EP2363564B1 - Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen - Google Patents

Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2363564B1
EP2363564B1 EP11155755.9A EP11155755A EP2363564B1 EP 2363564 B1 EP2363564 B1 EP 2363564B1 EP 11155755 A EP11155755 A EP 11155755A EP 2363564 B1 EP2363564 B1 EP 2363564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
gluing
nozzle
gluing nozzle
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11155755.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363564A3 (de
EP2363564A2 (de
Inventor
Nancy Pfütsch
Joachim Hauns
Florian Eglsoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Publication of EP2363564A2 publication Critical patent/EP2363564A2/de
Publication of EP2363564A3 publication Critical patent/EP2363564A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363564B1 publication Critical patent/EP2363564B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Definitions

  • the present invention relates to an adhesive nozzle for a gluing machine for use in gluing disc assemblies having a wing or frame profile, preferably a window or door profile made of plastic, wood, aluminum or other materials.
  • a profile is generally referred to below, this basically means a wing or frame profile of the aforementioned type.
  • FIGS. 1 and 2 represent the state of the art, described in the context:
  • FIG. 1 shows in cross-section a window profile 1 made of plastic, in which a glass pane assembly 2 of two glass panes 2a, 2b is glued with intermediate gap 2c by means arranged in the rabbet base 3 between the profile 1 and the glass pane assembly 2 bonding 4.
  • the existing between the rabbet base 3 and the corresponding edge 2d of the glass pane assembly 2 adhesive gap 5 is traditionally filled process reliable with adhesive 6 almost completely circumferential.
  • the required amount of adhesive to be introduced per unit time is the correlation between a discharge rate of the gluing machine used, a feed rate of the gluing nozzle and the cross section of the glue outlet at the nozzle.
  • the adhesive nozzle dips into the adhesive gap 5 with a certain immersion depth, so that the corresponding position of the adhesive outlet of the adhesive nozzle in the adhesive gap 5 defines the filling depth or penetration depth X1 of the adhesive 6.
  • FIG. 2 a corresponding situation for the bonding of another glass pane assembly 2 with three glass panes 2a, 2b, 2e is shown, resulting in a correspondingly adapted filling depth X2 of the adhesive 6.
  • An indicator for reliable filling of the entire adhesive gap is conventionally achieved in achieving the already mentioned common completion of the inner adhesive edge and the inner glass edge 7 of the glass pane assembly 2, as shown in the FIGS. 1 and 2 is shown in each case.
  • the adhesive entry can be regulated by the already mentioned variable machine parameters of discharge rate and feed rate.
  • the adhesive input is varied by the manual feed rate of the processor.
  • the gluing nozzle is guided regularly along the sharp edge of the glass 7, in particular during manual gluing, which leads to wear on the gluing nozzle. Again, this issue is detrimental to the cost, as an adhesive nozzle can only be used for a limited number of window units. All these aspects unnecessarily increase the cost of the entire gluing process.
  • the DE 27 10 570 A1 discloses a spray nozzle for ejecting sealing compound and insulating glass panes produced by means of the spray nozzles.
  • the spray or adhesive nozzle has a stowage wall, which limits the escape of sealant from outlet openings, but a nozzle body does not penetrate into the actual adhesive gap.
  • the DE 299 11 294 U1 discloses a device for applying glue, in which projections on a nozzle body can serve for spatially limiting a glue flow.
  • the EP 0 823 318 A1 discloses a method and apparatus for applying a plastic spacer to a glass plate, wherein a slider is provided over the position of which a thickness of the plastic substance can be adjusted.
  • the object of the invention in view of the disadvantages of the prior art described above, is to further develop an adhesive nozzle used in the mechanical and / or manual bonding of disk assemblies having a profile in such a way that, irrespective of the feed rate, the amount of adhesive in the adhesive gap substantially corresponds to that quantity. which is technically necessary to ensure the minimum adhesion of the adhesive on the profile on the one hand and on the disk assembly on the other hand, and thus a secure and permanent bonding of disk arrangement and profile.
  • the proposed adhesive nozzle only the minimum amount of adhesive required for bonding should be introduced into the adhesive gap substantially only.
  • a complete filling of the adhesive gap - especially up to the next above centering - should be avoided safely to work with higher feed rates and / or reduced (adhesive) costs. It should be prevented that due to the movement of the adhesive nozzle along the sharp inner edge of the glass excessive wear on the adhesive nozzle occurs in order to accelerate the adhesive process on the one hand and cheaper to perform on the other hand.
  • the object of the present invention is an adhesive nozzle for a gluing machine, adhesive cartridge or similar devices for use in gluing disc assemblies with a wing or frame profile, preferably a window or door profile, with an adhesive nozzle body, the at least one adhesive inlet and at least an adhesive outlet, and having a spaced from the at least one adhesive outlet boundary surface for the spatial limitation of an adhesive flow from the adhesive outlet.
  • the adhesive nozzle main body is designed, at least in the region of the adhesive outlet, to dive into the adhesive gap up to an immersion depth in an immersion direction in order to limit the penetration depth of the adhesive into the adhesive gap and / or the adhesive flow in the immersion direction by means of the boundary surface.
  • the adhesive nozzle according to the invention further provides that the adhesive nozzle main body has on the side of the adhesive inlet at least one guide structure for guiding the adhesive nozzle along a side surface of the profile.
  • Said guide structure is in the form of a preferably flat, smooth guide surface, which may be oriented transversely to the immersion direction. In this case, an excess of the adhesive nozzle main body relative to the guide surface in the dipping direction defines the insertion depth of the adhesive nozzle or the adhesive outlet into the adhesive gap.
  • the adhesive nozzle does not have to dive into the adhesive gap between an edge of the disk arrangement and the profile when gluing the disk arrangement and profile, but may be arranged at a certain distance from the adhesive gap, so that only the boundary surface is introduced or immersed in the adhesive gap.
  • the adhesive flow from the adhesive nozzle is spatially limited and specifically that the introduced into the adhesive gap adhesive can no longer freely penetrate deeply into the adhesive gap.
  • the flow of adhesive is thereby limited, in particular in the immersion direction, when the adhesive nozzle dips into the adhesive gap in order to prevent the complete filling of the adhesive gap being recognized as disadvantageous.
  • the adhesive is deflected laterally when hitting the boundary surface, which ensures an optimal adhesive connection between the disc assembly and the profile and thus further contributes to a reduction of the required amount of adhesive.
  • the boundary surface is arranged in the outflow direction of the adhesive from the adhesive outlet in front of the adhesive outlet. More generally, it can be stated that a projection of the adhesive outlet cross-section in the outflow direction of the adhesive should at least partially coincide with the boundary surface or even preferably be completely contained in the boundary surface. In this way it is ensured that the exiting adhesive flows against the boundary surface, so that the required limiting effects come into their own.
  • the boundary surface has at least in one direction a lateral excess with respect to said projection in order to achieve an optimal limiting effect.
  • said one direction that is to say the direction of the excess of the boundary surface with respect to the adhesive outlet cross-section or its projection opposite to the preferred feed direction of the adhesive nozzle when bonding a disc assembly is oriented with a profile.
  • the boundary surface is formed in the course of another development of the adhesive nozzle according to the invention by a limiting part, which is preferably arranged detachably and / or adjustable on the adhesive nozzle main body.
  • a limiting part which is preferably arranged detachably and / or adjustable on the adhesive nozzle main body.
  • the distance of the boundary surface of the adhesive outlet is adjustable, can easily achieve different adhesive penetration depths.
  • the boundary part has at least a first section, which preferably extends from the adhesive nozzle main body in the immersion direction.
  • the limiting part comprises at least one second section which is angled relative to the first section and which forms at least part of the boundary surface.
  • the first and the second portion may together form a substantially L-shaped delimiting element.
  • the first section is preferably offset with respect to the adhesive outlet in the direction of the preferred feed direction of the adhesive nozzle during the bonding of a disk arrangement with a profile.
  • the boundary part is at least partially flat, which refers in particular to said second section.
  • Such a flat design of the delimiting part in this area ensures that the glue flows securely for lateral deflection of the adhesive, which leads to the already mentioned positive effects.
  • the second portion has a structuring, which, for example, in shape a bead can be realized to specifically influence the adhesive deflection.
  • a dimension of the boundary surface transversely to the clear width of the adhesive gap or transversely to a thickness extension of the adhesive nozzle main body substantially corresponds to this width or thickness extension.
