EP2337378A2 - Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät - Google Patents

Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2337378A2
EP2337378A2 EP10192004A EP10192004A EP2337378A2 EP 2337378 A2 EP2337378 A2 EP 2337378A2 EP 10192004 A EP10192004 A EP 10192004A EP 10192004 A EP10192004 A EP 10192004A EP 2337378 A2 EP2337378 A2 EP 2337378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
transposition
sound
hearing aid
transposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10192004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337378A3 (de
Inventor
Andreas Tiefenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2337378A2 publication Critical patent/EP2337378A2/de
Publication of EP2337378A3 publication Critical patent/EP2337378A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression

Definitions

  • the invention relates to a method for frequency transposition in a hearing aid device and to a hearing aid device for carrying out the method.
  • An example of a continuous transposition function with a linear frequency compression above 2 kHz shows the characteristic according to FIG. 1 , Below the knee-point frequency of 2 kHz, no frequency transposition occurs in this example. From 2 kHz, a linear compression with the compression factor 2/3, so that, for example, an input signal with a frequency of 5 kHz is output with the output frequency 4 kHz.
  • a method for frequency transposition in a hearing aid device and a hearing aid device for carrying out a frequency transposition are disclosed in the document EP 1 441 562 A2 known.
  • Pure sine tones are virtually nonexistent in nature. At most they can be created artificially by means of a synthesizer. However, humans perceive sounds composed of a fundamental and one or more harmonic overtones as (natural) sound, that is, as an acoustic signal of a particular frequency.
  • the harmonic overtones are characterized by the fact that their frequency corresponds to an integer multiple of the fundamental frequency.
  • the natural sound or sound has vibration components at different frequencies.
  • a nonlinear and / or limited to only a portion of the audible frequency range frequency transposition therefore has the consequence that the perception of natural sounds or sounds is disturbed.
  • a shift in the overtone spectrum can lead to the perception of virtual, that is, in the acoustic signal non-existent fundamental tones, on the other hand, it may also happen that no associated fundamental tone is perceived for a compressed overtone spectrum.
  • the determination of sounds, that is, of fundamental tones and associated harmonics, from an acoustic input signal is for example from the document JP2004109742 A known.
  • a hearing aid with a transposition device known.
  • a specific frequency range of the input signal can be shifted to a different frequency range of the output signal.
  • the shift is preferably carried out for each frequency of the frequency range to be shifted by a semitone or integer multiples of a half tone, for example by a frequency doubling or halving.
  • the sound characteristic is retained even after the transposition of sounds present in the input signal.
  • Object of the present invention is to avoid caused by a frequency transposition perception disorders in sounds.
  • This object is achieved by a method for frequency transposition in a hearing aid with the method steps mentioned in claim 1. Furthermore, the object is achieved by a hearing aid according to claim 6.
  • a hearing aid device is understood to mean any device which provides or helps to provide an output signal perceptible by a user as an audible signal, and which has means which help or compensate for an individual hearing loss of the user.
  • this is a hearing aid that can be worn on the body or on the head, in particular on or in the ear, as well as being fully or partially implantable.
  • such devices are also included, whose primary purpose is not to compensate for hearing loss, such as consumer electronics (TVs, hi-fi systems, MP3 players, etc.), or communication devices (mobile phones, PDAs, headsets etc), but over Have means to compensate for an individual hearing loss.
  • a hearing aid typically includes an input transducer for receiving an input signal.
  • the input transducer is designed, for example, as a microphone which picks up an acoustic signal and converts it into an electrical input signal.
  • input transducers are also units into consideration, which have a coil or an antenna and receive an electromagnetic signal and convert it into an electrical input signal.
  • a hearing device usually comprises a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical input signal.
  • DSP digital signal processor
  • the mode of operation of the signal processing unit can be adapted both to the individual hearing loss of a hearing aid wearer and to the current hearing situation in which the hearing aid is currently being operated.
  • the thus changed electrical input signal is finally fed to an output transducer.
