EP2313291A1 - Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP2313291A1
EP2313291A1 EP09780724A EP09780724A EP2313291A1 EP 2313291 A1 EP2313291 A1 EP 2313291A1 EP 09780724 A EP09780724 A EP 09780724A EP 09780724 A EP09780724 A EP 09780724A EP 2313291 A1 EP2313291 A1 EP 2313291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
bearing surface
clamping
taumelgelenkbeschlag
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09780724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Thiel
Reinhard Vogel
Burckhard Becker
Wilfried Beneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Publication of EP2313291A1 publication Critical patent/EP2313291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems

Definitions

  • the invention relates to a Taumelgelenkbeschlag for a vehicle seat with a first articulated arm, which a) carries an internal gear and b) forms a first bearing surface, wherein the internal gear and the first bearing surface are central to a main axis, with a second articulated arm, which is associated with an eccentric a) has an externally toothed pinion which is located within and is in engagement with the internal gear, and b) has a second bearing surface, wherein pinion and second bearing surface are centered to an eccentric axis, with an eccentric driving part, which in the area between the first Bearing surface and second bearing surface is arranged, and with clamping parts which move in a clamping state, the eccentric axis relative to the main axis, whereby the Taumelgelenkbeschlag is made possible backlash.
  • Such a Taumelgelenkbeschlag also referred to as Getriebegelenkbeschlag is known from DE 10 2004 007 043 B3.
  • Taumelgelenkbeschlag are the clamping parts, which are formed as wedge segments, within the Exzenter dealt with the Exzenter facedeil, more precisely between the Exzenter facedeil and the first bearing surface.
  • the wedge segments are part of the eccentric, together with the Exzenter facedeil they define the eccentric.
  • the Exzenter consideredeil is designed as a complete ring.
  • the second articulated arm may be rigidly connected to the eccentric wheel, but it may also be another wobble mechanism between the second articulated arm and the eccentric, whereby the tumbling motion is not felt outside the driving handwheel or motor.
  • a disadvantage of the Taumelgelenkbeschlag the particular type mentioned is that the clamping parts must be designed as wedge elements or wedge segments and in particular that they define the eccentric. As a result, you are limited both in the geometric design of the clamping parts and in their arrangement within the Taumelgelenkbeschlags.
  • the wedge segments in the Taumelgelenkbeschlag of the aforementioned type have a dual function, they are both the means that balances the play and the means that defines the eccentric. Thus their position within the fitting also determines the location at which the eccentrically acting forces actually act on a drive.
  • the inventive design has the advantage that the clamping parts can be arranged at their optimum position within the hinge fitting. They can be optimally designed for a clamping function. They do not have to be designed as wedges, they can for example be designed as rollers, balls, clamping stilts, eccentric parts. Their shape is no longer determined by the crescent-shaped course between the eccentric drive part and either first bearing surface or second bearing surface as in the prior art, but the clamping parts can also be supported on non-round parts. This applies in particular to the geometric design of the support of the clamping parts on Exzenter capitaeil. The clamping parts are now designed exclusively for the clamping function. Their design does not have to take account of the eccentric function.
  • the clamping parts preferably cooperate with the first bearing surface. This forms a support surface for the clamping parts.
  • the other, more outer support surface of the clamping parts is formed on the Exzenterilloneil and does not necessarily have to be round, they can run arbitrarily within wide limits. This achieves more favorable clamping conditions.
  • the clamping parts can also interact with the second bearing surface.
  • the other, more inboard support surface is formed on the eccentric drive and also does not necessarily have to be round, they can run arbitrarily within wide limits.
  • An eccentric vector is defined by a root located on the major axis, a peak pointing to the eccentric axis, and a direction perpendicular to the major axis.
  • an eccentric region is provided, which extends in an angular range of ⁇ 30 °, preferably ⁇ 45 ° and in particular ⁇ 60 ° to the eccentric vector.
  • the eccentric area is in contact with the first bearing surface or the second bearing surface.
  • the clamping parts can be arranged at an angular distance from the eccentric vector, which is substantially larger than in the prior art.
  • the angular distance is chosen so that its support function is optimized in terms of clearance compensation.
  • the clamping parts are associated with the Exzenter facedeil. In this way, the clamping parts inevitably make the movement of the Exzenter consideredeils.
  • the first bearing surface and / or the second bearing surface can be cylindrical. Special guide areas or supporting flanks for the clamping parts are provided in the eccentric drive part.
  • the clamping parts themselves may have any shape, for example, be wedge-shaped. They can extend over a relatively large angular range, for example up to 90 °.
  • the decisive factor is where they actually have contact on the one hand with the first bearing surface or the second bearing surface and on the other hand with the Exzenter facedeil.
  • the location of these contact points means the location of the actual support. It is this actual support that positions arbitrarily can be.
  • the support is such that it is optimally designed for backlash compensation when absorbing high forces.
  • the shape of the clamping parts outside the contact points can be adapted to the respective requirements. This concerns, inter alia, the control of the clamping parts between a clamping state and a neutral state.
  • the invention Taumelgelenkbeschlag is the inclusion of high, accidental forces.
  • the clamping parts play virtually no role.
  • FIG. 1 is a perspective view in the form of a mounting pattern of a first embodiment of the Taumelgeschbeschlags, but without spring,
  • FIG. 2 is a perspective view from the front, in Figure 1 from the right, on the assembled Taumelgelenkbeschlag, but without control part and without drive,
  • Fig. 3 a perspective view as Figure 2, but now with
  • FIG. 4 shows a plan view similar to FIG. 3 of a second exemplary embodiment that largely corresponds to the first exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a view as in FIG. 4, for a third embodiment, in which the eccentric drive part is an enclosed ring,
  • FIG. 6 shows a view similar to Figure 4 for a fourth embodiment, in which the clamping bodies are designed as rolling elements
  • Fig. 7 a view as Figure 4 for a fifth embodiment, now the clamping body between the first bearing surface and the second bearing surface are now arranged, the Exzenter capitaeil is designed as a ring and has a step.
