EP1422140B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1422140B1
EP1422140B1 EP03027048A EP03027048A EP1422140B1 EP 1422140 B1 EP1422140 B1 EP 1422140B1 EP 03027048 A EP03027048 A EP 03027048A EP 03027048 A EP03027048 A EP 03027048A EP 1422140 B1 EP1422140 B1 EP 1422140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
stationary
arrangement according
article
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03027048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422140A1 (de
Inventor
Jens Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1422140A1 publication Critical patent/EP1422140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422140B1 publication Critical patent/EP1422140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains

Definitions

  • the invention comprises an apparatus and the method for filling in particular a continuous cartoning machine.
  • a continuous cartoning machine is eg in document FR 2 071 812 disclosed.
  • the carton or carton hereafter abbreviated FS, directly or indirectly via a storage container, connected to a transfer unit, also called Einschieber, push-in, Einheber, lowered, filled.
  • the FS or the reservoir are moved linearly by a chain or belt drive or by a wheel, disc or star during the filling either intermittently or continuously.
  • the object of the present invention is to provide a device for filling cartoning machines, in particular continuous machines, which eliminates the described disadvantages of the prior art.
  • the transfer of the contents should be carried out as possible in a dormant state that does not allow tipping or twisting of the contents.
  • Another object of the present invention is to enable the filling of boxes or FS more reliable and faster.
  • Another object is to provide a device required for this, which requires lower investment costs and higher availability than existing on the market special designs.
  • the device according to the invention consists of a stationary tray (1) for the product to be packaged (product).
  • the tray (1) comprises at least two opposite storage surfaces (1.1 and 1.2), on which the filling material is deposited before filling.
  • the FS or a storage container (3) On the cardboard to be filled, the FS or a storage container (3) a driver or driver finger (2) is mounted, which can pass through the fixed tray (1) in the machine direction without colliding with the same by contact between the shelves (1.1 and 1.2) is passed.
  • the sequence of movements of the storage containers shown in the figures, the machine direction is directed forward.
  • the driver can be firmly attached to the storage container or even at the end of the storage container on the conveyor belt or on the cartoner chain. It is only important that the driver protrudes beyond the tray (1) loaded with goods, as illustrated for example by FIGS. 6 and 7, and is preferably designed and / or arranged such that the depositing of the product (12) from the tray (4 ) can take place without problems in the storage container (3).
  • the driver (2) synchronized exact position with respect to the transfer without additional driven equipment, the entrainment of the contents with the storage container. This eliminates the need for additional guides or drives.
  • the driver (2) moves the contents in the machine direction / conveying direction of the stationary tray (1) on a second tray (4).
  • This storage device (4) is analogous to tray (1) from at least two opposite storage surfaces (4.1) and (4.2) and additionally comprises an opening mechanism (11) (indicated in Fig. 1 by the arrows). As soon as the contents have completely left the stationary tray (1), the second tray (4) can be opened via the mechanism.
  • the opening of the second tray (4) can be done by a separate drive or alternatively also by an opening mechanism, which is activated by the driver (2) or the cartoner chain, ie alternatively realized without an additional separate drive.
  • the tray (4) by simply folding according to the arrows (11) shown open and release the contents for transfer to the storage container (Fig. 8, 9).
  • the opening of the movable second tray (4) can be realized by a linear movement or rotational movement.
  • the opening mechanism (11) of the tray (4) is activated by the driver (2), the storage container (3), the cartoner chain or another component of the cartoning machine moving synchronously with the machine speed.
  • the activation and its conception can be adapted to the given circumstances and does not represent a great circumstance for the person skilled in the art.
  • the medium Due to the entrainment of the contents with the driver (2), the medium has a synchronized with the feed tank (3) speed. That in the relative system between the product and the container (3), the product thus has a speed of 0, i. the contents are at rest and fall without affecting the storage tank (3).
  • the product is always dormant in the relative system, regardless of the production speed, whereby a secure transfer is guaranteed and no dropping or twisting of the contents is observed. This is an advantage over known devices for filling in particular continuous cartoning machines.
  • the driving height can be designed individually and projects depending on the goods to be filled and number per group beyond the loaded with good stationary storage. This ensures that the driver (2) takes all goods to be filled from the stationary storage (1).
  • the fixed tray (1) can also be designed so that the contents laterally to the machine direction with respect to the transfer into the storage container already on loading of the fixed tray (1) and throughout the entire process flow the contents by adjacent side walls (5) to the stationary Tray (1) can not change the desired orientation.
  • Fig. 1 illustrates the basic structure of the side walls (5), which prevent slippage of the contents during the loading of the tray (1) and (4).
  • the side walls adjacent to the respective shelf sides (1.1, 1.2 or 4.1, 4.2) are marked accordingly with (5.1) or (5.2).
  • the orientation of the filling material can also be carried out only during the movement of the filling material through the driver (2), ie after the synchronization, by eg oblique design or employment of the adjacent side walls (5).
  • the perpendicular to the tray (1) and / or (4) existing side walls (5.1) and (5.2), between which the contents is conveyed, are parallel or in one in the conveying direction certain angle ⁇ , preferably from 0 ° (parallel) to 45 °, arranged to each other.
  • preferably from 0 ° (parallel) to 45 °, arranged to each other.
  • the bearing surfaces (1.1) and (1.2) of the tray (1) and their distance from one another are designed according to the invention adapted to the corresponding material to be filled.
  • the storage surfaces (1.1) and (1.2) can be flat, grooved in the machine direction or have any other functional shape. The same applies to the shelves (4.1) and (4.2) of the tray (4) to be opened.
  • the stationary tray (1) For loading the stationary tray (1) with the material to be filled is significantly more time available than with direct filling of the original container. It is only necessary to ensure that the driver (2) is not in the area of the stationary deposit (1) during loading, which is taken up by the contents on the stationary deposit (1) according to the product length. As soon as the driver (2) has left this area of the tray (1), the tray (1) can be loaded until the carrier (2) of the next storage container comes into the area of the tray (1) and the contents are filled with the storage container (1). 3) synchronized.
  • the available time of loading the tray (1) results from the distance between the original container to each other minus the Gregutinate in the machine direction and the production speed. The distance from each other is usually much greater than the size of the storage container in the machine direction.
  • the time period for the loading of the fixed tray (1) is significantly greater than the time period for direct filling, which is determined by production speed and dimensional difference of cardboard, FS or original container length and Gregutin in the machine direction.
  • This greater available loading period is another significant advantage of the apparatus of the present invention, enabling higher production speeds and reducing the number of dispensing devices required on the packaging machine.
  • further side walls (10), as shown in Fig. 4, in the feed of the fixed tray (1) with identical orientation as the driver (2) can be installed above the driver to limits when loading the stationary storage in the machine direction to ensure the feed in the machine direction and define the area of the fixed tray (1) format-related.
  • the period of time for the loading of the stationary tray (1) is thereby optimized for the size of the contents. Ie on the side walls (10) and a slipping of the contents in the conveying direction on the tray (1) is prevented.
  • fixed conventional dispensing devices such as chutes, friction wheel feeders, gripper conveyors, finger chains or belt conveyors with and without top rollers, as well as product conveyors with any embodiment of the belts, such as flat belts, toothed belts, other belts, cords, treadmills, may be used.
  • a robot can also be used.
  • the fixed tray can be preceded by a buffer, collecting and / or grouping station (7, 8).
  • the apparatus accordingly preferably comprises one or more depositing devices (7, 8) which are arranged above the stationary tray (1) and are provided with an opening mechanism (11) which allows the goods to be deposited on the depositing devices (8) Allow storage devices (7) or directly on the tray (1).
  • these storage devices (7, 8) for example, four horizontally movable storage combs. Make two opposing ridges a storage level and are moved synchronously.
