EP2337379A2 - Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems - Google Patents

Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2337379A2
EP2337379A2 EP10173400A EP10173400A EP2337379A2 EP 2337379 A2 EP2337379 A2 EP 2337379A2 EP 10173400 A EP10173400 A EP 10173400A EP 10173400 A EP10173400 A EP 10173400A EP 2337379 A2 EP2337379 A2 EP 2337379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
hearing aid
sound
noise signal
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Giese
Matthias Latzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2337379A2 publication Critical patent/EP2337379A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the invention relates to a method and a hearing device for calibrating an acoustic matching system for dispensing clan examples and an associated arrangement.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids, hearing aids with external earphones and in-the-ear hearing aids, e.g. also provided Concha hearing aids or channel hearing aids.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • FIG. 1 illustrated by the example of a behind-the-ear hearing aid 1.
  • a hearing aid housing 2 for carrying behind the ear one or more microphones 3 are incorporated for receiving the sound from the environment.
  • a signal processing unit 4 which is also integrated in the hearing aid housing 2, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 4 is transmitted to a loudspeaker or receiver 5, which emits an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, not shown, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the hearing aid wearer.
  • the power supply of the hearing device 1 and in particular that of the signal processing unit 4 is effected by a battery 6 likewise integrated into the hearing device housing 2.
  • the adaptation of a hearing aid to a person usually takes place in a fitting room.
  • the person who is in worn hearing aid in the fitting room provided by a signal source, such as a CD or tape recorder, sound samples.
  • a signal source such as a CD or tape recorder
  • sound samples These sound examples simulate u.a.
  • Critical situations for the hearing aid wearer in order to be able to optimize the fitting of the hearing aid in such a way that the sound of the hearing aid is acceptable even under these critical situations.
  • the parameters relating to the signal processing in the hearing aid are set individually. These parameters relate, for example, to the signal transmission behavior, gain, compression or settings for specific filters or algorithms in the hearing aid, e.g. in terms of noise reduction, speech enhancement or feedback suppression.
  • the presented sound examples In order to optimize these parameters and settings, the presented sound examples must correspond as well as possible with realistic situations. Furthermore, it is necessary to know as accurately as possible the characteristic values of a presented sound example, eg the frequency, the level, the dynamic range, the phase angle etc. at the place of hearing of the person. These characteristics differ from the ideal characteristics of the sound sample due to a number of factors. These factors include, but are not limited to, distortions caused by the matching system, such as signal generation, signal storage, signal processing, signal amplification, or signal reproduction through a speaker system. Furthermore, reflections on the walls of the fitting room can cause falsification, the position of the hearing aid wearer in the sound field may deviate from the ideal position, etc. These falsifications ultimately affect the parameters determined to adjust the hearing aid such that they deviate from the optimal parameters and settings.
  • the DE 101 15 430 C1 discloses, therefore, a method for individually adapting a wearable hearing aid to a hearing aid wearer dispensing with calibration.
  • a sound sample with predefinable signal characteristics is presented to the hearing aid wearer by means of a fitting system.
  • the sound example is recorded by at least one microphone of the hearing aid and transmitted back to the adaptation system either directly or, if appropriate, after signal processing. From the comparison of the predetermined signal with the signal actually measured at the location of the hearing aid wearer, transmission errors of the adaptation system can be detected and continuously compensated during the adaptation. Calibration of the fitting system at the beginning of a fitting is therefore unnecessary.
  • the DE 10 2005 008 315 A1 discloses a simplified method of gauging a hearing aid for a current feedback path.
  • a hearing device including a measuring device for measuring a feedback path and an operating device for operating the hearing device by the carrier. With the operating device, a measuring cycle for determining at least one property of the feedback path can be triggered. This allows the hearing aid wearer to measure his system with regard to the feedback path itself.
  • the object is achieved with the method, the hearing aid and the arrangement of the independent claims.
  • the invention provides the basis for a simple and accurate adjustment of a means for sound sample output for the purpose of calibration without additional microphones.
