EP2228331A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2228331A1
EP2228331A1 EP10405042A EP10405042A EP2228331A1 EP 2228331 A1 EP2228331 A1 EP 2228331A1 EP 10405042 A EP10405042 A EP 10405042A EP 10405042 A EP10405042 A EP 10405042A EP 2228331 A1 EP2228331 A1 EP 2228331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
receiving unit
folded
product
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228331B1 (de
Inventor
Othmar Brunschwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2228331A1 publication Critical patent/EP2228331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228331B1 publication Critical patent/EP2228331B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels

Definitions

  • the invention is in the field of conveying and further processing of flexible, flat objects, in particular of printed products. It relates to an apparatus and a method for taking over and processing such articles, in particular printed products, such as e.g. Newspapers, magazines, brochures, catalogs, partial products of such printed products, or inserts, brochures, CDs.
  • printed products such as e.g. Newspapers, magazines, brochures, catalogs, partial products of such printed products, or inserts, brochures, CDs.
  • a very common process is the so-called plugging:
  • a folded outer product also referred to as the main product
  • one or more sub-products also called precursors
  • the partial products to be inserted can be printed products or other items, eg supplements, brochures, CDs.
  • the folded main product is, for example, from a gripper conveyor to a plug-in system, e.g. a plug-in drum or a circulation system.
  • the plug-in system has several receiving units in the form of pockets.
  • the main products are inserted with the folded edge ahead and braked on acting as a stop bottom of the bag.
  • the main product is then opened, and the other items are inserted into the opened main product.
  • the feed direction runs regularly in a different direction than the further promotion by the receiving units.
  • the isolated items must be transferred within a very short time in the moving recording units. Therefore, there is little space and time available for the actual handover.
  • the articles are inserted with an edge in front through an opening of the receiving unit in this.
  • the articles often experience very strong (negative) accelerations and are stopped and aligned by a part of the recording unit. This lying in the trajectory of the supplied objects part against which the leading edge runs, is referred to as a stop.
  • the sudden deceleration at the stop can cause the newly supplied object to rebound from the stop and spring back in the direction opposite to the feed direction. It can shift laterally.
  • the invention is therefore based on the object, an apparatus and a method for taking over and further processing of flexible, flat objects, in particular of printed products to specify, in which the mentioned disadvantages are avoided and a good control of the subject position is ensured even during and after large accelerations ,
  • the device comprises at least one receiving unit, which is movable along a closed circulation path and is capable of receiving an object at a transfer point which is supplied by a supply station at a feed speed.
  • the receiving unit forms a stop for the object to be transferred, which limits the movement of the object in the feed direction.
  • at least one holding and / or braking element which is moved along with the receiving unit is present. This is able, at least indirectly, to act on the object at least in the region of the transfer point and to decelerate the object before reaching the stop, ie to reduce its speed relative to the delivery speed.
  • the holding and / or braking elements interact directly with the object to be taken over and absorb its kinetic energy at least partially.
  • the directed kinetic energy is at least partially converted into non-directional kinetic energy (thermal energy, friction), i. at least partially dissipated.
  • non-directional kinetic energy thermal energy, friction
  • the strong damping of the object in the receiving compartment prevents the object from jumping back or shifting uncontrollably.
  • the article in the receiving unit or at the stop upsets and turns over or bends. The location of the object is therefore very easy to control.
  • the braking effect is mainly based on a momentum transfer:
  • a folded product already held in the receiving compartment serves as a receptacle for another product to be taken over. It is preferably held so that its folded edge is spaced from the stop.
  • the holding and / or braking element is used. It fixes the product in the compartment, but in such a way that it can still move through the action of the outside without being damaged.
  • the other product now transfers its momentum when plugging its impulse partly on the already held product. Both objects move together at reduced speed in the feed direction or towards the stop.
  • a brake element can be used for the first product (eg main product), which brakes the first product by friction.
  • first product eg main product
  • second product e.g precursor
  • a simple holding element can be used, which fixes the first product in the receiving unit, but allows shifts in the feed direction and thus a slowing down of the second product by means of momentum transfer.
  • the invention can be realized on the basis of known transfer devices, in particular circulation or drum systems with a plurality of receiving compartments in the form of pockets, which are movable along an arbitrary or circular path.
  • the invention may be implemented on the basis of bag or gripper conveyors, insert drums, cutting drums and the like.
  • the receiving units may be individually along an arbitrarily shaped conveying path moving pockets or compartments of a plug-in drum. They can also be realized by a plurality of cooperating support elements.
  • the holding and / or braking elements are preferably connected to the receiving units and are moved by them.
  • multiple feed units and multiple takeover points for main product and precursor (s) may be present;
  • the invention can be used advantageously even with a simple transfer between two conveyors or with a simple processing, e.g. when trimming an object. Further processing in the sense of the invention therefore also comprises simple conveying.
  • the feed unit may receive items from a store, eg stack, wraps, or from a moving formation, eg, scale formation, stream of individual products, gripper stream.
  • the supplied articles may be simple objects, eg simple printed products or samples, or more complex collections, eg a small stack of different superimposed printed products.
  • the feeding direction is usually in the plane of the object; the conveying direction of the receiving units is perpendicular to it.
  • the stop for example, the bottom of the bag, is oriented substantially perpendicular to the feed direction and to the conveying direction (surface normal in the feed direction).
  • the method according to the invention comprises the following steps: moving at least one receiving unit along a closed path of movement past an acceptance point; Picking up the objects by the at least one receiving unit; Moving at least one holding and / or braking element at least in the region of the transfer point with the receiving unit; Braking the supplied item at least partially and at least indirectly by the holding and / or braking element.
  • the product to be adopted is either braked directly by a braking element, or it is indirectly braked by its impulse partially transfers to an already accepted product, which is slidably supported by a holding element in the receiving unit.
  • the holding and / or braking element is adapted to the receiving unit, the product and its feed rate, that the leading edge just barely reaches the stop, in particular with a lying below a certain limit speed, which may also be zero.
  • a certain limit speed which may also be zero.
  • Friction coefficient, elasticity of the holding and / or braking element achieved.
  • the object is gently aligned with the stop. But it is also possible that the object does not reach the stop and the stop therefore no longer acts as a stop in the conventional sense (without holding and / or braking element, the stop function would be given again). Jumping back and bending / bending is avoided in any case;
  • the alignment can in principle be done in other ways.
  • the holding and / or braking element preferably acts on one of the main surfaces of the article and not in the manner of a stop on the edges.
  • the holding and / or braking element is more concerned with the braking effect (dissipation of the kinetic energy).
  • the holding and / or braking element is used primarily to record the already taken over item in the receiving unit so that it can take over the impulse of the further object.
  • the holding and / or braking element preferably interacts with a support surface for the object or with another holding and / or braking element.
  • the support surface may be part of the receiving unit or may be additionally provided.
  • the holding and / or braking element consists for example of an inherently elastic, e.g. compressible material and / or has formula elasticity. It may be formed, for example, as a pillow-shaped loop of a thin elastic material, in particular plastic. It can also be one or more leaf springs.
  • the second variant of the invention may also be a gripper.
  • the holding and / or braking element is preferably flat in order to load the object as homogeneously as possible.
  • the holding and / or braking element has a region with a curved surface. In conjunction with a generally flat support surface or a correspondingly formed counter-holding and / or braking element, therefore, a V-shaped tapering in the side view entrance gap for the object or a portion thereof is formed.
  • the holding and / or braking element especially for the first variant, preferably has a directionally dependent coefficient of friction, whereby the friction in the feed direction, ie towards the stop, is smaller than the friction against Feed. As a result, a rebound on the stop and jumping back the object is additionally prevented.
  • the holding and / or braking element has, for example, a surface with projections or bristles.
  • the holding and / or braking element is preferably directly or indirectly controllable in order to vary the friction between the object and the holding and / or braking element.
  • the object can be displaced, for example, in the receiving element or clamped therein in such a way that it can absorb its momentum upon striking another object.
  • a positioning device is preferably present. This serves, for example, in the second variant of the invention to bring an already adopted product in a position in which it is spaced from the stop.
  • the positioning device is used, for example, to move the product into a defined position for further processing, e.g. Pruning or onward transport, bring.
  • a defined position of the product relative to the receiving unit can be realized, e.g. a certain distance to the stop.
  • the entire receiving unit can be moved relative to a co-moving conveyor element, so that the product occupies a desired position relative to the conveying element and can be taken over by this in a well-controlled manner and further promoted.
  • the positioning device preferably comprises a mechanical control link, which acts on the product or on the receiving compartments.
  • the positioning device can also be realized by a suitable shape of the orbit of the receiving compartments, for example, centrifugal force and / or gravity can be targeted in curved sections and / or sections with suspended conveying be used for positioning, optionally in conjunction with other stops and / or holding elements.
  • the principle according to the invention can be used in all devices in which products are fed at high speed to receiving units and thereby decelerated, that is, for example, when introducing products into bags or opened products, e.g. in plug-in devices or cutting devices.
