EP2425755B1 - Duschtasse - Google Patents

Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
EP2425755B1
EP2425755B1 EP11179334.5A EP11179334A EP2425755B1 EP 2425755 B1 EP2425755 B1 EP 2425755B1 EP 11179334 A EP11179334 A EP 11179334A EP 2425755 B1 EP2425755 B1 EP 2425755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower tray
carrier layer
layer
moulded body
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11179334.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425755A3 (de
EP2425755A2 (de
Inventor
Harald Schendzielorz
Harald Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schendzielorz Harald
Original Assignee
Schendzielorz Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schendzielorz Harald filed Critical Schendzielorz Harald
Publication of EP2425755A2 publication Critical patent/EP2425755A2/de
Publication of EP2425755A3 publication Critical patent/EP2425755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425755B1 publication Critical patent/EP2425755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Definitions

  • the invention relates to a shower tray as a waterproof floor pan for use in showers, wet rooms or the like.
  • the purpose of such shower trays is to allow the formation of a preferably ground-level to the surrounding ground structure in the use in showers, with the required water drainage is ensured.
  • shower trays of the present type may also be used to safely drain other wet areas, such as the area in front of a shower.
  • the use is not necessarily limited to a shower, although this is the rule use case.
  • the floor area of showers is often designed conventionally in the form of floor tubs in which one piece of plastic or metal fabricated element is placed on the surrounding floor.
  • kits are known from the prior art, in which a molding made of plastic foam is placed directly without screed on the ground in the shower area. This molding has the necessary slope to ensure the water flow can. In order to realize the actual floor covering, these shaped bodies continue to be covered in the state of the art with a large-format tile layer.
  • a comparable embodiment with a honeycomb shaped body with topside waterproof barrier layer discloses the EP 2 206 456 A2 , In this case, it is further provided that in the edge region to the walls instead of the intended tiles, a sealing angle is placed in order to securely seal the critical corner area.
  • FIG. 20 2008 011 651 U1 Another example of such a shower tray discloses the document DE 20 2008 011 651 U1 , In order to increase the rigidity of the molding this is provided on both sides with a reinforced mortar layer. Thus, in addition to improving the rigidity, the adhesion for a tile adhesive is improved at the same time. To ensure the waterproofness of the floor, it is necessary that the tiles are grouted with a long-term stable sealant.
  • An alternative embodiment discloses the document DE 10 2006 007 471 A1 with a base body made of a plastic foam on top of which a plastic film is applied as a waterproof barrier layer. This prevents water from seeping through cracks in the joint between tiles.
  • the elastic plastic film is in turn coated in such a way that large tiles can be adhered by means of regular tile adhesive.
  • the edge region of a shower tray is subjected to a greater load, which is due in particular to the contrasting to the surrounding soil gradient and the dissimilar compliance of the shower tray. Therefore, it is proposed to have a reinforcement in the peripheral edge region to distribute the point loads occurring in the edge area over a larger area and prevent damage to the tiles and / or the construction of the shower tray.
  • a disadvantage of the previous embodiment is first that no standard material can be used for the molding, which is associated with increased effort and higher costs in the procurement.
  • a major disadvantage of the previous embodiment is that it is necessary to provide the underside of the molded body for realizing the shower tray with appropriate rigidity with a reinforced adhesive layer. As a result, the natural given in a molded body due to its usual production of a plastic foam resignation is removed, so that an adaptation to a slight unevenness of the substrate, usually the concrete floor, is no longer given.
  • a generic shower tray initially comprises a molded body made of plastic foam.
  • the molding has a known from the prior art basic shape, with a planar surface on the bottom and a slope on the top.
  • the embodiment of the underside is basically arbitrary, wherein a deformation-free load transfer to the ground must be possible, and insofar a planar surface is the most cost-effective and simplest variant.
  • the bottom To provide with recesses or profiles.
  • the execution of the gradient is initially irrelevant, which is usually a few degrees.
  • the simplest and most frequently encountered form of the shaped body is designed in plan view as a rectangle. However, deviating forms are irrelevant with regard to the use of the solution according to the invention.
  • the shaped body has a recess to allow the water drainage.
  • the shower tray comprises a water drain, which is arranged correspondingly in the recess in the molded body. This is in the application purposely with the building drainage to divert the water to connect.
  • the water drain on at least partially circumferential collar. This serves to prevent a water-penetrable gap formation toward the molded body.
  • the covenant is to hang on the water body on the molding.
  • a watertight barrier layer is arranged above the same.
  • the waterproof barrier layer covers the entire top of the molding and at least partially the federal government on the water outlet. Since the covenant, as part of the water drainage, is watertight on its part, there is no need to completely cover the covenant. It is sufficient if the barrier layer protrudes over the covenant. It does not matter from which materials the barrier layer is made and whether it is made in one or more parts, as long as it is ensured that no water gets to the shaped body.
  • the arrangement of floor panels is required generically. These are applied for this purpose above the barrier layer.
  • the application of the floor panels can be done arbitrarily, which can be both loosely placed as well as glued.
  • the type of floor tiles is secondary, which may be both tiles and wood flooring.
  • the generic shower tray presents a substructure for use in showers, in which it is ensured that the water is specifically led to a water drain and can not penetrate into the molded body. Furthermore, it is possible to be able to place any floor panels on the generic shower tray, without the inventive design only large-sized floor panels or tiles are permitted.
  • a support layer is now applied to the shaped body and / or to the collar, wherein the support layer has a bending stiffness E ⁇ I of at least 1000 kN cm 2 / m.
  • the use of a base layer makes it possible for the first time to be able to use any floor tiles. Consequently, it is possible to use even small-sized tiles, without having to fear that an impression of the tiles occurs in the molding under punctiform loading.
  • the use of a base layer makes it possible here to apply the floor slabs both loosely and firmly mounted.
  • the load relevant to the invention is a bending load of the support layer.
  • the load relevant to the invention is a bending load of the support layer.
  • it is necessary to prevent a permanent deformation of the shaped body. In the present case, this occurs in the prior art in the case of a pressure load distributed over a small area.
  • the bending stiffness of the base layer which is sufficient according to the invention leads to a distribution of the pressure load from the punctiform load to a large-area pressure load with correspondingly much lower values.
  • a water inlet to the molded body is prevented by the barrier layer in any case, it can not be ruled out in special cases, for example, cracks in the joints between the tiles due to elastic deformation of the substructure, especially the support layer arise.
  • a flexural rigidity E ⁇ I of at least 1000 kNcm 2 / m must be provided to prevent inadmissible deformations.
  • the molded article is advantageously produced from a closed-cell polyurethane or polystyrene foam.
  • a particularly cost-effective substructure is possible, wherein the low point stability of the foam body due to the inventive attachment of the support layer is insignificant.
  • the support layer is chosen as a sandwich panel with a core of low density and two-sided layers of high strength.
  • a sandwich plate is suitable as a support layer in a special way, since hereby a high bending stiffness can be realized.
  • the support layer with a structure consisting of a core with a plastic foam and two-sided layers of metal, in particular aluminum or stainless steel.
  • the base layer is made planar.
  • the base layer is impermeable to water and at the same time forms the barrier layer. Therefore, the attachment of an additional water barrier layer in the form of a plastic film is unnecessary, although this is also possible.
  • the shower tray as a substrate for tiles to be stuck, it is particularly advantageous if a primer or a non-woven to increase the adhesion of a tile adhesive is applied to the support layer.
  • a primer or a non-woven to increase the adhesion of a tile adhesive is applied to the support layer.
  • the simple sticking of tiles can be realized, although this is not possible on the sandwich plate without special measures.
  • a plastic film is applied as a barrier layer on the side facing the base plates of the support layer, in particular on both sides of the support layer, a plastic film is applied.
  • a plastic film is applied as a barrier layer on the side facing the base plates of the support layer, in particular on both sides of the support layer.
  • the tiles permissible for use as floor slabs can have an edge length from 50 mm, in particular from 10 mm.
  • the prior art only floor coverings or tiles of particularly large dimensions are permitted. This is especially true when a punctiform load, for example by wheelchairs, is to be feared.
