EP2433747B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2433747B1
EP2433747B1 EP10179267.9A EP10179267A EP2433747B1 EP 2433747 B1 EP2433747 B1 EP 2433747B1 EP 10179267 A EP10179267 A EP 10179267A EP 2433747 B1 EP2433747 B1 EP 2433747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding tool
coolant
tool
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10179267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433747A1 (de
Inventor
Christoph Linnenbrügger
Joachim Korswird
Martin Schnitker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Benteler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Maschinenbau GmbH filed Critical Benteler Maschinenbau GmbH
Priority to EP10179267.9A priority Critical patent/EP2433747B1/de
Priority to US13/236,876 priority patent/US8753173B2/en
Publication of EP2433747A1 publication Critical patent/EP2433747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433747B1 publication Critical patent/EP2433747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding the mutually parallel edges of glass plates, which are continuously transported by means of a horizontal conveyor on the rotating drivable grinding tools over, and that each grinding tool can be acted upon by a coolant flow.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method according to the invention ,
  • each edge of the glass plate is processed by at least three successively arranged grinding tools.
  • the feed rate of the glass plate to be processed is relatively low due to the material, while the peripheral speeds of the grinding tools are relatively high. Due to the material, it is essential that the grinding tools are cooled by a coolant during the grinding process. This cooling liquid is supplied via a supply line and the cooling liquid is collected and recycled for further use
  • the flat, the thickness of the glass plate determining surfaces are particularly high quality and depending on the intended use with a coating of a high quality material provided. Due to the previous coolant supply, it is unavoidable that coolant is sprayed onto these flat surfaces. This leads to an impairment of the surface or the coating, so that a rework is required.
  • the US 2003/0236060 discloses a glass plate grinding machine in which a plurality of grinding stations are arranged one behind the other. Each grinding station can have a supply system for a coolant.
  • the DE 100 20 800 shows a device for finishing an edge of a glass plate, in which a grinding wheel is sprayed at its upper and its lower edge with cooling liquid. Further, a mixture of glass dust and water is collected via a vacuum device which is generated within the housing during the grinding of the glass plate.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described in more detail, in the implementation of the design complexity of a plant is minimized and the machined glass plates have a surface finish that meets the requirements without rework.
  • the invention is further based on the object to show a working device according to the invention, in which at least the design effort for the arrangement of the grinding tools is reduced, and which is also designed so that the flat surfaces and the coatings during the grinding process remain free of the coolant.
  • the design effort for a device operating according to the invention device is already reduced by the fact that the number of grinding units is reduced to two pieces, preferably favoriist, that each edge is processed by means of a single Schleifaggragates.
  • the Luftabsaugströmung is so intense that the centrifugal force of the grinding tool is overcome during the grinding process, so that a clearance for the air is formed.
  • the grinding tool is transferred to the desired state, i. the grinding tool, usually a grinding wheel, is machined on the peripheral surface so that the changes in the peripheral surface resulting from the wear are eliminated, i. the surface quality of the peripheral surface of the grinding wheel is always optimized.
  • the object directed to the device for grinding the mutually parallel edges of glass plates, in particular for carrying out the method, is achieved by a device according to claim 4.
  • each edge of the glass sheet is processed with a maximum of two grinding tools, but preferably with a grinding tool.
  • This is made possible by the units explained below.
  • the device that thedeffenzu111 threaten is guided laterally past the grinding wheel or the grinding tool, and that the coolant flow is diverted and divided by the deflection and Stromaufteilsegment towards the grinding tool, in the form that the grinding wheel or the Grinding tool is looped semicircular, so that the coolant supply takes place over an angle which may be in the range of 180 °.
  • each grinding tool is fixed by means of a clamping device on the rotatably driven grinding spindle, and that each grinding tool is arranged in a multi-part housing, wherein the individual housing parts are arranged one above the other, preferably three housing parts are provided, and that the middle housing part, the grinding tool is assigned, that the upper housing part is stationary, and the lower housing part about a vertical Axis for removing the released from the grinding spindle grinding tool is pivotable, and that the deflection and Stromaufteilsegment arranged in the central housing part or that the deflection and Stromaufteilsegment forms the central housing part.
  • the clamping device is designed so that a release or unlocking of the grinding tool from the outside is possible.
  • the housing part assigned to the grinding tool increases this cross-sectional direction at the housing part assigned to the vacuum source on the side assigned to the vacuum generator. As a result, the centrifugal force of the grinding tool can be overcome by the vacuum.
  • the vacuum source associated end of this housing part is designed as a flange for connection to the coolant suction.
  • the device has a fixed portal as a support frame for at least the horizontal conveyor, a central and below the plane of passage of the glass plates lying support bar, the two grinding tools having abrasive aggregates and an actuator for the support strip.
  • the horizontal conveyor consists of two spaced associated with the edge of the glass plate, connected to at least one vacuum source Saugbandageern, and that by means of an actuator at least one Saugbandageer and at least one grinding unit is adjustable.
  • a constructive simple solution for an actuator of the support rail is given if it is effective transversely to the transport direction of the suction belt conveyor, and that the actuator contains two spaced adjustment belt.
  • each adjustment belt consists of two spaced individual belts that the pulleys each Verstellriemens have such different diameters that the rotational speed of a single belt is twice as large as that of the other single belt.
  • the conveyor belt with the higher speed could be seen as a drive belt and the conveyor belt with the lower circulation speed as an adjustment belt for the Saugbandanier and possibly also for the grinding unit.
  • each sharpening tool is assigned a sharpening device such that the peripheral surface of the grinding wheel or grinding tool can be considered as smooth surface.
  • the advantage is that no disassembly is necessary for sharpening the grinding tool. Sharpening the abrasive tool is also referred to as peeling.