  • Fig. 1a-f show the sequence of the method steps based on a first example of an inventive device 1 on the basis of a known insertion drum 2 (see Fig. 1g ).
  • the insertion drum 2 is rotatable about a longitudinal axis L and has a plurality of receiving units 10 in the form of pockets 12.
  • the pockets 12 have two V-shaped mutually arranged support surfaces 13, 14 and a bottom pocket 15 which is aligned parallel to the longitudinal axis L and acts as a stop ,
  • Articles 100, eg folded main printing products 101 or other folded or unfolded products 102, 103 are fed to the receiving units by different feed units 20, 21, 22 at predetermined transfer points S1, S2, S3. These are juxtaposed, but spaced apart in the axial direction of the drum 2.
  • the objects 100 are moved in the direction of the longitudinal axis L, while the drum 2 rotates. They therefore describe a spiral path U about the longitudinal axis L.
  • the main product 101 which is first introduced at the transfer point S1, passes by the transfer points S2, S3 for the further products 102, 103. Inserting or stacking creates a complex collection 104. This is removed at a removal station 30 and further promoted, for example by a gripper conveyor.
  • FIG. 1a-f different sectional views of the pockets 12 are shown perpendicular to the longitudinal axis L of the drum 2.
  • the hold-open elements 16, 17 in Fig. 1c-e opening or hold-open functions are realized.
  • the cross sections therefore differ from each other; but it is the same bag 12. The views correspond to different stages during plugging.
  • Fig. 1a shows the bag 12 at the first transfer point S1.
  • the main product 101 is introduced with the folded edge 101 a ahead in the pocket 12.
  • a first holding and / or braking element 40 is arranged within the pockets 12. It consists of a flexible strip of material which is applied in the manner of a leaf spring like a pillow on one of the lateral support walls 13 and is deformable relative to the support surface 13. He has a textured outer side 41, which is provided here with the bottom of the pocket 15 directed bristles. The smallest distance d between the outer side 41 (including the bristles) and the opposite support surface 14 is smaller than a typical product thickness b.
  • the introduced product 101 therefore releases its kinetic energy by friction on the holding and / or braking element 40 at least partially to this and the other support surface 14 and reaches the stop 15 at reduced speed.
  • the structured outer side 41 prevents the product 101 from rebounding from the stop and thereby being moved counter to the feed direction F.
  • the product 101 is therefore after insertion at the bottom of the bag 15 ( Fig. 1b ).
  • Fig. 1c shows the cross section after moving the product 101 in the axial direction.
  • two hold-open elements 16, 17 are present in the form of a curved guide plate, each projecting like a collar into the pocket.
  • Behind the hold-open elements 16, 17, the product 101 is positioned in the region of its two outer edges 101b, 101c.
  • These also consist of a flexible strip of material which is resilient against the corresponding hold-open element 16, 17.
  • the product 101 is thus resiliently pressed against the support surface 13, 14 in the region of its two outer edges 101b, 101c.
  • a positioning device which pushes the product 101 in the direction of the pocket opening (radial direction of the drum) to the outside.
  • the positioning device comprises, for example, a stationary control link or peripheral means, over which the folded edge 101a slides and which displaces the product 101 relative to the receiving compartment 10.
  • gravity can also be used to move the product 101, eg in the lower drum section.
  • the fold 101a is therefore included Fig. 1d spaced from the stop 15.
  • the second holding and / or braking elements 42, 43 serve to hold the product 101 in this position, ie open and spaced from the stop.
  • Fig. 1d the situation is shown at the second feed S2.
  • Another product 102 here consisting of two partial products, is introduced into the pocket 12 or the opened main product 101. It encounters the fold region of the main product 101 and thereby pushes the main product 101 downwards ( Fig. 1e ). Due to the transfer of momentum to the main product 101, the product 102 is braked.
  • Fig. 1f shows the situation at the removal station 30, in which no hold-open elements 16, 17 and holding and / or braking elements 40, 42, 43 act.
  • the inserted and closed product 104 is removed, for example by means of grippers 32 and further promoted.
  • other supply steps according to Fig. 1c-e be performed.
  • Fig. 2a-e show a further example of a Einsteckvorgang and for the design of pockets 12, for example, a plug-in system, such as a Drum or a circulation system.
  • a transverse transport as in Fig. La-g is not mandatory, but possible.
  • the pockets have two support surfaces 13, 14 and a bottom 15.
  • a first holding and / or braking element 40 in the form of a bent leaf spring with a structured outer surface 41 is attached.
  • the holding and / or braking element 40 can swing all the way to the support surface 13, so that the bag completely open and the holding and / or braking element 40 is ineffective.
  • This movement can be actively controlled, here for example by a (not shown) control link, which cooperates with a control element 19 on the holding and / or braking element 40.
  • a control link which cooperates with a control element 19 on the holding and / or braking element 40.
  • the strength of the friction and therefore the braking effect is adjustable.
  • the control element 19 is locked to the support surface 13.
  • second brake and holding elements 50 are mounted in the form of small gripper that can be pivoted in the opposite direction in the pocket 12 in.
  • second brake and holding elements 50 serves a (not shown) control link, which cooperates with a control element 51 on the brake and holding element 50.
  • the braking and holding elements 50 serve on the one hand as hold-open elements and on the other hand for fixing an already recorded product in the pocket 12, so that it can absorb another product and slow it down by momentum transfer. The function is explained below:
  • Fig. 2a is a Fig. 1a corresponding situation shown:
  • the feed direction F is directed to the drum 1.
  • the first holding and / or braking element 40 is pivoted into its active position, that is from the lateral support surface 13 and narrows the bag 12 in the ground near area.
  • the product 101 was braked by the first holding and / or braking element 40 and is located on the bottom of the bag 15.
  • the second brake and holding elements 50 are pivoted outwards and ineffective.
  • Fig. 2b The product was opened 101 and is now through inside pivoted second brake and holding elements 50 kept open. It is slightly pressed against the support surface 13, 14 by the second braking and holding elements 50, in particular their pillow-shaped flexible coverings 44.
  • the first holding and / or braking element 40 is pivoted to its inactive position. Between Fig. 2b and 2c the product 101 is lifted off the compartment floor 15. For this purpose, the clamping action of the second braking and holding elements 50 may be slightly reduced. In Fig. 2c If another product 102 is introduced, it hits the folded main product 101 and takes it with it. Due to the momentum transfer both products are moved at a lower speed than the feed speed and hit the bottom of the bag ( Fig. 2d ). A portion of the kinetic energy transferred to the main product 101 dissipates on the second brake and holding elements 50. After the holding elements 50 have been pivoted away and the inserted products 101, 102 are closed, the product 104 can be removed (FIG. Fig. 2e ). Before removing, further insertion steps (moving away from the stop, holding on, inserting) can be carried out.
  • Fig. 3a-f shows a possibility, such as a positioning device 60 for the receiving units 10 according to Fig. 1a-f can be trained.
  • the trajectory U 'of the receiving units 10 is shown stretched, but could be any Have shape.
  • the same principle applies to compartments Fig. 2a-e applicable.
  • It is a simple guide slot 61, which has a guide surface and in a certain area of the orbit of the receiving units 10 acts on the folded edges 101a.
  • the folded edges 101a slide on the guide surface of the link 61 and are thereby displaced relative to the pocket bottom 15.
  • the products 101 protrude in the direction of the pocket bottom 15 beyond the receiving units 10 or bottom 15 and side surfaces 13, 14 have (not shown here) recesses into which the link 61, for example, meshingly engages.
  • Circulating means eg bands, are also possible.
  • the device essentially corresponds to the insertion device, as in the not previously published CH Application No. 00788/08 has been described.
  • the purpose of the insertion device is the insertion of products 102, which may individually but also be a compilation of several products, into a folded main product 101.
  • the main products 101 are brought by a gripper conveyor 80.
  • the gripper 81 is opened, but the product is not removed from it, but only additionally supported. After insertion, the combined product is conveyed by the same gripper 81, which is then closed again.
  • the device comprises a plurality of receiving units 90, which are moved substantially along a circular path about a rotation axis D.
  • the device is based on a drive wheel 110, which consists of two partial wheels 110a, 110b each having a plurality of spokes 111.
  • the partial gears 110a, 110b have a common axis, the axis of rotation D, are spaced from each other and are approximately mirror-inverted.
  • the receiving units 90 are formed by the interaction of a plurality of mutually movable planar support members 91, 92.
  • Fig. 5 is shown by solid lines the state in which the support members 91, 92 are in their active position and support a product. Dashed lines show the inactive position of the support elements 91, 92.
  • Fig. 4 are the support members 91, 92 largely in their active position (counterclockwise from about “4 o'clock” to "1 o'clock") or are pivoted away from this ("1 o'clock” to "12 o'clock”).
  • the further inside support elements 91 each comprise a planar support wall 93 and a U-shaped element 94 at the end remote from the pivot axis A1 end.