  • tiles with an edge length of more than 200 mm are used.
  • a base plate in the form of a tile with an edge length from 50 mm, in particular from 10 mm can be used by the choice of the support layer.
  • mosaic tiles for example, to produce appropriate decorative effects.
  • the floor panels are already part of the shower tray.
  • the bottom plates are firmly connected to the support layer, so that when mounting after placing the molding and inserting the water drain and connecting the drain only the finished support layer with bottom plates must be placed.
  • the previous attachment of the Mosaic tiles on the base course are advantageous because the laying work can be carried out much more ergonomically and faster than is possible on a construction site.
  • the shower tray is also delivered with the associated floor panels in a further preferred embodiment. This eliminates the exact cutting of the flooring on the site. If the surrounding floor covering differs visually or in terms of material from the floor panels, the assignment of the floor panels as part of the shower tray is of particular advantage, since thus no further building material for the production of the shower needs to be procured.
  • Tiles are preferably used as floor tiles.
  • the floor pan belonging to the shower tray made of PVC or wood.
  • the water drain in the form of an open-topped channel. Due to the predominantly flat orientation of the floor level floor panels, it is particularly advantageous to realize the water drain over a longer distance. In this respect, this favors a slight angle of inclination of the gradient.
  • the recess in the molded body is formed parallel to or on an edge of the substantially rectangular shape in the plan of an elongated groove and a transverse thereto indentation.
  • a trough-shaped water drain is particularly easy to implement, if this is aligned straight and thus advantageously requires a straight elongated recess.
  • the arrangement parallel to an edge is also advantageous in terms of the arrangement of the floor panels and thus prevents a necessary multiple pieces of tiles.
  • the water drain further comprises a siphon, wherein the siphon comes to rest in the recess.
  • the water supply can be carried out in various ways, wherein this can take place firstly through the shaped body downwards as well as also in the plane of the shaped body to an outlet on one side of the shaped body.
  • a cover which is supported directly or indirectly in the water flow and is arranged even or raised to the surrounding floor panels.
  • the cover element can be removed or mounted without tools.
  • the arrangement of the cover in floor-level design thus creates no obstructive supernatant on the floor panels. This favors the appearance as well as the use of a shower.
  • the tool-free disassembly allows easy cleanability of the water drainage.
  • the support layer has a web on at least two side edges.
  • these are arranged in a particularly advantageous embodiment on the front side of the shower tray on the side with the water drain and on the two adjoining sides.
  • a employees by about 45 °, with an angle of about 90 ° molded notch incorporated. Bending along the notch creates the respective fold. Due to the notch from the upper side of the sandwich panel, at least the lower layer of the sandwich panel extends continuously around the fold on the outside of the base course. On the inside, therefore, the fold has a gap, which depends on the design of the notch and the bending angle, between the planar base of the base layer and the web of the base layer.
  • the notch penetrates the upper layer of the sandwich panel, which consists of a high-strength material, and at least partially penetrates the core. It is not necessary if the core has been removed to the lower layer by means of the notch, since the core consists of a material of lesser strength and can be crimped during bending to produce the fold. Consequently, the depth of the gap present in the bend is dependent on the previous depth of the indentation and ends in the core layer, at least before the lower layer. As a result, the angle or the shape deviating from a 90 ° notch can be selected at a ridge set by 90 °, provided that after bending the upper cut with the notch layer of the sandwich plate does not abut one another under tension.
  • each of the support layer corners corner connectors are arranged.
  • the corner connectors each overlap two adjacent webs of the base layer and the flat base of the base layer.
  • corner connectors are glued flat.
  • the application of the corner connectors can in this case take place both on the inside or top side of the base layer and in a particularly advantageous embodiment from the bottom side.
  • pressure forces acting on the inside result from the inside Webs in the area next to the corner connectors for an uncritical pressure load on the bond between the respective web and the corner connector.
  • a watertight cover film i. a plastic film
  • the cover sheet covers the fold and thus also the existing gap in the fold and rests on the base and on the inside of the webs of the support layer.
  • the cover film protrudes circumferentially beyond the support layer addition.
  • the supernatant of the cover can be covered with surrounding tiles, whereby the density against water penetration into the ground is further improved.
  • FIG. 1 is a first possible embodiment of the invention outlined by way of example.
  • the shower tray 01a first of all once the shaped body 02a.
  • a water outlet 05a arranged.
  • This is provided with a circumferential collar 06, which ensures that water running into the water does not penetrate into the surrounding body 02a.
  • the base plates 14 are located on top of them.
  • the base layer 14a is now arranged between the base plate 14 and the shaped body 02a. This ensures that a punctiform load on the bottom plates 14 does not lead to a permanent deformation of the shaped body 02a.
  • the support layer 11a at the same time represents the waterproof barrier layer.
  • the cover 08 can be seen in the form of a round body, which is supported on support elements 09 in the water outlet 05a.
  • the cover 08 is aligned substantially flat with the surrounding floor panels 14.
  • FIG. 2 is a plan view of an exemplary shaped body 02a according to an embodiment according to Fig. 1 shown.
  • Evident is the rectangular outline of the molded body 02a with the elongated recess 03a in the form of a groove with additional laterally extending indentation.
  • the support layer 11a - FIG. 3 - Has a shape corresponding to the body 02a floor plan. Likewise, the elongated groove 12a can be seen as the position of the water drain.
  • FIG. 4 an alternative example of a shower tray 01b according to the invention is sketched.
  • the molded body 02b to a Fig. 1 comparable shape and also has an inserted in the body 02b water outlet 05b.
  • the support layer 11 b can be seen with overlying floor panels 14.
  • the cover 08 is arranged in the water outlet 05b resting on support elements 09.
  • the water outlet 05b is arranged at the edge.
  • a vertical web 07b is additionally arranged on the collar 06b. This wall-side use of the shower tray 01b ensures that the water flowing down the wall is collected in the water outlet 05b. As a rule, tiles of the shower wall come to lie on the side of the web 07b facing the cover element.
  • FIG. 5 outlined a possible embodiment of a shower tray 01 according to the invention with the support layer 11.
  • the multilayer support layer 11 On the molding 02 is the multilayer support layer 11 on. This consists in the example of a metal plate 17, an intermediate layer 18 made of a plastic foam and in turn a metal plate 19. Between the support layer 11 and the molded body 02, a plastic film 16 is arranged, which in itself fulfills no further purpose.
  • An identical plastic film 20 is located on the second side of the support layer 11 and improved in the example, the liability of a tile adhesive 15. Insofar, the attachment of floor panels 14 in the form of tiles is particularly favored.
  • the plastic film 16 is applied insofar as it is irrelevant during assembly, as is placed around the base layer with the films on the molding.
  • FIG. 6 outlines a perspective view of another embodiment of a shower tray 01c according to the invention.
  • this shower tray 01c has a rectangular shape.
  • the shaped body 02c which has a wedge shape tapering to the left in the illustration.
  • the sketched outlet nozzle 10 which can be led out depending on the version at different locations from the shower tray 01 c.
  • the base layer 11c in this embodiment has lateral webs 22c, 23c.
  • the webs are in this case formed directly from the support layer 11c in one piece. Preferably, these are produced by means of a fold 24.
  • corner connectors 26c are adhesively bonded to the underside of the support layer 11c. In this case, the corner connectors 26c each overlap with two webs 22c, 23c and the base surface of the support layer 11c.
  • FIG. 7 are two further alternative embodiments for presentation Fig. 6 outlined.
  • an embodiment of a shower tray 01e is sketched on the right upper side, in which the webs 22e, 23e increases over the front, the water outlet 05 opposite end face of the shower tray 01e are executed.
  • the production of the webs 22e improved by means of folding, while at a tapered web 22c, as in Fig. 6
  • the rectangular shape is almost impossible up to the top of the ridge 22c and this may require a supernatant with subsequent separation, if necessary.
  • the increase is appropriate, provided that the installation depth in the surrounding subsurface allows the larger web height.
  • the embodiment shows a corner connector 26e, which is only used dull in a support layer corner 25e.
  • the seal can be achieved for example by an overlapping cover.