  • the spatial position of a hearing aid wearer is taken into account. The calibration is done only once at the beginning of a fitting session and usually need not be repeated as long as the hearing aid wearer does not change his position.
  • the status signal can be emitted acoustically by a receiver of the hearing device. This can be evaluated by the hearing aid wearer, so that calibration can be carried out by the hearing aid wearer himself.
  • the evaluation of the status signal in the means can be carried out. This allows automatic calibration.
  • the comparison of the recorded noise signal or the signal derived therefrom with the reference signal may include the comparison of the sound level of the recorded noise signal or the signal derived therefrom with the level of the reference signal.
  • the parameter of the mean may be the volume of the sound sample provided by the means.
  • the signal received by the microphone in the hearing aid can be broken down into a plurality of frequency bands and the comparison of the recorded noise signal or of the thereof derived signal frequency band related to the reference signal.
  • the invention also provides a hearing aid for calibrating a means for presenting sound examples.
  • the hearing device comprises at least one microphone for receiving a noise signal presented by the means, a signal comparison unit for comparing the recorded noise signal or a signal derived therefrom with a reference signal stored in the hearing device and a status signal output unit for outputting a status signal as a function of the comparison.
  • the status signal can be an acoustic signal that can be emitted by a receiver of the hearing device.
  • the signal comparison unit can compare the sound level of the recorded noise signal or the signal derived therefrom with the level of the reference signal.
  • the invention also provides an arrangement with a means for presenting sound examples and with at least one loudspeaker for delivering the sound examples to a hearing aid.
  • the arrangement comprises a hearing aid according to the invention and a noise signal unit in the means for providing and presenting the noise signal.
  • the arrangement may further comprise an evaluation unit in the means for evaluating the status signal and an adjustment unit in the means for setting a parameter of the means as a function of the evaluation.
  • the parameter of the mean can be the volume of the sound example provided by the means.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method according to the invention for calibrating an acoustic matching system.
  • the acoustic matching system comprises a means 10 and a loudspeaker 15 for presenting sound examples S4, by means of which a hearing aid 1 can be finely adjusted.
  • precisely defined sound levels should arrive at the ear of a wearer of the hearing aid 1. Therefore, the acoustic matching system must be calibrated.
  • the sound level at the ear of the hearing aid wearer also depends on his sitting position in the room and varies with it.
  • the hearing aid 1 carried by the hearing aid wearer is switched on.
  • the means 10 provides a noise signal S1, a so-called calibration noise.
  • the noise signal S1 is emitted by the means 10 via the loudspeaker 15 and presented to the hearing aid 1.
  • the hearing aid 1 receives the presented noise signal S1 in step 103.
  • the recorded noise signal S1 or a signal derived therefrom is then compared with a reference signal S2 stored in the hearing device 1 in the subsequent step 104.
  • the sound level of the recorded noise signal S1 is determined by means of level measurement in the hearing device 1 and compared with a reference level or nominal level.
  • an acoustic status signal S3 is emitted by the hearing device 1 to the hearing device wearer in step 103.
  • a long tone indicates that the calibration is correct
  • two short tones indicate that the sound level is too low
  • four short tones that the sound level is too high.
  • step 106 the hearing aid wearer evaluates the status signal S3 and sets in step 107 a parameter of the means 10, in the case described the volume of the sound sample S4 to be output, in accordance with the status signal S2 heard.
  • step 108 the means 10 via the speaker 15, the selected sound sample S4 with the newly adjusted volume from.
  • the status signal S3 can also specify in the form of spoken text the exact value of the volume of the means 10 to be set.
  • the status signal S3 is not emitted acoustically, but transmitted by radio directly to the means 10, where it is evaluated. Subsequently, the means 10 automatically adjusts to the required volume and is thus calibrated for the current spatial position of the hearing aid wearer.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a calibration arrangement according to the invention with an acoustic matching system comprising a means 10 for presenting sound examples S4 and a speaker 15 for outputting the sound samples S4.