  • the boundary surface is able to virtually completely seal the adhesive gap over its entire inside width, so that no adhesive above and / or below the boundary surface can penetrate too deeply into the adhesive gap.
  • An extremely preferred development of the adhesive nozzle according to the invention provides that the distance of the boundary surface from the adhesive outlet and / or an orientation of the boundary surface with respect to the adhesive outlet is adjustable, preferably continuously or stepped adjustable to specifically influence the filling depth of the adhesive.
  • At least one attachment part can be provided, which can be placed on the adhesive nozzle base body, preferably can be pushed on, to set the distance in the region of the guide structure.
  • the mounting part can also have a guide structure of the type mentioned above on the mounting part, so that in this way a simple way of graded adjustability of the penetration depth of the adhesive outlet results in the adhesive gap, when the adhesive nozzle is guided with attached Aufjobeil along the profile.
  • boundary surface or the limiting part is at least partially formed in metal or a metal alloy, preferably in steel and most preferably in the form of sheet steel.
  • the Applicant has found that it is advantageous if the adhesive nozzle main body is at least partially formed in metal or a metal alloy. Furthermore, the adhesive nozzle main body may be provided with a coating, preferably made of Teflon. A concrete embodiment of the adhesive nozzle main body provides that this formed in brass is. Another concrete embodiment of the adhesive nozzle main body provides that this is formed in Teflon-coated steel.
  • a further extremely preferred embodiment of the adhesive nozzle according to the invention provides that at least the adhesive nozzle main body is formed symmetrically with respect to a plane containing the immersion direction and / or the rabbet base of the profile.
  • the adhesive nozzle can readily be used both in mechanical and manual bonding process, the latter being regularly associated with a "turning around" the adhesive nozzle relative to the bonding gap, which is significantly facilitated by the aforementioned symmetrical training or even possible.
  • FIG. 3 shows the adhesive nozzle main body 9 of an embodiment of the adhesive nozzle according to the invention.
  • the adhesive nozzle or its base body 9 has at its one end an elongate adhesive outlet 10 and at its other end an adhesive inlet 11 which is not recognizable due to the selected representation on which fluidly communicate with each other. Via the adhesive inlet 11, the adhesive nozzle or its basic body 9 can be connected to an above-mentioned gluing machine or the like, which is known to the person skilled in the art and therefore not further illustrated here.
  • the adhesive nozzle main body 9 is on the one hand, that is formed in the region of the adhesive outlet 10 as a flat, plate-shaped element 9a and has at its other end an approximately square in plan view widening 9b, but without the invention being limited to the latter special shape. It is essential that the adhesive nozzle main body 9 in the region of the widening 9b has a lateral excess A with respect to the plate-shaped element 9a, wherein in the region of this excess A guide structures 12 of the adhesive nozzle or the adhesive nozzle main body 9 are arranged in the form of guide surfaces, on the function below will be discussed in more detail.
  • the guide surfaces 12 extend transversely to a protruding direction V of the plate-shaped member 9a with respect to the widening 9b of the adhesive nozzle main body. Between the guide surfaces 12, the adhesive nozzle main body 9 in the region of its widening 9b around the plate-shaped element 9a around an approximately U-shaped recess 13 in plan view, whose function will be discussed in more detail below.
  • the adhesive outlet 10 extends over a majority of the front end surface 9c of the plate-shaped member 9a. Adjacent to the adhesive outlet 10, the plate-shaped element 9a in the region of said end face 9c has a notch 9d extending parallel to the direction V, which extends transversely to the direction V over the entire thickness D of the plate-shaped element 9a and more precisely on its function below will be received.
  • the above-mentioned thickness D of the plate-shaped element 9 corresponds to the use of the adhesive nozzle substantially a clear width of the adhesive gap 5 (see. FIGS. 1 and 2 ). In practice, however, an undersize of the thickness D of about 0.5 mm to 1.0 mm based on the bonding gap is considered advantageous.
  • the adhesive conducted via the adhesive inlet 11 through the adhesive nozzle or its base body 9 exits the adhesive outlet 10 and thus fills the adhesive gap, as is generally the case with the adhesive gap FIGS. 1 and 2 known. in this connection corresponds to the already mentioned projection direction V of the plate-shaped element 9 of the immersion direction of the adhesive nozzle or the plate-shaped element 9a in the bonding gap 5 between the edge 2d of the (glass) disk assembly 2 and the profile 1.
  • the direction V can thus also be referred to as a dipping direction ,
  • FIGS. 4a and 4b show alternative embodiments of a flat bow-shaped limiting part 14, which is formed as a whole approximately L-shaped and has a first leg or first portion 14a and a second leg or second portion 14b.
  • the limiting part 14 can be inserted into the recess 9d of the plate-shaped element 9a of the adhesive nozzle main body 9, so that it is arranged with its second leg 14b in the exit direction of the adhesive from the adhesive outlet 10 before the latter.
  • the second section or second leg 14b of the delimiting part 14 with its inner surface facing the adhesive nozzle main body 9 forms a delimiting surface for limiting the flow of adhesive in the dipping direction V and / or for limiting the penetration depth of the adhesive 6 into the adhesive gap 5 (cf. FIGS. 1 and 2 ).
  • the width B of the delimiting part 14 advantageously corresponds approximately to the thickness D of the plate-shaped element 9a, so that the limiting part 14 can be received in an exact fit in the recess 9d of the plate-shaped element 9a of the adhesive nozzle main body 9.
  • the restriction member 14 is removably received in said recess 9d to make it easier to clean or completely replace when needed.
  • different limiting parts 14 can be used in one and the same adhesive nozzle main body 9 in this way.
  • FIG. 4a shown limiting member 14 is formed throughout flat, whereas the configuration of the limiting member 14 according to FIG. 4b at least in the terminal region of the second leg 14b has a transverse structuring in the form of a bead 15. The latter ensures or assists the lateral deflection of the adhesive when it flows against the limiting part 14 or the limiting surface formed thereby in the region of the second leg 14b, which will be discussed in more detail below.
  • the limiting part 14 according to the FIGS. 4a and 4b is preferably formed in steel or sheet steel, while the adhesive nozzle main body 9 according to Figure 3 is preferably made of brass or Teflon-coated steel.
  • FIG. 5 shows a Aufmeneil 16 for use with the adhesive nozzle or the adhesive nozzle body 9 according to FIG. 3
  • the mounting part is a square-plate-shaped part in plan view, the outer dimensions of which coincide or coincide with the corresponding outer dimensions of the widening 9b of the adhesive nozzle main body 9 in plan view.
  • the attachment part 16 has a projection 16a whose outer dimensions essentially correspond to corresponding dimensions of the recess 13 of the adhesive nozzle main body 9 (cf. FIG. 3 ).
  • the attachment part 16 has a lateral recess 16b, with which the attachment part 16 from the side on the plate-shaped element 9a of the adhesive nozzle main body 9 according to FIG.
  • the attachment part 16 also has guide structures in the form of guide surfaces 12 ', which are oriented in the manner described on the adhesive nozzle main body 9 corresponding to the guide surfaces 12 after placement of the attachment part 16, but in an altered ( smaller) distance relative to the end face 9c of the plate-shaped element 9a.
  • guide surfaces 12 and 12 ' On the function of the guide surfaces 12 and 12 'is - as I said - discussed in more detail below.
  • FIG. 6 shows now the fully assembled embodiment of the adhesive nozzle 17 according to the invention, which in the present case of the components according to the FIGS. 3, 4a and 5 exists, with the intended merger of the individual elements has already been discussed in detail above with reference to the above figures. In the present case, I would like to refer to a few special features of the assembled glue nozzle FIG. 6 more detail:
  • the second leg 14b of the limiting member 14 with respect to the plate-shaped element 9a of the adhesive nozzle main body 9 transversely to the direction V on a lateral excess W on.
  • the limiting part 14 projects laterally with respect to the plate-shaped element 9a by the dimension W with the free end of the second leg 14b.
  • the advance of the adhesive in the direction V is thus limited by the limiting surface acting as a limiting member 14, and the adhesive flow is deflected laterally transversely to the feed direction X, which with reference to the FIGS. 1 and 2 a movement in the direction of the glass pane assembly 2 and the Falzgrunds 3 means.
