EP2423405B1 - Stehfalzeindeckung - Google Patents

Stehfalzeindeckung Download PDF

Info

Publication number
EP2423405B1
EP2423405B1 EP20110177628 EP11177628A EP2423405B1 EP 2423405 B1 EP2423405 B1 EP 2423405B1 EP 20110177628 EP20110177628 EP 20110177628 EP 11177628 A EP11177628 A EP 11177628A EP 2423405 B1 EP2423405 B1 EP 2423405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
standing seam
cover according
seam cover
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110177628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423405A1 (de
Inventor
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSW Monteco GmbH
Original Assignee
HSW Monteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSW Monteco GmbH filed Critical HSW Monteco GmbH
Publication of EP2423405A1 publication Critical patent/EP2423405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423405B1 publication Critical patent/EP2423405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to a standing seam roofing according to the preamble of claim 1.
  • the sliding holder for profiled sheet stand seam roofing membranes.
  • the sliding holder has a foot part, which can be fastened to a substructure, and a head part, which can be displaced with respect to the foot part.
  • the headboard has a sliding foot.
  • the sliding foot stands with a standing surface on the foot part and is guided with a rail. Between rail and Gleitfuss there is a lateral clearance, which allows a shift of the Gleitfusses with respect to the rail transversely to the rail direction and thereby also allows rotation. As a result, the required precision when moving the sliding holder is less high and reduces the shear load of the mounting screws.
  • the foot part is about 20 to 35 cm long and therefore on the one hand can bridge a deep bead of a trapezoidal sheet metal and on the other hand gives sheet metal tracks of 50 meters and more enough room for expansion.
  • this slide holder is relatively complicated. This inevitably leads to increased production costs.
  • the respective slide holder must be mounted before the respective roof element is attached to this. The position of the slide holders must therefore be precisely measured in advance.
  • a simple way of a sliding mount is in the EP 1 249 556 disclosed. Characterized in that at the respective profiled sheet web of a roof covering along the longitudinal flange, which is overlapped by the adjacent profiled sheet web, a plurality of slots are provided. By at least two of the slots screws are passed, which serve the slidable fixing of the profiled sheet web to the ground.
  • the profiled sheet is on the one hand reliably fixed by means of screws on the ground and on the other hand is displaceable relative to the screws, between the screw head and slot each a sliding clamp or a washer and a support plate is arranged.
  • this bracket design has the disadvantage that for the flexible fixing of the roof elements, a plurality of slots must be present. Also, the longitudinal displacement of the roof elements is limited by the length of the slots.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cost-effective roof element holder. Yet another object is that the determination of the holder on the ground as quickly as possible, so without high precision requirements for the placement of the holder is feasible. Another object is that the thermal expansion of the individual roof elements is made possible by the holder without restriction.
  • the object is achieved in a device according to the preamble of claim 1, characterized in that the holding plate is U-shaped by a first leg and a second leg of the slide holder, and that the slide holder with a third leg connected to the first leg between the second Stehfalzsteg and the holding web engages.
  • the slide holder works like a rail, along which the profiled sheet metal sheet is guided and can expand unrestricted.
  • Another advantage of the slide holder is that the profiled sheet tracks can extend almost noiselessly along the slide holder due to the unrestricted rail-like guidance. The usual noise in standing seam coverings noise during the expansion of the profiled sheet metal tracks is therefore prevented.
  • the attachment of the profiled sheet tracks to the substructure by means of a plurality of pushers as very easy and quick to carry out.
  • Unwanted transverse displacements of the profiled sheet web are prevented by the third leg.
  • the length of the third leg is dimensioned to protrude sufficiently between the second standing seam ridge and the retaining web to prevent the profiled sheet web from transverse displacement, but not longer than necessary to minimize material costs.
  • the sides of the first and third legs, which face the second leg, can be made ribbed in the longitudinal direction of the sliding holder. As a result, an improved sliding of the profiled sheet web is ensured along the slide holder.
  • the slide holder and the profiled sheet metal tracks are made of aluminum, an increased frictional resistance between the slide holder and profiled sheet is prevented by the longitudinal corrugation.
  • the holding plate is free of fastening openings.
  • the production cost of profiled sheeting is thereby significantly reduced.
  • a variety of provided at regular intervals along the entire length of the retaining plate slots, as they are otherwise necessary for the flexible fixing to the substructure, are therefore superfluous. It is conceivable, however, that profile sheet tracks, which already have slots described, are combined for attachment to the base with the at least one slide holder.
  • the U-profile has a first leg, with which the U-profile can be placed on the flat substructure, a second leg, which extends parallel or substantially parallel to the first leg and shorter than the first leg and a third leg formed by the free end of the first leg extending at right angles in the direction of the second leg.
  • This simple design of the sliding holder this can be adapted during manufacture without effort to the dimensions of the profiled sheet metal.
  • the slide holder fulfills the task of holding the profiled sheet web with a simultaneous unrestricted longitudinal displacement and avoiding transverse displacement of the profiled sheet web.
  • an opening between the free end of the second leg and the third leg as well as a gap between the first and second legs are dimensioned to snap in place allow the holding plate and the holding web under elastic deformation of the holding plate and / or the second leg.
  • the sliding holder is therefore not necessarily pushed onto the retaining plate, but can also be snapped on directly at the mounting point on the retaining plate.
  • an opening between the free end of the second leg and the third leg as well as a gap between the first and the second legs are dimensioned so that they allow only a sliding movement of the holding plate in profile sheet longitudinal direction.
  • the tolerances between the slide holder, retaining plate and retaining web are lower, which leads to an even stronger bracket between profiled sheet and sliding holder.
  • a plurality of first through openings are provided on the first leg and a plurality of second through openings are aligned in pairs, the diameters of the first through openings being smaller than a head of a fastening means and the diameters of the second through openings being greater than the head of the fastener are.
