EP2218359B1 - Warenpräsentationsbehälter - Google Patents

Warenpräsentationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2218359B1
EP2218359B1 EP09007665A EP09007665A EP2218359B1 EP 2218359 B1 EP2218359 B1 EP 2218359B1 EP 09007665 A EP09007665 A EP 09007665A EP 09007665 A EP09007665 A EP 09007665A EP 2218359 B1 EP2218359 B1 EP 2218359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
seal
container
housing
goods according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09007665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218359A1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP09152937.0A external-priority patent/EP2218361B1/de
Priority claimed from EP09152949.5A external-priority patent/EP2218362B1/de
Priority claimed from EP09002133A external-priority patent/EP2218357A1/de
Priority claimed from EP20090152950 external-priority patent/EP2218363B1/de
Priority to EP09007665A priority Critical patent/EP2218359B1/de
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to US12/566,836 priority patent/US20100205991A1/en
Priority to AU2010200259A priority patent/AU2010200259A1/en
Publication of EP2218359A1 publication Critical patent/EP2218359A1/de
Publication of EP2218359B1 publication Critical patent/EP2218359B1/de
Application granted granted Critical
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Definitions

  • the invention relates to a goods presentation container, in particular a cooling rack, with a housing, and with at least one roller-type cover for closing an access opening in the housing, wherein the cover has at least one seal arranged at the edge.
  • Goods presentation containers are generally used for stocking and advertising of goods, especially food in shops.
  • a refrigerated goods presentation container ie one which regularly stores refrigerated foodstuffs for direct customer removal and for this purpose usually has an integrated cooling device.
  • Chilled goods display containers are generally refrigerated shelves, ie open refrigerators with one or more shelves. In this way, foods that require permanent refrigeration are kept easily accessible to customers. Access to such refrigerated shelves is made possible via the at least one access opening.
  • closed refrigerators for example, open refrigerators or refrigerated shelves constantly exchange with the usually warmer ambient air inside the shop. For this reason, the energy consumption in such open refrigerators or shelves is significantly higher than that of closed refrigerators.
  • refrigerated shelves in which the access opening can be closed, for example by glass revolving doors or so-called night blinds.
  • the night blinds are especially outside the shop opening hours for use.
  • the glass hinged doors ensure a relatively low energy loss during the entire operation.
  • the known refrigeration device has a heat-insulating cover formed by longitudinally displaceable rolloartig contiguous contiguous also heat-insulating elements is formed.
  • the access opening has a total thermally insulating trained cover and can be closed with the help of this cover.
  • roller blinds are guided in grooves longitudinally displaceable.
  • the grooves are located within the mutually facing sides of the side walls and are preferably formed circumferentially along the peripheral edge of the side walls.
  • a refrigerator is described in which the door is designed as a known louvered roller door. This has an insulating insert between two flexible outer walls. In addition, the front in the closing direction of the door leading edge has a seal. This is a hollow, U-shaped rubber profile.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a goods presentation container so that any energy losses are minimized with a structurally simple design.
  • the invention proposes in a generic Tire sharingations employer that a deformation device is provided for the seal, which threads the seal in the gap between the cover and the housing and / or between two covers.
  • the gap or slot remaining between the cover and, for example, the housing is first closed with the seal additionally arranged on the cover at the edge.
  • the goods presentation container with, for example, two or be equipped more in the longitudinal extent of the housing adjacent covers.
  • the two or more covers can usually be moved transversely to the longitudinal extent of the housing. If the two covers adjoin one another in the immediate vicinity, the problem arises of closing the slot or gap necessarily formed between the two immediately adjacent covers in order to minimize energy losses as much as possible.
  • the invention refers back to a seal, which is arranged at the edge or on one or both side edges (side edges) of the cover, thus moves with the cover. This is usually true both for rolling up as well as rolling on, for example, a shaft that receives the cover.
  • the invention expressly and advantageously dispenses with fixed rails between two adjacent covers.
  • the one or more seals arranged at the edge ensure that any remaining gaps or slots between the adjacent covers or between the cover and the housing are reliably closed.
  • the absence of additional rails improves flexibility. Because the access opening in the housing can be made virtually any size and requires, for example, no division into fixed predetermined sections or departments with each rail.
  • the sealing effect can be improved because the seal is usually made of a flexible material. Thereby The gaps or slots are closed optimally and sealed so that energy losses are minimized.
  • roller-blind cover is regularly a sheet-like cover, which is wound up and unwound, for example, on a shaft.
  • This may be designed as a plastic sheet in the form of a roller blind or a plastic film.
  • fold the cover for the storage and unfold for the cover of the access opening. If enough space is available, this can also be dispensed with entirely and the cover is - similar to a sectional door - stored in the housing in the extended state langerstreckt.
  • the term "roller blind” thus expresses that the cover can be pulled up and lowered and has the necessary flexibility for this purpose. Because in this process, the cover is deflected, usually by about 90 °.
  • the roller blind can in turn be constructed of individual mat-like and articulated interconnected roller blind rods.
  • the roller poles are usually made of plastic.
  • hollow profiles are used.
  • the hollow profiles are equipped with a heat-insulating core, so that overall special energy dissipation properties of the cover are observed.
  • the seal is usually realized at a lower edge and / or side edge of the cover.
  • the seal can be connected to the cover (detachable). This may be done adhesively or by resorting to fasteners.
  • the seal is designed independently of the cover. In any case, that is Designed so that the seal with the cover is moved. D. h., Any resulting example when rolling the cover from the shaft column are automatically closed by the mitbewegte with the cover seal when the cover assumes its fully unrolled or unwound position.
  • the seal can of course be moved independently of the cover, as long as it is ensured that the seal moves together with the cover more or less synchronously.
  • the seal which is typically made of a flexible material, generally closes a gap between the cover and the housing. In addition or as an alternative, as described, the seal can also close a gap between two adjacent or adjacently adjacent covers.
  • the seal is regularly equipped with at least one plant leg.
  • This plant leg abuts against the lower edge and / or side edge of the cover.
  • Usually two plant legs are realized. These plant legs are usually found on both sides of a base leg arranged therebetween. In this way, the two bearing limbs in connection with the base leg are capable of clasping the lower edge and / or the side edge of the cover.
  • the seal has at least one elastic leg in addition to the at least one bearing leg.
  • This elastic leg is usually arranged on the base leg or coincides with this. It has proven useful if the elastic leg has a width in cross section, which is adapted to the width of the cover. In this way, the cover and the seal provided on the lower edge and / or the side edge together, as it were, form a mat or mat-like structure of equal thickness. This results in a homogeneous visual appearance and is facilitated by the way retrofitting existing housing with access opening.
  • the elastic leg of the seal is elastically yielding in the longitudinal extent and / or transverse extent of the cover. In most cases, one will work with a resilient in the longitudinal extent of the cover elastically leg of the seal when the seal is provided at the lower edge of the cover. In contrast, an elastically yielding embodiment of the elastic leg of the seal is recommended in transverse extent of the cover in the event that the seal is realized on the side edge of the cover.
  • the elastic leg is usually a hollow-chamber profile, a brush seal or else a solid rubber lip which has the required elasticity properties.
  • a brush seal or else a solid rubber lip which has the required elasticity properties.
  • several brush seals, hollow chamber profiles, etc. - also in combination - find use.
  • the seal is known to be moved together with the cover, even if it is designed independently of the cover. This can be done so that the seal is not connected to the cover and completely independent of this, for example, on the already mentioned shaft up and unwound.
  • a separate storage unit for the seal so it must not necessarily resort to a wave.
  • the invention comprises an at least selectively fixed connection of the seal to the cover, for example by means of one or more fastening means.
  • a depletion device is designed for the direction.
  • the deformation device for the seal is designed to be stationary. With the aid of this stationary deformation device, the seal is in the gap to be closed threaded. This Einfädelungsvorgang is usually done when unwinding the cover of the shaft. For in this process, the seal with the cover is moved and deformed by means of the stationary deformation means so that it fills the gap to be closed.
  • the deformation device does not necessarily have to be designed stationary, but could just as well be moved along with the cover or the seal.
  • the stationary design of the deforming means is suitable because the seal is deformed so elastically when passing this deforming means that it can be inserted into the gap to be closed.
  • the seal is resiliently returned and releasably connected to the cover. D. h., The seal is applied automatically after passing through the deformation device to the lower edge and / or the side edge of the respective cover.
