DE102010062414B4 - Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag - Google Patents

Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102010062414B4
DE102010062414B4 DE102010062414.4A DE102010062414A DE102010062414B4 DE 102010062414 B4 DE102010062414 B4 DE 102010062414B4 DE 102010062414 A DE102010062414 A DE 102010062414A DE 102010062414 B4 DE102010062414 B4 DE 102010062414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
joint fitting
collar
wobble joint
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062414.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062414A1 (de
Inventor
Reinhard Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Seating Mechanisms Co Ltd filed Critical Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Priority to DE102010062414.4A priority Critical patent/DE102010062414B4/de
Publication of DE102010062414A1 publication Critical patent/DE102010062414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062414B4 publication Critical patent/DE102010062414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2258Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with ratchets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag, mit a) einem ersten Beschlagteil (20), das einen Innenzahnkranz (28) aufweist, mit b) einem verzahnten Exzenterrad (26), das in Eingriff mit diesem Innenzahnkranz (28) ist und das ein Exzenterloch (30) und einen Kragenzug (50) aufweist, mit c) einem Exzenter, der ein drehbares Antriebsteil (24), ein Steuerteil (34) und Keilsegmente (36) aufweist, wobei das Steuerteil (34) Steuerflächen hat, die zur Anlage an die Keilsegmente (36) kommen, und mit d) einem zweiten Beschlagteil (22), das gegenüber dem ersten Beschlagteil (20) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenzug (50) über seinen Umfang verteilte Rastbuchten (58) aufweist, dass ein Rastteil (60) vorgesehen ist, welches mindestens einen Rastzahn (64) aufweist, der sich in einer Normalposition des Rastteils (60) außer Eingriff mit einer Rastbucht (58) befindet und in einer Betätigungsstellung des Rastteils (60) in Eingriff mit einer Rastbucht (58) vorbelastet ist, dass das Rastteil (60) weiterhin eine Stellflanke (62) aufweist, und dass das Steuerteil (34) einen Stellbereich (44) aufweist, der in Anlage an die Stellflanke (62) kommt und bei einer Drehbewegung des Steuerteils (34) den Rastzahn (64) in Anlage an den Kragenzug (50) drückt, so dass der Rastzahn (64) zum Eingriff in eine Rastbucht (58) vorbelastet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag, mit a) einem ersten Beschlagteil, das einen Innenzahnkranz aufweist, mit b) einem verzahnten Exzenterrad, das in Eingriff mit diesem Innenzahnkranz ist und das ein Exzenterloch und einen Kragenzug aufweist, mit c) einem Exzenter, der ein drehbares Antriebsteil, ein Steuerteil und Keilsegmente aufweist, wobei das Steuerteil Steuerflächen hat, die zur Anlage an die Keilsegmente kommen, und mit d) einem zweiten Beschlagteil, das gegenüber dem ersten Beschlagteil verstellbar ist.
  • Ein derartiger Taumelbeschlag ist aus der DE 10 2009 001 309 A1 bekannt.
  • Weiterhin sind Taumelgelenkbeschläge aus DE 10 2005 054 489 B4 , DE 10 2004 007 043 B3 , DE 102 030 06 A1 und DE 15 80 541 A bekannt.
  • Durch die Schlingfeder soll eine Ablaufsicherung erreicht werden. Zwar ist der Taumelgelenkbeschlag grundsätzlich selbsthemmend, es gibt aber bestimmte Belastungen in Fahrbetrieb oder bei anderen Situationen, die dazu führen, dass sich der Taumelgelenkbeschlag doch selbsttätig verstellt. Man spricht von einem Ablaufen des Beschlags. Dem soll durch die Schlingfeder entgegengewirkt werden.
  • Aus der DE 195 48 809 C1 ist ein Taumelgelenkbeschlag bekannt, der zur Verhinderung des Ablaufens einen Sperrring vorsieht, welcher in der radialen Ebene zwischen den Keilsegmenten und dem Steuerteil vorgesehen ist und an seinem Außenumfang wenigstens einen Rastzahn aufweist, der in Normalposition in eine Gegenverzahnung des verzahnten Exzenterrades greift. Er ist in die Eingriffsstellung elastisch vorbelastet. Er kann aus der Eingriffsstellung durch Anschläge des Antriebsteils dadurch herausgezogen werden, dass das Antriebsteil gedreht wird. Auf diese Weise wird die Eingriffsstellung aufgehoben und die Drehbewegung des Taumelgelenkbeschlages freigegeben.