  • the grouping station shown in Fig. 2 thus consists of a lower shelf level (7) and an upper shelf level (8), which can open or close the product filling area by a horizontal movement (in Fig.2 marked level (7) in the closed position and Level (8) open).
  • the lower shelf level (7) opens when the desired number of contents is reached and the driver (2) is not in the area of the fixed shelf (1).
  • the upper shelf level (8) closes when the desired number of contents on the lower shelf level (7) is reached and opens again when the drop from the lower shelf level (7) on the fixed shelf (1) has taken place and the lower shelf level ( 7) is closed again.
  • the feeding and grouping of the dispenser according to the invention for a continuous cartoning machine can also be carried out continuously.
  • the grouping station can also consist of only one storage level (7) in a simplified manner, if the group formation of the contents for the overall process is not time-critical, i. the speed of the dispenser according to the invention is not limited.
  • the opening of the storage devices (7) and (8) can be carried out by a linear movement or rotational movement.
  • the opening of the movable second tray (4) can be realized by a linear movement or rotational movement.
  • the storage devices / storage levels (7) and (8) can be designed as a comb as in Fig. 2 or as a continuous tray as the second, openable tray (4) or grooved in machine direction or in any other shape.
  • the loading, buffering, collecting and / or grouping station (7) and (8) above the tray (1) can alternatively be realized according to the invention by a rotary tray (9).
  • the rotary tray (9) consists of two opposite, four-armed wings (9.1, 9.2), as shown in Fig. 3.
  • the four arms of a wing are each arranged at 90 ° to each other.
  • a rotary tray (9), when usable for the contents, is therefore the fastest alternative for a loading, buffering, collecting and / or grouping station.
  • the rotary tray (9) according to the invention of this device according to the invention is also characterized in that the next arms of the right and left wings of the rotary tray (9) in the process are designed so that they can not only form the next tray, but before that lateral boundary perpendicular to the machine direction for the tray to be loaded (the pair of wings) form. That is, they are advantageously embedded in the side walls (5) and thus form the Ausurgisbegrenzung for the contents. The same applies to the pair of wings loaded with contents after an anticlockwise 90 ° rotation. It again forms the lateral boundary perpendicular to the machine direction for the product below the rotary tray (9) and is also designed and arranged so that the transfer of the filling material to the side walls (5) is trouble-free possible (Fig. 3).
  • the tray (1) of the device according to the invention can thus be fed via a rotary tray (9), as shown in Fig. 3, or the feed can alternatively also on a plurality of rotary shelves (9), which are above the tray (1) arranged one above the other, respectively.
  • the embodiment of the rotary tray can be constructed contrary to the described shape of the rotary tray (9) in Figure 3, alternatively, at least two opposite, oppositely rotating wing or rotor shafts whose arms of any number at an angle of 3 ° to 360 ° to each other are arranged, and without side walls (5) are operated on the filling device according to the invention or by slotted side walls (5) through their wings / rotors.
  • the stationary tray (1) can be substituted by two wing arms opposite each other, referred to as a pair of wings.
  • the pairs of wings of the same rotary tray lying above this pair of wings then form the collecting and grouping station above the substituted stationary deposit (1), the last pair of wings.
  • the driver (2) then conveys the contents of the last pair of wings on the subsequent opening tray (4).
  • the tray (1) is formed by an opposite pair of wings of the rotary tray (9). While the driver (2) on this tray (9) lying good on the tray (4), the tray (9) is considered to be stationary.
  • the storage surfaces of the opposite pair of wings (as shelves 1.1, 1.2)) of the rotary tray (9) do not have to be horizontal, so that the good possibly on the End tips of the wings can rest. This is the case with pairs of wings, which are not arranged at 90 ° to each other. Subsequently, by oppositely rotating the rotary tray (9), that above the tray (1, formed from an opposite pair of wings of the tray (9)) kontiniuerlich loaded shelf surface (9) of the overlying pair of wings to the shelf (1).
  • the left and right side wall (5), the left and right stationary tray (1), the left and right to open tray (4) and also the left and right part of the storage device (7,8 , 9) above the tray (1) are pulled apart in a simple manner and thus implement the adjustability to different formats also perpendicular to the machine direction.
  • the storage devices (4, 7, 8, 9) to be opened and closed are operated separately on the left and right (FIG. 4).
  • the storage surfaces (4.1) and (4.2) of the openable storage device (4) are then, for example, not mechanically connected to the tray (1) or with the side walls (5), but stationary to the cartoner arranged so that for the format adjustment perpendicular to Machine direction sufficient free space (6) for the surfaces (1.1) and (1.2) of the tray (1) connected to the side walls (5.1) and (5.2) is available (Fig. 1).
  • the side walls (5) can therefore be mechanically rigidly connected to the shelf (1) and / or they are mechanically connected to the shelves (4, 7, 8, 9) to be opened.
  • the side walls (5) can also be arranged displaceably relative to the shelves (1) and / or (4) and / or (7, 8) and / or (9).
  • the shelves of the shelves (1), (4), (7), (8) and / or (9) may be flat, comb-like, grooved, rounded, consisting of round rods, perforated or have any other suitable shape and embodiment.
  • the device of the invention is characterized in particular by its simple structure, very low investment costs, ease of use, high ease of maintenance, the possibility of rapid troubleshooting and the resulting high availability, which ultimately leads to higher productivity of a continuous cartoning machine.
  • FIGS. 5 to 9 The method according to the invention, which can be realized by the device described, is shown in FIGS. 5 to 9 with a buffering and grouping station consisting of comb-like storage devices (7, 8) for four-edge-sealed bags or bags in its course.
  • Figure 5 shows that the product / sachets (12) are collected at the bottom shelf level (7) until the desired number (clustering) is achieved. Then closes the upper shelf level (8), so that the loading unit without stop, ie can continuously equip the dispenser according to the invention of a continuous cartoning machine on shelf level (8) with sealed bags.
  • the lower shelf level (7) is opened when there is no catch (2) in the area of the fixed shelf (1) required by the product (sealed bags).
  • the length of the area in machine direction is format dependent, i. depending on the length of the product (sealed bag) in the machine direction. If necessary, this area can be limited by the additional side walls (10) (FIG. 4).
  • the storage containers (3) connected to the drivers (2) are moved continuously.
  • the driver (2) on the storage container synchronizes the product / the contents, such as the sealed bag, with the storage container (3).
  • the driver (2) pushes the sealed bag group (12) from the stationary tray (1) to the later to be opened second tray (4).
  • the side walls (5) fix the position of the sealed bag thereby perpendicular to the machine direction (Fig. 7).
  • the movable second tray (4) opens when the sealed bags have left the stationary tray (1) completely.
  • the product / the sealing bags fall in the relative system "continuously moving storage container” (3) resting in the storage container (Fig. 8, 9)
  • the device according to the invention and the described method for filling continuous cartoning machines has proven to be more reliable and faster, in particular in the case of tubular and sealed bags, as a product to be dispensed, especially due to its simple structure compared to other technical special constructions. This in particular at significantly lower investment costs.
  • this technology according to the invention which baffles the person skilled in the art by the simple construction, represents a competitive advantage, at least in the industry that packages hoses and sealed bags.
  • a doubling of the production speed of very light products, such as sealed bags filled with plaster strips is achieved when packaging into a folding box.
  • the device according to the invention can be made of any materials and material combinations according to the requirements for a damage-free and fast packaging of a good.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung und das Verfahren zum Befüllen insbesondere einer kontinuierlichen Kartoniermaschine. Solch eine Vorrichtung ist z.B. in Dokument FR 2 071 812 offenbart.
  • Bei der automatischen Verpackung von Gütern und Kleingütern in Faltschachteln, wie beispielsweise Pflaster, werden intermittierende oder kontinuierliche Kartoniermaschinen eingesetzt. Kontinuierliche Kartoniermaschinen erreichen höhere Produktions-Geschwindigkeiten als intermittierend arbeitende Maschinen. Die Vorrichtungen zum Befüllen der Kartoniermaschinen werden vereinfacht "Spender" (engl. "feeder") genannt. Das zu verpackende Gut kann dabei einzeln oder in Gruppen aus mehreren Teilen bestehen.
