bereich einer Whirlpooloberseitenkante umfasst, um die die Abdeckelemente in eine Ruheposition an eine äussere Seitenwand des Whirlpools verschwenkt werden können.
  • Die erforderlichen Gestänge, Getriebe und Antriebe sind für das Anheben und Verschwenken der relativ schweren Abdeckelemente entsprechend stark auszubilden, damit eine ausreichende Verwindungssteifigkeit erreicht werden kann. Dies führt zum Resultat, dass durch die die Whirlpooloberseitenkante überragenden Gestänge und Abdeckelemente das ästhetische Empfinden der Benutzer stören, weil diese bekannten Faltabdeckungen während des Badebetriebs über die obere Begrenzung hinaus sichtbar sind und die Gestängekonstruktion seitlich aus der Poolwand herausragt. Während des Verschwenkens der zusammengeklappten Abdeckelemente kommt es ausserdem zum Schleifen zwischen Abdeckung und Whirlpooloberkante. Dadurch können je nach Machart des Whirlpools Abschabungen auf einer tiefgezogenen Whirlpooloberkante oder einer Folie entstehen, welche die Innenseite des Whirlpools verkleidet und sich auch über die Oberkante des Whirlpools erstreckt.
  • Überdies ist es bei den bekannten Whirlpoolabdeckungen nicht möglich, einen vollautomatischen Betrieb zu gewährleisten, d.h. einen Betrieb, bei dem keine Überwachung des Abdeckvorganges durch den Benutzer bei gleichzeitigem Einhalten der einschlägigen Sicherheitsvorschriften erforderlich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools zu schaffen, die möglichst kein manuelles Eingreifen notwendig macht und die für einen Benutzer nicht störend lagerbar ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Whirlpool jegliche badewannenähnliche Ausgestaltung eines wasseraufnehmenden Elementes verstanden. Dies umfasst Elemente wie Spas, Badewannen, Kneippwannen, Schwimmbäder und Ähnliches.
  • Im Folgenden werden die Begriffe Whirlpoolabdeckung und Abdeckung synonym verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, eine Lamelle, ein Abdeckelement sowie eine Verwendung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen. Dabei umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung die folgenden Elemente:
    • einen Grundrahmen, dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Whirlpooloberseitenkante ragt,
    • Führungselemente, die mit dem Grundrahmen wirkverbunden sind,
    • ein Abdeckelement, das zumindest teilweise in den Grundrahmen hineinragt, wobei das Abdeckelement durch die Führungselemente kontrolliert führbar ist,
    • eine Antriebseinheit, die auf ein in den Grundrahmen hineinragendes Teil des Abdeckelementes zur Verschiebung desselben wirkt, und
    • eine Steuereinheit, die mit der Antriebseinheit wirkverbunden ist.
  • Damit ist eine Vorrichtung angegeben, die erstmals ein einfaches und effizientes Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen erlaubt, wobei bei der Benutzung des Whirlpools die an und für sich schweren und sperrigen Abdeckelemente einfach verstaubar sind.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Führungselemente in Bezug auf die Transportrichtung des Abdeckelementes seitlich angeordnet sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass jedes Führungselement aus drei Führungsschienen besteht, wobei das Abdeckelement zwischen einer ersten und einer zweiten Führungsschiene führbar ist und eine dritte Führungsschiene in Transportrichtung des Abdeckelementes seitlich angeordnet ist, wobei die Führungsschienen vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen. Zur Verminderung von Gleitwiderständen zwischen Führungsschiene und Abdeckelement kann ein Gleitmittel eingesetzt werden, das beispielsweise auf die Führungsschienen aufgetragen wird. Ferner ist auch denkbar, die Führungsschienen und/oder die mit diesen in Berührung kommenden Teilen des Abdeckelementes mit einer gleitfähigen Beschichtung zu versehen.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Führungselemente spiralförmig aufgebaut sind.
  • Damit lässt sich ein durch den Grundrahmen vorgegebenen Raum in optimaler Weise nutzen, wobei gleichzeitig eine maximalen Steifheit des Abdeckelementes berücksichtigt wird.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass das Abdeckelement eine Folienaufrolleinheit aufweist, mit der eine Folie zumindest über die Whirlpooloberseitenkante ausbreitbar ist, bevor das Abdeckelement über die Whirlpooloberseitenkante geschoben wird.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes eine mobile Kontaktleiste angeordnet ist, die mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass im Bereich der Oberkante des Grundrahmens eine fixe Kontaktleiste angeordnet ist, die mit der Steuereinheit wirkverbunden ist.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass die Antriebseinheit und das von dieser verschiebbare Abdeckelement mit Hilfe eines mechanischen Entkoppelungselementes manuell und/oder nach Überschreiten einer vorgegebenen Last automatisch entkoppelbar sind.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass der Grundrahmen bei vollständig geöffnetem Whirlpool soweit automatisch absenkbar ist, dass die Oberkante des Grundrahmens bzw. eine Abdeckung des Grundrahmens mit der Whirlpooloberseitenkante bzw. mit Einfassungselementen des Whirlpools bündig verlaufen.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass mehrere, auf das Abdeckelement wirkende Antriebswellen vorgesehen sind, die mit der Antriebseinheit wirkverbunden sind, wobei die Antriebswellen vorzugsweise beabstandet entlang der Führungselemente angeordnet sind.