  • Diese Lösung arbeitet mit einem relativ komplizierten Bauteil, das den Sperrring bildet. Ein geräuschfreies Arbeiten wird nicht immer erreicht, eine Geräuschentwicklung zwischen mindestens einem Rastzahn und der Gegenverzahnung ist praktisch nicht auszuschließen. Ein Ratschengeräusch ist in der Regel gegeben.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Taumelgelenkbeschlag der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die mit einem Formschluss arbeitende Ablaufhemmung sicher und geräuschfreier ausgeführt ist, sich im Normalbetrieb nicht bemerkbar macht und nur bei einem Ablauf eingreift.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Taumelgelenkbeschlag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kragenzug über seinen Umfang verteilte Rastbuchten aufweist, dass ein Rastteil vorgesehen ist, welches mindestens einen Rastzahn aufweist, der sich in einer Normalposition des Rastteils außer Eingriff mit der Rastbucht befindet und in nur einer Betätigungsstellung des Rastteils in Eingriff mit einer Rastbucht vorbelastet ist, dass das Rastteil weiterhin eine Stellflanke aufweist, und dass das Steuerteil einen Stellbereich aufweist, der in Anlage an die Stellflanke kommt und bei einer Drehbewegung des Steuerteils den Rastzahn in Anlage an den Kragen drückt, so dass der Rastzahn zum Eingriff in eine Rastbucht vorbelastet ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein Formschluss nur jeweils zwischen einem Rastzahn und einer Rastbucht auftritt. Nur der für den Formschluss benötigte Rastzahn wird durch Zusammenwirken von Stellflanke und Stellbereich in die Eingriffsstellung vorbelastet, sobald ein Ablaufen stattfindet. Der Eingriff von Rastzahn und Rastbucht kommt nur zustande, wenn ein Ablauf tatsächlich erfolgt. Dadurch ist der mindestens eine Rastzahn im Normalbetrieb außerhalb der Rastbucht und wird im Normalbetrieb ein Ratschengeräusch zuverlässig vermieden.
  • Bei einem Ablauf bewegen sich die Sperrsegmente, sie nehmen das Steuerteil mit. Das Steuerteil drückt über seinen Stellbereich auf die Stellflanke des Rastteils. Dadurch nähert sich der Rastzahn dem Kragenzug und kommt mit dem Kragenzug in Kontakt. Es kann damit in eine Rastbucht eingreifen. Der Eingriff findet statt, sobald die Relativbewegung so weit fortgeschritten ist, dass sich eine Rastbucht unter dem Rastzahn befindet.
  • Vorzugsweise ist für jede Drehrichtung ein Rastzahn vorgesehen. Es sind also zwei Rastzähne am Steuerteil ausgebildet. Beim Eingriff während eines Ablaufens ist immer nur ein Rastzahn aktiv, der andere der beiden Rastzähne bleibt außer Eingriff. Dieser zweite Rastzahn kann dadurch kein Ratschengeräusch verursachen. Ebenso verursacht auch der erste Rastzahn praktisch kein Geräusch.
  • Vorzugsweise weist der Taumelgelenkbeschlag eine Schlingfeder auf, die eine Ringfeder hat, der am Kragenzug anliegt. Durch diese Schlingfeder wird das Rastteil bei einer Ablaufbewegung gebremst. Dadurch wird das Zusammenwirken zwischen dem Stellbereich des Antriebsteils und der Stellflanke des Rastteils vereinfacht. Es wird nun zuverlässiger vermieden, dass bei einer Ablaufbewegung das Antriebsteil nicht einfach das Rastteil mit bewegt. Zudem kann die Schlingfeder so ausgelegt sein, dass sie auch ihrerseits ein Ablaufen des Beschlags bremst, insoweit wird auch die Lehre der genannten DE 10 2009 001 309 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
  • Vorzugsweise ist das Rastteil mit der Schlingfeder verbunden, insbesondere einstückig verbunden. Dadurch wird die Bremswirkung, die die Schlingfeder bewirkt, unmittelbar auf das Rastteil übertragen. In einer anderen Ausführung kann zwischen Schlingfeder und Rastteil eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Andere Ausführungen sind möglich. Hierzu gehört eine Verbindung von Schlingfeder und Rastteil durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich das Rastteil und/oder die Ringfeder über einen Winkel kleiner als 360°. Dadurch kann die vorzugsweise als Federring ausgebildete Ringfeder sehr flach ausgebildet werden und benötigt nur sehr wenig Bauraum. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit keine echte Schlingfeder verwendet, die viele Male, auf jeden Fall mindestens dreimal, typisch erweise mindestens 5-mal umläuft und entsprechend viele Windungen hat, sondern es wird eine Schlingfeder verwendet, die sich über weniger als 360° erstreckt. Vorzugsweise weicht sie aber von 360° möglichst wenig ab. Eine derartige Feder lässt sich als flaches Teil, insbesondere Blechstanzteil ausbilden. Es können handelsübliche Federn eingesetzt werden, wie sie als axiale Sicherungselemente auf Wellen oder Achsen zur Lagesicherung oder zur Führung allgemein bekannt sind, siehe beispielsweise Dubbel, Taschenbuch des Maschinenbaus, 20. Auflage, Stichwort G36. Derartige Sicherungselemente sind genormt durch DIN 471 T1 und T2, DIN 472 T1 und T2, DIN 983 und DIN 984. Sie werden auch als Seegerringe bezeichnet. Der Vorteil liegt darin, dass sie ausgesprochen flach sind, sie sind eben. Kreuzungspunkte zwischen Windungen entfallen. Ihre Bauhöhe beträgt deutlich weniger als 1 mm, sie kann kleiner als 0,3 mm sein. Ein derartig kleines Bauteil lässt sich gut auch noch nachträglich innerhalb eines vorhandenen Beschlags unterbringen. Hierin liegt ein großer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
  • Das Rastteil befindet sich im montierten Zustand zwischen Bauteilen des Taumelgelenkbeschlages und nicht außerhalb dieser Bauteile bzw. des Taumelbeschlags. Insbesondere befindet es sich innerhalb des von den Beschlagteilen begrenzten Raumes. Vorzugsweise befinden/befindet sich das Rastteil und/oder der Ringkörper der Ringfeder zwischen dem verzahnten Exzenterrad und dem Exzenter, bzw. in einem Ringraum zwischen der Gegenverzahnung des Exzenterrads und dem Kragenzug. Diese Gegenverzahnung der Aussenverzahnung ist bei der Herstellung der Aussenverzahnung mittels eines Preßvorgangs, z.B. durch Drücken, entstanden.