  • This is usually designed as a handset, which converts the electrical output signal into an acoustic signal.
  • an implantable output transducer which is directly connected to a ossicle and this stimulates to vibrate.
  • the hearing aid has means for detecting sounds contained in the electrical input signal, e.g. of vowels, nasals or music sounds.
  • Each sound is composed of the fundamental frequency (the fundamental tone) and several harmonics whose frequency is an integer multiple of the fundamental frequency.
  • the determination takes place in particular by means of a spectral analysis.
  • the electrical input signal is preferably transformed from the time domain to the frequency domain, e.g. by means of an FFT (Fast Fourier Transformation).
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • a frequency transposition is performed by the hearing aid according to the invention. Except for the exceptional case of a linear frequency transposition, which extends over the entire transmittable frequency range, existing sounds in the input signal are usually destroyed because after the frequency transposition the overtones of an originally present sound no longer an integer multiple of (possibly also transposed ) Have fundamental frequency.
  • the basic idea of the invention is now in, at the sounds, whose sound characteristic is lost by the frequency transposition to restore them by an adaptive control of the frequency transposition.
  • the frequency transposition takes place in dependence on the fundamental frequency of a detected sound.
  • the harmonics of a sound are shifted in terms of their signal frequency that they fall back to an integer multiple of - possibly also shifted - fundamental frequency.
  • a sound present in the input signal is again perceived as a sound after the frequency transposition, but only at a different frequency.
  • FIG. 1 shows a compression characteristic of a hearing aid, in which an input signal (IN) above the knee point of 2000 Hz (2 kHz) is compressed in terms of signal frequency.
  • the frequency range from 2000 Hz to 5000 Hz is mapped to the frequency range 2000 Hz to 4000 Hz of the output signal (OUT).
  • FIG. 2 shows in a simplified block diagram the structure of a hearing aid according to the prior art.
  • Hearing aids have in principle as essential components one or more input transducers, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker or handset, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 2 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • FIG. 3 are the effects of a frequency transposition according to FIG. 1 to a sound having a fundamental frequency GF at 400 Hz and overtones at 800 Hz, 1,200 Hz, 1,600 Hz, 2,000 Hz, 2,400 Hz, 2,800 Hz, 3,200 Hz, 3,600 Hz, 4,000 Hz, 4,400 Hz and 4,800 Hz by circles at the respective signal frequency and associated signal level P. Also shown are in the form of black squares transposed above 2 kHz overtones at the frequencies 2267 Hz, 2533 Hz, 2800 Hz, 3067 Hz, 3333 Hz, 3600 Hz and 3867 Hz (on integer values rounded). However, this harmonic spectrum would include a virtual fundamental frequency not present in the original sound at 267 Hz (rounded). The perception of the originally existing sound is thus disturbed by the frequency transposition.
  • a first possibility of the invention consists in assigning the transposed overtones of the sound back to the originally existing 400 Hz raster, such that each transposed overtone is shifted to the nearest frequency in the 400 Hz raster. Accordingly, the transposed harmonics at 2267 Hz and 2533 Hz are shifted to the signal frequency 2400 Hz, the transposed harmonics at 3067 Hz and 3333 Hz to the signal frequency 3200 Hz and the transposed overtone at 3867 Hz to the signal frequency 4000 Hz.
  • the transposed harmonics at 2800 Hz and 3600 Hz are already on the 400 Hz pitch of the sound and therefore do not need to be shifted.
  • the spectrum of the original sound and the sound transposed according to the embodiment are shown in FIG FIG. 4 shown.
  • At least one sound is determined in a sound signal and a frequency transposition is performed in dependence on a determined fundamental frequency of the sound such that at least one frequency range is transposed into another frequency range as a function of a transposition function and transposed harmonics of the sound towards the nearest integer multiple the fundamental frequency are shifted.
  • the fundamental frequency it can be to the fundamental frequency of the original sound or to a deviating from this fundamental frequency fundamental frequency of the transposed sound act.
  • a frequency transposition according to a certain transposition function thus initially takes place for an input signal as before.