  • FIGS. 7a, b and 8a, b the adhesive nozzle main body 9 is designed in the region of its widening 9b to engage with the guide surfaces 12 (FIG. FIGS. 7a, b ) or with the guide surfaces 12 'of the attachment part 16 (FIG. FIGS.
  • the penetration depth of the adhesive nozzle in the bonding gap 5 can be adapted to a specific application, for example, to different Profile widths or different glass pane arrangements, which the skilled person readily understands.
  • FIGS Figures 9 and 10 The end result of the gluing process using a gluing nozzle according to the invention is shown in FIGS Figures 9 and 10 for those in the FIGS. 7a or 7b shown shown facts.
  • the limitation of the penetration depth of the adhesive 6 denoted by Y1 or Y2 is effected by the action of the delimiting part 14, which-as stated-can be permanently or detachably connected to the nozzle main body 9.
  • the limiting member 14 reduces the penetration depth Y1, Y2 of the adhesive 16 to the amount technically necessary for bonding.
  • the boundary part runs with its second leg 14b parallel to the cross-sectional area of the adhesive outlet 10 of the adhesive nozzle, whereby the exiting adhesive at the boundary part to the sides (as shown in FIGS FIGS.
  • the limiting part 14 is flat at the point where the adhesive 6 occurs ( FIG. 4a ) or with a transverse structuring, for example in the form of a bead 15 (FIG. FIG. 4b ) to ensure the deflection of the adhesive 6 to the sides or support. In this way, the adhesion of the adhesive 6 is ensured on the profile 1 on the one hand and the glass pane assembly 2 on the other hand, and at the same time - as sucked - the filling of the adhesive gap 5 in the depth Y1, Y2 limited.
  • the boundary part 14 in the region of the second leg 14b by the dimension W is longer than the adhesive nozzle or the plate-shaped element 9a of the adhesive nozzle main body 9, whereby even at slow feed speeds of the adhesive nozzle of the adhesive 6 not deeper into the Adhesive gap 5 penetrates, but distributed to the inner glass edge 7 out.
  • the adhesive nozzle feed takes place in the direction of attachment of the delimiting part 14, that is to say in the direction of the first leg 14a.
  • the amount of adhesive introduced with the aid of the adhesive nozzle according to the invention achieves the technically necessary application depth Y1, Y2. Furthermore, the guidance of the adhesive nozzle, in particular for manual application, is displaced away from the sharp glass edge 7 toward the profile 1 or profile inner side 1a, which reduces wear on the adhesive nozzle, in particular on the adhesive nozzle base body 9, reduced. Reference has already been made to the guide surfaces 12 and 12 'provided for this purpose on the adhesive nozzle main body 9 (when using the attachment part 16). The guide surfaces 12, 12 'serve to rest on the profile 1 in the region of the inside 1a and to guide the adhesive nozzle.
  • distance Z of the outer adhesive front of the profile inside 1 a corresponds in the context of the present invention substantially just a corresponding distance of defined by the boundary part 14 boundary surface in the direction V of the guide surfaces 12 and 12 '.
  • FIGS. 11 and 12 show on the basis of the existing arrows X the processing direction in the machine ( FIG. 11 ) or manual ( FIG. 12 ) Applying adhesive 6 to a profile 1.
  • the processing and thus also the adhesive nozzle feed takes place in a closed circulation movement, in the present case without limitation in the counterclockwise direction.
  • the adhesive jet feed first follows downwards and then to the right and then from the same corner first to the right and then downwards. While the orientation of the gluing nozzle during machine processing remains unchanged relative to the gluing gap, in the case of manual processing after half of the gluing process it is necessary to invert the gluing nozzle in relation to the gluing gap. This is facilitated or even made possible by the addressed symmetrical configuration of the adhesive nozzle in the context of the present invention. In this way, therefore, an adhesive nozzle is provided in the context of the present invention, which in the same way and can be easily used both for mechanical bonding and for manual bonding.
  • An embodiment of the present invention consists in connecting the boundary part 14 to the adhesive nozzle main body 9a such that the distance and / or the orientation between the front end face 9c of the adhesive nozzle main body 9 and the boundary part 14 or its second leg 14b is adjustable or variable, in particular continuously.
  • the dimension Z described above can be changed (steplessly), for example by a corresponding stepless adjustability of a position of the guide surfaces 12 with respect to the remaining adhesive nozzle main body 9.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebedüse für eine Klebemaschine zur Verwendung beim Verkleben von Scheibenanordnungen mit einem Flügel- oder Rahmenprofil, vorzugsweise einem Fenster- oder Türprofil aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder anderen Materialien.
  • Wenn im Folgenden allgemein von einem Profil die Rede ist, ist damit grundsätzlich ein Flügel- oder Rahmenprofil der vorstehend genannten Art gemeint.
  • Das vorstehend erwähnte Verkleben von (Glas-)Scheibenanordnungen mit einem Profil ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sei hier auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2004 055 800 A1 aus dem Hause der Anmelderin verwiesen. Zur Einführung in die Materie und zur Motivierung der vorliegenden Erfindung sei der entsprechende Sachverhalt nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren 1 und 2, welche den Stand der Technik darstellen, im Zusammenhang beschrieben:
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt ein Fensterprofil 1 aus Kunststoff, in das eine Glasscheibenanordnung 2 aus zwei Glasscheiben 2a, 2b mit dazwischen liegendem Spalt 2c mittels einer im Falzgrund 3 zwischen dem Profil 1 und der Glasscheibenanordnung 2 angeordneten Verklebung 4 eingeklebt ist. Der zwischen dem Falzgrund 3 und dem entsprechenden Rand 2d der Glasscheibenanordnung 2 bestehende Klebespalt 5 ist herkömmlicher Weise prozesssicher mit Klebstoff 6 fast komplett umlaufend gefüllt. Nach außen (links in Figur 1) endet die Klebstoffschicht an einem gegenüber dem Falzgrund 3 vorspringenden Zentrierelement 3a für die Scheibenanordnung, beispielsweise gemäß der bereits erwähnten deutschen Patentanmetdung DE 10 2004 055 800 A1 aus dem Hause der Anmelderin; nach innen (rechts) schließt die Klebstoffschicht 6 an der inneren Glaskante 7 der Glasscheibenanordnung 2 ab.
  • Zum Zwecke der gewünschten Befüllung des Klebespalts 5 mit dem Klebstoff 6 werden spezielle Klebedüsen (nicht gezeigt) eingesetzt, die durch ihre Beschaffenheit eine sichere Befüllung des Klebespalts 5 gewährleisten. Dabei gibt sich die erforderliche einzubringende Klebstoffmenge pro Zeiteinheit aus der Korrelation zwischen einer Austragsleistung der eingesetzten Klebemaschine, einer Vorschubgeschwindigkeit der Klebedüse sowie dem Querschnitt des Klebstoffauslasses an der Düse. Beim Ausbringen des Klebstoffs taucht die Klebedüse mit einer bestimmten Eintauchtiefe in den Klebespalt 5 ein, so dass die entsprechende Position des Klebstoffauslasses der Klebedüse im Klebespalt 5 die Einfülltiefe oder Eindringtiefe X1 des Klebstoffs 6 definiert.
  • In Figur 2 ist ein entsprechender Sachverhalt für die Verklebung einer anderen Glasscheibenanordnung 2 mit drei Glasscheiben 2a, 2b, 2e dargestellt, wobei sich eine entsprechend angepasste Einfülltiefe X2 des Klebstoffs 6 ergibt.
  • Ein Indikator für prozesssicheres Befüllen des gesamten Klebespalts besteht herkömmlicher Weise in einem Erreichen des bereits angesprochenen gemeinsamen Abschlusses der inneren Klebstoffkante und der inneren Glaskante 7 der Glasscheibenanordnung 2, wie dies in den Figuren 1 und 2 jeweils dargestellt ist. Bei der maschinellen Applikation kann der Klebstoffeintrag durch die bereits angesprochenen variablen Maschinenparameter Austragsleistung und Vorschubgeschwindigkeit geregelt werden. Bei der manuellen Klebstoffapplikation wird der Klebstoffeintrag durch die manuelle Vorschubgeschwindigkeit des Verarbeiters variiert.