  • Die Ringfeder wird vorzugsweise über seine zwei Endbereiche gesteuert. Diese sind so ausgebildet, dass sie erfasst werden können. Sie stehen beispielsweise radial nach innen oder außen vor, sie können auch, ggf. zusätzlich, axial gegenüber dem eigentlichen Ring vorstehen. Es ist auch möglich, die bei einem handelsüblichen Seegering vorhandenen Löcher für die Steuerung zu nutzen, indem beispielsweise Stifte in diesen Löchern befestigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuerteil für die Steuerung der Ringfeder zuständig. Es hat in vorteilhafter Weiterbildung für jedes Keilsegment eine Steuerflanke und hat zudem gegenüberliegende Steuerflächen, zwischen denen sich die Endbereiche der Ringfeder befinden. Bei Drehung des Steuerteils schlägt die eine oder die andere Steuerfläche an den benachbarten Endbereichen der Ringfeder an. In Normalstellung liegt die Steuerfläche mit geringem Druck an diesen Endbereichen an oder es besteht zwischen den Steuerflächen und den Endbereichen ein kleiner Luftspalt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung greift zwischen die Endbereiche der Ringfeder eine Nase, die sich am Steuerteil, insbesondere an einem Rad des Steuerteils, befindet. Auf diese Weise wird eine Verstellbewegung eingeleitet. Wenn die Nase mit einer in Drehrichtung vorn liegenden Nasenflanke auf den benachbarten Endbereich drückt und diesen antreibt, hebt der Endbereich sich vorzugsweise etwas vom Kragenzug ab. Die Bremswirkung wird also verringert.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Ringfeder in ihrem, den beiden Endbereichen diametral gegenüberliegenden Bereich dicker als an anderer Stelle ihres Ringverlaufs. Ihre Dicke nimmt gleichförmig von dort aus ab. Diese Ausbildung ist von Seegerringen bekannt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von drei sehr ähnlichen, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
  • In dieser Zeichnung zeigen:
    • 1: eine perspektivische Montagedarstellung des Taumelgelenkbeschlags in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: eine axiale Ansicht bei einer Blickrichtung entsprechend II-II in 1,
    • 3: eine perspektivische Darstellung eines Bauteils, das zugleich die Ringfeder und das Rastteil bildet,
    • 4: ein Sektor einer axialen Ansicht entsprechend 2, gezeigt ist die Normalposition,
    • 5: eine Sektoransicht wie 4, gezeigt ist die Betätigungsstellung,
    • 6: eine axiale Ansicht ähnlich 2 für ein zweites Ausführungsbeispiel, zusätzlich zu 2 sind eine Feder und ein Steuerteil vorgesehen,
    • 7: eine perspektivische Darstellung des Bauteils, das zugleich die Ringfeder und das Rastteil bildet, ähnlich 3, jedoch in einer anderen Ausbildung, und
    • 8: eine Ansicht mit einer Blickrichtung entsprechend VIII-VIII in 1 bei perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, das im Folgenden näher erläutert wird. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeipiel, die 7und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeipiel. Das zweite und dritte Ausführungsbeipiel stimmen weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeipiel überein und werden nur insoweit erläutert, als sie von diesem abweichen.
  • Der Taumelgelenkbeschlag hat ein erstes Beschlagteil 20 und ein zweites Beschlagteil 22. Die Winkelstellung dieser Beschlagteile 20, 22 zueinander kann in bekannter Weise durch Drehen eines Antriebsteils 24 geändert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist am zweiten Beschlagteil 22 ein verzahntes Exzenterrad 26 ausgebildet. Es ist im Zahneingriff mit einem Innenzahnkranz 28, der am ersten Beschlagteil 20 ausgebildet ist. Ein Brückenteil 29, das am ersten Beschlagteil 20 gehalten ist, übergreift das zweite Beschlagteil 22 und verbindet die Beschlagteile 20, 22.
  • In einer anderen Ausführung, die hier nicht dargestellt ist, ist das Exzenterrad 26 separat vom zweiten Beschlagteil 22. Das zweite Beschlagteil 22 ist ähnlich ausgebildet wie das erste Beschlagteil 20, hat also einen Innenzahnkranz 28. Das Exzenterrad 26 ist mit den beiden Innenzahnkränzen der beiden Beschlagteile 20, 22 im Eingriff. Bei dieser Ausführung bewegen sich erstes Beschlagteil 20 und zweites Beschlagteil 22 bei einer Verstellung nicht radial gegeneinander, es findet ausschließlich eine Drehbewegung statt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeipiel ist am Exzenterrad 26 ein Exzenterloch 30 vorgesehen, es ist zentrisch zum Zahnkranz des Exzenterrades 26. In dieses Exzenterloch 30 greift ein Exzenter ein. Er ist teilweise durch das Antriebsteils 24 und teilweise durch zwei Keilsegmente 36 realisiert. Die Keilsegmente 36 sind über eine Feder 38, die hier als eine Feder in Form eines griechischen Buchstabens Omega ausgebildet ist, gegeneinander in Umfangsrichtung vorgespannt. Dadurch wird Spielfreiheit erzielt. 1 zeigt noch mehrere Lagerbuchsen 39, 40 und 41, die zwischen dem Exzenterloch 30 und einem Kragen 32 angeordnet sind.