  • the acoustic matching system serves to fine-tune hearing device parameters of a hearing device 1 with the aid of sound examples S4.
  • the fitting system must be calibrated. That is, for example, the volume of the sound samples S4 corresponding to one position the wearer of the hearing aid 1 is adapted in the room. Calibration takes place with the aid of a noise signal S1.
  • the means 10 comprises a noise signal unit 12 which emits a noise signal S1 to the hearing aid 1 via the loudspeaker 15.
  • a microphone 3 of the hearing device 1 receives the noise signal S1 and outputs it to a signal processing unit 4 of the hearing device 1.
  • the level of the noise signal S1 is compared with the level of a reference signal S2.
  • the result of the comparison is output to a status signal output unit 8 of the signal processing unit 4.
  • a setting unit 14 of the means 10 the volume of the sound samples to be delivered S4, for example, changed or adapted by the hearing aid wearer.
  • the status signal S3 can be transmitted by radio to an evaluation unit 13 of the means 10.
  • the evaluation unit 13 evaluates the status signal S3 and outputs the result to the setting unit 14, which automatically adjusts the volume of the sound examples S4 to be output, so that clearly defined sound examples S4 reach the hearing aid 1.
  • the noise signal S1 received by the microphone 3 in the hearing device 1 can be decomposed into a plurality of frequency bands, and the comparison of the recorded noise signal S1 or the signal derived therefrom with the reference signal S2 can be frequency-band-related.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zum Einstellen eines Mittels (10) zum Darbieten von Klangbeispielen (S4) zur individuellen Anpassung eines am Körper tragbaren Hörgeräts (1) eines Hörgeräteträgers an. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Bereitstellen (101) und Darbieten (102) eines Rauschsignals (S1) durch das Mittel (10), - Aufnehmen (103) des dargebotenen Rauschsignals (S1) durch mindestens ein Mikrofon (3) des Hörgeräts (1), - Vergleich (104) des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder eines daraus abgeleiteten Signals mit einem im Hörgerät (1) gespeicherten Referenzsignal (S2) und - Abgabe (105) eines Statussignals (S3) durch das Hörgerät (1) in Abhängigkeit des Vergleichs (104). Die Erfindung gibt außerdem ein zugehöriges Hörgerät und eine zugehörige Anordnung an. Die Erfindung erlaubt eine einfache und genaue Einstellung eines Mittels zur Klangbeispielabgabe zum Zwecke der Kalibrierung.

Description

  • Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Hörgerät zum Kalibrieren eines akustischen Anpasssystems zur Abgabe von Klanbeispielen sowie eine zugehörige Anordnung.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in Figur 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 2 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 3 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 4, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 4 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 5 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts 1 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 4 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 2 integrierte Batterie 6.
  • Die Anpassung eines Hörgerätes an eine Person erfolgt in der Regel in einem Anpassraum. Dabei werden der Person, die sich bei getragenem Hörgerät in dem Anpassraum befindet, von einer Signalquelle, beispielsweise einem CD- oder Tonbandgerät, Klangbeispiele bereitgestellt. Diese Klangbeispiele simulieren u.a. kritische Situationen für den Hörgeräteträger, um die Anpassung des Hörgerätes so optimieren zu können, dass der Klang des Hörgerätes auch unter diesen kritischen Situationen akzeptabel ist. Während der Anpassung werden die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät betreffende Parameter individuell eingestellt. Diese Parameter betreffen beispielsweise das Signalübertragungsverhalten, die Verstärkung, die Kompression oder Einstellungen für bestimmte Filter bzw. Algorithmen im Hörgerät, z.B. bezüglich der Störgeräuschreduzierung, der Sprachanhebung oder der Feedbackunterdrückung.