  • the special dimensioning of the passage openings allows the individual attachment means to be inserted through the second passage openings and the head of the attachment means to rest on the first passage opening. The space between the first and second legs is therefore free to receive the retaining plate.
  • fastening means are provided with a head and a shank for fastening the sliding holder on the base.
  • An attachment of the slide holder to the base is done quickly with conventional fasteners such as screws or nails.
  • the sliding holders are reliably fixed to the substructure.
  • the length of the first leg expediently corresponds substantially to the width of the holding plate. This is the profiled sheeting Sliding easily in the slide holder and still has little play.
  • a mounting flange is provided on the side of the U-profile, which faces away from the profiled sheet metal web. Accordingly, the position of the sliding holder on the substructure does not have to be determined prior to assembly of the profiled sheet metal tracks, but is predetermined by the profile sheet trays laid one after the other on the substructure. Only after the equipped with the mounting flange slide holder is pushed onto the retaining plate, this is fixed with fasteners on the substructure.
  • the mounting flange is formed by the fact that the first and second leg are superimposed in a region which projects beyond the width of the retaining plate.
  • the sliding holder is therefore quickly and cheaply produced from a sheet metal train.
  • the slide holder is made in an extrusion process.
  • the extruder leaves a profile with the cross section of the slide holder. This extruded profile is then subdivided into a plurality of sliding holders of appropriate length.
  • the preferred material for the extrusion process is aluminum or an aluminum alloy, although all other extrudable metals and alloys can be used.
  • the first and second through holes are provided on the mounting flange and aligned in pairs, the first and second through holes preferably having a diameter which is smaller than the head of the fastener and larger than the shank of the fastener.
  • the sliding holder is therefore in particular after it has been pushed onto the retaining plate, fixed to the substructure with the fastening means.
  • the slide holder is made of a single sheet metal strip. This considerably reduces the manufacturing costs of the sliding holder.
  • the sliding holder is in two parts, wherein the first and third leg forms the first part and the wide leg forms the second part. This is of relevance if the profiled sheets are made very long. Due to the bipartite of the slide holder, it is possible to arrange the first and the second part directly to the mounting location on the retaining plate without the Slide holder would have to be postponed for a long time. It is understood that one-piece embodiments can be dimensioned so that they can be attached directly to the mounting location on the retaining plate. However, the tolerances which are predetermined by the holding plate, must be inevitably increased.
  • a bead is provided following the first Stehfalzsteg whose height and width provide space for receiving the slide holder, which serves to attach the adjacent profiled sheet.
  • a further aspect of the invention advantageously relates to a holder provided above the roof surface, which is approximately N-shaped and thus has two webs directed parallel to one another and a bridge connecting the webs, indentations for receiving the head formation of a standing seam being formed on the webs , so that the holder is pushed onto a standing seam.
  • This holder has the advantage that it can be arranged on any standing seam of the roofing without damaging the roofing in any way.
  • At least two mutually aligned bores are provided on the webs in the region between the indentations and the bridge of the holder profile.
  • the webs of the holder, in particular the indentations can be pressed with pressed parts, in particular screws, against the head training on standing seam.
  • the roofing is therefore not damaged by fasteners, since the determination of the holder is based solely on clamping forces.
  • a profiled sheeting is in the EP 1 249 556 disclosed.
  • slots are provided on a mounting flange, which in the FIG. 1 are no longer shown. Through the slots fasteners are guided to set the profile tracks on the substructure.
  • the present invention relates to a standing seam covering, which is designated overall by the reference numeral 11 ( FIG. 4 ).
  • the standing seam roofing consists of a plurality of profiled sheet metal sheets 13, as in the FIGS. 1 and 4 shown, and sliding holders in the form of U-profiles 15.
  • the U-profiles 15 serve the longitudinally displaceable mounting of the profiled sheet metal tracks 13 to a substructure, not shown.
  • Three different embodiments of the slide holder are in the FIGS. 2, 3 and 4 shown.
  • the profiled sheeting 13 has a clothing surface 17, which is located between a first and second longitudinal edge 19,21.
  • a vertical Stehfalzsteg 23 is formed to which a concave shape 25 connects.
  • a head formation 27 is formed, which of a further Stehfalzsteg 29 and a holding web 31 is worn.
  • the holding web 31 includes a holding plate 33 at.
  • the retaining plate 33 may have double sheet thickness when the sheet is bent once down. This gives the retaining plate 33 sufficient stability against the effects of force caused by weathering.
  • Each profiled sheet 13 is held by a plurality of sliding holders 15 slidably on the base.
  • the number of sliding holder 15 is dependent on the length of the profiled sheet metal sheets 13 and the expected weather conditions such as storm or snow loads.
  • the slide holder 15 in the form of U-profiles, which in the FIGS. 2 and 3 are shown are bent from a sheet metal strip or produced by means of an extrusion process.
  • aluminum is used as the material, although other materials can also be used, provided that they meet the requirements of a standing seam roofing, in particular the requirements of temperature differences, weathering and strength.
  • the slide holder 15 has a first leg 35 and a second leg 37, which runs almost parallel to the first leg. The first leg 35 rests on the substructure.
  • the two legs 35,37 are spaced from each other such that the holding plate 33 is slidably received between the two legs.
  • the first leg 35 is bounded by a third leg 39.
  • the third leg 39 can be made in a simple manner by the open end of the first leg 25 is bent by 90 degrees in the direction of the second leg 37.
  • the first leg 35 is bent at one point to the third leg 39, so that the length of the first leg 35 is dimensioned so that the retaining plate 33 is still slightly displaceable in the slide holder 15, but has no unnecessary margin in the slide holder 15. If the slide holder 15 is produced by the extrusion process, then it goes without saying that the bending of the legs is eliminated.
  • the profile which is divided into the individual slide holder 15, already has the cross section of the slide holder 15 when it leaves the extruder. If the slide holder 15 is pushed onto the profiled sheet web 13, the third leg 39 projects into the intermediate space 41, which is delimited by the standing seam web 29 and the holding web 31. As a result, undesirable transverse displacements of the profiled sheet metal strip 13 relative to the sliding holder 15 are prevented.