  • the deforming device With the aid of the deforming device, one of the abutment limbs or the two abutment limbs is deformed so that the base of the seal can completely or almost completely fill the forming gap.
  • a goods presentation container which is particularly suitable as a cooling rack.
  • the cover for closing the access opening is usually made to close the shop, for example, the shaft to close the access opening and minimize energy losses by replacing the circulating mostly inside the goods presentation container cooling air with the outside ambient air.
  • the cover In this closed state of the cover any and remaining column to the housing or between two immediately adjacent adjacent covers by the inventively provided edge seal are reliably closed.
  • Virtually arbitrarily large access openings can be mastered here and the cover can preferably be retrofitted. This is particularly due to the fact that the individual covers practically do without side rails.
  • the necessary stability is ensured especially in the closed state of the respective cover.
  • This is made available, for example, by virtue of the fact that two directly adjacent covers undergo a mechanical coupling with one another by the seal which is advantageously realized between them.
  • the respective cover does not need to be adapted to a specific compartment size of the housing, because - as described - is explicitly dispensed with the otherwise used in the prior art side rails and can be dispensed with.
  • main benefits are the main benefits.
  • a goods presentation container which has in its basic structure on a housing 1 and provided in the housing 1 a plurality of shelves 2.
  • the shelves 2 are set up to hold refrigerated food.
  • the housing 1 consists of two housing side walls 1a, a housing cover 1b, a housing foot 1c and finally a housing rear wall 1d.
  • the housing 1 has a like shell-like character, which leaves an access opening 3 open on its front side. In this way, customers are allowed unimpeded access to food, which are arranged on the respective shelf 2.
  • Fig. 1 it can be seen that a plurality of housing 1 are combined in a longitudinal extension modular to a cooling section.
  • the product presentation container shown has in the embodiment of the Fig. 1 over a total of three housings or individual housing 1 respectively is composed of three sections or departments, if one identifies the individual departments with the reference numeral 1 and emanating from an overall housing. Either way, this modular design allows the realization of virtually any length of cooling sections.
  • the goods presentation container in the embodiment is a refrigerated shelf.
  • a cooling air unit 4 in the region of the rear wall of the housing 1 d ensures that cooled air circulates inside the housing 1, as does the Fig. 1 suggests.
  • a cooling air curtain is generated in the region of the access opening 3, which largely prevents the exchange of warm ambient air with the cooling air in the interior of the housing.
  • the basic structure of such a cooling air curtain is known, for which only by way of example and not restricting to the EP 1 508 288 A1 referenced.
  • Rolloeducation cover 6 means within the scope of the invention, each flexible material web, which is deflected when changing to a supply position and open access opening 3 in a working position with a closed access opening 3 and can be deflected.
  • the Cover 6 in the longitudinal extension for example, below or above the housing cover 1b be stored.
  • a folded or wound storage is conceivable.
  • the respective cover 6 is in the example case a roller blind of mat-like interconnected roller blind rods.
  • the roller poles are regularly designed as hollow profile bars and equipped in the interior with an insulation filling. As a result, energy losses can be minimized with the roller blind 6 closed or the cover 6 closed.
  • roller blind 6 or the cover 6 is designed independently of the housing 1.
  • the cover or the shade 6 has its own.
  • the blind 6 is wound on a shaft 8 and unwound, for which a drive 9 provides the shaft 8.
  • the drive 9 is an electric drive 9, in the present case an electric motor 9.
  • housing 7 or cover housing or roller blind housing 7 as well as the cover 6 are arranged outside the actual housing 1. Consequently, the housing 7 and the cover 6 are predestined for a retrofit solution.
  • the blind housing 7 and with it the cover 6 is arranged on the housing cover 1b of the housing 1, which of course is not restrictive.
  • the housing-independent design of the cover 6 of the housing 1 is supported by an indicated guide device 10.
  • this guide device 10 is a support element, a support rail or the like, over which the cover 6 during winding and unwinding of the shaft 8 slides and is guided in a certain way.
  • a additional lateral guidance of the cover 6 in, for example, side rails does not take place within the scope of the exemplary embodiment or at most in grooves in the housing side walls 1a.
  • the respective cover 6 has a respective seal 11 at its lower edge 6a and at its two side edges 6b.
  • the cover 6 has the upper at least one seal 11 arranged at the edge.
  • the seal 11 may be connected to the cover 6 detachably or permanently. But it is also conceivable that the seal 11 completely independently and without any mechanical coupling to the cover. 6 is designed. In any case, the seal 11 is made of a flexible material and ensures that the inevitably resulting gap between the respective cover 6 and the housing 1 and / or between two adjoining in the immediate vicinity covers 6 is closed.
  • the seal 11 is equipped with at least one plant leg 11a.
  • two plant legs 11 a are realized as the Fig. 2 . 4B and 5 make clear.
  • the abutment limbs 11a are regularly opposite with respect to an intermediate base 11b or a base leg 11b.
  • the two abutment legs 11 a can be arranged together on a matching cover 6, in opposite configuration, as the Fig. 2A to 2C show for each in the longitudinal extent of the housing 1 immediately adjacent covers 6.
  • Figs. 5A to 5C representing the opposing abutment limbs 11a of the seal 11 at the lower edge 6a of the associated cover 6.
  • the two bearing limbs 11a are arranged opposite to different covers 6, as the Fig. 4B shows.
  • the seal 11 is directly releasably connected to the respective cover 6, and that magnetically.
  • This magnetic and / or metal strip interacts with a corresponding magnetic and / or metal strip 13 on the associated cover 6.
  • the seal 11 can be attached to magnetic magnetic forces on the cover 6, namely releasably.
  • an adhesive such as a liquid or the like, with the help of which the seal 11 can be releasably fixed to the cover 6.
  • the Fig. 4A shows an embodiment in which a total of four bearing limbs 11a are realized.
  • the plant legs 11a are in pairs opposite each other.
  • All embodiments except that of the Fig. 4B are characterized in that the at least two bearing limbs 11a surround the cover 6 in connection with the base leg 11b at the lower edge 6a like a clip, as the Figs. 5A to 5C show and / or the side edge 6b clasp-like embrace, as shown in the Fig. 2A to 2C and 4A is shown.
  • the seal 11 in addition to the base leg 11b still has a elastic leg 14.
  • the elastic leg 14 and the base leg 11b together or form a structural unit 11b, 14.
  • the elastic leg 14 has a width B in cross-section, which is adapted to the width of the cover 6.
  • the covers 6 and the respectively interposed seals 11 form an overall homogeneous surface of practically continuous material thickness.
  • the elastic leg 14 is shown in the embodiments of the Fig. 2B, 2C and 5B, 5C designed as a hollow chamber profile.
  • the variant after the Fig. 2A and 5A shows an elastic leg 14 having the shape of a brush with compliant bristles or two interlocking ones Brush belts (cf. Fig. 2A
  • the elastic leg 14 can be designed as a solid rubber lip, as the FIGS. 4A and 4B make clear.
  • the elastic leg 14 is formed in the transverse extension Q of the cover 6 elastically yielding when the seal 11 is attached to the lower edge 6a of the cover 6 (see. Figs. 5A to 5C ). If, on the other hand, the seal is arranged on the side edges 6b of the cover 6, the elastic leg 14 has an elastically yielding design in the longitudinal extent L of the cover 6 (cf. Fig. 2A to 2C respectively. Fig. 3 and Fig. 4A, 4B ). Of course, the elastic leg 14 can also be designed elastically yielding both in the longitudinal extent L and in the transverse extent Q of the cover 6.
  • the seal 11 is at least selectively connected to the cover 6 , This can be seen especially in the Fig. 3 and 4A, 4B , Because there are each fastening means 15 are shown, with the aid of the seal 11 is connected to a cover 6 or two in the immediate vicinity adjoining covers 6.
  • the fastening means 15 may be screws, rivets, etc. but also magnets. It can be seen that the fastening means 15 usually couple the seal 11 with the lowermost slat or the lowermost roll bar of the cover 6 in the example case. This ensures that the seal 11 follows the respective cover 6 during winding and unwinding of the shaft 8.
  • the Fig. 3 shows in addition a deformation device 16 for the seal 11.
  • This deformation device 16 is stationary and arranged on the housing 1 and in the region of the housing cover 1b.
  • the deforming device 16 is a Einfädeler, which ensures that the seal 11 is threaded into the gap between the two adjacent to each other adjacent covers 6, as the Fig. 3 suggests.