  • the design of the fold 24 in the advantageous embodiment when using a sandwich plate as a support layer 11 outlines the FIG. 8 , Evident is the multilayer structure with a core layer 18 of a predominantly lightweight material of lower strength, such as. Plastic foam, and two surrounding layers 17, 19 higher strength, such as. Of aluminum.
  • a wedge-shaped groove is first worked into the fold 24. This penetrates the upper layer 19 and largely the core 18. Subsequently, the folding takes place, wherein a, in this example, minor gap in the fold 24 in the upper layer 19 and the core 18 between the base of the support layer 11 and the web 22nd , 23 arises.
  • the lower layer 17 of the sandwich panel runs continuously from the base of the support layer 11 to the web 22, 23. If water penetration is imperative or advantageous to avoid, a sealing joint 28 can be applied over the gap.
  • a cover 29 are applied in the form of a plastic film.
  • the cover film 29 is applied after folding and the formation of the webs 22, 23.
  • the cover film 29 and the upper edge of the webs 22, 23 overlap.
  • the projecting area of the cover film can be covered in the later installation by means of tiles.
  • a particularly waterproof shower tray when installed in a bathroom or the like. Realized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschtasse als wasserdichte Bodenwanne zur Verwendung bei Duschen, Nasszellen oder dergleichen. Zweck derartiger Duschtassen ist es, die Bildung eines vorzugsweise zum umgebenden Boden ebenerdigen Aufbaus in der Verwendung bei Duschen zu ermöglichen, wobei der erforderliche Wasserablauf zu gewährleisten ist.
  • Duschtassen der vorliegenden Art können des Weiteren gleichfalls verwendet werden, um andere Nassbereiche, beispielsweise den Bereich vor einer Dusche, auf sichere Weise zu entwässern. Somit ist die Verwendung nicht zwingend auf eine Dusche beschränkt, wenngleich dies der Regelanwendungsfall ist.
  • Der Bodenbereich von Duschen wird in herkömmlicher Weise vielfach in Form von Bodenwannen ausgeführt, bei denen einteilig ein aus Kunststoff oder Metall gefertigtes Element auf dem umgebenden Boden aufgesetzt ist. Durch diese Lösung ist es in einfacher Weise möglich, einerseits einen wasserdichten Bereich zu schaffen, als auch die notwendige Stabilität durch die Formgebung der Wanne zu gewährleisten.
  • Aufgrund der zunehmenden Anforderung, dass jedoch der Boden der Dusche eben mit dem umgebenden Boden auszuführen ist, stellt sich vielfach das Problem, einen tragfähigen Boden zu schaffen, der zugleich den notwendigen Wasserablauf gewährleistet. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik Bausätze bekannt, bei denen ein Formkörper aus Kunststoffschaum direkt ohne Estrich auf den Untergrund im Bereich der Dusche aufgesetzt wird. Dieser Formkörper weist das notwendige Gefälle auf, um den Wasserablauf sicherstellen zu können. Zur Realisierung des eigentlichen Bodenbelags werden weiterhin im Stand der Technik diese Formkörper mit einer großformatigen Fliesenschicht belegt.
  • Eine vergleichbare Ausführung mit einem wabenförmigen Formkörper mit oberseitiger wasserdichter Sperrschicht offenbart die EP 2 206 456 A2 . Hierbei ist weiterhin vorgesehen, dass im Randbereich zu den Wänden anstelle der vorgesehenen Fliesen ein Dichtwinkel aufgesetzt wird, um den kritischen Eckbereich sicher abdichten zu können.
  • Ein weiteres Beispiel für eine derartige Duschtasse offenbart die Druckschrift DE 20 2008 011 651 U1 , wobei zur Erhöhung der Steifigkeit des Formkörpers dieser beidseitig mit einer armierten Mörtelschicht versehen ist. Somit wird neben der Verbesserung der Steifigkeit zugleich die Haftung für einen Fliesenkleber verbessert. Zur Sicherstellung der Wasserdichtigkeit des Bodens ist es hierbei erforderlich, dass die Fliesen mit einem langzeitstabilen Dichtungsmittel verfugt werden.
  • Eine alternative Ausführung offenbart die Druckschrift DE 10 2006 007 471 A1 mit einem unterseitigen Grundkörper aus einem Kunststoffschaum, auf dem auf der Oberseite eine Kunststofffolie als wasserdichte Sperrschicht aufgebracht ist. Somit wird verhindert, dass Wasser durch Risse in der Fuge zwischen Fliesen durchsickern kann. Die elastische Kunststofffolie ist wiederum derart beschichtet, dass mittels regulärem Fliesenkleber großformatige Fliesen aufgeklebt werden können.
  • Gemäß der Schrift DE 101 31 338 A1 ist der Randbereich einer Duschtasse einer stärkeren Belastung unterworfen, was insbesondere auf das im Gegensatz zum umgebenden Boden einsetzende Gefälle und der abweichenden Nachgiebigkeit der Duschtasse zurückzuführen ist. Daher wird vorgeschlagen, im umlaufenden Randbereich eine Verstärkung einzubringen, die im Randbereich auftretende punktuelle Lasten auf eine größere Fläche verteilt und Schäden an den Fliesen und/oder im Aufbau der Duschtasse verhindert.
  • Insofern ist es im Stand der Technik möglich, den ausgewählten Bodenbelag für das gesamte Bad in Form von großformatigen Fliesen gleichfalls in der Verwendung als Boden einer Dusche zu realisieren. Als besonders problematisch hat es sich jedoch herausgestellt, dass bei einem derartigen Aufbau ausschließlich die Verwendung vorwiegend großer Fliesen zulässig ist.
  • Bei dem Einsatz von Fliesen mit kleiner Kantenlänge kommt es im Falle einer punktförmigen Belastung, zum Beispiel durch Rollstühle, zu einem Einknicken des unter den Fliesen befindlichen Formkörpers. Dies liegt darin begründet, dass der vorteilhafte Formkörper sowie eine darüber angebrachte wasserdichte Kunststofffolie keine ausreichende Druckfestigkeit aufweist, sofern die Last nicht großflächig verteilt wird. In Folge der unzulässigen Anwendung kleiner Fliesen unter hoher Last kommt es zu einer dauerhaften Schädigung, so dass in aller Regel ein Austausch des kompletten Unterbaus erforderlich wird. Diese erheblichen Reparaturkosten sind keinesfalls akzeptabel, zumal eine Behebung der Grundproblematik bei dem Einsatz kleiner Fliesen nicht möglich ist.
  • Daher werden im Stand der Technik üblicherweise vorwiegend sehr große Fliesen zur Bildung entsprechenden Bodenbelages zum Einsatz kommen, zumindest sofern eine Punktbelastung, beispielsweise durch Rollstühle, zu befürchten ist.
  • Um eine Verbesserung der Steifigkeit zu erreichen, werden in der Schrift DE 10 2005 046 332 A1 zweierlei Maßnahmen vorgeschlagen, so dass die Duschtasse im Ergebnis auch mit kleinformatigen Fliesen belegt werden kann. Hierzu ist es einerseits erforderlich, den üblichen Formkörper beidseitig mit einer armierten Haftvermittlungsschicht zu versehen, wodurch die Biegesteifigkeit der Duschtasse deutlich erhöht werden kann. Die Haftvermittlungsschicht hat ansonsten die Aufgabe, eine feste Verbindung zwischen Fliesenkleber und Formkörper herzustellen. Als zweite Notwendigkeit zur Zulassung kleinformatiger Fliesen wird die deutliche Erhöhung der Dichte des Formkörpers angesehen, womit dessen Druckfestigkeit steigt und die Gefahr des Eindrückens vermindert wird.