  • Damit wird die Kraft zum Verschieben des Abdeckelementes im Bereich der Führungselemente verteilt, womit insbesondere bei spiralförmiger Ausbildung der Führungselemente eine verbesserte und verteilte Kraftübertragung auf das Abdeckelement erreicht wird.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen darin, dass der voll ausgestattete Grundrahmen (d.h. Grundrahmen und alle mit diesem verbundenen Komponenten) so schwer ist, dass dieser durch die Einzugskraft der Antriebseinheit nicht verschoben wird. Zur Erhöhung des Gesamtgewichtes des Grundrahmens inklusive seiner Komponenten wird beispielsweise vorgeschlagen, dass der Grundrahmen Halterungen für Gewichtseinheiten aufweist, um das Gesamtgewichtes auf ein erforderliches Mass zu erhöhen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Lamelle für ein Abdeckelement zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen, wobei ein Hohlprofil mit einer im Wesentlichen flachen Auflagefläche vorgesehen ist, wobei das Hohlprofil umfasst:
    • ein Rundprofil mit einer Längsachse und einem Steg;
    • ein Passprofil, derart ausgestaltet, dass ein weiteres Rundprofil einer weiteren Lamelle im Wesentlichen formschlüssig im Passprofil aufnehmbar ist, und
    • einen Schenkel, der zu einer aus der Längsachse und dem Steg gebildeten Fläche im Wesentlichen parallel verläuft und der derart ausgestaltet ist, dass das weitere Passprofil einer weiteren Lamelle zumindest teilweise überdeckt wird.
  • Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Lamelle besteht darin, dass mindestens eine Endkappe zum Verschliessen und/oder Abdichten des Hohlprofils vorgesehen ist.
  • Die Endkappe ermöglicht beispielsweise ein Kraftschluss mit dem Hohlprofil, wobei die Endkappe hierzu beispielsweise einen Schnappverschluss auf. Das Hohlprofil weist in diesem Fall ein entsprechendes Gegenstück auf.
  • Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Lamelle bestehen darin, dass das Hohlprofil eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche einen Winkel, vorzugsweise einen stumpfen Winkel, bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Hohlprofil eine weitere Struktur auf. Das Hohlprofil weist eine erste und eine zweite Fläche auf, wobei die erste und die zweite Fläche schräg zueinander angeordnet sind. Die beiden schräg zueinander angeordneten Flächen bilden eine nach aussen gerichtete Fläche, während die gegenüberliegende, d.h. nach unten gerichtete Fläche die Auflagefläche des Hohlprofils bildet. Beispielsweise reichen die erste und die zweite Flächen unterschiedlich weit vom Seitenrand des Hohlprofils zur Mitte des Hohlprofils hinein, sodass sie sich letztlich nicht in der Mitte des Hohlprofils treffen. Die Oberfläche und die Schrägen der beiden zueinander angeordneten Flächen sind somit asymmetrisch.
  • Durch die erfindungsgemässe Lamelle ist es möglich eine Kraftverteilung beim Ein-/ und Ausfahren einer Whirlpoolabdeckung auf das Profil geschickt zu verteilen. Dadurch werden die Zugkräfte vom Profil aufgenommen und über die gesamte Profillänge verteilt.
  • Durch die Schräge der ersten und zweiten Fläche kann zudem das Abdeckprofil sauber entwässert und das Regenwasser seitlich abgeführt werden. Der überlappende Schenkel verhindert zusätzlich ein einfliessen des Wasser in den Innenbereich des Hohlprofils.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Lamelle zudem ein Stabilisierungsrohr im Inneren des Hohlprofils auf. Dadurch kann die Eigenstabilität verbessert werden. Ferner ist auch denkbar, das Hohlprofil bombiert auszuführen, womit Regenwasser noch schneller und besser seitlich über die Endkappen abgeführt werden kann. Eine Bombierung ist dabei insbesondere von Vorteil, wenn sich beispielsweise eine Schneeschicht auf dem Abdeckelement befindet. So ist auch bei einer beträchtlichen Schneelast, welche die Bombierung reduziert, dafür gesorgt, dass sich kein Rückstau, insbesondere kein Wasserlache bilden kann. In einer weiteren Ausführungsform weist die Lamelle zwischen dem Hohlprofil und der Endkappe mindestens einen Dichtungsring auf. Zum Beispiel ist die Lamelle so ausgerichtet, dass oben genannte Stabilisierungsrohre nachträglich eingebaut werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Endkappe eine Nut zum Auftragen von Klebstoff auf. Alternativ ist die Endkappe über eine lösbare Verbindung, beispielsweise mittels Schrauben, mit dem Hohlprofil verbindbar. Damit können auch einzelne Endkappen ausgetauscht werden, was bei einer Klebverbindung nicht einfach bewerkstelligt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Endkappe Führungskanten für eine Flachdichtung auf.
  • In einer noch weiteren Ausführungsvariante ist das Hohlprofil einstückig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Endkappe zweiteilig ausgestaltet, das heisst, die Endkappe besteht in dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus einer Kappe und einem Enddeckel, der separat entfernbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Endkappe zudem eine Durchführung für ein Sensorkabel auf. Zudem ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, ein Stahlkabel, ein Gummiseil oder eine Kupferlitze in die Durchführung einzuziehen, um die seitliche Stabilität des Abdeckelementes zu erhöhen. Eine Kupferlitze - oder ein anderes gut elektrisch leitfähiges Material - weist den Vorteil auf, dass elektrostatische Ladungen, die beim Abdecken des Beckens durch Reibung zwischen dem Abdeckelement und dem Beckenoberrand entstehen können, abgeleitet werden können.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Abdeckelement zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen. Das Abdeckelement umfasst eine Mehrzahl von Lamellen, wobei jeweils ein Rundprofil einer Lamelle in einem Passprofil einer benachbarten Lamelle aufnehmbar ist.
  • Eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Abdeckelementes besteht darin, dass jeweils ein Schenkel einer Lamelle ein Passprofil einer benachbarten Lamelle im Wesentlichen oder zumindest teilweise überlappt.
  • Weitere Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Abdeckelementes bestehen darin, dass einzelne Lamellen derart gegeneinander drehbar sind, dass ein konvexer Winkel zwischen einer Auflagefläche einer ersten Lamelle und einer Auflagefläche einer zweiten Lamelle, die in Bezug auf die erste Lamelle benachbart ist, maximal 30 Grad, vorzugsweise maximal 20 Grad, noch bevorzugter maximal 10 Grad beträgt, und dass ein konkaver Winkel zwischen einer Auflagefläche einer ersten Lamelle und einer Auflagefläche einer zweiten Lamelle, die in Bezug auf die erste Lamelle benachbart ist, maximal 60 Grad, vorzugsweise maximal 50 Grad, noch bevorzugter maximal 40 Grad beträgt. Schliesslich ist eine Verwendung eines Abdeckelementes in einer erfindungsgemässen Vorrichtung angegeben.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend genannten Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die ansonsten zu Widersprüchen führen würden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Whirlpool mit einer erfindungsgemässen Abdeckvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei ein Abdeckelement einen Teil eines Beckens abdeckt,
    Fig. 2
    den Whirlpool mit der erfindungsgemässen Abdeckvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei das Abdeckelement vollständig in einen Grundrahmen zurückgezogen ist,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Grundrahmens mit eingebauten Elementen der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von seitlich angeordneten Führungselementen aus je drei Führungsschienen mit einem Abdeckelement aus Lamellen, wobei der Grundrahmen und weitere Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht dargestellt sind,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Grundrahmens mit Elementen der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivisch Darstellung eines oberen Bereichs des Grundrahmens mit Deckelement aus Lamellen, wobei das Deckelement vollständig eingezogen ist,
    Fig. 7
    die perspektivische Darstellung gemäss Fig. 6 mit teilweise ausgefahrenem Deckelement,
    Fig. 8
    eine perspektivisch Darstellung einer Endkappe für eine Lamelle des Deckelementes,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante des Grundrahmens mit Elementen der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvarianten für eine erfindungsgemässe Lamelle mit Endkappe,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch zwei miteinander gekoppelte erfindungsgemässe Lamellen und
    Fig. 12
    eine Schnitt gemäss Fig. 10 durch die Lamellen, die zueinander geneigt sind.
  • In Fig. 1 ist ein Whirlpool 1 mit einem Becken 6 dargestellt, das durch eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Whirlpooloberseitenkante 2 begrenzt ist. Ein Abdeckelement 3 lässt sich über die Whirlpooloberseitenkante 2 in Transportrichtung 16 zum vollständigen Abdecken bzw. Freigeben des Beckens 6 schieben.
  • In Fig. 2 ist das Becken 6 vollständig freigegeben, indem das Abdeckelement 3 in einen Grundrahmen 4 zurückgezogen dargestellt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Abdeckvorrichtung ist vorgesehen, dass bei vollständig geöffnetem Becken 6 der Grundrahmen 4 so weit abgesenkt werden kann (in Fig. 2 nicht dargestellt), dass eine obere Kante bzw. eine obere Abdeckung des Grundrahmens 4 mit einem Einfassungselement 5 des Whirlpools 1 oberflächenbündig verläuft. Damit kann die ganze Abdeckvorrichtung für den Benutzer nicht ersichtlich verstaut werden, was insbesondere auch den Vorteil hat, dass der Blick der Whirlpoolbenutzer in keiner Weise eingeschränkt wird, und zwar unabhängig davon, wo sich der Whirlpoolbenutzer im Becken 6 befindet.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht den Grundrahmen 4, wobei der Blick ins Innere frei gegeben ist, so dass ein noch im Detail zu erläuterndes spiralförmiges Führungselement 12, eine Antriebseinheit 7, die eine Antriebswelle 8 mit Zahnrad 9 antreibt, ein mechanisches Entkopplungselement 18, ein Abschnitt des Abdeckelementes 3 und eine Steuereinheit 17 ersichtlich sind. Beim in Fig. 3 gezeigten Grundrahmen 4 handelt sich um ein modular aufgebautes Gestell, dass baulich einfach an Whirlpoole von unterschiedlicher Bauweise und von verschiedenen Herstellern angepasst werden kann. Denkbar ist beispielsweise auch eine reduzierte Bauart, bei der der Grundrahmen aus einem einzelnen, mit dem Whirlpool fest verbundenen Rahmen bestehen kann, wobei dann die verschiedenen vorstehend erwähnten Bauelemente lediglich an diesem einen Rahmen befestigt werden.
  • In Fig. 3 ist die Whirlpooloberseitenkante 2 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Die Höhe der Whirlpooloberseitenkante 2 muss im Bereich des Austritts des Abdeckelementes mit dem Führungselement 12 derart übereinstimmen, dass das Abdeckelement 3 möglichst ohne Höhenversatz auf die Whirlpooloberseitenkante 2 geschoben werden kann, wenn das Abdeckelement 3 zum Abdecken in Transportrichtung 16 bewegt wird. Eine allenfalls notwendige Höhenanpassung kann durch die Verwendung von Standfüssen 11 mit unterschiedlichen Abmessungen und durch Feineinstellung von Schraubfüssen, die unterhalb der Standfüsse 11 vorgesehen werden können, bewerkstelligt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Führungselemente 12 und ein Abschnitt des Abdeckelementes 3 isoliert in einer perspektivischen Ansicht zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaus und der Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die für den Transport des Abdeckungselementes 3 unabdingbaren Antriebseinheit 7 und Zahnräder 9 sind hier für eine bessere Übersicht absichtlich nicht dargestellt.