  • the seal 11 is at least partially deformed when passing through the deformation device 16 and, after passing through the deformation device 16, lays itself automatically against the associated side edges 6b of the immediately adjacent covers 6.
  • the deformation device 16 can also be used when it comes to closing the gap between the lower edge 6a of the cover 6 and the housing 1, although this is not shown.
  • H-shaped seal 11 In the context of the embodiment of the Fig. 3 and 4A a special and in cross-section H-shaped seal 11 is used.
  • This H-shaped seal 11 has a total of four bearing limbs 11 a, which are connected in each case opposite to the central base 11 b, which also represents the elastic leg 14.
  • the relevant seal 11 passes the stationary deformation device or the threading device 16 when the two covers 6 which are adjacent to one another in the immediate vicinity are lowered, the two outer bearing limbs 11a are deformed in the exemplary embodiment. This is done in such a way that the thus-elevated outer-side support leg 11a together with the base 11b and the elastic leg 14 can pass through the gap between the two immediately adjacent covers 6. Because the Fig.
  • the above-described process may additionally be supported by a pressing device not expressly shown.
  • the seal 11 is threaded through the gap between the covers 6. This applies at least to the two outer bearing limbs 11a and the base 11b or the elastic limb 14.
  • the function of the pressure device also takes over the deformation device or the threading device 16 already described.
  • the seal 11 is threaded by means of the deformation device 16 in the gap between the adjacent covers 6 and elastically returns to its initial position with simultaneous fixing to the two covers 6 after passing through the deformation device 16. This ensures that the seal 11 in the closed state of the covers 6 undergoes no deformation by the deformation means 16 more, so that their life is not affected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenpräsentationsbehälter, insbesondere ein Kühlregal, mit einem Gehäuse, und mit wenigstens einer rolloartigen Abdeckung zum Verschließen einer Zugangsöffnung in dem Gehäuse, wobei die Abdeckung zumindest eine randseitig angeordnete Dichtung aufweist.
  • Warenpräsentationsbehälter dienen allgemein zur Bevorratung und auch Bewerbung von Waren, insbesondere Lebensmitteln in Verkaufslokalen. Vorliegend geht es primär um einen gekühlten Warenpräsentationsbehälter, also einen solchen, welcher regelmäßig gekühlte Lebensmittel für die unmittelbare Kundenentnahme bevorratet und zu diesem Zweck üblicherweise eine integrierte Kühleinrichtung aufweist. Bei gekühlten Warenpräsentationsbehältern handelt es sich im Allgemeinen um Kühlregale, also offene Kühlgeräte mit einem oder mehreren Regalböden. Auf diese Weise werden Lebensmittel, die einer dauerhaften Kühlung bedürfen, für Kunden leicht zugänglich aufbewahrt. Der Zugang zu solchen Kühlregalen wird über die wenigstens eine Zugangsöffnung ermöglicht.
  • Im Unterschied zu beispielsweise geschlossenen Kühlgeräten findet bei offenen Kühlgeräten bzw. Kühlregalen ein ständiger Austausch mit der meistens wärmeren Umgebungsluft innerhalb des Ladenlokals statt. Aus diesem Grund ist der Energieverbrauch bei solchen offenen Kühlgeräten bzw. Kühlregalen deutlich höher als derjenige bei geschlossenen Kühlgeräten. Zu diesem Zweck setzt man in der Praxis vermehrt Kühlregale ein, bei denen die Zugangsöffnung beispielsweise durch Glasdrehtüren oder so genannte Nachtrollos verschlossen werden kann. Die Nachtrollos kommen insbesondere außerhalb der Ladenöffnungszeiten zum Einsatz. Dagegen sorgen die Glasdrehtüren während des gesamten Betriebes für einen relativ geringen Energieverlust.
  • Das gilt allerdings nur für den Fall, dass eine geringe Kundenfrequenz beobachtet wird. Denn bei hoher Kundenfrequenz müssen die Glastüren bzw. Glasdrehtüren oft geöffnet werden, sodass die Energieeffizienz deutlich verschlechtert wird. Außerdem sind solche Glastüren mit dem Nachteil verbunden, dass im Bereich des Kunden eine Sogwirkung durch die von außen eindringende Warmluft beobachtet wird. Ganz abgesehen davon stellen Glastüren oder auch Glasdrehtüren während der Kundennutzung eine Barriere für den jeweiligen Kunden dar und stören den Abverkauf.
  • Im Stand der Technik nach der DE 102 36 212 A1 wird ein Kältegerät beschrieben, das mit einem wärmeisolierten Gehäuse ausgerüstet ist. Darüber hinaus verfügt das bekannte Kältegerät über eine wärmeisolierend ausgebildete Abdeckung die durch längsverschiebbare rolloartig zusammenhängend sich aneinander anschließende ebenfalls wärmeisolierende Elemente gebildet wird. Hierdurch verfügt die Zugangsöffnung über eine insgesamt wärmeisolierend ausgebildete Abdeckung und lässt sich mit Hilfe dieser Abdeckung verschließen.
  • Die beiden an dieser Stelle realisierten Hohlkammer-Rollos werden in Nuten längsverschieblich geführt. Die Nuten finden sich innerhalb der aneinander zugekehrten Seiten der Seitenwände und sind vorzugsweise längs des Umfangsrandes der Seitenwände umlaufend ausgebildet. Dadurch wird möglicherweise eine einwandfreie Führung des Rollos erreicht, allerdings kann eine solche Lösung nicht beispielsweise nachgerüstet werden. Außerdem verfolgt die bekannte Lehre nach der DE 102 36 212 A1 letztlich das Ziel, bisher eingesetzte Klappen oder auch Türen durch das Rollo zu ersetzen, welches folgerichtig nach der Entnahme des gewünschten Lebensmittels wieder geschlossen wird oder geschlossen werden muss. Hinzu kommt, dass bei der Realisierung von mehreren und aneinander anschließenden Warenpräsentationsbehältern das Problem besteht, dass zwischen den Abdeckungen unvermeidbare Schlitze oder Spalte realisiert sind. - Ähnliche Probleme bereitet der Stand der Technik nach der DE 39 12 903 A1 .
  • Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 928 714 C wird ein Kühlschrank beschrieben, bei welchem die Tür als an sich bekannte jalousieartige Rolltür ausgebildet ist. Diese verfügt über eine Isoliereinlage zwischen zwei biegsamen Außenwänden. Außerdem weist die in Schließrichtung der Tür vordere Führungskante eine Dichtung auf. Hierbei handelt es sich um ein hohl aufliegendes, U-förmiges Kautschukprofil.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Warenpräsentationsbehälter so weiter zu entwickeln, dass etwaige Energieverluste bei konstruktiv einfachem Aufbau minimiert sind.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Warenpräsentationsbehälter vor, dass eine Verformungseinrichtung für die Dichtung vorgesehen ist, welche die Dichtung in den Spalt zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse und/oder zwischen zwei Abdeckungen einfädelt.
  • Erfindungsgemäß wird also zunächst einmal der zwischen der Abdeckung und beispielsweise dem Gehäuse verbleibende Spalt oder Schlitz mit der zusätzlich an der Abdeckung randseitig angeordneten Dichtung verschlossen. Das gilt auch für einen etwaigen Schlitz oder Spalt zwischen mehreren Abdeckungen. Tatsächlich kann der Warenpräsentationsbehälter mit beispielsweise zwei oder mehr in Längserstreckung des Gehäuses benachbarten Abdeckungen ausgerüstet werden. Dabei lassen sich die beiden oder die mehreren Abdeckungen meistens jeweils quer zur Längserstreckung des Gehäuses verfahren. Sofern die beiden Abdeckungen in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließen, stellt sich das Problem, den hier zwangsläufig entstehenden Schlitz oder Spalt zwischen den beiden unmittelbar benachbarten Abdeckungen zu verschließen, um Energieverluste so gering wie möglich einzustellen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, der an dieser Stelle üblicherweise mit feststehenden Schienen arbeitet, greift die Erfindung auf eine Dichtung zurück, die randseitig bzw. an einem oder beiden Seitenrändern (Seitenkanten) der Abdeckung angeordnet ist, sich folglich mit der Abdeckung mitbewegt. Das gilt meistens sowohl für das Aufrollen wie auch das Abrollen auf beispielsweise einer Welle, die die Abdeckung aufnimmt.