  • Nachteilig bei vorheriger Ausführung ist zunächst, dass kein üblicher Werkstoff für den Formkörper eingesetzt werden kann, was mit erhöhtem Aufwand und höheren Kosten in der Beschaffung einhergeht. Wesentlicher Nachteil bei vorheriger Ausführung ist jedoch, dass es erforderlich ist, auch die Unterseite des Formkörpers zur Realisierung der Duschtasse mit entsprechender Steifigkeit mit einer armierten Haftvermittlungsschicht zu versehen. Hierdurch wird die bei einem Formkörper aufgrund dessen üblicher Herstellung aus einem Kunststoffschaum naturgemäß gegebene Nachgiebigkeit aufgehoben, so dass eine Anpassung an eine geringe Unebenheit des Untergrundes, in aller Regel des Betonbodens, nicht mehr gegeben ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Unterbau zur Verwendung bei Duschen zu realisieren, bei dem es ermöglicht ist, einen beliebigen Bodenbelag, insbesondere kleinformatige Fliesen, einsetzen zu können, und hierbei die Nachteile der vorherigen Ausführung vermieden werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine gattungsgemäße Duschtasse umfasst zunächst einmal einen aus Kunststoffschaum hergestellten Formkörper. Hierbei weist der Formkörper eine aus dem Stand der Technik bekannte Grundform, mit einer planaren Fläche auf der Unterseite und einem Gefälle auf der Oberseite auf. Die Ausführungsform der Unterseite ist grundsätzlich beliebig, wobei eine verformungsfreie Lastübertragung auf den Untergrund möglich sein muss, und insofern ist eine planare Fläche die kostengünstigste und einfachste Variante. Jedoch wäre es ebenso möglich, die Unterseite mit Ausnehmungen oder Profilierungen zu versehen. Weiterhin ist die Ausführung des Gefälles zunächst nebensächlich, wobei diese in der Regel wenige Grad beträgt. Als einfachste und am häufigsten anzutreffende Form ist der Formkörper in der Draufsicht als Rechteck ausgeführt. Hiervon abweichende Formen sind jedoch unerheblich hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung. Weiterhin besitzt der Formkörper eine Ausnehmung zur Ermöglichung des Wasserablaufs.
  • Des Weiteren umfasst die Duschtasse einen Wasserablauf, welcher entsprechend in der Ausnehmung im Formkörper angeordnet ist. Dieser ist in der Anwendung zweckbestimmt mit der Gebäudeentwässerung zur Ableitung des Wassers zu verbinden. Hierbei weist der Wasserablauf einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Bund auf. Dieser dient zur Verhinderung einer für Wasser durchdringbaren Spaltbildung hin zum Formkörper. Insofern ist der Bund am Wasserablauf auf dem Formkörper aufzulegen.
  • Zur Verhinderung eines Wassereintritts in den Formkörper ist oberhalb desselben eine wasserdichte Sperrschicht angeordnet. Hierbei überdeckt die wasserdichte Sperrschicht die gesamte Oberseite des Formkörpers und zumindest abschnittsweise den Bund am Wasserablauf. Da der Bund als Teil des Wasserablaufs seinerseits wasserdicht ist, bedarf es keiner vollständigen Überdeckung des Bundes. Hinreichend ist es, wenn die Sperrschicht bis über den Bund ragt. Hierbei ist es unerheblich, aus welchen Materialien die Sperrschicht besteht und ob diese ein- oder mehrteilig ausgeführt ist, sofern sichergestellt ist, dass kein Wasser zum Formkörper gelangt.
  • In der späteren Verwendung der erfindungsgemäßen Duschtasse ist gattungsgemäß die Anordnung von Bodenplatten erforderlich. Diese werden hierzu oberhalb der Sperrschicht aufgebracht. Die Aufbringung der Bodenplatten kann hierbei beliebig erfolgen, wobei diese sowohl lose aufgelegt als auch aufgeklebt sein können. Des Weiteren ist die Art der Bodenplatten nebensächlich, wobei diese sowohl Fliesen als auch Holzbeläge sein können.
  • Insofern stellt die gattungsgemäße Duschtasse einen Unterbau zur Verwendung bei Duschen vor, bei dem sichergestellt ist, dass das Wasser gezielt zu einem Wasserablauf geführt wird und nicht in den Formkörper eindringen kann. Weiterhin ist es möglich, beliebige Bodenplatten auf der gattungsgemäßen Duschtasse auflegen zu können, wobei ohne die erfindungsgemäße Ausführung ausschließlich großformatige Bodenplatten bzw. Fliesen zulässig sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird nunmehr erfindungsgemäß auf dem Formkörper und/oder auf dem Bund eine Tragschicht aufgebracht, wobei die Tragschicht eine Biegesteifigkeit E·I von mindestens 1000 kN cm2/m besitzt.
  • Durch die Verwendung einer Tragschicht ist es erstmalig ermöglicht, beliebige Bodenplatten verwenden zu können. Demzufolge wird es ermöglicht, auch kleinformatige Fliesen einzusetzen, ohne befürchten zu müssen, dass ein Eindrücken der Fliesen in den Formkörper bei punktförmiger Belastung auftritt. Die Verwendung einer Tragschicht ermöglicht es hierbei, die Bodenplatten sowohl lose als auch fest montiert aufbringen zu können.
  • Ebenso wird es ermöglicht, lose aufgelegte Bodenplatten zu verwenden. Dies gilt insbesondere unabhängig davon, ob die Bodenplatten wiederum einzelne Auflageelemente, beispielsweise in Form von Füßen, aufweisen. Diese Ausführung kann darin begründet liegen, dass die Entwässerung unterhalb der Bodenplatten durch einen Freiraum zwischen den Bodenplatten und der Tragschicht verbessert ist. Auch in diesem Falle verhindert die biegesteife Tragschicht ein Eindrücken der Auflageelemente in den Formkörper.
  • Ergänzend ist es gleichfalls möglich, vorwiegend dünne flexible Bodenplatten einzusetzen, die ihrerseits keine Biegesteifigkeit aufweisen. Ebenso in diesen Fällen ist beispielsweise ein Befahren mit einem Rollstuhl möglich, ohne dass ein Eindrücken des Formkörpers stattfindet.
  • Wenngleich die Tragschicht zugleich einer Druckbelastung unterworfen wird, besteht die für die Erfindung maßgebliche Belastung in einer Biegebelastung der Tragschicht. Erfindungsgemäß gilt es, eine bleibende Verformung des Formkörpers zu verhindern. Diese tritt vorliegend im Stand der Technik bei einer auf kleiner Fläche verteilten Druckbelastung auf. Die erfindungsgemäß ausreichende Biegesteifigkeit der Tragschicht führt jedoch zu einer Verteilung der Druckbelastung von der punktförmigen Belastung hin zu einer großflächigen Druckbelastung mit entsprechend deutlich geringeren Werten. Wenngleich ein Wassereintritt zum Formkörper durch die Sperrschicht in jedem Falle verhindert wird, kann in besonderen Fällen nicht ausgeschlossen werden, dass z.B. Risse in den Fugen zwischen den Fliesen aufgrund von elastischen Verformungen des Unterbaus, insbesondere der Tragschicht, entstehen. Entsprechend der von Kunststoffschaum zu erwartenden Druckfestigkeit und den in der Verwendung bei Duschen zu erwartenden Belastungen durch z.B. Rollstühle bei der Verwendung kleinformatiger Fliesen als Bodenplatten ist zur Verhinderung unzulässiger Verformungen eine Biegesteifigkeit E·I von mindestens 1000 kNcm2/m vorzusehen.
  • Zur einfachen und kostengünstigen Realisierung eines Formkörpers mit einem notwendigen Gefälle wird vorteilhafterweise der Formkörper aus einem geschlossenzelligen Polyurethan- oder Polystyrolschaum hergestellt. Somit ist ein besonders kostengünstiger Unterbau möglich, wobei die geringe Punktstabilität des Schaumkörpers aufgrund der erfinderischen Anbringung der Tragschicht unbedeutend ist.
