EP2314521A1 - Kartusche mit integrierter Verschlusskappe - Google Patents

Kartusche mit integrierter Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
EP2314521A1
EP2314521A1 EP10177971A EP10177971A EP2314521A1 EP 2314521 A1 EP2314521 A1 EP 2314521A1 EP 10177971 A EP10177971 A EP 10177971A EP 10177971 A EP10177971 A EP 10177971A EP 2314521 A1 EP2314521 A1 EP 2314521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
neck
closure cap
outlet channel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10177971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sasan Habibi-Naini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP10177971A priority Critical patent/EP2314521A1/de
Publication of EP2314521A1 publication Critical patent/EP2314521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge which is used in particular for processing a plurality of components.
  • Such cartridges contain a filling material which is discharged for a specific application.
  • the cartridge is particularly suitable for the simultaneous discharge of at least two components which can be mixed before use.
  • a cartridge in its simplest embodiment is a tube with a neck.
  • the tube serves as a storage chamber for the filling material.
  • the tube ends at the discharge end in the neck.
  • the neck contains an outlet channel, which opens into an outlet opening, through which the filling compound can continuously emerge as a jet or discontinuously in the form of drops.
  • the user moves the piston in the direction of the neck.
  • the filling material leaves the cartridge through the outlet channel of the neck and is applied at the location desired by the user.
  • filler material There are several alternatives available for filling the cartridge with filler material.
  • the piston is brought to a first alternative in a position which it occupies after completion of the conveying process, namely the position with a minimum distance to the outlet opening.
  • the neck of the cartridge is immersed in a reservoir with filling material.
  • the piston is moved away from the filling material from the outlet opening, so that filling material is introduced from the reservoir into the storage chamber.
  • the storage chamber is successively filled with filling material until the piston has reached its end position at the end of delivery.
  • the piston is removed from the storage chamber and the neck of the cartridge is either immediately closed when the filling material is thin or can remain temporarily open for the exit of air in the storage chamber.
  • the filling compound is introduced from the conveyor end into the storage chamber.
  • the filling can be done by means of a filling device.
  • the filling device in its simplest form, is a hose connected to a reservoir, which is docked to the delivery end of the cartridge.
  • a pump device connected to the hose, the storage chamber of the cartridge is filled with filling compound.
  • the piston is again inserted into the storage chamber, so that the filling material is enclosed in the storage chamber between the piston and the still closed outlet opening.
  • the cartridge is now ready for use and when it is ready to be stored and transported.
  • the outlet opening may already be closed, for example with a closure cap which is screwed onto the neck containing the outlet opening, as for example in US Pat EP0578897 is shown.
  • a cap may be provided that is integral with the cartridge neck, such as in the US Pat EP1491460 A2 is shown. This cap is connected via a predetermined breaking point with the outlet opening such that the outlet opening remains closed until the predetermined breaking point is severed by tearing the cap.
  • the cap provided for this purpose should be in one piece and remain securely connected to the cartridge in the opened state.
  • the object of the invention is achieved with a cartridge comprising a storage chamber for receiving a filling compound and a neck, which contains an outlet channel for the filling compound, so that the filling material can be discharged from the storage chamber through the outlet channel.
  • the neck includes an end of the outlet channel, wherein an outlet opening is arranged at the end of the outlet channel, wherein the outlet opening can be closed by a closure cap.
  • the cap is integrally connected to the cartridge. The outlet opening can be closed several times by the closure cap engaging in the end of the outlet channel in such a way that the filling compound is retained in the outlet channel.
  • the cap remains connected via a connecting element with the cartridge when the outlet opening is free, thus the cap is open, that is, from the outlet end, which contains the outlet opening, is removed.
  • the cartridge comprises a storage chamber for receiving a filling material, wherein the storage chamber has a volume which is variable and a cartridge neck, which contains an outlet channel for the filling material, so that the filling material can be discharged from the storage chamber through the cartridge neck.
  • the cartridge neck is surrounded by a shock absorbing element formed integrally with the cartridge neck.
  • the shock absorption element is designed such that the second end overhanging the neck. This ensures that the second of the neck remains intact in an impact, since the impact forces can be reduced by the deformation of at least the second end.
  • a gap is formed, in which a housing element is receivable.
  • a mixer can be connected or connected, especially if the cartridge is designed as a multi-component cartridge.
  • the or each of the exit channels open into the mixer.
  • the mixer is housed in an associated housing element which is slipped over the neck or inserted into the neck. This housing element should be referred to as a mixer housing.
  • the mixer housing may be connected to the neck via a thread.
  • the outlet channel is provided with an external thread on which the housing element can be screwed.
  • the connection can also be done via a bayonet connection, a snap-in connection or via a snap connection, which is not shown in the drawing.
  • the mixer can be designed in particular as a static mixer.
  • a static mixer comprises a plurality of flow-redirecting internals, which are arranged in the mixer housing. The use of a mixer is particularly advantageous when the cartridge is used for a filling material, which consists of several flowable components.
  • the jacket is arranged concentrically around the neck.
  • the neck is a rotationally symmetrical component.
  • the jacket can also be designed as a rotationally symmetrical component.
  • the common axis of neck and mantle is the longitudinal axis of the neck.
  • the mixer housing has a maximum diameter dimension that is smaller than the inner diameter of the shell so that it is rotatable within the shell.
  • the mixer housing with the jacket for example, a plug connection, a snap-in connection, a snap connection or bayonet connection.
  • coding means may be provided, as they are for example in the EP7390913 are shown to put the mixer housing in a well-defined position relative to the cartridge.
  • the jacket of the shock absorption element advantageously has a substantially cylindrical inner wall.
  • This cylindrical inner wall is easy to manufacture with the corresponding injection molding tool and allows the removal of the tool, by means of which the neck is made.
  • the jacket contains an opening, so that the tool can be removed after completion of the neck through the opening.
  • the shock absorbing element and the closure cap are formed integrally with the neck according to a preferred embodiment, that is, the shock absorbing element and the closure cap is made together with the neck and the entire cartridge as a single component.
  • the first component according to the prior art comprises the cartridge with the neck.
  • the second component comprises the cap located on the cartridge, which may optionally include a small cross-section outlet to facilitate the user dispensing small doses or portions of the desired component.
  • the shock absorbing element projects beyond the cap in the closed state.
  • the closure cap is advantageously connected to the cartridge, in particular the shock absorption element by means of a connecting element, which is advantageously designed as a hinge element.
  • a connecting element has the advantage that the outlet opening can be closed again as often as desired. This means that the user has the option of discharging part of the filling material in the cartridge, of closing the closure cap and thus of storing a further part of the filling compound in the cartridge for later use.
  • the closure cap may have an edge which rests on the neck when the closure cap is closed.
  • the edge may have an outer diameter which is greater than the outer diameter of the neck.
  • the edge may be formed as a projection, which may extend in particular at least over part of the circumference of the closure cap. The projection may at least partially enclose the neck.
  • the edge may have an outer diameter which is greater than the outer diameter of the neck.
  • At the edge of a fastener may be arranged, which can receive a tab of the cap to hold the cap in the closed state.
  • the connecting element is preferably designed so that it remains in the unloaded state in the open position. After the closure cap has been moved to the closed state, the tab engages the connection element in order to hold the closure cap in the closed state.
  • the closure cap has a receiving element into which the end of the outlet channel engages when the outlet opening is closed.
  • the closure cap can have at least one annular groove into which the end of the neck, which forms the end of the outlet channel, is accommodated when the closure cap is closed. The end of the neck is received in the corresponding groove. If several outlet channels are provided, the neck can accordingly have a plurality of ends.
  • a small pressure force can be exerted on the end of the neck by the closure cap in the closed state, so that a seal against the discharge of filling material is given.
  • the walls of the groove can also be formed a labyrinth, which forms a filter section. This filter section has such a small opening width that the filling material can not get into the gap between the groove and the end of the neck.
  • the end of the outlet channel may have a curvature directed in the direction of the longitudinal axis of the outlet channel.
  • the wall thickness at the end of the outlet channel may be less than the wall thickness upstream of the end.
  • the groove may have a conical cross-section, so that in the closed state, a sealing connection between the end of the neck, which forms that of the outlet channel, and the closure cap is made.
  • the end of the neck is clamped between the two conical side walls of the groove so that the filling compound can not pass the nips at which the end of the outlet channel contact the side wall of the groove of the closure cap.
  • the storage chamber may have a volume which is changeable. When the filling material is discharged, the volume of the storage chamber is reduced by a pressure applied to the wall of the storage chamber compressive force, since the wall consists of a resilient material.
  • the storage chamber may be formed as a tube or as a tubular bag.
  • the volume of the storage chamber may be changed by reciprocating a piston along the inner wall of the storage chamber.
  • the cartridge according to one of the preceding embodiments comprises at least a first and a second sub-chamber.
  • the first sub-chamber can accommodate a first component and the second sub-chamber a second component.
  • the first sub-chamber opens into a first outlet channel and the second sub-chamber opens into a second outlet channel, wherein the first outlet channel has a first outlet opening and the second outlet channel has a second outlet opening.
  • each of the components can be stored separately in the cartridge, but if necessary only the cap must be opened, a mixer is placed on each of the outlet openings and the two components can not only be discharged simultaneously but at the same time be mixed.
  • the first outlet channel and the second outlet channel may be arranged in the neck.
  • the first outlet channel opens into a first outlet opening, which is arranged in a first end of the neck.
  • the second outlet channel opens into a second outlet opening, which is arranged in a second end of the neck.
  • the first end of the neck may extend within the second end of the neck such that the second end is annularly disposed about the first end. In particular, the first end may be concentrically disposed within the second end.
  • the second end may be located adjacent the first end.
  • the first end and the second end are separated by a partition wall.
  • the second end is received in the neck such that the neck has a rotationally symmetrical, that is to say in particular cylindrical or conical outer side.
  • This has the advantage that the neck can have on its outside a fastener for the mixer.
  • the already described external thread can be provided.
  • the first outlet opening is arranged coaxially to the second outlet opening and the first outlet channel is arranged within the second outlet channel, wherein the first outlet channel is separated from the second outlet channel by an intermediate wall.
  • the partition is in this case concentric with the mantle of the neck. The first component thus flows inside the intermediate wall, which limits the first outlet channel.
  • the second component flows outside the intermediate wall through the second outlet channel, which is arranged in a ring around the first outlet channel.