    Jedenfalls verzichtet die Erfindung ausdrücklich und vorteilhaft auf feststehende Schienen zwischen zwei benachbarten Abdeckungen. Ebenso kann eine randseitige Schiene oder können mehrere randseitige Schienen entfallen. Dadurch lässt sich die Abdeckung insgesamt und problemlos nachrüstbar gestalten.
  • Zugleich stellt die eine oder stellen die mehreren randseitig angeordneten Dichtungen sicher, dass etwaige verbleibende Spalte oder Schlitze zwischen den benachbarten Abdeckungen oder zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse zuverlässig verschlossen werden. Durch den Verzicht auf ergänzende Schienen wird die Flexibilität verbessert. Denn die Zugangsöffnung in dem Gehäuse kann praktisch beliebig groß gestaltet werden und erfordert beispielsweise keine Einteilung in fest vorgegebene Sektionen oder Abteilungen mit jeweils Trennschiene. Zugleich lässt sich die Dichtungswirkung verbessern, weil die Dichtung in der Regel aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Dadurch werden die Spalte oder Schlitze optimal und dichtend verschlossen, sodass Energieverluste minimiert werden.
  • Hierzu trägt ergänzend bei, dass es sich bei der rolloartigen Abdeckung regelmäßig um eine bahnförmige Abdeckung handelt, die beispielsweise auf einer Welle auf- und abgewickelt wird. Diese mag als Kunststoffbahn in Gestalt eines Rollos oder auch einer Kunststofffolie ausgeführt sein. Neben einer Bevorratung der rolloartigen Abdeckung in einem Wickel ist es auch möglich, die Abdeckung zusammenzufalten für die Bevorratung und zu entfalten für die Abdeckung der Zugangsöffnung. Sofern genügend Raum zur Verfügung steht, kann hierauf auch gänzlich verzichtet werden und die Abdeckung wird - ähnlich einem Sektionaltor - in dem Gehäuse in hochgezogenem Zustand langerstreckt bevorratet. Der Begriff "rolloartig" drückt also aus, dass die Abdeckung heraufgezogen und herabgelassen werden kann und über die hierzu nötige Flexibilität verfügt. Denn bei diesem Vorgang wird die Abdeckung umgelenkt, meistens um ca. 90°.
  • Das Rollo kann seinerseits aus einzelnen mattenartig und gelenkig miteinander verbundenen Rollostäben aufgebaut sein. Die Rollostäbe sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Dabei kommen üblicherweise Hohlprofile zum Einsatz. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Hohlprofile mit einem wärmeisolierenden Kern ausgerüstet sind, sodass insgesamt besondere Energiedämmeigenschaften der Abdeckung beobachtet werden.
  • Wie bereits dargelegt, wird die Dichtung in der Regel an einer Unterkante und/oder Seitenkante der Abdeckung realisiert. Dabei kann die Dichtung an die Abdeckung (lösbar) angeschlossen sein. Das mag adhäsiv oder unter Rückgriff auf Befestigungsmittel erfolgen. Es ist alternativ hierzu aber auch möglich, dass die Dichtung unabhängig von der Abdeckung ausgelegt ist. In jedem Fall ist die Auslegung so getroffen, dass die Dichtung mit der Abdeckung mitbewegt wird. D. h., etwaige beispielsweise beim Abrollen der Abdeckung von der Welle entstehende Spalte werden durch die mit der Abdeckung mitbewegte Dichtung automatisch verschlossen, sobald die Abdeckung ihre vollständig abgerollte oder abgewickelte Stellung einnimmt. Dabei kann die Dichtung selbstverständlich unabhängig von der Abdeckung bewegt werden, solange sichergestellt ist, dass sich die Dichtung insgesamt mit der Abdeckung mehr oder minder synchron mitbewegt.
  • Die in der Regel aus einem flexiblen Material hergestellte Dichtung verschließt allgemein einen Spalt zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse. Zusätzlich oder alternativ kann die Dichtung wie beschrieben auch einen Spalt zwischen zwei benachbarten bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließenden Abdeckungen verschließen.
  • Um dies im Detail zu erreichen, ist die Dichtung regelmäßig mit wenigstens einem Anlageschenkel ausgerüstet. Dieser Anlageschenkel liegt an der Unterkante und/oder Seitenkante der Abdeckung an. Meistens sind zwei Anlageschenkel realisiert. Diese Anlageschenkel finden sich üblicherweise beidseitig eines dazwischen angeordneten Basisschenkels. Auf diese Weise sind die beiden Anlageschenkel in Verbindung mit dem Basisschenkel in der Lage, die Unterkante und/oder die Seitenkante der Abdeckung klammerartig zu umgreifen.
  • Um die bereits beschriebene Flexibilität der Dichtung zur Verfügung zu stellen, verfügt die Dichtung über wenigstens einen Elastikschenkel neben dem zumindest einen Anlageschenkel. Dieser Elastikschenkel ist in der Regel an dem Basisschenkel angeordnet oder fällt mit diesem zusammen. Dabei hat es sich bewährt, wenn der Elastikschenkel im Querschnitt eine Breite aufweist, welche an die Breite der Abdeckung angepasst ist. Auf diese Weise formen die Abdeckung und die an der Unterkante und/oder der Seitenkante vorgesehene Dichtung zusammengenommen gleichsam eine Matte oder ein mattenartiges Gebilde durchgängig gleicher Stärke. Hierdurch ergibt sich ein homogenes optisches Erscheinungsbild und wird im Übrigen die Nachrüstung bestehender Gehäuse mit Zugangsöffnung erleichtert.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Elastikschenkel der Dichtung in Längserstreckung und/oder Quererstreckung der Abdeckung elastisch nachgebend ausgebildet ist. Meistens wird man mit einem in Längserstreckung der Abdeckung elastisch nachgiebigen Elastikschenkel der Dichtung dann arbeiten, wenn die Dichtung an der Unterkante der Abdeckung vorgesehen ist. Dagegen empfiehlt sich eine elastisch nachgebende Ausgestaltung des Elastikschenkels der Dichtung in Quererstreckung der Abdeckung für den Fall, dass die Dichtung an der Seitenkante der Abdeckung realisiert wird.
  • Um die elastische Nachgiebigkeit des Elastikschenkels im Detail zur Verfügung zu stellen, handelt es sich bei dem Elastikschenkel regelmäßig um ein Hohlkammerprofil, eine Bürstendichtung oder auch eine massive Gummilippe, welche die erforderlichen Elastizitätseigenschaften aufweist. Selbstverständlich können auch mehrere Bürstendichtungen, Hohlkammerprofile etc. - auch in Kombination - Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Dichtung bekanntermaßen zusammen mit der Abdeckung mitbewegt, auch wenn sie unabhängig von der Abdeckung ausgelegt ist. Das kann so erfolgen, dass die Dichtung keine Verbindung mit der Abdeckung eingeht und völlig unabhängig von dieser beispielsweise auf der bereits angesprochenen Welle auf- und abgewickelt wird. Selbstverständlich lässt sich auch eine eigene Vorratseinheit für die Dichtung denken, muss also nicht notwendigerweise auf eine Welle zurückgegriffen werden. Im Allgemeinen empfiehlt es sich jedoch, die Dichtung zumindest punktuell an die Abdeckung anzuschließen. Das kann lösbar geschehen, beispielsweise indem die Dichtung mit einem metallischen Streifen oder einem Streifen aus einem permanent magnetischen Material ausgerüstet wird. Sobald dieser metallische Streifen auf einen korrespondierenden permanent magnetischen Streifen an der Abdeckung trifft, wird die Dichtung magnetisch angezogen und haftet lösbar an der Abdeckung. Daneben ist es natürlich auch denkbar, die Dichtung adhäsiv mit der Abdeckung zu verbinden, beispielsweise durch eine zwischen der Dichtung und der Abdeckung eingebrachte Flüssigkeit oder ein vergleichbares Adhäsivmittel. Daneben umfasst die Erfindung einen zumindest punktuell festen Anschluss der Dichtung an die Abdeckung, beispielsweise mit Hilfe eines oder mehrerer Befestigungsmittel.