  • a receiving compartment 90 is temporarily realized.
  • a product 100 is supported by the bottoms of the U-shaped members 94 and by the two support walls 93.
  • An additional support and hold-open function is achieved by the further support elements 92.
  • the inner support members 91 also have holding and / or braking elements 45 in the form of a loop of an elastic material.
  • the loop may also be severed at its apex to increase flexibility.
  • the holding and / or braking elements 45 lie opposite the support wall 93 and are fixedly connected to the U-shaped element 94.
  • the inventive device 1 cooperates with a gripper conveyor 80. Its gripper 81 is moved along a closed circulation path U "which runs within the device 1 and in this region at least partially along a circular arc segment with the center D. The path of the gripper 81 is therefore at least partially parallel to the path of the receiving compartments 10, for example in FIG in Fig. 4 shown area.
  • Products 100, here folded main products 101 are conveyed by the gripper conveyor 80. While a product 101 is held by a gripper 81, the cooperating outer support elements 92 move between the product parts in the lower part of the movement path U ", which is not shown here, so they keep the product 101 open.
  • the inner support elements 91 are pivoted in about the same time. The inner support elements 91 occupy a position in which their bottoms 95 have a predetermined distance from the gripped product edge 101 a (situation at approximately "3 o'clock"). In this position, the product 101 is opened and the upper product part lies on the outer one Supporting elements 92.
  • the holding and / or braking elements 45 press the upper product part against the outer support elements 92.
  • the gripper 81 is opened, gripper 81, receiving units 10 and product 101 are synchronously in this relative position by about 45 ° to the transfer point S. 1 further moved (at approximately "2 o'clock").
  • Another product 102 is inserted in the feed direction F, which is perpendicular to the bottom 95 and to the direction of movement of the receiving units 10. It pulls the already arranged in the receiving unit 10 and the open gripper 81 product 101 inside.
  • the folded edges of both products 101, 102 now come to rest on the bottom 95 acting as a stop (at about "1 o'clock").
  • the bottom 95 and thus the folded edge 101 a are here above the lowest point 82 of the gripper 81. This position does not necessarily correspond to the desired position of the edge to be gripped 101 a relative to the gripper 81.
  • By backdrop-controlled lifting of the inner support members 91 relative to the gripper 81 (FIGS. between “2 o'clock” and “1 o'clock"), the products 101 are again positioned correctly relative to the gripper 81.
  • the gripper 81 is then closed.
  • the supporting elements 91, 92 which are no longer necessary for supporting, are pivoted upwards or downwards, so that the gripper conveyor 80 can be brought out of the inner area between the two partial wheels 110a, 110b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übernehmen von Gegenständen (100, 101, 102) in Aufnahmeeinheiten (10, 12, 90). Die Aufnahmeeinheiten (10, 90) werden an einer Übernahmestelle (S1, S2) vorbei bewegt und weisen einen Anschlag (95) auf, der die Position des Gegenstands (100, 101, 102), der in Zuführrichtung (F) zugeführt wird, begrenzt. Zur Realisierung einer definierten Produktlage, insbesondere damit sich der Gegenstand (100, 101, 102) nicht um- oder durchbiegt oder vom Anschlag (95) zurückspringt, wirkt wenigstens ein Halte- und/oder Bremselement (45) direkt oder indirekt auf die zu übernehmenden Gegenstände. In einer Variante der Erfindung bremst das Halte- und/oder Bremselement (45) den Gegenstand (100, 101, 102) durch direkte Reibung ab. In einer andere Variante überträgt der zu übernehmende Gegenstand (100, 101, 102) seinen Impuls auf einen Gegenstand (100, 101, 102), der bereits in der Aufnahmeeinheit (10, 90) durch das Halte- und/oder Bremselement (45) gehalten wird, und wird dadurch abgebremst.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Förderns und Weiterverarbeitens von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten. Sie betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von derartigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Katalogen, Teilprodukten solcher Druckereiprodukte, oder von Beilagen, Broschüren, CDs.
  • Die Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten wird mit immer grösseren Geschwindigkeiten durchgeführt. Des Weiteren werden immer komplexere Produkte aus mehreren Teilprodukten zusammengestellt und verarbeitet. Beides, die hohen Geschwindigkeiten und die Komplexität der Produkte, erfordert eine sehr genaue Kontrolle der Produktlage zu jedem Zeitpunkt der Verarbeitung.
  • Ein sehr häufig auftretender Prozess ist das sogenannte Einstecken: In ein gefaltetes äusseres Produkt (auch als Hauptprodukt bezeichnet) werden ein oder mehrere Teilprodukte (auch als Vorprodukte bezeichnet) eingesteckt. Die einzusteckenden Teilprodukte können Druckereiprodukte oder auch andere Gegenstände, z.B. Beilagen, Broschüren, CDs, sein.
  • Das gefaltete Hauptprodukt wird vor dem Einsteckvorgang beispielsweise von einem Greiferförderer an ein Einstecksystem, z.B. eine Einstecktrommel oder ein Umlaufsystem, übergeben. Das Einstecksystem hat mehrere Aufnahmeeinheiten in Form von Taschen. In diese werden die Hauptprodukte mit der Falzkante voraus eingesteckt und am als Anschlag wirkenden Taschenboden abgebremst. Das Hauptprodukt wird anschliessend geöffnet, und die weiteren Gegenstände werden in das geöffnete Hauptprodukt eingesteckt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten CH-Anmeldung Nr. 00788/08 ist ausserdem bekannt, das gefaltete Hauptprodukt im Greifer zu belassen und es während des Einsteckvorgangs, d.h. solange der Greifer zwecks Aufnahme des weiteren Produkts geöffnet sein muss, durch mitbewegte Anschläge und zusätzliche Stützelemente an der Falzkante und an den Seitenflächen abzustützen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen verläuft die Zuführrichtung regelmässig in anderer Richtung als die Weiterförderung durch die Aufnahmeeinheiten. Für die Übergabe müssen die vereinzelten Gegenstände innerhalb sehr kurzer Zeit in die bewegten Aufnahmeeinheiten überführt werden. Für die eigentliche Übergabe steht daher wenig Platz und Zeit zur Verfügung. Die Gegenstände werden mit einer Kante voran durch eine Öffnung der Aufnahmeeinheit in diese eingeführt. Dabei erfahren die Gegenstände häufig sehr starke (negative) Beschleunigungen und werden von einem Teil der Aufnahmeeinheit gestoppt und daran ausgerichtet. Dieser in der Bewegungsbahn der zugeführten Gegenstände liegende Teil, gegen den die Vorlaufkante läuft, wird im folgenden als Anschlag bezeichnet. Das plötzliche Abbremsen am Anschlag kann dazu führen, dass der neu zugeführte Gegenstand vom Anschlag abprallt und entgegen der Zuführrichtung zurückspringt. Dabei kann es sich seitlich verschieben. Falls es aus mehreren Gegenständen besteht, können diese sich auch gegeneinander verschieben und/oder verdrehen. Je nach Flexibilität bzw. Stabilität des Gegenstands kann das Abbremsen am Anschlag auch zu einem Um- oder Durchbiegen des Gegenstands führen. Insgesamt führt das zu starke Abbremsen am Anschlag zu unerwünschten Ungenauigkeiten in der Position des Gegenstands. Diese können zu Fehlern in der weiteren Verarbeitungskette führen und sollten daher vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten, anzugeben, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden und eine gute Kontrolle der Gegenstandslage auch während und nach grossen Beschleunigungen gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinheit, die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbar ist und an einer Übernahmestelle einen Gegenstand aufzunehmen imstande ist, der von einer Zuführstation mit einer Zuführgeschwindigkeit zugeführt wird. Die Aufnahmeeinheit bildet einen Anschlag für den zu übernehmenden Gegenstand aus, der die Bewegung des Gegenstands in Zuführrichtung begrenzt. Erfindungsgemäss ist wenigstens ein mit der Aufnahmeeinheit mitbewegtes Halte- und/oder Bremselement vorhanden. Dieses ist imstande, wenigstens im Bereich der Übernahmestelle wenigstens indirekt auf den Gegenstand zu wirken und den Gegenstand vor Erreichen des Anschlags abzubremsen, d.h. seine Geschwindigkeit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit zu vermindern.