  • In beiden Maschinen wird der Karton oder die Faltschachtel, nachfolgend kurz FS bezeichnet, direkt oder indirekt über einen Vorlagebehälter, verbunden mit einer Übergabeeinheit, auch als Einschieber, Einstoßer, Einheber, Absenker bezeichnet, befüllt. Die FS oder der Vorlagebehälter werden durch einen Ketten- oder Riementrieb linear oder durch ein Rad, eine Scheibe oder einen Stern kreisförmig während des Befüllvorganges entweder intermittierend oder kontinuierlich bewegt.
  • Bei den kontinuierlichen Maschinen ist das Befüllen mit dem Verpackungsgut jedoch häufig ein Problem. Das Gut muss vor der prozesssicheren Übergabe zunächst auf die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Verpackungsmaschine synchronisiert werden oder in einem sehr kleinen Zeitraum mit sehr hoher Transportgeschwindigkeit in die Maschine eingebracht werden. Beispielsweise führt ein Transportbeschleuniger des Verpackungsgutes dazu, dass beim Beschleunigen insbesondere leichte Güter auffliegen oder verdrehen und dadurch nicht ordnungsgemäß verpackt werden können. Ein sicherer Prozess kann daher häufig nur bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten realisiert werden oder durch erheblichen technischen Aufwand oder teure Sonderkonstruktionen gelöst werden. Ist der technische Aufwand nicht vertretbar oder wird das zu verpackende Produkt durch den Spender negativ beeinflusst, werden langsamere intermittierend arbeitende Kartoniermaschinen eingesetzt.
  • Die bekannten angewendeten technischen Lösungen zur Befüllung von kontinuierlichen Kartoniermaschinen beinhalten daher entweder
    1. a) das Ausnutzen der kurzen Zeitspanne der Überdeckung des kontinuierlich bewegten Kartons, FS oder Vorlagebehälters mit dem ortsfesten Spender des Füllgutes.
    2. b) das Beschleunigen und Synchronisation des Produktes auf die Geschwindigkeit des kontinuierlich bewegten Kartons, FS oder Vorlagebehälters durch einen zusätzlichen technischen Apparat wie ein Beschleunigungsband oder -kette, eine bewegte Zange, Schieber oder ähnliches.
    Im Fall a) sind hierfür hohe Spendegeschwindigkeiten und/oder beim Verpacken mehrzähliger Produkte in einem Karton oder FS viele Spendereinheiten erforderlich. Dabei ist auch die Zeitabstimmung der einzelnen Spendereinheiten ein bedeutendes Problem.
    Im Fall b) erfolgt die Übergabe in den Karton, der FS oder Vorlagebehälter direkt durch den zusätzlichen technischen Apparat. Dies ist jedoch nur durch eine zusätzliche und daher oft kostspielige Antriebssynchronisation möglich.
  • Es ist bekannt, dass Aufbauten von technischen Apparaten zur Synchronisation, den Karton, die FS oder den Vorlagebehälter zur Absicherung des Befüllprozesses oder am Ausgang des Apparates für das Abschließen des Befüllvorganges diese zur Hilfe nehmen. Dieses geschieht beispielsweise bei Beschleunigungsbändern, die bis in die speziell ausgeführten, z.B. geschlitzten, Vorlagebehälter hineinreichen und so nach erfolgter Synchronisation des Produktes mit den kontinuierlich bewegten Vorlagebehältern das Produkt in den Wirkbereich des Vorlagebehälters absenken und somit die Übergabe des Produktes in den Behälter absichern. Nachteilig ist hierbei die Notwendigkeit zusätzlicher Führungen oder Antriebe, die zudem eine Gruppierung mehrere Füllgüter verkompliziert. Bei geringen Produktionsgeschwindigkeiten, beim Anfahren oder Anhalten und bei größeren Fallhöhen kann es außerdem zum ungewünschten Verdrehen oder Umfallen des Produktes kommen.
    Des weiteren werden alle zusätzlichen technischen Apparate zur Synchronisation angetrieben und/oder sie verhindern nicht ein Verdrehen oder Umfallen des Produktes beim Befüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Befüllung Kartoniermaschinen, insbesondere kontinuierlicher Maschinen, bereit zu stellen, die die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Insbesondere gilt es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach aufgebaut ist, das Füllgut mit dem Karton, FS oder Vorlagebehälter absolut fehlerfrei synchronisiert und keinen zusätzlichen Antrieb zur Synchronisation verwendet. Die Übergabe des Füllgutes soll dabei möglichst in einem ruhenden Zustand erfolgen, der ein Umkippen oder Verdrehen des Füllgutes nicht zulässt.
    Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Befüllen von Kartons oder FS prozesssicherer und schneller zu ermöglichen.
    Weitere Aufgabe ist es, eine dafür erforderliche Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die geringere Investitionskosten erfordert und höhere Verfügbarkeiten aufweist als am Markt existierende Sonderkonstruktionen.
  • Gelöst wird dieses Bündel an Aufgaben durch eine Vorrichtung entsprechend Anspruch 1. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung offenbart. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch das Verfahren zum Befüllen einer Kartoniermaschine.
  • Orts- oder Richtungsangaben, wie "am Ende", "oben", "senkrecht" o.ä., beziehen sich in der nachstehenden Beschreibung auf die Förderrichtung der Kartoniermaschine.
    Die zu befüllenden Kartons oder FS können selbstverständlich selbst als Vorlagebehälter fungieren und sind nachfolgend dementsprechend erfindungsgemäß unter dem Begriff Vorlagebehälter subsummiert.
  • Es war überraschend und für den Fachmann außerordentlich erstaunlich, dass eine Vorrichtung zum Befüllen einer Kartoniermaschine umfassend
    • Figure imgb0001
      eine ortsfeste Ablage, bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen,
    • Figure imgb0002
      mindestens einem unterhalb der ortsfesten Ablage beförderter Vorlagebehälter,
    • Figure imgb0003
      ein am hinteren Ende des Vorlagebehälters befindlichen Mitnehmer,
      • Figure imgb0004
        der über die mit Gut beladene ortsfeste Ablage hinausragt und
      • Figure imgb0005
        berührungsfrei zwischen den Ablageflächen hindurchgeführt werden kann und
    • Figure imgb0006
      eine weitere Ablagevorrichtung, bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen,
      • Figure imgb0007
        die sich in Förderichtung an die ortsfeste Ablage anschließt, so dass das Gut von der ortsfesten Ablage mit dem Mitnehmer auf die Ablagevorrichtung gefördert werden kann und
      • Figure imgb0008
        die mit einem Öffnungsmechanismus (11) zur Übergabe des Gutes in den Vorlagebehälters versehen ist,
    die gestellten Aufgaben löst.
  • Zur besseren Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens zeigen Figuren 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Figuren 5 bis 9 den prinzipiellen Verfahrensablauf am Beispiel von vierrandgesiegelten Beuteln bzw. Tüten als Füllgut, die als Fünfergruppe in eine kontinuierliche Verpackungsmaschine gespendet werden sollen.
