EP2298673A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel Download PDF

Info

Publication number
EP2298673A1
EP2298673A1 EP09011909A EP09011909A EP2298673A1 EP 2298673 A1 EP2298673 A1 EP 2298673A1 EP 09011909 A EP09011909 A EP 09011909A EP 09011909 A EP09011909 A EP 09011909A EP 2298673 A1 EP2298673 A1 EP 2298673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating elements
separating
carriage
layer
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298673B1 (de
Inventor
Markus Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT09011909T priority Critical patent/ATE533716T1/de
Priority to EP09011909A priority patent/EP2298673B1/de
Publication of EP2298673A1 publication Critical patent/EP2298673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298673B1 publication Critical patent/EP2298673B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4228Dividing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4234Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed

Definitions

  • the layers may well have very large paper sizes, so that it is essential for the further, flawless processing of the situation that they can be fed without damage to further processing. For reasons of cost, it is furthermore important that a device for lifting the layers from the sheet-like material stack is structurally particularly simple.
  • the following dividing elements must travel shorter distances.
  • the last separating element of the separating element arrangement is to be moved by the shortest distance, insofar as it has just retracted into the overall stack, adjacent to the side of the overall stack in which originally the small-sized gap has been formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel. Gemäß dem Verfahren ist vorgesehen, dass mehrere Trennelemente (20) nacheinander in einen zwischen der Lage (41) und einen darunter befindlichen Materialstapel (5) gebildeten Spalt (45) eingefahren werden und diesen jeweils verlängern, sowie der abgehobene Bereich der Lage in der eingefahrenen Stellung der.Trennelemente auf den Trennelementen aufliegt. Die Trennelemente fahren seitlich in den Spalt ein und werden geradlinig verfahren. Beim geradlinigen Verfahren werden die Trennelemente aus einer kompakten Anordnung der Trennelemente in eine Anordnung überführt, in der sie in Abstand zueinander angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine geradlinige Führung für die Trennelemente aufnehmende Wagen (10) vorgesehen, wobei die Wagen mittels eines gemeinsamen Antriebs verfahrbar sind. Die Wagen sind mittels Kupplungsmitteln verbunden. Hierdurch ist bei einem einfachen Bewegungslauf und baulich einfacher Gestaltung ein Abheben der Lage vom blattförmigen Materialstapel gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel.
  • Blattartige Materialstapel, insbesondere solche, die aus bedrucktem Papier oder Folie gebildet sind, werden insbesondere deshalb lagenweise entstapelt, um die abgenommene blattartige Lage portioniert einer Weiterverarbeitungsstation zuzuführen. Nach dem Abheben der Lage vom blattförmigen Materialstapel im Bereich einer Seite des Gesamtstapels wird der abgehobene kurze Teilbereich der Lage mittels Greifern ergriffen und der Weiterbearbeitung, insbesondere einer Rütteleinrichtung zum Kanten genauen Ausrichten des gestapelten Gutes zugeführt. Nach dem Abziehen der Lage vom blattförmigen Materialstapel wird der verbleibende Reststapel üblicherweise um ein definiertes Maß mittels einer Hubvorrichtung angehoben und dann die nächste Lage auf dieselbe Art und Weise vom blattförmigen Materialstapel getrennt.
  • Die Lagen können durchaus sehr große Papierformate aufweisen, so dass es für die weitere, einwandfreie Bearbeitung der Lage wesentlich ist, dass diese ohne Beschädigung der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Aus Kostengründen ist es femer von Bedeutung, dass eine Vorrichtung zum Abheben der Lagen vom blattförmigen Materialstapel baulich besonders einfach gestaltet ist.
  • In der DE 10 2006 047 064 B3 ist ein Verfahren zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel beschrieben, wobei mehrere Trennelemente nacheinander in einen zwischen der Lage und dem Materialstapel gebildeten Spalt auf einer Seite des Materialstapels eingefahren werden und der abgehobene Bereich der Lage, in der eingefahrenen Endstellung der Trennelemente, auf den Trennelementen aufliegt. Bei der nach diesem Verfahren arbeitenden Vorrichtung sind die Trennelemente in konstantem Abstand, bezogen auf deren Lagerachse, zueinander angeordnet und werden zunächst parallel zu einer Seite des Gesamtstapels im Bereich dieser Seite angeordnet. Es wird dann ein Abteilelement, das als Abstechvorrichtung ausgebildet ist, von hinten seitlich des Gesamtstapels in diesen eingestochen und dort die Lage in einem kleinen Bereich vom blattförmigen Materialstapel getrennt. Von dort wird die Abstechvorrichtung in Richtung der vorderen Seite des Gesamtstapels verfahren, in deren Bereich die Trennelemente angeordnet sind. Mittels der Abstechvorrichtung wird in einem Eckbereich des Gesamtstapels die Lage angehoben und es kann dann das erste Trennelement, das dort der Abstechvorrichtung benachbart ist, um 90° in den mittels der Abstechvorrichtung zwischen der Lage und dem blattförmigen Materialstapel gebildeten Spalt einfahren. Durch das Einfahren dieses Trennelementes in den Spalt öffnet der Spalt sich weiter, so dass nunmehr das diesem Trennelement benachbarte Trennelement in diesen erweiterten Spalt einschwenken kann. Das jeweilige zuletzt eingeschwenkte Trennelement erweitert somit den Spalt, so dass das an dieses anschließende Teilelement nunmehr in den Spalt einfahren kann. Auf diese Weise wird der gesamte Spalt über die Länge der Lage gebildet. In Folge der Verschwenkbarkeit der Trennelemente um jeweils 90° sind diese in ihrer eingeschwenkten Position parallel zueinander angeordnet, in Richtung der Tiefe des Spaltes orientiert, so dass eine Greifeinrichtung zwischen die Trennelemente einfahren und die Lage ergreifen kann. Es werden dann die Trennelemente zurückbewegt und aus dem Lagenbereich herausbewegt, so dass die Lage vom blattförmigen Materialstapel abgefördert werden kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung und das mit dieser durchführbare Verfahren zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel ist baulich recht aufwendig und auch vom Verfahrensablauf, aufgrund der Verschwenkbarkeit der Trennelemente, recht komplex.