  • In einer ersten Variante der Erfindung wirken die Halte- und/oder Bremselemente direkt mit dem zu übernehmenden Gegenstand zusammen und nehmen dessen kinetische Energie wenigstens teilweise auf. Die gerichtete kinetische Energie wird wenigstens teilweise in ungerichtete Bewegungsenergie (thermische Energie, Reibung) umgesetzt, d.h. wenigstens teilweise dissipiert. Durch die starke Dämpfung des Gegenstands im Aufnahmeabteil wird verhindert, dass der Gegenstand zurückspringt oder sich unkontrolliert verschiebt. Ausserdem wird vermieden, dass sich der Gegenstand in der Aufnahmeeinheit bzw. am Anschlag aufstaucht und um- oder durchbiegt. Die Lage des Gegenstands ist daher sehr gut kontrollierbar.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung basiert der Bremseffekt hauptsächlich auf einem Impulsübertrag: Ein bereits im Aufnahmeabteil gehaltenes gefaltetes Produkt dient als Aufnahme für ein weiteres zu übernehmendes Produkt. Es wird vorzugsweise so gehalten, dass seine Falzkante vom Anschlag beabstandet ist. Hierzu dient das Halte- und/oder Bremselement. Es fixiert das Produkt im Abteil, jedoch so, dass es sich durch Einwirkung von Aussen noch verschieben kann, ohne beschädigt zu werden. Das weitere Produkt überträgt nun beim Einstecken seinen Impuls teilweise auf das bereits gehaltene Produkt. Beide Gegenstände bewegen sich gemeinsam mit reduzierter Geschwindigkeit in Zuführrichtung bzw. in Richtung Anschlag.
  • Beide Erfindungsvarianten können auch kombiniert werden. Beispielsweise kann bei einer Einstecktrommel beim ersten Produkt (z.B. Hauptprodukt) ein Bremselement zum Einsatz kommen, welches das erste Produkt durch Reibung abbremst. Beim einzusteckenden weiteren Produkt (z.B. Vorprodukt) kann ein einfaches Halteelement zum Einsatz kommen, welches das erste Produkt in der Aufnahmeeinheit fixiert, aber Verschiebungen in Zuführrichtung und damit ein Abbremsen des zweiten Produkts mittels Impulsübertrag zulässt.
  • Die Erfindung lässt sich auf der Basis von bekannten Übernahmevorrichtungen realisieren, insbesondere Umlauf- oder Trommelsystemen mit mehreren Aufnahmeabteilen in Form von Taschen, die entlang einer beliebigen bzw. kreisförmigen Bahn bewegbar sind. Beispielsweise kann die Erfindung auf der Basis von Taschen- oder Greiferförderern, Einstecktrommeln, Schneidtrommeln und dergleichen ausgeführt werden. Die Aufnahmeeinheiten können einzeln entlang einer beliebig geformten Förderstrecke bewegte Taschen oder Abteile einer Einstecktrommel sein. Sie können auch durch mehrere kooperierende Stützelemente realisiert sein. Die Halte- und/oder Bremselemente sind bevorzugt mit den Aufnahmeeinheiten verbunden und werden durch diese mitbewegt. Zur Realisierung einer Einsteckfunktion können mehrere Zuführeinheiten und mehrere Übernahmestellen für Hauptprodukt und Vorprodukt(e) vorhanden sein; die Erfindung ist jedoch auch bei einer einfachen Übergabe zwischen zwei Förderern oder bei einer einfachen Bearbeitung mit Vorteil einsetzbar, z.B. beim Beschneiden eines Gegenstands. Eine Weiterverarbeitung im Sinne der Erfindung umfasst daher auch ein einfaches Fördern.
  • Die Zuführeinheit kann Gegenstände aus einem Speicher, z.B. Stapel, Wickel, oder aus einer bewegten Formation, z.B. Schuppenformation, Strom einzelner Produkte, Greiferstrom, beziehen. Die zugeführten Gegenstände können einfache Gegenstände, z.B. einfache Druckereiprodukte oder Warenproben, oder komplexere Kollektionen sein, z.B. ein Kleinstapel aus verschiedenen aufeinanderliegenden Druckereiprodukten. Die Zuführrichtung ist in der Regel in der Ebene des Gegenstands; die Förderrichtung der Aufhahmeeinheiten verläuft senkrecht dazu. Der Anschlag, z.B. der Taschenboden, ist im Wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung und zur Förderrichtung orientiert (Flächennormale in Zuführrichtung).
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bewegen wenigstens einer Aufnahmeeinheit entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn an einer Übernahmestelle vorbei; Aufnehmen der Gegenstände durch die wenigstens eine Aufnahmeeinheit; Mitbewegen wenigstens eines Halte- und/oder Bremselement wenigstens im Bereich der Übernahmestelle mit der Aufnahmeeinheit; Abbremsen des zugeführten Gegenstands wenigstens teilweise und wenigstens indirekt durch das Halte- und/oder Bremselement. Das zu übernehmende Produkt wird entweder direkt durch ein Bremselement abgebremst, oder es wird indirekt abgebremst, indem es seinen Impuls teilweise an ein bereits übernommenes Produkt überträgt, das durch ein Halteelement in der Aufnahmeeinheit verschiebbar gelagert ist.
  • Bevorzugt ist das Halte- und/oder Bremselement so an die Aufnahmeeinheit, das Produkt und dessen Zuführgeschwindigkeit angepasst, dass die vorlaufende Kante den Anschlag gerade noch erreicht, insbesondere mit einer unterhalb einer bestimmten Grenze liegenden Geschwindigkeit, die auch Null sein kann. Dies wird insbesondere durch geeignete Wahl der Form, Lage und/oder mechanischen Eigenschaften, wie z.B. Reibungskoeffizient, Elastizität, des Halte- und/oder Bremselements erreicht. Insgesamt wird der Gegenstand sanft am Anschlag ausgerichtet. Es ist aber auch möglich, dass der Gegenstand den Anschlag nicht erreicht und der Anschlag daher nicht mehr als Anschlag im herkömmlichen Sinne wirkt (ohne Halte- und/oder Bremselement wäre die Anschlagfunktion wieder gegeben). Ein Zurückspringen und Um-/Durchbiegen wird in jedem Fall vermieden; das Ausrichten kann prinzipiell auch auf anderem Wege erfolgen.
  • Das Halte- und/oder Bremselement wirkt vorzugsweise auf eine der Hauptflächen des Gegenstands und nicht in der Art eines Anschlags auf die Kanten. Bei der ersten Erfindungsvariante steht beim Halte- und/oder Bremselement mehr die Bremswirkung (Dissipation der kinetischen Energie) im Vordergrund. Bei der zweiten Erfindungsvariante dient das Halte- und/oder Bremselement in erster Linie zum Festhalten des bereits übernommenen Gegenstands in der Aufnahmeeinheit, so dass dieser den Impuls des weiteren Gegenstands übernehmen kann.
  • In beiden Erfindungsvarianten wirkt das Halte- und/oder Bremselement bevorzugt mit einer Stützfläche für den Gegenstand oder mit einem weiteren Halte- und/oder Bremselement zusammen. Die Stützfläche kann Teil der Aufnahmeeinheit sein oder kann zusätzlich dazu vorgesehen sein.
  • Das Halte- und/oder Bremselement besteht beispielsweise aus einem in sich elastischen, z.B. komprimierbaren, Material und/oder weist Formelastizität auf. Es kann beispielsweise als kissenförmige Schlaufe aus einem dünnen elastischen Material, insbesondere Kunststoff, ausgebildet sein. Es kann sich auch um eine oder mehrere Blattfedern handeln. Bei der zweiten Erfindungsvariante kann es sich auch um Greifer handeln.
  • Um einen Gegenstand mittels Reibung abzubremsen oder in der Aufnahmeeinheit zu halten, ist das Halte- und/oder Bremselement bevorzugt flächig ausgebildet, um den Gegenstand möglichst homogen zu belasten. Bevorzugt hat das Halte- und/oder Bremselement einen Bereich mit einer gewölbten Oberfläche. Im Zusammenspiel mit einer in der Regel ebenen Stützfläche oder einem entsprechend ausgebildeten Gegen-Halte- und/oder Bremselement wird daher ein in der Seitenansicht sich V-förmig verjüngender Eintrittsspalt für den Gegenstand oder einen Teilbereich davon gebildet.
  • Das Halte- und/oder Bremselement hat vor allem für die erste Variante bevorzugt einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizienten, wodurch die Reibung in Zuführrichtung, d.h. zum Anschlag hin, kleiner ist als die Reibung entgegen der Zuführrichtung. Hierdurch wird ein Abprallen am Anschlag und Zurückspringen des Gegenstands noch zusätzlich verhindert. Das Halte- und/oder Bremselement hat beispielsweise eine Oberfläche mit Vorsprüngen oder Borsten.
  • Das Halte- und/oder Bremselement ist vorzugsweise direkt oder indirekt steuerbar, um die Reibung zwischen dem Gegenstand und dem Halte- und/oder Bremselement zu variieren. Dadurch kann der Gegenstand je nach Anforderungen beispielsweise im Aufnahmeelement verschoben oder darin so festgeklemmt werden, dass er beim Auftreffen eines weiteren Gegenstands dessen Impuls aufnehmen kann.