  • Durch die Applikation des Klebstoffs 6 in den Klebespalt 5 muss eine Mindesthaftung zwischen dem Klebstoff 6 und der Glasscheibenanordnung 2 bzw. deren Randverbund 8 einerseits und dem Profil 1 andererseits hergestellt werden. Insbesondere bei manuellem Klebstoffeintrag ist ein unmittelbar und klar erkennbares Qualitäts- bzw. Beurteilungskriterium erforderlich, welches dem Bearbeiter die angesprochene optimale Befüllung des Klebstoffspalts 5 anzeigt. Wie bereits angesprochen, kann dieses Kriterium durch die erreichte Klebstoffbenetzung der inneren Glasscheibe 2b gegeben sein, wobei der Klebespalt 5 dann weitestgehend mit Klebstoff 6 ausgefüllt ist. Hierbei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass auf diese Weise mehr Klebstoff 6 in den Klebespalt 5 appliziert wird, als technisch erforderlich wäre. Des Weiteren gestaltet sich der Gesamtprozess durch die erforderliche, relativ langsame Vorschubgeschwindigkeit langwierig und entsprechend kostenintensiv. Darüber hinaus wird insbesondere beim manuellen Verkleben die Klebedüse regelmäßig entlang der scharfen Glaskante 7 geführt, was zu einem Verschleiß an der Klebedüse führt. Auch dieser Punkt wirkt sich nachteilig auf die Kosten aus, da eine Klebedüse nur für eine begrenzte Anzahl von Fenstereinheiten verwendet werden kann. Alle diese Aspekte verteuern den gesamten Klebeprozess unnötiger Weise.
  • Die DE 27 10 570 A1 offenbart eine Spritzdüse zum Ausspritzen von Dichtungsmasse und mit Hilfe des Spritzdüsen hergestellte Isolierglasscheiben. Die Spritz- oder Klebedüse weist eine Stauwand auf, welche das Austreten von Dichtungsmasse aus Austrittsöffnungen begrenzt, wobei jedoch ein Düsengrundkörper nicht in den eigentlichen Klebespalt eindringt.
  • Die DE 299 11 294 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim, bei der Vorsprünge an einem Düsenkörper zum räumlichen Begrenzen eines Leimflusses dienen können.
  • Die EP 0 823 318 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glasplatte, wobei ein Schieber vorgesehen ist, über dessen Stellung sich eine Dicke der plastischen Substanz einstellen lässt.
  • Der Erfindung liegt angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine beim maschinellen und/oder manuellen Verkleben von Scheibenanordnungen mit einem Profil verwendete Klebedüse derart weiterzuentwickeln, dass unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit die Klebstoffmenge im Klebstoffspalt im Wesentlichen gerade derjenigen Menge entspricht, die technisch notwendig ist, um die Mindesthaftung des Klebstoffs am Profil einerseits und an der Scheibenanordnung andererseits und damit eine sichere und dauerhafte Verklebung von Scheibenanordnung und Profil zu gewährleisten. Mit anderen Worten: Bei Verwendung der vorzuschlagenden Klebedüse soll nur noch im Wesentlichen gerade die zum Verkleben erforderliche Mindestklebstoffmenge in den Klebstoffspalt eingebracht werden. Ein vollständiges Auffüllen des Klebespalts - insbesondere bis zu den weiter oben genannten Zentrierelementen - soll sicher vermieden werden, um mit höheren Vorschubgeschwindigkeiten und/oder verringerten (Klebstoff-)Kosten arbeiten zu können. Dabei soll verhindert werden, dass aufgrund der Bewegung der Klebedüse entlang der scharfen inneren Glaskante ein übermäßiger Verschleiß an der Klebedüse auftritt, um den Klebeprozess einerseits beschleunigt und andererseits verbilligt durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Klebedüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Klebedüse sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Klebedüse für eine Klebemaschine, Kleberkartusche oder ähnliche Geräte zur Verwendung beim Verkleben von Scheibenanordnungen mit einem Flügel- oder Rahmenprofil, vorzugsweise einem Fenster- oder Türprofil, mit einem Klebedüsengrundkörper, der zumindest einen Klebstoffeinlass und zumindest einen Klebstoffauslass aufweist, und mit einer beabstandet zu dem wenigstens einen Klebstoffauslass angeordneten Begrenzungsfläche zum räumlichen Begrenzen eines Klebstoffflusses aus dem Klebstoffauslass. Der Klebedüsengrundkörper ist zumindest im Bereich des Klebstoffauslasses dazu ausgebildet, in einer Eintauchrichtung bis zu einer Eintauchtiefe in den Klebespalt einzutauchen, um mittels der Begrenzungsfläche die Eindringtiefe des Klebstoffs in den Klebespalt und/oder den Klebstofffluss in der Eintauchrichtung zu begrenzen. Die erfindungsgemäße Klebedüse sieht weiterhin vor, dass der Klebedüsengrundkörper auf Seiten des Klebstoffeinlasses wenigstens eine Führungsstruktur für das Führen der Klebedüse entlang einer Seitenfläche des Profils aufweist. Die genannte Führungsstruktur ist in Form einer vorzugsweise ebenen, glatten Führungsfläche ausgebildet, welche quer zu der Eintauchrichtung orientiert sein kann. Dabei definiert ein Übermaß des Klebedüsengrundkörpers gegenüber der Führungsfläche in der Eintauchrichtung die Eintauchtiefe der Klebedüse bzw. des Klebstoffauslasses in den Klebespalt.
  • Durch das Vorsehen einer derartigen Führungsstruktur bzw. Führungsfläche lässt sich gezielt ein Nachteil vorbekannter Klebedüsen eliminieren, bei denen ja aufgrund der Bewegung der Klebedüse entlang der scharfen inneren Glaskante ein übermäßiger Verschleiß an der Klebedüse auftrat, worauf weiter oben bereits hingewiesen wurde. Durch das Vorsehen der genannten Führungsstruktur verlängert sich die Einsetzbarkeit der Klebedüse, was den Klebeprozess einerseits beschleunigt und andererseits verbilligt.
  • Grundsätzlich muss die Klebedüse beim Verkleben von Scheibenanordnung und Profil jedoch nicht in den Klebespalt zwischen einem Rand der Scheibenanordnung und dem Profil eintauchen, sondern kann in einem gewissen Abstand zum Klebespalt angeordnet sein, so dass nur die Begrenzungsfläche in den Klebespalt eingebracht ist bzw. eintaucht.
  • Durch die vorzugsweise in der Eintauchrichtung beabstandet zu dem wenigstens einen Klebstoffauslass angeordnete Begrenzungsfläche wird also erreicht, dass der Klebstofffluss aus der Klebedüse räumlich begrenzt wird und speziell, dass der in den Klebespalt eingebrachte Klebstoff nicht mehr ungehindert tief in den Klebespalt eindringen kann. Der Klebstofffluss wird dadurch insbesondere in der Eintauchrichtung begrenzt, wenn die Klebedüse in den Klebespalt eintaucht, um das als nachteilig erkannte vollständige Auffüllen des Klebespalts zu verhindern. Zusätzlich wird der Klebstoff beim Auftreffen auf die Begrenzungsfläche seitlich abgelenkt, was eine optimale Klebstoffverbindung zwischen der Scheibenanordnung und dem Profil sicherstellt und somit weiterhin zu einer Reduzierung der erforderlichen Klebstoffmenge beiträgt.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse vor, dass die Begrenzungsfläche in Ausströmrichtung des Klebstoffs aus dem Klebstoffauslass vor dem Klebstoffauslass angeordnet ist. Allgemeiner lässt sich angeben, dass eine Projektion des Klebstoffauslass-Querschnitts in Ausströmrichtung des Klebstoffs zumindest teilweise mit der Begrenzungsfläche zusammenfallen sollte oder sogar vorzugsweise vollständig in der Begrenzungsfläche enthalten ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der austretende Klebstoff die Begrenzungsfläche anströmt, so dass die geforderten Begrenzungseffekte zur Geltung kommen. Vorteilhafter Weise weist die Begrenzungsfläche zumindest in einer Richtung ein seitliches Übermaß bezüglich der genannten Projektion auf, um einen optimalen Begrenzungseffekt zu erzielen.
  • Im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse ist die genannte eine Richtung, das heißt die Richtung des Übermaßes der Begrenzungsfläche bezüglich des Klebstoffauslass-Querschnitts bzw. dessen Projektion entgegengesetzt zu der bevorzugten Vorschubrichtung der Klebedüse beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil orientiert. Damit wird auch bei langsamen Vorschubgeschwindigkeiten ein zu tiefes Eindringen des Klebstoffs in den Klebespalt sicher verhindert.