  • Im ersten Ausführungsbeipiel nach den 1 bis 5 ist das Antriebsteil 24 einteilig ausgebildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel nach 6 ist es zweiteilig aufgebaut und hat ein Rad und ein Steuerteil 34. Das Rad ist in 6 nicht dargestellt, es sieht in einer Ansicht gem. 1 ähnlich aus wie das Antriebsteil 24 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Steuerteil 34 hat zwei Steuerflanken, sie liegen Schmalseiten der Keilsegmente 36 gegenüber. Die Steuerflanken verlaufen radial. Das Steuerteil 34 hat weiterhin zwei Vorsprünge, die in einen Ringraum zwischen einem Kragenzug 50 und einer Gegenverzahnung der Außenverzahnung des Exzenterrades 26 hineinragen. Sie haben jeweils einen Stellbereich 44. Im ersten Ausführungsbeispiel sind diese Steuerflanken und die Stellbereiche 44 am Antriebsteil 24 vorgesehen.
  • Zwischen dem Exzenter und dem Exzenterrad 26 ist eine Ringfeder 48 bzw. ein Federring angeordnet. Das Exzenterrad 26 hat einen ringförmigen Kragen, der auf seiner zylindrischen Außenfläche den Kragenzug 50 bildet, auf dem der Innenrand der Ringfeder 48 aufliegt. In kinematischer Umkehr kann der Kragenzug 50 auch einen Innenzylinder begrenzen und die Ringfeder 48 an dem Innenzylinder anliegen.
  • Die Ringfeder 48 hat einen Ringkörper 52, der sich über etwa 330 bis 340° erstreckt und aus Flachmaterial gefertigt ist, sowie zwei Endbereiche 54. Die Ringfeder 48 ist vorzugsweise einstückig.
  • Im Unterschied zu einem normalen Seegerring sind die Endbereiche 54 aus der Ebene des Ringkörpers 52 herausgebogen. Dadurch verlaufen sie in axialer Richtung, wie dies aus 1 ersichtlich ist. An jedem Endbereich 54 sind in Umfangsrichtung zwei Anschlagflächen gebildet. Sie liegen in Gegenrichtung zueinander und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Im zusammengebauten Zustand befindet sich eine innere Anschlagfläche jedes Endbereichs 54 in Nähe oder in Kontakt mit der Nase 46. Dies ist z.B. aus 3 der genannten DE 10 2009 001 309 A1 zu ersehen. 3 zeigt den normalen Zustand, der Beschlag ist gesperrt. Die Ringfeder 48 wird wie folgt gesteuert, ausgehend von der Position gemäß 3: Wird das Antriebsteil 24 gedreht und bewegt sich damit die Nase 46 in Umfangsrichtung, beispielsweise in Uhrzeigerrichtung, so stößt die entsprechende Nasenflanke an die innere Anschlagsflanke des rechten Endbereichs 54 an. Da die Berührungsfläche nicht radial verläuft, vielmehr mindestens 5°, vorzugsweise mindestens um 10° von der Radialen abweicht und die Berührungsebene einen Winkel mit einem zugeordneten Durchmesser einnimmt und die Ausrichtung so ist, dass die inneren Anschlagflanken nahezu auf parallelen Ebenen liegen, hebt die Nase 26 den rechten Endbereich 54 etwas vom Kragenzug 50 an, wenn sie auf ihn trifft. Für die nachfolgende Antriebsbewegung ist daher die Ringfeder 48 etwas angehoben und hat eine geringere Klemmwirkung als zuvor.
  • Auf dem Kragenzug 50 gleichmäßig verteilt sind Rastbuchten 58 angeordnet. Sie sind im Wesentlichen V-förmig, sie sind symmetrisch zu einer Radialen. Sie sind als Kerben ausgebildet. Insgesamt sind 16 derartige Rastbuchten 58 vorgesehen. Eine andere Anzahl ist möglich, beispielsweise eine doppelte Anzahl.
  • In dem Ringraum befindet sich ein Rastteil 60. Es ist ebenfalls als flache Ringfeder 48 ausgebildet, die sich über etwa 250 bis 320° erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der Ringkörper 52 des Rastteils 60 über einen geringeren Gesamtwinkel als der Ringkörper 52, vorzugsweise liegt die Differenz etwa bei 20 bis 50°. Das Rastteil 60 hat endseitige Verdickungen an seinen freien Enden. Dort sind auf der schmalen Außenseite je eine Stellflanke 62 und auf der inneren Seite je ein Rastzahn 64 vorgesehen. Rastzahn 64 und Stellflanke 62 liegen jeweils auf einer Radialen, der Winkelversatz ist klein, er liegt zwischen 5 und 15°. Die Stellflanke 62 steigt zum freien Ende hin an, so dass sich die endseitige Verdickung, die aus den Figuren zu ersehen ist, ergibt. Das Rastteil 60 befindet sich oberhalb des Ringkörpers 52. Die Dicke des Rastteils 60 plus die Dicke des Ringkörpers 52 sind zusammen geringer als die Tiefe des Ringraums in axialer Richtung.