  • the slide holder 15 is fixed with fastening means 43, preferably tapping screws, to the substructure.
  • the inner sides of the slide holder 15 may have a corrugation in the longitudinal direction (not shown in the figures) to improve the sliding properties of the slide holder.
  • the slide holder 15 has a mounting flange 45, which is formed by the fact that the first and second legs 35,37 are pressed against each other.
  • the width of the mounting flange 45 projects slightly beyond the diameters of superposed first and second through holes 47, 49 provided in the first and second legs 35, 37, respectively.
  • the through holes 47,49 are provided centrally on the legs.
  • the head 53 must therefore be recessed by the second leg 37, so that the fastening means 43 releases the space for receiving the retaining plate 33.
  • the diameter of the second passage opening must therefore be larger than the head 53.
  • the slide holder 15 is made in two parts.
  • the first and third legs 35,39 form the first part and the second leg 37 forms the second part.
  • the second leg 37 is received in a form-fitting manner in the first leg 39.
  • the two parts are held together by the fastening means 51.
  • a bead 54 is provided on the profiled sheeting 13, which is arranged above the sliding holder 15.
  • the bead 54 is dimensioned such that the underlying slide holder 15 finds enough space.
  • the mounting of the standing seam roofing 11 can be done very quickly and flexibly, since the position of the slide holder 15 is freely selectable along the retaining plate 33. Also, the individual slide holder 15 need not be set in advance on the base, but are pushed onto the profiled sheet 13 before the position of the profiled sheet 13 is fixed to the base by means of the slide holder 15.
  • FIG. 4 can be seen that in the assembled state, two adjacent profiled sheet metal tracks 13 are connected by the fact that the concave shape 25 of a second Profilblechblech the head formation 27 of a first profiled sheet web surrounds.
  • This connection is used for attaching a holder 55.
  • the holder 55 has the shape of a ⁇ -profile.
  • two symmetrical webs 59 are arranged vertically.
  • the webs 59 each have a bulge 61, which serves to receive the concave shape 25, when the holder is pushed onto the connection of adjacent profile sheet tracks.
  • the distance between the two webs 59 is dimensioned such that the standing seam webs 23, 29 and the retaining web 31 find space between the two webs.
  • the holder 55 is frictionally fixed to the standing seam.
  • the clamping effect is generated by the two webs 59 are clamped together.
  • the clamping effect is enhanced by the fact that the inner sides 65 of the webs 59 are fluted.
  • the holders 55 may be disposed at any position of the standing seam roofing 11 at which a standing seam is located. This makes the holder 55 extremely flexible.
  • the holders 55 can be used, for example, for holding gutters, roof end profiles or solar cells. Mentioned attachments are held on the holder 55 or a plurality of holders, for example by means of screws or rivets on the bridges 57 are held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Stehfalzeindeckung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist nicht möglich die einzelnen Elemente einer Falzblecheindeckung unverschieblich an einer Unterlage festzulegen, da die einzelnen Dachelemente grossen Wärmedehnungen, insbesondere durch Sonneneinstrahlung, unterworfen sind. Aus dem freien Stand der Technik sind daher eine Vielzahl von Möglichkeiten zur verschieblichen Halterung von Falzblecheindeckungen bekannt, welche die Wärmeausdehnung der einzelnen Dachelemente ausgleichen.
  • In der EP 1 069 256 ist ein Schiebehalter für Profilblechstehfalzdachbahnen offenbart. Der Schiebehalter weist ein Fussteil, welches an einer Unterkonstruktion befestigbar ist, und ein bezüglich des Fussteils verschiebbares Kopfteil auf. Das Kopfteil hat einen Gleitfuss. Der Gleitfuss steht mit einer Stehfläche auf dem Fussteil und ist mit einer Schiene geführt. Zwischen Schiene und Gleitfuss besteht ein seitlicher Spielraum, der eine Verschiebung des Gleitfusses bezüglich der Schiene quer zur Schienenrichtung erlaubt und dadurch auch eine Verdrehung ermöglicht. Dadurch ist die erforderliche Präzision beim Versetzen des Schiebehalters weniger hoch und die Schubbelastung der Befestigungsschrauben verringert. Das Fussteil ist etwa 20 bis 35 cm lang und vermag daher einerseits eine Tiefsicke eines Trapezbleches zu überbrücken und gewährt andererseits Blechbahnen von 50 Metern und mehr genügend Ausdehnungsspielraum. Allerdings ist der Aufbau dieses Schiebehalters relativ kompliziert. Dies führt zwangsläufig zu erhöhten Herstellungskosten. Ferner müssen die jeweiligen Schiebehalter montiert sein, bevor das jeweilige Dachelement auf diese aufgesteckt wird. Die Position der Schiebehalter muss daher vorab genau vermessen werden.