  • Die Begrenzungsfläche ist im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse durch ein Begrenzungsteil gebildet, welches vorzugsweise lösbar und/oder einstellbar an dem Klebedüsengrundkörper angeordnet ist. Insbesondere, wenn der Abstand der Begrenzungsfläche von dem Klebstoffauslass einstellbar ist, lassen sich leicht unterschiedliche Klebstoff-Eindringtiefen erzielen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klebedüse weist das Begrenzungsteil zumindest einen ersten Abschnitt auf, der sich vorzugsweise ausgehend von dem Klebedüsengrundkörper in die Eintauchrichtung erstreckt. Weiterhin umfasst das Begrenzungsteil zumindest einen zweiten Abschnitt, der relativ zu dem ersten Abschnitt abgewinkelt ist und der wenigstens einen Teil der Begrenzungsfläche bildet. Auf diese Weise können der erste und der zweite Abschnitt zusammen ein im Wesentlichen L-förmiges Begrenzungselement bilden. Dabei ist vorzugsweise der erste Abschnitt bezogen auf den Klebstoffauslass in Richtung der bevorzugten Vorschubrichtung der Klebedüse beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil versetzt angeordnet.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse sieht vor, dass das Begrenzungsteil zumindest abschnittweise flach ausgebildet ist, was sich insbesondere auf den genannten zweiten Abschnitt bezieht. Eine derartige flache Ausbildung des Begrenzungsteils in diesem Bereich sorgt beim Anströmen für eine sichere seitliche Ablenkung des Klebstoffs, was zu den bereits angesprochenen positiven Effekten führt. Im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt eine Strukturierung aufweist, welcher beispielsweise in Form einer Sicke realisiert sein kann, um die Klebstoffablenkung gezielt zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise entspricht eine Abmessung der Begrenzungsfläche quer zu der lichten Weite des Klebespalts oder quer zu einer Dickenerstreckung des Klebedüsegrundkörpers dieser Weite bzw. Dickenerstreckung im Wesentlichen. Auf diese Weise ist die Begrenzungsfläche in der Lage, den Klebespalt über dessen gesamte lichte Weite praktisch vollständig abzudichten, so dass kein Klebstoff oberhalb und/oder unterhalb der Begrenzungsfläche zu tief in den Klebespalt eindringen kann.
  • Eine äußerst bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse sieht vor, dass der Abstand der Begrenzungsfläche von dem Klebstoffauslass und/oder eine Orientierung der Begrenzungsfläche bezüglich des Klebstoffauslasses einstellbar ist, vorzugsweise stufenlos oder abgestuft einstellbar, um die Einfülltiefe des Klebstoffs gezielt zu beeinflussen.
  • Weiterhin kann in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebedüse wenigstens ein Aufsetzteil vorgesehen sein, welches zum Einstellen des Abstands im Bereich der Führungsstruktur auf den Klebedüsengrundkörper aufsetzbar, vorzugsweise aufschiebbar ist. Dabei kann auf das Aufsetzteil ebenfalls eine Führungsstruktur der weiter oben genannten Art aufweisen, so dass sich auf diese Weise eine einfache Möglichkeit der abgestuften Einstellbarkeit der Eindringtiefe des Klebstoffauslasses in den Klebespalt ergibt, wenn die Klebedüse mit aufgesetztem Aufsetzteil entlang dem Profil geführt wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Begrenzungsfläche bzw. das Begrenzungsteil zumindest teilweise in Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet ist, vorzugsweise in Stahl und höchst vorzugsweise in Form von Stahlblech.
  • Des Weiteren hat die Anmelderin herausgefunden, dass es von Vorteil ist, wenn der Klebedüsengrundkörper zumindest teilweise in Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet ist. Weiterhin kann der Klebedüsengrundkörper mit einer Beschichtung versehen sein, vorzugsweise aus Teflon. Eine konkrete Ausgestaltung des Klebedüsengrundkörpers sieht vor, dass dieser in Messing ausgebildet ist. Eine andere konkrete Ausgestaltung des Klebedüsengrundkörpers sieht vor, dass dieser in teflonbeschichtetem Stahl ausgebildet ist.
  • Eine weitere äußerst bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klebedüse sieht vor, dass zumindest der Klebedüsengrundkörper bezüglich einer die Eintauchrichtung und/oder den Falzgrund des Profils enthaltenden Ebene symmetrisch ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Klebedüse ohne Weiteres sowohl beim maschinellen als auch beim manuellen Klebeprozess einsetzen, wobei Letzterer regelmäßig mit einem "Umdrehen" der Klebedüse relativ zum Klebespalt verbunden ist, was durch die angesprochene symmetrische Ausbildung deutlich erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt einen Querschnitt durch eine herkömmliche Verklebung einer Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 2
    zeigt eine weitere herkömmliche Verklebung einer Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 3
    zeigt eine Ausgestaltung des Klebedüsengrundkörpers einer erfindungsgemäßen Klebedüse;
    Figur 4a
    zeigt eine erste Ausgestaltung eines Begrenzungsteils zur Verwendung mit dem Klebedüsengrundkörper gemäß Figur 3;
    Figur 4b
    zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Begrenzungsteils einer erfindungsgemäßen Klebedüse zur Verwendung mit dem Klebedüsengrundkörper gemäß Figur 3;
    Figur 5
    zeigt ein Aufsetzteil einer erfindungsgemäßen Klebedüse zur Verwendung mit dem Klebedüsengrundkörper gemäß Figur 3;
    Figur 6
    zeigt in einer Gesamtansicht die aus den Bestandteilen gemäß Figur 3, Figur 4a und Figur 5 zusammengesetzte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Klebedüse;
    Figur 7a
    zeigt eine erste bestimmungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse zum Verkleben einer Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 7b
    zeigt eine zweite bestimmungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse zum Verkleben einer Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 8a
    zeigt eine erste bestimmungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse zum Verkleben einer anderen Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 8b
    zeigt eine zweite bestimmungsgemäße Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse zum Verkleben einer anderen Glasscheibenanordnung mit einem Fensterprofil;
    Figur 9
    zeigt die erzielte Verklebung gemäß der Verwendung in Figur 7a;
    Figur 10
    zeigt die erzielte Verklebung gemäß der Verwendung in Figur 7b;
    Figur 11
    zeigt schematisch eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse beim automatischen Verkleben einer Glasscheibenanordnung mit einem Profil; und
    Figur 12
    zeigt schematisch eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse beim manuellen Verkleben einer Glasscheibenanordnung mit einem Profil.
  • Figur 3 zeigt den Klebedüsengrundkörper 9 einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klebedüse. Die Klebedüse bzw. deren Grundkörper 9 weist an seinem einen Ende einen länglichen Klebstoffauslass 10 und an seinem anderen Ende einen aufgrund der gewählten Darstellung nicht erkennbaren Klebstoffeinlass 11 auf, welche fluidtechnisch miteinander kommunizieren. Über den Klebstoffeinlass 11 lässt sich die Klebedüse bzw. deren Grundkörper 9 an eine weiter oben erwähnte Klebemaschine oder dgl. anschließen, was dem Fachmann bekannt und deshalb vorliegend nicht weiter dargestellt ist.
