EP2129272B1 - Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden - Google Patents

Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden Download PDF

Info

Publication number
EP2129272B1
EP2129272B1 EP07847373.3A EP07847373A EP2129272B1 EP 2129272 B1 EP2129272 B1 EP 2129272B1 EP 07847373 A EP07847373 A EP 07847373A EP 2129272 B1 EP2129272 B1 EP 2129272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
installation kit
tape
wall
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07847373.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129272A1 (de
Inventor
Alfred Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gassmann Urs
Original Assignee
Gassmann Urs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38109402&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2129272(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gassmann Urs filed Critical Gassmann Urs
Publication of EP2129272A1 publication Critical patent/EP2129272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129272B1 publication Critical patent/EP2129272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops

Definitions

  • the invention relates to a kit for the production of watertight wall and floor finishes after the installation or installation of baths, shower trays, kitchen appliances, work desks, etc., especially on lightweight walls and drywall, such as wood fiber and plasterboard after the preamble of claim 1.
  • Patent CH 690162 discloses a kit with all the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has the object to provide a kit for the production of watertight wall connections and / or bottom finishes for installation items (bathtubs, shower trays, kitchen countertops, and the like), with a simple and easy adaptation to the present on site installation conditions is possible on site ,
  • the sealing tape in addition to e.g. T-shaped, flexible Zargenband a separate from the installation item sealing tape provided for attachment to the end wall.
  • This sealing tape is here designed so that it overlaps in the installed state with a water-impermeable overlap strip an upper strip of the Zargenbandes.
  • the sealing tape comprises a so-called penetration strip, which is connected by coating or rolling over with a coating liquid close to the underlying end wall.
  • the frame can be mounted on site on the sides of the installation object, which come to rest on an end wall or floor and thus require a degree. Then the fixture is placed on the end wall or floor and the sealing tape is fixed to the end wall or floor so that the waterproof overlap strip overlaps the top strip of the frame tape.
  • the penetration strip and the overlying area of the end wall or the floor is coated or rolled over with the coating liquid.
  • the installation items for example, a bath or shower tray, so for example with the T-shaped, flexible frame together with the sealing tape with a few simple steps a clean and dense wall or bottom closure are created.
  • the T-shaped, flexible frame instead of the T-shaped, flexible frame but also simpler frames can be used. But it can also rigid frames (eg sheet metal or metal foil) in Used in connection with the invention.
  • the lightweight wall or a corresponding floor area is thus reliably protected from moisture.
  • the sealing tape is at least partially made of flexible material. This allows the sealing band to move the tub, e.g. due to subsidence due to shrinkage or warping of the screeds or underlay floors give, without the ceramic tiles forming the wall covering (tiles) are damaged. The tightness is not affected when yielding such an elastic material.
  • a sealing tape according to the invention can be made at least partially of plastic, of textile materials and / or metal foils and / or sheet metal.
  • the choice of material for such a sealing tape depends on the particular application and can be adjusted accordingly.
  • the sealing tape can preferably be cut on site and thus adapted in every situation.
  • the sealing tape together with Zargenband for example, a T-shaped flexible or rigid Zargenband
  • prefabricated kit prefabricated
  • gluing For the fixation of the sealing tape on the end wall or on the floor gluing is preferred. Care must be taken that the sealing tape lies as flat as possible against the corresponding surface of the end wall or the floor. Instead of gluing the sealing tape but can also be screwed, riveted, welded, vulcanized, stapled or fixed with an adhesive strip or with liquid plastic.
  • the sealing tape In the case of an adhesive fixation of the sealing tape, the use of a self-adhesive tape is recommended. In this way, the sealing tape is particularly easy to handle. It can be fixed to the installation site by pressing firmly on the end wall or on the floor. However, it is also conceivable other adhesive options, for example by means of an adhesive, i. with a mass applied to a back of the sealing tape or directly to the end wall or floor.
  • This fixation is mainly used to fix the sealing tape to the end wall, until it is connected by the coating liquid to be applied tightly with the underlying end wall.
  • the sealing tape or at least one upper region of the sealing tape can already be made ex works so that it is tight in itself.
  • the frame strap comprises a penetration strip.
  • the frame strap may also have one or two strips, e.g. of thick, soft material (preferably foam) to provide sound isolation between a bathtub or a shower and the wall or floor.
  • a first embodiment of the invention is in Fig. 1A and 1B shown.
  • a kit 20 for the production of wall closures between installation items such as a bathtub 2, or a shower tray or other sanitary or kitchen utensil and a closure wall. 1 for use.
  • the kit 20 includes a separate from the installation item 2 elongated Zargenband 6 for attachment between the installation object 2 and the end wall 1.
  • the frame strip 6 in the embodiment shown in the assembled state has an approximately T-shaped cross-section with an angled upper strip 6.1 (in the Fig.
  • the roof area in the assembled state extends vertically and parallel to the end wall 1 and its legs (as the foot of the T's T-shaped cross section, which is perpendicular to the roof area) with a horizontal tub Abbordungs area 2.2 of the bathtub. 2 is glued.
  • the frame strip 6 comprises a lower strip 6.2, which is more or less an extension of the roof area of the T and runs parallel to the end wall 1.
  • the lower strip 6.2 of the Zargenbandes 6 has at least one sealingly attached to the installation object 2 surface.
  • Fig. 1A is indicated by a dark gray strip 6.3 between the side facing away from the end wall 1 surface of the lower strip 6.2 and a parallel to the end wall 1 extending vertical surface 2.1 of the bathtub Abbordung that there is an adhesive.
  • an adhesive surface is present on the underside of the leg of the upper angled strip 6.1, ie on the horizontal in the example shown underside, which rests on a horizontal surface 2.2 of the bathtub Abbordung.
  • the Zargenband 6 further has a connected to the legs of the upper angled strip 6.1 back-feeding section 8, which runs parallel to the horizontal surface 2.2 of the bathtub Abbordung in the example shown.
  • the kit 20 additionally comprises a separate from the installation item 2 elongated sealing tape 10 for attachment to the end wall 1.
  • This sealing tape 10 has a water-impermeable overlap strip 10.2, the merges into a penetration strip 10.1.
  • the overlap strip 10.2 and the penetration strip 10.1 are in the FIGS. 1A to 3 to recognize.