  • the first outlet channel can be arranged next to the second outlet channel.
  • the first outlet opening is arranged next to the second outlet opening and the first outlet channel is arranged next to the second outlet channel, wherein the first outlet channel is separated from the second outlet channel by an intermediate wall.
  • the first outlet channel can be accommodated in a first neck and the second outlet channel in a second neck.
  • the respective neck of the cartridge may be formed as a tubular nozzle, each containing an outlet channel.
  • the first outlet channel is connected to the first sub-chamber and the second outlet channel to the second sub-chamber.
  • the mixer is attached to the first and second neck to connect the outlet channels located in the respective neck, so that the first and the second component are first brought together in the mixer and mixed.
  • the outlet channels extend in a single neck.
  • the neck also contains a partition in this case, but this partition divides the cross-sectional area into two parts.
  • the parts may have the same cross-sectional area or may have different cross-sectional areas.
  • several partitions can be provided. The partitions can subdivide the cross section into individual segments or sectors, so that the exit channels run essentially side by side.
  • a multi-component cartridge thus comprises a plurality of sub-chambers.
  • the storage chamber contains a first sub-chamber, which contains a first flowable component and a second sub-chamber, which contains a second flowable component.
  • the cartridge can be used for the metering of two or more flowable components.
  • the sub-chambers of the multi-component cartridge can either be arranged next to one another or the first storage chamber can be arranged within the second storage chamber.
  • a Ausschiebeelement may be arranged to discharge the filling material from the storage chamber.
  • the push-out element comprises a first piston and at least one second piston.
  • the first piston is movably receivable in the first sub-chamber and the second piston is movably receivable in the second sub-chamber so that upon movement of at least one of the first and second pistons the first and second fluid components can be discharged simultaneously.
  • the first and second pistons are movable according to a preferred embodiment by means of a plunger.
  • the plunger may be formed integrally with the first or second piston.
  • the plunger may be part of a dispensing device, such as a squeeze gun.
  • the storage chamber or the first and second sub-chamber may be at least partially transparent, so that the level is controllable.
  • the housing consists of a transparent material, such as a transparent plastic, so that when filling the cartridge for the user is visually recognizable how much filler is already in the pantry. In the same way, it can be seen for each of the first or second partial chambers how high the proportion of the first or second flowable components is in the filling volume.
  • a scale can be attached in the area of the storage chamber or the first or second sub-chamber, which provides the user with an indication of which filling volume contains the already filled filling material.
  • the cartridge can be filled exactly with the required amount of filling material, or exactly with the majority of flowable components that are needed at the splice or the point to be sealed.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the inventive cartridge 1, which serves for the metering of a multi-component filling compound 15.
  • the cartridge 1 contains a storage chamber 5 (see Fig. 11 ), which consists of a first sub-chamber 6 for receiving a first component 8 and a second sub-chamber 7 for receiving a second component 9 of the filling compound 15.
  • the storage chamber 5 has an outlet end 28 for discharging the filling compound 15 and a delivery end 29, which lies opposite the outlet end 28 and in Fig. 2 or Fig. 3 is visible.
  • the storage chamber 5 thus extends according to Fig. 2 in the tubular portion between the conveyor end 29 and outlet end 28.
  • the storage chamber 5 is surrounded by a housing 34, so that the filling material 15 can be accommodated in the storage chamber 5, as in Fig. 11 shown, or the two components 8, 9 can be accommodated in the corresponding first and second sub-chambers 6, 7.
  • the storage chamber 5 includes a neck 2, in which an outlet channel 11, 12 is located.
  • a first outlet channel 11 is shown, which is located within a second outlet channel 12.
  • the first outlet channel 11 is thus arranged substantially coaxially to the second outlet channel 12, which is in Fig. 5 is best visible.
  • the cartridge 7-10 opens into a corresponding outlet opening 10, 14.
  • This outlet opening 10, 14 can be closed with a closure cap 13.
  • the cartridge can with a in Fig. 3 or Fig. 11 be shown closed closure element on the delivery side 29.
  • the closure element can be designed as a push-out element, for example as a piston 3, 4, which is displaceable in the storage chamber.
  • Fig. 2 shows a side view of the cartridge 1 according to Fig. 1 for several components.
  • the first partial chamber 6 is visible for a first component 8
  • the second partial chamber is concealed.
  • the sub-chambers may also have different volumes, if the mixing ratio deviates from a 1: 1 mixing ratio, that is, one of the sub-chambers may have a correspondingly larger volume than the other sub-chamber.
  • Fig. 3 shows a front view of the cartridge, wherein the cartridge is shown partially cut. On the already related to Fig. 1 described parts of the cartridge will not be discussed further here.
  • the sectional view clearly shows that the first sub-chamber 6 is separate from the second sub-chamber 7, so that the two components 8, 9 do not come into contact with each other.
  • Such components usually interact with each other as soon as they come into contact with each other, whereby chemical reactions can take place.
  • the interaction of the components is usually the effect that is needed in an application, however, this interaction is undesirable unless the components are used in the context of their particular application.
  • the first sub-chamber 6 and the second sub-chamber 7 open into a respective outlet channel 11, 12 which is arranged in the interior of the neck 2 of the cartridge, as in Fig. 5 or 6 is shown.
  • an ejection element 30 may be arranged in each of the subchambers 6, 7 in order to discharge the corresponding flowable component 8, 9 from the subchamber 6, 7.
  • the push-out element 30 consists in Fig. 3 from a first piston 3 and a second piston 4. In Fig. 11 only the piston 3 is shown, which is provided for receiving in the storage chamber 5.
  • the first piston 3 is movably receivable in the first sub-chamber 6 and the second piston 4 is movably receivable in the second sub-chamber 7, so that upon movement of at least one of the first or second piston 3,4, the first and second flowable component 8,9 simultaneously discharged are.
  • the first piston 3 and the second piston 4 and the plunger, not shown, are integrally formed or are connected to each other at least via a coupling element such that they are simultaneously movable.
  • the first and the second piston 3, 4 have at least one sealing element 41, which may be formed in particular as a sealing lip. In this way, a leakage of the components 8, 9 can be avoided, so that the components can be stored in the sub-chambers 6, 7.
  • Fig. 4 shows a view of the neck 2 of a cartridge 1 according to one of Fig. 1 to 3 ,
  • the neck 2 contains a first outlet channel 11 and a second outlet channel 12.
  • the two outlet channels 11, 12 are used for the simultaneous discharge of the first component 8 and the second component 9.
  • the neck 2 is surrounded by a shock absorbing element 20.
  • the shock absorbing member 20 partially envelops the neck 2.
  • the shock absorbing element 20 has a jacket 23. If the neck 2 and the shock absorbing element 20 are manufactured in one piece, for example by injection molding, a tool must be insertable within the shock absorbing element 20 for the preparation of the neck and any connecting elements in the space between the neck 2 and shock absorbing element. Therefore, the shock absorbing member includes at least one opening 26, which is preferably mounted in the jacket 23.
  • Fig. 5 shows a section through the neck 2 of the multi-component cartridge according to Fig. 4 and Fig. 6 a section through the neck of a cartridge for a filling.
  • the cartridge 1 comprises a storage chamber 5, 6, 7 for receiving a filling compound 8, 9, 15 and a neck 2, which contains an outlet channel 11, 12 for the filling compound 8, 9, 15, so that the filling compound 8, 9, 15 of FIG the storage chamber 5,6,7 through the outlet channel 11, 12 can be discharged.
  • the filling material 8,9,15 exits through an outlet opening 10, 14 arranged at the end 16, 17 of the outlet channel 11, 12.
  • the neck 2 is of the Shock absorbing member 20 is surrounded such that the shock absorbing member 20 has a first end 21 which is connected to the neck 2 and a second end 22 and the jacket 23 which extends between the first end 21 and second end 22, wherein the jacket 23rd and the second end 22 are arranged at a distance from the neck 2.
  • the second end 22 projects beyond the neck 2, so that in the event of an impact only contact with the shock absorption element 20 occurs, but the neck 2 located underneath remains intact.
  • a gap is formed in which a housing member 25, for example, a mixer housing 42 is receivable.
  • the neck can also consist of a plurality of tubular nozzle according to a non-illustrated embodiment.
  • a first and a second tubular stub are provided in each case.
  • Each of the first and second tubular sockets may include first and second sealing members for receiving a first or second sump member, respectively.
  • Each of the collecting elements passes into a mixer, which can be connected via the collecting element with the outlet channels of the cartridge.
  • Such cartridges are for example in the EP 0 730 913 shown.
  • the outlet channels may be arranged concentrically to each other, in this context, the term coaxial outlet is often used.
  • the outlet channel 11 is located within the outlet channel 12.
  • the outlet channel 12 thus surrounds the outlet channel 11 annular.
  • Fig. 7 is a section through the neck of the cartridge according to Fig. 4 which is at 90 ° with respect to the section according to Fig. 5 is offset and which contains the longitudinal axis of the neck 2.
  • the shock absorbing member 20 is formed integrally with the neck 2.
  • the neck 2 contains a first outlet channel 11 and a second outlet channel 12.
  • the first outlet channel 11 opens into a first outlet opening 10
  • the second outlet channel 12 opens into a second outlet opening 14.
  • the first outlet opening 10 is arranged at the first end 16 of the first outlet channel 11.
  • the second outlet opening 14 is arranged at the second end 17 of the second outlet channel 12.
  • a closure cap 13 is provided, by means of which each of the outlet openings 10, 14 can be closed.
  • the closure cap includes a first receiving element 18 and a second receiving element 19. As shown in FIG Fig. 7 the first and second receiving elements 18, 19 are formed as grooves. These grooves serve to receive the respective ends 16, 17 of the outlet channels, when the closure cap 13 keeps the outlet channels 11, 12 closed.
  • the closure cap 13 is connected to the cartridge 1, the neck 2 or the shock absorption element 20 by means of a connecting element 32.
  • the closure cap 13 has an edge 35 which rests on a shoulder 36 of the shock absorption element 20 when the closure cap 13 is closed. The edge 35 may also rest on the neck 2 when the closure cap 13 is closed.
  • the edge 35 does not touch the inner wall 47 of the shock absorbing element 20.
  • the shock absorbing member 20 may deform without hindrance without transferring the deformation to the cap 13.
  • the connecting element 32 may be formed in particular as a hinge element.