  • In der DE 10 2007 033 922 A1 ist im Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Verfahren bzw. der zuvor beschriebenen Vorrichtung ein Abteilelement bekannt, das, vor dem Einfahren des ersten Trennelementes in den Spalt, entsprechend der beschriebenen Abstechvorrichtung in den Gesamtstapel einfährt und hierbei die Lage vom blattförmigen Materialstapel abtrennt. Dieses Trennelement ist als sich konisch zur Drehachse hin erweitemder Teller ausgebildet, dessen Drehbewegung, bezogen auf dessen Bereich zwischen der Lage und dem blattförmigen Materialstapel entgegengesetzt der gradlinigen Verfahrrichtung des Drehtellers ist. Der Drehteller wird nur entlang derjenigen Seite des Gesamtstapels bewegt, die senkrecht zu der Seite ist, die den Trennelementen zugeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abnehmen einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel anzugeben, dass bei einfachen Bewegungsablauf ein präzises Abheben der Lage vom blattförmigen Materialstapel gewährleistet. Es ist femer Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren, zu schaffen, die baulich einfach gestaltet ist und einen einfachen Bewegungsablauf beim Abheben der Lage vom blattförmigen Materialstapel ermöglicht.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel vor, wobei mehrere Trennelemente nacheinander in einen zwischen der Lage und dem Materialstapel gebildeten Spalt eingefahren werden und diesen hierbei verlängern, und der abgehobene Bereich der Lage in der eingefahrenen Endstellung der Trennelemente auf den Trennelementen aufliegt, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trennelemente seitlich in den Spalt einfahren und geradlinig verfahren werden, wobei die Trennelemente beim geradlinigen Verfahren aus einer kompakten Anordnung der Trennelemente in eine Anordnung überführt werden, in der sie in Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Vor dem Abheben der Lage vom blattförmigen Materialstapel mittels der Trennelemente sind diese somit seitlich des Gesamtstapels angeordnet. Beim geradlinigen Verfahren der Trennelemente werden die Trennelemente so zueinander bewegt, dass sich der Abstand benachbarter Trennelemente zueinander vergrößert. Dasjenige Trennelement, das als erstes, somit als vorlaufendes Trennelement in den zuvor zwischen der Lage und dem Materialstapel gebildeten, klein dimensionierten Spalt eintritt und diesen erweitert, muss den längsten Weg zurücklegen, nämlich bis nahezu zur Seite des Gesamtstapels, die der Seite des Gesamtstapels abgewandt ist, in den dieses Trennelement eintritt.
  • Die nachfolgenden Trennelemente müssen kürzere Wege zurücklegen. Das letzte Trennelement der Trennelementanordnung ist um die kürzeste Strecke zu verfahren, soweit, dass es gerade in den Gesamtstapel eingefahren ist, benachbart der Seite des Gesamtstapels, in dem ursprünglich der gering dimensionierte Spalt gebildet worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet sich somit sehr einfach, indem es nur erforderlich ist, die Trennelemente geradlinig zu bewegen und vorzusehen, dass die Trennelemente über eine unterschiedliche Strecke geradlinig bewegt werden.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass, beim Verfahren der Trennelemente in Längserstreckung, zuerst das nachlaufende letzte Trennelement positioniert wird und dann das diesem Trennelement benachbarte, vorlaufende Trennelement vom letzten Trennelement weg bewegt wird. Dies ist deshalb von besonders großem Vorteil, weil die vorlaufenden Trennelemente nach wie vor kompakt angeordnet sind und damit besonders gut geeignet sind, den Spalt zu erweitern und die abgehobene Lage weitgehend flächig zu stützen. Es wird immer nur dasjenige Trennelement weg bewegt, dass das noch bewegliche, in Verfahrrichtung letzte Trennelement darstellt. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn beim Verfahren der Trennelemente in Längserstreckung des Spalts, ausgehend vom nachlaufenden letzten Trennelement, das jeweilige, einem nachlaufenden Trennelement benachbarte vorlaufende Trennelement von diesem nachlaufenden Trennelement weg bewegt wird. Insbesondere nach dem Positionieren des nachlaufenden Trennelements, wenn dieses somit sich nicht weiter bewegen kann, wird das vorlaufende Trennelement vom festgelegten nachlaufenden Trennelement weg bewegt.
  • Das nachlaufende letzte Trennelement ist insbesondere über Haltemittel in seinem Verfahrweg begrenzt. Diese Haltemittel sind in aller Regel im Bereich des dem letzten Trennelement abgewandten Endes festgelegt, im Sinne einer stationären Lagerung. Die jeweiligen vorlaufenden Trennelemente sind insbesondere über Kupplungsmittel in deren Verfahrweg begrenzt. Diese Kupplungsmittel bewirken, dass einerseits eine Verbindung benachbarter Trennelemente vorhanden ist, wenn die Trennelemente entsprechend dem Verfahrensablauf zusammen bewegt werden sollen. Ist eine Trennung benachbarter Trennelemente entsprechend dem Verfahrensablauf erforderlich, werden diese Kupplungsmittel im Sinne einer Lösung der Trennelemente voneinander aktiviert.