  • Erfindungsgemäß wind eine Verparmungseinrichtung für die richtung ausgelegt.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verformungseinrichtung für die Dichtung ortsfest ausgelegt. Mit Hilfe dieser ortsfesten Verformungseinrichtung wird die Dichtung in den zu verschließenden Spalt eingefädelt. Dieser Einfädelungsvorgang erfolgt in der Regel beim Abwickeln der Abdeckung von der Welle. Denn bei diesem Vorgang wird die Dichtung mit der Abdeckung mitbewegt und mit Hilfe der ortsfesten Verformungseinrichtung so verformt, dass sie den zu verschließenden Spalt ausfüllt. Selbstverständlich muss die Verformungseinrichtung nicht unbedingt ortsfest ausgelegt sein, sondern könnte genauso gut auch mit der Abdeckung bzw. der Dichtung mitbewegt werden. Die ortsfeste Auslegung der Verformungseinrichtung bietet sich jedoch an, weil die Dichtung beim Passieren dieser Verformungseinrichtung so elastisch verformt wird, dass sie in den zu verschließenden Spalt eingeführt werden kann. Sobald die Verformungseinrichtung von der Dichtung passiert worden ist, wird die Dichtung elastisch zurückgestellt und ist lösbar mit der Abdeckung verbunden. D. h., die Dichtung legt sich nach Passieren der Verformungseinrichtung selbsttätig an die Unterkante und/oder die Seitenkante der jeweiligen Abdeckung an.
  • Dabei wird man meistens mit einer im Querschnitt H-förmigen Dichtung arbeiten, die über insgesamt vier Anlageschenkel und einen mittigen Basisschenkel verfügt. Zumindest zwei sich in Bezug auf den Basisschenkel gegenüberliegende, meistens diametral gegenüberliegende, Anlageschenkel sind notwendig. Mit Hilfe der Verformungseinrichtung wird nun der eine Anlageschenkel oder werden die beiden Anlageschenkel so verformt, dass die Basis der Dichtung den sich bildenden Spalt ganz oder nahezu ganz ausfüllen kann. Nach Passieren der Verformungseinrichtung federn die zunächst für das Einfädeln mit Hilfe der Verformungseinrichtung verschwenkten Anlageschenkel oder der wenigstens eine Anlageschenkel elastisch zurück und sorgen insgesamt dafür, dass die Dichtung an der Seitenkante und/oder der Unterkante der Abdeckung die gewünschte lösbare Festlegung erfährt.
  • Da die Verformung der einen oder der beiden Anlageschenkel der Dichtung lediglich temporär mit Hilfe der Verformungseinrichtung beim Abrollen und/oder beim Aufrollen vorgenommen wird, kann eine lange Lebensdauer der Dichtung gewährleistet werden. Denn insbesondere in abgerolltem oder abgewickeltem Zustand erfährt die Dichtung keine Verformung (mehr). Dadurch wird die Lebensdauer der Dichtung nicht negativ beeinflusst.
  • Im Ergebnis wird ein Warenpräsentationsbehälter zur Verfügung gestellt, der sich insbesondere als Kühlregal eignet. Dabei wird die Abdeckung zum Verschließen der Zugangsöffnung meistens zum Ladenschluss von beispielsweise der Welle vorgenommen, um die Zugangsöffnung zu verschließen und Energieverluste durch einen Austausch der meistens im Inneren des Warenpräsentationsbehälters umlaufenden Kühlluft mit der äußeren Umgebungsluft zu minimieren. In diesem geschlossenen Zustand der Abdeckung werden etwaige und noch verbleibende Spalte zum Gehäuse oder zwischen zwei in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließenden Abdeckungen durch die erfindungsgemäß vorgesehene randseitige Dichtung zuverlässig verschlossen. Dabei können praktisch beliebig große Zugangsöffnungen beherrscht werden und lässt sich die Abdeckung vorzugsweise nachrüsten. Hierzu trägt besonders der Umstand bei, dass die einzelnen Abdeckungen praktisch ohne Seitenschienen auskommen.
  • Dennoch ist insbesondere in geschlossenem Zustand der jeweiligen Abdeckung die nötige Stabilität gewährleistet. Diese wird beispielsweise dadurch zur Verfügung gestellt, dass zwei unmittelbar benachbarte Abdeckungen durch die zwischen ihnen vorteilhaft realisierte Dichtung miteinander eine mechanische Kopplung erfahren. Auf diese Weise braucht die jeweilige Abdeckung nicht an eine bestimmte Fachgröße des Gehäuses angepasst zu werden, weil - wie beschrieben - auf die sonst beim Stand der Technik eingesetzten Seitenschienen ausdrücklich verzichtet wird und auch verzichtet werden kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig.1
    einen Warenpräsentationsbehälter in perspektivischer Ansicht entsprechend der Erfindung.
    Fig. 2A bis C
    unterschiedliche Ausführungsformen einer Dichtung zwischen benachbarten Abdeckungen,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform der Dichtung zwischen zwei benachbarten Abdeckungen perspektivisch,
    Fig. 4A und B
    den Bereich der benachbarten Abdeckungen im Schnitt in zwei verschiedenen Ausgestaltungen und
    Fig. 5A bis C
    unterschiedlich ausgestaltete Dichtungen an einer Unter- kante der Abdeckung.
  • In den Figuren ist ein Warenpräsentationsbehälter dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gehäuse 1 sowie im Gehäuse 1 vorgesehene mehrere Regalböden 2 verfügt. Die Regalböden 2 sind zur Aufnahme gekühlter Lebensmittel eingerichtet. Man erkennt, dass sich das Gehäuse 1 aus zwei Gehäuseseitenwänden 1a, einer Gehäusedecke 1b, einem Gehäusefuß 1 c und schließlich einer Gehäuserückwand 1d zusammensetzt. Dadurch verfügt das Gehäuse 1 über eine gleichsam schalenartigen Charakter, welcher an seiner Frontseite eine Zugangsöffnung 3 offen lässt. Auf diese Weise wird Kunden ein ungehinderter Zugriff auf Lebensmittel ermöglicht, die auf dem jeweiligen Regalboden 2 angeordnet sind. Anhand der Fig. 1 erkennt man, dass mehrere Gehäuse 1 in Längserstreckung modular zu einer Kühlstrecke zusammengefasst sind.
  • Der dargestellte Warenpräsentationsbehälter verfügt im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 über insgesamt drei Gehäuse bzw. Einzelgehäuse 1 respektive setzt sich aus drei Sektionen oder Abteilungen zusammen, wenn man die einzelnen Abteilungen mit dem Bezugszeichen 1 identifiziert und von einem Gesamtgehäuse ausgeht. So oder so ermöglicht dieser modulare Aufbau die Realisierung praktisch beliebig langer Kühlstrecken.
  • Bei dem Warenpräsentationsbehälter im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Kühlregal. Tatsächlich sorgt eine Kühllufteinheit 4 im Bereich der Gehäuserückwand 1d dafür, dass gekühlte Luft im Innern des Gehäuses 1 zirkuliert, wie dies die Fig. 1 andeutet. Dadurch wird im Bereich der Zugangsöffnung 3 ein Kühlluftschleier erzeugt, der den Austausch von warmer Umgebungsluft mit der Kühlluft im Innern des Gehäuses weitgehend verhindert. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Kühlluftschleiers ist bekannt, wozu nur beispielhaft und nicht einschränkend auf die EP 1 508 288 A1 verwiesen sei.
  • Im Normalbetrieb, d. h. üblicherweise während der Ladenöffnungszeiten und bei geöffneter Zugangsöffnung 3, kommt es zu einem Energieaustausch zwischen der Kühlluft im Innern des Gehäuses 1 und der demgegenüber wärmeren Umgebungsluft. Um einen damit einhergehenden Energieverlust zumindest während der Ladungsschlusszeiten zu minimieren, sind im Ausführungsbeispiel insgesamt drei rolloartige Abdeckungen 6 in Längserstreckung des Gehäuses 1 vorgesehen. Die einzelnen Abdeckungen 6 lassen sich quer zur Längserstreckung verfahren, um die zugehörige Zugangsöffnung 3 zu öffnen oder zu verschließen.
  • Rolloartige Abdeckung 6 meint im Rahmen der Erfindung jede flexible Materialbahn, die beim Wechsel um einer Vorratsstellung und geöffneter Zugangsöffnung 3 in eine Arbeitsstellung mit geschlossener Zugangsöffnung 3 umgelenkt wird bzw. umgelenkt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung 6 in Längserstreckung beispielsweise unterhalb oder oberhalb der Gehäusedecke 1b bevorratet werden. Auch eine gefaltete oder aufgewickelte Bevorratung ist denkbar.