  • a further frequency transposition takes place as a function of a determined fundamental frequency of a sound.
  • the last-mentioned possibility for example by programming the hearing aid, either switched on or off.
  • a further possibility of the invention is to shift the overtones transposed initially according to a transposition function to the respectively lower frequency of the original 400 Hz raster of the sound. Accordingly, the transposed overtone at 2267 Hz to the signal frequency 2000 Hz, the transposed overtone at 2533 Hz to the signal frequency 2400 Hz, the transposed overtone at 3067 Hz to the signal frequency 2800 Hz, the transposed overtone at 3333 Hz to the signal frequency 3200 Hz and the transposed overtone at 3867 Hz shifted to the signal frequency 3600 Hz.
  • the spectrum of the original sound and the transposed sound according to this embodiment are shown in FIG FIG. 5 shown.
  • At least one sound is determined in a sound signal and a frequency transposition in dependence on a determined fundamental frequency of the sound is performed such that at least one frequency range is transposed into another frequency range as a function of a transposition function and transposed overtones of the sound are shifted to the next lower integer multiple of the fundamental frequency become.
  • Another possibility of the invention is to shift the overtone spectrum of a sound in a certain frequency range as a whole. This is in FIG. 6 represented, wherein all originally existing overtones are shifted above 2 kHz by twice the fundamental frequency, ie in the exemplary embodiment by 800 Hz, towards lower frequencies.
  • the signal processing in the hearing aid in particular the finding of sounds in the input signal, the frequency transposition as well as the adjustment according to the invention of the signal frequency of the transposed harmonics to obtain the sound property are preferably carried out in the frequency domain.
  • a transformation of the input signal in the frequency domain and a subsequent inverse transformation are preferably carried out in the signal processing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Bei einem Hörgerät (1), das die Möglichkeit einer Frequenztransposition bietet, sollen Klänge auch nach der Frequenztransposition noch als Klänge wahrnehmbar sein. Hierzu wird vorgeschlagen, zunächst im Eingangssignal vorhandene Klänge und insbesondere deren Grundfrequenzen (GF) zu ermitteln und die Frequenztransposition in Abhängigkeit der ermittelten Grundfrequenzen (GF) auszuführen. Transponierte Obertöne werden dabei wieder auf das Frequenz-Raster der Grundfrequenz (GF) gelegt, so dass die Klang-Eigenschaft auch nach der Frequenztransposition erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie ein Hörhilfegerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Vielen Hörgeschädigten stellt sich das Problem, dass bestimmte Frequenzbereiche selbst bei hoher Lautstärke nicht wahrgenommen werden können. Zum Ausgleich derartiger Hörverluste ist es bekannt, diese Frequenzbereiche in andere Frequenzbereiche zu transponieren, die besser wahrgenommen werden können. Bei der Durchführung einer derartigen Frequenztransposition unterscheidet man hauptsächlich zwei Verfahren: bei der Frequenzverschiebung wird ein Frequenzbereich (z.B. 4 kHz - 6 kHz) in einen anderen Frequenzbereich (z.B. 2 KHz - 4 kHz) verschoben. Im Unterschied hierzu ergibt sich bei der Kompression die Frequenz des Ausgangssignals durch Multiplikation der Frequenz des Eingangssignals mit einem Faktor (z.B. 0,75). Häufig erfolgt eine Frequenzkompression jedoch nicht bei 0 Hz beginnend, sondern erst oberhalb einer bestimmten (Kniepunkt-) Frequenz, z.B. 2 kHz. Ein Beispiel für eine stetige Transpositionsfunktion mit einer linearen Frequenzkompression oberhalb von 2 kHz zeigt die Kennlinie gemäß Figur 1. Unterhalb der Kniepunkt-Frequenz von 2 kHz erfolgt bei diesem Beispiel keine Frequenztransposition. Ab 2 kHz erfolgt eine lineare Kompression mit dem Kompressionsfaktor 2/3, so dass beispielsweise ein Eingangssignal mit einer Frequenz von 5 kHz mit der Ausgangsfrequenz 4 kHz abgegeben wird.