  • Zum Positionieren des übernommenen Gegenstands im Aufnahmeabteil ist vorzugsweise eine Positioniereinrichtung vorhanden. Diese dient beispielsweise bei der zweiten Erfindungsvariante dazu, ein bereits übernommenes Produkt in eine Lage zu bringen, in der es vom Anschlag beabstandet ist. Bei beiden Varianten wird die Positioniereinrichtung beispielsweise eingesetzt, um das Produkt in eine definierte Lage für die Weiterverarbeitung, z.B. Beschneiden oder Weitertransport, zu bringen. Durch die Positioniereinrichtung kann beispielsweise eine definierte Lage des Produkts relativ zur Aufnahmeeinheit realisiert werden, z.B. ein bestimmter Abstand zum Anschlag. In einem anderen Beispiel kann die gesamte Aufnahmeeinheit relativ zu einem mitbewegten Förderelement verschoben werden, so dass das Produkt eine Soll-Position relativ zum Förderelement einnimmt und in gut kontrollierter Weise von diesem übernommen und weitergefördert werden kann.
  • Die Positioniereinrichtung umfasst vorzugsweise eine mechanische Steuerkulisse, die auf das Produkt oder auf die Aufnahmeabteile einwirkt. Die Positioniereinrichtung kann auch durch geeignete Form der Umlaufbahn der Aufnahmeabteile realisiert sein, z.B. kann in gekrümmten Abschnitten und/oder Abschnitten mit hängender Förderung die Fliehkraft und/oder Schwerkraft gezielt zum Positionieren genutzt werden, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit weiteren Anschlägen und/oder Halteelementen.
  • Das erfindungsgemässe Prinzip ist bei allen Einrichtungen einsetzbar, bei denen Produkte mit grosser Geschwindigkeit Aufnahmeeinheiten zugeführt und dabei abgebremst werden, also beispielsweise beim Einführen von Produkten in Taschen oder geöffnete Produkte, z.B. bei Einsteckvorrichtungen oder Schneidvorrichtungen.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1a-f
    eine Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche eines Einstecksystems in verschiedenen Schnittansichten und zeitlich geraffter Darstellung;
    Fig. 1 g
    eine Übersichtsdarstellung eines Einstecksystems;
    Fig.2a-e
    eine weitere Aufnahmeeinheit in Form einer Tasche einer Einstecksystems in verschiedenen Schnittansichten und zeitlich geraffter Darstellung;
    Fig.3a-f
    das Positionieren der aufgenommenen Gegenstände durch eine Positioniereinrichtung bei einer Tasche gemäss Fig. 1a-f oder 2a-e;
    Fig. 4+5
    eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung mit Förderelementen in Form von Greifern und mit diesen mitbewegten Aufnahmeabteilen mit Halte- und/oder Bremselementen in verschiedenen Ansichten.
  • Fig. 1a-f zeigen den Ablauf der Verfahrensschritte anhand eines erstes Beispiels für eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 auf der Basis einer an sich bekannten Einstecktrommel 2 (siehe Fig. 1g). Die Einstecktrommel 2 ist um eine Längsachse L drehbar und hat mehre Aufnahmeeinheiten 10 in Form von Taschen 12. Die Taschen 12 haben zwei V-förmig zueinander angeordnete Stützflächen 13, 14 und einem Taschenboden 15, der parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist und als Anschlag wirkt. Gegenstände 100, z.B. gefaltete Druckerei-Hauptprodukte 101 oder weitere gefaltete oder ungefaltete Produkte 102, 103 werden den Aufnahmeeinheiten durch verschiedene Zuführeinheiten 20, 21, 22 an vorbestimmten Übernahmestellen S1, S2, S3 zugeführt. Diese sind nebeneinander, aber in axialer Richtung der Trommel 2 voneinander beabstandet angeordnet. Durch einen hier nicht näher dargestellten Verschiebemechanismus werden die Gegenstände 100 in Richtung der Längsachse L verschoben, während sich die Trommel 2 dreht. Sie beschreiben daher eine spiralige Bahn U um die Längsachse L. Durch Verschieben und Drehen der Trommel kommt das zuerst an der Übernahmestelle S1 eingeführte Hauptprodukt 101 an den Übernahmestellen S2, S3 für die weiteren Produkte 102, 103 vorbei. Durch Einstecken oder Aufeinanderlegen wird eine komplexe Kollektion 104 erstellt. Diese wird an einer Entnahmestation 30 entnommen und weitergefördert, z.B. durch einen Greiferförderer.
  • In Fig. 1a-f sind verschiedene Schnittansichten der Taschen 12 senkrecht zur Längsachse L der Trommel 2 gezeigt. Durch nur lokal vorhandene Elemente, wie z.B. die Offenhalteelemente 16, 17 in Fig. 1c-e, sind Öffnungs- bzw. Offenhaltefunktionen realisiert. Die Querschnitte unterscheiden sich daher voneinander; es handelt sich aber um dieselbe Tasche 12. Die Ansichten entsprechen verschiedenen Stadien während des Einsteckens.
  • Fig. 1a zeigt die Tasche 12 an der ersten Übernahmestelle S1. Hier wird das Hauptprodukt 101 mit der Falzkante 101a voran in die Tasche 12 eingeführt. Entlang des Trommelabschnitts, in dem sich die Übernahmestelle S 1 befindet, ist innerhalb der Taschen 12 ein erstes Halte- und/oder Bremselement 40 angeordnet. Es besteht aus einem flexiblen Materialstreifen, der nach Art einer Blattfeder kissenartig auf eine der seitlichen Stützwände 13 aufgebracht und relativ zur Stützfläche 13 verformbar ist. Er hat eine strukturierte Aussenseite 41, die hier mit zum Taschenboden 15 hin gerichteten Borsten versehen ist. Der kleinste Abstand d zwischen der Aussenseite 41 (einschliesslich der Borsten) und der gegenüberliegenden Stützfläche 14 ist kleiner als eine typische Produktdicke b. Das eingeführte Produkt 101 gibt daher seine kinetische Energie durch Reibung am Halte- und/oder Bremselement 40 wenigstens teilweise an dieses und die andere Stützfläche 14 ab und erreicht den Anschlag 15 mit reduzierter Geschwindigkeit. Durch die strukturierte Aussenseite 41 wird verhindert, dass das Produkt 101 vom Anschlag abprallt und dabei entgegen der Zuführrichtung F bewegt wird. Das Produkt 101 liegt daher nach dem Einführen am Taschenboden 15 an (Fig. 1b).
  • Fig. 1c zeigt den Querschnitt nach Verschieben des Produkts 101 in axialer Richtung. Es hat ein Öffnungsvorgang stattgefunden. In dem hier dargestellten Bereich sind zwei Offenhalteelemente 16, 17 in Form eines gebogenen Führungsblechs vorhanden, die jeweils kragenartig in die Tasche hinein ragen. Hinter den Offenhalteelementen 16, 17 ist das Produkt 101 im Bereich seiner beiden Aussenkanten 101b, 101c positioniert. An den Seiten der Offenhalteelemente 16, 17, die den Stützflächen 13, 14 zugewandt sind, befinden sich zweite Halte- und/oder Bremselemente 42, 43. Diese bestehen ebenfalls aus einem flexiblen Materialstreifen, der gegen das entsprechende Offenhalteelement 16, 17 federnd ist.
  • Das Produkt 101 wird so im Bereich seiner beiden Aussenkanten 101b, 101c federnd gegen die Stützfläche 13, 14 gedrückt.
  • Zwischen Fig. 1c und 1d kommt eine Positioniereinrichtung zum Einsatz, die das Produkt 101 in Richtung Taschenöffnung (radiale Richtung der Trommel) nach aussen schiebt. Die Positioniereinrichtung umfasst beispielsweise eine stationäre Steuerkulisse oder umlaufende Mittel, über die die Falzkante 101a gleitet und die das Produkt 101 relativ zum Aufnahmeabteil 10 verschiebt. Alternativ kann auch die Schwerkraft zum Verschieben des Produkts 101 genutzt werden, z.B. im unteren Trommelabschnitt. Der Falz 101a ist daher bei Fig. 1d vom Anschlag 15 beabstandet. Die zweiten Halte- und/oder Bremselemente 42, 43 dienen dazu, das Produkt 101 in dieser Stellung, also offen und vom Anschlag beabstandet, zu halten.
  • In Fig. 1d ist die Situation an der zweiten Zuführstelle S2 gezeigt. Ein weiteres Produkt 102, hier bestehend aus zwei Teilprodukten, wird in die Tasche 12 bzw. das geöffnete Hauptprodukt 101 eingeführt. Es trifft auf den Falzbereich des Hauptprodukts 101 und schiebt dadurch das Hauptprodukt 101 nach unten (Fig. 1e). Durch den Impulsübertrag an das Hauptprodukt 101 wird das Produkt 102 gebremst.
  • Fig. 1f zeigt die Situation an der Entnahmestation 30, bei der keine Offenhalteelemente 16, 17 und Halte- und/oder Bremselemente 40, 42, 43 wirken. Das eingesteckte und geschlossene Produkt 104 wird beispielsweise mittels Greifern 32 entnommen und weitergefördert. Vor der Entnahmestation 30 können auch weitere Zuführungs-Schritte gemäss Fig. 1c-e durchgeführt werden.