  • Das Rastteil 60 ist mit dem Ringkörper 52 bewegungsverbunden. Im gezeigten Ausführungsbeipiel sind beide einstückig hergestellt. Hierzu wird ein Zuschnitt aus einem dünnen Federblech hergestellt, der Zuschnitt hat etwa die Form einer Acht, allerdings sind die Kreise der Acht jeweils an ihrer extremen Stelle geöffnet. Anders beschrieben hat der Zuschnitt die Form von zwei spiegelbildlich an ihrer Basis aneinandergesetzten U-Teilen. Dieser Zuschnitt hat einen Steg, der die beiden Bereiche, die später den Ringkörper 52 und das Rastteil 60 bilden, miteinander verbindet. Dieser Steg wird um 180° umgeklappt, so dass das Rastteil 60 oberhalb des Ringkörpers 52 zu liegen kommt. Das resultierende Bauteil ist in 3 dargestellt.
  • Bei einem Ablaufen des Gelenkbeschlages geschieht nun folgendes: Bei einem Ablaufen verlieren die Keilsegmente 36 ihren Halt, spezieller ausgedrückt, verliert dasjenige Keilsegment 36, das in Klemmstellung ist, seinen Halt. Es bewegt sich dadurch in Umfangsrichtung und schlägt an eine Steuerflanke des Antriebsteils 24 bzw. seines Steuerteils 34 an. Letzteres wird dadurch mitgedreht. Diese Drehbewegung führt dazu, dass der Stellbereich 44 entlang der Stellflanke 62 gleitet und die von ihr begrenzte endseitige Verdickung des Rastteils 60 radial nach innen gedrückt wird. Dadurch kommt der auf der Innenseite befindliche Rastzahn 64 in Kontakt mit dem Kragenzug 50. Dies geschieht gegen die Federwirkung des Rastteils 60. Aufgrund der elastischen Vorbelastung befindet sich der Rastzahn 64 normalerweise nicht in Kontakt mit dem Kragenzug 50. Der Kontakt mit dem Kragenzug 50 führt nun dazu, dass der Rastzahn 64 in eine Rastbucht 58 eingreifen kann. Für diesen Eingriff ist ggf. noch eine Fortsetzung der Drehbewegung, die durch einen Ablauf angetrieben wird, notwendig. Sobald der Rastzahn 64 in eine Rastbucht 58 eingegriffen hat, ist ein Formschluss erzielt. Die Ablaufbewegung kommt dadurch zum Stillstand.
  • Bei einer nachfolgenden Betätigung des Beschlags wird wieder die Normalposition erreicht.
  • 4 zeigt die Normalposition. Das Rastteil 60 ist außer Eingriff mit einer Rastbucht 58, der Rastzahn 64 liegt nicht am Kragenzug 50 an. Die Stellflanke 62 ist in 4 nicht dargestellt.
  • 5 zeigt die Betätigungsstellung. Die Stellflanke 62 ist durch den Stellbereich 44 radial nach innen gedrückt worden und wird in dieser Stellung gehalten. Dies erfolgt gegen die Elastizität des Rastteils 60. Der Rastzahn 64 ist in Eingriff mit einer Rastbucht 58. In dieser Eingriffsposition ist ein Ablaufen gehemmt.
  • Der Beschlag ist weitgehend symmetrisch aufgebaut. Sowohl der Ringkörper 52 als auch das Rastteil 60 sind klappsymmetrisch zu einer Spiegelebene, die durch eine Radiale und eine Drehachse 23 definiert ist.
  • Eine zweiteilige Ausbildung des Antriebsteils 24, wie sie in 6 dargestellt ist, hat folgenden Vorteil: In 6 ist die Nase 46 am Rad angeordnet. Am Steuerteil 34 sind die Steuerflanken und die Stellbereiche 44 vorgesehen. Das Steuerteil 34 kann sich innerhalb gewisser Grenzen von beispielsweise maximal 30 bis maximal 60° relativ zum Rad drehen. Bei einem Ablauf dreht sich nur das Steuerteil 34, das Rad bleibt stehen. Weil das Rad stehen bleibt, bleibt auch seine Nase 46 stehen, wird also die Klemmwirkung der Ringfeder 48 nicht aufgehoben.
  • Wie aus 6 zu ersehen ist, befindet sich die Feder 38 zwischen dem Steuerteil 34 und dem in 6 nicht dargestellten Rad des Antriebsteils 24.
  • Vorzugsweise ist die Ringfeder 48 und/oder das Rastteil 60 ein Stanzteil. Die Endbereiche 54 sind nach dem Stanzvorgang nachträglich gebogen.
  • Vorzugsweise ist das Rastteil 60 und/oder ist die Ringfeder 48 geometrisch so ausgebildet, dass das Rastteil 60 und/oder die Ringfeder 48 sich ausschließlich in einem Ringraum zwischen dem Kragenzug 50 und einer Gegenverzahnung der Außenverzahnung des Exzenterrades 26 befinden/befindet.