  • FIG. 1 shows in a perspective and simplified representation of the grinding station 10.
  • This grinding station 10 includes a in the FIG. 2
  • This portal frame 11 consists essentially of two lateral and vertical columns 12, 13, an upper slide guide 14 and a transversely to the columns 12, 13 stationary cross-beam 15.
  • This cross-beam 15 are paired pulleys 16, 17 associated, are guided over the conveyor belt, not shown.
  • These guide rollers 16, 17 are part of an actuator, not shown, for the glass plates fixing suction belt conveyor 18, 19.
  • the Saugband makeuper 18, 19 are known per se and have a suction box, which is connected to a vacuum source 20. For transporting the glass plates, not shown Each Saugband redesigner 18, 19 equipped with a hinted, perforated conveyor belt.
  • the grinding station 10 includes two on hand FIG. 3 grinding units 21, 22, which are explained in greater detail, stand at a distance from the suction belt conveyors 18, 19 and are adjustably arranged on the sides of the suction belt conveyors 18, 19 remote from one another.
  • Each sanding unit 21, 22 is equipped with a sharpening device 23, 24 in order to process the grinding tool of the sanding unit 21, 22 after a certain wear.
  • each grinding unit 21, 22 is adeffenabsaugtechnisch 25, 26 connected, which are formed as a cooling housing, and open in a not further explained separator 27, 28.
  • separators 27, 28 By means of these separators 27, 28, the solid particles are removed from the cooling water.
  • Each separator 27, 28 is conductively connected to a vacuum generator 29, 30. The cooling water is passed from there into a cooling water tank, not shown, and used for further cooling of the grinding tools.
  • the Figures 3 and 4 show that in the illustration according to the FIG. 1 left sanding unit 21 each in perspective views.
  • the grinding unit 22 of the opposite right side is constructed in mirror image.
  • the grinding unit 21 includes a grinding tool 31 in the form of a grinding wheel, which is placed on the grinding spindle 33 by means of a clamping device 32, which is not explained in greater detail.
  • a pulley 34 is placed, so that the grinding spindle 33 is driven by a belt, not shown, and with a motor.
  • the grinding tool 31 is located within a housing 35, which consists in the illustrated embodiment of an upper, the grinding spindle 33 facing housing part 36, a middle housing part 37 and a lower, the grinding spindle 33 facing away from the housing part 38.
  • the housing parts 36 and 38 are opened in the direction of the coolant suction line 25. How the particular FIG. 4 shows, the grinding unit 21 is designed so that the grinding tool 31 rotates in the transition region between the central housing part 37 and the lower housing 38.
  • the segment facing away from the coolant suction line 25 or arcuate end region of the middle housing part 37 is designed as a deflection and current distribution segment, and is closed towards the outside.
  • This Housing part 37 is provided with a connection 39 for thedeffenzu Geneva, not shown.
  • the incoming coolant flow impinges on the coolant suction line 25 facing away from the end and is diverted and divided this end portion of the housing part 37 is provided with an inner ring having a plurality of holes with a has relatively small diameter through these holes through many individual streams are passed to the grinding tool 31
  • the middle housing part 37 is connected via a flange 40 with the coolant suction line 25.
  • the region between the grinding tool 31 and the flange 40 is formed as a cooling housing and widens in cross-section toward the flange 40th
  • the lower housing part 38 is pivotable about a vertical axis. If the grinding tool 31 is released by the grinding spindle 33 after the clamping device 32 has been actuated, the lower housing part 38 can be pivoted and the grinding tool can be removed. For changing the grinding tool 31 no assembly work is therefore necessary.
  • FIG. 4 shows the grinding unit 21 in the assembled state. Clearly the position of the Schlelfwerkmaschinemaschinees 31 can be seen. The figure also shows that the grinding unit 21 is extremely compact. The figure also shows that the upper housing part 36 is located within the middle housing part 37.
  • FIG. 5 shows in conjunction with the FIG. 1 in that a support rail 41 is always provided centrally between the movable Saugbandageem 18, 19, which is below the passage plane of the glass plates to be processed transverse to this support rail 41 are two Verstellriemen 42, 43 are provided, which are transverse to the support rail 41 and to the Saugbandreaern 18th , 19 work.
  • These adjustment belts 42, 43 form an actuator for the support rail 41.
  • the adjustment belts 42, 43 are driven by the suction belt conveyor 18, 19, so that the support rail 41 is moved.
  • Each Versteltriemen 42, 43 consists of two individual belt drives 44, 45 wherein the pulleys are matched in diameter from each other so that the rotational speed of the individual belt 45 is 50% of the rotational speed of the individual belt 44.