  • Hinsichtlich sowohl der Kosten als auch des Montageaufwandes ist es des Weiteren besonders vorteilhaft, wenn die Tragschicht als Sandwichplatte mit einem Kern geringer Dichte und beidseitigen Lagen hoher Festigkeit gewählt wird. Durch diese Auswahl kann das Gewicht der entsprechenden Duschtasse minimiert werden, und somit ist das Handling auch großformatiger Duschtassen in der Montage besonders vereinfacht. Weiterhin eignet sich eine Sandwichplatte als Tragschicht in besonderer Weise, da hiermit eine hohe Biegesteifigkeit realisiert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Tragschicht mit einem Aufbau, bestehend aus einem Kern mit einem Kunststoffschaum und beidseitigen Lagen aus Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, zu wählen. Durch diese Anwendungswahl ist es unerheblich, wenn an Schnittkanten im Bereich des Wasserablaufes ein Kontakt mit dem Wasser vorliegt. Aufgrund der Wasserdichtigkeit der gesamten Tragschicht und des verhinderten Eindringens von Wasser in den Kern ist somit kein notwendiger Zusatzaufwand erforderlich, um die beschnittenen Kanten der Tragschicht abzudichten, wie dies ansonsten zumindest beim Wasserablauf notwendig wäre.
  • Vorteilhaft ist hierbei des Weiteren, wenn die Tragschicht planar ausgeführt wird. Somit führt dies zur Forderung, dass der Formkörper ebenso über den im Wesentlichen gesamten Bereich der Oberseite planar ausgeführt wird.
  • Zur Sicherstellung des Wasserablaufes hat sich ein Winkel zwischen der Oberseite und der Unterseite von 2° als ausreichend und somit besonders vorteilhaft gezeigt, da hierbei keine Mulde entsteht, sondern der Charakter der bodenebenen Ausführung erhalten bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragschicht wasserundurchlässig ist und zugleich die Sperrschicht bildet. Deswegen erübrigt sich die Anbringung einer zusätzlichen Wassersperrschicht in Form einer Kunststofffolie, wenngleich dies ebenso möglich ist.
  • In der Verwendung der Duschtasse als Untergrund für aufzuklebende Fliesen ist es besonders vorteilhaft, wenn auf der Tragschicht eine Grundierung oder ein Vlies zur Erhöhung der Haftung eines Fliesenklebers aufgebracht ist. Durch die Aufbringung entsprechender Schicht kann somit das einfache Aufkleben von Fliesen realisiert werden, wenngleich dies auf der Sandwichplatte ohne besondere Maßnahme nicht möglich ist. Gleichfalls ist es denkbar, auf der zweiten Seite der Tragschicht eine identische Schicht aufzubringen, um somit in der Anwendung sicherstellen zu können, dass, unabhängig von der Montageseite, die Haftung eines Fliesenklebers gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auf der zu den Bodenplatten weisenden Seite der Tragschicht eine Kunststofffolie als Sperrschicht aufgebracht ist, wobei insbesondere beidseitig der Tragschicht eine Kunststofffolie aufgebracht ist. Durch diese Lösung ist es zunächst unerheblich, welchen Aufbau die Sandwichplatte besitzt. Insofern ist es auch möglich, eine Sandwichplatte einzusetzen, welche aus faserverstärkenden Kunststoffen besteht und bei der insofern nicht sichergestellt ist, dass diese an sich wasserdicht ist. Weiterhin ist es besonders von Vorteil, wenn die Kunststofffolie als Sperrschicht zugleich die Haftung für einen Fliesenkleber erhöht. Die Aufbringung entsprechender Schicht auf beiden Seiten ist dahingehend besonders günstig, als dass die Tragschicht in beliebiger Ausrichtung verwendet werden kann. Insofern ist bei der Applizierung der Tragschicht auf den Formkörper in der Montage nicht darauf zu achten, in welche Richtung die Tragschicht aufgelegt wird.
  • Aufgabengemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn die als Bodenplatten zur Verwendung zulässigen Fliesen eine Kantenlänge ab 50 mm, insbesondere ab 10 mm, aufweisen können. Im Stand der Technik sind lediglich Bodenbeläge bzw. Fliesen besonders großer Abmessungen zulässig. Dies gilt insbesondere, wenn eine punktförmige Belastung, zum Beispiel durch Rollstühle, zu befürchten ist. Hierbei wird in aller Regel auf Fliesen mit einer Kantenlänge von mehr als 200 mm ausgewichen. Hingegen kann durch die Wahl der Tragschicht eine Bodenplatte in Form einer Fliese mit einer Kantenlänge ab 50 mm, insbesondere ab 10 mm, zum Einsatz kommen. Somit ist es auch möglich, Mosaikfliesen einzusetzen, um beispielsweise entsprechende dekorative Effekte zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bodenplatten bereits Bestandteil der Duschtasse sind. Somit sind bei der Montage der Duschtasse am Verwendungsort keine Verlegearbeiten mehr erforderlich. In diesem Falle sind die Bodenplatten fest mit der Tragschicht verbunden, so dass bei der Montage nach Auflegen des Formkörpers und Einsetzen des Wasserablaufes und Anschließen des Abflusses nur noch die fertige Tragschicht mit Bodenplatten aufgelegt werden muss. Insbesondere bei der Verwendung von Mosaikfliesen ist die vorherige Befestigung der Mosaikfliesen auf der Tragschicht von Vorteil, da die Verlegearbeiten wesentlich ergonomischer und schneller durchgeführt werden können, als dies auf einer Baustelle möglich ist.
  • Zur Vermeidung eines Zuschnittes der Bodenplatten bei lose aufgelegten oder bei der Montage aufgeklebten Bodenplatten auf die genauen Maße der Duschtasse wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Duschtasse ebenfalls mit den zugehörigen Bodenplatten ausgeliefert. Somit entfällt das exakte Zuschneiden des Bodenbelags auf der Baustelle. Sofern der umgebende Bodenbelag sich optisch oder hinsichtlich des Materials von den Bodenplatten unterscheidet, ist die Zuordnung der Bodenplatten als Bestandteil der Duschtasse von besonderem Vorteil, da somit kein weiteres Baumaterial zur Herstellung der Dusche beschafft werden muss.
  • Als Bodenplatten kommen bevorzugt Fliesen zum Einsatz. In weiteren bevorzugten Anwendungsfällen bestehen die zur Duschtasse gehörenden Bodenplatten aus PVC oder aus Holz.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Wasserablauf in Form einer oben offenen Rinne auszuführen. Aufgrund der vorwiegend flachen Ausrichtung der bodenebenen Bodenplatten ist es besonders vorteilhaft, den Wasserablauf über eine längere Strecke zu realisieren. Insofern begünstigt dies einen geringen Neigungswinkel des Gefälles.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmung im Formkörper parallel zu oder an einem Rand des im Wesentlichen im Grundriss rechteckigen Formkörpers von einer langgestreckten Nut und einer hierzu quer verlaufenden Einbuchtung gebildet wird. Insbesondere ein rinnenförmiger Wasserablauf ist besonders einfach zu realisieren, wenn dieser gerade ausgerichtet ist und somit vorteilhafterweise eine gerade gestreckte Ausnehmung erfordert. Die Anordnung parallel zu einem Rand ist weiterhin vorteilhaft hinsichtlich der Anordnung der Bodenplatten und verhindert somit ein notwendiges vielfaches Stückeln von Fliesen. Vorteilhafterweise umfasst der Wasserablauf weiterhin einen Siphon, wobei der Siphon in der Einbuchtung zum Liegen kommt. Durch die Wahl des Wasserablaufs mit einem Siphon kann bei der Duschtasse, als ein Modul, auf einen darunterliegenden Siphon verzichtet werden. Insofern bedarf es lediglich eines Anschlusses des enthaltenen Siphons an die Hausentwässerung. Die Wasserführung kann hierbei verschiedenartig erfolgen, wobei diese zum einen durch den Formkörper nach unten erfolgen kann als auch ebenso in der Ebene des Formkörpers zu einem Austritt an einer Seite des Formkörpers.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn ein Abdeckelement eingesetzt wird, welches sich direkt oder indirekt im Wasserablauf abstützt und eben oder erhaben zu den umgebenden Bodenplatten angeordnet wird. Hierbei ist zweckbestimmt, dass das Abdeckelement werkzeuglos demontierbar bzw. montierbar ist. Durch die Anordnung des Abdeckelements in bodenebener Ausführung entsteht somit kein hinderlicher Überstand über die Bodenplatten. Dies begünstigt zum einen das Erscheinungsbild, als auch des Weiteren die Nutzung einer Dusche. Die werkzeuglose Demontierbarkeit ermöglicht hierbei die einfache Reinigbarkeit des Wasserablaufs.