  • Der Klebedüsengrundkörper 9 ist einerseits, das heißt im Bereich des Klebstoffauslasses 10 als flaches, plattenförmiges Element 9a ausgebildet und weist an seinem anderen Ende eine in der Draufsicht etwa quadratische Verbreiterung 9b auf, ohne dass die Erfindung jedoch auf die zuletzt genannte spezielle Formgebung beschränkt wäre. Wesentlich ist, dass der Klebedüsengrundkörper 9 im Bereich der Verbreiterung 9b ein seitliches Übermaß A bezüglich des plattenförmigen Elements 9a aufweist, wobei im Bereich dieses Übermaßes A Führungsstrukturen 12 der Klebedüse bzw. des Klebedüsengrundkörpers 9 in Form von Führungsflächen angeordnet sind, auf deren Funktion weiter unten noch genauer eingegangen wird. Die Führungsflächen 12 erstrecken sich quer zu einer Vorsprungsrichtung V des des plattenförmigen Elements 9a bezüglich der Verbreiterung 9b des Klebedüsengrundkörpers. Zwischen den Führungsflächen 12 weist der Klebedüsengrundkörper 9 im Bereich seiner Verbreiterung 9b um das plattenförmige Element 9a herum eine in der Draufsicht etwa U-förmige Ausnehmung 13 auf, auf deren Funktion ebenfalls weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Der Klebstoffauslass 10 erstreckt sich über einen Großteil der vorderen Stirnfläche 9c des plattenförmigen Elements 9a. Seitlich des Klebstoffauslasses 10 weist das plattenförmige Element 9a im Bereich der genannten Stirnfläche 9c einen sich parallel zur Richtung V erstreckenden Einschnitt 9d auf, welcher sich quer zur Richtung V über die gesamte Dicke D des plattenförmigen Elements 9a erstreckt und auf dessen Funktion weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Die vorstehend erwähnte Dicke D des plattenförmigen Elements 9 entspricht bei Verwendung der Klebedüse im Wesentlichen einer lichten Weite des Klebespalts 5 (vgl. Figuren 1 und 2). In der Praxis wird allerdings ein Untermaß der Dicke D von ca. 0,5 mm bis 1,0 mm bezogen auf den Klebespalt als vorteilhaft angesehen. Der über den Klebstoffeinlass 11 durch die Klebedüse bzw. deren Grundkörper 9 geleitete Klebstoff tritt aus dem Klebstoffauslass 10 aus und füllt so den Klebespalt, wie grundsätzlich aus den Figuren 1 und 2 bekannt. Hierbei entspricht die bereits angesprochene Vorsprungsrichtung V des plattenförmigen Elements 9 der Eintauchrichtung der Klebedüse bzw. des plattenförmigen Elements 9a in den Klebespalt 5 zwischen dem Rand 2d der (Glas-)Scheibenanordnung 2 und dem Profil 1. Die Richtung V lässt sich somit auch als Eintauchrichtung bezeichnen.
  • Figuren 4a und 4b zeigen alternative Ausgestaltungen eines flachen bügelförmigen Begrenzungsteils 14, welches im Ganzen etwa L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel oder ersten Abschnitt 14a und einen zweiten Schenkel oder zweiten Abschnitt 14b aufweist. Mit dem genannten ersten Schenkel 14a lässt sich das Begrenzungsteil 14 in den Einschnitt 9d des plattenförmigen Elements 9a des Klebedüsengrundkörpers 9 einsetzen, so dass es mit seinem zweiten Schenkel 14b in Austrittsrichtung des Klebstoffs aus dem Klebstoffauslass 10 vor Letzterem angeordnet ist. Auf diese Weise bildet der zweite Abschnitt oder zweite Schenkel 14b des Begrenzungsteils 14 mit seiner dem Klebedüsengrundkörper 9 zugewandten Innenfläche eine Begrenzungsfläche zum Begrenzen des Klebstoffflusses in der Eintauchrichtung V und/oder zum Begrenzen der Eindringtiefe des Klebstoffs 6 in den Klebespalt 5 (vgl. Figuren 1 und 2). Dabei entspricht vorteilhafter Weise die Breite B des Begrenzungsteils 14 etwa der Dicke D des plattenförmigen Elements 9a, so dass das Begrenzungsteil 14 passgenau in dem Einschnitt 9d des plattenförmigen Elements 9a des Klebedüsengrundkörpers 9 aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist das Begrenzungsteil 14 lösbar in dem genannten Einschnitt 9d aufgenommen, um es leichter reinigen oder bei Bedarf vollständig austauschen zu können. Auch können auf diese Weise je nach Anwendungsfall unterschiedliche Begrenzungsteile 14 bei ein und demselben Klebedüsengrundkörper 9 zum Einsatz kommen.
  • Das in Figur 4a gezeigte Begrenzungsteil 14 ist durchgängig flach ausgebildet, wohingegen die Ausgestaltung des Begrenzungsteils 14 gemäß Figur 4b zumindest im endständigen Bereich des zweiten Schenkels 14b eine Querstrukturierung in Form einer Sicke 15 aufweist. Letztere gewährleistet oder unterstützt die seitliche Umlenkung des Klebstoffs, wenn dieser das Begrenzungsteil 14 bzw. die dadurch gebildete Begrenzungsfläche im Bereich des zweiten Schenkels 14b anströmt, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Das Begrenzungsteil 14 gemäß den Figuren 4a und 4b ist vorzugsweise in Stahl bzw. Stahlblech ausgebildet, während der Klebedüsengrundkörper 9 gemäß Figur 3 vorzugsweise aus Messing oder aus teflonbeschichtetem Stahl besteht.
  • Figur 5 zeigt ein Aufsetzteil 16 zur Verwendung mit der Klebedüse bzw. dem Klebedüsengrundkörper 9 gemäß Figur 3. Im Wesentlichen handelt es sich beim dem Aufsetzteil um in der Draufsicht quadratisch-plattenförmiges Teil, dessen äußere Abmessungen mit den entsprechenden äußeren Abmessungen der Verbreiterung 9b des Klebedüsengrundkörpers 9 in der Draufsicht übereinstimmen bzw. zusammenfallen. An seiner Unterseite gemäß der Darstellung in Figur 5 weist das Aufsetzteil 16 einen Vorsprung 16a auf, dessen äußere Abmessungen mit entsprechenden Abmessungen der Ausnehmung 13 des Klebedüsengrundkörpers 9 im Wesentlichen übereinstimmen (vgl. Figur 3). Außerdem weist das Aufsetzteil 16 einen seitlichen Einschnitt 16b auf, mit dem das Aufsetzteil 16 von der Seite auf das plattenförmige Element 9a des Klebedüsengrundkörpers 9 gemäß Figur 3 aufschiebbar ist, wie der Fachmann ohne Weiteres erkennt, so dass anschließend der Vorsprung 16a des Aufsetzteils 16 in die Ausnehmung 13 des Klebedüsengrundkörpers 9 eingreift und diese im Wesentlichen ausfüllt. Entsprechend der Verbreiterung 9b des Klebedüsengrundkörpers weist auch das Aufsetzteil 16 Führungsstrukturen in Form von Führungsflächen 12' auf, welche nach Aufsetzen des Aufsetzteils 16 in der beschriebenen Art und Weise auf den Klebedüsengrundkörper 9 entsprechend den Führungsflächen 12 orientiert sind, sich dabei jedoch in einem veränderten (kleineren) Abstand bezogen auf die Stirnfläche 9c des plattenförmigen Elements 9a befinden. Auf die Funktion der Führungsflächen 12 bzw. 12' wird - wie gesagt - weiter unten noch genauer eingegangen.
  • Figur 6 zeigt nun die vollständig zusammengesetzte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klebedüse 17, welche vorliegend aus den Bestandteilen gemäß den Figuren 3, 4a und 5 besteht, wobei auf das bestimmungsgemäße Zusammenfügen der einzelnen Elemente weiter oben anhand der genannten Figuren bereits ausführlich eingegangen wurde. Vorliegend sei nun noch auf einige Besonderheiten der zusammengefügten Klebedüse gemäß Figur 6 näher eingegangen:
  • Wie sich der Figur 6 leicht entnehmen lässt, weist der zweite Schenkel 14b des Begrenzungsteils 14 bezüglich des plattenförmigen Elements 9a des Klebedüsengrundkörpers 9 quer zur Richtung V ein seitliches Übermaß W auf. Mit anderen Worten: Das Begrenzungsteil 14 steht mit dem freien Ende des zweiten Schenkels 14b um das Maß W seitlich bezüglich des plattenförmigen Elements 9a über. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Klebedüse 17 definiert der in Figur 6 gezeigte Pfeil X die Vorschubrichtung der Klebedüse 17 durch den Klebespalt 5 gemäß den Figuren 1 und 2. Das Begrenzungsteil 14 befindet sich - wie gesagt - zumindest mit dem zweiten Schenkel 14b in Ausströmrichtung des Klebstoffs aus dem Klebstoffauslass 10 vor dem Klebstoffauslass 10, so dass es entsprechend von dem ausgebrachten Klebstoff angeströmt wird. Das Vordringen des Klebstoffs in Richtung V wird somit durch das als Begrenzungsfläche fungierende Begrenzungsteil 14 beschränkt, und der Klebstoffstrom wird quer zur Vorschubrichtung X seitlich abgelenkt, was unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 einer Bewegung in Richtung der Glasscheibenanordnung 2 bzw. des Falzgrunds 3 bedeutet.