  • Eine einfache Möglichkeit einer verschieblichen Halterung ist in der EP 1 249 556 offenbart. Dadurch, dass an der jeweiligen Profilblechbahn einer Dacheindeckung entlang dem Längsflansch, welcher von der benachbarten Profilblechbahn überlappt ist, eine Mehrzahl von Langlöchern vorgesehen sind. Durch mindestens zwei der Langlöcher sind Schrauben hindurchgeführt, welche der verschieblichen Festlegung der Profilblechbahn an dem Untergrund dienen. Damit die Profilblechbahn einerseits zuverlässig mittels der Schrauben an dem Untergrund festgelegt ist und andererseits relativ zu den Schrauben verschieblich ist, ist zwischen Schraubenkopf und Langloch jeweils eine Schiebeklammer bzw. eine Unterlagsscheibe und eine Auflagescheibe angeordnet. Diese Halterungsausführung hat jedoch den Nachteil, dass zur flexiblen Festlegung der Dachelemente eine Vielzahl von Langlöchern vorhanden sein müssen. Auch ist die Längsverschiebung der Dachelemente durch die Länge der Langlöcher limitiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine möglichst kostengünstige Dachelementhalterung zu schaffen. Noch eine Aufgabe ist es, dass die Festlegung der Halterung am Untergrund möglichst rasch, also ohne hohe Präzisionsanforderungen an das Platzieren der Halterung, durchführbar ist. Eine weitere Aufgabe liegt darin, dass die Wärmeausdehnung der einzelnen Dachelemente durch die Halterung uneingeschränkt ermöglicht ist.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Halteblech von einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel des Schiebehalters U-förmig umfasst ist, und dass der Schiebehalter mit einem mit dem ersten Schenkel verbundenen dritten Schenkel zwischen den zweiten Stehfalzsteg und den Haltesteg eingreift. Dies ist besonders bei langen Profilblechbahn, deren Wärmeausdehnung beträchtlich ausfallen kann, von Bedeutung. Der Schiebehalter funktioniert wie ein Schiene, entlang derer die Profilblechbahn geführt ist und sich uneingeschränkt ausdehnen kann. Ein weiterer Vorteil des Schiebehalters ist, dass durch die uneingeschränkte schienenartige Führung sich die Profilblechbahnen nahezu geräuschlos entlang der Schiebehalter ausdehnen können. Die bei Stehfalzeindeckungen ansonsten üblichen Störgeräusche während der Ausdehnung der Profilblechbahnen ist daher verhindert. Ferner erweist sich die Befestigung der Profilblechbahnen an dem Unterbau mittels einer Mehrzahl von Schiebehaltern als sehr einfach und rasch durchführbar. Unerwünschte Querverschiebungen der Profilblechbahn sind durch den dritten Schenkel verhindert. Die Länge des dritten Schenkels ist so dimensioniert, dass er ausreichend zwischen den zweiten Stehfalzsteg und den Haltesteg ragt um die Profilblechbahn an einer Querverschiebung zu hindern, jedoch nicht länger als notwendig, um die Materialkosten gering zu halten. Die Seiten des ersten und dritten Schenkels, welche dem zweiten Schenkel zugewandt sind, können in Längsrichtung des Schiebehalters geriffelt ausgeführt sein. Dadurch ist ein verbessertes Gleiten der Profilblechbahn entlang der Schiebehalter gewährleistet. Gerade wenn die Schiebehalter und die Profilblechbahnen aus Aluminium gefertigt sind, ist durch die Längsriffelung ein erhöhter Reibungswiderstand zwischen Schiebehalter und Profilblechbahn verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Halteblech frei von Befestigungsöffnungen. Der Herstellungsaufwand der Profilblechbahnen wird dadurch signifikant reduziert. Eine Vielzahl von in regelmässigen Abständen an der gesamte Länge des Halteblechs vorgesehene Langlöcher, wie sie ansonsten für die flexible Festlegung am Unterbau notwendig sind, sind dadurch überflüssig. Denkbar ist es jedoch, dass Profilblechbahnen, welche beschriebene Langlöcher bereits aufweisen, zur Befestigung an dem Unterbau mit dem mindestens einen Schiebehalter kombiniert sind.
  • Mit Vorteil besitzt das U-Profil einen ersten Schenkel, mit welchem das U-Profil auf dem ebenen Unterbau auflegbar ist, einen zweiten Schenkel, welcher sich parallel oder im wesentlichen parallel zum ersten Schenkel erstreckt und kürzer als der erste Schenkel ist und einen dritten Schenkel, welcher dadurch gebildet ist, dass das freie Ende des ersten Schenkels sich rechtwinkelig in Richtung des zweiten Schenkels erstreckt. Durch diese einfache Formgebung des Schiebehalters, lässt sich dieser während der Herstellung ohne Aufwand an die Abmessungen der Profilblechbahn anpassen. Der Schiebehalter erfüllt dabei die Aufgabe der Halterung der Profilblechbahn bei einer gleichzeitigen uneingeschränkte Längsverschiebung und einer Vermeidung von Querverschiebungen der Profilblechbahn.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Öffnung zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels und dem dritten Schenkel wie auch ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel so dimensioniert, dass sie ein Einschnappen des Halteblechs und des Haltestegs unter elastischer Verformung des Haltebleches und/oder des zweiten Schenkels erlauben. Der Schiebehalter ist daher nicht zwangsläufig auf das Halteblech aufgeschoben, sondern ist auch direkt an der Montagestelle am Halteblech einschnappbar.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind eine Öffnung zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels und dem dritten Schenkel wie auch ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkeln so dimensioniert sind, dass sie lediglich eine Schiebebewegung des Haltebleches in Profilblechlängsrichtung erlauben. In diesem Fall sind die Toleranzen zwischen Schiebehalter, Halteblech und Haltesteg geringer, was zu einer noch weiter verstärkten Halterung zwischen Profilblechbahn und Schiebehalter führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am ersten Schenkel eine Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen und am zweiten Schenkel eine Mehrzahl von zweiten Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche paarweise miteinander fluchten, wobei die Durchmesser der ersten Durchgangsöffnungen kleiner als ein Kopf eines Befestigungsmittels sind und die Durchmesser der zweiten Durchgangsöffnungen grösser als der Kopf des Befestigungsmittels sind. Die spezielle Bemassung der Durchgangsöffnungen erlaubt, dass die einzelnen Befestigungsmittel durch die zweiten Durchgangsöffnungen einführbar sind und der Kopf des Befestigungsmittel an der ersten Durchgangsöffnung aufliegt. Der Zwischenraum zwischen ersten und zweiten Schenkel ist daher frei zur Aufnahme des Halteblechs.