  • Zur Sicherstellung des gezielten Wasserablaufs auch auf der abschüssigen Seite der Duschtasse ist es besonders vorteilhaft, wenn die Tragschicht an zumindest zwei Seitenkanten einen Steg aufweist. Zur Erzielung der vorteilhaften Wirkung der Stege sind diese in besonders vorteilhafter Ausführung an der Stirnseite der Duschtasse auf der Seite mit dem Wasserablauf sowie an den beiden anschließenden Seiten angeordnet. Gleichfalls ist es möglich, an allen Seiten umlaufend einen Steg vorzusehen. Zumindest wird der Steg durch eine Abkantung aus einer ebenen Platte erzeugt. Somit ist eine einfache Herstellung des vorteilhaften Steges gegeben.
  • In der Verwendung einer besonders vorteilhaften Sandwichplatte zur Herstellung der Tragschicht wird zur Erzeugung der Abkantung auf der Oberseite der Sandwichplatte im linearen Verlauf der jeweiligen Abkantung eine um circa 45° angestellte, mit einem Winkel von circa 90° angeformte Einkerbung eingearbeitet. Durch das Biegen entlang der Einkerbung entsteht die jeweilige Abkantung. Aufgrund der Einkerbung von der Oberseite der Sandwichplatte verläuft zumindest die untere Lage der Sandwichplatte auf der Außenseite der Tragschicht durchgehend um die Abkantung herum. Auf der Innenseite weist die Abkantung folglich einen von der Gestaltung der Einkerbung und dem Biegewinkel abhängigen Spalt zwischen der ebenen Grundfläche der Tragschicht und dem Steg der Tragschicht auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Einkerbung die obere Lage der Sandwichplatte, welche aus einem hochfesten Material besteht, und zumindest abschnittsweise den Kern durchdringt. Nicht erforderlich ist es, wenn mittels der Einkerbung der Kern bis zur unteren Lage entfernt wurde, da der Kern aus einem Material geringerer Festigkeit besteht und beim Biegen zur Erstellung der Abkantung verquetscht werden kann. Folglich ist die Tiefe des in der Abkantung vorhandenen Spalts abhängig von der vorherigen Tiefe der Einkerbung und endet in der Kernschicht, zumindest vor der unteren Lage. Hieraus resultierend kann der Winkel bzw. die Formgebung abweichend von einer 90° Einkerbung bei einem um 90° angestellten Steg gewählt werden, sofern nach dem Biegen die obere mit der Einkerbung durchtrennte Lage der Sandwichplatte nicht unter Spannung aneinander anstößt.
  • Zur Abdichtung und zur Erhöhung der Stabilität der Tragschicht mit den Stegen ist es besonders vorteilhaft, wenn in den Tragschichtecken jeweils Eckverbinder angeordnet werden. Hierbei überlappen in der vorteilhaften Ausführung die Eckverbinder jeweils zwei angrenzende Stege der Tragschicht sowie die ebene Grundfläche der Tragschicht.
  • Zur Verbindung mit der Tragschicht ist es vorteilhaft, wenn hierbei die Eckverbinder flächig angeklebt werden. Somit ist zum einen sowohl eine hohe Festigkeit gegeben als auch eine zuverlässige Dichtigkeit gewährleistet. Die Aufbringung der Eckverbinder kann hierbei sowohl.auf der Innenseite bzw. Oberseite der Tragschicht erfolgen als auch in besonders vorteilhafter Ausführung von der Unterseite. In zweiter bevorzugter Ausführung führen von der Innenseite wirkende Druckkräfte auf die Stege im Bereich neben den Eckverbindern zu einer unkritischen Druckbelastung auf die Klebung zwischen jeweiligem Steg und dem Eckverbinder.
  • Sofern keine die Steifigkeit verbessernden Maßnahmen erforderlich sind, ist es zur Abdichtung in den Tragschichtecken möglich, die Eckverbinder auf Stoß mit der Tragschicht, d.h. mit den jeweils beiden Stegen und der Grundfläche der Tragschicht, anzusetzen und lediglich die Stoßverbindung abzudichten.
  • Zur Abdichtung des Spalts in den Abkantungen sowie gleichfalls zur Abdichtung an den Tragschichtecken, um beispielsweise ein Eindringen von Wasser in die Kernschicht einer Sandwichplatte zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine elastische Dichtmasse an entsprechender Stelle aufgebracht wird.
  • Zur Abdichtung der Oberseite der Tragschicht mit Stegen wird in vorteilhafter Ausführung auf der Tragschicht eine wasserdichte Abdeckfolie, d.h. eine Kunststofffolie, aufgebracht. Hierbei überdeckt die Abdeckfolie die Abkantung und insofern ebenso den in der Abkantung vorhandenen Spalt und liegt auf der Grundfläche sowie auf der Innenseite der Stege der Tragschicht auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Abdeckfolie umlaufend über die Tragschicht hinaus übersteht. Somit kann beim Einbau in den Untergrund der Überstand der Abdeckfolie mit umgebenden Fliesen überfliest werden, wodurch die Dichtigkeit gegen Wasserdurchtritt in den Untergrund nochmals verbessert wird.
  • Beispielhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Duschtasse werden in den nachfolgenden Figuren skizziert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Duschtasse 01a;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Formkörper 02a entsprechend Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Tragschicht 11a entsprechend Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasse 01b;
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Schichtaufbaus einer möglichen Tragschicht 11;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Duschtasse 01c mit niedrigen keilförmigen Stegen 22c;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht zwei weiterer Ausführungsformen einer Duschtasse 01d und 01e mit gekürzten Stegen 22d bzw. erhöhten Stegen 22e;
    Fig. 8
    einen Detailschnitt durch die Abkantung 24 zur Bildung des Steges 22 an der Tragschicht 11.
  • In Figur 1 ist eine erste mögliche erfindungsgemäße Ausführungsform beispielhaft skizziert. Hierbei weist die Duschtasse 01a zunächst einmal den Formkörper 02a auf. In diesem ist, wie im Stand der Technik üblich, ein Wasserablauf 05a angeordnet. Dieser ist mit einem umlaufenden Bund 06 versehen, der sicherstellt, dass in den Wasserablauf hineinlaufendes Wasser nicht in den umgebenden Formkörper 02a eindringt. Wie im Stand der Technik üblich, befinden sich oben aufliegend die Bodenplatten 14. Erfindungsgemäß ist nun zwischen Bodenplatte 14 und dem Formkörper 02a die Tragschicht 11a angeordnet. Diese stellt insofern sicher, dass eine punktförmige Belastung auf den Bodenplatten 14 nicht zu einer bleibenden Deformierung des Formkörpers 02a führt. Hierbei stellt die Tragschicht 11a zugleich die wasserdichte Sperrschicht dar. Somit ist sichergestellt, dass zwischen den Bodenplatten 14 eindringendes Wasser auf der Tragschicht 11a zum Wasserablauf 05a geleitet wird. Hierbei ist offensichtlich, dass es besonders vorteilhaft ist, den Bund 06 zwischen dem Formkörper 02a und der Tragschicht 11a anzuordnen. Weiterhin ist das Abdeckelement 08 in Form eines Rundkörpers zu erkennen, welches sich auf Stützelemente 09 im Wasserablauf 05a abstützt. Hierbei ist das Abdeckelement 08 im Wesentlichen eben mit den umliegenden Bodenplatten 14 ausgerichtet.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht auf einen beispielhaften Formkörper 02a entsprechend einer Ausführung gemäß Fig. 1 dargestellt. Zu erkennen ist der rechteckige Grundriss des Formkörpers 02a mit der langgestreckten Ausnehmung 03a in Form einer Nut mit zusätzlich seitlich verlaufender Einbuchtung.
  • Die Tragschicht 11a - Figur 3 - weist einen zum Formkörper 02a übereinstimmenden Grundriss auf. Gleichfalls ist die langgestreckte Nut 12a als Position des Wasserablaufs zu erkennen.