  • Die Lagerbuchsen 39 und 40 befinden sich zwischen dem Kragen 32 und den Keilsegmenten 36. Die Lagerbuchse 41 befindet sich zwischen den Keilsegmenten 36 und dem Exzenterloch 30. Vorzugsweise ist mindestens eine der Lagerbuchsen geschlitzt ausgebildet, stellt also keinen geschlossenen Ring dar. Dies gilt vorzugsweise für die Lagerbuchse 39. Diese sitzt vorzugsweise verdrehgesichert auf dem Kragen 32 des ersten Beschlagteils 20. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Kragen 32 mit einer Verdrehsicherung versehen ist. Eine Verdrehsicherung ist beispielsweise ein Vorsprung, der radial nach außen vom Kragen 32 wegsteht, oder eine Einprägung im Kragen 32. Diese Verdrehsicherung kann beispielsweise bei der Herstellung des Kragenzugs entstehen oder sie später ausgebildet werden. Die Verdrehsicherung greift in den Schlitz der Lagerbuchse 39 ein. Am äußeren Umfang trägt die Lagerbuchse 39 eine Gleitbeschichtung, dies kann beispielsweise ein Kunststoffüberzug sein, insbesondere Teflon oder eine Metallbeschichtung sein. Auf den Außenumfang der geschlitzten Lagerbuchse 39 ist die weitere, nicht geschlitzte, äußere Lagerbuchse 40 aufgesetzt. Sie umgreift die geschlitzte Lagerbuchse 39. Diese äußere Lagerbuchse 40 ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt, vorzugsweise besitzt sie keine Gleitschicht. An der äußeren Lagerbuchse 40 liegen die Keilsegmente 36 mit ihrer Innenfläche an, die Innenfläche ist durch einen Innenradius bestimmt. Der Innenradius der Keilsegmente 36 ist etwas größer, vorzugsweise 5% bis 20% größer als der Außenradius der äußeren Lagerbuchse 40. Dadurch kommt es zu einer Linienberührung zwischen den Keilsegmenten und der äußeren Lagerbuchse 40, jedenfalls kommt es nicht zu einer flächigen Anlage. Dabei sind die Reibverhältnisse so ausgelegt, dass bei Betätigung Reibschluss zwischen der Innenfläche der Keilsegmente 36 und dem Außenmantel der äußeren Lagerbuchse 40 besteht und diese Reibpartner gemeinsam auf dem gleitbeschichteten Außenmantel der geschlitzten Lagerbuchse 40 gleiten. Die Betätigung wird über das Steuerteil 34 mit seinen beiden Steuerflanken eingeleitet, die den Schmalseiten der Keilsegmente 36 gegenüberliegen. Je nach Drehrichtung kommt eine der beiden Steuerflanken mit einer Schmalseite eines benachbarten Keilsegments 36 in Eingriff. In einer Alternative sind Kragen 32 und geschlitzte Lagerbuchse 39 ein einziges Teil, vorzugsweise ist keine separate geschlitzte Lagerbuchse 39 vorgesehen, vielmehr ist der Kragen 32 selbst mit einer Gleitbeschichtung versehen.
  • Auch das dritte Ausführungsbeispiel nach den 7 und 8 stimmt weitestgehend mit den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen überein. Es werden im Folgenden die Unterschiede besprochen.
  • Während in den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Rastzahn 64 spitz ausgebildet ist, ist er nun breiter ausgeführt, er hat Wannenform. Er hat keine Spitze. Er hat einen Vorsprung, der mindestens 1 mm breit ist.
  • In den beiden ersten Ausführungsbeispielen wird das Rastteil 60 durch Mitnahme an einer unteren Kontur 66 freigeschaltet. Diese Freischaltung ist nun an einem anderen Ort. Sie ist um 90° in beiden Drehrichtungen verlegt worden. Das Rastteil 60 weist nun jeweils einen Nocken 68 auf, der radial nach außen vom Rastteil 60 vorspringt und etwa 90° gegenüber der unteren Kontur 66 versetzt ist. Die beiden Nocken 68 sind in einem Winkel zwischen 150° und 210°, vorzugsweise etwa 180° zueinander angeordnet. Am Antriebsteil 24 ist ein Gegennocken 70 für jeden der beiden Nocken 68 vorgesehen. Die Winkelstellung ist so, dass bei Anlage des einen Nockens 68 gegen seinen benachbarten Gegennocken 70 der andere Nocken 68 zwischen 10° und 40°, insbesondere 25° bis 35° entfernt ist von seinem benachbarten Gegennocken 70. Die beiden Gegennocken 70 sind in einem Winkel zwischen 120° und 180°, vorzugsweise etwa 150° zueinander angeordnet.
  • Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und auch Untermerkmale mindestens eines Anspruchs und/oder mindestens eines Satzes aus der Beschreibung mit einem anderen Merkmal und/oder Untermerkmal aus einem Anspruch/oder einem Satz der Beschreibung zu kombinieren. Dies gilt auch für den Fall, dass Ansprüche nicht aufeinander rückbezogen sind.

Claims (17)

  1. Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag, mit a) einem ersten Beschlagteil (20), das einen Innenzahnkranz (28) aufweist, mit b) einem verzahnten Exzenterrad (26), das in Eingriff mit diesem Innenzahnkranz (28) ist und das ein Exzenterloch (30) und einen Kragenzug (50) aufweist, mit c) einem Exzenter, der ein drehbares Antriebsteil (24), ein Steuerteil (34) und Keilsegmente (36) aufweist, wobei das Steuerteil (34) Steuerflächen hat, die zur Anlage an die Keilsegmente (36) kommen, und mit d) einem zweiten Beschlagteil (22), das gegenüber dem ersten Beschlagteil (20) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenzug (50) über seinen Umfang verteilte Rastbuchten (58) aufweist, dass ein Rastteil (60) vorgesehen ist, welches mindestens einen Rastzahn (64) aufweist, der sich in einer Normalposition des Rastteils (60) außer Eingriff mit einer Rastbucht (58) befindet und in einer Betätigungsstellung des Rastteils (60) in Eingriff mit einer Rastbucht (58) vorbelastet ist, dass das Rastteil (60) weiterhin eine Stellflanke (62) aufweist, und dass das Steuerteil (34) einen Stellbereich (44) aufweist, der in Anlage an die Stellflanke (62) kommt und bei einer Drehbewegung des Steuerteils (34) den Rastzahn (64) in Anlage an den Kragenzug (50) drückt, so dass der Rastzahn (64) zum Eingriff in eine Rastbucht (58) vorbelastet ist.