  • Ein Verfahren zur Frequenztransposition in einem Hörhilfegerät sowie ein Hörhilfegerät zur Durchführung einer Frequenztransposition sind aus der Druckschrift EP 1 441 562 A2 bekannt.
  • Reine Sinus-Töne kommen in der Natur so gut wie nicht vor. Sie können allenfalls künstlich mittels eines Synthesizers erzeugt werden. Der Mensch nimmt jedoch Klänge, die aus einem Grundton und einem oder mehreren harmonischen Obertönen zusammengesetzt sind, als (natürlichen) Ton wahr, das heißt als akustisches Signal einer bestimmten Frequenz. Die harmonischen Obertöne zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Frequenz einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz entspricht.
  • Der natürliche Ton bzw. Klang hat Schwingungsanteile bei unterschiedlichen Frequenzen. Eine nichtlineare und/oder nur auf einen Teilbereich des hörbaren Frequenzbereiches beschränkte Frequenztransposition hat daher zur Folge, dass die Wahrnehmung natürlicher Töne bzw. Klänge gestört wird. Einerseits kann eine Verschiebung im Obertonspektrum zur Wahrnehmung virtueller, das heißt im akustischen Signal nicht vorhandener Grundtöne führen, andererseits kann es auch vorkommen, dass für ein komprimiertes Obertonspektrum kein zugehöriger Grundton wahrgenommen wird.
  • Die Bestimmung von Klängen, das heißt von Grundtönen und zugehörigen Obertönen, aus einem akustischen Eingangssignal ist beispielsweise aus der Druckschrift JP2004109742 A bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 064 382 A1 ist ein Hörgerät mit einer Transpositionseinrichtung bekannt. Mittels der Transpositionseinrichtung kann ein bestimmter Frequenzbereich des Eingangssignals in einen anderen Frequenzbereich des Ausgangssignals verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt dabei bevorzugt für jede Frequenz des zu verschiebenden Frequenzbereiches um einen Halbton oder um ganzzahlige Vielfache eines Halbtons, beispielsweise durch eine Frequenzverdoppelung oder -halbierung. Dadurch bleibt die Klangeigenschaft bei in dem Eingangssignal vorhandenen Klängen auch nach der Transposition erhalten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 019 728 A1 ist ein Hörgerät mit einer Transpositionseinrichtung bekannt, bei dem ein über der Zeit veränderbares Kompressionsverhältnis einstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine Frequenztransposition verursachte Wahrnehmungsstörungen bei Klängen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Frequenztransposition in einem Hörhilfegerät mit den in Patentanspruch 1 genannten Verfahrensschritten gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Hörhilfegerät gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Unter einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird jedes Gerät verstanden, welches ein von einem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Ausgangssignal liefert oder dazu beiträgt, ein solches Ausgangssignal zu liefern, und das über Mittel verfügt, die zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes des Benutzers dienen oder beitragen. Insbesondere handelt es sich dabei um ein am Körper oder am Kopf, insbesondere am oder im Ohr, tragbares sowie ganz oder teilweise implantierbares Hörgerät. Es sind jedoch auch solche Geräte mit umfasst, deren vorwiegender Zweck nicht im Ausgleich eines Hörverlustes liegt, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernsehgeräte, Hifi-Anlagen, MP3-Player etc), oder Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Headsets etc), die jedoch über Mittel zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes verfügen.