  • the sealing tape 10 can be fixed to the end wall 1 after installation of the frame strip 6 (or another frame, such as a rigid frame) on the bath 2 and after placing the bathtub 2 against the end wall 1. Care is taken to ensure that the water-impermeable overlap strip 10.2 partially overlaps the roof area of the upper strip 6.1 of the T-shaped frame 6, as in FIG Fig. 1A and Fig. 1B indicated.
  • the penetration strip 10.1 lies flat against the end wall 1 and is covered and impregnated with a coating liquid 13 in this particular embodiment.
  • the area 21 of the penetration strip 10.1 is in Fig. 1A illustrates the penetration through a black and white dashed area.
  • Fig. 1B shows area 21 as a diamond-shaped area.
  • the sealing tape 10 on a back 11 which rests in the assembled state on the end wall 1, an adhesive surface 10.3 or an adhesive in order to fix the sealing tape 10 at least temporarily on the end wall 1 can.
  • the entire handling is simplified, since the sealing tape 10 can be easily covered or rolled over after fixing with the coating liquid 13.
  • the sealing tape 10 and / or the frame tape 6 may also be temporarily attached to the wall or floor with tape or other fasteners (such as screws, nails, rivets, glue, etc.) to bridge the time until then eg tiles are laid.
  • tape or other fasteners such as screws, nails, rivets, glue, etc.
  • the sealing tape 10 and / or the frame tape 6 may also be provided with means (e.g., sealing strips) to provide a tight connection to a wall or floor.
  • means e.g., sealing strips
  • the frame strip 6 may have an adhesive surface or adhesive on the upper strip 6.1 in order to be able to fix the sealing strip 10 at least temporarily to the frame strip 6.
  • the kit additionally comprises the suitable brushable or rollable coating liquid 13, which is designed so that it penetrates after fixing the sealing strip 10 on the end wall 1 by sweeping or rolling over the fürdringungsstieifens 10.1 and a sealing connection to the end wall 1 or the floor generated.
  • the coating liquid 13 is designed to protect the lightweight wall 1 or the floor from ingress of water.
  • the coating liquid 13 fills the pores of the wall 1 or the floor and seals the wall 1 or the floor with a water-repellent protective layer.
  • the coating liquid 13 used is a combination of a primer and a paintable liquid film.
  • the overlap strip 10.2 is dimensioned so that it overlaps the upper strip 6.1 of the frame strip 6 from above in the assembled state, so that moisture, which runs down the end wall 1, over the fürdringungsstsammlung 10.1 and the overlap strip 10.2 from the end wall 1 away on a side facing away from the end wall 1 outside of the upper strip 6.1 passes.
  • the back-feeding section 8 serves, on the one hand, for soundproofing between a wall covering plate 3 (for example a tile or a glass plate) and the rim 2.
  • the back-feeding section 8 additionally serves as the basis for a sealing joint and as a spacer for the wall covering plates 3 during their laying.
  • the back-feeding section 8 may have an extension which, as a protective strip, protects the tub rim 2 against contamination and damage during assembly. This extension of the back-feeding section 8 can be removed at a pre-perforated position after laying the wall covering plates 3.
  • FIGS. 2 and 3 are sub-steps of the production of a wall termination according to the invention can be seen, wherein Fig. 2 a first embodiment and Fig. 3 shows a second embodiment of the invention. Similarly, a conclusion can be made against a floor.
  • the frame strip 6 is glued to the vertical bows 2.1.
  • the back-feeding portion 8 is placed or glued with a part of the upper strip 6.1 on the horizontal tub edge 2.2.
  • the adhesive bond of a part of the back-feeding section 8 should not be too tight here, if the front part of the back-feeding section 8 is to serve as a protective strip and should later be cut off at the aforementioned pre-perforated point.
  • the sealing tape 10 is fixed to the end wall 1. This can be done by peeling off a protective film 10.4 on the rear side 11 of the sealing tape 10 in order to expose an adhesive strip 10.3.
  • Fig. 2 are the later to be swept or penetrated fürdringungsstsammlung 10.1 and the overlap strip 10.2 indicated.
  • the Penetration tabs 10.1 and overlap tabs 10.2 may both be made of the same material, with at least the overlap tab 10.2 being specifically impregnated to prevent passage of water.
  • the penetration strip 10.1 is deliberately unimpregnated in a preferred embodiment, so that the coating liquid 13 reaches through the penetration strip 10.1 through the underlying wall 1 and connects to it.
  • Particularly preferred is a penetration strip 10.1, which is porous, absorbent or even holey (for example, reticulated).
  • Fig. 3 an embodiment is shown in which the penetration strip 10.1 is in the form of a porous gauze or other porous strip.
  • the coating with the coating liquid 13 is in Fig. 3 indicated by a brush 12.
  • the wall cover plates are attached.
  • the optional front portion of the back-feeding section 8 can be torn off and pulled away.
  • the back-feeding section 8 now serves as the basis for a sealing joint as a primary seal, for example of silicone material.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention is in Fig. 4 shown. It comes from the installation item 2 separate, elongated Zargenband 6 is used, which is arranged between the installation object 2 and the end wall 1.
  • the frame strip 6 In the mounted state, the frame strip 6 has the parallel to the end wall 1 extending lower strip 6.2, which has a sealingly attached to the installation object 2 to be flat.
  • an adhesive strip or adhesive material can be used in Fig. 4 marked as dark gray strip 6.3.
  • the frame tape 6 can be glued to the tub 2 and there is no water along the tub-Abbordungs-area 2.2 of the bathtub 2 run backwards between frame and wall 1.
  • the elongate sealing strip 10 separate from the installation object 2 is used, which can be attached to the end wall 1, as shown schematically in FIG Fig. 4 indicated.
  • This sealing tape 10 has the water-impermeable overlap strip 10.2, which merges into the upper area mentioned in the penetration strips 10.1.
  • This penetration strip 10.1 is in the in Fig. 4 shown embodiment, which means that even the upper portion of the sealing tape 10 does not pass water.
  • the fürdringungsstAIN 10.1 may be glued to the wall 1, screwed, welded, festgetackert or riveted.
  • a back-feeding portion 8 is attached, which extends at right angles.
  • This back-feeding section 8 can be glued to the horizontal region 2.2 of Abbordung the bathtub 2.