  • the wobble joint fitting has a first link arm 20 and a second link arm 22 cooperating therewith.
  • the first link arm 20 has an internal gear 24 and a first annular bearing surface 26. Internal gear 24 and first bearing surface 26 are central to a major axis 28.
  • the second link arm 22 is an eccentric 30 assigned. Assignment is understood here to mean that the eccentric wheel 30 is either rigidly connected to the second articulated arm 22 or is connected to the second articulated arm 22 via a wobble mechanism similar to the illustrated wobble mechanism.
  • the eccentric 30 proves an externally toothed pinion 32 which is in engagement with the internal gear 24 and can rotate in this tumbling. Furthermore, the eccentric 30 on a second bearing surface 34, which is also cylindrical.
  • the second bearing surface 34 is an inner surface.
  • the eccentric wheel 30 and thus its pinion 32 and the second bearing surface 34 are centered to an eccentric axis 36.
  • the Taumelgeschbeschlag an eccentric drive member 38 which is located in a crescent-shaped annular gap between the second bearing surface 34 and the first bearing surface 26.
  • This Exzenter technicallyeil 38 has an eccentric region 40, which is responsible for the actual eccentric function. It is in abutment both on the first bearing surface 26 and on the second bearing surface 34. The rest of the region of the Exzenter technicallyeils 38, ie outside of the eccentric region 40, may be in contact with one of the bearing surfaces 26 or 34, but is usually not in contact with both bearing surfaces 26, 34. He is not responsible for the actual drive function.
  • the Taumelgeschbeschlag clamping parts 42 In this case, a clamping part is sufficient, for symmetry reasons are usually two clamping parts, as shown.
  • the task of the clamping parts is to move in a clamping state, the eccentric axis 36 so relative to the main axis 28 that the Taumelgelenkbeschlag is possible without play.
  • the clamping state of the clamping members 42 Before the Taumelgelenkbeschlag can be adjusted, so the first articulated arm 20 can be pivoted relative to the second articulated arm 22 about the main axis 28, the clamping state of the clamping members 42 must be repealed, this is true for at least one of the clamping members 42.
  • Such a procedure is state of the art ,
  • the eccentric drive part 38 defines the eccentric.
  • the clamping members 42 are not part of the eccentric. Without clamping members 42 of the Taumelgeschbetsch works, but there is not just the described clamping state, the Taumelgelenkbeschlag is therefore not backlash.
  • the clamping members 42 are solely for maintaining the clamping condition under control. They have no part in the eccentric function.
  • an eccentric vector 44 is defined. It has its base on the major axis 28. Its tip falls on the eccentric axis 30. It has a direction which is perpendicular to both axes 28, 36. Clearly speaking, it points to the thickest point of the crescent-shaped gap between the two bearing surfaces 26, 34.
  • the eccentric vector 44 is also suitable for defining a plane of symmetry of the Taumelgelenkbeschlages. All embodiments shown are symmetrical to a plane defined by the eccentric vector 44 and one of the axles 28 and 36, respectively. This symmetry is in the clamping state, as shown in the figures. In a drive state, there is no such symmetry.
  • the eccentric region extends over an angle of at least ⁇ 10 °, preferably at least ⁇ 25 ° and in particular at least ⁇ 30 °.
  • the eccentric region 40 extends over 360 °, ie over the entire course of the annular eccentric friction part 38.
  • the control part 46 is assigned a drive 48. which is rotatably mated with the control part.
  • the drive has a stub axle which engages in a bore of the first articulated arm 20, which is located within the first bearing surface 26.
  • the Exzenter consideredeil 38 is substantially C-shaped, it extends over approximately 270 °. Diametrically opposite the eccentric region 40 is an air gap between the two bearing surfaces 26, 34, in this air gap engages a control lug of the control part 46 and causes the drive in a known manner.
  • the clamping members 42 are wedge segments in the first embodiment. They are pressed by a spring 50, which is designed in a known manner as omega spring in the clamping position.
  • the two clamping parts 42 are identical. They extend about 100 °. They rest with an inner surface on the first bearing surface 26. With an outer surface they face an inner wall of an arm 41 of the ExzenterInstituteils 38 and in Appendix.
  • the system is preferably linear, parallel to the axes 28, 36.
  • the clamping members 42 are designed so that the described contact and thus the support at an angle of 60 ° ⁇ 15 ° relative to the eccentric vector 44 takes place.
  • a drive operation proceeds as follows: The control part 46 is rotated and abuts with a flank of its control nose to a narrow end of the lying in the direction of rotation of the flank clamping member 42, for example, the left in Figure 4 terminal 42. This is now moved against the force of the spring 50 in a clockwise direction and abuts with its wide end to the eccentric region 40. In the further drive movement, the eccentric drive member 38 is now moved along. As a result, the two articulated arms 20, 22 are adjusted against each other, so changed their angular position. Ends the drive, the spring 50 moves the clamping members 42 back to the starting position, this is true at least for the left clamping member 42nd
  • the second embodiment of FIG. 4 works like the first embodiment.
  • the Exzenter consideredeil 38 forms a ring.
  • the clamping parts 42 are further located between the Exzenter consideredeil 38 and the first bearing surface 26.