  • Ein Hörgerät umfasst in der Regel einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals. Der Eingangswandler ist beispielsweise als Mikrofon ausgebildet, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Eingangssignal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Eingangssignal wandeln. Ferner umfasst ein Hörgerät üblicherweise eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals. Zur Signalverarbeitung im Hörgerät dient ein vorzugsweise digitaler Signalprozessor (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörgerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit sowohl an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers als auch an die aktuelle Hörsituation anpassen, in der das Hörgerät gerade betrieben wird. Das so veränderte elektrische Eingangssignal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist in der Regel als Hörer ausgebildet, der das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Signal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z.B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
  • Gemäß der Erfindung verfügt das Hörhilfegerät über Mittel zum Erkennen von in dem elektrischen Eingangssignal enthaltenen Klängen, z.B. von Vokalen, Nasalen oder Musikklängen. Dabei setzt sich jeder Klang aus der Grundfrequenz (dem Grundton) und mehreren Obertönen (den Harmonischen), deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz beträgt, zusammen. Die Ermittlung erfolgt insbesondere mittels einer Spektralanalyse. Vorzugsweise wird hierfür das elektrische Eingangssignal vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert, z.B. mittels einer FFT (Fast Fourier Transformation). Eine einfach zu realisierende Möglichkeit zur Bestimmung der Grundfrequenz eines Klanges besteht in der Verwendung eines Grundtonschätzers.
  • Weiterhin wird von dem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung eine Frequenztransposition ausgeführt. Außer für den Ausnahmefall einer linearen Frequenztransposition, die sich über den gesamten übertragbaren Frequenzbereich erstreckt, werden dabei in dem Eingangssignal vorhandene Klänge in der Regel zerstört, da nach der Frequenztransposition die Obertöne eines ursprünglich vorhanden Klanges nicht mehr ein ganzzahliges Vielfaches der (ggf. ebenfalls transponierten) Grundfrequenz aufweisen. Die Grundidee der Erfindung liegt nun darin, bei den Klängen, deren Klang-Eigenschaft durch die Frequenztransposition verloren geht, diese durch eine adaptive Steuerung der Frequenztransposition wieder herzustellen. Die Frequenztransposition erfolgt dabei in Abhängigkeit der Grundfrequenz eines erkannten Klanges. Dabei werden die Obertöne eines Klanges so hinsichtlich ihrer Signalfrequenz verschoben, dass diese wieder auf ein ganzzahliges Vielfaches der - gegebenenfalls ebenfalls verschobenen - Grundfrequenz fallen. Dadurch wird ein im Eingangssignal vorhandener Klang nach der Frequenztransposition wieder als Klang, nur eben mit einer anderen Frequenz wahrgenommen.
  • Bei einem Sprachsignal erfolgt unabhängig von der individuellen Grundfrequenz eines Klanges eine sprecherunabhängige Verschiebung des Obertonspektrums. Hierdurch wird das Sprachverstehen sprecherunabhängig verbessert.
  • Um einen im ursprünglichen Eingangssignal vorhandenen Klang nach einer Frequenztransposition wieder als Klang wahrzunehmen, ist es auch möglich, zusätzlich oder alternativ zu der Verschiebung von Obertönen auch den Grundton hinsichtlich seiner Signalfrequenz zu verschieben, so dass die Obertöne - auch nach der Frequenztransposition - wieder bei einem ganzzahligen Vielfachen der neuen Grundfrequenz liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Kennlinie einer Frequenztransposition,
    • Figur 2 ein Hörhilfegerät im Blockschaltbild,
    • Figur 3 die Entstehung einer virtuellen Grundfrequenz,
    • Figur 4 die Verschiebung von Obertönen zum nächstliegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz,
    • Figur 5 die Verschiebung von Obertönen zum nächst tieferliegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz und
    • Figur 6 die Verschiebung einer Anzahl an Obertönen um ein bestimmtes Vielfaches der Grundfrequenz.
  • Figur 1 zeigt eine Kompressionskennlinie eines Hörhilfegerätes, bei dem ein Eingangssignal (IN) oberhalb des Kniepunktes von 2000 Hz (2 kHz) hinsichtlich der Signalfrequenz komprimiert wird. Dabei wird der Frequenzbereich von 2000 Hz bis 5000 Hz auf den Frequenzbereich 2000 Hz bis 4000 Hz des Ausgangssignals (OUT) abgebildet.