  • Bei der jeweiligen Abdeckung 6 handelt es sich im Beispielfall um ein Rollo aus mattenartig miteinander verbundenen Rollostäben. Die Rollostäbe sind regelmäßig als Hohlprofilstäbe ausgeführt und im Innern mit einer Isolationsfüllung ausgerüstet. Dadurch können Energieverluste bei geschlossenem Rollo 6 bzw. geschlossener Abdeckung 6 minimiert werden.
  • Das jeweilige Rollo 6 bzw. die Abdeckung 6 ist unabhängig vom Gehäuse 1 ausgelegt. Zu diesem Zweck verfügt die Abdeckung respektive das Rollo 6 über ein eigenes. Rollogehäuse 7, welches in Fig. 1 angedeutet ist. Das ist selbstverständlich nicht zwingend. In jedem Fall wird das Rollo 6 auf einer Welle 8 aufgewickelt und abgewickelt, wofür ein Antrieb 9 für die Welle 8 sorgt. Bei dem Antrieb 9 handelt es sich um einen elektrischen Antrieb 9, vorliegend einen Elektromotor 9.
  • Man erkennt, dass das Gehäuse 7 bzw. Abdeckungsgehäuse oder Rollogehäuse 7 ebenso wie die Abdeckung 6 außerhalb des eigentlichen Gehäuses 1 angeordnet sind. Folglich sind das Gehäuse 7 und die Abdeckung 6 für eine Nachrüstlösung prädestiniert. Tatsächlich ist das Rollogehäuse 7 und mit ihm die Abdeckung 6 auf der Gehäusedecke 1b des Gehäuses 1 angeordnet, was natürlich nicht einschränkend gilt.
  • Die gehäuseunabhängige Auslegung der Abdeckung 6 von dem Gehäuse 1 wird durch eine angedeutete Führungseinrichtung 10 unterstützt. Bei dieser Führungseinrichtung 10 handelt es sich um ein Auflageelement, eine Auflageschiene oder dergleichen, über welche die Abdeckung 6 beim Auf- und Abwickeln von der Welle 8 gleitet und in gewisser Weise geführt wird. Eine zusätzliche seitliche Führung der Abdeckung 6 in beispielsweise Seitenschienen findet im Rahmen des Ausführungsbeispiels nicht statt oder allenfalls in Nuten in den Gehäuseseitenwänden 1a.
  • Die dargestellten drei und in Längserstreckung des Gehäuses 1 benachbarten Abdeckungen 6 werden über die gemeinsame Antriebseinrichtung 8, 9 betätigt. Dadurch werden die drei Abdeckungen 6 gemeinsam aufgewickelt und abgewickelt. Das ist allerdings nicht einschränkend zu verstehen.
  • Jedenfalls führt der Verzicht auf Schienen im Randbereich des Gehäuses 1 bzw. an den Gehäuseseitenwänden 1a einerseits und andererseits zwischen den jeweils unmittelbar benachbart aneinander anschließenden Abdeckungen 6 dazu, dass in diesen Bereichen zwangsläufig Spalte oder Schlitze zwischen den Abdeckungen 6 oder zwischen der jeweiligen Abdeckung 6 und dem Gehäuse 1 entstehen. Diese Spalte oder Schlitze werden nun erfindungsgemäß sämtlich oder zumindest teilweise mit Hilfe einer oder mehrerer Dichtungen 11 geschlossen. Beispiele für solche Dichtungen 11 sind in den Fig. 2 bis 5 dargestellt.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend verfügt die jeweilige Abdeckung 6 über je eine Dichtung 11 an ihrer Unterkante 6a sowie an ihren beiden Seitenkanten 6b. Selbstverständlich könnte auch nur eine Dichtung 11 an der Unterkante 6a oder einer der beiden Seitenkanten 6b bzw. könnten lediglich zwei Dichtungen 11 an beiden Seitenkanten 6b realisiert werden. In jedem Fall verfügt die Abdeckung 6 Ober die wenigstens eine randseitig angeordnete Dichtung 11.
  • Dabei mag die Dichtung 11 an die Abdeckung 6 lösbar oder unlösbar angeschlossen sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Dichtung 11 völlig unabhängig und ohne irgendeine mechanische Kopplung zu der Abdeckung 6 ausgelegt ist. In jedem Fall besteht die Dichtung 11 aus einem flexiblen Material und sorgt dafür, dass der zwangsläufig entstehende Spalt zwischen der jeweiligen Abdeckung 6 und dem Gehäuse 1 und/oder zwischen zwei in unmittelbarer Nachbarschaft anschließenden Abdeckungen 6 verschlossen wird.
  • Zu diesem Zweck ist die Dichtung 11 mit wenigstens einem Anlageschenkel 11a ausgerüstet. Meistens sind zwei Anlageschenkel 11 a realisiert, wie die Fig. 2, 4B und 5 deutlich machen. Dabei liegen sich die Anlageschenkel 11a regelmäßig in Bezug auf eine zwischengeschaltete Basis 11b bzw. einen Basisschenkel 11 b gegenüber. Die beiden Anlageschenkel 11 a können gemeinsam an einer übereinstimmenden Abdeckung 6 angeordnet sein, und zwar in gegenüberliegender Konfiguration, wie dies die Fig. 2A bis 2C für die jeweils in Längserstreckung des Gehäuses 1 unmittelbar benachbarten Abdeckungen 6 zeigen. Hier finden sich die jeweiligen Dichtungen 11 bzw. deren Anlageschenkel 11a an der jeweiligen Seitenkante 6b der Abdeckung 6. Ähnliches stellen die Fig. 5A bis 5C dar, die die gegenüberliegenden Anlageschenkel 11a der Dichtung 11 an der Unterkante 6a der zugehörigen Abdeckung 6 erkennen lassen.
  • Daneben ist es aber auch möglich, dass die beiden Anlageschenkel 11a sich gegenüberliegend an verschiedenen Abdeckungen 6 angeordnet sind, wie die Fig. 4B zeigt. Hier ist die Dichtung 11 unmittelbar lösbar mit der jeweiligen Abdeckung 6 verbunden, und zwar magnetisch. Zu diesem Zweck weist die Dichtung 11 einen Magnet- und/oder Metallstreifen 12 auf, welcher an einer der Abdeckung 6 zugewandten Innenseite des Anlageschenkels 11a realisiert sein mag. Dieser Magnet- und/oder Metallstreifen wirkt mit einem korrespondierenden Magnet- und/oder Metallstreifen 13 an der zugehörigen Abdeckung 6 zusammen. Auf diese Weise kann die Dichtung 11 Ober magnetische Kräfte an der Abdeckung 6 angebracht werden, und zwar lösbar. Anstelle der miteinander wechselwirkenden Magnet- und/oder Metallstreifen 12, 13 ist es selbstverständlich auch möglich, mit einem Adhäsivmittel, beispielsweise einer Flüssigkeit oder dergleichen zu arbeiten, mit deren Hilfe sich die Dichtung 11 lösbar an der Abdeckung 6 festlegen lässt.
  • Die Fig. 4A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem insgesamt vier Anlageschenkel 11a realisiert sind. Dabei liegen sich die Anlageschenkel 11a jeweils paarweise gegenüber. Sämtliche Ausführungsformen außer diejenige der Fig. 4B zeichnen sich dadurch aus, dass die wenigstens zwei Anlageschenkel 11a die Abdeckung 6 in Verbindung mit dem Basisschenkel 11b an der Unterkante 6a klammerartig umgreifen, wie dies die Fig. 5A bis 5C zeigen und/oder die Seitenkante 6b klammerartig umgreifen, wie dies in den Fig. 2A bis 2C und 4A dargestellt ist.
  • Neben dem einen oder den mehreren Anlageschenkeln 11a verfügt die Dichtung 11 zusätzlich zu dem Basisschenkel 11b noch über einen Elastikschenkel 14. Im Beispiel nach den Fig. 4A und 4B fallen der Elastikschenkel 14 und der Basisschenkel 11b zusammen bzw. bilden eine Baueinheit 11b, 14. Bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist der Elastikschenkel 14 dagegen separat gestaltet.
  • In jedem Fall verfügt der Elastikschenkel 14 im Querschnitt über eine Breite B, welche an die Breite der Abdeckung 6 angepasst ist. Dadurch formen die Abdeckungen 6 und die jeweils zwischengeschalteten Dichtungen 11 eine insgesamt homogene Fläche praktisch durchgängiger Materialstärke.