  • the support rail 41 is moved at half the drive speed. Since the individual belts 44, 45, due to the smaller diameter of the pulleys, rotate at half the speed, as the Verstellriemen 42, 43, and the support bar 41 is moved at half the speed the suction belt conveyor 18 or 19, so that the support bar 41 is always in the middle between the Saugband redesignern 18, 19.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that, procedurally, the coolant flow is deflected by a deflecting and flow dividing element so that it impinges on the grinding tool 31 from the side of the glass plate, advantageously dividing this coolant flow into a multiplicity of individual flows. Furthermore, it is important that each glass edge is processed by a maximum of two grinding units 21, 22 but always only by a grinding unit, and that the feed rate of the glass plate and the feed movement of each grinding unit 21, 22 are coordinated so that in the corner regions of the glass plate a smooth-surfaced bevel can be sanded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten, die kontinuierlich mittels eines Horizontalförderers an den rotierend antreibbaren Schleifwerkzeugen vorbei transportierbar sind, und dass jedes Schleifwerkzeug durch einen Kühlmittelstrom beaufschlagbar ist Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Anlagen zum Schleifen der Kanten von Glasplatten sind bekannt Bei diesen Anlagen wird jede Kante der Glasplatte durch mindestens drei hintereinander angeordnete Schleifwerkzeuge bearbeitet. Dadurch ist der konstruktive Aufwand für eine derartige Anlage relativ hoch. Die Vorschubgeschwindigkeit der zu bearbeitenden Glasplatte ist materialbedingt relativ gering, während die Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifwerkzeuge relativ hoch sind. Materialbedingt ist es unbedingt erforderlich, dass die Schleifwerkzeuge mittels einer Kühlflüssigkeit während des Schleifvorganges gekühlt werden. Diese Kühlflüssigkeit wird über eine Zuführleitung zugeführt und die Kühlflüssigkeit wird aufgefangen und zur weiteren Verwendung wieder aufbereitet
  • Die flächigen, die Dicke der Glasplatte bestimmenden Flächen sind besonders hochwertig und je nach Verwendungszweck mit einer Beschichtung aus einem hochwertigen Material versehen. Durch die bisherige Kühlmittelzuführung ist es unvermeidbar, dass Kühlmittel auf diese flächigen Oberflächen gespritzt wird. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Oberfläche bzw. der Beschichtung, so dass eine Nacharbeit erforderlich ist.
  • Bei den bislang bekannten Anlagen ist nicht nur der konstruktive Aufwand, bedingt durch drei hintereinander angeordnete Schleifwerkzeuge, sehr aufwendig, sondern die Oberflächengüte der die Dicke der Glasplatte bestimmende Fläche bzw. der Beschichtung ist nur durch Nacharbeit zu erzielen.
  • Die US 2003/0236060 offenbart eine Schleifmaschine für Glasplatten, bei der mehrere Schleifstationen hintereinander angeordnet sind. Jede Schleifstation kann dabei ein Zuführsystem für ein Kühlmittel aufweisen.
  • Die DE 100 20 800 zeigt eine Vorrichtung zum Finishen einer Kante einer Glasplatte, bei der eine Schleifscheibe an ihrer oberen und ihrer unteren Kante mit Kühlflüssigkeit besprüht wird. Ferner wird eine Mischung aus Glasstaub und Wasser über eine Vakuumeinrichtung gesammelt, die innerhalb des Gehäuses während des Schleifens der Glasplatte erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs näher beschriebenen Art aufzuzeigen, bei dessen Umsetzung der konstruktive Aufwand einer Anlage minimiert ist und die bearbeiteten Glasplatten eine Oberflächengüte aufweisen, die ohne Nacharbeit den Anforderungen entspricht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung aufzuzeigen, bei der zumindest der konstruktive Aufwand für die Anordnung der Schleifwerkzeuge vermindert wird, und die darüber hinaus so ausgelegt ist, dass die flächigen Oberflächen bzw. die Beschichtungen während des Schleifvorganges frei von dem Kühlmittel bleiben.
  • Die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe wird durch den gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der konstruktive Aufwand für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung wird bereits dadurch gemindert, dass die Anzahl der Schleifaggregate auf zwei Stück herabgesetzt wird, wobei vorzugsweise favoriist, dass jede Kante mittels eines einzigen Schleifaggragates bearbeitet wird.
  • Da der Kühlmittelstrom nunmehr von der Seite der Glasplatte auf das Schleifwerkzeug gerichtet ist, wird wirksam verhindert, dass Kühlmittel auf die flächigen Seiten der Glasplatte gespritzt wird. Durch die Aufteilung des Kühlmittelstromes in einer Vielzahl von Kühlmittelfeinströmen wird eine optimale Verteilung des Kühlmittels und somit eine bestmögliche Kühlung des Schleifwerkzeuges erreicht.
  • Da nunmehr das Kühlmittel mittels der an die Vakuumquelle angeschlossenen Kühlmittelabsaugleitungen absaugbar ist, wobei die Höhe des Vakuums und der Durchmesser der Absaugleitung so aufeinander abgestimmt sind, dass das Kühlmittel ausschließlich in Richtung zur Absaugleitung gelangt, ist ein Aufspritzen auf die flächigen Seiten der Glasplatte wirksam verhindert.
  • Da nunmehr die Position jedes Schleifwerkzeuges höhenmäßig ermittelt und der Durchmesser des Schleifwerkzeuges erFasst wird, kann die Bearbeitung der Kante bereits durch ein einziges Schleifwerkzeug erfolgen, da sich die Position der Umfangsfläche des Schleifwerkzeuges zur Kante nicht verändert, sinngemäß während des Schleifvorganges eine Nachstellung erfolgen kann. Dieser Vorgang wird als Kalibrierung bezeichnet. Durch die Kalibrierung und die höhenmäßige Erfassung des Schleifwerkzeuges ist es möglich, dass in Abstimmung der Vorschubgeschwindigkeit der Glasplatte mit der Zustellbewegung des Schleifwerkzeuges eine als glattflächig anzusehende Fase geschliffen wird.
  • Durch das Anschleifen der Fasen in den Eckbereichen der Glasplatten wird ein zusätzlicher Arbeitsgang verhindert, so dass die Wirtschaftlichkeit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage erhöht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Luftabsaugströmung derart intensiv ist, dass die Zentrifugalkraft des Schleifwerkzeuges während des Schleifvorganges überwunden wird, sodass ein Freiraum für die Luft gebildet wird.
  • Durch diesen Freiraum entsteht sinngemäß eine Luftblase, sodass das Kühlmittel kontinuierlich in diesen Freiraum einströmen kann, wodurch verhindert wird, dass das Kühlmittel auf die flächigen Seiten der Glasplatte gelangt.