  • Zur Optimierung dieser Parameter und Einstellungen müssen die dargebotenen Klangbeispiele möglichst gut mit entsprechenden realistischen Situationen übereinstimmen. Weiterhin ist es erforderlich, die Kennwerte eines dargebotenen Klangbeispieles, z.B. die Frequenz, den Pegel, den Dynamikumfang, die Phasenlage usw. am Ort des Gehörs der Person möglichst genau zu kennen. Diese Kennwerte weichen aufgrund einer Reihe von Faktoren von den idealen Kennwerten des Klangbeispiels ab. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem durch das Anpasssystem hervorgerufene Verfälschungen, z.B. bei der Signalerzeugung, der Signalspeicherung, der Signalverarbeitung, der Signalverstärkung oder der Wiedergabe des Signals über ein Lautsprechersystem. Ferner können Reflexionen an den Wänden des Anpassraumes Verfälschungen hervorrufen, die Position des Hörgeräteträgers im Schallfeld kann von der idealen Position abweichen usw. Diese Verfälschungen wirken sich letztendlich auf die ermittelten Parameter zur Einstellung des Hörgerätes derart aus, dass diese von den optimalen Parametern und Einstellungen abweichen.
  • Um die oben genannten negativen Einflüsse weitgehend zu eliminieren, ist es notwendig, die Kennwerte des dargebotenen Klangbeispieles am Ort des Hörgerätes möglichst genau zu kennen. Daher erfolgt zu Beginn einer Anpassung zunächst eine Kalibrierung des Anpasssystems. Hierzu werden über das Lautsprechersystem spezielle Kalibriersignale abgegeben. Mittels einer speziellen Messsonde (z.B. Sondenmikrofon) wird das Kalibriersignal am Ort des Hörgerätes erfasst und ausgewertet. Dadurch werden Signalverfälschungen erkannt und durch entsprechende Einstellungen des Anpasssystems weitgehend eliminiert.
  • Die oben geschilderte Vorgehensweise ist aufwendig und hat den weiteren Nachteil, dass sie zum Erreichen eines optimalen Ergebnisses für jedes Klangbeispiel und jede Änderung der Position des Hörgeräteträgers im Schallfeld erneut durchgeführt werden muss.
  • Die DE 101 15 430 C1 offenbart daher ein Verfahren zur individuellen Anpassung eines am Körper tragbaren Hörgerätes an einen Hörgeräteträger, das auf eine Kalibrierung verzichtet. Dazu wird dem Hörgeräteträger mittels eines Anpasssystems ein Klangbeispiel mit vorgebbaren Signalkennwerten dargeboten. Das Klangbeispiel wird durch wenigstens ein Mikrofon des Hörgerätes aufgenommen und entweder direkt oder gegebenenfalls nach einer Signalverarbeitung an das Anpasssystem zurück übertragen. Aus dem Vergleich des vorgegebenen Signals mit dem am Ort des Hörgeräteträgers tatsächlich gemessenen Signal lassen sich Übertragungsfehler des Anpasssystems erkennen und kontinuierlich während der Anpassung ausgleichen. Eine Kalibrierung des Anpasssystems zu Beginn einer Anpassung wird dadurch überflüssig.
  • Die DE 10 2005 008 315 A1 offenbart ein vereinfachtes Verfahren zum Einmessen eines Hörgeräts hinsichtlich eines aktuellen Rückkopplungspfads. Hierzu wird ein Hörgerät einschließlich einer Messeinrichtung zum Messen eines Rückkopplungspfads und einer Bedieneinrichtung zum Bedienen des Hörgeräts durch den Träger bereitgestellt. Mit der Bedieneinrichtung ist ein Messzyklus zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft des Rückkopplungspfads auslösbar. Dadurch kann der Hörhilfeträger sein System hinsichtlich des Rückkopplungspfads selbst einmessen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kalibrierung eines Anpasssystems zum Darbieten von Klangbeispielen für eine individuelle Anpassung eines Hörgeräts zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren, dem Hörgerät und der Anordnung der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zum Einstellen eines Mittels zum Darbieten von Klangbeispielen zur individuellen Anpassung eines am Körper tragbaren Hörgeräts eines Hörgeräteträgers. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen und Darbieten eines Rauschsignals durch das Mittel,
    • Aufnehmen des dargebotenen Rauschsignals durch mindestens ein Mikrofon des Hörgeräts,
    • Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals oder eines daraus abgeleiteten Signals mit einem im Hörgerät gespeicherten Referenzsignal und
    • Abgabe eines Statussignals durch das Hörgerät in Abhängigkeit des Vergleichs.