  • Zweckmässigerweise sind zur Befestigung des Schiebehalters am Unterbau Befestigungsmittel mit einem Kopf und einem Schaft vorgesehen. Eine Befestigung des Schiebehalters am Unterbau erfolgt rasch mit herkömmlichen Befestigungsmitteln wie Schrauben oder auch Nägeln.
  • Dadurch, dass die Durchmesser der ersten Durchgarigsöffnungen grösser als der Schaft der Befestigungsmittel aber kleiner als der Kopf des Befestigungsmittel sind, sind die Schiebehalter zuverlässig an dem Unterbau festgelegt.
  • Wie schon weiter oben ausgeführt, entspricht die Länge des ersten Schenkels zweckmässigerweise im Wesentlichen der Breite des Haltebleches. Dadurch ist die Profilblechbahn leicht in dem Schiebehalter verschieblich und besitzt trotzdem nur geringes Spiel.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Seite des U-Profils, welche der Profilblechbahn abgewandt ist, ein Befestigungsflansch vorgesehen. Die Position des Schiebehalters an dem Unterbau muss demnach nicht vor der Montage der Profilblechbahnen ermittelt werden, sondern wird durch die auf dem Unterbau nacheinander aufgelegten Profilblechbahnen vorgegeben. Erst nachdem der mit dem Befestigungsflansch ausgestattete Schiebehalter auf das Halteblech aufgeschoben ist, wird dieser mit Befestigungsmitteln am Unterbau festgelegt.
  • Vorteilhaft ist der Befestigungsflansch dadurch gebildet ist, dass der erste und zweite Schenkel in einem Bereich der die Breite des Halteblechs überragt, übereinandergelegt sind. Der Schiebehalter ist daher rasch und günstig aus einer Blechbahn herstellbar.
  • Möglich ist es auch, dass der Schiebehalter in einem Strangpressverfahren hergestellt ist. Die Strangpresse verlässt ein Profil mit dem Querschnitt des Schiebehalters. Dieses Strangpressprofil ist dann in eine Mehrzahl von Schiebehaltern entsprechender Länge zu unterteilen. Das bevorzugte Material für das Strangpressverfahren ist Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, wenngleich auch alle anderen strangpressbaren Metalle und Legierungen einsetzbar sind.
  • Zweckmässigerweise sind die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen an dem Befestigungsflansch vorgesehen und fluchten paarweise, wobei die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen vorzugsweise einen Durchmesser besitzen, welcher kleiner als der Kopf der Befestigungsmittel und grösser als der Schaft der Befestigungsmittel ist. Der Schiebehalter ist folglich insbesondere nachdem er auf das Halteblech aufgeschoben wurde, an dem Unterbau mit den Befestigungsmitteln festlegbar.
  • Mit Vorteil ist der Schiebehalter aus einem einzelnen Blechband hergestellt. Dies reduziert die Herstellungskosten des Schiebehalters erheblich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Schiebehalter zweiteilig, wobei der erste und dritte Schenkel den ersten Teil und der weite Schenkel den zweiten Teil bildet. Dies ist dann von Relevanz, wenn die Profilblechbahnen sehr lange ausgeführt sind. Durch die Zweiteiligkeit des Schiebehalters ist es ermöglicht, den ersten und den zweiten Teil direkt an der Montagestelle an dem Halteblech anzuordnen, ohne dass der Schiebehalter lange aufgeschoben werde müsste. Es versteht sich, dass auch einteilige Ausführungsformen so dimensioniert sein können, dass sie direkt an der Montagestelle auf das Halteblech aufsteckbar sind. Allerdings müssen die Toleranzen, welche durch das Halteblech vorgegeben sind, zwangsläufig vergrössert sein.
  • Um für den Schiebehalter ausreichend Platz unter den auf dem Unterbau verlegten Profilblechbahnen vorzusehen, ist im Anschluss an den ersten Stehfalzsteg eine Sicke vorgesehen, deren Höhe und Breite Raum zur Aufnahme der Schiebehalter bieten, die der Befestigung der benachbarten Profilblechbahn dient.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft mit Vorteil einen über der Dachfläche vorgesehenen Halter, welcher etwa n-förmig ausgebildet ist und somit zwei zueinander parallel gerichtete Stege und eine die Stege verbindende Brücke aufweist, wobei an den Stegen Einbuchtungen zur Aufnahme der Kopfausbildung eines Stehfalzes ausgebildet sind, so dass der Halter auf einen Stehfalz aufschiebbar ist. Dieser Halter hat den Vorteil, dass er an jedem beliebigen Stehfalz der Eindeckung anordenbar ist, ohne dass die Eindeckung in irgendeiner Weise beschädigt wird.
  • Vorzugsweise sind an den Stegen im Bereich zwischen den Einbuchtungen und der Brücke des Halter-Profils mindestens zwei zueinander fluchtende Bohrungen vorgesehen. Die Stege des Halters, insbesondere die Einbuchtungen, können mit Pressteilen, insbesondere Schrauben, gegen die Kopfausbildung am Stehfalz gepresst werden. Die Eindeckung ist daher durch Befestigungsmittel nicht beschädigt, da die Festlegung des Halters ausschliesslich auf Klemmkräften basiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Profilblechbahn;
    Figur 2:
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Schiebehalters;
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Schiebehalters;
    Figur4:
    den Querschnitt zweier aneinander angrenzender und überlappender Profilblechbahnen im Montagezustand in Kombination mit dem Schiebehalter in einer dritten Ausführungsform und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht eines Universalhalters zum Anklemmen an der Verbindungsstelle zweier Profilblechbahnen.