  • So ist insbesondere ein Lösen benachbarter Trennelemente voneinander durch Überwinden einer zwischen den benachbarten Trennelementen wirksamen Reibungskraft, Federkraft oder Auslösen eines zwischen benachbarten Trennelementen wirksamen Klinkenmechanismus möglich. Diese grundsätzliche Wirkungsweise gestattet unterschiedlichste Gestaltungen der Kupplungsmittel der beiden Trennelemente.
  • Gemäß einer baulich besonders einfachen Gestaltung ist vorgesehen, dass zwischen benachbarten Trennelementen ein Klinkenmechanismus wirksam ist. Ausgelöst werden kann der Klinkenmechanismus durch eine Zugkraft übertragende Verbindung zwischen benachbarten Trennelementen. Wird der Klinkenmechanismus in einem Trennelement über einen Zugmechanismus oder das insbesondere als Zugmechanismus ausgebildete Haltemittel des letzten Trennelements bewegt, vorzugsweise im Sinne einer Verschwenkung der Klinke, wird die Verbindung, insbesondere Rastierverbindung zum benachbarten Trennelement aufgehoben, womit dieses sich vom vorlaufenden Trennelement löst und demzufolge das vorlaufende Trennelement sich weiter in Zugrichtung bewegen kann.
  • Statt des Klinkenmechanismus ist eine Lagerung der Trennelemente ineinander durchaus denkbar, die reibungsbehaftet ist, wobei bei Überschreiten einer definierten Reibungskraft die kompakte Anordnung benachbarter Trennelemente aufgehoben wird und sich die benachbarten Trennelemente auseinanderbewegen. Statt einer Reibungskraft ist es durchaus möglich, die benachbarten, miteinander verbundenen Trennelemente mit einer Federkraft zu beaufschlagen, die beim Ziehen am vorlaufenden Trennelement überwunden wird, so dass sich auch in diesem Fall die benachbarten Trennelemente voneinander wegbewegen.
  • Unter dem Aspekt der Weiterbildung des Verfahrens wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn vor dem Einfahren des ersten vorlaufenden Trennelements in den zwischen der Lage und dem Materialstapel gebildeten Spalt, der Spalt durch ein sich um eine vertikale Achse drehendes, scheibenförmiges Abteilelement, das gegen eine vertikale Kante des aus Lage und blattförmiger Materialstapel gebildeten Gesamtstapel in diesen bewegt wird, gebildet wird. Besonders einfach kann dieses Abteilelement angetrieben werden, wenn es mittels eines Antriebes für die Trennelemente angetrieben wird. Insbesondere wird das Abteilelement synchron bezüglich der Verfahrgeschwindigkeit des dem Abteilelement benachbarten Trennelements angetrieben. Das Abteilelement dreht sich demnach nur dann, wenn sich auch das diesem benachbarte Trennelement linear bewegt. Insbesondere wird das Abteilelement mit einer solchen Drehrichtung bewegt, dass der in den Spalt eingeführte Bereich des Abteilelements entgegen der geradlinigen Verfahrrichtung des Abteilelements gerichtet ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Abteilelement einer Verformung des unteren Blattes der Lage beim Einfahren des Abteilelements in den Spalt entgegenwirkt.
  • Die Trennelemente werden vorzugsweise parallel zueinander und horizontal angeordnet verfahren. Hierdurch ergibt sich eine kinematisch einfache Verfahrensweise mit der Konsequenz, dass der Bauaufwand für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weitreichend reduziert ist. Die Trennelemente sind immer parallel zueinander angeordnet und in Verfahrrichtung eines Greifers zum Abnehmen der Lage vom blattförmigen Materialstapel positioniert. Dies ist auch für die baulich einfache Konstruktion des Greifers von Vorteil.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei der in Abstand zueinander angeordneten Position der Trennelemente diese im Wesentlichen über die gesamte Breite der Lage angeordnet sind, insbesondere benachbarte Trennelemente in gleichem Abstand angeordnet sind. Demnach ist die Lage weitreichend, in gleichem Abstand von den Trennelementen unterstützt.