  • the hinge element forms a permanent connection between the closure cap 13 and the cartridge 1, in particular its neck 2 or the shock absorption element 20, so that the closure cap remains permanently connected to the cartridge both in the opened and in the closed state.
  • the connecting element 32 is elastic.
  • the receiving element 18, 19 With the corresponding ends 16, 17 for Intervention brought.
  • the receiving elements 18, 19 are preferably conical, so that by applying a low contact pressure, the ends 16, 17 are clamped in the receiving elements 18, 19 and keep the outlet openings so closed.
  • the connecting element may have a constriction 46.
  • This constriction is, for example, a dent or a groove, that is to say a region of the connecting element 32 which has a smaller wall thickness than the regions which adjoin the closure cap 13 or the cartridge 1 directly.
  • the edge 35 advantageously has an outer diameter which is greater than the outer diameter of the neck 2. This ensures that the outer exit opening located at the outer closure can be held sealingly in the closure element 19 arranged near the edge when the closure cap is closed.
  • the edge 35 is formed as a projection 39 which extends at least over part of the circumference of the closure cap 13.
  • the projection 39 encloses the neck 2 at least partially.
  • a fastener 40 is arranged, which can receive a tab 45 of the cap 13 to hold the cap 13 in the closed state.
  • Fig. 8 shows a side view of the neck of the cartridge according to Fig. 4 , In particular, show Fig. 8 and Fig. 9 in that the jacket 23 of the shock absorbing element 20 is arranged concentrically around the neck 2. Furthermore, the opening 26 in the jacket 23 is shown in this view.
  • Fig. 9 shows a view of a cartridge with attached mixer
  • Fig. 10 shows a section through a cartridge 1 with mounted mixer.
  • the mixer 31 is disposed in the mixer housing 42 and is integral with executed the housing 34.
  • the mixer 31 is designed in particular as a static mixer.
  • the mixer housing 42 may each contain a corresponding sealing element, by means of which the corresponding outlet opening at the outlet end 28 of the cartridge can be closed.
  • the mixer housing 42 may include a coupling element 43 which is intended for engagement with the neck 2.
  • the coupling element 43 can be received in an engagement element 44 which surrounds the neck 2.
  • the engagement member 44 is designed as part of the neck 2.
  • the coupling member 43 can be displaced relative to the engagement member 44 so that the mixer housing is durable relative to the mixer and outlet end 28 either in a closed or open position.
  • the mixer housing 42 is held in an open position during filling to allow air present in the first or second subchambers 6, 7 to escape via exit ports leading to the exit end 28.
  • the mixer housing 42 is held in its open position as long as the filling is carried out in order to avoid that a pressure builds up in the first or second partial chamber 6, 7 which would make continued filling more difficult.
  • the mixer housing 42 is moved to its closed position, in which the outlet openings of the outlet channels 11, 12 are kept closed.
  • the first and second pistons 3, 4 are movable by means of a plunger 5 in order to discharge the two components 8, 9 at the same time.
  • the plunger is in particular designed such that it rests on the first and the second piston 3,4.
  • the plunger 27 is integrally connected in this embodiment with the piston 3.4.
  • the mixer housing 42 is moved from its closed position to the open position. In this position, the outlet openings at the outlet end are in communication with the mixing chamber, which extends in the interior of the mixer housing.
  • the first and second components 8, 9 and any air can be entered into the mixer. The air escapes in advance through the outlet opening of the mixer housing. Subsequently, the mixing of the first and second components 8, 9 takes place through the mixer 31.
  • air which between the first or second piston 3, 4 and the Fill mass is included, may be provided on the corresponding piston or on the inner wall of the corresponding sub-chamber vent holes or vent grooves, in Fig. 5 are not shown.
  • At least one of the storage chambers 5, 6, 7 can be at least partially transparent according to each of the exemplary embodiments, so that the filling level of the filling compound 8, 9, 15 in the corresponding storage chamber 5, 6, 7 can be controlled.
  • the operation of the cartridge 1 comprises the steps of filling the cartridge 1 with a filling compound 8,9,15 and the discharge of the filling material.
  • the outlet opening for the filling compound at the outlet end 28 of the cartridge may also be a ventilation opening 33.
  • the cap 13 may contain vents or in combination with the neck 2 a Form vent opening.
  • the size of the vent opening 33 can be adjustable, for example by providing a combination of a closure cap 13 with the neck 2, which has at least one conical surface.
  • the distance between the closure cap 13 and the neck 2 in the region of the conical surface can be configured such that in the closed state, the conical surface closes the opening in a fluid-tight manner, allows a small amount of air to escape in a partially opened state, and leaves the outlet in the fully open position allowed a large amount of air or allows the exit of the filling material.
  • a vent 33 may be provided on the piston 3.4.
  • the vent may in this case comprise a membrane which releases an opening under pressure for the escape of air, or a vent valve which opens under pressure or under rest of the plunger.
  • an opening or a groove can be provided on the inner wall of the housing or in the jacket area of the piston, which prevents the escape of air between the jacket area of the piston and the inner wall of the housing.
  • the discharge of the filling compound 8,9,15 comprises the following steps: opening the closure cap 13 of the filled storage chamber 5,6,7 discharge the filling material 8,9,15 by being pressurized in the storage chamber 5,6,7, for which the push-out element 3, 4, 30 is shifted in such a way that the filling volume in the storage chamber 5, 6, 7 decreases.
  • the vent opening which is in the open state, allow air, which is still trapped between the filling compound and the piston, can escape.
  • a first flowable component and a second flowable component 8, 9 can be introduced into a first partial chamber 6 and a second partial chamber 7, and during discharge the first and second fluid components 8, 9 can be introduced from the first and second partial chambers 6, 7 emerge, each of the first and second piston 3,4 of a movable plunger 27 is displaced by applying a compressive force in the corresponding first or second partial chamber 6, 7 such that the filling volume in each of the first and second partial chambers 6, 7 decreases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Eine Kartusche (1) umfasst eine Vorratskammer (5,6,7) zur Aufnahme einer Füllmasse (8,9,15) und einen Hals (2), welcher einen Austrittskanal (11, 12) für die Füllmasse (8,9,15) enthält. Die Füllmasse (8,9,15) ist von der Vorratskammer (5,6,7) durch den Austrittskanal (11, 12) austragbar. Der Hals (2) enthält ein Ende (16, 17) des Austrittskanals (11, 12), wobei am Ende des Austrittskanals (11, 12) eine Austrittsöffnung (10, 14) angeordnet ist. Die Austrittsöffnung (10, 14) ist durch eine Verschlusskappe (13) verschliessbar. Die Verschlusskappe (13) ist einstückig mit der Kartusche (1) verbunden, wobei die Austrittsöffnung (10, 14) mehrmals verschliessbar ist, indem die Verschlusskappe (13) derart in das Ende (16, 17) des Austrittskanals (11, 12) eingreift, dass die Füllmasse im Austrittskanal (11, 12) zurückgehalten wird, wenn die Verschlusskappe (13) die Austrittsöffnung (10, 14) verschliesst, sowie die Verschlusskappe über ein Verbindungselement (32) mit der Kartusche (1) verbunden bleibt, wenn die Austrittsöffnung (10, 14) frei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche, die insbesondere zur Verarbeitung von einer Mehrzahl von Komponenten zum Einsatz kommt. Derartige Kartuschen enthalten eine Füllmasse, die für eine bestimmte Anwendung ausgetragen wird. Die Kartusche ist insbesondere zum gleichzeitigen Austrag von zumindest zwei Komponenten geeignet, welche vor der Verwendung gemischt werden können.
  • Herkömmliche Kartuschen werden zur Dosierung von zumeist kleinen Mengen einer Füllmasse eingesetzt. Eine Kartusche ist in ihrer einfachsten Ausführungsform ein Rohr mit einem Hals. Das Rohr dient als Vorratskammer für die Füllmasse. Das Rohr mündet am Austragsende in den Hals. Am gegenüberliegenden Ende, das als Förderende bezeichnet werden soll, befindet sich ein Kolben, der innerhalb des Rohrs hin und her beweglich ist. Der Hals enthält einen Austrittskanal, der in eine Austrittsöffnung mündet, durch welche die Füllmasse kontinuierlich als Strahl oder diskontinuierlich in Tropfenform austreten kann. Um die Füllmasse auszutragen, verschiebt der Anwender den Kolben in Richtung des Halses. Die Füllmasse verlässt die Kartusche durch den Austrittskanal des Halses und wird an dem vom Anwender gewünschten Ort appliziert. Für die Befüllung der Kartusche mit Füllmaterial stehen mehrere Alternativen zur Verfügung.
  • Der Kolben wird nach einer ersten Alternative in eine Position gebracht, welche er nach Abschluss des Fördervorgangs einnimmt, nämlich die Position mit minimalem Abstand zur Austrittsöffnung. Der Hals der Kartusche wird in ein Reservoir mit Füllmasse eingetaucht. Währenddessen wird der Kolben von der Füllmasse von der Austrittsöffnung wegbewegt, sodass Füllmasse aus dem Reservoir in die Vorratskammer eingebracht wird. Mit fortschreitender Bewegung des Kolbens in Richtung des Förderendes der Kartusche wird die Vorratskammer sukzessive mit Füllmasse befüllt, bis der Kolben seine Endposition am Förderende erreicht hat.
  • Nach einer zweiten Alternative wird der Kolben aus der Vorratskammer entfernt und der Hals der Kartusche wird entweder sofort verschlossen, wenn die Füllmasse dünnflüssig ist oder kann zum Austritt von in der Vorratskammer befindlicher Luft vorläufig geöffnet bleiben. Die Füllmasse wird vom Förderende her in die Vorratskammer eingebracht. Die Befüllung kann mittels einer Fülleinrichtung erfolgen. Die Fülleinrichtung ist in ihrer einfachsten Form ein mit einem Reservoir verbundener Schlauch, der an das Förderende der Kartusche angedockt wird. Mittels einer mit dem Schlauch verbundenen Pumpvorrichtung wird die Vorratskammer der Kartusche mit Füllmasse befüllt. Nach der Beendigung des Füllvorgangs wird der Kolben wieder in die Vorratskammer eingesetzt, sodass die Füllmasse in der Vorratskammer zwischen dem Kolben und der nach wie vor verschlossenen Austrittsöffnung eingeschlossen ist. Die Kartusche ist nunmehr vorbereitet für die Anwendung und im befüllten Zustand lagerfähig und transportierbar.