  • Fig.1
    zeigt eine ortsfeste Ablage (1), bestehend aus zwei Flächen (1.1) und (1.2), jeweils fest verbunden mit Seitenwänden (5.1) und (5.2), eine zu öffnende Ablage (4), bestehend aus zwei Flächen (4.1) und (4.2) verbunden mit einem öffnungsmechanismus (11), und einen Vorlagebehälter (3) fest verbunden mit einem Mitnehmer (2)
    Fig.2
    zeigt zusätzlich zu Fig.1 zwei Ablagevorrichtungen (7) und (8) oberhalb der ortsfesten Ablage (1)
    Fig.3
    zeigt zusätzlich zu Fig.1 eine Drehablage (9) oberhalb der ortsfesten Ablage (1), alternativ zu den Ablagevorrichtungen (7) und (8) aus Fig. 2
    Fig.4
    zeigt zusätzlich zu Fig.1 zwei weitere Seitenwände (10), die den Beschickungsbereich der ortsfesten Ablage (1) in Maschinelaufrichtung formatbezogen begrenzen
    Fig.5-9
    zeigen den Verfahrensablauf für eine Packgut-Gruppe (12) von 5 Siegelbeuteln anhand einer Vorrichtung gemäß Fig.2
    Fig.5
    zeigt das Füllgut (12), gesammelt auf Ablagevorrichtung (7) bis zur vollständigen Anzahl (5 Stück)
    Fig.6
    zeigt, dass Ablagevorrichtung (8) schließt, Ablagevorrichtung (7) öffnet und die 5 Siegelbeutel auf ortsfeste Ablage (1) abgeben werden, Ablagevorrichtung (7) wird wieder geschlossen und Ablagevorrichtung (8) wieder geöffnet
    Fig.7
    zeigt, dass die Füllgutgruppe (12) auf der Ablage (1) durch den Mitnehmer (2) in Richtung der zu öffnenden Ablage (4) mitgeführt wird und dadurch eine automatische Synchronisation mit dem Vorlagebehälter (3) stattfindet
    Fig.8
    zeigt in seitlicher Ansicht, dass Ablage (4) öffnet, wenn die Füllgutgruppe die Ablage (1) vollständig verlassen hat und so Füllgutgruppe (12) in den Vorlagebehälter (3) abgelegt wird
    Fig. 9
    zeigt in perspektivischer Ansicht den Verfahrensablauf von Fig. 8
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer ortsfesten Ablage (1) für das zu verpackende Füllgut (Produkt). Die Ablage (1) umfasst zumindest zwei gegenüberliegende Ablageflächen (1.1 und 1.2), auf denen das Füllgut vor dem Befüllen abgelegt wird.
    Am zu befüllenden Karton, der FS oder einem Vorlagebehälter (3) ist ein Mitnehmer oder Mitnehmerfinger (2) angebracht, der die ortsfeste Ablage (1) in Maschinenlaufrichtung ohne Kollision mit derselben passieren kann, indem er berührungsfrei zwischen den Ablageflächen (1.1 und 1.2) hindurchgeführt wird. Der in den Abbildungen dargestellte Bewegungsablauf der Vorlagebehälter, die Maschinenlaufrichtung ist nach vorn gerichtet.
  • Der Mitnehmer kann fest am Vorlagebehälter oder aber auch am Ende des Vorlagebehälters am Förderband oder an der Kartoniererkette befestigt sein.
    Wesentlich ist nur, dass der Mitnehmer über die mit Gut beladene Ablage (1) hinausragt, wie beispielsweise Fig. 6 und 7 verdeutlichen, und bevorzugt so gestaltet und/oder angeordnet ist, dass das Ablegen des Produktes (12) von der Ablage (4) in den Vorlagebehälter (3) störungsfrei erfolgen kann.
  • Der Mitnehmer (2) synchronisiert positionsgenau hinsichtlich der Übergabe ohne zusätzlich angetriebene Apparate die Mitnahme des Füllgutes mit dem Vorlagebehälter. Damit werden zusätzliche Führungen oder Antriebe überflüssig. Der Mitnehmer (2) bewegt das Füllgut in Maschinenlaufrichtung/Förderrichtung von der ortsfesten Ablage (1) auf eine zweite Ablage (4). Diese Ablagevorrichtung (4) besteht analog zu Ablage (1) aus zumindest zwei gegenüberliegende Ablageflächen (4.1) und (4.2) und umfasst zusätzlich einen Öffnungsmechanismus (11) (in Fig. 1 durch die Pfeile gekennzeichnet). Sobald das Füllgut die ortsfeste Ablage (1) vollständig verlassen hat, kann die zweite Ablage (4) über den Mechanismus geöffnet werden. Das Öffnen der zweiten Ablage (4) kann durch einen separaten Antrieb erfolgen oder alternativ auch durch eine Öffnungsmechanik, die vom Mitnehmer (2) oder der Kartoniererkette aktiviert wird, d.h. alternativ auch ohne einen zusätzlichen separaten Antrieb realisiert werden.
    Wie in Fig. 1 dargelegt, kann die Ablage (4) durch einfaches Umklappen entsprechend den dargestellten Pfeilen (11) öffnen und das Füllgut zur Übergabe an den Vorlagebehälter freigeben (Fig. 8, 9). Ebenso kann das Öffnen der beweglichen zweiten Ablage (4) durch eine Linearbewegung oder Drehbewegung realisiert werden.
  • Der Öffnungsmechanismus (11) der Ablage (4) wird vom Mitnehmer (2), dem Vorlagebehälter (3), der Kartoniererkette oder einem anderen, synchron mit der Maschinengeschwindigkeit bewegten Bauteil der Kartoniermaschine aktiviert. Die Aktivierung und deren Konzeption kann den gegebenen Umständen angepasst werden und stellt keinen großartigen Umstand für den Fachmann dar.
  • Durch die Mitnahme des Füllgutes mit dem Mitnehmer (2) weist das Füllgut eine mit dem Vorlagebehälter (3) synchronisierte Geschwindigkeit auf. D.h. im Relativsystem zwischen Füllgut und Vorlagebehälter (3) weist das Füllgut damit eine Geschwindigkeit 0 auf, d.h. das Füllgut ist ruhend und fällt ohne Beeinträchtigungen in den Vorlagebehälter (3). Das Füllgut ist im Relativsystem unabhängig von der Produktionsgeschwindigkeit immer ruhend, wodurch eine sichere Übergabe gewährleistet ist und kein Umfallen oder Verdrehen des Füllgutes beobachtet wird. Dies ist ein Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen zum Befüllen von insbesondere kontinuierlichen Kartoniermaschinen.
  • Durch den konstruktiven Aufbau der ortsfesten Ablage (1) und dem Mitnehmer (2) ist die Mitnahme eines oder mehrerer Füllgüter, die sich auf der ortsfesten Ablage befinden, immer sichergestellt. Der Mitnehmerhöhe kann individuell gestaltet sein und ragt je nach zu befüllendem Gut und Anzahl je Gruppe über die mit Gut beladene ortsfeste Ablage hinaus. Damit ist sichergestellt, dass der Mitnehmer (2) alle zu befüllenden Güter von der ortsfesten Ablage (1) mitnimmt.
  • Die ortsfeste Ablage (1) kann zudem so gestaltet werden, dass das Füllgut seitlich zur Maschinenlaufrichtung hinsichtlich der Übergabe in den Vorlagebehälter bereits bei Beschickung der ortsfesten Ablage (1) erfolgt und im gesamten weiteren Verfahrensablauf das Füllgut durch angrenzende Seitenwände (5) an der ortsfesten Ablage (1) die gewünschte Ausrichtung nicht verändern kann.
    Fig. 1 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau der Seitenwände (5), die ein Verrutschen des Füllgutes bei der Beschickung der Ablage (1) und (4) verhindern. Die an den jeweiligen Ablagenseiten (1.1, 1.2 bzw. 4.1, 4.2) angrenzenden Seitenwände sind entsprechend mit (5.1) bzw. (5.2) gekennzeichnet.