  2. Taumelgelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schlingfeder aufweist, dass die Schlingfeder eine Ringfeder (48) aufweist, und dass die Ringfeder (48) am Kragenzug (50) anliegt.
  3. Taumelgelenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder mit dem Rastteil (60) verbunden ist, insbesondere einstückig, oder durch Formschluß, oder durch Laserschweißen verbunden ist.
  4. Taumelgelenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfeder (48) einen Ringkörper (52) und zwei Endbereiche (54) hat, dass die Endbereiche (54) vom Ringkörper (52) wegstehen, dass das Antriebsteil (24) eine Nase (46) hat, und dass diese Nase (46) sich zwischen den beiden Endbereichen (54) der Ringfeder (48) befindet.
  5. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (34) für jedes Keilsegment (36) eine Steuerflanke (42) aufweist, die einer Schmalseite des Keilsegments (36) gegenüber liegt.
  6. Taumelgelenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (34) sich über einen Gesamtwinkel erstreckt, der um mindestens fünf Grad kleiner ist als der Gesamtwinkel, über den sich die Ringfeder (48) erstreckt.
  7. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Endbereiche (54) aus der Ebene, in der sich der Ringkörper (52) befindet, herausgebogen sind und/oder am Exzenterteil im Bereich des Kragenzuges (50) und der Endbereiche (54) eine Vertiefung vorgesehen ist und der Stellbereich (44) in diese Vertiefung eingreift.
  8. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) endseitige Verdickungen an seinen freien Enden aufweist, dass auf einer schmalen Außenseite der Verdickungen je eine Stellflanke (62) und auf einer schmalen Innenseite je ein Rastzahn (64) vorgesehen sind, und dass die Stellflanke (62) zum freien Ende hin ansteigt.
  9. Taumelgelenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzahn (64) und die Stellflanke (62) jeweils auf einer Radialen liegen, und dass der Winkelversatz zwischen dem Rastzahn (64) und der Stellflanke (62) zwischen 5 und 35° liegt.
  10. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (26) am zweiten Beschlagteil (22) vorgesehen ist oder dass das zweite Beschlagteil (22) eine Innenverzahnung aufweist und mit einem separaten ausgebildeten Exzenterrad (26) in Eingriff ist.
  11. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) und/oder der Ringkörper (52) der Ringfeder (48) eine Materialdicke von maximal 2, insbesondere maximal 1 und vorzugsweise maximal 0,7 mm hat.
  12. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) und/oder der Ringkörper (52) der Ringfeder (48) dann, wenn er auf eine ebene Fläche gelegt ist, überall auf dieser ebenen Fläche anliegt, jedenfalls maximal weniger als die Materialdicke gegenüber dieser Ebene abweicht.
  13. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) und/oder der Ringkörper (52) der Ringfeder (48) in seinem den Endbereichen (54) diametral gegenüber liegenden Bereich in radialer Richtung eine größere Abmessung hat als an anderer Stelle seines Verlaufs.
  14. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) und/oder die Ringfeder (48) sich über einen Winkel kleiner 360° erstrecken bzw. erstreckt, dass der Winkel des Rastteils (60) um mindestens 5 Grad kleiner ist als der Winkel der Ringfeder (48), und dass insbesondere das Rastteil (60) und/oder die Ringfeder (48) sich über einen Winkel ≥ 300° erstrecken bzw. erstreckt.
  15. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rastteil (60) und/oder die Ringfeder (48) axial zwischen dem zweiten Beschlagteil (22) und dem Antriebsteil (24) befindet.
  16. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (60) und/oder die Ringfeder (48) geometrisch so ausgebildet sind, dass das Rastteil (60) und/oder die Ringfeder (48) sich axial ausschließlich in einem Ringraum zwischen dem Kragenzug (50) und einer Gegenverzahnung der Außenverzahnung des Exzenterrades (26) befinden.
  17. Taumelgelenkbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kragen (32) und den Keilsegmenten (36) mindestens zwei Lagerbuchsen (39, 40) vorgesehen sind, dass eine innenliegende, geschlitzte Lagerbuchse (39) verdrehgesichert auf dem Kragen (32) sitzt und an ihrem Außenmantel eine Gleitbeschichtung aufweist, dass eine äußere Lagerbuchse (40) die innere Lagerbuchse (39) umgreift, dass die Keilsegmente (36) eine Innenfläche haben, die einen Innenradius aufweist, dass die Innenfläche der Keilsegmente (36) in Kontakt mit einem Außenmantel der äußeren Lagerbuchse (40) ist, dass der Außenmantel der äußeren Lagerbuchse (40) einen Außenradius aufweist, und dass der Innenradius der Innenfläche der Keilsegmente (36) mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 15% größer ist als der Außenradius der äußeren Lagerbuchse (40).