  • Alternativ dazu ist bekannt, die Entlüftung über den Kolben und/oder die Innenwand der Kartusche während der Befüllung vorzunehmen. In diesem Fall kann die Austrittsöffnung bereits verschlossen sein, beispielsweise mit einer Verschlusskappe, die auf den die Austrittsöffnung enthaltenden Hals aufgeschraubt wird, wie beispielsweise in der EP0578897 gezeigt ist. Alternativ dazu kann eine Verschlusskappe vorgesehen sein, die einstückig mit dem Kartuschenhals ausgeführt ist, wie beispielsweise in der EP1491460 A2 gezeigt ist. Diese Verschlusskappe ist über eine Sollbruchstelle mit der Austrittsöffnung derart verbunden, dass die Austrittsöffnung solange verschlossen bleibt, bis die Sollbruchstelle durch Aufreissen der Verschlusskappe durchtrennt wird.
  • Die Kombination einer Verschlusskappe gemäss EP1491460 A2 und einem Schraubverschluss ist in der US4402417 gezeigt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass der Schraubverschluss ein von der Kartusche unabhängiges Bauteil ist und demzufolge separat hergestellt werden muss. Zudem muss der Schraubverschluss abgenommen oder zumindest teilweise geöffnet werden, um die Kappe zu öffnen. Die Kappe ist mit dem Hals der Kartusche über eine als Sollbruchstelle ausgeführte Einschnürung ausgebildet. Des weiteren ist die einmal an der Sollbruchstelle durchtrennte Kappe wie in der EP1491460 A2 ein loses Teil, welches verloren gehen kann. Selbst wenn die Kappe nach dem Durchtrennen der Sollbruchstelle mittels der Fingerelemente in dem Schraubverschluss gehalten werden kann, ist die durchtrennte Sollbruchstelle nicht mehr fluiddicht, sodass Füllmasse austreten kann, insbesondere wenn sich die Füllmasse oberhalb der Austrittsöffnung befindet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lösung vorzusehen, mittels welcher die Austrittsöffnung der Kartusche nach dem Austragen eines Teiles der Füllmasse wieder verschlossen werden kann. Die hierzu vorgesehene Verschlusskappe soll einstückig sein und auch im geöffneten Zustand verliersicher mit der Kartusche verbunden bleiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Kartusche gelöst, die eine Vorratskammer zur Aufnahme einer Füllmasse und einen Hals umfasst, welcher einen Austrittskanal für die Füllmasse enthält, sodass die Füllmasse von der Vorratskammer durch den Austrittskanal austragbar ist. Der Hals enthält ein Ende des Austrittskanals, wobei am Ende des Austrittskanals eine Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung durch eine Verschlusskappe verschliessbar ist. Die Verschlusskappe ist einstückig mit der Kartusche verbunden. Die Austrittsöffnung ist mehrmals verschliessbar, indem die Verschlusskappe derart in das Ende des Austrittskanals eingreift, dass die Füllmasse im Austrittskanal zurückgehalten wird. Die Verschlusskappe bleibt über ein Verbindungselement mit der Kartusche verbunden, wenn die Austrittsöffnung frei ist, somit die Verschlusskappe geöffnet ist, das heisst vom Austrittsende, welches die Austrittsöffnung enthält, entfernt ist.
  • Die Kartusche umfasst eine Vorratskammer zur Aufnahme einer Füllmasse, wobei die Vorratskammer ein Volumen hat, welches veränderbar ist und einen Kartuschenhals, welcher einen Austrittskanal für die Füllmasse enthält, sodass die Füllmasse von der Vorratskammer durch den Kartuschenhals austragbar ist. Der Kartuschenhals ist von einem Stossabsorptionselement umgeben, welches einstückig mit dem Kartuschenhals ausgebildet ist. Insbesondere ist das Stossabsorptionselement derart ausgebildet, dass das zweite Ende den Hals überragt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das zweite der Hals bei einem Aufprall unversehrt bleibt, da die Stosskräfte durch die Deformation zumindest des zweiten Endes abgebaut werden können.
  • Durch den Abstand zwischen dem Mantel und dem Hals ist ein Zwischenraum ausgebildet, in welchem ein Gehäuseelement aufnehmbar ist. An den Hals kann ein Mischer angeschlossen werden oder angeschlossen sein, insbesondere wenn die Kartusche als Mehrkomponentenkartusche ausgebildet ist. Der oder jeder der Austrittskanäle münden in den Mischer. Der Mischer ist in einem zugehörigen Gehäuseelement untergebracht, das über den Hals gestülpt wird oder in den Hals eingesteckt wird. Dieses Gehäuseelement soll als Mischergehäuse bezeichnet werden. Das Mischergehäuse kann mit dem Hals über ein Gewinde verbunden sein. Der Austrittskanal ist mit einem Aussengewinde versehen, auf welchem das Gehäuseelement aufschraubbar ist.
  • Die Verbindung kann aber auch über einen Bajonettverbindung, eine Rastverbindung oder über eine Schnappverbindung erfolgen, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Der Mischer kann insbesondere als statischer Mischer ausgeführt sein. Ein statischer Mischer umfasst eine Mehrzahl von strömungsumleitenden Einbauten, welche im Mischergehäuse angeordnet sind. Der Einsatz eines Mischers ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kartusche für eine Füllmasse verwendet wird, die aus mehreren fliessfähigen Komponenten besteht.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Mantel konzentrisch um den Hals angeordnet. Zumeist ist der Hals ein rotationssymmetrisches Bauteil. Auch der Mantel kann als rotationssymmetrisches Bauteil ausgestaltet sein. Die gemeinsame Achse von Hals und Mantel ist die Längsachse des Halses. Das Mischergehäuse hat eine maximale Durchmesserabmessung, die kleiner als der Innendurchmesser des Mantels ist, sodass es innerhalb des Mantels drehbar ist. Alternativ dazu kann das Mischergehäuse mit dem Mantel beispielsweise eine Steckverbindung, eine Rastverbindung, eine Schnappverbindung oder Bajonettverbindung eingehen. Insbesondere können Codierungsmittel vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der EP7390913 gezeigt sind, um das Mischergehäuse in einer genau definierten Position relativ zur Kartusche aufzusetzen.
  • Der Mantel des Stossabsorptionselements weist vorteilhafterweise eine im wesentlichen zylinderförmige Innenwand auf. Diese zylinderförmige Innenwand ist mit dem entsprechenden Spritzgiesswerkzeug einfach herstellbar und erlaubt das Entfernen des Werkzeugs, mittels welchem der Hals hergestellt wird. Hierzu enthält der Mantel eine Öffnung, sodass das Werkzeug nach Fertigstellung des Halses durch die Öffnung entfernt werden kann.
  • Das Stossabsorptionselement und die Verschlusskappe sind nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Hals ausgebildet, das heisst, dass das Stossabsorptionselement und die Verschlusskappe gemeinsam mit dem Hals sowie der gesamten Kartusche als einziges Bauteil hergestellt wird. Diese Funktionsintegration ist aus den Lösungen nach dem Stand der Technik nicht bekannt, da bisher selbst bei Kartuschen, die nur eine Komponente enthalten, hierfür mindestens zwei Bauteile erforderlich gewesen sind, Das erste Bauteil nach dem Stand der Technik umfasst die Kartusche mit dem Hals. Das zweite Bauteil umfasst die auf der Kartusche befindliche Verschlusskappe, die gegebenenfalls eine Austrittsöffnung mit kleinem Querschnitt enthalten kann, die es dem Anwender erleichtern soll, kleine Dosen oder Portionen der gewünschten Komponente auszutragen.
  • Zum besseren Schutz der Verschlusskappe überragt das Stossabsorptionselement die Verschlusskappe in geschlossenem Zustand.
  • Daher sind nicht nur der Hals der Kartusche, sondern auch die Verschlusskappe vor einem Aufprall geschützt. Da keine Kräfte vom Stossabsorptionselement auf die Verschlusskappe übertragen werden, ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass die Verschlusskappe versehentlich bei einem Aufprall geöffnet wird, also Füllmasse aus der Kartusche austreten kann.
  • Die Verschlusskappe ist vorteilhafterweise mit der Kartusche, insbesondere dem Stossabsorptionselement mittels eines Verbindungselements verbunden, welches vorteilhafterweise als Scharnierelement ausgebildet ist. Die Verwendung eines Verbindungselements hat den Vorteil, dass die Austrittsöffnung beliebig oft wieder verschlossen werden kann. Das heisst, dem Anwender steht die Möglichkeit offen, einen Teil der in der Kartusche befindlichen Füllmasse auszutragen, die Verschlusskappe zu schliessen und so einen weiteren Teil der Füllmasse in der Kartusche zur späteren Verwendung zu lagern.
  • Die Verschlusskappe kann einen Rand aufweisen, der auf dem Hals aufliegt, wenn die Verschlusskappe geschlossen ist. Der Rand kann einen Aussendurchmesser aufweisen, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Halses. Der Rand kann als Vorsprung ausgebildet sein, der sich insbesondere zumindest über einen Teil des Umfangs der Verschlusskappe erstrecken kann. Der Vorsprung kann den Hals zumindest teilweise umschliessen. Insbesondere kann der Rand einen Aussendurchmesser aufweisen, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Halses.
  • Am Rand kann ein Befestigungselement angeordnet sein, welches eine Lasche der Verschlusskappe aufnehmen kann, um die Verschlusskappe in geschlossenem Zustand zu halten.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass es im unbelasteten Zustand in der offenen Stellung verbleibt. Nachdem die Verschlusskappe in den geschlossenen Zustand bewegt worden ist, greift die Lasche in das Verbindungselement ein, um die Verschlusskappe in geschlossenem Zustand zu halten.
  • Die Verschlusskappe weist ein Aufnahmeelement auf, in welches das Ende des Austrittskanals eingreift, wenn die Austrittsöffnung geschlossen ist. Die Verschlusskappe kann hierzu zumindest eine ringförmige Nut aufweisen, in welche das Ende des Halses, welches das Ende des Austrittskanals bildet, aufgenommen ist, wenn die Verschlusskappe geschlossen ist. Das Ende des Halses wird in der entsprechenden Nut aufgenommen. Sind mehrere Austrittskanäle vorgesehen, kann der Hals entsprechend mehrere Enden aufweisen. Zudem kann durch die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand eine geringe Druckkraft auf das Ende des Halses ausgeübt werden, sodass eine Abdichtung gegen den Austritt von Füllmasse gegeben ist. Durch die Wände der Nut kann auch ein Labyrinth gebildet werden, welches eine Filterstrecke ausbildet. Diese Filterstrecke hat eine so kleine Öffnungsweite, dass die Füllmasse nicht in den Spalt zwischen der Nut und dem Ende des Halses gelangen kann.