  • Gelöst wird die Aufgabe femer durch eine Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel, mit mehreren Trennelementen und Mitteln zum Einfahren der Trennelemente nacheinander in einen zwischen der Lage und dem Materialstapel gebildeten Spalt auf einer Seite des Materialstapels, insbesondere zur Verwendung bei dem beschriebenen Verfahren, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer geradlinigen Führung Wagen mittels eines gemeinsamen Antriebs verfahrbar sind, wobei die Wagen die Trennelemente aufnehmen und die Wagen mittels Kupplungsmitteln verbunden sind, wobei benachbarte Wagen einer ersten Stellung des diesen Wagen zugeordneten Kupplungsmittels kompakt angeordnet und in einer zweiten Stellung des Kupplungsmittels in Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Diese Vorrichtung ist baulich besonders einfach gestaltet, weil die diversen Wagen, die die Trennelemente aufnehmen, in einer einfach zu gestaltenden Führung geradlinig verfahrbar sind und es hierbei nur erforderlich ist, einen gemeinsamen Antrieb für die Wagen vorzusehen. Die Wagen sind mittels Kupplungsmitteln verbunden, die ein Lösen benachbarter Wagen voneinander ermöglichen, so dass diese aus der kompakten Anordnung in Abstand zueinander angeordnet überführt werden können. Es reicht somit aus, wenn nur der vorlaufende Wagen vom Antrieb unmittelbar beaufschlagt wird und über diesen Wagen der Antrieb die anderen Wagen mittelbar antreibt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das jeweilige Kupplungsmittel durch eine Klinke und ein Seil, eine Kette, einen flexiblen Draht oder dergleichen aufweisenden Mechanismus gebildet ist, wobei die Klinke in einem Wagen beweglich gelagert ist, sowie an der Klinke das Seil, die Kette, der flexible Draht oder dergleichen mit einem Ende angreift, sowie das andere Ende des Seils, der Kette, des flexiblen Drahts oder dergleichen am benachbarten Wagen oder der Klinke des benachbarten Wagens angreift. Wird somit das flexible Element, das als Seil, Kette, flexibler Draht oder dergleichen ausgeführt ist, gespannt, bedingt dies eine Bewegung, insbesondere Verschwenkung der Klinke, so dass diese außer Eingriff mit einer Aufnahme des benachbarten Wagens gelangt. Somit ist die Klinkenverbindung zwischen den beiden benachbarten Wagen aufgehoben und es können sich die beiden Wagen soweit voneinander weg bewegen, bis das flexible Element, somit das Seil, die Kette, der flexible Draht oder dergleichen sich strafft. Das sich straffende Element wirkt dann auf die Klinke des benachbarten Wagens mit derselben Konsequenz, nämlich dass diese Klinke ausgelöst wird und sich der in Verfahrrichtung der Wagen diesem Wagen benachbarte Wagen löst.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein mittels einer Elektromotor-Getriebe-Einheit antreibbares umlaufendes Band vorgesehen ist, mit dem einer der Wagen verbunden sind, insbesondere dieses Band dem Verfahren des in Fahrrichtung vordersten Wagens dient. Dieser vorderste Wagen kann derjenige Wagen sein, der das vorderste Trennelement aufnimmt oder aber das Abteilelement, das noch vor dem vordersten Trennelement angeordnet ist. In letztgenanntem Fall ist ein Kupplungsmittel zwischen dem Wagen des Abteilelements und dem Wagen des vordersten Trennelements vorhanden.
  • Gemäß einer konstruktiv bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass das vorlaufende Abteilelement zur Bildung des Spaltes in dem mittels des Antriebes verfahrbaren Wagen drehbar gelagert ist, wobei ein stationäres Band eine Antriebsachse des Antriebselements umschließt, derart, dass beim Verfahren des Wagens die Antriebsachse auf dem Band abläuft. Beim Verfahren des vorderen Wagens wird somit das Abteilelement gedreht. Das drehbare Abteilelement ist insbesondere als sich konisch zur Drehachse hin erweitemder Teller ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung der nachfolgenden Zeichnung, der Zeichnung selbst und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung der Figuren 1 bis 12 sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abheben von La- gen von einem blattförmigen Materialstapel, veranschau- licht mit einem auf einer Palette abgestapeltem Materialsta- pel,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1, wobei allerdings die Palette, der Materialstapel und eine optische Schutzeinrichtung nicht dargestellt sind,
    Figur 3
    eine Ansicht der Vorrichtung im Bereich des Antriebs zum Verfahren der Trennelemente der Vorrichtung sowie des Abteilelements der Vorrichtung, gezeigt für das vollständig nach vorne verfahrene Abteilelement und die in Abstand zueinander angeordneten, benachbart des Abteilelements angeordneten Trennelemente,
    Figur 4
    in einer horizontalen Ansicht die Anordnung der kompakt angeordneten Trennelemente, somit die Grundstellung der Vorrichtung,
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Ansicht der in eine Zwi- schenposition verfahrenen Anordnung der Trennelemente, in der das erste Trennelement vom benachbarten, zweiten Trennelement gelöst ist und das zweite und die folgenden Trennelemente noch kompakt angeordnet sind,
    Figuren 6 bis 12
    in einer vertikalen Ansicht, von oben gesehen, die Vorrich- tung zum Anheben der Lage, für die Grundstellung gemäß Figur 4 in der Figur 6 veranschaulicht, sowie Folgepositio- nen 1 bis 5 in den Figuren 7 bis 11 und die Endstellung gemäß Figur 3 in der Figur 12 veranschaulicht,
    Figur 13
    die Vorrichtung gemäß Figur 1, für einen Teilbereich, in Tie- fenerstreckung des Spaltes gesehen, für die Position ge- mäß Figur 9.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 benachbart einem hinter dieser angeordneten Tisch 2 positioniert, der der Aufnahme der jeweiligen, vom blattförmigen Materialstapel abgenommenen Lage dient. Dieser Tisch weist im Bereich seiner Tischoberfläche 3 in bekannter Art und Weise Luftaustrittsdüsen 4 auf, so dass die jeweils abgenommenen Lagen mit geringer Reibung auf dem Tisch transportiert werden können.
  • Auf die Orientierung der Darstellung in den Figuren 1 und 2 bezogen, ist vor dem Tisch 2 die Vorrichtung 1 zum Abheben von Lagen 41 von einem blattförmigen Materialstapel 5 angeordnet. Der Ausgangsstapel, der zur Vorrichtung 1 angeliefert wird, stellt einen Gesamt-Materialstapel dar, wobei sich durch das sukzessive Entnehmen der einzelnen, in aller Regel identisch hohen Lagen 41 die Höhe dieses Materialstapels verringert, womit ein Rest-Materialstapel vorliegt.