  • Der bereits erwähnte Abstand der Führungsflächen 12' von der vorderen Stirnfläche 9c des Klebedüsengrundkörpers 9 bzw. von dem Klebstoffauslass 10 bezogen auf die Richtung V definiert die Eindringtiefe der Klebedüse 17 in den Klebespalt 5, worauf nun unter Bezugnahme auf die Figuren 7a, b und 8a, b näher eingegangen wird.
  • Die genannten Figuren zeigen die Situation beim Einbringen von Klebstoff in den Klebespalt 5 zwischen einer Glasscheibenanordnung 2 und Profil 1 im Falzgrund 3. Dabei entspricht die Anordnung gemäß Figur 7a im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 1, und die Anordnung gemäß Figur 7b entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 2, was die Art der Glasscheibenanordnung 2 betrifft. Die Vorschubrichtung weist bei den Figuren 7a, b und 8a, b aus der Blatt- bzw. Zeichenebene heraus auf den Betrachter zu. Wie sich aus den genannten Figuren unmittelbar ergibt, ist der Klebedüsengrundkörper 9 im Bereich seiner Verbreiterung 9b dazu ausgebildet, mit den Führungsflächen 12 (Figuren 7a, b) bzw. mit den Führungsflächen 12' des Aufsetzteils 16 (Figuren 8a, b) an einer Innenseite 1 a des Profils 1 entlang geführt zu werden. Bei aufgesetztem Aufsetzteil 16 lässt sich die Eindringtiefe der Klebedüse in den Klebespalt 5 an einen konkreten Anwendungsfall anpassen, beispielsweise an unterschiedliche Profilbreiten oder unterschiedliche Glasscheibenanordnungen, was der Fachmann ohne Weiteres versteht.
  • Das Endergebnis des Klebevorgangs unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebedüse ist in den Figuren 9 und 10 für die in den Figuren 7a bzw. 7b gezeigten Sachverhalte dargestellt. Die Begrenzung der dort mit Y1 bzw. Y2 bezeichneten Eindringtiefe des Klebstoffs 6 erfolgt durch die Wirkung des Begrenzungsteils 14, dass - wie gesagt - mit dem Düsengrundkörper 9 fest oder lösbar verbunden sein kann. Das Begrenzungsteil 14 reduziert die Eindringtiefe Y1, Y2 des Klebstoffs 16 auf das zum Verkleben technisch notwendige Maß. Dabei verläuft das Begrenzungsteil mit seinem zweiten Schenkel 14b parallel zur Querschnittsfläche des Klebstoffauslasses 10 der Klebedüse, wodurch der austretende Klebstoff an dem Begrenzungsteil zu den Seiten (gemäß der Darstellung in den Figuren 7a bis 10 nach oben bzw. unten) abgelenkt wird. Das Begrenzungsteil 14 ist an derjenigen Stelle, an welcher der Klebstoff 6 auftritt, eben (Figur 4a) oder mit einer Querstrukturierung, beispielsweise in Form einer Sicke 15 (Figur 4b) versehen, um die Umlenkung des Klebstoffs 6 zu den Seiten hin sicher zu stellen bzw. zu unterstützen. Auf diese Weise ist die Haftung des Klebstoffs 6 an dem Profil 1 einerseits und der Glasscheibenanordnung 2 andererseits gewährleistet, und gleichzeitig wird - wie gesaugt - die Befüllung des Klebespalts 5 in der Tiefe Y1, Y2 begrenzt.
  • Es wurde auch bereits darauf hingewiesen, dass das Begrenzungsteil 14 im Bereich des zweiten Schenkels 14b um das Maß W länger ist als die Klebedüse bzw. das plattenförmige Element 9a des Klebedüsengrundkörpers 9, wodurch auch bei langsamen Vorschubgeschwindigkeiten der Klebedüse der Klebstoff 6 nicht tiefer in den Klebespalt 5 eindringt, sondern sich zur inneren Glaskante 7 hin verteilt. In jedem Fall erfolgt der Klebedüsenvorschub in Richtung der Befestigung des Begrenzungsteils 14, das heißt in Richtung des ersten Schenkels 14a.
  • Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Klebedüse eingebrachte Klebstoffmenge erreicht die technisch notwendige Applikationstiefe Y1, Y2. Des Weiteren wird die Führung der Klebedüse insbesondere für die manuelle Applikation weg von der scharfen Glaskante 7 zum Profil 1 bzw. der Profilinnenseite 1 a hin verlagert, was den Verschleiß an der Klebedüse, insbesondere am Klebedüsengrundkörper 9, reduziert. Auf die zu diesem Zweck am Klebedüsengrundkörper 9 vorgesehenen Führungsflächen 12 bzw. 12' (bei Verwendung des Aufsetzteils 16) wurde bereits hingewiesen. Die Führungsflächen 12, 12' dienen zur Anlage an dem Profil 1 im Bereich von dessen Innenseite 1a und zur Führung der Klebedüse.
  • Wie sich insbesondere den Figuren 7a, b und 8a, b noch entnehmen lässt, ist die gesamte Klebedüse 17 einschließlich Aufsetzteil 16 symmetrisch bezüglich der Klebespaltebene bzw. der Falzgrundebene aufgebaut, so dass sie sich ohne Weiteres sowohl für die maschinelle als auch für die manuelle Verklebung einsetzen lässt. Hierauf wird weiter unten anhand der Figuren 11 und 12 noch kurz eingegangen.
  • Die in den Figuren 9 und 10 noch bezeichnete Entfernung Z der äußeren Klebstofffront von der Profilinnenseite 1 a entspricht im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen gerade einem entsprechenden Abstand der durch das Begrenzungsteil 14 definierten Begrenzungsfläche in Richtung V von den Führungsflächen 12 bzw. 12'.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen anhand der dort vorhandenen Pfeile X die Verarbeitungsrichtung beim maschinellen (Figur 11) bzw. manuellen (Figur 12) Aufbringen von Klebstoff 6 auf ein Profil 1.
  • Beim maschinellen Klebstoffauftrag gemäß Figur 11 erfolgt die Bearbeitung und damit auch der Klebedüsenvorschub in einer geschlossenen Umlaufbewegung, vorliegend ohne Beschränkung entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim manuellen Auftrag gemäß Figur 12 erfolgt der Klebedüsenvorschub ausgehend von der oberen linken Flügelecke zunächst nach unten und dann nach rechts sowie anschließend ausgehend von derselben Ecke zunächst nach rechts und dann nach unten. Während die Orientierung der Klebedüse bei maschinellen Verarbeiten relativ zum Klebespalt unverändert bleibt, ist im Falle der manuellen Verarbeitung nach der Hälfte des Klebevorgangs ein Umdrehen der Klebedüse bezogen auf den Klebespalt erforderlich. Dies wird durch die angesprochene symmetrische Ausgestaltung der Klebedüse im Rahmen der vorliegenden Erfindung erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht. Auf diese Weise ist also im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Klebedüse geschaffen, die sich in gleicher Weise und ohne Weiteres sowohl für die maschinelle Verklebung als auch für die manuelle Verklebung einsetzen lässt.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die weiter oben beispielhaft erläuterten Ausgestaltungen beschränkt. Eine nicht gezeigte, gleichwohl aber vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Begrenzungsteil 14 derart mit dem Klebedüsengrundkörper 9a zu verbinden, dass der Abstand und/oder die Orientierung zwischen der vorderen Stirnfläche 9c des Klebedüsengrundkörpers 9 und dem Begrenzungsteil 14 bzw. dessen zweiten Schenkel 14b einstellbar bzw. veränderlich ist, insbesondere stufenlos. Auch im Bereich der Verbreiterung 9b des Klebedüsengrundkörpers 9 ist es vorteilhaft, wenn sich die weiter oben beschriebene Abmessung Z (stufenlos) verändern lässt, beispielsweise durch eine entsprechende stufenlose Einstellbarkeit einer Position der Führungsflächen 12 bezüglich des restlichen Klebedüsengrundkörpers 9.