  • Die mit dem Grundrahmen 4 (Fig. 3) über Befestigungselemente 21 verbundenen spiralförmigen Führungselemente 12 stützen das Abdeckelement 3 in Transportrichtung 16 gesehen seitlich ab. Hierzu sind drei Führungsschienen 13, 14 und 15 vorgesehen, welche die Bewegungsfreiheit des Abdeckelementes 3 im Bereich des Grundrahmens 4 (Fig. 3) definiert einschränkt, so dass lediglich dem Abdeckelement 3 hier eine eindimensionale Bewegungsmöglichkeit verbleibt. Im Bereich einer Austrittsöffnung, bei der das Abdeckelement 3 den Grundrahmen 4 verlässt und fortan auf der Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1 und 2) abgestützt wird, sind eine erste Führungsschiene 13 unterhalb des Abdeckelementes 3, eine zweite Führungsschiene 14 oberhalb des Abdeckelementes 3 und eine dritte Führungsschiene 15 in Transportrichtung 16 des Abdeckelementes 3 gesehen seitlich angeordnet. Die Führungsschienen 13, 14 und 15 weisen beispielsweise einen runden Querschnitt auf. Damit ist der Reibungswiderstand zwischen Abdeckelement 3 und Führungsschienen 13, 14 und 15 auf ein Minimum reduziert.
  • Grundsätzlich kann eine beliebige Form für die Führungselemente 12 vorgesehen werden. Ein spiralförmiges Führungselement 12, wie dies in der dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine platzsparende Variante bevorzugt wird. Dabei können sich insbesondere auch Spiralformen mit einer Rechteckgrundform eignen, da hierdurch der verfügbare Platz, der sich aufgrund eines Grundrahmens mit einem Querschnitt entsprechend einem hochgestellten Rechteck ergibt, optimal ausgenutzt werden kann.
  • Aus Fig. 4 ist weiter ersichtlich, dass das Abdeckelement 3 aus Lamellen besteht, die - in Transportrichtung 16 gesehen - quer verlaufen und die seitliche Endkappen 24 aufweisen, die nachstehend noch weiter erläutert werden. Durch die Lamellen kann das Abdeckelement 3 flexibel ausgebildet werden, so dass ein Einschieben in das spiralförmige Führungselement 12 mit reduziertem Reibungswiderstand erfolgen kann. Durch den Aufbau des Abdeckelementes 3 mit Lamellen wird gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit senkrecht zur Transportebene erhalten.
  • Fig. 5 zeigt den Grundrahmen 4 mit den darin enthaltenen Elementen wiederum in einer perspektivischen Darstellung. Insbesondere sind hier sowohl eine mobile Kontaktleiste 20 als auch eine fixe Kontaktleiste 19 ersichtlich. Während die mobile Kontaktleist 20 am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes 3 angeordnet ist und sich daher mit dem Abdeckelement 3 bewegt, ist die fixe Kontaktleiste 19 am Grundrahmen 4 oberhalb einer Einzugsöffnung für das Deckelement 3 angeordnet. Sowohl die mobile als auch die fixe Kontaktleiste 20 bzw. 19 sind Sicherheitselemente zur Verhinderung von Unfällen und zum Maschinenschutz (Geräteschutz) bei einem automatischen Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung. Hierzu sind die Kontaktleisten 19, 20 mit der Steuereinheit 17 wirkverbunden, so dass bei einem Auslösen bzw. Ansprechen der Kontaktleisten 19, 20 die Antriebseinheit 7 sofort gestoppt bzw. die Bewegung des Abdeckelementes 3 durch Drehrichtungsumkehr umgekehrt werden kann.
  • Die Funktionsweise der Kontaktleisten 19, 20 wird durch die Fig. 6 und 7 weiter verdeutlicht, wobei auch in diesen Zeichnungen zur einfachen Identifikation die gleichen Referenzzeichen verwendet worden sind.
  • Weiter wird, insbesondere in Fig. 7, eine Folienaufrolleinheit 22 erkennbar, die stirnseitig am Abdeckelement 3, aber in Transportrichtung 16 gesehen, vor der mobilen Kontaktleiste 20 angeordnet ist. Die Folienaufrolleinheit 22 belegt die Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1 oder 2) mit einer Folie, die beispielsweise aus einem Polymer besteht, bevor das Abdeckelement 3 die Whirlpooloberseitenkante 2 berühren kann. Mithin wird das Abdeckelement 3 in der Folge auf der ausgebreiteten Folie verschoben, womit keine Kratzer oder sonstige Verletzungen der Whirlpooloberseitekante 2 entstehen können. Zudem bewirkt die Folie eine noch bessere Abdichtung zwischen der Whirlpooloberseitenkante 2 (Fig. 1 oder 2) und dem Abdeckelement 3.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich als Folie auch ein hochwertiges, glasfaserverstärktes PTFE (Polytetrafluorethylen) vorzüglich eignet, das auch unter dem Handelsnamen TEFLON bekannt ist. Wichtig ist, dass die Folie eigenstabil, strapazierfähig und zugleich dichtend ist.
  • Die Folienaufrolleinheit 22 umfasst eine Rolle 23, auf der die Folie vollständig aufgerollt ist, wenn das Abdeckelement 3 im Grundrahmen 4 zur Freigabe des Beckens 6 (Fig. 2) aufgenommen ist. Auf die Rolle 23 wirkt beispielsweise eine vorgespannte Spiralfeder (in Fig. 7 nicht dargestellt), so dass die Folie in jeder Phase eines Abdeckvorganges ohne Falten ausgebreitet bzw. wiederum eingezogen werden kann.
  • Schliesslich ist in Fig. 8 eine Endkappe 24 dargestellt, die - in Transportrichtung 16 des Abdeckelementes 3 gesehen - seitlich angeordnet und in einen Hohlraum der das Deckelement 3 bildende Lamellen gesteckt sind und mit dieser fest verbunden wird. Auf der in Fig. 8 gezeigten Unterseite der Endkappe 24 sind Ausnehmungen 25 ersichtlich, die in regelmässigem Abstand angeordnet sind, wobei auch die Ausnehmungen 25 von benachbarten Endkappen 24 aufeinander ausgerichtet sind, so dass die Zähne der auf der Antriebswelle 8 angeordneten Zahnräder 9 (Fig. 3 oder 5) in die Ausnehmungen 25 eingreifen können. Die Antriebseinheit 7 ist damit über die Antriebswelle 8, die Zahnräder 9 und die Endkappen 24 mit dem Abdeckelement 3 wirkverbunden. Entsprechend lässt sich das Abdeckelement 3 in Abhängigkeit der Drehrichtung der Antriebseinheit 7 in die eine oder andere Richtung bewegen.
  • Als weiteres Sicherheitselement ist in einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ein Entkopplungselement 18 (in Fig. 3 oder 5 ersichtlich) vorgesehen, mit Hilfe dessen die Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit 7 und dem Abdeckelement 3 mechanisch unterbrochen werden kann. Das Entkopplungselement 18 ist in der Regel aus dem Grundrahmen 4 herausgeführt, so dass ein Benutzer des Whirlpools bei einem Notfall den Antriebsstrang unterbrechen kann.
  • Anhand von Fig. 9 wird eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung - ähnlich wie Fig. 5 - des Grundrahmens 4 mit dem Antrieb 7, der allerdings nunmehr anders angeordnet ist. Des Weiteren zeichnet sich diese Ausführungsvariante insbesondere dadurch aus, dass anstelle von einer einzige Antriebswelle 8 zwei weitere Antriebswellen 8' und 8" entlang des Führungselementes 12 angeordnet sind. Alle Antriebswellen 8, 8' und 8" sind mit der Antriebseinheit 7 verbunden und mit entsprechenden Zahnrädern 9 versehen, deren Zähne in die Endkappen 24 (in Fig. 9 nicht ersichtlich) des Abdeckelementes 3 eingreifen. Dabei ist es selbstredend, dass die Zähne der Zahnräder 9, die auf den weiteren Antriebswellen 8' und 8" befestigt sind, nur dann in Endkappen 24 eingreifen, wenn das Abdeckelement 3 soweit in den Grundrahmen 4 eingezogen ist, dass die Endkappen 24 von den Zahnrädern überhaupt erfasst werden können.
  • Mit den entlang des Führungselementes 12 angeordneten mehreren Antriebswellen 8, 8' und 8" wird das Abdeckelement 3 gleichmässig in den Grundrahmen 4 eingezogen und die durch die Biegung des Führungselementes 12 (Spiralform) verursachten erhöhten Widerstandskräfte leicht überwunden.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsvariante ist zudem das mechanische Entkopplungselement 18 derart ausgestaltet, dass bei einem Überschreiten eines vordefinierten Antriebsdrehmomentes das mechanische Entkopplungselement 18 automatisch auslöst. So wird die Antriebseinheit 7 von den Antriebswellen 8, 8' und 8" entkoppelt, falls ein Gegenstand vom Abdeckelement 3 eingeklemmt wird und die feste oder die mobile Kontaktleist 19 bzw. 20 (Fig. 6) nicht auslöst. Das mechanische Entkopplungselement 18 ist beispielsweise mit einer Kniehebelkonstruktion realisiert, wobei mit Hilfe einer Stellschraube der Winkel des Lasthebels eingestellt werden kann. Dies ermöglicht eine mechanische Lastbegrenzung mit automatischer Entkopplung bei Erreichen bzw. Überschreiten der vordefinierten maximalen Kraft.
  • Das mechanische Entkopplungselement 18 kann aber auch durch Betätigung eines Entriegelungshebels (siehe Fig. 9) ausgelöst werden, wodurch die Antriebseinheit 7 verschoben wird. Dadurch fällt ein Zahnriemen aus dem mit der Antriebseinheit 7 fest verbundener Eingriff und die Antriebseinheit 7 dreht lastfrei weiter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Grundrahmen 4 eine Halterung 70 (Fig. 9) auf, die Gewichtseinheiten zur Vergrösserung des Gesamtgewichtes des Grundrahmens 4 aufnehmen kann. Damit wird dem Grundrahmen 4 und somit dem Gesamtsystem eine Stabilität verliehen, die insbesondere bei einer hohen Schneelast auf dem Abdeckelement 3 von Bedeutung ist. So kann es bei einem niedrigen Eigengewicht des Grundrahmens 4 und bei Einzug des Abdeckelementes 4 dazu kommen, dass sich die Position des Grundrahmens 4 verschiebt, und zwar durch die Zugkraft der Antriebseinheit 7 selbst. Dem kann zwar dadurch entgegengewirkt werden, indem der Grundrahmen 4 fest im Boden verankert wird. Dies ist aber nicht in allen Anwendungsfällen möglich. So kann beim Aufstellen eines Beckens mit der erfindungsgemässen Abdeckvorrichung auf einem Balkon der Grundrahmen im Boden nicht verankert werden. Für solche Anwendungsfälle ist das Beladen der Halterung 70 mit Gewichtseinheiten vorgesehen, wobei so viele Gewichtseinheiten vorzusehen sind, dass die maximale, durch die Antriebseinheit erzeugte Einzugskraft des Abdeckelementes nicht zu einem Verschieben des Grundrahmens 4 führt.
  • Fig. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung eines seitlichen Endstücks einer erfindungsgemässen Lamelle 50. Die Lamelle 50 besteht in diesem Beispiel aus einem Hohlprofil 51, einer Endkappe 24, sowie einer Dichtung 60 und einem Dichtungsring 61, welche in montiertem Zustand die Hohlräume des Hohlprofils 51 in Bezug auf die Endkappe 24 abdichten. Das Hohlprofil 51 weist eine Reihe besonderer Strukturen auf. So erstreckt sich ein Rundprofil 53 entlang der gesamten Längsachse des Hohlprofils 51. Auf der gegenüberliegenden Längsachse des Hohlprofils 51 ist ein Passprofil 54 ausgebildet. Das Hohlprofil 51 weist zudem eine im Wesentlichen flache Auflagefläche 52 auf sowie gegenüber der Auflagefläche 52 zwei schräg zueinander angeordneten Flächen, wobei eine erste Fläche 58 vom Passprofil 54 schräg zur Mitte verläuft und dann in eine zweite Fläche 59 übergeht, die in einem anderen Winkel zur Auflagefläche 52 verläuft als die erste Fläche 58. Das Rundprofil 53 ist über einen Steg 57 mit dem Rest des Hohlprofils verbunden. Das Rundprofil 53 definiert in seinem Inneren selbst einen Hohlraum, bei dem Wahlweise ein Stabilisierungsrohr eingebaut werden kann. Das Hohlprofil ist beispielsweise durch ein Extrusionsverfahren hergestellt. Im Inneren des Hohlprofils 51 können Leisten 62 ausgebildet sein. Diese Leisten 62 sind geeignet, ein Flachprofil im Hohlprofil in Position zu halten. Ein solches Flachprofil kann sich über die gesamte Länge des Hohlprofils erstrecken und kann z.B. aus Aluminium gefertigt sein. Das Flachprofil dient zur Erhöhung der Stabilität und der Festigkeit.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist das Abdeckelement 3 bombiert ausgeführt, damit Wasser seitlich, insbesondere auch über die Endkappen 24, ablaufen kann. Eine Bombierung des Abdeckelementes 3 kann weiter verstärkt bzw. gefestigt werden, indem das vorerwähnte Flachprofil ebenfalls eine Bombierung aufweist.
  • Der Dichtungsring 61 und die Dichtung 60 bestehen aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi.
  • In den Fig. 11 und 12 wird ein Teilausschnitt eines erfindungsgemässen Abdeckelements 3 gezeigt, wobei ein Schnitt quer zu zwei miteinander gekoppeltes Hohlprofilen 51 und 51' dargestellt sind, wie sie bereits anhand von Fig. 10 erläutert worden sind. Entsprechend werden in den Fig. 11 und 12 die Hinweiszeichen verwendet, die für die entsprechenden Komponenten in Fig. 10 eingeführt worden sind, wobei das in der Schnittfläche schraffiert dargestellte Hohlprofil 51 und das in der Schnittfläche nicht schraffierte Hohlprofil 51' identisch aufgebaut sind. Die in den Fig. 11 und 12 gezeigten und miteinander gekoppelten Hohlprofile 51 und 51' sind dabei um die Längsachse des Rundprofils 53' bzw. des Passprofils 54 gegeneinander verdreht.
  • Das erste Hohlprofil 51 besteht auf der einen Seite aus dem Rundprofil 53 und einem Schenkel 55, der zu einer Fläche, gebildet aus der Längsachse des Rundprofils 53 und dem Steg 57, parallel verläuft. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Hohlprofil 51, wie bereits anhand von Fig. 10 erläutert worden ist, das Passprofil 54 auf. Ein unterer Abschnitt des Passprofils 54 ist im vorliegenden Beispiel einseitig als Verlängerung der im Wesentlichen flachen Auflagefläche 52 ausgebildet. Ein oberer Abschnitt des Passprofils 54 ist aus einer Verlängerung der ersten schrägen Fläche 58 gebildet. Die erste schräge Fläche 58 führt ungefähr bis zur Mitte des Hohlprofils 51 und geht dort in die zweite schräge Fläche 59 über.
  • In der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Dicke des Hohlprofils 51, 51' am mit dem Rundprofil 53, 53' versehenen Ende grösser als am mit dem Passprofil 54, 54' versehenen Ende.
  • Die Passprofile 54, 54' sind dabei so dimensioniert, dass sie ein Rundprofil 53, 53' aufnehmen können und sich die Hohlprofile 51, 51' in erwähnter Weise gegeneinander verdrehen können. Der Schenkel 55' des zweiten Hohlprofils 51' ist so angeordnet, dass es sich über das Passprofil 54 des ersten Hohlprofils 51 schieben kann. Der Steg 57' und der Schenkel 55' des zweiten Hohlprofils 51' gestatten eine Rotationsbewegung um einen Winkel α um die Längsachse des Rundprofils 54, wobei der Winkel α in Bezug auf die Auflagefläche 52 des ersten Hohlprofils 51 definiert ist (Fig. 11) und somit eine konvexe Ausformung des Abdeckelementes beschreibt. Daher wird der Winkel α auch etwa als konvexer Winkel α bezeichnet. Gemäss Fig. 11 schliesst die Auflagefläche 52' bezüglich der Auflagefläche 52 einen konvexen Winkel α von 10 Grad ein. Dieser maximale konvexe Winkel α ist durch den Anschlag des einen Endes des Passprofils 54 am Steg 57' vorgegeben bzw. durch deren Position einstellbar.
  • Demgegenüber zeigt Fig. 12 das andere Extrem für die Rotationsbewegung um die gleiche Achse, indem nunmehr das andere Ende des Passprofils 54 auf der anderen Seite des Steges 57' ansteht. Beispielsweise beträgt hier ein maximale Winkel β 40 Grad. Dieser maximale Winkel β hat nun, wie sich selbstredend aus der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Konstruktion ergibt, direkten Einfluss auf den maximalen Krümmungsradius für das Führungselement 12 bzw. die Führungsschienen 13, 14 und 15. Der Winkel β wird nachstehend auch etwa als konkaver Winkel β bezeichnet, da er die konkave Ausgestaltung des Abdeckelementes beschreibt.
  • Das erfindungsgemässe Abdeckelement 3 (Fig. 1) besteht aus einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Hohlprofile 51, 51'. So sind entsprechend der gewünschten Länge für das Abdeckelement 3 (Fig. 1) entsprechend viele Hohlprofile miteinander zu verbinden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Schenkel 55 wird z.B. Regenwasser abgeführt und über die aus den beiden schrägen Flächen 58, 59 bzw. 58', 59' bestehende Rinnen sauber vom Innenraum des Hohlprofils seitlich über die Endkappen 24 abgelenkt. Entsprechend sind die beiden schrägen Flächen 58, 59 bzw. 58', 59' in der Endkappe 24 weitergeführt, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. Selbstverständlich ist auch hier wiederum eine Bombierung der Profile denkbar, damit Regenwasser gut seitlich abfliessen kann.
  • Um das Abdeckelement 3 weiter zu Stabilisieren ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, durch die Endkappen 24 ein Seilzug, beispielsweise ein Gummiseil, ein Stahlseil oder eine Kupferlitze, zu ziehen. Damit ist die seitliche Stabilität des Abdeckelementes 3 weiter verstärkt und ein seitliches Verschieben wird erfolgreich verhindert. Eine Kupferlitze - oder ein anderes gut elektrisch leitfähiges Material - weist den Vorteil auf, dass elektrostatische Ladungen, die beispielsweise beim Abdecken des Beckens durch Reibung zwischen dem Abdeckelement und dem Beckenoberrand entstehen können, abgeleitet werden können.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools oder dergleichen ermöglicht erstmals einen vollautomatischen Betrieb des Abdeckelementes. Aufgrund des Aufbaus und den vorgesehenen Sicherheitselementen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für einen vollautomatischen Betrieb erfüllt. So können periodische Belüftungen des Whirlpoolwasser ohne Gefahr für Mensch und Tier automatisch durchgeführt, d.h. in der Steuereinheit 17 programmiert werden.
  • Schliesslich ist bei einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit vorgesehen, die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Fernsteuerung zu steuern. Dabei sind in der Steuereinheit 17 entsprechende Empfangs- und Sendeanlagen vorgesehen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die folgenden Elemente umfasst:
    - einen Grundrahmen (4), dessen Oberkante zumindest während eines Abdeckvorgangs über eine Whirlpooloberseitenkante (2) ragt;
    - Führungselemente (12; 13, 14, 15), die mit dem Grundrahmen (4) wirkverbunden sind;
    - ein Abdeckelement (3), das zumindest teilweise in den Grundrahmen (4) hineinragt, wobei das Abdeckelement (3) durch die Führungselemente (12; 13, 14, 15) kontrolliert führbar ist;
    - eine Antriebseinheit (7), die auf ein in den Grundrahmen (4) hineinragendes Teil des Abdeckelementes (3) zur Verschiebung desselben wirkt, und
    - eine Steuereinheit (17), die mit der Antriebseinheit (7) wirkverbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12; 13, 14, 15) in Bezug auf die Transportrichtung (16) des Abdeckelementes (3) seitlich angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungselement (12) aus drei Führungsschienen (13, 14, 15) besteht, wobei das Abdeckelement (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Führungsschiene (13, 14) führbar ist und eine dritte Führungsschiene (15) in Transportrichtung (16) des Abdeckelementes (3) seitlich angeordnet ist, wobei die Führungsschienen (13, 14, 15) vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12; 13, 14, 15) spiralförmig aufgebaut sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) eine Folienaufrolleinheit (22) aufweist, mit der eine Folie zumindest über die Whirlpooloberseitenkante (2) ausbreitbar ist, bevor das Abdeckelement (3) über die Whirlpooloberseitenkante (2) geschoben wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Ende des Abdeckelementes (3) eine mobile Kontaktleiste (20) angeordnet ist, die mit der Steuereinheit (17) wirkverbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) und das von dieser verschiebbare Abdeckelement (3) mit Hilfe eines mechanischen Entkoppelungselementes (18) manuell und/oder nach Überschreiten einer vorgegebenen Last automatisch entkoppelbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (4) bei vollständig geöffnetem Whirlpool (1) soweit automatisch absenkbar ist, dass die Oberkante des Grundrahmens (4) bzw. eine Abdeckung des Grundrahmens (4) mit der Whirlpooloberseitenkante (2) bzw. mit Einfassungselementen des Whirlpools (1) bündig verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, auf das Abdeckelement (3) wirkende Antriebswellen (8, 8', 8") vorgesehen sind, die mit der Antriebseinheit (7) wirkverbunden sind, wobei die Antriebswellen (8, 8', 8") vorzugsweise beabstandet entlang der Führungselemente (12; 13, 14, 15) angeordnet sind.
  10. Lamelle (50) für ein Abdeckelement (3) zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Hohlprofil (51) mit einer im wesentlichen flachen Auflagefläche (52), wobei das Hohlprofil umfasst:
    - ein Rundprofil (53) mit einer Längsachse und einem Steg (57);
    - ein Passprofil (54), derart ausgestaltet, dass ein weiteres Rundprofil (53') einer weiteren Lamelle (50') im Wesentlichen formschlüssig im Passprofil (54) aufnehmbar ist, und
    - einen Schenkel (55), der zu einer aus der Längsachse und dem Steg (57) gebildeten Fläche im Wesentlichen parallel verläuft und der derart ausgestaltet ist, dass das weitere Passprofil (54") einer weiteren Lamelle (50") zumindest teilweise überdeckt wird.
  11. Lamelle (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Endkappe (24) zum Verschliessen und/oder Abdichten des Hohlprofils (51) vorgesehen ist.
  12. Lamelle (50) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (51) eine erste Fläche (58) und eine zweite Fläche (59) aufweist, wobei die erste Fläche (58) und die zweite Fläche (59) einen Winkel, vorzugsweise einen stumpfen Winkel, bilden.
  13. Abdeckelement (3) zum Abdecken eines Whirlpools (1) oder dergleichen, umfassend eine Mehrzahl von Lamellen (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei jeweils ein Rundprofil (53) einer Lamelle (50) in einem Passprofil (54') einer benachbarten Lamelle (50') aufnehmbar ist.
  14. Abdeckelement (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Schenkel (55) einer Lamelle (50) ein Passprofil (54") einer benachbarten Lamelle (50") im Wesentlichen oder zumindest teilweise überlappt.
  15. Abdeckelement (3) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Lamellen (50, 50') derart gegeneinander drehbar sind, dass ein konvexer Winkel (α) zwischen einer Auflagefläche (52) einer ersten Lamelle (50) und einer Auflagefläche (52') einer zweiten Lamelle (50'), die in Bezug auf die erste Lamelle (50) benachbart ist, maximal 30 Grad, vorzugsweise maximal 20 Grad, noch bevorzugter maximal 10 Grad beträgt, und dass ein konkaver Winkel (β) zwischen einer Auflagefläche (52) einer ersten Lamelle (50) und einer Auflagefläche (52') einer zweiten Lamelle (50'), die in Bezug auf die erste Lamelle (50) benachbart ist, maximal 60 Grad, vorzugsweise maximal 50 Grad, noch bevorzugter maximal 40 Grad beträgt.
  16. Verwendung eines Abdeckelementes (3) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP12157366.1A 2011-03-07 2012-02-28 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools Withdrawn EP2497876A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3792011A CH704587A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2497876A2 true EP2497876A2 (de) 2012-09-12
EP2497876A3 EP2497876A3 (de) 2018-07-18

Family

ID=45833132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157366.1A Withdrawn EP2497876A3 (de) 2011-03-07 2012-02-28 Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2497876A3 (de)
CH (1) CH704587A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017476B1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Variodeck B V Pool cover system
EP3301242A1 (de) 2016-09-16 2018-04-04 Variodeck B.V. Schwimmbadabdeckungssystem
WO2020084597A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Mark Evans A lid for a hot tub
FR3124535A1 (fr) * 2021-06-25 2022-12-30 Mg International Support pour couverture immergée de piscine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000072A (en) 1998-09-09 1999-12-14 Lahay; Leon Spa cover remover
EP2028333A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Pionier PAMAG Whirlpoolabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752685B2 (en) * 2005-11-15 2010-07-13 Tudor E Jess Foldable spa cover device
GB0819360D0 (en) * 2008-10-22 2008-11-26 Derolo Ltd Roller cover
BE1018498A3 (fr) * 2008-11-12 2011-02-01 Becoflex S A Dispositif de couverture d'une surface.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000072A (en) 1998-09-09 1999-12-14 Lahay; Leon Spa cover remover
EP2028333A2 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Pionier PAMAG Whirlpoolabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017476B1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Variodeck B V Pool cover system
EP3301242A1 (de) 2016-09-16 2018-04-04 Variodeck B.V. Schwimmbadabdeckungssystem
WO2020084597A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Mark Evans A lid for a hot tub
GB2593089A (en) * 2018-10-26 2021-09-15 Evans Mark A lid for a hot tub
FR3124535A1 (fr) * 2021-06-25 2022-12-30 Mg International Support pour couverture immergée de piscine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497876A3 (de) 2018-07-18
CH704587A2 (de) 2012-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714595C2 (de) Duschabschirmung
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE2317086A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs
EP2497876A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Whirlpools
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE69309756T2 (de) Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten
DE4407452C2 (de) Schwimmbecken mit einstellbarer Überflutungsrinne
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE69211108T2 (de) Starre Abdeckungsvorrichtung für Schwimmbäder und Becken
EP2706169B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung einer einstiegsöffnung bei einem whirlpool
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
CH553898A (de) Abdeckvorrichtung fuer offene becken, insbesondere schwimmbecken.
WO2000061896A1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od. dgl.
CH650305A5 (de) Markise.
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
DE2847676A1 (de) Geraet zur reinigung von rollaeden
DE60100161T2 (de) Schwellenbaugruppe, insbesondere Baugruppe für eine Aussenschwelle
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP3095930A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein becken
DE2902667C2 (de) Duschkabine mit Schwenktür
DE102007017728A1 (de) Nachrüstbarer Rolladen für Wohnmobile, Wohncontainer oder dergleichen
AT1206U1 (de) Schwimmbadüberdachung
DE4100181A1 (de) Rolladenkasten
DE29824480U1 (de) Wickeljalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 4/08 20060101AFI20180303BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 4/08 20060101AFI20180612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200731