  • Aufgrund der Verringerung der Höhe des Materiaistapels 5 im Prozess des Abhebens der Lagen 41 ist es erforderlich, den Materialstapel, bezogen auf seine obere Kontur, sukzessive anzuheben, so dass das unterste Blatt der abzuhebenden Lage 41 in etwa auf dem Niveau der Tischoberfläche 3 zu liegen kommt. Unter diesem Aspekt ist der auf einer Palette 6 gelagerte Materialstapel 5 mittels einer nicht näher veranschaulichten Hubeinrichtung vertikal verfahrbar. Die Hubeinrichtung ist in seitlichen Stützen 7 der Vorrichtung 1 gelagert. In zwei der Stützen 7, die die Palette 6 zwischen sich einschließen und benachbart dem Tisch 2 angeordnet sind, ist femer ein Träger 8 gelagert und mittels nur bezüglich einer Kolbenstange 39 veranschaulichter Hubelemente, die zwischen diesen Stützen 7 und dem Träger 8 wirksam sind, vertikal verfahrbar. Der Träger ist hierbei horizontal angeordnet. Dieser Träger 8 dient der Aufnahme des vorlaufenden Abteilelements 12 zum Bilden des Spaltes 45 zwischen abzuhebender Lage 41 und Materialstapel 5, femer der Aufnahme der zwischen die Lage 41 und den Materialstapel 5 einfahrbaren Trennelemente 20.
  • Der Träger 8 ist auf einer Seite mit zwei in Abstand zueinander angeordneten horizontalen Führungsschienen 9 versehen, die im konkreten Ausführungsbeispiel der verfahrbaren Lagerung von neun Wagen 10 dienen. In den Führungsschienen 9 ist femer ein weiterer Wagen 11 neben dem vordersten Wagen 10 gelagert, der das Abteilelement 12 zur Bildung des Spaltes 45 zwischen der Lage 41 und dem blattförmigen Materialstapel 5 drehbar aufnimmt.
  • Wie der Darstellung der Figur 3 für das vorlaufende Ende der Führungsschienen 9 zu entnehmen ist, sind zwei unterschiedliche Typen von Wagen 10 gebildet. Der eine Wagentyp, gemäß der Darstellung der Figur 3 der rechte Wagen 10, ist in der unteren Führungsschiene 9 verschieblich gelagert und weist im unteren Bereich, auf Höhe der unteren Führungsschiene 9, einen von der Führungsschiene 9 weg gerichteten, horizontal orientierten Zapfen 13 auf. Dieser Zapfen 13 ist in einer vertikal orientierten Grundplatte 14 des Wagens 10 gelagert, die sich nach oben über die obere Führungsschiene 9 erstreckt. In der oberen Führungsschiene 9 ist in der Grundplatte 10 eine Klinke 15 gelagert, und um eine horizontale, mit der Grundplatte 14 verbundene Achse 16 schwenkbar. Ein konzentrisch zur Achse 16 angeordnetes Langloch 17 der Klinke 15 durchsetzt ein in der Grundplatte 14 gelagerter Zapfen 14, womit der Schwenkwinkel der Klinke 15 durch das Zusammenwirken von Langloch 17 und Zapfen 18 begrenzt ist. In einer ersten Endstellung ist ein Klinkenansatz 19 horizontal angeordnet und in einer zweiten Endstellung geringfügig nach unten geschwenkt. Im Bereich des oberen Endes der Grundplatte 14, die über die obere Führungsschiene 9 hinausragt, ist an dieser das eigentliche Trennelement 20 befestigt, das als schmales, längliches Element gestaltet ist, welches sich im Bereich seines freien Endes, somit des Endes 21, das der Grundplatte 14 abgewandt ist, konisch nach unten verjüngt. Der zweite Typ des Wagens 10, der in Figur 3 links dargestellt ist, unterscheidet sich von dem beschriebenen ersten Typ des Wagens 10 dadurch, dass die Grundplatte 14 in der oberen Führungsschiene 9 gelagert ist und der Zapfen 13 auf Höhe der oberen Führungsschiene 9 in der Grundplatte 14 gelagert ist, femer die Klinke 15, die Achse 16 und der Zapfen 18 im Bereich der unteren Führungsschiene 9 in der Grundplatte 14 des Wagens 10 gelagert sind. Demzufolge rastiert in einer kompakten Anordnung benachbarter Wagen, in der diese dicht an dicht positioniert sind, die Klinke 15 des rechten Wagens 10 mit dem Zapfen 13 des linken Wagens 10.
  • Bei der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsform mit den neun Wagen 10 sind die beschriebenen beiden Wagentypen alternierend angeordnet, somit vier Wagen 10 des einen Typs und fünf Wagen 10 des anderen Typs. Diese sind in der kompakten Ausgangsstellung miteinander verklinkt. Die Klinken 15 der Wagen 10 sind hierbei mittels einer Kette 22 verbunden. Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, ist ein erster hinterer, längerer Abschnitt 23 der Kette 22 mit seinem hinteren Ende fest mit einem Lagerelement 24 verbunden, das stationär im Träger 8 gelagert ist. Dieser relativ lang ausgebildete hintere Abschnitt 23 der Kette 22 greift mit seinem vorderen Ende, in Abstand zur Schwenkachse 16 der Klinke 15 des zweiten beschriebenen Wagentyps, an der Klinke 15 dieses Wagens 10 an und ist von dort weitergeführt zum nächsten davor befindlichen Wagen 10; dort greift dieser weiter vorne befindliche Abschnitt 25 der Kette 22, der wesentlich kürzer ist als der Abschnitt 23 der Kette 22 an der Klinke 15 dieses Wagens 10 an, bei dem es sich um den beschriebenen ersten Wagetyp handelt. Weiter nach vom schließen sich Abschnitte 26 der Kette 22 an, deren Länge jeweils der Länge des Abschnitts 25 entspricht und die die jeweiligen Klinken 5 der benachbarten Wagen des unterschiedlichen Wagentyps verbinden. Der vorderste Abschnitt 27 der Kette 22 verbindet den vordersten Wagen 10 mit dem Wagen 11, der das Abteilelement 12 aufnimmt.