Claims (15)

  1. Klebedüse (17) für eine Klebemaschine, Kleberkartusche oder ähnliche Geräte zur Verwendung beim Verkleben von Scheibenanordnungen (2) mit einem Flügel- oder Rahmenprofil (1), vorzugsweise einem Fensteroder Türprofil aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder wenigstens einem anderen Material, mit einem Klebedüsengrundkörper (9), der zumindest einen Klebstoffeinlass (11) und zumindest einen Klebstoffauslass (10) aufweist, und mit einer beabstandet zu dem wenigstens einen Klebstoffauslass angeordneten Begrenzungsfläche (14) zum räumlichen Begrenzen eines Klebstoffflusses aus dem Klebstoffauslass,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klebedüsengrundkörper (9) zumindest im Bereich des Klebstoffauslasses (10) dazu ausgebildet ist, in einer Eintauchrichtung (V) bis zu einer Eintauchtiefe in einen Klebespalt (5) zwischen einem Rand der Scheibenanordnung (2) und dem Flügel- oder Rahmenprofil (1) einzutauchen, und dass der Klebedüsengrundkörper (9) auf Seiten des Klebstoffeinlasses (11) wenigstens eine Führungsstruktur (12, 12') in Form einer Führungsfläche für das Führen der Klebedüse entlang einer Seitenfläche (1a) des Profils (1) beim Verkleben einer Scheibenanordnung (2) mit dem Profil aufweist, wobei ein Übermaß des Klebedüsengrundkörpers gegenüber der Führungsfläche die Eintauchtiefe der Klebedüse in den Klebespalt (5) definiert.
  2. Klebedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (14b) in der Eintauchrichtung beabstandet zu dem Klebstoffauslass (10) angeordnet ist, um die Eindringtiefe (Y1, Y2) eines Klebstoffs (6) in den Klebespalt und/oder den Klebstofffluss in der Eintauchrichtung zu begrenzen.
  3. Klebedüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche quer zu der Eintauchrichtung (V) orientiert ist.
  4. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebedüsengrundkörper (9) zumindest im Bereich des Klebstoffauslasses (10) als plattenförmiges Element (9a) ausgebildet ist, dessen Plattendicke (D) vorzugsweise im Wesentlichen der lichten Weite des Klebespalts (5) zwischen einem Rand der Scheibenanordnung (2) und dem Flügel- oder Rahmenprofil (1) entspricht.
  5. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauslass (10) quer zu der lichten Weite des Klebespalts (5) zwischen einem Rand der Scheibenanordnung (2) und dem Flügel- oder Rahmenprofil (1) oder quer zur Dickenerstreckung (D) eines plattenförmigen Elements (9a) des Klebedüsengrundkörpers (9) gemäß Anspruch 4 einen relativ zu dieser übermäßigen Klebstoffauslass-Querschnitt aufweist.
  6. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (14b) in Ausströmrichtung eines Klebstoffs (6) aus dem Klebstoffauslass (10) vor dem Klebstoffauslass angeordnet ist.
  7. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion des Klebstoffauslass-Querschnitts in Ausströmrichtung (V) des Klebstoffs (6) zumindest teilweise mit der Begrenzungsfläche (14b) zusammenfällt und vorzugsweise vollständig in der Begrenzungsfläche enthalten ist, wobei die Begrenzungsfläche höchst vorzugsweise zumindest in einer Richtung ein seitliches Übermaß (W) bezüglich der genannten Projektion aufweist.
  8. Klebedüse (17) nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte eine Richtung entgegen einer bevorzugten Vorschubrichtung (X) der Klebedüse beim Verkleben einer Scheibenanordnung (2) mit einem Profil (1) orientiert ist.
  9. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (14b) durch ein an dem Klebedüsengrundkörper (9) vorzugsweise lösbar festgelegtes Begrenzungsteil (14) gebildet ist.
  10. Klebedüse (17) nach zumindest Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsteil (14) zumindest einen ersten Abschnitt (14a) aufweist, der sich vorzugsweise ausgehend von dem Klebedüsengrundkörper (9) in die Eintauchrichtung (V) erstreckt, und zumindest einen zweiten Abschnitt (14b), der relativ zu dem ersten Abschnitt abgewinkelt ist und der wenigstens einen Teil der Begrenzungsfläche bildet.
  11. Klebedüse (17) nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (14a) und der zweite Abschnitt (14b) zusammen ein im Wesentlichen L-förmiges Begrenzungsteil (14) bilden, wobei vorzugsweise der erste Abschnitt bezogen auf den Klebstoffauslass (10) in Richtung der bevorzugten Vorschubrichtung (X) der Klebedüse beim Verkleben einer Scheibenanordnung (2) mit einem Profil (1) versetzt angeordnet ist, höchst vorzugsweise in Richtung der Vorschubrichtung (X) gemäß Anspruch 8.
  12. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsteil (14) zumindest abschnittweise flach ausgebildet ist, vorzugsweise zumindest in Teilen des zweiten Abschnitts (14b) gemäß Anspruch 10 oder 11, und/oder dass das Begrenzungsteil (14) zumindest abschnittweise quer zu seiner Erstreckung eine Strukturierung (15) aufweist, vorzugsweise zumindest in Teilen des zweiten Abschnitts (14b) gemäß Anspruch 10 oder 11, höchst vorzugsweise in Form einer Sicke.
  13. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung der Begrenzungsfläche (14b) quer zu der lichten Weite des Klebespalts (5) zwischen einem Rand der Scheibenanordnung (2) und dem Flügel- oder Rahmenprofil (1) oder quer zur Dickenerstreckung (D) des plattenförmigen Elements (9a) des Klebedüsengrundkörpers (9) gemäß Anspruch 4 dieser im Wesentlichen entspricht.
  14. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Begrenzungsfläche (14b) von dem Klebstoffauslass (10) und/oder eine Orientierung der Begrenzungsfläche bezüglich des Klebstoffauslasses und/oder der Abstand der Führungsstruktur (12, 12') von dem Klebstoffauslass und/oder von der Begrenzungsfläche (14b) einstellbar ist, vorzugsweise stufenlos oder abgestuft einstellbar.
  15. Klebedüse (17) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufsetzteil (16) vorgesehen ist, welches zum Einstellen des Abstands im Bereich der Führungsstruktur (12) auf den Klebedüsengrundkörper (9) aufsetzbar, vorzugsweise aufschiebbar, ist, wobei vorzugsweise das Aufsetzteil ebenfalls eine Führungsstruktur (12') aufweist.
EP11155755.9A 2010-02-25 2011-02-24 Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen Not-in-force EP2363564B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002821 DE202010002821U1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2363564A2 EP2363564A2 (de) 2011-09-07
EP2363564A3 EP2363564A3 (de) 2014-09-03
EP2363564B1 true EP2363564B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=42243910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155755.9A Not-in-force EP2363564B1 (de) 2010-02-25 2011-02-24 Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363564B1 (de)
DE (1) DE202010002821U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837766A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 Sika Technology AG Verfahren zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff sowie System zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff
CN110548646B (zh) * 2019-09-05 2021-05-14 赣州海发中空玻璃工程有限公司 一种玻璃门窗快速组装后注胶密封机械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710570A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Dieter Georg Redel Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe
DE19632062C1 (de) * 1996-08-09 1998-03-05 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
DE29911294U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-23 Wolff GmbH, 71665 Vaihingen Vorrichtung zum Auftragen von Leim
DE102004055800A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363564A3 (de) 2014-09-03
DE202010002821U1 (de) 2010-06-10
EP2363564A2 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE202015006839U1 (de) Schweißvorrichtung für Fensterrahmen
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
EP2363564B1 (de) Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
DE102007020537A1 (de) Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP3434844B1 (de) Mörtelschlitten
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE202015106530U1 (de) Türzargenseitenteil für eine mehrschalige Stahlblechtürzarge
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
DE102013108930B3 (de) Schieber
EP3064699B1 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2530976A1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
DE202012002733U1 (de) Leitungsaufnahmeelement
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
EP3530862B1 (de) Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE8122314U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel mit loesbar aufgesetzten, unechten sprossen
DE102005049032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf Sichtflächen von Hohlprofilstangen
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE10013852C1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilelementen aus als Rund- oder Kastenprofil ausgebildeten Hohlprofilen sowie eines metallischen als Zaunlatte verwendbaren Profilelements
CH710415A2 (de) Scheibenhalterung.
DE202014100214U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
EP3992409A1 (de) Fensterelement mit einer in einem rahmen verklebten fensterscheibe
DE6606309U (de) Fixier-, justier- und verbindungsvorrichtung fuer rahmen oder scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/56 20060101AFI20140725BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101ALN20140725BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 5/02 20060101ALN20160118BHEP

Ipc: E06B 3/56 20060101AFI20160118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901