  • Die Erfindung bietet die Grundlage einer einfachen und genauen Einstellung eines Mittels zur Klangbeispielabgabe zwecks Kalibrierung ohne zusätzliche Mikrofone. Außerdem wird die räumliche Position eines Hörgeräteträgers mitberücksichtigt. Die Kalibrierung erfolgt nur einmal zu Beginn einer Anpasssitzung und muss in der Regel nicht wiederholt werden, solange der Hörgeräteträger seine Position nicht verändert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Statussignal durch einen Hörer des Hörgeräts akustisch abgegeben werden. Dieses kann vom Hörgeräteträger ausgewertet werden, so dass eine Kalibrierung vom Hörgeräteträger selbst vorgenommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren folgende zusätzliche Schritte aufweisen:
    • Auswerten des Statussignals,
    • Einstellen eines Parameters des Mittels in Abhängigkeit der Auswertung und
    • Abgabe eines Klangbeispiels durch das Mittel.
  • Vorteilhaft daran ist, dass das Klangbeispiel kalibriert abgegeben wird.
  • Des Weiteren kann das Auswerten des Statussignals in dem Mittel durchgeführt werden. Dadurch ist eine automatische Kalibrierung möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Referenzsignal den Vergleich des Schallpegels des aufgenommenen Rauschsignals oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Pegel des Referenzsignals umfassen. Vorteilhaft daran sind die einfache Auswertung und die Berücksichtigung des Lautstärkepegels.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Parameter des Mittels die Lautstärke des von dem Mittel bereitgestellten Klangbeispiels sein.
  • Außerdem kann das von dem Mikrofon empfangene Signal im Hörgerät in eine Mehrzahl von Frequenzbändern zerlegt werden und der Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Referenzsignal frequenzbandbezogen erfolgen.
  • Die Erfindung gibt auch ein Hörgerät zum Kalibrieren eines Mittels zum Darbieten von Klangbeispielen an. Das Hörgerät umfasst mindestens ein Mikrofon zum Aufnehmen eines von dem Mittel dargebotenen Rauschsignals, eine Signalvergleichseinheit zum Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals oder eines daraus abgeleiteten Signals mit einem im Hörgerät gespeicherten Referenzsignal und eine Statussignalabgabeeinheit zur Abgabe eines Statussignals in Abhängigkeit des Vergleichs.
  • In einer Weiterbildung des Hörgeräts kann das Statussignal ein von einem Hörer des Hörgeräts abgebbares akustisches Signal sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Hörgeräts kann die Signalvergleichseinheit den Schallpegel des aufgenommenen Rauschsignals oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Pegel des Referenzsignals vergleichen.
  • Die Erfindung gibt auch eine Anordnung mit einem Mittel zum Darbieten von Klangbeispielen und mit mindestens einem Lautsprecher zur Abgabe der Klangbeispiele an ein Hörgerät an. Die Anordnung umfasst ein erfindungsgemäßes Hörgerät und eine Rauschsignaleinheit im Mittel zum Bereitstellen und Darbieten des Rauschsignals.
  • Die Anordnung kann außerdem eine Auswerteeinheit in dem Mittel zum Auswerten des Statussignals und eine Einstelleinheit in dem Mittel zum Einstellen eines Parameters des Mittels in Abhängigkeit der Auswertung umfassen.