  • Alternativ dazu kann das Ende des Austrittskanals eine in Richtung der Längsachse des Austrittskanals gerichtete Krümmung aufweisen. Zudem kann die Wandstärke am Ende des Austrittskanals geringer sein als die Wandstärke stromaufwärts des Endes. Wenn die Verschlusskappe geschlossen wird, kann die Krümmung des Austrittskanals verstärkt werden. Hierdurch wird das Ende des Austrittskanals in Richtung der Längsachse gebogen, wenn er in der Nut der Verschlusskappe aufgenommen ist. Durch diese Biegung wird eine erhöhte Kraft auf die Innenwand der Nut ausgeübt, sodass eine Dichtwirkung gegeben ist.
  • Alternativ dazu kann die Nut einen konischen Querschnitt aufweisen, sodass in geschlossenem Zustand eine dichtende Verbindung zwischen dem Ende des Halses, welcher das des Austrittskanals bildet, und der Verschlusskappe hergestellt ist. Das Ende des Halses wird zwischen den beiden konischen Seitenwänden der Nut eingeklemmt, sodass die Füllmasse die Klemmstellen nicht passieren kann, an welchen sich das Ende des Austrittskanals mit der Seitenwand der Nut der Verschlusskappe berühren.
  • Die Vorratskammer kann ein Volumen haben, welches veränderbar ist. Wenn die Füllmasse ausgetragen wird, wird das Volumen der Vorratskammer durch eine auf die Wand der Vorratskammer aufgebrachte Druckkraft verringert, da die Wand aus einem nachgiebigen Material besteht. Beispielsweise kann die Vorratskammer als Tube oder als Schlauchbeutel ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Volumen der Vorratskammer verändert werden, indem ein Kolben entlang der Innenwand der Vorratskammer hin und her bewegt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Kartusche nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mindestens eine erste und eine zweite Teilkammer. Die erste Teilkammer kann eine erste Komponente aufnehmen und die zweite Teilkammer eine zweite Komponente. Die erste Teilkammer mündet in einen ersten Austrittskanal und die zweite Teilkammer mündet in einen zweiten Austrittskanal, wobei der erste Austrittskanal eine erste Austrittsöffnung aufweist und der zweite Austrittskanal eine zweite Austrittsöffnung aufweist. In der Folge sollen derartige Kartuschen auch als Mehrkomponentenkartuschen bezeichnet werden. Für eine Mehrkomponentenkartusche ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, dass jede der Komponenten getrennt in der Kartusche gelagert werden kann, bei Bedarf aber nur die Verschlusskappe geöffnet werden muss, ein Mischer auf jede der Austrittsöffnungen aufgesetzt wird und die beiden Komponenten nicht nur gleichzeitig ausgetragen werden können, sondern gleichzeitig auch gemischt werden.
  • Der erste Austrittskanal und der zweite Austrittskanal können in dem Hals angeordnet sein. Der erste Austrittskanal mündet in eine erste Austrittsöffnung, die in einem ersten Ende des Halses angeordnet ist. Der zweite Austrittskanal mündet in eine zweite Austrittsöffnung, die in einem zweiten Ende des Halses angeordnet ist. Das erste Ende des Halses kann innerhalb des zweiten Endes des Halses verlaufen, sodass das zweite Ende ringförmig um das erste Ende angeordnet ist. Insbesondere kann das erste Ende konzentrisch innerhalb des zweiten Endes angeordnet sein.
  • Alternativ dazu kann das zweite Ende neben dem ersten Ende angeordnet sein. Das erste Ende und das zweite Ende sind durch eine Trennwand voneinander getrennt.
  • In jedem der Fälle ist das zweite Ende derart in dem Hals aufgenommen, dass der Hals eine rotationssymmetrische, also insbesondere zylindrische oder konische Aussenseite hat. Dies hat den Vorteil, dass der Hals auf seiner Aussenseite ein Befestigungsmittel für den Mischer aufweisen kann. Hierzu kann insbesondere das bereits beschriebene Aussengewinde vorgesehen sein.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Austrittsöffnung koaxial zur zweiten Austrittsöffnung angeordnet und der erste Austrittskanal innerhalb des zweiten Austrittskanals angeordnet, wobei der erste Austrittskanal vom zweiten Austrittskanal durch eine Zwischenwand getrennt ist. Die Zwischenwand ist in diesem Fall konzentrisch zum Mantel des Halses angeordnet. Die erste Komponente strömt somit im Inneren der Zwischenwand, die den ersten Austrittskanal begrenzt.
  • Die zweite Komponente strömt ausserhalb der Zwischenwand durch den zweiten Austrittskanal, der ringförmig um den ersten Austrittskanal herum angeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann der erste Austrittskanal neben dem zweiten Austrittskanal angeordnet sein. Die erste Austrittsöffnung ist neben der zweiten Austrittsöffnung angeordnet und der erste Austrittskanal neben dem zweiten Austrittskanal angeordnet, wobei der erste Austrittskanal vom zweiten Austrittskanal durch eine Zwischenwand getrennt ist.
  • Nach einer Variante können der erste Austrittskanal in einem ersten Hals aufgenommen sein und der zweite Austrittskanal in einem zweiten Hals. Der jeweilige Hals der Kartusche kann als rohrförmiger Stutzen ausgebildet sein, der je einen Austrittskanal enthält. Der erste Austrittskanal ist mit der ersten Teilkammer und der zweite Austrittskanal mit der zweiten Teilkammer verbunden.
  • In diesem Fall wird der Mischer auf den ersten und zweiten Hals aufgesteckt, um die in dem jeweiligen Hals befindlichen Austrittskanäle zu verbinden, sodass die erste und die zweite Komponente erst im Mischer zusammengeführt werden und vermischt werden.
  • Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel verlaufen die Austrittskanäle in einem einzigen Hals. Der Hals enthält auch in diesem Fall eine Trennwand, allerdings teilt diese Trennwand die Querschnittsfläche in zwei Teile. Je nach gewünschtem Anteil der Komponenten in der Mischung können die Teile gleiche Querschnittsfläche aufweisen oder auch voneinander abweichende Querschnittsfläche aufweisen. Selbstverständlich können auch mehrere Trennwände vorgesehen sein. Die Trennwände können den Querschnitt in einzelne Segmente oder Sektoren unterteilen, sodass die Austrittskanäle im wesentlichen nebeneinander verlaufen.
  • Jeder der Austrittskanäle wird von einer Vorratskammer gespeist. Eine Mehrkomponentenkartusche umfasst somit eine Mehrzahl von Teilkammern. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Vorratskammer eine erste Teilkammer, die eine erste fliessfähige Komponente enthält und eine zweite Teilkammer, welche eine zweite fliessfähige Komponente enthält. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels kann die Kartusche für die Dosierung von zwei oder mehreren fliessfähigen Komponenten eingesetzt werden.
  • Die Teilkammern der Mehrkomponentenkartusche können entweder nebeneinander angeordnet sein oder die erste Vorratskammer kann innerhalb der zweiten Vorratskammer angeordnet sein.
  • In jeder der Vorratskammern kann ein Ausschiebeelement angeordnet sein, um die Füllmasse aus der Vorratskammer auszutragen.
  • Das Ausschiebeelement umfasst bei der Ausführung der Kartusche als einer Mehrkomponentenkartusche zur gleichzeitigen Förderung mehrerer fliessfähiger Komponenten einen ersten Kolben und zumindest einen zweiten Kolben. Der erste Kolben ist in der ersten Teilkammer beweglich aufnehmbar und der zweite Kolben in der zweiten Teilkammer beweglich aufnehmbar, sodass bei Bewegung zumindest eines der ersten oder zweiten Kolben die erste und zweite fliessfähige Komponente gleichzeitig austragbar sind.
  • Der erste und zweite Kolben sind nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels eines Stössels bewegbar. Der Stössel kann einstückig mit dem ersten oder zweiten Kolben ausgebildet sein. Der Stössel kann Teil eines Austraggeräts sein, wie beispielsweise einer Ausdrückpistole.
  • Die Vorratskammer oder die erste und zweite Teilkammer können zumindest teilweise durchsichtig sein, sodass der Füllstand kontrollierbar ist. Insbesondere besteht das Gehäuse aus einem transparenten Material, beispielsweise einem transparenten Kunststoff, sodass bei Befüllung der Kartusche für den Anwender optisch erkennbar ist, wieviel Füllmasse sich bereits in der Vorratskammer befindet. In gleicher Weise ist für jede der ersten oder zweiten Teilkammern erkennbar, wie hoch der Anteil der ersten oder zweiten fliessfähigen Komponenten am Füllvolumen ist. An der Aussenseite des Gehäuses kann im Bereich der Vorratskammer oder der ersten oder zweiten Teilkammer eine Skala angebracht sein, die dem Anwender einen Hinweis darüber liefert, welches Füllvolumen die bereits eingefüllte Füllmasse enthält.