  • Eine Profilblechbahn ist in der EP 1 249 556 offenbart. Bei dieser Profilblechbahn sind jedoch Langlöcher an einem Befestigungsflansch vorgesehen, welche in der Figur 1 nicht mehr dargestellt sind. Durch die Langlöcher sind Befestigungsmittel geführt, um die Profilbahnen an dem Unterbau festzulegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehfalzeindeckung, welche gesamthaft mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet wird (Figur 4). Die Stehfalzeindeckung besteht aus einer Mehrzahl von Profilblechbahnen 13 , wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt, und Schiebehaltern in der Form von U-Profilen 15. Die U-Profile 15 dienen der in Längsrichtung verschieblichen Halterung der Profilblechbahnen 13 an einem nicht dargestellten Unterbau. Drei verschiedene Ausführungsformen der Schiebehalter sind in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Die Profilblechbahn 13 besitzt eine Bekleidungsfläche 17, welche sich zwischen einem ersten und zweiten längsgerichteten Rand 19,21 befindet. Am ersten Rand 19 ist ein vertikaler Stehfalzsteg 23 ausgebildet an den eine konkave Ausformung 25 anschliesst. Am zweiten Rand 21 ist eine Kopfausbildung 27 ausgeformt, welche von einem weiteren Stehfalzsteg 29 und einem Haltesteg 31 getragen ist. An den Haltesteg 31 schliesst ein Halteblech 33 an. Das Halteblech 33 kann doppelte Blechstärke besitzen, wenn das Blech einmal nach unten umgebogen ist. Dadurch bekommt das Halteblech 33 ausreichende Stabilität gegenüber Krafteinwirkungen verursacht durch Witterungseinflüsse.
  • Jede Profilblechbahn 13 wir von einer Mehrzahl von Schiebehaltern 15 verschieblich am Unterbau gehalten. Die Anzahl der Schiebehalter 15 ist von der Länge der Profilblechbahnen 13 und den zu erwartenden Witterungseinflüssen wie Sturm- oder Schneelasten abhängig. Die Schiebehalter 15 in Form von U-Profilen, welche in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind, sind aus einem Blechband gebogen oder mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt. Vorzugsweise wird als Werkstoff Aluminium verwendet, wenngleich auch andere Werkstoffe einsetzbar sind, sofern sie die Anforderungen einer Stehfalzeindeckung, insbesondere die Anforderungen der Temperaturunterschiede, Witterungseinflüsse und Festigkeit, erfüllen. Der Schiebehalter 15 besitzt einen ersten Schenkel 35 und einen zweiten Schenkel 37, welcher nahezu parallel zum ersten Schenkel verläuft. Der erste Schenkel 35 liegt auf dem Unterbau auf. Die beiden Schenkel 35,37 sind derartig voneinander beabstandet, dass das Halteblech 33 verschieblich zwischen den beiden Schenkeln aufgenommen ist. Der erste Schenkel 35 ist durch einen dritten Schenkel 39 begrenzt. Der dritte Schenkel 39 kann auf einfache Weise hergestellt sein, indem das offene Ende des ersten Schenkels 25 um 90 Grad in Richtung des zweiten Schenkels 37 verbogen ist. Der erste Schenkel 35 wird an einer Stelle zum dritten Schenkel 39 verbogen, sodass die Länge des ersten Schenkels 35 so bemessen ist, dass das Halteblech 33 in dem Schiebehalter 15 noch leicht verschieblich ist, jedoch keinen unnötigen Spielraum in dem Schiebehalter 15 besitzt. Ist der Schiebehalter 15 im Strangpressverfahren hergestellt, so versteht es sich, dass das Verbiegen der Schenkeln entfällt. Das Profil, welches in die einzelnen Schiebehalter 15 zerteilt wird, besitzt bereits den Querschnitt der Schiebehalter 15, wenn es die Strangpresse verlässt. Ist der Schiebehalter 15 auf die Profilblechbahn 13 aufgeschoben, ragt der dritte Schenkel 39 in den Zwischenraum 41, welcher von dem Stehfalzsteg 29 und dem Haltesteg 31 begrenzt ist. Dadurch sind unerwünschte Querverschiebungen der Profilblechbahn 13 relativ zum Schiebehalter 15 verhindert. Der Schiebehalter 15 ist mit Befestigungsmitteln 43, vorzugsweise Blechschrauben, an dem Unterbau festgelegt. Die Innenseiten des Schiebehalters 15 können in Längsrichtung eine Riffelung aufweisen (in den Figuren nicht dargestellt), um die Gleiteigenschaften des Schiebehalters zu verbessern.
  • In der Ausführungsform, welche in der Figur 2 dargestellt ist, besitzt der Schiebehalter 15 einen Befestigungsflansch 45, welcher dadurch gebildet ist, dass der erste und zweite Schenkel 35,37 aneinandergepresst sind. Die Breite des Befestigungsflansches 45 überragt geringfügig die Durchmesser von übereinanderliegenden ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 47,49, welche in dem ersten bzw. zweiten Schenkel 35,37 vorgesehen sind. Durch die Durchgangsöffnungen 47,49 sind die Befestigungsmittel 43 geführt, welche den Schiebehalter 15 an dem Unterbau festlegen. Es ist unmittelbar einsichtig, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 47,49 grösser als der Schaft 51 des Befestigungsmittels und kleiner als der Kopf 53 des Befestigungsmittels sind.
  • Im Ausführungsbeispiel, welches in Figur 3 gezeigt ist, sind die Durchgangsöffnungen 47,49 mittig an den Schenkeln vorgesehen. Der Kopf 53 muss daher durch den zweiten Schenkel 37 versenkt sein, damit das Befestigungsmittel 43 den Raum zur Aufnahme des Halteblechs 33 freigibt. In diesem Ausführungsbeispiel muss der Durchmesser der zweiten Durchgangsöffnung folglich grösser als der Kopf 53 sein.
  • Wie Figur 4 erkennen lässt, ist es auch denkbar, dass der Schiebehalter 15 zweiteilig ausgeführt ist. Der erste und dritte Schenkel 35,39 bilden das erste Teil und der zweite Schenkel 37 bildet das zweite Teil. Im Bereich der Durchgangsöffnungen 47,49 ist der zweite Schenkel 37 in dem ersten Schenkel 39 formschlüssig aufgenommen. Die beiden Teile sind durch das Befestigungsmittel 51 aneinandergehalten.