    Alternativ kann die Ausrichtung des Füllgutes auch erst während der Bewegung des Füllgutes durch den Mitnehmer (2), d.h. nach der Synchronisation, durch z.B. schrägflächige Gestaltung oder Anstellung der angrenzenden Seitenwände (5) erfolgen. D.h. die senkrecht zur Ablage (1) und/oder (4) vorhandener Seitenwände (5.1) und (5.2), zwischen denen das Füllgut befördert wird, sind in Förderrichtung parallel oder in einem bestimmten Winkel α, bevorzugt von 0° (parallel) bis 45°, zueinander angeordnet. Damit kann während der Mitnahme eine Ausrichtung des Füllgutes auf der Ablage (1) erfolgen. Beispielsweise werden durch ein V-förmiges Zulaufen der Seitenwände mehrere lose auf der Ablage (1) liegende, zu verpackende Pflasterstrips auf die seitlichen Maße der Faltschachtel zusammengeschoben. Damit bleibt ein eventuelles Verrutschen des Füllgutes beim Beschicken der Ablage (1) mit dem Füllgut ohne Folgen.
  • Die Auflageflächen (1.1) und (1.2) der Ablage (1) und deren Abstand zueinander sind erfindungsgemäß an das entsprechend zu befüllenden Gut angepasst gestaltet. Die Ablageflächen (1.1) und (1.2) können flächig, in Maschinenlaufrichtung gerillt oder auch jede andere funktionale Gestalt besitzen. Gleiches gilt auch für die Ablageflächen (4.1) und (4.2) der zu öffnenden Ablage (4).
  • Für das Beschicken der ortsfesten Ablage (1) mit dem zu befüllenden Gut steht deutlich mehr Zeit zur Verfügung als bei direkter Befüllung des Vorlagebehälters. Es ist nur darauf zu achten, dass der Mitnehmer (2) während der Beschickung sich nicht im Bereich der ortsfesten Ablage (1) befindet, die vom Füllgut auf der ortsfesten Ablage (1) entsprechend der Füllgutlänge eingenommen wird. Sobald der Mitnehmer (2) diesen Bereich der Ablage (1) verlassen hat, kann die Beschickung der Ablage (1) erfolgen bis der Mitnehmer (2) des nächsten Vorlagebehälters in den Bereich der Ablage (1) kommt und das Füllgut mit dem Vorlagebehälter (3) synchronisiert. Die verfügbare Zeit der Beschickung der Ablage (1) ergibt sich aus dem Abstand der Vorlagebehälter zueinander abzüglich der Füllgutlänge in Maschinenlaufrichtung und der Produktionsgeschwindigkeit. Der Abstand zueinander ist meist deutlich größer als das Maß des Vorlagebehälters in Maschinenlaufrichtung. Dadurch ist die Zeitspanne für die Beschickung der ortsfesten Ablage (1) deutlich größer als die Zeitspanne bei direkter Befüllung, die durch Produktionsgeschwindigkeit und Maßdifferenz von Karton-, FS- oder Vorlagebehälterlänge und Füllgutlänge in Maschinenlaufrichtung bestimmt ist. Dieser größere zur Verfügung stehende Beschickungszeitraum ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der höhere Produktionsgeschwindigkeiten ermöglicht und die Anzahl an erforderlichen Spendevorrichtungen an der Verpackungsmaschine reduziert.
  • Bevorzugt können weitere Seitenwände (10), wie in Fig. 4 dargestellt, in der Zuführung der ortsfesten Ablage (1) mit identischer Ausrichtung wie der Mitnehmer (2) oberhalb des Mitnehmers installiert werden, um Begrenzungen beim Beschicken der ortsfesten Ablage in Maschinenlaufrichtung zu erhalten, die die Beschickung in Maschinenlaufrichtung sichern und den Bereich der ortsfesten Ablage (1) Füllgut-formatbezogen definieren. Die Zeitspanne für die Beschickung der ortsfesten Ablage (1) ist dadurch Füllgutformatbezogen optimiert. D.h. über die Seitenwände (10) wird auch ein Verrutschen des Füllgutes in Förderrichtung auf der Ablage (1) verhindert.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit den Seitenwänden (5) und/oder (10) eine Füllgut-Formatverstellbarkeit gegeben und somit sind keine Formatteile und deren aufwendige Sonderanfertigung notwendig. In Fig. 4 ist diese Formatverstellbarkeit mit Pfeilen dargestellt.
  • Auf der ortsfesten Ablage können einzelne Füllgüter wie auch mehrere Füllgüter, sogenannte Gruppenbildung, gleichzeitig positioniert werden. Durch die große Zeitspanne für die Beschickung der ortsfesten Ablage und die daraus resultierende mögliche Gruppenbildung kann die Gesamtanzahl an Spendern und Befüllstationen reduziert werden.
  • Für die Beschickung der ortsfesten Ablage können ortsfeste herkömmliche Spendevorrichtungen wie Fallschächte, Reibradanleger, Zangenförderer, Fingerketten oder Bandförderer mit und ohne Oberläufer sowie Produktförderer mit jeglicher Ausführungsform der Bänder, wie Flachriemen, Zahnriemen, sonstige Riemen, Schnüre, Laufbänder, verwendet werden. Zur Beschickung kann auch ein Roboter verwendet werden.
  • Damit die gewählte Einrichtung zur Beschickung der ortsfesten Ablage (1) nicht im Stop- and Go-Betrieb arbeitet, sondern ebenfalls kontinuierlich arbeiten kann, kann der ortsfesten Ablage eine Puffer-, Sammel- und/oder Gruppierungsstation (7, 8) vorgeschaltet werden.
    Die Vorrichtung umfasst demgemäss bevorzugt eine oder mehrere Ablagevorrichtungen (7, 8), die oberhalb der ortsfesten Ablage (1) angeordnet sind und mit einem Öffnungsmechanismus (11) versehen sind, der das Ablegen des Gutes von den Ablagevorrichtungen (8) auf die darunter befindlichen Ablagevorrichtungen (7) oder direkt auf die Ablage (1) ermöglichen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, bestehen diese Ablagevorrichtungen (7, 8) beispielsweise aus vier horizontal beweglichen Ablagekämmen. Je zwei gegenüberliegende Kämme bilden ein Ablageniveau und werden synchron bewegt. Die in Fig. 2 dargestellte Gruppierungsstation besteht also aus einem unteren Ablageniveau (7) und einem oberen Ablageniveau (8), die durch eine horizontale Bewegung den Produkt-Füllbereich öffnen oder schließen können (in Fig.2 gekennzeichnetes Niveau (7) in Schließstellung und Niveau (8) geöffnet). Das untere Ablageniveau (7) öffnet, wenn die gewünschte Anzahl an Füllgütern erreicht ist und der Mitnehmer (2) sich nicht im Bereich der ortsfesten Ablage (1) befindet. Das obere Ablageniveau (8) schließt, wenn die gewünschte Anzahl an Füllgütern auf dem unteren Ablageniveau (7) erreicht ist und öffnet wieder, wenn der Abwurf vom unteren Ablageniveau (7) auf die ortsfeste Ablage (1) erfolgt ist und das untere Ablageniveau (7) wieder geschlossen ist. Durch das obere Ablageniveau (8) kann die Beschickung und Gruppierung des erfindungsgemäßen Spenders für eine kontinuierliche Kartoniermaschine ebenfalls kontinuierlich erfolgen.
  • Alternativ kann vereinfacht die Gruppierungsstation auch nur aus einem Ablageniveau (7) bestehen, wenn die Gruppenbildung des Füllgutes für das Gesamtverfahren nicht zeitkritisch ist, d.h. die Geschwindigkeit des erfindungsgemäßen Spenders nicht limitiert.
  • Das Öffnen der Ablagevorrichtungen (7) und (8) kann durch eine Linearbewegung oder Drehbewegung ausgeführt werden. Ebenso kann das Öffnen der beweglichen zweiten Ablage (4) durch eine Linearbewegung oder Drehbewegung realisiert werden. Die Ablagevorrichtungen/Ablageniveaus (7) und (8) können wie in Fig. 2 als Kamm ausgeführt sein oder auch als durchgehende Ablage wie die zweite, zu öffnende Ablage (4) oder auch in Maschinelaufrichtung gerillt oder auch in beliebig anderer Gestalt.