  • the Exzenter consideredeil 38 is composed of an eccentric region 40, which extends as in the first embodiment about 45 °, and a ring segment extending over the remaining 315 ° extends, which are necessary for a full circulation.
  • the ring segment has contact only with the second bearing surface 34, from the first bearing surface 26 it has a distance of at least 1 to 2 mm.
  • the eccentric drive member 38 has two different thicknesses measured in the axial direction. It has a greater thickness in the area outside the gradation. It has a thinner thickness in the region of the gradation, that is to say in particular below the clamping parts 42 and between the narrow sides of the clamping parts 42.
  • the clamping members 42 are formed as balls or rolling elements. You are now not biased by an omega spring in the clamping position, but by one associated coil spring.
  • the Exzenter technicallyeil 38 is composed as in the first embodiment of an eccentric 40, which now but extends over almost 90 ° and two arms 41 together, which also extend over about 90 ° and rest only on the second bearing surface 34.
  • a clamping slope for the spherical clamping members 42 is provided on their inner surfaces in each case a clamping slope for the spherical clamping members 42 is provided. The clamping slope tapers in the direction of an expanding coil spring.
  • the balls, which form the clamping parts 42 lie between the arms 41 and the first bearing surface 26.
  • the control part fills substantially the rest of the gap between the bearing surfaces 26, 34 and engages with adjusting fingers in the vicinity of the balls, the clamping parts 42nd form. Furthermore, the control member 46 has a recess which can come into contact with the free ends of the arms 41 of the ExzenterInstituteils 38. During a rotational movement of the control part 46, first the finger 51 lying in the direction of movement first releases the adjacent ball from the clamping position, after which the eccentric drive part 38 is rotated. Accordingly, the distance between the finger 51 and the ball 42 is smaller than the distance between the recess and the free end of one of the arms 41.
  • the embodiment according to FIG. 7, that is to say the fifth exemplary embodiment, will be discussed.
  • the Exzenter consideredeil 38 is a closed ring, which is located below the clamping members 42.
  • the eccentric 40 extends over 360 °.
  • the Exzenter consideredeil 38 has a projecting into the plane of the clamping members 42 driver 52, which is located at the position of the eccentric portion 40 of the first embodiment. He has the same driving function as the latter.
  • the control part 46 is not shown, it is carried out similarly to the first embodiment, but extends over a larger angular range, so that it can interact with the narrow sides of the clamping members 42.
  • the clamping parts 42 extend over a smaller angle, for example about 60 °, and are thus shorter than in the first embodiment.
  • the clamping members 42 are in abutment both on the first bearing surface 26 and on the second bearing surface 34. So they act directly between these two bearing surfaces 26, 34, without participation of ExzenterInstituteils 38.
  • a sliding ring 54 is still provided is inserted into the first bearing surface 26 and assumes their function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Der Taumelgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz hat einen ersten Gelenkarm (20), der a) ein Innenzahnrad (24) trägt und b) eine erste Lagerfläche (26) ausbildet, die zentrisch zu einer Hauptachse (28) sind, und einen zweiten Gelenkarm (20), dem ein Exzenterrad (30) zugeordnet ist, das a) ein außenverzahntes Ritzel (32) aufweist, welches sich innerhalb des Innenzahnrades (24) befindet und mit diesem in Eingriff ist, und b) eine zweite Lagerfläche (34) aufweist. Ritzel (32) und zweite Lagerfläche (34) sind zentrisch zu einer Exzenterachse (36). Ein Exzentertreibteil (38) ist im Bereich zwischen erster Lagerfläche (26) und zweiter Lagerfläche (34) angeordnet. Klemmteile (42) verschieben in einem Klemmzustand die Exzenterachse (36) gegenüber der Hauptachse (28). Das Exzentertreibteil (38) definiert den Exzenter. Ein Drehantrieb des Exzentertreibteils (38) bewirkt eine Verdrehung des Ritzels (32) gegenüber dem Innenzahnrad (24) auch ohne Anwesenheit der Klemmteile (42), wobei ohne Anwesenheit der Klemmteile (42) nur kein Spielausgleich erreicht wird.

Description

Bezeichnung: Taumelgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Taumelgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem ersten Gelenkarm, der a) ein Innenzahnrad trägt und b) eine erste Lagerfläche ausbildet, wobei Innenzahnrad und erste Lagerfläche zentrisch zu einer Hauptachse sind, mit einem zweiten Gelenkarm, dem ein Exzenterrad zugeordnet ist, das a) ein außenverzahntes Ritzel aufweist, welches sich innerhalb des Innenzahnrades befindet und mit diesem in Eingriff ist, und b) eine zweite Lagerfläche aufweist, wobei Ritzel und zweite Lagerfläche zentrisch zu einer Exzenterachse sind, mit einem Exzentertreibteil, das im Bereich zwischen erster Lagerfläche und zweiter Lagerfläche angeordnet ist, und mit Klemmteilen, die in einem Klemmzustand die Exzenterachse gegenüber der Hauptachse verschieben, wodurch der Taumelgelenkbeschlag möglichst spielfrei gemacht wird.
Ein derartiger Taumelgelenkbeschlag, auch als Getriebegelenkbeschlag bezeichnet, ist aus der DE 10 2004 007 043 B3 bekannt. Bei diesem vorbekannten Taumelgelenkbeschlag befinden sich die Klemmteile, die als Keilsegmente ausgebildet sind, innerhalb des Exzentertreibteils, genauer gesagt zwischen dem Exzentertreibteil und der ersten Lagerfläche. Die Keilsegmente sind Teil des Exzenters, zusammen mit dem Exzentertreibteil definieren sie den Exzenter. Das Exzentertreibteil ist als vollständiger Ring ausgeführt.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 19 938 666 Al, DE 19 517 441 Cl und DE 10 2005 007 045 B3 verwiesen.