  • the tiles 3 are then bonded to the wall 1 and the top of the sealing tape 10 with a conventional tile adhesive not shown in the figures.
  • Fig. 4 It is shown that the bottom tile 3 gets up or sits on the back-feeding section 8. If you now tear off the back-feeding section 8 in the region of a perforation 8.1, then a piece of the back-feeding section 8 remains under the tile 3.
  • the result is a kind of fillet, which can be filled with a joint material (eg silicone).
  • Fig. 5 Another embodiment of the invention is in Fig. 5 shown. It comes from the installation item 2 separate, elongated Zargenband 6 is used, which is arranged between the installation object 2 and the end wall 1.
  • This Zargenband 6 can be rigid or flexible.
  • the frame strip 6 is glued in the area designated 6.3 against the installation object 2, where it ensures a watertight Connection.
  • the designated 6.2 lower strip of the Zargenbandes 6 extends in height further upwards than in the other embodiments.
  • the in Fig. 5 X is designated, the Zargenband 6 may have a fürdringungsstMail, which can be treated as in the sealing strip.
  • the Zargenband 6 can also be fixed with the other means mentioned on the wall 1 or on a floor.
  • the sealing strip 10 extends parallel to the frame strip 6. Either the frame strip 6 and the sealing strip 10 can be fastened together in the region X, or the sealing strip 10 is fastened, for example by adhering the tiles 3. As with the in Fig. 4 shown embodiment is also in the embodiment according to Fig. 5 the back-feeding section 8 is fastened to the sealing strip 10 and not to the frame strip 6.
  • the frame band 6 and the sealing tape 10 are joined together, i.
  • the two elements are not supplied individually, to be connected to each other only on site during installation.
  • insulating strip 6.4 eg a foam strip
  • This insulating strip 6.4 can be arranged on the outside (ie on the wall side) or on the inside (eg between the lower strip 6.2 and the strip 6.3).
  • the installation kit 20 comprising at least the frame strip 6 and the sealing strip 10, allows a quick, trouble-free and reliable sealing of all possible sanitary and kitchen installations on an end wall.
  • This invention is particularly suitable for use in dry construction in kitchens, bathrooms, swimming pools, but also in industrial environments where moisture may be present in Drywall or soils could penetrate.
  • All parts can be pre-assembled or individually assembled and / or assembled on site.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einbausatz zur Herstellung von wasserdichten wand- und Bodenabschlüssen nach dem An- oder Einbau von Bade-, Duschwannen, Küchengeräten, Arbeitstischen usw., insbesondere auch an Leichtbauwänden und Trockenbauwänden, wie zum Beispiel an Holzfaser- und Gipskartonplatten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es werden die Prioritäten der Schweizer Patentanmeldung CH 01916/06 vom 28.11.2006 mit Titel "EINBAUSATZ ZUR HERSTELLUNG VON WANDABSCHLÜSSEN ZWISCHEN EINBAUGEGENSTÄNDEN UND EINER ABSCHLUSSWAND" und der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2007 003 943.3 vom 24.5.2007 mit Titel "EINBAUSATZ ZUR HERSTELLUNG VON WANDABSCHLÜSSEN ZWISCHEN EINBAUGEGENSTÄNDEN UND EINER ABSCHLUSSWAND" beansprucht.
  • Bislang sind Bad- und Duschwannen mit festen, d.h. mit den Wannen in einem Stück gepressten, starren Zargen bekannt. Diese starr angebrachten Zargen haben den Nachteil, dass sie sich nicht an die entsprechenden Umstände des Einbauortes anpassen lassen. Je nach Einbausituation, z.B. mit oder ohne Mauernische, besteht ein Anpassüngsbedarf. Hierdurch bedingt, müssen Wannen mit festen Zargen daher im Werk entsprechend mit großem Aufwand speziell gefertigt werden. Da eine derartige Wanne mit durch Blechabkantung fest integrierter Zarge unveränderbar ist, kann Sie bei Fehldisposition nicht universell eingesetzt werden.
  • Gemäß dem Patent EP 0 748 179 B1 gibt es ein flexibles Zargenband, "Flexzarge" genannt, das sich in derartigen Situationen zur verhinderung von Feuchtigkeitsschäden bewährt hat. Das entsprechende Flexzargenband ist wasserdicht mit den an- oder einzubauenden Apparaten, Wannen und Tischen verbunden, liegt aber nach dem An- oder Einbau lose, d.h. nicht wasserdicht an den Wänden auf. Der Wasserschutz ist durch die Höhe der Zargenborde beschränkt. Patentschrift CH 690162 offenbart ein Einbausatz mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Nun stellt sich aber immer häufiger das Problem, dass im Sanitär- und Küchenbereich Leichtbauwände, zum Beispiel aus Rigips oder Holz zum Einsatz kommen. Diese Wände sind sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und es musste bisher ein großer Aufwand betrieben werden, um solche Wände vor eindringendem Wasser zu schützen. Es bleibt aber das Risiko von Wasserinfiltration und den entsprechenden Folgeschäden außerhalb des Sicherheitsbereichs von Flexzargen, d.h. durch die Hinterwanderung von Wasser zwischen der an Wänden bzw. Böden lose anliegenden Flexzargenborde und der Rohwand.
  • Bisher gibt es keine Lösung, die es zu verhindern ermöglicht, dass Wasser, das zum Beispiel durch brüchige Kitt- oder Mörtelfugen hindurch hinter Fliesen oder andere Verkleidungsplatten gelangt, in die Wand eindringt. Selbst durch oberflächenbehandelte Wände wird das Problem nicht gelöst, da zwar das Wasser nicht unmittelbar in die Wand eindringen kann, aber an der Wand abwärts rinnt und dann am Übergang zum Boden Schäden verursachen kann.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Einbausatz zur Herstellung von wasserdichten Wandanschlüssen und/oder Bodenabschlüssen für Einbaugegenstände (Badewannen, Duschwannen, Arbeitsplatten in Küchen, und dergleichen) vorzuschlagen, wobei eine problemlose und einfache Anpassung an die am Einbauort vorliegenden besonderen Gegebenheiten vor Ort möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem bekannten flexiblen Zargenband der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Dementsprechend wird zusätzlich zu einem z.B. T-förmigen, flexiblen Zargenband ein vom Einbaugegenstand separates Dichtband zum Anbringen an der Abschlusswand vorgesehen. Dieses Dichtband wird hierbei so ausgeführt, dass es in eingebautem Zustand mit einem wasserundurchlässigen Uberlappungsstreifen einen oberen Streifen des Zargenbandes überlappt. Außerdem umfasst das Dichtband in dieser speziellen Ausführungsform einen sogenannten Durchdringungsstreifen, der durch Überstreichen oder Überrollen mit einer Beschichtungsflüssigkeit dicht mit der darunter liegenden Abschlusswand verbunden wird.