  • Die Beschickungs-, Puffer-, Sammel- und/oder Gruppierungsstation (7) und (8) oberhalb der Ablage (1) kann erfindungsgemäß alternativ auch durch eine Drehablage (9) realisiert werden. Die Drehablage (9) besteht dabei aus zwei sich gegenüberliegenden, vierarmigen Flügeln (9.1, 9.2), wie in Fig. 3 dargestellt. Die vier Arme eines Flügels sind dabei jeweils 90° zueinander angeordnet. Durch gegensinniges Drehen der beiden Flügel (9.1, 9.2) wird die Ablage geöffnet und gleichzeitig auch geschlossen, d.h. das Füllgut auf die nächste Ablage, z.B. auf die ortsfeste Ablage (1), abgegeben und gleichzeitig zwei neue Ablageflächen (zwei andere Flügelarme = neues Flügelpaar = neue Ablage) für die nächste Beschickung/Gruppierung bereitgestellt. In der Gleichzeitigkeit von Öffnen und Schließen der Ablage (9) durch eine Bewegung, dem gegensinnigen 90°-Drehen der Flügel, besteht der große Vorteil einer Drehablage. So wird Bewegungszeit für die Ablageflächen eingespart und zudem noch die Wartezeit zwischen den Bewegungen Öffnen und Schließen, die für das Abgeben des Füllgutes auf die nachfolgende Ablage erforderlich ist (Fallzeit). Eine Drehablage (9), wenn für das Füllgut verwendbar, stellt daher die schnellste Alternative für eine Beschickungs-, Puffer-, Sammel- und/oder Gruppierungsstation dar.
    Die erfindungsgemäße Drehablage (9) dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich zudem dadurch aus, dass die im Prozessverlauf nächsten Arme des rechten und linken Flügels der Drehablage (9) konstruktiv so gestaltet sind, dass sie nicht nur die nächste Ablage bilden können, sondern vorher auch die seitliche Begrenzung senkrecht zur Maschinenlaufrichtung für die zu beschickende Ablage (das Flügelpaar) bilden. D.h. sie sind Vorteilhafterweise in die Seitenwände (5) eingelassen und bilden somit die Ausrichtungsbegrenzung für das Füllgut. Das Gleiche gilt auch für das mit Füllgut beschickte Flügelpaar nach gegensinniger 90°-Drehung. Es bildet wieder die seitliche Begrenzung senkrecht zur Maschinenlaufrichtung für das Füllgut unterhalb der Drehablage (9) und ist zudem so ausgeführt und angeordnet, dass die Übergabe des Füllgutes zu den Seitenwänden (5) störungsfrei möglich ist (Fig. 3).
    Die Ablage (1) der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit über eine Drehablage (9) beschickt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, oder die Beschickung kann alternativ auch über mehrere Drehablagen (9), die oberhalb von Ablage (1) übereinander angeordnet sind, erfolgen.
    Die Ausführungsform der Drehablage kann entgegen der beschriebenen Gestalt der Drehablage (9) in Fig.3 alternativ auch aus mindestens zwei, sich gegenüberliegenden, gegensinnig drehenden Flügel- oder Rotorwellen aufgebaut sein, deren Arme beliebiger Anzahl in einem Winkel von 3° bis 360° zueinander angeordnet sind, und ohne Seitenwände (5) an der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung betrieben werden oder durch geschlitzte Seitenwände (5) mit ihren Flügeln/Rotoren hindurchfassen. Bei einem mehrarmigen Drehflügelsystem kann sogar die ortsfeste Ablage (1) durch zwei sich gegenüberliegende Flügelarme, als Flügelpaar bezeichnet, substituiert werden. Die oberhalb dieses Flügelpaares liegenden Flügelpaare der gleichen Drehablage bilden dann die Sammel- und Gruppierstation oberhalb der substituierten ortsfesten Ablage (1), dem letzten Flügelpaar. Der Mitnehmer (2) fördert das Füllgut dann von dem letzten Flügelpaar auf die sich anschließende zu öffnende Ablage (4). Bei dieser Ausführungsform wird die Ablage (1) durch ein gegenüberliegendes Flügelpaar der Drehablage (9) gebildet. Während der Mitnehmer (2) das auf dieser Ablage (9) liegende Gut mitnimmt auf die Ablage (4), ist die Ablage (9) als ortsfest anzusehen. Die Ablageflächen der gegenüberliegenden Flügelpaare (als Ablageflächen 1.1, 1.2)) der Drehablage (9) müssen dabei nicht horizontal verlaufen, so dass das Gut ggf. auf den Endspitzen der Flügel aufliegen kann. Dies ist bei Flügelpaaren der Fall, die nicht im 90° Winkel zueinander angeordnet sind. Anschließend erfolgt durch gegensinniges Drehen der Drehablage (9), dass die oberhalb der Ablage (1, gebildet aus einem gegenüberliegendem Flügelpaar der Ablage (9)) kontiniuerlich beschickte Ablagefläche (9) des darüber liegenden Flügelpaares zur Ablage (1) wird.
  • Durch den spiegelbildlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Spenders können die linke und rechte Seitenwand (5), die linke und rechte ortsfeste Ablage (1), die linke und rechte zu öffnende Ablage (4) sowie auch der linke und rechte Teil der Ablagevorrichtung (7,8,9) oberhalb der Ablage (1) auf einfache Weise auseinandergezogen werden und realisieren somit auch senkrecht zur Maschinenlaufrichtung die Einstellbarkeit auf verschiedene Formate. In diesem Fall werden die zu öffnenden und zu schließenden Ablagevorrichtungen (4,7,8,9) links und rechts separat betätigt (Fig. 4).
  • Sollen die linken und rechten Ablageflächen der zu öffnenden und zu schließenden Ablagevorrichtungen (4,7,8,9) aus Gründen einer exakten Synchronisation und aus Kostengründen trotz Formatverstellbarkeit durch einen Antrieb (anstatt durch zwei Antriebe) erfolgen, ist auch das auf einfache Weise durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung realisierbar.
    Die Ablageflächen (4.1) und (4.2) der zu öffnenden Ablagevorrichtung (4) sind dann zum Beispiel nicht mit der Ablage (1) oder mit den Seitenwänden (5) mechanisch verbunden, sondern ortsfest zum Kartonierer so angeordnet, dass für die Formatverstellung senkrecht zur Maschinenlaufrichtung ausreichend Freiraum (6) für die Flächen (1.1) und (1.2) der Ablage (1) verbunden mit den Seitenwänden (5.1) und (5.2) zur Verfügung steht (Fig. 1). D.h. die Seitenwände (5.1) und (5.2) lassen sich je nach Breite des zu verpackenden Gutes enger bzw. weiter zueinander verschieben ohne das die gesamte Vorrichtung und der Öffnungsmechanismus (11) der Ablage (4) beeinflusst wird. Die Ablageflächen der Ablage (4) sind also nicht mit den verschiebbaren Seitenwänden (5) oder der Ablage (1) konstruktiv verbunden und ermöglichen durch Verschieben der Seitenwände (5) im Bereich des Freiraumes (6) eine Anpassung an die Füllgutbreite ohne das aufwendige Umbauten oder Umrüstungen an der Vorrichtung vorgenommen werden müssen und ohne das die mit dem Öffnungsmechanismus (11) versehene Ablage (4) negativ beeinflusst wird. Ähnliches wie das zu der Ablage (4) Gesagte gilt auch für die Ablagevorrichtungen (7,8,9) oberhalb der Ablage (1).
  • Die Seitenwände (5) können daher mit der Ablage (1) mechanisch starr verbunden sein und/oder sie sind mit den zu öffnenden Ablagen (4,7,8,9) mechanisch verbunden. Bevorzugt können die Seitenwände (5) jedoch auch verschiebbar gegenüber den Ablagen (1) und/oder (4) und/oder (7,8) und/oder (9) angeordnet sein.