  • Fig. 2a-e zeigen ein weiteres Beispiel für einen Einsteckvorgang sowie für die Gestaltung von Taschen 12, beispielsweise eines Einstecksystems, z.B. einer Trommel oder eines Umlaufsystems. Ein Quertransport wie bei Fig. la-g ist nicht zwingend, aber möglich. Wie bei Fig. 1a-f weisen die Taschen zwei Stützflächen 13, 14 und einen Boden 15 auf. An einer der Stützflächen 13 ist ein erstes Halte- und/oder Bremselement 40 in Form einer gebogenen Blattfeder mit einer strukturierten Aussenfläche 41 angebracht. Durch eine Aussparung 18 in der Stützfläche 13 kann das Halte- und/oder Bremselement 40 ganz an die Stützfläche 13 heran schwenken, so dass die Tasche vollständig geöffnet und das Halte- und/oder Bremselement 40 wirkungslos wird. Diese Bewegung kann aktiv gesteuert werden, hier beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) Steuerkulisse, die mit einem Steuerelement 19 am Halte- und/oder Bremselement 40 zusammenwirkt. Hierdurch ist die Stärke der Reibung und daher die Bremswirkung einstellbar. In Fig. 2b-e ist das Steuerelement 19 mit der Stützfläche 13 verriegelt.
  • An der Öffnung der Tasche 12 sind zweite Brems- und Halteelemente 50 in Form kleiner Greifer angebracht, die gegensinnig in die Tasche 12 hinein geschwenkt werden können. Hierzu dient wiederum beispielsweise eine (nicht dargestellte) Steuerkulisse, die mit einem Steuerelement 51 am Brems- und Halteelement 50 zusammenwirkt. Die Brems- und Halteelemente 50 dienen einerseits als Offenhalteelemente und andererseits zum Fixieren eines bereits aufgenommenen Produkts in der Tasche 12, damit dieses ein weiteres Produkt aufnehmen und durch Impulsübertrag abbremsen kann. Die Funktion wird im Folgenden erläutert:
  • In Fig. 2a ist eine Fig. 1a entsprechende Situation gezeigt: Die Zuführrichtung F ist auf die Trommel 1 gerichtet. Das erste Halte- und/oder Bremselement 40 ist in seine aktive Position geschwenkt, d.h. steht von der seitlichen Stützfläche 13 ab und verengt die Tasche 12 im bodennahen Bereich. Das Produkt 101 wurde durch das erste Halte- und/oder Bremselement 40 abgebremst und liegt am Taschenboden 15 an. Die zweiten Brems- und Halteelemente 50 sind nach aussen geschwenkt und wirkungslos. In Fig. 2b wurde das Produkt 101 geöffnet und wird durch die nun nach innen geschwenkten zweiten Brems- und Halteelemente 50 offen gehalten. Es wird durch die zweiten Brems- und Halteelemente 50, insbesondere ihre kissenformigen flexiblen Beläge 44, leicht gegen die Stützfläche 13, 14 gedrückt. Das erste Halte- und/oder Bremselement 40 ist in seine inaktive Position geschwenkt. Zwischen Fig. 2b und 2c wird das Produkt 101 vom Abteilboden 15 abgehoben. Hierzu wird die Klemmwirkung der zweiten Brems- und Halteelemente 50 gegebenenfalls leicht verringert. In Fig. 2c wird nun ein weiteres Produkt 102 eingeführt, trifft auf das gefalzte Hauptprodukt 101 und nimmt dieses mit. Durch den Impulsübertrag werden beide Produkte mit geringerer Geschwindigkeit als die Zuführgeschwindigkeit weiterbewegt und treffen auf den Taschenboden (Fig. 2d). Ein Teil der auf das Hauptprodukt 101 übertragenen kinetischen Energie dissipiert an den zweiten Brems- und Halteelementen 50. Nach Wegschwenken der Halteelemente 50 und dem Schliessen der eingesteckten Produkte 101, 102 kann das Produkt 104 entnommen werden (Fig. 2e). Vor der Entnahme können weitere Einsteckschritte (Verschieben vom Anschlag weg, Festhalten, Einstecken) durchgeführt werden.
  • Zum Zusammenstellen eines komplexeren Produkts, das aus einem gefalteten Hauptprodukt und mehreren weiteren Produkten mit unterschiedlichem Gewicht besteht, ist folgendes Vorgehen vorteilhaft: Sequentielles Einstecken der weiteren Produkte nacheinander statt einmaliges Einstecken eines Paketes aus den weiteren Produkten. Beim sequentiellen Einstecken sollten zuerst die leichteren und dann die schwereren Produkte eingesteckt werden. Denn bei gleicher Zuführgeschwindigkeit haben die schwereren Produkte einen grösseren Impuls und werden durch die bereits übernommenen Produkte besser abgebremst, wenn diese bereits eine grössere Masse haben.
  • Fig. 3a-f zeigt eine Möglichkeit, wie eine Positionierungseinrichtung 60 für die Aufnahmeeinheiten 10 gemäss Fig. 1a-f ausgebildet sein kann. Die Bewegungsbahn U' der Aufnahmeeinheiten 10 ist gestreckt dargestellt, könnte aber eine beliebige Form haben. Das gleiche Prinzip ist für Abteile gemäss Fig. 2a-e anwendbar. Es handelt sich um eine einfache Führungskulisse 61, die eine Führungsfläche aufweist und in einem bestimmten Bereich der Umlaufbahn der Aufnahmeeinheiten 10 auf die Falzkanten 101a wirkt. Die Falzkanten 101a gleiten auf der Führungsfläche der Kulisse 61 und werden dadurch relativ zum Taschenboden 15 verschoben. Die Produkte 101 ragen dazu in Richtung des Taschenbodens 15 über die Aufnahmeeinheiten 10 hinaus oder Boden 15 und Seitenflächen 13, 14 haben (hier nicht gezeigte) Aussparungen, in die die Kulisse 61 beispielsweise kämmend eingreift. Umlaufende Mittel, z.B. Bänder, sind auch möglich.
  • Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung mit den erfindungsgemässen Halte- und/oder Bremselementen. Die Vorrichtung entspricht im Wesentlichen der Einsteckvorrichtung, wie sie in der nicht vorveröffentlichten CH-Anmeldung Nr. 00788/08 beschrieben wurde. Zweck der Einsteckvorrichtung ist das Einstecken von Produkten 102, die einzeln aber auch eine Zusammenstellung mehrerer Produkte sein können, in ein gefaltetes Hauptprodukt 101. Dabei werden die Hauptprodukte 101 von einem Greiferförderer 80 herangeführt. Während des Einsteckvorgangs wird der Greifer 81 geöffnet, das Produkt aber nicht daraus entnommen, sondern nur zusätzlich abgestützt. Nach dem Einstecken wird das kombinierte Produkt durch denselben Greifer 81 weitergefördert, der dann wieder geschlossen ist.
  • Die Vorrichtung wird vorliegend nur so weit beschrieben, wie zum Verständnis der dieser Anmeldung zugrundeliegenden Erfindung notwendig ist.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten 90, die im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn um eine Drehachse D bewegt werden. Die Vorrichtung basiert auf einem Antriebsrad 110, das aus zwei Teilrädern 110a, 110b mit jeweils einer Mehrzahl von Speichen 111 besteht. Die Teilräder 110a, 110b haben eine gemeinsame Achse, die Drehachse D, sind voneinander beabstandet und sind etwa spiegelbildlich ausgebildet. Die Aufnahmeeinheiten 90 sind durch das Zusammenspiel mehrerer gegeneinander beweglicher flächiger Stützelemente 91, 92 gebildet. Jeweils zwei Stützelemente 91, 92 sind an den Speichen 111 jeweils eines Teilrades 110a, 110b angebracht und können um Achsen A1, A2 verschwenkt werden, die senkrecht zur Speiche 111 laufen (hier senkrecht zur Zeichnungsebene bzw. in Umfangsrichtung des Rades 110). In Fig. 5 ist mit durchgezogenen Linien der Zustand gezeigt, in dem die Stützelemente 91, 92 in ihrer aktiven Position sind und ein Produkt abstützen. Mit gestrichelten Linien ist die inaktive Stellung der Stützelemente 91, 92 gezeigt. In Fig. 4 sind die Stützelemente 91, 92 weitgehend in ihrer aktiven Position (entgegen dem Uhrzeigersinn von ca. "4 Uhr" bis "1 Uhr") bzw. werden aus dieser weggeschwenkt ("1 Uhr" bis "12 Uhr").
  • Die weiter innen angeordneten Stützelemente 91 umfassen jeweils eine flächige Stützwand 93 und eine U-förmiges Element 94 am von der Schwenkachse A1 abgewandten Ende. Durch Zusammenspiel der beiden gegenüberliegenden Stützelemente 91 wird temporär ein Aufnahmeabteil 90 realisiert. Ein Produkt 100 ist durch die Böden der U-förmigen Elemente 94 und durch die beiden Stützwände 93 gestützt. Eine zusätzliche Stütz- und Offenhaltefunktion wird durch die weiteren Stützelemente 92 erreicht.