  • Der Elastikschenkel 14 ist ausweislich der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2B, 2C und 5B, 5C als Hohlkammerprofil ausgeführt. Die Variante nach den Fig. 2A und 5A zeigt jedoch einen Elastikschenkel 14, der die Gestalt einer Bürste mit nachgiebigen Borsten aufweist bzw, zweier ineinander greifender Bürstenbänder (vgl. Fig. 2A), Daneben kann der Elastikschenkel 14 als massive Gummilippe ausgelegt werden, wie dies die Fig. 4A und 4B deutlich machen.
  • In jedem Fall ist der Elastikschenkel 14 in Quererstreckung Q der Abdeckung 6 elastisch nachgebend ausgebildet, wenn die Dichtung 11 an der Unterkante 6a der Abdeckung 6 angebracht wird (vgl. Fig. 5A bis 5C). Wird die Dichtung dagegen an den Seitenkanten 6b der Abdeckung 6 angeordnet, so verfügt der Elastikschenkel 14 über eine elastisch nachgiebige Auslegung in Längserstreckung L der Abdeckung 6 (vgl. Fig. 2A bis 2C bzw. Fig. 3 und Fig. 4A, 4B). Selbstverständlich kann der Elastikschenkel 14 auch sowohl in Längserstreckung L als auch in Quererstreckung Q der Abdeckung 6 elastisch nachgebend ausgestaltet werden.
  • Um sicherzustellen, dass die grundsätzlich unabhängig von der jeweiligen Abdeckung 6 ausgelegte Dichtung 11 der Abdeckung 6 beim Auf- und Abwickeln von der Welle 8 folgt und auch folgen kann, hat es sich bewährt, wenn die Dichtung 11 zumindest punktuell an die Abdeckung 6 angeschlossen wird. Das erkennt man insbesondere in den Fig. 3 und 4A, 4B. Denn dort sind jeweils Befestigungsmittel 15 dargestellt, mit deren Hilfe die Dichtung 11 an eine Abdeckung 6 oder zwei in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließende Abdeckungen 6 angeschlossen ist. Bei den Befestigungsmitteln 15 kann es sich um Schrauben, Nieten etc. aber auch Magnete handeln. Man erkennt, dass die Befestigungsmittel 15 üblicherweise die Dichtung 11 mit der untersten Lamelle bzw. dem untersten Rollostab der Abdeckung 6 im Beispielfall koppeln. Dadurch ist sichergestellt, dass die Dichtung 11 der jeweiligen Abdeckung 6 beim Auf- und Abwickeln von der Welle 8 folgt.
  • Die Fig. 3 zeigt ergänzend eine Verformungseinrichtung 16 für die Dichtung 11. Diese Verformungseinrichtung 16 ist ortsfest gestaltet und an dem Gehäuse 1 bzw. im Bereich der Gehäusedecke 1b angeordnet. Bei der Verformungseinrichtung 16 handelt es sich um einen Einfädeler, welcher sicherstellt, dass die Dichtung 11 in den Spalt zwischen den beiden in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließenden Abdeckungen 6 eingefädelt wird, wie dies die Fig. 3 andeutet. Dazu wird die Dichtung 11 zumindest teilweise beim Passieren der Verformungseinrichtung 16 verformt und legt sich nach Passieren der Verformungseinrichtung 16 selbsttätig an die zugehörigen Seitenkanten 6b der unmittelbar benachbarten Abdeckungen 6 an. Grundsätzlich kann die Verformungseinrichtung 16 auch zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, den Spalt zwischen der Unterkante 6a der Abdeckung 6 und dem Gehäuse 1 zu schließen, was allerdings nicht gezeigt ist.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3 und 4A kommt eine spezielle und im Querschnitt H-förmige Dichtung 11 zum Einsatz. Diese H-förmige Dichtung 11 verfügt über insgesamt vier Anlageschenkel 11a, die jeweils gegenüberliegend an die mittige Basis 11b angeschlossen sind, die zugleich den Elastikschenkel 14 darstellt. Sobald die betreffende Dichtung 11 beim Herablassen der beiden in unmittelbarer Nachbarschaft aneinander anschließenden Abdeckungen 6 die ortsfeste Verformungseinrichtung bzw. den Einfädeler 16 passiert, werden im Ausführungsbeispiel die beiden außenseitigen Anlageschenkel 11a verformt. Das geschieht in der Weise, dass die solchermaßen hochgestellten außenseitigen Anlageschenkel 11a zusammen mit der Basis 11 b bzw. dem Elastikschenkel 14 den Spalt zwischen den beiden unmittelbar benachbarten Abdeckungen 6 passieren können. Da die Fig. 3 einen Blick vom Inneren des Gehäuses 1 auf die Abdeckungen 6 zeigt, wird deutlich, dass bei dem beschriebenen Vorgang die beiden außenseitigen Anlageschenkel 11a eine Verformung erfahren. Selbstverständlich können alternativ auch die beiden innenseitigen Anlageschenkel 11a verformt werden, was allerdings nicht dargestellt ist. Schließlich liegt es natürlich im Rahmen der Erfindung, auch nur einen Anlageschenkel 11a mit Hilfe der Verformungseinrichtung bzw. des Einfädelers 16 zu verformen.
  • Der zuvor beschriebene Vorgang mag ergänzend noch durch eine nicht ausdrücklich dargestellte Andrückvorrichtung unterstützt werden. Mit Hilfe der Andrückvorrichtung wird die Dichtung 11 durch den Spalt zwischen den Abdeckungen 6 hindurchgefädelt. Das gilt zumindest für die beiden außenseitigen Anlageschenkel 11a und die Basis 11b bzw. den Elastikschenkel 14. Meistens übernimmt die Funktion der Andrückvorrichtung auch die bereits beschriebene Verformungseinrichtung bzw. der Einfädeler 16.
  • Sobald die den nach unten in Schließrichtung bewegten Abdeckungen 6 folgende Dichtung 11 die Verformungseinrichtung 16 passiert hat, gehen die außenseitigen Anlageschenkel 11a in ihre ursprüngliche und in Verbindung mit den innenseitigen Anlageschenkeln 11a und der Basis 11b realisierte H-förmige Gestalt wieder über. Das heißt, die Anlageschenkel 11a bzw. die Dichtung 11 legt sich nach Passieren der Verformungseinrichtung 16 selbsttätig an die jeweiligen Seitenkanten 6b der benachbarten Abdeckungen 6 an. Dieser Zustand ist in der Fig. 4A durchgezogen dargestellt. Dahingegen wird die hochgestellte Position der außenseitigen Anlageschenkel 11a gestrichelt gezeigt.
  • Jedenfalls wird deutlich, dass die Dichtung 11 mit Hilfe der Verformungseinrichtung 16 in den Spalt zwischen die benachbarten Abdeckungen 6 eingefädelt wird und nach Passieren der Verformungseinrichtung 16 elastisch in ihre Ausgangsstellung unter gleichzeitiger Festlegung an den beiden Abdeckungen 6 zurückspringt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Dichtung 11 in geschlossenem Zustand der Abdeckungen 6 keine Verformung durch die Verformungseinrichtung 16 mehr erfährt, sodass ihre Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird.

Claims (14)

  1. Warenpräsentationsbehälter, insbesondere Kühlregal, mit einem Gehäuse (1), und mit wenigstens einer rolloartigen Abdeckung (6) zum Verschließen einer Zugangsöffnung (3) in dem Gehäuse (1), wobei die Abdeckung (6) zumindest eine randseitig angeordnete Dichtung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformungseinrichtung (16) für die Dichtung (11) vorgesehen ist, welche die Dichtung (11) in den Spalt zwischen der Abdeckung (6) und dem Gehäuse (1) und/oder zwischen zwei Abdeckungen (6) einfädelt.
  2. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) an einer Unterkante (6a) und/oder Seitenkante (6b) der Abdeckung (6) vorgesehen ist.
  3. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) an die Abdeckung (6) angeschlossen ist.
  4. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) unabhängig von der Abdeckung (6) ausgelegt ist.
  5. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) einen Spalt zwischen der Abdeckung (6) und dem Gehäuse (1) und/oder zwischen zwei benachbarten Abdeckungen (6) verschließt.