  • Von Bedeutung ist, dass an der Profilblechbahn 13, welche oberhalb des Schiebehalters 15 angeordnet ist, eine Sicke 54 vorgesehen ist. Die Sicke 54 ist derart dimensioniert, dass der darunterliegende Schiebehalter 15 ausreichend Platz findet.
  • Die Montage der Stehfalzeindeckung 11 kann sehr rasch und flexibel erfolgen, da die Position der Schiebehalter 15 frei entlang des Halteblechs 33 wählbar ist. Auch müssen die einzelnen Schiebehalter 15 nicht vorab an dem Unterbau festgelegt werden, sondern werden auf die Profilblechbahn 13 aufgeschoben, bevor die Position der Profilblechbahn 13 auf dem Unterbau mittels der Schiebehalter 15 festgelegt wird.
  • Aus Figur 4 ist erkennbar, dass im montierten Zustand zwei benachbarte Profilblechbahnen 13 dadurch verbunden sind, dass die konkave Ausformung 25 einer zweiten Profilblechbahn die Kopfausbildung 27 einer ersten Profilblechbahn umgreift. Diese Verbindung ist zum Aufstecken eines Halters 55 genutzt. Der Halter 55 besitzt die Form eines π-Profils. An einer Brücke 57 sind zwei symmetrische Stege 59 senkrecht angeordnet. Die Stege 59 besitzen jeweils eine Ausbuchtung 61, welche der Aufnahme der konkaven Ausformung 25 dient, wenn der Halter auf die Verbindung angrenzender Profilblechbahnen aufgeschoben ist. Der Abstand der beiden Stege 59 ist derart bemessen, dass zwischen den beiden Stegen die Stehfalzstege 23,29 und der Haltesteg 31 Platz finden. Der Halter 55 ist reibschlüssig an dem Stehfalz festgelegt. Die Klemmwirkung wird dadurch erzeugt, dass die beiden Stege 59 aneinandergespannt werden. An den Stegen 59 im Bereich zwischen der Ausbuchtung 61 und der Brücke 57 sind Durchgangsöffnungen vorgesehen (in der Figur 5 nicht dargestellt). Beispielsweise können durch Schrauben-Mutter-Verbindungen 63, welche in den Durchgangsöffnungen aufgenommen sind, die beiden Stege 59 aneinandergezogen werden. Die Klemmwirkung wird dadurch verstärkt dass die Innenseiten 65 der Stege 59 geriffelt ausgeführt sind. Die Halter 55 können an jeder Stelle der Stehfalzeindeckung 11 angeordnet sein, an welcher sich ein Stehfalz befindet. Dies macht die Halter 55 äusserst flexibel. Die Halter 55 können beispielsweise zur Halterung von Dachrinnen, Dachabschlussprofilen oder Solarzellen verwendet werden. Erwähnte Anbauteile sind an dem Halter 55 oder einer Mehrzahl von Haltern gehalten, indem diese beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten an den Brücken 57 gehalten sind.
  • Legende:
  • 11
    Stehfalzeindeckung
    13
    Profilblechbahn
    15
    Schiebehalter, U-Profil
    17
    Bekleidungsfläche
    19
    Erster Rand
    21
    Zweifer Rand
    23
    Erster Stehfalzsteg
    25
    Konkave Ausformung
    27
    Kopfausbildung
    29
    Zweiter Stehfalzsteg
    31
    Haltesteg
    33
    Halteblech
    35
    Erster Schenkel
    37
    Zweiter Schenkel
    39
    Dritter Schenkel
    41
    Zwischenraum
    43
    Befestigungsmittel
    45
    Befestigungsflansch
    47
    Erste Durchgangsöffnung
    49
    Zweite Durchgangsöffnung
    51
    Schaft des Befestigungsmittels
    53
    Kopf des Befestigungsmittels
    54
    Sicke
    55
    Halter
    57
    Brücke
    59
    Steg
    61
    Ausnehmung
    63
    Schrauben-Mutter Verbindung
    65
    Innenseite der Stege

Claims (15)

  1. Stehfalzeindeckung (11) mit
    - einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Profilblechbahnen (13) zur Festlegung an einem Unterbau mit
    - einer Bekleidungsfläche (17) zwischen einem ersten und einem zweiten längs gerichteten Rand (19,21),
    - beim ersten Rand (19) einem ersten Stehfalzsteg (23) mit einer zur Aussenseite der Profilblechbahn (13) vorspringenden und auf der Innenseite konkaven Ausformung (25),
    - beim zweiten Rand (21) der Profilblechbahn (13) einem zweiten Stehfalzsteg (29) mit einer von der konkaven Ausformung (25) einer angrenzenden zweiten Profilblechbahn (13) umgreifbaren Kopfausbildung (27) und einem daran angeformten Haltesteg (31) parallel zum zweiten Stehfalzsteg (29) und einem vom Haltesteg (31) abgewinkelten Halteblech (33),
    wobei zur Halterung der Profilblechbahn (13) am Unterbau mit dem Halteblech (33) zusammenwirkende Schiebehalter (15) vorgesehen sind,
    wobei das Halteblech (33) von einem ersten Schenkel (35) und einem zweiten Schenkel (37) des Schiebehalters (15) U-förmig umfasst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebehalter (15) mit einem mit dem ersten Schenkel (35) verbundenen dritten Schenkel (39) zwischen den zweiten Stehfalzsteg (29) und den Haltesteg (31) eingreift.
  2. Stehfalzeindeckung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (33) frei von Befestigungsöffnungen ist.
  3. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Schenkel (37) im Wesentlichen parallel zum ersten Schenkel (35) erstreckt und kürzer als der erste Schenkel (35) ist.
  4. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels (37) und dem dritten Schenkel (39) wie auch ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (35,37) so dimensioniert sind, dass sie ein Eixiscluiappen des Halteblechs (33) und des Haltestegs (31) unter elastischer Verformung des Halteblechs (33) und/oder des zweiten Schenkels (37) erlauben.