  • Es ist ferner noch vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren, wenn mittels einer dem Schleifwerkzeug zugeordneten Schleifvorrichtung das Schleifwerkzeug in den Sollzustand überführt wird, d.h. das Schleifwerkzeug, üblicherweise eine Schleifscheibe, wird auf der Umfangsfläche bearbeitet, sodass die durch die Abnutzung sich ergebenden Veränderungen der Umfangsfläche eliminiert werden, d.h. die Oberflächengüte der Umfangsfläche der Schleifscheibe wird stets optimiert.
  • Die auf die Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten gerichtete Aufgabe, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Der konstruktive Aufwand wird bei der Vorrichtung dadurch verringert, dass jede Kante der Glasscheibe mit maximal zwei Schleifwerkzeugen, vorzugsweise jedoch mit einem Schleifwerkzeug bearbeitet wird. Dies wird durch die nachfolgend erläuterten Aggregate ermöglicht. Wesentlich ist jedoch für die Vorrichtung, dass die Kühlmittelzuführleitung seitlich an der Schleifscheibe bzw. dem Schleifwerkzeug vorbeigeführt ist, und dass der Kühlmittelstrom durch das Umlenk- und Stromaufteilsegment in Richtung zum Schleifwerkzeug umgeleitet und aufgeteilt wird, in der Form, dass die Schleifscheibe bzw. das Schleifwerkzeug halbkreisförmig umschlungen ist, sodass die Kühlmittelzufuhr über einen Winkel erfolgt, der im Bereich von 180° liegen kann.
  • Um das Schleifwerkzeug bzw. die Schleifscheibe in kürzester Zeit im Bedarfsfalle zu wechseln ist vorgesehen, dass jedes Schleifwerkzeug mittels einer Spannvorrichtung auf der rotierend antreibbaren Schleifspindel festgesetzt ist, und dass jedes Schleifwerkzeug in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist, wobei die einzelnen Gehäuseteile übereinander angeordnet sind, dass vorzugsweise drei Gehäuseteile vorgesehen sind, und dass dem mittleren Gehäuseteil das Schleifwerkzeug zugeordnet ist, dass das obere Gehäuseteil ortsfest ist, und das untere Gehäuseteil um eine vertikale Achse zur Entnahme des von der Schleifspindel freigegebenen Schleifwerkzeuges schwenkbar ist, und dass das Umlenk- und Stromaufteilsegment in dem mittleren Gehäuseteil angeordnet oder dass das Umlenk- und Stromaufteilsegment das mittlere Gehäuseteil bildet.
  • Das obere, dem Antrieb des Schleifwerkzeuges zugeordnete Gehäuseteil, dient beispielsweise der Lagerung der Schleifspindel in unmittelbarer Nähe des Schleifwerkzeuges. Wenn in dem mittleren Gehäuseteil das Schfeifwerkzeug rotiert, und dieses Gehäuseteil das Umlenk- und Stromaufteilsegment beinhaltet oder als Umlenk- und Stromaufteilsegment ausgebildet ist, wird nicht nur eine optimale Führung des Kühlmittelstromes erreicht, sondern der konstruktive Aufwand ist minimiert.
  • Da das untere, dem Antrieb des Schleifwerkzeuges abgewandte Gehäuseteil, um die vertikale Achse schwenkbar ist, gelangt das Schleifwerkzeug nach Freigabe von der Schleifspindel in dieses Gehäuseteil und kann dann manuell entnommen werden. Die Spannvorrichtung ist so ausgelegt, dass ein Lösen bzw. Entriegeln des Schleifwerkzeuges von außen möglich ist.
  • Damit das abzusaugende Kühlmittel ausschließlich in Richtung zur Absaugleitung angesaugt wird, ist vorgesehen, dass das dem Schleifwerkzeug zugeordnete Gehäuseteil an dem der Vakuumquelle zugeordnete Gehäuseteil an der dem Vakuumerzeuger zugeordneten Seite diese Richtung querschnittsmäßig vergrößert. Dadurch kann durch das Vakuum die Zentrifugalkraft des Schleifwerkzeuges überwunden werden.
  • Das der Vakuumquelle zugeordnete Ende dieses Gehäuseteiles ist als Flansch zur Verbindung mit der Kühlmittelabsaugleitung ausgebildet.
  • Beim Schleifen der Kanten der Glasplatte entstehen Schleifspäne mit einer relativ geringen Korngröße, die Härte dieser Späne ist jedoch besonders hoch. Zur Ausscheidung dieser Späne ist vorgesehen, dass zwischen dem Vakuumerzeuger und der Kühlmittelabsaugleitung ein Separator zur Ausscheidung von Feststoffpartikeln vorgesehen ist. Dabei ist dann noch vorgesehen, dass der Querschnitt der Kühlmittelabsaugleitung größer ist, als der Querschnitt der Kühlmittelzuführleitung. Dadurch wird zusätzlich noch verhindert, dass Kühlmittel auf die zu bearbeitende Glasplatte gelangt.
  • Bei der in Rede stehenden Vorrichtung ist es notwendig, dass diverse Aggregate zumindest auf die Breite der durchlaufenden Glasplatten eingestellt werden. Es ist deshalb vorgesehen, dass die Vorrichtung ein ortsfestes Portal als Traggerüst für zumindest den Horizontalförderer, einer mittig und unterhalb der Durchlaufebene der Glasplatten liegenden Stützleiste, die beiden die Schleifwerkzeuge aufweisenden Schleifaggregate und einen Stelltrieb für die Stützleiste aufweist.
  • Zur sicheren Führung der Glasplatten während des Schleifvorganges ist vorgesehen, dass der Horizontalförderer aus zwei im Abstand zugeordneten Kante der Glasplatte stehenden, an mindestens eine Vakuumquelle angeschlossenen Saugbandförderern besteht, und dass mittels eines Stelltriebes mindestens ein Saugbandförderer und mindestens ein Schleifaggregat verstellbar ist.
  • Eine konstruktive einfache Lösung für einen Stellantrieb der Stützschiene ist gegeben, wenn dieser quer zur Transportrichtung der Saugbandförderer wirksam ist, und dass der Stellantrieb zwei beabstandete Verstellriemen enthält.
  • Die Anpassung des Verstellweges der mittigen Stützschiene ist besonders einfach, wenn jeder Verstellriemen aus zwei beabstandeten Einzelriemen besteht, dass die Umlenkrollen jedes Verstellriemens derart unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass die Umlaufgeschwindigkeit des einen Einzelriemen doppelt so groß ist, wie die des anderen Einzelriemens.
  • Der Förderriemen mit der höheren Geschwindigkeit könnte als Antriebsriemen gesehen werden und der Förderriemen mit der geringeren Umlaufgeschwindigkeit als Verstellriemen für den Saugbandförderer und gegebenenfalls auch für das Schleifaggregat.
  • Bekanntlich ist Glas ein Material mit einer extrem hohen Härte. Es sind deshalb entsprechende Schleifwerkzeuge notwendig. Auf Grund der Härte von Glas ist jedoch eine Abnutzung der Umfangsfläche des Schleifwerkzeuges gegeben. Da jedoch die zu bearbeitenden Kanten eine hohe Oberflächengüte aufweisen müssen, ist vorgesehen, dass jedem Schleifwerkzeug eine Schärfvorrichtung derart zugeordnet ist, dass die Umfangsfläche der Schleifscheibe bzw. Schleifwerkzeuges als glattflächig angesehen werden kann. Der Vorteil liegt darin, dass für das Schärfen des Schleifwerkzeuges keine Demontage notwendig ist. Das Schärfen des Schleifwerkzeuges wird auch als ein Abziehen bezeichnet. An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zum Schleifen der Kanten von Glasplatten, die Schleifstation mit zwei Schleifaggregaten in perspektivischer Darstellung zeigend,
    Figur 2
    das Portal der Vorrichtung gemäß der Figur 1 als Einzelheit in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    das mit dem Schleifwerkzeug ausgerüstete Schleifaggregat und das dem Schleifwerkzeug zugeordnete Gehäuse in einer sprengbildlichen Darstellung,
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch im montieren Zustand und
    Figur 5
    den Stelltrieb zur Verstellung der Saugbandförderer als Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren eine komplette Anlage zum Schleifen der gegenüberliegenden Kanten von Glasplatten nicht dargestellt. Die Figur 1 zeigt in perspektivischer und vereinfachter Darstellung die Schleifstation 10. Diese Schleifstation 10 enthält ein in der Figur 2 als Einzelheit genauer dargestelltes Portalgestell 11. Dieses Portalgestell 11 besteht im Wesentlichen aus zwei seitlichen und vertikal stehenden Säulen 12, 13, einer oberen Schlittenführung 14 und einer quer zu den Säulen 12, 13 stehenden Quertraverse 15. Dieser Quertraverse 15 sind paarweise angeordnete Umlenkrollen 16, 17 zugeordnet, über die nicht dargestellte Förderriemen geführt sind. Diese Umlenkrollen 16, 17 sind Teil eines nicht dargestellten Stelltriebes für die Glasplatten fixierende Saugbandförderer 18, 19. Die Saugbandförderer 18, 19 sind an sich bekannt und weisen einen Saugkasten auf, der an eine Vakuumquelle 20 angeschlossen ist. Zum Transport der nicht dargestellten Glasplatten ist jeder Saugbandförderer 18, 19 mit einem andeutungsweise dargestellten, gelochten Transportriemen ausgerüstet.
  • Die Schleifstation 10 enthält zwei an Hand der Figur 3 noch näher erläuterte Schleifaggregate 21, 22, die im Abstand zu den Saugbandförderern 18, 19 stehen und an den aneinander abgewandten Seiten der Saugbandförderer 18, 19 verstellbar angeordnet sind. Jedes Schleifaggregat 21, 22 ist mit einer Schärfvorrichtung 23, 24 ausgestattet, um nach einer bestimmten Abnutzung das Schleifwerkzeug des Schleifaggregates 21, 22 zu bearbeiten.
  • An jedes Schleifaggregat 21, 22 ist eine Kühlmittelabsaugleitung 25, 26 angeschlossen, die als Kühlgehäuse ausgebildet sind, und in einem nicht näher erläuterten Separator 27, 28 einmünden. Mittels dieser Separatoren 27, 28 werden die Feststoffpartikel aus dem Kühlwasser entfernt. Jeder Separator 27, 28 ist mit einem Vakuumerzeuger 29, 30 leitend verbunden. Das Kühlwasser wird von dort in einen nicht dargestellten Kühlwasserbehälter geleitet und zur weiteren Kühlung der Schleifwerkzeuge verwendet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das in der Darstellung gemäß der Figur 1 linke Schleifaggregat 21 jeweils in perspektivischen Darstellungen. Das Schleifaggregat 22 der gegenüberliegenden rechten Seite ist spiegelbildlich aufgebaut. Das Schleifaggregat 21 enthält ein Schleifwerkzeug 31 in Form einer Schleifscheibe, die mittels einer nicht näher erläuterten Spannvorrichtung 32 auf die Schleifspindel 33 aufgesetzt ist. Auf das gegenüberliegende Ende der Schleifspindel 33 ist eine Riemenscheibe 34 aufgesetzt, sodass die Schleifspindel 33 über einen nicht dargestellten Riemen und mit einem Motor antreibbar ist.
  • Das Schleifwerkzeug 31 liegt innerhalb eines Gehäuses 35, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem oberen, der Schleifspindel 33 zugewandten Gehäuseteil 36, einem mittleren Gehäuseteil 37 und einem unteren, der Schleifspindel 33 abgewandten Gehäuseteil 38 besteht. Die Gehäuseteile 36 und 38 sind in Richtung zur Kühlmittelabsaugleitung 25 geöffnet. Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, ist das Schleifaggregat 21 so gestaltet, dass das Schleifwerkzeug 31 im Übergangsbereich zwischen dem mittleren Gehäuseteil 37 und dem unteren Gehäuse 38 rotiert.
  • Das der Kühlmittelabsaugleitung 25 abgewandt liegende Segment bzw. bogenförmig ausgebildete Endbereich des mittleren Gehäuseteils 37 ist als Umlenk-und Stromaufteilsegment ausgebildet, und nach außen hin geschlossen. Dieses Gehäuseteil 37 ist mit einem Anschluss 39 für die nicht dargestellte Kühlmittelzuführlekung ausgestattet Der einströmende Kühlmittelstrom trifft auf das der Kühlmittelabsaugleitung 25 abgewandt liegende Ende auf und wird umgeleitet und aufgeteilt Dieser Endbereich des Gehäuseteils 37 ist mit einem inneren Ring versehen, der eine Vielzahl von Bohrungen mit einem relativ geringen Durchmesser aufweist Durch diese Bohrungen hindurch werden viele Einzelströme auf das Schleifwerkzeug 31 geleitet Das mittlere Gehäuseteil 37 ist über einen Flansch 40 mit der Kühlmittelabsaugleitung 25 verbunden. Der Bereich zwischen dem Schleifwerkzeug 31 und dem Flansch 40 ist als Kühlgehäuse ausgebildet und erweitert sich querschnittsmäßig in Richtung zum Flansch 40.
  • Das untere Gehäuseteil 38 ist um eine vertikale Achse schwenkbar. Wird das Schleifwerkzeug 31 nach Betätigen der Spannvorrichtung 32 von der Schleifspindel 33 freigegeben, kann das untere Gehäuseteil 38 geschwenkt werden, und das Schleifwerkzeug entnommen werden. Zum Wechseln des Schleifwerkzeuges 31 sind demzufolge keine Montagearbeiten notwendig.
  • Die Figur 4 zeigt das Schleifaggregat 21 in montierten Zustand. Deutlich ist die Lage des Schlelfwerkzeuges 31 zu erkennen. Die Figur zeigt außerdem, dass das Schleifaggregat 21 äußerst kompakt ist Die Figur zeigt ferner, dass das obere Gehäuseteil 36 innerhalb des mittleren Gehäuseteiles 37 liegt.
  • Die Figur 5 zeigt in Verbindung mit der Figur 1, dass stets mittig zwischen den verfahrbaren Saugbandförderem 18, 19 eine Stützschiene 41 vorgesehen ist, die unterhalb der Durchlaufebene der zu bearbeitenden Glasplatten steht Quer zu dieser Stützschiene 41 sind zwei Verstellriemen 42, 43 vorgesehen, die quer zur Stützschiene 41 bzw. zu den Saugbandförderern 18, 19 arbeiten. Diese Verstellriemen 42, 43 bildern einen Stellantrieb für die Stützschiene 41. Die Verstellriemen 42, 43 werden vom Saugbandförderer 18, 19 angetrieben, sodass die Stützschiene 41 bewegt wird. Jeder Versteltriemen 42, 43 besteht aus zwei einzelnen Riementrieben 44, 45 wobei die Umlenkrollen vom Durchmesser her so aufeinander abgestimmt sind, dass die Umlaufgeschwindigkeit der Einzelriemen 45 50% der Umlaufgeschwindigkeit der Einzelriemen 44 beträgt. Dadurch wird die Stützschiene 41 mit der halben Antriebsgeschwindigkeit bewegt. Da die Einzelriemen 44, 45, bedingt durch die kleineren Durchmesser der Umlenkrollen, mit der halben Geschwindigkeit umlaufen, wie die Verstellriemen 42, 43, wird auch die Stützleiste 41 mit der halben Geschwindigkeit verfahren der Saugbandförderer 18 bzw. 19, sodass die Stützleiste 41 stets mittig zwischen den Saugbandförderern 18, 19 steht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass verfahrensmäßig der Kühlmittelstrom durch ein Umlenkund Stromaufteilelement so umgelenkt wird, dass dieser von der Seite der Glasplatte her auf das Schleifwerkzeug 31 auftrifft, wobei in vorteilhafter Weise dieser Kühlmittelstrom in eine Vielzahl von Einzelströmen aufgeteilt wird. Ferner ist von Bedeutung, dass jede Glaskante durch maximal zwei Schleifaggregate 21, 22 vorzugsweise jedoch immer nur durch ein Schleifaggregat bearbeitet wird, und dass die Vorschubgeschwindigkeit der Glasplatte und die Zustellbewegung jedes Schleifaggregates 21, 22 so aufeinander abgestimmt sind, dass in den Eckbereichen der Glasplatte eine glattflächige Fase angeschliffen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schleifstation
    11
    Portalgestell
    12
    Säule
    13
    Säule
    14
    Schlittenführung
    15
    Quertraverse
    16
    Umlenkrolle
    17
    Umlenkrolle
    18
    Saugbandförderer
    19
    Saugbandförderer
    20
    Vakuumquelle
    21
    Schleifaggregat
    22
    Schleifaggregat
    23
    Schärfvorrichtung
    24
    Schärfvorrichtung
    25
    Kühlmittelabsaugleitung
    26
    Kühlmittelabsaugleitung
    27
    Separator
    28
    Separator
    29
    Vakuumerzeuger
    30
    Vakuumerzeuger
    31
    Schleifwerkzeug
    32
    Spannvorrichtung
    33
    Schleifspindel
    34
    Riemenscheibe
    35
    Gehäuse
    36
    Gehäuseteil
    37
    Gehäuseteil
    38
    Gehäuseteil
    39
    Anschlussteil
    40
    Flansch
    41
    Stützschiene
    42
    Verstellriemen
    43
    Verstellriemen
    44
    Einzelriemen
    45
    Einzelriemen

Claims (12)

  1. Verfahren zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten, die kontinuierlich mittels eines Horizontalförderers an den aneinander gegenüberstehenden und rotierend antreibbaren Schleifwerkzeugen (21, 22) vorbei transportierbar sind, wobei jedes Schleifwerkzeug durch einen Kühlmittelstrom beaufschlagbar ist und jede Kante der Glasplatte mittels eines Schleifaggregates (21, 22) oder mittels zwei, in Durchlaufrichtung der Glasplatten gesehen, hintereinander angeordneten Schleifaggregate (21, 22) geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom durch ein Umlenk-und Stromaufteilelement so umgelenkt wird, daß dieser von der Seite der Glasplatte her auf das Schleifwerkzeug (31) gerichtet ist, dass der Kühlmittelstrom in eine Vielzahl von Kühlmittelfeinströme aufgeteilt wird, und dass das Kühlmittel mittels einer an einem Vakuumerzeuger (29, 30) angeschlossenen Absaugleitung (25, 26) abgesaugt wird, wobei die Kühlmittelfeinströme in Richtung auf die Absaugleitung (25, 26) gerichtet sind, dass mittels einer Werkzeugvermesseinrichtung die Position jedes Schleifwerkzeuges (31) höhenmäßig ermittelt und der Durchmesser des Schleifwerkzeuges (31) erfasst wird und dass die Position jedes Schleifwerkzeuges (31) derart einstellbar ist, dass zumindest die Position der Schleifwerkzeuge (31) zur zugeordneten Kante der durchlaufenden Glasplatte kalibriert und die Ecken der Glasplatte zur Fase angeschliffen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelabsaugströmung derart intensiv ist, dass die Zentrifugalkraft des Schleifwerkzeuges (31) während des Schleifvorganges überwunden wird, sodass ein Freiraum für Luft gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Schleifwerkzeug (31) zugeordneten Schärfvorrichtung (23, 24) das Schleifwerkzeug (31) in den Sollzustand überführt wird.
  4. Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die mit einem die Glasplatten transportierenden Horizontalförderer (18, 19) und die miteinander gegenüberstehenden, jeweils von einem Antrieb (21, 22) rotierend antreibbaren Schleifwerkzeugen (31) ausgestattet ist, und die zum Kühlen jedes Schleifwerkzeuges (31) mit einer Kühlmittelzuführleitung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an jeder Seite der zu schleifenden Kante der Glasplatte mit einem Schleifaggregat (21, 22) oder mit zwei, in Durchlaufrichtung der Glasplatten gesehen, hintereinander angeordneten Schleifaggregaten (21, 22) ausgerüstet ist, die mit einem rotierend antreibbaren Schleifwerkzeug (31) ausgerüstet sind, dass jedem Schleifwerkzeug (31) eine seitliche Kühlmittelzuführleitung und eine im Abstand dazu angeordnete Kühlmittelabsaugleitung (25, 26) zugeordnet ist, und dass der zugeführte Kühlmittelstrom durch ein Umlenk- und Stromaufteilsegment (37) von der Seite des Glasplatte her in Richtung zum Schleifwerkzeug (31) umleit- und aufteilbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schleifwerkzeug (31) mittels einer Spannvorrichtung (32) auf der rotierend antreibbaren Schleifspindel (33) festgesetzt ist, und dass jedes Schleifwerkzeug (31) in einem mehrteiligen Gehäuse (36, 37, 38) angeordnet ist, wobei die einzelnen Gehäuseteile (36, 37, 38) übereinander angeordnet sind, dass vorzugsweise drei Gehäuseteile (36, 37, 38) übereinander angeordnet sind, dass dem mittleren Gehäuse (37) das Schleifwerkzeug (31) zugeordnet ist, und dass das obere Gehäuseteil (36) ortsfest ist, und dass das untere Gehäuseteil (38) um eine vertikale Achse zur Entnahme des von der Schleifspindel (33) freigegebenen Schleifwerkzeuges (31) schwenkbar ist, und dass das Umlenk- und Stromaufteilsegment in dem mittleren Gehäuseteil (37) angeordnet oder dass das Umlenk- und Stromaufteilsegment das mittlere Gehäuseteil (37) bildet
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schleifwerkzeug (31) zugeordnete Gehäuseteil (37) an der der Vakuumquelle (29, 30) zugeordneten Seite angeordnet ist und sich querschnittsmäßig vergrößert.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vakuumerzeuger (29, 30) und der Kühlmftteiabsaugleitung (25, 26) ein Separator (27, 28) zur Ausscheidung der Feststoffpartikel vorgesehen ist, und dass der Querschnitt der Kühlmittelabsaugleitung (25, 26) größer ist, als der Querschnitt der Kühlmittelzuführleitung.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein ortsfestes Portal für zumindest den Horizontalförderers (18, 19), einer mittig und unterhalb der Durchlaufebene der Glasplatten liegenden Stützschiene (41), die beiden die Schleifwerkzeuge (31) aufnehmenden Schleifaggregate (21, 22) und einen Stelltrieb für den Horizontalförderer (18, 19) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalförderer aus zwei im Abstand zur zugeordneten Kante der Glasplatte stehenden, an mindestens eine Vakuumquelle angeschlossenen Saugbandförderer (18, 19) aufweist, und dass mittels eines Stelltriebes mindestens ein Saugbandförderer (18, 19) und mindestens ein Schleifaggregat (21, 22) parallel und im Abstand verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb zur Verstellung der Stützschiene (41) quer dazu wirkend ist, und aus zwei beabstandeten Verstellriemen (42, 43) besteht
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verstellriemen (42, 43) aus zwei beabstandeten Einzelriemen (44, 45) besteht, dass die Umlenkrollen (16, 17) der Verstellriemen (42, 43) derart unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass die Umlaufgeschwindigkeit des einen Einzelriemens doppelt so groß ist, wie die des anderen Einzelriemens.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schleifwerkzeug (31) eine Schärfvorrichtung (23, 24) derart zugeordnet ist, dass die Umfangsfläche des Schleifwerkzeuges (31) als glattflächig ansehbar ist.