Der zweite Gelenkarm kann starr mit dem Exzenterrad verbunden sein, es kann sich aber auch ein weiteres Taumelgetriebe zwischen dem zweiten Gelenkarm und dem Exzenterrad befinden, wodurch die Taumelbewegung nicht außen am antreibenden Handrad oder Motor spürbar ist.
Nachteilig bei dem Taumelgelenkbeschlag der eigens genannten Art ist es, dass die Klemmteile als Keilelemente bzw. Keilsegmente ausgebildet sein müssen und insbesondere, dass sie den Exzenter definieren. Dadurch ist man sowohl in der geometrischen Ausbildung der Klemmteile als auch in ihrer Anordnung innerhalb des Taumelgelenkbeschlags begrenzt. Die Keilsegmente im Taumelgelenkbeschlag der eingangs genannten Art haben eine Doppelfunktion, sie sind sowohl das Mittel, das einen Spielausgleich bewirkt, als auch das Mittel, das den Exzenter definiert. Damit legt ihre Position innerhalb des Beschlags auch den Ort fest, an dem bei einem Antrieb die exzentrisch angreifenden Kräfte tatsächlich wirken.
Hier setzt die Erfindung ein. Ihr Ziel ist es, die Klemmteile von ihrer Doppelfunktion zu befreien und ausschließlich für den Spielausgleich einzusetzen. Aufgabe der Erfindung ist daher, den Taumelgelenkbeschlag der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Klemmteile nur für die Klemmfunktion und nicht für die Exzenterfunktion zuständig sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Bei diesem Taumelgelenkbeschlag wird der Exzenter allein durch das Exzentertreibteil definiert, der Exzenter wird nicht durch die Klemmteile definiert. Betreibt man den erfindungsgemäßen Beschlag ohne Klemmteile, so funktioniert er vollständig, es geht lediglich der Spielausgleich verloren.
Die erfindungsgemäße Auslegung hat den Vorteil, dass die Klemmteile an ihrer optimalen Position innerhalb des Gelenkbeschlags angeordnet werden können. Sie können optimal für eine Klemmfunktion ausgelegt werden. Sie müssen nicht als Keile ausgeführt sein, sie können beispielsweise auch als Rollen, Kugeln, Klemmstelzen, Exzenterteile ausgebildet sein. Ihre Form ist nicht mehr wie im Stand der Technik festgelegt durch den sichelförmigen Verlauf zwischen Exzentertreibteil und entweder erster Lagerfläche oder zweiter Lagerfläche, vielmehr können die Klemmteile sich auch an unrunden Teilen abstützen. Dies gilt insbesondere für die geometrische Ausbildung der Abstützung der Klemmteile am Exzentertreibteil. Die Klemmteile sind nun ausschließlich für die Klemmfunktion ausgelegt. Bei ihrer Auslegung muss nicht Rücksicht auf die Exzenterfunktion genommen werden.
Die Klemmteile wirken vorzugsweise mit der ersten Lagerfläche zusammen. Diese bildet eine Abstützfläche für die Klemmteile. In diesem Fall ist die andere, weiter außen liegende Abstützfläche der Klemmteile am Exzentertreibteil ausgebildet und muss nicht zwangsläufig rund sein, sie kann in weiten Grenzen beliebig verlaufen. Dadurch erreicht man günstigere Klemmverhältnisse. Alternativ können die Klemmteile auch mit der zweiten Lagerfläche zusammenwirken. In diesem Fall ist die andere, weiter innen liegende Abstützfläche am Exzentertreibteil ausgebildet und muss ebenfalls nicht zwangsläufig rund sein, sie kann in weiten Grenzen beliebig verlaufen.
Ein weiterer Vorteil liegt in Folgendem : Die Ausbildung des exzentrischen Antriebs durch das Exzentertreibteil ist nun günstiger. Die Erfindung ermöglicht eine Trennung der Funktionen des Spielausgleichs und das Antriebs. Der Antrieb ist nun unabhängig von den Klemmteilen. Er kann an der optimalen Winkelposition relativ zu einem Exzentervektor positioniert werden.
Ein Exzentervektor wird definiert durch einen Fußpunkt, der auf der Hauptachse liegt, eine Spitze, die auf die Exzenterachse zeigt und eine Richtung, die rechtwinklig zur Hauptachse ist. In einer bevorzugten Ausführung ist ein Exzenterbereich vorgesehen, der sich in einem Winkelbereich von ± 30°, vorzugsweise ± 45° und insbesondere ± 60° zum Exzentervektor erstreckt. Der Exzenterbereich ist mit der ersten Lagerfläche oder der zweiten Lagerfläche in Kontakt.
Die Klemmteile können in einem Winkelabstand zum Exzentervektor angeordnet sein, der wesentlich größer ist als im Stand der Technik. Der Winkelabstand wird so gewählt, dass ihre Abstützungsfunktion im Hinblick auf einen Spielausgleich optimiert ist.
Vorzugsweise sind die Klemmteile dem Exzentertreibteil zugeordnet. Auf diese Weise machen die Klemmteile zwangsläufig die Bewegung des Exzentertreibteils mit. Die erste Lagerfläche und/oder die zweite Lagerfläche kann zylindrisch ausgebildet werden. Spezielle Führungsbereiche oder Abstützflanken für die Klemmteile werden im Exzentertreibteil vorgesehen.