DE102010062414.4A 2009-12-22 2010-12-03 Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag Active DE102010062414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062414.4A DE102010062414B4 (de) 2009-12-22 2010-12-03 Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060430 2009-12-22
DE102009060430.8 2009-12-22
DE102010030002.0 2010-06-11
DE102010030002 2010-06-11
DE102010062414.4A DE102010062414B4 (de) 2009-12-22 2010-12-03 Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062414A1 DE102010062414A1 (de) 2011-06-30
DE102010062414B4 true DE102010062414B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=44148370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062414.4A Active DE102010062414B4 (de) 2009-12-22 2010-12-03 Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8985887B2 (de)
CN (1) CN102101450B (de)
DE (1) DE102010062414B4 (de)
FR (1) FR2954240B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111853A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellbeschlag mit einem Axialsperrsystem zur Ablaufsicherung
DE102012000296B4 (de) * 2011-10-25 2020-08-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR3006637B1 (fr) * 2013-06-10 2015-07-17 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
WO2014209047A1 (ko) * 2013-06-27 2014-12-31 주식회사다스 차량용 시트의 리클라이너
CN103625318B (zh) * 2013-12-17 2015-11-04 湖北中航精机科技有限公司 一种可调座椅及其角度调节装置
CN109515263A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 重庆韩汽车座椅有限公司 车辆座椅用旋转式斜倚器
CN113165557B (zh) * 2018-09-25 2022-09-13 马图尔意大利有限公司 用于车辆座椅的斜倚装置
CN112414341B (zh) * 2020-09-29 2022-07-01 天津旗领机电科技有限公司 一种行星摆线针轮减速器的摆线轮用检测装置及其检测方法
FR3132247A1 (fr) 2022-01-31 2023-08-04 Faurecia Sièges d'Automobile Equipement de réglage de l’inclinaison d’un dossier par rapport à une assise d’un siège
FR3132248B1 (fr) 2022-01-31 2023-12-22 Faurecia Sieges Dautomobile Equipement de réglage de l’inclinaison d’un dossier par rapport à une assise d’un siège

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580541A1 (de) 1966-06-11 1970-10-15 Putsch Friedrich Wilhelm Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE10203006A1 (de) 2002-01-26 2003-08-14 Keiper Gmbh & Co Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004007043B3 (de) 2004-02-12 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054489B4 (de) 2005-11-16 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009001309A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554235A (en) * 1967-09-19 1971-01-12 Westinghouse Bremsen Apparate Control valve device having seal retaining means
US6830298B2 (en) * 2001-02-21 2004-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Adjustment-locking mechanism for an automobile seat back
DE10136349B4 (de) * 2001-07-26 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
JP4170906B2 (ja) * 2001-09-06 2008-10-22 カイペル ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 車両座席用取り付け具およびそれを備えた車両座席
DE10328300B4 (de) * 2003-06-23 2006-09-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
KR100549199B1 (ko) * 2003-11-26 2006-02-02 주식회사다스 컨티뉴즐리타입 자동차용 시트 리클라이닝장치
DE102004011268B3 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004013272B3 (de) * 2004-03-18 2006-01-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004062050B4 (de) * 2004-12-23 2006-12-07 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4676756B2 (ja) * 2004-12-28 2011-04-27 デルタ工業株式会社 ブラケットの角度調整装置
JP4989869B2 (ja) * 2004-12-28 2012-08-01 デルタ工業株式会社 ブラケットの角度調整装置
DE102005026658B3 (de) * 2005-06-09 2006-11-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005028779B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7285067B2 (en) * 2005-06-30 2007-10-23 Fisher Dynamics Corporation Rotary recliner
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005052781B3 (de) * 2005-11-05 2006-12-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2908355B1 (fr) * 2006-11-09 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102007007362B4 (de) * 2007-02-14 2009-07-09 Faurecia Autositze Gmbh Verstellmechanismus
DE102007010078B4 (de) * 2007-02-28 2008-11-20 Johnson Controls Gmbh Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags
WO2010018045A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz
BRPI1009393A2 (pt) * 2009-03-12 2016-03-08 Magna Seating Inc "reclinador de disco para um assento de veículo."
CN101941389B (zh) * 2009-07-04 2012-06-20 湖北中航精机科技股份有限公司 座椅调角器及具有该调角器的座椅

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580541A1 (de) 1966-06-11 1970-10-15 Putsch Friedrich Wilhelm Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE10203006A1 (de) 2002-01-26 2003-08-14 Keiper Gmbh & Co Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004007043B3 (de) 2004-02-12 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054489B4 (de) 2005-11-16 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009001309A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062414A1 (de) 2011-06-30
CN102101450A (zh) 2011-06-22
CN102101450B (zh) 2015-04-15
US8985887B2 (en) 2015-03-24
FR2954240B1 (fr) 2017-11-17
US20120001470A1 (en) 2012-01-05
FR2954240A1 (fr) 2011-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062414B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
EP3613932B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
DE102005052781B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
EP1024047A2 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitz
DE102011015642B4 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
DE10338413A1 (de) Armlehne
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
DE3508969A1 (de) Stellmotor
DE10038211A1 (de) Ventil
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE10062150A1 (de) Gaspedalvorrichtung
WO2005025929A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines ersten teils eines kfz-sitzes gegenüber einem zweiten teil
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP0271661B1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
WO2016198416A1 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen antrieben
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE2348364A1 (de) Lehnen-verstellvorrichtung
WO2019015709A1 (de) Getriebeanordnung für eine aktuatorvorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
CH709360A2 (de) Selbstschliessendes Rollentürband.
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final