  • Die Ablageflächen der Ablagen (1), (4), (7), (8) und/oder (9) können flächig, kammartig, gerillt, abgerundet, aus Rundstäben bestehend, gelocht oder jede andere geeignete Gestalt und Ausführungsform besitzen.
  • Da Zeitpunkt und Ort des Öffnens der zweiten Ablage (4) unkritisch sind, d.h. beliebig zu jeder Zeit erfolgen kann, kann die Übergabe des Füllgutes von der Ablage (4) in den Vorlagebehälter (3) nicht nur im freien Fall sondern auch geführt und/oder unterstützt vollzogen werden und so die Übergabesicherheit zwischen Ablage (4) und Vorlagebehälter (3) weiter erhöht werden. Im Relativsystem ist dieses sogar mit einer zum Vorlagebehälter (3) nicht synchronisierten Einrichtung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch ihren einfachen Aufbau, sehr geringe Investitionskosten, leichte Bedienbarkeit, hohe Wartungsfreundlichkeit, die Möglichkeit einer schnellen Störungsbeseitigung und daraus resultierend eine hohe Verfügbarkeit aus, die letztendlich zu höherer Produktivität einer kontinuierlichen Kartoniermaschine führt.
  • Durch die Vorrichtung werden Einsatzgebiete für kontinuierliche Kartoniermaschinen erschlossen, die aufgrund eines zu hohen technischen Aufwands, geringer Verfügbarkeit und/oder zu hohen Investitionskosten für die Produktspender für kontinuierliche Kartoniermaschinen bisher nicht genutzt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das durch die beschriebene Einrichtung realisiert werden kann, ist in den Fig. 5 bis 9 mit einer Puffer- und Gruppierstation bestehend aus kammartigen Ablageeinrichtungen (7, 8) für vierrandgesiegelte Beutel bzw. Tüten in seinem Ablauf dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt, dass das Produkt/die Siegelbeutel (12) auf dem unteren Ablageniveau (7) gesammelt werden bis die gewünschte Anzahl (Gruppenbildung) erreicht ist. Dann schließt das obere Ablageniveau (8), so dass die Beschickungseinheit ohne Halt, d.h. kontinuierlich den erfindungsgemäßen Spender einer kontinuierlichen Kartoniermaschine auf Ablageniveau (8) weiter mit Siegelbeuteln bestücken kann.
  • Das untere Ablageniveau (7) wird geöffnet, wenn sich kein Mitnehmer (2) in dem vom Produkt (Siegelbeuteln) erforderlichen Bereich der ortsfesten Ablage (1) befindet. Die Länge des Bereiches in Maschinenlaufrichfung ist formatabhängig, d.h. abhängig von der Länge des Produktes (Siegelbeutels) in Maschinenlaufrichtung. Gegebenenfalls kann dieser Bereich durch die zusätzlichen Seitenwände (10) begrenzt werden (Fig. 4). Wird das untere Ablageniveau (7) geöffnet, fällt das Produkt/die Gruppe (12) von Siegelbeuteln auf die ortsfeste Ablage (1). Anschließend wird das untere Ablageniveau (7) sofort wieder geschlossen und danach das obere Ablageniveau (8) wieder geöffnet (Fig. 6).
  • Die Vorlagebehälter (3), verbunden mit den Mitnehmern (2), werden kontinuierlich bewegt. Der Mitnehmer (2) an dem Vorlagebehälter synchronisiert das Produkt/das Füllgut, beispielsweise die Siegelbeutel, mit dem Vorlagebehälter (3). Der Mitnehmer (2) schiebt die Siegelbeutel-Gruppe (12) von der ortsfesten Ablage (1) auf die später zu öffnende zweite Ablage (4). Die Seitenwände (5) fixieren die Position der Siegelbeutel dabei senkrecht zur Maschinenlaufrichtung (Fig. 7).
  • Die bewegliche zweite Ablage (4) öffnet, wenn die Siegelbeutel die ortsfeste Ablage (1) vollständig verlassen haben. Das Produkt/die Siegelbeutel fallen im Relativsystem "kontinuierlich bewegter Vorlagebehälter" (3) ruhend in den Vorlagebehälter (Fig. 8, 9)
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das beschriebenen Verfahren zur Befüllung von kontinuierlichen Kartoniermaschinen hat sich insbesondere bei Schlauch- und Siegelbeuteln als zu spendendes Füllgut gerade durch den einfachen Aufbau gegenüber anderen technischen Sonderkonstruktionen als prozesssicherer und schneller erwiesen. Dieses insbesondere bei signifikant geringeren Investitionskosten. Dadurch stellt diese erfindungsgemäße Technologie, die den Fachmann durch den einfachen Aufbau verblüfft, zumindest in der Schlauch- und Siegelbeutel verpackenden Industrie ein Wettbewerbsvorteil dar.
    Beispielweise wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von sehr leichten Produkten wie Siegelbeutel gefüllt mit Pflasterstrips beim Verpacken in eine Faltschachtel erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aus beliebigen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen entsprechend den Anforderungen hinsichtlich einer beschädigungsfreien und schnellen Verpackung eines Gutes hergestellt werden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Befüllen einer Kartoniermaschine, umfassend
    Figure imgb0009
    eine ortsfeste Ablage (1), bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen (1.1, 1.2),
    Figure imgb0009
    mindestens einem unterhalb der ortsfesten Ablage beförderten Vorlagebehälter (3),
    Figure imgb0009
    ein am hinteren Ende des Vorlagebehälters (3) befindlichen Mitnehmer (2),
    Figure imgb0009
    der über die mit Gut beladene ortsfeste Ablage (1) hinausragt und
    Figure imgb0009
    berührungsfrei zwischen den Ablageflächen (1.1, 1.2) hindurchgeführt werden kann,
    Figure imgb0009
    eine weitere Ablagevorrichtung (4), bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen (4.1, 4.2),
    Figure imgb0009
    die sich in Förderichtung an die ortsfeste Ablage (1) anschließt, so dass das Gut von der ortsfesten Ablage (1) mit dem Mitnehmer (2) auf die Ablagevorrichtung (4) gefördert werden kann und
    Figure imgb0009
    die mit einem Öffnungsmechanismus (11) zur Übergabe des Gutes in den Vorlagebehälter (3) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartoniermaschine kontinuierlich oder intermittierend betrieben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablage (1) und/oder Ablagevorrichtung (4) angrenzende Seitenwände (5) vorhanden sind, die in Förderrichtung parallel oder in einem Winkel α, der bevorzugt in einen Bereich von 0° bis 45° liegt, zueinander angeordnet sind und eine Produktführung und/oder Produktausrichtung in Maschinenlaufrichtung darstellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Seitenwände (10) vorhanden sind, die in Förderrichtung senkrecht oberhalb der ortsfesten Ablage (1) und oberhalb des Mitnehmers (2) angeordnet sind und die starr oder in Förderrichtung verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ablage (1) eine oder mehrere Ablagevorrichtungen (7, 8) vorhanden sind, die mit einem Öffnungsmechanismus versehen sind, der das Ablegen des Gutes von der Ablagevorrichtung (8) auf die darunter befindlichen Ablagevorrichtungen (7) bzw. von dort auf die Ablage (1) ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtungen (7, 8) oberhalb der ortsfesten Ablage (1) aus einer oder mehreren Drehablagen (9) bestehen, die jeweils aus zwei sich gegenüberliegenden, gegensinnig drehenden, vierarmigen Flügeln (9.1) und (9.2) aufgebaut sind, deren Arme jeweils 90° zueinander angeordnet sind, und mit nur einer Bewegung, einer gegensinnigen 90°-Drehung der Flügel (9.1) und (9.2), die Ablage gleichzeitig öffnen und schließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelarme (9.1) und (9.2) der Drehablage (9) so gestaltet sind, dass sie eine seitliche Begrenzung senkrecht zur Maschinenlaufrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Ablagevorrichtung und/oder der ortsfesten Ablage (1) bilden und die Flügel so angeordnet sind, dass eine störungsfreie Übergabe zu den Gut führenden Seitenwänden (5) möglich ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtungen oberhalb der ortsfesten Ablage (1) aus einer oder mehreren Drehablagen bestehen, die jeweils aus mindestens zwei, sich gegenüberliegenden, gegensinnig drehenden Flügel- oder Rotorwellen aufgebaut sind, deren Arme beliebiger Anzahl in einem Winkel von 3° bis 360° zueinander angeordnet sind, und gegebenenfalls durch geschlitzte Seitenwände (5) mit ihren Flügeln/Rotoren hindurchfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenüberliegenden Arme der beiden Flügel der Drehablage, die zusammen eine Ablage bilden, die ortsfeste Ablage (1) substituieren und die oberhalb liegenden Flügelpaare der gleichen Drehablage die Sammel- und Gruppierstation (7) bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) mit der Ablage (1) mechanisch starr verbunden sind und/oder mit den zu öffnenden Ablagen (4,7,8,9) mechanisch verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) verschiebbar gegenüber den Ablagen (1) und/oder (4) und/oder (7,8) und/oder (9) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Ablagevorrichtungen (4), (7) und/oder (8) durch eine Linearbewegung oder eine Drehbewegung erfolgen kann.