Wenn von Klemmteilen die Rede ist, so ist insbesondere auf die Abstützbereiche der Klemmteile einerseits an der ersten Lagerfläche bzw. an der zweiten Lagerfläche und andererseits am Exzentertreibteil abzustellen. Die Klemmteile selbst können eine beliebige Formgebung haben, beispielsweise keilförmig sein. Sie können sich über einen relativ großen Winkelbereich erstrecken, beispielsweise von bis zu 90°. Entscheidend ist, wo sie tatsächlich Kontakt haben einerseits mit der ersten Lagerfläche bzw. der zweiten Lagerfläche und andererseits mit dem Exzentertreibteil. Die Lage dieser Kontaktpunkte bedeutet der Ort der tatsächlichen Abstützung. Es ist diese tatsächliche Abstützung, die beliebig positioniert werden kann. Die Abstützung ist so, dass sie optimal für einen Spielausgleich bei Aufnahme hoher Kräfte ausgelegt wird. Die Form der Klemmteile außerhalb der Kontaktpunkte kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Die betrifft u.a. die Steuerung der Klemmteile zwischen einem Klemmzustand und einem neutralen Zustand.
Günstig ist der erfindungsgemäße Taumelgelenkbeschlag bei der Aufnahme hoher, unfallbedingter Kräfte. In einem derartigen Hochlastfall kommt es zu einer unmittelbaren flächigen Berührung und Anlage von erster Lagerfläche, Exzentertreibteil und zweiter Lagerfläche. Die Klemmteile spielen dabei praktisch keine Rolle.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung geben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes einer ersten Ausführungsform des Taumelgelenkbeschlags, jedoch ohne Feder,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung von vorn, in Figur 1 von rechts, auf den montierten Taumelgelenkbeschlag, jedoch ohne Steuerteil und ohne Antrieb,
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung wie Figur 2, jedoch nunmehr mit
Steuerteil, zudem ist eine Feder hinzugefügt,
Fig. 4: eine Draufsicht ähnlich Figur 3 auf ein zweites Ausführungsbeispiel, das mit dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend übereinstimmt,
Fig. 5: eine Ansicht wie Figur 4, für ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem das Exzentertreibteil eingeschlossener Ring ist,
Fig. 6: eine Ansicht ähnlich Figur 4 für ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Klemmkörper als Rollkörper ausgebildet sind, und Fig. 7: eine Ansicht wie Figur 4 für ein fünftes Ausführungsbeispiel, dabei sind nunmehr die Klemmkörper zwischen erster Lagerfläche und zweiter Lagerfläche angeordnet, das Exzentertreibteil ist als Ring ausgeführt und hat eine Stufe.
Im Folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 erläutert und besprochen, die weiteren Ausführungsbeispiele werden danach besprochen, dabei wird im Wesentlichen auf deren Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Soweit Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel bestehen, wird hierauf nicht besonders eingegangen. Die Merkmale aller Unteransprüche, auch die Teilmerkmale, können beliebig miteinander und vorzugsweise auch mit dem Hauptanspruch kombiniert werden.
Der Taumelgelenkbeschlag hat einen ersten Gelenkarm 20 und einen mit diesem zusammenwirkenden, zweiten Gelenkarm 22. Der erste Gelenkarm 20 hat ein Innenzahnrad 24 und eine erste ringförmige Lagerfläche 26. Innenzahnrad 24 und erste Lagerfläche 26 sind zentrisch zu einer Hauptachse 28. Dem zweiten Gelenkarm 22 ist ein Exzenterrad 30 zugeordnet. Unter Zuordnung wird hier verstanden, dass das Exzenterrad 30 entweder mit dem zweiten Gelenkarm 22 starr verbunden ist oder über ein Taumelgetriebe ähnlich dem dargestellten Taumelgetriebe mit dem zweiten Gelenkarm 22 zusammenhängt. Das Exzenterrad 30 beweist ein außenverzahntes Ritzel 32 auf, das in Eingriff mit dem Innenzahnrad 24 ist und in diesem taumelnd umlaufen kann. Weiterhin weist das Exzenterrad 30 eine zweite Lagerfläche 34 auf, die ebenfalls zylindrisch ist.
Im Gegensatz zur ersten Lagerfläche 26, die eine Außenfläche ist, ist die zweite Lagerfläche 34 eine Innenfläche. Das Exzenterrad 30 und damit sein Ritzel 32 und die zweite Lagerfläche 34 sind zentrisch zu einer Exzenterachse 36. Weiterhin weist der Taumelgelenkbeschlag ein Exzentertreibteil 38 auf, das sich in einem sichelförmigen Ringspalt zwischen der zweiten Lagerfläche 34 und der ersten Lagerfläche 26 befindet. Dieses Exzentertreibteil 38 hat einen Exzenterbereich 40, der für die eigentliche Exzenterfunktion zuständig ist. Er ist in Anlage sowohl an der ersten Lagerfläche 26 als auch an der zweiten Lagerfläche 34. Der übrige Bereich des Exzentertreibteils 38, also außerhalb des Exzenterbereichs 40, kann in Anlage an einer der Lagerflächen 26 oder 34 sein, ist aber in der Regel nicht in Anlage an beiden Lagerflächen 26, 34. Er ist nicht für die eigentliche Antriebsfunktion zuständig.