  • In den Figuren 6 bis 13 ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit darauf verzichtet worden, die Kette 32 mit darzustellen.
  • Im Bereich des vorderen Endes des Trägers 9 ist in diesem ein Antrieb 28 gelagert, der als Elektromotor-Getriebe-Einheit ausgebildet ist. Deren Ausgangswelle 29, der ein Drehgeber 38 zugeordnet ist, treibt über ein nicht dargestelltes Ritzel einen umlaufenden Zahnriemen 30 an, mit dem eine Lagerplatte 31 des Wagens 11 fest verbunden ist, wobei diese Lagerplatte 31 in den beiden Führungsschienen 9 verfahrbar ist. In mit der Lagerplatte 31 verbundenen Aufnahmen 32 ist eine Lagerwelle 33 drehbar gelagert, die im Bereich ihres oberen Endes einen horizontal orientierten Drehteller 34 des Abteilelements 12 drehfest aufnimmt, wobei der Drehteller 34 sich zu seinem freien Ende konisch nach unten verjüngt. Das Querschnittsprofil dieses Drehtellers 34 im verjüngten Bereich entspricht dem Querschnittsprofil der Trennelemente 20 im Bereich des jeweiligen Endes 21, wobei der Drehteller 24 und die Trennelemente 20 auf demselben Höhenniveau angeordnet sind, mit jeweils horizontalen unteren Flächen.
  • Vorne und hinten ist im Träger 8 ein weiterer Zahnriemen 35 befestigt, der zwei im horizontalen Abstand zueinander angeordnete, in der Lagerplatte 31 drehbar gelagerte Umlenkrollen und eine drehfest mit der Lagerwelle 33 verbundene Umlenkrolle 37 umschließt. Beim Verfahren der Lagerplatte 31, die den Drehteller 34 aufnimmt, mittels des Antriebes 28 bzw. des diesem zugeordneten Zahnriemens 30 wird aufgrund der Relativbewegung der Lagerplatte 31 zum im Bereich seiner beiden Enden befestigten Zahnriemen 35 die Umlenkrolle 37 und damit der Drehteller 34 angetrieben, mit einer Drehrichtung A des Drehtellers 34, in der Draufsicht betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Das obere Ende der Kolbenstange 39 greift ein einem Trägerende an der im Träger 8 gelagerten Lagerplatte 40 an. Die Kolbenstange 39 ist Bestandteil eines pneumatischen Stellmittels das dem Heben und Senken des in den Stützen 7 gelagerten Trägers 8 dient. Eine entsprechende Anordnung von Hubmittel mit Kolbenstange 39 sowie die Lagerplatte 40 ist auch im Bereich des anderen Endes Trägers 8 vorgesehen, so dass der Träger mittels der Hubmittel parallel gehoben und gesenkt werden kann.
  • Mit der Bezugsziffer 44 ist eine im Betrieb der Vorrichtung verwendete Schutzeinrichtung bezeichnet.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen in einer Seitenansicht, die Figuren 6 bis 12 in einer Draufsicht die Wirkungsweise der Vorrichtung, somit das erfindungsgemäße Verfahren, Figur 13 einen Teilbereich der Vorrichtung in der Position gemäß Figur 9:
    • Bei in Grundstellung befindlicher Anordnung, wie sie in den Figuren 4 und 6 gezeigt ist, ist der auf der Palette 6 angeordnete blattförmige Materialstapel 5 soweit angehoben, dass die gewünschte Trennebene zwischen der abzuhebenden Lage zum verbleibenden Rest-Materialstapel ungefähr in der durch die untere Kontur des Drehtellers 34 gebildeten Ebene verläuft. Ausgehend von dieser Grundstellung gemäß der Figuren 4 und 6, in der die neun Wagen 10 dicht an dicht und der, auf die Verfahrrichtung bezogen, vorderste Wagen 10 dicht an dicht zum Wagen 11 des Abteilelements 12 angeordnet ist, wird der Antrieb 28 betätigt, womit aufgrund der Befestigung des Zahnriemens 30 am Wagen 11 dieser nach vorne gezogen wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Kopplung des Zahnriemens 35 mit der Umlenkrolle 37 der Drehteller 34 in Richtung des Pfeiles A gedreht und mit zunehmendem Vorschub gegen die zugewandte vertikale Kante 42 des Materialstapels 5 bewegt. Hierbei wird durch den Drehteller 34 eine Spalt im Materialstapel 5 gebildet, der den Ausgangsspalt 45 zwischen der Lage 41 und dem unter der Lage befindlichen Reststapel bildet.
    • Beim weiteren Vorfahren des Drehtellers 34 dringt dieser weiter zwischen die Lage 41 und den Reststapel ein, wobei aufgrund der Drehrichtung A des Drehtellers 34 das unterste Blatt der Lage 41 entgegen der Vorschubrichtung des Wagens gespannt wird, somit eine Wellenbildung dieses Blattes wirksam vermieden wird.