  • In Figur 4 ist ein alternatives Beispiel für eine erfindungsgemäße Duschtasse 01b skizziert. Hierbei weist der Formkörper 02b eine zur Fig. 1 vergleichbare Gestalt auf und besitzt gleichfalls einen im Formkörper 02b eingelegten Wasserablauf 05b. Gleichfalls ist die Tragschicht 11b mit aufliegenden Bodenplatten 14 zu erkennen. Ebenso ist das Abdeckelement 08 im Wasserablauf 05b aufliegend auf Stützelementen 09 angeordnet. Im Unterschied zur Ausführung aus Fig. 1 wird in Fig. 4 dargestellt, dass der Wasserablauf 05b randseitig angeordnet ist. In Verbindung hierzu ist am Bund 06b zusätzlich ein senkrechter Steg 07b angeordnet. Dieser stellt bei wandseitiger Verwendung der Duschtasse 01b sicher, dass das an der Wand herabfließende Wasser im Wasserablauf 05b aufgefangen wird. Hierbei kommen in der Regel Fliesen der Duschwand auf der zum Abdeckelement weisenden Seite des Steges 07b zum Liegen.
  • Zur Sicherstellung einer vorteilhaften Geräuschdämmung wird der Wasserablauf 05 nicht bis zum Boden durchgeführt. Vielmehr verbleibt eine unterliegende Schicht im Formkörper 02. Gleiches gilt in der Ausführung 01b für einen minimalen Überstand des Formkörpers 02b auf der zur Wand weisenden Seite über den Steg 07b. Somit ist eine möglichst vorteilhafte Geräuschentkopplung zur umgebenden Bausubstanz gegeben.
  • Die Figur 5 skizziert eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasse 01 mit der Tragschicht 11. Auf dem Formkörper 02 liegt die mehrschichtige Tragschicht 11 auf. Diese besteht im Beispielfall aus einer Metallplatte 17, einer Zwischenschicht 18 aus einem Kunststoffschaum und wiederum einer Metallplatte 19. Zwischen der Tragschicht 11 und dem Formkörper 02 ist eine Kunststofffolie 16 angeordnet, die für sich genommen keinen weiteren Zweck erfüllt. Eine hierzu identische Kunststofffolie 20 befindet sich auf der zweiten Seite der Tragschicht 11 und verbessert im Beispielfall die Haftung eines Fliesenklebers 15. Insofern ist die Befestigung von Bodenplatten 14 in Form von Fliesen besonders begünstigt. Die Kunststofffolie 16 ist insofern aufgebracht, als dass es bei der Montage unerheblich ist, wie herum die Tragschicht mit den Folien auf dem Formkörper aufgelegt wird.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass, sofern kein Fliesenkleber aufgrund von beispielsweise Holzbelägen zum Einsatz kommt, es beim Einsatz von korrosionsbeständigen Metallplatten keiner Kunststofffolien 16, 20 bedarf.
  • Die Figur 6 skizziert eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasse 01c. Gleichfalls wie in den vorherigen Ausführungen weist diese Duschtasse 01c eine rechteckige Gestalt auf. Unten liegend befindet sich wiederum der Formkörper 02c, welcher eine in der Darstellung nach links zulaufende Keilform aufweist. Hierdurch wird der gezielte Ablauf des Wassers von der Duschtasse in den integrierten Wasserablauf 05 realisiert. Weiterhin zu erkennen ist der skizzierte Ablaufstutzen 10, welcher je nach Ausführung an unterschiedlicher Stelle aus der Duschtasse 01 c herausgeführt werden kann.
  • Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungen weise die Tragschicht 11c in dieser Ausführung seitliche Stege 22c, 23c auf. Hierdurch kann im eingebauten Zustand sichergestellt werden, dass das in der Duschtasse 01c ablaufende Wasser nicht in den umgebenden Untergrund eindringt. Die Stege werden hierbei direkt von der Tragschicht 11c einstückig gebildet. Vorzugsweise werden diese hierbei mittels einer Abkantung 24 erzeugt. In den beiden Tragschichtecken 25c, bei denen jeweils zwei Stege 22c, 23c aneinander angrenzen, sind auf der Unterseite der Tragschicht 11c Eckverbinder 26c angeklebt. Hierbei überlappen die Eckverbinder 26c jeweils mit zwei Stegen 22c, 23c und der Grundfläche der Tragschicht 11c. Somit wird zum einen die Dichtigkeit in den Tragschichtecken 25c der Duschtasse 01c gewährleistet, als auch zum anderen die Steifigkeit der Tragschicht 11c und insbesondere die Formstabilität der Stege 22c, 23c erhöht.
  • In der Figur 7 werden zwei weitere alternative Ausführungsvarianten zur Darstellung aus Fig. 6 skizziert. Hierbei wird auf der rechten oberen Seite eine Ausführung einer Duschtasse 01e skizziert, bei welcher die Stege 22e, 23e erhöht über die vordere, dem Wasserablauf 05 gegenüberliegende Stirnseite der Duschtasse 01e ausgeführt werden. Hierdurch wird zum einen die Herstellung der Stege 22e mittels Abkanten verbessert, während bei einem spitz zulaufenden Steg 22c, wie bei Fig. 6, hingegen die rechtwinkelige Formgebung bis in die Spitze des Steges 22c nahezu unmöglich ist und dies ggf. zunächst einen Überstand mit nachfolgendem Abtrennen erfordert. Weiterhin bietet sich die Erhöhung an, sofern die Einbautiefe in den umgebenden Untergrund die größere Steghöhe zulässt.
  • Weiterhin zeigt die Ausführung einen Eckverbinder 26e, welcher lediglich stumpf in einer Tragschichtecke 25e eingesetzt ist. Die Abdichtung kann beispielsweise durch eine überlappende Abdeckfolie erzielt werden.
  • Auf der linken unteren Seite wird eine Ausführung einer Duschtasse 01d skizziert, bei welcher der seitliche konisch zulaufende Steg 22d nicht bis in die in Fig. 6 noch vorhandenen Spitzen des Stegs 22c geht, sondern in der Länge ab einer fertigungstechnisch sinnvollen Mindesthöhe gekürzt ist. Somit wird die Herstellung des Steges 22d durch das Abkanten gleichfalls wie in der erhöhten Ausführung 22e begünstigt.
  • Die Gestaltung der Abkantung 24 in der vorteilhaften Ausführung bei Verwendung einer Sandwichplatte als Tragschicht 11 skizziert die Figur 8. Zu erkennen ist der mehrschichtige Aufbau mit einer Kernlage 18 aus einem vorwiegend leichten Material geringerer Festigkeit, wie bspw. Kunststoffschaum, und zwei umgebenden Lagen 17, 19 höherer Festigkeit, wie bspw. aus Aluminium. Zur Erzeugung des Steges 22, 23 ausgehend von einer ebenen Sandwichplatte wird zur Abkantung 24 zunächst eine keilförmige Nut eingearbeitet. Diese durchdringt hierbei die obere Lage 19 sowie weitgehend den Kern 18. Nachfolgend erfolgt das Abkanten, wobei ein, in diesem Beispiel geringfügiger, Spalt in der Abkantung 24 in der oberen Lage 19 und dem Kern 18 zwischen der Grundfläche der Tragschicht 11 und dem Steg 22, 23 entsteht. Auf der Außenseite der Abkantung 24 verläuft hingegen die untere Lage 17 der Sandwichplatte durchgehend von der Grundfläche der Tragschicht 11 bis zum Steg 22, 23. Sofern ein Eindringen von Wasser zwingend oder vorteilhaft vermieden werden soll, kann eine Dichtfuge 28 über dem Spalt aufgebracht werden.