  • Figur 2 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau eines Hörgerätes nach dem Stand der Technik. Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen oder mehrere Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in Figur 2 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • In Figur 3 sind die Auswirkungen einer Frequenztransposition gemäß Figur 1 auf einen Klang dargestellt, der eine Grundfrequenz GF bei 400 Hz und Obertöne bei 800 Hz, 1.200 Hz, 1.600 Hz, 2.000 Hz, 2.400 Hz, 2.800 Hz, 3.200 Hz, 3.600 Hz, 4.000 Hz, 4.400 Hz und 4.800 Hz aufweist, dargestellt durch Kreise bei der jeweiligen Signalfrequenz und zugehörigem Signalpegel P. Außerdem dargestellt sind in Form schwarzer Quadrate die oberhalb von 2 kHz transponierten Obertöne bei den Frequenzen 2267 Hz, 2533 Hz, 2800 Hz, 3067 Hz, 3333 Hz, 3600 Hz und 3867 Hz (auf ganzzahlige Werte gerundet). Zu diesem Obertonspektrum würde jedoch eine im ursprünglichen Klang nicht vorhandene virtuelle Grundfrequenz bei 267 Hz (gerundet) gehören. Die Wahrnehmung des ursprünglich vorhandenen Klanges wird demnach durch die Frequenztransposition gestört.
  • Eine erste Möglichkeit der Erfindung besteht nun darin, die transponierten Obertöne des Klanges wieder dem ursprünglich vorhandenen 400 Hz - Raster zuzuordnen, derart, dass jeder transponierte Oberton zu der nächstliegenden Frequenz in dem 400 Hz - Raster verschoben wird. Demnach werden die transponierten Obertöne bei 2267 Hz und 2533 Hz auf die Signalfrequenz 2400 Hz, die transponierten Obertöne bei 3067 Hz und 3333 Hz auf die Signalfrequenz 3200 Hz und der transponierte Oberton bei 3867 Hz auf die Signalfrequenz 4000 Hz verschoben. Die transponierten Obertöne bei 2800 Hz und 3600 Hz liegen bereits auf dem 400 Hz - Raster des Klanges und müssen daher nicht verschoben werden. Das Spektrum des ursprünglichen Klanges und des gemäß dem Ausführungsbeispiel transponierten Klanges sind in Figur 4 dargestellt. Allgemein wird bei diesem Verfahren in einem Tonsignal wenigstens ein Klang ermittelt und eine Frequenztransposition in Abhängigkeit einer ermittelten Grundfrequenz des Klanges derart durchgeführt, dass wenigstens ein Frequenzbereich in Abhängigkeit einer Transpositionsfunktion in einen anderen Frequenzbereich transponiert wird und transponierte Obertöne des Klanges hin zu dem nächstliegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz verschoben werden. Bei der Grundfrequenz kann es sich um die Grundfrequenz des ursprünglichen Klanges oder um eine von dieser Grundfrequenz abweichende Grundfrequenz des transponierten Klanges handeln.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt demnach für ein Eingangssignal zunächst wie bisher eine Frequenztransposition gemäß einer bestimmten Transpositionsfunktion. Zusätzlich erfolgt für bestimmte Signalanteile bzw. Frequenzen eine weitere Frequenztransposition in Abhängigkeit einer ermittelten Grundfrequenz eines Klanges. Gegebenenfalls kann bei einem Hörgerät die zuletzt genannte Möglichkeit, beispielsweise durch Programmierung des Hörgerätes, wahlweise zu- oder abgeschaltet werden.