  • Die Zarge kann vor Ort jeweils an den Seiten des Einbaugegenstandes angebracht werden, die an einer Abschlusswand oder einem Boden zu liegen kommen und somit einen Abschluss benötigen. Dann wird der Einbaugegenstand an die Abschlusswand oder auf den Boden gestellt und es wird das Dichtband an der Abschlusswand oder am Boden so fixiert, dass der wasserundurchlässige Überlappungsstreifen den oberen Streifen des Zargenbandes überlappt.
  • Anschließend wird der Durchdringungsstreifen und der darüber liegende Bereich der Abschlusswand oder des Bodens mit der Beschichtungsflüssigkeit überstrichen oder überrollt.
  • Sind die Einbaugegenstände beispielsweise eine Bade- oder Duschwanne, so kann z.B. mit der T-förmigen, flexiblen Zarge zusammen mit dem Dichtband mit wenigen Handgriffen ein sauberer und dichter wandabschluss oder Bodenabschluss erstellt werden. Statt der T-förmigen, flexiblen Zarge können aber auch einfacher ausgeformte Zargen zum Einsatz kommen. Es können aber auch starre Zargen (z.B. aus Blech oder Metallfolie) im Zusammenhang mit der Erfindung eingesetzt werden.
  • Die in Leichtbauweise erstellte Abschlusswand oder ein entsprechender Bodenbereich ist somit zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt.
  • Vorteilhafterweise wird das Dichtband wenigstens teilweise aus flexiblem Material gefertigt. Hierdurch kann das Dichtband Wannenbewegungen, z.B. durch Bodensenkung aufgrund von Schwund oder Verwerfung der Estriche bzw. Unterlagsböden nachgeben, ohne dass die den Wandbelag bildenden Keramikplatten (Fliesen) beschädigt werden. Auch die Dichtheit wird beim Nachgeben eines derart elastischen Materials nicht beeinträchtigt.
  • Je nach Bedarf kann ein erfindungsgemäßes Dichtband zumindest teilweise aus Kunststoff, aus textilen Werkstoffen und/oder Metallfolien und/oder Blech gefertigt werden. Die Materialauswahl für ein derartiges Dichtband hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab und kann dementsprechend angepasst werden. Das Dichtband kann vorzugsweise vor Ort zugeschnitten und somit in jeder Situation angepasst werden. Das Dichtbands samt Zargenband (z.B. ein T-förmiges flexibles oder starres Zargenband) kann aber auch als Fertigbausatz (vorkonfektioniert) geliefert werden.
  • Für die Fixierung des Dichtbandes an der Abschlusswand oder am Boden sind Verklebungen bevorzugt. Es muss darauf geachtet werden, dass das Dichtband möglichst flächig an der entsprechenden Fläche der Abschlusswand oder des Bodens anliegt. Statt des Verklebens kann das Dichtband aber auch geschraubt, genietet, verschweißt, aufvulkanisiert, getackert oder mit einem Klebestreifen oder mit Flüssigkunststoff fixiert werden.
  • Im Fall einer klebenden Fixierung des Dichtbandes ist die Verwendung eines Selbstklebebandes zu empfehlen. Auf diese Weise ist das Dichtband besonders leicht zu handhaben. Es kann am Einbauort durch festes Andrücken an die Abschlusswand oder an den Boden befestigt werden. Denkbar sind jedoch auch andere Klebemöglichkeiten, beispielsweise mittels einer Klebemasse, d.h. mit einer Masse, die auf eine Rückseite des Dichtbandes oder direkt auf die Abschlusswand oder den Boden aufgetragen wird.
  • Diese Fixierung dient hauptsächlich dazu, das Dichtband an der Abschlusswand zu fixieren, bis es durch die aufzutragende Beschichtungsflüssigkeit dicht mit der darunter liegenden Abschlusswand verbunden ist. Anstatt eine solche Beschichtungsflüssigkeit nachträglich aufzutragen, kann das Dichtband oder mindestens ein oberer Bereich des Dichtbands auch bereits ab Werk so ausgeführt sein, dass es in sich dicht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zargenband einen Durchdringungsstreifen.
  • Das Zargenband kann auch einen oder zwei Streifen, z.B. aus dickem, weichem Material (vorzugsweise Schaumstoff), aufweisen, um für eine Schallentkopplung zwischen einer Badewanne oder einer Dusche und der Wand oder dem Boden zu sorgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der Beschreibung und den dazu gehörenden Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungabeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1A eine erste Anwendungssituation in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung, in der ein erfindungsgemäßes Einbausystem beim Einbau einer Badewanne zum Einsatz kommt;
    • Fig. 1B die erste Anwendungssituation in einer schematischen Vorderansicht;
    • Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtbandes;
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtbandes;
    • Fig. 4 eine weitere Anwendungssituation in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung, in der ein weiteres erfindungsgemäßes Einbausystem beim Einbau einer Badewanne zum Einsatz kommt;
    • Fig. 5 eine weitere Anwendungssituation in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung, in der noch ein weiteres erfindungsgemäßes Einbausystem beim Einbau einer Badewanne zum Einsatz kommt;
    • Fig. 6 eine weitere Anwendungssituation in einer schematischen, seitlichen Schnittdarstellung, in der noch ein weiteres erfindungsgemäßes Einbausystem beim Einbau einer Badewanne zum Einsatz kommt.
  • Gleiche, bzw. gleich wirkende konstruktive Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich teilweise voneinander unterscheiden. Angaben wie oben, unten, rechts, links, vorne, hinten beziehen sich auf die Lage der so bezeichneten Elemente in den jeweiligen Figuren.