  • In einer Weiterbildung der Anordnung kann der Parameter des Mittels die Lautstärke des von dem Mittel bereitgestellten Klangbeispiels sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Hörgerät gemäß Stand der Technik,
    Figur 2:
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kalibrie- ren eines akustischen Anpasssystems und
    Figur 3:
    ein Blockschaltbild eine akustischen Anpasssys- tems.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kalibrieren eines akustischen Anpasssystems. Das akustische Anpasssystem umfasst ein Mittel 10 und einen Lautsprecher 15 zum Darbieten von Klangbeispielen S4, mit deren Hilfe ein Hörgerät 1 fein angepasst werden kann. Dazu sollen am Ohr eines Trägers des Hörgeräts 1 genau definierte Schallpegel ankommen. Daher muss das akustische Anpasssystem kalibriert sein. Der Schallpegel am Ohr des Hörgeräteträgers hängt auch von seiner Sitzposition im Raum ab und variiert mit dieser.
  • Erfindungsgemäß wird daher im ersten Schritt 100 das vom Hörgeräteträger getragene Hörgerät 1 eingeschaltet. Im folgenden Schritt 101 stellt das Mittel 10 ein Rauschsignal S1, ein sogenanntes Kalibrierrauschen, bereit. Im Schritt 102 wird das Rauschsignal S1 vom Mittel 10 über den Lautsprecher 15 abgegeben und dem Hörgerät 1 dargeboten. Das Hörgerät 1 nimmt das dargebotene Rauschsignal S1 im Schritt 103 auf. Im Hörgerät 1 wird nun im nachfolgenden Schritt 104 das aufgenommene Rauschsignal S1 bzw. ein daraus abgeleitetes Signal mit einem im Hörgerät 1 gespeicherten Referenzsignal S2 verglichen. Beispielsweise wird mittels Pegelmessung im Hörgerät 1 der Schallpegel des aufgenommenen Rauschsignals S1 ermittelt und mit einem Referenzpegel bzw. Sollpegel verglichen.
  • In Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses - Schallpegel stimmt mit dem Referenzpegel in etwa überein, Schallpegel zu niedrig oder Schallpegel zu groß - wird ein akustisches Statussignal S3 im Schritt 103 vom Hörgerät 1 an den Hörgeräteträger abgegeben. Beispielsweise signalisieren ein langer Ton, dass die Kalibrierung stimmt, zwei kurze Töne, dass der Schallpegel zu niedrig ist, und vier kurze Töne, dass der Schallpegel zu hoch ist.
  • Im Schritt 106 wertet der Hörgeräteträger das Statussignal S3 aus und stellt im Schritt 107 einen Parameter des Mittels 10, im beschriebenen Fall die Lautstärke des abzugebenden Klangbeispiels S4, entsprechend dem gehörten Statussignal S2 ein. Im abschließenden Schritt 108 gibt das Mittel 10 über den Lautsprecher 15 das gewählte Klangbeispiel S4 mit der neu eingestellten Lautstärke ab.
  • Alternativ kann das Statussignal S3 auch in Form von gesprochenem Text den exakten Wert der einzustellenden Lautstärke des Mittels 10 angeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Statussignal S3 nicht akustisch ausgegeben, sondern per Funk direkt an das Mittel 10 übertragen, wo es ausgewertet wird. Anschließend stellt sich das Mittel 10 automatisch auf die erforderliche Lautstärke ein und ist somit für die aktuelle räumliche Position des Hörgeräteträgers kalibriert.
  • Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Kalibrieranordnung mit einem akustischen Anpasssystems umfassend ein Mittel 10 zum Darbieten von Klangbeispielen S4 und einen Lautsprecher 15 zur Abgabe der Klangbeispiele S4. Das akustische Anpasssystem dient der Feineinpassung von Hörgeräteparametern eines Hörgeräts 1 mit Hilfe der Klangbeispiele S4. Für wiederholbare und brauchbare Ergebnisse muss das Anpasssystem kalibriert werden. Das heißt, dass zum Beispiel die Lautstärke der Klangbeispiele S4 entsprechend einer Position des Trägers des Hörgeräts 1 im Raum angepasst wird. Die Kalibrierung erfolgt mit Hilfe eines Rauschsignals S1.