  • Die inneren Stützelemente 91 weisen ausserdem Halte- und/oder Bremselemente 45 in Form von einer Schlaufe aus einem elastischen Material auf. Die Schlaufe kann zur Erhöhung der Flexibilität auch an ihrem Scheitelpunkt durchtrennt sein. Die Halte- und/oder Bremselemente 45 liegen gegenüber von der Stützwand 93 und sind mit dem U-förmigen Element 94 fest verbunden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 wirkt mit einem Greiferförderer 80 zusammen. Dessen Greifer 81 werden entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U" bewegt. Diese verläuft innerhalb der Vorrichtung 1 und in diesem Bereich wenigstens teilweise entlang eines Kreisbogensegments mit dem Mittelpunkt D. Die Bahn der Greifer 81 ist daher wenigstens teilweise parallel zur Bahn der Aufnahmeabteile 10, beispielsweise im in Fig. 4 dargestellten Bereich.
  • Im Folgenden wird die Funktion erläutert:
  • Produkte 100, hier gefaltete Hauptprodukte 101, werden durch den Greiferförderer 80 gefördert. Während ein Produkt 101 von einem Greifer 81 gehalten ist, fahren im hier nicht dargestellten unteren Teil der Bewegungsbahn U" die miteinander kooperierenden äusseren Stützelemente 92 zwischen die Produktteile ein. Sie halten das Produkt 101 daher offen. Etwa gleichzeitig werden die inneren Stützelemente 91 eingeschwenkt. Die inneren Stützelemente 91 nehmen eine Position ein, in der ihre Böden 95 einen vorbestimmten Abstand zur ergriffenen Produktkante 101 a haben (Situation bei ca. "3 Uhr"). In dieser Stellung ist das Produkt 101 geöffnet und der obere Produktteil liegt auf den äusseren Stützelementen 92 auf. Die Halte- und/oder Bremselemente 45 drücken den oberen Produktteil gegen die äusseren Stützelemente 92. Der Greifer 81 wird geöffnet. Greifer 81, Aufnahmeeinheiten 10 und Produkt 101 werden in dieser relativen Stellung synchron um etwa 45° bis zur Übernahmestelle S 1 weiterbewegt (bei ca. "2 Uhr"). Ein weiteres Produkt 102 wird in Zuführrichtung F eingeschoben, die senkrecht zum Boden 95 und zur Bewegungsrichtung der Aufnahmeeinheiten 10 verläuft. Es zieht das bereits in der Aufnahmeeinheit 10 und im offenen Greifer 81 angeordnete Produkt 101 nach innen. Durch Impulsübertrag und zu einem geringeren Masse durch Reibung zwischen Halte- und/oder Bremselement 45, vorlaufendem Produkttteil und Stützelement 92 wird das neue Produkt 102 abgebremst. Die Falzkanten beider Produkte 101, 102 kommen nun am als Anschlag wirkenden Boden 95 zur Anlage (bei ca. "1 Uhr").
  • Der Boden 95 und damit die Falzkante 101 a befinden sich hier oberhalb des tiefsten Punktes 82 des Greifers 81. Diese Position entspricht nicht notwendigerweise der Sollposition der zu greifenden Kante 101a relativ zum Greifer 81. Durch kulissengesteuertes Anheben der inneren Stützelemente 91 relativ zum Greifer 81 (zwischen "2 Uhr" und "1 Uhr") werden die Produkte 101 wieder korrekt zum Greifer 81 positioniert. Der Greifer 81 wird anschliessend geschlossen. Die nun zum Abstützen nicht mehr notwendigen Stützelemente 91, 92 werden nach oben bzw. unten weg geschwenkt, so dass der Greiferförderer 80 aus dem inneren Bereich zwischen den beiden Teilrädern 110a, 110b herausgeführt werden kann.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen (100, 101, 102, 103), insbesondere von Druckereiprodukten, an einer Übernahmestelle (S1, S2, S3) von einer Zuführeinheit (20, 21, 22), mit wenigstens einer Aufhahmeeinheit (10, 12, 90), die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegbar ist, an der Übernahmestelle (S1, S2, S3) einen Gegenstand (100, 101, 102, 103) aufzunehmen imstande ist und einen Anschlag (15, 95) für den zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) ausbildet, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit der Aufnahmeeinheit (10, 12, 90) mitbewegtes Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50), das imstande ist, wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1, S2, S3) wenigstens indirekt auf den Gegenstand (100, 101, 102, 103) zu wirken und den Gegenstand (100, 101, 102, 103) vor Erreichen des Anschlags (15, 95) abzubremsen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) imstande ist, die kinetische Energie eines zu übernehmenden Gegenstands (100, 101, 102, 103) durch direkten Kontakt mit dem zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) wenigstens teilweise aufzunehmen und zu dissipieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) imstande ist, einen bereits übernommenen gefalteten Gegenstand (100, 101) so in der Aufnahmeeinheit (10, 12, 90) zu halten, dass der Impuls eines weiteren zu übernehmenden Gegenstands (100, 102, 103) wenigstens teilweise an den bereits übernommenen gefalteten Gegenstand (100, 101) übertragbar ist und der weitere zu übernehmende Gegenstand (100, 102, 103) dadurch abgebremst wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) imstande ist, den bereits übernommenen gefalteten Gegenstand so in der Aufnahmeeinheit (10, 12, 90) zu halten, dass seine Falzkante vom Anschlag (15, 95) beabstandet ist, dass er eine Aufnahme für einen weiteren zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) bildet und dass er beim Auftreffen des weiteren zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) zusammen mit diesem verschoben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) elastisch ist oder einen elastischen Bereich (44) aufweist, insbesondere aus einem komprimierbaren Material besteht und/oder Formelastizität aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) zusammen mit dem Aufnahmeabteil und/oder einem weiteren Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) einen sich verjüngenden Eintrittsspalt für den aufzunehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) bildet, insbesondere indem es eine gewölbte Aussenfläche (41) hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (10, 12, 90) eine Tasche ist und/oder durch das Zusammenwirken mehrerer separater Stützelemente (91, 92) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (60), welche imstande ist, den übernommenen Gegenstand (100, 101, 102, 103) relativ zur Aufnahmeeinheit (10, 12) und/oder relativ zu einem mit der Aufnahmeeinheit (10, 12) mitbewegten Förderelement (81) zu verschieben.
  9. Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von Druckereiprodukten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - eine Mehrzahl von Förderelementen (81) in Form von Greifern, die entlang einer geschlossenen Greifer-Umlaufbahn (U") bewegbar sind und die ausgebildet sind, um ein gefaltetes Druckereiprodukt (101) in klemmender Weise aufzunehmen;
    - eine Steuereinrichtung, insbesondere in Form einer Kulissensteuerung, die ausgebildet ist, um die Greifer (81) an einer in Bewegungsrichtung vor der Übernahmestelle (S1, S2, S3) liegenden Öffnungsstelle zu öffnen und an einer hinter der Übernahmestelle (S1, S2, S3) liegenden Schliessstelle zu schliessen;
    - eine Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten (10, 12, 90), die entlang einer geschlossenen Aufnahmeeinheiten-Umlaufbahn bewegbar sind und einen Anschlag (15, 95) und eine Stützfläche für die Falzkante (101a) bzw. eine der Seitenflächen des gefalteten Druckereiprodukts (101) ausbilden, wobei die Aufnahmeeinheiten (10, 12) wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1, S2, S3) derart synchron mit den Greifern (81) bewegbar sind, dass in den Greifern (81) angeordnete Druckereiprodukte in den Aufnahmeeinheiten (10, 12, 90) positioniert sind;
    - eine Mehrzahl von Halte- und/oder Bremselementen (40, 42, 43, 45, 50), die den Aufnahmeeinheiten (10, 12, 90) zugeordnet und mit diesen mitbewegt sind und die imstande sind, eines der Produktteile gegen die Aufnahmeeinheit (10, 12, 90) zu drücken, so dass das gefaltete Druckereiprodukt eine Aufnahme für ein weiteres Produkt (102, 103) bildet und vom Anschlag (15, 95) beabstandet ist, wobei das weitere Produkt durch Impulsübertrag an das offene gefaltete Druckereiprodukt (101) abgebremst wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (60), welche imstande ist, die Aufnahmeeinheit (10, 12) stromabwärts von der Übernahmestelle (S 1, S2, S3) relativ zum zugeordneten Greifer (81) zu verschieben, insbesondere in einer senkrecht zur Greifer-Umlaufbahn verlaufenden Richtung.