  6. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) mit wenigstens einem Anlageschenkel (11a) ausgerüstet ist, welcher an der Unterkante (6a) und/oder der Seitenkante (6b) der Abdeckung (6) anliegt.
  7. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anlageschenkel (11a) realisiert sind, die die Abdeckung (6) in Verbindung mit einem Basisschenkel (11b) an der Unterkante (6a) und/oder der Seitenkante (6b) der Abdeckung (6) klammerartig umgreifen.
  8. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) wenigstens einen Elastikschenkel (14) aufweist.
  9. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikschenkel (14) an dem Basisschenkel (11b) angeordnet ist oder mit diesem zusammenfällt.
  10. Warenpräsentationsbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikschenkel (14) im Querschnitt eine Breite (B) aufweist, welche an die Breite der Abdeckung (6) angepasst ist.
  11. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikschenkel (14) in Längserstreckung und/oder Quererstreckung der Abdeckung (6) elastisch nachgebend ausgebildet ist.
  12. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) zumindest punktuell an die Abdeckung (6) angeschlossen ist.
  13. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) lösbar mit der Abdeckung (6) verbunden ist, beispielsweise magnetisch, adhäsiv etc. an diese angeschlossen ist.
  14. Warenpräsentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtung (11) nach Passieren der Verformungseinrichtung (16) selbsttätig an die Unterkante (6a) und/oder die Seitenkante (6b) der Abdeckung (6) anlegt.
EP09007665A 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter Not-in-force EP2218359B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007665A EP2218359B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter
US12/566,836 US20100205991A1 (en) 2009-02-16 2009-09-25 Merchandise display case
AU2010200259A AU2010200259A1 (en) 2009-02-16 2010-01-22 Merchandise display case

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152937.0A EP2218361B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Warenpräsentationsbehälter
EP20090152950 EP2218363B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Verfahren zum Betrieb eines Warenpräsentationsbehälters
EP09002133A EP2218357A1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Warenpräsentationsbehälter
EP09152949.5A EP2218362B1 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Warenpräsentationsbehälter
EP09007665A EP2218359B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218359A1 EP2218359A1 (de) 2010-08-18
EP2218359B1 true EP2218359B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40908956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007664A Not-in-force EP2218358B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter
EP09007665A Not-in-force EP2218359B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007664A Not-in-force EP2218358B1 (de) 2009-02-16 2009-06-10 Warenpräsentationsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100205991A1 (de)
EP (2) EP2218358B1 (de)
AT (1) ATE530090T1 (de)
AU (2) AU2010200257A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016355U1 (de) * 2009-12-03 2011-04-14 Rehau Ag + Co. Abdeckanordnung für offene Kühlgeräte
US9157675B2 (en) 2010-06-09 2015-10-13 Hill Phoenix, Inc. Insulated case construction
US8393130B2 (en) 2010-06-09 2013-03-12 Hill Phoenix, Inc. Door module for a refrigerated case
US8776439B2 (en) 2010-06-09 2014-07-15 Hill Phoenix, Inc. Modular door system for refrigerated case
US8845045B2 (en) 2010-06-09 2014-09-30 Hill Phoenix, Inc. Door closing control and electrical connectivity system for refrigerated case
US9532661B2 (en) 2011-06-30 2017-01-03 Pepsico, Inc. Modular refrigerated merchandise display system
US20130002099A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Pepsico, Inc. Modular Refrigerated Merchandise Display System
US8240566B1 (en) * 2011-08-08 2012-08-14 M&T Bank Corporation Blocking device for a magnetic-stripe card reader
DE202011051772U1 (de) 2011-10-26 2012-01-18 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenpräsentationsbehälter
MX2018010400A (es) * 2016-03-01 2018-11-29 Coca Cola Co Refrigerador de posicionamiento.
US9908351B1 (en) * 2017-02-27 2018-03-06 Datamax-O'neil Corporation Segmented enclosure

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997952A (en) * 1933-08-07 1935-04-16 Snelling Selene Woodside Store furniture
US2139779A (en) * 1936-04-22 1938-12-13 Stratton Lore Lee Refrigerator
US2153545A (en) * 1936-11-06 1939-04-11 Blechman Irving Receptacle
US2279945A (en) * 1939-12-08 1942-04-14 C V Hill & Company Inc Sectional refrigerated display case
US2347985A (en) * 1941-12-15 1944-05-02 Charles G Beersman Refrigerator
US2766822A (en) * 1951-05-19 1956-10-16 Ralph B Potter Closure mechanism
US2827118A (en) * 1954-05-13 1958-03-18 Wendt Eugen Door for refrigerator
DE928714C (de) 1954-05-14 1955-06-10 Eugen Wendt Kuehlschranktuer
US3004309A (en) * 1959-04-30 1961-10-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic closure seal
US3161229A (en) * 1963-06-19 1964-12-15 Koppers Co Inc Seal configuration for folding partition
US3359053A (en) * 1966-01-17 1967-12-19 Gen Electric Refrigerator door seal
US3460878A (en) * 1967-09-08 1969-08-12 Westinghouse Electric Corp Countertop dishwasher
US3484573A (en) * 1968-08-08 1969-12-16 Roper Corp Geo D Closure for microwave oven
US3751653A (en) * 1971-06-04 1973-08-07 Emhart Corp Refrigerated display case
US3837041A (en) * 1972-11-24 1974-09-24 Universal Oil Prod Co Combination cabinet edge trim strip and curved guide track for tambour door and method of forming same
US4141611A (en) * 1977-12-16 1979-02-27 Leon John N De Cover for display type refrigerating cabinet
US4429548A (en) * 1981-12-07 1984-02-07 Layne Richard C Cover for refrigerated display cases
US4467853A (en) * 1982-08-20 1984-08-28 Harsco Corporation Door with guide insulation and weatherstripping
DE3912903A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Wurlitzer Gmbh Warenautomat
US4962649A (en) * 1989-10-10 1990-10-16 Bart Battocletti Energy conserving refrigerated fixture
DE9013749U1 (de) * 1990-10-03 1992-04-16 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH, 5342 Rheinbreitbach Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen
US5718276A (en) * 1996-12-05 1998-02-17 Proplas, Ltd. Thermoplastic interlocking panels
DE19848395C2 (de) 1997-11-13 2003-01-30 Tv Mainrollo Gmbh Kühlmöbel mit einer Abdeckung
US6098696A (en) * 1998-05-14 2000-08-08 Overhead Door Corporation Sectional door
DE20101977U1 (de) 2001-02-06 2002-06-13 Remis Gmbh Kühlregal
DE10236212A1 (de) 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
DE102005022505B4 (de) * 2004-05-13 2007-10-25 Weiss, Albert Rollobahn
US20070272366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-29 Brunette Jeffery A Roll-up door assembly
US20080309017A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Mattice Douglas A Environmental brush seal
DE202007011972U1 (de) 2007-08-27 2007-12-20 El-Hussein, Khalid Nachtrollo

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218358A1 (de) 2010-08-18
US20100205991A1 (en) 2010-08-19
AU2010200257A1 (en) 2010-09-02
AU2010200259A1 (en) 2010-09-02
ATE530090T1 (de) 2011-11-15
EP2218359A1 (de) 2010-08-18
EP2218358B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218359B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3016703A1 (de) Gekuehlte lebensmittelschaustellungs und verkaufsvitrine
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
DE102006043495B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE102011010967A1 (de) Spaltfreie Rolloeinrichtung
DE3200357C2 (de) Abschirmanordnung zum thermischen Isolieren einer Zugriffsöffnung eines Kühlmöbels
DE102010031082A1 (de) Rolloeinrichtung
EP2407061B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
AT15932U1 (de) Duschtrennwand mit magnetischem Führungselement
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP1029476B1 (de) Kühlregal
DE3405825A1 (de) Verkaufskuehltruhe
DE10021656A1 (de) Rolloeinrichtung
DE102004008396A1 (de) Kühlmöbel mit Nachtrollo
WO2004057250A1 (de) Kältegerät und tür für ein kältegerät
DE3446947C1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank
EP2401943B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP2218361B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE102011011294A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
DE102009055724A1 (de) Rolloeinrichtung
DE202011002762U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Rollvorhang
EP2218362B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3513201A1 (de) Kuehlmoebel
DE1451082C (de) Abdeckung für ein Kühlmöbel
DE20316553U1 (de) Kühlregal mit Nachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

BERE Be: lapsed

Owner name: ALDI EINKAUF G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101