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechte und linke Seite der Ablagevorrichtungen (4) und/oder (7) und/oder (8) und/oder (9) jeweils mit einem separaten, miteinander synchronisierten oder mit separaten, nicht synchronisierten Antrieb betätigt werden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechte und linke Seite der Ablagevorrichtungen (4) und/oder (7) und/oder (8) und/oder (9) mit nur einem Antrieb betätigt werden und eine Formatverstellbarkeit der Seitenwände (5) senkrecht zur Maschinenlaufrichtung durch Freiräume (6) oder Schiebewellen oder Kardanwellen gegeben ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (11) der Ablage (4) durch eine Öffnungsmechanik erfolgt, die vom Mitnehmer (2), dem Vorlagebehälter (3), der Kartoniererkette oder einem anderen, synchron mit der Maschinengeschwindigkeit bewegten Bauteil der Kartoniermaschine aktiviert wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageflächen der Ablagen (1), (4), (7), (8) und/oder (9) flächig, kammartig, gerillt, abgerundet, aus Rundstäben bestehend, gelocht oder jede andere geeignete Gestalt und Ausführungsform besitzen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ortsfeste herkömmliche Spendevorrichtungen, insbesondere Fallschächte, Reibradanleger, Zangenförderer, Fingerketten, Bandförderer mit und ohne Oberläufer, Produktförderer mit geeigneter Ausführungsform der Bänder, insbesondere Flachriemen, Zahnriemen, Schnüre oder Laufbänder, oder ein Roboter für die Beschickung der Vorrichtung verwendet wird.
  18. Verfahren zum Befüllen einer Kartoniermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure imgb0009
    das zu befüllende Gut auf einer ortsfesten Ablage (1), bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen (1.1, 1.2), abgelegt wird, sofern sich kein Mitnehmer (2) in dem vom Gut belegten Bereich der ortsfesten Ablage (1) befindet,
    Figure imgb0009
    das Gut mittels eines Mitnehmers (2) mitgeführt wird, der sich am Ende eines unterhalb der ortsfesten Ablage beförderten Vorlagebehälters (3) befindet,
    Figure imgb0009
    wobei der Mitnehmer (2) berührungsfrei zwischen den Ablageflächen (1.1, 1.2) hindurchgeführt wird,
    Figure imgb0009
    das Gut von der Ablage (1) auf eine Ablagevorrichtung (4), bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Ablageflächen (4.1, 4.2), befördert wird,
    Figure imgb0009
    anschließend die Ablage (4) geöffnet wird, sobald das Gut die ortsfeste Ablage (1) vollständig verlassen hat und
    Figure imgb0009
    das Gut in den Vorlagebehälter (3) übergeben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ortsfesten Ablage (1) eine oder mehrere Ablagevorrichtungen (7, 8, 9) vorhanden sind, die zunächst mit dem Gut bestückt werden und anschließend das Gut durch einen Öffnungsmechanismus an die darrunterliegende Ablage (7) oder die ortsfeste Ablage (1) abgeben, wobei sich das untere Ablageniveau (7) oder (9) erst öffnet, wenn sich kein Mitnehmer (2) in dem vom Gut belegten Bereich der ortsfesten Ablage (1) befindet.
  20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 als Produktübergabe innerhalb von kontinuierlich oder intermittierend arbeitenden Fertigungsanlagen.
  21. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für die Befüllung von Kartons, Faltschachteln und/oder Vorlagebehältern von Kartoniermaschinen mit Schlauch- und Siegelbeuteln, Papier-, Papp- oder Kunststoffkarten und/oder Umschlägen, Tüten.
EP03027048A 2002-11-25 2003-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine Expired - Lifetime EP1422140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254828 2002-11-25
DE10254828A DE10254828A1 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422140A1 EP1422140A1 (de) 2004-05-26
EP1422140B1 true EP1422140B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=32185933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027048A Expired - Lifetime EP1422140B1 (de) 2002-11-25 2003-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1422140B1 (de)
AT (1) ATE384663T1 (de)
DE (2) DE10254828A1 (de)
ES (1) ES2298463T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192358A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 青岛海科佳电子设备制造有限公司 条形物料全自动智能排序集成生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106742266A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 武汉人天包装自动化技术股份有限公司 旋转托盘

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81369A (de) *
DD73731A (de) *
GB1260123A (en) * 1968-11-06 1972-01-12 Wentcroft Engs Ltd Improvements in or relating to the collation and packing of articles
DE2044167A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-19 Nagema Veb K Verfahren und Vorrichtung zum Ein stapeln von mit Flüssigkeit, insbesondere Trinkmilch, gefüllten Standbeuteln aus Kunststoffolie in Sammelbehaltern
DE2846020A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
US4660352A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Package Machinery Company Apparatus and method for packaging compressible pouches
NL8602061A (nl) * 1986-08-13 1988-03-01 Bouwe Prakken Inrichting voor het in dozen verpakken van gevulde zakjes.
FR2621885A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Emi Machine pour la mise en place automatique d'articles dans des caisses ou autres emballages
US4864801A (en) * 1988-03-30 1989-09-12 Fallas David M Automatic case packing apparatus
NL8900234A (nl) * 1989-01-31 1990-08-16 Bouwe Prakken Inrichting voor het in een rij verzamelen van zakjes en het afleggen van de gevormde rij.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192358A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 青岛海科佳电子设备制造有限公司 条形物料全自动智能排序集成生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422140A1 (de) 2004-05-26
ATE384663T1 (de) 2008-02-15
DE50309071D1 (de) 2008-03-13
ES2298463T3 (es) 2008-05-16
DE10254828A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008458T2 (de) Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen.
EP0504114B1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP2694377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
EP2861498B1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere kartonverpackungsanordnung
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP3266718B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
WO2013185957A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen, insbesondere von packmitteln
DE69029000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
DE69200610T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Verpackungszuschnitten.
DE69727898T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Behältern aus Kartonzuschnitt hergestellten Schachteln
EP3027543A1 (de) Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten
EP2228331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen und Weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP2865618B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
DE69214122T2 (de) Verfahren und system zum aufreihen von artikeln
WO2014187543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
DE60112194T2 (de) Verpackungsmaschine
WO2014202308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
EP2133293B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
EP1422140B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine
EP3027518B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und einsetzen von trennelementen in verpackungseinheiten
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
EP2133271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BEIERSDORF AG

Free format text: BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20245 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20245 HAMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125