    • Beim weiteren Vorfahren des Drehtellers 34 werden die weiterhin als Block angeordneten Wagen 10 mit in den Spalt 45 eingefahren, wobei die Lage 41 oben auf dem Drehteller 34 und den eine relativ große, zusammenhängende Fläche bildenden Trennelementen 20 aufliegt. Es ergibt sich somit, ausgehend aus der in Figur 6 gezeigten Grundstellung die Stellung gemäß Position 1, wie sie in Figur 7 verdeutlicht ist. In dieser Stellung ist das letzte Trennelement 20 geringfügig in den zwischen der Lage 41 und dem Reststapel gebildeten Spalt 45 eingefahren. In der Position 1 ist, entsprechend der Darstellung in Figur 5 für die Seitenansicht, die Kette 22 zwischen dem Lagerelement 24 und dem ersten, hintersten Wagen 10 gespannt, womit aufgrund der mittels der Kette 22 übertragenen Zugkraft die diesem Wagen 10 zugeordnete Klinke 15 verschwenkt wird und deren Klinkenansatz 19 außer Eingriff mit dem Zapfen 13 des benachbarten, weiter vorne befindlichen Wagens 10 gelangt. Während damit der hinterste Wagen 10 in der in Figur 5 gezeigten Position verbleibt, wird mittels des angetriebenen Wagens 11 der verbleibende, aus acht Wagen 10 gebildete Block weiter bewegt, bis der Abschnitt 25 der Kette 22 zwischen dem hintersten Wagen 10 und dem davor befindlichen Wagen 10 gespannt wird und über diesen Abschnitt 25 der Kette 22 nunmehr die Klinke 15 des zweithintersten Wagens 10 entsprechend ausgelöst wird. Demzufolge bleibt dieser Wagen 10 nun an dieser Position, wie sie in den Figuren 5 für die Zwischenposition und in Figur 8 für die Position 2 veranschaulicht ist, stehen. Beim weiteren Verfahren des Wagens 11 nach vorne werden, im beschriebenen Sinne, nacheinander die weiter vorne befindlichen Wagen 10 über die Abschnitte 26 der Kette 22 im Zusammenwirken mit Klinke 15 und Zapfen 13 ausgeklinkt, womit sich nacheinander die Positionen 3 bis 5 gemäß der Figuren 9 bzw. 13, 10 und 11 und die weiteren, nicht gezeigten Zwischenpositionen der Wagen 10 ergeben. Nach dem Ausklinken aus der Verbindung des vordersten Wagens 10 mit dem Wagen 11 wird die Endstellung gemäß Figur 12 herbeigeführt ist, in der die Kette 22 über deren gesamte Länge straff ist und benachbarte Trennelemente 20, im selben Abstand zueinander angeordnet, nahezu über die gesamte Breite des Materialstapels und damit der Lage 41 positioniert sind. In dieser in Figur 12 dargestellten Endstellung ist der Wagen 11 soweit nach vorne gefahren, dass der Drehteller 34 aus dem zwischen der Lage 41 und dem Reststapel gebildeten Spalt 45 herausgefahren ist. Die Lage 41 wird somit im Bereich des Spaltes 45 nur mittels der Trennelemente im Bereich deren vorderen Enden gehalten. Nunmehr kann, gegebenenfalls nach einem geringfügigen Anheben der Trennelementanordnung und damit einer Vergrößerung des Spaltes 45 in dessen Höhe zwischen die jeweiligen Trennelemente eine Greiferanordnung verfahren werden, die die Lage im Bereich der den Trennelementen zugewandten Seite ergreift und auf den Tisch 2 zieht.
    • Beim anschließenden Zurückfahren des Wagens 11 mittels des Antriebes 28 wird zunächst die Verrastung des Wagens 11 mit dem diesen benachbarten Wagen 10 herbeigeführt, indem der Zapfen 43, der mit der Lagerplatte 31 des Wagens 11 verbunden ist, gegen die schräge Fläche des Klinkenansatzes 19 der Klinke 15 gelangt und die Klinke geringfügig verschwenkt, so dass die Klinke 15 dann in eine Hintergriffsstellung mit dem Zapfen 43 fallen kann. Beim weiteren Verfahren von Wagen 11 und mit diesem verklinkten Wagen 10 in Richtung des nächsten Wagens 10 wird zwischen den beiden Wagen die Verklinkung auf die beschriebene Art und Weise hergestellt, bis schließlich bei Erreichen der Stellung gemäß Position 1 alle Wagen 10 und 11 miteinander verklinkt sind, so dass die dann gebildete kompakte Anordnung weiter in die Grundstellung gemäß Figur 6 verschoben werden kann und nur zum Abnehmen der nächsten Lage vom Reststapel zur Verfügung steht.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abheben einer Lage (41) von einem blattförmigen Materialstapel (5), wobei mehrere Trennelemente (20) nacheinander in einen zwischen der Lage (41) und dem Materialstapel (5) gebildeten Spalt (45) eingefahren werden und diesen hierbei verlängern sowie der abgehobene Bereich der Lage (41) in der eingefahrenen Stellung der Trennelemente (20) auf den Trennelementen (20) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (20) seitlich in den Spalt (45) einfahren und geradlinig verfahren werden, wobei die Trennelemente (20), beim geradlinigen Verfahren, aus einer kompakten Anordnung der Trennelemente (20) in eine Anordnung überführt werden, in der sie in Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Trennelemente (20) in Längserstreckung zuerst das nachlaufende letzte Trennelement (20) positioniert wird und dann das diesen Trennelement (20) benachbarte, vorlaufende Trennelement (20) vom letzten Trennelement (20) weg bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Trennelemente (20) in Längserstreckung des Spalts (45), ausgehend vom nachlaufenden letzten Trennelement (20), das jeweilige einem nachlaufenden Trennelement (20) benachbarte vorlaufende Trennelement (20) von diesem nachlaufenden Trennelement (20) weg bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nachlaufende letzte Trennelement (20) über Haltemittel (23) in seinem Verfahrweg begrenzt ist und/oder die jeweiligen vorlaufenden Trennelemente (20) über Kupplungsmittel (26) in deren Verfahrweg begrenzt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösen benachbarter Trennelemente (20, 20) voneinander durch Überwinden einer zwischen den benachbarten Trennelementen (20, 20) wirksamen Reibungskraft, Federkraft oder hierbei Auslösen eines zwischen beiden Trennelementen (20, 20) wirksamen Klinkenmechanismus (13,15) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfahren des ersten vorlaufende Trennelements (20) in den zwischen der Lage (41) und dem Materialstapel (5) gebildeten Spalt (45), der Spalt (45) durch ein sich um eine vertikale Achse drehendes, scheibenförmiges Abteilelement (12), das gegen eine vertikale Kante (42) des aus Lage (41) und Materialstapel (5) gebildeten Gesamtstapels in diesen bewegt