  • Zur Abdichtung kann, wie skizziert, vorteilhaft eine Abdeckfolie 29 in Form einer Kunststofffolie aufgebracht werden. Wenngleich es möglich wäre, zunächst eine Kunststofffolie auf der Sandwichplatte aufzubringen, ist es hingegen von Vorteil, wenn die Abdeckfolie 29 nach dem Abkanten und der Bildung der Stege 22, 23 appliziert wird. Hierbei kann die Abdeckfolie 29 auch den oberen Rand der Stege 22, 23 überlappen. Hierbei kann der überstehende Bereich der Abdeckfolie im späteren Einbau mittels Fliesen überdeckt werden. Somit wird eine besonders wasserdichte Duschtasse im Einbau in ein Bad oder dergl. realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Duschtasse
    02
    Formkörper
    03
    Ausnehmung im Formkörper
    05
    Wasserablauf
    06
    Bund am Wasserablauf
    07
    Steg am Bund vom Wasserablauf
    08
    Abdeckelement / Rundstab
    09
    Stützelement
    10
    Ablaufstutzen
    11
    Tragschicht
    12
    Öffnung in Tragschicht
    14
    Bodenplatten / Fliese
    15
    Fliesenkleber
    16
    Untere Kunststofffolie / Vlies
    17
    Untere Metallplatte
    18
    Kunststoffschaum
    19
    Obere Metallplatte
    20
    Obere Kunststofffolie / Vlies
    22
    Steg der Tragschicht
    23
    Steg der Tragschicht
    24
    Abkantung
    25
    Tragschichtecke
    26
    Eckverbinder
    28
    Dichtfuge
    29
    Abdeckfolie
    30

Claims (16)

  1. Duschtasse (01) umfassend einen aus einem Kunststoffschaum hergestellten Formkörper (02), einen Wasserablauf (05) und eine wasserdichte Sperrschicht, wobei zur bestimmungsgemäßen Verwendung oberhalb der Sperrschicht Bodenplatten (14) aufzubringen oder aufgebracht sind, wobei der Formkörper (02) auf der Unterseite im Wesentlichen planar und auf der Oberseite mit einem Gefälle in Richtung hin zu einer im Formkörper (02) befindlichen Ausnehmung (03) ausgeführt ist, wobei der Wasserablauf (05) in der Ausnehmung (03) angeordnet ist und einen zumindest abschnittsweise umlaufenden auf dem Formkörper (02) aufliegenden Bund (06) aufweist, wobei auf dem Formkörper (02) und/oder dem Bund (06) eine Tragschicht (11) aufgebracht ist, und wobei die Oberseite des Formkörpers (02) und zumindest abschnittsweise der Bund (06) von der wasserdichten Sperrschicht überdeckt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschicht (11) eine Biegesteifigkeit E·I von mindestens 1000 kNcm2/m besitzt.
  2. Duschtasse (01) nach Anspruch 1,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass der Formkörper (02) aus einem geschlossenzelligen Polyurethan- oder Polystyrolschaum besteht.
  3. Duschtasse (01) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschicht (11) eine Sandwichplatte mit einem Kern (18) geringer Dichte und beidseitigen Lagen (17, 19) hoher Festigkeit ist.
  4. Duschtasse (01) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschicht (11) eine Sandwichplatte mit einem Kern aus einem Kunststoffschaum (18) und beidseitigen Lagen aus Aluminium (17, 19) ist.
  5. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschicht (11) wasserundurchlässig ist und zugleich die Sperrschicht bildet.
  6. Duschtasse (01) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Tragschicht (11), zumindest auf der zu den Bodenplatten (14) weisenden Seite, eine Grundierung oder ein Vlies zur Erhöhung der Haftung eines Fliesenklebers (15) aufgebracht ist.
  7. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der zu den Bodenplatten (14) weisenden Seite der Tragschicht (11) eine Kunststofffolie (20) als Sperrschicht aufgebracht ist.
  8. Duschtasse (01) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beidseitig der Tragschicht (11) eine Kunststofffolie (16, 20) aufgebracht ist.
  9. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Duschtasse (01) die Bodenplatten (14) umfasst, wobei die Bodenplatten (14) unlösbar mit der Tragschicht (11) verbunden sind.
  10. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (03) parallel zu oder an einem Rand des im Wesentlichen im Grundriss rechteckigen Formkörpers (02) angeordnet die Form einer langgestreckten Nut aufweist, wobei der Wasserablauf (05) in Form einer oben offenen Rinne ausgeführt ist.
  11. Duschtasse (01) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (03) eine zur Nut quer verlaufende Einbuchtung aufweist, wobei der Wasserablauf (05) weiterhin einen Siphon umfasst, wobei der Siphon in der Einbuchtung zum Liegen kommt.
  12. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eben oder erhaben zu den umgebenden Bodenplatten (14) ein Abdeckelement (08) angeordnet ist, welches sich direkt oder indirekt im Wasserablauf (05) abstützt, wobei das Abdeckelement (08) werkzeuglos demontierbar und montierbar ist.
  13. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass die Tragschicht (11) zumindest an zwei Seitenkanten einen Steg (22, 23) aufweist, wobei der Steg (22, 23) durch eine Abkantung (24) aus einer ebenen Platte hergestellt ist.
  14. Duschtasse (01) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abkantung (24) auf der Oberseite der ebenen Sandwichplatte (11) eine um circa 45° angestellte, mit einem Winkel von circa 90° angeformte und zusammengefaltete Einkerbung aufweist, wobei die Einkerbung die obere Lage (19) und zumindest abschnittsweise den Kern (18) durchdringt.
  15. Duschtasse (01) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet;
    dass in zumindest zwei Tragschichtecken (25) ein Eckverbinder (26) angeordnet ist, wobei der Eckverbinder (26) mit zwei angrenzenden Stegen (22, 23) und der Grundfläche der Tragschicht (11) überlappt.
  16. Duschtasse (01) nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Abdeckfolie (29) auf der Oberseite der Tragschicht (11) aufgebracht ist, welche hierbei die Abkantung (24) und zur Innenseite die Stege (22, 23) überdeckt.
EP11179334.5A 2010-09-03 2011-08-30 Duschtasse Not-in-force EP2425755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012170U DE202010012170U1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Duschtasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2425755A2 EP2425755A2 (de) 2012-03-07
EP2425755A3 EP2425755A3 (de) 2013-07-03
EP2425755B1 true EP2425755B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=43070358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179334.5A Not-in-force EP2425755B1 (de) 2010-09-03 2011-08-30 Duschtasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2425755B1 (de)
DE (1) DE202010012170U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687136B1 (de) * 2012-07-20 2017-03-15 Dallmer GmbH & Co. KG Duschelement
DE102016118031A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung
ES1186084Y (es) * 2017-06-02 2017-09-15 Esteban Jose Ruperto Pardo Panel estanco para revestir superficies
DE102019120066A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Bette Gmbh & Co. Kg Duschanordnung
CN111236393A (zh) * 2019-12-24 2020-06-05 广东菲力住工科技有限公司 整体卫浴用防水底盘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131338B4 (de) * 2001-03-07 2011-01-13 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
DE102005046332A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
DE202008011651U1 (de) * 2008-09-02 2008-12-24 Wedi, Stephan Bausatz zur Herstellung einer sanitären Einrichtung
US8230535B2 (en) * 2009-01-07 2012-07-31 Noble Company Shower base apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425755A3 (de) 2013-07-03
EP2425755A2 (de) 2012-03-07
DE202010012170U1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP1712169B1 (de) Selbsttragendes Duschbodenelement mit Folie zur Boden- und Wandabdichtung
EP2425755B1 (de) Duschtasse
EP2510847A2 (de) Bodenelement für Dusche mit keilförmiger Verstärkung im Randbereich
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
CH699862A2 (de) Versenkt einbaubare Ablaufrinne.
EP2340740A1 (de) Kantenabschlussprofil
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
EP2184415B1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
EP1762668B1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
EP3213913B1 (de) Duschboden und duschbodenaufbau
DE202009015093U1 (de) Dusche, insbesondere bodengleiche Dusche
CH698095A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer Zarge.
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
DE102018120781A1 (de) Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
EP3536206A1 (de) Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
AT13346U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
EP1582655A2 (de) Verbund-Randdämmstreifen zum Verlegen der Unterbetonplatten
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE102004022446B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHENDZIELORZ, HARALD

Inventor name: LEITHNER, HARALD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20130529BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201019

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301