  • Kommen - wie in diesem Ausführungsbeispiel - nach der erfindungsgemäßen Frequenztransposition mehrere transponierte Obertöne bei derselben Frequenz zu liegen, im Ausführungsbeispiel die ursprünglichen Obertöne bei 2400 Hz und 2800 Hz, die nach der Frequenztransposition bei 2400 Hz liegen, sowie die ursprünglichen Obertöne bei 3600 Hz und 4000 Hz, die nach der Frequenztransposition bei 3200 Hz liegen, so ist der transponierte Oberton mit dem höchsten Signalpegel maßgeblich. Transponierte Obertöne bei derselben Frequenz mit niedrigerem Signalpegel können daher auch unterdrückt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, die zunächst gemäß einer Transpositionsfunktion transponierten Obertöne zu der jeweils nächst tiefer liegenden Frequenz des ursprünglichen 400 Hz - Rasters des Klanges zu verschieben. Demnach wird der transponierte Oberton bei 2267 Hz auf die Signalfrequenz 2000 Hz, der transponierte Oberton bei 2533 Hz auf die Signalfrequenz 2400 Hz, der transponierte Oberton bei 3067 Hz auf die Signalfrequenz 2800 Hz, der transponierte Oberton bei 3333 Hz auf die Signalfrequenz 3200 Hz und der transponierte Oberton bei 3867 Hz auf die Signalfrequenz 3600 Hz verschoben. Das Spektrum des ursprünglichen Klanges und des gemäß diesem Ausführungsbeispiel transponierten Klanges sind in Figur 5 dargestellt. Allgemein wird bei diesem Verfahren in einem Tonsignal wenigstens ein Klang ermittelt und eine Frequenztransposition in Abhängigkeit einer ermittelten Grundfrequenz des Klanges derart durchgeführt, dass wenigstens ein Frequenzbereich in Abhängigkeit einer Transpositionsfunktion in einen anderen Frequenzbereich transponiert wird und transponierte Obertöne des Klanges hin zu dem nächst tiefer liegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz verschoben werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, das Obertonspektrum eines Klanges in einem bestimmten Frequenzbereich insgesamt zu verschieben. Dies ist in Figur 6 dargestellt, wobei alle ursprünglich vorhandenen Obertöne oberhalb von 2 kHz um die doppelte Grundfrequenz, im Ausführungsbeispiel also um 800 Hz, hin zu tieferen Frequenzen verschoben sind.
  • Neben den beispielhaft genannten Möglichkeiten besteht selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten bzw. Algorithmen, mittels derer aus einem im ursprünglichen Eingangssignal vorhandenen Klang nach einer Frequenztransposition des Eingangssignals, durch die die Klang-Eigenschaft zunächst zerstört wird, wieder ein Klang entsteht. Dabei ist es auch möglich, dass eine Anpassung des Grundtons und/oder von Obertönen auch in dem Frequenzbereich erfolgt, der ursprünglich nicht von der Frequenztransposition betroffen war, indem beispielsweise die ursprüngliche Grundfrequenz verschoben wird oder ein Ton mit der neuen Grundfrequenz synthetisch erzeugt wird.
  • Die am Beispiel eines einzigen Klanges mit der Grundfrequenz 400 Hz aufgezeigten Möglichkeiten der adaptiven Steuerung einer Frequenztransposition in Abhängigkeit der Grundfrequenz können gleichzeitig auf eine Vielzahl von im Eingangssignal vorhandener Klänge angewandt werden.
  • Die Signalverarbeitung im Hörgerät, insbesondere das Auffinden von Klängen in dem Eingangssignal, die Frequenztransposition sowie die erfindungsgemäße Anpassung der Signalfrequenz der transponierten Obertöne zum Erhalt der Klang-Eigenschaft werden vorzugsweise im Frequenzbereich ausgeführt. Hierzu erfolgen bei der Signalverarbeitung eine Transformation des Eingangssignals in den Frequenzbereich und eine anschließende Rücktransformation.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Frequenztransposition in einem Hörhilfegerät mit folgenden Schritten:
    - Aufnahme eines Eingangssignals,
    - Ermittlung wenigstens eines Klangs mit einer Grundfrequenz (GF) und mehreren harmonischen Obertönen in dem Eingangssignal,
    - Durchführung einer Frequenztransposition gemäß einer stetigen Transpositionsfunktion, bei der unterhalb einer Kniepunkt-Frequenz keine Kompression erfolgt und oberhalb der Kniepunkt-Frequenz eine lineare Kompression mit einem bestimmten Kompressionsfaktor erfolgt, in Abhängigkeit der ermittelten Grundfrequenz (GF) derart, dass die oberhalb der Kniepunkt-Frequenz liegenden Obertöne zunächst gemäß der Transpositionsfunktion transponiert werden und anschließend die transponierten Obertöne hin zu einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz (GF) verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Obertöne jeweils um ein bestimmtes ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz (GF) verschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die transponierten Obertöne jeweils hin zu dem nächst tiefer liegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz (GF) verschoben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die transponierten Obertöne jeweils hin zu dem nächstliegenden ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz (GF) verschoben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Eingangssignal vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert wird und die Ermittlung des Klanges und/oder die Frequenztransposition im Frequenzbereich erfolgt.