  11. Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von Druckereiprodukten nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch
    - eine Mehrzahl von Aufnahmeeinheiten (10, 12, 90) in Form von Taschen, die entlang einer geschlossenen Aufnahmeeinheiten-Umlaufbahn bewegbar sind und einen Anschlag (15, 95) und wenigstens eine Stützfläche für die Falzkante (101a) bzw. eine der Seitenflächen des gefalteten Druckereiprodukts (101) ausbilden;
    - eine erste Zuführeinheit (20) zum Zuführen gefalteter Druckereiprodukte (101) an eine ersten Übernahmestelle (S1);
    - eine Mehrzahl von ersten Halte- und/oder Bremselementen (40, 42, 43, 44, 45), die im Bereich der ersten Übernahmestelle (S1, S2) mit der wenigstens einen Stützfläche zusammenwirken, um die zugeführten Gegenstände (100, 101, 102, 103) abzubremsen;
    - eine weitere Bearbeitungseinheit, insbesondere eine Schneideinheit zum Beschneiden der Gegenstände und/oder wenigstens eine zweite Zuführeinheit (21) zum Zuführen weiterer Gegenstände an einer zweiten Übernahmestelle (S2).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (60), insbesondere in Form einer Kulissensteuerung, wobei die Positioniereinrichtung imstande ist, die Gegenstände relativ zum Anschlag (15, 95) der Tasche zu verschieben, insbesondere in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Taschen verlaufenden Richtung.
  13. Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen (100, 101, 102, 103), insbesondere von Druckereiprodukten, mit folgenden Merkmalen:
    - Bewegen wenigstens einer Aufnahmeeinheit (10, 12, 90), die einen Anschlag (15, 95) für den zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) ausbildet, entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn an einer Übernahmestelle (S1, S2, S3) vorbei;
    - Aufnehmen der Gegenstände (100, 101, 102, 103) durch die wenigstens eine Aufnahmeeinheit (10, 12, 90);
    - Mitbewegen wenigstens eines Halte- und/oder Bremselements (40, 42, 43, 45, 50) wenigstens im Bereich der Übernahmestelle (S1, S2, S3) mit der Aufnahmeeinheit (10, 12, 90);
    - Abbremsen des zugeführten Gegenstands (100, 101, 102, 103) wenigstens teilweise und wenigstens indirekt durch das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50), bevor der Gegenstand (100, 101, 102, 103) den Anschlag (15, 95) erreicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (100, 101, 102, 103) durch direkten Kontakt mit dem Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) abgebremst wird, und dass die kinetische Energie des Gegenstands wenigstens teilweise dissipiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein neu zu übernehmender Gegenstand (100, 102, 103) in einen bereits übernommenen gefalteten Gegenstand (100, 101) eingeführt und durch Impulsübertragung an den bereits übernommenen gefalteten Gegenstand (100, 101) abgebremst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Einführen eines gefalteten Gegenstands (100, 101, 102, 103) in das Aufnahmeabteil und Halten des gefalteten Gegenstands durch das Halte- und/oder Bremselement (40, 42, 43, 45, 50) derart, dass er eine Aufnahme für einen weiteren zu übernehmenden Gegenstand (100, 101, 102, 103) bildet;
    - Einführen eines weiteren zu übernehmenden Gegenstands (100, 101, 102, 103) in den bereits übernommenen gefalteten Gegenstand mit einer Zuführgeschwindigkeit;
    - Impulsübertragung vom zu übernehmenden Gegenstand an den bereits übernommenen Gegenstand und dadurch gemeinsames Verschieben beider Gegenstände in der Aufnahmeeinheit mit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit verminderter Geschwindigkeit.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des übernommenen Gegenstands (100, 101, 102, 103) relativ zur Aufnahmeeinheit und/oder relativ zu einem mitbewegten Förderelement (81) an eine Sollposition angepasst wird, insbesondere um den Gegenstand (100, 101, 102, 103) in eine definierte Lage für die Weiterverarbeitung zu bringen.
EP10405042.2A 2009-03-10 2010-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen Not-in-force EP2228331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00358/09A CH700561A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und verfahren zum übernehmen und weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen gegenständen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228331A1 true EP2228331A1 (de) 2010-09-15
EP2228331B1 EP2228331B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=40810448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405042.2A Not-in-force EP2228331B1 (de) 2009-03-10 2010-03-05 Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8317183B2 (de)
EP (1) EP2228331B1 (de)
CN (1) CN101898703B (de)
AU (1) AU2010200811B2 (de)
BR (1) BRPI1000555A2 (de)
CA (1) CA2694937A1 (de)
CH (1) CH700561A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551224B1 (de) * 2011-07-29 2014-03-12 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
CH705359A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von flachen Gegenständen.
CN104268980B (zh) * 2014-09-23 2017-01-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种有价文件处理装置
CN104692176A (zh) * 2015-02-25 2015-06-10 昆山宝锦激光拼焊有限公司 一种堆垛自动切换落料线
US10683116B2 (en) * 2015-03-19 2020-06-16 Gdm S.P.A. Grouping unit and method to form groups of hygiene absorbent articles in a packaging machine
CN109514396A (zh) * 2019-01-17 2019-03-26 滦南县丰田五金农具制造有限公司 一种梅花形滚桶曲面抛光机及其抛光方法
CN111300505B (zh) * 2019-11-21 2023-12-15 浙江齐蓁科技有限公司 膜剂输送裁切机构
CN111301729A (zh) * 2020-03-19 2020-06-19 安徽海铭塑业有限公司 一种pvc改性塑料颗粒成品包装机及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003655A (en) * 1963-05-06 1965-09-08 Willi Kluge Improvements in and relating to means for inserting supplements in newspapers and thelike
US3951399A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 Ferag Ag Article-handling apparatus
US4124203A (en) * 1976-02-19 1978-11-07 Grapha-Holding Ag. Apparatus for forming sheet material assemblages
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
EP1044913A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Schaufelrad in einer Rotationsdruckmaschine zum Auslegen von Signaturen in Form eines Schuppenstromes
US20070007722A1 (en) * 2004-10-14 2007-01-11 Graphic Management Associates, Inc. Product feeder with accelerator and decelerator devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052053A (en) * 1976-01-28 1977-10-04 Fuji Giken Kabushiki Kaisha Stacker drum of sheet accumulating device
US4668148A (en) * 1985-06-27 1987-05-26 Fmc Corporation Sheet stacking and transferring device
US4723770A (en) * 1986-06-20 1988-02-09 Graphic Management Associates, Inc. Straight-line insert machine
US5112036A (en) * 1990-08-27 1992-05-12 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folder printed products
US5065994A (en) * 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
DK0893385T3 (da) * 1997-07-22 2001-11-19 Ferag Ag Indretning til forarbejdning af trykkeriprodukter
US6691996B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lap separator for sheet-receiving pockets and method for separating laps in sheet-receiving pockets
US6705608B2 (en) * 2002-07-01 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with adjustable top grippers for pockets
US6830241B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-14 K & M Newspaper Services, Inc. Pocket assembly forming different size assemblages
ATE475518T1 (de) * 2004-02-17 2010-08-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung für das beschneiden der kopf- und fuss- sowie der öffnungskante eines druckproduktes
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003655A (en) * 1963-05-06 1965-09-08 Willi Kluge Improvements in and relating to means for inserting supplements in newspapers and thelike
US3951399A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 Ferag Ag Article-handling apparatus
US4124203A (en) * 1976-02-19 1978-11-07 Grapha-Holding Ag. Apparatus for forming sheet material assemblages
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
EP1044913A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Schaufelrad in einer Rotationsdruckmaschine zum Auslegen von Signaturen in Form eines Schuppenstromes
US20070007722A1 (en) * 2004-10-14 2007-01-11 Graphic Management Associates, Inc. Product feeder with accelerator and decelerator devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20100230888A1 (en) 2010-09-16
CA2694937A1 (en) 2010-09-10
EP2228331B1 (de) 2014-04-30
BRPI1000555A2 (pt) 2011-03-22
AU2010200811B2 (en) 2016-02-11
CN101898703A (zh) 2010-12-01
CH700561A1 (de) 2010-09-15
AU2010200811A1 (en) 2010-09-30
US8317183B2 (en) 2012-11-27
CN101898703B (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE202016009068U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
DE102013100232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
EP3031759B1 (de) Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und transferieren von flexiblen flächigen gegenständen
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
WO2002057164A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP2110327B1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
EP2228332B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE202010001437U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen oder gestapelten Falzbogen, Buchblocks, Büchern o.dgl. Druckprodukten zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
WO2014110684A1 (de) Förderanlage
EP1422140B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine
EP2844593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von druckereiprodukten
EP2552814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen, flachen gegenständen
EP2706031B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Produkteinheiten von einem Zuförderer an einen Wegförderer
WO2023088541A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FÖRDERN UND ZUM ÄNDERN EINER ORIENTIERUNG EINES STÜCKIGEN PRODUKTs
CH694762A5 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zusammengetragenen, flächigen Gegenständen.
EP1487729B1 (de) Vorrichtung zur bergabe von druckprodukten sowie eine masch ine und ein verfahren zur verarbeitung von druckprodukten
DE4106244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestueckung von werkstuecktraegern mit fuegeteilen
EP2837587A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100305

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001