  • Die verschiedenen Schichten und Komponenten sind in den Figuren nicht maßstäblich gezeichnet. Einzelne Schichten sind besonders dick hervorgehoben, um ihre Position und Anordnung zeigen zu können.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1A und 1B gezeigt. Gemäß Erfindung kommt ein Einbausatz 20 zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen, zum Beispiel einer Badewanne 2, oder einer Duschwanne oder einem anderen Sanitär- oder Küchengegenstand und einer Abschlusswand 1 zum Einsatz. Der Einbausatz 20 umfasst ein vom Einbaugegenstand 2 separates längliches Zargenband 6 zum Anbringen zwischen dem Einbaugegenstand 2 und der Abschlusswand 1. Das Zargenband 6 in der gezeigten Ausführungsform hat im montierten Zustand einen annähernd T-förmigen Querschnitt mit einem gewinkelten oberen Streifen 6.1 (in den Fig. 1 hellgrau dargestellt), dessen Dachbereich im montierten Zustand vertikal verläuft und parallel an der Abschlusswand 1 anliegt und dessen Schenkel (als Fuß des T's des T-förmigen Querschnitts, der senkrecht zum Dachbereich steht) mit einem horizontalen Wannen-Abbordungs-Bereich 2.2 der Badewanne 2 verklebt ist. Außerdem umfasst das Zargenband 6 einen unteren Streifen 6.2, der quasi eine Verlängerung des Dachbereichs des T's darstellt und auch parallel zur Abschlusswand 1 verläuft.
  • Der untere Streifen 6.2 des Zargenbandes 6 hat mindestens eine dichtend an dem Einbaugegenstand 2 zu befestigende Fläche. In Fig. 1A ist durch einen dunkelgrauen Streifen 6.3 zwischen der von der Abschlusswand 1 abgewandten Fläche des unteren Streifens 6.2 und einer parallel zur Abschlusswand 1 verlaufenden Vertikalfläche 2.1 der Badewannen-Abbordung angedeutet, dass sich dort eine Klebemasse befindet. Aber auch an der Unterseite des Schenkels des oberen gewinkelten Streifens 6.1, d.h. an der im gezeigten Beispiel horizontal verlaufenden Unterseite, die auf einer Horizontalfläche 2.2 der Badewannen-Abbordung aufliegt, ist eine Klebefläche vorhanden. Das Zargenband 6 weist weiterhin einen mit dem Schenkel des oberen gewinkelten Streifens 6.1 verbundenen Hinterfütterungsabschnitt 8 auf, der im gezeigten Beispiel parallel zu der Horizontalfläche 2.2 der Badewannen-Abbordung verläuft.
  • Gemäß Erfindung umfasst der Einbausatz 20 zusätzlich ein vom Einbaugegenstand 2 separates längliches Dichtband 10 zum Anbringen an der Abschlusswand 1. Dieses Dichtband 10 weist einen wasserundurchlässigen Überlappungsstreifen 10.2 auf, der in einen Durchdringungsstreifen 10.1 übergeht. Der Überlappungsstreifen 10.2 und der Durchdringungsstreifen 10.1 sind in den Figuren 1A bis 3 zu erkennen.
  • Wie in Fig. 1A angedeutet, kann nach der Montage des Zargenbandes 6 (oder einer anderen Zarge, wie z.B. einer starren Zarge) an der Badewanne 2 und nach dem Stellen der Badewanne 2 gegen die Abschlusswand 1 das Dichtband 10 an der Abschlusswand 1 fixiert werden. Dabei wird darauf geachtet, dass der wasserundurchlässige Überlappungsstreifen 10.2 den Dachbereich des oberen Streifens 6.1 der T-förmigen Zarge 6 teilweise überlappt, wie in Fig. 1A und Fig. 1B angedeutet. Der Durchdringungsstreifen 10.1 hingegen liegt flächig an der Abschlusswand 1 an und wird in dieser speziellen Ausführungsform mit einer Beschichtungsflüssigkeit 13 überdeckt und durchtränkt. Im Bereich 21 des Durchdringungsstreifens 10.1 ist in Fig. 1A die Durchdringung durch einen schwarz-weiß gestrichelten Bereich veranschaulicht. Fig. 1B zeigt den Bereich 21 als rautenförmig gefüllten Bereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtband 10 auf einer Rückseite 11 (Fig. 2), die im montierten Zustand an der Abschlusswand 1 anliegt, eine Klebefläche 10.3 oder ein Klebemittel auf, um das Dichtband 10 mindestens temporär an der Abschlusswand 1 fixieren zu können. Damit wird die gesamte Handhabung vereinfacht, da das Dichtband 10 nach dem Fixieren einfacher mit der Beschichtungsflüssigkeit 13 überstrichen oder überrollt werden kann.
  • Das Dichtband 10 und/oder das Zargenband 6 kann/können auch temporär mit einem Klebeband oder mit anderen Befestigungsmitteln (wie Schrauben, Nägel, Nieten, Klebstoff, usw.) an der Wand oder dem Boden befestigt werden, um die Zeit zu überbrücken, bis dann z.B. Fliesen verlegt werden.
  • Das Dichtband 10 und/oder das Zargenband 6 kann/können auch mit Mitteln (z.B. Dichtstreifen) versehen sein, um für eine dichte Verbindung mit einer Wand oder einem Boden zu sorgen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt), weist das Dichtband 10 auf der Rückseite 11, die im montierten Zustand an dem oberen Streifen 6.1 des Zargenbandes 6 anliegt, eine Klebefläche oder ein Klebemittel auf. Zusätzlich oder alternativ kann das Zargenband 6 an dem oberen Streifen 6.1 eine Klebefläche oder ein Klebemittel aufweisen, um das Dichtband 10 mindestens temporär an dem Zargenband 6 fixieren zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Einbausatz zusätzlich die geeignete streich- oder rollbare Beschichtungsflüssigkeit 13, die so ausgelegt ist, dass sie nach dem Fixieren des Dichtbandes 10 an der Abschlusswand 1 durch Überstreichen oder Überrollen des Durchdringungsstieifens 10.1 diesen durchdringt und eine dichtende Verbindung zu der Abschlusswand 1 oder dem Boden erzeugt. Außerdem ist die Beschichtungsflüssigkeit 13 so ausgelegt, dass sie die Leichtbauwand 1 oder den Boden gegen das Eindringen von Wasser schützt. Vorzugsweise füllt die Beschichtungsflüssigkeit 13 die Poren der Wand 1 oder des Bodens und versiegelt die Wand 1 oder den Boden mit einer wasserabweisenden Schutzschicht.