  • Dazu umfasst das Mittel 10 eine Rauschsignaleinheit 12, die über den Lautsprecher 15 ein Rauschsignal S1 an das Hörgerät 1 abgibt. Ein Mikrofon 3 des Hörgeräts 1 nimmt das Rauschsignal S1 auf und gibt es an eine Signalverarbeitungseinheit 4 des Hörgeräts 1 ab. In einer Signalvergleichseinheit 7 der Signalverarbeitungseinheit 4 wird der Pegel des Rauschsignals S1 mit dem Pegel eines Referenzsignals S2 verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs wird an eine Statussignalabgabeeinheit 8 der Signalverarbeitungseinheit 4 abgegeben. Diese gibt entsprechend des Ergebnisses ein elektrisches Statussignal S3 an einen Hörer 5 des Hörgeräts 1 ab, der es in ein akustisches Statussignal S3 wandelt und an den Hörgeräteträger abgibt. Mit Hilfe einer Einstelleinheit 14 des Mittels 10 kann die Lautstärke der abzugebenden Klangbeispiele S4 beispielsweise vom Hörgeräteträger verändert bzw. angepasst werden.
  • Alternativ kann das Statussignal S3 per Funk an eine Auswerteeinheit 13 des Mittels 10 abgeben werden. Die Auswerteeinheit 13 wertet das Statussignal S3 aus gibt das Ergebnis an die Einstelleinheit 14 ab, die automatisch die Lautstärke der abzugebenden Klangbeispiele S4 anpasst, so dass eindeutig definierte Klangbeispiele S4 das Hörgerät 1 erreichen.
  • In einer Weiterbildung kann das von dem Mikrofon 3 empfangene Rauschsignal S1 im Hörgerät 1 in eine Mehrzahl von Frequenzbändern zerlegt werden und der Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals S1 oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Referenzsignal S2 frequenzbandbezogen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Hörgerätegehäuse
    3
    Mikrofon
    4
    Signalverarbeitungseinheit
    5
    Hörer
    6
    Batterie
    7
    Signalvergleichseinheit
    8
    Statussignalabgabeeinheit
    10
    Mittel zum Darbieten von Klangbeispielen
    11
    Klangbeispieleinheit
    12
    Rauschsignaleinheit
    13
    Auswerteeinheit
    14
    Einstelleinheit
    15
    Lautsprecher
    100
    Einschalten des Hörgeräts 1
    101
    Bereitstellen eines Rauschsignals S1
    102
    Darbieten eines Rauschsignals S1
    103
    Aufnehmen des dargebotenen Rauschsignals S1
    104
    Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals S1
    105
    Abgabe eines Statussignals S3
    106
    Auswerten des Statussignals S3
    107
    Einstellen des Mittels 10
    108
    Abgabe eines Klangbeispiels S4 durch das Mittel 10
    S1
    Rauschsignal
    S2
    Referenzsignal
    S3
    Statussignal
    S4
    Klangbeispiel

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einstellen eines externen Mittels (10) zum Darbieten von Klangbeispielen (S4) zur individuellen Anpassung eines am Körper tragbaren Hörgeräts (1) eines Hörgeräteträgers mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen (101) und Darbieten (102) eines Rauschsignals (S1) durch einen Lautsprecher (15) des Mittels (10),
    - Aufnehmen (103) des dargebotenen Rauschsignals (S1) durch mindestens ein Mikrofon (3) des Hörgeräts (1),
    - Vergleich (104) des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder eines daraus abgeleiteten Signals mit einem im Hörgerät (1) gespeicherten Referenzsignal (S2) und
    - Abgabe (105) eines Statussignals (S3) durch das Hörgerät (1) in Abhängigkeit des Vergleichs (104).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Statussignal (S3) durch einen Hörer (5) des Hörgeräts (1) akustisch abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch:
    - Auswerten (106) des Statussignals (S3),
    - Einstellen (107) eines Parameters des Mittels (10) in Abhängigkeit der Auswertung (106) und
    - Abgabe (108) eines Klangbeispiels (S4) durch das Mittel (10).