wird, gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abteilelement (12) mittels eines Antriebs (28) für die Trennelemente (20) angetrieben wird, insbesondere das Abteilelement (12) synchron bezüglich der Verfahrgeschwindigkeit des dem Abteilelement (12) benachbarten Trennelement (20) angetrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das Abteilelement (12) mit einer solchen Drehrichtung bewegt wird, dass der in den Spalt (45) eingeführte Bereich des Abteilelements (12) entgegen der geradlinigen Verfahrrichtung des Abteilelements (12) gerichtet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (20), parallel zueinander und horizontal angeordnet, senkrecht zur parallelen Erstreckung der Trennelemente (20) verfahren werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der in Abstand zueinander angeordneten Position der Trennelemente (20) diese im Wesentlichen über die gesamte Breite der Lage (41) angeordnet sind, insbesondere benachbarte Trennelemente (20) in gleichem Abstand angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) zum Abheben einer Lage (41) von einem blattförmigen Materialstapel (5), mit mehreren Trennelementen (20) und Mitteln (28) zum Einfahren der Trennelemente (20) nacheinander in einen zwischen der Lage (41) und dem Materialstapel (5) gebildeten Spalt (45) auf einer Seite des Materialstapels (5), insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer geradlinigen Führung (9) Wagen (10) mittels eines gemeinsamen Antriebs (28) verfahrbar sind, wobei die Wagen (10) die Trennelemente (20) aufnehmen und die Wagen (10) mittels Kupplungsmitteln (13,15, 22) verbunden sind, wobei benachbarte Wagen (10, 10) in einer ersten Stellung des diesen Wagen (10, 10) zugeordneten Kupplungsmittels (13,15, 22) kompakt angeordnet und in einer zweiten Stellung des Kupplungsmittels (13, 15, 22) in Abstand zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kupplungsmittel (13, 15, 22) durch einen eine Klinkenanordnung (13, 15) und ein Seil, eine Kette (22), einen flexiblen Draht oder dergleichen aufweisenden Mechanismus gebildet ist, wobei die Klinkenanordnung eine Klinke (15) und eine in Wirkverbindung mit dieser bringbaren Zapfen (13) aufweist und die Klinke (15) in dem einen Wagen beweglich und der Zapfen (13) in dem anderen Wagen (10) gelagert ist, sowie an der Klinke (15) das Seil, die Kette (22), der flexible Draht oder dergleichen mit einem Ende angreift, sowie das andere Ende des Seils, der Kette (22), der flexible Draht oder dergleichen an benachbarten Wagen (10) der der Klinke (15) des benachbarten Wagens (10) angreift.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels einer Elektromotor-Getriebe-Einheit (28) antreibbares umlaufendes Band (30) mit dem in Verfahrrichtung vordersten Wagen (11) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorlaufende Abteilelement (12) zur Bildung des Spaltes (45) in einem mittels des Antriebes (28) verfahrbaren Wagen (11) drehbar gelagert ist, wobei ein stationäres Band (35) eine Antriebsachse (37) des Abteilelements (12) umschließt, derart, dass beim Verfahren des Wagens (11) die Antriebsachse (37) auf dem Band (35) abläuft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Abteilelement (12) als sich konisch zur Drehachse hin erweiternder Teller (34) ausgebildet ist.
EP09011909A 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel Not-in-force EP2298673B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09011909T ATE533716T1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren und vorrichtung zum abheben einer lage von einem blattförmigen materialstapel
EP09011909A EP2298673B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011909A EP2298673B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298673A1 true EP2298673A1 (de) 2011-03-23
EP2298673B1 EP2298673B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=41667479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011909A Not-in-force EP2298673B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2298673B1 (de)
AT (1) ATE533716T1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619676A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen
DE19955878A1 (de) * 1999-11-21 2001-05-23 Kerber Guido Verfahren und Einrichtung zum Aufteilen von Blattstapeln
DE102006047064B3 (de) 2006-10-05 2007-10-25 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum lagenweisen Entstapeln von blattartigen Materialstapeln
DE102007033922A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Abstechvorrichtung zum Abheben von Lagen blattartiger Materialstapel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619676A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen
DE19955878A1 (de) * 1999-11-21 2001-05-23 Kerber Guido Verfahren und Einrichtung zum Aufteilen von Blattstapeln
DE102006047064B3 (de) 2006-10-05 2007-10-25 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum lagenweisen Entstapeln von blattartigen Materialstapeln
DE102007033922A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Abstechvorrichtung zum Abheben von Lagen blattartiger Materialstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2298673B1 (de) 2011-11-16
ATE533716T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046107A1 (de) Stapelvorrichtung fuer boegen
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3153613C2 (de)
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP0002189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
EP2298673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einer Lage von einem blattförmigen Materialstapel
DE102006001581B4 (de) Stapelbrettvorhaltevorrichtung
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE1452356A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen des Pressgutes aus einer Strangpresse
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
DE1907109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von beispielsweise auf Paletten gestapelten Flaschenkaesten
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE3616921C2 (de)
DE265125C (de)
EP4355674A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001927

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001927

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930