Schließlich hat der Taumelgelenkbeschlag Klemmteile 42. Dabei ist ein Klemmteil ausreichend, aus Symmetriegründen liegen meist zwei Klemmteile vor, wie dargestellt. Aufgabe der Klemmteile ist es, in einem Klemmzustand die Exzenterachse 36 so relativ zur Hauptachse 28 zu verschieben, dass der Taumelgelenkbeschlag möglichst spielfrei ist. Bevor der Taumelgelenkbeschlag verstellt werden kann, also der erste Gelenkarm 20 relativ zum zweiten Gelenkarm 22 um die Hauptachse 28 verschwenkt werden kann, muss der Klemmzustand der Klemmteile 42 aufgehoben werden, dies gilt zumindest für eines der Klemmteile 42. Ein derartiges Vorgehen ist Stand der Technik.
Erfindungsgemäß definiert das Exzentertreibteil 38 den Exzenter. Die Klemmteile 42 gehören nicht zum Exzenter. Ohne Klemmteile 42 funktioniert der Taumelgelenkbeschlag, allerdings gibt es den soeben beschriebenen Klemmzustand nicht, der Taumelgelenkbeschlag ist also nicht spielfrei. Die Klemmteile 42 sind ausschließlich dafür da, den Klemmzustand gesteuert aufrechtzuerhalten. Sie haben an der Exzenterfunktion keinen Anteil.
Zur besseren Beschreibung wird ein Exzentervektor 44 definiert. Er hat seinen Fußpunkt auf der Hauptachse 28. Seine Spitze fällt auf die Exzenterachse 30. Er hat eine Richtung, die rechtwinklig zu beiden Achsen 28, 36 ist. Anschaulich gesprochen zeigt er auf die dickste Stelle des sichelförmigen Spaltes zwischen den beiden Lagerflächen 26, 34. Der Exzentervektor 44 eignet sich auch zur Definition einer Symmetrieebene des Taumelgelenkbeschlages. Alle gezeigten Ausführungen sind symmetrisch zu einer Ebene, die durch den Exzentervektor 44 und eine der Achsen 28 bzw. 36 definiert ist. Diese Symmetrie liegt im Klemmzustand vor, wie er in den Figuren dargestellt ist. In einem Antriebszustand liegt keine derartige Symmetrie vor.
Der Exzenterbereich erstreckt sich über einen Winkel von mindestens ± 10°, vorzugsweise mindestens ± 25° und insbesondere mindestens ± 30°. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 erstreckt sich der Exzenterbereich 40 über 360°, also über den kompletten Verlauf des ringförmigen Exzentertreibteils 38. Schließlich weist der Taumelgelenkbeschlag ein Steuerteil 46 auf. Üblicherweise ist es im Klemmzustand des Taumelgelenkbeschlags nicht in Kontakt mit den Klemmteilen 46. Im Antriebsfall ist es direkt oder indirekt in Kontakt mit zumindest einem der Klemmteile 42, und zwar dem in der Antriebsdrehrichtung klemmenden Klemmteil 42. Dem Steuerteil 46 ist ein Antrieb 48 zugeordnet, der mit dem Steuerteil drehfest zusammengesteckt ist. Der Antrieb hat einen Achsstummel, der in eine Bohrung des ersten Gelenkarms 20 greift, die sich innerhalb der ersten Lagerfläche 26 befindet.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das Exzentertreibteil 38 im Wesentlichen C- förmig, es erstreckt sich über etwa 270°. Diametral gegenüberliegend dem Exzenterbereich 40 ist ein Luftspalt zwischen den beiden Lagerflächen 26, 34, in diesen Luftspalt greift eine Steuernase des Steuerteils 46 und bewirkt in bekannter Weise den Antrieb.
Die Klemmteile 42 sind im ersten Ausführungsbeispiel Keilsegmente. Sie werden von einer Feder 50, die in bekannter Weise als Omega-Feder ausgeführt ist, in die Klemmstellung gedrückt. Die beiden Klemmteile 42 sind baugleich. Sie erstrecken sich etwa über 100°. Sie liegen mit einer Innenfläche an der ersten Lagerfläche 26 an. Mit einer Außenfläche stehen sie einer Innenwand eines Arms 41 des Exzentertreibteils 38 gegenüber und in Anlage. Die Anlage ist vorzugsweise linienförmig, parallel zu den Achsen 28, 36. Die Klemmteile 42 sind so ausgeführt, dass der beschriebene Kontakt und damit die Abstützung in einem Winkel von 60° ± 15° bezogen auf den Exzentervektor 44 erfolgt.
Ausgehend von dem in Figur 4 gezeigten Klemmzustand läuft ein Antriebsvorgang wie folgt ab: Das Steuerteil 46 wird gedreht und stößt mit einer Flanke seiner Steuernase an ein Schmalende des in Drehrichtung vor der Flanke liegenden Klemmteils 42, beispielsweise des in Figur 4 linken Klemmteils 42. Dieses wird nun gegen die Kraft der Feder 50 im Uhrzeigersinn bewegt und stößt mit seinem breiten Ende an den Exzenterbereich 40. Bei der weiteren Antriebsbewegung wird nun auch das Exzentertreibteil 38 mitbewegt. Dadurch werden die beiden Gelenkarme 20, 22 gegeneinander verstellt, ihre Winkelposition also geändert. Endet der Antrieb, rückt die Feder 50 die Klemmteile 42 wieder in die Ausgangsposition, dies gilt zumindest für das linke Klemmteil 42. Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 funktioniert wie das erste Ausfü- hurngsbeispiel.
Im dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 5 bildet das Exzentertreibteil 38 einen Ring. Die Klemmteile 42 befinden sich weiterhin zwischen dem Exzentertreibteil 38 und der ersten Lagerfläche 26. Das Exzentertreibteil 38 setzt sich aus einem Exzenterbereich 40 zusammen, der sich wie im ersten Ausführungsbeispiel über etwa 45° erstreckt, und einem Ringsegment, das sich über die restlichen 315° erstreckt, die für einen Vollumlauf notwendig sind. Das Ringsegment hat nur mit der zweiten Lagerfläche 34 Kontakt, von der ersten Lagerfläche 26 hat es einen Abstand von mindestens 1 bis 2 mm.