  • Es ist demnach auch möglich, die Kartusche nur teilweise zu befüllen, falls nur ein Teil des Füllvolumens benötigt wird. Als Beispiel für eine derartige Anwendung ist beispielsweise der Auftrag eines Klebemittels oder einer Dichtmasse zu nennen. Je nach Grösse der Klebestelle oder der abzudichtenden Stelle kann die Kartusche genau mit der hierzu erforderlichen Menge an Füllmasse, beziehungsweise genau mit der Mehrzahl an fliessfähigen Komponenten befüllt werden, die an der Klebestelle oder der abzudichtenden Stelle benötigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf den Hals einer Kartusche gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Kartusche
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Kartusche
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Halses der Kartusche
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Hals der Kartusche gemäss Fig. 4
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen Hals einer Kartusche
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Hals der Kartusche gemäss Fig. 4, der um 90° bezüglich des Schnitts gemäss Fig. 5 versetzt ist
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Halses der Kartusche gemäss Fig. 4
    Fig. 9
    eine Ansicht einer Kartusche mit aufgesetztem Mischer
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine Kartusche mit aufgesetztem Mischer
    Fig. 11
    eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Kartusche für eine Füllmasse.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kartusche 1, welche zur Dosierung einer aus mehreren Komponenten bestehenden Füllmasse 15 dient. Die Kartusche 1 enthält eine Vorratskammer 5 (siehe Fig. 11), die aus einer ersten Teilkammer 6 zur Aufnahme einer ersten Komponente 8 und einer zweiten Teilkammer 7 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 9 der Füllmasse 15 besteht. Die Vorratskammer 5 weist ein Austrittsende 28 zum Austrag der Füllmasse 15 auf und ein Förderende 29, welches dem Austrittsende 28 gegenüber liegt und in Fig. 2 oder Fig. 3 sichtbar ist. Die Vorratskammer 5 erstreckt sich somit gemäss Fig. 2 in dem rohrförmigen Abschnitt zwischen Förderende 29 und Austrittsende 28. Die Vorratskammer 5 ist von einem Gehäuse 34 umgeben, sodass die Füllmasse 15 in der Vorratskammer 5 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 11 gezeigt, oder die beiden Komponenten 8, 9 in den entsprechenden ersten und zweiten Teilkammern 6, 7 aufgenommen werden können. Damit die Füllmasse nicht unkontrolliert aus der Vorratskammer 5 austreten kann, enthält die Vorratskammer 5 einen Hals 2, in welchem sich ein Austrittskanal 11, 12 befindet. In Fig. 1 ist ein erster Austrittskanal 11 gezeigt, der sich innerhalb eines zweiten Austrittskanals 12 befindet. Der erste Austrittskanal 11 ist somit im wesentlichen koaxial zum zweiten Austrittskanal 12 angeordnet., was in Fig. 5 am besten sichtbar ist. Der Austrittskanal 12 gemäss Fig. 6 oder Fig. 1 oder die ersten und zweiten Austrittskanäle 11, 12 gemäss einer der Fig. 1-5 oder Fig. 7- 10 mündet in eine entsprechende Austrittsöffnung 10, 14. Diese Austrittsöffnung 10, 14 ist mit einer Verschlusskappe 13 verschliessbar. Die Kartusche kann mit einem in Fig. 3 oder Fig. 11 dargestellten Verschlusselement auf der Förderseite 29 verschlossen sein. Das Verschlusselement kann als Ausschiebeelement, beispielsweise als Kolben 3, 4 ausgebildet sein, der in der Vorratskammer verschiebbar ist. Wenn die Verschlusskappe 13 geschlossen ist und sich das Verschlusselement am Förderende 29 befindet, ist die Füllmasse 15 in der Vorratskammer 5 eingeschlossen und zumindest für eine begrenzte Zeitdauer lagerfähig.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Kartusche 1 gemäss Fig. 1 für mehrere Komponenten. In Fig. 2 ist nur die erste Teilkammer 6 für eine erste Komponente 8 sichtbar, die zweite Teilkammer ist verdeckt. Selbstverständlich können die Teilkammern auch unterschiedliches Volumen haben, wenn das Mischungsverhältnis von einem 1:1 Mischungsverhältnis abweicht, das heisst, eine der Teilkammern kann ein entsprechend grösseres Volumen aufweisen als die andere Teilkammer.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Kartusche, wobei die Kartusche teilweise geschnitten dargestellt ist. Auf die bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Teile der Kartusche wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. In der Schnittdarstellung ist deutlich erkennbar, dass die erste Teilkammer 6 getrennt von der zweiten Teilkammer 7 ist, sodass die beiden Komponenten 8, 9 nicht miteinander in Kontakt kommen. Derartige Komponenten interagieren zumeist miteinander, sobald sie miteinander in Berührung kommen, wobei chemische Reaktionen ablaufen können. Die Interaktion der Komponenten ist zumeist der Effekt, welcher in einer Anwendung benötigt wird, allerdings ist diese Interaktion unerwünscht, solange die Komponenten nicht im Rahmen der für sie bestimmten Anwendung eingesetzt werden.
  • Die erste Teilkammer 6 und die zweite Teilkammer 7 münden in je einen Austrittskanal 11, 12 der im Inneren des Halses 2 der Kartusche angeordnet ist, wie in Fig. 5 oder 6 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 3 teilweise gezeigt ist, kann in jeder der Teilkammern 6,7 ein Ausschiebeelement 30 angeordnet sein, um die entsprechende fliessfähige Komponente 8,9 aus der Teilkammer 6,7 auszutragen. Das Ausschiebeelement 30 besteht in Fig. 3 aus einem ersten Kolben 3 und einen zweiten Kolben 4. In Fig. 11 ist nur der Kolben 3 gezeigt, der zur Aufnahme in der Vorratskammer 5 vorgesehen ist.
  • Der erste Kolben 3 ist in der ersten Teilkammer 6 beweglich aufnehmbar und der zweite Kolben 4 ist in der zweiten Teilkammer 7 beweglich aufnehmbar, sodass bei Bewegung zumindest eines der ersten oder zweiten Kolben 3,4 die erste und zweite fliessfähige Komponente 8,9 gleichzeitig austragbar sind. Hierzu sind der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 4 und der nicht dargestellte Stössel einstückig ausgebildet oder sind zumindest über ein Kopplungselement miteinander derart verbunden, dass sie gleichzeitig bewegbar sind.
  • Der erste und der zweite Kolben 3, 4 weisen mindestens ein Dichtungselement 41 auf, welches insbesondere als Dichtungslippe ausgebildet sein kann. Hierdurch kann eine Leckage der Komponenten 8, 9 vermieden werden, sodass die Komponenten in den Teilkammern 6, 7 gelagert werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Halses 2 einer Kartusche 1 gemäss einer der Fig. 1 bis 3. Der Hals 2 enthält einen ersten Austrittskanal 11 und einen zweiten Austrittskanal 12. Die beiden Austrittskanäle 11, 12 werden zum gleichzeitigen Austrag der ersten Komponente 8 und der zweiten Komponente 9 verwendet. Der Hals 2 ist von einem Stossabsorptionselement 20 umgeben. Das Stossabsorptionselement 20 umhüllt den Hals 2 teilweise. Das Stossabsorptionselement 20 weist einen Mantel 23 auf. Wenn der Hals 2 und das Stossabsorptionselement 20 in einem Stück gefertigt werden, beispielsweise im Spritzgiessverfahren, muss ein Werkzeug innerhalb des Stossabsorptionselements 20 zur Herstellung des Halses sowie allfälliger Verbindungselemente in den Zwischenraum zwischen Hals 2 und Stossabsorptionselement einführbar sein. Daher enthält das Stossabsorptionselement mindestens eine Öffnung 26, die vorzugsweise im Mantel 23 angebracht ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Hals 2 der Mehrkomponentenkartusche gemäss Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt durch den Hals einer Kartusche für eine Füllmasse.
  • Die Kartusche 1 umfasst eine Vorratskammer 5,6,7 zur Aufnahme einer Füllmasse 8,9,15 und einen Hals 2, welcher einen Austrittskanal 11, 12 für die Füllmasse 8,9,15 enthält, sodass die Füllmasse 8,9,15 von der Vorratskammer 5,6,7 durch den Austrittskanal 11, 12 austragbar ist. Die Füllmasse 8,9,15 tritt durch eine am Ende 16, 17 des Austrittskanals 11, 12 angeordnete Austrittsöffnung 10, 14 aus. Der Hals 2 ist von dem Stossabsorptionselement 20 derart umgeben, dass das Stossabsorptionselement 20 ein erstes Ende 21 aufweist, welches mit dem Hals 2 verbunden ist und ein zweites Ende 22 und den Mantel 23 aufweist, der sich zwischen dem ersten Ende 21 und zweiten Ende 22 erstreckt, wobei der Mantel 23 und das zweite Ende 22 in einem Abstand zum Hals 2 angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise überragt das zweite Ende 22 den Hals 2, sodass bei einem Aufprall es nur zu einer Berührung mit dem Stossabsorptionselement 20 kommt, der darunter befindliche Hals 2 aber unversehrt bleibt.
  • Zwischen dem Mantel 23 und dem Hals 2 ist ein Zwischenraum ausgebildet, in welchem ein Gehäuseelement 25, beispielsweise eines Mischergehäuses 42 aufnehmbar ist.
  • Der Hals kann nach einem nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel auch aus mehreren rohrförmigen Stutzen bestehen. Für eine Zweikomponentenkartusche sind jeweils ein erster und ein zweiter rohrförmiger Stutzen vorgesehen. Jeder der ersten und zweiten rohrförmigen Stutzen kann ein erstes und ein zweites Dichtelement zur Aufnahme je eines ersten oder zweiten Sammelelements aufweisen. Jedes der Sammelelemente geht in einen Mischer über, der über das Sammelelement mit den Austrittskanälen der Kartusche verbunden sein kann. Derartige Kartuschen sind beispielsweise in der EP 0 730 913 gezeigt.
  • Die Austrittskanäle können konzentrisch zueinander angeordnet sein, in diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff koaxialer Auslass verwendet. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, befindet sich der Austrittskanal 11 innerhalb des Austrittskanals 12. Der Austrittskanal 12 umgibt somit den Austrittskanal 11 ringförmig.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Hals der Kartusche gemäss Fig. 4, der um 90° bezüglich des Schnitts gemäss Fig. 5 versetzt ist und welcher die Längsachse des Halses 2 enthält. Das Stossabsorptionselement 20 ist einstückig mit dem Hals 2 ausgebildet. Der Hals 2 enthält einen ersten Austrittskanal 11 sowie eine zweiten Austrittskanal 12. Der erste Austrittskanal 11 mündet in eine erste Austrittsöffnung 10, der zweite Austrittskanal 12 mündet in eine zweite Austrittsöffnung 14. Die erste Austrittsöffnung 10 ist am ersten Ende 16 des ersten Austrittskanals 11 angeordnet. Die zweite Austrittsöffnung 14 ist am zweiten Ende 17 des zweiten Austrittskanals 12 angeordnet.