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerten (106) des Statussignals (S3) in dem Mittel (10) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vergleich (104) des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Referenzsignal (S2) den Vergleich des Schallpegels des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Pegel des Referenzsignals (S2) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Parameter des Mittels (10) die Lautstärke des von dem Mittel (10) bereitgestellten Klangbeispiels (S4) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von dem Mikrofon (3) aufgenommene Rauschsignal (S1) im Hörgerät (1 in eine Mehrzahl von Frequenzbändern zerlegt wird und der Vergleich (104) des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Referenzsignal (S2) frequenzbandbezogen erfolgt.
  8. Hörgerät (1) zum Kalibrieren eines externen Mittels (10) zum Darbieten von Klangbeispielen (S4),
    gekennzeichnet durch:
    - mindestens ein Mikrofon (3) zum Aufnehmen eines von einem Lautsprecher (15) des Mittels (10) dargebotenen Rauschsignals (S1),
    - eine Signalvergleichseinheit (7) zum Vergleich des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder eines daraus abgeleiteten Signals mit einem im Hörgerät (1) gespeicherten Referenzsignal (S2) und
    - eine Statussignalabgabeeinheit (8) zur Abgabe eines Statussignals (S3) in Abhängigkeit des Vergleichs.
  9. Hörgerät (1) nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch:
    - einen Hörer (5), der das Statussignal (S3) akustisch abgibt.
  10. Hörgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalvergleichseinheit (7) den Schallpegel des aufgenommenen Rauschsignals (S1) oder des daraus abgeleiteten Signals mit dem Pegel des Referenzsignals (S3) vergleicht.
  11. Anordnung mit einem Mittel (10) zum Darbieten von Klangbeispielen (S4) und mit mindestens einem Lautsprecher (15) zur Abgabe der Klangbeispiele (S4) an ein Hörgerät (1),
    gekennzeichnet durch:
    - ein Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und
    - eine Rauschsignaleinheit (12) im Mittel (10) zum Bereitstellen und Darbieten des Rauschsignals (S1).
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch:
    - eine Auswerteeinheit (13) in dem Mittel (10) zum Auswerten des Statussignals (S3) und
    - eine Einstelleinheit (14) in dem Mittel (10) zum Einstellen eines Parameters des Mittels (10) in Abhängigkeit der Auswertung.
  13. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Parameter des Mittels (10) die Lautstärke des von dem Mittel (10) bereitgestellten Klangbeispiels (S4) ist.
EP10173400A 2009-11-10 2010-08-19 Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems Withdrawn EP2337379A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052575A DE102009052575A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2337379A2 true EP2337379A2 (de) 2011-06-22

Family

ID=43567652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173400A Withdrawn EP2337379A2 (de) 2009-11-10 2010-08-19 Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8467554B2 (de)
EP (1) EP2337379A2 (de)
DE (1) DE102009052575A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3472160T (lt) 2016-06-16 2021-04-26 Janssen Pharmaceutica Nv Biciklinio piridino, pirazino ir pirimidino dariniai kaip pi3k beta inhibitoriai

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115430C1 (de) 2001-03-29 2002-06-13 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
DE102005008318A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366863B1 (en) * 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115430C1 (de) 2001-03-29 2002-06-13 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
DE102005008318A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052575A1 (de) 2011-05-12
US20110110545A1 (en) 2011-05-12
US8467554B2 (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
DE102005028742B3 (de) Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung
US11564048B2 (en) Signal processing in a hearing device
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
EP2247119A1 (de) Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
EP2603018A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102010041337B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP1898670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
US9232326B2 (en) Method for determining a compression characteristic, method for determining a knee point and method for adjusting a hearing aid
EP2053877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgeräts mittels DPOAE
DE102017209816B3 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Hörers in einem Hörgerät, Hörgerät und Testvorrichtung für ein Hörgerät
EP2606660B1 (de) Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung mit perzentil-analyse
EP2337379A2 (de) Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems
DE102016103297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines nutzerspezifischen Hörsystems
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE10115430C1 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
DE102014200677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301