Die Darstellung nach Figur 5 trifft auch auf eine Abwandlung zu, bei der das Exzentertreibteil 38 anders als soeben beschrieben ausgeführt ist: Es ist nun ein als ein Ring ausgebildet, der sich über360° erstreckt und über 360° sowohl an der ersten Lagerfläche 26 als auch an der zweiten Lagerfläche 34 anliegt. Damit erstreckt sich der Exzenterbereich nunmehr über 360°. Das Exzentertreibteil 38 hat eine Vertiefung bzw. Abstufung, in der sich die Klemmteile 42 befinden. Diese Abstufung erstreckt sich über ca. 315°. Dort, wo im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Figur 5 die in Umfangsrichtung weisenden Flanken des sich über 45° erstreckenden Exzenterbereichs 40 waren, befinden sich nun Stufen. An diese Stufen kommen die Klemmteile 42 wechselweise, je nach Drehrichtung, bei einer Verstellbewegung zur Anlage. Demgemäß hat das Exzentertreibteil 38 zwei unterschiedliche, in Axialrichtung gemessene Dicken. Es hat eine größere Dicke im Bereich außerhalb der Abstufung. Es hat eine dünnere Dicke im Bereich der Abstufung, also insbesondere unterhalb der Klemmteile 42 und zwischen den Schmalseiten der Klemmteile 42.
Im vierten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die Klemmteile 42 als Kugeln bzw. Rollkörper ausgebildet. Sie werden nun nicht durch eine Omega-Feder in die Klemmstellung vorbelastet, sondern durch jeweils eine zugeordnete Schraubenfeder. Das Exzentertreibteil 38 setzt sich wie im ersten Ausführungsbeispiel aus einem Exzenterbereich 40, der sich nun aber über fast 90° erstreckt und zwei Armen 41 zusammen, die sich ebenfalls über etwa 90° erstrecken und nur an der zweiten Lagerfläche 34 anliegen. An ihren Innenflächen ist jeweils eine Klemmschräge für die kugelförmigen Klemmteile 42 vorgesehen. Die Klemmschräge verjüngt sich in Richtung einer sich ausdehnenden Schraubenfeder. Die Kugeln, die die Klemmteile 42 bilden, liegen zwischen den Armen 41 und der ersten Lagerfläche 26. Das Steuerteil füllt im Wesentlichen den Rest des Spaltes zwischen den Lagerflächen 26, 34 aus und greift mit Stellfingern in die Nähe der Kugeln, die die Klemmteile 42 bilden. Weiterhin hat das Steuerteil 46 einen Rücksprung, der mit den freien Enden der Arme 41 des Exzentertreibteils 38 in Kontakt kommen kann. Bei einer Drehbewegung des Steuerteils 46 drückt zunächst der in Bewegungsrichtung vorn liegende Finger 51 die benachbarte Kugel aus der Klemmstellung frei, danach wird das Exzentertreibteil 38 mitgedreht. Demgemäß ist der Abstand zwischen dem Finger 51 und der Kugel 42 kleiner als der Abstand zwischen dem Rücksprung und dem freien Ende eines der Arme 41.
Insbesondere anhand des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 wird deutlich, dass beliebige Klemmteile eingesetzt werden können.
Schließlich wird auf die Ausführung nach Figur 7, also das fünfte Ausführungsbeispiel eingegangen. Hier sind die nun wieder keilförmigen Klemmteile 42 in einer anderen Ebene angeordnet als das Exzentertreibteil 38. Das Exzentertreibteil 38 ist ein geschlossener Ring, der sich unterhalb der Klemmteile 42 befindet. Damit erstreckt sich der Exzenterbereich 40 über 360°. Das Exzentertreibteil 38 hat einen in die Ebene der Klemmteile 42 ragenden Mitnehmer 52, der sich an der Position des Exzenterbereichs 40 des ersten Ausführungsbeispiels befindet. Er hat die gleiche Mitnahmefunktion wie letzterer. Das Steuerteil 46 ist nicht dargestellt, es ist ähnlich ausgeführt wie im ersten Ausführungsbeispiel, erstreckt sich aber über einen größeren Winkelbereich, damit es mit den Schmalseiten der Klemmteile 42 wechselwirken kann. Die Klemmteile 42 erstrecken sich über einen kleineren Winkel, beispielsweise etwa 60°, und sind damit kürzer als im ersten Ausführungsbeispiel. Die Klemmteile 42 befinden sich in Anlage sowohl an der ersten Lagerfläche 26 als auch an der zweiten Lagerfläche 34. Sie wirken also unmittelbar zwischen diesen beiden Lagerflächen 26, 34, ohne Mitwirken des Exzentertreibteils 38. In bekannter Weise ist noch ein Gleitring 54 vorgesehen, der in die erste Lagerfläche 26 eingesetzt ist und deren Funktion übernimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Taumelgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem ersten Gelenkarm (20), der a) ein Innenzahnrad (24) trägt und b) eine erste Lagerfläche (26) ausbildet, wobei Innenzahnrad (24) und erste Lagerfläche (26) zentrisch zu einer Hauptachse (28) sind, mit einem zweiten Gelenkarm (20), dem ein Exzenterrad (30) zugeordnet ist, das a) ein außenverzahntes Ritzel (32) aufweist, welches sich innerhalb des Innenzahnrades (24) befindet und mit diesem in Eingriff ist, und b) eine zweite Lagerfläche (34) aufweist, wobei Ritzel (32) und zweite Lagerfläche (34) zentrisch zu einer Exzenterachse (36) sind, mit einem Exzentertreibteil (38), das im Bereich zwischen erster Lagerfläche (26) und zweiter Lagerfläche (34) angeordnet ist, und mit Klemmteilen (42), die in einem Klemmzustand die Exzenterachse (36) gegenüber der Hauptachse (28) verschieben, wodurch der Taumelgelenkbeschlag möglichst spielfrei gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentertreibteil (38) den Exzenter definiert und einen Exzenterbereich (40) aufweist, der mit herstellungsbedingtem Spiel an der ersten Lagerfläche (26) und der zweiten Lagerfläche (34) anliegt, und dass ein Drehantrieb des Exzentertreibteils (38) eine Verdrehung des Ritzels (32) gegenüber dem Innenzahnrad (24) bewirkt, und zwar auch ohne Anwesenheit der Klemmteile (42), wobei ohne Anwesenheit der Klemmteile (42) nur kein Spielausgleich erreicht wird.