  • Vorzugsweise kommt als Beschichtungsflüssigkeit 13 eine Kombination aus einem Voranstrich und einer aufstreichbaren Flüssigfolie zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Uberlappungsstreifen 10.2 so dimensioniert ist, dass er im montierten Zustand den oberen Streifen 6.1 des Zargenbandes 6 von oben her überlappt, damit Feuchtigkeit, die an der Abschlusswand 1 abwärts rinnt, über den Durchdringungsstreifen 10.1 und den Überlappungsstreifen 10.2 von der Abschlusswand 1 weg auf eine von der Abschlusswand 1 abgewandte Außenseite des oberen Streifens 6.1 gelangt.
  • Der Hinterfütterungsabschnitt 8 dient zum einen zur Schallisolierung zwischen einer Wandbelagplatte 3 (zum Beispiel einer Fliese oder einer Glasplatte) und dem Wannenrand 2. Der Hinterfütterungsabschnitt 8 dient zusätzlich als Basis für eine Dichtfuge sowie als Abstandshalter für die Wandbelagplatten 3 bei deren Verlegung. Der Hinterfütterungsabschnitt 8 kann eine Verlängerung aufweisen, die als Schutzstreifen den Wannenrand 2 vor Verunreinigung und Beschädigung während der Montage schützt. Diese Verlängerung des Hinterfütterungsabschnitts 8 kann an einer vorperforierten Stelle nach dem Verlegen der Wandbelagplatten 3 entfernt werden.
  • Aus den Figuren 2 und 3 sind Teilschritte der Herstellung eines erfindungsgemäßen Wandabschlusses ersichtlich, wobei Fig. 2 eine erste Ausführungsform und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt. Analog kann auch ein Abschluss gegenüber einem Boden hergestellt werden.
  • Zunächst wird das Zargenband 6 am Vertikalabbug 2.1 angeklebt. Sodann wird der Hinterfütterungsabschnitt 8 mit einem Teil des oberen Streifens 6.1 auf den horizontalen Wannenrand 2.2 gelegt oder geklebt. Die Klebeverbindung eines Teils des Hinterfütterungsabschnitts 8 sollte hier nicht allzu fest sitzen, falls der vordere Teil des Hinterfütterungsabschnitts 8 als Schutzstreifen dienen soll und später an der erwähnten vorperforierten Stelle abgetrennt werden soll.
  • Nun wird das Dichtband 10 an der Abschlusswand 1 fixiert. Das kann dadurch geschehen, dass man auf der Rückseite 11 des Dichtbandes 10 eine Schutzfolie 10.4 abzieht, um einen Klebestreifen 10.3 freizulegen. In Fig. 2 sind der später zu überstreichende oder zu durchtränkende Durchdringungsstreifen 10.1 und der Überlappungsstreifen 10.2 angedeutet. Der Durchdringungsstreifen 10.1 und der Überlappungsstreifen 10.2 können beide aus demselben Material hergestellt sein, wobei mindestens der Überlappungsstreifen 10.2 speziell imprägniert ist, um ein Hindurchtreten von Wasser 2u verhindern. Der Durchdringungsstreifen 10.1 ist in einer bevorzugten Ausführungsform bewusst unimprägniert, damit die Beschichtungsflüssigkeit 13 durch den Durchdringungsstreifen 10.1 hindurch die darunter liegende Wand 1 erreicht und sich mit ihr verbindet. Besonders bevorzugt ist ein Durchdringungsstreifen 10.1, der porös, saugfähig oder sogar löcherig (zum Beispiel netzartig) ist.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Durchdringungsstreifen 10.1 in Form einer porösen Gaze oder eines anderen porösen Streifens ausgeführt ist. Das Überstreichen mit der Beschichtungsflüssigkeit 13 ist in Fig. 3 durch einen Pinsel 12 angedeutet. Nun werden die Wandbelagsplatten angebracht. Nach Fertigstellung des Wandbelags kann der optionale vordere Bereich des Hinterfütterungsabschnitts 8 abgerissen und weggezogen werden. Der Hinterfütterungsabschnitt 8 dient nun als Basis für eine Dichtfuge als Primärdichtung, z.B. aus Silikonmaterial.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Es kommt das vom Einbaugegenstand 2 separate, längliche Zargenband 6 zum Einsatz, das zwischen dem Einbaugegenstand 2 und der Abschlusswand 1 angeordnet wird. Im montierten Zustand weist das Zargenband 6 den parallel zur Abschlusswand 1 verlaufenden unteren Streifen 6.2 auf, der eine dichtend an dem Einbaugegenstand 2 zu befestigende Flache hat. Zum Befestigen des Zargenbands 6 an der vertikalen Fläche 2.1 der Wanne 2 kann ein Klebestreifen oder Klebematerial verwendet werden, das in Fig. 4 als dunkelgrauer Streifen 6.3 gekennzeichnet ist. Mittels dieses Streifens 6.3 kann das Zargenband 6 an die Wanne 2 geklebt werden und es kann kein Wasser entlang des Wannen-Abbordungs-Bereichs 2.2 der Badewanne 2 nach hinten zwischen Zarge und Wand 1 laufen. Zusätzlich kommt das vom Einbaugegenstand 2 separate, längliche Dichtband 10 zum Einsatz, das an der Abschlusswand 1 angebracht sein kann, wie schematisch in Fig. 4 angedeutet. Dieses Dichtband 10 weist den wasserundurchlässigen Überlappungsstreifen 10.2 auf, der in den Durchdringungsstreifen 10.1 genannten oberen Bereich übergeht. Dieser Durchdringungsstreifen 10.1 ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform in sich dicht, was bedeutet, dass auch der obere Bereich des Dichtbands 10 kein Wasser durchlässt. Der Durchdringungsstreifen 10.1 kann an der Wand 1 angeklebt, angeschraubt, angeschweißt, festgetackert oder festgenietet sein.
  • Am unteren Ende des Dichtbands 10 ist ein Hinterfütterungsabschnitt 8 angebracht, der rechtwinklig verläuft. Dieser Hinterfütterungsabschnitt 8 kann auf den horizontalen Bereich 2.2 der Abbordung der Badewanne 2 aufgeklebt werden. Die Fliesen 3 werden dann mit einem üblichen Fliesenkleber, der nicht in den Figuren gezeigt ist, auf die Wand 1 und den oberen Bereich des Dichtbands 10 geklebt.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, dass die unterste Fliese 3 auf dem Hinterfütterungsabschnitt 8 aufsteht oder aufsitzt. Wenn man nun den Hinterfütterungsabschnitt 8 im Bereich einer Perforierung 8.1 abreisst, dann verbleibt ein Stück des Hinterfütterungsabschnitts 8 unter der Fliese 3. Es ergibt sich eine Art Hohlkehle, die mit einem Fugenmaterial (z.B. Silikon) gefüllt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Es kommt das vom Einbaugegenstand 2 separate, längliche Zargenband 6 zum Einsatz, das zwischen dem Einbaugegenstand 2 und der Abschlusswand 1 angeordnet wird. Dieses Zargenband 6 kann starr oder flexibel sein. Das Zargenband 6 wird in dem mit 6.3 bezeichneten Bereich gegen den Einbaugegenstand 2 geklebt und sorgt dort für eine wasserdichte Verbindung. Der mit 6.2 bezeichnete untere Streifen des Zargenbandes 6 erstreckt sich in der Höhe weiter nach oben als bei den anderen Ausführungsformen. In einem oberen Bereich, der in Fig. 5 mit X bezeichnet ist, kann das Zargenband 6 einen Durchdringungsstreifen aufweisen, der wie bei dem Dichtband behandelt werden kann. Das Zargenband 6 kann aber auch mit den anderen erwähnten Mitteln an der Wand 1 oder an einem Boden befestigt werden. Das Dichtband 10 verläuft in dieser Ausführungsform parallel zum Zargenband 6. Entweder können das Zargenband 6 und das Dichtband 10 im Bereich X aneinander befestigt werden, oder das Dichtband 10 wird befestigt, indem z.B. die Fliesen 3 aufgeklebt werden. Wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Hinterfütterungsabschnitt 8 am Dichtband 10 und nicht am Zargenband 6 befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Zargenband 6 und das Dichtband 10 miteinander verbunden, d.h. die beiden Elemente werden nicht einzeln geliefert, um erst vor Ort beim Einbau miteinander verbunden zu werden.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, die zusätzlich einen Dämmstreifen 6.4 (z.B. einen Schaumstoff-Streifen) aufweist, der für eine Schallentkopplung zur Wand 1 sorgt. Dieser Dämmstreifen 6.4 kann auf der Außenseite (d.h. auf der Wandseite) oder auf der Innenseite (z.B. zwischen dem unteren Streifen 6.2 und dem Streifen 6.3) angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Einbausatz 20, mindestens das Zargenband 6 und das Dichtband 10 umfassend, ermöglicht eine schnelle, problemlose und zuverlässige Abdichtung aller möglichen Sanitär- und Kücheninstallationen an einer Abschlusswand. Besonders geeignet ist diese Erfindung zur Verwendung im Trockenbau in Küchen, Bädern, Schwimmbädern, aber auch im industriellen Umfeld, wo eventuell Feuchtigkeit in Trockenbauwände oder Böden eindringen könnte.
  • Erst die Kombination aus einer flexiblen Zarge 6 und dem beschriebenen Dichtband 10, zusammen mit einer geeigneten Beschichtungsflüssigkeit 13, führt zu einer zufriedenstellenden und problemlosen Abdichtung. Statt der Beschichtungsflüssigkeit 13 können aber auch andere Befestigungsmittel, wie beschrieben zum Einsatz kommen.
  • Sämtliche Teile können vorkonfektioniert oder einzeln am Bau zusammengestellt und/oder montiert werden.

Claims (12)

  1. Einbausatz (20) zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen (2) und einer Abschlusswand (1) oder einem Boden, wobei der Einbausatz (20) ein vom Einbaugegenstand (2) separates, längliches Zargenband (6) zum Anbringen zwischen Einbaugegenstand (2) und Abschlusswand (1) oder Boden umfasst, das im montierten Zustand einen parallel zur Abschlusswand (1) oder zum Boden verlaufenden ersten Streifen (6.2) aufweist, der eine dichtend an dem Einbaugegenstand (2) zu befestigende Flache hat, und das Zargenband (6) einen zweiten streifenförmigen Bereich (6.1) aufweist, der sich als Verlängerung des ersten Streifens (6.2) im eingebauten Zustand parallel zu der Abschlusswand (1) oder zum Boden erstreckt, wobei
    - der Einbausatz (20) zusätzlich ein vom Einbaugegenstand (2) separates, längliches Dichtband (10) zum Anbringen an der Abschlusswand (1) oder am Boden umfasst,
    - dieses Dichtband (10) einen wasserundurchlässigen Überlappungsstreifen (10.2) aufweist, der im montierten Zustand des Einbausatzes (20) den zweiten streifenförmigen Bereich (6.1) einbaugegenstandsseitig überlappt, und
    - dass der Überlappungsstreifen (10.2) in einen Befestigungsstreifen (10.1) zur Befestigung an der Abschlusswand (1) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dass der Einbausatz (20) einen Hinterfütterungsabachnitt (8) umfasst, der im montierten Zustand auf einer Abbordung (2.2) des Einbaugegenstands (2) aufklebbar ist.
  2. Einbausatz (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenband (6) einen oberen Streifen (6.1) aufweist, der als zweiter streifenförmiger Bereich dient, und einen parallel zur Abschlusswand (1) verlaufenden ersten Streifen (6.2) als unteren Streifen aufweist, wobei der obere Streifen (6.1) und untere Streifen (6.2) dichtend an dem Einbaugegenstand (2) zu befestigende Flächen hat, und dass der Hinterfütterungsabschnitt (8) ein Teil des Zargenbands (6) ist.
  3. Einbausatz (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterfütterungsabschnitt (8) ein Teil des Dichtbands (10) ist.
  4. Einbausatz (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (10.1) des Dichtbands (10) als Durchdringungsstreifen (10.1) ausgelegt ist.
  5. Einbausatz (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) auf einer Rückseite (11), die im montierten Zustand an der Abschlusswand (1) anliegt, eine Klebefläche (10.3) oder ein Klebemittel aufweist, mit der oder mit dem das Dichtband (10) mindestens temporär an der Abschlusswand (1) fixierbar ist.