  • Eine Verschlusskappe 13 ist vorgesehen, mittels welcher jede der Austrittsöffnungen 10, 14 verschliessbar ist. Die Verschlusskappe enthält ein erstes Aufnahmeelement 18 und ein zweites Aufnahmeelement 19. Gemäss der Darstellung in Fig. 7 sind die ersten und zweiten Aufnahmeelemente 18, 19 als Nuten ausgebildet. Diese Nuten dienen der Aufnahme der entsprechenden Enden 16, 17 der Austrittskanäle, wenn die Verschlusskappe 13 die Austrittskanäle 11, 12 verschlossen hält.
  • Die Verschlusskappe 13 ist mit der Kartusche 1, dem Hals 2 oder dem Stossabsorptionselement 20 mittels eines Verbindungselements 32 verbunden. Die Verschlusskappe 13 weist einen Rand 35 auf, der auf einem Absatz 36 des Stossabsorptionselements 20 aufliegt, wenn die Verschlusskappe 13 geschlossen ist. Der Rand 35 kann auch auf dem Hals 2 aufliegen, wenn die Verschlusskappe 13 geschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise berührt der Rand 35 die Innenwand 47 des Stossabsorptionselements 20 nicht. Somit kann sich im Fall eines Aufpralls das Stossabsorptionselement 20 ungehindert verformen, ohne dass die Verformung auf die Verschlusskappe 13 übertragen wird.
  • Das Verbindungselement 32 kann insbesondere als Scharnierelement ausgebildet sein. Das Scharnierelement bildet eine dauerhafte Verbindung zwischen Verschlusskappe 13 und Kartusche 1, insbesondere deren Hals 2 oder dem Stossabsorptionselement 20 aus, sodass die Verschlusskappe sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand dauerhaft mit der Kartusche verbunden bleibt.
  • Das Verbindungselement 32 ist elastisch. Um die Verschlusskappe 13 zum Verschluss der entsprechenden Austrittsöffnung 10, 14 mit dem entsprechenden Ende 16, 17 des Austrittskanals 11, 12 zu verbinden, werden die Aufnahmeelement 18, 19 mit den entsprechenden Enden 16, 17 zum Eingriff gebracht. Die Aufnahmeelemente 18, 19 sind vorzugsweise konisch, sodass durch Anwendung eines geringen Anpressdrucks die Enden 16, 17 in den Aufnahmeelementen 18, 19 eingeklemmt werden und die Austrittsöffnungen derart verschlossen halten.
  • Wenn diese Verbindung manuell gelöst wird, bewegt sich die Verschlusskappe 13 von den Austrittsöffnungen 10, 14 weg in di ein Fig. 7 gezeigte Stellung. Zur einfacheren Auslenkung der Verschlusskappe kann das Verbindungselement eine Einschnürung 46 aufweisen. Diese Einschnürung ist beispielsweise eine Delle oder eine Rille, also ein Bereich des Verbindungselements 32, welcher eine kleinere Wandstärke aufweist als die an die Verschlusskappe 13 oder die Kartusche 1 unmittelbar anschliessenden Bereiche.
  • Der Rand 35 weist vorteilhafterweise einen Aussendurchmesser auf, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Halses 2. Hierdurch ist sichergestellt, das die zuäusserst liegende Austrittsöffnung bei geschlossener Verschlusskappe dichtend in den in der Nähe des Randes angeordneten Aufnahmeelement 19 gehalten werden kann.
  • Der Rand 35 ist als Vorsprung 39 ausgebildet, der sich zumindest über einen Teil des Umfangs der Verschlusskappe 13 erstreckt. Der Vorsprung 39 umschliesst den Hals 2 zumindest teilweise.
  • Am Rand 35 ist ein Befestigungselement 40 angeordnet, welches eine Lasche 45 der Verschlusskappe 13 aufnehmen kann, um die Verschlusskappe 13 in geschlossenem Zustand zu halten.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Halses der Kartusche gemäss Fig. 4. Insbesondere zeigen Fig. 8 und Fig. 9, dass der Mantel 23 des Stossabsorptionselements 20 konzentrisch um den Hals 2 angeordnet ist. Des weiteren ist in dieser Ansicht die Öffnung 26 im Mantel 23 dargestellt.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht einer Kartusche mit aufgesetztem Mischer und Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine Kartusche 1 mit aufgesetztem Mischer. Der Mischer 31 ist in dem Mischergehäuse 42 angeordnet und ist einstückig mit dem Gehäuse 34 ausgeführt. Der Mischer 31 ist insbesondere als statischer Mischer ausgestaltet. Das Mischergehäuse 42 kann je ein entsprechendes Dichtelement enthalten, mittels welchem die korrespondierende Austrittsöffnung am Austrittsende 28 der Kartusche verschliessbar ist.
  • Das Mischergehäuse 42 kann ein Kopplungselement 43 enthalten, welches zum Eingriff mit dem Hals 2 bestimmt ist. Das Kopplungselement 43 kann in ein Eingriffselement 44 aufgenommen sein, welches den Hals 2 umgibt. Das Eingriffselement 44 ist als Teil des Halses 2 ausgeführt. Das Kopplungselement 43 kann relativ zum Eingriffselement 44 verschoben werden, sodass das Mischergehäuse relativ zum Mischer und zum Austrittsende 28 entweder in einer geschlossenen oder offenen Stellung haltbar ist. Das Mischergehäuse 42 wird beispielsweise während des Befüllens in einer offenen Stellung gehalten, damit Luft, welche in der ersten oder zweiten Teilkammer 6,7 vorhanden ist, über Austrittsöffnungen, die zum Austrittsende 28 führen, entweichen kann. Das Mischergehäuse 42 wird insbesondere so lange in seiner offenen Stellung gehalten, solange die Befüllung vorgenommen wird, um zu vermeiden, dass sich in der ersten oder zweiten Teilkammer 6,7 ein Druck aufbaut, der ein fortgesetztes Befüllen erschweren würde. Ist die Befüllung abgeschlossen, wird das Mischergehäuse 42 in seine geschlossene Stellung bewegt, in welcher die Austrittsöffnungen der Austrittskanäle 11, 12 verschlossen gehalten werden.
  • Der erste und zweite Kolben 3,4 sind mittels eines Stössels 5 bewegbar, um die beiden Komponenten 8,9 gleichzeitig auszutragen. Der Stössel ist insbesondere derart ausgestaltet, dass er auf dem ersten und dem zweiten Kolben 3,4 aufliegt. Der Stössel 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit den Kolben 3,4 einstückig verbunden. Zu Beginn des Austrags wird das Mischergehäuse 42 von seiner geschlossenen Stellung in die offene Stellung bewegt. In dieser Stellung stehen die Austrittsöffnungen am Austrittsende in Verbindung mit dem Mischraum, der sich im Inneren des Mischergehäuses erstreckt. Die erste und die zweite Komponente 8, 9 sowie allfällige Luft können in den Mischer eingetragen werden. Die Luft entweicht vorab durch die Austrittsöffnung des Mischergehäuses. Anschliessend erfolgt die Durchmischung der ersten und zweiten Komponente 8, 9 durch den Mischer 31. Für Luft, welche zwischen dem ersten oder zweiten Kolben 3, 4 und der Füllmasse eingeschlossen ist, können am entsprechenden Kolben oder an der Innenwand der entsprechenden Teilkammer Entlüftungsbohrungen oder Entlüftungsnuten vorgesehen sein, die in Fig. 5 nicht dargestellt sind.
  • Zumindest eine der Vorratskammern 5,6,7 kann nach jedem der Ausführungsbeispiele zumindest teilweise durchsichtig sein, sodass der Füllstand der Füllmasse 8,9,15 in der entsprechenden Vorratskammer 5,6,7 kontrollierbar ist.
  • Der Betrieb der Kartusche 1 umfasst die Schritte des Befüllens der Kartusche 1 mit einer Füllmasse 8,9,15 sowie des Austrags der Füllmasse.
  • Wird die Kartusche 1 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele befüllt, umfasst das Befüllen die nachfolgenden Schritte:
    • Andocken der Kartusche 1 an ein Reservoir für die Füllmasse, durch Verbinden der Vorratskammer 5,6,7 mit einem an dem Förderende 29 der Kartusche 1 angeordneten Förderelement,
    • Öffnen einer Entlüftungsöffnung 33, sodass Luft aus der Vorratskammer 5,6,7 entweichen kann,
    • Einbringen der Füllmasse 8,9,15 in die Vorratskammer 5,6,7 und
    • Schliessen der Entlüftungsöffnung 33 sobald die Vorratskammer 5,6,7 mit Füllmasse 8,9,15 befüllt ist,
    • Verschliessen der befüllten Vorratskammer 5,6,7 mittels der Verschlusskappe 13,
    • Verschliessen der befüllten Vorratskammer 5,6,7 mittels eines Ausschiebeelements 3,4,30 am Förderende 29.
  • Insbesondere kann auch die Austrittsöffnung für die Füllmasse am Austrittsende 28 der Kartusche eine Entlüftungsöffnung 33 sein. Insbesondere wenn der Fortschritt der Befüllung zu jedem Zeitpunkt sichtbar ist, da das Gehäuse durchsichtig ist, das heisst, aus transparentem Material gefertigt ist oder zumindest Öffnungen aufweist, die transparentes Material enthalten, kann der Anwender zu jeder Zeit den Grad der Befüllung feststellen und somit sicher vermeiden, dass Füllmasse das Austrittsende 28 vorzeitig verlässt. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann die Verschlusskappe 13 Entlüftungsöffnungen enthalten oder in Kombination mit dem Hals 2 eine Entlüftungsöffnung ausbilden. Die Grösse der Entlüftungsöffnung 33 kann einstellbar sein, beispielsweise indem eine Kombination einer Verschlusskappe 13 mit dem Hals 2 vorgesehen ist, welche mindestens eine konische Oberfläche aufweist. Der Abstand zwischen der Verschlusskappe 13 und dem Hals 2 im Bereich der konischen Oberfläche kann dergestalt ausgestaltet sein, dass im geschlossenen Zustand die konische Oberfläche die Öffnung fluiddicht verschliesst, in einem teilweise geöffneten Zustand einen Austritt einer geringen Luftmenge ermöglicht und in vollständig geöffneter Stellung den Austritt einer grossen Luftmenge erlaubt oder den Austritt der Füllmasse ermöglicht.