2. Taumelgelenkbeschlag Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzentervektor (44) einen Fußpunkt hat, der auf der Hauptachse (28) liegt, eine Spitze hat, die auf die Exzenterachse (36) zeigt und eine Richtung hat, die rechtwinklig zur Hauptachse (28) ist, und dass der Exzenterbereich (40) sich in einem Winkelbereich von mindestens + - 10°Grad, vorzugsweise mindestens + - 25°Grad und insbesondere mindestens + - 30°Grad, jeweils bezogen auf den Exzentervektor (44), befindet.
3. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerteil (46) vorgesehen ist, über das das Exzentertreibteil (38) angetrieben wird.
4. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentertreibteil (38) entweder ringförmig ist oder sich über weniger als 360° Grad, aber mehr als 180° Grad erstreckt.
5. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmteile (42) zwischen dem Exzentertreibteil (38) und entweder der ersten Lagerfläche (26) oder der zweiten Lagerfläche (34) befinden.
6. Taumelgelenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (42) an der ersten Lagerfläche (26) und/oder an der zweiten Lagerfläche (34) anliegen.
7. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Klemmteil eine Abstützung in einem Winkel von plus 60°Grad + - 15°Grad und ein zweites Klemmteil eine Abstützung in einem Winkel von minus 60°Grad + - 15°Grad, jeweils bezogen auf den Exzentervektor (44), bewirkt.
8. Taumelgelenkbeschlag Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (42) im Bereich zwischen erster Lagerfläche (26) und zweiter Lagerfläche (34) angeordnet sind.
EP09780724A 2008-08-13 2009-07-16 Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz Withdrawn EP2313291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041246 2008-08-13
PCT/EP2009/059169 WO2010018045A1 (de) 2008-08-13 2009-07-16 Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2313291A1 true EP2313291A1 (de) 2011-04-27

Family

ID=41168433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780724A Withdrawn EP2313291A1 (de) 2008-08-13 2009-07-16 Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8336962B2 (de)
EP (1) EP2313291A1 (de)
CN (1) CN102149568A (de)
WO (1) WO2010018045A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052512A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für Fahrzeuge
DE102010062414B4 (de) * 2009-12-22 2022-06-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102010018952B4 (de) * 2010-04-28 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
WO2013033829A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Magna Seating Inc. Quick adjust continuously engaged recliner
JP6067293B2 (ja) * 2012-09-19 2017-01-25 デルタ工業株式会社 シート用ブラケットの角度調整装置
US9475409B2 (en) * 2013-06-17 2016-10-25 Hubei Aviation Precision Machinery Technology Co., Ltd. Seat recliner and oil collecting element
WO2020094774A2 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einer exzenterbaugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517441C1 (de) 1995-05-12 1996-10-02 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19938666C5 (de) * 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
EP1423294B1 (de) * 2001-09-06 2007-05-16 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
KR100549199B1 (ko) * 2003-11-26 2006-02-02 주식회사다스 컨티뉴즐리타입 자동차용 시트 리클라이닝장치
DE102004007043B3 (de) * 2004-02-12 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202004004051U1 (de) 2004-03-12 2004-06-17 Kwm Entwicklungs-, Vertriebs- Und Service Gmbh Griffelement, insbesondere Haltegriff
DE102005026658B3 (de) * 2005-06-09 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US7285067B2 (en) * 2005-06-30 2007-10-23 Fisher Dynamics Corporation Rotary recliner
US7513573B2 (en) * 2006-09-12 2009-04-07 Lear Corporation Continuous recliner
US7314250B1 (en) * 2006-09-27 2008-01-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010018045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8336962B2 (en) 2012-12-25
WO2010018045A1 (de) 2010-02-18
US20110156463A1 (en) 2011-06-30
CN102149568A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
EP2313291A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP2464897B1 (de) Kugelgewindetrieb mit axial abgestützter gewindespindel
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE19500914A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
EP2391832B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
WO2016165684A2 (de) Verstellgetriebe
EP3017207B1 (de) Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks
DE19517441C1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
WO2008083829A1 (de) Längenveränderbare lenkspindel
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3982005A1 (de) Koaxialgetriebe
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP4299937A1 (de) Gelenkgabel für ein kreuzgelenk, kreuzgelenk, lenkwelle eines kraftfahrzeugs und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
WO2016146831A1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
DE102020108863A1 (de) Druckstück für eine Synchronbaugruppe eines Fahrzeuggetriebes
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
EP2591245A2 (de) Gelenk
EP3631245A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201