EP10179267.9A 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten Active EP2433747B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10179267.9A EP2433747B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten
US13/236,876 US8753173B2 (en) 2010-09-24 2011-09-20 Method and device for grinding the mutually parallel edges of glass plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10179267.9A EP2433747B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433747A1 EP2433747A1 (de) 2012-03-28
EP2433747B1 true EP2433747B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=43759375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10179267.9A Active EP2433747B1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8753173B2 (de)
EP (1) EP2433747B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6872903B2 (ja) * 2014-02-28 2021-05-19 コーニング インコーポレイテッド ガラス処理装置およびガラス処理方法
CN108044512A (zh) * 2017-12-26 2018-05-18 佛山市博裕城玻璃机械有限公司 一种磨边机的冷却机构及一种磨边机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000512564A (ja) * 1996-06-15 2000-09-26 ウノバ・ユー・ケイ・リミテッド プラットホームに柔軟に取付けられた研削マシンスピンドル
US5664990A (en) * 1996-07-29 1997-09-09 Integrated Process Equipment Corp. Slurry recycling in CMP apparatus
JP3149079B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-26 ヤマハ発動機株式会社 加工液の浄化装置
JP4240566B2 (ja) * 1998-04-01 2009-03-18 ヤマハ発動機株式会社 クーラント浄化システム
US6152809A (en) * 1998-09-03 2000-11-28 Yenawine; Peter W. Method and apparatus for cold-end processing full-lead crystal
US6260232B1 (en) * 1998-09-22 2001-07-17 Marc O. Nelson Surface cleaning apparatus
CH694580A5 (de) 1999-04-29 2005-04-15 Ip Vitro Vidrio Y Cristal Ltd Vorrichtung zum Bearbeiten der Kante einer Glasscheibe.
US6325704B1 (en) * 1999-06-14 2001-12-04 Corning Incorporated Method for finishing edges of glass sheets
US6428390B1 (en) * 1999-06-29 2002-08-06 Corning Incorporated Method and apparatus for edge finishing glass sheets
US6306015B1 (en) * 2000-01-03 2001-10-23 Machine And Wheels, Inc. Method for grinding rigid materials
JP4433555B2 (ja) * 2000-03-23 2010-03-17 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
IT1320224B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Forvet S R L Metodo e macchina di molatura per la lavorazione di lastre di vetro.
IT1320847B1 (it) * 2000-11-28 2003-12-10 Bottero Spa Metodo e macchina per la molatura di lastre di vetro rivestite.
US6869341B2 (en) * 2002-06-19 2005-03-22 Glassline Corporation Single-sided finishing apparatus
US7001249B1 (en) * 2005-01-11 2006-02-21 Guardian Industries, Inc. Methods and systems for finishing edges of glass sheets
US7294045B1 (en) * 2005-12-21 2007-11-13 Corning Incorporated Apparatus and method for edge processing of a glass sheet
DE102008027050A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kanten - Schleifen von Glasplatten unter Reinraumbedingungen
CA2690224C (en) * 2009-01-15 2012-08-14 Permasteelisa North America Corporation Stone wall grinding and polishing system

Also Published As

Publication number Publication date
US8753173B2 (en) 2014-06-17
US20120077421A1 (en) 2012-03-29
EP2433747A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
DE202020107308U1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechteilen
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
DE10009155A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
DE202010008624U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten
EP2433747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten
DE3029591C2 (de)
WO2019197085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern mit trägerelement
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
AT410525B (de) Vorrichtung zum bearbeiten der seitenkanten von skiern
DE2221464B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
WO1991014166A1 (de) Proben-aufbereitungssystem für eisen- und stahlproben
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE19514390A1 (de) Schleifmaschine
DE102021202306A1 (de) Abwasserflüssigkeitsbehandlungsvorrichtung und abriebstaub-wiedergewinnungsvorrichtung
DE3933697A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstueckflaechen
DE3811904A1 (de) Anordnung zur bearbeitung der oberflaeche von draehten durch schleifen
EP1672084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE4224846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschleifen der Oberfläche von metallischen Langprodukten, insbesondere Metallbändern
EP3000752B1 (de) Fördereinrichtung
WO2014063172A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und säumen flächiger werkstücke
DE8912042U1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstückflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 9/10 20060101AFI20121106BHEP

Ipc: B24B 55/02 20060101ALI20121106BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002953

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTELER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002953

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 14