  6. Einbausatz (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Dichtband (10) auf einer Rückseite (11), die im montierten Zustand an dem oberen Streifen (6.1) des Zargenbandes (6) anliegt, eine Klebefläche oder ein Klebemittel aufweist, und/oder
    - das Zargenband (6) an dem oberen Streifen (6.1) eine Klebefläche oder ein Klebemittel aufweist, mit der oder mit dem das Dichtband (10) mindestens temporär oder permanent dichtend an dem Zargenband (6) fixierbar ist.
  7. Einbausatz (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (20) zusätzlich eine streich- oder rollbare Beschichtungsflüssigkeit (13) umfasst, die so ausgelegt ist, dass sie nach dem Fixieren des Dichtbandes (10) an der Abschlusswand (1) mit der Beschichtungsflüssigkeit (13) im Bereich des Durchdringungsstreifens (10.1) überstrichen oder überrollbar ist, so dass die Beschichtungsflüssigkeit (13) den Durchdringungsstreifen (10.1) durchdringt und eine dichtende Verbindung zu der Abschlusswand (1) erzeugt.
  8. Einbausatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsstreifen (10.2) so dimensioniert ist, dass er im montierten Zustand den oberen Streifen (6.1) von oben her überlappt, damit Feuchtigkeit, die an der Abschluaswand (1) abwärts rinnt und über den Durchdringungsstreifen (10.1) und den Überlappungsstreifen (10.2) von der Abschlusswand (1) weg auf eine von der Abschlusswand (1) abgewandte Aussenseite des Zargenbands (6) gelangt.
  9. Einbausatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) wenigstens teilweise aus flexiblem Material gefertigt ist.
  10. Einbausatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) wenigstens teilweise aus Kunststoff, aus textilem werkstoff und/oder aus Metallfolie und/oder aus Blech gefertigt ist.
  11. Einbausatz (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) und/oder das Zargenband (6) einen Dämmstreifen (6.4) zur Schallentkopplung umfasst.
  12. Bad- oder Duschwanne (2), dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Zargenband (6) und einem Dichtband (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an einer Abschlusswand (1) oder Boden angebracht ist.
EP07847373.3A 2006-11-28 2007-11-27 Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden Active EP2129272B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01916/06A CH715223B1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand.
DE202007003943U DE202007003943U1 (de) 2006-11-28 2007-03-17 Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
PCT/EP2007/062846 WO2008065096A1 (de) 2006-11-28 2007-11-27 Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129272A1 EP2129272A1 (de) 2009-12-09
EP2129272B1 true EP2129272B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=38109402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847373.3A Active EP2129272B1 (de) 2006-11-28 2007-11-27 Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2129272B1 (de)
CH (1) CH715223B1 (de)
DE (1) DE202007003943U1 (de)
WO (1) WO2008065096A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE482317T1 (de) 2007-12-07 2010-10-15 Geberit Int Ag Verfahren zum einbau eines ablaufs in einen unterlagsboden, ablauf mit einer ablaufwanne sowie gebäudeboden mit einem solchen ablauf
DE102008057851A1 (de) * 2008-11-18 2010-06-10 Bernd Urban und Anna Urban GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Anna Urban, 42279 Wuppertal, Bernd Urban, 42279 Wuppertal) Dichtelement
GB2468116A (en) * 2009-01-26 2010-09-01 Michael Herbert Charles Smith Sanitary-ware sealing system
AT510126B1 (de) * 2010-03-18 2016-01-15 Urs Gassmann Eckausgleichs-profil
AT510127B1 (de) * 2010-03-18 2016-01-15 Urs Gassmann Dicht- und montageband mit einem schnittschutz
DE102011101821A1 (de) 2010-07-09 2012-03-08 Urs Gassmann Eckausgleich-Profil
CH707133B1 (de) * 2012-10-29 2017-05-15 Sanipat Gmbh Dichtbandset für Bade- oder Duschwanne.
GB2518649B (en) * 2013-09-27 2015-09-02 Gerard Francis Robinson Sealing member
ES1103858Y (es) * 2014-02-28 2014-06-10 Estil Guru S L Banda multiaxial de estanqueidad
AT17427U1 (de) * 2020-09-23 2022-03-15 Edm System Gmbh Dicht- und Montagevorrichtung für Sanitäreinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318116A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Engelhard 7500 Karlsruhe Unger Abdichtprofil fuer sanitaere gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer dusch- und badewannen
DE9006767U1 (de) * 1990-06-16 1990-12-13 Schilling, Siegfried, 7890 Waldshut-Tiengen Winkelprofilstreifen aus Kunststoff und seine Anwendung zur Abdichtung von Wandanschlüssen
CH690162A5 (de) * 1995-01-08 2000-05-31 Alfred Gassmann Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
GB2387626B (en) * 2002-04-18 2005-09-21 Polypipe Building Products Ltd Sealing member

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008065096A1 (de) 2008-06-05
DE202007003943U1 (de) 2007-05-24
EP2129272A1 (de) 2009-12-09
CH715223B1 (de) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP0748179B1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP2425755B1 (de) Duschtasse
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
AT518596B1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
CH705742A2 (de) Montagesatz zum Erzielen einer Dichtwirkung und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation.
DE202010010410U1 (de) Fugenabdichtband
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE19723153A1 (de) Dusche mit einer bodenebenen Duschtasse
DE102019101502A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten zwischen Wand- und Bodenflächen von Bauwerken
EP3031371B1 (de) Montagefertige und bodenebene duschflächeneinheit
DE202014103287U1 (de) Wandbelag für einen Hygienebereich
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
CH713621B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang.
DE10119716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Wanne sowie Abdichtvorrichtung
DE29502428U1 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE202016006579U1 (de) Großflächiges Bauelement
CH709695B1 (de) Anschlussband zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Bereich einer Sanitäreinrichtung.
AT13997U1 (de) Montagehilfe und Montagesatz mit einer solchen Montagehilfe zum Erstellen eines Wandanschlusses
DE202008010991U1 (de) Abdichtungseinrichtung und Sanitärwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GASSMANN, ALFRED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENT- AND MARKENBUERO REB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RIGIBLICKSTRASSE 78, 6353 WEGGIS (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007014613

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014613

Country of ref document: DE

Owner name: SANIPAT GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GASSMANN, URS, UDLIGENSWILL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 778837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SANIPAT GMBH, CH

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17