  • Alternativ hierzu oder in Ergänzung hierzu kann eine Entlüftungsöffnung 33 am Kolben 3,4 vorgesehen sein. Die Entlüftungsöffnung kann in diesem Fall eine Membran umfassen, welche unter Druck eine Öffnung zum Austritt von Luft freigibt, oder ein Entlüftungsventil, welches unter Druck oder unter Auflage des Stössels öffnet. Alternativ dazu kann an der Innenwand des Gehäuses oder im Mantelbereich des Kolbens eine Öffnung oder eine Nut vorgesehen sein, welche ein Austreten von Luft zwischen dem Mantelbereich des Kolbens und der Innenwand des Gehäuses verhindert.
  • Der Austrag der Füllmasse 8,9,15 umfasst die nachfolgenden Schritte: Öffnen der Verschlusskappe 13 der befüllten Vorratskammer 5,6,7 Austragen der Füllmasse 8,9,15, indem sie in der Vorratskammer 5,6,7 mit Druck beaufschlagt wird, wozu das Ausschiebeelement 3,4,30 derart verschoben wird, dass das Füllvolumen in der Vorratskammer 5,6,7 abnimmt.
  • Zumindest zu Beginn des Austrags der Füllmasse kann die Entlüftungsöffnung welche sich in geöffnetem Zustand befindet, ermöglichen, dass Luft, welche noch zwischen Füllmasse und Kolben eingeschlossen ist, entweichen kann.
  • Während des Befüllens kann eine erste fliessfähige und eine zweite fliessfähige Komponente 8,9 in eine erste Teilkammer 6 und eine zweite Teilkammer 7 eingebracht werden und während des Austragens die erste und die zweite fliessfähige Komponente 8,9 aus der ersten und zweiten Teilkammer 6,7 austreten, wobei jeder der ersten und zweiten Kolben 3,4 von einem beweglichen Stössel 27 unter Ausüben einer Druckkraft derart in der entsprechenden ersten oder zweiten Teilkammer 6,7 verschoben wird, dass das Füllvolumen in jeder der ersten und zweiten Teilkammern 6,7 abnimmt.

Claims (14)

  1. Kartusche (1), umfassend eine Vorratskammer (5,6,7) zur Aufnahme einer Füllmasse (8,9,15) und einen Hals (2), welcher einen Austrittskanal (11, 12) für die Füllmasse (8,9,15) enthält, sodass die Füllmasse (8,9,15) von der Vorratskammer (5,6,7) durch den Austrittskanal (11, 12) austragbar ist, wobei der Hals (2) ein Ende (16, 17) des Austrittskanals (11, 12) enthält, wobei am Ende des Austrittskanals (11, 12) eine Austrittsöffnung (10, 14) angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung (10, 14) durch eine Verschlusskappe (13) verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (13) einstückig mit der Kartusche (1) verbunden ist, wobei die Austrittsöffnung (10, 14) mehrmals verschliessbar ist, indem die Verschlusskappe (13) derart in das Ende (16, 17) des Austrittskanals (11, 12) eingreift, dass die Füllmasse im Austrittskanal (11, 12) zurückgehalten wird, wenn die Verschlusskappe (13) die Austrittsöffnung (10, 14) verschliesst, sowie die Verschlusskappe über ein Verbindungselement (32) mit der Kartusche (1) verbunden bleibt, wenn die Austrittsöffnung (10, 14) frei ist, wobei der Hals von einem Stossabsorptionselement (20) derart umgeben ist, dass das Stossabsorptionselement (20) ein erstes Ende (21) aufweist, welches mit dem Hals (2) verbunden ist und ein zweites Ende (22) und einen Mantel (23) aufweist, der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende (21, 22) erstreckt, wobei der Mantel (23) und das zweite Ende (22) in einem Abstand zum Hals (2) angeordnet sind, dass ein Zwischenraum (24) ausgebildet ist.
  2. Kartusche (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (32) ein Scharnierelement ist.
  3. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (32) elastisch ist.
  4. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (32) am Hals (2) angebracht ist.
  5. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (13) einen Rand (35) aufweist, der auf dem Hals (2) aufliegt, wenn die Verschlusskappe (13) geschlossen ist.
  6. Kartusche (1) nach Anspruch 5, wobei der Rand (35) einen Aussendurchmesser aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Halses (2).
  7. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Rand (35) als Vorsprung (39) ausgebildet ist, der sich zumindest über einen Teil des Umfangs der Verschlusskappe (13) erstreckt.
  8. Kartusche (1) nach Anspruch 7, wobei der Vorsprung (39) den Hals (2) zumindest teilweise umschliesst.
  9. Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei am Rand (35) ein Befestigungselement (40) angeordnet ist, welches eine Lasche (45) der Verschlusskappe (13) aufnehmen kann, um die Verschlusskappe (13) in geschlossenem Zustand zu halten.
  10. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (32) im unbelasteten Zustand in der offenen Stellung verbleibt.
  11. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (32) eine Einschnürung (46) enthält.
  12. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stossabsorptionselement (20) die Verschlusskappe (13) in geschlossenem Zustand überragt.
  13. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (13) mit dem Stossabsorptionselement (20) mittels des Verbindungselements (32) verbunden ist.
  14. Kartusche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlusskappe (13) ein Aufnahmeelement (18, 19) aufweist, in welches das Ende (16, 17) des Austrittskanals (11, 12) eingreift, wenn die Austrittsöffnung (10, 14) geschlossen ist.
EP10177971A 2009-10-26 2010-09-21 Kartusche mit integrierter Verschlusskappe Withdrawn EP2314521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177971A EP2314521A1 (de) 2009-10-26 2010-09-21 Kartusche mit integrierter Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09174037 2009-10-26
EP10177971A EP2314521A1 (de) 2009-10-26 2010-09-21 Kartusche mit integrierter Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2314521A1 true EP2314521A1 (de) 2011-04-27

Family

ID=41800822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177971A Withdrawn EP2314521A1 (de) 2009-10-26 2010-09-21 Kartusche mit integrierter Verschlusskappe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8657141B2 (de)
EP (1) EP2314521A1 (de)
JP (1) JP2011088672A (de)
CN (1) CN102050275B (de)
AU (1) AU2010224569A1 (de)
BR (1) BRPI1004241A2 (de)
CA (1) CA2714753A1 (de)
RU (1) RU2010143575A (de)
TW (1) TW201139226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730341A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Sulzer Mixpac AG Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2746283A1 (en) 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus
WO2013020597A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Applikator für gelförmige wc-reinigungsprodukte direkt auf der oberfläche der wc-schüssel
CN103998148B (zh) * 2011-10-17 2019-12-31 苏舍米克斯帕克有限公司 筒、用于制造这样的筒的方法以及多组分筒
CN107399400B (zh) * 2016-05-19 2021-10-22 光阳工业股份有限公司 二轮车辆的车体结构
EP3632817A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Kartusche, verfahren zur herstellung einer kartusche und verfahren zur verwendung einer kartusche

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425021U (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Nova Handels Ag Kindersicherer Verschluss
FR2623170A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Tartaglione Andre Procede de realisation d'un contenant plastique avec dispositif de bouchage et contenant plastique obtenu par ce procede
EP0587070A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Basf Lacke + Farben Ag Mehrweg-Kartusche
DE4333812A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Falk Walter Schneider Entsorgungshilfe für Kartuschen
DE4412907C1 (de) * 1994-04-14 1995-08-24 Automation Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff
EP0873945A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Mehrkammerspenderpackung
US5829639A (en) * 1996-10-31 1998-11-03 Terry A. Horner Flowable material dispenser with chambers
DE29906976U1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Goldwell Gmbh Zwillingsverpackung II
US20070007302A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Doraiswami Jaichandra Device for dispensing a controlled dose of a flowable material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011634A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-08 Gerhart 3000 Hannover Daubner Mehrkammer handspraydose mit verschliessbaren duesen, oder aushebbaren drehschieber
FR2633590B1 (fr) * 1988-07-01 1990-11-02 Astra Plastique Bouchon-verseur en matiere synthetique a capuchon articule
US5020694A (en) 1989-03-16 1991-06-04 Chesebrough-Pond's, Inc. Multi-cavity dispensing container
FR2652567B1 (fr) * 1989-10-04 1992-01-10 Oreal Dispositif de distribution comportant au moins un flacon a embout cassable.
CH683417A5 (de) * 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
US7387220B2 (en) * 2004-08-30 2008-06-17 Scholle Corporation Cap assembly and container used therewith
JP4276283B1 (ja) * 2008-02-04 2009-06-10 エム・エフ・ヴィ株式会社 キャップ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425021U (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Nova Handels Ag Kindersicherer Verschluss
FR2623170A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Tartaglione Andre Procede de realisation d'un contenant plastique avec dispositif de bouchage et contenant plastique obtenu par ce procede
EP0587070A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Basf Lacke + Farben Ag Mehrweg-Kartusche
DE4333812A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Falk Walter Schneider Entsorgungshilfe für Kartuschen
DE4412907C1 (de) * 1994-04-14 1995-08-24 Automation Industrielle Sa Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff
US5829639A (en) * 1996-10-31 1998-11-03 Terry A. Horner Flowable material dispenser with chambers
EP0873945A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Mehrkammerspenderpackung
DE29906976U1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Goldwell Gmbh Zwillingsverpackung II
US20070007302A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Doraiswami Jaichandra Device for dispensing a controlled dose of a flowable material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730341A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Sulzer Mixpac AG Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten
US9611074B2 (en) 2012-11-08 2017-04-04 Sulzer Mixpac Ag Cartridge for at least two flowable components

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010143575A (ru) 2012-04-27
US8657141B2 (en) 2014-02-25
BRPI1004241A2 (pt) 2015-12-15
CN102050275A (zh) 2011-05-11
US20110095026A1 (en) 2011-04-28
AU2010224569A1 (en) 2011-05-12
CN102050275B (zh) 2015-02-25
TW201139226A (en) 2011-11-16
CA2714753A1 (en) 2011-04-26
JP2011088672A (ja) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP2428282B1 (de) Kartuschenkolben
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE112007003620B4 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP0463991A1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
EP2221257A1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung
EP1676791B1 (de) Mehrkammerkartusche für mehrkomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE1952006C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten
DE10234435A1 (de) Mit Fluidwerkstoffen gefüllte Kartusche und Vorrichtung zum Laden einer solchen Kartusche in eine Fluidabgabevorrichtung
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
DE4430713B4 (de) Kartusche
EP4190192A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
EP1961673A1 (de) Zweikomponentenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130425