  6. Hörhilfegerät (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP10192004A 2009-12-16 2010-11-22 Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät Withdrawn EP2337378A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058415A DE102009058415B4 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337378A2 true EP2337378A2 (de) 2011-06-22
EP2337378A3 EP2337378A3 (de) 2013-01-09

Family

ID=43756364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192004A Withdrawn EP2337378A3 (de) 2009-12-16 2010-11-22 Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110142271A1 (de)
EP (1) EP2337378A3 (de)
DE (1) DE102009058415B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437521B2 (de) 2010-09-29 2017-09-13 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085036A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
WO2014114337A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Advanced Bionics Ag Hearing system comprising an auditory prosthesis device and a hearing aid
US10390147B2 (en) * 2015-02-24 2019-08-20 Gn Hearing A/S Frequency mapping for hearing devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004109742A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 調波構造区間推定方法及び装置、調波構造区間推定プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体、調波構造区間推定の閾値決定方法及び装置、調波構造区間推定の閾値決定プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
EP1441562A2 (de) 2003-03-06 2004-07-28 Phonak Ag Verfahren zur Frequenzumsetzung und Nutzung des Verfahrens in einem Hörgerät und einer Kommunikationsvorrichtung
DE102006019728A1 (de) 2006-04-27 2007-11-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Zeit-adaptives Einstellen einer Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102008064382A1 (de) 2008-12-22 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366349A (en) * 1980-04-28 1982-12-28 Adelman Roger A Generalized signal processing hearing aid
US6577739B1 (en) * 1997-09-19 2003-06-10 University Of Iowa Research Foundation Apparatus and methods for proportional audio compression and frequency shifting
US20040175010A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Silvia Allegro Method for frequency transposition in a hearing device and a hearing device
US7248711B2 (en) * 2003-03-06 2007-07-24 Phonak Ag Method for frequency transposition and use of the method in a hearing device and a communication device
EP2304972B1 (de) * 2008-05-30 2015-07-08 Phonak AG Verfahren zur tonanpassung in einem hörgerät durch frequenzmodifikation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004109742A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 調波構造区間推定方法及び装置、調波構造区間推定プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体、調波構造区間推定の閾値決定方法及び装置、調波構造区間推定の閾値決定プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
EP1441562A2 (de) 2003-03-06 2004-07-28 Phonak Ag Verfahren zur Frequenzumsetzung und Nutzung des Verfahrens in einem Hörgerät und einer Kommunikationsvorrichtung
DE102006019728A1 (de) 2006-04-27 2007-11-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Zeit-adaptives Einstellen einer Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102008064382A1 (de) 2008-12-22 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437521B2 (de) 2010-09-29 2017-09-13 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058415A1 (de) 2011-06-22
US20110142271A1 (en) 2011-06-16
DE102009058415B4 (de) 2012-12-06
EP2337378A3 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046437B4 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
US7248711B2 (en) Method for frequency transposition and use of the method in a hearing device and a communication device
DE102005028742B3 (de) Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung
EP2437258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
DE102011006471A1 (de) Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät
DE102009058415B4 (de) Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
EP1912470A2 (de) Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
EP2437521B2 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
DE102011006472B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
DE102013207080A1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2506255A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE102011087692B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Anteils eines Eingangssignals für einen Benutzer der Hörvorrichtung
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
EP2622879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzkompression
DE102008064382A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130710