  5. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels (37) und dem dritten Schenkel (39) wie auch ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (35,37) so dimensioniert sind, dass sie lediglich eine Schiebebewegung des Halteblechs (33) in Profilblechlängsrichtung erlauben.
  6. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schenkel (35) eine Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen (47) und am zweiten Schenkel (37) eine Mehrzahl von zweiten Durchgangsöffnungen (49) vorgesehen sind, welche paarweise miteinander fluchten, wobei die Durchmesser der ersten Durchgangsöffnungen (47) kleiner als der Kopf (53) eines Befestigungsmittels zur Befestigung des Schiebehalters (15) am Unterbau sind und die Durchmesser der zweiten Durchgangsöffnungen (49) grösser als der Kopf (53) des Befestigungsmittels sind.
  7. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Schenkels (35) der Breite des Halteblechs (33) entspricht.
  8. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebehalter (15) an der der Profilblechbahn (13) abgewandten Seite ein Befestigungsflansch (45) vorgesehen ist.
  9. Stehfalzeindeckung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (45) dadurch gebildet ist, dass der erste und zweite Schenkel (35,37) in einem Bereich der die Breite des Halteblechs (33) überragt, übereinandergelegt sind.
  10. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen (47,49) an dem Befestigungsflansch (45) vorgesehen sind und paarweise fluchten, wobei die erste und die zweite Durchgangsöffnung (47,49) einen Durchmesser besitzen, welcher kleiner als der Kopf (53) und grösser als der Schaft (51) der Befestigungsmittels ist.
  11. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebehalter (15) einstückig aus einem Blechband hergestellt ist.
  12. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebehalter (15) zweiteilig ist, wobei der erste Schenkel (35) und der dritte Schenkel (39) das erste Teil bilden und der zweite Schenkel (37) das zweite Teil bildet.
  13. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den ersten Stehfalzsteg (23) eine Sicke (54) vorgesehen ist, deren Höhe und Breite Raum zur Aufnahme des Schiebehalters (15) bietet, die zur Befestigung der benachbarten Profilblechbahn (13) dienen.
  14. Stehfalzeindeckung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (55) über der Dachfläche vorgesehen ist, welcher Halter (55) etwa π-förrnig ausgebildet ist und somit zwei zueinander parallel gerichtete Stege (59) und eine die Stege verbindende Brücke (57) aufweist, wobei an den Stegen (55) Ausbuchtungen (61) zur Aufnahme der Kopfausbildung (27) eines Stehfalzes ausgebildet sind, so dass der Halter (55) auf einen Stehfalz aufschiebbar ist.
  15. Stehfalzeindeckung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (59) im Bereich zwischen den Ausbuchtungen (61) und der Brücke (57) des Halter-Profils mindestens zwei zueinander fluchtende Bohrungen vorgesehen sind, und daher die Stege (59) des Halters (55), insbesondere die Ausbuchtungen (61), mit Pressteilen, insbesondere Schrauben (63), gegen die Kopfausbildung (27) am Stehfalz gepresst werden können.
EP20110177628 2010-08-26 2011-08-16 Stehfalzeindeckung Active EP2423405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01380/10A CH703646A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Stehfalzeindeckung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423405A1 EP2423405A1 (de) 2012-02-29
EP2423405B1 true EP2423405B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=44121389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110177628 Active EP2423405B1 (de) 2010-08-26 2011-08-16 Stehfalzeindeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423405B1 (de)
CH (1) CH703646A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101701431B1 (ko) 2015-03-24 2017-02-03 아이솔라에너지 주식회사 태양전지모듈 설치용 패널
EP3957805B1 (de) * 2020-08-20 2023-11-08 Sandrini Metalli S.p.A. Struktur zur oberflächenabdeckung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069256A1 (de) 1999-07-13 2001-01-17 Schneider & Co. Leichtbausysteme Schiebehalter und zweischaliger Dachaufbau mit einem solchen
DE50202408D1 (de) * 2001-04-04 2005-04-14 Walter Senior Schneider Profilblechbahn
DE20116359U1 (de) * 2001-10-04 2002-01-31 Heuel & Soehne Gmbh J Befestigungseinheit für die Befestigung von Dachkomponenten an einem Verbindungsbereich zweier nebeneinander angeordneter Dachabschnitte eines Aluminiumdachs
US20050055903A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Percy Greenberg Standing seam roofing panel
US7788874B2 (en) * 2004-11-10 2010-09-07 Miller Jr John L Roofing clip for metal roofing
DE102005005745C5 (de) * 2005-02-07 2011-09-29 Hans Pauli Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
GB2428051B (en) * 2005-07-06 2009-12-16 Rigidal Systems Ltd System for interconnecting and securing metal sheets
ATE521762T1 (de) * 2008-03-26 2011-09-15 Ct Metal S R L Modul-dachplatte für gebäudedächer

Also Published As

Publication number Publication date
CH703646A1 (de) 2012-02-29
EP2423405A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333452T2 (de) Befestigungsvorrichtung für gebäudeoberflächen
DE202009010984U1 (de) Verankerungselement zur Verankerung eines Trägerelements auf einer profilierten Dachplatte
EP2009293A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE202006018426U1 (de) Montageschienensystem
EP2267320A1 (de) Befestigungselement
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP1930668A2 (de) Montageschienensystem
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
DE102010054175A1 (de) Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE202007018765U1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE3442407A1 (de) Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dachelemente, wandverkleidungen und dergleichen
EP2423405B1 (de) Stehfalzeindeckung
EP2423622A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP2813642B1 (de) Anordnung mit Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen
DE102018103311B3 (de) Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
AT2327U1 (de) Mehrteilige randleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000454

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

BERE Be: lapsed

Owner name: HSW MONTECO GMBH

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000454

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN